Nordseeinsel Föhr

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Nordseeinsel Föhr tourismus SchönSchön istist eses inin HamburgHamburg -- auf den Friedhöfen der drei ältesten Föhrer Kirchen aberaber warenwaren SieSie schonschon einmaleinmal aufauf derder berichten ihre Lebensgeschichten. Doch mit dem Rückgang der Walbestände fuhren, wie überall in NordfriesischenNordfriesischen InselInsel Föhr?Föhr? der Region, immer weniger Männer zur See. Die Bevölkerung wandte sich wieder der Landwirt- Die Insel Föhr gehört zu den Nordfriesischen Inseln und zum schleswig- harde, der Bökingharde, Strand und Sylt schaft zu. holsteinischen Kreis Nordfriesland und liegt südöstlich von Sylt, östlich von schloss Osterlandföhr 1426 mit Herzog Ab 1842, als der dänische König Christian VIII. den Amrum und nördlich der Halligen. Sie ist die flächenmäßig größte Nordseeinsel Heinrich IV. von Schleswig die Sieben- Sommer auf Föhr verbrachte, kam die Insel als mit der höchsten Bevölkerungszahl. hardenbeliebung, die besagte, dass sie Kurort in Mode. ihre Rechtsautonomie behalten durften. Der Name Föhr und das friesische Pendant Feer sind vielfältig interpretiert Während des Deutsch-Dänischen Krieges 1864 worden. Die aktuelle etymologische Forschung geht davon aus, dass der Name Das Marschland im Norden der Insel war der dänische Seeoffizier Otto Christian Ham- Föhr einen maritimen Hintergrund hat. Eine weitere Deutung bezieht sich auf wurde 1523 als 22 Hektar großer Föhrer mer in Wyk Befehlshaber einer dänischen Flottille friesisch feer „unfruchtbar“. Marschkoog eingedeicht. auf den Nordfriesischen Inseln. Es gelang ihm zu- nächst erfolgreich, überlegenene preußisch-öster- Von 1526 an wurde die Reformation reichischen Marineverbände abzuwehren. Im Laufe Die höhergelegenen Geestkerne der nordfriesischen Inseln inmitten weiter Marsch- evangelisch-lutherischer Konfession des Krieges wurde er jedoch in Wyk von dem preu- flächen lockten Menschen an, als zu Beginn der Jungsteinzeit der Wasserspiegel der auf Föhr eingeführt, die 1530 abge- ßischen Leutnant Ernst von Prittwitz und Gaffron Nordsee stieg. Auch auf Föhr zeugen Steingräber und zahlreiche Kleinfunde davon. schlossen war. gefangengenommen, dem Wyk auf Föhr daraufhin Als die Friesen im 7. Jahrhundert das heutige Nordfriesland besiedelten, befanden Mit dem Walfang brach für Föhr ein die Ehrenbürgerwürde verlieh. „goldenes“ Zeitalter an. Im 17. und 18. sich archäologischen Funden zufolge ihre ersten Niederlassungen auf Föhr. Die zuvor Bei der Volksabstimmung in Schleswig im Jahr Jahrhundert wurden die holländischen wenig besiedelte Insel erlebte einen schnellen Bevölkerungszuwachs. Die recht große 1920 stimmten die drei Gemeinden Witsum, Uter- und englischen Grönlandfahrer meistens Anzahl skandinavischer Schmuckteile in Gräbern verraten, dass gleichzeitig enge sum und Hedehusum in Westerland Föhr, also im mit Inselfriesen bemannt. Auf Föhr ent- Beziehungen zu Nordeuropa bestanden. Aus der Wikingerzeit sind mehrere Kreiswälle, Westen der Insel, als einzige Gemeinden in der so standen mehrere private Seefahrerschu- darunter die sogenannte Lembecksburg, erhalten. genannten Zone II mehrheitlich für einen Wechsel len, in denen Pastoren und ehemalige zum Staatsgebiet von Dänemark. Jedoch sprach Das Erdbuch des dänischen Königs Waldemar berichtet von zwei Föhrer Harden. In Commandeure für geringe Gebühren im sich in der Zone II insgesamt eine deutliche Mehr- der Westerharde hatte zeitweise ein Pirat in dänischen Diensten seinen Unterschlupf. Winterhalbjahr Unterricht gaben. Ende heit für den Verbleib bei Deutschland aus. Da die 1368 wechselte die Westerharde, zu der auch Amrum gehörte, unter dem Ritter Klaus des 18. Jahrhunderts lebten 1000 See- drei Gemeinden nicht direkt an der Grenze zu Däne- Lembeck, Amtmann von Ripen, zu den Holsteiner Grafen über. Im Januar 1400 ergab fahrer, darunter 150 Schiffsführer, auf mark lagen, blieben sie bei Deutschland. sich die Harde Königin Margrethe I. und blieb beim Amt Ripen. Bis 1864 war das der Insel. Noch heute sind kostbar aus- Föhrer Westerland Teil der königlichen Enklaven und dem Königreich Dänemark di- gestattete Häuser der Commandeure in Zum 1. Januar 2007 wurde das Amt Föhr-Land mit rekt unterstellt, während Osterland Föhr mit Wyk zum Herzogtum Schleswig gehörte, Nieblum und Süderende zu sehen. Die der Stadt Wyk auf Föhr und dem Amt Amrum zum seit es in den 1420er Jahren vom König abgefallen war. Gemeinsam mit der Wieding- sogenannten „sprechenden Grabsteine“ Amt Föhr-Amrum vereinigt. 30 31 tourismus tourismus Föhr wird „die grüne Insel” oder auch „Frie- dungsinseln Sylt und Amrum ist das einge- geschwindigkeit des Wassers werden die Salzwiesen Nach und nach wächst das Land vor dem Die Marsch - die grüne Oase sische Karibik“ genannt, liegt im Herzen deichte Föhr ganz vom Watt umgeben. Von vom Wasser mitgeführten Sedimentteilchen Auf der einen Seite Watt, auf der anderen Deich höher, im Mittel etwa 1 cm pro Jahr. Die saftige Marsch ist eine sehr viel jüngere einer auf der Welt einzigartigen Landschaft: allen Seiten geschützt gegen Wind, Wellen an unterschiedlichen Stellen im Watt ab- Seite Deich - und dazwischen Salzwiesen. Bald wird es nicht mehr von jedem täglichen Landschaft als die Geest. Sie ist sehr flach, Dem Nationalpark Wattenmeer. Die Insel und die nagende See haben die Föhrer ihrer gelagert. Die feinen Teilchen sinken in Sie bilden den Übergang zwischen Meer Hochwasser überflutet und mehr und mehr sie erreicht nur Höhen von 1 bis 2 Metern ist in Nord-Süd-Richtung etwa 6,8 Kilome- Insel mediterranes Flair gegeben. Im Nord- ruhigen und geschützten Bereichen zu und Land. Pflanzen können Fuß fassen. Die Menschen über dem Meeresspiegel. Zum Geestkern ter breit und in Ost-West-Richtung 12 Kilo- seekurpark finden Sie Mammut-Fichten aus Boden und bilden das Schlickwatt. Wo mehr an der Küste versuchen seit langem, den hin fällt sie leicht ab. Dieser Lebensraum stellt besondere Anfor- meter lang und hat eine Fläche von insge- Südamerika, Eßkastanien und verschiedene Turbulenz herrscht, können sich nur die natürlichen Landzuwachs der Salzwiesen derungen an Pflanzen und Tiere. Er liegt Die Marsch wird hauptsächlich als Weide- samt 82,82 qkm. Die geschützte Lage hinter Zypressen aus Asien und Gingko biloba schwereren, gröberen Körner absetzen: Hier zu unterstützen und zu beschleunigen. nur wenig über dem mittleren Hochwasser- land genutzt, aber auch für ruhige Minuten, den Inseln Amrum und Sylt und der Einfluss ebenfalls in der Großen Straße. Dank des entsteht das feste und wanderfreundliche Parallel verlaufende Gräben („Grüppen") stand und wird jährlich 10 - 250 Mal von um ein Buch zu lesen, Zweisamkeit zu des Golfstromes ermöglichte Föhr den Be- milden Klimas gedeihen sie prächtig, hoch Mischwatt und Sandwatt. entwässern das Vorland, mit Reisig verfüllte Salzwasser überflutet. genießen oder einfach um die Gedanken in stand einer üppig grünen Vegetation. Im oben im Norden. Zum Schutz und Erhalt Pfahlreihen („Lahnungen") halten Schlick Die Flut spült zweimal täglich Rohstoffe die Ferne schweifen zu lassen, finden sich Nord-Osten können Sie durch eine flache der Artenvielfalt auf Föhr ist der Verein Salzwiesen entstehen, weil jede Flut Schweb- fest. und Nahrung ins Watt. Nährstoffreiche weiche Plätze im tiefen Gras. Marschlandschaft wandern und die inten- Elmeere e.V. gegründet worden. Der Verein teilchen ins Ufernahe Watt schwemmt. Sedimente lagern sich am Boden des Die Geest - der Kern der Insel siven Farbtöne der Felder genießen. Die im kauft landwirtschaftlich genutzte Flächen Wenn zur Hochwasserzeit die Strömung Wattenmeeres ab. Diese organische Sub- Der Kern der Insel stammt noch aus der Süden etwas höher gelegene Geestland- und führt sie zu ihrer ursprünglichen Gege- für kurze Zeit ruht, sinkt feines Material ab stanz bildet, zusammen mit den Kleinst- Eiszeit: Vor etwa 200.000 Jahren, in der schaft beeindruckt durch ihre abwechslungs- benheit zurück. und bildet nach und nach eine Schlick- Tipp: lebewesen des Planktons, einen fruchtbaren Saale-Eiszeit, brachten die Gletscher große reiche Pflanzenwelt. schicht. Wenn der Schlick hoch genug Folgen Sie der ausgeschilderten Radtour Nährboden für Kleintiere. Mengen an Gesteins-Material aus Skandi- Zweimal täglich fällt das Watt bei Ebbe Übersicht der Flächen: angelandet ist, siedelt sich der Queller an durch die grüne Marschlandschaft über die Priele trocken und wird bei Flut navien mit sich. Diese Felsbrocken und Auf einem Quadratmeter Wattboden leben - eine sogenannte Pionierpflanze. wieder überspült. Im Watt gedeiht eine Sedimente blieben beim Zurückweichen Watt Millionen von Kieselalgen, Tausende von unvorstellbar reiche Flora und Fauna. Allein des Eises liegen und bildeten einen lang Nichts bleibt wie es ist. Das Wattenmeer kleinsten Krebsen und viele Muscheln, 250 Tier- und Pflanzenarten kommen nur gezogenen Geestrücken. verändert ständig sein Gesicht. Dafür sorgen Schnecken und Würmer. Auf einer Fläche hier im Nationalpark Wattenmeer und nir- die Kräfte von Ebbe und Flut. Material, das von 100 x 100 m haben die Tiere eine gendwo sonst auf der Welt vor. Zum Glück der Föhrer erhebt sich dieser an einer Stelle weggeschwemmt wird (Ero- Biomasse von 3 -12 t Nassgewicht; das ist Geestrücken weit über den Meeresspiegel Drei Fünftel der Insel sind Grünland, zwei sion), wird an anderer Stelle wieder abge- mehr als im Urwald. Das Wattenmeer ist und bietet den 11 auf ihm ruhenden Insel- Fünftel Ackerland. Und anders als die Bran- lagert (Sedimentation). Je nach Strömungs- ein UNESCO Weltnaturerbe. dörfern Schutz vor Sturmfluten. 32 33 tourismus Wyk - für Strand- und Stadtliebhaber tourismus Wyk
Recommended publications
  • Buch Neues Layout 19.04.11 15:48 Seite 175
    Rheinheimer_Buch neues Layout 19.04.11 15:48 Seite 175 FISCHEREI UND WALFANG ̈ MARTIN RHEINHEIMER Waldarstellungen auf alten Grabsteinen der Wattenmeerinseln Die Seeleute der Wattenmeerinseln hatten im 18. und 19. Jahrhundert erheblichen Anteil am arktischen Walfang, der insbesondere von den Metropolen der Region, Hamburg und Amsterdam, aber auch kleineren Städten wie Glückstadt oder Elsfleth aus betrieben wurde.1 Die Walfang- schiffe wurden mit erheblichem städtischem Kapital ausgerüstet und betrieben. Mannschaften und Kommandeure wurden jedoch meist unter den Seeleuten der maritimen Gemeinschaften auf den Inseln rekrutiert. Hier gab es umfangreiche Netzwerke, denn der Kommandeur eines Walfangschiffes brachte oft seine gesamte Mannschaft mit. Kommandeure und Mannschaften hatten Anteil am Fang. Insbesondere die Kommandeure (dies war die Bezeichnung der Kapitäne der Walfangschiffe) konnten so, wenn sie erfolgreich waren, zu erheblichem Reichtum kommen. Sie stellten auf den stark maritim ausgerichteten Wattenmeerinseln die Oberklasse der reichsten Einwohner. Nur wenige Handelskapitäne, nämlich solche, die auf den Schiffen der Handelskom - panien nach West- oder Ostindien fuhren, erlangten ähnlichen oder größeren Reichtum.2 Auf den Wattenmeerinseln und dem angrenzenden Festland entstand seit dem 17. Jahrhun- dert die Tradition, dass die reichen Kapitäne sich kunstvolle Grabsteine anfertigen ließen. Auf ihnen wurden oft ausführliche Lebensläufe eingemeißelt, und sie sind deshalb als »redende« oder »sprechende« Steine bezeichnet worden. Diese
    [Show full text]
  • Föhrer Walfang: Zur Wirtschafts- Und Sozialgeschichte
    www.ssoar.info Föhrer Walfang: zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte einer nordfriesischen Insel in der Frühen Neuzeit - Teil 1 Lehmann, Sebastian Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Lehmann, S. (2000). Föhrer Walfang: zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte einer nordfriesischen Insel in der Frühen Neuzeit - Teil 1. Deutsches Schiffahrtsarchiv, 23, 163-202. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-59672-6 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine This document is made available under Deposit Licence (No Weiterverbreitung - keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Redistribution - no modifications). We grant a non-exclusive, non- Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, transferable, individual and limited right to using this document. persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses This document is solely intended for your personal, non- Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für commercial use. All of the copies of this documents must retain den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. all copyright information and other information regarding legal Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle protection. You are not allowed to alter this document in any Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument document in public, to perform, distribute or otherwise use the nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie document in public. dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke By using this particular document, you accept the above-stated vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder conditions of use. anderweitig nutzen. Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an.
    [Show full text]
  • Flensburg Kreis
    Amt Wahl zum 20. Deutschen Bundestag Landschaft Sylt Wahlkreis 2 Nordfriesland – Dithmarschen Nord List auf Sylt Kampen (Sylt) Wenningstedt- Braderup (Sylt) Sylt Rodenäs Aventoft Ellhöft Süderlügum Klanxbüll Westre Neukirchen Humptrup Friedrich- Bramstedtlund Sylt Wilhelm- Uphusum Lübke-Koog Braderup Lexgaard Ladelund Holm Emmelsbüll- Karlum Horsbüll Bosbüll Niebüll Tinningstedt Kreisfreie Klixbüll Achtrup Stadt Flensburg Hörnum Galmsbüll (Sylt) Leck Sprakebüll Amt Risum- Midlum Südtondern Lindholm Stadum Oldsum Oevenum Dunsum Stedesand Süderende Amt Föhr- Wrixum Enge-Sande Utersum Kreis Amrum Borgsum Bargum Schleswig- Alkersum Dagebüll Wyk auf Witsum Lütjenholm Flensburg Nieblum Föhr Langenhorn Norddorf Goldelund auf Amrum Goldebek Föhr Ockholm Kreis Oland Nordfriesland Nebel Högel Joldelund Amt Mittleres Langeneß Bordelum Gröde Nordfriesland 1 Wittdün Habel Sönnebüll Vollstedt Kolkerheide Löwenstedt auf Amrum Langeneß Gröde Bredstedt Amt Viöl Breklum Drelsdorf Amrum Norstedt Haselund Sollwitt Hamburger Reußenköge Struckum Bohmstedt Hallig Almdorf Hallig Hooge Behrendorf Ahrenshöft Viöl Hoge Bondelum Hattstedtermarsch Arlewatt Immenstedt Pellworm Nordstrandischmoor Ahrenviölfeld Wobbenbüll Olderup (Hallig) Ahrenviöl Hattstedt Norderoog Amt Pellworm Elisabeth- Horstedt Oster- (Hallig) Sophien- Wester- Ohrstedt Koog Schwesing Ohrstedt Husum Pellworm Nordstrand Mildstedt Wittbek Rantrum Ostenfeld Süderoog Südfall Oldersbek (Husum) (Hallig) Simonsberg (Hallig) Südermarsch Winnert Amt Nordsee- Uelvesbüll Treene Wisch Schwabstedt Norderfriedrichskoog
    [Show full text]
  • Documented Spatial Data Set Containing the Subdivision of The
    Project no. 505428 (GOCE) AquaTerra Integrated Modelling of the river-sediment-soil-groundwater system; advanced tools for the management of catchment areas and river basins in the context of global change Integrated Project Thematic Priority: Sustainable development, global change and ecosystems Deliverable No.: TREND2.1 Title: Documented spatial data set containing the subdivision of the basins into groundwater systems and subsystems, the selected locations per subsystem and a description of these sites, available data and projected additional measurements and equipment Due date of deliverable: November 2004 Actual submission date: November 2004 Start date of project: 01 June 2004 Duration: 60 months Organisation name and contact of lead contractor and other contributing partners for this deliverable: Broers H.P.,1 Baran N.,2 Batlle Aguilar J.,3 Bierkens M.,4 Bronder J.,5 Brouyère S.,3 Długosz J.5, Dubus I.G.,2 Gutierrez A.,2 Korcz M.,5 Mouvet C.2 , Słowikowski D. 5 and Visser A.1,4 1 Netherlands Organisation for Applied Scientific Research TNO, Division Groundwater and Soil, Princetonlaan 6, P.O. Box 80015, 3508 TA Utrecht, The Netherlands. E-mail: [email protected] 2 BRGM, Water Division, BP 6009, 45060 Orléans Cedex 2, France. 3 Hydrogeology GEOMAC, University of Liège, Building B52/3, 4000 Sart Tilman, Belgium. 4 Universiteit Utrecht, Faculty of Geographical Sciences, Budapestlaan 4, 3584 CD Utrecht, The Netherlands. 5 Institute for Ecology of Industrial Areas, ul. Kossutha 6, 40-844 Katowice, Poland. Revision: M. Gerzabek
    [Show full text]
  • Bemerkungen Zur Gefäßpflanzenflora Der Insel Föhr. P. Junge
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein Jahr/Year: 1911 Band/Volume: 15 Autor(en)/Author(s): Junge P. Artikel/Article: Bemerkungen zur Gefäßpflanzenflora der Insel Föhr. 89-98 P. Junge. 89 Bemerkungen zur Gefäßpflanzenflora der Insel Föhr. Von P. Junge in Hamburg. Im Sommer des letzten Jahres (1910) besuchte ich am 14. Juli die Insel Föhr, um die Richtigkeit der Knuth'schen Angabe des Asplenum rata mararia L. an der Laurentiuskirche nachzuprüfen. Während des kurzen Aufenthaltes konnten mehrere Arten und ver- schiedene Formen als neu für die Insel festgestellt werden. Das veranlaßte mich zu einem längeren Aufenthalte auf Föhr in der ersten Augusthälfte. Meine Feststellungen führten durch den Nach- weis von 44 für Föhr neuen Arten sowie von 41 hier bisher nicht gesammelten Formen zu dem Ergebnis, daß derart große Unter- schiede zwischen der Inselflora und der Pflanzenwelt der Festlands- marsch wie der der übrigen schleswigschen Nordseeinseln, wie sie nach den Literaturangaben vorhanden schienen, nicht bestehen. Von den 44 Arten sind 30 sicher oder wahrscheinlich auf der Insel einheimisch, 14 sicher oder wahrscheinlich eingeschleppt oder an- gepflanzt (sie werden wohl zum Teile wieder verschwinden); 13 der Pflanzen (7 + 6) sind auf den nordfriesischen Inseln überhaupt noch nicht gesammelt worden. Von den 41 Formen fehlten allen ge- 1 nannten Inseln bisher 29 Abarten ). Es bedeutet: * neu für Föhr, ** neu für die nordfriesischen Inseln. **Athyrium filix femina Roth. An Grabenrändern zwischen Nieblum und der Borgsumer Vogelkoje (an zwei Stellen), westlich von Borgsum und zwischen der Laurentiuskirche und Kl.-Dunsum.
    [Show full text]
  • Was Ist Friesische Kultur Heute ?
    Friesenkongress vom 1. bis 3. Juni 2018 Was ist in Aurich friesische Kultur heute ? Eine Dokumentation Was ist friesische Kultur heute? Friesenkongress vom 1. bis 3. Juni 2018 in Aurich – Eine Dokumentation – Was ist friesische Kultur heute? Friesenkongress vom 1. bis 3. Juni 2018 in Aurich – Eine Dokumentation – Aurich 2018 Mede mogelijk gemaakt door / Unterstützt durch: www.deutschland-nederland.eu Was ist friesische Kultur heute? Friesenkongress vom 1. bis 3. Juni 2018 in Aurich - Eine Dokumentation © Interfriesischer Rat Aurich 2019 Alle Rechte vorbehalten Titelbild: Sabine Gronewold, Ostfriesische Landschaft Lektorat und Produktion: Niels Petersen, Helmut Collmann, Reinhard Former Umschlaggestaltung: Reinhard Former, Ostfriesische Landschaft Gesamtherstellung H. Risius KG | Weener Printed in Germany ISBN 978-3-940601-50-6 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Präsidenten des Interfriesischen Rates Juni 2015 bis Juni 2018, Helmut Collmann 7 Grußwort des Landschaftspräsidenten, Rico Mecklenburg 11 Grußwort des Landesbeauftragten für regionale Landesentwicklung Weser-Ems, Franz-Josef Sickelmann 14 Kultur - Kulturerbe - Region: Begriffe und Realitäten, Regina F. Bendix 17 Landschaft und regionale Identität in der Küstenregion, Hans Renes 27 Regionen in der Europäischen Union, Rolf Winkelmann 40 Risikoraum Heimat – Die Wattenmeerregion und eine ortsbezogene Anpassung an den Klimawandel, Beate Ratter, Kira Gee und Martin Döring 51 Die Suche nach einer friesischen Kultur heute im Spannungsfeld von Region, Identität und Kulturbegriff, Niels Petersen
    [Show full text]
  • ^Sidérant Que La Directive 75/270/CEE, Du 28 Avril
    19.7.82 Journal officiel des Communautés européennes N° L 210 / 23 COMMISSION DECISION DE LA COMMISSION du 23 juin 1982 portant remplacement de l'annexe à la directive 75 / 270 / CEE du Conseil , relative à la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75 / 268 / CEE du Conseil ( Allemagne ) ( Le texte en langue allemande est le seul faisant fois ) ( 82 / 462 / CEE ) ^ COMMISSION DES COMMUNAUTES considérant que la nouvelle liste , qui couvre la même EUROPÉNNES , superficie que la liste en vigueur jusqu'ici , ne modifie nullement les limites des zones figurant dans l'ancienne le traité instituant la Communauté économique euro­ péene , liste ; considérant que les mesures prévues dans la présente u la directive 75 / 268 / CEE du Conseil , du 28 avril décision sont conformes à l'avis du comité permanent des / 5 , sur l'agriculture de montagne et de certaines zones structures agricoles , favorisées (' ), modifiée de dernier leur par la direc­ te 80 / 666 / CEE ( 2 ) et noamment son article 2 para­ A ARRÊTE LA PRESENTE DECISION : graphe 3 ? ^sidérant que la directive 75 / 270 / CEE , du 28 avril Article premier , ' 5 , relative à la liste communautaire des zones agrico­ La liste des zones défavorisées de la république fédérale les défavorisées au sens de la directive 75 / 268 / CEE d'Allemagne , figurant à l'annexe de la directive 75 / I ^emagne ) ( 3 ), modifiée en dernier lieu par la décision de 270 / CEE , est remplacée par la liste figurant à l'annexe de a Commission 81 / 931 / CEE ( 4 ), contient dans son la présente décision .
    [Show full text]
  • Findbuch Archiv Ferring Stiftung
    1 Findbuch Archiv Ferring Stiftung Alkersum/Föhr Stand: 8. Januar 2019 2 3 Gliederung A Amtliches Archivgut 1. Amt Westerlandföhr ................................................................................................... 10 2. Amt Osterlandföhr ...................................................................................................... 10 3. Föhrer Amtsgemeinden .............................................................................................. 10 3.1 Alkersum ............................................................................................................................................. 10 3.2 Boldixum .............................................................................................................................................. 11 3.3 Borgsum .............................................................................................................................................. 12 3.4 Dunsum ............................................................................................................................................... 13 3.5 Goting ................................................................................................................................................. 15 3.6 Hedehusum .......................................................................................................................................... 15 3.7 Midlum ...............................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Die Propsteien / Kirchenkreise in Nordelbien
    Landeskirchliches Archiv Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Die Propsteien / Kirchenkreise in Nordelbien Schriften des Landeskirchlichen Archivs der Nordkirche Band 2 1 IMPRESSUM Als Manuskript vervielfältigt. Mai 2016 Herausgegeben vom Landeskirchlichen Archiv Postfach 34 49, 24033 Kiel Tel. 04 31 / 64 98 6 - 0 Fax 04 31 / 68 08 36 E-Mail: [email protected] Internet: www.archivnordkirche.de Autor: Benjamin Hein Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung und des Nachdrucks, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Kein Teil dieses Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Landeskirchlichen Archivs der Nordkirche reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Die Angaben wurden mit großer Sorgfalt erhoben. Eine Gewähr kann jedoch nicht gegeben werden. Die Informationen sind auch im Internet unter: www.archivnordkirche.de zu finden. 2 Inhalt Vorwort ......................................................................................................................................................... 4 Kirchenkreis Altholstein ........................................................................................................................... 6 Kirchenkreis Dithmarschen ...................................................................................................................
    [Show full text]
  • Taxation Under Direct Democracy Stephan Geschwind, Felix Roesel Impressum
    9166 2021 June 2021 Taxation under Direct Democracy Stephan Geschwind, Felix Roesel Impressum: CESifo Working Papers ISSN 2364-1428 (electronic version) Publisher and distributor: Munich Society for the Promotion of Economic Research - CESifo GmbH The international platform of Ludwigs-Maximilians University’s Center for Economic Studies and the ifo Institute Poschingerstr. 5, 81679 Munich, Germany Telephone +49 (0)89 2180-2740, Telefax +49 (0)89 2180-17845, email [email protected] Editor: Clemens Fuest https://www.cesifo.org/en/wp An electronic version of the paper may be downloaded · from the SSRN website: www.SSRN.com · from the RePEc website: www.RePEc.org · from the CESifo website: https://www.cesifo.org/en/wp CESifo Working Paper No. 9166 Taxation under Direct Democracy Abstract Do citizens legislate different tax policies than parliaments? We provide quasi-experimental evidence for causal effects of direct democracy. Town meetings (popular assemblies) replace local councils in small German municipalities below a specific population threshold. Difference-in- differences, RD and event study estimates consistently show that direct democracy comes with sizable but selective tax cuts. Property tax rates, which apply to all residents, decrease by some 10 to 15% under direct democracy. We do not find that business tax rates change. Direct democracy allows citizens to design tax policies more individually than voting for a high-tax or low-tax party in elections. JEL-Codes: D710, D720, H710, R510. Keywords: direct democracy, town meeting, popular assembly, constitution, public finance, taxation. Stephan Geschwind Felix Roesel* University of Passau, School of Business, ifo Institute Dresden Economics and Information Systems Einsteinstrasse 3 Innstrasse 41 Germany – 01069 Dresden Germany – 94032 Passau [email protected] [email protected] *corresponding author June 30, 2021 We thank Zareh Asatryan, Ivo Bischoff, Sebastian Blesse, Reiner Eichenberger, Lars P.
    [Show full text]
  • Übersicht Über Die Anerkannten Kur-, Erholungs- Und Tourismusorte in Schleswig- Holstein (Einschließlich Gemeindeteile) Stand: 19
    Übersicht über die anerkannten Kur-, Erholungs- und Tourismusorte in Schleswig- Holstein (einschließlich Gemeindeteile) Stand: 19. Oktober 2020 Nr. Gemeinde Kreis Artbezeichnung (Gemeindeteil) 1 Ahneby Schleswig-Flensburg Erholungsort 2 Albersdorf Dithmarschen Luftkurort 3 Albersdorf Dithmarschen Tourismusort 4 Alkersum/Föhr Nordfriesland Erholungsort 5 Ascheberg Plön Erholungsort 6 Augustenkoog Nordfriesland Erholungsort 7 Aukrug Rendsburg-Eckernförde Erholungsort 8 Aventoft Nordfriesland Erholungsort 9 Bad Bramstedt, Stadt Segeberg Heilbad 10 Bad Schwartau, Stadt Ostholstein Heilbad 11 Bad Segeberg Segeberg Luftkurort 12 Bargum Nordfriesland Erholungsort 13 Barmstedt, Stadt Pinneberg Erholungsort 14 Behrensdorf Plön Erholungsort 15 Bistensee Rendsburg-Eckernförde Erholungsort 16 Blekendorf Plön Erholungsort 17 Bordelum Nordfriesland Erholungsort 18 Bordesholm Rendsburg-Eckernförde Erholungsort 19 Borgsum/Föhr Nordfriesland Erholungsort 20 Bosau Ostholstein Luftkurort 21 Bredstedt Nordfriesland Luftkurort 22 Brodersby/Schlei Schleswig-Flensburg Erholungsort 23 Burg Dithmarschen Luftkurort 24 Büsum Dithmarschen Seeheilbad 25 Büsumer Deichhausen Dithmarschen Erholungsort 26 Dagebüll Nordfriesland Erholungsort 27 Dahme Ostholstein Seeheilbad 28 Damp Rendsburg-Eckernförde Erholungsort 29 Damp (Damp 2000) Rendsburg-Eckernförde Seeheilbad 30 Dersau Plön Erholungsort 31 Dollerup Schleswig-Flensburg Erholungsort 32 Dunsum/Föhr Nordfriesland Erholungsort 33 Eckernförde Rendsburg-Eckernförde Seebad 34 Elisabeth-Sophien- Nordfriesland Seeheilbad
    [Show full text]
  • Official Journal L 273 Volume 29
    ISSN 0378-6978 Official Journal L 273 Volume 29 of the European Communities 24 September 1986 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council 86 / 465 / EEC : Council Directive of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC ( Germany ) 1 86 / 466 / EEC : Council Directive of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC ( Spain ) 104 86 / 467 / EEC : Council Directive of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC ( Portugal ) 173 Price : £ 9,20 / £Irl 10,50 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters , and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk . 24 . 9 . 86 Official Journal of the European Communities No L 273 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC ( Germany ) ( 86 / 465 / EEC ) THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , basis of a new definition of criteria for delimiting less-favoured areas and of a transfer of areas previously Having regard to the Treaty establishing the European classified under Article 3 ( 5 ) of the
    [Show full text]