1 Findbuch

Archiv Ferring Stiftung /Föhr

Stand: 8. Januar 2019 2

3

Gliederung

A Amtliches Archivgut

1. Amt Westerlandföhr ...... 10

2. Amt Osterlandföhr ...... 10

3. Föhrer Amtsgemeinden ...... 10

3.1 Alkersum ...... 10 3.2 Boldixum ...... 11 3.3 ...... 12 3.4 ...... 13 3.5 Goting ...... 15 3.6 Hedehusum ...... 15 3.7 Midlum ...... 15 3.8 ...... 17 3.9 ...... 18 3.10 -Klintum ...... 24 3.11 Süderende ...... 25 3.12 Toftum ...... 25 3.13 ...... 26 3.14 ...... 26 3.15 Wyk ...... 26

4. Osterlandföhrer Landvogtei ...... 28

5. Königliche Landvogtei Wyk ...... 29

6. Föhrer Schulen ...... 30

6.1 Schulen auf Osterlandföhr ...... 30 6.2 Schulen auf Westerlandföhr ...... 31 6.3 Föhrer Landwirtschaftsschule ...... 32

7. Deich- und Sielverband Föhr ...... 35

B Nichtamtliches Archivgut

1. Vereine – Verbände ...... 37-40 1.1 Feuerwehr ...... 37 1.1.1 Freiwillige Feuerwehr Alkersum ...... 37 1.1.2 Freiwillige Feuerwehr Oevenum ...... 37 1.1.3 Freiwillige Feuerwehr Nieblum-Goting ...... 37 1.1.4 Freiwillige Feuerwehr Wyk ...... 38 1.1.5 Löschverband Föhr- ...... 38 1.2 Wyker Turnerbund ...... 38 1.3 Landwirtschaftlicher Verein Föhr ...... 39 1.4 Förderverein Föhr-Amrumer Krankenhaus e.V...... 39 1.5 Wyker Schützenverein ...... 39 1.6 Trachtenverein Utersum ...... 40 1.7 Dr.-Carl-Häberlin-Friesen-Museum ...... 40 1.8 Ringreiterverein Osterlandföhrer ...... 40 1.9 Föhrer Imker Verein ...... 40 1.10 Gemischter Chor Nieblum ...... 40 4

1.11 Hegering Föhr ...... 40

2. Handel – Handwerk – Wirtschaft ...... 41-47 2.1 ‘Neue Oevenumer Vogelkoje’ ...... 41 2.2 ‘Alte Oevenumer Vogelkoje’ ...... 45 2.3 Föhrer Meierei-Genossenschaften ...... 46 2.4 Wyker Badekommission ...... 46 2.5 Föhr-Amrumer Mobiliengilde ...... 46 2.6 Maler- und Lackiererinnung ...... 46

3. Ferring Stiftung ...... 47-54

4. Föhrer Kirchengemeinden ...... 54 4.1 St.-Johannis-Gemeinde ...... 54 4.2 St.-Laurentii-Gemeinde ...... 54

C Nachlässe u. Privatarchive

Abildgaard, Julius ...... 55 Alka, Franz ...... 55 Andresen, Andre(a)s Jacob ...... 55 Andresen, Andreas Theodor ...... 55 Andresen, Carsten Broder u. Familie ...... 56 Andresen, L. A...... 56 Andresen, Stine ...... 56 Arfsten, Boy J...... 56 Arfsten, Cornelius O...... 56 Arfsten, Fulk ...... 57 Arfsten, Günter ...... 57 Arfsten, Jan A...... 57 Arfsten, Jenny ...... 57 Arfsten, Jürgen u. Familie ...... 57 Arfsten, Klara ...... 58 Arfsten, Martin L...... 58 Arfsten, Reinhard ...... 58 Arfsten, Wilhelm A...... 60 Asmussen, Bahne ...... 60 Bohn, Anna Helene, Ida u. Anna ...... 60 Bohn, Harro ...... 61 Bohn, Ketel ...... 61 Bohn, Nahmen ...... 61 Bohn, Peter u. Familie ...... 62 Bohn, Rörd u. Familie ...... 64 Bohnitz, Adolph ...... 64 Bohnitz, Jenny M...... 65 Braren, Brar C. u. Ida ...... 65 Braren, Johann u. Familie ...... 65 Braren, Lorenz ...... 70 Braren, Paul N...... 70 Breckling, Peter B. u. Familie ...... 70 Breckwoldt, Boy u. Familie ...... 71 Bremer, Otto ...... 72 Brockhöfft, Carl M...... 72 Brodersen, Johannes J...... 72 Carlsen, Max ...... 73 Carstensen, Peter J...... 73 Christiansen, Peter ...... 73 Clausen, Anton C...... 73 Corleis, Jan ...... 73 Dankleff, Johann ...... 73 5

Danklefs, Peter Emil u. Minna ...... 74 Deppe, Fritz ...... 74 Dethlefs, Peter H. u. Familie ...... 74 Diedrichsen, Traute ...... 74 Drewsen, Diedrich Wilhelm ...... 74 Duer, Marcus Iversen ...... 75 Erken, Boh u. Familie ...... 75 Faltings, Volkert...... 78 Faltings, Volkert F...... 78 Feddersen, Max S...... 78 Flor, Hinrich ...... 78 Friede, Lisa ...... 79 Friedrichs, Magnus Louis...... 79 Frödden, Fedder Nickels ...... 80 Frödden, Peter R...... 80 Früdden, Gardina ...... 80 Früdden, Jürgen G. u. Familie ...... 80 Godbersen, Harald ...... 81 Godbersen, Johannes F...... 81 Golde, Eduard M...... 81 Goos, Friederike ...... 81 Groot, Simon T. u. Familie ...... 82 Hansen, Carl, Anna u. Christine ...... 84 Hansen, Christian ...... 84 Hansen, Jenny ...... 84 Hansen, Johannes August...... 84 Hansen, Walter ...... 84 Harring, Harro ...... 84 Hassold, Johann G. P. u. Familie ...... 86 Heinz, Werner ...... 91 Heitkämper Friedrich G. und Familie ...... 91 Hinrichs, Marx ...... 91 Hinrichsen, Jan A...... 91 Hinrichsen, Hinrich C...... 91 Hinrichsen, Hinrich G...... 91 Hinrichsen, Nahmen ...... 92 Hinrichsen, Nickels ...... 92 Hinrichsen, Nickels Peter ...... 93 Hinrichsen, Ocke u. Familie ...... 95 Hinrichsen, Riewert Ocke ...... 96 Hinrichsen, Wilhelm ...... 96 Holm, Anne-Marie ...... 96 Jacobs, Meta ...... 97 Jacobs, Peter Claas ...... 97 Jacobsen, Hark Erich ...... 97 Jacobsen, Jacob u. Familie ...... 97 Jappen, Theodore J...... 98 Jensen, Eike ...... 98 Jensen, Johannes ...... 98 Jensen, Laura C...... 99 Jensen, Peter Marten ...... 99 Jensen, Theodor ...... 99 Jensen, Tinne u. Wilhelm ...... 99 Jepsen, Lorenz F...... 99 Johnsen, Johann Carl Friedrich ...... 99 Juhl, Anna ...... 100 Jürgens, Volkert ...... 100 Kaisen, Gardina J...... 100 Ketels, Christian ...... 100 Ketels, Ernst ...... 100 Ketels, Ernst J...... 101 Ketels, Hinrich C...... 101 6

Ketels, Ketel ...... 101 Ketels, Meta C...... 102 Ketelsen, Boy C. und Familie ...... 102 Ketelsen, Christina W. u. Familie ...... 103 Ketelsen, Gardine P...... 103 Ketelsen, Elise C...... 103 Ketelsen, Jan u. Peter u. Familie ...... 103 Knudsen, Lena Christina u. Rosina Maria ...... 104 Knudsen/Riewert Familie...... 104 Koops, Heinrich u. Richardine Emilie („Mile“) ...... 104 Lambertsen Familie ...... 105 Lesch, Hartwig ...... 106 Leisner, N...... 106 Lorenzen, Peter A...... 106 Lüden, Walter u. Catharina ...... 107 Mader, Conrad ...... 108 Marquardsen, Lorenz ...... 108 Martens, Christina ...... 109 Martens, Marten J. u. Familie ...... 112 Matzen, Keike ...... 114 Meinking, Anni ...... 114 Mensendieck, Carl ...... 115 Meyer, Walter ...... 118 Nahmens, Jung Hans ...... 118 Nahmens, Jürgen N. Jung u. Familie ...... 119 Nahmens, Nahmen J...... 122 Nahmens, Ocke J...... 123 Nahmens, Volkert J...... 123 Nerong, Ocke C...... 124 Nickelsen, Cornelia ...... 124 Nickelsen, Göntje ...... 124 Nickelsen, Greta ...... 124 Nickelsen, Ingwert C...... 124 Nielsen, Ketel J. u. Inna T...... 124 Nielsen, Nickels P...... 125 Nötel, Harro ...... 125 Ockesen, Jap Jacob ...... 125 Olufs, Arfst ...... 125 Pauls, Nahmen u. Familie ...... 125 Paulsen sen., Frederik ...... 127 Paulsen, Heinrich C...... 142 Paulsen, Meta C...... 142 Paulsen, Momme ...... 143 Paulsen, Paul N. u. Familie (1812-1882) ...... 143 Paulsen, Paul N. u. Familie (1815-1886) ...... 143 Paysen, Nickels ...... 144 Peters, Caroline A...... 144 Peters, Lorenz C...... 144 Peters, Peter J...... 144 Petersen, Newton ...... 145 Petersen, Peter G...... 145 Quedens, Richard ...... 145 Rickmers, Boy u. Familie ...... 146 Rickmers, Jürgen ...... 147 Rickmers, Lorenz H...... 147 Riewerts, Julius G...... 148 Riewerts, Lische ...... 148 Roeloffs, Brar C...... 148 Roeloffs, Elke...... 152 Roeloffs, Friedrich ...... 152 Rolufs, Eduard J. H...... 152 Rörden, Gerret J...... 152 7

Rörden, Hinrich R...... 153 Rörden, Ocke A...... 153 Schau, Philipp G...... 153 Schmidt, Jürgen L...... 153 Schmidt-Petersen, Jürgen ...... 153 Sloman, Ricardo ...... 154 Sörensen, Lorenz S. u. Familie ...... 154 Stehr, Andreas Peter ...... 154 Tedsen, Julius ...... 155 Vind, Nis J...... 158 Volkerts, Olof J...... 158 Volquardsen, Hans J. u. Maria ...... 159 Volquardsen, Johannes V...... 159 Weber, Ludwig L...... 160 Weigelt, Georg ...... 160 Will, Heinz ...... 160 Winther, Tönis C...... 160 Witt, Namine ...... 161 Wögens, Caroline J...... 161 Wögens, Peter und Tinne u. Familie ...... 161 Wögens, Roluf T...... 162 Wohld, Willy ...... 162

D Archivische Sammlungen und Dokumentationen

1. Amtsblätter – Verordnungsblätter – Gesetzsammlungen ...... 165

1.1 Amtsblatt der Königl. Regierung zu Schleswig 1.2 Chronologische Sammlung der im Jahre 1838 ergangenen Verordnungen und Verfügungen für die Herzogthümer Schleswig und Holstein 1.3 Chronologische Sammlung der im Jahre 1844 ergangenen Verordnungen und Verfügungen für die Herzogthümer Schleswig und Holstein 1.4 Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten 1.5 Kreisblatt des Kreises Tondern 1.6 Preußische Gesetzsammlung 1.7 Provinzial-Handbuch für Schleswig-Holstein und das Herzogthum Lauenburg 1.8 Reichs-Gesetzblatt 1.9 Verordnungsblatt 1.10 Wöchentliches Kreis- und Intelligenzblatt des Kreises Tondern

2. Zeitungen ...... 165

2.1 Föhrer Lokal-Anzeiger 2.2 Föhrer Zeitung 2.3 Der Insel-Bote 2.4. Wyker Kurzeitung 2.5 Festausgabe Der Insel-Bote 2.6 Für uns (Beilage zum Föhrer Lokal-Anzeiger) u. Der Bauersmann 2.7 Büürstook (Föhrer und Amrumer Ausgabe)

3. Zeitschriften ...... 168

3.1 Frisica Nova 3.2 Frisian Round Table 3.3 Konvolut mit verschiedenen friesischen Zeitschriften 3.4 Flensborg Avis 3.5 Leeuwarder Courant 3.6 Slevigland 3.7 It Heitelan 3.8 Üüsen äine wäi 8

3.9 Norddeutsche Reichspost – Volksblatt für Schleswig-Holstein, Lauenburg und die Hauptstädte 3.10 frysk & frij

4. Karten ...... 169 5. Drucke ...... 170 6. Elektronische Datenträger ...... 170 7. Verschiedenes ...... 173

9

10

A Amtliches Archivgut

A 1 Amt Westerlandföhr

573 Listen mit den Namen der Passinhaber von Westerlandföhr 1867-1914, 1920-1930 941 Schreiben des Landratsamtes Tondern über Bauangelegenheiten 1919-1953

A 2 Amt Osterlandföhr

577 Schreiben des Landratsamtes Tondern über Bauangelegenheiten 1931-1951

A 3 Föhrer Amtsgemeinden

A 3.1 Alkersum

Inhalt 1. Protokollbücher über Gemeindeangelegenheiten 2. Steuern und Abgaben 3. Meldeprotokolle 4. Krieg 1870 und I. Weltkrieg 5. Verschiedenes

1. Protokollbücher über Gemeindeangelegenheiten

1 Conventprotokoll für die Dorfschaft Alkersum 1844-1887 2 Protokollbuch 1887-1933 1688 Geschäfts-Tagebuch (1904), 1917- Enthält auch: Mobilmachungsanweisung für die Gemeindevorsteher, Druck. 1918 Berlin 1904 1692 Gemeindeprotokolle; Kopien 1887-1933 1691 Geschäfts-Journal 1913-1917 1695 Geschäfts-Tagebücher 1919-1922

2. Steuern und Abgaben

3 Einnahmen- und Ausgabenrechnung des Dorfes Alkersum 1856-1875 1517 Schriftstücke der Gemeinde Alkersum 1866-1884 Enthält u. a.: Schreiben der Regierung in Schleswig wegen Steuersachen 9 Extract aus der Prästations-Nachweisung der Gemeinde Alkersum vom 25. 1881 März 1874 über nach dem Recesse vom 9ten Februar 1881 in der Gemeinde Alkersum zur Ablösung gekommenen Leistungen 1686 Mutterrolle des Gemeindebezirks Alkersum 1905-1939 1516 Staatssteuerliste der Gemeinde Alkersum 1919 21 Hebeliste der Gemeindekasse zu Alkersum 1920 19 Wohnungsbauabgabe-Heberolle 1922 1847 Gebäudesteuerrolle des Gemeindebezirks Alkersum 1926

3. Meldeprotokolle

1693 Melde-Protokoll der Gemeinde Alkersum 1913-1931 1689 Melde-Protokoll der Gemeinde Alkersum 1931-1958 Enthält die Daten von Zugezogenen und Weggezogenen 1690 Meldebuch für Flüchtlinge 1945-1963 1687 Melde-Protokoll der Gemeinde Alkersum [nach 1945]- 1969 11

1696 Melde-Protokoll der Gemeinde Alkersum 1963-1982 1694 Melde-Protokoll der Gemeinde Alkersum 1970-1982

4. Krieg 1870 und I. Weltkrieg

10 Nachweisung derjenigen Militärpflichtigen, welche durch zehnjährigen 1894 ununterbrochenen Aufenthalt im Auslande die Reichsangehörigkeit nach §21 des Staatsangehörigkeitsgesetztes vom 1. Juni 1870 verloren haben 14 Anweisung für die Ortsbehörden, betreffend den Landsturm, insbesondere [1914-1918] die Aufstellung der Landsturmrolle I Enthält die Namen von 16 männlichen Bewohnern der Jahrgänge 1877-1898 der Gemeinde Alkersum 13 Gründung eines Kriegshinterbliebenenfonds im Kreis Tondern 1915 Enthält eine Liste der Spender im Kreis Tondern 15 Urlaubsanträge eingezogener Soldaten, die in der Landwirtschaft gebraucht 1915-1918 werden 1515 Spenden- und Sammellisten der Gemeinde Alkersum für Soldaten und 1916-1917 Kriegsgefangene des I. Weltkrieges 17 Kriegsteilnehmer aus der Gemeinde Alkersum 1916-1922 18 Verzeichnis derjenigen in der Gemeinde Alkersum geborener 1916 landsturmpflichtigen Personen welche sich im Auslande aufhalten 16 Antrag von Arwis Braren auf Entlassung aus dem Militärdienst 1918/19

5. Verschiedenes

6 Ankauf von Land in der Alkersumer Gemarkung 1872 7 Landabtretung der Gemeinden Goting und Alkersum an die Gemeinde 1875 Nieblum; Abschrift 8 Inventarliste des Alkersumer Ortsvorsteher Jan C. Nickelsen an seinen 1876 Nachfolger 20 Zeitungsartikel, amtliche Schreiben, Rechnungen 1904-1931 1514 Abstimmung 1919-1920 Enthält: Wählerlisten, Wahlergebnisse, Anträge um Aufnahme in die Abstimmungslisten sowie verschiedene Druckschriften in Deutsch und Dänisch 1697 Verzeichnis von Vieh- und Entenmerkzeichen 1946 1846 Grundrisszeichnungen des Hofes Arfsten in Alkersum 1950 Enthält auch: Verzeichnis der Föhrer Vieh-, Enten- und Hausmarken

A 3.2 Boldixum

2493 Notmünzen aus Böttger-Steinzeug aus Boldixum (Föhr) [1917-1923] enthält: 10 ein Mark Stücke und 23 50-Pfennig-Stücke enthält auch: Kleingeld-Ersatz-Marken aus Zink oder Eisen [?] (5, 10 und 50 Pfennig Stücke), herausgegeben von der Wyker Spar- und Leihkasse. Anmerkung: Boldixum, ein Dorf mit weniger als 500 Einwohner, bestellte 1920 als eine der ersten Kommunen, ihr Notgeld in Meißen. Dem Archiv im November 2017 übergeben von Frederik Paulsen, der es auf einer Auktion ersteigert hat.

12

A 3.3 Borgsum

Inhalt 1. Protokolle und Regulative 2. Einnahmen- und Ausgabenrechnungen 3. Erdbücher 4. Steuersachen 5. Verschiedenes

1. Protokolle und Regulative

35 Regulativ für die Dorfschaft Borgsum 1840 28 Protokoll der Gemeinde Borgsum 1904-1934 29 Protokoll der Gemeinde Borgsum 1934-1955 37 Regulativ für die Dorfschaft Borgsum 1959

2. Einnahmen- und Ausgabenrechnungen

23 Dorfschafts Rechnungen von die Meeden Gräßung und Akerland [...] 1802-1832 24 Borgsumer Dorfschafts Rechnung von der Meede Greesing und Akkerland 1833-1874 […] Enthält auch: Regulativ für die Dorfschaft Borgsum, Abschrift, 1840; Vereinbarungen zum Schneeschaufeln und Verbesserung der Wege, 1853, 1855

3. Erdbücher

25 Borgsum. Erdbuch I [1870-1878] 27 Erdbuch für Borgsum-Feld. 1875 1875-1939 26 Borgsum. Erdbuch II 1878

A 3.2.4 Steuersachen

30 Mutterrolle des Gemeindebezirks Borgsum 1878 31 Summarische Mutterrolle des Gemeindebezirks Borgsum 1895-1924 32 Mutterrolle des Gemeindebezirks Borgsum 1904-1959 Enthält auch: „Forensen“ aus den Gemeinden Süderende, Goting, , Alkersum, 1910; Listen mit Land- und Grundstückseigentümern

A 3.2.5 Verschiedenes

33 Verordnung für Dännemark enthaltend Bestimmungen in Hinsicht der 1820 Abfassung und Einsendung der Gesuche u. Klagen; Abschrift 34 Eingabe von Nickels Jensen, Hingbüll, wegen Einfriedigung seines Hauses; 1823 Abschrift 36 Verordnung zur Vermeidung von Hausbränden, u. a. Verbot der Sitte des 1857 Schießens bei Hochzeitsfeiern

13

A 3.4 Dunsum

Inhalt 1. Gemeindeprotokolle 2. Steuern und Abgaben 3. Einnahmen und Ausgaben 4. Wählerlisten – Einwanderer- und Auswandererlisten 5. Allgemeiner Geschäftsbetrieb

1. Gemeindeprotokolle

40 Gemeinde Dunsum Verhandlungsprotokolle 7.2.1872 - 2.5.1914 1872-1914 41 Gemeinde Dunsum Verhandlungsprotokolle 27.2.1915 - 15.3.1977 1915-1977 42 Gemeinde Dunsum Verhandlungsprotokolle 20.2.1935 - 13.10.1956 1935-1956 Anmerkung: Gegenüber den beiden obigen Verhandlungsprotokollen (Nr. 40 u. 41) handelt es sich um einen amtlichen Vordruck. Zeitlich laufen die Eintragungen parallel zu diesen Protokollen, enthalten aber auch Eintragungen aus den Kriegsjahren.

2. Steuern und Abgaben

73 Personenverzeichnis zur Veranlagung der Einkommenssteuer 1892-1893 43 Hebeliste der Gemeindekasse zu Dunsum pro 1895/96 1895-1896 44 Hebeliste der Gemeindekasse zu Dunsum pro 1896/97. 1896-1897 45 Hebeliste der Gemeinde Dunsum für 1897/98 1897-1898 46 Hebeliste der Gemeinde Dunsum pro 1898/9. 1898-1899 74 Personenverzeichnis zur Veranlagung der Einkommenssteuer 1898-1899 47 Hebeliste der Gemeindekasse zu Dunsum für das Rechnungsjahr 1899 1899 48 Hebeliste 1900/1901 1900-1901 49 Hebeliste der Gemeindekasse zu Dunsum pr. 1901/1902 1901-1902 50 Hebeliste der Gemeindekasse zu Dunsum 1902 1902 79 Schuldennachweisung der Staatssteuerliste A 1903 Enthält die Namen der „einkommenspflichtigen Schuldner“, die Höhe der Schulden, die Zinsen, der Tag der Anleihe sowie die Namen der Gläubiger 51 Hebeliste der Gemeindekasse. Dunsum 1904 52 Hebeliste der Gemeindekasse zu Dunsum 1911 1911 81 Staatssteuerrolle der Gemeinde Dunsum 1911 53 Hebeliste der Gemeindekasse zu Dunsum 1912 1912 84 Verzeichnis von Personen, die in Dunsum aus Gewerbe Einkommen erzielen, 1912 die Steuer aber in anderen Orten bezahlen 54 Hebeliste der Gemeindekasse zu Dunsum 1913. 1913 75 Personenverzeichnis zur Veranlagung der Einkommenssteuer 1913 82 Staatssteuerrolle der Gemeinde Dunsum. 1913 76 Personenverzeichnis zur Veranlagung der Einkommenssteuer 1914 83 Staatssteuerrolle der Gemeinde Dunsum. 1914 55 Hebeliste der Gemeindekasse zu Dunsum 1916. 1916 77 Personenverzeichnis zur Veranlagung der Einkommenssteuer 1917 78 Personenverzeichnis zur Veranlagung der Einkommenssteuer 1918 56 Hebeliste der Gemeindekasse (Gutskasse) zu Dunsum. Rechnungsjahr 1918. 1918-1919 57 Hebeliste für die Gemeinde Dunsum 1919. 1919 85 Verzeichnis von Personen, die in Dunsum aus Grundstücken Einkommen 1922 erzielen, die Steuer aber in anderen Orten bezahlen

3. Einnahmen und Ausgaben

39 Rechnungsbuch für die Gemeinde Dunsum 1874-1900 Enthält die Verpachtung der „Gräsungs-, Acker- und Meedewege“ 58 Einnahme- und Ausgabe-Buch der Gemeindekasse Dunsum pro 1895/96 1895-1896 59 Einnahme- und Ausgabe-Buch der Gemeindekasse Dunsum pro 1896/97 1896-1897 14

60 Einnahme- und Ausgabebuch der Gemeinde Dunsum 1897/98 1897-1898 61 Einnahme und Ausgabe der Gemeindekasse zu Dunsum für 1898/99 1898-1899 62 Einnahme- und Ausgabe-Buch der Gemeindekasse zu Dunsum für das 1899-1900 Rechnungsjahr 1899/1900 Enthält auch: ‘Nachweisung’ der abgelieferten Steuern vom Gewerbe im Umherziehen’ 63 Einnahme- und Ausgabe-Buch 1900/1901 1900-1901 64 Einnahme- und Ausgabe-Buch der Gemeindekasse zu Dunsum pro 1901-1902 1901/1902 65 Einnahme- und Ausgabebuch der Gemeindekasse zu Dunsum für das 1902-1903 Rechnungsjahr 1902 66 Einnahme- und Ausgabebuch der Gemeindekasse zu Dunsum für das 1904 Rechnungsjahr 1904 86 Feststellungsbeschluß des Voranschlages der Gemeinde Dunsum für das 1909 Rechnungsjahr 1909 67 Einnahme- u. Ausgabe-Buch der Gemeindekasse zu Dunsum 1911 1911 68 Einnahme- u. Ausgabe-Buch der Gemeindekasse zu Dunsum 1912 1912 69 Einnahme- und Ausgabebuch der Gemeinde Dunsum für 1917 1917 70 Einnahme- und Ausgabebuch der Gemeindekasse (Gutskasse) zu Dunsum. 1918 Rechnungsjahr 1918 71 Einnahme- und Ausgabebuch der Gemeindekasse (Gutskasse) zu Dunsum für 1921 das Rechnungsjahr 1921

4. Wählerlisten – Einwanderer- und Auswandererlisten

87 Erstellung von halbjährlichen Aus- und Einwanderungslisten 1925 88 Erstellung von halbjährlichen Aus- und Einwanderungslisten 1926 90 Bürgerliste des Abstimmungsbezirks Dunsum 1929 89 Erstellung von vierteljährlich Aus- und Einwanderungslisten 1930 91 Stimmliste der Gemeinde Dunsum 1930 92 Wähler-(Bürger-)Liste für den Wahlkreis Dunsum 1933

5. Allgemeiner Geschäftsbetrieb

93 Streitsache Okke Hinrichen gegen die Dunsumer Bauerschaft 1676 94 Bittschrift von Nickels Volkertsen, Toftum, wegen Ausbesserung der Wege 1713 95 Schäden am Spätland bei der Beseitigung der Deichschäden durch die 1725 Sturmflut 1717 96 Verordnungen der Dunsumer Bauerschaft 1728 97 Dunsum Buhr Schergbug 1742 98 Gräsungsbuch der Dunsumer Bauerschaft 1779 38 Wegeverzeichnis und -verheuerung der Gemeinden Groß- und Klein- 1805-1874 Dunsum 99 Kaufvertrag zwischen Keike Boh Olufs und Feder Hinrichsen über ein 1831 Landstück auf Dunsum Feld 100 Verzeichnis des Ackerlandes in Groß- und Kleindunsum 1835 101 Weiden der Schafe auf dem Spätland 1837 102 Verzeigniß der Bältringe Spätland 1866 1866 72 Gemeinde Dunsum: Landsturmrolle II. Jahrgang 1872 1872 80 Einnahmebuch von Friedrich Jürgens, Dunsum 1911-1925

15

A 3.5 Goting

2492 ‘Protocoll der Marsch Ländereien Goting’ 1804 Anmerkung: Auf der erste Seite befindet sich der Eintrag: ‘Erd-Buch von Wolde, Kuhwold, Goeskreg [?] und Woldmeede zu Goting im Dec. 1804 durch den Landinspector Feddersen in Ordnung gebracht. – Vertheilt im Jahre 1791 durch den beeidigten Landmesser N. Wögens’ erhalten von Frederik Paulsen im November 2017, der es auf einer Auktion ersteigert hat 1151 „Statuten der Nieblum-Gotinger Beerdigungskasse“. Druck 1886

A 3.6 Hedehusum

104 Dorfprotokoll von Hedehusum 1845-1923 105 Heddehusum. Viehmarken [1930] Enthält auch: Die auf Föhr gebräuchlichen Ohrenmerkzeichen nach den bisherigen Benennungen und die neuere Bezeichnung durch Buchstaben; Druck

A 3.7 Midlum

Inhalt 1. Protokoll- und Geschäftsbücher 2. Meldeprotokolle 3. Bausachen – Abwässer 4. Steuersachen 5. Allgemeiner Geschäftsbetrieb 6. Midlumer Spätland 7. Verschiedenes

1. Protokoll- und Geschäftsbücher

1888 Gemeinde Midlum Verwaltungs-Protokoll 1937 1932-1972 Enthält: Mitschriften Gemeindevertretersitzungen, 1932-1934; Verpachtung von Gemeindeländereien, 1937-1972 1891 Gemeinderatsprotokolle 1934-1966 1916 Gemeinderatsprotokolle 1967-1990 Enthält auch: Bebauung in der Gemeinde Midlum 1908 Gemeinderatsprotokolle 1970-1985

2. Meldeprotokolle

1892 An- und Abmelderegister der Gemeinde Midlum 1916-1946 1889 Melde-Protokoll der Gemeinde Midlum 1947-1980 Enthält Angaben über Zugezogene und Fortgezogene

3. Bausachen - Abwässer

2008 Bau eines Spritzenhauses 1887 1898 Bausachen und Wasserversorgung 1961-1970 1897 Abwasserzweckverband Stadt Wyk und Föhrer Ortsgemeinden 1971 1893 Bauanträge 1972-1973 1905 Grundstücksvermessungen Baugebiet Gemeinde Midlum 1980-1983 1902 Verkaufsverträge Baugebiet der Gemeinde Midlum 1981-1989 1894 Erschließung B-Plan Nr. 6 2000

16

4. Steuersachen

1909 Mutterrolle des Gemeindebezirks Midlum 1954 1906 Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Gemeinde Midlum 1970, 1991

5. Allgemeiner Geschäftsbetrieb

2012 Dokumente der Tätigkeit des Gemeindevorstehers und Gerichtsvogts 1764-1904 Enthält auch: Bezahlung von jährlichen Festgelder, 1764-1878; ‘Klassensteuerrolle’, 1870 2013 Erbteilungssachen, Korrespondenz 1801-1931 1924 Schriftstücke aus der Gemeindeverwaltung Midlum 1867-1870 1890 Kassobuch der Dorfschaftskasse zu Midlum 1925-1934 1887 Geschäfts-Tagebuch Gemeinde Midlum 1945-1979 Enthält Angaben über eingehende Anforderungen, Anfragen etc. an die Gemeinde Midlum 1912 Eigentümernachweis Gemeindebezirk Midlum; Typoskript [nach 1950] 1895 Verträge und Anordnungen 1954-1964 1900 Deichpflichtige Ländereien und deren Besitzer 1959 1901 Dorfbücherei und Schulsachen 1961-1971 1899 Kauf- und Schenkungsverträge 1962-1978 1913 Grundbucheintragungen Gemeinde Midlum durch das Amtsgericht Niebüll 1980-1990

6. Midlumer Spätland

126 Act Beylaag für die Midlumer Feld Intressenten zu Berechnung der Cömmön [1730-1800] Betreibung des Spätlandes und die darauf haftende Teichmaße etc. etc. 108 Vertrag zwischen Eschel Jensen und Hinrich Clementen mit der Midlumer 1761 Bauerschaft 110 Quittungen von Frödd Nickelsen über die Pacht des Jenskoogs und 1780-1784 Langeggem 109 Stellungnahme der Midlumer Achtmänner zur Landnutzung am Haffdeich 1781 111 Dorfschaftliche Nutzung der „Dorfs-Spätgräsungs-Stücke Jensen Koeg, 1785 Lang-Eggem bey Jensen Koeg und Kort-Eggem“ 112 Rechte und Pflichten der Spätlandinteressenten 1785 106 Commüne Spätlands Protocolle aus den Jahren 1792 bis 1836 inclus. 1792-1836 113 Beschwerde von N. Rickmers und Peter Rörden wegen Ungleichbehandlung 1803 gegenüber den eingesessenen Spätlandinteressenten 114 Beschwerde der Oevenumer Mitinteressenten der Midlumer Spätländereien 1804 wegen ungerechter Behandlung 115 Stellungnahme der Midlumer Achtmänner zur Beschwerde der Oevenumer 1804 Mitinteressenten (s. Nr. 114) 116 Gegendarstellung der Oevenumer Achtmänner zur Stellungnahme der 1804 Midlumer Achtmänner wegen Ungleichbehandlung (s. Nr. 115) 117 Stellungnahme der Midlumer Achtmänner zur Gegendarstellung der 1804 Oevenumer Achtmänner (s. Nr. 116) enthält auch: Anweisung von Landvogt Hildebrandt, dass die auswärtigen Interessenten am Midlumer Spätland ebenso behandelt werden müssen wie die Eingesessenen 118 Anteile der Spätlandinteressenten sowie die Nutzung hinsichtlich der 1804 Besitzverhältnisse 119 Repartition der Spätländereien (s. Nr. 118) 1805 120 Anteile und Nutzung der Kirche an den Midlumer Spätländereien 1805 121 Ausscheiden von Mitgliedern aus der Midlumer Spätland-Interessenschaft 1805 durch Tod oder Konkurs 122 Instandsetzung der Wege 1805 123 Nutzung der kirchlichen Anteile an den Spätländereien 1805 124 Verkauf der Anteile von ausgeschiedenen Spätlandinteressenten (s. Nr. 121) 1811 125 Erlaubnis für Nahmen Volkerts, Midlum, zur „Errichtung eines Haags osten 1842 17

des alten Weges“ 127 Fußsteig in Midlum 1846 Enthält auch: Dorfplan von Midlum, angefertigt von Oluf Bohn 107 Midlumer Verheuerungs- und Schergregister 1851-1868 129 Vermessungsregister des Midlumer Marschweges 1860 128 Viehmarkenverzeichnis für Midlum 1873

7. Verschiedenes

1904 Flurkarte der Gemeinde Midlum [n. 1950] 1907 Aufstellung der verwendeten Entenmarken und Namen des jeweiligen [n. 1950] Benutzers 1910 Aufstellung von Viehmarken [n. 1950] Enthält auch: Die auf Föhr gebräuchlichen Ohrenmerkzeichen nach den bisherigen Benennungen und die neuere Bezeichnung durch Buchstaben; Druck 1915 Verzeichnis der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe einschließlich der 1952-1965 mitversicherten Nebenbetriebe; Druck 1896 Flurstücksverzeichnis Midlum 1953 1911 Merkzeichen Amt Föhr. Gem. Midlum 1958 Enthält eine Liste mit Merkzeichen und deren Benutzer 1914 Akten der Arbeitsgemeinschaft Landschaftsplan Föhr 1971-1996 1903 Protokolle des Nachbarschaftsausschusses Föhr-Amrum 1986-1989

A 3.8 Nieblum

2553 Schreiben der Dorfrepräsentanten Nieblums an das Amthaus in Tondern; Abschrift 1865 Anmerkung: Betrifft die Anlegung eines Weges durch die Gotinger Marsch und Nieblum Wohlde nach Alkersum Ochsenham auf Kosten der Dorfschaft Nieblum. Dagegen haben einige Nieblumer protestiert, da nicht alle den Weg benutzen dürfen. 2554 Schreiben von Bewohnern des Dorfes Nieblum an das Amthaus in Tondern; 1867 Abschrift Anmerkung: Sie kritisieren die Wahlen der Dorfrepräsentanten, u.a. den Vorgang, dass, wenn einer der Repräsenten gestorben ist, sein Nachfolger nicht von den Bürgern ernannt wird, sondern von den anderen Repräsentanten; außerdem sind sie der Meinung, dass die Repräsentanten immer nur eine gewisse Zeit im Amt bleiben sollten. Sie fordern daher eine Auflösung des Gremiums sowie Neuwahlen durch die Landschaft, d.h. durch die Bürger.

18

A 3.9 Oevenum

Inhalt: 1. Dorfprotokolle 2. Einnahmen und Ausgaben 3. Allgemeiner Geschäftsbetrieb 4. Rechnungsbücher der Oevenumer Kommunalländereien 5. Verzeichnisse der Inhaber von Kommune-, Kätnerfennen- und Spätlandsanteilen 6. Schriftstücke aus der Oevenumer Dorfslade 7. Oevenumer Kätnerfenne 8. Oevenumer Spätland 9. Scherbriefe und Scherprotokolle 10. Verschiedenes

1. Dorfprotokolle

169 Convent-Buch über Angelegenheiten der Oevenumer Bauerschaft 1886-1946 Enthält Protokolle der „Achtmännerversammlung“ (bis 1919), der „Vertreterversammlung“ sowie der „Generalversammlungen der Interessenten der bauerschaftlichen Ländereien“

2. Einnahmen und Ausgaben

170 Einnahmen- und Ausgabenbuch 1776-1800 171 Einnahmen- und Ausgabenbuch 1801-1876 176 Rechnungs-Buch der -Stiege 1827-1877 177 Verhäuerungs- und Verdings-Protocoll 1878-1883 178 Verhäurungs- und Verdings Protocoll 1884-1888 179 Auktions- und Verhäuerungs-Protokoll 1899-1924 180 Verhäurungs Protokolle 1925-1968

3. Allgemeiner Geschäftsbetrieb

375 Nummerierung der Gebäude in Oevenum nach dem General Catastrum [ca. 1780] 371 Kontrakt zwischen den Oevenumer Achtmännern und dem Hirten Niels 1853 Nielsen über das Viehhüten auf Neukoog 373 Eckensetzung pro 1878 1878 Anmerkung: Es ist eine Tabelle mit insgesamt 159 Personenamen; bei jedem Namen ist u.a. die Größe des Landes, das Vermögen, die Schulden sowie die sog. Ecken (Besteuerungsmaß) angegeben. 1998 Hebeliste der Oevenumer Gemeindekasse 1907 376 Anfahren von Klei an den Osterlandföhrer Deich 1926 2058 Flurbereinigung in Oevenum 1960-1985 2041 Fotos, Grundrisszeichnungen und Informationen zu den Bewohnern des 1980 Hauses Nr. 125 in Oevenum

4. Rechnungsbücher der Oevenumer Kommunalländereien

150 Rechnungsbuch der Oev. Comüne Ländereyen 1795-1842 151 Rechnungs-Buch der Oevenumer-Commüne 1842-1886 152 Rechnungsbuch über die Comüne-Ländereien 1887-1940 1942 Rechnungsbuch der Commüne Ländereien für die Jahre 1941 bis 1974 1941-1974 1943 Liste über die Auszahlungssummen für die Kätnerfennenbesitzer 1955-1973 2047 Abrechnung über die Verpachtung der Kätnerfennen 1960-1975

5. Verzeichnisse der Inhaber von Kommune-, Kätnerfennen- und Spätlandsanteilen

156 Konvolut mit zusammengebundenen Protokollen 1830-1913 19

Enthält: Verzeichniß der Inhaber von Kommüne-, Käthnerfenne und Spätlands-Anteile, 1913; Repartitions Register pro 1900; Repartitions- Register pro 1908; Protocoll über die Käthnerfenne Antheile der jetzigen Interessenten 1890; Protocoll über die Comüne-Antheile der jetzigen Interessenten 1890; Repartitions-Register pro 1886; Protocolle, über die Commüne-Bältringe und Käthnerfenne-Antheile der jetzigen Interessenten, pro Anno 1865; Protocolle über die Commüne-Bältringe, und Käthnerfenne- Antheile, der jetzigen Interessenten pro Anno 1860; Prottocolli pro 1840 über Commüns- und Käthnerfenne-Antheile der jetzigen Interessenten; Prottocolli pro 1830 über Commüns- und Käthnerfenne-Antheile der jetzigen Interessenten

157 Verzeichniß der Inhaber von Commüne Käthnerfenne und Spätlands-Anteile (1921) 1930 Enthält auch: Pacht- und Mietverzeichnis der „bauerschaftlichen Ländereien“ in Oevenum, 1921 163 Verzeichnis der Inhaber von Commune-, Kätnerfenne u. Spätland Anteilen 1934-1958

6. Schriftstücke aus der Oevenumer Dorfslade

Anmerkung: Die vorgefundene Ordnung ist beibehalten worden. Die kursiv hervorgehobenen Angaben sind den Eintragungen auf den jeweiligen Schriftstücken entnommen, die wahrscheinlich vom Bearbeiter des Register über die Documente u. Prottocolle in der Dorfslade (s. Nr. 189) stammen.

189 Register über die Documente u. Prottocolle in der Dorfslade 1854 Anmerkung: Dieses Register ist 1854 von Bauervogt J. B. Ketels angelegt worden, enthält aber auch noch spätere Zusätze. 190 Beteiligung von Jung Hans Ercks und Lorenz Namens an der 1800 Wegeverbesserung 191 Tabelle zur Berechnung der Grundsteuer und Banckzinsen von 1802 & /3 1802-1803 192 Verkauf der Knägger Anteile von Frödde Nickelsen und Arfst Olufs 1804 193 Suppblick wegen des neuen Schul-Regulativ 1804; Abschrift 1804 Anmerkung: In dieser Eingabe an den König bitten die Dörfer Oevenum und Midlum darum, ihr altes Schulregulativ behalten dürften und nicht das neue von 1804 anwenden zu müssen. 194 Verbot des Schießens auf Hochzeiten 1805 195 Rechnungen und Quittungen der Dorfschaft Oevenum 1807 196 Weidegeld des Kätnerlandes 1807 197 Maßnahmen zur Verteidigung gegen die Engländer 1807 198 Eintreibung ausstehender Pachtgelder des Kätnerlandes 1810 199 Verzeichniß der hypothekarischen Forderung der Reichsbank von 6 prct. in 1814 dem Dorfe Oevenum 200 Pflügen der Kätnerfenne 1816 201 Kaufbriefs des Knägger Antheils von Arfst u. Jürgen Hayen & Göntje u. Thur 1816 Poppen 202 Anfahren von Sand zur Ausbesserung der Hauptwege 1816 203 Stellungnahme von Broder Jacobs zur Ausbesserung der Hauptwege (s. Nr. 1816 202) 204 Jens Nickelsen soll seine ausstehenden Zahlungen begleichen 1817 205 Eingabe des Erbpachtmüllers Oluf Roelofs über die Räumung der Wege von 1820 Schnee 206 Stellungnahme der Oevenumer Achtmänner zur Eingabe von Oluf Roelofs 1820 (s. Nr. 205) 207 Anweisung zum regelmäßigen Schulbesuch der Oevenumer Kinder 1820 208 Grenzstreitigkeiten zwischen der Gemeinde Oevenum und Wehn Nickelsen 1821 209 Stellungnahme von Wehn Nickelsen zu den Grenzstreitigkeiten (s. Nr. 208) 1821 210 Stellungnahme der Oevenumer Achtmänner auf das Schreiben von Wehn 1821 Nickelsen (s. Nr. 209) 211 Kosten der Gemeinde Oevenum in der Streitsache Wehn Nickelsen (s. Nr. 1821 208-210) 212 Vermessung des strittige Grundstücks von Wehn Nickelsen durch 1821 20

Landmesser Jürgen Jacobs 213 Messergebnisse des Grundstücks von Wehn Nickelsen (s. Nr. 212) 1821 214 Notiz der Osterlandföhrer Landvogtei in der Streitsache Wehn Nickelsen 1821 wider den Oevenumer Achtmännern 215 Eingelegte „Tuten“ zwischen den Häusern von Peter Eschels und Broder 1821 Jacobs in Oevenum 216 Ausbesserung des Hardeswegs wegen des anstehenden Königsbesuchs 1821 217 Klage über ausstehende Kommunegelder säumiger Zahler 1822 218 Vertrag zwischen den Oevenumer Achtmännern und dem Hirten Marcks 1822 Petersen über das Weiden von Vieh in Neukoog 219 Verbot, den Hardesweg zu pflügen 1822 220 Klage gegen die Bauerschaft Nieblum wegen unterlassener Schneeräumung 1823 221 Gegendarstellung der Bauerschaft Nieblum wegen der Schneeräumung (s. 1823 Nr. 220) 222 Instandsetzung des Kirchweges 1824 223 Gerichtlicher Beistand bei der Eintreibung rückständiger Gelder 1824 224 Sandholen aus der Alkersumer Sandkuhle in Dehl 1824 225 Darstellung der Achtmänner Alkersums hinsichtlich des Sandholens aus 1824 Dehl (s. Nr. 224) 226 Achtmann Jacob Rörden soll zur Versammlung der Achtmänner erscheinen 1825 (s. Nr. 227) 227 Stellungnahme von Jacob Rörden zu obiger Angelegenheit (s. Nr. 226) 1825 228 Die Hälfte der Kätnerfenne soll als Pflugland verpachtet werden 1826 229 Anweisung an das Dorf Nieblum, „den Kirchweg der Osterdörfer“ vom 1830 Schnee zu räumen (s. Nr. 220 u. 221) 230 Verbesserung des Alkersumer Pastoratsweges 1831 231 Gerichtliche Vorladung für Rörd Jansen Bakker wegen Nutzung einer 1835 Auffahrt (s. Nr. 232-235) 232 Anhörung von Rörd Jansen Bakker und Vertretern der Oevenumer 1835 Achtmänner wegen Nutzung einer Auffahrt (s. Nr. 231, 233-235) 233 Vergleichsverhandlung in der Sache Rörd Jansen Bakker gegen die 1835 Oevenumer Achtmänner wegen Nutzung einer Auffahrt (s. Nr. 231-232, 234- 235) 234 Vorladung zur Verhandlung für Rörd Jansen Bakker und die Oevenumer 1835 Achtmänner wegen Nutzung einer Auffahrt (s. Nr. 231-233, 235) 235 Urteil der Osterlandföhrer Landvogtei in der Verhandlungssache Rörd Jansen 1835 Bakker gegen Oevenumer Dorfschaft wegen Nutzung einer Auffahrt (s. Nr. 231-234) 236 Bezahlung von eingeschüttetem Vieh 1836 237 Instandsetzung der Gräben des Landes von Christian Volkerts (s. a. Nr. 255) 1836 238 Kaufbrief der Oevenumer Achtmänner über ein Landstück im „Außentheil 1836 der Meedegräsung“ 239 Verpachtung der Hälfte der Kätnerfenne als Pflugland (s. Nr. 255) 1837 240 Versammlungen zu dörflichen Angelegenheiten auch weiterhin ohne 1837 „Gerichtspersonen“ 241 Vereinbarung zwischen den Oevenumer Achtmänner und dem Hirten 1838 Volkert Braren über das Weiden von Vieh in Neukoog 242 Grenzsteinsetzung in Oster- und Westerstringum 1840 243 Anstellung des Lehrers Lorenz Sönke Sörensen an der Oevenumer Schule 1841 244 Schlichterspruch der Osterlandföhrer Landvogtei in einer Grenzstreitigkeit 1843 zwischen Wrixum und Oevenum 245 Anfrage von Bauervogt Jürgen Arfsten, wie mit „Vagabonden und 1843 Trunkenbolden“ zu verfahren ist 246 Forderung von Broder Jacob Lorenzen, dass die auszuführenden Arbeiten bei 1843 der Geeststiege durch die Oevenumer Geestlandsinteressenten vorzunehmen sind (s. Nr. 247-249) 247 Stellungnahme der Oevenumer Achtmänner zur Forderung von Broder Jacob 1843 Lorenzen (s. Nr. 246) 248 Erwiderung von Broder Jacob Lorenzen auf die Stellungnahme der 1843 Oevenumer Achtmänner (s. Nr. 247) 21

249 Stellungnahme der Achtmänner zur Erklärung von Broder Jacob Lorenzen (s. 1843 Nr. 248) 250 Schneeräumung des Pastoratsweges (s. a. Nr. 252) 1844 251 Schneeschaufeln auf dem Weg von Oevenum zur Nieblumer Kirche (s. a. Nr. 1845 252) 252 Auszug aus dem Protokoll der Osterlandföhrer Landvogtei in der Streitsache 1845 „Schneeräumung auf dem Pastoratwege“ (s. Nr. 250-251) 253 Hausdurchsuchungen durch den Bauervogt und die Achtmänner 1845 254 Verbot, fremden Personen Nachtherberge zu gewähren 1845 255 Einnahmen der erworbenen Länderei von Christian Volkerts (s. Nr. 237) 1845 256 Aufenthaltsverbot nach 22 Uhr in Gasthäusern 1845 257 „Brand-Ordnung“ für das Dorf Oevenum 1846 258 Bestrafung von „Felddiebstahl“ (s. a. Nr. 324) 1846 259 Schießverbot in der Marsch während der Entenfangzeit (s. a. Nr. 261) 1846 260 ‘Statuten der hiesigen Vieh-Versicherungs-Gesellschaft’ 1846-1852 Enthält auch: ‘Statuten des im April des Jahres 1852 in Oevenum errichteten Kuh-Vereins’, 1852 261 Schießverbot in der Marsch während der Entenfangzeit (s. a. Nr. 259) 1846 262 Quittung des Oevenumer Schulvorstehers P. Lütgens 1847 263 Verbot, die „osterste Straße“ von Oevenum“ zu befahren 1848 264 Neufassung der Nutzungsbestimmungen für die Kätnerfenne 1848 265 Aushändigung der „Verhäuerungsprotokolle“ an Deichvogt Lorenz Konrad 1848 Knudsen (s. a. Nr. 266 u. 268) 266 Stellungnahme der Oevenumer Achtmänner zu den 1848 „Verhäuerungsprotokollen“ (s. a. Nr. 265 u. 268) 267 Quittung des Oevenumer Schulvorstehers 1848 268 Bescheid zur Stellungnahme der Oevenumer Achtmänner zu den 1848 „Verhäuerungsprotokollen“ (s. a. Nr. 265 u. 266) 269 Beiträge der Einwohner Oevenums für Verwundete und Kranke des Krieges 1849 270 Verbot des Schießens bei Hochzeiten (Brauch) 1849 271 Quittung des Oevenumer Schulvorstehers 1849 272 Verbot, am Neujahrsabend zu schießen sowie mit Töpfen zu werfen 1849 (Bräuche) 273 Quittung des Oevenumer Schulvorstehers 1850 274 Abgabe von Waffen an die zuständigen Behörden (s. a. Nr. 275) 1850 275 Nochmalige Aufforderung, alle Waffen an die zuständigen Behörden 1850 abzugeben (s. a. Nr. 274) 276 Quittung des Oevenumer Schulvorstehers 1850 277 Verbot von „Topfwerfen“ und Schießen bei Hochzeiten (Bräuche) 1850 278 Quittung des Oevenumer Schulvorstehers 1851 279 Einbehaltung aller „fremden Courantschillinge“ (s. a. Nr. 304) 1851 280 Quittung des Oevenumer Schulvorstehers 1851 281 Quittung des Oevenumer Schulvorstehers 1852 282 Instandsetzung des Hauptweges nach Oevenum 1852 283 Quittung von Oevenumer Schulvorstehers 1852 284 Verbot des Tamsens (Brauch) am Abend vor der Kirchenstellenverlosung 1852 285 Verbot des Schießens bei Hochzeiten (Brauch) 1853 286 Quittung des Oevenumer Schulvorstehers 1853 287 Kriegsschäden bzw. Kriegskosten der Gemeinde Oevenum (s. a. Nr. 291 u. 1853 293) 288 Schneeräumung des Wyker Stieg 1853 289 Schneeräumung des Wegs bei Mittelberg 1853 290 Schneeräumung des Kirchwegs innerhalb Nieblums 1853 291 Kriegsentschädigung für das Dorf Oevenum (s. a. Nr. 287 u. 293) 1853 292 Aushebung der Gräben am Hauptweg von Oevenum 1853 293 Kriegsentschädigung für das Dorf Oevenum (s. Nr. 287 u. 291) 1853 294 Maßnahmen gegen die indische Cholera (s. a. Nr. 295) 1853 295 Anstellung von Krankenpersonal zur Bekämpfung der indischen Cholera (s. 1853 a. Nr. 294) 22

296 Quittung des Oevenumer Schulvorstehers 1853 297 Verbot des Tamsens (Brauch) am Abend vor der Kirchenstellenverlosung 1853 298 Quittung des Oevenumer Schulvorstehers 1854 299 Neuregelung der Postbeförderung 1854 300 Entschädigungszahlungen für entstandene Kosten bei den Schanzarbeiten in 1854 Wyk während des Krieges (s. a. Nr. 301) 301 Verteilung und Auszahlung von „Vergütungsgeldern“, die bei den 1854 Schanzarbeiten in Wyk entstanden sind (s. a. Nr. 300) 302 Schneeschaufeln des Weges von Nieblum nach Wyk (s. a. Nr. 303 u. 305) 1854 303 Stellungnahme der Nieblumer Achtmänner wegen des Schneeschaufeln (s. 1854 Nr. 302) 304 Verbot, fremde Münzen in den Kommunalkassen „aufzunehmen“ (s. a. Nr. 1854 279) 305 Gegenerklärung zur Stellungnahme der Nieblumer Achtmänner wegen des 1854 Schneeschaufelns (s. Nr. 303) 306 Quittung des Oevenumer Schulvorstehers 1854 307 Quittung des Oevenumer Schulvorstehers 1855 308 Besitzverhältnisse des Oevenumer Hauptweges 1855 309 Regelung des Schneeschaufelns bei Mittelberg 1855 310 Quittung des Oevenumer Schulvorstehers 1856 311 Anweisungen für die Hirten an den Marschwegen 1856 312 Raub und Schlachtung von Lämmern 1856 313 Verbesserung des Hauptweges nach Wyk 1857 314 Quittung des Oevenumer Schulvorstehers 1857 315 Zuständigkeit der Föhrer Dörfer für ihre Wege 1857 316 Verbot des Schießens bei Hochzeiten (Brauch) 1858 317 Ordnung der Wege auf Osterlandföhr 1858 318 Abänderung der Wegeordnung von 1842 1858 319 Quittung des Oevenumer Schulvorstehers 1859 320 Wegeordnung für Osterlandföhr 1859 321 Antrag der Osterlandföhrer Bauervögte zur Wegeordnung für Osterlandföhr 1859 (s. a. Nr. 320) 322 Verbot des Tüderns von Vieh auf der Oevenumer Geest 1859 323 Quittung des Oevenumer Schulvorstehers 1860 324 Bestrafung von „Felddiebstahl“ (s. a. Nr. 258) 1860 325 Ablehnung des Antrags der Osterlandföhrer Bauervögte wegen der 1860 Wegeordnung (s. a. Nr. 321) 326 Instandsetzung des Weges über die Osterlandföhrer Dörfer nach Wyk 1860 327 Kosten und Organisation der Wegeverbesserung auf Osterlandföhr 1860 328 Gesuch zur Wegeordnung auf Föhr 1860 329 Quittung des Oevenumer Schulvorstehers 1861 330 Quittung des Oevenumer Schulvorstehers 1862 331 Quittung des Oevenumer Schulvorstehers 1863 332 Verbot, Wegeböcke zu entfernen oder zu beschädigen 1863 333 Quittung des Oevenumer Schulvorstehers 1864 334 Tauschvertrag über Ländereien im Okke Jensen Koog 1864 335 Quittung des Oevenumer Schulvorstehers 1865 336 Instandsetzung des Kleinen Hamsweg (s. a. Nr. 337 u. 338) 1865 337 Stellungnahme zur Instandsetzung des Kleinen Hamsweg (s. a. Nr. 336 u. 1865 338) 338 Stellungnahme zur Instandsetzung des Kleinen Hamsweg (s. a. Nr. 336 u. 1865 337) 339 Überlassung eines Landstücks zur Errichtung eines „gemauerten 1865 Wasserbehälters“ (s. a. Nr. 340) 340 Überlassung eines Landstücks zur Errichtung eines „gemauerten 1865 Wasserbehälters“ (s. a. Nr. 339) 341 Ausheben der Gräben am Weg von Wyk nach Nieblum 1866 342 Anschaffung eines „Conventprotokolls“ für Osterlandföhr 1866 343 Bepflanzung des Weges am Oevenumer Deich (s. a. Nr. 348 u. 349) 1866 23

344 Maßnahmen gegen die Cholera 1866 345 Beitritt der Bauervögte von Osterlandföhr wegen der Choleragefahr in die 1866 Gesundheitskommission der St.-Johannis-Gemeinde 346 Vorsichtsmaßnahmen bei der Aufbewahrung von Petroleum 1866 347 Verbot des Tamsens (Brauch) am Abend vor der Kirchenstellenverlosung 1866 348 Bepflanzung des Weges am Oevenumer Deich (s. Nr. 343 u. 349) 1867 349 Bepflanzung des Weges am Oevenumer Deich (s. Nr. 343 u. 348) 1867 350 Revision von Waagen und Gewichten der Händler 1867 351 Polizeiverordnung zu An- und Abmeldungen von Personen 1867 352 „Häuer-Contract“ zwischen dem Alkersumer Pastor Petersen und der 1868 Interessenschaft der Oevenumer Kätnerfenne 353 Wahl von Ortsvorstehern 1868 354 Wahlbestätigung für den Oevenumer Bauervogt Ketels 1868 355 Annahmeerklärung der Wahl von Bauervogt Ketels 1868 356 Gebäudesteuer-Abgänge 1869 357 Sitzungsprotokoll des Wegekollegiums 1869 358 Wahl von M. Knudsen zum „Marschwegeaufseher“ 1869 359 Verzeichniß der Beiträge zu den Verwundeten im Kriege Anno 1870 1870 360 Einnahmen aus der Wegeverpachtung 1871 361 Norm für die Repartition der Kirchen- und Armenlasten zu St. Johannis 1872 362 Erklärung des Wegeaufsehers J. H. Boyen zur Nutzung des kleinen 1876 Hamsweges und des angrenzenden Gemeindelandes (s. a. Nr. 363 u. 364) 363 Gegendarstellung Oevenumer Achtmänner zur Erklärung des Wegeaufsehers 1876 J. H. Boyen (s. a. Nr. 362 u. 364) 364 Eingabe der Oevenumer Achtmänner zur Erklärung des 1876 Marschwegeaufsehers J. H. Boyen (s. a. Nr. 362 u. 363) 365 Ablehnung der Forderung der Oevenumer Achtmänner (s. Nr. 364) 1876 366 Revidierung einer Übereinkunft aus dem Jahr 1856 zwischen den Oevenumer 1877 Achtmännern und P. Lütjens, abfließendes Wasser über dessen Grundstück zu leiten 367 Verzeichnis der in den letzten 10 Jahren gefangenen Vögel in der alten [1880] Vogelkoje, nebst Ausgleichungs-Preis und Unkosten (s. a. Nr. 368) 368 Tabellarische Aufstellung der obigen Verzeichnisliste (s. a. Nr. 367) [1880]

7. Oevenumer Kätnerfenne

153 Einnahmen und Ausgaben für die Kätnerfenne 1795-1833 Anmerkung: Die Schriftstücke sind nachträglich zusammengebunden worden, wobei die Jahre 1829-1833 an den Anfang des Bandes gelangt sind 154 Rechnungsbuch der Käthnerfenne 1833-1876 155 Rechnungsbuch der Käthnerfenne 1877-1936 1941 Rechnungsbuch der Oevenumer Kätnerfenne 1937-1975 2057 Unterlagen zur Kätnerfennen-Interessenschaft Oevenum und der Bältring- 1973-1976 Interessenschaft Oevenum 1944 Kaufangebot an die Schleswig-Holsteinische Landgesellschaft für das 1975 Oevenumer Kätnerland

8. Oevenumer Spätland

370 Rechte und Pflichten der Spätlandinteressenten 1850 159 Korrespondenz des Oevenumer Gemeindevorstehers über das Spätland 1875-1932 165 Rechnungsbuch des Späthlandes. Angefangen im Jahre 1877 1877-1910 374 Einfriedigung des Spätlandes durch Gräben 1880-1881 181 Nutzung des Oevenumer Seedeiches 1900 182 ‘Grundgüter der Spätlands Interessenschaft in Oevenum’, ausgestellt vom 1909 Katasteramt in Niebüll 183 Bestallung von Claas Ludwig Ketels zum Bevollmächtigten der 1911 Spätlandinteressenten 166 Rechnungsbuch des Spätlandes 1911-1950 184 Beschwerde der Oevenumer Spätlandinteressenschaft wegen der 1914 24

Grüppelanweisung 186 Steuerzettel 1923 187 Verzeichnis der Interessenten des Spätlandes 1932 158 Verpachtung des Spätlandes 1933-1941 188 Gemeinde- u. Comüne Steuerzettel der Spätlands Interessenschaft 1934-1941 185 Versammlungsprotokoll der Oevenumer Spätlandinteressenten 1938 160 Verpachtung der bauerschaftlichen Ländereien 1939 161 Verhäurungs Liste 1940 1940-1941 168 Gegenbuch d. Oev. Spätlandes 1941 1941-1950 Enthält Listen der Verpachtungen 167 Spätlandsbuch 1951-1959 2046 Geschäftspapiere der Spätlandinteressenschaft Oevenum 1973-1976

9. Scherbriefe und Scherprotokolle

172 Neukoogs Scheer- und Schergbuch 1824-1864 369 Scheer-Register pro 1847 über die 36 Demath in Neukoog und die 140 1847 Demath Spätland der ietzigen Intressenten Antheile 174 Scheer-Protocolle über die Nutzung der Weide auf dem Spätland 1855-1857 173 Neukoogs Scheer- und Schergbuch 1864-1897 175 Scheer-Protokolle über die Nutzung der Weide auf dem Spätland 1867-1873

10. Verschiedenes

372 Abschrift aus einem Koybuche der alten Koye. Copia aus das alte Koybuch 1747 von Anno 1747 den 20. Mai; Abschrift 1877 von Bauervogt R. B. Knudsen 2044 Rechnungsbuch über das Legat von Volkert Jens Lorenzen (1779-1885), 1885-1922 Oevenum 164 Satzung des landwirtschaftlichen Haftpflichts-Versicherungsvereins für die 1907 Provinz Schleswig-Holstein auf Gegenseitigkeit in Kiel; Druck 162 Bescheide über die Soforthilfeabgabe; Vordrucke 1950-1954

A 3.10 Oldsum – Klintum

Inhalt 1. Dorfprotokolle 2. Steuersachen 3. Allgemeiner Geschäftsbetrieb 4. Verschiedenes

1. Dorfprotokolle

130 Bekanntmachungen und Anordnungen der Dorfvorsteher der Gemeinde 1821-1856 Oldsum-Klintum; Abschriften 131 Bekanntmachungen und Anordnungen der Dorfvorsteher der Gemeinde 1857-1883 Oldsum-Klintum; Abschriften

2. Steuersachen

133 Grundsteuer-Mutterrolle der Gemarkung Oldsum-Klintum [1880-1900] 139 Verschiedene Fragmente aus Grundsteuer-Mutterrollen [1880-1937] 135 Grundsteuer-Mutterrolle der Gemarkung Oldsum-Klintum 1891-1902 138 Summarische Mutterrolle 1895-1929 134 Summarische Mutterrolle. Gemarkung Oldsum, Klintum, Gemeindebezirk [1896-1928] Oldsum, Klintum 136 Grundsteuer-Mutterrolle der Gemarkung Oldsum-Klintum 1904-1944 143 Grundsteuer-Mutterrolle des Gemeindebezirks Oldsum-Klintum; Auszüge 1914 137 Mutterrolle der Gemeinde Oldsum-Klintum 1926-1948 25

3. Allgemeiner Geschäftsbetrieb

132 Protokoll des Schulvorstandes des Gesamtschulverbandes Oldsum 1908-1969 144 Schuldverschreibung der Gemeinde Oldsum-Klintum an die Tonderner 1917 Kreissparkasse 145 Vertrag zwischen den „Lichtteilnehmern der Gemeinden Oldsum, Klintum, 1925 Toftum und Süderende“ und der Installationsfirma Zantopp 146 Unterirdisches Fernsprechkabel im Ortsfernsprechnetz Oldsum 1928 141 Stromablesebücher des Kraftwerks Oldsum 1928-1935 148 Amtliche Schreiben 1930 Enthält u.a.: Mitgliedschaft in der „Landschaftlichen Haftpflichtversicherungsverein für die Provinz Schleswig-Holstein auf Gegenseitigkeit“ 147 Hausnummern in Oldsum-Klintum 1939 140 Verzeichnis der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe der Gemeinde 1952-1965 Oldsum-Klintum

4. Verschiedenes

142 Streitsache Anton Julius Petersen wegen einer Konzession für ein Cafe in 1897 Oldsum mit Alkoholausschank 149 Ehrenchronik und Geschichte unserer Gemeinde 1914-1918 Enthält die Ehrenurkunden von Gefallenen und Heimgekehrten aus Oldsum, Toftum und Klintum

A 3.11 Süderende

2114 Ohrenmerkzeichen in der Gemeinde Süderende [1930-1960] Enthält auch: Die auf Föhr gebräuchlichen Ohrenmerkzeichen nach den bisherigen Benennungen und die neuere Bezeichnung durch Buchstaben; Druck

A 3.12 Toftum

383 Ferordning, angaaende Brandvæsenet overalt paa Landet i Danmark. Druck 1792 382 Register vom Spätland der Dorfschaft Tüftum [1840-1870] 377 Kopierbuch mit Aufzeichnungen der Toftumer Bauerschaft 1819-1828 Enthält u.a.: Ver Zeichniß von Ackerlands Marsch und Meede: Bonnitirt Demeten auf Tüftum Feld hierin geschrieben 1819 Hay Jepcken u. Jürgen Jürgens; Einnahmen der Kommune, 1820; Abmachung sämtlicher Interessenten des Dorfes Toftum über die Besoldung der Achtmänner, [1820- 1821]; Einnahmen der Kommune, 1821; Proticoll von die Ackerlans Marsch: Meede und Wolde weege auf Tüftum Feld mit einnahme und ausgaben hierin geschrieben 1819 von: Hay Jepken u. Jürgen Jürgens; Anordnungen von Birkvogt Dahl Nielsen zur Instandhaltung der Wege in Toftum, 1819; Verzeichniß von die Ackerlands Weege auf Tuftum Feld verhäuert d. 20. Juny 1819, 1819-1826; Verträge über den Verkauf von Wegen an die Dörfer Oldsum, Klintum und Toftum, 1819; Bericht an den Birkvogt über die Ausgaben und Einnahmen, 1819; Verteilung der ausgelosten Wegstücke auf die verschiedenen Dörfer, 1820; Tabellen über die Bonität verschiedener Ländereien 378 Einnahmen und Ausgaben der Toftumer Bauerschaft 1822-1837 384 Reinigung der Wassergräben in Toftum und Süderende 1832 385 Vereinbarung der Dorfvorsteher von Westerlandföhr über freilaufende 1837 Schafe 386 Vereinbarung zwischen den Dörfern Oldsum, Klintum und Toftum über die 1838 Schafhaltung 379 Einnahmen und Ausgaben der Toftumer Bauerschaft; unvollständig 1838-1854 26

387 Vereinbarung der Westerlandföhrer Deichgrafschaft über das Pflügen des 1840 Spätlandes 388 Weigerung von Rörd Matzen und Fröd Faltings ihre Wege gemäß der 1842 Dematzahl auszubessern 389 Statuten Eines Kuhgilde zwischen den Einwohnern in Tüftum und Süderende 1847 390 Verbot des „unsittlichen Treibens“ der Jugend auf Föhr 1856 380 Protokollbuch über Einnahmen und Ausgaben der Gemeinde Toftum; 1856-1859 Fragment 381 Protokoll der Gemeinde Toftum 1859-1894 391 Bescheid des Kreishauses in Tondern wegen Kriegslasten 1870 392 Amtsvertretung des Toftumer Gemeindevorstehers N. J. B. Nickelsen 1878 393 Passantrag von Theodor Friedrich Arfsten 1893 396 Rechnung für den Toftumer Ortsvorsteher F. W. Friedrichs [1880-1900] 2217 Grundstücksauflassungen in Toftum 1919 394 Dollar-Kurse 1919-1923; Druck 1919-1923 395 Erlaß des Ministers für Volkswohlfahrt vom 25. Juli 1925 betreffend 1925 Erteilung von Armutszeugnissen; Druck

A 3.13 Utersum

397 Dorfs Protocoll No.2 vor Circulaire Dorfsbeschlüsse und Merkwürdigkeiten 1791, 1800, Sowie die Ordnung überhaupt 1819, 1824-1853 enthält auch: Patent betreffend einige nähere Bestimmungen in Beziehung auf die Restantenuntersuchungen für die Herzogthümer Schlesw. und Holstein, Abschrift, 1834; Ordnung wie in Zukunft dass Commün Land und die Feld wege zum Häide schlagen nach deren beygefügten Jahrzahlen zu vermiethen sind aufgesetzt 1825, Abschrift; Regulativ für die Vertheilung der Marsch- und Geestländereyen auf Westerlandföhr und Amrum, Druck, 1800; Forordning for Danmark, indeholdene Bestemmelser med Hensyn til Ansögningers og Klagers Forsattelse og Indsendelse m.v., Druck, 1820; Forordning for Danmark, angaaende Forpligtelsen til at sörge for at frelse Skindöde og Andre, som ere i Livsfar, Druck, 1819; Instrüxe für die Aufseherr, Abschrift, 1791 399 Mutterrollen-Abschrift des Gemeindebezirks Utersum 1880-1935 enthält auch: Alphabetisches Namensverzeichnis der Grund- und Gebäudeeigentümer. Gemeindebezirk Utersum; Druck 398 Namen und Hausnummern und die dazugehörigen Viehmerkzeichen für [1910-1930] Utersum und andere Dörfer Föhrs enthält auch: Die auf Föhr gebräuchlichen Ohrenmerkzeichen nach den bisherigen Benennungen und die neuere Bezeichnung durch Buchstaben; Druck 1443 Urkunde über die Verleihung der ausschliesslichen Berechtigung zum 1931 Badebetriebe (Badekonzession) 400 Liegenschaftsbuch des Gemeindebezirks Utersum/Föhr 1956-1962

A 3.14 Wrixum

1975 Finanzielle Forderung der Juraten der St.-Johannis-Gemeinde an die 1794 „Kirchspiels Rechnung“ 1390 Pflichten und Rechte des Feldhüters; Abschrift 1906

A 3.15 Wyk

572 Bericht und Rechnungsablage des Comitees zur Unterstützung der 1858 Abgebrannten in Wyk auf Föhr; Druck 2366 Bauzeichnung vom Post- und Bäckereigebäude des Nordsee-Sanatoriums in 1909 Wyk 27

Anmerkung: Enthält eine Zeichnung der Nordansicht sowie eine Schnittzeichnung

2504 Schreiben der Ortsgruppe Föhr-Amrum der Luftsport-Landesgruppe 3 des 1936 Deutschen Luftsport-Verbandes wg. des „Deutschen Küstenflugs“ 2505 Luftbildaufnahmen von Wyk 1941 1941 enthält auch: Aufnahmen vom Wyker Glockenturm 2509 ‘Myn verbliyf op Wyk auf Föhr’, Tagebuch 1943, niedergeschrieben von 1943 einem Niederländer Hagenaars Anmerkung: Hagenaars arbeitete in der Muschelfabrik Emde in Wyk. Enthält auch zahlreiche Fotos und Postkarten von Wyk.

28

A 4 Osterlandföhrer Landvogtei

Inhalt 1. Steuerwesen 2. Kaufverträge – Auktionsbriefe 3. Kätnerfenne – Spätland – Kommuneland 4. Wahlen 5. Deichwesen – Sturmfluten 6. Allgemeiner Geschäftsbetrieb

1. Steuerwesen

586 Schilling-Englisch-Buch, Wornach die Schätzung der Marsch- und Geest- (1637) (1706), Ländereyen auf Osterland-Föhr berechnet worden ist, nach der 1777-1781 Vereinbarung der Rath- und Rechenmänner daselbst nach vollendeter Einkoppelung von Anno 1777; Abschrift enthält auch: Autorisirte Ummärkungs-Acte vom Jahr 1777 betreffend die Marschländereyen, Abschrift, 1777; Resolution für die Rath- und Rechensmänner und Hauptvorsteher der Landschaft Osterlandföhr, Abschrift, 1777; Schreiben der Rat- und Rechensmänner an den Amtmann in Tondern wegen Genehmigung der geänderten „Ummärkungs-Acte“, Abschrift, 1777; Fidimirte Abschrift der Ummärkungs-Acte v. Jahr 1781, betreffend der Geestländereyen, Abschrift, 1781; Eintrag in das Schilling- Englisch-Buch von 1706, Abschrift; Umrechnungstabellen; Auszüge aus dem Schilling-Englisch-Buch von 1637, Abschrift 563 Schilling-Englisch-Buch 1706; Abschrift, 1782 1706-1782 Enthält auch: Autorisirte Ummärkungs-Acte vom Jahr 1777, betreffend die Marschländereien, Abschrift; Fidimirte Abschrift der Ummärkungs-Acte vom Jahr 1781, betreffend die Geest-Ländereyen, Abschrift 419 Klassifikation des Marsch- und Geestlandes auf Osterlandföhr [1740-1780] 585 Generale Classification der Marsch- und Geestschläge auf Osterlandföhr, 1803 1803 Anmerkung: Enthält Angaben für die Dörfer Boldixum, Wrixum, Oevenum, Midlum, Alkersum und Nieblum 411 Erklärung der Midlumer Achtmänner zur Erhebung der Repartitionsgelder 1816

2. Kaufverträge – Auktionsbriefe

401 Kaufvertrag zwischen den Midlumer Achtmännern und Volkert Nickelsen 1778 über „die so genandte Midl. Bauer Wold“ 404 Auktionszuschlag für Jürgen Namen Jung Nahmens über ein Landstück in 1788 Övenum Westerwold (s. a. Nr. 405) 405 Kaufbrief für Jürgen Namen Jung Nahmens über ein Landstück in Övenum 1788 Westerwold (s. a. Nr. 404) 406 Kaufvertrag zwischen Krassen Arfsten, Borgsum, und Jürgen Namen Jung 1794 Nahmens, Oevenum, über eine Kirchenstelle in der St.-Johannis-Kirche

3. Kätnerfenne – Spätland – Kommuneland

402 Nutzung und Bezahlung der Oevenumer Kätnerfenne 1778 403 Gräsungsrecht für die Interessenten der Oevenumer Kätnerfenne 1783 408 Taxierung des Grasgeldes auf dem Spätland 1797 407 Einberufung einer Versammlung der Oevenumer Spätlandinteressenten 1797 410 Namensliste der Interessenten des Oevenumer Kommunelandes [1770-1800] 412 Unberechtigte Nutzung eines Fußsteigs zu den Landstücken Baaßenhoog und 1824 Kabelakerum (s. a. Nr. 413) 413 Betretungsverbot für den Fußsteig zu den Landstücken Baaßenhoog und 1824 Kabelakerum (s. a. Nr. 412) 29

4. Wahlen

417 Verzeichnis der wählbaren Angesessenen im achten Wahldistrict der 1834 kleineren Landbesitzer des Herzogthums Schleswig; Druck 418 Verzeichnis der wählbaren Angesessenen im 8ten Wahldistrict der kleineren 1840 Landbesitzer des Herzogthums Schleswig; Druck

5. Deichwesen – Sturmfluten

570 Verbesserte Teich-Ordnung für den Marschkoeg in der Landschaft Oster- 1778 Land-Föhr, und Reglement wegen der Wege, Wasserlösungen, Graben und Siehlen in dem ermeldten Marschkoege; Druck 414 Erstellung einer Liste über Schäden in der Gemeinde Midlum durch die 1825 Sturmflut vom 3./4. Februar 1825 (s.a. Nr. 415) 415 Anweisung zur Aufstellung einer Liste der Schäden, die durch die Sturmflut 1825 vom 3./4. Februar 1825 für Midlum entstanden (s.a. Nr. 414)

6. Allgemeiner Geschäftsbetrieb

420 Rundschreiben zur Einsetzung von Amtsvorstehern; Abschrift [18.-19. Jahrh.] 409 Weigerung der Landschaft Osterlandföhrer in der Handhabung der „See 1798 Enrollirungs Geschäfte“ etwas zu ändern 1927 Schreiben des Obergerichts in Gottorf an die Landvogtei über die 1810 „Expedition Nr. 1546“ 416 Schutzimpfung gegen die Blattern 1832 421 Konvolut mit fragmentarischen Schriftstücken 1822-1835

A 5 Königliche Landvogtei Wyk

1969 Zahlungsanweisung der Ehefrau von J. P. Ketels, Borgsum, an Christian 1854 Paulsen, Wyk. 422 Bauanfragen auf Föhr und Amrum 1875-1887

30

A 6 Föhrer Schulen

A 6.1 Schulen auf Osterlandföhr

Inhalt 1. Schulchroniken 2. Schülerverzeichnisse 3. Versäumnislisten 4. Lehrberichte 5. Protokollbücher 6. Verschiedenes

1. Schulchroniken

527 Schulchronik von Goting, Borgsum und Nieblum 1882-1926 2340 Schulrechnungen für die Schulkommune Midlum (Föhr) 1877-1887 532 Schul-Chronik für Midlum 1884-1954 531 Schulchronik für Oevenum 1885-1956 530 Alkersumer Schulchronik 1890-1956 103 Chronik der Gotinger Schule 1937-1948 enthält auch: Fotos von Soldaten und Schäden von Bombardierungen auf Föhr und Amrum; Anti-Hitler („feindliche“) Flugblätter; Liste der Lehrer, die in Goting unterrichtet haben; Artikelserie Einsame Warften von G. Daniels; 1937, 1939 528 Schulchronik von Goting, Teil I 1947-1963 529 Schulchronik von Goting, Teil II 1963-1967

2. Schülerverzeichnisse

534 Einklassige Schule in Midlum 1882- 1955 536 Schule in Alkersum 1882-1956 533 Schule in Goting 1904-1947 535 Schule in Oevenum 1925-1948

3. Versäumnislisten

545 Schule in Goting 1911-1950 537 Schule in Midlum 1927-1941

4. Lehrberichte

539 Schule in Alkersum 1913-1932 540 Schule in Alkersum 1935-1947 538 Schule in Oevenum 1942-1955 544 Oberstufe der Schule in Goting 1944-1952

5. Protokollbücher

541 Protocoll für die Schulvorsteher in Midlum 1874-1908 542 Schultagebücher der Schule Goting 1949-1966

6. Verschiedenes

543 Schriftverkehr der Schulleitung in Goting 1875, 1914, Enthält u. a.: Nachrichtenblatt für schleswig-holsteinische Schulwesen, 1949- 1924-1961 1952; Rundschreiben des Schulamts, 1953-1955, 1958-1959; Unterrichtsmaterial; Amtsblätter, 1946, 1949-1952 Enthält auch: Militärbautechnisches Gutachten über Anlage eines 31

Schießstandes für den Föhrer Schützenverein in Nieblum, 1914; Bericht des Königlichen Kirchenvisitatoriums der Propstei Tondern über die Nieblumer Schule, 1875

A 6.2 Schulen auf Westerlandföhr

Inhalt 1. Schulchroniken 2. Protokoll- und Geschäftsbücher 3. Lehrberichte 4. Schülerverzeichnisse 5. Verschiedenes

1. Schulchroniken

546 Schul-Chronik der Gemeinde Uettersum 1887-1912 548 Schul- & Dorf-Chronik für Oldsum 1888-1937 547 Schul-Chronik der Gemeinde Utersum 1912-1957 Anmerkung: Die Eintragungen aus dem II. Weltkrieg umfassen nur die Jahre 1939 und 1940, für die Jahre 1941 bis 1945 sind keine Eintragungen vorhanden. 549 Schul- und Dorfchronik von Oldsum auf Föhr 1937-1964

2. Protokoll- und Geschäftsbücher

550 Protokoll der Schulkommission der St.-Laurentii-Gemeinde Föhr 1841-1866 551 Schulverhandlungs-Protocoll der St.-Laurentii-Gemeinde Föhr 1856-1902 Enthält: Einnahmen- und Ausgaberechnungen über das Schulwesen; (1912) Verfügungen der Schuldirektion und anderer übergeordneter Stellen; Abschriften von Schreiben der Schulkommission an die übergeordneten Stellen; Verpachtung der Schulfondländereien 552 Protokolle des Schulvorstandes der St.-Laurentii-Gemeinde Föhr 1878-1908 560 Verschiedene Schriftstücke Einnahmen und Ausgaben betreffend, z.T. 1862-1891 Fragmente; Abschriften

3. Lehrberichte

553 Lehrbericht Mittelstufe Oldsum 1946-1948

4. Schülerverzeichnisse

554 Verzeichnis der Schüler der St.-Laurentii-Gemeinde 1815-1831 Anmerkung: Die Angaben sind tabellarisch gegliedert nach den Schulen in Oldsum/Süderende, Toftum/Klintum, Utersum/Dunsum/Hedehusum. 555 Verzeichnis der Schüler aus Oldsum und Süderende 1832-1847 556 Schülerverzeichnis der Schule in Oldsum a/ Föhr 1881-1940 557 Schülerverzeichnis der Schule in Utersum 1881-1966 558 Schüler-Verzeichnis der Schule in Oldsum 1932-1953

5. Verschiedenes

559 Protokoll des christlichen Lesevereins zu Sct. Laurentii 1877-1896 Anmerkung: Der Leseverein wurde 1877 gegründet.

32

A 6.3 Föhrer Landwirtschaftsschule

Inhalt 1. Publikationen und schulische Aufzeichnungen von Hans Krüger, Leiter der Landwirtschaftsschule 2. Gästebücher 3. Hausarbeiten, Examensarbeiten und Dissertationen mit dem Thema Föhr und Amrum 4. Verschiedenes

1. Publikationen und schulische Aufzeichnungen von Hans Krüger, Leiter der Landwirtschaftsschule

2220 Aus meinen Lehrjahren. Merkbuch des Landwirtschafts-Lehrlings Hans 1945-1947 Krüger 2218 Einfluß der Maul- und Klauenseuche auf Milchproduktion und Milchqualität; 1953 Diplomarbeit 2115 Beratung durch die Schrift, dargestellt nach Feststellungen in der Ortschaft 1958 Negernbötel 2219 Erfahrungsbericht über die Zeit der praktisch-pädagogischen Ausbildung 1959-1960 vom 19. Oktober 1959 bis zum 21. Mai 1960 an der Landwirtschaftsschule und Wirtschaftsberatungsstelle Bad Segeberg 2116 Die Problematik des rindviehlosen Betriebes aus der fachlichen und 1960 unterrichtlichen Sicht 1444 Programm Nord, v. Krüger, Hans/Meurer, Konrad [1970] 1424 Vom Shorthornrind zur Föhrer Hochleistungskuh 1975 1436 25 Jahre Landwirtschaftsschule und Wirtschaftsberatungsstelle Nieblum- [1975] Wyk 1442 Abschuß von Rehböcken auf Föhr 1975/76-1976/77 1977 1477 Kaltblutpferdezucht auf Föhr 1977 Enthält: Broschüren und Vorarbeiten 1435 40 Jahre Milchleistungsprüfung auf Föhr [1960-1980]

2. Gästebücher

1479 Gästebücher des Landfrauen Vereins, der ehemaligen 1967 Landwirtschaftsschüler, der Landjugendgruppe, der Altengemeinschaft und der Landwirtschaftsschule 2370 Gästebuch der Veranstaltung „Föhrer Maler zeigen Bilder“ 1973 1478 Gästebücher der Altengemeinschaft Föhr 1975, 1985 1481 Gästebücher der Landwirtschaftsschule und des Vereins ehemaliger 1976-1981 Landwirtschaftsschüler Föhr 1482 Gästebücher der Wirtschaftsberatungsstelle Föhr und Amrum und des 1981-1985 Vereins ehemaliger Landwirtschaftsschüler Föhr

3. Hausarbeiten, Examensarbeiten und Dissertationen mit dem Thema Föhr und Amrum

1421 Die wichtigsten Erdparasiten, die beim Rind und Schaf auf der Insel Föhr 1966/67 vorkommen, v. Margret Roeloffs 1422 Die Entwicklung der Viehzucht auf Föhr, v. Nora Möhn 1966/67 1475 Föhr Gesamtplan zur Sicherung der Seedeiche und zum Ausbau der 1951 Binnenentwässerung, Marschenbauamt . 1419 Untersuchungen von Erdproben auf Föhr, v. Hark Rickmers 1960 1432 Bodenuntersuchungen auf Föhr und ihre Auswertung, v. Johannes Dahl 1962 1452 Geländeklimatologische Untersuchungen auf der Insel Föhr, Dissertation v. 1963 Hans C. Jacobsen 1449 Die Nordseeinsel Föhr - ihr wirtschaftlicher und sozialer Strukturwandel in 1964 den Nachkriegsjahren, v. Helmuth Köck 1473 Das Dorf Midlum vor und nach dem Programm Nord, Gemeinschaftsarbeit 1964 7. bis 9. Schuljahr der Schule in Midlum 1469 Die Flurbereinigung auf Föhr, v. Nora Michelsen 1965 1471 Die Maßnahmen des Programms Nord auf Föhr und ihre Auswirkungen auf 1965 33

die Struktur des Dorfes Midlum, v. Heidelinde Domrös 1488 Mineraldünger- chemischer Aufbau und seine Anwendung auf Amrum, v. 1965 Inge Peters 1427 Der Betrieb von Arfst Siewertsen, v. Arfst Siewertsen [nach 1966] 1470 Der wirtschaftliche Strukturwandel der Gemeinde Oldsum-Klintum, v. Paul 1966 Bahns 1453 Die Insel Föhr. Eine wirtschaftliche und sozialgeographische Analyse, v. 1967 Johannes Dahl 1459 Fremdenverkehr auf der Insel Föhr – Realitäten und Möglichkeiten, v. Sigrid [ca. 1967] Bräunig 1446 Denkschrift über den Schutz der Südküste der Insel Föhr, v. Peter Wieland 1968 1455 Eine agrargeographische Untersuchung von Föhr, v. Holger Damman 1968 1420 Der große Leberegel auf Föhr, v. Hans-Peter Vogel 1969 1430 Betriebsbeschreibung- und beurteilung des Betriebes Jürgen Arfsten, 1969 Süderende 1969, v. Jürgen Arfsten 1431 Die Schafzucht unter besonderer Berücksichtigung der Haltungspraxis auf 1969 Föhr, v. Wolfgang Guhle 1486 Amrum Wandel der Wirtschaft und Sozialstruktur in den letzten hundert 1969 Jahren. Beispiel Nebel, v. Sieglinde Waidhaas 1439 Analyse der Aussiedlerhöfe auf Föhr mit besonderer Berücksichtigung des 1970 Fremdenverkehrs, v. Max Lorenzen 1450 Analyse der Aussiedlungen auf der Insel Föhr, mit besonderer 1970 Berücksichtigung des Fremdenverkehrs, v. Max Lorenzen 1461 Geographischer Strukturwandel in Fremdenverkehrsgemeinden, v. Traute 1970 Steinkrüger 1472 Be- und Entwässerung der Insel Föhr in hygienischer Sicht, v. Ingke König 1970 1447 Die Insel Föhr, v. Günther Niemann 1971 1451 Der kombinierte Einsatz von mehreren Hilfsmitteln (im Unterricht), 1971/72 durchgeführt am Beispiel der Insel Föhr, v. Gerhard Kortum 1474 Landwirtschaft und Fremdenverkehr zweier Dorfkerne auf Föhr (Süderende 1972 und Alkersum), v. Ulrike Nerger 1425 Die Widerwristhöhe von Milchkühen in Schülerbetrieben 1973, keine [1973] Verfasserangabe 1487 Der Wandlungsprozeß der Agrarwirtschaft und seine Auswirkungen auf die 1974 Kulturlandschaft der Insel Amrum, v. Monika Bellof 1490 Die Entwicklung des Fremdenverkehrs auf der Insel Amrum und seine 1974 Auswirkungen im Landschaftsbild, v. Doris Happel 1433 Betriebsbeschreibung des Betriebes Julius Hartmann, v. John Hartmann 1974/75 1434 Ergebnisse von Milchleistungsprüfungen bei weißen und bunten deutschen [ca. 1975] Edelziegen, v. Heinrich Sohnrey 1489 - Die Entwicklung vom Seefahrer- und Bauerndorf zum 1975 Nordseeheilbad, v. Annakatrin Bögner 1423 Der Maisanbau auf der Insel Föhr, v. B. Christiansen [1976] 1429 Betriebsbeschreibung des Hofes Karl Ketelsen, Oldsum-Toftum-Marsch, v. [nach 1977] Jürgen Ketelsen 1484 Die Entwicklung des Fremdenverkehrs auf Amrum, v. Ute Erdmann 1977 1485 Die Entwicklung des Fremdenverkehrs auf Amrum, v. Jutta Krause, Martin [ca. 1977] Luckenbach, Arno Pommerenke 1428 Betriebsbeschreibung des Hofes Norbert Arfsten, Boldixum, v. Carl Conrad [1978] Olufs 1456 Die Aussiedlungen auf der Insel Föhr, v. Holger Jessen 1978 1457 Die Entwicklung des Schulwesens auf der Insel Föhr seit 1945, unter 1978 besonderer Berücksichtigung des Fahrschülerproblems, v. Anita Filter 1460 Die kulturellen Beziehungen zwischen der Insel Föhr und Kalifornien - unter 1978 besonderer Berücksichtigung der Auswanderung und Rückwanderung, v. Andreas Brauer 1438 Roggenschlag, v. Jan Dieter Nielsen 1979 1448 Besichtigung der Dünenbildung sowie der Halmpflanzungen am Nieblumer 1979 und Utersumer Strand, 24. Juli 1979, Deich- und Sielverband Föhr 1441 Geo-ökologische Wattuntersuchungen im Bereich der Insel Föhr, v. Wiebke 1980 34

Mohr 1454 Der Fremdenverkehr auf Föhr und seine siedlungsgeographischen 1980 Auswirkungen, wissenschaftliche Hausarbeit, v. Susanne Samoleit 1463 Sturmflutschäden an der Uferstrecke vor Nieblum und Utersum. 18.12.1979 1980 1476 Das Leben auf den Marschhöfen. Die Geschichte und Fortentwicklung der 1981 Landwirtschaft auf Föhr, mit besonderer Betonung der soziologischen Gegebenheiten auf den ortsfernen Marschhöfen, v. Ingken Arfsten 1426 Der Silomaisanbau auf der Insel Föhr, v. Freddy Riewerts 1982/83 1445 Die Nordfriesischen Inseln und ihre Umweltprobleme, v. Thomas Martin 1983 1483 Dorfveränderung, v. H. Jacobs 1983 1458 Bodenkundliche Kartierungen und Untersuchungen zur Abschätzung der 1992 Nitratbelastungen des Grundwassers am Beispiel der Insel Föhr, v. Udo Müller-Thomsen

4. Verschiedenes

575 Protokolle über die Schülerseminare der Föhrer Landwirtschaftsschule 1950-1968 1466 Denkschrift über die Bedeichung der Godelniederung auf Föhr, [nach 1962] Interessengemeinschaft Südküste 1437 Jahresbericht über Flurbereinigungen auf Föhr 1963, Bundesminister für 1963 Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Bonn 1440 Exemplare der Schülerzeitung Der Schulbote 1964-1974 1467 Fotos vom Föhrer Südstrand bis Goting [ca. 1965] 1464 Denkschrift über den Schutz der Südküste der Insel Föhr, 1968 Interessengemeinschaft Südküste 1468 Navigationslehrer Richardus Petri, v. Catharina Lüden [ca. 1975] 1465 Sandvorspülung als Maßnahme des Küstenschutzes, v. Holger Jessen 1977 1480 Die Altengemeinschaft auf Föhr [1980] 1462 Projekt Wattenmeer, verschiedene Autoren 1983 2341 Fotoserien zu verschiedenen Landjugendtagen, Landjugendarbeit, 1950- Tierschauen, 25jähriges Jubiläum sowie weitere Aktivitäten, Festen etc. der Landwirtschaftsschule

35

A 7 Deich- und Sielverband Föhr

Die Schriftstücke sind dem Archiv 2006 von Hark Ketelsen, Leiter des Wasserbeschaffungsamtes Föhr, übergeben worden. Die vorgegebene Ordnung ist beibehalten worden, wobei zu beachten ist, dass gerade bei den älteren Akten die Aufschrift oft nicht mit dem tatsächlichen Inhalt übereinstimmt. Eine tiefere Erschließung wird zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen.

1538 Nivellirungs-Tabellen über Westerland-Föhr, als auch die Vergleichung der 1800 Oster-Andel Schleuse gegen Kalhams Siel, und den ordinairen Punct der Ebbe in der Gegend vom Wycker Hafen, erstellt von Landmesser Friedrich Feddersen 1539 Deichrechnungen und Deichvermessung 1777-1896 1540 Pastor Johann Tychsen gegen die Föhrer Deichvögte, Deichrichter und 1777-1780, Armenvorsteher wegen Instandhaltung der Seedeiche 1783, 1792, 1800 1541 Akten zum Geschäftsbereich des Osterlandföhrer-Kooges 1877-1897 1542 Akten des Osterlandföhrer Deichkollegiums 1892-1896 1543 Wasserlösungen 1777-1778, 1896 Enthält auch: Grundstücksübertragungen, 1896 1544 Deichordnungen 1777, 1879 1545 Entwässerung der Marsch, Instandhaltung des Seedeiches, Oevenumer 1782, 1805, Spätland 1840 1546 Steindeich-Angelegenheiten 1721-1879 enthält u.a.: Katalog der in der Koogslade befindlichen Papieren dem Deichwesen betreffend, undatiert; Antrag von Otto Hammer um Aufnahme in den Osterlandföhrer Deichverband, 1855; Osterlandföhrer Deichordnung, 1777; Eide von Deichrichtern, 1761, 1766; Aufsicht der Deiche, 1800; Aufbewahrung von Schriftstücken in der Koogs-Lade, 1795; Besoldung der Deichvögte und Deichrichter, 1843 1547 Deicharchiv Osterlandföhr. Landvermessung und Auftheilung Litr. K. 1769- (1765), 1769- 1810 1783, 1808 1548 Deicharchiv. Osterlandföhr. Predigerländereien (u.a.m.) (1722) – 1841. Litr. (1722, 1750), H. 1758 1549 Betreffend die Predigerteiche. Kammer bescheid nebst bey lagen 1777 1776-1777 1550 Catalog der Koogspapiere 1876-1881 Anmerkung: Das 78 Seiten umfassende Buch ist nicht vollständig, die ersten Seiten (ca. ein Drittel des Gesamtumfangs) sind herausgeschnitten. 1551 Deichsvermessungsacte pro 1857 1857 1552 Hebelisten von Wyk, Wrixum, Oevenum, Midlum, Alkersum, Nieblum und 1923-1945 Westerlandföhr Anmerkung: Enthält Angaben über die Kosten von deichpflichtigem Land. 1553 Allgemeiner Geschäftsbetrieb des Osterlandföhrer Marschkooges 1904-1921 Enthält v. a.: Korrespondenz, Rechnungen, Quittungen etc. Enthält auch: Akten betreffend Ausbesserung von Sturmflutschäden am Osterlandföhrer Seedeich, 1919 1554 Allgemeiner Geschäftsbetrieb des Osterlandföhrer Marschkooges 1918-1930, 1937 Enthält v. a.: Korrespondenz, Rechnungen, Quittungen etc. Enthält auch: Zeichnungen zur „Deichverstärkung Osterland-Föhr“, 1937 1555 Allgemeiner Geschäftsbetrieb des Osterlandföhrer Marschkooges 1931-1940 Enthält v. a.: Korrespondenz, Rechnungen, Quittungen etc. 1556 Allgemeiner Geschäftsbetrieb des Osterlandföhrer Marschkooges 1940-1949 Enthält v. a.: Rechnungen, Quittungen etc. Enthält auch: Unterlagen zum Einbau neuer Stemmtore bei Löglum- Schleuse, 1942 1557 Allgemeiner Geschäftsbetrieb des Osterlandföhrer Marschkooges 1950-1951 Enthält v. a.: Rechnungen, Quittungen etc. 1558 Einnahmebücher der Verwaltungskasse des Osterlandföhrer-Deichverbandes 1937-1942 1559 Ausgabebücher des Osterlandföhrer-Deichverbandes 1938-1943 1560 Versammlungsprotokolle der Koogsvertretung 1932-1951 1561 Abschlagsrechnungen Deichbau 1901-1902, 36

1926-1935 1562 Einnahmebuch über außerordentliche Koogsumlagen 1921 1563 Kassa-Buch 1923-1932 1564 Neubau des Osterandel-Deichsiels 1912 1565 Streitsache zwischen J. Th. Ketels und Deichgraf Knudsen über eine 1899-1910 Wasserlösung 1566 Hebebuch über Brandkassenbeiträge 1907 1567 Rechnungsbuch der Osterlandföhrer Koogskasse 1902-1920 1568 Rechnungsbuch des Osterlandföhrer Deichverbandes 1902-1923 1569 Geschäftspapiere des Osterlandföhrer Deichverbandes 1922, 1937, Enthält auch: Protokoll der Versammlung des Osterlandföhrer 1947-1949 Deichkollegiums, 1922 1570 Geschäftspapiere des Osterlandföhrer Deichverbandes 1904-1905, 1945-1946 1571 Geschäftspapiere des Osterlandföhrer Deichverbandes 1936-1938 Enthält u.a.: Sicherung der Deiche bei Sturmfluten 1572 Verstärkungsmaßnahmen der Föhrer Seedeiche 1896-1902 1573 Staudamm aus Spundbohlen in der Wasserlösung Osterandel; Skizze 1934 1574 „Tilgungserklärungen“ des Osterlandföhrer Marschkooges 1936 1575 Deichverstärkungen auf Föhr 1936-1937 1576 Deichprofile von Laglum, Kuhhamm und Nishörn; Skizzen [1930-1940] 1577 Deichverding-Protokoll 1882 und Land-Register 1882-1886 1578 Inventar-Zeichnung des Osterland-Föhrer Deichsieles zwischen Deichstein 1912 10 u. 11, angefertigt von Wasserbauwart V. Arfsten 1579 Korrespondenz des Osterlandföhrer Marschkooges bzw. des Osterlandföhrer 1939-1947 Deichverbandes 1580 Abrechnung der Seedeichverstärkungen Näshörn 1930 1581 Verstärkung des Osterlandföhrer Seedeiches 1937 1582 Schriftwechsel und eingegangene Verfügungen 1937 1583 Satzung für den Osterlandföhrer Marschkoog im Kreis Südtondern 1923, 1933, Enthält auch: Satzung über die Leistung von Hand- und Spanndiensten im 1937 Osterlandföhrer-Marschkoog, 1937 1584 Deichverding-Prottokoll 1887 und Land-Register 1887-1891 1585 Vertrag zwischen dem Osterlandföhrer Deichverband und den Baufirmen R. 1949 Ditting, Rendsburg, und Simon R. Jakobsen, Midlum 1586 Osterlandföhrer Seedeich 1891-1901 1587 Acta Specialia des Amtsbezirks Osterlandföhr Kreises Tondern betreffend 1889-1907 Deichsachen. Angefangen 1. Okt. 1889 1588 Deichverstärkung bei Näshörn 1927-1932 1589 Deichsache. Nachweisung der an die Staatskasse zu zahlenden Zinsen u. 1900-1932 Abträge 1590 Bauzeichnung der Schleuse Osterandel auf Föhr 1942 1591 Plan eines unterirdischen Fernsprechkabels auf Föhr 1924, 1926 1592 Schriftstücke zum allgemeinen Geschäftsbetrieb des Osterlandföhrer 1932-1936 Deichverbandes 1593 Unterirdischen Fernsprechkabel im Fernsprechnetz Wyk 1928 1594 Neubau der Laglum Deichschleuse im Osterlandföhrer Seedeich 1920-1921 1595 Verstärkung des Seedeiches bei Näshörn 1927-1928 1596 Verding-Kladde. 1939-1944 1597 Arbeitsgemeinschaft des Wasser- und Bodenverbands Nordwestdeutschland, 1948-1951 Druck Enthält auch: Haushaltspläne des Verbandes Osterlandföhrer Marschkoog, 1948, 1950, 1951

37

B Nichtamtliches Archivgut

B 1 Vereine – Verbände

B 1.1 Feuerwehr

Inhalt 1. Freiwillige Feuerwehr Alkersum 2. Freiwillige Feuerwehr Oevenum 3. Freiwillige Feuerwehr Nieblum-Goting 4. Freiwillige Feuerwehr Wyk 5. Löschverband Föhr-Amrum

1. Freiwillige Feuerwehr Alkersum

4 Protokoll der Freiwilligen Feuerwehr Alkersum von 1882 1882-1931 11 Lageplan von dem neuzuerrichtenden Spritzenhause in der Gemeinde 1897 Alkersum 12 Grundriß und Querschnitt von dem neuzuerrichtenden Spritzenhause in der 1897 Gemeinde Alkersum 22 Übungen, Kassenbücher, Korrespondenz, Rundschreiben 1909-1981 5 Protokoll der Jugendfeuerwehr Alkersum 1929-1979 2035 Protokollbuch der Alkersumer Feuerwehr 1932-1980 583 Kassenbuch 1932-2003

2. Freiwillige Feuerwehr Oevenum

1534 Notification über Errichtung einer Schulglocke in Oevenum de dato 16. Nov. 1796-1929 1796; Abschrift von Julius Abildgaard, 1982 1529 Convent-Buch der Oevenumer freiwilligen Feuerwehr 1880-1919 1535 Statut der Freiwilligen Feuerwehr zu Oevenum auf Föhr; Druck 1890 1530 Stammlisten-Buch für die Feuerwehr in Oevenum 1900-1981 Enthält auch: Ortsstatut, betreffend das Feuerlöschwesen in der Landgemeinde Oevenum, Druck, 1906; Satzung des Kreisfeuerwehr- Verbandes Südtondern, Druck, 1934 1531 Protokollbuch der Freiwilligen Feuerwehr Oevenum 1920-1984 1536 ‘Der Oevenumer Jugendfeuerwehr zum 50. Stiftungsfeste am 12. Februar 1932 1932’, Gedicht von Lorenz C. Peters, Originalhandschrift 1532 Korrespondenz der Jugendfeuerwehr Oevenum 1932, 1957, 1962 1528 Journal-Buch der Freiwilligen-Feuerwehr in Oevenum 1932-1975 1526 Veranstaltungen und Feierlichkeiten; Fotos 1962-2001 1527 100 Jahre Jugendfeuerwehr Oevenum 1982 1533 Gruppenfoto der Jugendfeuerwehr Oevenum anlässlich ihres 100jährigen 1982 Bestehens 1537 Reden anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Oevenumer 1982 Jugendfeuerwehr; Audio-Kassetten 1950 ‘Westküstenmarsch 2001’ in Oevenum; Fotosammlung 2001

3. Freiwillige Feuerwehr Nieblum-Goting

2117 ‘Ordnungsmannschaft’ der Freiwilligen Feuerwehr Nieblum-Goting 1883

38

4. Freiwillige Feuerwehr Wyk

2118 Beschlussprotokolle von Versammlungen der Freiwilligen Feuerwehr Wyk 1882-1883 Enthält u.a.: Hilfeleistung bei Bränden in anderen Ortschaften der Insel Föhr; Ortssatzung betr. das Feuerlöschwesen, Druck

5. Löschverband Föhr-Amrum

574 Schriftstücke des Löschverbandes Föhr-Amrum (1798, 1856), Enthält auch: Brandversicherungs-Regulative, Abschriften 1798, 1856; 1859-1911 Verträge zur Nutzung von Brandkuhlen, 1859

B 1.2 Wyker Turnerbund

Inhalt 1. Protokollbücher 2. Korrespondenzen – Personal 3. Vereinsgebäude – Vereinsanlagen – Feierlichkeiten 4. Presseberichte 5. Verschiedenes

1. Protokollbücher

2077 Protokollbuch des Wyker Turnerbundes 1888-1895 2078 Wyker Turnerbund ‚Gut Heil’ Wyk v. Dec. 1895 1895-1930 Anmerkung: Enthält zunächst die Niederschrift der Generalversammlung des „Turnvereins Gut Heil von 1894“ vom 1. Dezember 1895. Nach dem Zusammenschluss mit dem Wyker Turnerbund im Jahr 1895 dann die Protokolle bis 1930. Eingelegt ist ein Schreiben von Chr. Tantau an den Turnverein „Gut Heil“, worin er mitteilt, dass der Wyker Turnerbund einer Vereinigung zugestimmt hat. 2079 Protokollbuch des Wyker Turnerbundes 1931-1963 2080 Protokollbuch des Wyker Turnerbundes 1963-1973 2081 Protokolle von Jahreshauptversammlungen; Kopien 1979-1985, 1987, 1989 2082 Protokolle von Vorstandssitzungen 1973-1986 Enthält auch: Aufstellung der Mitglieder des Vorstandes seit 1975

2. Korrespondenzen – Personal

2083 Korrespondenz Wyker Turnerbund „Gut Heil“ 1912-1914 2084 Korrespondenz Wyker Turnerbund 1926-1928 2085 Korrespondenz Wyker Turnerbund 1935-1939 2086 Korrespondenz Wyker Turnerbund 1952-1961 2087 Korrespondenz Wyker Turnerbund 1960-1970 2088 Korrespondenz Wyker Turnerbund 1970-1976 2089 Personalangelegenheiten 1952-1977

3. Vereinsgebäude – Vereinsanlagen – Feierlichkeiten

2090 Unsere Sportanlagen in Wyk auf Föhr, erstellt vom Wyker Turnerbund 1964 2091 Korrespondenz zum Sportplatz und Sportheim 1954-1968 2092 Bau einer Tennishalle 1977-1978 2093 Turnhalle 1963-1978 Enthält u.a.: Akten zum Turnhallenneubau 2094 Schriftverkehr zum Heluplatz 1968-1969 2095 Vereinsheim 1949-1951 2096 Vereinsjubiläen 1888-1988 39

Enthält: Materialien zu den Feierlichkeiten des 55-jährigen, 60-jährigen, 70- jährigen, 75-jährigen und 100-jährigen Bestehens des Vereins 2097 Vereinsveranstaltungen und Vereinsaktivitäten 1951-1966 Enthält u.a.: Korrespondenz und Veranstaltungsplakate 2098 Satzungen des Wyker Turnerbundes 1912-1976 Enthält auch: Verträge, Anträge auf Zuschüsse etc. 2099 Ehrungen von Vereinsmitgliedern (1942), 1952- Enthält u.a.: Urkunden; Namen von Vereinsmitgliedern, denen die 1979 Ehrennadel in Gold, Silber oder Bronze verliehen wurde; Anträge auf Verleihung der Ehrennadel des Deutschen Turner-Bundes 2100 Fahnenweihe, Turnerball, Sportfest 1963

4. Presseberichte

2101 Zeitungsausschnitte 1961-1963 2102 Zeitungsausschnitte 1964 2103 Zeitungsausschnitte 1965 2104 Zeitungsausschnitte 1966 2105 Zeitungsausschnitte 1967 2106 Zeitungsausschnitte 1968 2107 Zeitungsausschnitte 1969 2108 Zeitungsausschnitte 1970 2109 Zeitungsausschnitte 1974-1979

5. Verschiedenes

1966 Chronik der Laienspielgruppe des WTB 1962-1978, zusammengestellt von 1962-1978 Klaus Dietrich Dreyer, 2007 2110 Nachrichtenblatt Wyker Turnerbund 1962-1968 2111 Geschichte des Wyker Turnerbundes 1888-1987 Enthält u.a.: chronologisch geordnete Zusammenstellung der wichtigsten Daten des Vereins 2112 Festzeitung zum Gauturnfest des Friesengaues in Wyk auf Föhr 1926 1926 2113 Foto- und Videosammlung 1894-2005

B 1.3 Landwirtschaftlicher Verein Föhr

564 Protocoll des landwirtschaftlichen Special Vereins auf Westerlandföhr (1872), 1877- Enthält auch: Ausgabe der Westsee-Inseln vom 15. Mai 1872, worin zur 1891, (1907) Gründung eines landwirtschaftlichen Vereins aufgerufen wird. Kopie; Satzung des Landwirtschaftlichen Kreisvereins Tondern, Kopie, 1907 565 Protokoll über die Versammlungen des landwirtschaftlichen Vereins von 1893-1988 Föhr 578 Schriftwechsel wegen eines geplanten Dammes von Föhr zum Festland 1958-1960

B 1.4 Förderverein Föhr-Amrumer Krankenhaus e.V.

2138 Schriftverkehr des Vereinsvorsitzenden 1989-1996 Anmerkung: Die Nutzung dieser Schriftstücke unterliegt einer Sperrfrist bis zum 1. August 2028.

B 1.5 Wyker Schützenverein

576 Protokollbuch des Wyker Schützenvereins 1900 1900-1928

40

B 1.6 Trachtenverein Utersum

581 Absichtserklärung zur Gründung eines „Trachtenvereins Utersum“ 1951

B 1.7 Dr.-Carl-Häberlin-Friesen-Museum

582 Beschreibung der Walfangabteilung; Typoskript 1945

B 1.8 Ringreiterverein Osterlandföhr

584 Statut des Ringreitervereins zu Osterland-Föhr, gegründet den 3ten August 1919 1919

B 1.9 Föhrer Imker Verein

1973 Protokoll des Föhrer Imker Vereins 1886 1886 -1948

B 1.10 Gemischter Chor Nieblum

2494 Protokollbücher I-IV 1947-2017 2495 CD-Sammlung mit Aufnahmen des Chors 2006-2012 2496 Liederliste des Chors 2009 enthält: Notensammlung 2497 ‘Zelter-Plakette für den Chor’ 2010 Anmerkung: Die Plakette wird als Auszeichnung „für die in langjährigem Wirken erworbenen Verdienste um die Pflege der Chormusik und des Volksliedes“ verliehen. Namensgeber ist der Musiker, Komponist u. Dirigent Carl Friedrich Zelter (1758-1832).

B 1.11 Hegering Föhr

2506 Abrechnungen – Statistiken 1965-1975 enthält u.a.: Abrechnung der Jagdjahre 1965-1975; Rehwildabschuss 1973- 1975

41

B 2. Handel – Handwerk – Wirtschaft

B 2.1 ‘Neue Oevenumer Vogelkoje’

Inhalt 1. Protokolle 2. Kojenbücher – Kojenrechnungen 3. Konzessionen 4. Errichtung einer Konkurrenzanlage in Boldixum 5. Allgemeiner Geschäftsbetrieb 6. Verschiedenes

1. Protokolle

423 Kooy Protocoll für die Cooy genant Bellgrad, 1825 gefürt von Peter Eschels 1825-1876 424 Convent und Rechnungsbuch für die Neue Vogelkoje. 1877. den 4. Jan. 1877-1922 1874 Koy Buch der neuen Vogelkoje (Belgrad) 1923-2003

2. Kojenbücher – Kojenrechnungen - Rechnungsbücher

425 Kojenbuch 1825-1831 426 Kojenbuch 1832-1837 427 Kojenbuch 1861-1884 428 Kojenbuch 1885-1886 429 Kojenbuch 1887-1924 430 Kojenbuch 1925-1932; 1934; 1954-1955 431 Kojenbuch 1930-1938 442 Kojenrechnungen 1792-1793 443 Kojenrechnungen 1794-1795 447 Kojenrechnungen 1795-1797, 1801 448 Kojenrechnungen 1804-1807 449 Kojenrechnungen 1809-1812 450 Kojenrechnungen 1814-1819 451 Materialrechnungen 1798, 1800, 1818 1875 Fangergebnisse, Kornlieferungen, Kojenarbeiten etc. 1957-1960 1876 Fangergebnisse, Kornlieferungen, Kojenarbeiten etc. 1960-1972 1877 Fangergebnisse, Kornlieferungen, Kojenarbeiten etc. 1973-1976 1878 Fangergebnisse, Kornlieferungen, Kojenarbeiten etc. 1978-1983 1879 Fangergebnisse, Kornlieferungen, Kojenarbeiten etc. 1984-1994 1880 Fangergebnisse, Kornlieferungen, Kojenarbeiten etc. 1995-2005 1881 Fangergebnisse, Kornlieferungen, Kojenarbeiten etc. 1977 2042 Abrechnungen 1953-2001 2286 Rechnungsbuch der Neuen-Vogelkoye-Interessentschaft 1924 1924-2004

3. Konzessionen - Interessenten

432 Concession für Früd Lorentzen für sich und die übrigen Interessenten der 1766 Vogel- und Enten-Koye zu Ovenum auf Osterland-Föhrde, über die Fortsetzung derselben; Abschrift 435 Königl. Allerhöchste Concession für die Eingeseßenen Rörd Jacobs, Sönke 1789 Niekelsen, Fröd Peters, Folckert Jensen, Arfst Olufs, Sön Rörden, Philip Hassold und Namen Namens zu Oevenum und Midlum auf Osterland Föhr zur Anlegung einer Vogel oder Enten Koje auf 25. Jahre. Sub dato. Christiansburg den 23. Decbr. 1789, ausgestellt von König Christian VII. 436 Konzession von 1789 (s. Nr. 435); Abschrift, 1876 1789 437 Concession Copie Zur Aufbewahrung beym Convent Buch der neuen 1789 42

Vogelkoje, Abschrift der Konzession von 1789 (s. Nr. 435), 1865 438 Consession Zur Anlegung der neuen Koye von 1789 (s. Nr. 435); Abschrift, 1789 1867 441 Konzession von 1789 (s. Nr. 435); Abschrift, 1808 1789 439 Konzession von 1789 (s. Nr. 435); Abschrift, 1867 1789 440 Konzession von 1789 (s. Nr. 435); Abschrift [1867] 1789 452 Einreichung einer Original Concession durch Früdde Nickelsen, Oevenum 1808 453 Confirmation für die Interessenten der Vogel oder Entenkoje auf Osterland 1812 Föhr, Volkert Oke Nannings und Consorten über besagte Enten Koje auf 25 Jahre, ausgestellt von König Friedrich VI.; Abschrift, 1812 454 Extension der unterm 23ste Decmbr. 1789 dem Rörd Jacobs et cons. zu 1838 Ovenum und Midlum auf Osterlandföhr ertheilten Concession zur Anlegung einer Vogel- oder Enten Koje auf Peter Lütjen et consorten daselbst auf fernere 25 Jahre, ausgestellt von König Friedrich VI.; Abschrift 1838 455 Bestätigung der Konzession von 1789 (s. Nr. 454) durch Christian VIII. 1841 456 Erneuerte Konzession von 1789 (s. Nr. 454); Abschrift [1860-1870] 457 Confirmation über die auf Nahmen Volkerts & Cons. zu Oevenum und 1851 Midlum bestätigte Concession zur Anlegung und Benutzung einer Vogel- oder Enten-Koje daselbst Anmerkung: Es ist eine Verlängerung bzw. Bestätigung der erneuerten Konzession von 1789 (s. Nr. 454) auf 25 Jahre bis zum 9. Oktober 1862, ausgestellt von König Friedrich VII. 458 Verlängerung bzw. Bestätigung der erneuerten Konzession von 1789 (s. Nr. 1862 454) um weitere 25 Jahre, ausgestellt von König Friedrich VII. 459 Gesuch der Interessenten der ‘Neuen Oevenumer Vogelkoje’ um 1866 Verlängerung der Kojenkonzession 460 Schreiben der Kojeninteressenten an das Amthaus in Tondern wegen 1863-1864 eingesandter Unterlagen 461 Einsendung der Originaldokumente zur Erlangung einer Konzession 1867 462 Wiedererlangung der im März 1866 eingesandten Konzession zur Betreibung 1868 einer Vogelkoje; Abschrift 463 Absenden fehlender Akten 1877 464 Antrag auf Kostenerstattung für die Einsendung von Originalurkunden 1877 465 Keine Beantragung zur Erneuerung einer Konzession bei einem Wechsel des 1868 Landesherrn 466 Benachrichtigung an die Kojeninteressenten über die Erneuerung von 1868 Konzessionen (s. Nr. 465) 467 §6 Aufhebung des Jagdrechts, auf fremden Grund u. Boden; Abschrift 1873 468 Concessions Erneuerung für Peter Lütjen und Genossen; Abschrift 1873 469 Concessions Erneuerung für Peter Lütjen und Genossen (s. Nr. 468); 1873 Abschrift 1876 470 Konzessionen 1862 und 1873 zur Betreibung einer Vogelkoje; Abschriften 1862, 1873 471 Konzessionen 1766 und 1851 zur Betreibung einer Vogelkoje; Abschriften 1766, 1851 498 Verlängerung der Konzessionen für die Vogelkojen; Abschrift 1929 521 Bestätigung der Konzession zur Nutzung der ‘Neuen Oevenumer Vogelkoje’ 1851 für J. Arfsten und weiteren Interessenten, ausgestellt von Friedrich VII. 522 Unbefristete Konzessionen für Vogelkojen 1868 2287 Interessenten der Neuen Oevenumer Vogelkoje 1980, 2015

4. Errichtung einer Konkurrenzanlage in Boldixum

474 Plan zur Inbetriebnahme der Ackerumer Vogelkoje 1865 475 Stellungnahme der neuen Kojeninteressenten zur Inbetriebnahme der 1865 Ackerumer Koje (s. Nr. 474) 476 Protest gegen die Inbetriebnahme der Ackerumer Vogelkoje; Konzept 1871 477 Ablehnung des Protestes gegen die Inbetriebnahme der Ackerumer 1876 Vogelkoje (s. Nr. 476) 478 Stellungnahme zum Protest gegen die Inbetriebnahme der Ackerumer 1876 Vogelkoje (s. Nr. 476) durch Justizrat Wolff 479 Auftrag der Kojeninteressenten an Justizrat Wolff, ihre Interessen zu 1876 43

vertreten 480 Eingabe der Kojeninteressenten an das zuständige Ministerium 1876 481 Empfangsbestätigung für die Eingabe der Kojeninteressenten (s. Nr. 480) 1876 482 Die Eingabe der Kojeninteressenten kommt vor den Petitionsausschuss 1876 483 Vorschlag für einen Vergleich mit der Interessengemeinschaft Ackerumer 1876 Vogelkoje 484 Vermessung der Entfernung zwischen der Neuen Oevenumer Vogelkoje und 1877 der Boldixumer Vogelkoje 485 Keine Vermessung der Entfernung zwischen der Neuen Oevenumer 1877 Vogelkoje und der Boldixumer Vogelkoje, da verlässliche Karten vorliegen. 486 Protest gegen die Errichtung einer Vogelkoje in Boldixum; Konzept [1865-1876] 487 Stilllegung der Boldixumer Vogelkoje 1878 488 Forderung der Interessenten der Neuen Oevenumer Vogelkoje, keine 1879 weiteren Vogelkojen auf Föhr zu genehmigen 489 Petition der Interessenten der Neuen Oevenumer Vogelkoje wegen Vergabe [1887] neuer Konzessionen 492 Genehmigung für die Inbetriebnahme der Boldixumer Vogelkoje; Abschrift 1887

5. Allgemeiner Geschäftsbetrieb

520 Zollbestimmungen beim Versand von toten gefangenen Vögeln im Inland 1770 518 Auktionszuschlag an die Kojeninteressenten über ein Landstück 1779 433 Kaufvertrag zwischen Rörd Jacobs und Elen Volckerts und den 1792 Mitinteressenten der Vogelkoje über verschiedene Landstücke 444 Erstellungskosten für die ‘Neuen Oevenumer Vogelkoje’ 1792 445 Satzung der Interessenten der ‘Neuen Oevenumer Vogelkoje’ 1794 446 Vertrag zwischen den Kojeninteressenten und dem Kojenknecht Nickels 1811 Volkert; Abschrift 502 Störung des Fangbetriebs durch Arbeiten am Haffdeich; Abschrift 1819 515 Erlaubnis für die Landeigentümer ihre Felder vor wilden Gänsen zu schützen 1837 473 Beschlagnahme der Vogelkojen zu Militärzwecken 1864 519 Tauschvertrag zwischen den Interessenten des Oevenumer Spätlandes und 1864 den Interessenten der Neuen Oevenumer Vogelkoje über das Landstück Okke Jensen Koog 516 Keine Schäden durch wilde Gänse 1867 504 Schießen innerhalb des Schutzkreises der Vogelkoje; Abschrift 1868 505 Erweiterung des Schutzkreises; Abschrift 1868 490 Mitteilungen über den §6 des Jagdgesetzes 1873 491 Bemerkungen zum §6 des Jagdgesetzes; Fragment [1873] 434 Kaufvertrag zwischen dem Deichvogt Peter Eschel Peters und den 1875 Interessenten Vogelkoje über ein Landstück auf Lonke 506 Schießverbot in der Nähe der Vogelkojen während der Fangzeit 1875 507 Klage der Kojeninteressenten wegen Lärmbelästigung; Abschrift 1875 508 Stellungnahme der Kojengegner zum Schutz der Vogelkojen; Abschrift 1875 509 Stellungnahme der Kojeninteressenten zum Schreiben der Kojengegner (s. [1875] Nr. 508); Abschrift 510 Verzeichniß der Kojenfeinde, Betreffend Klage ans Ministerium; Konzept [1875] 503 Klage über den Beginn der Deicharbeiten zur Fangzeit; Abschrift [1875-1885] 511 Zuständigkeit der Klage der Kojeninteressenten (s. Nr. 510) 1878 472 Gesuch der Interessenten der ‘Neuen Oevenumer Vogelkoje’, keine weiteren 1879 Vogelkojen auf Föhr zu genehmigen 512 Klage gegen Nanning Arfsten wegen Lärmens vor der Vogelkoje; Abschrift [1879] 513 Keine Zuständigkeit des Königliche Landratsamtes der Klage gegen Nanning 1879 Arfsten (s. Nr. 512) 514 Beschwerde über die Behandlung der Klage gegen Nanning Arfsten (s. Nr. 1879 512) 517 Klappjagd gegen die Gänseplage 1880 493 Genehmigung zur Errichtung eines Vogelwärterhäuschens in der ‘Neuen 1883 Oevenumer Vogelkoje’ 523 Verscheuchen der Wildgänse 1890 44

524 Verscheuchen der Wildgänse in der Nähe der Vogelkoje 1890 494 auf Befreiung von der Gewerbesteuer 1909 499 Naturallieferungen der Föhrer Vogelkojen im I. Weltkrieg 1917 495 Schonzeit innerhalb des Schutzkreises um die ‘Neuen Oevenumer 1918 Vogelkoje’ 496 Festlegung des Endes der Schonzeit durch den Gemeindevorsteher; Abschrift 1919 497 Bestätigung der Verfügung zur Beendigung der Schonzeit (s. Nr. 496); 1919 Abschrift, 1927 1884 Haftpflichtdokumente 1934-1949 500 Protokoll der Sitzung über den Schutz der Vogelkoje 1953 1882 Beantragung einer Fangerlaubnis in den Föhrer Vogelkojen in Bezug auf das 1953-1986 Bundesjagdgesetz 2038 Verlängerung der Tätigkeit des Kojenwärters von Albert Jacobs; Abschrift 1954 501 Zukünftige Verwendung der Vogelkojen auf Föhr 1968 1883 Interessengemeinschaft Föhrer Entenkojen zum Verdacht des Verstoßes 1992-1993 gegen das Tierschutzgesetz

6. Verschiedenes

1885 Dokumente und Publikationen zu den Vogelkojen auf Föhr und in 1933-1997 ; Kopien enthält auch: Artikel in der Hamburger Morgenpost über den „Vogelmord“ auf Föhr, 1964; Korrespondenz wegen Fangerlaubnis, 1990-1991; Stellungnahme des BUND Föhr zu den Vogelkojen; Forschungsvorhaben „Tierschutzgerechte Tötung von in Kojen gefangenen Stockenten“, 1997; Landesverordnung über den Betrieb von Vogelkojen auf der Insel Föhr, 1994; Fanggenehmigungen für Vogelkojen, 1938; Angaben von Heie Sönksen-Martens über gefangene Löffelenten in den verschiedenen Föhr Vogelkojen 526 Konvolut mit Bearbeitungsmaterialien des Schwiegervaters von Heie [1981] Martens-Sönksen 1511 Schriftwechsel von Heie Martens-Sönksen wegen des Vorwurfs des 1999-2001 Vogelmordes in den Kojen. Enthält: Schriftwechsel mit dem Komitee gegen den Vogelmord e. V., Institut für Geschichte der Medizin und des Krankenhauswesens 2224 Die Vogelkojen an der nordfriesischen Küste, Materialsammlung von Heie [2000-2004] Sönksen-Martens 1856 Materialien von J.J.U. Karelse zu einem geplanten Buch über die 2004 nordfriesischen Vogelkojen 1152 „Gegennothdurft" der Interessenten der „Alten Oevenumer Vogelkoje"; 1788 Kopie des Originals aus dem Landesarchiv Schleswig-Holstein, Abt. 66, Nr. 7696 Anmerkung: Es ist ein Protestschreiben gegen die geplante Anlage einer neuen Vogelkoje in Oevenum. 2634 Renovierung der Alten und Neuen Oevenumer Vogelkoje 1997-1998

45

B 2.2 ‘Alte Oevenumer Vogelkoje’

Inhalt 1. Kojenbücher – Kojenrechnungen 2. Allgemeiner Geschäftsbetrieb 3. Verschiedenes

1. Kojenbücher – Kojenrechnungen

1616 Kojenbuch (1742-1756), Anmerkung: Auf den Seiten 3 bis 6 befindet sich eine „Copia aus das Alte 1756-1776 Coy Buch 1742 bis 1756“. 1617 Kojenbuch 1797-1813 1618 Kojenbuch 1814-1837 1619 Kojenbuch 1838-1862 1620 Kojenbuch 1863-1890 Enthält auch: „Inventar der alten Vogelkoye im April 1886“ 1621 Kojenbuch 1891-1919, Enthält auch: Verpflichtungserklärung der Kojeninteressenten, 1939 (1939) 1627 Koyebuch für die Interessenten 1907-1919 1852 Verschiedene Auszüge aus Kojenzetteln und Kojenbüchern sowie Preise der 1917-1950 gefangenen Enten 1628 Notiz-Buch für die Interessenten 1920-1971 1622 Rechnungsbuch der Vogelkoye Dünkirchen 1920-1979 1623 Kojenbuch 1976-1979 1624 Kojenbuch 1980-1983 1625 Fangbuch 1988-1991 1626 Fangbuch 1998-2004

2. Allgemeiner Geschäftsbetrieb

1632 Konzessionen zur Betreibung der Vogelkoje; Kopien 1766, 1808, 1873 1730-2005 Enthält auch: Namen der Interessenten, 1904, 1924; Beschwerde gegen eine Veranlagung zur Zahlung von Gewerbesteuer, 1907; Aufstellung über die gefangenen Enten, 1730 bis 2005 1629 Fahrdienste, Gerstenlieferungen und durchgeführte Arbeiten 1939-1978 1633 Erteilung von Fangerlaubnissen, Vorkaufsrecht bei Anteilsverkäufen 1967-1992 1630 Beringungsliste 1972 1631 Gerstenlieferung 1977-1979

3. Verschiedenes

1853 Zeichnung der Gemarkung Oevenum 1879; Kopie 1879 Anmerkung: Enthält die Lage der Alten Oevenumer Vogelkoje in der Gemarkung Oevenum. 2276 Protokollbuch der Interessengemeinschaft ‘Kleine Koyfenne der Alten 1969-2012 Oevenumer Vogelkoje’ Enthält auch: Eigentumsverzeichnis der ‘Kleinen Koyfenne’ sowie eine Karte der Gemarkung Oevenum; Kopien. Dem Archiv der Ferring Stiftung 2014 von Heye Sönksen-Martens übergeben.

B 2.3 Föhrer Meierei-Genossenschaften

1508 Konvolut mit Schriftstücken der Meierei-Genossenschaft Midlum 1888-1950 Enthält u.a.: Schuldurkunde, 1888; Schuldschein, 1890; Satzung der Meierei Midlum, 1937 46

1496 Protokollbuch der Genossenschafts-Meierei Westerlandföhr 1889-1964 1492 Protokoll der Genossenschaft-Meierei Goting-Borgsum 1891-1967 1493 Schriftbuch der Genossenschafts-Meierei Goting-Borgsum 1891-1955 1501 Protokollbuch des Vorstandes der Meierei-Genossenschaft Midlum 1895-1910 1500 Protokollbuch der Mitgliederversammlung Genossenschafts-Meierei 1903-1967 Westerlandföhr, Oldsum 1494 Verhandlungs-Protokoll der Meierei-Genossenschaft Goting-Borgsum 1909-1938 1503 Generalversammlungsprotokolle der Meierei-Genossenschaft Midlum 1912-1967 1504 Vorstandsversammlungsprotokolle der Meierei-Genossenschaft Midlum 1912-1943 1495 Versammlungs-Protokoll des Vorstandes der freien Meiereivereinigung 1938-1959 Borgsum 1505 Protokollbuch des Aufsichtsrates der Meierei-Genossenschaft Midlum 1939-1963 1497 Protokollbuch (Prüfungsbuch) des Aufsichtsrates Genossenschafts-Meierei 1939-1967 Westerlandföhr, Oldsum 1507 Protokollbuch der gemeinsamen Sitzungen Vorstand/Aufsichtsrat der 1943-1951 Meierei-Genossenschaft Midlum 1502 Protokollbuch der Vorstandsversammlung der Meierei-Genossenschaft 1951-1967 Midlum 1499 Protokollbuch der drei Föhrer Meiereien Oldsum, Midlum, Borgsum 1959-1967 1506 Protokollbuch des Aufsichtsrates der Meierei-Genossenschaft Midlum 1963-1967 1498 Protokollbuch des Vorstandes der Genossenschafts-Meierei Westerlandföhr 1964-1967 1510 Gutachten für die Meierei-Genossenschaft Föhr 1970 1509 100 Jahre Insel-Meierei Föhr, Festschrift 1988

B 2.4 Wyker Badekommission

1999 Protokoll der Badekommission. 1898 1898-1910

B 2.5 Föhr-Amrumer Mobiliengilde

579 Fundation einer in Anno 1796, auf der Insul Föhr errichteten und nunmehro 1797, 1814, von den gegenwärtigen Interessenten genehmigten Mobilien-Casse. 1830 Geschlossen Föhr, den 8ten August, 1797; Druck Fundation einer in Anno 1796, auf der Insel Föhr errichteten und nunmehro wieder von den gegenwärtigen Interessenten genehmigten Mobilien-Casse. Geschlossen zu Nieblum auf Föhr, den 1sten July 1814; Druck Enthält auch: Verzeichnis der Interessenten der „Mobilien-Casse“, angefertigt von V. Jürgens, 1830 2072 Statuten für die Mobilienkasse zur Unterstützung in Brandfällen für Föhr 1883 und Amrum; Druck 2073 Statuten für die Mobilienkasse zur gegenseitigen Unterstützung in 1885 Brandfällen für Föhr und Amrum; Druck 2074 Statut des Spezial-Feuer-Versicherungs-Vereins für Föhr und Amrum; 1911 Druck 2075 Satzung der Vereinigten Mobiliengilde für Föhr und Amrum; Druck 1936

B 2.6 Maler- und Lackiererinnung

580 Satzung der Maler- und Lackiererinnung; Druck 1954

47

B 3. Ferring Stiftung

Gliederung:

1. Gründung und Satzung 2. Sitzungsprotokolle 3. Allgemeiner Geschäftsbetrieb 3.1 Förderanträge – Korrespondenzen 3.2 Finanzunterlagen 3.3 Personalangelegenheiten 4. Veranstaltungen 4.1 Seefahrtssymposien 4.2 Symposien zur friesischen Philologie 4.3 Fering Selskap för Histoore, Genealogie an Spriakwedenskap 4.4 Frühschoppengespräche 5. Stiftungsarchiv 6. Stiftungsbibliothek 7. Publikationen 7.1 Handbuch des Friesischen 7.2 Dingprotokolle von Westerlandföhr und Amrum 8. Verschiedenes

1. Gründung und erste Satzung

2371 Rechtliche und finanzielle Voraussetzungen – Satzung 1985-2004 enthält u.a.: finanzielle Voraussetzungen (Verkauf von Aktien); Erstellung der ersten Stiftungssatzung; Erlaubnis für die Ferring Stiftung, durch Schenkung schwedische Aktien zu erwerben, 21. April 1988; „Schenkungsbrief“ (Übergabe der Aktien von Frederik Paulsen an die Stiftung am 5. Mai 1988); „Stiftungsgeschäft“ (Schreiben F. Paulsen vom 7. Mai 1988, worin er die Gründung der Stiftung bestätigt); Genehmigung der Stiftung nach „§80 des Bürgerlichen Gesetzbuches i.V.m. §2 des Gesetzes über rechtsfähige Stiftungen des bürgerlichen Rechts [...] auf der Grundlage des Stiftungsgeschäfts und der Stiftungssatzung vom 7. Mai 1988 genehmigt“, 23. Juni 1988; „Geschäftsordnungs-Entwurf“ für die Stiftung, erstellt von Brar C. Roeloffs, 1988 enthält auch: Korrespondenz F. Paulsens mit dem Innenministerium von Schleswig-Holstein und dem Landrat von Nordfriesland wegen Satzungsänderungen, 1989; Empfangsbescheinigung der Ferring B.V., Haarlem, über erhaltene Aktien der Ferring A.B., Malmö, 1991; Satzungsänderungen, 2004 enthält auch: Fotos des ersten Kuratoriums und Vorstandes der Ferring Stiftung

2. Sitzungsprotokolle

2372 Protokolle von Vorstands- u. Kuratoriumssitzungen 1988-2012 enthält folgende Protokolle: 2.7.1988; 18.3.1989; 1.7.1989; 10.2.1990; 7.7.1990; 12.1.1991; 13.7.1991; 4.1.1992; 4.7.1992; 23.11. u. 16.12.1992; 2.1.1993; 3.7.1993; 8.1.1994; 2.7.1994; 7.1.1995; 8.7.1995; 6.1.1996; 6.7.1996; 3.7.1999; 8.1.2000; 1.7.2000; 14.7.2001 (nur die Einladung); 5.1.2002; 6.7.2002 (nur die Einladung); 4.1.2003; 5.7.2003; 3.1.2004; 3.7.2004; 7.1.2006 (nur die Einladung); 10.2.2007; 7.7.2007; 5.1.2008 (nur die Einladung); 20.7.2008; 25.4.2009 (nur die Einladung); 4.7.2009; 16.1.2010 (nur die Einladung); 9.10.2010; 7.5.2011; 12.11.2011; 18.4.2012 (nur die Einladung)

48

3. Allgemeiner Geschäftsbetrieb

3.1 Förderanträge – Korrespondenz

2373 Förderanträge – Korrespondenzen 1987-1988 enthält u.a. (die vorgefundene zeitlich aufsteigende Ablage der Schriftstücke ist beibehalten worden): Antrag von Ernst M. Dahl wegen Zuschuss zum Osterseminar 1989; Unterstützung eines geplantes Neuropeptid-Symposiums in Marburg; Korrespondenz mit Prof. Dr. M. Jansen, Anorganisch-Chemisches Institut der Universität Bonn; Korrespondenz mit Henry K. Berts, USA; Förderungsantrag von O. Wilts und A. Walker auf Druckkostenzuschuss für die Herausgabe von D. Hofmanns „Gesammelte Schriften“; Korrespondenz mit dem Landrat des Kreises Nordfriesland wegen Förderung der Wattenmeerforschung durch die Ferring Stiftung 2374 Förderanträge – Korrespondenzen 1989 enthält u.a. (die vorgefundene zeitlich aufsteigende Ablage der Schriftstücke ist beibehalten worden): Antrag des Nordfriisk Instituut, , um finanzielle Hilfe für eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme zur Erstellung einer „Bibliographie und Register für das Nordfriesische Jahrbuch“; Antrag auf Unterstützung „Nordfrasche Literatuurweedstrid“; Antrag der Ferring Stiftung an den Kirchenkreis Südtondern wegen Überlassung einer Verfilmung der Kirchenbücher der St.-Johannis-Gemeinde auf Föhr; Korrespondenz mit Medwin Hughe (The European Educational Centre for Lesser used Languages, Wales); Studienstipendium für Henry Rath, New York; Antrag auf Druckkostenzuschuss für die Veröffentlichung der Vorträge vom Friesenkongress 1988; Angebot des Kaufs eines Walfangflets das Rörd Knuten, Nieblum, 1772 gefahren hat; Anträge auf Zuschuss für die Publikationen „1000 Jahre Deichbau“ und „Die friesische Freiheit“ 2375 Förderanträge – Korrespondenzen 1990 enthält u.a. (die vorgefundene zeitlich aufsteigende Ablage der Schriftstücke ist beibehalten worden): Anträge auf Förderungen (Henry Jacobs, Thomas Steensen); Antrag Sibylle Schuldt, Amrum, auf ein Doktorandenstipendium; Korrespondenz mit Martin Jasper, Kiel, wegen Abschrift der Westerlandföhrer Markbøger (Erdbücher); Vertrag zwischen der Ferring Stiftung, Nils Århammar und Ulf Timmermann über dessen Stipendium; Antrag auf Druckkostenunterstützung für Brar Roeloffs Buch „Broder Riewerts – Föhringer als Grönlandfahrer von Kopenhagen“; Studienhilfe Henry Rath, New York; Zusendung der Kopien der Anmusterungsprotokolle der Hamburger Wasserschouts von 1761-1841 durch Harald Voigt 2376 Förderanträge – Korrespondenz 1991 enthält u.a. (die vorgefundene zeitlich aufsteigende Ablage der Schriftstücke ist beibehalten worden): Treffen Föhrer Studenten in der Stiftung; Buchvorstellung „Broder Riewerts – Föhringer als Grönlandfahrer von Kopenhagen“; Einladungen zu verschiedenen Veranstaltungen über die nordfriesische Landwirtschaft; Kostenvoranschlag des Architekten H. Jacobs, Alkersum, zum Umbau von „Gretchens Gasthof“ in ein Kulturzentrum; Förderanträge Christian Tadsen, Amrum, und Wolfgang Möller 2377 Förderanträge – Korrespondenz 1992 enthält u.a. (die vorgefundene zeitlich aufsteigende Ablage der Schriftstücke ist übernommen worden): Anträge auf Förderung (u.a. Paul Pauseback über Auswanderung nach Amerika); Arbeitsbericht der Ferring Stiftung 1991-1992; Verleihung Mathematikpreis „Gerd Faltings Preis“ (enthält die Zusage von Faltings, dass er mit dem Namen des Preises einverstanden ist); Korrespondenz mit Referenten über Vorträge in der Stiftung enthält auch: Zwischenbericht von Christina Tadsen über ihr gefördertes Projekt ‘Sprachkonflikt und Sprachwandel auf Amrum’ 2378 Förderanträge – Korrespondenzen 1993 enthält u.a. (die vorgefundene zeitlich aufsteigende Ablage der Schriftstücke ist beibehalten worden): Ankauf der Lembecksburg; Anträge auf Förderungen (u.a. Claas Riecken auf Dissertations-Stipendium u. Volkert Schult für seinen Film 49

‘New York ist näher als Hamburg’); Zusammenarbeit mit der Studien-Stiftung des Deutschen Volkes; Korrespondenz mit dem Sprachforscher Steven Lasswell (USA); Korrespondenz wg. Errichtung eines Foto-Archivs (u.a. mit Ernst Schlee und Piet Boon) enthält auch: Tätigkeitsbericht von Ulf Timmermann (Torshavn) zu seinem geförderten Projekt 2379 Förderanträge – Korrespondenzen 1994 enthält u.a. (die vorgefundene zeitlich aufsteigende Ablage der Schriftstücke ist beibehalten worden): Korrespondenz mit dem „Archiefdienst Westfriese Gemeenten“; Förderanträge (u.a. P. Pauseback „Nordfriesisches Auswanderer- Archiv“); Tätigkeitsberichte von Autoren, die gefördert wurden (u.a. von Ulf Timmermann); Erwerb der Lembecksburg; „Einweihung“ der Stiftungsbibliothek im Süderweg 5, Alkersum, im Januar 1994 2380 Förderanträge – Korrespondenzen 1995 enthält u.a. (die vorgefundene zeitlich aufsteigende Ablage der Schriftstücke ist beibehalten worden): Gedanken von Brar Roeloffs zur Zukunft der Ferring Stiftung; Förderanträge (u.a. Bearbeitung des Nachlasses K. J. Clement durch Reinhard Jannen); Forschungskolloquium der Studienstiftung des deutschen Volkes „Nachhaltigkeit – ein interdisziplinärer Ansatz für globale Ökologie“ in der Ferring Stiftung von 16.9. bis 22.9.1995; Korrespondenz mit Harald Voigt wegen Archivalien aus dem Gemeentearchief Amsterdam; Überlassung der Materialien von Harro Bohn an die Stiftung durch Margot Bohn; Korrespondenz zur Wiederbesetzung der Professur für Friesische Philologie an der Christian- Albrechts-Universität Kiel; erste Sitzung eines „heimatkundlichen Stammtisches“ am 12. Februar 1995 (Vorläufer des sog. „Frühschoppengesprächs“ in der Stiftung) enthält auch: halbjährlicher Bericht von Claas Riecken (Kiel) zu seinem geförderten Projekt ‘Nordfriesische Sprachforschung im 19. Jahrhundert’ 2381 Förderanträge – Korrespondenzen 1996 enthält u.a. (die vorgefundene zeitlich aufsteigende Ablage der Schriftstücke ist beibehalten worden): Korrespondenz mit Piet Boon vom „Archiefdienst Westfriese Gemeenten“; Gedanken F. Paulsens zum „Aufgabengebiet der Ferring Stiftung in den kommenden Jahren“; Aufnahme der Stiftung in den Bundesverband deutscher Stiftung e.V.; Treffen der „Buten-Föhringer“; Rechnung von Harald Voigt über angefertigte Kopien aus dem „Gemeente Archief“ in Amsterdam; Bericht Harro Nötels über seine Arbeiten an den Geschlechterreihen des Kirchspiels St.-Nicolai; Promotions-Stipendium Martin Segschneider; Jahresrechnung der Stiftung 1995; Verleihung des Ehrenpreise der Ferring Stiftung an Albert Panten (erste Verleihung!); Verlagsvertrag zwischen Brar C. Roeloffs und dem Wachholtz Verlag wegen des Druckes des Buches „Broder Riewerts – Föhringer als Grönlandfahrer von Kopenhagen“ 2382 Förderanträge – Korrespondenzen 1997 enthält u.a. (die vorgefundene zeitlich aufsteigende Ablage der Schriftstücke ist beibehalten worden): Anträge auf Förderung des „Nuurdfresk salembuk“ und die Herausgabe der Tagebücher von Christian P. Hansen, ; Beschwerdebrief des Pastors der St.-Laurentii-Gemeinde wegen des Termins des Frühschoppengesprächs am Sonntagvormittag; Forschungsstipendium Torsten Holmdahr; Korrespondenz mit N. Århammar wg. Spende zur Veröffentlichung des Helgoländer Wörterbuchs; Korrespondenz zum Tod F. Paulsens; Korrespondenz mit H. Nötel zum Stand der Geschlechterreihen der St.-Johannis- Gemeinde; biographische Angaben zu G. Quedens, von ihm selbst zusammengestellt; Bericht von Birgit Kellner über die Arbeit an ihrer Promotionsarbeit zur Verschriftung der nordfriesischen Mundarten 2383 Förderanträge – Korrespondenzen 1998 enthält u.a. (die vorgefundene zeitlich aufsteigende Ablage der Schriftstücke ist übernommen worden): Korrespondenz mit Arne Aronsen, Torød (Norwegen); Schreiben von N. Århammar, worin er begründet, nicht wieder ins Kuratorium zurückzukehren; Anfrage Förderung des „Nuurdfresk salembuk“; Vorschläge Neukonzeption der Bibliothek durch Uta Seidemann; Korrespondenz Referendariatstelle Kerstin Elwert; Antrag auf Stipendium von Nicole Quinten; Antrag auf Förderung des föhrerfriesisch-deutschen Wörterbuchs; Anschaffung 50

eines Scanners; Verleihung des Ehrenpreises an Reinhard Bordel 2384 Förderanträge – Korrespondenzen 1999 enthält u.a. (die vorgefundene zeitlich aufsteigende Ablage der Schriftstücke ist beibehalten worden): Umformatieren der friesischen Sprachaufnahmen N. Århammars auf CD; Korrespondenz zur Herausgabe und Präsentation (30.10.1999) des Buches „Nordfriesische Seefahrer in der frühen Neuzeit“; Verleihung des Ehrenpreises der Stiftung an G. Quedens; Präsentation der Broschüre „Alte Hausmarken auf der Insel“; Förderung Antje Arfstens für die Transkription alter friesischer Tonbandaufnahmen; Korrespondenz mit „omrop fryslân“ wegen einer Sendereihe über die drei Frieslande; Einführung eines Computersystems (u.a. Faust-Datenbank); Antrag Martin Segschneider auf ein Doktorandenstipendium; finanzielle Unterstützung des Nordfriesischen Jahrbuches 1999 2385 Förderanträge – Korrespondenzen 2000 enthält u.a. (die vorgefundene zeitlich aufsteigende Ablage der Schriftstücke ist beibehalten worden): Übersetzung des Gedichts „Swet hiamelkhaid“ von Namine Witt ins Esperanto; Zuschuss zum Nordfriesischen Jahrbuch 2000; Treffen der „Buten Föhringer“; Sönke Drewsen teilt E. Paulsen mit, dass er für die Stiftung die Adresse www.ferring-stiftung.de eingerichtet hat; Eintrag der Stiftung in den „Stiftungsführer Schleswig-Holstein“; Präsentation von Johann Lorenzens Teil III der „Geschlechterreihen St. Laurentii“; Korrespondenz zum 65. Geburtstag von Horst H. Munske; Rücktritt von Friede Springer aus dem Kuratorium der Ferring Stiftung; Überspielen von N. Århammars friesischer Sprachaufnahmen von Föhr und Amrum auf CD-Rom; Einführung in das Lesen alter Handschriften durch die Stiftungsmitarbeiter 2386 Förderanträge – Korrespondenz 2001 enthält u.a. (die vorgefundene zeitlich aufsteigende Ablage der Schriftstücke ist übernommen worden): Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zum Druck des „Fering-öömrang wurdenbuk“; Korrespondenz mit Ocke-Schwenn Bohn (Århus Universitet) wegen Förderung des Projekts „Die Phonetik des Fering“; Korrespondenz mit Hanne Poulsen (Handels-og Søfartsmuseet på Kronborg); Tagung des „Gremiums für Fragen der friesischen Volksgruppen“ in der Ferring Stiftung; Antrag auf Förderung von Elin Hinrichsens Magisterarbeit; Förderung der „Geophysikalischen Vermessung der Lembecksburg auf Föhr“; Förderung der Publikation über den Münzenfund in Goting; Eintrag der Stiftung in den ‘Stiftungsführer Schleswig-Holstein’ 2387 Förderanträge – Korrespondenzen 2002 enthält u.a. (die vorgefundene zeitlich aufsteigende Ablage der Schriftstücke ist beibehalten worden): Antrag von Isabella Löw auf Druckkostenzuschuss zu ihrer Dissertation über das Eiderstedter Landrecht; Korrespondenz mit Gero Langer über die Familie Matthiessen; Antrag Dörte Flor um finanzielle Unterstützung für ein geplantes friesisches Liederbuch; Korrespondenz mit Oluf Schmidt, Nieblum (Föhr) wegen Druckkostenzuschuss für seine Dissertation; Korrespondenz zur geplanten Veranstaltung „Zukunftswerkstatt Gesundheitswesen“, das in den Räumen der Stiftung stattfinden soll; „Werksteed för Skriiwen üüb Fering“; Antrag Nordfriisk Instituut um Unterstützung für Computer-Software; Antrag von Christiane Hinrichsen auf finanzielle Unterstützung ihrer Dissertation „Das Neolithikum auf den nordfriesischen Insel“; Förderung von G. Quedens’ Buch ‘Fall överall’ 2388 Förderanträge – Korrespondenzen 2003 enthält u.a. (die vorgefundene zeitlich aufsteigende Ablage der Schriftstücke ist beibehalten worden): Berufung von Christian D. Roeloffs, Süderende, ins Kuratorium; Friesischer Übersetzungswettbewerb; Antrag auf Förderung von Uwe Steffens Buch ‘Matthias, der Glückliche’; Antrag auf Förderung von Hans Hoegs ‘Sjung din Sölring Wiis’; Antrag von Christiane Hinrichsen auf finanzielle Unterstützung ihrer Dissertation „Das Neolithikum auf den nordfriesischen Insel“; Nachruf zum Tod von Johann Lorenzen, Süderende (Föhr); Schriftstücke (Todesanzeigen, Nachrufe) zum Tod von Alfred Boysen, Lindholm (Nordfriesland); Rechnungen ‘Geophysikalische Untersuchung Ringwall Borgsum/Föhr’; Überlassung von Dias Walter Lüdens durch seine Tochter Karin Schröder 51

2389 Förderanträge – Korrespondenzen 2004 enthält u.a. (die vorgefundene zeitlich aufsteigende Ablage der Schriftstücke ist beibehalten worden): Korrespondenz E. Paulsens wegen des Schleswig- Holsteinischen Stifterpreises; Verleihung des Ehrenpreises an Jakob Tholund; Anfrage Maike Schmidt wegen Abschriften der Schiffsjournale; Kostenvoranschlag für das Buch ‘Der glückliche Matthias und seine Zeit’; Anfrage Fiete Pingel wegen weiterer Förderung seiner Dissertation; Korrespondenz Jürgen Kühl; Antrag von Thomas Roth auf ein Dissertations- Stipendium

3.2 Finanzunterlagen

2417 Unterlagen des Kassenführers Riewert Roeloffs 1988-2001 enthält u.a.: Lohnsteueranmeldungen; Jahresrechnungen; Vermögensberichte 2390 Geldanlage – Zuwendungen – finanzielle Situation 1990-2004 enthält u.a.: Auflistung der im Besitz der Ferring Stiftung befindlichen Aktien der Ferring AB in Malmö; „Loan Note“ zwischen Eva Paulsen und der Ferring B.V., Hoofddorp (Niederlande); Analyse von Brar C. Roeloffs der finanziellen Situation der Stiftung; Spende- und Schenkungsvertrag zwischen Eva Paulsen und der Ferring Stiftung; Geschäftsverbindung zur Commerzbank

3.3 Personalangelegenheiten

2416 Unterlagen des Kassenführers Riewert Roeloffs 1991-2000 enthält vor allem: Förderanträge und ihre finanzielle Abwicklung; Korrespondenz Anmerkung: Die vorgefundene Ordnung ist beibehalten worden.

4. Veranstaltungen

4.1 Seefahrtssymposien

2391 1. Seefahrtssymposium ‘Nordfriesische Seefahrer in der frühen Neuzeit’ am 1996-1997 9./10. Mai 1997 in der Ferring Stiftung enthält u.a: Programm und Teilnehmerliste des Symposiums, Presseberichte; vorbereitende Korrespondenz F. Paulsens, u.a. mit Brar C. Roeloffs (Mielckendorf), Piet Bohn (Archiefdienst Westfriese Gemeente/Amsterdam), Bert Kelm (Røm), Louwrens Hacquebord (Rijkuniversiteit Groningen), Hans J. Kühn (Archäologisches Landesamt Kiel), Lars Henningsen (Dansk Centralbibliothek/Flensburg), Atle Thowsen (Seefahrtsmuseum Bergen/Norwegen), Mette Guldberg (Fischerei- und Seefahrtmuseum Esbjerg), Robert Bohn (Kiel), J.R. Bruijn (Rijks Universiteit Leiden), Hans Joachim Kühn (Archäologisches Landesamt), Hanne Poulsen (Handels- og Søfartsmuseum/Helsingör), Paul Holm (Fiskeri- og Söfartsmuseet/Esbjerg), Hanne Poulsen (Handels- og Søfartsmuseet/Kronborg)

2392 2. Seefahrtssymposium ‘Havarien in der Schiffahrt (vor 1866)’ am 25. und 26. 1999-2001 Mai 2001 in der Ferring Stiftung enthält u.a.: Programm und Teilnehmerliste des Symposiums; vorbereitende Korrespondenz (u.a. von Brar C. Roeloffs und Eva Paulsen)

4.2 Symposien zur friesischen Philologie

4.2.1 Erstes Symposium zur friesischen Philologie am 10./11. Oktober 1991

2393 Veranstaltungsprogramm; Teilnehmerliste; Korrespondenz (vor allem 1991 Einladungen) 2394 Korrespondenz und Manuskriptvorlagen für den Druck der Vorträge in Friesische 1992 Studien I, Novele 8, 1992

52

4.2.2 Zweites Symposium zur friesischen Philologie vom 6. bis 9. April 1994

2395 Vorbereitende Korrespondenz; Einladungen und Antwortschreiben 1992-1994 2396 Programm, Teilnehmerliste; Unterbringung; Pressemitteilung; Eröffnungsrede V. 1994 F. Faltings 2397 Reaktionen auf das Symposium (Dankschreiben, Kritik, Presseberichte) 1994 2398 Publikation der Vorträge in Friesische Studien II, Novele 12, 1995 (1992) 1994 enthält: Korrespondenz zur Veröffentlichung (v.a. mit den Autoren); Druckvorlagen verschiedener Referate

4.2.3 Drittes Symposium zur friesischen Philologie vom 10. bis 13. April 1996

2399 Programm; Teilnehmerliste; Korrespondenz (vor allem Einladungen und 1994-1996 Antwortschreiben); Pressemitteilung 2400 Publikation der Vorträge in Friesische Studien III, Novele 15, 1997 1996-1997 enthält: Korrespondenz zur Veröffentlichung; Druckvorlagen verschiedener Referate

4.3 Fering Selskap för Histoore, Genealogie an Spriakwedenskap

2401 Materialien zu den jährlichen Veranstaltungen bzw. Jahreshauptversammlungen der 1985-1993 Gesellschaft Jahreshauptversammlung am 21. September 1985 mit Vorträgen über historische Themen, enthält: Liste der Gründungsmitglieder, Veranstaltungsprogramm, Teilnehmerliste, Vortragsmanuskripte, Presseberichte, Korrespondenzen u.a. von: Thorbjørn Heick (Tondern), Ernst Ketels (Lübeck), Harro Nötel (Hamburg), Dietrich Hoffmann (Schleswig), Albert Panten (Niebüll), Odense Universitet, Ommo Wilts (Osdorf), Tim Parker (Alameda/USA), G. Elzinga (Fries Genootschap/Leeuwarden), Paul G. Buchloh (Kiel), Paul Zubeck (Schleswig- Holsteinisches Landesmuseum), Albert Panten (Niebüll)

Symposium zur friesischen Sprache am 11. Oktober 1986, enthält: Veranstaltungsprogramm, Teilnehmerlisten, Vortragsmanuskripte, Presseberichte, Korrespondenzen u.a. von: Hans F. Nielsen (Odense Universitet), Thorbjørn Heick (Tondern), Dietrich Hofmann (Preetz), Karen H. Ebert (Marburg), Ommo Wilts (Osdorf), Alistair Walker (Kiel), Bo Sjölin (Kiel), Tim Parker (Alameda/USA)

Veranstaltung am 19. September 1987 zum Thema ‘Zur Rechtsgeschichte Föhrs’, enthält: Veranstaltungsprogramm, Teilnehmerliste, Vortragsmanuskripte, Presseberichte, Korrespondenzen u.a. von: S. Lammers (Amsterdam), Frants Thygessen (Viborg), Albert Panten (Niebüll), R. Tedsen (Wyk)

Veranstaltung am 24. September 1988 zum Thema ‘Zur Seefahrtsgeschichte von Föhr und Amrum’, enthält: Text der Eröffnungsrede von F. Paulsen; Brief von Albert Panten (Niebüll) enthält auch: von A. Panten aufgestellte Statuten für eine geplante „Gesellschaft für nordfriesische Geschichte“; Schriftstücke zum Besuch vom Historisk Samfund for Sønderjylland auf Föhr

Veranstaltung am 7. Oktober 1989 zum Thema ‘Die Verteidigung und Eroberung Föhrs vor 125 Jahren’, enthält: Veranstaltungsprogramm, Teilnehmerliste, Presseberichte, Korrespondenzen u.a. von: Jörgen Slettebo (Sønderborg Museum), Nickels P. Hinrichsen (Kiel), Hans H. Worsøe (Landsarkivet Aabenraa), J. Reichstein (Landesamt für Ur- und Frühgeschichte/Schleswig), Reimer Witt (Landesarchiv Schleswig-Holstein), Harro Nötel (Hamburg)

Veranstaltung am 29. September 1990 mit Vorträgen über historische Themen, enthält: Veranstaltungsprogramm, Presseberichte, Korrespondenzen u.a. von: Gerd Hatz (Museum für Hamburgische Geschichte), Erich Hoffmann (Institut für Landesforschung der Universität Kiel), Detlev Ellmers (Deutsches Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven), Hans H. Worsøe (Landsarkivet Aabenraa) 53

Veranstaltung am 9. Mai 1992 mit Vorträgen über historische und sprachwissenschaftliche Themen enthält: Programm, Teilnehmerliste, Presseberichte

Veranstaltung am 1. Mai 1993 mit Vorträgen über historische und sprachwissenschaftliche Themen enthält: Programm, Notizen Paulsens zu seinem Jahresbericht, Pressebericht enthält auch: Manuskript des Vortrages von Piet Bohn: ‘Die niederländische Schiffahrt und der nordfriesische und westfriesische Anteil’

4.4 Frühschoppengespräche

2402 „Frühschoppengespräche“ 1995-2004 enthält u.a.: Annoncen zur Veranstaltung, Plakate, Vortragstexte, Handouts zu den Vorträgen, Übersichten geplanter Vorträge, Zeitungsartikel über Vorträge enthält auch: Programm und Teilnehmerliste der Veranstaltung „Ortsnamen der Inseln Föhr und Amrum“, 1998

5. Stiftungsarchiv

2403 Korrespondenz mit dem Landesarchiv Schleswig-Holstein in Schleswig 1984-1993 Anmerkung: Betrifft Kopien von Akten aus der Abt. 161, Nr. 464 (Amt Tondern) dem Archivbestand des Amtes Tondern sowie Verfilmung weiterer Archivalien von Föhr 2404 Korrespondenz mit dem Rigsarkivet København 1987-1993 Anmerkung: Betrifft Archivalien von Westerlandföhr und Amrum im Reichsarchiv, die für die Stiftung kopiert (bzw. verfilmt) werden sollen (u.a. die Schiffsjournale des Grönlandhandels und die Volkszählungslisten 1803 des St.-Nicolai-Kirchspiels, Föhr) 2405 Korrespondenz F. Paulsens mit Oberbibliothekar Aage Bonde, Landsarkivet for 1987-1990 Nørrejylland in Viborg Anmerkung: Inhaltlich geht es über die Verfilmung der dort befindlichen Archivalien von Föhr und Amrum 2406 Briefwechsel mit der Studieafdelingen Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig in 1988 Kruså 2407 Briefwechsel F. Paulsens mit Hans H. Worsøe vom Landsarkivet for de 1989-1990 sønderjyske landsdele in Aabenraa (Apenrade) Anmerkung: Es geht um die Verfilmung der dortigen Archivalien über Föhr und Amrum (u.a. aus dem Bispearkiv Ribe, Kirchenvisitatorium Mögeltondern sowie den Archiven in Tondern) 2408 Briefwechsel mit Museumsinspektor Hanne Poulsen vom Handels- og 1989 Söfartsmuseet in Kronborg 2409 Allgemeines zum Archiv 1981-1995 enthält u.a.: Kopie des Vertrages zwischen der Stadt Wyk auf Föhr und dem Kreisarchiv Nordfriesland wegen Übernahme des Inselarchivs, 1981; Übernahmeverträge von Archivalien, die ins Archiv gekommen sind; Bestandsliste der Mikrofilme der Ferring Stiftung; erstellt am 25. März 1991; ‘Bestandsverzeichnis des Archivs der Ferring Stiftung’; Typoskript [1993] enthält auch: Brief von Margot Bohn wegen der Übergabe von Materialien ihres Mannes Harro Bohn über das Dorf Nieblum

6. Bibliothek

2410 Allgemeiner Betrieb 1997-2003 enthält u.a.: Protokoll der Sitzung der Bibliothekskommission der Stiftung; Vorschläge von Jens Binder zur Anschaffung historischer Standartwerke und Handbücher; Schätzung des Wertes der Bibliothek 1994 54

2411 Rechnungen über bestellte Bücher 1998-1999 2412 ‘Entwicklungskonzept für die Bibliothek der Ferring Stiftung in Alkersum/Föhr’, 1999 Diplomarbeit von Uta Seidemann, 1999

7. Publikationen

7.1 ‘Handbuch des Friesischen’

2413 Vorbereitende Arbeiten 1994-2001 enthält u.a.: Korrespondenzen; Protokoll einer Arbeitsbesprechung; Inhaltsübersichten der Buchkapitel; Verlagsvertrag 2414 Präsentation des Handbuchs am 15. März 2002 2002 enthält u.a.: Einladungen, Korrespondenz, Dankschreiben

7.2 ‘Dingprotokolle von Westerlandföhr und Amrum’

2515 Materialsammlung zum Druck der drei Bände 1989-2003 enthält u.a.: Korrespondenz, Verlagsankündigungen, Zeitungsberichte über die Präsentationen

8. Verschiedenes

1682 Fotos des Grabes bei der Beerdigung von Eva Paulsen 2004 1685 Grundrisspläne Neubau der Fering Stiftung in Alkersum, Hauptstraße 7 2006 1684 Fotos der Standuhr aus der Osterlandföhrer Landvogtei 2008 1680 Restaurierungsprotokoll der Koylade Belgrad, angefertigt von Birgit Hölzer 2009 1681 Restaurierungsprotokoll des Koy-Kalender, angefertigt von Birgit Hölzer 2009 2365 Gäste- und Besucherbuch der Ferring Stiftung 1997-2017; Fotoalbum 1988- 1988-2017 2007 1855 Urkunde zur Verleihung des Stifterpreises des Landes Schleswig-Holstein an 2013 die Ferring Stiftung

B 4. Föhrer Kirchengemeinden

B 4.1 St.-Johannis-Gemeinde

562 Hebammenregister der St.-Johannis-Gemeinde Föhr 1856-1898 Anmerkung: Enthält die Namen der Entbundenen, Tag der Entbindung, Wohnort, Geburtslage des Kindes, das Geschlecht, ob lebend- oder totgeboren, Zustand der Mutter und Angaben darüber, ob künstliche Hilfsmaßnahmen angewandt worden sind. 2007 Zusammenlegung der Schulen in Midlum, Alkersum und Oevenum; 1876 Abschrift

B 4.2 St.-Laurentii-Gemeinde

2037 Pensionen der Lehrer auf Westerlandföhr und Amrum 1866 Anmerkung: Es ist ein Schreiben von Propst Carsten E. Carstens, Kirchenvisitatorium Tondern, an das Pastorat der St.-Laurentii-Gemeinde. 2369 Bankwangenmotive in der St.-Laurentii-Kirche 1980 Anmerkung: Enthält die von Pastor H. Völcker erstellten Skizzen der Motive, die von Herbert Elvert, Alkersum, dann angefertigt wurden.-

55

C Nachlässe

Nachlass Julius Abildgaard

2288 Manuskripte von Festreden und Publikationen 1982-1983 enthält auch: Festschrift anlässlich des hundertsten Geburtstages der Oevenumer Jugendfeuerwehr, 1982; Einladung zur Feier des 100jährigen Bestehens des Feuerwehrverbandes Föhr-Amrum, 1983 2289 Geschäftsbücher 1936-1989 enthält: Wareneingangsbuch, 1968-1989; Lohnbücher, 1954-1967; Kassen- und Rechnungsbücher, 1936-1985 2290 Lebensdokumente 1906-1935 enthält u.a.: Steuerunterlagen, 1906-1935; Führungszeugnis, 1929 enthält auch: Ausgabe der Deutschen Schmiede-Zeitung v. 19.3.1931, mit Abildgaards Gedicht „Wir Jungen!“; Liste mit Föhrer Ohrenmerkzeichen, undatiert 2291 Berufliche Papiere 1925-1986 enthält: Zeugnisse, 1925-1935; Bestätigungen über Teilnahme an handwerklichen Kursen, 1929-1966; Arbeitsbescheinigungen, 1926-1930 (1971); Unterlagen zum Betrieb der Schmiede, 1933-1986

Nachlass Franz Alka

2498 Teilnahme der Volksschule mit Aufbauzug in Wyk mit Aufsätzen für den 1948-1973 Schulfunk, Ansprechpartner ist Franz Alka enthält u.a.: Korrespondenz, Aufsätze enthält auch: Antwortkarten verschiedener Politiker auf Glückwünsche, die von Wyker Klassen an sie geschickt wurden, u.a. an Adenauer und Heuss (jeweils mit Originalunterschriften) 2499 Lebensdokumente 1970-1997 enthält: Urkunden für Franz Alka des Deutschen Sängerbundes für langjährige Mitgliedschaft 2500 Biographisches Material 1977-1985 enthält u.a.: tabellarischer Lebenslauf; Verabschiedung aus dem Amt 1980; Fotos; Mitglied des Wyker Turnerbundes

Nachlass Andre(a)s Jacob Andresen

Andre(a)s Jacob Andresen (1856-1918), Alkersum; Sohn von Jacob Andresen (1919-1879) und Ehefrau Josina Elena Petersen (1826-1883).

2297 Text der Parentationsrede am Sarg von Andre(a)s J. Andresen 1918

Nachlass Andreas Theodor Andresen

Andreas Theodor Andresen (*1896), Boldixum. Dem Archiv der Ferring Stiftung 2014 von Andreas Helwig, Boldixum, überlassen.

1854 Kriegstagebücher von Andreas T. Andresen 1915-1918

56

Nachlass Carsten B. Andresen u. Familie

Carsten Broder Andresen, geboren 1819 in Alkersum, gestorben 1892 in Wyk, war ein Sohn von Jacob Cornelis Andresen (1779-1829) und Ehefrau Therke Carstens (1791-1822). Er war verheiratet mit Maria Sophia Christiansen (1821-1900). Ihre Tochter Caroline Andresen (*1847) heiratete 1867 Frederik (Friedrich) Wilhelm Cortzen (1839-1915), ein Sohn von Christoph Lars Björn Cortzen und Ehefrau Christine Friedericke Basballe (1810-1899). Dem Archiv der Ferring Stiftung 2014 übergeben von Brigitte Lafferenz, Ulzburger Str. 16, Hamburg, eine Enkelin von Wilhelm Theodor Cortzen.

2281 Lebensdokumente 1821-1896 enthält u.a.: Impfbescheinigung für Carsten B. Andresen, 1821; Leichenpredigt von Pastor Moritz Carstens über Therke Andresen, 1822; Aufzeichnungen über Geburt und Tod von Familienmitgliedern, angefangen von Christoph Cortzen, 1831-1892; Geburtsurkunde von Carsten B. Andresen 1819, beglaubigte Abschrift 1834; Taufbestätigung für Maria Sophia Christiansen 1821, beglaubigte Abschrift 1837; testamentarische Verfügung der Eheleute Carsten Broder und Maria Sophie Andresen, 1849; Bestätigung für K. B. Andresen über den Kauf einer Grabstelle, 1863; Taufregisterauszug für Albert Molkin Andresen 1861, beglaubigte Abschrift 1896

Nachlass L. A. Andresen

2277 Bauantrag von L. A. Andresen, Oldsum 1900

Nachlass Stine Andresen

Stine Andresen (1849-1927), Boldixum; Lyrikerin; verheiratet (1874) mit dem Müller Emil Andresen (1853- 1894); veröffentlichte mehrere Gedichtbände; wurde als die „Dichterin von Föhr“ bezeichnet. Lit.: Jacob Tholund. 1995. Eilunsfresken-Inselfriesen. Lebensbilder aus Nordfriesland. Bredstedt. (= Nordfriesische Lebensläufe, Bd. 4).

1374 Gedichtheft von Stine Andresen [1924] Anmerkung: Einem beigefügten Brief Andresens vom November 1924 ist zu entnehmen, dass sie dieses Heft an Marie Jappen geb. Martens in New York geschickt hat.

Nachlass Boy J. Arfsten

Boy Julius Arfsten (1872-1962), Midlum; verheiratet (1898) mit Elena Katharina Franzen (1874-1938).

1963 Stammbaum der Familie Arfsten, ausgehend von Boy Julius Arfsten [1945-1962]

Nachlass Cornelius O. Arfsten

Cornelius Ocke Arfsten (1843-1919), Midlum; verheiratet (1869) mit Maria Catharina Rörden (*1849) aus Goting.

1404 Brief von E. C. Nickelsen an Cornelius O. Arfsten 1882 Anmerkung: Nickelsen befand sich an Bord der SS LUSITANIA.

57

Nachlass Fulk Arfsten

Fulck Arfsten (1805-1888), Süderende; von 1834 bis 1854 Lehrer in Borgsum, bis 1864 Lehrer in Alkersum; verheiratet (1833) mit Thur (Thurke) Jung Rörden (1806-1885).

1378 Seelenlehre ausgearbeitet vom Seminaristen Arfsten aus Süderende auf Föhr [1832] Anmerkung: Schulheft Arfstens, geführt während seiner Schulzeit auf dem Lehrerseminar in Tondern. 1375 Testament der Eheleute Fulk und Thur Arfsten 1859 (1885) Anmerkung: Das Testament ist 1859 verfasst und mit einer Testamentsänderung aus dem Jahr 1885 versehen, worin das Ehepaar der Gemeinde Alkersum 1500 Reichsmark zur Gründung einer „Arfsten’schen Schulstiftung“ vermacht.

Nachlass Günter Arfsten

1379 Geschichte von Föhr, Schulaufsatz von Günter Arfsten 1937

Nachlass Jan A. Arfsten

Jan Arend Arfsten (1890-1964), Alkersum; verheiratet mit Hermine Höers (1896-1977).

1377 Poesiealbum von Jan Arfsten 1901-1906

Nachlass Jenny Arfsten

1409 Poesiealbum von Jenny Arfsten 1938-1941

Nachlass Familie Jürgen Arfsten

Jürgen Arfsten (1808-1877), Alkersum, war in erster Ehe (1829) verheiratet mit Elke Gerrits (1808-1836), in zweiter Ehe (1838) mit Keike Peters (1813-1883); ihr Sohn Jacob Gerhard Arfsten (1847-1929) war in erster Ehe (1871) verheiratet mit Volena Olufs (1846-1872), in zweiter Ehe (1873) mit Maria Margaretha Hayen (1850-1925); sie hatten folgende Kinder: Arfst Jürgen (1874-1900), Bernhard Hinrich (1876-1953), Volkert Oluf (1878-1880), Volkert Oluf (1880-1964), Conrad Hinrich (*1853), Keike (*1885) und Martin Theodor (*1888).

1207 Geburtsurkunde von Maria Margaretha Hayen; Abschrift, 1865 1850 1218 „Inventar über unseren Immobilairbesitz“; Fragment [1860-1870] 1217 Zusatz zum 1861 errichteten Testaments der Eheleute Arfst J. Arfsten und [1861-1883] Ehefrau Keike geb. Peters; Fragment 1219 Gedicht von Volena Arfsten, fängt an: „Fühle nie das kleinste Leiden [...]“ [1871-1872] 1208 Personalien über Volena Arfsten geb. Olufs in Alkersum 1872 1209 Militärisches Führungszeugnis für Jacob G. Arfsten 1872 1210 Testament der Eheleute Arfst J. und Keike Arfsten; Fragment 1876 1211 Testament der Eheleute Jacob G. und Maria Margaretha Arfsten; Abschrift 1878 1212 Anerkennung des Testaments von Keike Arfsten durch ihre Kinder 1879 1213 ‘Personalia’ über Volkert Oluf Arfsten aus Alkersum 1880 1214 Trauerandacht über einen Selbstmörder 1880 1215 Trauerandacht von Pastor L. Weber, St.-Johannis-Gemeinde auf Föhr 1907 1216 Trauerandacht 1910 1955 Die auf Föhr gebräuchlichen Ohrenmerkzeichen nach den bisherigen [1920] Benennungen und die neuere Benennung durch Buchstaben, Druck

58

Nachlass Klara Arfsten

1221 Poesiealbum von Klara Arfsten 1937-1938

Nachlass Martin L. Arfsten

Dem Archiv der Ferring Stiftung 2012 von Ingrid Juhl, Alkersum, überlassen.

2063 Enten-Merkzeichen für Martin L. Arfsten 1940

Nachlass Reinhard Arfsten

Reinhard Arfsten (1897-1971), Süderende (Föhr); Lehrer, Heimatforscher, Sprachpfleger; verheiratet (1924) mit Maria Margarethe Duus; seit 1921 Lehrer an der Schule in Hollingstedt (Amt Treene); trat 1934 der NSDAP bei; Soldat im II. Weltkrieg; 1949 Lehrer in Oldsum (Föhr), Pensionierung 1963; förderte den friesischen Schulunterricht; veröffentlichte wöchentlich einen friesischen Artikel in Der Insel Bote; verfasste zahlreiche friesische Lieder und Theaterstücke; von ihm erschienen 1953 das friesische Liederbuch Leet üß schong, 1957 das friesische Lesebuch Mamenspriik und 1965 das Fering Wurdenbuk (Föhrer Wörterbuch); 1968 veröffentlichte er eine Chronik seines Geburtsortes Süderende; hatte zahlreiche Ehrenämter inne und war aktiver Jäger und engagierter Naturschützer. Weitere Materialien Arfstens befinden sich unter der Signatur Ek/265A im Archiv des Dr.-Carl-Häberlin- Friesen-Museums in Wyk sowie im Landesarchiv Schleswig-Holstein eine Ordensakte im Bestand Staatskanzlei (LASH Abt. 605 Nr. 14361) und zwei Personalakten im Bestand Kultusministerium (LASH Abt. 811 Nr. 9454 und 11489).

Lit.: Jacob Tholund. 1995. Eilunsfresken-Inselfriesen. Lebensbilder aus Nordfriesland. Bredstedt. (= Nordfriesische Lebensläufe, Bd. 4), S. 95-101.

Inhalt 1. Biographische Unterlagen 1.1 Private Lebensführung 1.2 Berufliche Tätigkeit 1.3 Ehrenamtliche Tätigkeit 2. Korrespondenzen 2.1 Briefwechsel mit dem Nordfriisk Instituut in Bredstedt 2.2 Friesische Sprache 3. Manuskripte 3.1 Friesische Theaterstücke 3.2 Friesische Erzählungen 3.3 Hochdeutsche und plattdeutsche Texte 3.4 Friesische Sprache und friesisches Volkstum 4. Sammlungen

1. Biographische Unterlagen

1.1 Private Lebensführung

622 Familienfotos [1900-1970] 623 Stammbuch bzw. Poesiealbum von Maria Margarethe Arfsten geb. Duus 1920-1923 613 Aufstellung Arfstens seiner veröffentlichten und unveröffentlichten 1964-1969 schriftlichen Arbeiten 614 Verleihungsurkunde des Bundesverdienstkreuzes am Bande 1969

1.2 Berufliche Tätigkeit

621 Von Arfsten erstelltes ‘Merkblatt über Unterrichtsgestaltung’; Typoskript [1934-1939] 59

619 Von Arfsten erstellter ‘Lehrplan in Heimatkunde für die Grundschulen auf [1949-1963] Föhr’; Typoskript 611 Unterrichtsmaterialien Arfstens als Lehrer für Friesisch am Gymnasium in 1964-1968 Wyk auf Föhr

1.3 Ehrenamtliche Tätigkeit

617 Arfsten als Mitglied des Fering Ferian 1949-1970 Enthält: Protokollbuch des Fering Ferian, 1949-1955; Streitigkeiten mit dem Vereinsvorstand, 1965-1970 612 Arfsten als Vorsitzender der ‘Braren Stiftung’ 1958-1969 Enthält u.a.: Korrespondenz mit Rudolf Braren; Schriftstücke über geförderte Projekte der Stiftung

2. Korrespondenzen

2.1 Friesische Sprache

616 Briefe verschiedener Absender zur friesischen Sprache 1964-1970 Enthält Briefe von: Nils Århammar, Bruce Berg, Karl N. Bock, Egon Brälye, J.H. Brouwer, Ludwig Claussen, Nelson Cleary, Anna Dieckmann, Karen H. Ebert, Magnus Feddersen, G. Hafemann, Anton Hilckmann, Albrecht Johannsen, Boy Ketelsen, R. Klodič, Friedrich Kohlmann, Ulrich Kressin, Horst Lau, Hedda Martens, Andreas Petersen, Julius N. Quedens, Helmut Thomsen, J. Vanini, Brian B. Woodman, M. Zender Enthält auch: Briefe, die von anderen Adressaten an Arfsten weitergeleitet wurden, da er als Ansprechpartner für die friesische Sprache galt Anmerkung: Bei einigen Briefen hat Arfsten Kopien seiner Antwortschreiben angefügt.

2.2 Briefwechsel mit dem Nordfriisk Instituut in Bredstedt

615 Schriftverkehr wegen des Streits über den Zuschuss sowie den Autoren- und 1965-1973 Verlagsrechten an Arfstens 1965 erschienenen Fering Wurdenbuk Anmerkung: Der Streit wurde nach Arfstens Tod 1971 von seiner Frau fortgeführt.

3. Manuskripte

3.1 Friesische Theaterstücke

588 Üüs Word as wech! Typoskript 1950 591 En Mößfol Fering; Typoskript 1951 587 Ferring Bridj; Typoskript [1952-1970] 589 Det Testamänt; Typoskript [1952-1970] 590 Efter Greenlunh of büüre? Typoskript [1952-1970] 592 En Büür san ik; Typoskript [1952-1970] 593 At Spanriß schongt; Typoskript [1952-1970] 594 Wötje skal Skriiwer wurd; Typoskript [1952-1970] 595 Diar kaam thrii Sialidj; Typoskript [1952-1970] 596 Wi wel Baadelidj haa; Typoskript [1952-1970] 597 Tau Ündööchten; Typoskript [1952-1970] 599 Perpetuum mobile; Typoskript [1952-1970] 600 Wöötje Skruadher; Typoskript [1952-1970] 601 Schiedsgericht; Typoskript [1952-1970] 602 De Fasker an sin üntufrees Wüf; Typoskript [1952-1970] 60

603 De Süper; Typoskript, unvollständig [1952-1970] 604 So kear wi me Liite an Lotte; Typoskript [1952-1970] 598 En Stak Snaak; Typoskript 1965

3.2 Friesische Erzählungen

605 Hoker kön pleti uun Njiblem; Typoskript [1950-1970]

3.3 Hochdeutsche und plattdeutsche Texte

606 Texte in hochdeutscher und plattdeutscher Sprache [1950-1970] Enthält u.a. die Texte: Ich habe meine Großmutter umgebracht; Jungen führen sich gegenseitig an; Wöötje Snieder

3.4 Friesische Sprache und friesisches Volkstum

609 Föhringer Schrifttum; Typoskript [1960-1970] 607 Die friesische Sprache auf Föhr; Typoskript [1965-1970] 610 Antwort Arfstens auf einen ‘Volkskundlichen Fragenkatalog zu den [1965-1970] Auswirkungen des Programms Nord“ 608 Stand der föhringer Sprache 1966; Typoskript 1966

4. Sammlungen

620 Bibliothek 1922-1971 Enthält u.a.: Bücher zur Ornithologie und friesischen Sprache, z.T. versehen mit Widmungen der jeweiligen Autoren 618 Zeitungsausschnittsammlung und Drucksachen 1960-1968 Enthält u.a.: Arfstens Artikelserien Häuser in Dunsum und Häuser im Langdorf und von Menschen, die darin wohnten

Nachlass Wilhelm A. Arfsten

Wilhelm Arnold Arfsten (1888-1976), Alkersum; Kapitän bei der HAPAG; verheiratet (1920) mit Maria Martens.

2363 Schreib- und Zeichenhefte von Wilhelm Arfsten 1899-1904 1376 Poesiealbum von Wilhelm Arfsten 1901-1904

Nachlass Bahne Asmussen

Bahne Asmussen (1769-1844), Dagebüll; von 1805 bis 1844 Pastor in der St.-Nicolai-Gemeinde auf Föhr; gab Unterricht in Navigationslehre und bereitete Schüler auf den Universitätsbesuch vor.

1380 Gedicht von Pastor Asmussen in Wrixum zur Richtfeier des alten Kurhauses 1825 in Wyck 1825; Handschrift Anmerkung: Es handelt sich wahrscheinlich um eine in der Mitte des 19. Jahrhunderts angefertigte Abschrift.

Nachlass Anna Helene, Ida und Anna Bohn

Dem Archiv der Ferring Stiftung 2012 von Familie Bohn, Oevenum, überlassen.

2123 Lebensdokumente von Anna Helene, Ida und Anna Bohn 1884-1948 2122 Briefe und Postkarten an Anna u. Ida Bohn 1933-1947 61

Nachlass Harro Bohn

Harro Bohn (1923-1994), Niebaum; bis 1992 Archivar der Ferring Stiftung in Alkersum; veröffentlichte u.a. das Buch Das Schulwesen von St. Johannis auf Föhr (1989). Die Materialien stammen aus der Sammeltätigkeit Bohns. Die in den Schriftstücken vorkommenden Personen stehen in keiner verwandtschaftlichen Beziehung zu ihm.

624 Materialsammlung zu Hausmarken auf Föhr; Typoskript [1980-1994] Anmerkung: Es bildet sie Grundlage für die Publikation „Alte Hausmarken von der Insel Föhr“, herausgegeben 1999 von Jan M. Chrzescinski. 625 „Nieblum – Aufzeichnungen über ein Föhrer Inseldorf“; Typoskript, Vorlage [1990-1994] für einen geplante Veröffentlichung Anmerkung: Das Manuskript enthält Originalfotos. Zu einem Druck ist es durch den Tod Bohns nicht gekommen. Eine gebundene Fassung, 1999 von Bohns Ehefrau Margot erstellt, befindet sich unter der Sig. E1.2/Boh in der Bibliothek der Ferring Stiftung. 626 „Nieblum – die Häuser des Dorfkerns einst und jetzt“; Typoskript 1990-1994 Anmerkung: Dieses Manuskript enthält Originalfotos und ist die Vorlage für die Publikation, die vier Jahre nach dem Tod Bohns erschien. 627 Materialsammlung über die Häuser von Goting; Typoskript [1980-1994] 628 Sammlung alter Dokumente. 1775-1871 enthält u.a.: Verhandlung zwischen Volkert Adis und der Nieblumer Bauerversammlung über eine Wegenutzung, 1775; Leichenpredigt über Jung Ing Asmers, Nieblum, 1776; Streit zwischen Volkert Adis und der Nieblumer Bauerversammlung wegen einer Wegenutzung, 1826; Auktionszuschlag für Jacob Martens, Nieblum, für ein Landstück in der Oberandel, 1835; Leichenpredigt über Michel Hansen, Nieblum, 1837; Impfbescheinigung für Inke Margaretha Broders, 1840; Kaufvertrag zwischen Peter Rickerts und Margaretha Knudten über ein Haus in Nieblum, 1842; Kaufvertrag zwischen Hans Tade Christians, Goting, und Jens Christians, Witsum, und Heinrich Peters’ Erben, Nieblum, über ein Wohnhaus, 1861; Kostenaufstellung von Ricklef Jürgen Ricklefs für den Neubau eines Weges, 1865; Impfbescheinigung für Dorothea Christine Nickelsen, 1871

Nachlass Ketel Bohn

Ketel Bohn (1747-1824), Oldsum; Seefahrer; verheiratet (1779) mit Thur Volkerts (1754-1811).

1381 Auflistung der Ländereien von Ketel Bohn 1804

Nachlass Nahmen Bohn

2507 „Äquator-Taufe“ von Nahmen Bohn auf dem Hamburger Vollschiff PINNAS 1925

62

Nachlass Familie Peter Bohn

Peter Hinrich Bohn wurde am 9.1.1895 in Nieblum geboren und starb am 6.9.1968 in Boldixum. Sein Vater war der Bauer, Amtsvorsteher und Standesbeamte Nahmen Bohn (1865-1935) aus Nieblum, seine Mutter war Caroline Amalie Dethlefs (1870-1941). Bohn war verheiratet (1920) mit Nora-Ereta Iwersen Duer (1897-1989) aus Wrixum. Sie hatten zwei Kinder: Jan Arend, geb. 1922, gefallen 1942 in Russland, Karolina, geb. 1929, verheiratet seit 1950 mit Helmut Berger. Peter H. Bohn war im I. Weltkrieg Leutnant und Kompanieführer. 1929 erwarben er und seine Frau vom Bäcker Theodor Peters das Haus Nr. 102 in Wrixum, jetzt Ohl Dörp 57. Dort wohnten sie bis 1952 und zogen dann in das Haus von Noras Onkel Volle John in Boldixum. Bohn war von 1927 bis 1963 in der Leitung der Spar- und Darlehnskasse, zuletzt als Vorsitzender des Aufsichtsrates. Er war als Deichgraf zunächst Vertreter des Deich- und Sielverbandes von Osterlandföhr, ab 1950 dann Deichgraf des Gesamtverbandes der Insel Föhr.

Die Unterlagen wurden dem Archiv am 29. November 2017 von Familie Berger, Wrixum (Föhr),

Gliederung

1. Biographische Unterlagen 1.1 Lebensdokumente Familie Peter Bohn 1.2 Lebensdokumente Familie Iwersen Duer

2. Korrespondenz

3. Ehrenamtliche Tätigkeiten 3.1 Deichgraf – Vorsitzender des Deich- und Sielverbandes 3.2 Schiedsmann für Osterlandföhr

4. Fotosammlung

5. Provenienzfremder Bestand

1. Biographische Unterlagen

1.1 Lebensdokumente Familie Bohn

2427 Lebensdokumente Peter H. Bohn 1918-1950 enthält: Urkunde über die Teilnahme am I. Weltkrieg; Geschäftsbuch, u.a. über Landverpachtungen, 1934-1945; Ehrenurkunde der Freiwilligen Feuerwehr Wrixum/Föhr für 25-jährige Mitgliedschaft, 1950 2428 Lebensdokumente Jan Arend Bohn 1930-1939 enthält: Schul,- Notiz- u. Zeugnishefte, 1930-1939; Mitgliedsausweis der Hitler-Jugend, 1938; Kirchenpass, 1938; Zwischenzeugnis, 1939; Poesiealbum, 1938 2429 Lebensdokumente weiterer Familienmitglieder 1890, 1934-1946 enthält: Heiratsurkunde von Nahmen Bohn und Caroline Amalie Dethlefs, 5. Juni 1934; Kirchenpass, 1944, und Hausarbeitsprüfungszeugnis, 1946, von Karolina Bohn enthält auch: Gedichtheft von Lorenz M. Dethlefs, 1890

1.2 Lebensdokumente Familie Iwersen Duer

2430 Lebensdokumente Nora Ereta Iwersen Duer 1909-1945 enthält: Konfirmationsschein und Konfirmationszeugnis, 1912; Schulentlassungszeugnis 1912; Ausweise, 1916, 1945; Poesiealbum, 1909/10 2431 Lebensdokumente weiterer Familienmitglieder 1891-1918 enthält: Grundbuchauszug für Ingken Eretha Iwersen Duer geb. Volkerts, 63

1894; Poesiealbum, 1910, und Sterbeurkunde, 1918, von Jan Arend Iwersen Duer enthält auch: zwei Poesiealben, 1891 u. 1909; Schulhefte von Volkert Hansen, 1891

2. Korrespondenzen

2432 Oktavheft mit Abschriften von Feldpostbriefen Peter Bohns aus den Jahren 1914-1916 1914-1915 enthält auch: zwei Feldpostkarten 1915/1916 und eine undatierte Postkarte 2433 Feldpostbriefe von Jan Arend Bohn 1941-1942

2434 Korrespondenz zum Tod bzw. Vermisstenmeldung von Jan Arend Bohn 1942-1943 Anmerkung: Enthält u.a. Briefwechsel zwischen Peter Bohn und der Kompanie in der sein Sohn gedient hat. 2435 Korrespondenz der Familie Bohn hinsichtlich der Suche nach dem 1957-2004 vermissten Soldaten Jan Arend Bohn und seiner etwaigen Grabstelle 2436 Familienbriefe Familie Iwersen Duer 1912-1934

3. Ehrenamtliche Tätigkeiten

3.1 Deichgraf – Vorsitzender des Deich- und Sielverbandes – Spätlandinteressenten

2437 „Spätlandsacten Osterlandföhr“; gebundenes Konvolut 1778-1906 Anmerkung: Es handelt sich um Akten der Boldixumer Spätlandinteressenten, u.a. über Streitigkeiten mit dem Osterlandföhrer Deichkollegium 2438 Schreiben der Borgsumer Brar Jensen, Boy Bohn, Eschel Petersen und 1843 Friedrich Paulsen an den Birkvogt von Westerlandföhr; 7. Juli 1843 Anmerkung: Es geht um den Streit über die Wassereinleitung aus der Osterlandföhrer Geest in das Marschland von Borgsum. 2439 „Protokoll der bauerschaftlichen Ländereien und Spät-, Comune und 1855-1962 Recognitions-Land [.?.] Interessenten“; Boldixum, 24. Januar 1857 enthält auch: „Protocoll über die Verwaltung des Legats des zu Oevenum verstorbenen Volkert Jens Lorenzen den 29ten Juni 1855“ sowie Schuldscheine der Vertreter des Osterlandföhrer Marschkooges, 1926-1929 2440 „Antrag auf Teilung gemeinschaftlichen Eigentums“ der 1965 Spätlandinteressenten Boldixum 2441 Handgezeichnete Karte von Föhr [1920-1950] Anmerkung: Es wird nicht deutlich, für welchen Zweck diese Karte angefertigt wurde. 2442 „Geometrische Grundrisse von Wrixum“; undatiert [1890-1920] Anmerkung: Es sind Kopien von Karten aus dem Jahr 1769.

3.2 Schiedsmann für das Kirchspiel St.-Nicolai (Föhr)

2443 „Generalactenstück“ des Schiedsmannes für das Kirchspiel St.-Nicolai 1882-1921 (Föhr) Anmerkung: Enthält v.a. Schriftstücke der vorgesetzten Aufsichtsbehörde. Der jeweilige Schiedsmann war dazu verpflichtet, diese Akten aufzubewahren 2444 Terminkalender des Schiedsmannes für das Kirchspiel St.-Nicolai (Föhr) 1907-1938 Anmerkung: Der jeweilige Schiedsmann war verpflichtet, ein derartiges Buch zu führen. 2445 Protokollbuch des Schiedsmannes für das Kirchspiel St.-Nicolai (Föhr) 1911-1940 Anmerkung: Der jeweilige Schiedsmann war verpflichtet, ein derartiges Buch zu führen.

64

4. Fotosammlung

2446 Familienfotos [1880-1940] Anmerkung: Der überwiegende Teil der Fotos ist beschriftet.

5. Provenienzfremder Bestand

2447 Sammlung von biographischen Material zu den Familien Bohn und Iwersen [1908-1980] Duer enthält u.a.: Zeitungsausschnittsammlung; genealogische Aufzeichnungen; verschiedene Bücher

Nachlass Familie Rörd Bohn

Rörd Bohn (1789-1840), Oevenum; Kapitän; verheiratet (1817) mit Margaretha Bohn (1794-1867); der älteste Sohn Jürgen Reinhold (1826-1888) war in erster Ehe (1856) verheiratet mit Elise Marie Arfsten (1831-1872), in zweiter Ehe (1875) mit Josina Reetta Jürgens (*1832); der jüngere Sohn Arwis Theodor (1828-1904) war verheiratet (1854) mit Elise Caroline Nahmens (1832-1884), eine Enkeltochter von Sönne Nahmens. Inge Bohn (1783-1859), eine Schwester von Rörd Bohn, war verheiratet (1820) mit Rickmers Jacobs (1791- 1850) aus Oevenum. Sönne Nahmens (1765-1842), Kapitän aus Wrixum, war in erster Ehe (1792) verheiratet mit J. Kerrin Nahmens (1769-1793), in zweiter Ehe (1795) mit Ehlen Friedrichs (1769-1839); der ältere Sohn Nahmen Sönn (1798- 1865) war verheiratet (1827) mit Catharina Maria Behrends (1802-1875), der jüngere Sohn Friedrich Sönne (1801-1865) war verheiratet (1829) mit Inge (Inke) Behrends (1803-1896).

1976 Testament von Rörd Bohn 1817-1833 Anmerkung: Das Testament ist datiert auf den 29. September 1817 und (1854) enthält noch mehrere Anfügungen Bohn aus den Jahren 1823 und 1833. Angefügt ist dann noch eine Notiz der Königlichen Landvogtei Wyk vom 3. Februar 1854, in der bestätigt wird, dass Rörd Bohns Witwe Margretha die Erbschaftssteuer bezahlt hat. 1978 Antrag von Sönne Nahmens als Kurator für Jonas Sönnen entbunden zu 1841 werden 1979 Kaufvertrag zwischen Sönne Nahmens und seinem Sohn Friedrich Sönne 1842 Nahmens über Haus und Grundstücke 1980 Kaufvertrag zwischen Sönne Nahmens und seinem Sohn Friedrich Sönne 1842 Nahmens 1981 Erbteilung nach dem verstorbenen Sönne Nahmens 1842 1982 Erbteilung zwischen Margretha Bohn, Boldixum, und ihrem Sohn Jürgen R. 1858 Bohn 1983 Erbe des Ehepaares Rickmer und Inge Jacobs 1859 1984 Auktionskosten auf den Nachlass von Inge Jacobs 1859 1985 Quittung über die „Collateral- und Erbschaftssteuer“ des Nachlasses von 1860 Inge Jacobs 1986 Tauschkontrakt zwischen Inge Nahmens und Catharina Maria Nahmens über 1867 Landstücke 1987 Bestellung von Arwis Theodor Bohn zum Kurator für seinen Vetter Andreas 1868 Cornelius Bohnitz

Nachlass Adolph Bohnitz

Adolph Bohnitz (1872-1958), Midlum; Sohn des Kapitäns Ocke Bohnitz (1831-1915) und Ehefrau Maria Elena Ercken (1833-1902); verheiratet (1898) mit Christine Friederike Nielsen (1860-1959).

2076 Postkarten an Adolph Bohnitz 1904-1905

65

Nachlass Jenny M. Bohnitz

Jenny Margaretha Bohnitz (1877-1969); Tochter des Kapitäns Ocke Bohnitz (1831-1915) und Ehefrau Maria Elena Ercken (1833-1902).

1967 Bericht über ihre Reise nach Amerika; Handschrift 1929

Nachlass Brar C. u. Ida Braren

Brar Cornelius Braren (1862-1946), Oldsum; Lehrer, Heimatforscher; Sohn von Lorenz Braren (1828-1879) und Ehefrau Keike Rörden (1832-1919); verheiratet (1885) mit Ida Maria Jürgens (*1865), Tochter von Cornelius Ingwert Jürgens (1840-1919) und Ehefrau Josine Maria geb. Jürgens (1843-1914). Dem Archiv der Ferring Stiftung 2007 von Christfried Godbersen überlassen.

1831 Zeitung zur Goldenen Hochzeit von Brar C. Braren und Ida Jürgens 1935

Nachlass Familie Johann Braren

Johann Braren (1860-1946), Oevenum; Kapitän und Heimatforscher; Sohn der Eheleute Brar Jan Braren (1839- 1918) und Maria Christina Braren (1839-1928), eine Tochter von Oluf Nahmen Paulsen (1815-1852) und Metta Catharina Paulsen (1817-1898); verheiratet (1888) mit Dorothea Margaretha Franzen (1864-1955) aus Oevenum; sie hatten fünf Kinder, die das Erwachsenenalter erreichten: Maria Catharina (*1889), Christian Elinius (*1895), Meta Pauline (*1897), Carl Johannes Braren (*1900) und Irene Magdalena (*1903). Braren trat 1892 als Kapitän in den Hamburger Staatsdienst; von 1907 bis 1924 war er Betriebsinspektor im Hamburger Hafen, u.a. zuständig für die Seuchenmedizin, speziell der neuen Methoden zur Schiffsdesinfektion; zog 1924 wieder ganz nach Föhr; 1925 vollendete er das Manuskript einer Chronik des Föhrer Dorfes Oevenum, die aber erst 1988 gedruckt wurde; 1930 schrieb er die friesische Erzählung Nahmen Tjiddels sin Döntje; 1935 veröffentlichte er die Schrift Die vorgeschichtlichen Altertümer der Insel Föhr.

Anmerkung: Da eine weitere Lieferung von biographisches Materialien sowie Korrespondenzen zu erwarten steht, ist zunächst die vorgefundene Ordnung übernommen worden. Eine endgültige Klassifizierung und chronologische Anordnung wird nach dem Eingang der noch ausstehenden Dokumente erfolgen.

Inhalt 1. Biographische Materialien 2. Korrespondenzen 3. Genealogische, biographische, archäologische und landeskundliche Aufzeichnungen Johann Brarens 4. Familienfotos 5. Bibliothek 6. Sammlungen 7. Provenienzfremde Materialien

1. Biographische Materialien

1779 Lebensdokumente der Familie 1875-1955 Enthält: Reisepass und Ausweis von Dorothea M. Braren, 1922, 1948; Sparkassenbücher von Meta Braren, 1931-1958; Erbschaftssache Hinrich Brar Rickmers, Toftum, 1875; Nachlasssache Christina Brogitta Matzen, 1885-1889, Anmerkung: Erbin war Dorothea M. Braren, Testamentsvollstrecker Brar Jan Braren; Sterbeurkunde von Dorothea M. Braren, 1955; Impfscheine von Irene, Carl und Meta Braren, 1909-1916; Taufschein, Geburtsurkunde, Konfirmationsscheine von Brarens Kinder, 1892-1895, 1915; Totenschein für Nahmen Paulsen (*1846), 1867, Anmerkung: Er war ein Bruder von Brarens Mutter; ausgestellt ist der Schein von der Deutsch-Evangelischen Kirche in Bordeaux; Schulzeugnis für Meta Braren, 1912; Amtsgerichts- und Finanzamtsschreiben an Dorothea M. 66

Braren, 1933, 1952-1954; „Unbescholtenheits-Zeugnis“ für Carl Braren, 1916; Parentation am Sarg von Dorothea M. Braren, Typoskript, Kopie, 1955; Aufenthaltsgenehmigung für Carl J. Braren, 1916; Weihnachtsgrüße von Christian und Karl Braren an ihre Eltern, 1905-1907; Bescheinigung der Geburtsdaten der Großeltern von Johann und Dorothea Braren durch die Sippenkanzlei Nordfriesland, 1938; Niederschrift Brarens einer Sitzung der Hausbesitzer Witsums, 1927; Bescheid für Braren über seine Beamtenbesoldungsgruppe, 1921; Ernennung Brarens zum Schiffer und Oberdesinfektor, 1907; Glückwunschschreiben des Hamburger Polizeipräsidenten Carl F. Christiansen zur Goldenen Hochzeit Brarens, 1938; Trauschein Brarens, Abschrift, 1898; Berufung Brarens zum Schöffen in Witsum, 1934; Bürgerrechtsurkunde Brarens der Hansestadt Hamburg, 1899; Geburtsurkunde für Jan Christian Braren, 1894; Ernennung Brarens zum Hafenoffizianten, 1903; Zeugnis für Braren, ausgestellt vom Königl. Gymnasium in Husum, 1879; Ernennungsurkunde Brarens zum „Hafenpolizei-Officianten“, 1893; Anstellungsurkunde Brarens zum Schöffen in Witsum, 1934; Heiratsurkunde des Ehepaares Braren 1888, Abschrift 1938; Zeugenvorladung für Braren über den Unfall des Schiffes JAN MAAT, 1910; Brief an Braren vom Präsidenten des Hamburger Gesundheitsamtes, 1924; Aufnahmebestätigung für das Ehepaar Braren und ihrer zwei Kinder als Hamburgische Staatsangehörige, 1893; Seefahrtsbuch Brarens, 1880-1888; Militärpass Brarens, 1883; Personalausweis Brarens, 1945; von Braren ausgestellter Wechsel [datiert?]; Gedicht mit dem Titel Witsum, ohne Verfasserangabe, aber wahrscheinlich Braren, [1924-1946]; Umschlagsentwurf von Brarens Die vorgeschichtlichen Altertümer der Insel Föhr, 1935; Lebensdokumente von Brarens Tochter Meta, 1948-1972 Enthält auch: Dankschreiben des dänischen Nationalmuseums in Kopenhagen an Volkert Hinrichsen, Wyk, über die Zusendung von Brarens Die vorgeschichtlichen Altertümer .... , [1935-1936]; Gullenbradlepsdai! von Lorenz Conrad Peters, Originalhandschrift, 1938 1778 Unterlagen zum Bau bzw. Anbau von Brarens Haus in Witsum 1920-1938 Enthält u.a.: Korrespondenz, Bauzeichnungen, Anträge auf Baugenehmigungen 1783 Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten u. Neuen Testaments 1932 (1938) Anmerkung: Das Vorsatzblatt bildet eine Urkunde für Johann und Dorothea Braren anlässlich ihrer Goldenen Hochzeit 1938, ausgestellt von der Kirchengemeinde St.-Johannis auf Föhr. 1869 Besprechungen von Brarens Buch Die vorgeschichtlichen Altertümer der 1935 Insel Föhr 1781 Zeitungsartikel zur Goldenen Hochzeit von Johann Braren 1938 1829 Trauerrede für Lisbet Braren, München 1944

2. Korrespondenzen

1780 Familienbriefe 1915-1952 enthält u.a.: Briefe an Johann Braren, 1928-1929; Briefe an und von Meta Braren, 1918-1952; Fragmente bzw. Konzepte von Familienbriefen, 1911- 1948; Briefe bzw. Postkarten an Johann Braren von: J. Schmidt Petersen, Bredstedt, 1901, 1942-1943, Anmerkung: Die beiden letzten Briefe sind auf Osterlandföhrer Friesisch geschrieben; Lorenz Conrad Peters [datiert?]; K. Hennemann, 1936; Johannes E. Jannen, Nebel (Amrum) 1935; Henry Koehn, Hamburg, 1939 enthält auch: medizinische Aufzeichnungen von Maximilian Paul Braren, 1915-1916; Schriftstücke, zum größten Teil Fragmente, unterschiedlicher Schreiberhand, [1890-1950]; Lebensdokumente Meta Braren, 1943-1962; genealogische Arbeit von Braren, [1924-1946]

67

3. Genealogische, biographische, archäologische und landeskundliche Aufzeichnungen Johann Brarens

1773 Genealogische und biographischen Aufzeichnungen Brarens; Konzept zur (1868) [1928- Reinschrift (s. Nr. 1772) 1945] enthält auch: Ergänzung Brarens zu seinem Manuskript „Das Oevenum der neuen Zeit“, Typoskript, ca. 1945; Gereimte Rede des Schuhmachermeisters Nahmen J. Eschels („Nahmen Sütjer“), Handschrift, 1868, Anmerkung: Die ersten vier Strophen der Rede sind auf Deutsch, die restlichen 13 Strophen auf Friesisch; Brief von Lorenz Braren, München, an Johann Braren; 1935 1767 Die Ahnen von Johann Braren; Typoskript (1873), 1935 enthält auch: Kaufvertrag zwischen den Erben von Brarens Urgroßvater Friedrich Paulsen und Paul Ketels, Borgsum, über ein Landstück in Obertherig; 1873 1769 Tagebuchaufzeichnungen von Johann Braren (1897), [1935- enthält auch: Brieffragment ohne Absender und Anschrift, in dem es 1940] inhaltlich um die Aktivitäten des Kunstmalers Jürgensen auf Föhr geht, 1897; Zeitungsausschnitte 1930 1770 Tagebuchaufzeichnungen von Johann Braren aus der Zeit zwischen dem 18. [1924-1946] März und dem 23. Juni 1774 Aus meinem Leben – Seemannsbilder, Handschrift [1924-1940] enthält auch: Beschreibung Brarens der Funktion der Vogelkojen, Handschrift; Strandung von Schiffen 1775 Druckbögen zu Brarens geplanten Veröffentlichung Chronik des Dorfes [1925-1930] Oevenum auf Föhr 1771 Genealogischer Stammbaum, ausgehend von Brar Jan Braren (*1836) 1928 1772 Biographische und genealogische Aufzeichnungen Brarens zu seiner Familie 1928 und die seiner Ehefrau Dorothea Margaretha Franzen; 351 Seiten; Anmerkung: Es ist die handschriftliche Vorlage zu Nr. 1767. Diese Aufzeichnungen umfassen die Seiten 3 bis 267. Es folgt auf den Seiten 269 bis 351 ein Anhang mit Abschriften Brarens aus Büchern und von Briefen. Enthält auch: Ein Föhrer Leben, Zeitungsartikel von Carl Haeberlin über Johann Braren 1777 Johann Braren: Nahmen Tjiddels sin Döntje, Druck 1930 1768 Ahnentafel der Familie Braren; Typoskript 1935 1776 Johann Braren: Die vorgeschichtlichen Altertümer der Insel Föhr, Druck 1935

4. Familienfotos

1784 Fotoalbum mit der Aufschrift: Bilder zur Familienchronik. Erster Band 1876-1935 1785 Fotoalbum mit der Aufschrift: Bilder zur Familienchronik. Zweiter Band 1863–ca. 1920 1786 Zwei Porträtaufnahmen der Eltern von Johann Braren [1880-1900] 1787 Fotos des Wohnhauses von Johann Braren in Hamburg sowie des Schiffes, [1900-1924] auf dem er gearbeitet hat 1788 Album mit Familienfotos [1870-1900] 1789 Johann Braren und sein Wohnhaus in Witsum [1900-ca. 1935] 1790 Familienfotos [ca. 1935] Anmerkung: Der größte Teil der Fotos ist beschriftet. 1791 Zwei Porträtaufnahmen in Glasrahmen [1900-1910] Anmerkung: Die Fotos befinden sich in einem Glasrahmen und sind nicht beschriftet 1792 Porträtaufnahmen und -zeichnungen von Johann Braren und Ehefrau, erstellt 1946 von Atte Nielsen 1793 Familienfotos [1935-1950] 1794 Fotos von Ausgrabungen auf Föhr sowie früheren Mitschülern von Johann [1890- ca. 1940] Braren enthält u.a.: Foto von Jürgen Schmidt-Petersen 1795 Familienfotos [1870-1900] 68

Enthält u. a. Fotos von Johann Braren in jungen Jahren 1796 Familienfotos [1900-1945] 1797 Porträtzeichnungen von Familienmitgliedern [ca. 1940] 1798 Porträtaufnahme und Gruppenfotos [1900-1920] 1799 Album mit Familienfotos [1900-1920] 1800 Alben mit Familienfotos 1935-1950 1801 Soldatenfotos aus dem Ersten Weltkrieg [1914-1918] enthält auch: Feldpostbriefe an Johann Braren von seinem Sohn Christian, 1915-16

5. Bibliothek

1804 O. C. Nerong: Die Kirchhöfe Föhrs (1881), 1909, enthält auch: Postkarte an Johann Braren, Hamburg, aus Nieblum, 1913; (1913) Karte des nordfriesischen Wattenmeeres, 1881 1807 Johannes E. Jannen: Aus der Geschichte Amrums [1932] 1802 ‘Über die friesische Sprache auf Föhr’, von Georg Volquarts (erschienen in 1758 den Schleswig-Holsteinischen Anzeigen“ 1758, Sp. 553); Abschrift (Typoskript) 1809 Ocke C. Nerong: Die Kirchhöfe Föhrs 1897 1824 Führer durch das Friesen-Museum auf Föhr 1906 1820 Beiträge zur Heimatkunde der Insel Föhr, Hrsg. Naturwissenschaftlicher 1908 Kulturhistorischer Verein Föhr 1818 Nann Mungard: For Sölring Spraak en Wiis 1909 1810 Christian Jensen: Grabhügel und Hünengräber der nordfriesischen Inseln in 1910 der Sage. Schleswig Anmerkung: Enthält eine Widmung des Verfassers für Braren aus dem Jahr 1933. 1826 Andreas Hübbe (Hrsg.): Söl’ring Dechtings en Leedjis 1915 1803 Pellwormer Chronik, v. Heinrich Hansen, 1917; unvollständig 1917, 1935 enthält auch: Brief von Gustav Schwantes, Schleswig-Holsteinisches Museum vorgeschichtlicher Altertümer, Kiel, an Carl Häberlin, Wyk, 1935 1806 Otto Olshausen: ‘Amrum – Bericht über Hügelgräber auf der Insel nebst 1920 einem Anhange über die Dünen’. Ergänzungsband zu Jahrgang 1915-1918 der Prähistorischen Zeitschrift, Berlin 1827 H. Philippsen: Werden und Vergehen im Bereich der Insel Föhr und des 1924 umliegenden Wattenmeeres 1808 Jürgen Schmidt-Petersen: Die Orts- und Flurnamen Nordfrieslands 1925 1811 Lorenz C. Peters: Ferreng-ömreng Lesbuk 1925 1812 25 Jahre Friesen-Museum auf Föhr, hrsg. Verein für Heimatkunde der Insel 1927 Föhr 1825 Haeberlin/Roeloffs: Bunte Bilder aus der Föhrer Kulturgeschichte 1927 1819 Nordfriesischer Heimat-Kalender 1928 1823 J. Schmidt-Petersen/James Craigie: The North Frisian Dialect of Föhr and 1928 Amrum Anmerkung: Auf dem Titelblatt befindet sich die Widmung: Tu san lew frinj J. Broren. Fan di ferfater. 1814 Christian Johansen: Die Seemannswitwe auf der Düneninsel, Hrsg. von 1930 Christian Jensen in den „Erzählungen und Skizzen aus Nordfriesland“ 1817 „Reichskarte“ der Insel Föhr 1930 1822 J. Martens Wyk auf Föhr 1830-1930 1930 1828 Egon Petersen: Wyk. Ein Überblick über seine Geschichte 1930 1830 Albrecht Johannsen: Carl Ludwig Jessen, der Friesenmaler 1933 1813 Albrecht Johannsen: ‘Pöck en Kome’. Sonderdruck aus Klaar Kimming, Nr. 1934 69

37/39, S. 50-72 1805 Wanda Oesau: Schleswig-Holsteins Grönlandfahrt auf Walfischfang und 1937 Robbenschlag vom 17.-19. Jahrhundert 1815 Wanda Oesau: Die deutsche Südseefischerei auf Wale im 19. Jahrhundert 1939 Anmerkung: Enthält eine Widmung der Verfasserin für Braren. 1821 Albrecht Johannsen: Vom Nordfriesischen Wörterbuch 1940 Anmerkung: Enthält eine Widmung des Verfassers für Braren. 1816 Bernhard Smilde: Di naie Däi 1955

6. Sammlungen

1857 Bleistiftskizzen mit Gegenständen des alltäglichen Lebens, gezeichnet von 1842 Jacob Conrad Bakker, Midlum (Föhr) 1858 Schönschreibheft von Anna Carolina Carstens 1835 1859 Schönschreibheft von Maria Carstens 1813 1860 Notification über Errichtung einer Schulglocke de dato 16. Nov. 1796 1796-1850 Anmerkung: Die Einleitung hat der Nieblumer Bauervogt Rickert Wögens verfasst. Das Buch enthält eine u.a. Aufstellung darüber, was jeder Dorfbewohner für den Bau der Glocke beigetrug sowie ein Verzeichnis der Brandfälle auf Föhr in den Jahren 1798 bis 1850. 1861 Poesiealbum von Meta Braren 1912-1913 1862 Rechnungsbuch zum Neubau eines Lehrerhauses und einer Schule in 1846-1884 Oevenum 1863 Extract Aus dem Erbug nach der Verteilungs Protocoll von Borgsum Fäldt 1802 1802; Abschrift, 1841 1864 Regulativ zur künftigen Einrichtung der sämmtlichen Landschulen in 1804 Probstey Tondern; Druck 1865 Rechnungsbuch über Beiträge zu den Brandgeräthschaften der Dorfschaft 1852-1879 Oevenum 1866 Extract aus dem Erbug nach der Verteilungs Protocol Von Borgsumerfeldt 1802 ein gerichtet 1802; Abschrift, 1822 1867 Hamburger Kirchenzeitungen 1914-1919 1868 Sammlung von Zeitungsausschnitten 1935-1961 Enthält u.a.: Ausschnitte zu Johann Braren; ‘Maria Christina Erken’, v. Ocke C. Nerong; ‘Marika von der Hooge’, v. Lorenz C. Peters; ‘Hinrich Brarens’, v. Julius Tedsen; Artikel in bzw. über die friesische Sprache 1870 Verschiedenes, u.a. Karten [1900-1950]

7. Provenienzfremde Materialien

1871 Nachrufe auf Johann Braren aus Der Insel-Bote 1946 1872 Porträtzeichnung des Föhrer Malers Oluf Braren (1789-1839) [19. Jahrh.] 1873 Wilhelm Niemeyer Oluf Braren – Der Maler von Föhr 1920

70

Nachlass Lorenz Braren

Lorenz Braren (1886-1953), Borgholz (Dithmarschen); Ingenieur, Fabrikant, Heimatforscher; Sohn des aus Oldsum stammenden Lehrers Brar Cornelius Braren; Autor des dreibändigen Werkes Geschlechterreihen St. Laurentii-Föhr (1949-1951).

1383 Briefe von Lorenz Braren an Christian Roeloffs, Süderende 1951 Anmerkung: Braren fügt einem Brief eine Fassung seines Aufsatzes Über das Sandwatt westlich von Föhr an. 1384 Brief von Lorenz Braren, München, an Christian Braren, Süderende 1952 Anmerkung: Braren fügt dem Brief Fassungen seiner Schrift Über die Entstehung der Wattströme Nordfrieslands an.

Nachlass Paul N. Braren

Paul Nickels Braren (1869-1953), Alkersum; Kapitän; besuchte zwischen 1890 und 1895 die Seefahrtsschule in Hamburg; verheiratet mit Andine Namine Hinrichsen (1875-1950). Dem Archiv der Ferring Stiftung 2004 von Paul Bahns, Süderende, überlassen.

1385 Navigationsrechenbuch der Seefahrtsschule in Hamburg; Handschrift 1890-1895 2006 Handschriftlicher Lebenslauf [1914]

Nachlass Familie Peter B. Breckling

Peter Bandix Breckling (1784-1849), Nieblum; Kapitän; Sohn von Hans Hinrich Breckling (1746-1808) und Ehefrau Herlich Boyen (1752-1807); verheiratet (1820) mit J. Kreske Jürgens (1783-1870)

2538 Brief von Peter B. Breckling an einen seiner Brüder 1823 Anmerkung: In seinem Brief schildert er seine Rettung von vier Seeleuten im Oktober 1813 an der Küste von Lökken am Skagerak aus Seenot. Der Brief wurde abgedruckt in den Schleswig-Holsteinischen Provinzialberichten, Jg. 1822, S. 127-131. enthält auch: Heiratsattest für Volkert Erck Breckling und Rebecca Petersdatter aus Timmereeg/Nøtterøy (Norwegen); ausgestellt 1825 von Pastor Wille auf Nøtterøy. Anmerkung: Volkert Erck (Erich) Breckling (1789-1825) war ein Bruder von Peter B. Breckling. 635 Kaufvertrag zwischen Inge Ricklefs, Alkersum, und Peter B. Breckling, 1836 Midlum, über eine Fenne in Alkersumwolmede 636 Leichenpredigt über Peter B. Breckling [1849] 637 Inventarium des Nachlasses der Witwe von Peter B. Breckling 1870 638 Quittung für Theodor Heims, Goting, über erworbene Grundstücke auf der 1870 Auktion des Nachlass von Peter B. Brecklings Witwe

71

Nachlass Boy Breckwoldt u. Familie

Ein Vorfahre von Boy Breckwoldt, Wyk, war Rörd Nickelsen (1752-1799), der in erster Ehe mit Thur Eschels (1758-1793) verheiratete war. Ihr ältestes Kind war Eschel Rörden, 1799 in Borgsum geboren, gestorben 1859 in Alkersum, verheiratet mit Inge Rickmers (1788-1862). Ihr Sohn Rörd Cornelius (1815-1888) war verheiratet mit Wilhelmine Christine Ketels (1816-1887), Witwe von Volkert Brar Volkerts (1814-1852) aus Hedehusum. Ihre Tochter Friederika Brigitta (1855-1944) heiratete 1875 Johannes Breckwoldt (1848-1937). Ihre Kinder waren Julius Reinhard (*1877), Rosina Catharina (*1879) und Boy Conrad (1882-1956), Landwirt in Alkersum, verheiratet mit Wilhelmine Peters (1886-1974).

Inhalt

1. Lebensdokumente 2. Geschäftspapiere 3. Korrespondenzen 4. Verschiedenes

1. Lebensdokumente

2473 Rörd Nickelsen [1795-1799] enthält: Aufzeichnungen von Rörd Nickelsen über die Geburt seiner Kinder in den Jahren 1779 bis 1795 2474 Eschel und Inge Rörden 1839-1880 enthält: Streitsache zwischen Eschel Rörden und der Ehefrau von Paul Rickmers, wegen Auszahlung des mütterlichen Erbteils seiner Ehefrau; Trauerandachten 2475 Rörd Cornelius und Wilhelmine Christine Rörden 1863-1873 enthält: Testament der Eheleute Rörden; Erbteilung der verstorbenen Inge Ketels; Allimentationsvertrag zwischen Margretha Peters und Rörd Cornelius Rörden, Alkersum 2476 Familie Johannes und Friederika Breckwoldt 1887-1956 enthält u.a.: Sterbe- und Heiratsurkunden der Familie Breckwoldt und Wilhelmine Christine Rörden; Testament der Eheleute Johannes und Friederika Brigitta Breckwoldt; Schulzeugnisse von Meta M. Breckwoldt, Julius Reinhard Breckwoldt, Boy Conrad Breckwoldt, Wilhelmine Peters, Johannes Breckwoldt; Konfirmationsschein für Wilhelme Peters; „Ehrenkreuz für Frontkämpfer“ für Boy Breckwoldt; Glückwunschschreiben an Johannes und Friederika Brogitta Breckwoldt zur diamantenen Hochzeit am 23. Februar 1935; biographische Aufzeichnungen zu Johannes und Friederika Brigitta Breckwoldt sowie ihren Kindern

2. Geschäftspapiere

2477 Eschel und Rörd Cornelius Rörden 1833-1889 enthält: Auktionszuschläge; Kaufverträge, Bestätigung über den Besitz eines Kirchenstandes, Grundstückssachen (Überschreibungen, Grundbuchabschriften etc.) 2478 Volkert B. Volkerts 1838-1846 enthält: Kaufverträge und Auktionszuschläge 2479 Johannes u. Boy Breckwoldt 1889-1964 Grundstückssachen (Überschreibungen, Grundbuchabschriften, Baugenehmigung etc.) 2480 Verschiedenes 1849-1864 enthält: Pachtvertrag zwischen dem Schiffsreeder Karl Wilhelm Brand und dem Pächter C. [E?] Rörden Anmerkung: Verpachtet wird das russische Segelfrachtschiff WARNA. Der Vertrag ist in russischer Sprache abgefasst. Eine deutsche Übersetzung durch Katharina Naber ist angefügt. enthält auch: Auktionszuschlag für Fedder Godber Feddersen, Oevenum, über 72

einen Kirchenstand

3. Korrespondenzen

2481 Briefe von Johannes Breckwoldt an seine Söhne Julius und Boy Conrad [1893-1915]

4. Verschiedenes

2482 „Unglückliche Reise des Hamburger Schoners POSA von Hamburg nach [1856-1857] Hongkong bestimmt, und deren 10 Mann starken Mannschaft und deren schreckliche Erlebnisse unter den Wilden!“ Beschrieben von Carl Jensen von der Insel Föhr, undatiertes Typoskript, 14 DIN A4 Seiten Anmerkung: Die Reise war von 1856 bis 1857. 2483 „Personalia“ Gerrit Peters, geb. 1792 in Borgsum 1871

Nachlass Otto Bremer

Otto Bremer (1862-1936), Stralsund; Professor für deutsche Sprache und Literatur an der Universität Halle- Wittenberg; hatte große Verdienste bei der Erforschung und Förderung der friesischen Sprache.

1386 Otto Bremer Ferreng an ömreng Stacken üb Rimen; Druck 1888 2039 Handexemplare seiner Publikationen Arest Farrewer (A.J. Arfsten) sin [1888-1893] Düntjis (1893) und Ferreng an ömreng Stacken üb Rimen (1888) Anmerkung: Enthalten handschriftliche Korrekturen und Anmerkungen Bremers.

Nachlass Carl M. Brockhöfft

Carl Martin Brockhöfft (1884-1965), Oevenum; Kapitän auf den Segelschiffen PAMIR, PASSAT und PRIWALL; verheiratet (1910) mit Margaretha Dorothea Hassold (1888-1976).

Dem Archiv der Ferring Stiftung 2010 und 2013 von Karl Werner Lorenzen als Dauerleihgabe übergeben.

1990 Taufschein 1899 1834 Schulentlassungszeugnis 1900 1835 Abrechnung Bröckhöffts einer Fahrt auf dem Schiff PEIHO 1909 1953 K. Sajó Unsere Honigbiene, Druck 1909 1989 Heiratsurkunde von Brockhöfft und Margaretha Dorothea geb. Hassold; 1910 Abschrift, 1916 1954 Pamir - Windjammer ohne Romantik. Eine Dokumentation aus dem Jahre 1928 1928, Videokassette 1833 Zeugnis für Brockhöfft über die Befähigung zum Kapitän auf großer Fahrt 1931 1952 Lebenserinnerungen von Brockhöfft; zwei Hefte [1955-1965]

Nachlass Johannes J. Brodersen

1382 Quittung für Küster Bandix F. Bonken, Nebel (Amrum), über den Verkauf 1883 eines Landstücks in Norderhörns Fenne

73

Nachlass Max Carlsen

Max Carlsen (*1920), Oldsum (Föhr).

2296 Schulzeugnisse 1937-1939

Nachlass Peter J. Carstensen

Peter Jacob Carstensen (*1877), Midlum; Weinbaudirektor in Bacharach; Sohn von Pay Christian Carstensen, Deezbüll (Nordfriesland), und Ehefrau Maria Petersen (1841-1911) aus Midlum.

1225 Abstimmungskarte von Peter Carstensen 1920 1226 Kontobuch auf den Namen Hinrichsen bei der Northern Savings Bank 1922-1926 1224 Schreiben des Midlumer Gemeindevorstehers an Carstensen 1923 1228 Zweimal zweiundfünfzig biblische Geschichten für Schulen und Familien, [1882] [1882] 1227 Fr. Harder: Schulgrammatik der deutschen Sprache; Druck, 1886 1886 1229 August Sach: Schleswig-Holstein in geschichtlichen und geographischen 1889 Bildern; Druck

Nachlass Peter Christiansen

2362 Geschäftsbuch von Peter Christiansen, Wyk 1895-1902

Nachlass Anton C. Clausen

Anton Cornelius Clausen (1887-1967); Lehrer in Ellingstedt und Büdelsdorf, ab 1948 in Goting.

657 Chronik der Insel Föhr 1965 Enthält u.a. Vorarbeiten und Druckbögen

Nachlass Jan Corleis

Dem Archiv der Ferring Stiftung 2012 von Kai Faltings, Wyk, überlassen.

1836 Gästebuch des Hauses Corleis, Wyk/Südstrand 1935-1966

Nachlass Johann Dankleff

Johann Dankleff wurde 1875 in Bremen geboren und starb 1945 in Frankfurt; er war von 1913 bis 1925 Geistlicher in der St.-Laurentii-Gemeinde auf Föhr; wurde wegen mehrerer Verfehlungen 1925 des Amtes enthoben; während der Zeit der Volksabstimmung 1920 rief er zur Versöhnung auf

2462 Materialien zu Dankleffs geplanten Herausgabe der Ballade „Tam Tamen“ 1932-1943 enthält u.a.: bearbeitete Abschrift der vom Sylter Lehrer Christiansen verfassten Ballade „Ben Tamara“, die Dankleff als Vorlage diente; umgesetzte Fassung durch Dankleff, Typoskript, 28 Seiten; Korrespondenz wegen der Vertonung der Ballade u.a. mit Franz Lehar (Wien), Prof. Turnau (Frankfurt), Alexander von Zemlinsky (Berlin), Wilhelm Steinberg (Frankfurt), Hans Gareis (Frankfurt), Paula Wessely (Wien); Anmerkungen zur Entstehung der Ballade

74

Nachlass Peter Emil u. Minna Danklefs

Peter Emil Danklefs (1884-1971), Klintum (Föhr); Seefahrer, Landwirt, Imker; verheiratet (1909) mit Minna Regine Ottilie Hinrichsen (1884-1973), Tochter von Riewert Ocke Hinrichsen (1845-1890) und Ehefrau Mina Josine Nickelsen (1843-1923).

2357 Tagebücher von Peter Emil Danklefs, 4 Bände (1890) 1933- Anmerkung: Es sind in erster Linie Wetteraufzeichnungen. 1952 Enthält auch: ‘Nachweisung der persönlichen Verhältnisse und der Verlassenschaft’ des Seemannes Riewert Ocke Hinrichsen, 1890; Ausgabe der Föhrer Zeitung v. 11. Mai 1945 2358 Gratulationsurkunde des Landes Schleswig-Holstein zur Diamantenen 1969 Hochzeit von Peter und Minna Danklefs

Nachlass Fritz Deppe

2491 ‘„Schön Wyk auf Föhr, Ich grüsse dich! ....“. Fest-Lied zur 200jährigen 1906 Jubiläumsfeier 1706-1909’, von Fritz Deppe; Druck, 2 Blatt

Nachlass Familie Peter H. Dethlefs

Peter Hinrich Dethlefs (1837-1920), Goting; Landmann; verheiratet (1858) mit Nora Christina Nickelsen (1833- 1916); ihr jüngstes Kind hieß ebenfalls Peter Hinrich (1878-1965), verheiratet (1902) mit Erika Bohn (1875- 1963).

2129 Pflichten des Rottmannes Peter H. Dethlefs [1870-1900] 2128 Hebeliste fürs Deichwesen P. H. Dethlefs Distrikt 1893-1899 2126 Rechnungen verschiedener Adressaten 1894, 1897, 1926 2130 Schriftstücke der Landesbrandkasse 1894, 1918, 1929-1932 1832 Auszug aus dem Stuten-Stammregister 1900-1917 2127 Berufungsschreiben zum stellvertretenden Amtsvorsteher von 1901 Westerlandföhr 2124 Benachrichtigungen über geänderte Grundbucheintragungen 1906, 1909, 1925, 1933 2132 Drucksachen, Postsparbücher, Scheckheft etc. 1907-1931 2125 Einkommens-, Vermögens- und Umsatzsteuerbescheide 1914, 1921-1935 2131 Postkarten an die Familie Dethlefs [1920-1930]

Nachlass Traute Diedrichsen

Traute Diedrichsen (*1924), Lehrerin, geboren in Flensburg, wohnhaft in Wyk auf Föhr

2273 Endstation Sehnsucht – Wyk auf Föhr. Aus den Kindertagen einer [2010] Kapitänstochter; Typoskript Anmerkung: Es sind Lebenserinnerungen von T. Diedrichsen

Nachlass Diedrich Wilhelm Drewsen

Diedrich Wilhelm Drewsen (1819-1874), Nieblum; Müller in Goting, 1845-1855 Schmied, 1858 Bauervogt in Nieblum; verheiratet (1850) mit Friederike Maria Nielsen (1824-1904) aus Nieblum.

2537 Kaufverträge 1852-1865 enthält auch: Geburts- und Taufeintrag für Margaretha Dorothea Drewsen (1884) 1821, eine Schwester von D. W. Drewsen. Es ist ein Auszug aus dem 75

ʻMinisterialprotocollʼ der St.-Johannis-Gemeinde auf Föhr aus dem Jahr 1884

Nachlass Marcus Iversen Duer

1977 Schuld- und Pfandverschreibung von Marcus I. Duer, Wyk, an die Witwe 1832 (1852, von Knudt Andreas Frerks, Wyk 1890, 1899) Enthält auch: Schuldübernahme durch Jens Jürgen Duer, 1852; Eintragungen des Amtsgerichts über Schuldabzahlungen, 1890, 1899

Nachlass Familie Boh Erken

Boh Erken (1770-1817), Oldsum; verunglückte als Kommandeur zusammen mit seiner Mannschaft auf der Rückreise von Julianestorp bei Ferroe; erlangte Bekanntheit, als während des dänisch-englischen Krieges 1807 bis 1814 die Grönlandfahrer Dänemarks bei Norwegen von englischen Kriegsschiffen aufgebracht wurden und es nur ihm gelang, mit seinem Schiff JUPITER die Fahrten nach Grönland fortzusetzen. Boh Erken war ein Sohn von Erck Bhon (1736-1821), Oldsum, und Ehefrau Mattje Bohn (1739-1822); er war in erster Ehe (1800) verheiratet mit Göntje Peters (1779-1812), eine Tochter von Peter Bohn (1748-1803) und Ehefrau Elsabe Nickelsen (1755-1837), sie hatten zusammen einen Sohn, Diedrich Peter Bohn; in zweiter Ehe (1814) heiratete er Mattje Namen Nickelsen (1777-1857), mit der er eine Tochter, Gardina Elena Boh Erken (1817-1822), hatte. Diedrich Peter Bohn (1812-1897), Erkens Sohn aus erster Ehe, war verheiratet mit Ingke Danklefs (1813-1863). Sie hatten zwei Söhne, Boh Diedrich Bohn (1836-1928) und Danklef Diedrich Bohn (1840-1920).

Die Materialien wurden dem Archiv der Ferring Stiftung 2013 als Schenkung von Ocke Julius Bohn übergeben.

Inhalt 1. Lebensdokumente 2. Geschäftspapiere

1. Lebensdokumente

2145 Steuermannsexamen für Boh Erken 1801 (1806, Anmerkung: Ausgestellt von Hinrich Brarens, Tönning; enthält noch 1815) Anfügungen aus den Jahren 1806 und 1815. 2144 Testament der Eheleute Boh Erken und Göntje, geb. Peters 1807 (1810) Anmerkung: Angefügt ist eine königliche Bestätigung, 1810. 2177 Aufteilungsakte der Ländereien von Ricklef Danklefs und Danklef Jappen, 1809 beide Toftum, erstellt durch den Landmesser N. Jensen Anmerkung: Danklef Jappen war der Vater von Diedrich Peter Bohns Frau Ingke. 2147 Erbtheilung nach der verstorbenen Göntje Bohn, Boh Erken Ehefrau zu 1814 Klintum 2178 Impfbescheinigung für Diedrich Peter Bohn 1814 2146 Biographische Daten zu Boh Erken [1814-1817] Anmerkung: Enthält auch Nachtragungen aus dem Jahr 1817 (wohl von seinem Sohn Diedrich Peter Bohn). 2143 Bürgerbrief der Stadt Kopenhagen für Boh Erken 1815 2148 Extract aus der Erbtheilung nach dem verstorbenen Boh Ercken aus Klintum 1818 de dato 25 November 1818 Anmerkung: Betrifft den Anteil seiner zweiten Ehefrau Mattje Boh Erken. 2149 Extract aus der Erbtheilung nach dem verstorbenen Boh Ercken aus Klintum 1818 de dato 25 November 1818 Anmerkung: Betrifft den Anteil seines Sohnes Diedrich Peter Bohn. 2150 Extract aus der Erbtheilung nach dem verstorbenen Boh Ercken aus Klintum 1818 de dato 25 November 1818 Anmerkung: Betrifft den Anteil seiner Ehefrau Göntje. 76

2162 Extract aus der Erbtheilungsacte auf der verstorbenen Matje Boh Erken in 1822 Oldsum, d. d. 1 Februar 1822 Anmerkung: Betrifft den Anteil für Diedrich Peter Bohn. 2170 Erbteilungsakte für Gardina Elena Bohn, Klintum 1822 2171 Extract aus der Erbtheilung nach Gardina Elena Bohn in Klintum, d. d. 27 1822 Februar 1822 Anmerkung: Betrifft den Anteil von Mattje Boh Erken. 2172 Extract aus der Erbtheilung nach Gardina Elena Bohn in Klintum, d. d. 27 1822 Februar 1822 Betrifft den Anteil von Diedrich Peter Bohn. 2174 Extract aus der Erbtheilung nach dem verstorbenen Ketel Nickelsen in 1822 Uttersum, d. d. 5 . September 1822 Anmerkung: Betrifft den Anteil von Mattje Boh Erken. 2173 Erbsache Mattje Erk Bohn und Diedrich Peter Bohn 1822-1830 2179 Extract aus der Erbtheilung nach dem verstorbenen Boh Peters in Oldsum, d. 1825 d. 30 Aprill 1825 Anmerkung: Betrifft den Anteil für Diedrich Peter Bohn. Boh Peters (1802- 1824) war ein Bruder von Göntje, der ersten Ehefrau von Boh Erken. 2164 Testament von Mattje Boh Erken 1830 2176 Erbteilungsakte des Nachlasses von Elsabe Peters, Oldsum 1837 2208 Nutzung der Jacob N. Danklefs gehörenden Ländereien durch die Erben 1845 Anmerkung: J. N. Danklefs war ein Bruder von Ricklef Volkert Danklefs. 2191 Impfbescheinigung für Boy Diedrich Bohn 1852 2168 Testament von Mattje Boh Erken 1853 2207 Erblose für Ingke, Brar Volkert und Matz Hinrich Riewerts nach der 1854 Erbteilung von Elena Henrike Riewerts und Broder Riewerts 2180 Bestallung für Diedrich Peter Bohn zum Deichrichter auf Westerlandföhr 1856 2181 „Güterauszug“ von Diedrich Peter Bohn [1860] 2192 Impfbescheinigung für Diedrich Ingwer Bohn (1862-1926), Sohn von Boy 1869 Diedrich Bohn 2194 Sterbeurkunde Boy Diedrich Bohns Sohn Julius Theodor 1881 2193 Eigentumsübertragungen verschiedener Landstücke an Boy Diedrich Bohn 1897 2195 Rechnung in einer „Erbeslegitimationssache“ an Boy Diedrich Bohn und 1897 Danklef Diedrich Bohn

2. Geschäftspapiere

2151 Kaufvertrag zwischen Jan Braren, Oldsum, und Boh Erken, über sein Haus (1766) 1804 und Staven in Klintum Anmerkung: Angefügt ist ein Kaufvertrag zwischen den Erben von Krassen Arfsten, Oldsum, und Boh Rörden, Klintum, über ihren gesamten Besitz, darunter auch dieses Haus, 1766. 2152 Bescheid für Boh Erken, dass ihm auf der Auktion des Nachlasses von Inge 1805 Ketels, Klintum, Landstücke auf Norderackrum zugeschlagen worden sind 2155 Kaufvertrag zwischen Jung Rörd Lorenzen und Boh Erken über eine 1807 Marschfenne 2153 Kaufvertrag zwischen Jung Rörd Lorenzen, Süderende, und Boh Erken, über 1808 ein Landstück auf Nording Ackrum 2156 Kaufvertrag zwischen Richard Flor, Wyk, und Boh Erken über eine Fenne in 1810 Langwerum 2154 Auflistung der Ländereien, die Boh Erken, im Langdorf (Oldsum, Klintum, nach 1814 Süderende, Toftum) besitzt 2157 Kaufvertrag zwischen den Juraten des Armenwesens in der St.-Laurentii- 1815 Gemeinde und Boh Erken über zwei Landstücke in Boven Erd Kuhlen und auf Nording Ackrum 2158 Kaufvertrag zwischen Oluf Jürgens und Boh Erken über Landstücke auf 1816 Tamensteiner und Hart Ackerum 2160 Auflistung von Boh Ercken über von ihm quittierte Geldbeträge 1816 2159 Bestätigung für Boh Erken, dass ihm auf der Auktion der Ländereien von 1818 Inge Jahspen, Toftum, Landstücke in Kuhfenne zugeschlagen worden sind 77

2161 Quittung für Mattje Boh Erken über bezahlte Schulden an die 1829 Westerlandföhrer Koogskasse 2163 Kaufvertrag zwischen Arfst Nickelsen und Mattje Boh Erken über ein 1830 Hausgrundstück in Klintum 2165 Kaufvertrag zwischen Ocke Bohn, Oldsum, und Mattje Boh Erken, über eine 1832 Achtel Kirchenstelle 2167 Kaufvertrag zwischen Ing Rickmer Peters, Toftum, und Matje Boh Erken 1832 über eine Achtel Kirchenstelle, „genant die Krieb“ 2169 Quittung von Rörd Matzen, Oldsum, an Matje Boh Erken über einen 1834 bezahlten Geldbetrag 2175 Quittung für Elsabe Peters, Oldsum, über die Bezahlung ausstehender 1835 Summen von deichpflichtigem Land 2166 Quittung über bezahlte Schulden, ausgestellt von J. Namens für Matje Boh 1836 Erken 2182 Kaufvertrag zwischen Lien Peters, Utersum, und Diedrich Peter Bohn, 1843 Klintum, über ein Landstück auf Dunsumfeld 2183 Kaufvertrag zwischen den Erben von Ricklef Danklefs, Toftum, und 1845 Diedrich Peter Bohn, Klintum, über ihren Anteil an der Toftumer Mühle 2190 Ladung an Diedrich Peter Bohn zur Anlegung eines Grundbuches 1852 2184 Kaufvertrag zwischen Ingke Jung Rörden und Brar Friedrich Braren, 1853 Süderende, einerseits, und Diedrich Peter Bohn, Klintum andererseits über ein Stück Stavenland 2185 Kaufvertrag zwischen Erk Diedrich Roeloffs, Süderende, und Diedrich Peter 1853 Bohn über ein Landstück auf Langedorfsfeld 2186 Kaufvertrag zwischen Brar Bohn, Toftum, und Diedrich Peter Bohn, 1858 Klintum, über ein Landstück in Nordingakrum 2209 Kaufvertrag zwischen Peter Boh Danklefs, Oldsum, und Ricklef Volkert 1858 Danklefs über das Landstück Langstringem 2210 Kaufvertrag zwischen Früdd Rörd Früdden, Klintum, und Ricklef Volkert 1858 Danklefs über das Landstück Slaw 2211 Kaufvertrag zwischen der Witwe von Peter Lorenzen, Toftum, und Ricklef 1862 Volkert Danklefs, über eine Kirchenstelle in der St.-Laurentii-Kirche 2187 Kaufvertrag zwischen Brar Volkert Riewerts, Süderende, und Diedrich Peter 1863 Bohn, Klintum, über ein Landstück auf Lögelum 2188 Schuldschein von Diedrich Peter Bohn, Klintum, an Brar Volkert Riewerts, 1864 Süderende 2212 Kaufvertrag zwischen Madts Hinrich Riewerts, Süderende, und Ingke 1864 Riewerts, über ein Landstück auf Langedorfsfeld Anmerkung: Ingke Riewerts und ihr Bruder Brar Volkert Riewerts waren Kinder von Volkert B. Riewerts und Ehefrau Helene Henrike Harken. Nach dem frühen Tod der Eltern, wuchsen sie bei ihrer Tante Göntje auf, die mit Ricklef Volkert Danklefs verheiratet war. 2189 Kaufvertrag zwischen Oluf Ketels, Klintum, und Diedrich P. Bohn über ein 1870 Landstück auf Langedorfsfeld 2213 Auktionszuschlag für die Witwe von Ricklef Volkert Danklefs, Klintum, 1870 über ein Wohnhaus in Klintum 2214 Aufstellung der Kapitalien von Volkert B. Riewerts’ Kinder [1870] 2196 Kaufvertrag zwischen Arian Cornelius Matzen, Oldsum, und Boy Diedrich 1877 Bohn, Klintum, über ein Stück Stavenland in Klintum 2196 Baugenehmigung für Boy Diedrich Bohn, Klintum 1877 2198 Kaufvertrag zwischen Ocke Nickels Rickmers, Oldsum, und Boy Diedrich 1878 Bohn über ein Landstück auf Oldsumfeld 2199 Kaufvertrag zwischen den Erben von Jacob Volkert Danklefs, Toftum, und 1881 Boy Diedrich Bohn über das Landstück Außenschletting 2200 Kaufvertrag zwischen den Erben von Jacob Volkert Danklefs, Toftum, und 1881 Boy Diedrich Bohn über das Landstück Dikwerum 2201 Auktionszuschlag für Boy Diedrich Bohn für ein Landstück auf 1884 Osterhartakrum 2202 Kaufvertrag zwischen der Gemeinde Oldsum-Klintum und Boy Diedrich 1884 Bohn, Klintum, über ein Landstück auf Toftum Heide 78

2203 Schuldschein von Boy Diedrich Bohn an die Gemeinde Oldsum-Klintum 1884 2204 Eigentumsübertragung von zwei Grundstücken auf Boy Diedrich Bohn und 1889 Danklef Diedrich Bohn 2206 Kaufvertrag zwischen Danklef Diedrich Bohn und Boy Diedrich Bohn über 1891 ein Landstück auf Brasackerum 2205 Eigentumsübertragung verschiedener Landstücke auf Boy Diedrich Bohn 1897

Nachlass Volkert Faltings

1764 Kriegstagebuch von Volkert Faltings 1916-1917 Volkert Faltings wurde 1881 in Oldsum (Föhr) geboren und starb 1966 in Hamburg Anmerkung: Die Aufzeichnungen umfassen den Zeitraum vom 20. März 1916 bis zum 6. Januar 1917.

Archiv Volkert F. Faltings

2028 Föhring-amringer Redewendungen und Sprichwörter; Zettelkastendatei [1970-1978]

Nachlass Max S. Feddersen

Max Sönke Feddersen (*1903), Utersum; verheiratet (1928) mit Caroline Sophie Nickelsen (*1908).

2061 Aufzeichnung der auf Föhr gebräuchlichen Entenfußmarken [1930-1960]

Nachlass Hinrich Flor

Hinrich Flor (1876-1947), Oldsum; Landmann, führte die Zahlstelle der Schleswig-Holsteinischen Bank; verheiratet (1898) mit Meta Elise Riewerts (*1880). Dem Archiv der Ferring Stiftung 2003 von Marie Niermann überlassen.

Inhalt 1. Lebensdokumente und Briefe 2. Auswanderungsagent des Bezirks Schleswig für den Norddeutschen Lloyd in Bremen 3. Friesische Sprache 4. Sammlungen

1. Lebensdokumente und Briefe

658 Landsturmschein für Hinrich Flor 1898 659 Ernennungsurkunde Flors zum Strandvogt des Bezirks Dunsum 1902 660 Vollmacht von Flor, ausgestellt für seinen Vater Ocke Hinrich Flor 1917 671 Brief von Carsten Hinrichsen 1925 677 „Ahnen-Tafeln“ von Flor und seiner Ehefrau Meta Elise, angefertigt von 1932 Lorenz H. Rickmers 670 Kondolenzschreiben an Meta Elise Flor zum Tod ihres Mannes 1947

2. Auswanderungsagent des Bezirks Schleswig für den Norddeutschen Lloyd in Bremen

661 Antwort des Norddeutschen Lloyd auf die Anfrage Flors wegen der 1905 Übernahme einer Auswanderungsagentur 662 Antwort des Norddeutschen Lloyd auf die Anfrage Flors wegen Kautionen 1906 und Bürgschaften 663 Erläuterung durch den Norddeutschen Lloyd über das weitere Vorgehen bei 1906 der Gründung einer Auswanderungsagentur 664 Erlaubnisschein für Flor als Auswanderungsagent für den Norddeutschen 1906 79

Lloyd im Regierungsbezirk Schleswig tätig zu werden 665 Aufforderung an Flor zur Zahlung eines ausstehenden Betrages an die 1908 Regierungs-Hauptkasse 666 „Agentur-Vertrag“ zwischen der Norddeutschen Lloyd und Flor 1909 667 Mitteilungsblatt der Norddeutschen Lloyd an Flor, in dem sie eine 1911 Aufstellung der zurzeit gültigen Unterschriften der Firma aufführt 674 Nach 15 Jahren wieder in New York, verfasst von Graf von Oeynhausen, 1924 Generalvertreter des Norddeutschen Lloyd; Typoskript 668 Mitteilung der Norddeutschen Lloyd an Flor über den Umfang seiner 1929 getätigten Geschäfte 669 Absage einer geplanten Reise nach Amerika 1929

3. Friesische Sprache

679 Fereng Lidjin, Oktavheft [1905-1914] 678 Auer tu Sal am Kubaier, handschriftliche Fassung Flors [1913] Anmerkung: Es ist die Abschrift einer Übersetzung von Nann Mungard (1849-1935) der Sylter Komödie Üt om Möaier von Erich Johannsen (1862- 1938) ins Föhrer Friesisch.

4. Sammlungen

672 Bescheid an den Vorstand der Schulkommune St.-Laurentii über einen 1887 Antrag auf Steuerbefreiung 673 Schreiben des Schulverbandsvorsitzenden Pastor Piening an den 1909 Schulrechnungsführer Matzen, Oldsum 676 Verschiedene Dokumente, z.T. Nachlassanreicherungen 1919-1953 Enthält u.a. Testament von Carsten Hinrichsen 675 Satzung der Gebäudeversicherungsgilde für Westerlandföhr, Amrum und 1935 Osterlandföhr, Druck

Nachlass Lisa Friede

Lisa Friede geb. Wedemann (1874-1948), Bendeleben/Thüringen; Autorin, Dichterin; lebte in Wyk auf Föhr; widmete sich vor allem den friesischen Sagen, Gedichten und Bräuchen; 1921 erschien ihr Buch Die Hexe von Föhr; 1934 fand die Uraufführung ihres Stückes Kapitän Hammer von Föhr statt. Unter der Sig. M/508 befinden sich im Archiv des Dr.-Carl-Häberlin-Friesen-Museums in Wyk weitere Schriftstücke von Friede.

2059 „Gundel, die Hexe von Föhr“ - Historisches Drama aus der Vergangenheit [1921-1940] Nordfrieslands von Lisa Friede; Rollenbuch, Typoskript 2060 Rollenbuch zu Friedes Theaterstück Kapitän Hammer von Föhr; Typoskript 1934

Nachlass Magnus Louis Friedrichs u. Familie

Magnus Louis Friedrichs (1899-1975), Oldsum (Föhr); Sohn von Meinert Friedrichs (1855-1924) und Ehefrau Louise Danklefs (1859-1933), eine Tochter von Peter Boh Danklefs (1818-1904) und Elke Hayen (1829-1921)

2486 Schriftstücke zum Tod des Seemannes Ocke Adolph Friedrichs, Oldsum 1871-1872 enthält: Abrechnung der Hinterlassenschaft Friedrichs’ durch den Hamburger Wasserschout; amtlich beglaubigte Schreiben über den Unfall bei Bangkok, der zum Tod führte; Telegramm der Todesnachricht Anmerkung: Ocke A. Friedrichs (1843-1871) war ein Bruder von Meinert Friedrichs. 2487 Lebensdokumente 1872-1933 enthält: Abschriften der Testamente von Peter Boh Danklefs und Ehefrau Elke sowie Friedrich Wilhelm Friedrichs und Ehefrau Margaretha geb. Andresen, 1872-1882; Auktionszuschlag für Meinert Friedrichs über ein Grundstück, 1886; Entlassungs-Zeugnis für Meta Elena Friedrichs, 1897; 80

Grundbuchauszüge von Louise Friedrichs geb. Danklefs, Meinert u. Magnus Friedrichs, 1905-1930; Erbschein von Meinert und Louise Friedrichs, 1933 2488 Gästebücher der „Pension Friedrichs“ in Oldsum 1926-1941 Anmerkung: Enthält u.a. auch einen friesischen Eintrag von Lorenz Conrad Peters. 2489 Familienbriefe 1947-1977 2490 Genealogische Aufzeichnungen zur Familie Friedrichs und Danklefs (1923) [1950- enthält auch: Notgeldsammlung 1923 1960]

Nachlass Fedder Nickels Frödden

Fedder Nickels Frödden (1819-1899), Alkersum; verheiratet (1880) mit Christina Sophie Ludwigsen (1844- 1916) aus Nieblum.

2552 Von Frödden verfasstes Gedicht, fängt an: „Jetzt ist die Zeit verschwunden“, 1876 12 Strophen, Handschrift

Nachlass Peter R. Frödden

Dem Archiv der Ferring Stiftung 2009 von Knudt Flor überlassen.

1938 Impfbescheinigung für Peter Riewert Frödden 1852

Nachlass Gardina Früdden

Dem Archiv der Ferring Stiftung 2009 von Knudt Flor überlassen.

1387 Benachrichtigung von der königlichen Steuerkasse für die Witwe Gardina 1871 Früdden aus Oldsum

Nachlass Familie Jürgen G. Früdden

Jürgen Georg Früdden (*1851), in die USA ausgewandert und dort früh verstorben; er war ein Sohn von Jürgen Friedrich Früdden (*1809), der auf See verunglückte, und Gardina Dorothea Nagel (1815-1886); Früddens älteste Schwester Josina Paulina (*1843) war verheiratet (1872) mit Ingwert Cornelius Nickelsen (*1842), die jüngste Schwester Andina Josina (1848-1889) war verheiratet (1876) mit Ocke Hinrich Flor (1853-1924). Die vorgefundene Ordnung ist beibehalten worden. Angefügt sind Arbeiten von Julius Nickelsen, durch den die Materialien 2008 aus dem Besitz von Marie Niermann ins Archiv der Ferring Stiftung gelangt sind.

1698 Briefe von Jürgen Georg Früdden, USA, an seine Mutter, seine Geschwister 1867-1881 und seinen Großvater Enthält auch einen Brief von Ingwert C. Nickelsen an seine Schwiegermutter 1699 Briefe von Josine Paulina Früdden, USA, an ihre Mutter und Geschwister 1879-1883 1700 Briefe von Ingwert Cornelius Nickelsen, USA, an seinen Schwager und seine 1880-1887 Schwägerin 1701 Brief von Maria Nickelsen, Dallas (USA), an Andina Josina Früdden 1880 Früdden 1702 Brief von Ernst A. Rosenfeld, Brooklyn (USA), an seine Schwiegereltern 1911 1703 Arbeiten von Julius Nickelsen zur Familie Früdden 2002-2003 Enthält: Vortrag über Jürgen G. Früdden, Typoskript; Abschriften der Briefe von Jürgen G. Früdden (s. Nr. 1698) und von Josine Nickelsen (s. Nr. 1699)

81

Nachlass Harald Godbersen

Harald Godbersen (*1893), Toftum; Tischler und Zimmermann; verheiratet (1921) mit Margaretha Josina Daniels (*1898).

1389 Einnahmen- und Ausgabenbuch 1938-1948

Nachlass Johannes F. Godbersen

Johannes Ferdinand Godbersen (1925-1944), Klintum; Sohn von John Philipp Godbersen (1899-1962) und Inna Faltings (1901-1984).

1995 Wehrpass und Kennkarte 1942 1994 Briefe an seine Eltern in Klintum 1943-1944 1996 Mitteilung an John P. Godbersen über den Soldatentod seines Sohnes 1944 Johannes 1997 Trauerpredigt über Johannes Godbersen; Typoskript 1944

Nachlass Eduard M. Golde

Dem Archiv der Ferring Stiftung 2008 von Anni Harprich, Alkersum, überlassen.

1932 Lebensdokumente; Kopien 1904-1947 1930 Beförderungsurkunde für Golde zum Obergefreiten 1943 1929 „Erlaubnisurkunde“ für Golde zum Kleinhandel mit Branntwein; Abschrift 1944 1931 Clothing & Equipment Record für Golde 1947

Nachlass Friederike Goos

Friederike Goos (1857-1946)

2353 Tagebuch Jika Goos (1912-1940), Typoskript 1912-1940 Anmerkung: Es handelt sich um die Abschrift der handschriftlichen Originalfassung, die sich unter der Signatur Ek/1264 im Archiv des Dr.-Carl- Häberlin-Friesen-Museums in Wyk auf Föhr befindet. Abschreiberin ist wahrscheinlich Christina Martens, Nieblum (Föhr), oder Dorothea v. Arronet. In diese Abschrift sind Originalfotos eingeklebt.

82

Nachlass Familie Simon T. Groot

Simon Tückis Groot (1742-1792), Midlum; Commandeur; verheiratet in erster Ehe (1765) mit Sissel Drefsen (1743-1782), in zweiter Ehe (1783) mit Göntje Jürgens (1738-1819); das einzig überlebende Kind war Tücke Simon Groot (1773-1856), verheiratet (1796) mit J. Kerrin Nahmens (1772-1841); deren älteste Tochter Gesina (Cecina) Gardina (1797-1862) war verheiratet (1823) mit Volkert Jürgens (1788-1838); der einzig überlebende Sohn war Simon Tücke Groot (1800-1881), verheiratet (1830) mit Regina Christina Knudten (1804-1897).

Lit.: Lüden, C. Ein Leben zwischen Wiege und Walfang. Föhr/Husum. 1995.

Inhalt 1. Lebensdokumente 2. Geschäftspapiere

1. Lebensdokumente

680 Kaufvertrag zwischen Simon T. Groot und Boye Rickmers über sein Haus 1768 und Grundstück in Wrixum 681 Ernennungsurkunde für Tücke S. Groot zum Rechensmann in Midlum 1800 682 Bestätigung für Tücke S. Groot als Vormund für Gierlich Jensen 1815 725 ‘Personalia’ über Göntje Simons, Midlum 1819 683 Besitzüberschreibung von Jürgen Nahmens und Jung Marret Jürgens an ihre 1827 Kinder Volkert und Kresche Jürgens 684 Klage von Inge Jacobs, Oevenum, gegen Jürgen N. J. Nahmens und Christian 1829 Volkerts wegen Nutzung eines Fahrweges; Abschrift 726 ‘Personalia’ über J. N. J. Nahmens, Oevenum 1830 685 Volkert Jürgens Erbloß aus dem vorstehenden Inventarium 1831 Enthält eine tabellarische Auflistung des Gesamtbesitzes 686 Vertrag zwischen Volkert Jürgens und Kresche Jürgens über die Erbschaft 1831 ihres Vaters Jürgen N. J. Nahmens 687 „Allimentations-Contract“ zwischen Jung Marret Jürgens, Witwe von Jürgen 1831 N. J. Nahmens, und den Eheleuten Volkert u. Gesina Gerdina Jürgens Anmerkung: Unterschrieben ist dieser Vertrag auch von Tücke S. Groot als Beistand für Jung Marret Jürgens. 688 „Inventarium“ über die Güter von Boh Jürgens Witwe, Alkersum 1833 727 ‘Personalia’ über Talke Bohn, Alkersum 1833 689 Extract aus der Erbtheilung nach den verstorbenen Eheleuten Boh Jürgens 1834 und Talke Bohn in Alkersum Anmerkung: Der Extrakt betrifft das Erblos von Tücke S. Groot. 728 ‘Personalia’ über V. Jürgens, Oevenum 1838 729 ‘Personalia’ über Chr. Marg. Groot, Midlum 1838 690 Testament der Eheleute Volkert Jürgens und Gesina Gerdina Jürgens 1838, 1846 Anmerkung: Das Testament trägt auch die Unterschriften der beiden Zeugen Simon T. Groot und Jens Jacob Carstens sowie von Tücke S. Groot als Beistand. Das Testament ist eingebunden in einer „Königlichen Konfirmation“, ausgestellt am 15. August 1846. 691 Bestallung von Tücke S. Groot zum „Lagemann“ in Midlum 1839 730 ‘Personalia’ über Jung Marret Jürgens, Oevenum 1839 731 ‘Personalia’ über Jung Kerrin Groot, Midlum 1841 692 Erbteilungsakte der Eheleute Tücke S. Groot und Jong Kerrin Groot 1842 693 Erblos von Simon T. Groot 1842 694 Erblos von Gesina Gardina Groot (s. Nr. 692) 1842 695 Auflistung der Ländereien, die Simon T. Groot und Gesina Gerdina Jürgens 1842 geb. Groot von ihrem noch lebenden Vater überschrieben bekommen haben 696 Quittung für Gesina Gerdina Groot, ausgestellt von ihrem Bruder Simon T. 1842 Groot Anmerkung: Gesina G. Groot hat ihren Bruder hinsichtlich des Elternhauses, der Grabstelle u. a. ausbezahlt. 83

697 Testament von Tücke S. Groot 1852 Anmerkung: Das Testament ist eingebunden in eine „Königliche Konfirmation“, ausgestellt vom dänischen König Frederik VII. 732 ‘Personalia’ über Tücke Simon Groot, Midlum 1856 698 Erlaubnis einer Haustrauung für Andreas Gerrits, Wrixum, und Maria 1857 Christina Jürgens, Midlum 733 ‘Personalia’ über Andreas Gerrits, Midlum 1858 734 ‘Personalia’ über Gesina Gardina Gerrits, Midlum 1859 735 ‘Personalia’ über Gesina Gerdina, geb. Groot, verwitwete Jürgens, Midlum 1862

2. Geschäftspapiere

736 Einnahmen- und Ausgabenbuch der Familie Groot 1774-1841 699 Quittung für Simon T. Groot über den Kauf einer Grabstelle 1783 700 Kaufvertrag zwischen Nahmen Tückes und seinem Bruder Simon T. Groot 1787 über „eine Frauens-Kirchen-Stelle“ in der St.-Nicolai-Kirche in Boldixum 701 Tauschvertrag über zwei Landstücke zwischen Nahmen Nahmens, Midlum, 1800 und Tücke S. Groot 702 Bestätigung für Tücke S. Groot, dass ihm auf der Auktion des Nachlasses 1800 von Justizrat Matthiessen ein Landstück am Alkersumer Deich zugeschlagen worden ist 723 Extrakt aus dem Erdbuch über die Ländereien von Tücke Simons auf [1800-1817] Osterlandföhr 724 Auflistung der Ländereien von Tücke S. Groot auf Osterlandföhr [1800-1856] 703 Bestätigung für Tücke S. Groot, dass ihm auf der Auktion des Nachlasses 1803 von Arfst Sönnen verschiedene Landstücke zugeschlagen worden sind 704 Kaufvertrag über verschiedene Landstücke zwischen Göntje Simons und 1805 ihrem Stiefsohn Tücke S. Groot 705 Extract aus dem Osterlandfohrder Erdbuch vons Jahr 1805 1805 Enthält eine Auflistung sämtlicher Ländereien von Tücke S. Groot in Midlum 706 Bestätigung für Tücke S. Groot, dass ihm auf der Auktion des Nachlasses 1806 von Marrin Christians ihr Haus mit Staven zugeschlagen worden ist 707 Bestätigung für Tücke S. Groot, dass ihm auf der für Arfst Nahmens 1807 abgehaltenen Auktion, „eine Halbe Manns Kirchenstelle zu St. Johannis“ zugeschlagen worden ist 708 Wechsel von Tücke S. Groot 1812 709 Bestätigung für Tücke S. Groot, dass ihm auf der Auktion des Nachlasses 1813 von Jürgen Hinrichsen, Midlum, ein Landstück in Bohnckerum zugeschlagen worden ist 710 Tauschvertrag über zwei Landstücke zwischen Tücke S. Groot und Kreske 1819 Nickelsen 711 Erbteilungsakte von Gerlich Jensen 1819 Enthält eine von Tücke S. Groot unterschriebene tabellarische Auflistung 712 Bestätigung für Tücke S. Groot, dass ihm auf der Auktion der Konkursgüter 1820 von Arfst und Marrin Hayen, Midlum, ein Landstück in der Oberandel zugeschlagen worden ist 713 Entlassung von Tücke S. Groot aus der Vormundschaft für Gerlich Jensen 1824 714 Bestätigung für Tücke S. Groot, dass ihm auf der Auktion des Nachlasses 1824 von Olaf Boyen, Midlum, ein Landstück zugeschlagen worden ist 715 Bestätigung für Tücke S. Groot, dass ihm auf der Auktion des Nachlasses 1826 von Michel Arfsten, Midlum, ein Landstück auf Kabelackerum zugeschlagen worden ist 716 Bestätigung für Tücke S. Groot, dass ihm auf der Auktion des Nachlasses 1827 von Anders Peters Witwe, Nieblum, ein Stück Stavenland in Midlum zugeschlagen worden ist 717 Bestätigung für Tücke S. Groot, dass ihm bei der Auktion auf Güter von 1829 Ocke Rördens Witwe ein Landstück auf Kabelackerum zugeschlagen worden ist 718 Erbtheilungs-Acte nach Jürgen Nahmen Jung Nahmens in Oevenum 1831 84

Anmerkung: Die Akte trägt auch die Unterschrift von Tücke S. Groot, dem Beistand für Jung Marret Jürgens, Tochter von Jürgen J. N. Nahmens. 719 Bestätigung für Tücke S. Groot, dass ihm auf der Auktion des Nachlasses der 1833 Eheleute Boh Jürgens und Talke Bohn, Alkersum, ein Landstück in Alkersum zugeschlagen worden ist 720 Bestätigung für Tücke S. Groot über „gekaufte Sachen“ auf der Auktion der 1833 Güter von Talke Boh Jürgens 721 Bestätigung für Tücke S. Groot, dass ihm bei der Auktion auf Güter von 1834 Lorenz Jensens Witwe, ein Landstück auf Kabelackerum zugeschlagen worden ist 722 Bestätigung für Tücke S. Groot, dass ihm bei der Auktion auf Güter von 1834 Jürgen Hinrichsen ein Landstück auf Kabelackerum zugeschlagen worden ist 737 Konvolut mit unvollständigen bzw. nicht identifizierten Schriftstücken [1770-1850]

Nachlass Carl, Anna und Christine Hansen

Dem Archiv der Ferring Stiftung 2011 von Karin Faltings, Wyk, überlassen.

2071 Poesiealben 1911-1912, 1928

Nachlass Christian Hansen

Dem Archiv der Ferring Stiftung 2007 von Kai Faltings als Eigentum übergeben.

1513 Gästebuch des Hauses von Christian Hansen, Feldstraße 20, Wyk 1935-1939

Nachlass Jenny Hansen

2638 Poesiealbum von Jenny Hansen, Oevenum 1928

Nachlass Johannes August Hansen

Johann August Hansen (1867-1943) wurde in Rödemis (Kreis Nordfriesland) geboren. Er war von 1895 bis 1935 2. Kompastor in der St.-Johannis-Gemeinde in Nieblum (Föhr), wo er auch starb.

2354 Lebenserinnerungen von Johannes A. Hansen von Dezember 1935 bis 1935-1943 September 1943; Typoskript, 142 Seiten enthält auch: Kopien von Lebensdokumenten Anmerkung: Heinrich Koops erwähnt diese Lebenserinnerungen auf Seite 60 in seinem Buch Kirchengeschichte der Insel Föhr. Ein Beitrag zur Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins (1987). Der Abschreiber dieser maschinengeschiebenen Fassung ist wahrscheinlich Harro Bohn. Ob es eine handschriftliche Vorlage gab und wo sie sich befindet, ist nicht bekannt.

Nachlass Walter Hansen

2355 Historische Datensammlung zur Insel Föhr 1985

Nachlass Harro Harring

2512 Das Konstitutionelle Deutschland, Ausgaben Nr. 65, 72 u. 73; Deutschland, 1831-1832 Ausgaben Nr. 1-35 vom Dezember 1831 bis März 1832; gebunden Anmerkung: Auf dem Umschlagdeckel befindet sich Harrings Vermerk: ‘Gehört zu meinem Nachlass. Harro’. Harring wurde 1831 Redakteur der 85

Zeitung Das Konstitutionelle Deutschland (Hrsg. Gustav Cornelius) und benannte die Zeitung 1832 in Deutschland um. 2513 ‘Deutsches Mailied’, Einzelblattdruck 1832 Anmerkung: Zu diesem Druck s. Trauzettel, Günther. 2007. ‘Die Harro Harring-Sammlung Thomas Thode. Ein illustrierter Katalog’, S. 52f. 2514 'An J. H. Garnier', Artikel von Harring im IV. Heft der Zeitschrift Deutsches 1834 Leben, 24. Oktober 1834 Anmerkung: Diesem Exemplar vorgebunden sind die Hefte II (5.9.1834) u. III (8.10.1934). Diese Zeitschrift wurde von Harring und Garnier herausgegeben; vgl. Trauzettel, Günther. 2007. 'Die Harro Harring- Sammlung Thomas Thode. Ein illustrierter Katalog', S. 58f. 1834 2515 ‘L’Ile de Heligoland’, in: L’Impartial. Journal Politique, Anecdotique, 1839 Commercial et Littéraire; 6. Februar 1839, Jersey Anmerkung: Es ist der Abdruck eines Briefes eines Helgoländers, zu dem Harring in dreizehn Fußnoten Anmerkungen anfügt; vgl. Trauzettel, Günther. 2007. ‘Die Harro Harring-Sammlung Thomas Thode. Ein illustrierter Katalog’, S. 67f. 2516 ‘Pfaff und Pfaffenthum. Eine Feldpredigt, Seiner Magnificenz dem Super- 1848 Intendenten Mann in Charlottenburg gewidmet. Flugblatt aus dem Manuscript des dritten Heftes Republikanische Gedichte.’ Druck, 1848, Rendsburg; vgl. Trauzettel, Günther. 2007. ‘Die Harro Harring-Sammlung Thomas Thode. Ein illustrierter Katalog’, S. 78f. 2517 ‘Die zehn Gebote der Freiheit’, Druck, 1 Bl., Hamburg 1848 Anmerkung: Eine Beschreibung macht Trauzettel, Günther. 2007. ‘Die Harro Harring-Sammlung Thomas Thode. Ein illustrierter Katalog’, S. 80f. 2518 ‘Harro-Harring’s Sendschreiben an die „Schleswig-Holsteiner“’; beidseitig 1850 bedrucktes Blatt, Hull, 29. November 1850 Anmerkung: Eine Beschreibung macht Trauzettel, Günther. 2007. ‘Die Harro Harring-Sammlung Thomas Thode. Ein illustrierter Katalog’, S. 82f. 2519 ‘Declaration and Appeal of Paul Harro-Harring’, 18.8.1868, London (keine 1868 Verlagsangabe) Anmerkung: Es ist der Bericht Harrings über eine Reise nach Kopenhagen; vgl. Trauzettel, Günther. 2007. ‘Die Harro Harring-Sammlung Thomas Thode. Ein illustrierter Katalog’, S. 91. 2520 ‘To the Enemies of Poland’, von Harro Harring, August 1869, St. 1869 Helier/Jersey, keine Verlagsangabe Anmerkung: Er ist Harrings letzte Publikation zu Lebzeiten; vgl. Trauzettel, Günther. 2007. ‘Die Harro Harring-Sammlung Thomas Thode. Ein illustrierter Katalog’, S. 93.

2. Persönliche Aufzeichnungen

2521 Aufzeichnungen Harrings mit Anekdoten von Jersey; 1 Blatt, undatiert [1865-1871] 2522 Aufzeichnungen Harrings mit biographischen Angaben zu seinen Vorfahren; [1860-1865] 2 Seiten, angeklebt ist ein beidseitig beschriebener Zettel, beide Teile gefaltet und von einer beschrifteten Banderole umschlossen

3. Korrespondenzen

2523 Briefe von Harro Harring [1839-1870] enthält: Brief an Ferdinand Stolle (Leipzig), 1839; zwei Briefe an seine Nichte Therese Harring, [1864-1870]; Brief an einen unbekannten Adressat in Basel, [1865]

4. Nachlassanreicherungen

2524 ‘Notizen zum Verzeichnis meiner sämtlichen Schriften. Für Oskar Falke, [1825-1850] Louis [.?.], Theodor Remis’; undatiert, Kopie eine Handschrift 86

Anmerkung: Das Original befindet sich in der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek in Kiel. Angefügt ist eine handschriftliche Abschrift. 2525 Besprechung von Heinrich Heines ‘Buch der Liebe – Hamburg, 1827’; [1827] Druck, kein Hinweis auf den Verfasser 2526 Biographische Daten zu Harro Harring [1841] Anmerkung: Es handelt sich um eine Kopie einer handschriftlichen Fassung, die biographische Angaben zu Harring bis zum Jahr 1841 enthält, ohne einen Hinweis auf den Verfasser. 2527 ‘Harro Harring: A Biographical Sketch’, von Alexander H. Everett; Druck, 1844 1844 2528 Liste der von Harro Harring in den Deutschen Bibliotheken vorhandenen 1942 Schriften, erstellt vom Auskunftsbüro der Deutschen Bibliothek am 3.9.1942 2529 Sammlung von Artikel zum Leben Harro Harrings, u.a. aus den 1949-1974 Nordfriesischen Jahrbüchern, aus Der Quell v. 23.5.1960, und von Walter Grab ‘Harro Harring – Revolutionsdichter und Odysseus der Freiheit’, in: Demokratisch-revolutionäre Literatur in Deutschland: Vormärz (Reihe: Literatur im historischen Prozess), herausgegeben von Gert Mattenklott u. Klaus R. Scherpe, Bd. 2/3, 1973/74, S. 9-84 2530 Auszug (beglaubigte Kopie) aus dem Totenregister von St. Helier (Jersey), 1975 erstellt im April 1975 Anmerkung: Es ist der Eintrag zum Tod von Harring am 14./15. Mai 1870 2531 Trauzettel, Günther. 2007. ‘Die Harro Harring-Sammlung Thomas Thode. 2007 Ein illustrierter Katalog’, 94 Seiten. Anmerkung: Die Sammlung von Harrings Bücher befindet sich komplett in der Bibliothek der Ferring Stiftung in Alkersum auf Föhr.

Nachlass Familie Johann G. P. Hassold

Biographische Bemerkungen zur Familie Hassold

Johann Georg Philipp Hassold (1747-1835), Spandau; Kapitän, später Ratmann, Deichvogt und Inhaber weiterer Ehrenämter; verheiratet (1781) mit Kerrin (Keike) Martinen (1761-1809), das einzige Kind von Martin Knuten (1734-1784) und Marret (Mantje) Danklefs (1737-1825); ihr Sohn Johann Lorenz (1788-1852) war in erster Ehe (1815) verheiratet mit Keike Nahmens (1796-1834), in zweiter Ehe (1842) mit Inge Oluf Volkerts (1810-1874); sie hatten zusammen sechs Kinder: Keike (1815-1888), verheiratet (1838) mit Jens Peter Jensen (1814-1883) Junghans Nahmen (1820-1908), verheiratet in erster Ehe (1846) mit Catharina Paulina Paulsen (1826-1865), in zweiter Ehe (1870) mit Pennina Caroline Ottsen (1841-1925) Johann Lorenz (1822-1901), verheiratet (1850) mit Maria Volena Jensen (1829-1890) Nahmen Cornelius (1825-1875), verheiratet (1848) mit Peträa Elisa Peters (1828-1915) Kreske (1827-1862), verheiratet (1849) mit Ahrend Boy Andresen (*1823), der später in Hamburg wohnte Martin Hassold (1830-1909), verheiratet (1856) mit Eiken Osina Arfsten (1837-1906)

Lit.: Erich Riewerts Zur Geschichte der Föhrer Familie Hassold. 1992.

Inhalt 1. Lebensdokumente 2. Erbschaftssache Kreske Andresen geb. Hassold 3. Rechtsstreit Johann Georg Philipp Hassold und Jung Hans Erks Erben 4. Geschäftsbücher

1. Lebensdokumente

766 Familien-Verhältnissen vom 1726. den 20sten November bis Innhalts Dato 1726-1833 Notirt von Philip Hassold 765 Familien Nachricht aus diesem Hause von 1726. bis jetzt 1726-1829 738 Testament von Johann Georg Philipp Hassold 1779 87

Anmerkung: Hassold setzt in dem auf Niederländisch abgefassten Testament seine spätere Frau Keike (Kerrin) Martinen als Alleinerbin ein. 759 Notizheft mit gereimten Vierzeilern als Abschiedsworte am Grab [1780-1820] 755 „Knudt Rörden Begräbnis, nach der Lage der Steine“ [1790-1820] 739 Bürgerbrief der Stadt Kopenhagen für Martin Knuten (alias Martinus 1782 Klaasen) 754 Karte mit den Begräbnisplätzen der Familie Rörd Knudten auf dem Friedhof 1782 der St.-Johannis-Kirche. 740 Vorläufige Vereinbarung zwischen Marret Martinen und Tochter Kerrin 1784 Martinen, Erben nach Martin Knuten 741 Umwandlung der vorläufigen Vereinbarung (s. Nr. 740) in einen „förmlichen 1790 und unwiderruflichen Vergleich“ 742 Überschreibung von Ländereien, die im Vertrag vom 1. Mai 1790 (s. Nr. 1797 741) ausgespart wurden 743 Bestätigung von Marret Martinen an ihre Tochter Kerrin Martinen über den 1797 Erhalt des Anteils am Erbenhaus 744 Testament der Eheleute Jürgen Nickelsen von der Meer und Marret Jürgens, 1801 Alkersum 745 Geburtsurkunde für Johann Lorenz Hassold 1804 746 Testamentarische Verfügungen von Johann Georg Philipp und Kerrin 1805 Hassold 2016 Parentationen, Leichenreden und Todesanzeigen aus der Familie Hassold 1809-1960 757 Selbstbiographie von Rörd Knuten 1810 Anmerkung: Nicht von Knuten selbst verfasst, er fügt nur einige Bemerkungen an. Einer Notiz am unteren Ende des Schriftstücks ist zu entnehmen, dass die Informationen über sein Leben bis zum Jahr 1799 gelten. Knuten selbst hat das Schriftstück 1810 unterschrieben. 749 Anfrage von Johann Georg Philipp Hassold wegen einer zeitweiligen 1811 Entfernung seines Grabsteines 750 Impfbescheinigung für Johann Lorenz Hassold 1815 747 Bestätigung des Testaments von Johann Georg Philipp und Kerrin Hassold 1816 (s. Nr. 746) durch den dänischen König Frederik VI. Anmerkung: In dieser Bestätigung wird als Abfassungsdatum des Testaments der 12. November 1808 angegeben, im Testament steht aber eindeutig 12. November 1805 756 „Erb-Begräbniß nach der Lage der Steine von 1816“ 1816 1923 Auszüge aus Zeitungen, Zeitschriften und Büchern; Abschriften [1820-1840] Enthält u. a.: Leichenpredigt von Pastor Bahne Asmussen über Arfst S. Arfsten (1756-1837), Großvater von Martin Hassolds Ehefrau Eicken Osina, 1837; Rede von Pastor Bahne Asmussen bei der Anwesenheit von König Friedrich VI. auf Föhr, 1824 748 Testamentsergänzung von Johann Georg Philipp Hassold (s. Nr. 746) 1821 751 Impfbescheinigung für Philipp Hassold 1821 752 Impfbescheinigung für Martin Hassold 1831 2502 Schönschreibheft von Maria Volena Jensen 1837-1842 753 Impfbescheinigung für Eicken Osina Arfsten 1838 1598 Achtern der praktischen Steuermannskunde, Übungsbuch mit Aufgaben zur 1838-1844 Steuermannskunde; Handschrift Enthält auch: Nachweis einer bestandenen Prüfung für Jung H. N. Hassold, ausgestellt von der Navigationsschule in Tönning, 1838; Steuermannspatent für Jung H. N. Hassold, Midlum, 1844 2501 Schönschreib- und Zeichenhefte von Martin Hassold [1840-1845] 1928 „Probeschreibbuch“ von Eicken Osina Arfsten 1846-1852 2019 Schulatlas von Eiken Osina Arfsten 1849 1926 ‘Personalia’ über Johann Lorenz Hassold [1851] 761 Inventarliste des Nachlasses von Johann Lorenz Hassold 1852 1599 Erbteilungsakte zwischen den Geschwistern Hassold 1852 758 Tagebuch von Martin Hassold 1852-1853 2539 „Inventarium nebst Taxation“ des Nachlasses der Eheleute Paul N. Paulsen nach 1863 Inge Olufs 88

1925 Allgemeines Tagebuch für Martin Hassold 1865-1870 2540 Vollmacht für Jung Hans Nahmen Hassold, ausgestellt von Margaretha 1867 Nickelsen, Oevenum, Witwe von Jens Nickelsen Anmerkung: Hassold soll sie bei der Nordfriesischen Schiffergilde in der Versicherungssache des 1862 gestrandeten Schiffes ENGELENA vertreten. 762 Ernennung von Martin Hassold zum „Stellvertreter des Wahlvorstehers des 1871 38 Wahlbezirks des ländlichen Districtes des Kreises Tondern“ 763 Testament von Inke Hassold 1874 2542 „Nota über die Ausgaben der Nachlassmasse des verstorbenen Nahmen 1876 Paulsen in Oevenum“; 13. März 1876 2014 Gerichtliche Auseinandersetzungen von Martin Hassold 1876-1879 2015 Lebensdokumente von Martin Hassold 1876-1906 Enthält u.a.: Glückwunschschreiben der Regierung in Berlin zur goldenen Hochzeit, 1906 2544 Vollmacht von Carl Adolph Andresen für Jung Hans Nahmen Hassold seine 1877 Bankgeschäfte tätigen zu dürfen 764 Abrechnung des Nachlasses von Ricklef J. Mangensen, angefertigt von 1878 Gemeindevorsteher Martin Hassold 1922 Erbteilungsakte des Nachlasses von Arfst Sönne Arfsten (1799-1880), Vater 1880 von Martin Hassolds Ehefrau Eicken Osina 1600 Vollmacht von Keike Hassold, Oevenum, für ihren Vater Jung H. N. Hassold 1882 1602 Sterbeurkunde von Jung H. N. Hassold; Abschrift 1886 2020 Biblische Texte; Abschriften, zum Teil Fragmente [1890-1920] 1601 Schreiben von A. Stenmann, Flensburg, an Jung H. N. Hassold wegen eines 1892 Gutachtens in einer Erbstreitigkeit. 2017 Tagebuch aus der Familie Hassold 1892-1898 1972 Sterbeurkunde für Carl Adolph Andresen 1898 819 Militärpass von Nahmen Cornelius Hassold 1900 820 Prüfung zum Hufschmied für Nahmen Cornelius Hassold 1900 2545 Aufstellung des Nachlasses der verstorbenen Christina Jacobs, Alkersum, 1900 erstellt von Nahmen Hassold 1970 Schulentlassungszeugnis für Catharina Pauline Hassold 1910

2. Erbschaftssache Kreske Andresen geb. Hassold

Kreske Hassold (1827-1862) war eine Tochter von Johann Lorenz Hassold und dessen Ehefrau Keike Nahmens. 1849 heiratete sie den Seefahrer Ahrend Boy Andresen. Am 17. Juli 1857 wurde ihr Sohn Carl Adolph geboren. Da ihr Ehemann aber schon seit fünf Jahren in Australien war, konnte er nicht der Vater sein. Fünf Tage vor ihrem Tod am 26. Januar 1862 setzte sie ihren Sohn als Alleinerben ein. Vormund des Jungen wurde Kreskes Bruder Jung Hans Nahmen Hassold. Nach der Rückkehr von Ahrend Boy Andresen kam es zu einem Rechtsstreit um das Erbe.

767 Eingabe von Claus Andresens, Vater von A. B. an das Königliche 1857 Kirchenvisitatorium in Tondern; Abschrift, 1862 Anmerkung: Andresen beantragt, „dass das zu erwartende uneheliche Kind der Kreske geborene Hassold nicht als ein eheliches, und nicht auf meines Sohnes Namen zu taufen sei“. 2546 Umtausch von Obligationen, beantragt von Kreske Hassold 1861 768 Testament von Kreske Andresen 1862 769 Auflistung des versiegelten Inventars der verstorbenen Kreske Andresen; 1862 Abschrift, 1865 770 Inventarisierung des Nachlasses von Kreske Andresen; Abschrift, 1865 1862 771 Taxationsliste des Gesamtbesitzes von Kreske Andresen 1862 786 „Rechtliche Gegenvorstellung“ des Erbschaftsstreits durch Jung H. N. 1862 Hassold; Abschrift 773 Anfechtung des Testaments der Kreske Andresen durch Ahrend B. 1862 Andresen; Abschrift 1865 775 Sitzungsprotokoll über die Abwicklung des Nachlasses von Kreske 1862 Andresen; Abschrift 89

776 Sitzungsprotokoll in der Sache Erbschaft Kreske Andresen; Abschrift, 1865 1862 777 Kosten der Verwaltung des Nachlasses von Kreske Andresen; Abschrift, 1862 1865 778 „Indagationsproclams“ (Erforschung, Aufspüren) zum Erbe von Kreske 1862 Andresen; Abschrift, 1865 780 Gerichtsurteil zur Teilung des Erbes von Kreske Andresen; Abschrift 1862 781 Vorladung zur „generellen Justification“ der Forderungen an Ahrend B. 1863 Andresen und seiner verstorbenen Ehefrau Kreske; Abschrift, 1865 782 Vergleich zwischen J. Hassold und Boy R. Andresen über eine noch 1863 ausstehende Summe aus der Erbmasse von Kreske Andresen; Abschrift, 1865 783 Weigerung einzelne Forderungen, die aufgrund des „Indagations-Proclams“ 1863 (s. Nr. 778) eingegangen sind, anzuerkennen; Abschrift, 1865 784 Erbteilungsakte von Ahrend B. Andresen und seiner verstorbenen Ehefrau 1863 Kreske Andresen 785 Kosten der Erbteilung zwischen Ahrend B. Andresen und seiner 1863 verstorbenen Ehefrau Kreske 772 Taxationsliste des Besitzes von Kreske Andresen (s. AFS/771); beglaubigte 1865 Abschrift 774 Antrag von Ahrend B. Andresen um eine Verlängerung der Anfechtungsfrist 1865 (s. Nr. 773) 779 Forderungen an das Erbe von Kreske Andresen (AFS/778); Abschrift 1865 2541 Volljährigkeitserklärung für Carl Adolph Andresen (*1857) 1876 2543 „Vormundschaftliche Schlußrechnung“ über das Vermögen von Carl Adolph 1877 Andresen

3. Rechtsstreit Johann Georg Philipp Hassold und Jung Hans Erks Erben

789 „Contra Buch“ für die Kinder von Jung Hans Erks, Nieblum 1817-1829 Anmerkung: Auflistung der Schulden, die die Erben von J. H. Erks bei Philipp Hassold haben. 787 Beschwerde von Nickels Jung Hansen wegen Zinsforderungen von Philipp 1829 Hassold; Abschrift Anmerkung: Enthält als Anlage ein „Contra Buch“ (s. Nr. 789). 788 Fassung der Beschwerde von Nickels Jung Hansen (s. Nr. 787) in anderer 1829 Handschrift 790 Aufforderung der Königl. Osterlandföhrer Landvogtei in Wyk an die 1829 streitenden Parteien, sich zur Anklage gegen Philipp Hassold zu äußern; Abschrift 791 Bitte von Philipp Hassold um eine Verlängerung der Erklärungsfrist (s. Nr. 1829 790) 792 Schriftliche Erklärung von Philipp Hassold zu dieser Streitsache 1829 793 Fassung der Erklärung Hassolds (s. Nr. 792) in anderer Handschrift 1829 794 Fassung der Erklärung Hassolds (s. Nr. 792) in anderer Handschrift 1829 795 Fassung der Erklärung Hassolds (s. Nr. 792) in anderer Handschrift 1829 796 Stellungnahme von Nickels Jürgen Hansen, Vertreter der Erben von Jung 1830 Hans Erks, zum Schreiben von P. Hassold (s. Nr. 792); Abschrift 797 Ablehnung des Antrages der Jung Hans Erks Erben auf Unterstützung aus 1830 der Armenkasse für ihren Rechtsstreit 798 Bitte von Philipp Hassold um Entscheidung seines Rechtsstreites gegen Jung 1830 Hans Erks Erben 799 Fassung bzw. Entwurf des Schreibens von Philipp Hassold (s. Nr. 798) in [1830] anderer Handschrift 800 Fassung bzw. Entwurf des Schreibens von Philipp Hassold (s. Nr. 798) in 1830 anderer Handschrift 801 Aufforderung an P. Hassold, zu den von Nickels Hansen aufgezählten 1830 Anklagepunkten unter Eid Stellung zu nehmen; Abschrift 802 Ablehnung Hassolds der Forderung, einen Eid abzulegen 1830 803 Abschrift obiger Erklärung (s. Nr. 802) 1830 804 Gerichtlicher Bescheid in Sachen Jung Hans Erks Erben gegen Philipp 1831 90

Hassold 805 Darstellung des gesamten Rechtsstreits aus der Sicht der Erben von Jung 1831 Hans Erks; Abschrift 806 Aufforderung an Philipp Hassold vor Gericht zu erscheinen 1831 807 Urteil der Osterlandföhrer Ratsversammlung in der Streitsache Jung Hans 1831 Erks gegen Philipp Hassold; Abschrift 808 Zeugen in der Streitsache Jung Hans Erks Erben gegen Philipp Hassold; 1831 Abschrift 809 Eingabe von Philipp Hassold an die Osterlandföhrer Landvogtei. 1831 Anmerkung: Hassold fordert in dieser Eingabe, dass Jung Hans Erks zu einigen Anklagepunkten, die er gegen ihn erhebt, einen Eid abzulegen hat 810 Protokoll der Zeugenvernehmung in der Streitsache Philipp Hassold gegen 1832 Nickels Jung Hansen, als Vertreter der Jung Hans Erks Erben; Abschrift 811 Stellungnahme von Nickels Jung Hansen an die Osterlandföhrer Landvogtei 1832 wegen der Ablegung eines Eides (s. Nr. 809); Abschrift 812 Eingabe von Nickels Jung Hansen an die Osterlandföhrer Landvogtei; 1832 Abschrift Anmerkung: Hansen stellt fest, dass sein Widersacher die Gegenbeweise auf die Zeugenaussagen vom 16. Januar 1832, für die er eine sechswöchige Frist gehabt hat, nicht erbringen kann. 813 Eingabe von Philipp Hassold an die Osterlandföhr Landvogtei; Abschrift 1832 Anmerkung: Bitte um Anberaumung eines Termins, an dem die Jung Hans Erks Erben ihren Eid ablegen sollen. 814 Schreiben von Philipp Hassold an die Osterlandföhrer Landvogtei. Abschrift. 1833 Anmerkung: Aufstellung der Kosten, die die Jung Hans Erks Erben laut Gerichtsbeschluss an ihn zu zahlen haben.

4. Geschäftsbücher

815 Eintragungen Johann Lorenz Hassolds in ein „Kontoführungsbuch“ 1836-1849 Enthält u.a.: Abrechnungen Hassolds mit den verschiedenen Dörfern von Osterlandföhr in seiner Funktion als Armenvorsteher der St.-Johannis- Gemeinde, 1836-1837 (S. 1-20); Ausgaben und Einnahmen der „St. Johannis Anstalt“, 1837 (S. 24-30); Brieftagebuch, enthält neben einigen Geschäftsbriefen (z.B. an Jens Jacob Eschels Söhne in Altona) vor allem Briefe an seine Kinder, 1843-1849 (S. 33-133) 816 Quittungsbuch für Kreske Hassold 1852-1863 817 Verzeichnis von Wertpapieren und außenstehenden Forderungen, Wechsel 1873-1899 und Schuldverschreibungen 818 „Contobuch“ von Nahmen Cornelius Hassold 1902-1908

91

Nachlass Werner Heinz

Dem Archiv der Ferring Stiftung 1999 von Heie Martens-Sönksen, Oevenum, überlassen.

821 Materialien zu seiner geplanten Veröffentlichung einer Chronik über das 1978-1987 Dorf Midlum Anmerkung: Diese Materialien sind die Grundlage für die 1998 erschienene Veröffentlichung Unser Dorf. Chronik der Gemeinde Midlum.

Nachlass Friedrich G. Heitkämper u. Familie

2508 Lebensdokumente 1918-1941 enthält: Christliches Familienbuch, Ahnenpässe, Kirchenpass

Nachlass Marx Hinrichs

1391 Zeichenhefte von Marx Hinrichs [1900-1910] Anmerkung: Hinrichs stammte wahrscheinlich nicht von Föhr.

Nachlass Jan A. Hinrichsen

Jan Arend Hinrichsen (*1886), Midlum; Kapitän; verunglückte auf See; verheiratet mit Volena Margaretha Peters (*1885). Dem Archiv der Ferring Stiftung 2012 von Volkert Olufs überlassen.

2064 Seefahrtsbuch von Jan A. Hinrichsen 1902-1913

Nachlass Hinrich C. Hinrichsen

Hinrich Cornelius Hinrichsen (1898-1978), Dunsum (Föhr); Lehrer, Heimatforscher; 1920 Lehrer in Goting, danach in Oldsum und Utersum, 1938 in Fahretoft (Nordfriesland); 1950 Versetzung an die Schule in Norddorf (Amrum), wo er bis 1954 tätig war, um dann wieder an die Schule in Fahretoft zu wechseln; dort blieb er bis zu seiner Pensionierung 1963; verheiratet (1921) mit Karoline Amalie Hinrichsen (1894-1981) aus Utersum. 1932 gab er die Schrift Allerhand ual Stacken an Riemen an noch wat, diar Jongen hall hier an auerwees mei, heraus. Die Materialien sind dem Archiv der Ferring Stiftung 2010 von Prof. Nils Århammar, Bredstedt, überlassen worden. Er hatte sie 1998 Hinrichsens Tochter Gundel bekommen.

1960 Aufzeichnungen Hinrichsens von sachthematisch geordneten friesischen 1928-1938 Begriffen und Sprichwörtern 1958 Abschriften aus dem zweiten Band von Lorenz Friedrich M. Mechlenburgs [1930] Amrumer Wörterbuch (1854) Anmerkung: Enthält Anmerkungen von Hinrichsen und Julius Knudsen, Utersum, die Tedsens Informanten waren. Das Original befindet sich im Nachlass von Lorenz Friedrich F. Mechlenburg an der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl v. Ossietzky, Sig. 1b. 1959 Wörterbuchzettel von Julius Tedsen [1930] 1961 Friesisch verfasstes Vorwort Hinrichsens zu einer geplanten Herausgabe der 1953 friesischen Gedichte von Theodore Jappen; Typoskript 1957 Friesische Wortsammlung von Hinrichsen, teilweise mit Beispielsätzen; 49 [1960-1970] Hefte 1962 Friesisch verfasstes Vorwort Hinrichsens zu einer geplanten Herausgabe der 1973 friesischen Gedichte von Theodore Jappen; Handschrift, Kopie

92

Nachlass Hinrich G. Hinrichsen

Hinrich Gottfried Hinrichsen (1872-1888), Süderende; starb als Seefahrer auf der Reise nach Sansibar; er war der Sohn des Kapitäns Hinrich Gottfried Hinrichsen (1832-1871) und Meline Osine geb. Braren (1846-1920).

1392 Briefwechsel zwischen Hinrich G. Hinrichsen und seiner Mutter Meline 1887-1889 Osine

Nachlass Nahmen Hinrichsen

Es konnten noch keine biographischen Daten ermittelt werden. Dem Archiv der Ferring Stiftung 2012 von Johanna Tietgens als Dauerleigabe übergeben.

Inhalt 1. Lebensdokumente 2. Sammlungen

1. Lebensdokumente

2049 Beschreibung Hinrichsens einer Amerikareise 1922 2050 Tagebuchaufzeichnungen 1948-1951 2052 Familienfotos [1935-1955]

2. Sammlungen

2054 Zipperlen, Wilhelm Der illustrirte Hausthierarzt für Landwirte und 1871 Hausthierbesitzer 2053 Der Tierarzt im Hause; Druck [1870-1890] 2051 „Liedersammlung von Friedrich Paulsen von Borgsum auf Föhr“; 1872-1873 Handschrift Anmerkung: Das Heft ist z.T. stark beschädigt. 2056 Geographische Zahlennachweise und graphische Darstellungen; Druck [1900-1914] 2055 ‘Kunstbeilage zur Illustrierten Landwirtschaftlichen Zeitung, Berlin’; Druck [1920-1930] Enthält Zeichnungen über praktische Methoden zur Erleichterung in der bäuerlichen Arbeit 2048 Johann Braren Die vorgeschichtlichen Altertümer der Insel Föhr; Druck 1935

Nachlass Nickels Hinrichsen

Nickels Hinrichsen (1896-1983), Borgsum; Landwirt; wirkte mit bei den Vorarbeiten zum Wurdenbuk för Feer an Oomram, das 1986 erschien; seine umfangreiche Wortsammlung wurde 1997 von Reinhard Jannen, Amrum, herausgegeben.

822 Det bast as frees uun hüüs [1960-1980] Anmerkung: Übertragung Hinrichsens eines Stückes von Nis Albrecht Johannsen ins Föhrer Friesisch. 823 A kuardsters; Handschrift [1960-1980] Enthält auch: Texte für die einzelnen Spieler des Theaterstückes; Briefe von Nils Århammar, 1973, und Heinrich Koops, 1977 Anmerkung: Es ist eine Übertragung Hinrichsens des friesischen Stückes „De Kurdstere“ aus Moritz M. Nissens De Freske Sjemstin, 1868, S. 241-245 ins Föhrer Friesisch 824 Jü räit et spal; Handschrift [1960-1980] Anmerkung: Es ist eine Übertragung Hinrichsens des Stückes Jü reet et spal von Katharine Ingwersen (1936) im Mooringer Friesisch ins Föhrer Friesisch. Vorlage von Ingwersen war Friedrich Laages plattdeutsche 93

Erzählung Maandagmorgen. 826 Notizen Hinrichsens zu seiner friesischen Wörterbucharbeit [1960-1980] Enthält u.a.: Erklärungen zu speziellen friesischen Ausdrücken, z.B. snees für „redegewandter Verhandlungspartner“ 827 Genealogische Notizen [1960-1980] 825 Friesisch geschriebene Briefe von Prof. Nils Århammar, Marburg, an 1965-1969 Hinrichsen 2270 De Fresk an sin Weedergruft; Handschrift [1960-1980] Anmerkung: Es handelt sich wahrscheinlich um die Übersetzung Hinrichsens eines festlandnordfriesischen Gedichtes ins Föhrer Friesisch („Südföhring“). 2271 Texte Hinrichsens in Föhrer Friesisch („Südföhring“); Kopie einer [1960-1980] Handschrift Anmerkung: Das Original befindet sich im Besitz von Hannes Hinrichsen, Borgsum. Enthält u.a. die Stücke: Hög Tuswarkstaken ütj ääler Tidjen; Apnemers üüb en Mundaimaaren; Min iast Skräipknif 2272 Ualeng Stacken üb Rimen; Kopie einer Handschrift [1960-1980] Anmerkung. Das Original befindet sich im Besitz von Hannes Hinrichsen, Borgsum. Es ist eine Abschrift Hinrichsens friesischer Texte vor allem des Föhrer Dichters und Seemannes Simon Reinhard Bohn.

Privatarchiv Nickels Peter Hinrichsen

Nickels P. Hinrichsen wurde am 25. Mai 1939 in Oldsum (Föhr) geboren. Seine seemännische Laufbahn begann er 1956 auf der Viermastbark PASSAT. 1964 machte er in Hamburg sein Patent zum Kapitän auf großer Fahrt. 1965 trat er als Oberleutnant zur See in die deutsche Marine ein. 1970 war er Segel-, Divisions- und Navigationsoffizier auf den Segelschulschiff GORCH FOCK. Von 1975 bis 1977 absolvierte er an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg die Generals- bzw. Admiralsausbildung. Von 1977 bis 1982 war er Erster Offizier auf dem ZERSTÖRER 5 und der GORCH FOCK. Am 30. März 1982 übernahm er als Fregattenkapitän das Kommando auf der GORCH FOCK. Von 1986 bis 1990 war er dann Kommandeur des 1. Versorgungsgeschwaders in Kiel.

Die Materialien sind von Hinrichsen vorgeordnet und dem Archiv am 17. April 2013 und März 2014 als Dauerleihgabe übergeben worden.

Gliederung:

1. Seemännische Ausbildung 2. Erster Offizier bzw. Kapitän auf dem Segelschulschiff GORCH Fock 3. Kommandeur des 1. Versorgungsgeschwaders in Kiel 4. Manuskripte 5. Sammlung von Publikationen zur GORCH FOCK 6. Sammlung historischer handschriftlicher Navigationsberechnungen 7. Verschiedenes

1. Seemännische Ausbildung

2299 Unterrichtshefte Hinrichsens zur Nautik, Mathematik und Schifffahrtskunde 1960-1964 Anmerkung: Die Hefte stammen aus Hinrichsens Ausbildung zum Schiffsoffizier an der Seefahrtsschule in Hamburg. 2300 „Berechnungen für Ladungsmengen und Tiefgänge“, Handschrift 1962-1965 Anmerkung: Enthält Aufzeichnungen Hinrichsens während seiner Fahrten auf den Schiffen TATARRAX, WINAMAD, OBERG und MOBIL VAILANT. 2301 Berichtsheft Hinrichsens zum Unterrichtsfach Rechtskunde an der Hamburger 1963-1964 Seefahrtsschule 2302 „Marine 1965-1979 (ohne GORCH FOCK)“ 1965-1979 94

enthält: Aufzeichnungen und Fotos Hinrichsens zur Ausbildung bei der Marine, in die er 1965 als Oberleutnant zur See eintrat 2303 Unterlagen Hinrichsens zu seiner Marineoffiziersausbildung 1966-1974 2304 „GORCH FOCK 1.7.70-30.9.72“ 1970-1972 enthält: Aufzeichnungen und Fotos Hinrichsens zu seiner Ausbildungsreise als Segel-, Divisions- und Navigationsoffizier auf der GORCH FOCK 2305 Unterlagen Hinrichsens zur Generalstabs-/Admiralsausbildung 1975-1976

2. Erster Offizier bzw. Kapitän auf dem Segelschulschiff GORCH FOCK

2306 Übergabeverhandlungen von Dienstgeschäften 1977-1982 enthält u.a. Übergabeverhandlungen der Dienstgeschäfte des Ersten Offiziers auf der GORCH FOCK enthält auch: Meldungen 2307 „GORCH FOCK September 79-31. Juli 80“ 1979-1980 enthält: Aufzeichnungen, Fotos und Zeitungsausschnitte Hinrichsens zu seinen Reisen als I. Offizier 2308 „Meine Tagesbefehle als Erster Offizier vom 29. Sept. 1979 – 13. März 1982“ 1979-1982 2309 „GORCH FOCK August 80 bis März 82“ 1980-1982 enthält: Aufzeichnungen, Fotos und Zeitungsausschnitte Hinrichsens zu seinen Reisen als I. Offizier 2318 Seemännische Ausbildung auf der GORCH FOCK 1980-1983 2310 Aufzeichnungen Hinrichsens zur Offiziers- und Kadettenmusterung 1980-1981 enthält auch: Abdruck eines Vortrages von Hans Bötticher über Joachim Ringelnatz, (1983) 1983 2311 „Unterlagen zu einem Vorfall im Hafen Hamburg – Nähe Überseebrücke – Mai 1982“ 1982 enthält: Unterlagen zum Ermittlungsverfahren gegen Hinrichsen als Kapitän der GORCH FOCK wegen Gefährdung des Seeverkehrs beim Einlaufen in den Hamburger Hafen enthält auch: Zeitungsausschnittsammlung zum Einlaufen der GORCH FOCK zum 792. Hamburger Hafengeburtstag 2312 Materialsammlung Hinrichsens zum allgemeinen Bordbetrieb 1982-1985 enthält u.a.: Vorlagen für Vorträge bzw. Reden, Aufzeichnungen über Inspektionsbesuche, Korrespondenz u.a. zur Aufstellung eines Stockankers der GORCH FOCK im Publikumsbereich des schleswig-holsteinischen Landtages 2313 Glückwunschschreiben an Hinrichsen zur Kommandoübernahme auf der GORCH FOCK 1982-1983 und der Beförderung zum Kapitän zur See enthält auch: Angaben über den beruflichen Werdegang Hinrichsens 2314 Willkommens- und Dankschreiben an Hinrichsen als Kapitän der GORCH FOCK 1982-1985 enthält u.a. Schreiben von Institutionen (Botschaften, Ministerien, Firmen), die die GORCH FOCK auf ihren Fahrten besucht hat. 2315 Kursänderung der GORCH FOCK wegen schlechter Wettervorhersage 1983 Anmerkung: Auf Grund der Wettervorhersage entschied sich Hinrichsen die GORCH FOCK nicht durch den Ärmelkanal, sondern nördlich Schottland durch die Nordsee nach Hamburg zu führen. 2316 Dankschreiben Hinrichsens an verschiedene Adressaten nach dem Besuch der GORCH 1985 FOCK in Wyk auf Föhr 2317 Kommandoübergabe 1986 enthält u.a.: Korrespondenz Hinrichsens wegen seiner Kommandoübergabe, Inventarliste der Fotos, Bilder und Pokale auf der GORCH FOCK enthält auch: Empfang der Stammbesatzung bei Bundeskanzler Kohl 1986, Korrespondenz Hinrichsens mit der S.T.A.G. (The Sail Training Association) in Bremerhaven, Dienstzeugnis Jürgen Arins

3. Kommandeur des 1. Versorgungsgeschwaders in Kiel

2319 Korrespondenz Hinrichsens als Kommandeur des 1. Versorgungsgeschwaders in Kiel 1986-1989 2320 Korrespondenz Hinrichsens mit dem Potsdamer Yacht Club 1987-1989 2321 Unterlagen über Geschwaderübungen 1987-1989

95

4. Manuskripte

2322 „Die Bedeutung Norwegens für die Nato. – Eine Untersuchung aus 1976 wehrgeographischer Sicht“; Typoskript Anmerkung: Es ist eine von Hinrichsen während seiner Zeit an der Bundeswehr- Führungsakademie in Hamburg erstellte Jahresarbeit. 2323 Vorarbeiten zum Buch „Segelschulschiff GORCH FOCK“, 1991 herausgegeben von 1984-1985 Rudolf Titzck und Nickels P. Hinrichsen enthält u.a.: Hinrichsens Aufsatz „GORCH FOCK und andere Segelschulschiffe“ (Typoskript-Vorlage für die Seiten 13 bis 24 des Druckes), Fotos von Segelschulschiffen 2324 Schriftstücke zur Neuherausgabe des Buches „Segelschulschiff GORCH FOCK 1933- 1987-1989 1945“, 1987. enthält: Korrespondenz Hinrichsens mit verschiedenen Autoren und dem Verlag enthält auch: Exemplar des Buches „Segelschulschiff GORCH FOCK 1933-1945“, herausgegeben von der „Bordgemeinschaft GORCH FOCK 1944/45“.

2325 Stellungnahme Hinrichsens zum „Segelhandbuch SS ALEXANDER VON HUMBOLDT“ 1988

5. Sammlung von Publikationen zur GORCH FOCK

2326 „Segelschulschiff GORCH FOCK, erbaut von der Blohm & Voß AG“, Sonderdruck aus 1959 Schiff und Hafen, Jg. 11, Heft 4, April 1959 2327 Wissenschaftliche Artikel und Beschreibungen von Forschungsvorhaben hinsichtlich 1960-1966 baulicher Veränderungen und Segelfähigkeit der GORCH FOCK enthält u.a.: Unterlagen zum Forschungsvorhaben „Windkräfte an Schiffen“, 1965 2328 Stabilitätsbücher der GORCH FOCK, Klasse 441, erstellt durch das Marinearsenal 1976, 1982/83 2329 „Denkschrift zur Nautischen Ausbildung des Offiziers im Truppendienst“, erstellt von 1979 der Marineschule Mürwik; Typoskript 2330 „Untersuchung der Möglichkeiten und Entwicklung eines detaillierten Vorschlages zur 1980 Anpassung der Takelage der GORCH FOCK an Kunstofftauwerk und -segel“, Typoskript 2331 „Zwei deutsche Schiffsverluste und ihre Wirkung auf die Ausbildung unter Segeln“, 1983 Typoskript; zusammengestellt von Klaus Böttcher, Wilhelmshaven

6. Sammlung historischer handschriftlicher Navigationsberechnungen

2332 Musterheft für Navigationsberechnungen, geführt von Johannes Früdden (1851-1919) nach 1875 aus Klintum (Föhr) enthält auch: Anmerkungen Hinrichsens zur Provenienz des Heftes sowie weitere biographische Daten Früddens. 2333 Log- und Navigationskladde von Johannes Früdden (1851-1919) aus Klintum (Föhr) [1887- enthält auch: Anmerkungen von Hinrichsen zu diesen Aufzeichnungen. 1889]

7. Verschiedenes

2334 Anschreibebuch der Räucherei von Henry M. Hinrichsen, Oldsum (Föhr) 1935-1937 enthält auch: Zeitungsausschnittsammlung mit friesischen Texten von Reinhard Arfsten, die Nickels P. Hinrichsen als Kind in dieses Buch eingeklebt hat Anmerkung: Henry M. Hinrichsen (1906-1974) ist der Vater von Nickels P. 2335 Johann Braren: „Die vorgeschichtlichen Altertümer der Insel Föhr“; Druck 1935

Nachlass Familie Ocke Hinrichsen

Ocke Lorenz Hinrichsen (1887-1970), Dunsum; Bauer; verheiratet (1910) mit Inna Rosine Riewerts (*1888); er war ein Sohn von Roluf Cornelius Hinrichsen (1849-1924) und Louise Henriette Matzen (1852-1911); seine Großeltern waren Ocke Lorenz Hinrichsen (1814-1893) und Caroline Marie Hinrichsen (1816-1892).

835 Lebensdokumente der Dunsumer Familien Feder Hinrichsen, Roluf 1826-1938 96

Hinrichsen und O. Hinrichsen 833 Vollmacht von Gerret F. Hinrichsen an seinen Vater O. Hinrichsen 1877 832 Briefe an Roluf Hinrichsen 1890-1910 834 Russische Kommissions-Obligationen 1898 831 Rechnungen an O. Hinrichsen 1900-1933 830 Bankbücher von O. Hinrichsen 1910-1940 836 Soldbuch von O. Hinrichsen 1915 828 Diktatheft von Julius Hinrichsen, Alkersum 1930-1931 829 Zeugnis für Rudolf Hinrichsen, Dunsum, ausgestellt von der Berufsschule in 1937 Wyk

Nachlass Riewert Ocke Hinrichsen

Riewert Ocke Hinrichsen (1919-1940), Oldsum; gefallen in Frankreich; Sohn von Otto Louis Carl Max Hinrichsen (1881-1966) und Ehefrau Anna Dorothea Roluffs (1885-1958).

2359 Konfirmationsurkunde für Riewert Ocke Hinrichsen 1935 2360 Brief an seine Eltern; Typoskript 1939 Anmerkung: Der Brief ist aus Itzehoe geschrieben, wo Hinrichsen stationiert war. 2361 ‘Der Polenfeldzug vom 1. bis 18. Sept. 1939’; Typoskript, 10 DINA Seiten 1939 Anmerkung: Hinrichsen schildert seine Erlebnisse bei diesem Feldzug.

Nachlass Wilhelm Hinrichsen

Wilhelm Hinrichsen, geboren 1895 in Alkersum, gestorben 1978. Verheiratet (1926) mit Pauline Josina Godbersen (1900-1981).

1491 Briefe an W. Hinrichsen von Wanda Oesau (Glückstadt) 1936-1938 Anmerkung: Es geht um Fotos aus Oesaus Buch ‘Schleswig-Holsteins Grönlandfahrt’.

Nachlass Anne-Marie Holm

Dem Archiv der Ferring Stiftung 2013 von Anne-Marie Holm (*1926), Wyk, als Eigentum überlassen.

1838 Ansichtskartensammlung mit Motiven von Wyk 1842-2009 Anmerkung: Beigefügt ist ein Verzeichnis mit Erläuterungen zu den einzelnen Karten. 1843 Fotoalbum [1910-1995] Motive u.a.: Trachten, Dr.-Carl-Häberlin-Friesen-Museum in Wyk, Enthält auch: Zeitungsausschnittsammlung zu einzelnen Gebäuden der Stadt Wyk 1840 Fotoalbum und Zeitungsausschnitte zur Landung der DoX vor Wyk und dem 1932, 1985 Besuch der GORCH FOCK 1839 Zeitungsausschnittsammlung ‘So gemütlich war es einst in Wyk’ 1981

97

Nachlass Meta Jacobs

1762 Brief von Meta Jacobs an Propst Eduard Juhl 1947 Anmerkung: Sie lässt sich in diesem Brief über Pastor Jürgen Jürgensen (1885-1946) aus, der von 1921 bis 1946 1. Kompastor in der St.-Johannis- Gemeinde auf Föhr war.

Nachlass Peter Claas Jacobs

Peter Claas Jacobs (1821-1902), Oevenum; verheiratet (1848) mit Maike Ketel Hayen (1821-1919). Dem Archiv der Ferring Stiftung 2000 von Anne-Marie Holm überlassen.

1393 Schönschreibheft von Peter Claas Jacobs 1837-1838 Anmerkung: Enthält eine Abschrift eines Zeitungsartikels o.ä. über die Geschehnisse auf dem Schiff BRAGANZA 1838.

Nachlass Hark Erich Jacobsen

2356 ‘Vom Ural nach Bonn – Eine Lebensbeichte der Föhringers Hark Erich [1980-1984] Jacobsen’; Typoskript, 422 Seiten

Nachlass Familie Jacob Jacobsen

Die Materialien sind dem Archiv der Ferring Stiftung 2003 von Hans Carstensen, Föhr, als Dauerleihgabe übergeben worden.

654 Schatz Brief für Jacob Jacobsen in Nieblum [1840-1860] 655 Schatz Brief für Jacob Jacobsen in Nieblum [1840-1860] 640 Kaufvertrag zwischen Inge Margaretha Hinrichsen, Alkersum, und Christina 1857 Margaretha Hellardsen, Nieblum, über Landstücke in Woldmeede, Volkert Adys Koog und Jung Rörd Rörden Koog 641 Bestätigung für J. Jacobsen, dass ihm bei der Auktion auf die Güter des 1860 Roluf Simon Thomsen dessen Wohnhaus und Staven zugeschlagen worden sind 642 Quittung für J. Jacobsen über eine bezahlte Fenne, ausgestellt von P. O. 1861 Hansen, Boldixum 643 Kaufvertrag zwischen Peter Otte Hansen, Boldixum, und J. Jacobsen über ein 1862 Landstück in Woldmeede 644 Kaufvertrag zwischen Sophia Margretha Hinrichsen, Nieblum, und J. 1862 Jacobsen über ein Landstück in Alkersumfeld 645 Kaufvertrag zwischen Peter Cornelius Hinrichsen, Goting, und J. Jacobsen 1863 über Landstücke in Kleinstieg und Alkersumdeich 646 Kaufvertrag zwischen Christina Brodersen, Alkersum, und J. Jacobsen über 1863 Landstücke in Gorum 647 Kaufvertrag zwischen Hans Peters, Midlum, und J. Jacobsen über ein 1864 Landstück in Gorum 648 Bestätigung für Jacob Jacobsen über die freie Nutzung eines Weges 1866 zwischen Nieblum und Goting Wold 649 Bestätigung für J. Jacobsen, dass ihm bei der Auktion auf die Güter von 1866 Johann Friedrich Christians, Borgsum, ein Landstück in Goting Woldmeede zugeschlagen worden ist 650 Kaufvertrag zwischen Carolina H. Rörden, Goting, und J. Jacobsen über ein 1876 Landstück in Goting Woldmeede 651 Grundsteuerveranlagung für J. Jacobsen 1877 653 Tauschkontrakt zwischen August Stegemann, Boldixum, und J. Jacobsen, 1877 Nieblum, über zwei Landstücke auf Gorum 652 Kaufvertrag zwischen den Erben von Heinrich Peters, Nieblum, und J. 1881 Jacobsen über ein Landstück in Alkersum Woldmeede 98

656 Bescheid für Hans Carstensen, Nieblum, in einer Bausache 1909

Nachlass Theodore J. Jappen

Theodore Juliane Jappen geb. Beelendorf (1853-1933), Süderende; verheiratet (1880) mit Otto Christian Jappen (1854-1917); wanderte nach Amerika aus und kehrte 1913 zurück; Verfasserin zahlreicher, auch friesischer, Gelegenheitsgedichte Die Materialien wurden dem Archiv der Ferring Stiftung 1994 von Johann Lorenzen, Süderende, überlassen. Er hatte sie von seiner Cousine Ingrid Hinrichsen, die sie wiederum im Nachlass ihres Vaters John Hinrichsen, Chile, fand.

837 Gedichte von Theodore Jappen in friesischer, deutscher und englischer [1872-1915] (amerikanischer) Sprache; Handschrift Anmerkung: Es sind lose Blätter aus einem Kontor-Buch, wo oben rechts bzw. oben links in gedruckten Ziffern die ursprüngliche Nummerierung zu sehen ist. Es handelt sich um die Seiten 129-130, 135-136, 193-196, 199- 200, 203-208, 215-216, 223-228. Diese Blätter sind aus dem ursprünglichen Kontor-Buch herausgeschnitten worden, siehe AFS/1971. Angefügt (von späterer Hand) sind Kopien, z. T. von den unten aufgeführten Texten, z. T. aber auch welche, die sich nicht in diesem Nachlassmaterial befinden. Eine Bibliographie der friesischen Texte Jappens befindet sich in der Sammlung nordfriesischer Texte im Archiv der Ferring Stiftung. 1971 Gedichte von Theodore Jappen in friesischer, deutscher und amerikanischer [1872-1931] Sprache; Handschrift Dem Archiv der Ferring Stiftung 2010 von Anke Schau, Föhr, als Dauerleihgabe übergeben. Anmerkung: Das Kontor-Buch ist von hinten angefangen beschrieben und dann auf dem Kopf, so dass sich die Seitenzahlen unten rechts auf dem Kopf stehend befinden und mit der höchsten Seitenzahl anfangen. Zahlreiche Seiten sind herausgeschnitten (ein Teil davon befindet sich in Nr. 837) und sich somit nur noch folgende Seiten darin befinden: 292-285; 280-252; 248- 246; 236-235; 232-231; 190; 189-179; 176-161; 158-149; 148-147; die Seiten 1 bis 146 fehlen also. Enthält auch: Portraitfoto von Theodore Jappen Eine Bibliographie der friesischen Texte Jappens befindet sich in der Sammlung nordfriesischer Texte im Archiv der Ferring Stiftung.

Nachlass Eike Jensen

Eike Jensen geb. Knudtsen (1874-1930); verheiratet (1896) mit dem Malermeister Jürgen Ingwer Jensen (1871- 1903); sie galt als wichtige Informantin zur Erforschung des Volkslebens und Sprache von Föhr.

639 Korrespondenz mit Otto Bremer, Halle 1927

Nachlass Johannes Jensen

2065 Ehrenurkunde der Handwerksinnung für den Schlossermeister Johannes 1969 Jensen

99

Nachlass Laura C. Jensen

Laura Cäcilie Jensen (1885-1934), Hostrup (Dänemark); verheiratet (1909) mit Volkert Faltings (*1881) aus Oldsum. Die Materialien sind dem Archiv der Ferring Stiftung 2008 von Kai Faltings, Wyk, überlassen worden.

2043 Poesiealbum 1899-1900 Enthält auch: Karte zur Erinnerung an ihre Konfirmation am 8. April 1900

Nachlass Peter Marten Jensen

2503 Poesiealbum von Peter Marten Jensen (*1879) 1891-1895

Privatarchiv Theodor Jensen

1845 ‘Strandvögte durch drei Generationen in unserer Familie’ [1960-1965] Anmerkung: Es handelt sich um eine Jahresarbeit der Abschlussklasse der Realschule auf Amrum.

Nachlass Tinne und Wilhelm Jensen

Dem Archiv der Ferring Stiftung 2012 von Christfried Godbersen, Utersum, überlassen.

2034 Feldpostbriefe an Tinne und Wilhelm Jensen aus dem II. Weltkrieg, 1940-1944 Alkersum

Nachlass Lorenz F. Jepsen

Lorenz Friedrich Jepsen (1802-1891), Oldsum; Kapitän; Träger des Dannebrogordens; verheiratet (1829) mit Keike Jacob Ketelsen (1807-1863).

1394 Die vornemsten Lebensumstenden von Lorens Fr: Jepsen - wohnhaft auf der 1844-1891 Insul Föhr geschrieben im Jahre 1844; Handschrift Enthält auch: Abschriften (Typoskripte) von Hilde Ketels, verschiedene Zusammenstellungen zur Genealogie der Familie Jepsen sowie Fotos Anmerkung: Diese Lebensbeschreibung ist 2012 von Volkert Faltings sowie Kai und Karin Faltings unter dem Titel Die vornehmsten Lebensumstände von Lorenz Fr. Jepsen herausgegeben worden. 2032 Vertrag zwischen Lorenz F. Jepsen und Dorothea Hansen über eine 1878 Grundstücksangelegenheit

Nachlass Johann Carl Friedrich Johnsen

Johann Carl Friedrich Johnsen (1807-1896); von 1843 bis 1864 Pastor in der St.-Laurentii-Gemeinde auf Westerlandföhr; danach bis zu seiner Emeritierung 1888 Pastor in Munkbrarup (b. Flensburg)

2298 Text der Abschiedspredigt von Pastor Johann C. F. Johnsen; Handschrift, 30 1864 Seiten, 5° Anmerkung: Es wird nicht deutlich, ob es sich um eine eigenhändige Abfassung Johnsens handelt oder von fremder Hand.

100

Nachlass Anna Juhl

Die Materialien sind dem Archiv der Ferring Stiftung 2006 von Ingrid Juhl, Alkersum, überlassen worden.

1520 Testaments der Eheleute Gerret Jensen Rörden und Inge Tinne Rörden; 1884 Abschrift 1519 Trauersprüche und Trauerandachten, u. a. zum Tod von Reinhard J. Ricklefs, 1890-1892 Rosina M. Ricklefs, Jürgen D. Ricklefs und Inge Tinne Rörden; Handschrift 1521 Verzichtserklärung verschiedener Mitglieder der Familie Rörden zugunsten 1893 von Johannes Ingwer Hinrichsen; Abschrift 1525 Laufs, Adolf Die Naturheilmethode, Schwank; Druck [1925] 1524 Peters, Lorenz C. Omi Petji ütj Amerika; Druck 1913 1522 Hinrichsen, Hinrich C. Allerhand ual Stacken an Riemen an noch wat, diar 1932 Jongen hall hier an auerwees mei; Druck 1523 Hinrichsen, Hinrich C. Allerhand ual Stacken an Riemen 1932 Anmerkung: Es ist die Kopie eines Artikels aus der Zeitschrift Klaar Kimming, Nr. 19/22.

Nachlass Volkert Jürgens

568 Quittungs-Buch für Brandbeitrags-Gelder von V. Jürgens und Jung Hans (1776), 1834- Nahmen Hassold, Oevenum 1873 Enthält auch: Anweisungen, wie das Quittungsbuch zu behandeln ist, 1776 848 Rechenbuch von V. Jürgens; Handschrift 1802 844 Rechenbuch von V. Jürgens; Handschrift 1803 847 ‘Umrechnungstabelle Reichsbankgeld zu Schleswig-Holsteinisch Courant’; 1830 Handschrift Anmerkung: Auf Seite 4 steht der Eintrag: V. Jürgens in Oevenum pro 1830. 846 Berechnungen von V. Jürgens nach dem sog. Schilling Englisch Buch; 1835 Handschrift. 845 V. Jürgens. Deichbuch pro 1838; Handschrift 1838, 1857-1867

Nachlass Gardina J. Kaisen

Gardina Josina Kaisen (1842-1924), Oldsum; Tochter von Boy Christian Kaisen (1803-1861) und Ehefrau Anna Olufs (1802-1875).

1396 ‘Gesinde-Dienstbuch’ für Gardina J. Kaisen 1876

Nachlass Christian Ketels

851 Ablehnungsbescheid für ein Stipendium an der Universität Oxford 1914 852 Verleihungsurkunde über das Hamburgische Hanseatenkreuz 1916 853 Zeugnis über die ärztliche Vorprüfung 1916 Enthält auch: Teilnahmescheine an Übungen sowie Praktikascheine 854 Abgangszeugnis der Christian-Albrechts-Universität in Kiel 1920 855 Zeugnis über seine Tätigkeit am Städtischen Krankenhauses in Altona 1923 856 Approbationsurkunde als Arzt 1923

Nachlass Ernst Ketels

Ernst Ketels war der Urenkel des Kapitäns Erk Ketels (1797-1868).

629 Druckvorlage für Ketels‘ Buch (1984) „Walfänger-Kommandeur Erk 1984 Ketels“; Typskript mit angefügten Originalfotos 101

Nachlass Ernst J. Ketels

Ernst Julius Ketels wurde am 31. Juli 1859 in Süderende geboren und starb am 11. September 1949 in Hamburg. Die Nachlassnummern 857, 1934-1937, 1940 und 2066-2068 sind dem Archiv der Ferring Stiftung 2009/2010 von Ingke Ketels und Karin Heise als Dauerleihgabe übergeben worden.

2068 A. O. Tuxen Forberedelse til den praktiske Navigation; Druck 1868 Anmerkung: Auf dem Schmutztitel befindet sich der Eintrag: Ernst Julius Ketels Föhr. 1934 Seefahrtsbuch 1892-1895 1940 Seefahrtsbuch 1895-1897 2067 Schiffsladebuch 1896-1902 Anmerkung: Enthält Angaben über seine Fahrten auf den Schiffen MACEIO, PERNAMBUCO, ROSARIO und SAO PAULO. 1935 Seefahrtsbuch 1897-1899 1936 Briefbuch 1899-1906 1937 Schreiben über die Besoldung von Schiffsbesichtigern; unvollständig [1906-1929] 857 Brief von der königlichen Yacht HOHENZOLLERN 1910 2225 Lebenserinnerungen von Ernst J. Ketels; Abschrift, 1936, 195 Seiten 1935 Anmerkung: Gegenüber seinen Lebenserinnerungen in AFS/2066 beschreibt er hier ausführlich die Familie Ketels. Die Abschrift hat Irmgard Ketels geb. Lucht, Ehefrau von Hinrich Ketels angefertigt. Das Schriftstück ist dem Archiv der Ferring Stiftung 2014 von Arfst Volkert Ketels, Boostedt, überlassen worden 2066 Lebenserinnerungen von Ernst J. Ketels; Handschrift, 151 Seiten 1948 Anmerkung: In diesen Erinnerungen beschreibt Ketels in erster Linie seine Jugend in seinem Geburtsort Süderende (Föhr) sowie seine berufliche Laufbahn. Diese Lebenserinnerungen sind gedruckt in Vom Schiffsjungen zum Kapitän. Lebenserinnerungen eines Föhrer Seefahrers, 2010, herausgegeben von Uwe E. Johannsen, Ingke O. Ketels und Brar C. Roeloffs.

Nachlass Hinrich C. Ketels

Hinrich Cornelius Ketels (1855-1940), Süderende; Pastor auf Langeness, in Bordesholm, Boldixum, Schleswig, Kiel und Hasse; Sohn von Johann Hinrich Ketels (1826-1904) und Osina Christine Knudsen (1833-1900); verheiratet (1885) mit Ingke Braren (1864-1929); er war der ältere Bruder von Ernst Julius Ketelsen, dessen Lebenserinnerungen sich unter AFS/2066 u. 2225 befinden.

2226 Briefe an seine Familie; Abschriften (Typoskripte), 2011 1910 Anmerkung: Die Abschriften hat Dr. Egbert Kahlke, Würzburg, anhand ihm vorliegender Kopien angefertigt. Wo sich die Originale befinden, konnte er nicht ermitteln. 2227 Lebenserinnerungen von Hinrich C. Ketels 1940 Anmerkung: Enthält handschriftliche Abschrift einzelner Teile dieser Lebenserinnerungen, verfasst von Irmgard Ketels (19881989), sowie ein von Dr. Egbert Kahlke, Würzburg, erstelltes Typoskript, die dieser 2011 aus einer ihm vorliegenden Kopie erstellte. Dieses Typoskript enthält aber nicht die handschriftlichen Texte vom Irmgard Ketels. 2228 Genealogische Aufzeichnungen; Abschriften (Typoskripte) [2010-2012] [1929-1940] Enthält auch: Text der Trauerfeier über Ingke Ketels geb. Braren; Druck, 1929

Nachlass Ketel Ketels

2216 Aufstellung des Landbesitzes der Witwe von Ketel Ketels, Klintum 1804

102

Nachlass Meta C. Ketels

Meta Catharina Ketels (1855-1887), Borgsum; Tochter von Jan Paul Ketels (1810-1874) und Ehefrau Tinne (Catharina) Dorothea Jensen (1814-1892).

1395 Gedichtheft 1875

Nachlass Familie Boy C. Ketelsen

Boy Cornelius Ketelsen (1817-1899), Oldsum; Kapitän; verheiratet (1851) mit Göntje Rörden (1834-1896); ihr Sohn Riewert Ketelsen (1869-1954), Seefahrer und Landmann, war verheiratet mit Keike Ketels (*1871). Die Materialien sind dem Archiv der Ferring Stiftung 2008 von Brar C. Roeloffs, Mielkendorf, überlassen worden.

1637 Aufstellung von B. C. Ketelsen über sein privates Vermögen 1804, 1860-1899 Enthält auch: ‘Kauf Brief des Frauensizes in St. Laurentie pro Jap Ketels in Oldsum 1804’ 1634 Schiffsrechnungen der Schiffe LEOPOLD (1837/38), GUSTAVE (1838-1851), 1837-1856 PAULINE (1852), PLANTIN (1853 u. 1854), LION BELGE (1855 u. 1856) Anmerkung: Auf diesen Schiffen fuhr B. C. Ketelsen als Steuermann und Kapitän. 1639 Staats en Inventaris van het Schip LION BELGE, gevoerd door B. C. Ketelsen, 1855, 1865-1892 opgemaakt den 1 May 1855 Enthält auch: Aufzeichnung von B. C. Ketelsen über geschäftliche Angelegenheiten, 1865-1892 1638 Konvolut mit verschiedenen Schriftstücken R. Ketelsens [1879-1927] Enthält u.a. Matje an Tatje, Abschrift des gleichnamigen Gedichts von Namine Witt; „Rede am Sarge über Keike Hinrichsen in Oldsum d. 22. Aug. 1879“, Handschrift; „Rede am Sarge der Dorette Ketelsen am 11. März 1927“, Typoskript 1643 Geometrieheft von R. Ketelsen [1890-1905] 1644 Geometrieheft von R. Ketelsen [1890-1905] 1645 Heft von R. Ketelsen mit arithmetischen und geometrischen Aufgaben [1890-1905] 1646 Heft von R. Ketelsen mit arithmetischen und geometrischen Aufgaben [1890-1905] 566 Aufzeichnungen von R. Ketelsen zum Navigationsunterricht [1890-1905] 1636 Aufgabenheft von R. Ketelsen zur Navigationsrechnung; Handschrift [1895-1905] Enthält auch: Skizze der Reiseroute des Schiffes PALMYRA, 1897 1635 Geschäftsbuch von R. Ketelsen 1910-1912, 1983 Enthält neben Eintragungen über seine Einnahmen und Ausgaben auch Bemerkungen zum Wetter, Daten über Sterbefälle, Geburten, Hochzeiten etc. sowie kurze tagebuchähnliche Notizen. Enthält auch: „Abstammungsurkunde“ für Johanna Emilie Roeloffs (*1922), ausgestellt 1983 1640 Geschäftsbuch von R. Ketelsen 1913-1918 Enthält neben Eintragungen über seine Einnahmen und Ausgaben auch Bemerkungen zum Wetter, Daten über Sterbefälle, Geburten, Hochzeiten etc. sowie kurze tagebuchähnliche Notizen 1641 Geschäftsbuch von R. Ketelsen 1919-1924 Enthält neben Eintragungen über seine Einnahmen und Ausgaben auch Bemerkungen zum Wetter, Daten über Sterbefälle, Geburten, Hochzeiten etc. sowie kurze tagebuchähnliche Notizen 1642 Geschäftsbuch von R. Ketelsen 1925-1932 Enthält neben Eintragungen über seine Einnahmen und Ausgaben auch Bemerkungen zum Wetter, Daten über Sterbefälle, Geburten, Hochzeiten etc. sowie kurze tagebuchähnliche Notizen

103

Nachlass Familie Christina W. Ketelsen

Christina Wilhelmina Ketelsen geb. Okken (1823-1902), Oevenum; verheiratet (1854) mit Ketel Lorenz Ketelsen (1823-1881), Bredstedt; ihre Tochter Caroline Meinhardine (*1865) heiratete 1894 Heinrich Anton Hansen (1870-1841). Die Materialien sind dem Archiv der Ferring Stiftung von Kerrin Feddersen als Eigentum übergeben worden.

838 Aufzeichnung von Christina W. Ketelsen über eine Reise von Wyk nach [1870-1890] Chicago 839 ‘Gesinde-Dienstbuch’ für Heinrich Anton Hansen, 1888 841 Gebäudesteuerbescheid für Christina W. Ketelsen 1894 840 Trauerrede für Christina W. Ketelsen 1902 842 Preußischer Hypothekenbrief für Heinrich A. Hansen 1902 843 Exemplar der Zeitung Schleswig-Holsteinischer Bauer 1927

Nachlass Gardine P. Ketelsen

Gardine Pauline Ketelsen (1890-1914), Oldsum; Tochter des Arztes Peter Meinert Ketelsen (1860-1931) und Ehefrau Ida Mathilde geb. Jappen (1868-1918).

2215 Zeichnung von Gardine P. Ketelsen des Oldsumer Schulhauses [1910-1914]

Nachlass Elise C. Ketelsen

2368 Poesiealbum von Elise Christine Ketelsen (1901-1990) aus Oldsum 1909

Nachlass Familie Jan u. Peter Ketelsen

Jan Gerhard Ketelsen (1894-1917), Oldsum; Gymnasiast, gefallen in Flandern; Peter Heinrich Ketelsen (1896- 1915), gefallen bei Het Sas; sie waren Söhne von Riewert Ketelsen (*1869) und Ehefrau Keike Ketels (*1871)

1608 Briefe der Familie Ketelsen 1902-1916 Enthält u.a.: Feldpostbriefe von Jan und Peter Ketelsen aus Belgien und Frankreich 1611 Notizbuch von P. Ketelsen mit einer Liste von Gestorbenen aus 1910-1951 Westerlandföhr 2510 Zeichnungen von Jan Ketelsen, Oldsum 1910-1914 Anmerkung: Es handelt sich in erster Linie um Bleistiftzeichnungen von Haushaltsgegenständen und Personen, die er im Rahmen seines Unterrichts am Gymnasium in Flensburg angefertigt hat. 1609 Festzeitung des S. V. Union, Weihnachten 1913 Flensburg, 11. Dezember 1913 Enthält auch: Exemplar der Bierzeitung Prima-Oberrealis 1604 ‘Gedenk-Blatt zur ehrenden Erinnerung der im Weltkriege 1914/18 1914-1918 gefallenen Angehörigen des Reserve-Infanterie-Regiments Nr. 213’, mit einem dazugehörigen Begleitschreiben 1605 ‘Zum Gedächtnis des Leutnants d. Res. Peter Ketelsen vom Reserve Inf. 1915 Regt. 213. Er starb fürs Vaterland am 24. April 1915’; Plakat 1607 Briefe von Jan und Peter Ketelsen 1915-1917 1612 Feldpostbriefe von Jan Ketelsen aus dem I. Weltkrieg 1915-1917 1615 ‘Kriegs-Chronick’, Beilage der Neuen Hamburger Zeitung 1915-1916 1614 ‘Das Leben im Bild’, illustrierte Wochenchronik der Neuen Hamburger 1917-1921 Zeitung 1613 Volks-Kalender für Schleswig-Holstein 1928 1928 1606 Album mit Fotos eines Besuchs in Flandern 1931 1610 Rede am Sarge von Lena Maria Ketels, Oldsum 1950

104

Nachlass Lena Christina und Rosina Maria Knudsen

Lena Christina Knudsen geb. Lolly (Lollig) (1821-1901), Wyk, heiratete 1844 Lorenz Conrad Knudsen (1819- 1905) aus Oevenum. Ihre Tochter Rosina Maria (1844-1937) heiratete 1870 Eduard Knudtsen (1844-1894) aus Oevenum. Die Materialien sind dem Archiv der Ferring Stiftung am 7. Februar 2015 als Dauerleihgabe übergeben worden.

2282 Tagebuch von Lena Christina Knudsen geb. Lolly 1855-1863 Enthält Eintragungen vom 13. Juli bis 31. Dezember 1855 und vom 1. Mai 1863 bis zum 27. Juni 1863 2283 Tagebuch von Lena Christina Knudsen geb. Lolly 1882-1887 Enthält Eintragungen für die Zeit vom 28. August 1882 bis zum 15. September 1882 und vom 1. Juni 1885 bis zum 17. Juli 1887. 2284 Tagebuch von Lena Christina Knudsen geb. Lolly 1899-1901 Enthält Eintragungen für die Zeit vom 1. Februar 1899 bis zum 17. August 1901 2285 Tagebuch von Rosina Maria Knudtsen geb. Knudsen 1884 Enthält auch: Maschinengeschriebene Abschrift.

Nachlass Familie Knudsen/Riewerts

2635 Genealogische Aufzeichnungen zur Kudsen-Riewerts Familie in den USA 1986

Nachlass Heinrich und Richardine Emilie (Mile) Koops

Die Materialien sind dem Archiv der Ferring Stiftung 1990-2000 von Emilie Koops und 2013 von Wilhelm Koops überlassen worden.

Inhalt:

1. Manuskripte – Publikationsvorlagen – Materialsammlungen für Publikationen 2. Genealogische Aufzeichnungen 3. Lebensdokumente 4. Korrespondenzen 5. Verschiedenes

1. Manuskripte – Publikationsvorlagen – Materialsammlungen für Publikationen

1763 Materialsammlung von Heinrich Koops zum Thema „Österreicher auf Föhr 1970-1972 während des deutsch-dänischen Krieges 1864“ enthält auch: Korrespondenz mit verschiedenen Archiven, z.B. dem Heeresgeschichtlichen Museum in Wien, Militärarchiv des Bundesarchivs, Landsarkivet Aabenraa 2027 Vorarbeiten von Heinrich Koops zu seinen verschiedenen Publikationen [1960-1994] enthält u.a.: Vorarbeiten zu seiner unveröffentlichten „Schulgeschichte der Insel Föhr (bis 1889/90). Ein Baustein zur schleswig-holsteinischen Schulgeschichte“ 632 „Föhrer Bibliographie von Dr. Heinrich Koops“; gebundenes Typoskript 1964 Anmerkung: Es ist die Vorlage für seine Publikation „Die Insel Föhr. Eine Bibliographie (bis 1960). 2336 Friesische Texte von Mile Koops; Handschrift [1990-2000] 2338 Vorarbeiten von Emilie Koops zu ihrer unveröffentlichten Arbeit „Eine [1990] Chronik der Seefahrerfamilien Johannsen und Rörden“ enthält u.a.: Karteikarten mit biographischen Angaben einzelner Personen der Familie

105

2. Genealogische Aufzeichnungen

1760 Buch mit Listen der Verstorbenen von Osterlandföhr; Handschrift (deutsche 1830-1860 Schrift) 1758 Abschriften aus der Chronick von St. Nicolai 1831-1904 Enthält auch: ‘Contribution des Fleckens Wyk von V. Hinrichsen’; Handschrift (deutsche Schrift), 1882; Zeitungsartikel über Wyk auf Föhr aus dem Itzehoer Wochenblatt, 1842; Abschrift (Typoskript) 1766 Genealogische Aufzeichnungen von Emilie Koops [1950-1980] Enthält auch: Foto von Gerda Daniels, 1950 2339 Genealogische Arbeiten zu verschiedenen Föhrer Familien [1980-1994] enthält u.a.: Familie Peter Frödden, Oevenum, u. Kommandeur Oluf Jacobs

3. Lebensdokumente

1757 Schriftstücke zum Föhrer Pastor Johann Dankleff 1922-1926 Enthält u.a.: Beschwerde von Dankleff über Alkoholgenuss und Ämterbesetzung auf Föhr, Kopien, 1922/23; Begründung Dankleffs zur Niederlegung seines Amtes, 1925; Schilderung Dankleffs seiner persönlichen Lebenssituation in einem Brief an Lehrer Gustav Daniels, 1926 Anmerkung: G. Daniels war der Vater von Emilie Koops.

4. Korrespondenzen

2337 Briefe an Mile Koops von Harro Nötel, Norderstedt (1981) 1982- enthält auch: Schreiben des Reichsarchivs Kopenhagen, 1981; Brief von 1989 Mile Koops an eine Keike, 1982

5. Verschiedenes

1765 Fragmente handschriftlicher Texte (Briefe, Gedichte) verschiedener, z.T. [1850-1950] unbekannter Verfasser 1761 Foto von Wilhelm Götsch und Ehefrau 1889 Enthält auch: Aufzeichnung des Gelegenheitsgedichts „Meinem lieben Freunde zum Weihnachtsfest 1889“, verfasst von Pastor Jacobsen 2029 Sagen und Erzählungen aus der Heimat [1890-1930] Enthält: Abschriften aus Knudt J. Clements Der Lappenkorb von Gabe 1989 Schneider aus Westfriesland, mit Zuthaten aus Nord-Frisland, 1846 Enthält auch: Brief von Hildegard Ruhnke, Wyk, an Heinrich Koops, 1989 1759 Freesk-Wolferien, Druckblatt 1920 Anmerkung: Auf dem Blatt befindet sich eine von Joachim Hinrichsen, Dunsum, niedergeschriebene Liste mit Personenamen 2030 Zeitungsausschnittsammlung 1930-1969

Nachlass Familie Lambertsen

858 Lebensdokumente der Familie Lambertsen (1884), 1901- Enthält auch: Testament von Inge Tinne und Gerret Jansen Rörden; 1950 Abschrift, 1884 633 Geschäftsbücher von Andreas Lambertsen, Nieblum 1906-1946

106

Nachlass Hartwig Lesch

Hartwig Lesch (1928-2001) wohnte seit 1956 auf Föhr. Er war Lehrer in der Klinik Schöneberg, saß für die SPD im Wyker Stadtrat und war Bürgervorsteher von Wyk. Die Materialien sind dem Archiv der Ferring Stiftung 2014 von der Familie Lesch, Wyk, überlassen worden.

2278 Abhandlungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins; Typoskripte 1981-1989 Enthält u.a.: Abhandlungen über den deutsch-dänischen Krieg 1864; Zeitungsausschnittsammlungen zur Geschichte von Föhr und Amrum Enthält auch: Briefwechsel mit L. Rerup, Universitätscenter Roskilde, 1981; Brief vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt in Freiburg, 1988 2279 Briefwechsel zwischen H. Lesch und Bob Sax, Direktor vom European 1989-1990 Conference & Exhibition Services, Maastricht Anmerkung: Sax plant ein Buch über General Friedrich Christiansen von Wyk. Enthält auch: Brief von Solms B. Nebelung an Lesch, 1990 2280 Fotoalbum zum Besuch von Bundespräsident Karl Carstens auf Föhr 1988

Nachlass N. Leisner

2119 Rezepte aus der Apotheke N. Leisner, Wyk 1853

Nachlass Familie Peter A. Lorenzen

Peter Arnold Lorenzen (*1889), Toftum; Landwirt und Milchkontrolleur; verheiratet (1919) mit Ella Elise Rickmers (*1896). Die Materialien sind bei einer Hausauflösung gefunden worden und dem Archiv der Ferring Stiftung ab 2010 von Christfried Godbersen in mehreren Lieferungen überlassen worden. Da der Überbringer angekündigt hat, noch mehrere Akten zu bringen, ist noch keine nähere Erschließung vorgenommen worden.

1848 Lebensdokumente der Familie Peter A. Lorenzen, Nieblum (1782) 1852- Enthält auch: Liedtexte beim Begräbnis von Pastor Christian D. van de 1972 Wetering; Handschrift, 1782; Predigten von Pastor Martens, Druck, 1882 1849 Schulhefte, u.a. von Ella Rickmers, Richard und Lina Lorenzen [1905-1930] 1850 Bibliothek 1789-1913 1968 Rechnung für Peter A. Lorenzen, ausgestellt von John Godbersen, Klintum 1939

107

Nachlass Walter und Catharina Lüden

Walter Lüden (1914-1996), geboren in Hamburg, Fotograf. Mitarbeiter verschiedener Zeitungen, u.a. Hamburger Abendblatt und Merian. Zog 1965 nach Föhr und heiratete Catharina Bülow. Veröffentlichte 1984 das Buch Redende Steine. Grabsteine auf der Insel Föhr und 1989 Föhrer Seefahrer und ihre Schiffe. Walfang und Kauffahrteischiffahrt. Catharina Lüden geb. Bülow (1914-1984), war ab 1959 zunächst ehrenamtlich für das Dr.-Carl-Häberlin- Friesen-Museum tätig, ab 1971 bis 1981 dann als Festangestellte. Sie schrieb u.a. das Buch Sklavenfahrten mit Seeleuten aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Lübeck im 18. Jahrhundert, das 1983 erschien.

Lit.: Harry Kunz/Thomas Steensen, Föhr Lexikon, 2013, S. 47

Inhalt: 1. Manuskripte 2. Mitarbeiter des Dr.-Carl-Häberlin-Friesen-Museums 3. Lebensdokumente 4. Korrespondenzen 5. Verschiedenes

1. Manuskripte – Publikationen – Materialsammlungen

2342 Manuskripte Catharina Lüden: [1968-1984] enthält: „Erinnerungen an das Nordseepädagogium“, Typoskript; „Die Auswanderung von den Inseln Föhr und Amrum nach Amerika“, Typoskript (Gedruckt als Museumsschrift zum 75jährigen Bestehen des Dr.-Carl- Häberlin-Friesen-Museums 1977) 2343 Manuskripte Walter Lüden [1970-1990] enthält: „Kunst und Seefahrt (Erfahrungen beim Fotografieren in Museen)“; „Fliesen“; „Handelsschiffe durch die Jahrtausende“; Typoskript; „Bug- und Heckverzierungen alter Schiffe“; „Föhr – eine Insel stellt sich vor“; „Biblische Fliesen als Wandschmuck, Isolierung und Bilderbibel“; „Rekordjahr im Friesenmuseum“; „Bericht über die Tagung der Arbeitsgemeinschaft Schleswig-Holsteinischer Museen in Kiel“; „Eine kurze Kulturgeschichte der niederländischen Fliesen“; „Das Handelsschiff durch die Jahrtausendwende“ Anmerkung: Es handelt sich um Typoskripte, die z.T. Vorlagen für Publikationen sind. 2344 Fotovorlagen für verschiedene Publikationen von W. und C. Lüden [1970-1994] 2345 Publikationen Walter Lüden: 1983 enthält: Artikelserie „Illustrationen zu Jens Jacob Eschels Lebenserinnerungen“, in: Der Insel-Bote, 1983; Artikelserie „Schiffstypen – von Föhrern geführt“, in: Der Insel-Bote, 1985 2346 Materialsammlung W. Lüdens für sein Buch „Föhrer Seefahrer und ihre 1989 Schiffe. Walfang und Kauffahrteischiffer“ enthält auch: Fotos, die nicht in dem Buch veröffentlicht wurden

2. Mitarbeiter des Dr.-Carl-Häberlin-Friesen-Museums

2347 Vorarbeiten, Druckvorlagen etc. zu verschiedenen Museumsführern 1970-1984 2348 Unterlagen zum Friesen-Museum und zum Museumszweckverband 1971-1994 enthält u.a.: Satzungen, Sitzungsprotokolle, Berichte der Museumsleitung, Zeitungsausschnitte zum Museumsveranstaltungen, Rundschreiben verschiedener Museen sowie der Arbeitsgemeinschaft Schleswig- Holsteinischer Museen 2349 Briefe an W. und C. Lüden in ihrer Eigenschaft als Mitarbeiter des Museums, (1950) 1967- enthält auch: Durchschläge versendeter Briefe 1983

108

3. Lebensdokumente

2350 Catharina Lüden 1914-1984 enthält u.a.: Todes-, Geburts- u. Heiratsurkunde enthält auch: Schriftstücke zum Tod von C. Lüden; „Fragebögen über arische Abstammung“, von Friedrich Wilhelm Bülow; Impfscheine von Hedwig Bülow

4. Korrespondenzen

2351 Briefe und Briefkopien (1938, 1950) enthält Briefe u.a. von: Uwe Barschel, J. A. van den Bergen, Piet Dekker, 1970-1994 Knud Knudsen, Harro Nötel, Albert Panten, Brar Roeloffs, R. B. Sloman, Harald Voigt, Volkert Volquardsen, Theo Werwer enthält auch: Briefe von Henry Koehn, Hamburg, und Gerhard Peter, Hanerau-Hademarschen, an Carl Häberlin, Wyk

5. Verschiedenes

2352 Manuskripte – Drucksachen 1871-1992 enthält u.a.: „Dörfer der Insel Föhr“, v. Elisabeth von le Fort, Typoskript; Kopie einer Ausgabe der Westsee-Inseln, No. 104, 3. Juni 1871, enthält unter der Rubrik „Friesische Plaudereien“ des Stück „Hüdenning tau Ferreng Faamnen jar Rais efter Sald beskrewwen haa“.

Nachlass Conrad Mader

Conrad Mader (1834-1890), ; Maurer; verheiratet (1859) mit Josine Peters (1833-1878) aus Wrixum.

1397 Aufteilungsakte des Nachlasses von Conrad Mader 1890

Nachlass Lorenz Marquardsen

Lorenz Marquardsen stammt aus Grundhof in Angeln; er war von 1813 [od. 1814?] bis 1845 Lehrer in Boldixum, davor in Leck (Nordfriesland).

1398 ‘Das Herzogtum Schleswig’ von Lehrer Marquardsen Boldixum 1814 bis [1813-1848] 1848; Gedicht, Abschrift 1399 Reise von Föhr nach Kopenhagen, verfasst von Lehrer Marquardsen in [1813-1848] Boldixum; Gedicht, Abschrift

109

Nachlass Christina Martens

Christina Margaretha Martens (1902-1980), Nieblum-Mittelberg; Tochter von Jacob Martens (1866-1951) und Ehefrau Dorothea Christina Nickelsen (1867-1909). Die Materialien sind dem Archiv der Ferring Stiftung 1998 von Inga Jensen überlassen worden.

Gliederung des Nachlasses

1. Manuskripte 1.1 Eine kleine Nieblumer Chronik 1.2 Im Bauernhaus möcht’ ich geboren sein 1.3 Ein altes Haus erzählt 1.4 Altfriesischer Hausrat 1.5 Kleinere Aufsätze und Gedichte

2. Sammlungen 2.1 Fotografiensammlung 2.2 Zeitungsausschnittsammlung 2.3 Zeichnungen von Dorothea v. Arronet 2.4 Verschiedenes

3. Provenienzfremde Materialien

1. Manuskripte

1.1 Eine kleine Nieblumer Chronik

933 Ein Spaziergang durch das Alte & Neue Nieblum erlebt & erzählt von ‚Tina 1979-1980 Middelbarg’ Anno 1980; Typoskript Enthält u.a.: - ‘Eine Wanderung durch das stille Nieblum im ersten Viertel dieses Jahrhunderts’, 1979; ‘Nieblum 1980’ 934 Nieblum 1880-1980; Typoskript 1880-1980 Enthält u.a.: Bericht über die Bewohner der einzelnen Häuser in Nieblum, aufgeschrieben von Lehrer Gustav Daniels, Föhrer Zeitung, 1938; ‘Eine Wanderung durch das stille Nieblum im ersten Viertel dieses Jahrhunderts’ 935 Wanderung durch Nieblum. Manuskript 1979. Von Hand; Handschrift 1979 Anmerkung: Es ist die Vorlage für Eine Wanderung durch das stille Nieblum im ersten Viertel dieses Jahrhunderts (s. Nr. 933) 936 Umschlagentwürfe für das geplante Buch Kleine Nieblumer Chronik. - Von [1975-1980] der Jahrhundertwende bis zur Neuzeit

1.2 Im Bauernhaus möcht ich geboren sein

938 Im Bauernhaus möcht ich geboren sein ...; Typoskript 1974 Anmerkung: Enthält Kindheitserinnerungen von Christina Martens. 939 Verschiedene Schriftstücke zur geplanten Veröffentlichung 1974

1.3 Ein altes Haus erzählt

940 Manuskript bzw. der Druckvorlage für Ein altes Haus erzählt [1960-1980] Anmerkung: Es handelt sich zum einen um eine durchnummerierte Karteikartensammlung, zum anderen um eine maschinengeschriebene Zusammenfassung aller Texte, die sich auf den Karteikarten (neben den dazugehörigen Fotos) befinden. Das Material gliedert sich wie folgt (eine Nummer entspricht einer Karteikarte): Nr. 1: Foto mit Text Ein altes Haus erzählt Nr. 1a: Zwei Postkarten (Übersichtskarten) von Nordfriesland und Föhr Nr. 2: Lageplan von Nieblum (mit Kennzeichnung des „alten Hauses“) Nr. 3: Grundriss des Wohnhauses von Christian Martens 110

Nr. 4: Foto des Hauses (mit den Bewohnern im Vordergrund) Es folgen dann durchnummeriert von 5 bis 38 (9, 14, 20, 29, 30, 31, 32, 33 fehlen), die maschinengeschriebenen Texte zu den Karteikarten.

Enthält auch: Zeichnungen von Dorothea von Arronet.

1.4 Materialien zur geplanten Veröffentlichung von Altfriesischer Hausrat

942 Altfriesischer Hausrat. Nach Aquarellen von Dorothea von Arronet. Text von 1976 Christina Martens; Manuskript

1.5 Kleinere Aufsätze und Gedichte

966 Erinnerungen von Christina Martens an ihre Schulzeit in Goting 1912 983 Bericht von Jacob Martens über seine Reise in die USA 1912 951 Gedichte, Lieder u. Reime sowie Veröffentlichungen 1926-1930 2001 Üs ual Skatol, Gedicht von Christina Martens 1930 981 Einsame Warften. Von Gustav Daniels; Handschrift 1938 973 Den 6. September 1939. Nieblum hält den Atem an, geschrieben 1979 1939 949 Ein Menschenpaar; Gedicht 1942 954 Insel-Sylvester 1951 950 Herrn Selchers [?] z. 34. Geb.-Tag im Urlaub 31.7.60; Gedicht 1960 944 Seemannslos [1960-1980] 946 Kapitän-Grabsteine auf St. Johannis [1960-1980] 947 Min iarst Religions-Praktikum [1960-1980] 948 Die friesische Seefahrt; Typoskript [1960-1980] 956 Bemerkungen von Christina Martens über die Zeichnerin Dorothea v. [1960-1980] Arronet 958 Gedanken über das Leben [1960-1980] 960 ‘Das zweite Gesicht’, Gedicht von Hinrich Bernhard Jacobs (1845-1867); [1960-1980] Abschrift von Christina Martens 961 ‘Aus der Nieblumer Chronik’ - Friederika Goos 1857-1946 [1960-1980] 962 ‘Aus der Nieblumer Chronik’ - Christina Nommensen 1874-1938 [1960-1980] 963 ‘Aus der Nieblumer Chronik’ - Fritz Rörden (1853-1936) u. Chatarina [1960-1980] Rörden (1851-1935) 964 ‘Aus der Nieblumer Chronik’ - August Friedrich Carl Hückstädt (1860-1921) [1960-1980] 967 ‘Aus der Nieblumer Chronik’ - Küster Detlef Matthiesen (1857-1921) und [1960-1980] Frau Auguste (1856-1938) 968 Aufsatz von Christina Martens ohne Titel, fängt an: „10 Jahre sind [1960-1980] dahingegangen [...]“ 970 Das Borgsumer Strohballett [1960-1980] 971 Nun gibt es sie nicht mehr [1960-1980] 976 ‘Aus der Nieblumer Chronik’ - Christina Nommensen 1874-1938, s. Nr. 962 [1960-1980] 977 ‘Aus der Nieblumer Chronik’ - August Friedrich Carl Hückstädt (1860- [1960-1980] 1921), s. Nr. 964 978 ‘Aus der Nieblumer Chronik’ - Fritz Rörden (1853-1936) u. Chatarina [1960-1980] Rörden (1851-1935), s. Nr. 963 979 ‘Aus der Nieblumer Chronik’ - Friederika Goos 1857-1946, s. Nr. 961 [1960-1980] 982 „Die unglückliche Reise des Schoners POSA von Hamburg, Capt. Meynert [1960-1980] Boysen von , berichtet von Carl Eduard Jensen von Föhr“ 984 Altenbegegnungsstätte [1960-1980] 985 Beschreibungen von Föhrer Kinderspielen [1960-1980] 986 Beschreibungen von Föhrer Kinderspielen; z. T. vollständig [1960-1980] 943 Die Seenot der HELENE SLOMANN im Jahre 1850 1966 945 An den Dorferneuerungsausschuß in Nieblum 1967 957 Zeitungsartikel von Christina Martens zur Verleihung eines Preises an 1967 Nieblum in dem Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ 972 Handschriftliche Vorlage des Aufsatzes über die Entwicklung Nieblums zum [1967] Kurort, s. Nr. 934 955 Elternliebe 1969 111

953 Wintermorgen 1972 974 Auch Pferde können Zukünftiges wahrnehmen 1976 952 Das Leben? Das Alter? 1978 959 Das Leben? Das Alter? 1978 965 ‘Aus der Nieblumer Chronik’ - Die Schmiede am drunken Manns Stieg in 1978 Nieblum 975 Zum 30. Oktober 1978 1978 „Offener“ Brief von Christina Martens an einen Detlef 980 ‘Aus der Nieblumer Chronik’ - Die Schmiede am drunken Manns Stieg in 1978 Nieblum, s. Nr. 965 969 1980; handschriftliche Vorlage zu Nr. 933 1980

2. Sammlungen

2.1 Fotografiensammlung

991 Verschiedene lose Bilder bzw. Alben ohne Beschriftungen [1895-1935] 987 Fotosammlung für die geplante Veröffentlichung einer Chronik des Dorfes 1900-1930 Nieblum (Teil I) 988 Fotosammlung für die geplante Veröffentlichung einer Chronik des Dorfes 1900-1930 Nieblum (Teil II) 989 Fotosammlung für die geplante Veröffentlichung einer Chronik des Dorfes 1900-1930 Nieblum (Teil III) 990 Fotografien und Zeitungsausschnitte von der St.-Johannis-Kirche [1900-1978] 1010 Fotografien von Rudolf Trapp (1877-1965) [1900-1930] 992 Foto von Christina Martens [1970-1980]

2.2 Zeitungsausschnittsammlung

1007 Handwerk 1955-1980 1003 Sturmfluten 1956-1978 1002 Verschiedene Themen 1965-1980 1008 Nieblumer Festzeitung; Kopie 1967 996 Nieblum 1967-1980 997 Amrum 1967-1980 1000 Friesisches Festland 1967-1980 1001 Karrieren und Köpfe 1967-1980 993 Föhr 1968-1970 1004 Wie es damals war 1969-1979 1005 Sitten und Gebräuche 1969-1980 999 Sylt, Röm, Fanö 1970-1980 994 Föhr 1971-1974 995 Föhr 1975-1979 998 Amrumer Kapitäne 1975-1980 1006 Föhrer Kirchen 1975-1980

2.3 Zeichnungen

1009 Zeichnungen von Dorothea v. Arronet 1970-1976 Enthält u.a.: Zeichnungen einzelner Gegenstände der geplanten Veröffentlichung Altfriesischer Hausrat; Zeichnungen zur geplanten Veröffentlichung Ein Spaziergang durch das Alte & Neue Nieblum

2.4 Verschiedenes

937 Verschiedene lose Materialien 1885-1973 Enthält vor allem: Fotos, Zeitungsausschnitte

3. Provenienzfremde Materialien 112

1011 Brief von Christina Martens an Eva Diehl-Trapp 1979

Nachlass Familie Marten J. Martens

Die Materialien wurde dem Archiv der Ferring Stiftung in mehreren Lieferungen zwischen 1995 und 2009 von Heie Martens-Sönksen als Eigentum übergeben. Die nach den einzelnen Personen sortierte Ordnung der Schriftstücke ist übernommen worden.

Inhalt 1. Marten Jacobs (1730-1800) 2. Marten Jacob Martens (1816-1898) 3. Jürgen Arfst Martens (1852-1931) 4. Cornelius Martens (1854-1934) 5. Martin Conrad Martens (1866-1928) 6. Martin Jacob Martens (1894-1915) 7. Verschiedenes

1. Marten Jacobs (1730-1800), geboren in Humborg/Jütland; verheiratet 1778 mit Maria Christina Hansen (1743-1812); sie sind die Stammeltern der Martens Familie

1603 Auktionsschein für Maria Christina Hansen 1804

2. Marten Jacob Martens (1816-1898), Nieblum; verheiratet (1844) mit Kreske (Kresche) Arfsten (1819-1892); er war ein Sohn von Jacob Martens (1787-1868) und Kreske Nahmens (1790-1861), Tochter von Jürgen Arfsten (1776-1866) und Ehefrau Ingke Bohn (1779-1842); eine Tochter war Ingke Josina Martens (1845-1871), verheiratet (1870) mit Jürgen Bernhard Jensen (1845-1870)

896 ‘Personalia’ über J. Kerrin Bohn 1818 Anmerkung: Sie war die Mutter von Ingke Bohn. 884 Liste der Güter, die Jürgen Arfsten auf einer Auktion erworben hat [1840-1866] 881 Leichenrede von Pastor Moritz Carstens auf Ingke Jürgen Arfsten geb. Bohn 1842 878 Impfbescheinigung für Marten J. Martens 1844 882 Impfbescheinigung für Kresche J. Arfsten 1844 1683 Auktionsscheine und Grundstücksübertragungen für Marten J. Martens 1845-1895 879 ‘Extract aus dem Stuhlregister der St. Johannis-Kirche’, ausgestellt für 1849 Marten J. Martens; Abschrift 868 Kaufvertrag über ein Landstück in Kleinmeede zwischen Marten J. Martens 1872 und Nahmen Arfsten. 883 Rechnung für Nahmen Arfsten wegen eines Vertrages mit Marten J. Martens 1872 869 Kaufvertrag über ein Landstück in Ostermeede zwischen Marten J. Martens 1873 und Rörd Jansen Backer 870 Kaufvertrag über ein Landstück auf Osterende-Stringum zwischen Marten J. 1877 Martens und Martin Knudsen 885 Brief Marten J. Martens von Jürgen Ingwer Jensen 1883 872 Grundstücksüberschreibungen von Marten J. Martens auf seinen Sohn Martin 1891-1903 Conrad 871 Grundstücksüberschreibungen von Marten Jacob Martens auf verschiedene 1895 Personen. 877 Testamentarische Verfügungen von Marten J. Martens und Ehefrau Kreske 1895 (Kresche)

3. Jürgen Arfst Martens (1852-1931), geboren in Oevenum; u.a. von 1879 bis 1884 Pastor in Westerland, von 1896 bis 1915 in Altona, von 1915 bis 1922 Propst von Rantzau (Amtssitz Horst); verheiratet (1879) mit Christine Auguste Braren (1853-1919); er war ein Sohn von Marten Jacob Martens

863 Predigtaufzeichnungen von Pastor Jürgen Arfst Martens; Handschrift [1877-1910] Enthält u.a.: Predigt in Westerland auf Sylt, 1881; Wahlpredigt in der St.- 113

Johannis-Kirche in Altona, 1896

4. Cornelius Martens (1854-1934), Sohn von Marten Jacob Martens; verheiratet (1883) mit Lena Margaretha Hassold; ihr Sohn hieß Martin Jacob, der 1915 in Frankreich fiel (s.u.).

1844 Lebensdokumente 1883-1956

5. Martin Conrad Martens (1866-1928); Sohn von Marten Jacob Martens; verheiratet (1893) mit Ida Helene Jensen (1866-1965), Tochter von Jens Ludwig Jensen, geboren 1831 in Fahretoft; Söhne u.a. Jens Ludwig Martens (1899-1988) und Kilian Karl Martens (1902-1983).

866 Briefe des Kapitäns Heinrich Paulsen (1827-1905); Abschriften (Typoskript) 1863 von Jens Ludwig Martens, 1963 862 Gedichte von Stine Andresen, aufgeschrieben von Jens L. Jensen [1880-1900] 880 Briefe an Martin C. Martens von seinem Vater Marten J. Martens und seiner 1895-1896 Schwester Christina 873 Übertragung eine Kirchenstandes in der St.-Nicolai-Kirche in Boldixum an 1898 Martin C. Martens 874 Bauantrag von Martin C. Martens 1906 875 Bestätigung für Martin C. Martens über den Kauf eines Kirchenstandes in 1907 der St.-Nicolai-Kirche 876 Auflistung der Kirchenstände von Martin C. Martens 1919 891 Entenmerkbuch von Kilian K. Martens [1930-1939] Enthält auch: Die auf Föhr gebräuchlichen Ohrenmerkzeichen nach den bisherigen Benennungen und die neuere Bezeichnung durch Buchstaben; Druck 887 Entnazifizierungsakten Jens L. Martens 1946-1949 865 Brief von Volkert Volquardsen, Itzehoe, an Jens L. Martens 1953 Anmerkung: Enthält biographische Bemerkungen zu Dr. Kuno Meyer.

6. Martin Jacob Martens (1894-1915); Sohn des Bauern Martin Cornelius Martens und Ehefrau Ida Helene geb. Jensen aus Oevenum (Föhr). Nach dem Besuch der Volksschule, war er zunächst Schüler in der höheren Privatschule von Otto Mensendieck in Wyk. Nach der Konfirmation besuchte er eine Zeitlang die Oberrealschule in Sonderburg, später das Lehrerseminar in Tondern, wo er im August 1914 vorzeitig seine Abgangsprüfung bestand, um am 1. September 1914 als Kriegsfreiwilliger in den I. Weltkrieg zu ziehen und fiel am 4. Mai 1915.

2418 Zwei Tagebücher des Kriegsfreiwilligen Martin J. Martens 1914-1915 Anmerkung: Das erste, umschlaglose Tagebuch umfasst 55 Seiten, 5° , und enthält Eintragungen vom 1. September 1914 bis zum 31. Januar 1915. Die letzten 11 Seiten sind lose. Das zweite, mit einem Umschlag versehene Tagebuch umfasst 48 Seiten, 5°, und enthält die Eintragungen vom 1. Februar 1915 bis zum 4. Mai 1915. 2419 Briefe und Postkarten von Martin J. Martens an seine Eltern 1912-1915 2420 Schreiben der „Zentral-Auskunftsstelle für Auswanderer“ in Berlin an Martin 1914 J. Martens Anmerkung: Martens hatte vor, in einer der deutschen Kolonien eine Hauslehrerstelle anzunehmen. 2421 Postkarten an Martin J. Martens von seinen Eltern 1913 2422 Zwei Briefe von Benne Rickmers an die Eltern von Martin J. Martens 1915 Anmerkung: Im ersten Brief vom 7. Mai 1915 teilt Rickmers den Eltern mit, dass ihr Sohn vermisst wird. Im zweiten Brief vom 25. Mai 1915 berichtet er ihnen dann vom Tod ihres Sohnes und die näheren Umstände, die dazu führten. 2423 Brief von Benne Rickmers aus Aschop an seine Eltern; Abschrift 1915 Anmerkung: Er schildert darin ausführlich seine Kriegerlebnisse von 2./3. Mai 1915 in Frankreich. 2424 „Abschrift aus dem Kirchenbuch der St.-Johannis-Kirche zu Nieblum [1945-1975] a/Föhr“; Typoskript Anmerkung: Enthält neben biographischen Daten zu Martin J. Martens, Abschriften aus den Briefen von B. Rickmers vom 7. und 25. Mai (s. ....) 114

sowie aus der Geschichte des Reserve Infanterie Regiments 215, zu dem Martens gehört, und wo die Vorgänge der Kampfhandlungen am 4. Mai beschrieben werden, wo Martens getötet wurde. Dazu noch eine Abschrift des Nachrufs auf M. Martens in der Föhrer Zeitung vom 31. Mai 1915.

7. Verschiedenes

897 ‘Personalia’ über Krassen Osewalds, erstellt von Pastor Moritz Carstens 1825 859 Deutsche Gedichte und Lieder; verschiedene Schreiberhände [1850-1885] 860 Bibelsprüche, Leichenpredigten; Handschrift [1850-1885] 892 Gedichtheft [1850-1885] Enthält u.a.: Abschrift von Namine Witts Gedicht Di ufkoffelt Edelman 890 Aufzeichnung von deutschen Liedern; verschiedene Schreiberhände [1850-1920] 886 Verschiedene, nicht einzuordnende Schriftstücke [1859-1897] 864 Gedicht von Hinrich Bernhard Jacobs (1845-1867), Boldixum; Abschrift [1860-1867] 895 Heft mit Gedichten in deutscher und plattdeutscher Sprache [1870-1890] 894 Druckschrift zum 50-jährigen Dienstjubiläum von Pastor Knudt Andreas 1892 Frerks 888 ‘Merkung der Enten für Volkert N. Volkerts. Uttersum’ [1910-1940] Enthält auch: Die auf Föhr gebräuchlichen Ohrenmerkzeichen nach den bisherigen Benennungen und die neuere Bezeichnung durch Buchstaben; Druck 861 Fereng Songs an Lietjis. 1911 1911 Enthält Aufzeichnungen von Liedern in Föhrer Friesisch 893 Fünfzigjahr-Feier der Befreiung Föhrs; Druckblatt [1914] 889 Entenkennzeichnung der Gemeinde Nieblum [1950-1970] 898 ‘Das Lied von der Kaiserin’, Gedicht 1916 Anmerkung: Angefügt ist ein Foto „Unsere Kaiserin“, das als Postkarte benutzt wurde. 867 Genealogische Aufzeichnungen zur Familie Martens [1950-1980]

Nachlass Keike Matzen

Keike Matzen geb. Peters (1873-1966), Utersum; verheiratet (1899) mit Theodor Mauritius Matzen (1877-1963) aus Oldsum.

1400 Urkunden über die Verleihung des ‘Ehrenkreuzes der Deutschen Mutter’ an 1939 Keike Matzen

Nachlass Anni Meinking

Anni Meinking (1915-2003), verw. Will, geb. Bahnsen, Alkersum.

1401 Poesiealbum von Anni Meinking 1929

115

Nachlass Carl Mensendieck

Carl Jasper Christian Mensendieck (1876-1963) wurde in Hamburg als Sohn von Friedrich August Mensendieck (1828-1891) und Ehefrau Elise Adolphine Johanna geb. Michaelis geboren. Seine Geschwister waren Alice Luise Margaretha (1867-1904), verheiratet mit dem Arzt Karl Gmelin, Hermann August Wilhelm (1869-1914), gestorben in Mexiko, Otto Heinrich Leopold (1871-1925), verheiratet mit Dolly M. Schlechtendahl und Winfried Johannes (1874-1945). Nach seiner Militärdienstzeit bei der Marine wurde er Ingenieur und ging von 1901 bis 1903 als Vertreter deutscher Maschinenfabriken ins Ausland. Von 1905 bis 1906 übernahm er die kaufmännische Leitung des Nordsee-Sanatoriums am Wyker Südstrand, das sein Schwager Karl Gmelin 1898 gegründet hatte. Von 1907 an ging er wieder als Firmenvertreter ins Ausland. 1910 begab er sich nach Indien, wo ihn der I. Weltkrieg überraschte und er in Kriegsgefangenschaft geriet. Erst 1920 kehrte er nach Deutschland zurück und übernahm wieder die kaufmännische Leitung des Nordsee-Sanatoriums. Im selben Jahr heiratete er Elisabeth Capito (1885-1945), mit der er zwei Töchter hatte: Elisabeth Helene Emilie (1921-1979) und Ingeborg Ida Emilie (1923-1997). Nebenberuflich engagierte Mensendieck sich für den Golf- und Reitsport auf Föhr. So war er maßgeblich am Bau des Golfplatzes in Wyk 1925 beteiligt und er war Vorsitzender des im Jahre 1931 gegründeten Wyker Reitervereins. Der Nachlass ist dem Archiv der Ferring Stiftung am 27. August 2014 von Mensendiecks Enkel Eberhard Ott, Eibelstadt, übergeben worden.

Inhalt 1. Biographische Unterlagen 2. Korrespondenzen 3. Berufliche Tätigkeit am Nordsee-Sanatorium in Wyk-Südstrand 4. Ehrenamtliche Tätigkeit im Golf-Club Südstrand-Föhr 5. Fotos 5.1 Familienfotos 5.2 Reisen 5.3 Nordsee-Sanatorium 5.4 Zeit in Indien 1910 bis 1920 5.5 Golfsport 5.6 Cowboy Club 6. Sammlungen 7. Bibliothek 8. Provenienzfremde Materialien

1. Biographische Unterlagen

2229 Lebensdokumente 1891-1959 enthält u.a.: Mitgliedskarte für den Hamburger Fußballclub von 1888, 1896; Heft mit Bleistiftzeichnungen, 1891; Todesanzeigen aus der Familie, 1891-1945; Tauf- und Konfirmationsurkunde, 1893; Arbeitszeugnisse und Arbeitsbescheinigungen, 1896-1920; Ehrenkarten zur Nutzung der Schiffe der Wyker Dampfschiffs- Reederei und des Norddeutschen Lloyds, 1905-1906, 1931; Reisepässe, Ausweise, Führerschein, Kennkarten, 1908-1945; Texte von Festreden, 1918 enthält auch: Arbeitszeugnisse von Elisabeth Capito, 1905-1909; „Familienbuch“ von Ingeborg Mensendieck [1936-1938] 2230 Notizbücher mit stichwortartigen geschäftlichen und privaten 1901-1963 Aufzeichnungen 2231 Private und geschäftliche Lebensführung 1909-1923 enthält v.a.: Papiere (Korrespondenz etc.) aus Mensendiecks Zeit in British Indien 1910 bis 1920 enthält auch: Bankgeschäfte von Elisabeth Capito, 1916-1917

116

2. Korrespondenzen

2232 Briefwechsel von C. Mensendieck mit seinem Schwager Karl Gmelin 1908-1913 enthält auch: Entwurf eines Vertrages für C. Mensendieck über die Anstellung als Leiter der kaufmännischen Abteilung und der Verwaltung des Nordsee-Sanatorium in Wyk, 1909; Briefe von Elisabeth Capito, 1910-1913; Postkarten verschiedener Absender, 1909-1911 Anmerkung: Die vorgefundene chronologische Anordnung der Briefe ist belassen worden. 2233 Briefwechsel von C. Mensendieck mit seiner Braut Elisabeth Capito 1914 enthält auch: Briefe von Elisabeth Mensendieck, Elise Mensendieck, Otto Mensendieck, Leo Schäfer, E. Schlechtendahl, Maria Schlechtendahl, Ernst Stöckermann, M. Streiff; Schreiben zum Tod von Mensendiecks Bruder Hermann; Korrespondenzen zu Bankgeschäften Anmerkung: Die vorgefundene chronologische Anordnung der Briefe ist belassen worden. Angefügt ist eine CD mit Briefabschriften, angefertigt von Eberhard Ott. 2234 Briefwechsel von C. Mensendieck mit seiner Braut Elisabeth Capito 1915 enthält auch: Briefe von Elise Mensendieck an Carl Mensendieck und Elisabeth Capito Anmerkung: Die vorgefundene chronologische Anordnung der Briefe ist belassen worden. 2235 Briefwechsel von C. Mensendieck mit seiner Braut Elisabeth Capito 1916 enthält auch: Briefe von M. Hahn, Elise Mensendieck, Elisabeth Mensendieck sowie Feldpostbriefe von Willi Capito; zwei ‘Durchschreibe-Bücher’ von Elisabeth Capito ihrer Briefe an C. Mensendieck bis zum September 1916 Anmerkung: Die vorgefundene chronologische Anordnung der Briefe ist belassen worden. 2236 Briefwechsel von C. Mensendieck mit seiner Braut Elisabeth Capito 1917 enthält auch: Briefe von Milly Capito, Martha Eckhoff, Marie Echler, Elise Mensendieck, Elisabeth Mensendieck, Otto Mensendieck, Eduard Weiss; Schreiben wegen der Freilassung Mensendiecks aus der Kriegsgefangenschaft in British Indien Anmerkung: Die vorgefundene chronologische Anordnung der Briefe ist belassen worden. 2237 Briefwechsel von C. Mensendieck mit seiner Braut Elisabeth Capito 1918 Enthält auch: Schreiben wegen der Freilassung Mensendiecks aus der Kriegsgefangenschaft in British Indien; Brief von Elisabeth Capito an ihre Mutter; Todesanzeige von Elise A. J. Mensendieck Anmerkung: Die vorgefundene chronologische Anordnung der Briefe ist belassen worden. 2238 Briefwechsel von C. Mensendieck mit seiner Braut Elisabeth Capito 1919 enthält auch: Brief von Otto Mensendieck an seinen Bruder Carl Anmerkung: Die vorgefundene chronologische Anordnung der Briefe ist belassen worden. 2239 Briefe von Elisabeth Mensendieck an ihren Ehemann Carl 1920-1940 Mensendieck Anmerkung: Die vorgefundene chronologische Anordnung der Briefe ist belassen worden. 2240 Briefe von Otto Mensendieck an seinen Bruder Carl 1912-1923 (1925-1945) enthält auch: Familienbriefe, 1925-1945 Anmerkung: Die vorgefundene chronologische Anordnung der Briefe ist belassen worden. 2241 Familienbriefe 1876-1971 enthält v.a.: Briefe an und von den Eltern Mensendieck aus und an die nähere Familie.

117

3. Berufliche Tätigkeit am Nordsee-Sanatorium in Wyk-Südstrand

2242 Allgemeiner Geschäftsbetrieb 1911-1941 enthält u.a.: Geschäftsberichte der Dr. med. Gmelin Nordsee- Sanatorium AG Südstrand-Föhr, 1911-1914, 1921; Einladungen zu Generalversammlungen, 1918-1925; Steuerbescheide, 1925-1927; Jahresabschluss 1941 2243 Krankenakten 1937-1938

4. Ehrenamtliche Tätigkeit im Golf-Club Südstrand-Föhr

2244 Mensendieck als Gründer und Vorsitzender des Golf-Clubs 1925-1963 (1976) Südstrand-Föhr enthält: Gästebuch des Golfclubs, 1925-1950; Schrift Mensendiecks ‘Gymnastik für Tennis- und Golfspieler’, 1931; Fotos Enthält auch: ‘50 Jahre Golfclub Föhr’, 1976, mit einer Biographie über Mensendieck

5. Fotosammlung

5.1 Familienfotos

2245 Familienfotos [1890-1949] 2246 Fotos von Elisabeth Capito 1914-1918 2259 Fotoalbum von Elisabeth Capito 1914-1916 Anmerkung: Enthält Fotos während ihrer Zeit als Krankenschwester. 2247 Fotoalbum Inge Mensendieck verh. Ott [1922-1940] 2248 Fotoalbum Inge Mensendieck verh. Ott [1938-1955] 2249 Familienfotos [1944-1960] Anmerkung: Die Fotos sind zum überwiegenden Teil auf Föhr und Amrum aufgenommen. 2250 Familienfotos 1945-1967 Anmerkung: Es befinden sich auch Fotos in dem Album, die nach C. Mensendiecks Tod hinzugefügt wurden.

5.2 Reisen

2251 Fotoalben verschiedener Reisen 1905-1910 2252 Reise nach Madeira 1930 2253 Reise nach Venezuela und Kolumbien 1932 2254 Reise nach Kuba und Mexiko 1938 2255 Reise nach Mittelamerika 1939

5.3 Nordsee-Sanatorium Wyk-Südstrand

2256 Nordsee-Sanatorium 1898-1913 2257 Nordsee-Sanatorium und Familienfotos 1899-1931 2258 Nordsee-Sanatorium und Aufenthalt Mensendiecks in British Indien 1900-1920 2260 Nordsee-Sanatorium (vor allem Inneneinrichtung) [1900-1940] 2261 Nordsee-Sanatorium und Umgebung [1930-1950]

5.4 Zeit in Indien 1910 bis 1920

2262 Fotoalbum: ‘Meine zehn Jahre in British Indien’ 1910-1920 2263 Fotos aus British Indien 1910-1920

5.5 Golfsport

2264 Fotos vom Golfplatz in Wyk-Südstrand 1926-1928

118

5.6 Cowboy-Club

2265 Fotoalbum Mensendieck als Mitglied im ‘Cowboy-Club’ 1930-1954

6. Sammlungen

2266 Prospekte Nordsee-Sanatorium [1917-1960]

7. Bibliothek

2269 Bibliothek 1911-1954 enthält: Bücher aus der Bibliothek Mensendieck, die zum Teil Widmungen der Autoren enthalten.

8. Provenienzfremde Materialien

2267 Prospekte und Ansichtskarten der Insel Föhr [1950-1985] 2268 Nordsee-Sanatorium nach Mensendiecks Tod 1967-2009 enthält u.a.: Prüfungsberichte der Aktiengesellschaft in der Firma ‘Dr. med. Gmelin – C. Mensendieck Nordsee-Kurhof’, 1967, 1972, 1975; Nordsee-Kurhofgelände, 1983-2009 enthält auch: Publikationen zur Familie Mensendieck, u.a. „Die Charly Mensendieck Story“ von C.A. Hellmers

Nachlass Walter Meyer

Dem Archiv der Ferring Stiftung 2010 von Anni Mommsen, Alkersum/Wilhelmshaven, als Dauerleihgabe übergeben.

2000 Die Welt der Halligen, v. Theodor Möller; Druck 1931 (1936) Anmerkung: Dieses Exemplar ist ein Geschenk an Dr. phil. Walter Meyer (früher Meyer zu Habighorst), Bünde, von seinen Schülern, als sie 1936 im Jugendheim von Dr. Gmelin in Wyk waren. Ihre Unterschriften stehen auf dem Vorsatzblatt, datiert 28. März 1936

Nachlass Jung Hans Nahmens

Jung Hans Nahmens (1770-1847), Witsum; verheiratet (1796) mit Krassen (Kreske) Nickelsen (1774-1854).

2021 M. Christian Scrivers, Fürstl. Sächs. Ober-Hof-Predigers und Consistorial- 1740 Raths zu Qvedlinburg Seelen-Schatz ....; Druck, 1740 Anmerkung: Auf dem ersten Schmutztitel befindet sich der der Eintrag: ‘Jung Hans Nahmens 1836 in Witzum’.

119

Nachlass Familie Jürgen N. J. Nahmens

Jürgen Nahmen Jung Nahmens (1754-1830), Nieblum; fuhr 1781 als Zimmermann, später als Kapitän (unter dem Namen Jürgen Nannings) von Holland aus; danach betrieb er Ackerbau; in erster Ehe (1779) verheiratet mit Crassen (Kreske) Jung Knudten (1755-1781) aus Oevenum, in zweiter Ehe (1781) mit Jung Marret Volkerts (1754-1839); der Sohn Volkert Jürgens (1788-1838) war verheiratet (1823) mit Sesina Gardina Groot (1797- 1862); ihre Tochter Maria Christina (1829-1903) war in zweiter Ehe (1860) verheiratet mit dem aus Midlum stammenden Jacob Cornelius Martens (1833-1924); der Bruder von Jacob Cornelius, Marten Jacob Martens (1816-1898) war verheiratet mit Kreske Arfsten (1819-1892), eine Tochter von Jürgen Arfsten (1776-1866) und Ehefrau Ingke Bohn (1779-1842). Einem den Materialien beigelegter Zettel ist zu entnehmen, „dass alle Bücher und Schriften von Julius Abildgaard vor etwa 43 Jahren vor der Vernichtung geborgen worden sind, und aus dem Nachlass des ehm. Kapitäns Jürgen Nannings (Nahmens) und seinen Nachkommen stammen.“

Inhalt 1. Lebensdokumente 2. Sammlungen 3. Provenienzfremde Materialien

1. Lebensdokumente

1089 Vermessung von Hausgrundstücken; unvollständig [1770-1800] 1013 Kaufvertrag zwischen Jung Jürgen Jürgens u.a. und und Jürgen N. J. 1781 Nahmens über ein Landstück in Oevenumer Wold 1014 Auktionszuschlag für Jürgen N. J. Nahmens und Wögen Jensen über ein 1789 Landstück auf Fötjem 1012 Briefbuch von Jürgen N. J. Nahmens; unvollständig 1794-1815 Anmerkung: Die Briefe sind überwiegend an Nahmens Reeder Lars Larsen in Kopenhagen gerichtet. 1093 Verzeichnisbücher von Jürgen N. J. Nahmens, Volkert Jürgens und Jacob C. 1796-1900 Martens über ausstehende Kredite und Schulden 1090 Auszug aus dem Osterlandföhrer Erdbuch über die Ländereien von Jürgen N. [1799-1817] J. Nahmens 1092 Rechnungen und Quittungen [1800-1928] 567 Korn-Buch, angelegt von Jürgen N. J. Nahmens 1801-1866 Enthält Angaben über die Aussaat von Roggen und Gerste. 1015 Kaufvertrag zwischen Jürgen Jacobs, Boldixum, und der Witwe von Marten 1805 Jacobs 1016 Auktionszuschlag für Jürgen N. J. Nahmens über ein Landstück in der Ham 1808 1017 Auktionszuschlag für die Witwe von Marten Jacobs über ein Landstück 1810 1018 Kaufvertrag zwischen Jens und Thur Arfsten und ihrem Bruder Jürgen 1812 Arfsten über eine Scheune 1019 Kaufvertrag zwischen Paul Olufs, Midlum, und Jacob Martens über ein 1815 Landstück Oben-Boldixumstieg 1020 Schat Brief von Jürgen Arfsten 1815 1021 Kaufvertrag zwischen Broder Jacobsen und Jürgen Arfsten über ein 1816 Landstück auf Osterendstringem 1091 Auflistung des Vermögens der verstorben Eheleuten Jens Namens und [1816-1835] Gerlich Jensen 1022 Auktionszuschlag für Jürgen N. J. Nahmens über ein Landstück in der 1817 Oevenumer Kätnerfenne 1023 Kaufvertrag zwischen Hinrich Boyen, Nieblum, und Jacob Martens über ein 1820 Landstück auf Roth Heide 1024 Kaufvertrag zwischen Broder Jacobsen, Oevenum, und Jürgen Arfsten über 1820 ein Landstück auf Lonke 1025 Tauschvertrag zwischen Peter Boh Danklefs, Oevenum, und Jürgen Arfsten 1820 über zwei Grundstücke auf Lonke 1026 Beschwerde wegen des Viehtriebs auf den Wegen nach Basenhoog und 1824 Kabelackerum 120

1027 Auktionszuschlag für Jacob Martens über ein Landstück auf Oben Tjaer 1824 1028 Kostenaufstellung für den Fußsteig zwischen Oevenum und Midlum 1824 1029 Kaufvertrag zwischen Sabina Boy Ercken und ihrem Bruder Jacob Martens 1826 über ein Landstück in Tiar 1030 Auktionszuschlag für Volkert Jürgens über ein Landstück in Osterandel 1826 1031 Auktionszuschlag für Jacob Martens über das Landstück Töftland 1827 1032 Kaufvertrag zwischen Marx Peters und Volkert Jürgens über ein Landstück 1828 in der Oevenumer Meddel 1033 Beschwerde von Jürgen N. J. Nahmens und Christian Volkerts, wegen eines 1829 Fahr- und Fußsteiges 1034 Quittung über Landsteuer und Bankzinsen für Jürgen N. J. Nahmens 1829 1035 Auktionszuschlag für Jürgen Arfsten über ein Landstück in Woldackerum 1829 1036 Auktionszuschlag für Volkert Jürgens über ein Landstück auf Lonke 1829 1037 Kaufvertrag zwischen Kay Bohn, Oevenum, und Jürgen Arfsten über eine 1830 Scheune mit Staven 1038 Auktionszuschlag für Volkert Jürgens über ein Landstück in der Oevenumer 1830 Meddel 1039 Kirchenstellen von Volkert und K. Jürgens 1831 1040 Kaufvertrag zwischen Frödd Ketels, Midlum, über ein Landstück in Midlum 1831 Oberandel 1041 Auktionszuschlag für Jürgen Arfsten über ein Landstück im Oberteil der 1834 Meedegräsung 1042 Kaufvertrag zwischen Nahmen Jürgens und Volkert Jürgens über einen 1835 Anteil an der Oevenumer Kätnerfenne 1043 Kaufvertrag zwischen Nahmen Jürgens, Oevenum, und Jacob Martens über 1836 ein Landstück in Midlum Wold 1044 Kaufvertrag zwischen Inge Frödden, Midlum, und Jacob Martens über ein 1836 Landstück in Midlum Wold 1045 Auktionszuschlag für Jacob Martens über ein Landstück in Midlum Wold 1836 1046 Kaufvertrag zwischen den Erben von Hinrich Peters, Nieblum, und Jacob 1837 Martens über ein Landstück auf Nieblum Feld 1047 Auflistung des Verkaufserlöses verschiedener Gütern des Nachlasses von 1842 Volkert Jürgens’ Witwe 1048 Auktionszuschlag für Samm Lorenzens Witwe und Oluf Nickelsens Erben 1844 über eine Kirchenstelle in der St.-Johannis-Kirche 1049 Schatzungsbrief von Jürgen Arfstens 1845 1050 Kaufvertrag zwischen Margrethe Lorenzen, Nieblum, und Jacob C. Martens 1847 über eine Kirchenstelle in der St.-Johannis-Kirche 1051 Auktionszuschlag für Jacob Martens über ein Landstück in der Rothheide 1847 1052 Auktionszuschlag für Jürgen Arfsten über ein Landstück in Alkersum Olde 1847 1053 Auktionszuschlag für Jacob Martens über ein Landstück Oben-Boldixumstieg 1848 1054 Auktionszuschlag für Jacob Martens über ein Landstück Oben-Boldixumstieg 1848 1055 Auktionszuschlag für Jacob Martens über ein Landstück Lonke 1850 1056 Kaufvertrag zwischen Johann Lorenz Hassold, Midlum, und Marten Jacob 1852 Martens, Oevenum, über ein Landstück auf Westergartjem 1057 Auktionszuschlag für Jacob Martens über Kirchenstände in St.-Johannis- 1853 Kirche 1058 Kaufvertrag zwischen Lena Maria Ketels und Jacob Martens über 1855 Landstücke in der Oevenumer Meddel 1059 Auszug aus dem Osterlandföhrer Erdbuch über Landstücke von Peter 1855 Rickerts, Midlum 1060 Auktionszuschlag für Nickels Jacob Martens und Jacob C. Martens über ein 1856 Landstück in Midlum Butenandel 1061 Auktionszuschlag für Marten Jacob Martens über ein Landstück in der 1856 Ostermeede 1062 Kaufvertrag zwischen Nahmen Paulsen und Marten Jacob Martens über ein 1857 Landstück auf Prahmakerum 1063 Demathbrief für Marten Jacob Martens 1857 1064 Demathbrief für Jürgen Arfsten 1857 1065 Auktionszuschlag für Marten Jacob Martens über ein Landstück in 1858 121

Osterandel 1066 Kaufvertrag zwischen Hans Petersen, Midlum, und Marten Jacob Martens 1859 über ein Landstück auf Wirkshoch 1067 Auktionszuschlag für Marten Jacob Martens über das Wohnhaus Nr. 73 in 1861 Oevenum 1068 Auktionszuschlag für Jacob C. Martens über ein Landstück in Althang 1861 1069 Kaufvertrag zwischen Volkert Arfsten und Jacob C. Martens über zwei 1863 Landstücke auf Bohnackerum 1070 Kaufvertrag zwischen Oluf Knud Jung Arfsten und Jacob C. Martens über 1865 ein Landstück in Ostackerum 1071 Vollmacht für Jacob C. Martens, ausgestellt von Boy Simon Martens 1866 1072 Kaufvertrag zwischen Nickels Jacob Martens und Jacob C. Martens über ein 1867 Landstück in Midlum Andel 1073 Kirchenstände von Jacob C. Martens in der St.-Johannis-Kirche 1868 1074 Kaufvertrag zwischen Tadt Hansen und Martin Jacob Martens über ein 1868 Landstück in der Hamm 1075 Kaufvertrag zwischen Inke M. Petersen, Oevenum, und Jacob C. Martens 1870 über ein Landstück in Ostackerum 1076 Eidesstattliche Erklärung von Jacob C. Martens über eine Kaution; 1870 unvollständig 1077 Kaufvertrag zwischen den Töchtern des verstorbenen Peter Jung Nickelsen, 1873 Wrixum, und Marten Jacob Martens über ein Landstück in Wrixum Kleinmeede 1078 Auktionszuschlag für Jacob C. Martens über das Wohnhaus Nr. 75 in 1874 Midlum 1079 Auktionszuschlag für Marten Jacob Martens über ein Landstück in der 1874 Oevenumer Marsch 1080 Auktionszuschlag für Marten Jacob Martens über zwei Landstücke in der 1874 Oevenumer Marsch und in Oevenum Wolde 1081 Kaufvertrag zwischen Marten Jacob Martens und seinem Bruder Jacob C. 1874 Martens über ein Landstück in Midlum Wold 1082 Kaufvertrag zwischen der Witwe von Nahmen Cornelius Hassold und Jacob 1877 C. Martens über ein Landstück auf Kabelackerum 1083 Kaufvertrag zwischen Volkert Arfsten und Jacob C. Martens über ein 1882 Landstück auf Basenhoch 1084 Kaufvertrag zwischen Erich Jürgen Bohnitz, Nieblum, und Jacob C. Martens 1883 über ein Landstück in Midlum Ostermeede 1085 Kaufvertrag zwischen Ingwer Petersen, Midlum, und Jacob C. Martens über 1884 das Landstück Wedel 1086 Grundstücksüberschreibung an S. G. Bohn geb. Martens 1894 1087 Grundstücksüberschreibungen an O. A. Martens 1894 1088 Grundstücksüberschreibung an die Gemeinde Midlum 1901

2. Sammlungen

1094 Rambach, Johann Jacob Erbauliche Betrachtungen über die Heils-Güter in 1737 Christo; Druck Anmerkung: Besitzer des Buches war Jürgen Arfsten. 1095 Heins, Valentino Ordentliche Grund-Legung zur Kaufmännischen Rechnung; [1772-1803] Druck 1096 Heins, Valentino Ordentliche Grundlegung zur Kaufmännischen Rechnung; 1803 Druck

3. Provenienzfremde Materialien

1097 XVII Jürgen Nannings aus Oevenum – ein Zusammenspiel zwischen Capitän [1970-1990] und Reeder; Typoskript, 16 Seiten

122

Nachlass Nahmen J. Nahmens

Nahmen Jens Nahmens (1806-1860), Boldixum; Sohn von Jens Nahmens (1758-1815) und Ehefrau Gerlich Olufs (1772-1811); verheiratet (1831) mit Mantje Matzen (1807-1892). Die Materialien sind dem Archiv der Ferring Stiftung im März 2009 von Arvin S. Nahmens als Dauerleihgabe übergeben worden. Die vom Überlasser erstellte chronologische Ordnung ist übernommen worden.

1704 Erblos für Nahmen J. Nahmens [1816] 1705 Kaufvertrag zwischen Peter Matzen, Wrixum, und Nahmen Arfsten, 1819 Wrixum, über ein Landstück in Nieblum Rothheide 1706 ‘No 2. Verzeichniß der Unsichern Capitalien, Buchschulden und Zinßen Laut 1820 Theilungs Acte von 23 July 1816 wovon zu berechnen pro 1820’ 1707 Beschluss der Osterlandföhrer Landvogtei in der Streitsache des Dorfes 1821 Boldixum gegen Oluf Matzen wegen eines Landstück in Westtöft 1708 ‘Verzeichniß No 1. Von den Sichern Zinsbar Capital nach der Theilungs 1822 Acte von 13 July 1816 von mein Popil Nahm. J. Nahmens zu berechnen für 1822’ 1709 ‘Verzeichniß No 2. Von den Unsichern Capitalien, Buchschulden und Zinsen 1823 Laut Theilungs Acte vom 23. July 1816 zu berechnen pro 1823’ 1710 ‘Die Martini d. j. fällige Landhäuer wegen der öffentlich verhäuerten 1823 Ländereyen der Kinder des verst. Jens Nahmens in Boldixum beträgt ……’. 1711 ‘Verzeichnis No 1. Von den Sichern Zinsbaar Capital nach der Theilung[s] 1823 Acte von 13 July 1816 von mein Popil Nahmen Jens Nahmens zu berechnen für 1823’ 1712 Auktionszuschlag für Nahmen J. Nahmens über ein Landstück in Boldixum 1824 Neuhamm 1713 ‘Verzeichniß No 1. Von den Sichern Zinsbar Capital, nach der Theilungs- 1824 Acte vom 23 July 1816 von mein Popil Nahmen J. Nahmens zu berechnen für 1824’ 1714 ‘No 2. Verzeichniß von den unsichern Kapitalien, Buchschulden und Zinßen 1825 laut Theilungs-Acte vom 13 July 1816, wovon zu berechnen p 1825’ 1715 ‘Verzeichniß No 1 von den sichern Capitalien u. Zinßen welche nach der 1825 Theilungs Acte vom 13 July 1816 für meinen Mündling Namen J. Namens p 1825 zu berechnen sind’ 1716 Auktionszuschlag für Nahmen Arfsten, Wrixum, über ein ein Landstück in 1826 Oberkahtdehl 1717 Auktionszuschlag für Nahmen J. Nahmens über ein Landstück in Wrixum 1826 Linge 1718 Auktionszuschlag für Nahmen J. Nahmens über ein Landstück auf Boldixum 1827 Haide 1719 ‘No 1. Verzeichniß von den sichern Kapitalien und Zinsen welche nach der 1827 Theilungs-Acte vom 13 July 1816 für meinen Mündling N. J. Namens p 1827 zu berechnen sind’ 1722 Auktionszuschlag für Nahmen Arfsten, Wrixum, über ein Landstück auf 1828 Deichwehrum 1721 ‘No 1. Verzeichniß von den sichern Capitalien und Zinsen, zur Nachsicht für 1829 N. J. Namens p 1828’ No 2. ‘Verzeichniß von den unsichern Capitalien, Buchschulden u. Zinsen p 1828’ 1723 ‘Verzeichnis von den sichern Capitalien und Zinsen, zur Nachsicht für N. J. 1829 Namens p 1829’ 1724 Kaufvertrag zwischen Christina Lütjens, Wyk, und der Witwe von Olef 1830 Nahmens über ein Haus 1725 Auktionszuschlag für Nahmen Arfsten, Wrixum, über ein Landstück auf 1830 Schmalstieghwund 1726 Auktionszuschlag für Nahmen J. Nahmens über ein Landstück in Wrixum 1830 Breitmeery 1727 Auktionszuschlag für die Witwe von Oluf Matzen, Boldixum, über ein 1830 Landstück in Wrixum Kleinmeede 123

1720 ‘No 2. Verzeichniß von den unsichern Kapitalien, Buchschulden und Zinsen 1831 laut Theilungs-Acte vom 13 July 1816, wovon zu berechnen p 1827’ 1728 Kaufvertrag zwischen der Witwe von Lütje Nonnsen, Wyk, und den Erben 1831 von Olaf Matzen, Boldixum über ein Haus 1729 Auktionszuschlag für Mantje Nahmens geb. Matzen, Boldixum, über Güter 1831 von Oluf Matzens Witwe 1730 Auktionszuschlag für Nahmen J. Nahmens über ein Landstück Oben 1833 Rebbelstieg 1731 Auszug aus der Erbteilungsakte der verstorbenen Eheleute Pay Harmens und 1837 Thurke Payen aus Wrixum 1732 Auktionszuschlag für Nahmen J. Nahmens über ein Landstück in der 1837 Wrixumer Commüne 1733 Kaufvertrag zwischen Jungkerrin Jürgens geb. Agis, Boldixum, und Nahmen 1840 J. Nahmens über ein Landstück in Kleinflett 1734 Kaufvertrag zwischen Mantje Nahmens geb. Matzen, Boldixum, und 1840 Nahmen J. Nahmens über zwei Landstücke in Wallum und Oben Wyk 1735 ‘Schatzungsbrief’ für Nahmen J. Nahmens und Ehefrau Mantje geb. Matzen 1840 1736 Auktionszuschlag für Nahmen J. Nahmens über ein Landstück in Oben 1840 Rebbelstieg 1737 Tauschvertrag zwischen Nickels Davids, Boldixum, und Nahmen J. 1841 Nahmens über ein Landstück östlich der Kirche St.-Nicolai und ein Landstück Oben Kirchstieg 1738 Auktionszuschlag für Nahmen J. Nahmens über ein Landstück in der 1842 Wrixumer Kuhfenne 1739 Kaufvertrag zwischen der Witwe von Christian Andresen Junker, Boldixum, 1844 und Nahmen J. Nahmens über ein Landstück in Erdlum 1740 Tauschvertrag zwischen Nahmen J. Nahmens und Michael Boten, Wrixum, 1846 über Landstücke auf Deichwehrum und Oben Rebbelstieg 1741 Auktionszuschlag für Nahmen J. Nahmens über ein Landstück in der 1847 Wrixumer Commüne 1742 Kaufvertrag zwischen Johann Georg Peters, Wrixum, und Nahmen J. 1849 Nahmens über ein Landstück in Wrixum Breimeeri 1743 Kaufvertrag zwischen Willem Gerrits, Boldixum, und Nahmen J. Nahmens 1852 über ein Landstück auf Boldixum Haide 1744 Kaufvertrag zwischen der Witwe von Peter Bendix Papke, Wyk, und 1854 Nahmen J. Nahmens über ein Landstück in Wehltaft 1745 Auktionszuschlag für Nahmen J. Nahmens über ein Landstück in Osterandel 1856 1746 ‘Dematbrief’ für Nahmen J. Nahmens und Ehefrau Mantje geb. Matzen 1857 1747 ‘Schätzungs-Brief’ für Nahmen J. Nahmens 1860 1748 ‘Führungs-Attest’ für Rörd Bohn, Wrixum, ausgestellt von seinem 1882 Schleswiger Regiment 1749 Grundbucheintrag für Arend Jens Arfsten, Boldixum 1888

Nachlass Ocke J. Nahmens

Ocke Julius Nahmens (1888-1915), Midlum; gefallen in Russland; verheiratet mit Minna Christina Jacobs (1888-1962) aus Alkersum. Der Nachlassstück ist dem Archiv der Ferring Stiftung am 7. Juli 2014 von Elena Arfsten, Midlum, überlassen worden.

1512 Poesiealbum von Ocke J. Nahmens 1896-1901

Nachlass Volkert J. Nahmens

849 Rechenbuch von Volkert J. Nahmens, Oevenum; Handschrift 1808 850 Reductions-Tabelle von Hamburger Courant in Preussisch Courant und von 1867 Preussisch Courant in Hamburger Courant; Druck.

124

Nachlass Ocke C. Nerong

Ocke Christian Nerong (1852-1909), Wrixum; Lehrer und Heimatforscher; Verfasser mehrerer Bücher zu Geschichte der Insel Föhr. Ein weiterer Nachlass Nerongs befindet sich im Archiv des Dr.-Carl-Häberlin- Friesen-Museums Wyk, Sig. Ek/303-311.

1098 Ketelsen – Hbg. Harro P. Harring [1880-1909] Anmerkung: Enthält Auszüge aus den Schriften des friesischen Revolutionärs Harro Harring (1798-1870). 1099 ohne Titel [Notizen zur Geschichte Föhrs und Abschriften friesischer [1880-1885] Gedichte] Anmerkung: Es sind Vorarbeiten zu Nerongs Veröffentlichung Föhr früher und jetzt (1885). 1101 „Gedächtnisrede“ über den Kapitän Christian Lorenzen; Abschrift, 1909 1907 1100 Die Familie Volquardsen; Handschrift 1909

Nachlass Cornelia Nickelsen

2295 Poesiealbum von Cornelia Nickelsen 1905

Nachlass Göntje Nickelsen

Göntje Nickelsen geb. Volkerts (1738-1822), Oevenum; verheiratet (1764) mit Nickels Hayen (1738-1774) aus Oevenum.

1402 Kaufvertrag zwischen Göntje Nickelsen und Thur Namens über ein Haus in 1809 Oevenum

Nachlass Greta Nickelsen

2294 Poesiealbum von Greta Nickelsen 1908

Nachlass Ingwert C. Nickelsen

Ingwert Cornelius Nickelsen (*1842), Oldsum; verheiratet (1872) mit Josine Pauline Früdden (*1843); wanderte 1859 nach Amerika aus.

1403 Von Europa nach Amerika; Reisebericht von Ingwert C. Nickelsen; 1859 Handschrift Anmerkung: Der Reisebericht nimmt die Seiten 1 bis 47 ein, auf den Seiten 49 bis 66 folgen verschiedene Gedichte.

Nachlass Ketel J. u. Inna T. Nielsen

Ketel Julius Nielsen, geboren 1904 in Borgsum, verheiratet (1930) mit Inna Rörden, geboren 1908 in Hedehusum.

1220 Lebensdokumente [1915-1935] Enthält u.a. Kirchenpässe, Arbeitserlaubnisscheine aus den USA sowie ein Stammbuch

125

Nachlass Nickels P. Nielsen

Nickels Peter Nielsen (1871-1945), Borgsum; verheiratet (1899) mit Christina Margaretha Olufs (1877-1964) aus Witsum.

1405 Testament von Nickels P. Nielsen; Abschrift, Typoskript 1945

Nachlass Harro Nötel

2069 Geschlechter-Reihen St. Nicolai 2004-2010 Anmerkung: Enthält Vorarbeiten von H. Nötel zu einer geplanten Veröffentlichung.

Nachlass Jap Jacob Ockesen

Jap Jacob Ockesen, geboren am 6. August 1805 in Oldsum, gestorben am 10. Oktober 1851 in Rotterdam am Klimafieber, das er sich in Ost-Indien zugezogen hatte; er war ein Sohn von Jacob Ocken (1775-1822) in Süderende, und Ehefrau Göntje Rörden; verheiratet (1829) mit Anna Maria Feddersen (1809-1877) aus Oldsum; Kinder: Christine (*1831) u. Jacob (*1836)

2550 ‘Mathematik u. Arithmetik 1ster Cursus den 1 Octob 1827’; Originalhandschrift 1827 Anmerkung: Von sekundärer Hand sind die Namen J.O. Jappen bzw. M. Knud Jappen angefügt. 2547 Tagebuchaufzeichnungen 1840-1841; Originalhandschrift, gebundenes Heft, 1840- 16,5x10cm 1841 Anmerkung: Auf dem Heftumschlag befindet sich der Eintrag ‘Eine Reise nach Batavia. 1840’. Auf dem Titelblatt befindet sich die Inschrift: ‘Auszug von einer Reise nach Batavia mit dem Schiffe MERCURIUS VON MIDDELBURG im Jahre 1840 und 1841 von J. J. Ockesen’. 2548 Tagebuchaufzeichnungen 1843-1846; Originalhandschrift; gebundenes Heft, 1843- 20x17cm 1846 Anmerkung: Auf dem Heftumschlag befindet sich der Eintrag: ‘Allerley zur Erinnerung. 1843.’; enthält Aufzeichnungen Ockensens von seinen Schiffsreisen. 2549 Tagebuchaufzeichnungen 1848-1851; Originalhandschrift, gebundenes Heft, 1848- 20x17cm 1851 Anmerkung: Auf dem Heftumschlag befindet sich der Eintrag: ‘Allerley zur Erinnerung. 1848.’; enthält Aufzeichnungen Ockensens von seinen Schiffsreisen.

Nachlass Arfst Olufs

631 Schreiben von Arfst Olufs, Oevenum (Föhr), an den Föhrer Landvogt; 1797 Abschrift Anmerkung: Inhaltlich geht es um das Regulativ zu den Oevenumer Spätländereien.

Nachlass Familie Nahmen Pauls

Nahmen Pauls (1788-1876), Nieblum; fuhr 40 Jahre zur See, davon 23 Jahre als Kommandeur; verheiratet (1815) mit Inge Olufs (1792-1868).

1102 Schuldschein von Jung Ehlen Knudten, Oevenum, an Ricklef Nahmens, 1756 Oevenum 1103 Auktionszuschlag für Boh Jung Hansen über einen Kirchenstand in der St.- 1794 Johannis-Kirche 1104 Pflege- und Kaufvertrag der Eheleute Nickels Lütjen und Kerrin Nickelsen, 1807 Oevenum, mit ihren Schwiegersohn Oluf Ercken, Oevenum 126

1105 „Untertanenbescheinigung“ für Nahmen Pauls 1827 1106 Auktionszuschlag für Nahmen Pauls über das Landstück Oben Klient 1828 1107 Kaufvertrag zwischen Bartel Hermannsen, Midlum, und Nahmen Pauls, über 1829 ein Landstück 1108 Auktionszuschlag für Nahmen Pauls über ein Landstück in Weststringem 1829 1109 Kaufvertrag zwischen Arfst Knudten und Nahmen Pauls über ein Landstück 1830 in Oevenum Hamm 1110 Kaufvertrag zwischen Mantje Oluf Erken und Nahmen Pauls über ihr Haus 1830 in Oevenum 1111 Kaufvertrag zwischen Paul Sönnen und Nahmen Pauls über verschiedene 1832 Landstücke 1112 Bestätigung für die Witwe von Oluf Boyen, Midlum, über den Verkauf eines 1835 Landstücks an Nahmen Pauls 1113 Auktionszuschlag für Nahmen Pauls über ein Landstück auf Kruhmakerum 1835 1114 Leichenpredigt über Maria Christina Pauls, Oevenum 1837 1115 Bestätigung von Lorenz Lorenzen über den Verkauf eines Landstücks an 1847 Nahmen Pauls 1116 ‘Personalia’ über Mantje Oluf Erken, Oevenum 1857 1117 Leichenpredigt über Inge Paulsen, Oevenum 1868 1121 ‘Personalien’ über Antje Pauls, Oevenum 1870 1122 Schenkung von Nahmen Paulsen an Tiene Thomsen, Nebel (Amrum) 1876 1123 Erbschaftssache Nahmen Pauls 1876-1877 1124 Vertrag zwischen Helena Paulsen, Nieblum, und Nickels Peters über ein 1890 Stück Gartenland

127

Nachlass Frederik Paulsen, sen.

Frederik (Geburtsname Friedrich) Paulsen wurde am 31. Juli 1909 in Dagebüll geboren und starb am 3. Juni 1997 in Alkersum. Er war ein Sohn des Post-Amtmannes Otto Paulsen (1880-1968), Goting, und Ehefrau Keike Arfsten (1981-1939) aus Alkersum. Sein Medizinstudium absolvierte er in Kiel, Frankfurt und Graz. 1933 wurde er von der Gestapo verhaftet, weil er Flugblätter gegen das NS-Regime verteilt hatte. Nach 18-monatiger Haft floh er 1935 in die Schweiz, wo er in Basel sein Medizinstudium beendete. Im selben Jahr zog er nach Schweden und fing mit seinen medizinischen Forschungen an. Zusammen mit einem Kollegen entwickelte er an der Universität Lund den Blutplasma-Ersatz Dextran. 1942 wurde er schwedischer Staatsbürger und änderte seinen Vornamen in Frederik. In den 1940-er Jahren begann er mit der Erforschung der Peptidhormone und zusammen mit seiner Forschungsassistentin Eva Frandsen (1918-2004), die später seine zweite Ehefrau wurde, gelang es, das Peptidhormon ACTH kommerziell zu produzieren. 1950 gründete er mit der Nordiska Hormonlaboratoriet Aktiebolag seine eigene Firma, die er 1954 in FERRING umbenannte. 1956 gründete er zusammen mit seinem Bruder Otto die Firma FERRING ARZNEIMITTEL GMBH. 1961 zog er sich aus dem Wirtschaftsleben zurück und verbrachte seinen Lebensabend in Alkersum, wo er 1988 die Ferring Stiftung gründete. Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm Paulsen eine wichtige Rolle in der friesischen Bewegung, so unterstützte er gleich nach dem Krieg nordfriesische Autonomiebestrebungen und protestierte bei der britischen Regierung gegen die Bombardierung Helgolands. Als Erster nahm er nach 1945 wieder Kontakt zu den Friesen in den Niederlanden auf, wo er als Gegner des NS-Regimes Vertrauen genoss. 1948 war er maßgeblich an der Gründung des Vereins Nordfriesisches Institut beteiligt. 1949 war er Gründungsmitglied der Föderalistischen Union Europäischer Volksgruppen (FUEV) und war viele Jahre ihr Vizepräsident. Von 1956 bis 1988 gehörte er als Vertreter der „Butenfriesen“ dem Friesenrat an und von 1970 bis 1982 war Vorsitzender des Vereins Nordfriisk Instituut. Paulsen wurde mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet und erhielt 1988 den Hans-Momsen-Preis des Kreises Nordfriesland.

Literatur:

Faltings, Volkert F. 2009. ‘Frederik Paulsen – Weltbürger und friesischer Regionalist’. In: Nordfriesland Nr. 167, S. 25-29. Bredstedt Nordenflycht, Olga Freiin von. 2008. Frederik Paulsen. Unternehmer, Föhringer Weltbürger und Forscher im Hinblick auf die Theorie endokriner Störungen. Neumünster Steensen, Thomas. 2010. ‘Frederik Paulsen – ein wichtiger Name für die Friesen’. In: Nordfriesland Nr. 172, S. 10 Tholund, Jakob. 1989. ‘Ein Föhringer Friese – weltoffen, großherzig und heimatverbunden. Frederik Paulsen zum 80. Geburtstag’. In: Nordfriesland Nr. 87, S. 22-26. Bredstedt Tholund, Jakob. 1998. Ein Friese geht nicht verloren. Frederik Paulsen zum Gedächtnis. Schriftenreihe des Dr.- Carl-Häberlin-Friesen-Museums Wyk auf Föhr, Heft 14

Inhalt: 1. Ehrenamtliche Tätigkeiten 1.1 Vorsitzender des Vereins Nordfriisk Instituut 1.2 Mitglied des Friesenrats 1.3 Dr.-Carl-Häberlin-Friesen-Museum in Wyk auf Föhr 2. Verbindung zu friesischen Organisationen 2.1 Föderalistische Union Europäischer Volksgruppen (FUEV) 2.2 Frisian Roundtable 2.3 Dansk-Frisisk-Selskab 3. Verbindung zu anderen Organisationen 3.1 Europa der Regionen 3.2 American/Schleswig-Holstein Heritage 3.3 Studienstiftung des deutschen Volkes 4. Korrespondenz 4.1 Friesische Sprache 4.2 Geschichte und Landeskunde der Insel Föhr 4.3 Archiv der Ferring Stiftung 4.4 Verbindung zum Nordfriisk Instituut vor und nach Übernahme des Vorsitzes des Institutsvereins 4.5 Mitglied der Jury Fering-öömrang breipot 4.6 Recherchen Paulsens über ein gedrucktes Vater Unser in Friesisch 4.7 Verbindung in die USA 4.8 Emigrationsforschung 128

5. Werke 5.1 Arbeiten zum Föhrer Friesisch 5.2 Publikationen – Vorträge – Nachrufe 6. Lebensdokumente 6.1 Familienpapiere - Familienfotos 7. Sammlungen 7.1 Zusammenstellungen Paulsens von genealogischen, historischen Materialien zu Föhr und Nordfriesland 7.2 Sammlung von Originaldokumenten 7.3 Fotosammlung

1. Ehrenamtliche Tätigkeit

1.1 Vorsitzender des Vereins Nordfriisk Instituut

2555 Ordner mit der Aufschrift: ‘Nordfriesisches Instituut’ 1970-1971 enthält u.a. (die vorgefundene zeitlich aufsteigende Ablage der Schriftstücke ist beibehalten worden): Schriftverkehr; Einladungen und Protokolle von Vorstands- und Beiratssitzungen; Korrespondenz zur Initiative „Landschaft Nordfriesland“, Buchpublikationen, Anträge auf Mitgliedschaft, Tod des Vorstandsmitglieds Johann Redlef Volquardsen (Tetenbüll); Personalie Hans C. Nickelsen, Kritik am Jahresbericht des Instituts, Presseberichte 2556 Ordner mit der Aufschrift: ‘Verhältnis Institut zum Nordfriesischen Verein für 1971-1975 Heimatkunde und Heimatliebe’ enthält u.a. (die vorgefundene zeitlich aufsteigende Ablage der Schriftstücke ist beibehalten worden): Briefwechsel zwischen F. Paulsen und Emil Ewald, Vorsitzender des Nordfriesischen Verein für Heimatkunde und Heimatliebe, vor allem wegen einer Beschwerde der Institutslektoren gegen den Vorstand des Instituts, 1971; Protokolle gemeinsamer Sitzungen; Schaffung einer „Landschaft Nordfriesland“ als Institution des öffentlichen Rechts und die Reaktion darauf in der Presse und einzelner Personen (u.a. von A. Panten und E. Petersen) 2557 Ordner mit der Aufschrift: ‘Nordfriesisches Instituut 1972’ 1972 enthält u.a. (die vorgefundene zeitlich aufsteigende Ablage der Schriftstücke ist beibehalten worden): Protokolle von Vorstands- und Beiratssitzungen; Buchpublikationen, Kritik am Personalstand des Instituts; Nordfriesisches Jahrbuch; Nordfriesische Buchwoche; ‘Nordfriisk Instituut – Rückblick, Kritik, Perspektiven’, 7. Nov. 1972; Erweiterung des Instituts; finanzielle Situation; neue Mitglieder; „Schutzgemeinschaft Nordseeküste“; Personalie Hans Chr. Nickelsen; Haushaltspläne; Gewinn- und Verlustrechnungen; Satzung; Korrespondenz (u.a. mit Nils Århammar, Fritz Braun); Streitsache Fering Wurdenbuk von Reinhard Arfsten; Zusammenarbeit mit den Nordfriesischen Verein für Heimatkunde und Heimatliebe; Arbeitsberichte; Arbeitsgruppe Genealogie und Heraldik 2558 Ordner mit der Aufschrift: ‘Nordfriesisches Instituut 1973’ 1973 enthält u.a. (die vorgefundene zeitlich aufsteigende Ablage der Schriftstücke ist beibehalten worden): Pläne zum Erwerb des Hauses Osterstraße 65 in Bredstedt; Protokolle von Vorstands- und Beiratssitzungen; neue Mitglieder; ‘Friesische Anthologie’; finanzielle Situation; „Historische Arbeitsgruppe für Nordfriesland“; Haushaltspläne; Gewinn- und Verlustrechnungen; „Aufgaben des Nordfriisk Instituuts“, 5.11.1973; „Initiativausschuss“; Satzung; Ehrenmitgliedschaft; Rechtsstreit Fering Wurdenbuk von Reinhard Arfsten; Personalie Tams Jørgensen; Nordfriesisches Jahrbuch; Arbeitsberichte; Korrespondenz (u.a. Kultusministerium in Kiel, Gesellschaft für Friedrichstädter Stadtgeschichte, Eva Koehn, Fryske Akademy, Eduard Uterharck, Werner Kambeck, Nils Århammar) 2559 Ordner mit der Aufschrift: ‘Nordfriesisches Instituut 1974’ 1974 enthält u.a. (die vorgefundene zeitlich aufsteigende Ablage der Schriftstücke ist beibehalten worden): Protokolle von Vorstands- und Beiratssitzungen; Ablehnung einer Erhöhung der Unterstützung für das Institut durch den Landtag; Korrespondenz (u.a. Historisk Institut in Århus, Kgl. Dansk Konsulat in Flensburg, Nils Århammar, Goslar Carstens, Julius N. Quedens); „Historische Arbeitsgruppe für Nordfriesland“; Auseinandersetzung um eine Neuauflage von Friedrich Saeftels 129

‘Wohnhügel-Leute im Nordseeküstenbereich und ihre Grassodenbauweise’; Herausgabe von Chr. G. Heinsens Chronik; neue Mitglieder; Zusammenarbeit mit anderen nordfriesischen Kulturvereinen; Gründung einer Jugendgruppe; „Risumer Resolution“ zum Friesisch in öffentlichen Institutionen; Bericht F. Paulsens von der ‘Internationalen Konferenz über die Minderheiten’ in Triest; Übernahme weiterer Arbeitsräume; Arbeitsberichte; Haushaltspläne; Unterstützung der Zeitschrift Frisica Nova; Nordfriesisches Jahrbuch; Erweiterung der Arbeitsräume; „Initiativausschuss“ enthält auch: Mappe mit der Aufschrift ‘Finanzkrise und Neuordnung des Instituts, 1974-1975’ (u.a. Korrespondenz mit dem Land Schleswig-Holstein; vorübergehende Kündigung der Institutslektoren) 2560 Ordner mit der Aufschrift: ‘Friesische Professur an der Christian-Albrechts- 1974-1978 Universität Kiel’ enthält u.a. (die vorgefundene zeitlich aufsteigende Ablage der Schriftstücke ist beibehalten worden): Korrespondenz mit N. Århammar (Groningen), B. Sjölin (Groningen), Landrat des Kreises Nordfriesland, Friesk Instituut der Rijksuniversiteit te Groningen, J. H. Brouwer (Leeuwarden), D. Hofmann (Kiel), Ministerialdirektor J. Scheel (Kiel) enthält auch: ‘Bericht über den gegenwärtigen Stand der Bemühungen zur Errichtung einer friesischen Professur an der Universität Kiel’, verfasst von F. Paulsen, 15. Juni 1975 2561 Ordner mit der Aufschrift: ‘Nordfriesisches Instituut 1975’ 1975 enthält u.a. (die vorgefundene zeitlich aufsteigende Ablage der Schriftstücke ist beibehalten worden): Raummangel im Institutsgebäude; Satzung Jugendgruppe des Nordfriisk Instituuts; Angliederung des Instituuts an die Christian-Albrechts- Universität; Protokolle von Vorstands- und Beiratssitzungen; Haushaltspläne; Korrespondenz (u.a. Asmus Schmidt-Petersen, Ingwer Momsen, Albert Panten, G. Kossack); gerichtliche Klage der Institutslektoren; Zweitauflage von Friedrich Saeftels ‘Wohnhügel-Leute im Nordseeküstenbereich und ihre Grassodenbauweise’; Lehrauftrag an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel für die Institutslektoren; Bredstedter Realschule als neues Gebäude für das Institut; Veröffentlichungen; Personalie Tams Jørgensen; „Arbeitskreis NF Studenten“; finanzielle Situation des Instituts; Statement von F. Paulsen zur Friesisch-Professur an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel 2562 Ordner mit der Aufschrift: ‘Nordfriesisches Instituut 1976’ 1976 enthält u.a. (die vorgefundene zeitlich aufsteigende Ablage der Schriftstücke ist beibehalten worden): Protokolle von Vorstands- und Beiratssitzungen; Haushaltspläne, Arbeitsbericht; Wahl von Manfred Jessen-Klingenberg zum Beiratssprecher; geplanter Erwerb des Amtsgerichtsgebäude in Bredstedt, Lehraufträge für Friesisch an den Pädagogischen Hochschulen in Schleswig- Holstein; Publikation zum Friesenkongress; interfriesisches Treffen friesischer Kommunalpolitiker; Satzung der Jugendgruppe; „Gedanken“ von Alistair Walker (Kiel) zur Institutsversammlung in Niebüll; Ehrenmitgliedschaft, neue Mitglieder, Mitgliedszahlen, Adressenliste der Mitglieder; Friesisch-Professur an der Christian- Albrechts-Universität in Kiel; Raummangel im Institutsgebäude 2563 Ordner mit der Aufschrift: ‘Nordfriesisches Instituut 1977’ 1977 enthält u.a. (die vorgefundene zeitlich aufsteigende Ablage der Schriftstücke ist beibehalten worden): Jugendgruppe des Nordfriisk Instituut, Protokolle von Vorstands-, Beirats- und Institutsversammlungen; Kauf des Hauses Osterstraße 63 in Bredstedt; neue Mitglieder; „Interfriesisches Jugendtreffen“ im Trockenkoog (Nordfriesland); Förderungsanträge für Publikationen; Satzungsentwürfe; Stipendien nordfriesischer Akademiker; Arbeitsberichte; Nordfriesisches Jahrbuch; Aufnahme von Thomas Steensen in die Redaktion der Zeitschrift Nordfriesland; ‘Das Nordfriesische Institut und der mundartliche Unterricht in Nordfriesland’, Diskussionspapier von Volkert F. Faltings; Tagung des Vereins für Heimatkunde und Heimatliebe: ‘Friesen – sprachliche, kulturelle oder nationale Minderheit?’ 2564 Ordner mit der Aufschrift: ‘Nordfriesisches Instituut 1978’ 1978 enthält u.a. (die vorgefundene zeitlich aufsteigende Ablage der Schriftstücke ist beibehalten worden): Protokolle von Vorstands-, Beirats- und Institutsversammlungen; Nachruf Paulsens auf Asmus Schmidt-Petersen; Korrespondenz, u.a. mit N. Danielsen, A. Panten, Bo Sjölin, N. Århammar; 130

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland an Carsten Boysen (Risum); Friesischer Philologenkongress; neue Mitglieder; Aufzeichnungen von Goslar Carstens zur Geschichte des Nordfriisk Instituuts (in einem Brief seiner Witwe Anneliese); Aufkündigung der Mitarbeit des Vereins für Heimatkunde und Heimatliebe im Vorstand des Nordfriisk Instituuts (mit Stellungnahme von A. Panten); Umbauarbeiten am Institutsgebäude; Ferring Stipendium des Nordfriisk Instituuts; Satzung; Haushaltspläne; Arbeitsbericht 1977; neue Mitglieder 2565 Ordner mit der Aufschrift: ‘Nordfriesisches Instituut 1979’ 1979 enthält u.a. (die vorgefundene zeitlich aufsteigende Ablage der Schriftstücke ist beibehalten worden): Jugendgruppe des Nordfriisk Instituut; Protokolle von Vorstands-, Beirats- und Institutsversammlungen; Nachruf Paulsens auf Anne Vondeling; Korrespondenz, u.a. mit Reinhard Doerries (Historisches Seminar, Hamburg), W. L. Andresen (Husum), A. Panten, Botschaft der Niederlande, Ernst Ketels, K. R. Frerks (wegen Schriften bzw. Korrespondenz von Knudt A. Frerks); Protokoll des „Arbeitsessens des Bundeskanzlers mit Vertretern nordfriesischer Vereine“ in Bongsiel; Bearbeitung friesischer Texte von L. C. Peters’ in den Dansk-Frisisk Aarbøger durch T. Jørgensen; Glückwünsche zu F. Paulsens 70. Geburtstag; Arbeitsbericht 1978; neue Mitglieder 2566 Ordner mit der Aufschrift: ‘Nordfriesisches Institut 1980’ 1980 enthält u.a. (die vorgefundene zeitlich aufsteigende Ablage der Schriftstücke ist beibehalten worden): Protokolle von Vorstands-, Beirats- und Institutsversammlungen; „Perspektive ‛90. Das Nordfriisk Instituut in den achtziger Jahren“; Korrespondenz, u.a. mit Thomas Steensen (über seine Dissertation), Prof Bo Sjölin, Ruth Sieverts (Tondern), Albert Panten, Piet Kramer (Elst/Niederlande), K.B. Andresen (Christiansborg); Eröffnung der neuen Institutsräume; Haushaltspläne; Arbeitsbericht 1979; „Friesische Identität“ – Ergebnis der Besprechung zwischen Bouma, Dr. van Lengen, Dr. Meiners und Jakob Tholund; ‘Erste internationale Konferenz über Minderheitensprachen’ in Glasgow; „Pädagogische Berater“ für die Nordfriesische Wörterbuchstelle in Kiel (Stellungnahme von Tams Jørgensen); Interfriesisches Jugendlager; 10 Jahre Kreis Nordfriesland; Briefwechsel mit Prof. Dietrich Hofmann (Preetz) wegen der friesischen Ballade A bai, a reder; Satzung 2567 Ordner mit der Aufschrift: ‘Nordfriesisches Institut 1981’ 1981 enthält u.a. (die vorgefundene zeitlich aufsteigende Ablage der Schriftstücke ist beibehalten worden): Protokolle von Vorstands-, Beirats- und Institutsversammlungen; Resolution Friesisch im NDR; Uwe Ronneburger zur Situation des Friesischen und des Nordfriisk Instituuts; Korrespondenz, u.a. mit M. Kirsch-Postma (Hamburg), Friedrich Saeftel (Heide), Ruth Sieverts (Tondern), Albert Panten, August Gonnsen (Ontario/Kanada), Ulf Timmermann; wechselseitige Mitgliedschaft; Zusammenarbeit des Instituts mit dem Landtag von Schleswig-Holstein; zweiter Friesentag in Odense; regelmäßige Informationsgespräche mit der Nordfriesischen Wörterbuchstelle in Kiel; Druck des Nordfriesischen Jahrbuchs statt bei Husum Druck bei der Breklumer Druckerei; Darlehen für das Institut durch F. Paulsen; Situation des Friesischunterrichts in Nordfriesland; Tod von Prof. J.H. Brouwer; finanzielle Förderung durch das Land Schleswig-Holstein; Arbeitsbericht 1980; Kooperation des Instituts mit dem Kreisarchiv Nordfriesland in Husum 2568 Ordner mit der Aufschrift: ‘Nordfriesisches Institut 1982’ 1982 enthält u.a. (die vorgefundene zeitlich aufsteigende Ablage der Schriftstücke ist beibehalten worden): Protokolle von Vorstands-, Beirats- und Institutsversammlungen; Friesisch an den Pädagogischen Hochschulen in Schleswig-Holstein; Korrespondenz, u.a. mit August Gonnen (Ontario/Kanada), Gerhard Kortum (Kiel); Wechsel des Vorsitzes des Vereins Nordfriisk Instituut von F. Paulsen zu Jakob Tholund; „Niebüller Erklärung“ des SPD-Kreisverbandes Nordfriesland zur Situation des Friesischen; friesische Minderheit eine Bundes- oder Länderangelegenheit (Stellungnahmen von Uwe Ronneburger, MdB, und Dr. Kreutzmann, parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für innerdeutsche Beziehung); Jahresbericht IG Baupflege des Nordfriisk Instituuts; Arbeitsbericht 1981; Haushaltspläne; Umbau des Institutsgebäudes; Sicherungshypothek von F. Paulsen für das Nordfriisk Instituut

131

1.2 Mitglied des Friesenrates

2569 Ordner mit der Aufschrift: ‘Fresk Riad I. 1955-1967’ (1947) enthält u.a. (die vorgefundene zeitlich aufsteigende Ablage der Schriftstücke ist 1955-1967 beibehalten worden): Protokolle von Vorstandssitzungen und Vollversammlungen (u.a. der konstituierenden Sitzung und Liste der Teilnehmer am 22. Mai 1956 in Aurich); Interfriesisches Jugendlager; Vortragsmanuskripte (u.a. von Elise Heitmann); Friesentreffen (Programme, Einladungen, Anmeldungen, Presseecho); Korrespondenz F. Paulsen u.a. mit E. Obsen George, Alfred Boysen, Keimpe Sikkema, Dieke J. Frieling; Verfassung des Friesenrates; Jahresberichte der Arbeitsgruppen auf der Landrechnungsversammlung 1959; Fotosammlung (u.a. Foto des ersten Vorstandes des Friesenrats, Fotos vom ersten Friesenkongress 1956) enthält auch: Foto vom dänisch-friesischen Treffen 1947 in Hoptrup/Dänemark (u.a. mit F. Paulsen u. Lorenz C. Peters) 2570 Ordner mit der Aufschrift: ‘Fresk Riad II. 1967-1975’ 1967-1975 enthält u.a. (die vorgefundene zeitlich aufsteigende Ablage der Schriftstücke ist beibehalten worden): Protokolle von Vorstandssitzungen und Vollversammlungen; Sternfahrten nach Helgoland; Treffen friesischer Kommunalpolitiker mit friesischen Verbänden; Resolutionen des Friesenrats und anderer friesischer Verbände zum geplanten „Nationalpark Wattenmeer“; F. Paulsen: ‘Drei Grundsätze für den Friesenrat’; Korrespondenz, u.a. mit Harm Wiemann (Ostfriesische Landschaft), Knud Knudsen (Reederei Knudsen/Rendsburg), Alfred Boysen (Risum), Klaus Petersen (Landrat von Nordfriesland); 10-Punkte-Programm für Nordfriesland, aufgestellt von F. Paulsen; Friesenkongress 1970 in Husum (Einladungen, Programm, Vortragsmanuskripte); Mitglieder des Friesenrates 1968; Friesenkongress 1967 in Ljouwert (Teilnehmerliste, Programm, Vortragsmanuskripte); Statuten des Friesenrats 2571 Ordner mit der Aufschrift: ‘Fresk Riad III. 1976-1986’ 1976-1986 enthält u.a. (die vorgefundene zeitlich aufsteigende Ablage der Schriftstücke ist beibehalten worden): Korrespondenz, u.a. mit Andreas Reinhardt, Piet Hemminga (Westfriesland), Matthias Schmidt-Tychsen (Niebüll), Magistrat Wyk (wegen Umbenennung der Friedrich-Christiansen-Straße), E. Twardokus (Ostfriesische Landschaft); Protokolle von Vorstandssitzungen und Vollversammlungen; Bildung eines Komitees des Europäischen Büros für weniger verbreitete Sprachen für die Bundesrepublik Deutschland; Tod von Carsten Boysen (1912-1985); Friesenkongress 1985 in Ljouwert (u.a. mit Berichten der verschiedenen Sektionen); ‘Der Stand des Friesischen im Jahr 1985’; Sternfahrt nach Helgoland 1983 (mit Vortragsmanuskripten, u.a. von F. Paulsen: ‘Möglichkeiten internationaler Kontakte’); Friesenkongress 1982 in Aurich unter dem Motto: „Friesland und die Welt“; Mitgliederliste der Vollversammlung des Friesenrates 1980; Friesenkongress 1979 in Keitum/Sylt; Sitzung der Vollversammlung 1978 in Wyk auf Föhr; Mitgliederliste des Friesenrats 1976-1979; Friesenkongress 1976 in Ljouwert 2572 Ordner mit der Aufschrift: ‘Fresk Riad III. 1987-1994’ 1987-1994 enthält u.a. (die vorgefundene zeitlich aufsteigende Ablage der Schriftstücke ist beibehalten worden): Protokolle von Vorstandssitzungen und Vollversammlungen; Korrespondenz, u.a. mit Piet Hemminga (Fryske Akademy), Carl Wallenburg (Kommission der Europäischen Gemeinschaften), Gerard van Rijn (Fryske Akademy), Hajo van Lengen (Westfriesland), Hajo Jelden (Ostfriesische Landschaft), Dieke J. Frieling (Aurich), Jakob Tholund (Wyk); Friesenkongress 1994 in Ljouwert; Jahresberichte des Friesenrats 1988-1992; Westerlauwer Friesischstudenten in Kiel; F. Paulsen: ‘Gedanken zur Legitimierung des Friesenrats’; „Europa der Regionen“; Friesenkongress 1991 in Aurich; Auszeichnung für Jakob Tholund zum Offizier des Ordens Oranien Nassau; Konferenz ‘Europa 1992: Regionen – was nun?’; Schreiben von Jakob Tholund an Ministerpräsident B. Engholm über die Lage der nordfriesischen Volksgruppen; F. Paulsen: ‘Gedanken zur Erneuerung des Friesenrates’; Statuten; 50 Jahre Frysk Akademy; Friesenkongress 1988 auf Föhr (mit Fotos)

132

1.3 Dr.-Carl-Häberlin-Friesen-Museum in Wyk auf Föhr

2573 Einrichtung einer landwirtschaftlichen Abteilung im Dr.-Carl-Häberlin-Friesen- 1978-1984 Museum enthält u.a.: Korrespondenz (u.a. mit Hans Krüger, Wyk und A. Lühning, Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum); Zeitungsausschnittsammlung

2. Verbindung zu friesischen Organisationen

2.1 Föderalistische Union Europäischer Volksgruppen (FUEV)

2574 Gründung der FUEV 1949 1949-1950 enthält u.a. (die vorgefundene zeitlich aufsteigende Ablage der Schriftstücke ist beibehalten worden): Interessenvertretung der Foriining for nationale Frasche auf dem Kongress der ‘Union Européenne des Fédéralistes’ in Paris durch F. Paulsen; Statuten; Protokoll der Gründungskongresses; Korrespondenz, u.a. mit Carsten Boysen (Foriining for nationale Frasche) und J.J. van Weringh (Bureau foar Culturéle Saken yn Fryslân) enthält auch: F. Paulsen: ‘Memorandum on the present situation of the Helgoland Frisians’, 1949 2575 2. Kongress der FUEV 1950 in Leeuwarden 1950 enthält u.a.: Korrespondenz mit Carsten Boysen (Foriining for nationale Frasche); Veranstaltungsprogramm; Presseberichte 2576 3. Kongress der FUEV 1951 in Kopenhagen 1951 enthält u.a.: Teilnehmerliste; Resolutionen 2577 Vorwurf des Rechtsextremismus gegen die FUEV 1997 enthält u.a.: Briefwechsel von F. Paulsen mit Armin Nickelsen, Generalsekretär der FUEV; Zeitungsausschnitte; Archivverzeichnis der FUEV 1949-1985, erstellt von Lars Henningsen; ‘40 Jahre FUEV - Dokumente und Materialien’, von Theodor Veiter

2.2 Frisian Roundtable

2578 Ordner mit der Aufschrift: ‘Frisian Roundtable 1990’ (1979)- enthält u.a. (die vorgefundene zeitlich aufsteigende Ablage der Schriftstücke ist 1990 beibehalten worden): Korrespondenz F. Paulsens u.a. mit Jennifer A. Faltings, R. u. A. Gonnsen; Mitgliederlisten in den USA; „Föhrer in den USA“ (Zeitungsausschnittsammlung); ‘Emigrants from the Island of Foehr (...) to Australia, Canada, Chile, the United States, and the West Indies, 1850-1875’ v. Clifford Neal Smith 1983, Typoskript; ‘Nobody told me – A Frisian’s Quest for his Roots’, by Henry K. Barts, Typoskript

2.3 Dansk-Frisisk Selskab

2579 Ordner mit der Aufschrift: ‘Dansk-Frisisk Selskab’ 1948- enthält v.a.: Briefe von Jørgen Hatting, Sekretär der Dansk-Frisisk Selskab an 1954 Paulsen enthält auch: Textbuch eines Farbfilms über Friesland 1948; Programm des Besuchs Südschleswigscher Akademiker in Kopenhagen 1950

133

3. Verbindung zu anderen Organisationen

3.1 Europa der Regionen

2580 Ordner mit der Aufschrift: ‘Europa der Regionen’ 1976-1982 enthält u.a.: Konferenzprogramme- u. -protokolle; Teilnehmerlisten, Vortragstexte enthält auch: Korrespondenz Paulsens, vor allem mit Folmer Wisti (Det Danske Selskab) 2581 Ordner mit der Aufschrift: ‘Europa-Korrespondans’ 1976-1984 enthält u.a. Briefe an und von: Theodor Veiter (Forschungsstelle für Nationalitätenrecht und Regionalismus in Feldkirch); Folmer Wisti (Vorsitzender der Det Danske Selskab, die er 1940 gründete); Hans Jörgen Skov (Danmarks Radio, Kopenhagen); J. Gabbe (Geschäftsführer von Euregio, Gronau); Sytze Faber (Lid Tweede Kamer der Staten-Generaal, Hardegarijp); Andrew Llanwarne (Perth/Schottland); H. Lübbe (Universität Zürich); Carl P. Herslow (Malmö); Andrea Chiti-Batelli (Rom); Cyril Northcote Parkinson (Guernsey); J. Rey (Ehrenbürgermeister von Colmar); J. G. van Rhijn (Frysk Akademy, Ljouwert); Dr. Hilf (Euregio, Gronau); Bernard Dupont (President of the Conference of Local an Regional Authorities of Europe, Straßburg); Leo Neels (Collegium Falconis, Leuven); J. Ploeg (Königl. Niederländische Botschaft, Bonn); Anne Vondeling (Chairman Tweede Kamer der Staatengeneraal, s’Gravenhage); Klaas de Vries (Frysk Akademy, Ljouwert); Ulrich Bohner (Deputy Secretary of the Conference of Local an Regional Authorities of Europe, Straßburg); Sixma van Heemstra (Zwolle); John Szemerey (Brüssel); Georg Delf (Yoxford/Suffolk); Olav Meinhardt (FUEV, Kopenhagen); Louise Rosthøj (Ballerup) enthält auch: F. Paulsen: ‘Die Küstenrandgebiete Nordwest-Europas und die europäische Integration’, Typoskript (Text eines Vortrages, den er in Dülmen gehalten hat); F. Paulsen: ‘Drei Konferenzen’, Typoskript (thematisch über drei Minderheitenkonferenzen 1980); ‘Schleswig, die Brücke zwischen dem europäischen Festland und dem Norden’, unbezeichnetes Typoskript Anmerkung: Die Korrespondenz resultiert aus Paulsens Funktion als „Chairman of the Advisory Committee“ von Det Danske Selskab. Inhaltlich geht es um die Vorbereitungen der Konferenzen Europa der Regionen 1978 bis 1984.

3.2 American/Schleswig-Holstein Heritage

2582 Ordner mit der Aufschrift: ‘Schleswig-Holstein - USA’ 1989-1991 enthält: Materialsammlung zur 1989 in Amerika gegründeten ‘American/Schleswig-Holstein Heritage’; Briefwechsel Paulsens mit Scharlott Goetsch Blevins (Davenport/Iowa); Newsletter der Gesellschaft; Unterlagen zum Besuch dieser Gesellschaft in Schleswig-Holstein 1989

3.3 Studienstiftung des deutschen Volkes

2583 Ordner mit der Aufschrift: ‘Studienstiftung des deutschen Volkes’ 1993-1997 enthält v.a.: Briefwechsel zwischen Paulsen und Hans Kessler, Kurator der Studienstiftung

4. Korrespondenzen

4.1 Friesische Sprache

2584 Ordner mit der Aufschrift: ‘Fresk Korrespondans’ 1946-1988 enthält u.a. Briefe an und von (die vorgefundene zeitlich aufsteigende Ablage der Schriftstücke ist beibehalten worden): Riedert Straatsma (Leeuwarden), Alistair Walker (Nordfriesische Wörterbuchstelle in Kiel), Gratulationen zur Verleihung des Hans Momsen Preises, B. Droege (Columbus/USA, Frisian Information 134

Bureau), Marten Minnema (Stiens/Dänemark), Henry K. Barts (Bradenton/USA), Klaas Bruinsma (Westfriesland), Nachruf F. Paulsens zum Tod von Boy C. Ketelsen (New York), Anthonia Feitsma (Niederlande), B. Fridsma (Westfriesland), H.G. van Slooten (Leeuwarden), John van Weringh (Westfriesland), Hans Stellingsma (Leiden/Niederlande), Carsten Boysen (Risum), August Gonnsen (Ontario/Kanada), Robert A. Kienzie (St. Cruz/Kalifornien), Boy C. Ketelsen (New York), Julian E. Jacobs (Charlotte/USA), A.J. Brouwer-Prakke (Leeuwarden), J. Derrick McLure (University of Aberdeen), Ernst Ketels (Lübeck), Julius Arfsten (Bradenton/USA), Arend Lang (Juist), Wolfgang Meiners (Issens), Nils Århammar (Groningen), Eugene W. Nissen (University of Michigan), Brar C. Roeloffs (Mielkendorf), Tim Parker (Kalifornien), Lillian Mommsen (Petaluma/USA), Uwe Nerong (Bremen), Reimer Brouwer (Franeker), Alex Riemersma (Groningen), Asmus Schmidt-Petersen (Hamburg), Robert Ploegstra (Adrian/Michigan), Hermann Schmidt (Wenningstedt/Sylt), Nachruf Paulsens zum Tod von Julius N. Quedens (Kopenhagen), Ulf Timmermann (Tórshavn/Färoer), Emmy Marquard-Ibbeken (Schleswig), Ingwer E. Momsen (Heikendorf), Birger Stolpe (Lyngby/Dänemark), Jelle H. Brouwer (Groningen), Carl Häberlin (Wyk auf Föhr), Fr. Thygessen (Sydslesvigsk Forening), Sten-Eiden Müller (Kopenhagen), Ernst Löfstedt (Uppsala), J.B. v.d. Meulen (Marssum/Niederlande), Birge Stolpe (Stockholm) 2585 Mappe mit Briefen an Paulsen zur friesischen Wörterbucharbeit 1950-1978 enthält u.a. Briefe von (die vorgefundene zeitlich aufsteigende Ablage der Schriftstücke ist beibehalten worden): Hans Kuhn (Laboe), W. Kok (Fryske Akademy/Leeuwarden), Nils Århammar (Kiel), Johann D. Bohn (Kiel), J. Braren (Tondern) enthält auch: Unterlagen über die nordfriesische Wörterbuchtagung in Mürwick 1950; Ergebnisprotokoll der Besprechung über das deutsch-friesische Schulwörterbuch für Föhr und Amrum am 24. Juni 1978 2586 Ordner mit der Aufschrift: ‘Friesische Korrespondenz’ 1957-1971 enthält u.a. Briefe an und von (die vorgefundene zeitlich aufsteigende Ablage der Schriftstücke ist beibehalten worden): Julius Nanning Quedens (Kopenhagen), Nils Århammar (Marburg), August Clausen (Rendsburg), Jelle Brouwer (Niederlande), Carsten Boysen (Risum), Olov H. Tångeberg (Schweden); Briefe von Paulsen an Heinz Böttger (Wyker Bürgermeister) und Paul Paulsen (Rechtsanwalt am Bundesgerichtshof in Karlsruhe) wg. der geplanten Ehrenbürgerwürde an Friedrich Christiansen; Alfred Boysen (Risum), C. Faber-Hornstra (Fryske Kultuerried), Ernst Obsen George, Reinhard Arfsten 2587 Ordner mit der Aufschrift: ‘Fresk Korrespondans’ 1988-1997 enthält u.a. Briefe an und von: Mark Diatchkov (Moskau), Franca Salvi (Mailand), Volkert Schult (Hamburg), Frysk Akademy (Leeuwarden), Hans Hoeg (Sylt), Reimer K. Holander (Bredstedt), Daan Meijer (Westfries Genootschap), Oskar Kunze (Ostfriesische Landschaft), Jelle Krol u. T.J. Steenmejer-Wielenga (Frysk Letterkundich Museum en Dokumintaesjesintrum), Peter Ewaldsen, Ernst Martin Dahl, Johannes Jensen, Alistair Walker (Kiel), Halfdan Petersen (Aarhus), August Gonnsen (Kanada), Bo Sjölin, Karen H. Ebert (Marburg), Ellin Nickelsen, Peter Bahnsen, Henry Nannen, Albert Panten (Niebüll), Cynthia Keppley Mahmood (Iowa/USA), Onno Poppinga enthält auch: Einladungen zu Versammlungen verschiedener friesischer Vereine; Einladungen zur Verleihung des Hans-Momsen-Preises

4.2 Geschichte und Landeskunde der Insel Föhr

2588 Ordner mit der Aufschrift: ‘Korrespondenz Föhr betreffend’ 1978-1985 enthält u.a. Briefe an und von: (die vorgefundene zeitlich aufsteigende Ablage der Schriftstücke ist beibehalten worden): Fritz Falk (Wyk), Nils Århammar (Groningen), Ellen Mattson (Stockholm), Tim Parker (San Francisco), Tore Nyberg (Odense University), Thomas Steensen (Nordfriisk Instituut, Bredstedt), Annie C. Y. Chang (Kalifornien), Boy Hinrichs (Institut für Literaturwissenschaft der Universität Kiel), Hans Krüger (Föhrer Landwirtschaftsschule), Knudt Biehl (Hamburg, wg. Pastor Knudt A. Frerks), Brar Roeloffs (Mielkendorf), Ernst Schlee 135

(Schleswig), Eugene W. Nissen (The University of Michigan), Hinrich Bohn (The University of Arizona), Klaus Petersen (Landrat von Nordfriesland), Karen H. Ebert (Marburg), Christian Radtke (Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum), Uwe Nerong (Bremen), Piet Kramer (Elst/Niederlande), W.J.J. Pijnenburg (Instituut voor Nederlandse Lexicologie), Hans H. Worsøe (Apenrade), Alistair Walker (Nordfriesische Wörterbuchstelle, Kiel), Ulrich Schulte-Wülwer (Städtisches Museum Flensburg), Erich Pörksen (Amrum), Birgit Løgstrup (Landsarkivet for Nørrejylland), Khari Y. Vinterborg (Ferring-Frysk Kristlik Reformearre Tsjerke, Kalifornien), Barbara Rendtorff (Gemälderestauratorin in Kiel, wg. Gutachten zu Oluf Brarens Gemälde ‘Die Haus-Copulation auf der Insel Föhr’), Walten Lüden (Wyk), Cornelis de Jong (University of South Africa) 2589 Ordner mit der Aufschrift: ‘Korrespondenz Föhr betreffend’ 1986 enthält u.a. Briefe Paulsens an und von (die vorgefundene zeitlich aufsteigende Ablage der Schriftstücke ist beibehalten worden): Harro Nötel (Hamburg), Karen Hutchenson (Massachusetts/USA), Michelle Brown (British Library/London), Ingo Nöther (Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin), Frants Tyggesen (Viborg), Bodo Uhlig (Norderstedt), Robert Whisell van Deventer (Lincolnshire/GB), Marret Bieling (Goting/Föhr), Detlef Schmidt-Petersen (Bredstedt), Thomas Steensen (Nordfriisk Instituut, Bredstedt), Bessie F. Hiern (Louisiana/USA), Bonita Cross (New York), Ernst Ketels (Lübeck), Jutta Müller (Hamburg), Hans Krüger (Wyk), Tim Parker (San Francisco), Ketel Preisler (Wyk), Mary Miltner (Lake Charles/USA), Svend Overlade (Højer/DK), Uwe Nerong (Bremen), Carsten Thiede (Hornby/DK), D. Lohmeier (Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, Kiel), Emilie Koops (Wyk), Boy Ketelsen (New York), Lisbeth Braren-Weinrich (München), Helmut Buske Verlag (Hamburg), Jutta Müller (Hamburg) 2590 Ordner mit der Aufschrift: ‘Korrespondenz Föhr betreffend’ 1987 enthält u.a. Briefe Paulsens an und von (die vorgefundene zeitlich aufsteigende Ablage der Schriftstücke ist beibehalten worden): Lisbeth Braren-Weinrich (München), Lowell Nissen (Fayetteville/USA), Harro Nötel (Hamburg), Jane Bossen (Dansk Centralbibliotek, Flensburg), D. Lohmeier (Schleswig- Holsteinische Landesbibliothek, Kiel), Detlef Schmidt-Petersen (Bredstedt), Helen Stangel (East Moriettes/USA), H. Reuschel (Wyk), Uwe Nerong (Bremen), Juliane E. Jacobs (Charlotte/USA), Harro Ketels (Hamburg), Lillian Mommsen (Petaluma/USA), Klaus Petersen (Landrat von Nordfriesland), Karen H. Ebert (Marburg), Marianne Reimer (Rigsarkivet København), Jens Quedens (Amrum), Gertrude Jensen Sheffield (San Jose/USA), Frants Thyggesen (Viborg), Ernst Schlee (Schleswig), W. Piening (Lübeck) 2591 Ordner mit der Aufschrift: ‘Korrespondenz Föhr betreffend’ 1988-1990 enthält u.a. Briefe Paulsens an und von (die vorgefundene zeitlich aufsteigende Ablage der Schriftstücke ist beibehalten worden): Ernst Ketels (Lübeck), Harro Nötel (Hamburg), Ellen Mattson (Stockholm), Lisbeth Braren-Weinrich (München), F.S. Grove-Stephensen (Sonderburg/DK), Erich Voss (Lübeck), Uwe Nerong (Bremen), Cynthia Keppley Mahmood (Iowa/USA), Walter R. Wybrands Marcussen (Niederlande), Harald Voigt (Westerland/Sylt), Bob Brown (Santa Barbara/USA), Erik Bagerstam (Stockholm), Jehannes G. Kramer (Leiden/NL), Nancy Petersen Hunt (Cotati/USA), P. Tiplady (Wolverhampton/England), Brar C. Roeloffs (Mielkendorf), Ulf Timmermann (Tórshavn/Färöer), Alistair Walker (Nordfriesische Wörterbuchstelle Kiel), Ellin Nickelsen (Indien), Axel Volquarts (Hamburg), Anne D. Petersen (Hamburg), Andrea Cordani (London), Ketel Preisler (Wyk), Ulrich Schulte-Wülwer (Städtisches Museum, Flensburg), H.H. Frandsen (Butjadingen), Karen H. Ebert (Marburg), Hans Joachim Kühn (Landesamt für Vor- und Frühgeschichte, Schleswig), Nils Århammar (Groningen), Hans Worsøe (Historisk Samfund for Sønderjylland, Apenrade), Helga Ramge (Kappeln), Wilma Blechenberg (Süddorf/Amrum), Dora Paulsen (Sacramento/USA), Albert Panten (Niebüll), Helmut Petersen (Göttingen, wg. Miniaturporträts von Oluf Braren), Frants Tyggesen (Viborg) 2592 Ordner mit der Aufschrift: ‘Korrespondenz Föhr betreffend’ 1991-1994 enthält u.a. Briefe Paulsens an und von (die vorgefundene zeitlich aufsteigende Ablage der Schriftstücke ist beibehalten worden): Harro Ketels (Hamburg), Jutta Kürtz (Kiel), Jeannine Walton Talwar (Oregon/USA), Robert L. Nickelsen (Oregon/USA), Reinhard Jannen (Amrum), Ernst Ketels (Lübeck), Christine ter 136

Huerne, Thomas Thode (Düsseldorf), Hans Jürgen Sloman (Hamburg, Besitzer von Oluf Brarens Gemälde „Hauscopulation“), Volkert Schult (Hamburg), Quadrum GmbH (wg. des Grundstücks „Knorr Bremse“, Nieblum), Marianne Schröter (Sylt), Eric Stoesser (Kalifornien), Ingrid Hinrichsen (Chile), Harro Nötel (Hamburg), Berend Harke Feddersen (Niebüll), Peter Matthiessen (Southminster/England), Ellin A. Nickelsen (Hohenfelde), Emma McDonald (Münster), Robert E. van Geuns (Washington), Ron Ricklefs (Northridge/USA), Steven Laswell (Santa Barbara/USA), Lisbeth Braren-Weinrich (München), Glenn K. Dippon (Schereville/USA), Gertrude Sheffield (USA), Ellen u. Frederik Mattson (Stockholm), Karen H. Ebert (Michigan/USA), Irmengard Rauch (University of California, Berkeley), Edward J. Lefkowicz (Massachusetts/USA), Karl Michelsen (Friedrichstadt), Brar C. Roeloffs (Mielkendorf), Wilma Blechenberg (Süddorf/Amrum), Heinrich Heymann (Wyk), Richardine Thom, Albert Panten (Niebüll), Patrick Stiles (London), Jürgen Beyer (Kopenhagen), Friedrich Schmidt- Sibeth (Kiel), Gerret Jan Ruijg (Delft) 2593 Ordner mit der Aufschrift: ‘Korrespondenz Föhr betreffend’ 1995-1997 enthält u.a. Briefe Paulsens an und von (die vorgefundene zeitlich aufsteigende Ablage der Schriftstücke ist beibehalten worden): Harro Nötel (Hamburg), Jens Jacobs (Northport/USA), Eric Stoesser (Kalifornien), Ingwert Jürgens (Valdivia/Chile), Karin H. Ebert (Schweiz), Volkert Schulz (Hamburg), Fritz Ahern (St. Diego/USA), Lisbeth Braren-Weinrich (München), Karen A. Stotsky-Flor (USA), Arfst J. Arfsten (San Francisco/USA), Glückwünsche für Paulsen zum 87. Geburtstag (u.a. von C. Schirren, H. Heymann, Emilie Koops, A. Panten, M. Bohn), Harro Ketels (Hamburg), Harro Nötel (Hamburg), Glen Arfsten (Boynton Beach/USA), Reinhard Jannen (Amrum), Annie C.Y. Chang (Kalifornien), Klaus Barthelmess (Köln), Helmut Johannen (Cuxhaven, Bruder von Werner Johannen), Jens Hinrich Binder (Freiburg), Jeannine Walton Tawar (Oregon/USA), Ellin Nickelsen (Hipstedt), C.J. Ballhausen (Charlottenlund/Dänemark), Robert L. Nickelsen (Oregon/USA), Ernst Ketels (Lübeck), Karin Breckling (Altenholz b. Kiel), Joan Scarper (Sonoma/USA), Axel Volquarts (Hamburg)

4.3 Archiv der Ferring Stiftung

2594 Korrespondenz 1984-1991 enthält u.a. Briefe Paulsens an und von: Fritz Falk (Wyk), Ernst Ketels (Lübeck), Albert Panten (Niebüll), Brar C. Roeloffs (Mielkendorf), Ulf Timmermann (Tórshavn/Färöer), Harro Nötel (Hamburg), Georg Quedens (Amrum), Alfred Jastrow (Kreisarchiv Nordfriesland) enthält auch: Auflistung der Föhr und Amrum betreffenden Akten aus dem Landsarkivet for Nørrejylland und dem Landsarkivet i Aabenraa

4.4 Verbindung zum Nordfriisk Instituut vor und nach der Übernahme des Vorsitzes des Institutsvereins

2595 Verbindung zum Nordfriisk Instituut vor Übernahme des Vorsitzes des 1949-1963 Institutsvereins enthält u.a.: Briefe Paulsens an und von: Goslar Carstens (Husum), Albrecht Johannsen (Risum), Alfred Boysen (Risum) 2596 Verbindung zum Nordfriisk Instituut vor Übernahme des Vorsitzes des 1957-1966 Institutsvereins enthält u.a.: Arbeitsberichte u. Haushaltsvoranschläge des Instituts; Satzung 1964; Erklärung der Institutslektoren zu ihrer künftigen Arbeit; Denkschriften von Reimer Kai Holander über die zukünftige Entwicklung Nordfrieslands (1957, 1961); Satzung; Korrespondenz, u.a. mit: Goslar Carstens (Husum), Alfred Boysen (Lindholm), Nils Århammar (Bredstedt) sowie mit den Institutslektoren Reimer K. Holander, Tams Jørgensen, Hans C. Nickelsen 2597 Verbindung zum Nordfriisk Instituut vor Übernahme des Vorsitzes des 1967-1968 Institutsvereins enthält u.a.: Arbeitsberichte des Instituts; Protokolle von Vorstands-, Beirats- und Mitgliederversammlungen; Interfriesisches Studentenlager 1968; Bildung einer 137

Arbeitsgruppe für Genealogie und Heraldik; Korrespondenz mit den Institutslektoren R. Holander und T. Jørgensen 2598 Verbindung zum Nordfriisk Instituut vor Übernahme des Vorsitzes des 1969-1970 Institutsvereins enthält u.a.: Arbeitsberichte des Instituts; Protokolle von Vorstands-, Beirats- und Mitgliederversammlungen; Streit zwischen den Institutslektoren und dem Vorstand (u.a. Brief von R. Hollander an F. Paulsen); Arbeitsbericht des pädagogischen Beraters des Instituts; Bilanzen; Brief Paulsen an Johann Volquardsen (über die Zukunft des Instituts); Satzung; Geschäftsordnung 2599 Verbindung zum Nordfriisk Instituut nach Übernahme des Vorsitzes des 1982-1985 Institutsvereins enthält u.a.: Arbeitsberichte des Instituts; Protokolle von Vorstands-, Beirats- und Mitgliederversammlungen; Tod von Carsten Boysen; Wahl Paulsens zum persönlichen Mitglied des Beirats des Instituts; Ferring Stipendium (u.a. an Thomas Steensen); Ehrenmitgliedsurkunde des Vereins Nordfriesisches Institut für F. Paulsen, 1983; Nachruf Paulsens zum Tod von Hans C. Nickelsen (mit Foto); Nachruf Paulsens zum Tod von Catharina Lüden; C. Schirren zum 75. Geburtstag von F. Paulsen; Briefe Paulsens u.a. an und von: Janny Holander (Bredstedt), Ph. H. Breuker (Frysk Akademy/Ljouwert), Ommo Wilts (Osdorf), Anthonia („Tony“) Feitsma (Niederlande), Nils Århammar (Schweden), Dietrich Hofmann (Kiel), Gerhard Kortum (Kiel), Thomas Steensen (Husum), Brar C. Roeloffs (Mielkendorf), Paul G. Buchloh (Flintbek), Albert Panten (Niebüll), Tore Nyberg (Odense), Reimer K. Holander (Bredstedt), August Gonnsen (Ontario/Kanada), Alistair Walker (Nortorf), Gerhard Porzig (Braunschweig), Thomas Lundén (Universität Stockholm) 2600 Verbindung zum Nordfriisk Instituut nach Übernahme des Vorsitzes des 1986-1988 Institutsvereins enthält u.a.: Arbeitsberichte des Instituts; Protokolle von Vorstands-, Beirats- und Mitgliederversammlungen; Friesenstatut in der BRD; 1. Historikertreffen im Institut; Friesisch im Radio; Auseinandersetzung zwischen den Professoren N. Århammar und B. Sjølin; Tod von Tams Jørgensen; Ansprache J. Tholund zur Verabschiedung von J. und R.K. Holander; ‘Sachstandsbericht der Nordfriesischen Wörterbuchstelle und des Faches Friesische Philologie der Universität Kiel’; Buchbesprechung F. Paulsen: ‘Diamanten in der Wüste – Sönke Nissen’; Briefe Paulsens u.a. an und von: Nils Dahl (Bredstedt), Nils Århammar (Groningen), J. Kisbye Møller (Kopenhagen), Peter Raap (Bredstedt), Armin Schütz (Institut für Regionale Forschung und Information, Flensburg), Carl Nissen (Hamburg), Thomas Steensen (Bredstedt), Reimer u. Janny Holander (Bredstedt), Fiete Pingel (Bredstedt), Alistair Walker (Nortorf) 2601 Verbindung zum Nordfriisk Instituut nach Übernahme des Vorsitzes des 1989-1997 Institutsvereins enthält u.a.: Arbeitsberichte des Instituts; Protokolle von Vorstands-, Beirats- und Mitgliederversammlungen; Nordfriesisches Auswanderer-Archiv; Koordinations- Treffen der friesischen Verbände und Vereine (u.a. Tätigkeitsberichte); 30 Jahre Nordfriisk Instituut; Aktion: „Mai 1945 – Kriegsende vor fünfzig Jahren“, enthält u.a. F. Paulsens Aufsatz: ‘Das Kriegsende in Stockholm’; Stiftung für das friesische Volk; Umzug des Instituts in die Süderstraße in Bredstedt; Tod des Geschäftsführers Peter Raap; F. Paulsen: ‘Jakob Tholund – 65 juar’, Typoskript; F. Paulsen: ‘Frants Thyggesen 1914-1989’, Typoskript; F. Paulsen: ‘Zur Vor- und Frühgeschichte des Nordfriesischen Instituts – Persönliche Erinnerungen’; Streit zwischen F. Paulsen und T. Steensen wegen der geplanten Einrichtung des „Nationalparks Wattenmeer“; Protokoll der Klausurtagung „Wat wan we? Wat schan we? Wat koone we?“; Briefe Paulsens u.a. an und von: Thomas Steensen (Bredstedt), Hans Meinert Redlin (Altenholz), Fiete Pingel (Bredstedt), Nils Århammar (Bredstedt), Werner Junge (Heide)

4.5 Mitglied der Jury Fering-öömrang Breipot

2602 Friesische Texte und Korrespondenz 1976

138

4.6 Recherchen Paulsens über ein gedrucktes Vater Unser in Föhrer Friesisch

2603 Enthält Briefe von und an: J.H. Brouwer (Lycklama/Niederlande), N.C. Wilde 1972-1986 (Bedford/GB), Alistair Campbell (Oxford), A. How-White (Dorset/GB), A.W. Parker (Woburn Sands/GB), Robert Whisell van Deventer (Lincolnshire/GB) enthält auch: Kopien von Schriftstücken Richard How betreffend. Anmerkung: Es geht in diesen Briefen um ein Buch, in dem sich ein gedrucktes Vater Unser („Lord’s Prayer“) in Föhrer Sprache befinden soll, das Jens J. Eschels 1799 bei einem Mr. Richard How in Bedford [?] (GB) gesehen hat, wie er in seinen Lebensbeschreibungen eines alten Seemannes (1835) auf den Seiten 341 bis 342 schreibt.

4.7 Verbindung in die USA

2604 Korrespondenz 1977-1994 Briefe an Paulsen aus den USA, u.a. von: Fritz Ahern (San Diego), Eric Stoesser (Carmel/Kalifornien), Gerhard u. Herta Thom (Berkenline/Kalifornien), James G. Harrison (Hopewell/Virginia), Lillian Mommsen (Petaluma/Kalifornien), Jeannine Walton Talwar (Midway/Oregon) Kopien von Briefen Paulsens in die USA, u.a. an: Boy Ketelsen (New York), Lillian Mommsen (Petaluma/Kalifornien), Thelma Petersen (Petaluma/Kalifornien), J. E. Jacobs (Charlotte/New York) enthält auch: Materialsammlung von Genealogien und Biographien ausgewanderter Föhrer in den USA; Artikelsammlung zum Thema ‘Auswanderung von den Nordfriesischen Inseln in die USA’ [1977-1990], enthält u.a. ‘Die Auswanderung von den Inseln Föhr und Amrum nach Amerika’, v. Catharina Lüden (1977); Abschriften (Typoskripte) von Briefen an Jan Jacob Riewerts (New York) von seiner Verwandtschaft in Oldsum aus den Jahren 1867 bis 1908, angefertigt 1990; Zeitungsausschnittsammlung zum Thema „Föhrer in den USA“, 1892-1986

4.8 Emigrationsforschung

2605 Ordner mit der Aufschrift ‘Emigrationsforschung’ 1949-1994 enthält u.a. Briefe von: Andreas G. Ronhovde (US-Botschaft in Stockholm), B. Fridsma (Niederlande), Henry G. Leach (Kopenhagen), Auck de Boer (Dearsum/Niederlande), Henning Bender (Det danske Udvandrerarkiv in Aalborg), Everett H. van Hoesen (Marco Island/USA), Piet Dekker (Schipluiden/Niederlande) enthält auch: ‘The Frisians of Föhr’ v. Carl Häberlin, in: The American- Scandinavian Review, 1950.

5. Werke

5.1 Arbeiten zum Föhrer Friesisch

2606 Sammlung friesischer Lieder, vor allem Kirchenlieder [1960- 1997] 2607 Lexikalische Aufzeichnungen Paulsens zum Föhrer Friesisch [1970- enthält u.a.: Abschrift der Seiten 739 bis 745 des ‘Föhringschen 1972] Wörterverzeichnisses’, verfasst 1757 von Peter Jung Peters, Wrixum, veröffentlicht im Staatsbürgerlichen Magazin V., 1826; Liste von föhrerfriesischen Wörtern mit langem ää; Notizblock mit der Ausschrift föhrerfriesischer Wörter aus verschiedenen Publikationen enthält auch: Liste mit föhrerfriesischen Redewendungen aus verschiedenen Publikationen, erstellt von Volkert F. Faltings, Typoskript; handschriftliche Aufzeichnungen zur Lexik des Föhrerfriesisch (wahrscheinlich von Karen H. 139

Ebert)

2608 Handexemplar Paulsens des Ferring Wurdenbuk (1965) von Reinhard Arfsten 1979 enthält auch: Friesisch geschriebener Brief von Boy Ketelsen (New York) vom 3.12.1979

5.2 Publikationen - Vorträge - Nachrufe

2609 Manuskript über eine Rede Paulsens anlässlich der Wahlen in Deutschland [1948- 1950] 2610 F. Paulsen: ‘Die Wirtschaft in den drei Frieslanden in der Vergangenheit’, in: It 1959 Beaken, Nr. 21 (1959) 2611 F. Paulsen: ‘Das neue Rom – Der Anteil der Friesen an der Entstehung New 1963 Yorks’, Sonderdruck aus der Zeitschrift Nordfriesland, 1963. enthält auch: Manuskript Paulsens seines Vortrages zu diesem Thema, gehalten auf einer Tagung des Nordfriesischen Instituts am 29. September 1963 2612 F. Paulsen: ‘Frisland an America – Frisians in the History of the United States’; [1965- Typoskript 1980] 2613 F. Paulsen: ‘Contributions of North-Frisians to the History of New York’; [1965- Typoskript 1980] 2614 F. Paulsen: ‘Werner Johannen – An öömringen mooler’; Typoskipt [1970- enthält auch: Foto von Werner Johannen 1980] Anmerkung: Mit Johannen saß F. Paulsen von 1933 bis 1935 im Gefängnis von Neumünster. 2615 F. Paulsen: ‘A Fresken an Amerika’; Typoskript 1973 Anmerkung: Wie Paulsen vermerkt, handelt es sich um das Manuskript für einen Artikel in der Zeitschrift Üüsen äine wäi. 2616 F. Paulsen: ‘Taw gud Feringen’ 1976 Anmerkung: Es ist ein Nachruf auf Wilhelm Arfsten (1888-1976) aus Alkersum. Mit dem zweiten Föhringer ist Peter Paulsen, gestorben ebenfalls 1976, aus Borgsum gemeint. 2617 F. Paulsen: ‘40 Years FUEN’ 1989 Anmerkung: Es ist das Manuskript von Paulsens Rede in Versailles am 22. April 1989 anlässlich des 40. Gründungsjahres der FUEN (Federal Union of European Nationalities).. 2618 Vortragsmanuskripte Paulsens zum Verhältnis zwischen Nordfriesland (speziell [1989- Föhr) und den USA [1988-1994] 1994]

6. Lebensdokumente

2619 Familienpapiere - Familienfotos 1946-1997 ‘Oersättlig språkskatt kan räddas av svensk forskning’, 1946 (Zeitungsbericht über F. Paulsens friesische Sprachforschungen); Adressbuch Paulsens; Friesisches Gedicht von Emilie Koops anlässlich des 70. Geburtstages von F. Paulsen; Familienfotos

7. Sammlungen

7.1 Zusammenstellungen Paulsens von genealogischen, historischen Materialien zu Föhr und Nordfriesland

2620 Paul Nickels Paulsen (1849-1899), Kapitän [(1840) enthält: genealogische Aufzeichnungen; gedrucktes Gedicht: ‘An Capitän P.N. 1960-1980] Paulsen, Führer des Paketschiffes HOWARD’ [1840], mit einem Foto des Schiffes (dieses Schiff führte er von 1839 bis 1845) 2621 Paul Nickels Paulsen (1815-1876), Müller in Borgsum [1870- enthält: biographische Aufzeichnungen zur Familie (2004); Originalfotos, u.a. ein 1876], Foto des Ehepaars Paulsen mit ihren zehn Kindern [1870-1876] 2004 140

2622 Ordner mit der Aufschrift ‘Stenkister-analyser – Franstående Feringer – Brar 1980-1992 Roeloffs-Skrifter’ enthält u.a.: Typoskripte von Brar C. Roeloffs ‘Nordfriesen auf Grönlandfahrt von Kopenhagen’ und ‘75 föhringer Commandeure und Kapitäne im Dienst des Grönlandshandel’ [1980-1990]; Materialsammlung zum sog. Noost in der Nieblumer St.-Johannis-Kirche (Korrespondenz, Foto, Zeitungsausschnitte), 1985- 1992; Materialsammlung (Typoskripte und Zeitungsausschnitte) zu verschiedenen Persönlichkeiten, u.a. Professor Christian Jensen (*1883 auf Sylt), Roluf Frödden (Klein-Dunsum), Jürgen Martens (Oevenum), Friedrich Christian Lorenzen (Wyk), Philipp Hassold (Midlum), Hans Julius Volquardsen (Wyk) 2623 Ordner mit der Aufschrift ‘Genealogie’ 1970-1992 enthält Materialsammlungen u.a. zu: Jan Paul Ketels (Borgsum), Familie Danklefs (Oldsum), Familie Jan Nahmens (*1794, Alkersum, enthält auch diesbezügliche Korrespondenz von F. Paulsen und H. Nötel), Jacob Martensen (Borgsum), Familie Flor, Ocke Nerong (Wrixum), Familie Peter Jacobs (Oevenum, enthält auch diesbezügliche Korrespondenz von F. Paulsen und H. Nötel, sowie Fotos des Familienhauses Nr. 125 in Oevenum), Konsul Levi Heymann (enthält Kopien von handschriftlichen Urkunden, Bestallungen etc.), Familie Ricklefs, Ingke Margreta Knudtsen, Elke Jacob Hayen, Cornelius Simon Braren; Marcus von Bayern Anmerkungen: Bei den Materialien handelt es sich zum größten Teil um biographische und genealogische Notizen (Stammbäume), Kopien aus Kirchenbüchern etc. sowie Zeitungsausschnitte

2624 Ordner mit der Aufschrift: ‘Nuurdfresk Histoore’ 1926-1995 enthält: Mappe mit der Aufschrift ‘Helgoland 1948-1950’, enthält u.a. Korrespondenz F. Paulsens mit Prof. D. L. Savory (Antrim/GB) und Franz Siemens (Seestermühle b. Elmshorn), 1949-1950; gedruckter Auszug aus dem Haus of Commons zur Debatte über den Status von Helgoland am 28. Juli 1950; Memorandum zur Situation der Helgoländer Friesen und die Reaktion in der Presse, 1950; ‘Bericht über die Besprechung der Helgoländer Angelegenheiten mit Vertretern der Helgoländer Vereinigungen und Ausschüsse am 6. April 1951 in Pinneberg’; Exemplare von Helgoland – Ein Mittelungsblatt für Hallunner Moats, 1950/1951 Sammlung biographischer Informationen zu nordfriesischen Persönlichkeiten (vor allem Zeitungsaufsätze und Typoskripte): Julius N. Quedens, Otto C. Hammer (m. Foto), Andreas Petersen, Cornelius Petersen, Johannes Oldsen, Nann Mungard Sammlung mit Publikationen und Aufsätzen zu friesischen Themen, enthält u.a.: Exemplar der Zeitschrift Kulturwehr, Heft 10, Oktober 1926; ‘Die friesische Identität, unser historisches Gepäck’, v. Henry K. Barts (Bradenton/USA), Typoskript

2625 Mappe mit der Aufschrift. ‘Iinwenners Waasterlun Feer 1683 an Uasterlunfeer [1990- 1653’ 1992] enthält: Materialien zu den Markbüchern (dän. markbøger) von Westerlandföhr und Amrum, u.a. Text eines Vortrages von Brar C. Roeloffs über diese Markbücher; Kopien und Abschriften einzelner Kapitel; Schriftverkehr F. Paulsens mit Michael Jasper, Kiel, über eine geplante Abschrift der Markbücher, 1990; Auflistung Alkersumer Häuser aus dem Brandkataster, Typoskripte; Auflistung der Landbesitzer auf Osterlandföhr nach dem Landbuch von 1656, erstellt von Harro Nötel; Kopie des Mannzahlregisters von Osterlandföhr 1653 aus dem Reichsarchiv in Kopenhagen; Dokument (Kopie) vom 4. September 1649 über Friesischkenntnisse von Richardus Petri (1597-1678), Pastor in der St.-Laurentii- Gemeinde 2626 Sammlung von Föhr betreffende Dokumente im Archiv in Enckhuizen [1985- Anmerkung: Enthält eine Aufstellung Paulsens der Archivalien sowie von ihm 1995] angefertigte Abschriften. 2627 Ordner mit der Aufschrift ‘Archivalia IV’ [1985- enthält: Materialsammlung (Kopien) mit der Aufschrift: ‘Ribe Stiftsamt arkiv. 1995] Indkomne breve Fanø og Versterland-Føhr birker ang. 1801-07’; Materialsammlung (Kopien) von Dokumenten aus dem Ribe-bispearchiv [1697- 141

1820] enthält auch: ‘Vorläufiges Verzeichnis Abt. 161 Amt Tondern’ im Landesarchiv Schleswig-Holstein; Typoskript 2628 Ordner mit der Aufschrift ‘Schulen – Pastoren’ [1985- enthält v.a.: Kopien historischer Handschriften zu den Schulen und Kirchen auf 1995] Föhr, u.a.: ‘Schul-Contract der Dorffschafft Alckersum’, 1749; Brief von Pastor Knudt A. Frerks, Boldixum, an den Propst (betreffend die friesische Sprache an den Schulen auf Föhr), 1856; Liste mit den Beitragszahlern zum Neubau der Alkersumer Schule, 1759; Abiturzeugnis für Peter Lohmann, Midlum, ausgestellt vom Gymnasium in Husum 1855; königliche Bestätigung des Schulreglements für das St.-Laurentii Kirchspiel, 1749; ‘Schul-Gebete zum Gebrauch in den Schulen zu St. Laurentii’, 1762 Anmerkung: Es befinden sich auf den Kopien keine Hinweise darauf, wo sich das jeweilige Original befindet. 2629 Ordner mit der Aufschrift ‘Seefahrt I, Trondheim, Falk, Harald Voigt, Pieter [1980- Dekker, Seekartenverzeichnis, Piet Boon’ 1992] enthält: Verzeichnis der „Seefahrtssammlung im Landsarkivet for de Sønderjyske Landsdele“ in Apenrade, 1992; ‘Ein Föhringer als Lotseninspektor und Navigationslehrer in Tönning’ von Brar C. Roeloffs, Typoskript; ‘Verklarungsprotokolle als Quelle regionalgeschichtlicher Forschung – Untersuchungen über nordfriesische Seeleute im 18. und 19. Jahrhundert’ von Harald Voigt enthält auch: Julius Tedsen: ‘Nordfriesisches Leben daheim und auf See von 1600- 1850’, in: Schleswig-Holstein – Unterhaltungs-Beilage der Kieler Zeitung, Nr. 35- 38, 40-41, 1930; Nickels Ricklefs: ‘Aus den Erinnerungen eines alten Kapitäns’; in: Schleswig-Holstein – Unterhaltungs-Beilage der Kieler Zeitung, Nr. 47, 49-51, 1928; Kopie eine Karte von Schackenborg, 1724/1797 2630 Ordner mit der Aufschrift ‘Siafaard II – Greenlun – Kapteiner’ 1984-1994 enthält u.a.: Georg Quedens: ‘Inselfriesische Seefahrer und ihre Beziehung zu Trondheim’, Typoskript [1984] sowie Zeitungsartikelserie in Der Insel-Bote ‘Trondheim und seine inselfriesischen Seefahrer’; Mappe mit der Aufschrift ‘Grönland’, enthält u.a. eine Liste der Kapitäne von Föhr im Dienst des Grönlandhandels, erstellt vom Kalaallit Niuerfiat Grønlands Handel Umiartortitsivik Trafikvirksomheden; Zeitungsausschnittsammlung über Föhrer Kapitäne

2631 Materialsammlung zu einem geplanten Monument der Föhrer Geschichte in 1986 Oevenum enthält: Textvorschläge durch Brar C. Roeloffs und Volkert F. Faltings; Korrespondenz

7.2 Sammlung von Originaldokumenten

2632 Originaldokumente 1707-1929 enthält u.a.: Bekanntmachung von Herzog Christian August, Bischof von Lübeck, über die Erweiterung des Christian-Albrecht-Kooges, Druck 1707; ʻGesetz, enthaltend einige veränderte Bestimmungen für Bürger- und Volksschulwesen in den Städten und auf dem Landʼ, 8. März 1856, zeitgenössische Abschrift; zwei friesische Gedichte (Diar kam trii Studänten fan Sachsen turag, das zweite Din Feederlun, din Mamenspriik) von Mads Riewerts (*1844), Süderende, zeitgenössische Abschrift, undatiert; zwei Schreiben wegen einer Erpressung einer Frau in Borgsum 1856; Trauerrede für Kerrin Jensen (1783 [od. 1782?]-1850) aus Borgsum; ʻMed Brudegaven til Kronprindsesse Lovisa af Danmark fra danske Kvinder i Sønderjyllandʼ; Gedicht, Druck, undatiert; Aktie der ‘Baltimore and Ohio Railroad Company’; 1929

142

7.3 Fotosammlung

2633 Verschiedene Motive 1889-1960 enthält u.a.: tanzende Schülerinnen auf der Straße, zusammen mit Lehrer Christian Jensen, 1889/1890; Grabsteine

Nachlass Heinrich C. Paulsen

Heinrich Cornelius Paulsen (1827-1905), Oevenum; verheiratet mit Anne Christine Adrians.

1407 Briefe von Heinrich Paulsen; Abschriften, Typoskripte, 1963 1863 Anmerkung: Die Originale sollen sich laut Jens L. Martens, Oevenum, der diese Abschriften angefertigt hat, im Besitz von Mary Bohn, Alkersum, Enkelin von Heinrich Paulsen, befunden haben. Sie hat diese beiden Briefe dann an Pastor Jürgensen, Alkersum, ausgeliehen und nicht wiederbekommen, da dieser kurz darauf verstarb.

Nachlass Meta C. Paulsen

Meta Catharina Paulsen (1891-1973), Borgsum; Tochter des Kapitäns Paul Nickels Paulsen (1849-1899) und Ehefrau Catharina Dorothea Ketels (1849-1928).

1406 Zwei Poesiealben von Meta Paulsen 1877-1906 Anmerkung: Das erste Album hat die Mutter Catharina Dorothea Ketels angefangen. 1993 Briefe und Karten an Meta Paulsen 1932-1973 Enthält auch: Fotos der Familie Paulsen aus Amerika

143

Nachlass Momme Paulsen

2551 Kaufverträge; Abschriften 1857 enthält: Verträge zum Kauf der Schiffe FIDO und PROFESSOR DAHLMANN

Nachlass Paul Nickels Paulsen (1812-1882)

Paul N. Paulsen wurde am 25. Mai 1812 in Goting geboren und starb am 8. April 1882 in Nieblum. Seine Eltern waren Peter Paulsen und Kreske geb. Flor. 1839 heiratete er Helene Breckling (1815-1913). Paulsen fuhr 32 Jahre zur See, davon 16 Jahre als Kapitän. Er führte ab 1850 mit der HELENE SLOMAN das erste Transatlantik- Dampfschiff von Hamburg nach New York.

1. Geschäftspapiere

2532 Auktionszuschläge – Kaufverträge – Tauschverträge – Quittungen 1839-1878 enthält u.a.: Kauf des Wohnhauses von Eschel Ocken in Nieblum; Auktionszuschlag für einen Frauenkirchenstand in der St.-Johannis-Kirche, Nieblum; Kauf des Wohnhauses von Peter Bandix Breckling in Nieblum; Kauf der Grabstätte der Witwe von Peter Breckling

2. Lebensdokumente

2533 ‘Vaccinations-Attest’ für Paul Nickels Paulsen 1812 2534 Auszug aus dem Geburts- und Taufregister der St.-Johannis-Gemeinde in 1840 Nieblum Anmerkung: Es ist eine Abschrift des Geburtseintrages von Paul N. Paulsen 1812.

2535 Gedichte von Hannchen Harep [?], New York, zum Hochzeitstag von Helen 1855 und Paul N. Paulsen 2536 Testament von Jung Kreske Breckling geb. Jürgens 1859 Anmerkung: Sie bestimmt, dass ihre Dienstmagd Maike Braren Wohnrecht auf Lebzeiten in ihrem Haus behält.

Nachlass Familie Paul N. Paulsen (1815-1876)

Paul Nickels Paulsen (1815-1876), Borgsum; Müller; verheiratet (1843) mit Margaretha Elsabe Boysen (1821- 1870); sie hatten 10 Kinder; die älteste Tochter Christine Lisette (*1844) war verheiratet (1866) mit Christian Nickelsen (1835-1869).

1125 Impfbescheinigung für Christine Paulsen 1846 1126 Kaufvertrag zwischen Peter Johns, Goting, und Paul N. Paulsen über ein 1858 Landstück auf Goting Feld 1127 Kaufvertrag zwischen Brar Brarens Witwe und Paul N. Paulsen über ein 1860 Landstück Land in Alkersum Olde 1128 General-Classification der Geest Schläge auf Osterland Föhr, erstellt von 1863 Paul N. Paulsen 1129 Geburts- und Taufbescheinigung für Christian N. Nickelsen; Abschrift 1863 1130 Kaufvertrag zwischen Jann Wilhelm Olufs und Christian N. Nickelsen über 1867 Haus Nr. 17 in Borgsum 1131 Trauschein für Christian N. Nickelsen und Christine Lisette Paulsen; 1869 Abschrift 1132 Kaufvertrag zwischen Peter Rickmer Danklefs Witwe und Christian 1869 Nickelsen über ein Landstück 1133 Auflistung der Paul N. Paulsen gehörigen Ländereien 1876 1134 Auktionszuschlag für die Töchter von Paul N. Paulsen über versteigerte 1876 Landstücke seines Nachlasses 1135 Auktionszuschlag für Christine Lisette Nickelsen geb. Paulsen über 1876 144

versteigerte Landstücke des Nachlasses ihres Vaters Paul N. Paulsen

Nachlass Nickels Paysen

Nickels Paysen (1679-1757), Wyk; verheiratet (1708) mit Elsabe Broders (1697-1743), Boldixum.

1408 Parentation für Nickels Paysen; Abschrift [1757]

Nachlass Caroline A. Peters

Caroline Amalie Peters geb. Rörden (1849-1942), Dunsum; verheiratet (1873) mit Erich Wilhelm Peters (1839- 1924), Utersum.

1412 Verleihung des ‘Ehrenkreuzes der Deutschen Mutter’ an Caroline Peters 1939

Nachlass Lorenz C. Peters

Lorenz Conrad Peters (1885-1949), Oevenum; Studienrat, friesischer Schriftsteller und Heimatforscher; Verfasser der friesischen Komödie Ohmi Petji ütj Amerika (1921) und zahlreicher friesischer Lieder. Die Nummern 2002 und 2009 bis 2011 sind dem Archiv der Ferring Stiftung 2009 von Maria Nahmens überlassen worden.

2003 Üb’t Hof; Gedicht, Handschrift [1910-1930] 2002 ‘Ohmi Petji ütj Amerika’ Antinne Boyen; Handschrift [1921] Anmerkung: Es handelt sich um das Rollenbuch der ‘Antinne’ aus Peters’ Theaterstück Omi Petji ütj Amerika. 2004 Mait bütjen rien an süsi; Gedicht, Handschrift [1921] Anmerkung: Handschriftliche Fassung aus Peters’ Theaterstück Omi Petji ütj Amerika, 2. Aufzug, 8. Szene. Es ist nicht eindeutig erkennbar, ob es die Handschrift von Peters ist. 2009 Rollenbuch aus dem friesischen Theaterstück Ap tu punsin, [1924] niedergeschrieben von L. C. Peters 2010 Liedtexte aus dem Theaterstück Ap tu punsin, niedergeschrieben von L. C. [1924] Peters 2636 Rollenbuch des Theaterstücks Ingke van Dunsem, niedergeschrieben von 1931 Lorenz C. Peters Anmerkung: Dieses Rollenbuch stammt aus dem Besitz von Lena Petersen, Oevenum, die die Hauptrolle spielte, als das Stück am 26. April 1931 erstmals aufgeführt wurde. 2637 Rollenbuch des Theaterstücks Jokeb Lui, niedergeschrieben von Lorenz C. 1931 Peters Anmerkung: Dieses Rollenbuch stammt aus dem Besitz von Lena Petersen, Oevenum, die die Hauptrolle spielte, als das Stück am 26. April 1931 erstmals aufgeführt wurde. 2011 Tanzbeschreibung der Föhrer Kontra; Handschrift [1935-1949] Anmerkung: Die Urhebenschaft Peters’ ist nicht eindeutig geklärt.

Nachlass Peter J. Peters

Peter Jung Peters (1759-1842), Wrixum; von 1791 bis 1842 Lehrer in Wrixum sowie Küster und Organist an der St.-Nicolai-Kirche in Boldixum; verheiratet (1781) mit Christina Bossen (1750-1828) aus Klixbüll; in den Jahrgängen 1823 bis 1826 der Schleswig-Holsteinischen Provinzialberichte erschienen unter dem Titel Beschreibung der Insel Föhr“ Aufsätze von ihm; 1839 erhielt er den Dannebrogorden.

1413 Beschreibung der Insel Föhr von Peter Jung Peters, Organist zu St. Nikolai [1820-1850] u. Schullehrer zu Wrixum auf Föhr. Geschrieben kurz nach dem Jahre 1820; Handschrift, 92 Seiten 145

Nachlass Newton Petersen

1411 Aufzeichnung von Entenmarken auf der Insel Föhr [1950-1970]

Nachlass Peter G. Petersen

1410 ‘Der Freier von Morsum’ Peter G. Petersen Kiel; Handschrift [1898-1910] Anmerkung: Es handelt sich um eine Abschrift der Rolle des ‘Hennerk’ in dem von Erich Johannsen 1898 verfassten Lustspiels Der Freier von Morsum.

Nachlass Richard J. Quedens

Richard Julius Quedens (1910-2002) in Dunsum; verheiratet (1936) mit Irmgard Paulsen (1916-1983)

Inhalt: 1. Von Quedens verfasste friesische Theaterstücke 2. Sammlung friesischer Theaterstücke anderer Autoren

1. Von Quedens verfasste friesische Theaterstücke

1142 Dö tau Duufen; Originalhandschrift, 6 Seiten [1950-1955] Anmerkung: Die Abfassung ist teils in Bleistift, teils mit Kugelschreiber geschrieben und enthält zahlreiche nachträgliche Verbesserungen des Autors, so auch im Titel, der ursprünglich wohl Dö tau Skeliken geheißen hat. Angefügt ist eine maschinengeschriebene Fassung, die in den letzten Zeilen des Stückes nicht identisch ist mit der handschriftlichen. 1143 De Wachsel of Wat Jil ales maage kön; Typoskript, 10 Seiten (nicht [1955] paginiert) 1144 Unkel Kunje. En fering Theaterstak uun 4 Abtöögher; Handschrift u. [1958-1959] Typoskript, 22 Blatt Anmerkung: Es ist ein Konvolut, das eine aus einer hektographierten maschinenschriftlichen Abschrift und der handschriftlichen Urfassung rekonstruierten Gesamtfassung beinhaltet, wobei allerdings das Ende des 1. Aufzuges und der Beginn des 2. Aufzuges fehlen. Angefügt ist eine sowohl maschinenschriftliche wie handschriftliche inhaltliche Zusammenfassung des Autors. Enthält auch: Teile eines Rollenbuches aus Aufzug 3 und 4.

2. Sammlung friesischer Theaterstücke anderer Autoren

1145 Lorenz Conrad Peters: Ingke van Dunsem. En spooßeg Freierei un 1 Aptog; 1931 Typoskript, 5 Seiten Anmerkung: Es ist eine von V.F. Faltings nach einer Vorlage von Nils Århammar, Bredstedt, angefertigte Abschrift. 1146 Reinhard Arfsten: Letj Peetj an Ganer, en letj spal uun 3 biljen; Typoskript, 1988 10 Seiten Anmerkung: Es ist eine von Nils Århammar anlässlich des Heimatabends des Fering Ferian 1988 in die neue Orthographie übertragene Fassung. Das Original von Arfsten stammt aus den 1950er oder 1960er Jahren. 1147 Arfst Jens Arfsten, Apsaten; Typoskript, 4 Seiten [1975] Anmerkung: Es ist eine von Volkert F. Faltings um 1975 anlässlich einer Theateraufführung auf einem Fering Inj im Nordfriesischen Gasthof, Oldsum, angefertigte maschinenschriftliche Fassung. Vorlage ist die Fassung in Westerlandföhrer Friesisch der Humoreske Unnerholung in Nieblumer Plattdütsch, nach einer südföhringischen Vorlage aus: Nils Århammar, Die Sprachen der Insel Föhr, 1975, S. 46-59. 146

1148 Hinrich Cornelius Hinrichsen: Et rocht Hialmedel. Kameedestak üüb fereng 1956 uun fjauer Aptöög; Typoskript, 46 Seiten 1149 Erich Johannsen: Di friier fan Muasem; Typoskript [1950-1960] Anmerkung: Es sind die Rollenbücher der Figur G. [Georg] und der Figur I. [Ingke?] als Fragmente einer von unbekannter Hand in Westerlandföhrer Friesisch (weesdring) übersetzten Fassung. 1150 Nann Mungard: Auer tu Sal am kubaier; Kopie einer Handschrift [1913] Anmerkung: Es ist eine Übersetzung Mungards des Sylterfriesischen Stücke Üt om möaier von Erich Johannsen ins Westerlandföhrer Friesisch. Enthält auch: Fotokopie einer weesdringischen Übersetzung aus dem Sylter Friesisch von Nann Mungard (1849-1935).

Nachlass Familie Boy Rickmers

Boy (Boh) Rickmers (1710-1790), Borgsum; Kommandeur und Ratmann; verheiratet (1736) mit Tarrin Volkerts (1710-1795); ihr Sohn Volkert Boy Rickmers (1743-1825), der sich auch Volkert Boysen nannte, war Kommandeur und in erster Ehe (1770) verheiratet mit Güntje Flor (1749-1787), eine Tochter von Rickmer Flor (1709-1778) und Ehefrau Ther Hinrichs; in zweiter Ehe war er verheiratet mit Lehnke Volkerts (1759-1828); der Sohn Volkert Boysen (1783-1863) war Landmesser und Deichvogt, verheiratet in erster Ehe (1809) mit Wehn Hansen (1783-1810), in zweiter Ehe (1813) mit Thor Peters (1782-1841). Die Materialien sind dem Archiv der Ferring Stiftung im Jahr 2000 von Johannes Matthiesen, Boldixum, als Eigentum übergeben worden. Die vorgefundene chronologische Ordnung ist übernommen worden.

899 ‘Ein Attest von Boldixumer Baurschaft 1719’; Abschrift 1719 900 Niederdeutsches Gedicht von Jochen Ernst Boddien zu Ehren von Adolf 1732 Friedrich III. von Mechlenburg-Strelitz; Abschrift 901 Verordnung über Erbgüter; Abschrift 1746 902 Brief von Richard Flor, Tondern, an seinen Bruder 1766 903 Regulativ der Königl. Schleswig-Holsteinischen Land-Commißion auf 1772 Gottorf, 17. Juni 1772; Druck Anmerkung: Es ist eine Ermahnung an die Landschaft Osterlandföhr, die am 26. Januar 1770 erlassene Einkoppelungsverordnung umzusetzen. Auf dem unteren Rand der Vermerk: ‘Rickmer Flor in Wrixum. Febr. in Juli 1772’. 904 Gegenseitige testamentarische Verfügung der Eheleute Boy Rickmers und 1786 Tarrin Bohn 905 Schreiben von Volkert Boy Rickmers an Landvogt Peter Matthiessen wegen 1790 des Verkaufs eines Landstücks in Wrixum Schlaav 906 ‘Pro Memoria’ von Volkert Boysen an die Königliche Rentekammer in 1797 Kopenhagen; Abschrift Anmerkung: Betrifft die Eigentumsrechte des 1795 bei Amrum verunglückten Schiffes ST. JACOB, Kapitän Swen Röhe. 907 Brief von David Hinrich Rowohl, Hamburg, an Kommandeur Volkert 1797 Boysen Anmerkung: Betrifft die Eigentumsrechte des 1795 bei Amrum verunglückten Schiffes ST. JACOB, Kapitän Swen Röhe. 908 Brief von Volkert Boysen an David Hinrich Rowohl, Hamburg 1797 Anmerkung: Betrifft die Eigentumsrechte des 1795 bei Amrum verunglückten Schiffes ST. JACOB, Kapitän Swen Röhe. 909 Konfirmationsschein für Jürgen Oluf Jappen (1788-1860), Oldsum 1802 910 Vertrag zwischen Volkert Boy Rickmers und seinem Sohn Volkert Bohn 1809 911 Empfehlungsschreiben für Volkert Boysen zu seiner Bewerbung als 1811 öffentlicher Landmesser auf Föhr; Abschriften 912 Ernennung von Volkert Boysen zum Landmesser 1811 913 Ernennung von Volkert Boysen zum Deichvogt auf Osterlandföhr 1812 914 Versorgungsvertrag zwischen Volkert Boysen und seiner Tochter Wehn 1813 915 Ernennung von Volkert Boysen zum Brandaufseher 1815 916 Ernennung von Volkert Boysen zum Rechensmann der Landschaft 1815 Osterlandföhr 917 Mitteilung an Volkert Boysen über eine von ihm zu begleichende 1826 Gerichtsschuld 147

918 Auszug aus Erbteilungsakte des Nachlasses von Gerlich Andresen, Nieblum 1827 919 Quittung von Boy R. Andresen, Wrixum, über erhaltene Kostgelder, die er 1827 von Volkert Boysen als Vormund von Boy Volkerts bekommen hat 920 Fundation einer im Jahre 1798 auf der Insel Föhr und Amrum errichteten 1837 und von den unterzeichneten Interessenten genehmigten Mobilien- und Effekten-Kasse; Druck 921 Landüberschreibung von Mathey Jens Eschels auf Volkert Boysen 1841 922 Landüberschreibung von Anna Nahmen Braren auf Volkert Boysen 1841 923 Ernennung von Volkert Boysen zum Ratmann der Landschaft Osterlandföhr 1851 924 Obligation und Bürgschaftsverschreibung von J. Meesenburg an die Witwe 1873 von Peter Johann Ecklundt, Wrixum 925 Vollmacht von Simon Arfst Jürgens, New York, für Arendt Johann Ecklund, 1874 Wrixum 926 Zwei Predigten gehalten auf dem Gustav-Adolph-Feste in Apenrade den 14. 1875 Juli 1875 von K. A. Frerks, Pastor an St. Nicolai auf Föhr und Ludwig Reuter, Diaconus in Broacker; Druck 927 Leichenpredigt über Wehn Adrians 1875 928 Familienbriefe; Abschriften 1879 929 Ortsstatut betreffend die Anlegung und Veränderung von Straßen und 1909 Plätzen in der Gemeinde Boldixum; Druck. 930 Gedicht für das Ehepaar Ecklund zur goldenen Hochzeit, verfasst von August 1912 und Ida Godbersen 931 Auszüge aus den Geburts- und Taufregister der Familie Knudsen, Föhr 1935-1936 932 Verschiedenes [1800-1900] Enthält u.a.: Parentation über Emilie Elene Back geb. Ecklund; Probepredigten von Arend Johann Ecklund, Boldixum

Nachlass Jürgen Rickmers

Jürgen Rickmers (1825-1907), Süderende; Kapitän; verheiratet (1849) mit Tatt Braren (1829-1883); ihre Kinder waren Elena Louise und Lorenz Hinrich Rickmers. Dem Archiv der Ferring Stiftung 2008 von Riewert Roeloffs, Süderende, als Dauerleihgabe übergeben.

1939 Kassenbuch von Jürgen Rickmers 1864-1902

Nachlass Lorenz H. Rickmers

Lorenz Hinrich Rickmers (1869-1954), Süderende/Föhr, war zunächst Steuermann und 1. Offizier, dann Landwirt, Standesbeamter und Gemeindevorsteher. Das Material ist dem Archiv der Ferring Stiftung 2004 von Brar C. Roeloffs (Mielkendorf) überlassen worden.

2023 Verzeichnis der am 1. Januar 1678 in der Gemeinde St. Laurentii 1678-1814 wohnhaften und seit dieser Zeit geborenen Personen, deren Eheschließung und Tode, soweit dieses sich nachweisen lässt, Handschrift, 2 Bände Anmerkung: Der erste Band hat die Aufschrift I 1678 bis 1732, der zweite Band II 1733 bis 1814. 2025 Auszüge aus dem Kopulationsregister der St.-Laurentii-Gemeinde auf 1678-1910 Westerlandföhr 2024 Auszüge aus dem Sterberegister der St.-Laurentii-Gemeinde auf 1757-1944 Westerlandföhr; 3 Hefte 2026 Schulheft mit Aufzeichnungen Rickmers’ vom Unterricht auf der [1890-1895] Navigationsschule in Hamburg 2022 ‘Die Urgroßeltern von Brar C. Braren und Ida Maria geb. Jürgens und deren 1931 Nachkommen’ Anmerkung: Erstellt von Brar C. Braren, Husum, unter Mitarbeit von Lorenz H. Rickmers.

148

Nachlass Julius G. Riewerts

Julius Georg Riewerts (1898-1983), Oldsum; Landwirt, von 1934 bis 1945 Bürgermeister in Oldsum; öffentlicher Versteigerer und Auktionator; verheiratet (1921) mit Catharina Maria Sicine Hinrichsen (1901- 1979). Dem Archiv der Ferring Stiftung 2012 von Betty Riewerts überlassen.

2033 ‘Geschäftsbuch’ des Auktionators Julius Riewerts 1936-1989 Anmerkung: Das Buch ist von Riewerts’ Sohn nach dessen Sohn weitergeführt worden.

Nachlass Lische Riewerts

1933 Üüs Thaarep; Typoskript 1976-1996 Anmerkung: Es ist ein friesisches Gedicht anlässlich des Dorffestes von Süderende 1976. Enthält auch: Zeitungsausschnittsammlung

Nachlass Familie Brar C. Roeloffs

Diedrich Roeloffs (alias Erck J. Olufs (1753-1834); verheiratet (1800) mit Kerrin Lorentzen (1765-1837); ihr Sohn war Christian Diedrich Roeloffs (1801-1885); verheiratet in erster Ehe (1824) mit Ingke Olufs (1804- 1833), in zweiter Ehe (1836) mit Mattje J. Rörden (1811-1844), in dritter Ehe (1846) mit Antje Braren (1804- 1890); ein Sohn von ihnen war Erck Diedrich Roeloffs (1828-1910), verheiratet (1855) mit Keike Braren (1825- 1926); ein Sohn war Brar Cornelius Roeloffs (1865-1933), verheiratet mit Johanna Emilie Ketels (*1867); ein Sohn war Christian Diedrich Roeloffs (*1897), verheiratet (1921) mit Josine Oline Matzen (*1901) [sie war die Tochter von Brar Riewert Matzen (*1873), der wiederum ein Sohn von Brar Riewert Matzen (1823-1890) war, Sohn von Jung Rörd Matzen (1788-1871)]; ihr viertes Kind war Brar C. Roeloffs (1928-2013), der diese Materialien dem Archiv in mehreren Lieferungen übergeben hat.

Gliederung des Nachlasses

1. Lebensdokumente 2. Korrespondenzen 3. Manuskripte 4. Sammlungen 4.1 Landaufteilung auf Westerlandföhr 1799 bis 1802 4.2 Seeenrollierung auf Föhr 1781 bis 1783 4.3 Birksachen 4.4 Deichsachen 4.5 Armenwesen 4.6 Kaufverträge 4.7 II. Weltkrieg 5. Undatierte und unvollständige Schriftstücke

1. Lebensdokumente

2274 Einnahmen und Ausgaben der Familie Roeloffs 1818-1877 Anmerkung: Es sind Eintragungen über Einkäufe und Verkäufe, vor allem von Vieh. Der überwiegende Teil der Eintragungen stammen von Christian D. Roeloffs (1801-1885). Dieses Buch ist dem Archiv 2014 von Christian Roeloffs, Süderende, als Dauerleihgabe übergeben worden. 1141 Kaufverträge und Auktionsscheine von Rörd Matzen 1821-1858 1918 Briefbuch von Diedrich Roeloffs und Christian Diederich Roeloffs 1823-1834 1158 Bescheinigung für Brar Rörd Matzen dass ihm auf der Auktion der 1845 Ländereien des Brar Bohn, Toftum, das Landstück Rodenkoog zugeschlagen 149

worden ist 1159 Kaufvertrag zwischen Jürgen Jürgens, Toftum, und Brar Riewert Matzen 1847 über die Marschfenne Löglum 1161 Kaufvertrag zwischen Hark Ocken, Toftum, und Brar Riewert Matzen über 1848 das Heidestück Roggenkoog 1137 ‘Schattbrief’ von Jung Rörd Matzen; Abschrift 1850 1169 Kaufvertrag zwischen Brar Jan Brarens, Oldsum, und Brar Riewert Matzen 1857 über ein Stück Ackerland auf Doptäwelum 1171 Kaufvertrag zwischen Peter Nagel, Oldsum, und Brar Riewert Matzen über 1860 die Marschfenne Entferntere Klasse 1172 Kaufvertrag zwischen Ocke D. Olufs, Oldsum, und Brar R. Matzen über eine 1863 Fenne in Röhörn 1173 Kaufvertrag zwischen Peter Jensen [Jansen] Bork, Oldsum, und Brar Riewert 1864 Matzen über ein Landstück auf dem Roggenkoog 1174 Kaufvertrag zwischen Ricklef Volkert Danklefs, Klintum, und Brar R. 1865 Matzen über ein Landstück, genannt Steinwall 1176 Bestätigung für Brar Riewert Matzen, dass ihm auf der Auktion über 1868 Ländereien von Follig Früdden, Oldsum, ein Landstück auf Ochsenham zugeschlagen worden ist 1177 Kaufvertrag zwischen Jacob Peters Witwe, Oldsum, und Brar Riewert 1870 Matzen über das Landstück Alteheidem 1178 Kaufvertrag zwischen Wilhelm Arfsten, Toftum, und Brar Riewert Matzen 1871 über das Landstück Ostermansemer 1179 Kaufvertrag zwischen Johannes Früdden, Klintum, und Brar Riewert Matzen 1872 über das Landstück Roggenkoog Bodden 1138 ‘Schattbrief’von Brar Riewert Matzen; Abschrift 1876 2275 Einnahmen und Ausgaben der Familie Roeloffs 1879-1910 Anmerkung: Enthält neben den Angaben über Einnahmen und Ausgaben auch Eintragungen ausstehende Schuldzahlungen. Dieses Buch ist dem Archiv 2014 von Christian Roeloffs, Süderende, als Dauerleihgabe übergeben worden. 1139 Vermögensaufstellung und Erbteilungsakte des Besitzes von Brar Riewert 1899 Matzen und Ehefrau Keike Matzen geb. Hayen 1674 Erteilung einer Reiseerlaubnis für den Obergefreiten Christian D. Roeloffs 1919 1140 Testament von Rörd Matzen (1861-1943) 1924

2. Korrespondenzen

1669 Briefe von Alfred Braren (*1861) und Braut Emilie Hinrichsen (*1863) aus 1886-1887 Williams (USA) an ihre Angehörigen auf Föhr (1991) Enthält auch: Briefabschriften von Erich Riewerts, Süderende, 1991 1667 Post- und Grußkarten an Ingke (Inne) Früdden geb. Roeloffs in Brooklyn [1900-1918] bzw. Northport (Long Island) 1670 Brief von Jenny Heinsen geb. Knudsen (*1858), Kalifornien, an eine 1886 (1991) Verwandte bzw. Bekannte auf Föhr Enthält auch: Briefabschrift von Erich Riewerts, Süderende, 1991 1675 Post- bzw. Ansichtskarten der Familie Brar C. Roeloffs, meist undatiert 1910-1920 1671 Briefe bzw. Feldpostbriefe des Soldaten Carl Christian Roeloffs (1894-1915) 1914-1915 aus Frankreich an seine Familie auf Föhr. Enthält auch: Brief von Brar C. Roeloffs (1865-1933) an seinen Sohn Carl C. Roeloffs, 1914 1672 Brief von Ferdinand Petersen, Kriegskamerad von Carl Christian Roeloffs 1915 (1894-1915), an die Familie Roeloffs auf Föhr 1673 Kondolenzschreiben an die Familie Brar C. Roeloffs zum Tod von Carl 1915 Christian Roeloffs (1894-1915) 1650 Briefe an Max und Ingke Früdden 1917-1954 Enthält u.a.: Briefe von: Friedrich Früdden, Inge Früdden , Johanne Ketelsen, Laura Rasmussen, Andine Rickmers 1655 Verschiedene, nicht mehr zuzuordnende Beilagen aus den Briefen an Max 1917-1954 150

und Ingke Früdden 1657 Briefe von Johanna Roeloffs an ihre Tochter Ingke (Inne) Früdden geb. 1929-1930 Roeloffs 1648 Briefe an Max und Ingke Früdden 1930-1949 Enthält: Briefe von Julius Früdden und Hanna Früdden 1649 Briefe an Max und Ingke Früdden 1930-1951 Enthält: Briefe von Inge u. Jens L. Ketels, Oevenum 1668 Konvolut mit unvollständigen und undatierten Familienbriefen [1930-1950] 1658 Familienbriefe 1931 1653 Briefe an Max und Ingke Früdden 1931-1933 Enthält: Briefe von Johannis Rickmers, Absendeort Süderende 1654 Brief an Max und Ingke Früdden 1931-1954 Enthält: Briefe von: Nickels Nickelsen, Ella Rickmers, Wiebke Roeloffs 1659 Familienbriefe 1932 1660 Familienbriefe 1933 1647 Briefe an Max u. Ingke Früdden 1933-1939 Enthält: Briefe von Ingke Josine Früdden, Oldsum 1652 Briefe an Max und Ingke Früdden 1933-1949 enthält: Briefe von: Henry Boeckmann, Frieda Jensen, Julius Will 1661 Familienbriefe 1934 1651 Briefe an Max und Ingke Früdden 1936-1947 Enthält: Briefe von: Johanna (Hanne) Arvild, Minne und Riewert Früdden 1662 Familienbriefe 1937 1663 Familienbriefe 1939-1941 1664 Familienbriefe 1946-1947 1665 Familienbriefe 1948-1949 1666 Familienbriefe 1951-1957 2040 Briefwechsel zwischen Brar C. Roeloffs und Harald Voigt, Sylt 1988-1990 1656 Bemerkungen von Brar C. Roeloffs zu verschiedenen Familienbriefen sowie 1996 Zeitungsausschnitte (vor allem Todesanzeigen) die Familie betreffend, 1996

3. Manuskripte

1679 Fotos, die Brar C. Roeloffs in seinem 1984 erschienenen Buch Von der [1975-1984] Seefahrt zur Landwirtschaft veröffentlicht hat 1206 Aufstellung von Brar C. Roeloffs über die nachgelassenen Kaufverträge von [1990-1995] Jung Rörd Matzen und Brar Riewert Matzen 1205 ‘Familie Matzen’, Aufzeichnungen von Brar C. Roeloffs 1991 1678 Materialsammlung von Brar C. Roeloffs zu seinem Buch Bauern, Seefahrer [1995-2007] und Auswanderer von der Insel Föhr (2007) 1677 Materialsammlung von Brar C. Roeloffs zu seinem Artikel ‘ ….. es ist doch 1999 die heilige Pflicht eines jeden Deutschen …..’ Anmerkung: Der Artikel ist erschienen im Nordfriesischen Jahrbuch, Bd. 35, 1999, S. 109-175. 1919 Materialsammlung von Brar C. Roeloffs über die Grabstelle von Boy Olufs, 2004 gefallen 1942 in Russland 2031 Materialsammlung zur Veröffentlichung Vom Schiffsjungen zum Kapitän, 2010 herausgegeben von Brar C. Roeloffs, Uwe Johannsen und Ingke O. Ketels

4. Sammlungen

4.1 Landaufteilung auf Westerlandföhr 1799-1802

1181 Schreiben des Hebungsbeamten J. Petersen an die Gangfersmänner auf 1798 Westerlandföhr, die sog. Landaufteilung auf Westerlandföhr betreffend 1182 Schreiben der Repräsentanten von Westerlandföhr an die Königl. 1798 Rentekammer Anmerkung: Es geht um die Benennung zweier sachkundiger Personen zur 151

Vorbereitung der sog. Landaufteilung auf Westerlandföhr. 1183 Regulativ für die Vertheilung der Marsch- und Geestländereyen auf 1800 Westerlandföhr und Amrum; Druck 1185 Einigung zwischen den Dorfschaften Oldsum, Klintum, Toftum und [1800-1804] Süderende über gegenseitiges Abtreten von Ländereien 1190 Zeichnungen vom Gräsungsland in Oldsum, Klintum, Toftum und Süderende [1800-1804] vor der Landaufteilung 1191 Aufstellung der Ländereien von Fröd Brarens Witwe; Abschrift [1800-1804] 1184 Beschwerde der Gräsungsinteressenten von Süderende über die ungerechte 1801 Verteilung des Schlaawen-, Marsch- und Heidelands; Abschrift 1186 Schreiben von Diedrich Roloffs an Landinspektor Feddersen mit 1803 Empfehlungen und Wünsche zur Landaufteilung in Süderende; Konzept 1187 Schreiben von Diedrich Roeloffs an Nommen Jensen, Assistent von 1803 Landmesser Feddersen; Konzept 1189 Abschlagszahlung an Landmesser Feddersen; Abschrift 1808 1188 Streit zwischen Landinspektor Feddersen und einigen Regulierungsmännern 1827 von Westerlandföhr

4.2 Seeenrollierung auf Föhr 1781 bis 1783

1917 Amtliche Schreiben zur Seeenrollierung; Abschriften 1781-1783

4.3 Birksachen

1192 Aufruf von Land- und Birkvogts Hildebrandt zur Verteidigung gegen die 1807 Engländer 1196 Auflösung des Repräsentantenkollegiums von Westerlandföhr und Amrum 1889-1891 1197 Korrespondenz wegen des Siegels des Birks Westerlandföhr und Amrum 1908

4.4 Deichwesen

1194 Copie Buch in Deichsachen 1822-1907, Enthält auch: Zeichnung über die Deichvermessung 1949 (1949) 1193 Schäden an den Deichen und in der Landwirtschaft durch die Sturmfluten [1825-1826] vom 3./4. Februar und 27. November 1825 1195 No.2 Copie-Buch in Deichsachen 1835-1908 1198 Deichwesen auf Föhr 1805-1946 Enthält u.a.: Westerlandföhrer Deichregulativ, 1805, Abschrift; Schreiben des königlichen Wasserbauinspektors Friedrich Müller, 1905, 1906; Neueinteilung und Verlosung der Rotten des Westerlandföhrer Seedeichs, 1937; Vertrag zwischen dem Westerlandföhrer Deichverband und der Firma L. Feddersen, 1946 1199 ‘Vertrag über Seedeiche auf Westerlandföhr’; Abschrift 1896-1897 Enthält auch: ‘Besondere Bedingungen für den Bau von Reindecken auf der Hallig Oland’; Abschrift, 1896 1200 Schriftverkehr des Amtsvorstehers von Westerlandföhr über die Deiche in 1873-1903 seinem Bezirk 1203 Schreiben von einem Stolze aus Husum an einen Föhrer Deichvogt über die 1884 Wasserlösungen

4.5 Armenwesen

1136 Korrespondenz von Erk Diedrich Roeloffs, Süderende, in seiner Funktion als 1879-1899 Vorsitzender des Gesamtarmenverbandes der St.-Laurentii-Gemeinde auf Westerlandföhr Anmerkung: Der überwiegende Teil der Korrespondenz betrifft die Erbschaft des verschollenen Seemannes Jens Thönis Jensen aus Tinnum, dessen Schwester und Erbin Krissen Meiling geb. Nickelsen von Föhr stammt. Enthält auch: Brief von Mathilde Hansen, Galveston, an E. D. Roeloffs vom 4. März 1881 152

4.6 Kaufverträge

1201 Kaufvertrag zwischen Jung Rörd Früdden und Jacob Jappen über ein Haus in 1765 Oldsum 1202 Kaufvertrag zwischen Oluf Jensen und Jürgen Wilhelm Jürgens über ein 1863 Landstück in Schlaw 1175 Ingke Jappen, Wyk, und Jacob Hinrich Matzen über eine Marschfenne in 1865 Entferntere Klasse

4.7 II. Weltkrieg

1920 Flugblätter 1941-1942 Anmerkung: Diese Flugblätter wurden über Föhr abgeworfen. 1921 Lebensmittelkarten 1942-1944 Enthält auch: Zeitungsartikel, 1942, 1944; Propagandaheft der deutschen Wehrmacht

5. Undatierte und unvollständige Schriftstücke

1204 Undatierte und unvollständige Schriftstücke [1800-1840]

Nachlass Elke Roeloffs

1782 As Krischan an Gitsknaker? Handschrift 1979-1980 Anmerkung: Es ist eine handschriftliche Übersetzung Roeloffs‘ des niederdeutschen Stückes „Is Korl rrn Knickerbüdel?“ von Walter Braun ins Föhrer Friesisch.

Nachlass Friedrich Roeloffs

Friedrich Roeloffs (1898-1968), NSDAP-Ortsgruppenleiter in Wyk.

2036 Abschriften von F. Roeloffs [1930-1968] enthält u.a.: Abschriften aus den Lebenserinnerungen von Ernst Julius Ketels und der Familienchronik des Süderender Kapitäns Johann Erich Ketels

Nachlass Eduard J. H. Rolufs

Eduard Jacob Heinrich Rolufs (*1819), Oevenum; arbeitete 1843 in London im Handelsberuf; verfasste verschiedene Gedichte.

1415 Ein Loblied auf die Insel Föhr; niederdeutsches Gedicht von Rolufs [1840-1900]

Nachlass Gerret J. Rörden

Gerret Jansen Rörden (1868-1940), Alkersum; Kapitän; verheiratet (1894) mit Gerhardine Luise Petersen (1871- 1933).

2045 Einnahmen- und Ausgabenbuch von Gerret J. Rörden 1921-1931

153

Nachlass Hinrich R. Rörden

Hinrich Reinhard Rörden (1875-1937), Hedehusum; Steinmetz; verheiratet (1898) mit Ingke Taddea Mader (*1875).

1414 Lehrbrief für Hinrich Rörden 1897

Nachlass Ocke A. Rörden

Dem Archiv der Ferring Stiftung 2012 von Brigitte Rörden, Witsum, als Eigentum übergeben.

2062 Parentationsrede am Sarg von Ocke Adolph Rörden, Witsum; Abschrift 1854

Nachlass Philipp G. Schau

Philipp Georg Schau (1852-1923), Nebel (Amrum); Postschiffer, Seemann; verheiratet in erster Ehe (um 1877) mit Caroline Josine Volkerts (1857-1893) aus Wrixum, in zweiter Ehe (1895) mit Sophie Caroline Ariansen (1858-1918).

1886 Zur Erinnerung an den 12/13. August 1896. Seehundsjäger Schau, 1897-1921 gebundene Handschrift, 349 Seiten Enthält: Eintragungen mit Erlebnissen und Eindrücken verschiedener Personen, die mit Philipp Schau auf Seehundsjagd waren Enthält auch: Fotografien von Seehundsjägern; Die Nordseebäder der Insel Amrum von Kurt Schlutius, Nachdruck (1982) der Originalausgabe von 1892; Anmerkung: Schlutius war einer der Personen, die mit Schau zur Jagd waren.

Nachlass Jürgen L. Schmidt

Jürgen Lorenzen Schmidt (1801-1871), Boldixum; verheiratet in erster Ehe (1824) mit Herlich Ocken (1785- 1862), in zweiter Ehe (1862) mit Sophia Maria Jensen (1820-1883).

569 ‘Koybuch’ von Jürgen L. Schmidt 1852-1941 Anmerkung: Enthält zunächst Angaben Schmidts über seine Einnahmen und Ausgaben, dann im Folgenden von anderen Schreiberhänden Aufzeichnungen über Fangergebnisse etc. der Vogelkoje ‘Belgrad’ in Oevenum.

Nachlass Jürgen Schmidt-Petersen

Jürgen Schmidt-Petersen (1860-1950), Oevenum; Arzt; gab 1912 ein friesisches Wörterbuch für Föhr und Amrum heraus.

1223 Friesische Texte von J. Schmidt-Petersen; Kopien [1910-1945] 1222 Postkarten an J. Schmidt-Petersen von Julius Tedsen, Flensburg, u. Johann 1929 Braren, Witsum 2005 Brief von Jürgen Schmidt-Petersen an Carl Häberlin, Wyk 1947 Anmerkung: Inhaltlich geht es um das Haus von Rörd Jansen Bakker in Oevenum.

154

Nachlass Ricardo Sloman

1230 Briefwechsel von Ricardo Sloman, Hamburg, mit Jürg Wille, Rudolf Braren 1964 und Hildegard Marchtaler über das Bild ‘Haustrauung auf Föhr’ von Oluf Braren; Typoskipte, z.T. Abschriften

Nachlass Familie Lorenz S. Sörensen

Lorenz Sönke Lorenzen (1814-1893), Oevenum; von 1835 bis 1838 am Lehrerseminar in Tondern; zunächst Gehilfe in der Nicolai-Knabenschule in Flensburg, von 1839 bis 1886 Lehrer in Oevenum; verheiratet (1842) mit Christine Margarethe Basilius (1821-1908); ihr Sohn Heinrich Lorenz (1848-1941, Kapitän, war verheiratet (1874) mit Maria Sophie Clausen (1855-1943). Diese Materialien sind dem Archiv der Ferring Stiftung 2000 von Peter Eschel Peters überlassen worden.

1231 Dienstzeugnis für den Unterlehrer Lorenz S. Sörensen, ausgestellt von Jan J. 1835 Bakker, Oevenum 1232 Abschlusszeugnis des Lehrerseminars in Tondern für Lorenz S. Sörensen 1838 1233 Abschied von meinen Confirmanden, d. 15ten Febr. 1840 1840 Anmerkung: Es ist nicht sicher, ob Lorenz S. Sörensen der Verfasser dieser Abschiedsrede ist. Es könnte sich auch um eine Abschrift der Predigt von Moritz Carstens handeln, der zu jener Zeit Pastor an der St.-Johannis-Kirche in Nieblum war. 1234 Abschiedsrede an meine 6 Confirmanden d. 22. Febr. 1851 1851 Anmerkung: Es ist nicht sicher, ob Lorenz S. Sörensen der Verfasser dieser Abschiedsrede ist. Es könnte sich auch um eine Abschrift der Predigt von Moritz Carstens handeln, der zu jener Zeit Pastor an der St.-Johannis-Kirche in Nieblum war. 1235 Segen den 13. Febr. 1869 1869 Anmerkung: Es ist nicht sicher, ob Lorenz S. Sörensen der Verfasser dieser Abschiedsrede ist. Es könnte sich auch um eine Abschrift der Predigt von Hans Peter Petersen handeln, der zu jener Zeit Pastor an der St.-Johannis- Kirche in Nieblum war. 1236 Schriftstück mit einer Locke von Heinrich L. Sörensen 1869 1237 Brief von Heinrich L. Sörensen an seine Schwester Sophie 1870 1240 Gedicht zur Hochzeit von Heinrich L. Sörensen und Ehefrau Maria Sophie 1874 1238 Segen 1876 1876 Anmerkung: Es ist nicht sicher, ob Lorenz S. Sörensen der Verfasser dieser Abschiedsrede ist. Es könnte sich auch um eine Abschrift der Predigt von Hans Peter Petersen handeln, der zu jener Zeit Pastor an der St.-Johannis- Kirche in Nieblum war. 1239 Brief von Heinrich Sörensen an seinen Schwager und seine Schwester; 1895 Fragment

Nachlass Andreas P. Stehr

2364 ‘Übungsbuch bestimmt zu schriftlichen Arbeiten für Andreas P. Stehrs’ 1836-1837

155

Nachlass Julius Tedsen

Julius Tedsen (1880-1939), Boldixum; Lehrer und Sprachforscher; promovierte 1906 mit dem Thema Der Lautstand der föhringschen Mundart; ab 1908 Lehrer in Flensburg; leitete seit 1927 die Arbeit an einem Wörterbuch für allen nordfriesischen Mundarten; trat vor der Volksabstimmung 1920 aktiv für den Verbleib bei Deutschland ein; gehörte seit 1929 dem Beirat bzw. Vorstand des Nordfriesischen Vereins an, erklärte aber 1938 nach der „Gleichschaltung“ seinen Austritt. Der Nachlass stammt aus dem Besitz von Tedsens Tochter Marret Bieling und ist im Februar 1998 von Tedsens Neffen Uwe Zacchi geordnet und verzeichnet worden. Er ist dem Archiv mit der Maßgabe überlassen worden, die Ordnung so beizubehalten. Nachgetragen sind nur die Laufzeiten der einzelnen Schriftstücke. Beim größten Teil handelt es sich bei den Papieren um handschriftliche Vorlagen Tedsens für gedruckte Veröffentlichungen und gehaltene Vorträge aus den Jahren 1928 bis 1938.

Inhalt 1. Friesischsprachige Texte 2. Nordfriesische Sprache und Wörterbucharbeit 3. Vorträge und Artikel zur Sprachforschung 4. Politische Geschichte, hier: Abstimmungszeit 5. Landgewinnung – Deichbau – Wattfunde 6. Volksleben – Brauchtum – Überlieferungen 7. Manuskript zum Buch Erlebnisse nordfriesischer Seefahrer 8. Artikelserie Nordfriesische Seefahrer 9. Seefahrt und Seefahrer: Artikel mit hochdeutschen und friesischen Abschnitten 10. Seefahrt – außer Walfang/Grönlandfahrt 11. Walfang – Grönlandfahrt 12. Sammlungen Tedsens von ihm geschriebener und veröffentlichter Artikel sowie Artikel über ihn 13. Korrespondenzen 14. Verschiedenes

1. Friesischsprachige Texte

1241 Vortrag in Friesisch zu seiner Wörterbucharbeit [1928-1938] 1242 A leetst Grenlunnfarers [1928-1938] 1243 Det Bikin üb a Fresk Eilunnen [1928-1938] 1244 Niss en Boi hülje en Stack Snak ma enausen auer de leeste groote Stauerm [1928-1938] 1245 Wetterregeln u. Wetter und Kalendertage [1928-1938] 1246 Das Jahr [1928-1938] 1247 Faulheit, Bequemlichkeit [1928-1938] 1248 Dummheit [1928-1938] 1249 Komik [1928-1938] 1250 Komische Sprichwörter [1928-1938] 1251 Heirat, Ehe, Familie und Kindererziehung [1928-1938] 1252 Altes Sprachgut/Alte Wörter [1928-1938] 1253 Kat [1928-1938] 1254 Teufel [1928-1938] 1255 Mund u. jung [1928-1938] 1256 Hünn [1928-1938] 1257 Hengst [1928-1938] 1258 Kåt, Kü, Kullew, Ochse [1928-1938] 1259 Bian/Brot [1928-1938] 1260 Lüge, Heuchelei, Unehrlichkeit, Hochmut, Neid [1928-1938] 1261 ia>ä [1928-1938] 1262 Hü’t tuging, diär a nei Liär üb Aamram kâm, Erzählung von Christian 1930 Johansen; Typoskript, unvollständig Anmerkung: Das Original befindet sich im Nachlass von Lorenz Friedrich F. Mechlenburg an der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl v. Ossietzky, Sig. 10a. Die Abschrift hat Pastor P. Matthies angefertigt (Seite 1 und 2 fehlen). 1263 Einzelne Blätter, paginiert 3 und 4 [1928-1938]

156

2. Nordfriesische Sprache und Wörterbucharbeit

1264 A Bai, a Redder; unvollständig [1928-1938] 1265 Die nordfriesische Sprache. [1928-1938] 1266 Text zur nordfriesischen Wörterbucharbeit; unvollständig [1928-1938] 1267 Text zur nordfriesischen Sprache; unvollständig [1928-1938]

3. Vorträge und Artikel zur Sprachforschung

1268 Vortrag über den Stand der Wörterbucharbeit; unvollständig [1928-1938] 1269 Die nordfriesische Sprache [1928-1938] Anmerkung: Die Seite 15 ist nur als Kopie vorhanden. 1270 Die nordfriesische Sprache mit Sprachproben aus der friesischen Prosa und [1928-1938] Dichtung 1271 Der Sprachwandel in Nordfriesland und seine kulturelle und nationale 1934 Bedeutung; Typoskript 1272 Zur nordfriesischen Sprach- und Volkskunde [1928-1938]

4. Politische Geschichte, hier: Abstimmungszeit

1273 Wie Nordfriesland deutsch wurde [1934]

5. Landgewinnung – Deichbau – Wattfunde

1274 Landverlust und Landgewinn im Gebiet des nordfriesischen Wattenmeeres [1928-1938] 1275 Landgewinn und Landverlust im Gebiet des nordfriesischen Wattenmeeres [1928-1938] 1276 Landgewinn an der Nordsee; Typoskript 1934 1277 Nordfriesische Sagen von Sturmfluten und Landuntergang [1928-1938] 1278- Wattenfunde und ihre geologische und kulturgeschichtliche Deutung [1928-1938] 1279 Wattenfunde und ihre geologische und kulturgeschichtliche Deutung [1928-1938] 1280 ‘Wer nicht will deichen, muß weichen’. Vom Deichbau der Nordfriesen [1928-1938]

6. Volksleben – Brauchtum – Überlieferungen

1281 Das Bieken auf den nordfriesischen Inseln, ein friesischer Volksbrauch im [1928-1938] Wandel der Zeiten 1282 Das Bieken auf den nordfriesischen Inseln. Ein altgermanisches Wodansfest [1928-1938] im Wandel der Zeiten 1283 Das Bieken auf den nordfriesischen Inseln. Ein altgermanisches Wodansfest [1928-1938] 1284 Bieken. Ein altgermanisches Wodansfest auf den nordfriesischen Inseln [1928-1938] 1285 Nordfriesische Hochzeitsbräuche in der Goesharde [1928-1938] 1286 Helgoländer Hochzeit in älterer Zeit [1928-1938] 1287 Verlobungsbräuche auf den nordfriesischen Inseln [1928-1938] 1288 Die Grabdenkmäler der Föhrer und Amrumer Kirchhöfe als Zeugen [1928-1938] friesischer Denk- und Sinnesart 1289 Die Halfjunkengänger auf den nordfriesischen Inseln [1928-1938] 1290 Die Halfjunkengänger auf den nordfriesischen Inseln. Ein Beitrag zur [1928-1938] Volkskunde und Sittengeschichte Nordfrieslands 1291 Die Kirchhöfe von Föhr und Amrum [1928-1938] 1292 Die friesische Frau [1928-1938] 1293 Wetterregeln aus Nordfriesland [1928-1938] 1294 Wetterregeln nach Kalendertagen in Nordfriesland [1928-1938] 1295 Altgermanische Grundsätze im friesischen Volksleben [1928-1938] 1296 Sonnenrad, Hakenkreuz und nordfriesische Sonnenwendfeier 1934 1297 Altgermanische Sittlichkeit in der friesischen Lebensauffassung; [1928-1938] unvollständig (S. 7 bis 11 fehlen)

157

7. Manuskript zum Buch Erlebnisse nordfriesischer Seefahrer

1298 Erlebnisse nordfriesischer Seefahrer 1937 Anmerkung: Es ist die handschriftliche Vorlage zur Veröffentlichung in den Heimatgeschichtliche[n] Erzählungen aus Schleswig-Holstein. Heft 1. Verlag J. Belz, Langensalza.

8. Artikelserie Nordfriesische Seefahrer

1299 Einleitung [1928-1938] 1300 Die Nordfriesen als Walfischfänger [1928-1938] 1301 Schiffbruch und Rettung nordfriesischer Walfischfänger [1928-1938] 1302 Die erste Grönlandfahrt eines Föhrer Schiffsjungen [1928-1938] 1303 Wie die nordfriesischen Seefahrer ihre Knaben erzogen [1928-1938] 1304 Nordfriesische Navigationsschulen [1928-1938] 1305 Seemannsnot und Seemannstod [1928-1938] 1306 Die Nordfriesen als Handelsfahrer [1928-1938] 1307 Die Erlebnisse des Amrumer Seemannes Hark Olufs in der Sklaverei [1928-1938] 1308 Helgoländer Lotsen [1928-1938] 1309 Die letzten Föhrer Grönlandfahrer [1928-1938] 1310 Die Grabdenkmäler der Föhrer und Amrumer Seeleute [1928-1938]

9. Seefahrt und Seefahrer: Artikel mit hochdeutschen und friesischen Abschnitten

1311 Schiff auf Strand. Der Untergang von neun Amrumer Rettungsmannschaften [1928-1938] am 9. Dezember 1863 1312 Das Hörnumer Fischerlied [1928-1938] 1313 Die erste Grönlandfahrt eines Föhrer Schiffsjungen [1928-1938] 1314 Das Bieken auf den nordfriesischen Inseln [1928-1938]

10. Seefahrt – Walfang/Grönlandfahrt

1315 Schiffbruch der Hamburger Viermastbark ‘Thekla’ bei Feuerland im Jahre [1928-1938] 1911 1316 Schiff auf Strand! - Szenen aus dem Leben friesischer Rettungs- und [1928-1938] Bergemannschaften 1317 Schiff auf Strand! - Szenen aus dem Leben nordfriesischer Rettungs- und [1928-1938] Bergemannschaften 1318 Seemannsnot und Seemannstod. Ein Beitrag zur Geschichte der [1928-1938] nordfriesischen Seefahrt 1319 Der Blockadebrecher. Eine Erinnerung an Kapitän Jann Hinrich Behrens [1928-1938] aus dem Jahre 1807/08 1320 Helgoland in der Schmuggelzeit von 1806-1814 [1928-1938] 1321 Wie die nordfriesischen Seefahrer ihre Knaben erzogen; Vortragsmanuskript [1928-1938] 1322 Wie die nordfriesischen Seefahrer ihre Knaben erzogen [1928-1938] 1323 Wie die nordfriesischen Knaben zu Seeleuten erzogen wurden [1928-1938] 1324 Die Verluste der nordfriesischen Seeleute [1928-1938] 1328 Die deutsche Seemannsfrau; Typoskript [1928-1938] 1329 Ältere Handelsfahrer u.a. Stichworte und Notizen [1928-1938] 1330 Fragment zum Thema Seefahrt; unvollständiges Typoskript [1928-1938] 1327 Nordfriesische Seefahrer, Goldgräber und Auswanderer im letzten 1931 Jahrhundert Anmerkung: Gedruckt 1931 in der Föhrer Zeitung. 1325 Hinrich Braren. Föhrs größter Navigator und Navigationslehrer; Typoskript 1935 1326 Von dem Föhrer Kapitän Paul N. Paulsen und dem ersten deutschen 1935 Dampfschiff HELENE SLOMAN; Typoskript

158

11. Walfang – Grönlandfahrt

1331 Die erste Grönlandfahrt eines Föhrer Schiffsjungen [1928-1938] 1332 Die letzten Sylter Walfischfänger, letzte unglückliche Fahrt nach Spitzbergen [1928-1938] 1836 1333 Der Fang eines Walfischs [1928-1938] 1334 Erlebnisse nordfriesischer Walfischfänger bei Grönland [1928-1938] 1335 Nordfriesische Seeleute als Walfischfänger von 1600-1850 [1928-1938] 1336 Die nordfriesischen Seeleute als Walfischfänger [1928-1938] 1337 Bedeutung des Walfangs [1928-1938] 1338 Das Jahr 1777, ein Unglücksjahr für die nordfriesischen Walfänger; 1936 Typoskript, Kopie

12. Sammlungen Tedsens von ihm geschriebener und veröffentlichter Artikel sowie Artikel über ihn

1341 Friesische Sprache [1928-1938] 1342 Friesische Sprachbewegung - Friesenkongresse [1928-1938] 1343 Tier- und Pflanzenwelt [1928-1938] 1344 Mittelalterliche Föhrer Geschichte [1928-1938] 1345 Volksleben – Brauchtum [1928-1938] 1346 Geologie - Wattenmeer – Deichbau [1928-1938] 1347 Auswanderung [1928-1938] 1348 Seefahrt – Seefahrer [1928-1938] 1349 Sylt - Amrum - andere Inseln [1928-1938] 1351 Fragmente bzw. nicht einzuordnende Zeitungsartikel [1928-1938] 1350 Texte anderer Autoren, die über Tedsen geschrieben haben 1950-1981

13. Korrespondenzen

1352 Brief von Ferdinand Holthausen (1860-1956), Wiesbaden [1927-1937]

14. Verschiedenes

1339 Zwei Blätter mit einer Zusammenstellung Tedsens von Artikel, die er in den [1936-1939] Flensburger Nachrichten veröffentlicht hat 1340 Konvolut mit nicht einzuordnenden bzw. fragmentarischen Manuskripten, [1928-1938] z.T. Kopien

Nachlass Nis J. Vind

Nis Jensen Vind (*1857), in Noraa (Kreis Ripen).

Dem Archiv der Ferring Stiftung 2010 von Heie Sönksen-Martens, Oevenum, überlassen.

1964 ‘Arbeiter-Legitimationskarte’ 1922 1965 Ehrenurkunde des Kreises Südtondern zum 40jährigen Dienstjubiläum 1924

Nachlass Olof J. Volkerts

Oluf J. Volkerts (1711-1776), Wrixum; Commandeur, Gerichtsbeisitzer; verheiratet in erster Ehe (1736) mit Dorothea Nickelsen (1711-1745), in zweiter Ehe (1748) mit Margaretha Nommens (1722-1752), in dritter Ehe mit Vollig Sophia Martens (1830-1908)

1416 Kostenaufstellung für die Begräbnisse von Olof J. Volkerts und Tochter 1764, 1778 Dorothea

159

Nachlass Hans J. und Maria Volquardsen

Hans Julius Volquardsen (1887-1962), Wyk; Kapitän.

Inhalt 1. Lebensdokumente 2. Sammlungen

1. Lebensdokumente

1356 ‘Fremdenbuch’ von Sievert Broder Volquardsen jr. 1886-1897 Anmerkung: S. B. Volquardsen war der Vater von Hans Julius Volquardsen. 1355 Poesiealbum von Hans Julius Volquardsen 1903 1357 ‘Fremdenbuch’ der Pension „Fernsicht“ in Wyk auf Föhr 1903-1941 1353 In großen Gewässern oder 40 Jahre Seefahrtszeit; Handschrift 1944 Enthält die Lebenserinnerungen von Hans Julius Volquardsen, geschrieben im Internierungslager auf Jamaika 1354 In großen Gewässern oder 40 Jahre Seefahrtszeit; Typoskript 1984 Enthält eine Abschrift der Originalfassung (s. Nr. 1353) sowie ein zusätzliches Nachwort von Maria Volquardsen

2. Sammlungen

1359 J. J. Eschels Lebensbeschreibung eines alten Seemannes, von ihm selbst und 1835 zunächst für seine Familie geschrieben; Druck 1360 O. C. Nerong Das Dorf Wrixum; Druck 1898 1361 O. C. Nerong Die Kirchhöfe Föhrs; Druck 1902 1362 O. C. Nerong Die Insel Föhr; Druck 1903 1363 Tedsen, J./Zacchi, F. Föhringer Liederbuch; Druck 1913 1364 R. Arfsten Fering Wurdenbuk; Druck 1965 1358 Zeitungsauschnittsammlung ‘Das abenteuerliche Leben von Kapitän Arfsten’ 1982

Nachlass Johannes V. Volquardsen

Johannes Volkert Volquardsen (1899-1977), Wyk; Regierungsdirektor. Die Materialien sind dem Archiv der Ferring Stiftung 2010 und 2013 von Volquardsens Sohn Johannes V. Volquardsen, Winsen, als Dauerleihgabe übergeben worden.

2221 Lebensdokumente 1900-1976 Anmerkung: Beinhaltet vor allem Schriftstücke zum beruflichen Werdegang des Nachlassers. Die Ordnung ist vom Überlasser Johannes V. Volquardsen vorgenommen worden. 1945 Johannes Volkert Volquardsen: Geschichte und Blutaufbau der 1924 Frederiksborger Rasse und Vergleich mit ähnlichen deutschen Rassen auf Grund von Messungen. Inaugural-Dissertation; Typoskript 1946 Johannes Volkert Volquardsen: Zur Rechtsgeschichte der Föhrer Vogelkojen 1933 und der an ihnen bestehenden Interessenschaften; Inaugural-Dissertation, Druck 525 Materialien zu den Föhrer Vogelkojen 1950-1976 Enthält u.a.: Korrespondenz über die Rechtsstellung der nordfriesischen Vogelkojen im neuen Bundesjagdgesetz; Korrespondenz über die Fangerlaubnis für Vogelkojen auf der Insel Föhr 1947 Johannes Volkert Volquardsen Die Landeskulturbehörden im ehemaligen 1962 Preussen und in Schleswig-Holstein; Druck 1949 40 Jahre Landeskulturbehörden in Schleswig-Holstein; Druck 1962 Anmerkung: Auf dem Vorsatzblatt hat Johannes V. Volquardsen 1969 handschriftlich vermerkt, welche Artikel in diesem Buch von ihm verfasst bzw. redigiert sind. 160

1948 Johannes Volkert Volquardsen: Zur Agrarreform in Schleswig-Holstein nach 1977 1945; Druck

Nachlass Ludwig F. Weber

Ludwig Ferdinand Friedrich Weber (1839-1917), Zechlin (Brandburg); Pastor in der St.-Johannis-Gemeinde auf Föhr von 1877 bis 1907.

1956 Trauerandacht von Pastor L. Weber 1903

Nachlass Georg Weigelt

Georg Weigelt jun., Wyk; Sohn von Georg Weigelt sen. (1816-1885).

1991 Otto Chr. Hammer: Die Verteidigung der Nordseeinseln im Jahre 1864 1934 Anmerkung: Es ist eine Übersetzung Georg Weigelts des auf dänisch verfassten Buches von Hammer. Dieses Exemplar ist dem Archiv der Ferring Stiftung von der Leitung des Dr.-Carl-Häberlin-Friesen-Museums in Wyk als Dauerleihgabe übergeben worden.

Nachlass Heinz Will

1851 Genealogische Forschungen zur Familie Will 1999

Nachlass Tönis C. Winther

Tönis Cornelius Winther (1899-1984), Toftum; Landwirt; verheiratet (1929) mit Anna Josine Bohnitz (1899- 1981).

1518 Auszug aus dem Stammbuch des Pferdes „Synphonie“, Besitzer Tönis 1949 Winther

Nachlass Namine Witt

Namine Witt geb. Paulsen (1843-1930), Oevenum; Tochter des Kapitäns Simon Nahmen Paulsen, der während einer Seereise, auf die sie ihn begleitete, in China starb; verheiratet (1865) mit Broder Jansen Witt (1843-1923), mit dem sie bis 1897 „Witts Gasthof“ betrieb; zwei ihrer Kinder starben 1885 im Alter von 3 und 6 Jahren; das einzige überlebende Kind, Simon, wanderte nach Kalifornien aus; sie ist Verfasserin zahlreicher friesischer Gedichte. Es handelt sich bei diesem (Teil)Nachlass ausschließlich um Niederschriften von Witts Gedichten, Briefen etc., entweder aus ihrer eigenen Hand oder Abschriften durch spätere Verfasser. Dazu noch einige provenienzfremde Materialien.

Inhalt: 1. Lebensdokumente 2. Manuskripte 3. Provenienzfremde Materialien

1. Lebensdokumente

2367 Tagebuch von Namine Witt; Originalhandschrift 1888-1890 Anmerkung: Diese Tagebuch gehört Hark Roeloffs, Oevenum, und ist der Ferring Stiftung 2015 übergeben worden, um eine Kopie anzufertigen.

161

2. Manuskripte

1365 Gedichte von Namine Witt in friesischer, plattdeutscher und [1870-1920] hochdeutscher Sprache; gebundene Handschrift Enthält u.a.: Niederschriften der Gedichte Di ufskoffelt Edelmaan und Siamaansufskias Anmerkung: Eine Auflistung der friesischen Texte befindet sich unter der Signatur SNT I, Witt, N. in der Sammlung nordfriesischer Texte, Ferring Stiftung in Alkersum (Föhr). 1366 Gedichte von Namine Witt in friesischer, plattdeutscher und [1870-1920] hochdeutscher Sprache; gebundene Handschrift Anmerkung: Eine Auflistung der friesischen Texte befindet sich unter der Signatur SNT I, Witt, N. in der Sammlung nordfriesischer Texte, Ferring Stiftung in Alkersum (Föhr). 1367 Gedichte von Namine Witt; gebundene Handschrift [1870-1920] Anmerkung: Enthält neben Aufzeichnungen Witts auch Abschriften ihrer Gedichte in amerikanischer Schrift (Druckbuchstaben) von unbekannter Hand. Eine Auflistung der friesischen Texte befindet sich unter der Signatur SNT I, Witt, N. in der Sammlung nordfriesischer Texte, Ferring Stiftung in Alkersum (Föhr). 1368 Konvolut loser Zettel, z.T. Fragmente, mit Gedichten von Namine Witt [1870-1920]

3. Provenienzfremde Materialien

1369 Zeitungsauschnittsammlung von Newton Peters über Namine Witt 1976

Nachlass Caroline J. Wögens

Caroline Juliane Wögens (1828-1910) geb. Johannsen, verw. Tönissen, Oevenum; verheiratet (1869) mit Wilhelm Roluf Wögens (1836-1881), Toftum. Die Materialien sind dem Archiv der Ferring Stiftung 1990-200 von Emilie Koops als Eigentum überlassen worden.

1756 Lebensdokumente 1858-1907 Enthält u.a.: Kontoführungsbuch von Caroline J. Wögens, 1893-94; Impfscheine der Föhrer Familien Tönissen und Nickelsen, 1874-1907; Impfbescheinigung für Richard Meinert Tönissen, 1858 1752 Briefe von Edward Johnson [= Eduard Johannsen] u. Ehefrau Nellie, Jackson um 1868 (USA) an Caroline J. Wögens 1754 Verschiedene Familienbriefe [1890-1917] Enthält u.a.: Brief von Arfst Friedrich Früdden, Dubuque (USA), an Richard Nickelsen, Föhr, 1917; Brief von E. Früdden, Dubuque (USA), an Caroline J. Wögens 1750 Briefe von Oluf Wilhelm Wögens, Clinton (USA), an seine Mutter Caroline 1895-1908 J. Wögens 1755 Briefe bzw. Brieffragmente von Rosine Jensen, Clinton (USA), an ihre [1900-1910] Schwägerin Caroline J. Wögens 1753 Briefe von Eleonora Wögens, Sterling (USA), an ihre Schwester Caroline J. 1901-1909 Wögens 1751 Brief von Henrike Wögens, Clinton (/USA), an ihre Schwägerin Caroline J. 1904 Wögens

Nachlass Familie Peter und Tinne Wögens

Peter Wögens (1800-1881), Oevenum; Steinhauer; verheiratet (1830) mit Tinne Jacobs (1808-1894); ihre Söhne waren: Ernst Wilhelm (*1831), Jan Cornelius (1834-1892) und Wilhelm August (1837-1891).

1373 Schulhefte von Peter Wögens [1812-1815] 1370 Schulheft und Algebrabuch von Ernst Wilhelm Wögens 1843-1845 162

1372 Schulhefte von Jan Cornelius Wögens 1843-1848 1371 Schulhefte von Wilhelm August Wögens 1852 2120 Rechnungen an Peter Wögens 1853

Nachlass Roluf T. Wögens

Roluf Theodor Wögens (1843-1909), Utersum; Landwirt, Deichgraf, Amtsvorsteher; verheiratet in erster Ehe (1865) mit Ingke Lorenzen (1844-1905), in zweiter Ehe (1907) mit Mathilde Caroline Hansen (1875-1941).

1951 Urkunde über die Verleihung des Königlichen Kronen-Ordens vierter Klasse 1896 an Roluf T. Wögens

Nachlass Willy Wohld

2511 Geschäftsbuch von Willy Wohld 1938-1942 Anmerkung: Wohld war der Betreiber des Elekrizitätswerkes in Oldsum.

163

164

165

D Archivische Sammlungen und Dokumentationen

D 1 Amtsblätter – Verordnungsblätter – Gesetzsammlungen

1.1 Amtsblatt der Königl. Regierung zu Schleswig 1869, 1870, 1871, 1872, 1873, 1874, 1875, 1877, 1878, 1879 (zwei Bände), 1880 (zwei Bände), 1881 (zwei Bände), 1882 (zwei Bände), 1883, 1884 (zwei Bände), 1885 (zwei Bände), 1886 (zwei Bände), 1887, 1888, 1889, 1890, 1892, 1893, 1894, 1899, 1900, 1901, 1902, 1903, 1904, 1905, 1906, 1907, 1908, 1909, 1910, 1911, 1912, 1913, 1914, 1915

1.2 Chronologische Sammlung der im Jahre 1838 ergangenen Verordnungen und Verfügungen für die Herzogthümer Schleswig und Holstein. Kiel. 1839.

1.3 Chronologische Sammlung der im Jahre 1844 ergangenen Verordnungen und Verfügungen für die Herzogthümer Schleswig und Holstein. Kiel. 1845.

1.4 Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten 1881, 1886, 1887, 1889, 1890, 1891, 1892, 1895, 1896, 1899, 1900, 1901, 1902, 1903, 1904, 1905, 1906, 1914

1.5 Kreisblatt des Kreises Tondern 1872, 1873 (Einzelblatt), 1874, 1875, 1878, 1879, 1880, 1882, 1883, 1884, 1885, 1886, 1887, 1888, 1889-92, 1893-96, 1897-99, 1900-01, 1902-03, 1904-05, 1906-07, 1908, 1909, 1910, 1911, 1912, 1913, 1914, 1915, 1916

1.6 Preußische Gesetzsammlung 1907, 1908, 1909 (zwei Expl.), 1910, 1911, 1912, 1913, 1914, 1915, 1916

1.7 Provinzial-Handbuch für Schleswig-Holstein und das Herzogthum Lauenburg. Zweiter Jahrgang. 1871. Kiel 1871.

1.8 Reichs-Gesetzblatt 1882/83, 1887, 1888-89, 1890-91, 1892, 1892 [?], 1894, 1895, 1896, 1898, 1899, 1900, 1901, 1902, 1903, 1904, 1905, 1906, 1908, 1909, 1910, 1911, 1912, 1913, 1914, 1915, 1916, 1916 (2. Halbj.)

1.9 Verordnungsblatt 1864/65, 1865 (zwei Bände, ein Doppelexemplar), 1866 (+ Anhang), 1867 (zwei Bände), 1868 (zwei Bände)

1.10 Wöchentliches Kreis- und Intelligenzblatt des Kreises Tondern 1870, 1871

D 2 Zeitungen

2.1 Föhrer Lokal-Anzeiger (U II)1

U II Föhrer Lokal-Anzeiger 1910 unsigniert Föhrer Lokal-Anzeiger 1911/122

U IIa Föhrer Lokal-Anzeiger 1921

U IIb Föhrer Lokal-Anzeiger 1922

U IIc Föhrer Lokal-Anzeiger 1923

U IId Föhrer Lokal-Anzeiger 1924

U IIe Föhrer Lokal-Anzeiger 1925

1 Es sind die Altsignaturen übernommen worden. 2 2016 übernommen aus dem Nachlass Heinz Lorenzen. 166

U IIf Föhrer Lokal-Anzeiger 1927

U IIg Föhrer Lokal-Anzeiger 1928

U IIh Föhrer Lokal-Anzeiger 1930

U IIi Föhrer Lokal-Anzeiger 1931

U IIj Föhrer Lokal-Anzeiger 1932

U IIk Föhrer Lokal-Anzeiger 1933

U IIl Föhrer Lokal-Anzeiger 1934

U IIm Föhrer Lokal-Anzeiger 1935

U IIn Föhrer Lokal-Anzeiger 1936

U IIo Föhrer Lokal-Anzeiger 1937

2.2 Föhrer Zeitung3 (U III)

19114

Jg. 1914 August 35, 6, 10, 13, 17, 20, 24, 27, 31 September 7, 10, 14, 17, 21, 24, 28 Oktober 1, 5, 8, 12, 15, 19, 22, 26, 27 November 2, 5, 9, 12, 16, 23, 30 Dezember 3, 7, 10, 14, 17, 21, 23, 30

Jg. 1915 Januar 4, 7, 11, 14, 18, 21, 25, 28 Februar 1, 4, 8, 11, 15, 18, 22, 25 März 1, 4, 8, 11, 15, 18, 22, 25, 29 April 1, 8, 12, 15, 19, 24, 26, 29 Mai 3, 6, 10, 13, 17, 20, 27, 31 Juni 3, 7, 10, 14, 17, 21, 24, 28 Juli 1, 5, 8, 12, 15, 22, 26, 29 August 2, 5, 9, 12, 16, 23, 26, 30 September 2, 6, 9, 13, 16, 20, 27, 30 Oktober 4, 7, 11, 14, 18, 21, 25, 28 November 1, 4, 8, 11, 18, 22, 25, 29 Dezember 2, 6, 9, 13, 16, 20, 21, 29

Jg. 1916 Januar 3, 6, 10, 13, 17, 20, 24, 27, 31 Februar 3, 7, 14, 24, 28 März 2, 9, 13, 16, 20, 27, 30 April 3, 6, 10, 13, 17, 20, 27 Mai 1, 4, 8, 11, 15, 18, 22, 25, 29 Juni 1, 5, 8, 15, 19, 22, 26, 29 Juli 3, 6, 10, 13, 17, 20, 24, 27 August 3, 7, 10, 14, 17, 21, 24, 28, 31 September 4, 7, 11, 14, 21, 25, 28 Oktober 5, 9, 12, 26, 30

3 Es sind die Altsignaturen übernommen worden. 4 2016 übernommen aus dem Nachlass Heinz Lorenzen. 5 Es ist jeweils der Monatstag angegeben. 167

November 6, 13, 16, 20, 23, 27, 30 Dezember 4, 7, 11, 14, 18, 21

Jg. 1917 Januar 4, 7, 15, 22, 25, 29 Februar 1, 5, 12, 15, 19, 26 März 2, 6, 9, 15, 20, 236, 30 April 7, 12, 16, 19, 23, 26, 30 Mai 3, 7, 10, 21, 24, 31 Juni 4, 7, 11, 18, 22, 25, 28 Juli 2, 5, 9, 16, 19, 23, 26, 30 August 2, 16, 20, 23, 27, 30 September 3, 6, 13, 17, 24, 27 Oktober 1, 8, 15, 17, 22, 25, 29 November 1, 8, 12, 15, 19, 26, 29 Dezember 3, 6, 10, 13, 17, 20, 29

Jg. 1918 Januar 3, 7, 10, 14, 17, 21, 24, 28, 31 Februar 4, 8, 14, 18, 21, 25, 28 März 12, 12 [sic]7, 18, 22, 25, 28 April 4, 8, 11, 18, 22, 25 Mai 6, 9, 13, 16, 27 Juni 3, 6, 10, 13, 17 Juli 1, 8, 11, 15, 18, 22, 25 August 1, 5, 8, 15, 22, 26, 29 September 2, 5, 9, 12, 16, 19, 23, 30 Oktober 4, 8, 11, 15, 18, 22, 29 November 1, 5, 12, 15, 22, 26

Jg. 1919 Januar 48, 7, 14, 17, 21, 24, 28 Februar 7, 14, 18, 25, 28 März 11, 14, 18, 21, 28 April 1 Mai 2, 6

Jg. 1942 Dezember 31

Jg. 1943 Juli 3, 5, 26, 27, 28, 29 September 8, 9, 10, 11, 13, 14, 15, 30 Oktober 12, 13, 14, 15, 16, 18, 19, 23 November 2, 3, 4, 5, 6, 8, 9, 10, 11, 12, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22

2.3. Der Insel-Bote, 1976-2010 Dem Archiv 2009/2010 übergeben von Lehrer a. D. Klaus Freyer, Wyk.

2.4 Wyker Kurzeitung, 1913 sowie Einzelexemplare der Jahrgänge 1910/1916/1921-23/1971

2.5 Festausgabe Der Insel-Bote 1969.

2.6 Für uns (Beilage zum Föhrer Lokal-Anzeiger), 1926, u. Der Bauersmann, 1925/26

2.7 Büürstook (Föhrer und Amrumer Ausgaben), 1984-1991

6 Zwei nicht identische Exemplare. 7 Druckfehler in der Datumsangabe der Zeitung! 8 Nur Beilage: Zweites Blatt der Föhrer Zeitung Nr. 4. 168

D 3 Zeitschriften

3.1 U IX Frisica Nova, 1967-1988

3.2 U X-XI Frisian Round Table, 1975-1984

3.3 U XII Konvolut mit verschiedenen friesischen Zeitschriften.

3.4 U XIII Flensborg Avis, 1969 (Jubiläumsausgabe)

3.5 U XIV Leeuwarder Courant, 1958 (Exemplar zum Friesenkongress)

3.6 U XV Slevigland

3.7 U XVI It Heitelan, 1920-1924

3.8 U XVII Üüsen äine wäi, 1955-1973

3.9 U XVIII Norddeutsche Reichspost – Volksblatt für Schleswig-Holstein, Lauenburg und die Hauptstädte, Nr. 7, 18.1.1883

3.10 U XX frysk & frij, 1945/46

U XXa Ausgaben von frysk & frij 1949.

U XXb Ausgaben von frysk & frij 1950/51.

U XXc Ausgaben von frysk & frij 1952.

U XXd Ausgaben von frysk & frij 1953.

U XXe Ausgaben von frysk & frij 1954.

U XXf Ausgaben von frysk & frij 1955.

U XXg Ausgaben von frysk & frij 1956.

U XXh Ausgaben von frysk & frij 1957.

U XXi Ausgaben von frysk & frij 1958.

U XXj Ausgaben von frysk & frij 1959/61.

U XXk Ausgaben von frysk & frij 1962.

U XXl Ausgaben von frysk & frij 1963.

U XXm Ausgaben von frysk & frij 1964.

U XXn Ausgaben von frysk & frij 1965.

U XXo Ausgaben von frysk & frij 1966.

U XXp Ausgaben von frysk & frij 1972.

U XXq Ausgaben von frysk & frij 1973.

U XXr Ausgaben von frysk & frij 1974.

U XXs Ausgaben von frysk & frij 1981.

169

U XXt Ausgaben von frysk & frij 1982/83

D 4 Karten

1 Kreis Tondern. Gemarkung Toftum. Blatt 2; Kopie, 1928 1878 2 Kreis Tondern. Gemarkung Oldsum-Klintum. Blatt 8; Kopie, 1928 1878 3 Kreis Tondern. Gemarkung Oldsum-Klintum. Blatt 10; Kopie, 1928 1878 4 Kreis Tondern. Gemarkung Oldsum-Klintum. Blatt 1; Kopie, 1928 1878 5 Kreis Tondern. Gemarkung Oldsum-Klintum. Blatt 2; Kopie, 1928 1878 6 Kreis Tondern. Gemarkung Oldsum-Klintum. Blatt 3; Kopie, 1928 1878 7 Kreis Tondern. Gemarkung Oldsum-Klintum. Blatt 4; Kopie, 1928 1878 8 Kreis Tondern. Gemarkung Oldsum-Klintum. Blatt 5; Kopie, 1928 1878 9 Kreis Tondern. Gemarkung Oldsum-Klintum. Blatt 6; Kopie, 1928 1878 10 Kreis Tondern. Gemarkung Oldsum-Klintum. Blatt 7; Kopie, 1928 1878 11 Kreis Tondern. Gemarkung Toftum. Blatt 3; Kopie, 1928 1878 12 Kreis Tondern. Gemarkung Toftum. Blatt 4; Kopie, 1928 1878 13 Kreis Tondern. Gemarkung Toftum. Blatt 5; Kopie, 1928 1878 14 Kreis Tondern. Gemarkung Toftum. Blatt 1; Kopie, 1928 1878 15 Handzeichnung über die in der Gemarkung Süderende belegenen zum 1882 Gemeindebezirke Toftum gehörigen Liegenschaften 16 Karte von Faltingshavn (Grönland) [19.-20. Jahrh.] 17 Flurkarte von Amrum mit friesischen Bezeichnungen, erstellt von Helmut [1970-2000] Martinen, Steenodde/Amrum 18 Karte von Godthaab (Grönland) [19.-20. Jahrh.] 19 Geometrischer Grund Riß von dem auf der Insul Föhrde belegenen und zum 1769 Amte Tondern gehörigen Dorffe Midlums Marschländereien auf gemeßen und chartirt Anno 1769 von Jens Momsen 20 Geometrischer Grundriß von dem auff der Insul Föhrde belegenen und zum 1769 Amte Tondern gehörigen Dorffe Wrixums Marschländereien auffgemeßen und chartirt Anno 1769 von Jens Momsen 21 [.?.] Grund Riß von dem auf der Insul Föhrde belegenen und zum Amte 1769 Tondern gehörigen Dorffe Oevenums Marschländereien aufgemeßen und chartirt Anno 1769 von Jens Momsen 22 Karte von Midlum; Kopie einer Karte der Königl. Preußischen 1879 Landesaufnahme 30 Klimakarten von Wyk auf Föhr 1958-1960 39 Kartenmappe zu: Das Wasserwesen an der Schleswig-Holsteinischen 1955 Nordseeküste von Friedrich Müller und Otto Fischer. Dritter Teil: Das Festland 40 Kreis Tondern. Gemarkung Oevenum; 10 Kartenblätter; Kopie 1878 41 Luftbildaufnahmen von Föhr 1976 Anmerkung: Aufgenommen vom Luftaufklärungsgeschwader 52 in Leck. Diese Aufnahmen wurden dem Archiv der Ferring Stiftung am 28. November 2012 von K. A. Freyer als Eigentum übergeben, nachdem er Rücksprache mit der Standortverwaltung in Leck genommen hatte, die gegen eine Übergabe nichts einzuwenden hatte.

170

D 5 Drucke

1 Messtischblatt von Midlum, erstellt von der Königl. Preuss. Landesaufnahme 1879 2 Schmidt-Petersen, Jürgen: Karte der Orts- und Flurnamen der Insel Föhr 1922 3 Grundriss der Stadt Ripen mit Schloss; Nachdruck 1651 4 Grundriss der Stadt Tondern; Nachdruck 1651 5 Grundriss der Stadt Itzehoe; Nachdruck 1651 6 Grundriss der Stadt Schleswig; Nachdruck 1154 7 Karte von Gottorf datiert? 8 Grundriss der Stadt Kiel; Nachdruck 1651 9 The English Pilot. The Fourth Book. Discribing the West-India Navigation, 1755 from Hudson’s-Bay to the River Amazones 10 An Historical Portrait of Long Island from 1600 to 1850 datiert? 11 Landtcarte von dem Nortfrieslande in dem Hertzogthumbe Sleßwieg Anno 1651 1651; Nachdruck 12 Oesterreichische Jäger in einer Schenke von Wyck auf Föhr; Nachdruck [1864-1867] einer Zeichnung von O. Fikentscher 13 Empfang des oesterreichischen neunten Jägerbataillons auf Föhr; [1864-1867] Nachdruck einer Zeichnung von O. Fikentscher 14 Ehrenurkunde für Okke Hinrichsen, Föhr, aus der „Kriegs-Chronik“; 1914-1918 Nachdruck 15 Anecdota Cartographica Septenttrionalia 1908 Enthält historische Karten, vor allem Nordeuropas

D 6 Elektronische Datenträger

6.1 CDs

Nr. Titel Zeit der Aufnahme

1 Fotosammlung von Girre Knudsen 2011-2002 Anmerkung: Die Fotos befinden sich im Fotoarchiv der Stiftung. 2 Fotos: a. Jonashafen, b. Vorsetzen, 1891 Anmerkung: Die Fotos stammen aus dem Museum für Hamburgische Geschichte 3 Harro Nötel: Geschlechterreihen St. Johannis 2001 4 Bildarchiv A – S 2004 5 Schifffahrtskunde von Bahne Asmussen. 2012 Anmerkung: Es ist ein Scan der Kopie aus der Ferring Stiftung 6 Konfirmation St.-Nicolai 1901-1950 7 Briefe von Hinrich G. Hinrichsen 2001 8 Mo-Treiber; Vogelkojen, Plakate, Programme etc. 2004 9 Repliken von Seefahrtsbüchern 2004 10 Friesische Perspektiven, Film v. Claas Riecken 2001 11 Ringel-rangel-ruusen 12 Einweihung FriiskFunk 2010 2010 13 Fering-öömrang wurdenbuk, 2002 2002 14 MARY CELESTE 2003 15 Fotos der Amrumer Inselbahn 2011 16 Peter Wöhrner Wöör, Niederdeutsches Wörterbuch aus Dithmarschen 2009 17 Nordfriesische Sprachforscher u. Sprachforscherinnen; Film 2011 18 Hundert Jahre Wyk 2010 19 Fotos von Konsul Nommen Fr. Nommsen und Peter Matthiessen 2010 Dr.-Carl-Häberlin-Friesen-Museum Wyk 20 Historische Ansichten von Helgoland 2007 171

21 Fotos von Nahmen Pauls, Hinrich Flor Rörden, Delikatessenstore in New 2009, 2012 York aus dem Dr.-Carl-Häberlin-Friesen-Museum Wyk 22 Fotos von Tönis Ingwerts und Jürgen Salzer 2012 23 Schiffsansichten: Patriot, Henriette, Wilhelmine, Elbe 2012 Altonaer Museum 24 Historische Fotos, Bilder, Dokumente, gesammelt v. Uwe Lorenzen 2012 25 Doktorarbeit von Olga v. Nordenflycht über Frederik Paulsen sen. 2007 26 Fotos Inventar Dr.-Carl-Häberlin-Friesen-Museum Wyk 2008 27 Spöören von der Folkgruppe Kaluun. 2014 Anmerkung: Enthält Aufnahmen von der Präsentation am 23. März 2014. 28 Landesarchiv Schleswig-Holstein, Abt. 162: Nr. 202, 203, 315 2010 29 Landesarchiv Schleswig-Holstein, Abt. 2003.1: Nr. 2945-2952; 2959; 2964; 2968-2969; 2972; 3489 Enthält Portraitfotos 30 Gräber – Schiffe 1999-2001 31 Das Oevenumer Museum „Das Leben auf dem Lande“; Film 32 Korrektur der Publikation Föhrer Grönlandfahrt 2011 33 Pferdefotos 2013 Dr.-Carl-Häberlin-Friesen-Museum Wyk 34 Erinnerung aus meinem Leben von Arfst Jens Arfsten 2000 35 Dampfschiff Elbe, Vorsetzen, Jonashafen 2012 36 Flurbereinigung 1960 1960 Film von Klaus Schöne-Warnefeld 37 Südseefischerei 2011 38 Kongelige Grønlandske Handels Plads, 1810 2010 39 Ocke Hinrich Volkerts; Trankocherei; Grönlandwal 2010 Dr.-Carl-Häberlin-Friesen-Museum Wyk 40 Fotos von Grönland 2002-2008 41 Grönlandfahrt 2010 Dr.-Carl-Häberlin-Friesen-Museum Wyk 42 Bootschiff DE VRIJHEIT; Modell einer Schaluppe 2010 43 Portraitfotos u.a. v. Hans Egede u. H.C.C. Schimmelmann 2010 Det Kongelige Bibliotek København 44 Grundbuch von Alkersum 2009 Landesarchiv Schleswig-Holstein 45 Karten von Alkersum 2009 Landesarchiv Schleswig-Holstein, Abt. 324.14 Nr. 875 K 1-11 46 Friesische Texte, niedergeschrieben von Otto Bremer Landesbibliothek Kiel (Nachlass Bremer) Enthält: - Hoker feit iarst en Wüf (v. Riewert Knudten); Cb 122.Otto Bremer 32:4 - Adjis min lehw Åhlern (Jacob M. Jacobs); Cb 122.Otto Bremer 32:5 - Hans Njocksklau (Schmidt-Petersen) u. Brief an Bremer (22.2.1896); Cb 122.Otto Bremer 81:3 - Gedichtsammlung Simon Reinhard Bohn; Cb 122.Otto Bremer 81:5 - An ündüljigen Bradgung (Simon Reinhard Bohn); Cb 122.Otto Bremer 81:5 47 Olesenhaus 2005 Dr.-Carl-Häberlin-Friesen-Museum Wyk 48 Ferring Stiftung und Mitarbeiter 2014 Fotos: Kinka Tadsen 49 Amrumer Kirchenbücher (4 CD) 2006 Anmerkung: Fotografiert von M. Rheinheimer. 50 Geschlechterreihen V v. Brar C. Roeloffs 2005 51 Tagebücher aus dem Öömrang Archiif, u.a. v. Peters u. Erichsen 2006 Anmerkung: Fotografiert von M. Rheinheimer. 52 Tagebuch von Cornelius Peters, 1867-1891 2006 Anmerkung: Fotografiert von M. Rheinheimer. 53 Tagebücher von Boy H. Peters, Hark Cöster u. Johann Martensen 2006 Fotografiert von M. Rheinheimer 54 Tagebücher von Friedrich Jannen, Nickels Georg Ricklefs sowie das 2006 172

Amrumer Schulprotokoll und eine Bevölkerungsliste von 1716 Anmerkung: Fotografiert von M. Rheinheimer. 55 Tagebuch Roluf Peters 2006 Anmerkung: Fotografiert von M. Rheinheimer. 56 Amrumer Kojenbücher 2006 Anmerkung: Fotografiert von M. Rheinheimer. 57 Fotos aus der Veröffentlichung „Der Kojenmann“ von Martin Rheinheimer 2006 Anmerkung: Fotografiert von M. Rheinheimer. 58 Simon Braren 2005 59 Exponate aus dem Olesenhaus im Dr.-Carl-Häberlin-Friesen-Museum Wyk 2008 60 Thesaurus von Jarich Hoekstra zum Amrumer Friesisch 2011 61 Von Nordfriesland nach New York (friesische Fassung); Film 2010 62 Topographie Schleswig-Holstein: Süderende; Film 2010 63 Nummern 6 bis 8 des Nachlasses von Lorenz F. Mechlenburg, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl v. Ossietzky 64 Nummer 29 des Nachlasses von Lorenz F. Mechlenburg, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl v. Ossietzky 65 Nummer 13 des Nachlasses von Lorenz F. Mechlenburg, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl v. Ossietzky 66 Nummer 14a u. b des Nachlasses von Lorenz F. Mechlenburg, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl v. Ossietzky 67 Nummer 3b des Nachlasses von Lorenz F. Mechlenburg, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl v. Ossietzky 68 Wörterbuch von Moritz Momme Nissen (13 CD) aus der Nordfriesischen Wörterbuchstelle Kiel 69 Carl-Hunnius-Internat in Wyk auf Föhr; Film von Klaus Freyer, 1958/1959; 1951; 1958/59 Film von Horst Öhl, 1951 70 Fotos Bibliothek Ferring Stiftung 2015 Fotos: Kinka Tadsen, Nebel (Amrum) 71 Biographien der auf Föhr bzw. Langeness geborenen Kapitäne Heinrich 2014 Johannsen (1830-1914), Jürgen Johannsen (1821-1892), Conrad Paulsen (1817-1908) und Johannes Jürgen Johannsen (1854-1882), erstellt von Gerd Janzen, Kempten 72 Jensen Collection 1 und 2 2003 73 The True Story of the Mary Celeste 2006 74 Foto von Gustav Graap (Landesarchiv Schleswig-Holstein, Abt. 304 Nr. 2015 5003) 75 Fotos von August Reimers u. Paul Richter (Landesarchiv Schleswig-Holstein, 2015 Abt. 304 Nr. 5004) 76 German Postcards – Collection of Gerti Möller Jensen 2013 77 Halligleben in alter Zeit – Ein Filmdokument von Langeneß aus dem Jahr 2015 1936. Herausgegeben vom Landesfilmarchiv Schleswig-Holstein und dem Nordfriisk Instituut.

6.2 Mikrofilme

1 Schiffsjournale, Det Kongelige Bibliotek in København 1992-1999 2 Volkszählungsliste St.-Nicolai-Gemeinde, 1803 3 Volkszählungsliste St.-Laurentii-/St.-Clemens-Gemeinde, 1834 4 Volkszählungsliste St.-Laurentii-/St.-Clemens-Gemeinde, 1860 5 Markbøger, 1682 1990 6 Ummärkungsprotokolle von Westerlandföhr und Amrum, 1755-1860 Nr. 487.6 7 Gemeindebücher Midlum, 1782f. u. 1851f. sowie eine Urkunde von 1761 8 Landesarchiv Wiborg, Riebe Stiftsamtarchiv: B9-1198; B9-1055; B9-1330, s.a. Nr. 18 9 Volkszählungslisten 10 Landesarchiv Wiborg, Ribe Stiftsamtarchiv: B9-1197 (1783-1788), s.a. Nr. 16 173

11 Film aus dem Riksarkivet Kopenhagen

6.3 Mikrofiches

1 Mikrofiches des Amrumer „Missale Slesvicense“ 2 Mikrofiches Nummer 1 des Nachlasses von Lorenz F. Mechlenburg, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl v. Ossietzky 3 Mikrofiches der Nummer 30-35 des Nachlasses von Lorenz F. Mechlenburg, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl v. Ossietzky 4 Mikrofiches der Nummern 12, 23, 24-28 des Nachlasses von Lorenz F. Mechlenburg, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl v. Ossietzky

D 7 Verschiedenes

7.1 Publikationen

561 Übersicht der Spenden zugunsten der Flutopfer vom 3./4. Februar 1825 in 1827 Jütland und den Herzogtümern Schleswig und Holstein; Druck 1827 2070 Deutsches Lesebuch für die Volksschule und die Unterclassen der höheren 1858 Schulen des dänischen Staates, Druck Dem Archiv der Ferring Stiftung 2012 von Claus Peter Brodersen als Dauerleihgabe überlassen. 571 Extra-Beilage zum Amtsblatt; Druck 1868 Enthält: ‘Militair-Ersatz-Instructionen’ für den Norddeutschen Bund 2121 Bode Geschichte des Infanterie-Regiments von Manstein (Schleswigsches) 1906 Nr. 84 Dem Archiv der Ferring Stiftung 2013 von Johanna Tietgens als Dauerleihgabe überlassen. 1837 Aufruf zum Volksentscheid; Flugblatt [1925]

7.2 Verschiedenes

1388 Zeichnung des Schiffes DEE FRAU CATHRINA, Kapitän Rörd Früdden 1811 Föhr 1417 ‘Marschruten Buch von Münden bis Brüggen in Broband Flandern’, 1814-1866 Handschrift, 69 Seiten 1992 Aus der Chronik von Sylt. Kap.: Doctor, Apothecer, Alte Sitten u. Gebräuche, [1837-1880] sowie die jetzigen; Handschrift Anmerkung: Mit der Chronik ist das Buch von Hinrich Reimert Hinrichs (1835/36/37) gemeint. 1841 ‘Inventarium-Buch’ des Hamburger Barkschiffes DANIEL ROHS 1849 1418 Sammlung von Föhrer Stammbuchblättern [1870-1890] 1974 Heft mit handschriftlichen alten Kochrezepten. Keine weiteren Hinweise. [1920-1960]

174

6.4 Fotos – Fotoplatten

1 Sammlung von Fotoplatten mit Aufnahmen von Küstenschutzarbeiten auf den Halligen in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts. Bekommen von Jann Corinth 2 Fotoplatten mit Schiffsmotiven 3 Foto von Eva Paulsen

6.5 Filme

1 Filmrolle: Sturmflut – Wegebau – Flurbereinigung Enthält u.a. Flut 1976 2 Flurbereinigung auf Föhr Anfang der 60er Jahre des 20. Jahrhunderts; Videofilm Bekommen von Jan Sörensen, 26. Februar 2014 3 Negative und Kontaktabzüge von Landkarten, 1798; Det Kongelige Bibliotek in København Enthält: Westerlandföhr, Föhr, Langeness, Nordstrand, Pellworm, Nordfriesland 4 Präsentation des Handbuch des Friesischen am 15. März 2002; Videofilm

6.6 Kassetten

1 Aufnahmen mit deutschen (darunter auch föhrer) Auswanderer und ihren 1996 Nachkommen, aufgenommen von Henning Karasch, Johann-Sebastian-Bach- Str. 8, 26386 Wilhelmshaven Es sind insgesamt 17 Disketten, Inhaltsverzeichnis liegt bei.