Jahresbericht 2016 VR-Bankverein -Rotenburg eG

XXInhalt

2 14 Bericht des Vorstandes Firmenkundenportrait

3 15 Bericht des Aufsichtsrates Regionale Investitionen

4 16 Bericht zur Fusion VR-Direkt

5 17 Die neuen Vorstände Unsere Nachhaltigkeitsbilanz 2016

6 18 Unsere Geschäftsstellen Geschäftsentwicklung 2016

8 21 Organisation der VR-Bankverein eG Jahresabschluss 2016 - Kurzfassung

10 22 VR-Immobilien & Service GmbH Jahresbilanz zum 31.12.2016

12 26 Veranstaltungen 2016 Gewählte Vertreter

Hinweis: Zugunsten einer besseren Lesbarkeit verwenden wir die Begriffe wie Partner, Kunde, Mitarbeiter etc. synonym für die weibliche und die männliche Form. Jahresbericht 2016 1 Bericht des Vorstandes

Wir waren uns schon immer einig, unsere Banken sind es nun auch.

unter diesem Motto stand das Jahr 2016 ganz im 85 Mio. EUR. Dies ist eine wiederholte Bestätigung haben, ebenso wie unserem Aufsichtsrat für die stets Zeichen der Fusion der VR-Bank Bad Hersfeld- für unsere qualitätsorientierte Kreditver- engagierte, zielorientierte und vorausschauende Rotenburg eG und der Bankverein eG zur sorgung unserer Heimat. Ebenso wie die Unterstützung. Unseren Vertretern und Mitgliedern VR-Bankverein Bad Hersfeld-Rotenburg eG. begehrte Auszeichnung als Top-Fördermittelbank danken wir für die Zustimmung von jeweils 100 % Mit diesem Zusammenschluss ist aus unserer Sicht seitens der DZ-Bank, die wir zum zweiten Mal in den General- und Vertreterversammlungen. ein historischer Schritt für die eigenständige Fort- erhalten haben. Auch die Kundeneinlagen konnten Bei unseren Kunden bedanken wir uns für das entwicklung der kreditgenossenschaftlichen Organi- trotz des Niedrigzinsniveaus stabil bei 672 Mio. EUR entgegengebrachte Vertrauen. sation in unserer Heimat gelungen. Als Teil der welt- gehalten werden. Das Kundengeschäft trug ins- weit tätigen Genossenschaften sind wir besonders gesamt dazu bei, das Zinsergebnis trotz der Ausblick stolz auf die Aufnahme der Genossenschaftsidee Niedrigzinsphase mit 19 Mio. EUR auf einem durch- Vereint werden wir nun intensiv am weiteren Um- als ersten deutschen Beitrag in die „Repräsen- schnittlichen Niveau halten zu können. Zudem ge- bau der Bank und dem Aufbau neuer Geschäftsfelder tative Liste des „Immateriellen Kulturerbe der lang auch im Provisionsbereich mit 7 Mio. EUR eine arbeiten. Trotz angezeigtem stringenten Kosten- Menschheit“ der UNESCO“. überdurchschnittliche Entwicklung. Trotz der fusions- management denken wir in der planbaren Zukunft bedingten Mehraufwendungen war es mögich, daher nicht an Filialschließungen und daraus resultie- Zahlen und Fakten der VR-Bankverein eG die geplanten Investitionen in die Aus- und Weiter- renden Personalabbau. Wir werden im Gegenteil neue Vor dem Hintergrund der Rahmenbedingungen in bildung unserer Mitarbeiter, in die strategische Leistungen für unsere Mitglieder und Kunden und zur der Finanzbranche und insbesondere der einmaligen Ausrichtung und in unsere Geschäftsausstattung Unterstützung der Entwicklung unserer Region er- Belastungen durch die Verschmelzung blicken wir zu tätigen und darüber hinaus unsere Mitarbeiter arbeiten. Und selbstverständlich werden wir dabei zurück auf ein arbeitsreiches und auch durchaus am Unternehmenserfolg zu beteiligen. Mit dem unsere traditionellen Werte und unsere auf Qualität aus- erfolgreiches Geschäftsjahr 2016. Mit einem Zuwachs fusionsbedingt verbleibenden Betriebsergebnis in gerichtete Geschäftspolitik verbunden mit der Nähe zu des betreuten Kundenvolumens auf 1.738 Mio. EUR Höhe von 6,5 Mio. EUR sind wir insgesamt zufrieden. unseren Mitgliedern und Kunden beibehalten. war auch das Jahr 2016 von einem deutlichen Wachstum geprägt. Das belegt nach wie vor die Dank Attraktivität unseres auf die Menschen und die Re- Unser ganz besonderer Dank gilt unseren Mitarbeitern, Hartmut Apel Thomas Balk gion ausgerichteten Geschäftsmodells. Das Volumen die die Mammutaufgabe der Fusion mit außer- unserer neu vergebenen Kredite beträgt fast ordentlichem Engagement in Rekordzeit bewältigt

Hans-Georg Germeroth Wilfried Stolz Jahresbericht 2016 2 Bericht des Aufsichtsrates

(stehend v.l.n.r.) Dieter Schönborn, Reinhard Seifert, Heinz Müller, Klaus Kurz, Kurt Katzmann, Matthias Kaiser, Petra Vogt, Dieter Peter, Günter Siebert

(sitzend v.l.n.r.) Gerhard Fröhlich, Hermann Reidt, Reinhold Martin Biel, Fritz Aschenbrenner

Der Aufsichtsrat hat die ihm nach Gesetz, Satzung sowie wichtige Einzelvorgänge. Der Aufsichtsrat wurde Durch Ablauf der Wahlzeit scheiden in diesem Jahr und Geschäftsordnung obliegenden Aufgaben er- durch insgesamt sieben Sitzungen seiner Ausschüsse Herr Kurt Katzmann, Herr Dieter Peter, Herr Hermann füllt. Er nahm seine Überwachungsfunktion wahr und unterstützt. Aus den Sitzungen der Ausschüsse ist dem Reidt sowie Herr Günter Siebert aus dem Aufsichts- fasste die in seinen Zuständigkeitsbereich fallenden Be- Gesamtaufsichtsrat regelmäßig berichtet worden. rat aus. schlüsse. Der vorliegende Jahresabschluss 2016 mit Lagebericht Der Vorstand informierte den Aufsichtsrat und die wurde vom Genossenschaftsverband e.V. geprüft. Die Wiederwahl aller ausscheidenden Mitglieder ist Ausschüsse des Aufsichtsrates in regelmäßig statt- Über das Prüfungsergebnis wird in der Vertreterver- möglich. Der Aufsichtsrat spricht dem Vorstand und findenden Sitzungen über wesentliche Geschäftsvor- sammlung berichtet. den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Dank für die gänge der Bank. Darüber hinaus standen der Auf- Den Jahresabschluss, den Lagebericht und den Vor- geleistete Arbeit aus. sichtsratsvorsitzende sowie sein Stellvertreter in einem schlag für die Verwendung des Bilanzgewinns hat der engen Informations- und Gedankenaustausch mit Aufsichtsrat geprüft und für in Ordnung befunden. Der Aufsichtsrat dem Vorstand. Der Vorschlag zur Gewinnverwendung entspricht den Im Jahr 2016 hat der Aufsichtsrat 14 Sitzungen abge- Vorschriften der Satzung. Bad Hersfeld, im Juni 2017 halten. Schwerpunkte der Beratungen im Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat empfiehlt der Vertreterversammlung, bildeten grundsätzliche Fragen zur Geschäfts- den vom Vorstand vorgelegten Jahresabschluss zum politik, insbesondere im Kreditgeschäft, die Ver- 31.12.2016 festzustellen und die vorgeschlagene mögens- und Ertragslage, die Risikosituation der Bank Verwendung des Jahresüberschusses zu beschließen. Reinhold Martin Biel, Vorsitzender

Jahresbericht 2016 3 Bericht zur Fusion

Fusion mit 200 % Zustimmung besiegelt

Die vier gelungen, die Fusion zu einem positiven Abschluss Genossenschaftsbanken entstanden, wobei die ältes- Bankvorstände zu bringen. Gründe dafür waren vor allem die von ten Wurzeln im Gründungsjahr 1880 in Solz gelegen (v.l.n.r.) Hartmut Apel und Thomas Balk Beginn an vertrauensvollen und auf Augenhöhe ge- haben. Aber die Bank arbeitet auch in dieser Größe (beide VR-Bank), führten Gespräche in beiden Häusern, sowie die Tat- immer noch regional. Denn persönlicher Kontakt vor Hans-Georg-Germeroth und Wilfried Stolz sache, dass mit der Fusion etwas zusammenwächst, Ort ist das Wichtigste - und das soll auch so bleiben. (beide Bankverein) was ohnehin zusammengehört. Nach der rechtlichen Verschmelzung beider Banken unterschreiben im Beisein des Notars Erst im März des Jahres 2016 begannen die Vor- stand die technische Zusammenführung der Ur- Andreas Wittich den stände und Aufsichtsräte die Aufnahme von ersten sprungsbanken bevor. Diese verlief nach sorgfältigen Fusionsvertrag. Gesprächen und die Planung einer möglichen Vorbereitungsarbeiten und frühzeitigen Kunden- gemeinsamen Zukunft beider Häuser durch eine informationen am 18. März 2017 problemlos, Fusion. So konnte nach nur fünf Monaten der sodass auch der gemeinsame Internetauftritt unter Fusionsvertrag nach Zustimmung der Mitglieder und www.vr-bankverein.de aktiv geschaltet werden konnte. In ihren jeweiligen Versammlungen am 11. und 12. Vertreter unterschrieben werden. Die Eintragung ins Das Ziel der Fusion bestand in der Bündelung der Juli 2016 gaben die Mitglieder beider Banken ihre Genossenschaftsregister erfolgte am 10. Oktober 2016 regionalen Kräfte aus einer Position der Stärke heraus. 100 %ige Zustimmung zur Fusion. Damit war es in beim Amtsgericht in Bad Hersfeld. Insgesamt ist die Die Marktgebiete beider Banken waren nahezu iden- wesentlich kürzerer Zeit als bei vergleichbaren Instituten VR-Bankverein Bad Hersfeld-Rotenburg eG aus 44 tisch und ergänzten sich darüber hinaus in Randge- bieten hervorragend. Dies bot die realistische Chance, das dichte Geschäftsstellennetz an attraktiven Stand- orten aufrecht zu erhalten. Es wurden keine Standorte geschlossen. In Sontra, Bebra und Rotenburg a. d. wurden doppelte Filialpräsenzen, die in direkter Nachbarschaft lagen, vernünftigerweise zu jeweils einer modernen Filiale zusammengelegt, um zusätz- liche Synergieeffekte zu erreichen. Ebenso war es Mai 2016 11. Juli 2016 12. Juli 2016 10. Oktober 2016 18. März 2017 Ziel, mit der neuen Größe eine Professionalität zu er- Mitgliederinformations- Beschlussfassende General- Beschlussfassende Vertreter- Eintragung in das Technische Fusion veranstaltungen versammlung Bankverein Bebra versammlung VR-Bank Genossenschaftsregister beider Banken reichen, die die heute schon hohe Qualität in allen Finanzdienstleistungen deutlich verbessern konnte.

Jahresbericht 2016 4 Die neuen Vorstände

Das neue Vorstandsteam

VR-Bankverein Bad Hersfeld-Rotenburg eG ist der von der Pike auf kennen und wurde 1992 neue Name unserer Bank, der größten Genossen- nach zahlreichen Fortbildungen in den Vorstand der schaftsbank im Landkreis. Doch auch in dieser Größe Raiffeisenbank berufen. Nach der Fusion mit der arbeiten wir weiterhin regional und sind an unseren VR-Bank Bad Hersfeld-Rotenburg eG übernahm er Mitmenschen interessiert. Daher stellen wir an dieser zu Beginn des Jahres 2002 als Vorstandsmitglied die Stelle das Vorstandsteam der VR-Bankverein eG etwas Leitung für das gesamte Kundengeschäft. In der persönlicher vor. heutigen VR-Bankverein eG verantwortet Thomas Ganz links sehen Sie Herrn Hans-Georg Germeroth Balk die Ressorts „Individualkundengeschäft“ und aus -Rockensüß. Er sieht sich als verwurzelt „Unternehmensentwicklung“. mit seiner Region, in der er geboren wurde und auch heute noch mit seiner Frau lebt. 1974 begann er seine Herr Wilfried Stolz aus -Heinebach zeichnet für Lehre als Bankkaufmann bei der Bankverein Bebra eG den „Unternehmensservice“ und die Stabsabteilungen und wurde dort 1997 zum Prokuristen ernannt. verantwortlich. Nach seiner Lehre zum Bankkaufmann 2002 wechselte er in den Vorstand der Raiffeisenbank bei der Marburger Volksbank war Herr Stolz bis 1986 eG und im Jahre 2011 dann in den Vorstand als Verbandsprüfer für den Genossenschaftsverband der Bankverein Bebra eG. Nach der Fusion im Jah- tätig. Anschließend nahm er seine Tätigkeit als Pro- re 2016 zeichnet er für das „Privatkundengeschäft“ kurist und späteres Vorstandsmitglied bei der Raiffei- und dem Bereich „VR-Direkt“ der VR-Bankverein eG senbank Alheim eG auf, die im August 1999 mit der verantwortlich. Bankverein Bebra eG fusionierte. Diese Genossen- schaft leitete er zuletzt mit seinem Vorstandskollegen langjähriger Tätigkeit als Kreditberater übernahm Rechts daneben sehen Sie Herrn Thomas Balk. Auf- Hans-Georg Germeroth. er dort die Leitung des Kundenkreditgeschäfts und gewachsen in Bebra-Gilfershausen, wohnt er heute leitete nach der Fusion mit der VR-Bank Bad Hersfeld- mit seiner Familie in Bebra. Er begann seine beruf- Hartmut Apel wohnt mit seiner Familie in - Rotenburg eG in der neuen VR-Bank das Firmenkun- liche Laufbahn in einer der Ursprungsbanken der Meckbach. Seine Lehre zum Bankkaufmann begann dengeschäft. In den Vorstand der VR-Bank wurde VR-Bankverein eG. In der ehemaligen Raiffeisenbank er in der ehemaligen Raiffeisenbank - Hartmut Apel im Jahre 2015 berufen. Seitdem ist er Bebra-Sontra eG lernte er 1979 als Auszubildender Kirchheim eG, aus der im Rahmen von Fusionen die als Vorstandsmitglied für „Produktion“, „Steuerung“ das Bankgeschäft inklusive des Warengeschäfts spätere Raiffeisenbank Aulatal eG entstand. Nach sowie das „Kredit-Risikomanagement“ zuständig.

Jahresbericht 2016 5 Unsere Geschäftsstellen

Verwaltungssitz

Sontra 36251 Bad Hersfeld Cornberg Dudenstraße 8 Heinebach Tel. 06621 163-0 Rotenburg a. d. Fulda Fax 06621 163-100 Alheim Nentershausen

Rotenburg a. d. Fulda VR-Direkt Nentershausen Gerstungen Bebra 36179 Bebra Nürnberger Straße 54 Tel. 06622 163-800 Bebra

Ludwigsau Obersuhl

Neuenstein Friedlos Raboldshausen Selbstbedienungsfilialen Heringen (Werra) Bad Hersfeld Friedewald 36179 Bebra, Jet-Tankstelle Kirchheim Hersfelder Straße 37

Bad Hersfeld 36251 Bad Hersfeld, OBI-Markt ab Juli (Werra) Kirchheim Heinrich-von-Stephan-Straße 2a 36199 Rotenburg a. d. Fulda Breitenstraße 12

Niederaula Niederaula VR-Immobilien & Service GmbH Oberaula

Breitenbach am Herzberg 36251 Bad Hersfeld Dudenstraße 6 Haunetal Breitenbach Tel. 06621 163-701 am Herzberg 36199 Rotenburg a. d. Fulda Borngasse 9 Tel. 06623 410634 VR-Bankverein Bad Hersfeld-Rotenburg eG

VR-Immobilien & Service GmbH Jahresbericht 2016 6 Geschäftsstellen

Filialen

36211 Alheim-Heinebach 36266 Heringen 36272 Niederaula Nürnberger Straße 38 Hauptstraße 25 Bahnhofstraße 10 Tel. 05664 9499-621 Tel. 06624 1216 Tel. 06625 9222-0 Fax 05664 9499-630 Fax 06624 1217 Fax 06625 9222-580

36251 Bad Hersfeld 36275 Kirchheim 36280 Oberaula Am Markt 30/31 Hauptstraße 11 Bahnhofstraße 17a Tel. 06621 163-222 Tel. 06625 9221-0 Tel. 06628 8770 Fax 06621 163-200 Fax 06625 9221-595 Fax 06628 877530

36179 Bebra 36251 Ludwigsau-Friedlos 36199 Rotenburg a. d. Fulda Amalienstraße 6-8 Kasseler Straße 6 Steinweg 11–13 Tel. 06622 407-471 Tel. 06621 163-600 Tel. 06623 938-360 Fax 06622 407-470 Fax 06621 163-610 Fax 06623 938-300

36287 Breitenbach a. H. 36214 Nentershausen 36205 Sontra Hauptstaße 44 Elzebachstraße 2 Marktplatz 10/11 Tel. 06675 9210-0 Tel. 06627 9204-0 Tel. 05653 9765-444 Fax 06675 9210-565 Fax 06627 9204-60 Fax 05653 9765-450

99834 Gerstungen 36286 Neuenstein- 36208 Wildeck-Obersuhl Wilhelmstraße 67 Raboldshausen Lindenstraße 43 Tel. 036922 20375 Hersfelder Straße 13 Tel. 06626 230 Fax 036922 42674 Tel. 06677 321 Fax 06626 8200 Fax 06677 1303

Jahresbericht 2016 7 Organisation der VR-Bankverein eG

Vorstand Vorstand Individualkunden Privatkunden

Thomas Balk Hans-Georg Germeroth

Individualkunden Entwicklung Privatkunden VR-Direkt Steuerung

BL Carsten Rabe BL Roland Soldan* BL Stefanie Dohl BL Oliver Schöbel BL Christoph Hahn

Firmenkundenbetreuer Personalentwicklung Regionalmarkt Bad Hersfeld Filial-Service Controlling

Firmenkundenberater Organisationsentwicklung Regionalmarkt Rotenburg Digitaler Service Regionale Investitionen

PrivateBanking Betreuer Strategie Baufinanzierung Omnikanal-Management Rechnungswesen

Anlageberatung Firmenkunden Projektmanagement Assistenz der Bereichsleiter Treasury

Zahlungsverkehrsexperte Neue Geschäftsfelder Trainer

Assistenz FK-PB Grundsatzfragen

Baufinanzierungsspezialist Ausbildung Firmenkunden

BL = Bereichsleiter AL = Abteilungsleiter * = mehrfach genannt Jahresbericht 2016 8 Organisation der VR-Bankverein eG

Vorstand Vorstand Produktion & Steuerung Unternehmensservice

Hartmut Apel Wilfried Stolz

Unternehmens- Kredit-Risiko-Management Produktion Innenrevision Vorstandsstab Unternehmensservice kommunikation

BL Dirk Battenberg BL Klaus Ruppel AL Uwe Schögin AL Ronald Englich BL Roland Soldan* BL Jürgen Knoch

Kredit-Risiko-Management Qualitätssicherung Aktiv Allgemeine Revision Unternehmenskommunikation Vorstandssekretariat Organisation / Prozesse

Intensivbetreuung / Sanierung Qualitätssicherung Passiv Kreditrevision Marketing Beauftragtenwesen Geldmanagement Abwicklung / Kredit- überwachung Vorstandsreferat Informationstechnologie

Personalverwaltung

Stand: Mai 2017 Jahresbericht 2016 9 VR-Immobilien & Service GmbH

Geschäftsführung Geschäftsführung VR-Immobilien & Service GmbH VR-Immobilien & Service GmbH

Oliver Woschek Roland Soldan

Hausverwaltung Immobilienvermittlung Facility Management VREQENZ Bankenservice

Marianna Springer Sandra Braun Dirk Allendorf Markus Klinger Isabelle Kehl Auszubildende

Sandra Baier Vanessa Berg Jan Braun VREQENZ Digital Carola Eilts Tim Augst Sandra Hildebrand Viktor Gissel Maik Knierim Werner Goletz Nataly Völker Angela Ziehn Wolfgang Schaub René Sander Christian Anschütz Horst Mohr Martina Schlosser Yannick Schade Wilfried Möller Hans-Otto Stranz Gisela Noll Buchhaltung Michael Völker VREQENZ ENERGIE Ernst-August Pippert Dirk Weise Jürgen Schmidt Simone Rudolph Bernhard Zilch Hans-Peter Schmitt Elisabeth Ullmann VREQENZ EVENTS Karin Will Ralf Neumeyer Kurt Schumacher Petra Rudolph*

Kathleen Ritter Brigitte Thielking-Nees

Technischer Verwalter

Marcel Staufenberg

Jahresbericht 2016 * = auch Assistenz der Geschäftsführung Stand: Mai 2017 10 VR-Immobilien & Service GmbH

„Mehr als eine Bank“

Die VR-Immobilien & Service GmbH ist seit der Grün- erweitert werden. Im Rahmen der genossenschaft- dung in 2007 zum größten Immobilienunternehmen lichen Beratung der VR-Bankverein eG werden auf in der heimischen Region gewachsen. Wunsch bestehende Strom- und Gasverträge von Privat- und Firmenkunden hinsichtlich eines günsti- In fünf Sparten mit insgesamt 38 Mitarbeitern und geren Anbieters überprüft und alle erforderlichen zwei Auszubildenden ist sie für ihre Kunden tätig und Schritte für einen Wechsel vorgenommen. leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Förderung des Landkreises Hersfeld-Rotenburg. Angefangen Unter der Marke VREQENZ Digital entstehen um- mit der Vermittlung von Immobilien, wurde das Leis- fassende digitale Beratungs- und Serviceangebote tungsangebot um eine professionelle Hausverwaltung insbesondere für Firmenkunden. Digitalisierung ergänzt. Derzeit werden rund 1.800 Wohneinheiten getreu nach dem genossenschaftlichen Gedanken: im Umkreis von 100 km von Bad Hersfeld aus betreut. „Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele!“ Schwerpunkt ist neben der Mietverwaltung insbe- (v.l.n.r.) sondere die Verwaltung von Mehrfamilienhäusern Yannick Schade, nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG). Von der Mehrwerte für Kunden der Simone Rudolph, VR-Immobilien & Service GmbH Markus Klinger, Nebenkostenabrechnung über die Abwicklung von Christian Anschütz Handwerkerarbeiten bis hin zur Suche nach einem Beratungen zu Finanzierungen Mieter erhalten Eigentümer einen Rund-um-Service. und Fördermitteln Energie- management in Gebäuden Vermietung Das Dienstleistungsangebot wurde seit 2013 stetig von Wohn- und Gewerbeflächen ausgebaut und reicht von „Facility Management“ bis Günstige Rahmenverträge „Bankenserviceleistungen“. mit starken Partnern Verkauf und Verwaltung aus Die Kernkompetenzen in der Vermittlung und Verwal- einer Hand tung von Immobilien konnten im Jahr 2016 mit Ein- tragung der Marke VREQENZ um innovative Dienst- leistungen im Bereich Energie und Digitalisierung

Jahresbericht 2016 11 Veranstaltungen 2016

Energie- und Klimatage Bad Hersfeld Ausbildungsmesse Schilde-Halle YOU FM Party VR-Bank Hausmesse Neueröffnung Filiale Heringen Festspiel-Träumereien

11./12. März Auf der Ausbildungsmesse in der Schilde-Halle in Bad Hersfeld, bewarben wir uns als Ausbildungs- 8. Januar betrieb bei jungen Leuten, die Lust und Spaß am Umgang mit Menschen haben. Unsere Aus- Mit dem Kinofilm „Alles steht Kopf“ startete die 26. Staffel des zubildenden mixten die alkoholfreien Cocktails „BlueBanker“ oder „CreditOrange“ und informierten K-Clubs für unsere VR-Youngsters in diesem Frühjahr. Für alle interessierte Besucher darüber, was den Ausbildungsberuf Bankkaufmann und Immobilienkaufmann anwesenden Kino-Club-Mitglieder gab es eine Portion Popcorn ausmacht. gratis. 22. März Mai/Juni 30./31. Januar Wie schaffe ich es, dass eine große Wunde nicht mehr blutet? Diese und weitere Fragen, Auf den Ortsversammlungen des Bankverein Bebra eG in Bebra, Zum ersten Mal wurde die Bau- und Immobilienmesse in die sicher jedem schon einmal durch den Kopf gegangen sind, der eigene Kinder hat. Sontra und Alheim-Heinebach nutzten die Mitglieder die durchgeführt. Auch wir waren mit unserem VR-Immobilien & Die Antworten lieferten wir gemeinsam mit Carmen Hartung vom DRK Bad Hersfeld in unserem Gelegenheit, sich Informationen von ihrer Bank direkt aus erster Service GmbH-Messestand vor Ort. Mitglieder-Seminar „Erste Hilfe am Kind“. Hand abzuholen.

JANUAR Februar MÄRZ APRIL MAI JUNI

20./21. Februar 8. April 8. Juni Die Energie- und Klimatage fanden zum sechsten Mal in Abtanzen zu den angesagtesten Partysounds. Das konnten die Lichtdurchflutet, freundlich und mit einem neuen, modernen der Schilde-Halle Bad Hersfeld statt. Unsere Baufinanzierungs- Jugendlichen gemeinsam mit YOU FM-Moderator Marcel Wagner Filialkonzept gegrüßte die VR-Bank in der Filiale Heringen berater waren mit dem Messestand der VR-Bankverein eG vor und DJ A.B. bei der YOU FM Party in der Stadthalle Bad Hersfeld. ihre Mitglieder und Kunden. Ort und standen für alle Fragen gerne zur Verfügung. 9./10. April 17. Juni 24./25. Februar Auf der 1. VR-Bank Hausmesse konnten alle Mitglieder und Den Juni rundete unsere exklusive Veranstaltung „Festspiel- Mit unserer Veranstaltungsreihe „VR-Film-Café“, in Kooperation Kunden die VR-Bank in all ihren Facetten, mit all ihren Mit- Träumereien“ im Stiftsbezirk, die von Schauspieler Richy Müller mit dem Kinocenter in Bad Hersfeld, konnten sich unsere Mit- arbeitern und mit allem Drum und Dran an einem ganzen eröffnet wurde, ab. Rund 150 eingeladene Kunden nutzten glieder auf einen geselligen Nachmittag bei Kaffee, Kuchen und Wochenende kennenlernen. die Gelegenheit, einen „Blick hinter die Kulissen“ der Festspiele dem Kinofilm „Ich bin dann mal weg“ freuen. zu werfen.

Jahresbericht 2016 12 Veranstaltungen 2016

Vertreterversammlung VR-Weinfest VR-Kindertag Lolls-Malwettbewerb VR-Lollstour Wirtschaftstag

3. September 11. Juli Die Bad Hersfelder Innenstadt verwandelte sich am ersten Septemberwochenende wieder in Ein historischer Tag für die Bankverein Bebra eG. Auf ihrer einen großen Spielplatz. Unter dem Motto „Weltraum“ zog der 17. VR-Kindertag mehrere Generalversammlung am 11. Juli entlasteten die Mitglieder tausend Kinder mit ihren Eltern in die Innenstadt. Als Überraschungs-Attraktion gab es ein echtes den Vorstand und Aufsichtsrat und erteilten ihre 100 %ige Zu- „Jedi-Lichtschwert-Training“ für junge Star-Wars-Fans. Einen besonderen Höhepunkt bildete auch 3. November in diesem Jahr wieder das beliebte Bobbycar-Rennen. stimmung zur Fusion mit der VR-Bank Bad Hersfeld-Rotenburg eG. Anfang November besuchten mittelständische Unternehmer 9. September aus dem Landkreis Hersfeld-Rotenburg gemeinsam mit unseren 12. Juli Firmenkundenbetreuern/-beratern den Wirtschaftstag der Volks- Am 9. September 2016 haben wir ausgewählte Kunden zu unserem 1. VR-Weinfest in den Innenhof und Raiffeisenbanken in am Main. Bei der jährlichen Vertreterversammlung in Rotenburg a. d. Fulda der Filiale Rotenburg a. d. Fulda eingeladen. stellten die Vertreter der VR-Bank einstimmig den Jahresabschluss fest und erteilten Vorstand und Aufsichtsrat die Entlastung. 21. November In einem besonderen Tagesordnungspunkt wurde über die Ver- 10. September 299 Vereine aus der Region erhielten eine Spende auf ihrem schmelzung zur „VR-Bankverein Bad Hersfeld-Rotenburg eG“ Auf der Ausbildungsmesse in Obersuhl und Rotenburg a. d. Fulda waren wir mit unserem Konto für die besten Projekte im Rahmen der VR-Vereins- entschieden. Die Vertreter gaben an diesem Abend ihre 100 %ige VR-Bankverein-Messestand präsent. Unsere Auszubildenden mixten alkoholfreie Cocktails für alle förderung. Insgesamt wurden 135.900 Euro verteilt. Zustimmung zur Fusion. interessierten Schüler.

JULI AUGUST SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER

21. September 4./5. Oktober Im Dezember Das 1. Regionale Kooperationsforum der VR-Immobilien & Mit dem Verkauf von 15.000 VR-Lollstalern starteten wir Die Wunschzettelaktion des Fördervereins VR-Herz und Hand e.V. Service GmbH fand in der Göbels Rodenberg Arena statt und unsere Lollsaktivitäten und schenkten unseren VR-Youngsters mit den Tafeln in Bad Hersfeld, Rotenburg a. d. Fulda und war ein voller Erfolg. 20 % Ermäßigung auf den regulären Preis der Attraktionen auf Bebra sowie der Bürgerhilfe Sontra ging in die achte Runde. dem Lullusfest. 400 bedürftige Kinder und Jugendliche erhielten einen Wunsch- 24. September zettel und konnten darauf ihren ganz persönlichen Weihnachts- Mit dem „Tag der Immobilie“ hatten die Mitarbeiter der 11. Oktober wunsch im Wert von 30 Euro eintragen. Insgesamt kauften „VR-Immobilien & Service GmbH“ zur Besichtigung der neu- Tolle Preise gab es auch beim diesjährigen Lolls-Malwettbewerb fleißige Helfer Weihnachtsgeschenke im Wert von 12.000 Euro ein. en Büroräume in der Borngasse 9 in Rotenburg a. d. Fulda ein- für Schüler aus dem gesamten Landkreis Hersfeld-Rotenburg zu geladen. Die Besucher konnten sich an diesem Tag ausführlich gewinnen. zu dem Thema „Rund um die Immobilie“ informieren. 12. Oktober Nach den Sommerferien Insgesamt 25 Mitglieder hatten bei der begehrten VR-Lollstour Die Erstklässler der Grundschulen im Geschäftsgebiet erhielten die Chance, einen Blick hinter die Kulissen des ältesten Volksfestes zur Einschulung „VR-Spielekisten“, gefüllt mit allerlei Spaß und Deutschlands zu werfen. Spiel für die Pausen und verschiedenen Büchern für die Klassen- bücherei. Jahresbericht 2016 13 Firmenkundenportrait

Ökologisch, nachhaltig und regional – die Marke Sonnenei

seiner Hühner. Sein Produktsortiment hat er stets Wertschöpfungskette, zu hinterlassen. Durch die erweitern können, sodass er mittlerweile neben Erzeugung und Nutzung von erneuerbaren Energien Bio-Eiern auch Bio-Nudeln, Bio-Suppenhühner, in Verbindung mit Strom aus Wasserkraftwerken Bio-Fleisch und Bio-Eierlikör vermarktet. erzeugt er ein Bio-Ei, dass seine Mustergültigkeit verdient und seines Gleichen sucht. Mit der VR-Bank- Neben dem Bio-Siegel, welches auf den Sonnenei- verein eG hat man einen Geschäftspartner gefunden, Verpackungen zu finden ist, ist auch die Regionalität der ähnlich nachhaltig und regional arbeitet. für heutige Verbraucher ein starkes Kaufargument. Die Marke Sonnenei konnte sich deshalb, aber auch Zu finden sind die Sonnenei-Produkte in den Lebens- weil der Betrieb seit 1975 ökologisch wirtschaftet, in mittelmärkten Rewe, Edeka und Tegut sowie im der Region so stark durchsetzen. eigenen Hof- und Dorfladen. Seit letztem Jahr können Verbraucher die Produkte sogar direkt im Online- In den letzten Jahren konnte der Familienbetrieb in shop bestellen und zu sich nach Hause liefern lassen. Zusammenarbeit mit weiteren Partnerbetrieben seine www.sonnenei.de Bio-Eierproduktion ausweiten und somit der ge- stiegenen Nachfrage nach Bio-Eiern entgegen- kommen. Der Verbund von Bio-Eierproduzenten und Getreideproduzenten zeigt, dass es möglich ist, Bio- Sonnenei ist eine Marke des Unternehmens Eier auf höchstem Niveau zu produzieren, ausgehend „Mustergeflügelhof LEONHARD HÄDE“, der in diesem von den Bedürfnissen der Tiere und unter Beachtung Jahr sein 90-jähriges Bestehen feiert und auch heute aller Tierwohlkriterien. noch den Ruf eines Pioniers im Bereich der Bio-Eier- Erzeugung genießt. Einen hohen Anspruch hat Sonnenei auch an das Sonnenei ist seit jeher ein Familienbetrieb und nachhaltige Wirtschaften, um einen möglichst gerin- kümmert sich mit großer Leidenschaft um das Wohl gen CO²-Fußabdruck und das entlang der gesamten

Jahresbericht 2016 14 Regionale Investitionen

Erste regionale Investitionen umgesetzt

Verändertes Kundenverhalten, die mit hohem Tempo fortschreitende Digitalisierung sowie die demo- grafische Entwicklung nehmen vermehrt Einfluss auf die strategische Ausrichtung der Finanzinstitute. Hinzu kommt die langanhaltende Niedrigzinsphase, die die Ertragslage aller Banken mehr und mehr belastet. Dieser Strukturwandel in der Bankenland- schaft erfordert ein Umdenken bzw. Vorausdenken regionaler Genossenschaftsbanken. Auch wir als Genossenschaft müssen entsprechende alternative Anlagen finden, um den satzungsgemäßen Auftrag zur Förderung unserer Mitglieder und der Region dauerhaft weiter erfüllen zu können. Mit der REWE-Markt in Creuzburg Implementierung unseres neuen Geschäftsfeldes „Regionale Investitionen“ leisten wir als Genossen- sondern stärken auch die lokale Infrastruktur durch einem weltmarktführenden Unternehmen für elek- schaftsbank einen Beitrag zur infrastrukturellen Ansiedelungen interessanter Unternehmen in der tronischen Zahlungsverkehr, als Deutschland-Zentrale Entwicklung der Region und schaffen dadurch u.a. Region, sowie als Auftraggeber für Bauinvestitionen dienen. auch neuen und bezahlbaren Wohnraum für unsere vor Ort. Am Rande unseres Geschäftsgebiets finden Sie den Mitglieder und Kunden. REWE-Markt in Creuzburg. Dieser REWE-Markt wurde Als erstes Beispiel hierfür ist die Errichtung eines mo- in erstklassiger und verkehrsgünstiger Lage, direkt Für die Bank stabilisieren wir die Erträge, indem wir dernen Geschäfts- und Bürogebäudes im Schilde-Park an der B7, neu gebaut und berücksichtigt alle Er- die stark rückläufigen Zinserträge aus unserem Kredit- in Bad Hersfeld zu nennen. Direkt neben dem Wort- kenntnisse der modernen Verkaufsraumgestaltung. geschäft und eigenen Geldanlagen durch Mieterträge reich entsteht ein Neubau, der sich perfekt an die Wir leisten damit auch einen spürbaren Beitrag zur ersetzen. Damit erweitern wir nicht nur den Umfang historische Bausubstanz anpassen wird. Dieses Ge- verbesserten Nahversorgung der Bevölkerung. unserer Dienstleistungen für Mitglieder und Kunden, bäude wird nach Fertigstellung der Firma Verifone, Weitere Projekte sind in der Planung bzw. Umsetzung.

Jahresbericht 2016 15 VR-Direkt

„Digitaler Service von 8 bis 18 Uhr“

Das Telefon ist nach dem Online-Banking mittlerweile Facebook als Zugangsweg zur VR-Bankverein eG der am zweithäufigsten genutzte Weg unserer wählen. Auf welchem Weg auch immer unsere Kunden, um Kontakt mit ihrer VR-Bankverein eG Kunden mit uns in Kontakt treten: das Team des aufzunehmen. Für viele Kunden ist der Griff zum „Digitalen Service“ bietet einen sicheren, zuverlässigen Telefonhörer oder Handy einfach der schnellste Weg. und bequemen Service. Zum angebotenen Leistungs- Dabei wird es immer wichtiger, auch dann erreichbar spektrum der Abteilung gehören die Terminverein- zu sein, wenn die klassische Filiale nicht geöffnet hat. barung mit den Beratern in den Filialen, die einfache Dieser Entwicklung hat die VR-Bankverein eG Rech- Erledigung von Überweisungen per Telefon oder auch nung getragen. Mit der Abteilung „Digitaler Service“ Beratungen zum Thema Konto und Zahlungsverkehr. wurde eine zentrale Anlaufstelle für den Kunden- Für diese Fälle erreichen unsere Mitglieder und Kun- service in der ehemaligen Niederlassung der VR-Bank den die Berater des „Digitalen Service“ zu erweiterten in Bebra geschaffen. Das Team von Abteilungsleiter Servicezeiten von Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr. Benjamin Kratzenberg ist der erste Ansprech- Das Bestreben der neuen Abteilung ist es die Kontakt- partner unserer Kunden, wenn diese den Weg wege, die angebotenen Leistungen und die zeitliche über Telefon, Fax, E-Mail, Internet, Video oder Erreichbarkeit weiter auszubauen.

(hinten stehend v.l.n.r.) Julia Bambey, Frank Anacker, Florian Köhler, Tamara Munk, Claudia Sochiera, Christoph Werneburg, Benjamin Kratzenberg

(vorne stehend v.l.n.r.) Karina Bube, Jutta Eckhardt-Klöpfel, Simon Sonntag

Jahresbericht 2016 16 Leistungen für die Region

Unsere Nachhaltigkeitsbilanz 2016

Steuerzahlungen der VR-Bankverein eG an Bund, Länder und Gemeinden ...... 2.169.556,24 € als Steuerzahler

Steuerleistung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VR-Bankverein eG ...... 1.631.733,47 € Verfügbare Kaufkraft in der Region durch Gehaltszahlungen an unsere Mitarbeiter ...... 9.040.266,04 € als Arbeitgeber Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter...... 189.500,54 €

Arbeitsbeschaffung und verfügbare Kaufkraft durch Vergabe von Aufträgen an die heimische Wirtschaft ...... 1.066.700,27 € als Investor davon Instandhaltung Geschäftsstellen ...... 576.725,93 € davon Instandhaltung Geschäftsausstattung ...... 489.974,34 €

Beteiligung an 3 regionalen Energiegenossenschaften und Mitarbeit in deren Gremien Betrieb je einer Photovoltaikanlage in Oberaula und Friedlos

Spenden an soziale, wohlfahrtspflegerische, sportliche und kulturelle Einrichtungen ...... 135.900,00 € als Förderer der Region

Gesamtsumme 14.233.656,56 €

Auszubildende ...... 21 Jahrespraktikanten ...... 3 Ausbildungsquote ...... 10,8 % als Ausbilder

Jahresbericht 2016 17 Geschäftsentwicklung

Geschäftsentwicklung 2016

1 Kredite an Kunden der Bausparkasse Schwäbisch Hall stieg das außer- Das Kernkapital beläuft sich nach der Vertreter- Die Kreditnachfrage im abgelaufenen Geschäftsjahr bilanzielle Kundenvolumen um rund 20 Mio. EUR versammlung dann auf rund 97,8 Mio. EUR und entspricht spiegelte das weiter gestiegene Vertrauen der Kunden auf nunmehr 435,5 Mio. EUR an. 11,4 % der Bilanzsumme. in unser Produktangebot wider. Im Jahr 2016 wurden neue Kreditzusagen in Höhe von rund 3 Bankeigene Wertpapiere und 5 Mitgliederentwicklung 85 Mio. EUR mit unseren Kunden vereinbart. Bankforderungen Die Mitgliederzahl betrug im Berichtsjahr insgesamt Der Bestand an Kundenkrediten zum Jahresende stieg Der Bestand an bankeigenen Wertpapieranlagen und 23.693 mit 58.663 Geschäftsanteilen. Damit sind ca. hierdurch von 456,5 auf 463,7 Mio. EUR. Der Anteil an Geldanlagen bei Banken ist im Vergleich zum Vorjahr 40% unserer Kunden auch Mitglieder unserer Bank. Kundenkrediten lag somit bei 54 % der Bilanzsumme um rund 2 Mio. EUR gesunken und lag bei rund Wir legten weiterhin großen Wert auf eine aktive Ge- und zeigte in der Tendenz unsere geplante Bilanz- 333,9 Mio. EUR. Unsere Wertpapieranlagen dienen schäftsbeziehung zu unseren Mitgliedern. Mit Blick auf struktur. Von den neu vermittelten Darlehen ent- ausschließlich der Anlage freier Liquidität. den Ausbau der Geschäftsbeziehungen zu Privatkunden fielen rund 55 % auf den privaten Wohnungsbau, Ihre Laufzeiten wurden so gewählt, dass die Bank rechnen wir mit steigenden Mitgliederzahlen. 25 % auf gewerbliche Investitionskredite sowie 20 % durch Fälligkeiten immer über ausreichende auf Programmkredite und Anschaffungsdarlehen. Zahlungsmittel verfügt. Die Wertpapier- und Fonds- Investitionen Ebenso erfolgreich verlief die Kreditvermittlung an bestände der Liquiditätsreserve wurden nach Die im Geschäftsjahr vorgenommenen Investitionen unsere Verbundpartner (u.a. Teambank und Bauspar- dem strengen Niederstwertprinzip bewertet. konzentrierten sich schwerpunktmäßig auf die Her- kasse Schwäbisch Hall). Hier konnten wir den Bestand stellung und den Erwerb von Immobilien als Rendite- an vermittelten Krediten um rund 8,6 Mio. EUR auf 4 Eigenkapital objekte im Rahmen unserer Strategie. Darüber hinaus 135,1 Mio. EUR ausbauen. Die Stärkung der Eigenkapitalbasis aus dem Bilanzgewinn wurden größere Erhaltungsinvestitionen für die Filiale 2016 - vorbehaltlich der Zustimmung der Vertreter- Dudenstraße in Bad Hersfeld sowie für die Filialen Bebra, 2 Betreutes Kundenanlagevolumen versammlung - ist durch eine weitere Zuführung zu den Heringen und Alheim getätigt. Kontinuierlich haben Die bilanziellen Kundeneinlagen sowie die bei Ergebnisrücklagen in Höhe von 159 TEUR vorgesehen. wir in den Ausbau unserer EDV-Technik investiert und unseren Verbundpartnern angelegten Kundengelder Weiterhin wurde die Kernkapitalbasis durch Zuführung zahlreiche Reparatur- und Instandhaltungsaufträge für sind in der Summe um rund 7 Mio. EUR gestiegen. von 4,3 Mio. EUR in den „Fonds für allgemeine Bank- unsere Gebäude sowie die Betriebs- und Geschäfts- Bei den an unsere Verbundpartner vermittelten risiken“ erhöht. ausstattung in Höhe von rund 1.067 TEUR erteilt. Kundengeldern ist die Anlage in Fonds- und Wert- Den gesetzlichen Anforderungen an die Eigen- Großen Wert legten wir dabei immer auf die Auftrags- papierprodukten weiterhin gegeben. Ergänzt um die kapitalausstattung wurden wir hierdurch auch vergabe an unsere eigenen Kunden, die den größten Teil Verbundprodukte der R+V-Versicherungsgruppe und im Sinne einer mittelfristigen Vorschau gerecht. der Aufträge für uns ausführen konnten.

Jahresbericht 2016 18 Geschäftsentwicklung

1 Kredite an Kunden 2 Betreutes Kundenanlagevolumen 3 Bankeigene Wertpapiere und Bankforderungen Mio. Euro bilanzunwirksames Kundenkreditgeschäft Mio. Euro bilanzunwirksame Kundengelder Unternehmensanleihenfonds 5 % Aktie 2 % 700 bilanzwirksames Kundenkreditgeschäft 1200 bilanzwirksame Kundengelder Unternehmensanleihen 19 % Aktienfonds 3 % 650 1100 Strukturierte Bankschuld- 600 Schuldscheine 6 % verschreibung 31 % 415,1 435,5 135,1 1000 550 126,5 Staatsanleihe 5 % 900 500

450 800 456,5 463,7 400 700

350 600 665,6 671,5 300 500 250 400 200 300 150 Schuldschein 4 % 200 100 Rentenfonds 8 % EM Fonds 2 % 100 50 Mischfonds 3 % Gedeckte Anleihe 6 %

0 0 Immobilienfonds 4 % Geldmarktfonds 2 % 2015 2016 2015 2016

4 Eigenkapital Bilanzgewinn 5 Mitgliederentwicklung Geschäftsguthaben der Mitglieder Mitglieder Fonds für allgemeine Bankrisiken Ergebnisrücklagen 100.000 Geschäftsanteile TEuro 98.521 90.000 110 506 902 100 8.736 80.000 90 8.886 51.400 70.000 80 47.100 60.000 70 58.663 60 50.000

50 40.000

40 41.817 42.195 30.000 30 20.000 24.229 23.693 20 10.000 10

0 0 2015 2016 2015 2016

Jahresbericht 2016 19 Geschäftsentwicklung

6 Ertragslage 6 Ertragslage % der durchschn. 2015 Das Betriebsergebnis 2016 vor Bewertung liegt mit Bilanzsumme 2016 0,76 % der durchschnittlichen Bilanzsumme bzw. 4 6,5 Mio. EUR auch unter Berücksichtigung von er- höhten Aufwendungen durch die Fusion unter den 3,38 3 Erwartungen für das Geschäftsjahr. Durch das positive 3,06 und deutlich über Plan liegende Bewertungsergebnis sowohl in den Eigenanlagen als auch im Kunden- 2,38 2 2,33 geschäft wurde ein Betriebsergebnis der normalen Geschäftstätigkeit erreicht, welches uns eine deut-

liche Stärkung der Eigenkapitalbasis ermöglicht. 1 Der Zinsüberschuss verminderte sich gegenüber dem 0,99 Vorjahr in erster Linie durch rückläufige Zinserträge in 0,76 Folge des weiter andauernden Niedrigzinsniveaus. 0 Zins- und Provisionsergebnis Verwaltungsaufwand Betriebsergebnis (vor Bewertung) Der Provisionsüberschuss reduzierte sich gegenüber dem Vorjahr nur leicht und ist ebenfalls mit ver- änderten Marktgegebenheiten zu begründen. Die Personalaufwendungen verminderten sich ge- Ergebnisverwendung genüber dem Vorjahr um rund 2,1 %. Nach zusätz- licher Berücksichtigung von Sondereffekten aus Der Vorstand schlägt im Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat der Pensionsverpflichtungen sind die Zielsetzung im Vertreterversammlung folgende Ergebnisverwendung vor: Sinne eines Rückgangs der Personalkosten erkennbar. Die Sachaufwendungen erhöhten sich im Geschäfts- Zahlung einer Dividende von 4,00 % 346.239,49 € jahr um rd. 6,3 % im Vergleich zum Vorjahr und liegen über den für das Geschäftsjahr 2016 geplanten Zuweisung zu unseren a) gesetzlichen Rücklagen 79.500,00 € Werten. Als wesentliche Faktoren für die Abweichung b) anderen Ergebnisrücklagen 79.500,00 € sind erhöhte Investitionskosten für unsere neuen Geschäftsfelder sowie die außerordentlichen Kosten Vortrag auf neue Rechnung 392,80 € der Fusion zu nennen. 505.632,29 €

Jahresbericht 2016 20 Jahresabschluss 2016

Kurzfassung

Der vollständige Jahresabschluss trägt den unein- geschränkten Bestätigungsvermerk des Genossen- schaftsverband e.V.. Eine Offenlegung ist noch nicht erfolgt. Der Jahresabschluss und der Lagebericht in der gesetzlich vorgeschriebenen Form liegen in unserem Verwaltungssitz in

• Bad Hersfeld, Dudenstraße 8

sowie in unseren Filialen in

• Alheim-Heinebach, Nürnberger Str. 38 • Bad Hersfeld, Am Markt 30/31 • Bebra, Amalienstraße 6-8 • , Hauptstraße 44 • Gerstungen, Wilhelmstraße 67 • Heringen, Hauptstraße 25 • Kirchheim, Hauptstraße 11 • Ludwigsau-Friedlos, Kasseler Straße 6 • Nentershausen, Elzebachstraße 2 • Neuenstein-Raboldshausen, Hersfelder Straße 13 • Niederaula, Bahnhofstraße 10 • Oberaula, Bahnhofstraße 17 a • Rotenburg an der Fulda, Steinweg 11-13 • Sontra, Marktplatz 10-11 • Wildeck-Obersuhl, Lindenstr. 43

Filiale „Am Markt 30/31“, Bad Hersfeld vom 14.06. bis 28.06.2017 zur Einsichtnahme aus.

Jahresbericht 2016 21 Jahresbilanz zum 31.12.2016

Aktivseite Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR TEUR Barreserve a) Kassenbestand 13.391.796,74 9.179 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 675,17 13.392.471,91 822 Forderungen an Kreditinstitute 101.811.661,00 105.924 Forderungen an Kunden 463.747.869,60 456.481 Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere 158.391.540,06 161.507 Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 73.709.063,34 68.294 Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften 25.383.386,07 24.369 Anteile an verbundenen Unternehmen 1.139.285,52 1.139 Treuhandvermögen 62.847,75 77 Immaterielle Anlagewerte 100.188,00 105 Sachanlagen 17.213.402,91 11.105 Sonstige Vermögensgegenstände 1.651.397,75 2.318 Rechnungsabgrenzungsposten 78.018,80 95

Summe der Aktiva 856.681.132,71 841.415

Jahresbericht 2016 22 Jahresbilanz zum 31.12.2016

Passivseite Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR TEUR Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 77.569.675,61 70.708 Verbindlichkeiten gegenüber Kunden a) Spareinlagen...... 99.260.575,43 96.490 b) andere Verbindlichkeiten ba) täglich fällig ...... 549.393.520,93 545.405 bb) mit vereinb. Laufzeit oder Kündigungsfrist ...... 22.887.464,14 572.280.985,07 671.541.560,50 22.700 Verbriefte Verbindlichkeiten a) begebene Schuldverschreibungen 0,00 1.025 b) andere verbriefte Verbindlichkeiten 0,00 0,00 0 Treuhandverbindlichkeiten 62.847,75 77 Sonstige Verbindlichkeiten 1.508.598,85 1.221 Rechnungsabgrenzungsposten 43.342,68 59 Rückstellungen a) Rückstellungen für Pensionen u. ähnliche Verpflichtungen 705.077,00 2.280 b) Steuerrückstellungen 377.427,00 94 c) andere Rückstellungen 2.036.300,74 3.118.804,74 2.651 Fonds für allgemeine Bankrisiken 51.400.000,00 47.100 Eigenkapital a) Gezeichnetes Kapital 8.735.670,29 8.886 b) Ergebnisrücklagen 42.195.000,00 41.817 c) Bilanzgewinn 505.632,29 51.436.302,58 902 Summe der Passiva 856.681.132,71 841.415 Eventualverbindlichkeiten 17.701.030,75 17.420 Andere Verpflichtungen 26.517.717,17 30.035

Jahresbericht 2016 23 Gewinn- & Verlustrechnung

Geschäftsjahr Vorjahr für die Zeit vom 01.01.2016 bis 31.12.2016 EUR EUR TEUR

Zinserträge 20.183.622,70 21.415

Zinsaufwendungen 2.456.006,28 17.727.616,42 2.974

Laufende Erträge aus a) Aktien u. anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren 1.673.670,40 1.676 b) Beteiligungen u. Geschäftsguthaben bei Genossenschaften 493.952,12 709 c) Anteile an verbundenen Unternehmen 20.000,00 2.187.622,52 20

Provisionserträge 7.610.508,49 7.908

Provisionsaufwendungen 740.141,47 6.870.367,02 755

Sonstige betriebliche Erträge 787.915,73 1.270

Allgemeine Verwaltungsaufwendungen a) Personalaufwand 11.433.440,96 11.679 b) andere Verwaltungsaufwendungen 7.817.206,19 19.250.647,15 7.357

Abschreibungen und Wertberichtigungen auf immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 1.243.256,08 1.028

Sonstige betriebliche Aufwendungen 407.711,22 479

Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen und bestimmte Wertpapiere sowie Zuführungen zu Rückstellungen im Kreditgeschäft 0,00 2.853

Erträge aus Zuschreibungen zu Forderungen und bestimmten Wertpapieren sowie aus der Auflösung von Rückstellungen im Kreditgeschäft 417.497,43 417.497,43 0

Jahresbericht 2016 24 Gewinn- & Verlustrechnung

Geschäftsjahr Vorjahr für die Zeit vom 01.01.2016 bis 31.12.2016 EUR EUR TEUR

Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Beteiligungen, Anteile an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelte Wertpapiere 76.866,82 103

Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen, Anteilen an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelten Wertpapieren 0,00 -76.866,82 114

Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit 7.012.537,85 5.884

Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 2.169.556,24 1.819 darunter: latente Steuern 0,00 0

Sonstige Steuern 43.145,13 2.212.701,37 34

Einstellungen in Fonds für allgemeine Bankrisiken 4.300.000,00 2.830

Jahresüberschuss 499.836,48 1.201

Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 5.795,81 1

Einstellungen in Ergebnisrücklagen a) in die gesetzliche Rücklage 0,00 150 b) in andere Ergebnisrücklagen 0,00 0,00 150

Bilanzgewinn 505.632,29 902

Jahresbericht 2016 25 Gewählte Vertreter

Bereich Bebra Stransky, Sabine Dietz, Volker Wenisch, Volker Ruck, Andreas Abel, Hans-Holger Trinks, Holger Eberbeck, Thorsten Wolf, Dirk Schlemm, Matthias Ansorg, Thorsten Wendemuth, Martina Eichenauer, Hans-Jürgen Siewert, Sonja Bloß, Thorsten Willich, Uwe Fladerer, Volker Bereich Rotenburg Stöcker, Torsten Borgmann, Uwe Witzmann, Sebastian Glock, Thomas Angermeier, Hans Totzke, Dr. Sybille Dittmar, Heiko Göbel, Jörg Bämpfer, Tobias Troch, Bettina Ebert, Ursula Bereich Sontra Gottbehüt, Michael Banthorpe, Markus Ullrich, Peter Eckhardt, Hans-Joachim Asbrand, Lothar Hahn, Peter Berge , Heinrich Vesper, Andreas Funk, Martin Bettenhausen, Hilmar Höhmann, Albert Blankenbach, Sabrina Wacker, Heinrich Gorlt, Tobias Buchenau, Wilhelm Jäger, Ralf Damsch, Ingo Wagner, Hans Gothe, Dieter Echtermeyer, Frank Klarius, Regina de Weerd, Thorsten Weyh, Ulrich Günther, Armin Fernandez Draus, Manuel Klein, Karl-Ernst Freund, Ursula Wollenhaupt, Friedhelm Hefter, Günter Gonnermann, Stefan Kniese, Christiane Heckeroth, Stephan Zilch, Astrid Hohmann, Matthias Hollstein, Otto Köhler, Peter Hopf, Matthias Hollstein, Heinrich Hollstein, Carsten Königstein, Martin Kallenbach, Uwe Bereich Aulatal Hollstein, Thomas Jäger, Peter Meier, Gisela Kaufmann, Simone Albert, Jörg Holzhauer, Thilo Kapuscinski, Ralf Nennstiel, Claus Kleinert, Ulrike Alt, Michael Jungkurth, Angelika Rabe, Georg Pfeffer, Kurt Klöpfel , Renate Arndt, Carsten Koch, Karsten Rüffer, Harald Pfingsten, Dr. Franz-Peter Koberling, Walter Bückner-Gondolf, Dr. Christina Kolb, Cornelia Schmauch, Silke Rath, Thomas Konopka, Markus Diehl, Manfred König, Rüdiger Schmauch-Maak, Marc Rauche, Reinhard Körtel, Karl-Ulrich Eckhardt, Friedhelm Krug, Stefan Sinemus, Frank Reinhardt, Dr. Hans-Heinrich Krüger, Barbara Eidt, Ralf Langheld, Alfred Volkenant, Alexander Sauerwein, Stefan Leinichen, Wolfgang Groß, Dieter Montag, Thomas Schimmel, Walter Miltenberger, Ilse Hahn , Stephan Pforr-Silberling, Helga Bereich Bad Hersfeld Schindler, Dr. Thomas Mundinger, Dieter Heiderich, Doris Rehs, Frank Bätz, Wilfried Schwarz, Eckhard Nölke, Claudius Ingber, Heinz Dieter Rettig, Jens Bennedik, Renate Sinning, Katrin Rabe, Thomas Keileweit, Jörg Richardt, Karl-Heinz Berg, Mario Spitzenberg, Klaus Reckelkamm, Dr. Werner Klinger, Karl Heinrich Riebold, Thomas Buschbacher, Oliver Stenschke, Jürgen Ritter, Wolfgang Kubitza, Horst Schäfer, Karl-Heinz Cohnen, Herbert Thiel, Mercedes Romanski, Angela Kuhl, Tania Schulz, Karl Czieslick, Jürgen Vollmar, Karsten Roß, Anke Laun, Gerhard

Jahresbericht 2016 26 Gewählte Vertreter

Lepper, Elke Braun, Erika Bereich Heringen Riemann, Kerstin Simone Ludwig, Michaela Bürger , Cornelia Bommer, Michael Salzmann, Holger Manz, Jürgen Grebe, Martin Brandau, Daniel Salzmann, Thomas Manz, Harald Harthaus, Reinhold Knaut, Hartmut Schlein, Torsten Merz, Dieter Hübner, Heinz Ries, Ernst Stückrad-Wolf, Andrea Meyer, Dominique Kalinka, Wilfried Sandrock, Jean-Marie Viereck, Wolfgang Nieding, Stefan Krug, Walter Wiedemann, Frank Peterle, Gerhard Schade, Dirk Zierdt, Thomas Bereich Gerstungen Pfaff, Harald Schmidt, Hubert Dorn, Christine Rohrbach, Thomas Schmitz, Melanie Bereich Nentershausen Hauff, Marcus Roth, Wilfried Schnitzlein, Werner Backhaus, Alli Otto, Lars Saukel, Jörg Skolik, Bernhard Franz, Jens Taubert, Sascha Schaake, Ralf Sondergeld, Claudia Hain, Kathja Schäfer, Jörg Storck, Joachim Hertrampf, Günther Bereich Wildeck Schenk, Matthias Wetzel, Georg Lehmann, Dieter Fey, Martina Schmidt, Johannes Zuschlag, Achim Painczyk, Ralf Führer, Bernd Schmitt, Sven Schmauch, Kerstin Golez, Thomas Schornstein, Kai Bereich Neuenstein Seesemann, Klaus Schorch, Bernd Sonntag, Dr. Thomas Apel, Kurt von Baumbach, Marc Sema, Jörg Vaupel, Hans Bechtel , Markus Triebstein, Michael Wagner, Bernd Becker, Otto Bereich Alheim Wehnes, Martin Friedrich, Joachim Gernhardt, Bernd Stand: Mai 2017 Weidemann, Werner Glänzer, Walter Grebe, Nico Wenzel, Fritz Harbich, Timo Häde, Sabine Wettlaufer, Carsten Heussner, Uwe Kellmann, Willi Wiesenberg, Regina Schmidt, Harald Köthe, Martin Schwarz, Benjamin Kozeluh-Noeske, Peter Bereich Ludwigsau Strauch, Wolfgang Krapf, Richard Apel, Elisabeth Weber, Stephanie Leyh, Jörg Apel, Wilfried Möller, Michael Brand, Thomas Peter, Linda „Vertreterversammlung“, Dr.-Durstewitz-Saal, Rotenburg a.d. Fulda

Jahresbericht 2016 27 VR-Bankverein Bad Hersfeld-Rotenburg eG Dudenstraße 8 | 36251 Bad Hersfeld

Telefon 06621 163-0 Telefax 06621 163-100 [email protected] www.vr-bankverein.de Layout & Satz: roe-designz.com

Jahresbericht 2016 28 Genossenschaftsidee ist immaterielles Kulturerbe der UNESCO.

"Die Idee und Praxis der Organisation gemeinsamer Interessen in Genossenschaftsbanken ist seit 2016 als immaterielles Kulturerbe der Menschheit anerkannt" Jahresbericht 2016

www.vr-bankverein.de