FULDA-Radweg R1 ALLES AM FLUSS

Familien Genussradler Kulturliebhaber 4XDOLWlWVUDGURXWH IMPRESSUM

INHALTSVERZEICHNIS HERAUSGABE: KARTOGRAPHIE: Regionalmanagement Kartengrundlagen: ALPSTEIN ETAPPE 1: Seite 4/5 Nordhessen GmbH Tourismus GmbH & Co.KG; Von Gersfeld im c/o Arbeitskreis -Radweg R1 Geoinformationen der Biosphärenreservat Rhön Ständeplatz 13, 34117 © Vermessungsverwaltungen in die Barockstadt Fulda Tel. +49 561 / 970 62-241 der Bundesländer und BKG ETAPPE 2: Seite 6/7 Fax +49 561 / 970 62-22 (www.bkg.bund.de) Von der Barockstadt Fulda [email protected] BILDER: in die Festspielstadt www. Fuldaradweg-r1.de Titelbild: Alte Werrabrücke Hann. KONZEPTION: Münden, Fotograf: Toni Sciacca, 2011 LANDKARTE Seite 8/9 GrimmHeimat NordHessen - und andere Fotografen. Bei Interesse Fulda-Radweg R1 Tourismus, Ute Schulte an einzelnen Bildern, wenden Sie ETAPPE 3: Seite 10/11 DESIGN: sich bitte an den Herausgeber. Zündstoff Designbüro, Vom Kurort Bad Hersfeld Jegliche Veröffentlichung aus die- Regina Sternstein in die Fachwerkstadt sem Prospekt, auch in Auszügen, DRUCK: www.saxoprint.de nur mit Genehmigung des Heraus- ETAPPE 4: Seite 12/13 AUFLAGE: 50.000 Stück gebers und mit Quellenangaben Vom Fachwerkidyll statthaft. Eine Haftung für die Melsungen Richtigkeit der Angaben, insbe- nach Hann. Münden sondere für Veränderungen nach Redaktionsschluss, wird nicht ETAPPE 5: Seite 14/15 übernommen. Der Herausgeber Von Hann. Münden haftet nicht für Druckfehler. nach Bad Karlshafen September 2013.

SERVICE Fulda-Radweg R1 r3BEXBOEFSLBSUF 255 km radeln von der Quellregion der Fulda in der Rhön bis zur Fulda-Radweg Flussmündung im Weserbergland. ISBN: 978-3899203035 Verlag: Public Press Erleben Sie vielfältige Landschaften, ganz gleich zu welcher Preis: 6,95 € Jahreszeit. Nehmen Sie sich Zeit für einen Abstecher und erkunden Sie die Sehenswürdigkeiten am Radweg. r#JLFMJOF3BEUPVSFOCVDI

ISBN: 978-3850000864 © Erlebnisregion Mittleres Fuldatal Verlag: Bike Line Preis: 12,90 € © Erlebnisregion Mittleres Fuldatal Willkommen auf dem Fulda-Radweg R1

„Alles am Fluss“ lautet das Motto des Fulda-Radwegs R1, der auf 255 Kilometern das Land Hessen von Süd nach Nord durchzieht. Und tatsächlich findet sich hier, zwischen der Rhön und dem süd- lichen Weserbergland eine außergewöhnliche Dichte von Natur- und Kultur-Highlights, wechseln sich beschaulich ruhige Flussabschnitte mit lebendigem Fachwerkflair und Großstadtfeeling ab.

Der Fulda-Radweg R1 zählt schon jetzt zu den Top 20 der beliebtesten Radfernwege Deutschlands und ist seit 2012 mit vier von fünf Sternen als Qualitätsroute des Allgemeinen Deutschen Fahrrad- Clubs (ADFC) ausgezeichnet. Eingebettet in ein dichtes Netz von regionalen Radwegen bietet er nicht nur Streckenradlern, sondern auch Tagesausflüglern eine Vielzahl an Radtouren für jeden Anspruch.

Insbesondere Familien und Genussradler werden den Fulda-Radweg R1 lieben. Das gemäßigte Höhenprofil sowie die zahlreichen Rast- und Einkehrmöglichkeiten entlang des Weges laden ein zu einem entspannten Radvergnügen.

Sportliche Fahrer finden insbesondere in der Anknüpfung des Fulda-Radwegs R1 an den Eder-, Weser- und Werratal-Radweg ihre Herausforderungen.

Entdecken Sie das Radvergnügen im Herzen Deutschlands, entdecken Sie den Fulda-Radweg R1 ETAPPE 1: Von Gersfeld im Biosphärenreservat Rhön in die Barockstadt Fulda

Distanz und Dauer: ca. 30 km | 2 Stunden

Schwierigkeitsgrad: leicht © Stadt Gersfeld von GERSFELD … Marktplatz von Gersfeld (Rhön) An-/Abreise ÖPNV/Fernverkehr © Stadt Gersfeld

Regionalbahn im Stundentakt: r 3(FSTGFMEm'VMEB r %##BIOIPGJO'VMEB mit IC/ICE-Verbindung

Tourist-Information Gersfeld Naturgenuss und Barockflair Brückenstr. 1 Mit seinem von Fachwerkgebäuden gesäumten Marktplatz bie- 36129 Gersfeld (Rhön) Tel. (0 66 54) 17 80 tet Gersfeld den idealen Ausgangspunkt für ein unvergessliches [email protected] Radvergnügen im Fuldatal. Das kleine Städtchen ist ein anerkannter www.gersfeld.de Luftkurort und Kneipp- Heilbad und bietet viel Sehenswertes für Groß und Klein. Zum Beispiel den über 50 Hektar großen Wildpark. Tourist-Information Fulda Bonifatiusplatz 1, 36037 Fulda Tel. (0 66 1) 102 18 14 Entspanntes Radfahren entlang der Fulda durch Wald und Wiesen [email protected] ist dank des leicht abfallenden Geländes geboten. Die Route ist www.tourismus-fulda.de sehr gut geeignet für Einsteiger, Familien und Genussradler.

Tourist-Information Eichenzell Schlossgasse 4, 36124 Eichenzell Schmucke Dörfer wie die Ortschaften Hettenhausen, Schmalnau, Tel. (0 66 59) 979 43 Ried und Eichenzell bieten Gelegenheiten unterwegs einzu- [email protected] kehren. In Eichenzell liegt eines der schönsten Barockschlösser www.eichenzell.de Hessens, das Schloss Fasanerie aus dem 18. Jh. Ein Abstecher lohnt sich, nicht allein schon wegen der bedeutenden Antiken- und Porzellansammlung.

Nach Fahrt vorbei anm Ortsteil Löschenrod, den Stadtteilen Fulda-Bronnzell und Fulda-Johannesberg mit dem Deutschen Feuerwehrmuseum, gelangt man schließlich in die wunderschöne Barockstadt Fulda. 4 Sehens- und erlebenswert entlang der Strecke:

© Wildpark Gersfeld

Wildpark Gersfeld 36129 Gersfeld/Rhön Tel. (0 66 54) 680 www.wildtierpark-gersfeld.de Öffnungszeiten: April - Oktober: 9 bis 18 Uhr nach FULDA November - März: 10 bis 16 Uhr

© Barockstadt Fulda Hofbieber

Petersberg Fulda

Dipperz

H a

Künzell u n e B254 B458 7 asserkupp Eichenzell W e 950 E45 Schloss Fasanerie 66 Poppenhausen 36124 Eichenzell (Wasserkuppe) Tel. (0 66 1) 94 86-0 [email protected] Ebersburg B27 www.schloss-fasanerie.de Gersfeld (Rhön) Öffnungszeiten: B279 B284 1. April - 31. Oktober 0 10 km Dienstag-Sonntag 10 bis 17 Uhr

Kartographie und Höhenprofil: ALPSTEIN Tourismus GmbH & Co.KG © Barockstadt Fulda m 600 450 300 150 0 km 5 10 15 20 25 30

© Barockstadt Fulda

Deutsches Feuerwehrmuseum Fulda e.V. St. Laurentius-Str. 3, 36041 Fulda Tel. (0 66 1) 750 17 [email protected] www.dfm-fulda.de Öffnungszeiten: Täglich 10-17 Uhr, montags geschlossen Orangerie Fulda – mit herrlicher Parkanlage im Barockviertel. 5 ETAPPE 2: Von der Barockstadt Fulda in die Festspielstadt Bad Hersfeld

Distanz und Dauer: ca. 50 km | 3,5-4 Stunden

Schwierigkeitsgrad: mittel © Burgenstadt Schlitz von FULDA … Das barocke Stadtschloss Fulda mit Museum und Parkanlage. An-/Abreise ÖPNV/Fernverkehr © Zündstoff, R. Sternstein

Regionalzüge Cantus im Stundentakt: r -JOJF3,BTTFM'VMEB r -JOJF3'VMEB(ÕUUJOHFO r -JOJF3#FCSB&JTFOBDI r %##BIOIPG'VMEB und Bad Hersfeld mit IC/ICE-Verbindung

Tourist-Information Fulda Burgen, Ruinen und Festspiele Bonifatiusplatz 1, 36037 Fulda Die Domstadt Fulda, mit ihrem Barockviertel, den vielen Kirchen, Tel. (0 66 1) 102 18 14 [email protected] dem Stadtschloss und der lebendigen Altstadt versprüht einen ganz www.tourismus-fulda.de besonderen Charme.

Touristinformation Schlitz Von hier aus fährt man entlang des Flusslaufs durch einen land- An der Kirche 4, 36110 Schlitz schaftlich sehr eindrucksvollen Teil des Fuldatals. Auf teilweise Tel. (0 66 42) 970-0 [email protected] hügeligen Wegen gelangt man entlang von Wiesen und Feldern, www.schlitz.de kurz hinter dem Fachwerkdorf Pfordt, zum Fuße der 4- Burgen Stadt Schlitz. Obwohl die romantische Burgenstadt mit ihren schönen Tourist-Information Fachwerkbauten, Burgtürmen und Ruinen nicht direkt am Weg Bad Hersfeld Benno-Schilde-Platz 1 liegt, lohnt sich ein Abstecher. 36251 Bad Hersfeld Tel. (0 66 21) 20 12 74 In Unter-Schwarz überquert der Radweg die Fulda. Nun geht es [email protected] auf der zum Radweg ausgebauten alten Bahntrasse in entspannter www.bad-hersfeld.de Fahrt weiter. Ab radelt man auf neu ausgebautem Radweg durchs idyllische Fuldatal bis nach Bad Hersfeld.

Schon von Weitem kann man Bad Hersfelds Stiftsruine, die größte romanische Kirchenruine der Welt, sehen. Im Sommer finden hier alljährlich die beliebten Bad Hersfelder Festspiele statt.

6 Sehens- und erlebenswert entlang der Strecke:

© Barockstadt Fulda

Dom zu Fulda/Dommuseum Tel. (0 66 1) 87-207 nach BAD HERSFELD [email protected] www.bistum-fulda.de Öffnungszeiten und Gottesdienste Oberaula Bad Hersfeld B454 4 auf: www.tourismus-fulda.de Kirchheim E40 © Burgenstadt Schlitz E40,E45 Ottrau 5

z l

Niederaula o S B62 Breitenbach Eiterfeld a. Herzberg Grebenau Rasdorf Jossa E45 Burghaun B84

Lauterbach Burgmuseum Schlitz Schlitz Hünfeld (Hessen) B27 (Heimatmuseum: Wohnkultur, 7 Nüsttal Wartenberg Trachten, Weberei, Geologie) B254 Bad Salzschlirf Tel. (0 66 42) 404 20 oder Hofbieber Tel. (0 66 42) 970-0 Großenlüder Fulda www.schlitz.de 0 10 km Petersberg Öffnungszeiten: Bitte erfragen!

Kartographie und Höhenprofil: ALPSTEIN Tourismus GmbH & Co.KG © Festspielstadt Bad Hersfeld m 450 300 150 0

km 10 20 30 40 50

© Festspielstadt Bad Hersfeld

Stiftsruine Bad Hersfeld (Festspielort im Sommer) 36251 Bad Hersfeld Tel. (0 66 21) 64 02 00 www.bad-hersfelder- festspiele.de Öffnungszeiten: Bitte erfragen! Tel. (0 66 21) 20 12 74 Blick auf die Stiftsruine im Stadtkern von Bad Hersfeld. 7 N r e Beverungen ese th W e B ev Lichtenau Willebadessen er Bad Karlshafen uer Sa B252 B83

E Trendelburg g g B68 e l Borgentreich ÜBERSICHTSKARTE

FULDA-Radweg R1 E331 el m Warburg ie Hofgeisma B7 D Liebenau B83 RT3 Diemelstadt Grebenstein LEGENDE Marsberg 44 B7 Fulda-Radweg R1 Imm Volkmarsen E e s

Bundesstraße p s

r B252 O E331 e Autobahn Bad Zierenberg Bahnlinie Twistestausee Vell Arolsen RT4 Bahnhof B450 B251 F Fluss Wolfhagen Ahne Twiste Kassel

Schauenburg E331 lbe Korbach B251 E Baunatal Naumburg Waldeck Niedenstein B450 Mehr Informationen B485 Gudensberg bei den folgenden Anbietern: Ed Edersee e Affolderner r 49 E4 B252 Bad B254 www.bahn.de (alle Verbindungen) See Fritzlar Felsberg www.nvv.de (RT, R u. Busverbind.) Wildungen Frankenau www.cantus.de (R-Verbindungen) B253

www.rmv.de (RE-Verbindungen) U SingliserSee W r f Frankenberg f

o e

h Borken (Hessen) fz (Eder) ra BorkenerSee E Homberg (Efze)

Gemünden (Wohra) B254 a Rosenthal ls O ch Gi RE30/RT9 heba

B3 Schwalmstadt Schwarzenborn

Rauschenberg Neukirchen B454 Aula B454 Kirchhain Neustadt (Hessen) An-/Abreise B254 ÖPNV/Fernverkehr B62 Stadtallendorf Amöneburg Kirtorf Alsfeld 5 B62 r -JOJF35)BHFOm,BTTFM Gre K in r -JOJF35,PSCBDIm,BTTFM Homberg (Ohm) le r -JOJF35.FMTVOHFOm,BTTFM E40 r -JOJF3'VMEBm,BTTFM Romrod Jo Allendorf (Lumda) ss r -JOJF3& B254 ff z B49 t e i  'SBOLGVSU.BJOm,BTTFM r l t

h n

c A r -JOJF3'VMEBm(ÕUUJOHFO Lauterbach S r -JOJF3 E40 Mücke (Hessen)  .FMTVOHFOm)BOO.ÛOEFO O Reiskirchen hm r Grünberg te r -JOJF354DIXBMNTUBEUm,BTTFM Ulrichstein u I a B276 S h ls L Herbstein r -JOJF&#&SGVSUm,BTTFM eenbac ba asel Laubach ch te H 5 Al B275 loff Taufstein r #VTMJOJFO Lich Hor warza mit Fahrradanhänger 773 Sch r Schotten de ü Hungen L RT = Regio-Trams B457 B455 R = Cantus-Linien (im Stundentakt) RE = Regional-Express Nidda B276 0 10 km Gedern B275

8 B27 r e Uslar B241 B3 B241 Herzberg Od Bad Hardegsen er am Harz Lauterberg

R h im Harz ume Bovenden B446 ülm B247 hw e S c B243 B27 Göttingen Duderstadt Dransfeld ode r Rosdorf B B3 G a Ohmberg rt 7 e N at Gleichen he 439 H R7 a Hann. h menhausen E45 le Münden Friedland B80 e 38 B496 R1 Leinefelde-Worbis lmar B80 B27 EB1 Heilbad 7 Heiligenstadt Fuldatal Witzenhausen Helbe

N Dingelstädt Kaufungen ies U te B247 ns Bad Sooden-Allendorf tr B7 ut Lohfelden B451 Großalmerode a ed B249 Werratalsee Fri Mühlhausen/

RT5 B249 Thüringen

44 e r Wanfried

Hessisch Lichtenau h e Eschwege

B7 W

45 B487 Treffurt Talsperre

e f B253 Melsungen f Seebach fie W P erra B250 7 S on B7 tra Sontra Creuzburg B84 B400 B27 E40

4 Eisenach se

e Rotenburg es s N

i e a.d. Fulda 7 B E40 Berka/Werra B7 B19 E45 B88 B84 Ruhla Waltershausen B324 Bad l Hersfeld (Werra) uh ns S Großer I elsberg B62 E40 Vacha Bad 916 Salzungen Brotterode E40,E45 Bad

lz o W Liebenstein

S Stadtlengsfeld e r ra benau B84 B285 R5/R7 B19 Schmalkalden E45 Geisa sa Schlitz Hünfeld B278 Wasungen B27 F Tann (Rhön) u Kaltennordheim ld 7 a N

ü s

B254 t B19n S Meiningen treu Felda Künzell B458 H Fladungen B89 Fulda a une Wasserkuppe B285 Eichenzell 950 71 B284 Els Ostheim v.d. Rhön Neuhof Gersfeld (Rhön) Mellrichstadt B279 66 B27 Bischofsheim a.d. Rhön

9 ETAPPE 3: Vom Kurort Bad Hersfeld in die Fachwerkstadt Melsungen

Distanz und Dauer: ca. 58 km | 3,5-4 Stunden

Schwierigkeitsgrad: mittel von BAD HERSFELD Querung der Fulda mit der Fahrradseilbahn zwischen Binsförth und Beiseförth. An-/Abreise ÖPNV/Fernverkehr © Erlebnisregion Mittleres Fuldatal

Regionalzüge Cantus im Stundentakt: r -JOJF3,BTTFMm'VMEB r -JOJF3'VMEBm#FCSB r %##BIOIPG#BE)FSTGFME mit IC/ICE-Verbindung

Tourist-Information Fachwerkidylle und Naturerlebnis Bad Hersfeld (siehe Seite 6) Mit der Stiftsruine und über 210 denkmalgeschützten Gebäuden Stadtentwicklung Bebra GmbH bietet die Kur- und Festspielstadt Bad Hersfeld ein sagenumwo- Rathausmarkt 1, 36179 Bebra benes Ambiente. Tel. (0 66 22) 501 222 www.bebra.de Von hier aus geht es durch waldiges Naturschutzgebiet mit herr- Tourist-Information Rotenburg a. d. Fulda lichen Aussichten auf das weite Fuldatal. Vorbei am ehemaligen Weingasse 3 Eisenbahnknotenpunkt in Bebra gelangt man in die romantische 36199 Rotenburg a. d. Fulda Fachwerkstadt Rotenburg a. d. Fulda. Genießen Sie hier eine Tel. (0 66 23) 55 55 Erfrischung an der engsten Stelle des Mittleren Fuldatals. [email protected] www.rotenburg.de Weiter geht die Strecke abseits von Verkehr den Fluss entlang, Gemeindeverwaltung Morschen vorbei an dem u.a. bei Vögeln beliebten Biotop der ehema- Paul-Frankfurth-Str. 11 34326 Morschen ligen Kiesgrube Baumbach. Die Fahrt mit der deutschlandweit Tel. (0 56 64) 94 94-0 einzigartigen Fahrradseilbahn zwischen Malsfeld-Beiseförth und www.morschen.de Morschen-Binsförth ist ein ganz besonderes Erlebnis. Hessens Kultur- & Tourist-Info einziges Korbmachermuseum und das Zisterzienser-Nonnenkloster Melsungen Haydau in Morschen sind nur einige Highlights auf dem Weg. Sandstr. 13, 34212 Melsungen Tel. (0 56 61) 708-200 [email protected] In Melsungen erwarten den Besucher viele liebevoll dekorierte www.melsungen.de Fachwerkhäuser und eines der schönsten Fachwerkrathäuser Deutschlands. 10 Sehens- und erlebenswert entlang der Strecke:

© Stadt Rotenburg Jüdisches Museum in der ehem. Rotenburger Mikwe Brauhausstraße 2, 36199 Rotenburg an der Fulda © GrimmHeimat NordHessen www.hassia-judaica.de Öffnungszeiten: Mai-Oktober, 1. So im Monat 15-16 Uhr und n.V.: … nach MELSUNGEN Tel. (0 66 23) 55 55

e B253 Melsungen ff Pfie B487 Spangenberg Malsfeld Morschen

7 F ulda B323 B e is Knüllwald e Rotenburg a.d. Fulda Bebra © Erlebnisregion Mittleres Fuldatal E45 Korbmachermuseum Malsfeld Mühlenstraße 18 B27 Neuenstein 34323 Malsfeld-Beiseförth www.malsfeld.eu Schwarzenborn 4 Bad Öffnungszeiten: Hersfeld E40 0 10 km Friedewald 1. April - 31. Oktober So 14-16 B62 Uhr, Gruppen nach Vereinbarung

Kartographie und Höhenprofil: ALPSTEIN Tourismus GmbH & Co.KG © Kloster Haydau m 450 300 150 0

km 10 20 30 40 50 60

© Erlebnisregion Mittleres Fuldatal

Zisterzienserinnenkloster Haydau In der Haydau 6 34326 Morschen Tel. (0 56 64) 93 00 40 www.kloster-haydau.de Kulturveranstaltungen und Eventlocation

Fachwerkflair und Gemütlichkeit in Melsungen am historischen Rathaus. 11 ETAPPE 4: Vom Fachwerkidyll Melsungen nach Hann. Münden

Distanz und Dauer: ca. 64 km | 4,5 Stunden

Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittel © Stadt Melsungen von MELSUNGEN … Blick vom Bergpark Wilhelmshöhe über Kassel. An-/Abreise ÖPNV/Fernverkehr © GrimmHeimat NordHessen Regionalzüge Cantus im Stundentakt: r -JOJF3  .FMTVOHFOm)BOO.ÛOEFO r -JOJFO335  .FMTVOHFOm,BTTFM r %##BIOIPG,BTTFM mit IC/ICE-Verbindung r Buslinie 190 mit Fahrradanhänger

Kultur- & Tourist-Info Documenta-Stadt und Alexander von Humbold Melsungen Von der wunderschönen Fachwerkstadt Melsungen aus führt Sandstr. 13, 34212 Melsungen Tel. (0 56 61) 708-200 die meist flache Route durch die Wiesen und Felder der [email protected] Erlebnisregion Mittleres Fuldatal. www.melsungen.de In Guxhagen lohnt sich ein kurzer Abstecher auf die andere Seite Tourist Info Kassel Innenstadt der Fulda in die NS-Gedenkstätte Kloster Breitenau. Der weitere Wilhelmsstraße 23, 34117 Kassel Tel. (05 61) 70 77 07 Radweg schlängelt sich in direkter Nähe zur Fulda bis Kassel. [email protected] www.kassel-marketing.de Viele Brücken sind unterwegs zu bewundern, bis man die Fuldaauen der documenta-Stadt erreicht, wo die berühmte Region Kassel-Land e.V. Touristik und Regionalentwicklung Kunstausstellung alle 5 Jahre stattfindet. Wie die aufgehende Raiffeisenweg 2 Sonne leuchtet die Orangerie zwischen den Bäumen hervor. 34466 Wolfhagen Der größte Bergpark Europas mit dem Kasseler Wahrzeichen Tel. (0 56 92) 987 32 60 Herkules, zahlreiche Museen und Parkanlagen machen einen [email protected] längeren Aufenthalt lohnenswert. www.kassel-land.de Weiter geht es entlang der Fulda bis nach Hann. Münden, von dem Alexander von Humbold sagt, es sei eine der am schönsten gelegenen Städte der Welt. In der mittelalterlichen 3-Flüsse-Stadt „küssen“ sich Fulda und Werra, um als Weser gemeinsam ihren Weg fortzusetzen. 12 Sehens- und erlebenswert entlang der Strecke:

© G. Richter

Gedenkstätte Breitenau Brückenstraße 12, 34302 Guxhagen Tel. (0 56 65) 35 33 www.gedenkstaette- breitenau.de Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-13 Uhr und 14-16 Uhr, So 13-17 Uhr, nach HANN. MÜNDEN Sa/Feiertag geschlossen

B7 B83 Hann. Münden B80 Calden 7 Espenau B496 Ahnatal Vellmar B251 Staufenberg Habichtswald Fuldatal E45 © Grimmheimat Nordhessen Nieste Ahne Kassel Niestetal N 44 Kaufungen ie ste E331 B520 Lohfelden Großalmerode Orangerie Kassel Söhrewald Helsa Astronomisch-Physikalisches Baunatal Kabinett mit Planetarium B7 und Staatspark Karlsaue Guxhagen An der Karlsaue 20c, 34121 Kassel 49 Hessisch Lichtenau 44 www.museum-kassel.de Gudensberg Körle Öffnungszeiten: Di-So und feier- 7 B254 B487 tags 10-17 Uhr, Do 10 - 20 Uhr, 0 10 km Felsberg Melsungen Mo geschlossen

Kartographie und Höhenprofil: ALPSTEIN Tourismus GmbH & Co.KG Burkhardt © Touristik Naturpark Münden e.V. m 450 300 150 0

km 10 20 30 40 50 60

© Toni Sciacca 2011

Welfenschloss mit Städtischem Museum Hann. Münden Schlossplatz 5, 34346 Hann. Münden Tel. (0 55 41) 75-202 und -348 www.hann.muenden- tourismus.de

Blick über die Dächer von Hann. Münden. 13 ETAPPE 5: Von Hann. Münden nach Bad Karlshafen

Distanz und Dauer: ca. 46 km | 3 Stunden

Schwierigkeitsgrad: mittel Burkhardt © Touristik Naturpark Münden e.V. von HANN. MÜNDEN … Blick über die Weser nach Bad Karlshafen. An-/Abreise ÖPNV/Fernverkehr © Stefan Geiling r &#&SGVSU,BTTFM Regionalzüge Cantus im Stundentakt: r -JOJF3  )BOO.ÛOEFOm(ÕUUJOHFO Buslinien 180/190 mit Fahrradanhänger

Touristik Naturpark Münden e. V. Küssende Flüsse und Entspannung Lotzestraße 2 (Rathaus) Rund 700 Fachwerkhäuser bilden in Hann. Münden eine einzigar- 34346 Hann. Münden Tel. (0 55 41) 75-313 tige Kulisse. Das historische Rathaus zählt zu den bedeutendsten [email protected] Bauwerken der Weserrenaissance. Von hier aus geht die Route www.hann.muenden-tourismus.de entlang der Weser, den Windungen des Flusses folgend, weiter.

Gemeinde Reinhardshagen Tipp: Mit der Gierseilfähre in Reinhardshagen besteht die Amtsstraße 10 34359 Reinhardshagen Möglichkeit, auf nostalgische Weise die andere Weserseite in Tel. (0 55 44) 95 07-0 Hemeln zu erreichen. Ein Zwischenstopp in der Kultgaststätte „Zur [email protected] Fähre“ lohnt. www.reinhardshagen.de

Kur- und Touristik- Ein beliebtes Ausflugsziel ist auch die Miniatur-Freilichtausstellung Information Bad Karlshafen „Der Mühlenplatz“ in Gieselwerder, mit liebevollen Nachbauten Hafenplatz 8 (Rathaus) verschiedener Gebäude im Weserraum. 34385 Bad Karlshafen Tel. (0 56 72) 99 99 - 22 Schließlich gelangt man in das barocke Hugenottenstädtchen Bad [email protected] www.bad-karlshafen.de Karlshafen, das im Kontrast zur sonstigen Weserrenaissance steht. Bei einem entspannenden Besuch in der Wesertherme kann man den Tag gemütlich ausklingen lassen.

14 Sehens- und erlebenswert entlang der Strecke:

Burkhardt © Touristik Naturpark Münden e.V.

Historisches Rathaus Lotzestr. 2, 34346 Hann. Münden Tel. (0 55 41) 75-313 www.hann.muenden-tourismus.de Öffnungszeiten: Januar-April & Oktober-Dezember: Mo-Fr 7-19:30 Uhr, Sa 7-14 Uhr nach BAD KARLSHAFEN Mai-September: Mo-So 7-19:30 Uhr

© Verkehrsamt Oberweser Uslar B241 Bodenfelde Bad Karlshafen Wahlsburg

Oberweser B80 Adelebsen Trendelburg B83 H o lz ap r e e s Niemetal e W Hofgeismar Minatur-Freilichtausstellung Bühren Reinhardshagen B3 Mühlenplatz 10 34399 Oberweser/Gieselwerder www.mühlenplatz- Grebenstein Scheden gieselwerda.de Immenhausen Hann. 0 10 km Öffnungszeiten: Münden B80 01.04.-30.09. tägl. 10-18 Uhr, 01.08.-15.08. tägl. 10-17 Uhr und Kartographie und Höhenprofil: ALPSTEIN Tourismus GmbH & Co.KG n.V., 16.08.-31.03. geschlossen m 450 300 © Wesertherme Bad Karlshafen 150 0

km 5 10 15 20 25 30 35 40

© Grimmheimat Nordhessen

Wesertherme Bad Karlshafen Kurpromenade 1 34385 Bad Karlshafen Tel. (0 56 72) 92 11-0 [email protected] www.wesertherme.de Öffnungszeiten: tägl. 9-22 Uhr, Fr/Sa 9-23 Uhr Bad Karlshafen: barocker Stadtkern, Hafenbecken mit barockem Rathaus. 15 www.fuldaradweg-R1.de ALLES AM FLUSS

Hotels | Pensionen | Gastgeber Ferienwohnungen und -häuser | …

Aktuelle Infos | Verleihstationen | Routenplaner Werkstätten | …

Events | Sehenswertes Highlights | Veranstaltungen | …