Hessischer Städteatlas Rotenburg an Der Fulda

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Hessischer Städteatlas Rotenburg an Der Fulda Hessischer Städteatlas Lieferung III,3 Rotenburg an der Fulda Textheft Herausgeberin: Ursula Braasch-Schwersmann Bearbeiter: Uta Löwenstein und Holger Th. Gräf Marburg 2012 Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde Ansicht Rotenburgs 1843, Gemälde von Franz Tonnelier, 1843, Hauptgeschäftsstelle Sparkasse (Foto Angela Pooch) Siegel der Stadt Rotenburg, 1259, Umschrift: + S[igillum Civitatis] ROTENBERG, Durchmesser: 69 mm Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. A II – Kloster Heidau, 1259 Juli 4 Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek über http://dnd.ddb.de abrufbar Gedruckt aus Mitteln des Landes Hessen ISBN 978-3-87707-836-5 © Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde, Marburg 2012 Druck: VDS Verlagsdruckerei Schmidt, 91413 Neustadt an der Aisch Inhalt I. Historischer Abriss 1. Anfänge und Entwicklung des Ortes bis zum I. Historischer Abriss 3 16. Jahrhundert 1. Anfänge und Entwicklung des Ortes bis zum 16. Jahrhundert 3 2. Das 17. und 18. Jahrhundert 14 Die Stadt Rotenburg liegt etwa 25 km südöstlich 3. Das 19. und 20. Jahrhundert 19 von Melsungen und 16 km nördlich von Bad Hers- 4. Jüdische Einwohner 24 feld an der mittleren Fulda zwischen den Einmün- 5. Bevölkerungszahlen bis zum 21. Jahrhundert 25 dungen von Mündersbach und Kottenbach auf einer 6. Wirtschaft, Gewerbe und Beschäftigungs - Höhe von 180 m über NN. Links der Fulda wird das struktur in der Neuzeit 27 Tal begrenzt durch die Buntsandsteinformationen 7. Heutige Stadtteile 27 des östlichen Knülls, rechts der Fulda liegt das hier ebenfalls aus Buntsandstein bestehende Stölzinger II. Siedlungstopographische Entwicklung vom Gebirge mit dem 550 m hohen Alheimer1, einem Mittelalter zur Mitte des 19. Jahrhunderts 28 1. Von den Anfängen der Siedlung um 1200 Wahrzeichen der Stadt, von dessen 1930 errichteten bis zum Ende des 16. Jahrhunderts 28 steinernem Aussichtsturm der Blick bei gutem Wet- 2. Das 17. und 18. Jahrhundert 30 ter zum Meißner, zum Habichtswald, zur Rhön und 3. Das 19. Jahrhundert bis 1876-1905/06 30 zur Wartburg am Thüringer Wald geht. Der Name Rotenburg (Rodenberg, Roden- III. Siedlungstopographische Entwicklung vom burg) taucht erstmals 1170 als Zusatzbezeichnung Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts 31 des als Zeugen genannten Hersfelder Ministeria- len Wigand von Rotenberg2 auf und ist wohl von IV. Erläuterungen zum Kartenwerk, Aufbau der der thüringischen Vogteiburg abgeleitet, die etwa Karten und Hinweise auf ihre Quellen 33 2 km von der späteren Stadt entfernt auf dem 418 m 1. Katasterkarte 1876-1905/06, 1:2.500 33 über NN gelegenen Berg errichtet wurde, der heute 2. Entwicklung des Ortes vom Mittelalter nach den Resten dieser Burg der Alte Turm genannt bis 1876-1905/06, 1:2.500 34 wird. Die vermutlich nach dem Anfall des Gisonen- 3. a) Umlandkarte 19. Jahrhundert (1857/58), erbes an die Ludowinger im 12. Jh. erbaute Anla- 1:25.000 35 ge3 beherrschte das an dieser Stelle sich verengende, b) Umlandkarte und Entwicklung der Stadt von 1876-1905/06 bis 2010, 1:25.000 36 an der schmalsten Stelle nur 800 m breite Fuldatal 4. Stadtkarte 2010, 1:5.000 37 nach Süden und Südosten und diente vor allem der 5. Übersichtskarte Hessen, 1:750.000 Kontrolle des Gebietes der Abtei Hersfeld, das die Legende zur Katasterkarte, 1:2.500 37 Ludowinger als Vögte verwalteten. Mit dem Ausbau der Stadt Rotenburg und einer Talburg verlor die V. Gebäudeverzeichnis 38 Rodenburg an Bedeutung, wurde 1387 in den Aus- einandersetzungen mit dem Erzbischof von Mainz VI. Literatur 49 und seinen Verbündeten4 ebenso wie die Stadt von 1. Quellen 49 den Gegnern Hermanns II. von Hessen erobert und 2. Darstellungen 50 durfte nach der Rückgewinnung durch den Land- 5 VII. Abbildungen 52 grafen laut Friedensvertrag von 1389 nicht weiter ausgebaut und befestigt werden. Sie verfi el allmäh- lich und wird 1467 anlässlich der Erbteilung zwi- schen den Landgrafen Ludwig II. und Heinrich III. letztmalig als Schloss auf dem Berg genannt6. 1 SOBOTHA, Aufbau. 2 WENCK, Landesgeschichte 3 S. 77-79 (Nr. 3). 3 STRICKHAUSEN, Burgen S. 168-169 vermutet Ludwig II. als Bau- herrn und einen Zusammenhang mit dem Bau der Creuzburg. 4 Vgl. dazu FRIEDENSBURG, Landgraf Hermann II. S. 1-31. 5 FRIEDENSBURG, Landgraf Hermann II. S. 298-302. 6 Erbteilungsvertrag vom 10. Juni 1467; siehe LÖWENSTEIN, Rotenburg. Quellen S. 208 (Nr. 217). Zur militärisch strategischen Bedeutung der Burg vgl. die Angaben bei SCHELLHASE, Territorialgeschichte S. 80-81. Ob der von ihm vermutete Zusammenhang zwischen ihrem Nieder- gang und dem Anfall der Reichsburg Boyneburg an Hes- sen wirklich gegeben war, muss dahingestellt bleiben. 3 Hessischer Städtealtlas – Rotenburg an der Fulda Unterhalb der Rotenburg am Fuße des vorgela- bauen10, die allerdings den stark schwankenden gerten Katzenkopfes entstand am linken Fuldaufer Wasserstand des Flusses nicht derart ausgleichen im Zuge der ludowingischen Städtegründungen um konnte, dass zu allen Jahreszeiten ein regelmäßiger 1180 eine Siedlung, die den Namen der Burg über- Schiffsverkehr möglich gewesen wäre. Von den bei nahm und, da mit Heinrich von Rotenburg bereits ausreichendem Wasser wöchentlich nach Hersfeld 1197 ein villicus amtierte7, offenbar von Anfang an gehenden Frachtschiffen hatte die Stadt nur wenig als Verwaltungssitz und Stützpunkt für die Durch- Gewinn, da sie kein Stapelrecht besaß. setzung einer ludowingischen Landnahme auf Hers- Eine landgräfl iche Stadt zu sein, bedeutete nicht felder Gebiet geplant war. Dies schließt nicht aus, unbedingt einen dauernden Schutz vor möglichen dass Heinrich von Rotenburg sein Amt noch über- oder tatsächlichen anderen Herrschaftseinfl üssen. wiegend von der Höhenburg aus wahrnahm. 1248 8 Dabei ist nicht die Rede von einzelnen und schon wird Rotenburg als Stadt (civitas) bezeichnet . Der für das Jahr 1303 belegten Verpfändungen von Ein- nächstgelegene, der Abtei Hersfeld gehörende Ort künften aus der Stadt11, zu denen sich die Land- Breitingen an der Mündung des Mündersbachs in grafen von Zeit zu Zeit gezwungen sahen, sondern die Fulda konnte sich gegen die neue Stadt, die ver- von den die ganze Stadt betreffenden Veränderun- mutlich nicht nur die Bewohner an sich zog, son- gen im Abhängigkeitsverhältnis. So versetzte Land- dern auch Teile der Gemarkung einnahm, nicht auf graf Hermann II. 1378 neben Friedewald auch die Dauer behaupten und war spätestens im 15. Jh. ver- 9 Stadt Rotenburg Schulden halber für 2.500 fl . an lassen . Nur der Flurname ‚wüste Kirche’ und die Eberhard und Gottschalk von Buchenau12, die sich, Bezeichnung Breitinger Kirchweg zeugen noch von als sich die im Sternerbund zusammengeschlossenen seiner Existenz. Ritter und Adligen zu Beginn der 70er Jahre des 14. Als die Ludowinger Mitte des 13. Jhs. von den Jhs. gegen den Landgrafen erhoben13, auf die Seite hessischen Landgrafen beerbt wurden, bestimmten des Landgrafen geschlagen hatten. Als Hermann II. diese die weitere Entwicklung der Stadt. Obwohl, da aber 1384 Wilhelm von Schlitz und anderen Ade- von keiner der beiden großen Durchgangs straßen ligen neben einer ganzen Reihe von Ämtern auch der Langen und der Kurzen Hessen berührt, in wirt- Rotenburg und Friedewald nach ihrer bis dahin of- schaftlicher Hinsicht durchaus nicht verkehrsgüns- fenbar noch nicht erfolgten Wiedereinlösung zu tig gelegen, war Rotenburg aus Sicht der Landgrafen übertragen versprach14, veranlasste das vermutlich eine bequeme Zwischenstation, wenn sie sich, die die von Buchenau zu einem Angriff auf die Stadt, unterhalb der Berghänge auf der rechten Fuldasei- den diese jedoch erfolgreich abwehren konnte15. te vorüberführende Nürnberger Straße nutzend, von Weniger glücklich war der Ort im Verlauf der 1385 Kassel aus auf die über Melsungen führende Reise ausgebrochenen Fehde zwischen dem Kurfürsten nach Friedewald und Schmalkalden begaben. Auch von Mainz und dem Landgrafen16, der sich in einem Spangenberg, Eschwege und Homberg/Efze waren, zweiten Feldzug 1387 auch Markgraf Balthasar von wenn auch auf Nebenstraßen, von Rotenburg aus in Meißen und Herzog Otto von Braunschweig an- einer Tagesreise zu erreichen. Somit eignete sich die schlossen. Rotenburg wurde von den Verbündeten Stadt, wie wohl bereits bei der Gründung intendiert, erobert und besetzt und kam mit Ausnahme der als Amts- und Verwaltungsmittelpunkt für die um- Burg auf dem Berge, die der Landgraf schon 1388 gebenden Orte. Erst gegen Ende des 16. Jhs. versuch- zurückgewinnen konnte, erst mit dem endgültigen te Landgraf Moritz durch die Schiffbarmachung der Friedensschluss von 1394 wieder an die Landgraf- Fulda, Rotenburgs Verkehrsanbindung zu verbes- schaft zurück17. Danach war die Stadt, sieht man sern und ließ dazu 1597 beim Schloss eine Schleuse 10 Vgl. L ÖWENSTEIN, Rotenburg. Quellen. Fortsetzungsteil (CD) S. 616-617. 11 Am 29. Jan. 1303 verpfändete Landgraf Heinrich I. Ein- 7 Nennung des villicus Heinrich von Rotenburg in ei- künfte zu Rotenburg an Helmerich von Baumbach; vgl. ner 1197 zu Naumburg ausgestellten Urkunde des Abtes LÖWENSTEIN, Rotenburg. Quellen S. 15-16 (Nr. 26). Siegfried von Hersfeld über einen Güterkauf, Druck in: 12 Urkunde vom 24. Mai 1378; siehe LÖWENSTEIN, Roten- WENCK, Landesgeschichte 3 S. 91-92 (Nr. 93). burg. Quellen S. 105-107 (Nr. 116-117). 8 Am 28. Sept. 1248 wird der Verkauf einer vom Kloster 13 LANDAU, Rittergesellschaften S. 24 ff. Kaufungen zu Lehen gehenden Hufe zu Hilwarterode 14 Urkunde vom 2. Okt. 1384; siehe LÖWENSTEIN, Roten- durch Hartrad den Jüngeren von Rotenburg mit dem Siegel
Recommended publications
  • Immigrants I Through K
    I Iager, John, Switzerland, came to the county in 1865, in Newton County 1882 Atlas, patrons, from Missouri Pioneers Volume XVI Iberg, Jacob, Switzerland, 81, in the 1900 Federal Census of Newton CO, MO, Neosho Township Iburg, Herman C., Germany, 54, in the 1910 Federal Census of St. Clair CO, MO, Jackson Township. Also, Herman C. Iburg, Oenhousen [Oeynhausen ?], Germany, born February 23, 1855 [MO death certificate] died October 3, 1910, in St. Clair County, father John Iburg, mother Christina Daniels, informant Mrs. Herman C. Iburg Ihde, William, Petersdorf Cris Templen, Germany, from a 1915 petition for naturalization, McDonald County, Missouri, from Missouri Pioneers Volume XXVIII. Also, William Ihde, Germany, 59, in the 1920 Federal Census of McDonald CO, MO, Cyclone Ikenruth, Adam, Germany, 52, in the 1910 Federal Census of Cedar CO, MO, Linn Township Iker, Joseph, Baden, Germany, 37, in the 1870 Federal Census of Hickory CO, MO, Montgomery Township Iles, Thomas, England, 60, in the 1910 Federal Census of Dade CO, MO, Grant Township. [On son William Carl Iles’ MO death certificate from Dade County father is listed as Thomas Iles born in England and mother Ellen Perr__man[?] ] Imme, Adolph, Germany, 55, in the 1900 Federal Census of Jasper CO, MO, Webb City Immel, John, Germany, born January 28, 1834 [MO death certificate] died August 24, 1917, in Joplin, Jasper County. And, 68, in the 1900 Federal Census of Jasper CO, MO, Joplin Immel, Mrs. Katherine, Germany, born October 7, 1849 [MO death certificate] died June 1, 1933, in Joplin, Jasper County, father Christian Miller, mother Marie Hoffman, husband [deceased] John Immel Inch, Jack, England, 32, born May, 1868, in the 1900 Federal Census of Lawrence CO, MO, Vineyard Township Indermuehle, Gottlieb, Canton Bern, Switzerland, born March 14, 1830 [MO death certificate] died March 4, 1912, in Laclede County, father Christain Indermuehle, informant J.
    [Show full text]
  • 1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
    Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517
    [Show full text]
  • 1986L0465 — Pt — 13.03.1997 — 003.001 — 1
    1986L0465 — PT — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Este documento constitui um instrumento de documentação e não vincula as instituições ►BDIRECTIVA DO CONSELHO de 14 de Julho de 1986 relativa à lista comunitária das zonas agrícolas desfavorecidas na acepção da Directiva 75/268/ /CEE (Alemanha) (86/465/CEE) (JO L 273 de 24.9.1986, p. 1) Alterada por: Jornal Oficial n.o página data ►M1 Directiva 89/586/CEE do Conselho de 23 de Outubro de 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Decisão 91/26/CEE da Comissão de 18 de Dezembro de 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directiva 92/92/CEE do Conselho de 9 de Novembro de 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 alterada pela Decisão 93/226/CEE da Comissão de 22 de Abril de L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 alterada pela Decisão 97/172/CE da Comissão de 10 de Fevereiro de L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 alterada pela Decisão 95/6/CE da Comissão de 13 de Janeiro de 1995 L 11 26 17.1.1995 1986L0465 — PT — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVA DO CONSELHO de 14 de Julho de 1986 relativa à lista comunitária das zonas agrícolas desfavorecidas na acepção da Directiva 75/268/CEE (Alemanha) (86/465/CEE) O CONSELHO DAS COMUNIDADES EUROPEIAS, Tendo em conta o Tratado que institui a Comunidade Económica Euro- peia, Tendo em conta a Directiva 75/268/CEE do Conselho, de 28 de Abril de 1975, sobre agricultura de montanha e de certas zonas desfavore- cidas (1), com a última redacção que lhe foi dada pelo Regulamento (CEE) n.o 797/85 do Conselho (2), e, nomeadamente, o n.o 2 do seu artigo 2.o, Tendo em conta a proposta da Comissão, Tendo em conta o parecer do Parlamento
    [Show full text]
  • Pdf, 399,92 KB Gesamt-Gebietskulisse
    Gesamtkulisse Gaststätten-Programm gem. Nr. 4 der Richtlinie Gebietskulisse „Ländlicher Raum“ des Entwicklungsplans für den ländlichen Raum 2014-2020 plus außerhalb der Gebietskulisse liegende Orts-/Stadtteile mit bis zu 3.000 Einwohner*innen Gemeindename Orts-/Stadtteilname Aarbergen Daisbach Aarbergen Hausen über Aar Aarbergen Kettenbach Aarbergen Michelbach Aarbergen Panrod Aarbergen Rückershausen Abtsteinach Mackenheim Abtsteinach Ober-Abtsteinach Abtsteinach Unter-Abtsteinach Ahnatal Heckershausen Ahnatal Weimar Alheim Baumbach Alheim Erdpenhausen Alheim Heinebach Alheim Hergershausen Alheim Licherode Alheim Niederellenbach Alheim Niedergude Alheim Oberellenbach Alheim Obergude Alheim Sterkelshausen Allendorf Allendorf (Eder) Allendorf Allendorf (Lumda) Allendorf Battenfeld Allendorf Climbach Allendorf Haine Allendorf Nordeck Allendorf Rennertehausen Allendorf Winnen Alsbach-Hähnlein Alsbach Alsbach-Hähnlein Hähnlein Alsfeld Alsfeld Alsfeld Altenburg Alsfeld Angenrod Alsfeld Berfa Alsfeld Billertshausen Alsfeld Eifa Alsfeld Elbenrod Alsfeld Eudorf Alsfeld Fischbach Alsfeld Hattendorf Alsfeld Heidelbach Alsfeld Leusel Alsfeld Liederbach Alsfeld Lingelbach Alsfeld Münch-Leusel Alsfeld Reibertenrod Alsfeld Schwabenrod Altenstadt Altenstadt Altenstadt Altenstadt Altenstadt Heegheim Altenstadt Höchst Altenstadt Lindheim zur Weitergabe an Externe Stand 10.08.2021 Gesamtkulisse Gaststätten-Programm gem. Nr. 4 der Richtlinie Gemeindename Orts-/Stadtteilname Altenstadt Oberau Altenstadt Rodenbach Amöneburg Amöneburg Amöneburg Erfurtshausen
    [Show full text]
  • Karten TK50 Hessen
    Bebra, Stadt Wildeck LK Hersfeld-Rotenburg LK Hersfeld-Rotenburg Dankmarshausen Blatt 01 Wartburgkreis Meckbach 01.22 Ronshausen LK Hersfeld-Rotenburg 01.21 FFH-Gebiet Ludwigsau FFH-Gebiet Rohrlache von Fulda LK Hersfeld-Rotenburg Seulingswald Regierungsbezirk Heringen 01.20 VSG Fuldatal zwischen Rotenburg Kassel und Niederaula Anschluss Blatt 02 01.19 Heringen (Werra), Stadt LK Hersfeld-Rotenburg 01.18 Herfabach Friedewald LK Hersfeld-Rotenburg 01.17 FFH-Gebiet Dreienberg Bad Hersfeld, bei Friedewald Kreisstadt NSG Dreienberg 01.16 LK Hersfeld-Rotenburg bei Friedewald Werra 01.15 FFH-Gebiet Werra 01.14 01.13 zwischen Phillippsthal 01.11 und Herleshausen 01.12 01.10 01.8 01.7 01.9 01.6 01.5 01.4 01.1 Solz Philippsthal (Werra) 01.3 01.2 01.0 LK Hersfeld-Rotenburg FFH-Gebiet Kaliwerk Werra, Landecker Berg STEGAL bei Ransbach Standort MIDAL Hattorf Zellersbach Vacha, Stadt Wartburgkreis Schenklengsfeld Hohenroda ter LK Hersfeld-Rotenburg Uls LK Hersfeld-Rotenburg Fischbach Unterbreizbach Rohrfernleitungsanlage zur EntsorgungWartburgkreis der Salzabwässer aus demBreizbach hessisch-thüringischen Kalirevier in die Nordsee/ Jade Antragskonferenz zum Raumordnungsverfahren FFH-Gebiet FFH-Gebiet Untersuchungskorridore Maßstab 1: 50.000 i.O. Anlage 4 Eitra Kalkmagerrasen zwischen Vorderrhön Datum Name Land: HE Ausgabeformat: DIN A3 Blatt 01 Eiterfeld Morschen und Sontra Bearb. 03.02.2014 Ernst Ing.- und Planungsbüro Carl-Peschken-Str. 12 LANGE GbR 47441 Moers LK Fulda Gepr. 03.02.2014 Justka 1 Tel.: +49 2841 7905 - 0 Freig. km Fax +49 2841 7905
    [Show full text]
  • Anschriftenverzeichnis Stand: 31.08.2020
    Anschriftenverzeichnis Stand: 31.08.2020 34022002 - TSV Ausbach 1929 - Kreis Hersfeld-Rotenburg Jugendleiter Mark Sitzmann, Bornstr. 14, 36284 Hohenroda Mobil: 0173/7356758 E-Mail: [email protected] stv. Jugendleiter Gerald Oechel, Schulstr. 10, 36284 Hohenroda Telefon privat: 06629-6550 34022003 - JFV Aulatal-Kirchheim e.V. - Kreis Hersfeld-Rotenburg Jugendleiter Hans-Hubertus Braune, Am Hängeberg 9, 36272 Niederaula Telefon privat: 01725635373, Telefon geschäftl.: 01725635373, Mobil: 01725635373 E-Mail: [email protected] 34022006 - Tuspo 1912 Bw Breitenbach - Kreis Hersfeld-Rotenburg Jugendleiter Jens Hagemann, Bergstr. 6, 36287 Breitenbach a. Herzberg Mobil: +4915155050939 E-Mail: [email protected] stv. Jugendleiter Philipp Hiemer, Kupferstr. 11, 36287 Breitenbach a. Herzberg Mobil: +491638752955 E-Mail: [email protected] 34022010 - JFV Bad Hersfeld - Kreis Hersfeld-Rotenburg Jugendleiter Hans-Peter Koch, Kerspenhäuser Str. 2, 36251 Bad Hersfeld Telefon privat: 06621-75929, Telefon geschäftl.: 0561 7861867, Mobil: 01629218394 E-Mail: [email protected] stv. Jugendleiter Dennis Henning, Alsfelder Str. 11, 36251 Bad Hersfeld Telefon privat: 06621-8014526, Mobil: 01727804280 E-Mail: [email protected] 34022018 - SSV Eichhof Bad Hersfeld - Kreis Hersfeld-Rotenburg Jugendleiter Rainer Kassner, Sudetenstr. 6, 36251 Bad Hersfeld Telefon privat: 06621 78114 E-Mail: [email protected] 34022021 - JFC Ludwigsau e.V. - Kreis Hersfeld-Rotenburg Jugendleiter Tino Hölzer, Auf der Höh 13, 36251 Ludwigsau Mobil: 0172-2466874 E-Mail: [email protected] stv. Jugendleiter Manuel Heyer, Auf der Höh 19, 36251 Ludwigsau Mobil: 01515-0405971 E-Mail: [email protected] 34022022 - TSV 1911 Friedewald - Kreis Hersfeld-Rotenburg Jugendleiter Thorsten Bock, Schneesattel 1, 36289 Friedewald Telefon privat: 06674-918876 E-Mail: [email protected], Fax: 06674-919528 stv.
    [Show full text]
  • Folgende Ortsteile Wurden Im Rahmen Des Breitbandausbaus Nordhessen Erschlossen
    Folgende Ortsteile wurden im Rahmen des Breitbandausbaus Nordhessen erschlossen: Landkreis PLZ Gemeinde Ortsteil Hersfeld-Rotenburg 36211 Alheim Heinebach Hersfeld-Rotenburg 36211 Alheim Hergershausen Hersfeld-Rotenburg 36211 Alheim Licherode Hersfeld-Rotenburg 36211 Alheim Niederellenbach Hersfeld-Rotenburg 36211 Alheim Oberellenbach Hersfeld-Rotenburg 36211 Alheim Sterkelshausen Hersfeld-Rotenburg 36251 Bad Hersfeld Allmershausen Hersfeld-Rotenburg 36251 Bad Hersfeld Beiershausen Hersfeld-Rotenburg 36251 Bad Hersfeld Heenes Hersfeld-Rotenburg 36251 Bad Hersfeld Kohlhausen Hersfeld-Rotenburg 36179 Bebra Blankenheim Hersfeld-Rotenburg 36179 Bebra Breitenbach Hersfeld-Rotenburg 36179 Bebra Iba Hersfeld-Rotenburg 36179 Bebra Imshausen Hersfeld-Rotenburg 36179 Bebra Lüdersdorf Hersfeld-Rotenburg 36179 Bebra Rautenhausen Hersfeld-Rotenburg 36179 Bebra Solz Hersfeld-Rotenburg 36287 Breitenbach am Herzberg Breitenbach a. H. Hersfeld-Rotenburg 36287 Breitenbach am Herzberg Gehau Hersfeld-Rotenburg 36287 Breitenbach am Herzberg Hatterode Hersfeld-Rotenburg 36287 Breitenbach am Herzberg Machtlos/B. Hersfeld-Rotenburg 36287 Breitenbach am Herzberg Oberjossa Hersfeld-Rotenburg 36219 Cornberg Cornberg Hersfeld-Rotenburg 36219 Cornberg Königswald Hersfeld-Rotenburg 36219 Cornberg Rockensüß Hersfeld-Rotenburg 36289 Friedewald Friedewald Hersfeld-Rotenburg 36289 Friedewald Hillartshausen Hersfeld-Rotenburg 36289 Friedewald Lautenhausen Hersfeld-Rotenburg 36289 Friedewald Motzfeld Hersfeld-Rotenburg 36282 Hauneck Bodes Hersfeld-Rotenburg 36166 Haunetal
    [Show full text]
  • Geschäftsbericht 1992
    Geschäftsbericht 1992 Sparkasse • Bad Hersfeld-Botenburg 5 Geschäftsbericht 1992 der Sparkasse Bad Hersfeld-Rotenburg JB. aß did. la BERICHT DES VERWALTUNGSRATES Wirtschaftliche Verhältnisse Wirtschaftslage Die wirtschaftliche Lage der Sparkassq ist unverändert positiv. Der Jahresüberschuß Der Verwaltungsrat hat im Jahr 1992 die nach Gesetz und Satzung bestimmten unverändert beträgt im Jahr 1992 5,3 Mio. DM; er wird in voller Höhe der Sicherheitsrücklage Aufgaben erfüllt. In vier Sitzungen wurde der Verwaltungsrat vom Vorstand über die positiv zugeführt. Der Sparkasse steht somit ein haftendes Eigenkapital in Höhe von rund wirtschaftliche Lage, die Geschäftsentwicklung, die Rentabilitätsentwicklung sowie 87 Mio. DM zur Verfügung. alle anderen wichtigen Vorgänge der Sparkasse unterrichtet. Die Ertragslage war im abgelaufenen Jahr zufriedenstellend. Sie wurde durch die Die beiden Kreditausschüsse in Bad Hersfeld und in Rotenburg faßten in insgesamt überdurchschnittliche Ausweitung des Geschäftsvolumens getragen. 12 Sitzungen die nach der Satzung und der betreffenden Geschäftsanweisung vorgesehenen Beschlüsse. Die Vermögenswerte der Sparkasse wurden vorsichtig bewertet. Der Ausweis der eigenen Wertpapiere erfolgte zum Niederstwert. Die Vorschriften des Kreditwesen- Der Prüfungsausschuß des Verwaltungsrates führte in 1992 die nach der Satzung gesetzes zu Eigenkapital und Liquidität wurden ebenso wie die Grundsätze des vorgesehenen Prüfungen durch und berichtete über das Ergebnis in der Verwal- Bundesaufsichtsamtes und die Bestimmungen der Bundesbank über die Mindest- tungsratssitzung am 17. Dezember 1992. reserve eingehalten. Der vom Vorstand aufgestellte Jahresabschluß und der Lagebericht wurden von der Prüfungsstelle des Sparkassen- und Giroverbandes HessenThüringen geprüft und mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. In der heutigen Sitzung hat der Verwaltungsrat von dem Prüfungsergebnis Kenntnis AUSBLICK genommen, den Jahresabschluß festgestellt, den Lagebericht gebilligt und dem Vorstand Entlastung erteilt.
    [Show full text]
  • Die Ausgrabungen Auf Der Burg Rodenberg Bei Rotenburg an Der Fulda
    Die Ausgrabungen auf der Burg Rodenberg bei Rotenburg an der Fulda Erste Ergebnisse zur Baugeschichte anhand der archäologischen Untersuchung von 1976 Eike Henning Michl 1. Einleitung Seit Jahrhunderten begeistern und faszinieren die zahlreichen mittelalterlichen Burgen der deutschen Kulturlandschaft Laien wie Wissenschaftler gleichermaßen und sind Sinnbild und Ideal einer ganzen Epoche der Weltgeschichte: des Mittelalters. Die archäologische Burgenforschung kann in Deutschland, und vor allem in Hes- sen, auf eine lange Tradition zurückblicken, die im Lauf der Jahre viele wertvolle Er- gebnisse geliefert hat. Allein im deutschen Sprachraum schätzt man die Zahl der mit- telalterlichen Wehranlagen auf einst ca. 25.000, von denen sich heute noch etwa 4000 Burgen im Gelände sichtbar erhalten haben.1 Mit den Methoden der Mittelalterarchäologie und ihren Nachbarwissenschaften sind vor allem in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts zahlreiche Anlagen hinsichtlich ihrer Form, Funktion und Datierung untersucht worden. Zur Klärung eben dieser Fragen be- gann 1976 eine knapp fünfmonatige Ausgrabungskampagne unter der Leitung von Ub- bo Mozer auf der hoch- und spätmittelalterlichen Burg Rodenberg in der Nähe Roten- burgs an der Fulda. Die Reste dieser hoch- und spätmittelalterlichen Befestigung befin- den sich auf dem ca. 1,9 km nordnordöstlich der Altstadt von Rotenburg an der Fulda liegenden Buntsandsteinplateau des „Roden-“ oder „Hausbergs“ (ca. 418 m ü. NN), der neben diesen älteren Namen heute als „Alter Turm“ bezeichnet wird (Abb. 1). Dies er- klärt sich aus der Tatsache, dass ein einzelner Turm der Burg noch bis in die Neuzeit aus der Entfernung sichtbar war. Diesen zeigen auch zwei Kupferstiche aus den Jahren 1591 (Wilhelm Dilich) und 1646 (Matthaeus Merian), welche gleichzeitig die einzigen bildlichen Überlieferungen der Burg bzw.
    [Show full text]
  • Haushaltsplan 2020
    Haushaltsplan 2020 Inhaltsverzeichnis zum Haushaltsplan 2020 Seite(n) Statistische Angaben Haushaltssatzung 2020…………………………………………………………...... 1 - 4 Tabellarischer Aufbau des doppischen Haushaltsplanes mit Fach- bereichen und Fachdiensten, Produkten und Kostenstellen…………….... 5 - 9 Übersicht über die Budgets ………………………………………………………. 10 Vorbericht …………………………………………………………………………..... 11 - 57 Tabellenteil zum Vorbericht……………………………………………………...... 58 - 92 Ergebnishaushalt…………………………………………..……………………...... 93 Teilergebnishaushalte.................................................................................….. 94 - 96 Kostenstellenquerschnitt Ergebnishaushalt.................................................. 97 - 101 Erläuterungen zum Ergebnishaushalt ............................................................ 102 - 109 Finanzhaushalt………….……………………...………………………………….... 111 - 112 Teilfinanzhaushalte mit Investitionen ………………………………………….. 113 - 123 Erläuterungen zum Finanzhaushalt…………………………………………...… 124 - 134 Stellenplan und Erläuterungen…………………………………………………… 135 - 143 Investitionsprogramm für den Planungszeitraum 2019 bis 2023………..... 145 - 147 Ergebnis- und Finanzplanung für den Planungszeitraum 2019 bis 2023.... 148 - 152 Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen……………………………... 153 Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Verbindlichkeiten…….... 154 Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Rücklagen und der Rückstellungen…………………………………………………………………........ 155 Produktbereichsplan zu
    [Show full text]
  • FULDA-Radweg R1 ALLES AM FLUSS
    FULDA-Radweg R1 ALLES AM FLUSS Familien Genussradler Kulturliebhaber 4XDOLWlWVUDGURXWH IMPRESSUM INHALTSVERZEICHNIS HERAUSGABE: KARTOGRAPHIE: Regionalmanagement Kartengrundlagen: ALPSTEIN ETAPPE 1: Seite 4/5 Nordhessen GmbH Tourismus GmbH & Co.KG; Von Gersfeld im c/o Arbeitskreis Fulda-Radweg R1 Geoinformationen der Biosphärenreservat Rhön Ständeplatz 13, 34117 Kassel © Vermessungsverwaltungen in die Barockstadt Fulda Tel. +49 561 / 970 62-241 der Bundesländer und BKG ETAPPE 2: Seite 6/7 Fax +49 561 / 970 62-22 (www.bkg.bund.de) Von der Barockstadt Fulda [email protected] BILDER: in die Festspielstadt www. Fuldaradweg-r1.de Titelbild: Alte Werrabrücke Hann. Bad Hersfeld KONZEPTION: Münden, Fotograf: Toni Sciacca, 2011 LANDKARTE Seite 8/9 GrimmHeimat NordHessen - und andere Fotografen. Bei Interesse Fulda-Radweg R1 Tourismus, Ute Schulte an einzelnen Bildern, wenden Sie ETAPPE 3: Seite 10/11 DESIGN: sich bitte an den Herausgeber. Zündstoff Designbüro, Vom Kurort Bad Hersfeld Jegliche Veröffentlichung aus die- Regina Sternstein in die Fachwerkstadt sem Prospekt, auch in Auszügen, Melsungen DRUCK: www.saxoprint.de nur mit Genehmigung des Heraus- ETAPPE 4: Seite 12/13 AUFLAGE: 50.000 Stück gebers und mit Quellenangaben Vom Fachwerkidyll statthaft. Eine Haftung für die Melsungen Richtigkeit der Angaben, insbe- nach Hann. Münden sondere für Veränderungen nach Redaktionsschluss, wird nicht ETAPPE 5: Seite 14/15 übernommen. Der Herausgeber Von Hann. Münden haftet nicht für Druckfehler. nach Bad Karlshafen September 2013. SERVICE Fulda-Radweg R1 r3BEXBOEFSLBSUF 255 km radeln von der Quellregion der Fulda in der Rhön bis zur Fulda-Radweg Flussmündung im Weserbergland. ISBN: 978-3899203035 Verlag: Public Press Erleben Sie vielfältige Landschaften, ganz gleich zu welcher Preis: 6,95 € Jahreszeit.
    [Show full text]
  • A) ACTIVITIES TYPE DETAILS FIELD Monthly Activity Provided Monthly Activity and Results Report, and Media Report for Internal Report February 2011
    Georgia Dept of Economic Development Germany / Austria / Switzerland March 2011 Report Wolfgang Streitboerger, Tourism Representative Germany, Austria, Switzerland Phone: 011-49-521-986-0425 Fax: 011-49-521-986-0411 Email: [email protected] A) ACTIVITIES TYPE DETAILS FIELD Monthly Activity Provided monthly activity and results report, and media report for Internal Report February 2011. Coordination Monthly Financial Provided monthly financial compilation for February 2011. Internal Report Coordination Monthly Produced comprehensive documentation of media coverage and Internal Documentation catalogue appearances for February 2011 on a DVD and Coordination delivered/shipped copies to state offices and others in Georgia. Major Show ITB: Georgia was present at the World’s largest tourism show, ITB Consumers / Berlin from March 9 to 13, at a joint Deep South USA booth shared with Trade / Media Alabama, Mississippi and Tennessee. Kevin Langston, Joseph Walker of GDECD and Brandon Barnes of Atlanta CVB worked the booth. Wolfgang Streitboerger and Raphael Tenschert traveled to Berlin on March 8 to set up the booth. Raphael Tenschert stayed through the entire show. Wolfgang Streitboerger left on March 12. Sophie Streitboerger and Jessica Tarkowski helped distribute brochures on the general-public days, Saturday and Sunday, March 12 and 13. Several noteworthy ITB projects and results are listed in the categories below and marked as originating from the show with “ITB”. Major Show ITB: Conducted 20 trade meetings at the booth with tour operators and Trade airlines, and held many informal talks. Major Show ITB: Conducted 25 media meetings at the booth and at the press events Media below, and held many informal talks.
    [Show full text]