Nordseeinsel Föhr
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Buch Neues Layout 19.04.11 15:48 Seite 175
Rheinheimer_Buch neues Layout 19.04.11 15:48 Seite 175 FISCHEREI UND WALFANG ̈ MARTIN RHEINHEIMER Waldarstellungen auf alten Grabsteinen der Wattenmeerinseln Die Seeleute der Wattenmeerinseln hatten im 18. und 19. Jahrhundert erheblichen Anteil am arktischen Walfang, der insbesondere von den Metropolen der Region, Hamburg und Amsterdam, aber auch kleineren Städten wie Glückstadt oder Elsfleth aus betrieben wurde.1 Die Walfang- schiffe wurden mit erheblichem städtischem Kapital ausgerüstet und betrieben. Mannschaften und Kommandeure wurden jedoch meist unter den Seeleuten der maritimen Gemeinschaften auf den Inseln rekrutiert. Hier gab es umfangreiche Netzwerke, denn der Kommandeur eines Walfangschiffes brachte oft seine gesamte Mannschaft mit. Kommandeure und Mannschaften hatten Anteil am Fang. Insbesondere die Kommandeure (dies war die Bezeichnung der Kapitäne der Walfangschiffe) konnten so, wenn sie erfolgreich waren, zu erheblichem Reichtum kommen. Sie stellten auf den stark maritim ausgerichteten Wattenmeerinseln die Oberklasse der reichsten Einwohner. Nur wenige Handelskapitäne, nämlich solche, die auf den Schiffen der Handelskom - panien nach West- oder Ostindien fuhren, erlangten ähnlichen oder größeren Reichtum.2 Auf den Wattenmeerinseln und dem angrenzenden Festland entstand seit dem 17. Jahrhun- dert die Tradition, dass die reichen Kapitäne sich kunstvolle Grabsteine anfertigen ließen. Auf ihnen wurden oft ausführliche Lebensläufe eingemeißelt, und sie sind deshalb als »redende« oder »sprechende« Steine bezeichnet worden. Diese -
Föhrer Walfang: Zur Wirtschafts- Und Sozialgeschichte
www.ssoar.info Föhrer Walfang: zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte einer nordfriesischen Insel in der Frühen Neuzeit - Teil 1 Lehmann, Sebastian Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Lehmann, S. (2000). Föhrer Walfang: zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte einer nordfriesischen Insel in der Frühen Neuzeit - Teil 1. Deutsches Schiffahrtsarchiv, 23, 163-202. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-59672-6 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine This document is made available under Deposit Licence (No Weiterverbreitung - keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Redistribution - no modifications). We grant a non-exclusive, non- Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, transferable, individual and limited right to using this document. persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses This document is solely intended for your personal, non- Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für commercial use. All of the copies of this documents must retain den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. all copyright information and other information regarding legal Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle protection. You are not allowed to alter this document in any Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument document in public, to perform, distribute or otherwise use the nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie document in public. dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke By using this particular document, you accept the above-stated vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder conditions of use. anderweitig nutzen. Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an. -
Flensburg Kreis
Amt Wahl zum 20. Deutschen Bundestag Landschaft Sylt Wahlkreis 2 Nordfriesland – Dithmarschen Nord List auf Sylt Kampen (Sylt) Wenningstedt- Braderup (Sylt) Sylt Rodenäs Aventoft Ellhöft Süderlügum Klanxbüll Westre Neukirchen Humptrup Friedrich- Bramstedtlund Sylt Wilhelm- Uphusum Lübke-Koog Braderup Lexgaard Ladelund Holm Emmelsbüll- Karlum Horsbüll Bosbüll Niebüll Tinningstedt Kreisfreie Klixbüll Achtrup Stadt Flensburg Hörnum Galmsbüll (Sylt) Leck Sprakebüll Amt Risum- Midlum Südtondern Lindholm Stadum Oldsum Oevenum Dunsum Stedesand Süderende Amt Föhr- Wrixum Enge-Sande Utersum Kreis Amrum Borgsum Bargum Schleswig- Alkersum Dagebüll Wyk auf Witsum Lütjenholm Flensburg Nieblum Föhr Langenhorn Norddorf Goldelund auf Amrum Goldebek Föhr Ockholm Kreis Oland Nordfriesland Nebel Högel Joldelund Amt Mittleres Langeneß Bordelum Gröde Nordfriesland 1 Wittdün Habel Sönnebüll Vollstedt Kolkerheide Löwenstedt auf Amrum Langeneß Gröde Bredstedt Amt Viöl Breklum Drelsdorf Amrum Norstedt Haselund Sollwitt Hamburger Reußenköge Struckum Bohmstedt Hallig Almdorf Hallig Hooge Behrendorf Ahrenshöft Viöl Hoge Bondelum Hattstedtermarsch Arlewatt Immenstedt Pellworm Nordstrandischmoor Ahrenviölfeld Wobbenbüll Olderup (Hallig) Ahrenviöl Hattstedt Norderoog Amt Pellworm Elisabeth- Horstedt Oster- (Hallig) Sophien- Wester- Ohrstedt Koog Schwesing Ohrstedt Husum Pellworm Nordstrand Mildstedt Wittbek Rantrum Ostenfeld Süderoog Südfall Oldersbek (Husum) (Hallig) Simonsberg (Hallig) Südermarsch Winnert Amt Nordsee- Uelvesbüll Treene Wisch Schwabstedt Norderfriedrichskoog -
Documented Spatial Data Set Containing the Subdivision of The
Project no. 505428 (GOCE) AquaTerra Integrated Modelling of the river-sediment-soil-groundwater system; advanced tools for the management of catchment areas and river basins in the context of global change Integrated Project Thematic Priority: Sustainable development, global change and ecosystems Deliverable No.: TREND2.1 Title: Documented spatial data set containing the subdivision of the basins into groundwater systems and subsystems, the selected locations per subsystem and a description of these sites, available data and projected additional measurements and equipment Due date of deliverable: November 2004 Actual submission date: November 2004 Start date of project: 01 June 2004 Duration: 60 months Organisation name and contact of lead contractor and other contributing partners for this deliverable: Broers H.P.,1 Baran N.,2 Batlle Aguilar J.,3 Bierkens M.,4 Bronder J.,5 Brouyère S.,3 Długosz J.5, Dubus I.G.,2 Gutierrez A.,2 Korcz M.,5 Mouvet C.2 , Słowikowski D. 5 and Visser A.1,4 1 Netherlands Organisation for Applied Scientific Research TNO, Division Groundwater and Soil, Princetonlaan 6, P.O. Box 80015, 3508 TA Utrecht, The Netherlands. E-mail: [email protected] 2 BRGM, Water Division, BP 6009, 45060 Orléans Cedex 2, France. 3 Hydrogeology GEOMAC, University of Liège, Building B52/3, 4000 Sart Tilman, Belgium. 4 Universiteit Utrecht, Faculty of Geographical Sciences, Budapestlaan 4, 3584 CD Utrecht, The Netherlands. 5 Institute for Ecology of Industrial Areas, ul. Kossutha 6, 40-844 Katowice, Poland. Revision: M. Gerzabek -
Bemerkungen Zur Gefäßpflanzenflora Der Insel Föhr. P. Junge
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein Jahr/Year: 1911 Band/Volume: 15 Autor(en)/Author(s): Junge P. Artikel/Article: Bemerkungen zur Gefäßpflanzenflora der Insel Föhr. 89-98 P. Junge. 89 Bemerkungen zur Gefäßpflanzenflora der Insel Föhr. Von P. Junge in Hamburg. Im Sommer des letzten Jahres (1910) besuchte ich am 14. Juli die Insel Föhr, um die Richtigkeit der Knuth'schen Angabe des Asplenum rata mararia L. an der Laurentiuskirche nachzuprüfen. Während des kurzen Aufenthaltes konnten mehrere Arten und ver- schiedene Formen als neu für die Insel festgestellt werden. Das veranlaßte mich zu einem längeren Aufenthalte auf Föhr in der ersten Augusthälfte. Meine Feststellungen führten durch den Nach- weis von 44 für Föhr neuen Arten sowie von 41 hier bisher nicht gesammelten Formen zu dem Ergebnis, daß derart große Unter- schiede zwischen der Inselflora und der Pflanzenwelt der Festlands- marsch wie der der übrigen schleswigschen Nordseeinseln, wie sie nach den Literaturangaben vorhanden schienen, nicht bestehen. Von den 44 Arten sind 30 sicher oder wahrscheinlich auf der Insel einheimisch, 14 sicher oder wahrscheinlich eingeschleppt oder an- gepflanzt (sie werden wohl zum Teile wieder verschwinden); 13 der Pflanzen (7 + 6) sind auf den nordfriesischen Inseln überhaupt noch nicht gesammelt worden. Von den 41 Formen fehlten allen ge- 1 nannten Inseln bisher 29 Abarten ). Es bedeutet: * neu für Föhr, ** neu für die nordfriesischen Inseln. **Athyrium filix femina Roth. An Grabenrändern zwischen Nieblum und der Borgsumer Vogelkoje (an zwei Stellen), westlich von Borgsum und zwischen der Laurentiuskirche und Kl.-Dunsum. -
Was Ist Friesische Kultur Heute ?
Friesenkongress vom 1. bis 3. Juni 2018 Was ist in Aurich friesische Kultur heute ? Eine Dokumentation Was ist friesische Kultur heute? Friesenkongress vom 1. bis 3. Juni 2018 in Aurich – Eine Dokumentation – Was ist friesische Kultur heute? Friesenkongress vom 1. bis 3. Juni 2018 in Aurich – Eine Dokumentation – Aurich 2018 Mede mogelijk gemaakt door / Unterstützt durch: www.deutschland-nederland.eu Was ist friesische Kultur heute? Friesenkongress vom 1. bis 3. Juni 2018 in Aurich - Eine Dokumentation © Interfriesischer Rat Aurich 2019 Alle Rechte vorbehalten Titelbild: Sabine Gronewold, Ostfriesische Landschaft Lektorat und Produktion: Niels Petersen, Helmut Collmann, Reinhard Former Umschlaggestaltung: Reinhard Former, Ostfriesische Landschaft Gesamtherstellung H. Risius KG | Weener Printed in Germany ISBN 978-3-940601-50-6 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Präsidenten des Interfriesischen Rates Juni 2015 bis Juni 2018, Helmut Collmann 7 Grußwort des Landschaftspräsidenten, Rico Mecklenburg 11 Grußwort des Landesbeauftragten für regionale Landesentwicklung Weser-Ems, Franz-Josef Sickelmann 14 Kultur - Kulturerbe - Region: Begriffe und Realitäten, Regina F. Bendix 17 Landschaft und regionale Identität in der Küstenregion, Hans Renes 27 Regionen in der Europäischen Union, Rolf Winkelmann 40 Risikoraum Heimat – Die Wattenmeerregion und eine ortsbezogene Anpassung an den Klimawandel, Beate Ratter, Kira Gee und Martin Döring 51 Die Suche nach einer friesischen Kultur heute im Spannungsfeld von Region, Identität und Kulturbegriff, Niels Petersen -
^Sidérant Que La Directive 75/270/CEE, Du 28 Avril
19.7.82 Journal officiel des Communautés européennes N° L 210 / 23 COMMISSION DECISION DE LA COMMISSION du 23 juin 1982 portant remplacement de l'annexe à la directive 75 / 270 / CEE du Conseil , relative à la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75 / 268 / CEE du Conseil ( Allemagne ) ( Le texte en langue allemande est le seul faisant fois ) ( 82 / 462 / CEE ) ^ COMMISSION DES COMMUNAUTES considérant que la nouvelle liste , qui couvre la même EUROPÉNNES , superficie que la liste en vigueur jusqu'ici , ne modifie nullement les limites des zones figurant dans l'ancienne le traité instituant la Communauté économique euro péene , liste ; considérant que les mesures prévues dans la présente u la directive 75 / 268 / CEE du Conseil , du 28 avril décision sont conformes à l'avis du comité permanent des / 5 , sur l'agriculture de montagne et de certaines zones structures agricoles , favorisées (' ), modifiée de dernier leur par la direc te 80 / 666 / CEE ( 2 ) et noamment son article 2 para A ARRÊTE LA PRESENTE DECISION : graphe 3 ? ^sidérant que la directive 75 / 270 / CEE , du 28 avril Article premier , ' 5 , relative à la liste communautaire des zones agrico La liste des zones défavorisées de la république fédérale les défavorisées au sens de la directive 75 / 268 / CEE d'Allemagne , figurant à l'annexe de la directive 75 / I ^emagne ) ( 3 ), modifiée en dernier lieu par la décision de 270 / CEE , est remplacée par la liste figurant à l'annexe de a Commission 81 / 931 / CEE ( 4 ), contient dans son la présente décision . -
Findbuch Archiv Ferring Stiftung
1 Findbuch Archiv Ferring Stiftung Alkersum/Föhr Stand: 8. Januar 2019 2 3 Gliederung A Amtliches Archivgut 1. Amt Westerlandföhr ................................................................................................... 10 2. Amt Osterlandföhr ...................................................................................................... 10 3. Föhrer Amtsgemeinden .............................................................................................. 10 3.1 Alkersum ............................................................................................................................................. 10 3.2 Boldixum .............................................................................................................................................. 11 3.3 Borgsum .............................................................................................................................................. 12 3.4 Dunsum ............................................................................................................................................... 13 3.5 Goting ................................................................................................................................................. 15 3.6 Hedehusum .......................................................................................................................................... 15 3.7 Midlum ............................................................................................................................................... -
Die Propsteien / Kirchenkreise in Nordelbien
Landeskirchliches Archiv Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Die Propsteien / Kirchenkreise in Nordelbien Schriften des Landeskirchlichen Archivs der Nordkirche Band 2 1 IMPRESSUM Als Manuskript vervielfältigt. Mai 2016 Herausgegeben vom Landeskirchlichen Archiv Postfach 34 49, 24033 Kiel Tel. 04 31 / 64 98 6 - 0 Fax 04 31 / 68 08 36 E-Mail: [email protected] Internet: www.archivnordkirche.de Autor: Benjamin Hein Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung und des Nachdrucks, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Kein Teil dieses Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Landeskirchlichen Archivs der Nordkirche reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Die Angaben wurden mit großer Sorgfalt erhoben. Eine Gewähr kann jedoch nicht gegeben werden. Die Informationen sind auch im Internet unter: www.archivnordkirche.de zu finden. 2 Inhalt Vorwort ......................................................................................................................................................... 4 Kirchenkreis Altholstein ........................................................................................................................... 6 Kirchenkreis Dithmarschen ................................................................................................................... -
Taxation Under Direct Democracy Stephan Geschwind, Felix Roesel Impressum
9166 2021 June 2021 Taxation under Direct Democracy Stephan Geschwind, Felix Roesel Impressum: CESifo Working Papers ISSN 2364-1428 (electronic version) Publisher and distributor: Munich Society for the Promotion of Economic Research - CESifo GmbH The international platform of Ludwigs-Maximilians University’s Center for Economic Studies and the ifo Institute Poschingerstr. 5, 81679 Munich, Germany Telephone +49 (0)89 2180-2740, Telefax +49 (0)89 2180-17845, email [email protected] Editor: Clemens Fuest https://www.cesifo.org/en/wp An electronic version of the paper may be downloaded · from the SSRN website: www.SSRN.com · from the RePEc website: www.RePEc.org · from the CESifo website: https://www.cesifo.org/en/wp CESifo Working Paper No. 9166 Taxation under Direct Democracy Abstract Do citizens legislate different tax policies than parliaments? We provide quasi-experimental evidence for causal effects of direct democracy. Town meetings (popular assemblies) replace local councils in small German municipalities below a specific population threshold. Difference-in- differences, RD and event study estimates consistently show that direct democracy comes with sizable but selective tax cuts. Property tax rates, which apply to all residents, decrease by some 10 to 15% under direct democracy. We do not find that business tax rates change. Direct democracy allows citizens to design tax policies more individually than voting for a high-tax or low-tax party in elections. JEL-Codes: D710, D720, H710, R510. Keywords: direct democracy, town meeting, popular assembly, constitution, public finance, taxation. Stephan Geschwind Felix Roesel* University of Passau, School of Business, ifo Institute Dresden Economics and Information Systems Einsteinstrasse 3 Innstrasse 41 Germany – 01069 Dresden Germany – 94032 Passau [email protected] [email protected] *corresponding author June 30, 2021 We thank Zareh Asatryan, Ivo Bischoff, Sebastian Blesse, Reiner Eichenberger, Lars P. -
Übersicht Über Die Anerkannten Kur-, Erholungs- Und Tourismusorte in Schleswig- Holstein (Einschließlich Gemeindeteile) Stand: 19
Übersicht über die anerkannten Kur-, Erholungs- und Tourismusorte in Schleswig- Holstein (einschließlich Gemeindeteile) Stand: 19. Oktober 2020 Nr. Gemeinde Kreis Artbezeichnung (Gemeindeteil) 1 Ahneby Schleswig-Flensburg Erholungsort 2 Albersdorf Dithmarschen Luftkurort 3 Albersdorf Dithmarschen Tourismusort 4 Alkersum/Föhr Nordfriesland Erholungsort 5 Ascheberg Plön Erholungsort 6 Augustenkoog Nordfriesland Erholungsort 7 Aukrug Rendsburg-Eckernförde Erholungsort 8 Aventoft Nordfriesland Erholungsort 9 Bad Bramstedt, Stadt Segeberg Heilbad 10 Bad Schwartau, Stadt Ostholstein Heilbad 11 Bad Segeberg Segeberg Luftkurort 12 Bargum Nordfriesland Erholungsort 13 Barmstedt, Stadt Pinneberg Erholungsort 14 Behrensdorf Plön Erholungsort 15 Bistensee Rendsburg-Eckernförde Erholungsort 16 Blekendorf Plön Erholungsort 17 Bordelum Nordfriesland Erholungsort 18 Bordesholm Rendsburg-Eckernförde Erholungsort 19 Borgsum/Föhr Nordfriesland Erholungsort 20 Bosau Ostholstein Luftkurort 21 Bredstedt Nordfriesland Luftkurort 22 Brodersby/Schlei Schleswig-Flensburg Erholungsort 23 Burg Dithmarschen Luftkurort 24 Büsum Dithmarschen Seeheilbad 25 Büsumer Deichhausen Dithmarschen Erholungsort 26 Dagebüll Nordfriesland Erholungsort 27 Dahme Ostholstein Seeheilbad 28 Damp Rendsburg-Eckernförde Erholungsort 29 Damp (Damp 2000) Rendsburg-Eckernförde Seeheilbad 30 Dersau Plön Erholungsort 31 Dollerup Schleswig-Flensburg Erholungsort 32 Dunsum/Föhr Nordfriesland Erholungsort 33 Eckernförde Rendsburg-Eckernförde Seebad 34 Elisabeth-Sophien- Nordfriesland Seeheilbad -
Official Journal L 273 Volume 29
ISSN 0378-6978 Official Journal L 273 Volume 29 of the European Communities 24 September 1986 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council 86 / 465 / EEC : Council Directive of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC ( Germany ) 1 86 / 466 / EEC : Council Directive of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC ( Spain ) 104 86 / 467 / EEC : Council Directive of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC ( Portugal ) 173 Price : £ 9,20 / £Irl 10,50 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters , and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk . 24 . 9 . 86 Official Journal of the European Communities No L 273 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC ( Germany ) ( 86 / 465 / EEC ) THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , basis of a new definition of criteria for delimiting less-favoured areas and of a transfer of areas previously Having regard to the Treaty establishing the European classified under Article 3 ( 5 ) of the