AMTSBLATT für den Landkreis

04. Jahrgang , den 10. Februar 2010 Nummer 07

I N H A L T

Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen: Sitzung des Finanzausschusses am 16.02.2010... ……………………………………………………………………………………….1 Sitzung des Kreisausschusses am 17.02.2010…………………………………………………………………………………………...2 Sitzung des Kultur- und Sportausschusses am 18.02.2010………………………………………….. …………………………………2

Information des Landkreises Saalekreis: Dezernat III / Ordnungsamt – Untere Fischereibehörde: Fischerprüfung... ……………………………………………………………………………………………………………………….. 2

Bekanntmachungen der Stadt : - Bekanntmachung der Bürgermeisterin für die Stadtratswahl am 25.04.2010..………………………………………………………...3 - Allgemeinverfügungen der Stadt Leuna zur Umbenennung von Straßen im Stadtgebiet (Stadt Leuna, OT Friedensdorf, OT Gün- thersdorf, OT Horburg-Maßlau, OT Kötschlitz, OT Kötzschau, OT Kreypau, OT Zöschen, OT Zweimen, OT Spergau)………..…..3 - Bekanntmachung der Jahresrechnung 2008 der Gemeinde Günthersdorf und Entlastung der Bürgermeisterin...... 8 - Bekanntmachung der Jahresrechnung 2008 der Gemeinde Rodden und Entlastung des Bürgermeisters...... 8 - Bekanntmachung der Jahresrechnung 2008 der Gemeinde Zweimen und Entlastung des Bürgermeisters……………………………9 - Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Kötschlitz für das Haushaltsjahr 2009……………………...…...9 - Einladung zum 266. Hauptausschuss der Stadt Leuna am 15.02.2010……………………..…...……………………………………10 - Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Kötzschau am 15.02.2010……………...………………………………………………..10 - Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Kreypau am 22.02.2010...... 11

Bekanntmachung der Stadt Bad Dürrenberg: Bekanntmachung der Sitzung des Bau- und Wirtschaftsförderungsausschusses am 18.02.2010……………………………………...11

Bekanntmachung der Einheitsgemeinde Petersberg: Hauptsatzung der Einheitsgemeinde Petersberg………………………………………………………………………………………. 11

Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Weida-Land: Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Weida-Land…………………………………………………………………………………….15

Bekanntmachung der Gemeinde Steigra: Hauptsatzung der Gemeinde Steigra……………………………………………………………………………………………………17

Bekanntmachungen des Landesverwaltungsamtes: - Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigungen – envia Mitteldeutsche Energie AG.………………………………………………...19 - Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigungen – 50Hertz Transmission GmbH... …………………………………………………..20 - Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigungen – envia Mitteldeutsche Energie AG ...………………………………………………20

Bekanntmachung des Abwasserzweckverbandes „Salza“: Wirtschaftsplan des AZV „Salza“ für das Wirtschaftsjahr 2010……………………………………………………………………….21

Bekanntmachung des Abwasserzweckverbandes „Eisleben - Süßer See“: Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Abwasserzweckverbandes „Eisleben-Süßer See“ (2. Änderungssatzung)…………22

Bekanntmachung des Zweckverbandes Saale – Elster – Aue: Bekanntmachung der Verbandsversammlung am 01.03.2010…………………………………………………………………………23

Impressum…………………………………………………………………………………………………………………...... ……23

Kreistag Saalekreis Tagesordnung:

- Ausschusssitzungen - öffentliche Sitzung: 1. Eröffnung der Sitzung und Feststellung der ordnungsge- Finanzausschuss mäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit 2. Feststellung der Tagesordnung Datum: 16. Februar 2010 3. Feststellung über Einwendungen zur Niederschrift der Zeit: 17:00 Uhr letzten Sitzung Ort: 06217 Merseburg, Kreisverwaltung Saalekreis, 4. Information Investitionsprogramm Saalekreis 2010/2011 Domplatz 2, Sitzungszimmer 101 5. Haushaltssatzung des Landkreises Saalekreis für das

Haushaltsjahr 2010

Seite 2 Amtsblatt Nr. 07 10. Februar 2010

6. Beteiligungsbericht des Landkreises Saalekreis für das Kultur- und Sportausschuss Haushaltsjahr 2010 7. Satzung zur Sondernutzung von Kreisstraßen Datum: 18. Februar 2010 8. Schulbauinvestition Burggymnasium Wettin Zeit: 17:30 Uhr 9. Information zum Komm. Teilentschuldungsprogramm Ort: 06198 Wettin, Burggymnasium, Mittelburg, im des Landes Kunsttrakt, Burgstraße 5 nichtöffentliche Sitzung: 10. Verkauf Immobilie Merseburg, Kloster 5 Tagesordnung: 11. Belastungsvollmacht im Zusammenhang mit dem Ver- öffentlicher Teil: kauf der Immobilie Merseburg, Kloster 5 1. Eröffnung der Sitzung und Feststellung der ordnungsge- 12. Information zum Ankauf der Immobilie Bad Lauchstädt, mäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit Goetheschule 2. Feststellung der Tagesordnung

3. Feststellungen über Einwendungen zur Niederschrift der letzten Sitzung (30.11.2009) Kreisausschuss 4. Touristische Vermarktungsmöglichkeiten der Burg Wet- tin im Zusammenhang mit dem Kunstgymnasium Datum: 17. Februar 2010 5. Information über geplante Haushaltsmittel 2010 Kultur- Zeit: 16:00 Uhr und Sportförderung Ort: 06217 Merseburg, Kreisverwaltung Saalekreis, 6. Beratung von Anträgen Sportförderung Domplatz 9, Beratungsraum des Landrates, Raum 7. Information über den Stand Vorbereitung Landeslitera- 252 turtage 2010 8. Mitteilungen und Anfragen Tagesordnung: nichtöffentlicher Teil: 9. Mitteilungen und Anfragen öffentliche Sitzung: 1. Eröffnung der Sitzung und Feststellung der ordnungs- gemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit

2. Feststellung der Tagesordnung 3. Feststellungen über Einwendungen zur Niederschrift Information der letzten Sitzung (Prot. vom 2. Dez. 09) des Landkreises Saalekreis 4. Bericht des Landrates über wichtige Angelegenheiten und Eilentscheidungen Dezernat III / Ordnungsamt – Untere Fischereibehörde: 5. Anfragen der Mitglieder des Kreisausschusses zu den Fischerprüfung Niederschriften der Ausschüsse 6. Vorberatung wichtiger Angelegenheiten, die der Der Landkreis Saalekreis als Untere Fischereibehörde teilt Beschlussfassung durch den Kreistag bedürfen mit, dass (Kreistag am 3. März 2010): am 20. März 2010 • Ausscheiden eines Mitgliedes aus dem Kreistag die nächste Fischerprüfung in Merseburg stattfindet. • Wiederholung der Beschlüsse aus der Sitzung des Anträge auf Zulassung zur Fischerprüfung können ab sofort Kreistages vom 4. Nov. 2009 – spätestens bis zum 19. Februar 2010 – gestellt werden. • Änderung der Geschäftsordnung des Kreistages Antragsformulare sind bei der Unteren Fischereibehörde, • Information Investitionsprogramm Saalekreis Domplatz 2, 06217 Merseburg (Zimmer 104, Telefon: 2010/2011 03461/401215) erhältlich. Der Antrag kann direkt in der • Haushaltssatzung des Landkreises Saalekreis für Behörde gestellt und die Gebühr dort bezahlt werden. das Haushaltsjahr 2010 Die Fischerprüfungsgebühr beträgt für Kinder ab acht Jahre • Beteiligungsbericht des Landkreises Saalekreis für und Jugendliche 28,00 Euro und für Erwachsene 56,00 das Haushaltsjahr 2010 Euro. • Satzung zur Sondernutzung von Kreisstraßen Bei Anträgen über den Postweg ist der Einzahlungsnachweis • Änderung der Richtlinie zur Regelung der pauscha- für die Prüfungsgebühr beizufügen. len Prüfung der Angemessenheit der Kosten der Unterkunft und Heizung im Landkreis Saalekreis Sprechzeiten : Dienstag 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr/13:00 Uhr bis 18:00 Uhr • Bestimmung von Mitgliedern für die gebildete Eh- Donnerstag 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr/13:00 Uhr bis 15:00 Uhr renkommission zur Überprüfung der Kreistagsmit- glieder auf Zusammenarbeit mit dem Staatssicher- Es wird darauf hingewiesen, dass vor der Prüfung ein 30- heitsdienst stündiger Pflichtlehrgang absolviert werden muss. Ausge- • Schulbauinvestition Burggymnasium Wettin nommen davon sind Teilnehmer an der Jugendfischerprü- • Gründung der Klinikum Saalekreis Servicegesell- fung. schaft mbH Informationen über Lehrgangstermine und –inhalte erhalten 7.1. Informationen sie über die Untere Fischereibehörde.

8. Anfragen und Mitteilungen Gemäß der Änderung des Fischereigesetzes des Landes nichtöffentliche Sitzung: Sachsen-Anhalt ist seit 2006 die Teilnahme an einem 9. Beratung und Beschlussfassung durch den Kreisaus- Vorbereitungslehrgang Voraussetzung für die Zulassung schuss: zur Fischerprüfung. • Verkauf der Immobilie Merseburg, Kloster 5 • Belastungsvollmacht im Zusammenhang mit dem Heinze Verkauf der Immobilie Merseburg, Kloster 5 • Personalangelegenheit 7. 2. Informationen 10. Ende der Sitzung 10. Februar 2010 Amtsblatt Nr. 07 Seite 3

Bekanntmachungen der anliegenden Grundstücke. Denn Straßenbezeichnungen der Stadt Leuna besitzen eine Ordnungs- und Erschließungsfunktion. Diese ist nur dann gewährleistet, wenn das Auffinden eines Grund- Bekanntmachung der Bürgermeisterin stückes und/oder eines Gebäudes insbesondere durch die für die Stadtratswahl der Stadt Leuna am 25. April 2010 Post, die Polizei, die Feuerwehr, die Rettungsdienste und gemäß § 3 Abs. 1 Kommunalwahlordnung für das Land sonstige Behörden sowie Besucher schnell und problemlos erfolgen kann. Sachsen-Anhalt (KWO LSA) Rechtsbehelfsbelehrung: Auf der Grundlage des § 3 Abs. 1 KWO LSA werden hiermit die Namen des Gemeindewahlleiters und seiner Stellvertrete- Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats nach rin für die Stadtratswahl der Stadt Leuna öffentlich bekannt der Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Wider- gemacht: spruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Stadt Leuna, Rathausstraße 1 in 06237 Leuna einzulegen. Gemeindewahlleiter Stellvertreterin des Gemeinde- Leuna, den 10. Februar 2010 wahlleiters Ekkehard Lörzer Viola Schwich gez. Dr. Dietlind Hagenau Rathausstraße 1 Rathausstraße 1 Bürgermeisterin der Stadt Leuna 06237 Leuna 06237 Leuna

Leuna, 10. Februar 2010 gez. Dr. Hagenau Allgemeinverfügung Bürgermeisterin der Stadt Leuna zur Umbenennung von Straßen im Stadtgebiet

Auf der Grundlage des § 49 Abs. 1 Nrn. 2 bis 5, Abs. 3 des Allgemeinverfügung Straßengesetzes für das Land Sachsen-Anhalt (StrG LSA) der Stadt Leuna zur Umbenennung von Straßen im vom 6. Juli 1993 (GVBl. LSA S. 334), zuletzt geändert durch Stadtgebiet Gesetz vom 22.12.2004 (GVBl. LSA S. 856) i.V.m. § 6 Abs. 3 der Verordnung zur Durchführung straßenrechtlicher Vor- Auf der Grundlage des § 49 Abs. 1 Nrn. 2 bis 5, Abs. 3 des schriften für das Land Sachsen-Anhalt in der Fassung der Straßengesetzes für das Land Sachsen-Anhalt (StrG LSA) Bekanntmachung vom 18. März 1994 (StrVO LSA), zuletzt vom 6. Juli 1993 (GVBl. LSA S. 334), zuletzt geändert durch geändert durch Gesetz vom 19.12.2005 (GVBl. LSA S. 744, Gesetz vom 22.12.2004 (GVBl. LSA S. 856) i.V.m. § 6 Abs. 752), sowie § 44 Abs. 3 Nr. 14 der Gemeindeordnung des 3 der Verordnung zur Durchführung straßenrechtlicher Vor- Landes Sachsen-Anhalt (GO LSA), zuletzt geändert durch schriften für das Land Sachsen-Anhalt in der Fassung der Gesetz vom 15. Dezember 2009 (GVBl. LSA S. 648, 677) Bekanntmachung vom 18. März 1994 (StrVO LSA), zuletzt hat der Gemeinderat der Gemeinde Friedensdorf am 27. geändert durch Gesetz vom 19.12.2005 (GVBl. LSA S. 744, November 2009 mit Beschluss-Nr. 19/11/09 FRI, 20/11/09 752), sowie § 44 Abs. 3 Nr. 14 der Gemeindeordnung des FRI, 21/11/09 FRI die Umbenennung von Straßen beschlos- Landes Sachsen-Anhalt (GO LSA), zuletzt geändert durch sen. Gesetz vom 15. Dezember 2009 (GVBl. LSA S. 648, 677) In Vollzug des Beschlusses ergeht folgende hat der Stadtrat der Stadt Leuna am 26. November 2009 mit Beschluss-Nr. 16/79/09, 16/80/09 die Umbenennung von Allgemeinverfügung: Straßen beschlossen. I. Nachfolgend unter „Bisherige Bezeichnung“ aufge- In Vollzug des Beschlusses ergeht folgende führten Straßen werden in die unter „Neue Bezeich- Allgemeinverfügung: nung“ aufgeführte Straßen umbenannt:

I. Nachfolgend unter „Bisherige Bezeichnung“ aufge- Bisherige Bezeichnung Neue Bezeichnung führten Straßen werden in die unter „Neue Bezeich- Merseburger Straße Gebrüder-von-Wedel-Straße nung“ aufgeführte Straßen umbenannt: Am Floßgarben Am alten Floßgraben Siedlung Siedlungsweg Bisherige Bezeichnung Neue Bezeichnung Bahnhofstraße An der Bahn II. Die Allgemeinverfügung wird am Tage nach der Kötzschener Straße Kötzschener Weg Bekanntmachung im Amtsblatt für den Landkreis Saalekreis wirksam. II. Die Allgemeinverfügung wird am Tage nach der Bekanntmachung im Amtsblatt für den Landkreis Die verfügten Änderungen treten zum 26. April 2010 Saalekreis wirksam. in Kraft.

Begründung: Die verfügten Änderungen treten zum 26. April 2010 in Kraft. Durch die zum 31. Dezember 2009 / 01. Januar 2010 in Kraft Begründung: getretene bzw. vollzogene Gemeindegebietsreform sind im Gesamtgebiet der Stadt Leuna eine Reihe von Straßennamen, Durch die zum 31. Dezember 2009 / 01. Januar 2010 in Kraft die bislang für Straßen in den Orten, die jetzt zur (neuen) getretene bzw. vollzogene Gemeindegebietsreform sind im Stadt Leuna gehören, mehrfach vorhanden. Mit der vorlie- Gesamtgebiet der Stadt Leuna eine Reihe von Straßennamen, genden Allgemeinverfügung wird die Umbenennung solcher die bislang für Straßen in den Orten, die jetzt zur (neuen) Straßen im Interesse einer eindeutigen Bezeichnung sämtli- Stadt Leuna gehören, mehrfach vorhanden. Mit der vorlie- cher Straßen herbeigeführt. Die Herbeiführung einer eindeu- genden Allgemeinverfügung wird die Umbenennung solcher tigen, unverwechselbaren Straßenbenennung liegt sowohl im Straßen im Interesse einer eindeutigen Bezeichnung sämtli- öffentlichen als auch im Interesse der Eigentümer und Nutzer cher Straßen herbeigeführt. Die Herbeiführung einer eindeu- der anliegenden Grundstücke. Denn Straßenbezeichnungen tigen, unverwechselbaren Straßenbenennung liegt sowohl im besitzen eine Ordnungs- und Erschließungsfunktion. Diese öffentlichen als auch im Interesse der Eigentümer und Nutzer ist nur dann gewährleistet, wenn das Auffinden eines Grund- Seite 4 Amtsblatt Nr. 07 10. Februar 2010 stückes und/oder eines Gebäudes insbesondere durch die genden Allgemeinverfügung wird die Umbenennung solcher Post, die Polizei, die Feuerwehr, die Rettungsdienste und Straßen im Interesse einer eindeutigen Bezeichnung sämtli- sonstige Behörden sowie Besucher schnell und problemlos cher Straßen herbeigeführt. Die Herbeiführung einer eindeu- erfolgen kann. tigen, unverwechselbaren Straßenbenennung liegt sowohl im öffentlichen als auch im Interesse der Eigentümer und Nutzer Rechtsbehelfsbelehrung: der anliegenden Grundstücke. Denn Straßenbezeichnungen Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats nach besitzen eine Ordnungs- und Erschließungsfunktion. Diese der Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Wider- ist nur dann gewährleistet, wenn das Auffinden eines Grund- spruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Stadt stückes und/oder eines Gebäudes insbesondere durch die Leuna, Rathausstraße 1 in 06237 Leuna einzulegen. Post, die Polizei, die Feuerwehr, die Rettungsdienste und sonstige Behörden sowie Besucher schnell und problemlos Leuna, den 10. Februar 2010 erfolgen kann. gez. Dr. Dietlind Hagenau Rechtsbehelfsbelehrung: Bürgermeisterin der Stadt Leuna Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats nach der Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Wider- spruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Stadt Leuna, Rathausstraße 1 in 06237 Leuna einzulegen. Allgemeinverfügung der Stadt Leuna zur Umbenennung von Straßen im Leuna, den 10. Februar 2010 Stadtgebiet gez. Dr. Dietlind Hagenau Auf der Grundlage des § 49 Abs. 1 Nrn. 2 bis 5, Abs. 3 des Bürgermeisterin der Stadt Leuna Straßengesetzes für das Land Sachsen-Anhalt (StrG LSA) vom 6. Juli 1993 (GVBl. LSA S. 334), zuletzt geändert durch Gesetz vom 22.12.2004 (GVBl. LSA S. 856) i.V.m. § 6 Abs. 3 der Verordnung zur Durchführung straßenrechtlicher Vor- Allgemeinverfügung schriften für das Land Sachsen-Anhalt in der Fassung der der Stadt Leuna zur Umbenennung von Straßen im Stadtgebiet Bekanntmachung vom 18. März 1994 (StrVO LSA), zuletzt geändert durch Gesetz vom 19.12.2005 (GVBl. LSA S. 744, Auf der Grundlage des § 49 Abs. 1 Nrn. 2 bis 5, Abs. 3 des 752), sowie § 44 Abs. 3 Nr. 14 der Gemeindeordnung des Straßengesetzes für das Land Sachsen-Anhalt (StrG LSA) Landes Sachsen-Anhalt (GO LSA), zuletzt geändert durch vom 6. Juli 1993 (GVBl. LSA S. 334), zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. Dezember 2009 (GVBl. LSA S. 648, 677) Gesetz vom 22.12.2004 (GVBl. LSA S. 856) i.V.m. § 6 Abs. hat der Gemeinderat der Gemeinde Günthersdorf am 30. 3 der Verordnung zur Durchführung straßenrechtlicher Vor- November 2009 mit Beschluss-Nr. 56/11/09 GÜN, 57/11/09 schriften für das Land Sachsen-Anhalt in der Fassung der GÜN, 58/11/09 GÜN, 59/11/09 GÜN, 60/11/09 GÜN, Bekanntmachung vom 18. März 1994 (StrVO LSA), zuletzt 61/11/09 GÜN, 62/11/09 GÜN, 63/11/09 GÜN die Umbe- geändert durch Gesetz vom 19.12.2005 (GVBl. LSA S. 744, nennung von Straßen beschlossen. 752), sowie § 44 Abs. 3 Nr. 14 der Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt (GO LSA), zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. Dezember 2009 (GVBl. LSA S. 648, 677) In Vollzug des Beschlusses ergeht folgende hat der Gemeinderat der Gemeinde Horburg-Maßlau am 07. Allgemeinverfügung: Dezember 2009 mit Beschluss-Nr. 20/11/09 HMA, 21/11/09 HMA, 22/11/09 HMA, 23/11/09 HMA, 24/11/09 HMA, I. Nachfolgend unter „Bisherige Bezeichnung“ aufge- 25/11/09 HMA, 26/11/09 HMA, 27/11/09 HMA, 28/11/09 führten Straßen werden in die unter „Neue Bezeich- HMA, 29/11/09 HMA die Umbenennung von Straßen be- nung“ aufgeführte Straßen umbenannt: schlossen.

Bisherige Bezeichnung Neue Bezeichnung In Vollzug des Beschlusses ergeht folgende Amselweg Falkenweg Allgemeinverfügung: Finkenweg Buchfinkenweg Lerchenweg Feldlerchenweg I. Nachfolgend unter „Bisherige Bezeichnung“ aufge- Lilienweg Dahlienweg führten Straßen werden in die unter „Neue Bezeich- Merseburger Straße Merseburger Landstraße nung“ aufgeführte Straßen umbenannt:

Merseburger Straße (teilw.) Sorge Bisherige Bezeichnung Neue Bezeichnung Neumarkt (teilw.) Altranstädter Weg Birkenweg Pfarrgasse Neumarkt (teilw.) An den Ellern Dorfstraße Zu den Teichen Schäferei (teilw.) Am Eiskeller Hauptstraße Am Ratskeller Schäferei (teilw.) Schulgasse Hauptstraße Maßlauer Straße II. Die Allgemeinverfügung wird am Tage nach der Hauptstraße Burgauenstraße Bekanntmachung im Hauptstraße Am Mühlholz Amtsblatt für den Landkreis Saalekreis wirksam. Hinter dem Dorfe Waldstraße

Hinter dem Dorfe Elsterweg Die verfügten Änderungen treten zum 26. April 2010 in Kraft. Am Hain (Haus-Nr. 40-53) Auenwinkel Hinter dem Dorfe Auenring Begründung: II. Die Allgemeinverfügung wird am Tage nach der Durch die zum 31. Dezember 2009 / 01. Januar 2010 in Kraft Bekanntmachung im Amtsblatt für den Landkreis getretene bzw. vollzogene Gemeindegebietsreform sind im Saalekreis wirksam. Gesamtgebiet der Stadt Leuna eine Reihe von Straßennamen, die bislang für Straßen in den Orten, die jetzt zur (neuen) Die verfügten Änderungen treten zum 26. April 2010 in Kraft. Stadt Leuna gehören, mehrfach vorhanden. Mit der vorlie- 10. Februar 2010 Amtsblatt Nr. 07 Seite 5

Begründung: Die verfügten Änderungen treten zum 26. April 2010 in Kraft. Durch die zum 31. Dezember 2009 / 01. Januar 2010 in Kraft getretene bzw. vollzogene Gemeindegebietsreform sind im Begründung: Gesamtgebiet der Stadt Leuna eine Reihe von Straßennamen, Durch die zum 31. Dezember 2009 / 01. Januar 2010 in Kraft die bislang für Straßen in den Orten, die jetzt zur (neuen) getretene bzw. vollzogene Gemeindegebietsreform sind im Stadt Leuna gehören, mehrfach vorhanden. Mit der vorlie- Gesamtgebiet der Stadt Leuna eine Reihe von Straßennamen, genden Allgemeinverfügung wird die Umbenennung solcher die bislang für Straßen in den Orten, die jetzt zur (neuen) Straßen im Interesse einer eindeutigen Bezeichnung sämtli- Stadt Leuna gehören, mehrfach vorhanden. Mit der vorlie- cher Straßen herbeigeführt. Die Herbeiführung einer eindeu- genden Allgemeinverfügung wird die Umbenennung solcher tigen, unverwechselbaren Straßenbenennung liegt sowohl im Straßen im Interesse einer eindeutigen Bezeichnung sämtli- öffentlichen als auch im Interesse der Eigentümer und Nutzer cher Straßen herbeigeführt. Die Herbeiführung einer eindeu- der anliegenden Grundstücke. Denn Straßenbezeichnungen tigen, unverwechselbaren Straßenbenennung liegt sowohl im besitzen eine Ordnungs- und Erschließungsfunktion. Diese öffentlichen als auch im Interesse der Eigentümer und Nutzer ist nur dann gewährleistet, wenn das Auffinden eines Grund- der anliegenden Grundstücke. Denn Straßenbezeichnungen stückes und/oder eines Gebäudes insbesondere durch die besitzen eine Ordnungs- und Erschließungsfunktion. Diese Post, die Polizei, die Feuerwehr, die Rettungsdienste und ist nur dann gewährleistet, wenn das Auffinden eines Grund- sonstige Behörden sowie Besucher schnell und problemlos stückes und/oder eines Gebäudes insbesondere durch die erfolgen kann. Post, die Polizei, die Feuerwehr, die Rettungsdienste und Rechtsbehelfsbelehrung: sonstige Behörden sowie Besucher schnell und problemlos erfolgen kann. Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats nach der Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Wider- Rechtsbehelfsbelehrung: spruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Stadt Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats nach Leuna, Rathausstraße 1 in 06237 Leuna einzulegen. der Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Wider- Leuna, den 10. Februar 2010 spruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Stadt Leuna, Rathausstraße 1 in 06237 Leuna einzulegen. gez. Dr. Dietlind Hagenau Bürgermeisterin der Stadt Leuna Leuna, den 10. Februar 2010

gez. Dr. Dietlind Hagenau

Bürgermeisterin der Stadt Leuna

Allgemeinverfügung

der Stadt Leuna zur Umbenennung von Straßen im

Stadtgebiet Allgemeinverfügung Auf der Grundlage des § 49 Abs. 1 Nrn. 2 bis 5, Abs. 3 des der Stadt Leuna zur Umbenennung von Straßen im Straßengesetzes für das Land Sachsen-Anhalt (StrG LSA) Stadtgebiet vom 6. Juli 1993 (GVBl. LSA S. 334), zuletzt geändert durch Auf der Grundlage des § 49 Abs. 1 Nrn. 2 bis 5, Abs. 3 des Gesetz vom 22.12.2004 (GVBl. LSA S. 856) i.V.m. § 6 Abs. Straßengesetzes für das Land Sachsen-Anhalt (StrG LSA) 3 der Verordnung zur Durchführung straßenrechtlicher Vor- vom 6. Juli 1993 (GVBl. LSA S. 334), zuletzt geändert durch schriften für das Land Sachsen-Anhalt in der Fassung der Gesetz vom 22.12.2004 (GVBl. LSA S. 856) i.V.m. § 6 Abs. Bekanntmachung vom 18. März 1994 (StrVO LSA), zuletzt 3 der Verordnung zur Durchführung straßenrechtlicher Vor- geändert durch Gesetz vom 19.12.2005 (GVBl. LSA S. 744, schriften für das Land Sachsen-Anhalt in der Fassung der 752), sowie § 44 Abs. 3 Nr. 14 der Gemeindeordnung des Bekanntmachung vom 18. März 1994 (StrVO LSA), zuletzt Landes Sachsen-Anhalt (GO LSA), zuletzt geändert durch geändert durch Gesetz vom 19.12.2005 (GVBl. LSA S. 744, Gesetz vom 15. Dezember 2009 (GVBl. LSA S. 648, 677) 752), sowie § 44 Abs. 3 Nr. 14 der Gemeindeordnung des hat der Gemeinderat der Gemeinde Kötschlitz am 30. No- Landes Sachsen-Anhalt (GO LSA), zuletzt geändert durch vember 2009 mit Beschluss-Nr. 39/11/09 KÖL, 40/11/09/ Gesetz vom 15. Dezember 2009 (GVBl. LSA S. 648, 677) KÖL, 41/11/09 KÖL und am 28. Dezember 2009 mit Be- hat der Gemeinderat der Gemeinde Kötzschau am 16. No- schluss-Nr. 42/11/09 A KÖL die Umbenennung von Straßen vember 2009 mit Beschluss-Nr. 53/11/09 KÖZ, 54/11/09 beschlossen. KÖZ, 55/11/09 KÖZ, 56/11/09 KÖZ, 57/11/09 KÖZ, In Vollzug des Beschlusses ergeht folgende 58/11/09 KÖZ, 59/11/09 KÖZ, 60/11/09 KÖZ, 61/11/09 KÖZ, 62/11/09 KÖZ, 63/11/09 KÖZ, 64/11/09 KÖZ, Allgemeinverfügung: 65/11/09 KÖZ, 66/11/09 KÖZ, 67/11/09 KÖZ, 68/11/09 I. Nachfolgend unter „Bisherige Bezeichnung“ aufge- KÖZ, 69/11/09 KÖZ, 70/11/09 KÖZ, 71/11/09 KÖZ, führten Straßen werden in die unter „Neue Bezeich- 72/11/09 KÖZ, 73/11/09 KÖZ die Umbenennung von Stra- nung“ aufgeführte Straßen umbenannt: ßen beschlossen.

Bisherige Bezeichnung Neue Bezeichnung In Vollzug des Beschlusses ergeht folgende

Am Sportplatz Kötschlitzer Allee Allgemeinverfügung: Kötschlitz Kötschlitzer Allee Kötschlitz Am Steinberg I. Nachfolgend unter „Bisherige Bezeichnung“ aufge- Kötschlitz Teichäcker führten Straßen werden in die unter „Neue Bezeich- nung“ aufgeführte Straßen umbenannt: Kötschlitz Zum Unterdorf Kötschlitz Obere Dorfstraße Bisherige Bezeichnung Neue Bezeichnung II. Die Allgemeinverfügung wird am Tage nach der Bauernstraße Bauernstraße Schladebach Bekanntmachung im Amtsblatt für den Landkreis Dorfstraße Thalschütz Thalschütz Saalekreis wirksam. Dorfstraße Witzschersdorf Witzschersdorf Dorfstraße Rampitz Schenkhof Dorfstraße Rampitz Schachtplatz Seite 6 Amtsblatt Nr. 07 10. Februar 2010

Dorfstraße Schladebach Zum Anger Gesetz vom 15. Dezember 2009 (GVBl. LSA S. 648, 677) Dürrenberger Weg Siedlung hat der Gemeinderat der Gemeinde Kreypau am 30. Novem- Ernst-Thälmann-Platz An der Eiche ber 2009 mit Beschluss-Nr. 24/12/09 KRY, 25/12/09 KRY, Feldstraße Feldweg 26/12/09 KRY, 27/12/09 KRY, 28/12/09 KRY, 29/12/09 Gartenweg Witzschersdorf KRY, 30/12/09 KRY, 31/12/09 KRY, 32/12/09 KRY, die Umbenennung von Straßen beschlossen. Hauptstraße Thalschütz Karl-Marx-Straße Kirchstraße In Vollzug des Beschlusses ergeht folgende Leipziger Straße Alte Leipziger Straße Allgemeinverfügung: Lerchenweg Lerchenring Merseburger Straße Alte Leipziger Straße I. Nachfolgend unter „Bisherige Bezeichnung“ aufge- Merseburger Straße Schla- Wallendorfer Straße führten Straßen werden in die unter „Neue Bezeich- debach nung“ aufgeführte Straßen umbenannt:

Rudolf-Breitscheid-Straße Kirchstraße Bisherige Bezeichnung Neue Bezeichnung Schladebacher Weg Witzschersdorf Dorfstraße Wölkau An der Körnerbrücke Siedlung (Grundstücke Bahnhofstraße Dorfstraße Wölkau Saalestraße Haus-Nr. 2 bis 23) Merseburger Straße Wölkauer Landstraße Siedlung Rampitz Eisenwerk Dorfstraße Kreypau Alte Dorfstraße Bahnhofstraße Rampitz Bahnhofstraße Dorfstraße Kreypau Zum Rosenwinkel II. Die Allgemeinverfügung wird am Tage nach der Dorfstraße Kreypau Blumentalstraße Bekanntmachung im Amtsblatt für den Landkreis Dorfstraße Kreypau Lindenstraße Saalekreis wirksam. Merseburger Straße Kreypauer Landstraße

Die verfügten Änderungen treten zum 26. April 2010 II. Die Allgemeinverfügung wird am Tage nach der in Kraft. Bekanntmachung im Amtsblatt für den Landkreis Begründung: Saalekreis wirksam.

Durch die zum 31. Dezember 2009 / 01. Januar 2010 in Kraft Die verfügten Änderungen treten zum 26. April 2010 in Kraft. getretene bzw. vollzogene Gemeindegebietsreform sind im Gesamtgebiet der Stadt Leuna eine Reihe von Straßennamen, Begründung: die bislang für Straßen in den Orten, die jetzt zur (neuen) Stadt Leuna gehören, mehrfach vorhanden. Mit der vorlie- Durch die zum 31. Dezember 2009 / 01. Januar 2010 in Kraft genden Allgemeinverfügung wird die Umbenennung solcher getretene bzw. vollzogene Gemeindegebietsreform sind im Straßen im Interesse einer eindeutigen Bezeichnung sämtli- Gesamtgebiet der Stadt Leuna eine Reihe von Straßennamen, cher Straßen herbeigeführt. Die Herbeiführung einer eindeu- die bislang für Straßen in den Orten, die jetzt zur (neuen) tigen, unverwechselbaren Straßenbenennung liegt sowohl im Stadt Leuna gehören, mehrfach vorhanden. Mit der vorlie- öffentlichen als auch im Interesse der Eigentümer und Nutzer genden Allgemeinverfügung wird die Umbenennung solcher der anliegenden Grundstücke. Denn Straßenbezeichnungen Straßen im Interesse einer eindeutigen Bezeichnung sämtli- besitzen eine Ordnungs- und Erschließungsfunktion. Diese cher Straßen herbeigeführt. Die Herbeiführung einer eindeu- ist nur dann gewährleistet, wenn das Auffinden eines Grund- tigen, unverwechselbaren Straßenbenennung liegt sowohl im stückes und/oder eines Gebäudes insbesondere durch die öffentlichen als auch im Interesse der Eigentümer und Nutzer Post, die Polizei, die Feuerwehr, die Rettungsdienste und der anliegenden Grundstücke. Denn Straßenbezeichnungen sonstige Behörden sowie Besucher schnell und problemlos besitzen eine Ordnungs- und Erschließungsfunktion. Diese erfolgen kann. ist nur dann gewährleistet, wenn das Auffinden eines Grund- stückes und/oder eines Gebäudes insbesondere durch die Rechtsbehelfsbelehrung: Post, die Polizei, die Feuerwehr, die Rettungsdienste und Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats nach sonstige Behörden sowie Besucher schnell und problemlos erfolgen kann. der Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Wider- spruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Stadt Rechtsbehelfsbelehrung: Leuna, Rathausstraße 1 in 06237 Leuna einzulegen. Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats nach Leuna, den 10. Februar 2010 der Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Wider- gez. Dr. Dietlind Hagenau spruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Stadt Leuna, Rathausstraße 1 in 06237 Leuna einzulegen. Bürgermeisterin der Stadt Leuna Leuna, den 10. Februar 2010

gez. Dr. Dietlind Hagenau Allgemeinverfügung Bürgermeisterin der Stadt Leuna

der Stadt Leuna zur Umbenennung von Straßen im Stadtgebiet

Auf der Grundlage des § 49 Abs. 1 Nrn. 2 bis 5, Abs. 3 des Allgemeinverfügung Straßengesetzes für das Land Sachsen-Anhalt (StrG LSA) der Stadt Leuna zur Umbenennung von Straßen im Stadtgebiet vom 6. Juli 1993 (GVBl. LSA S. 334), zuletzt geändert durch Gesetz vom 22.12.2004 (GVBl. LSA S. 856) i.V.m. § 6 Abs. Auf der Grundlage des § 49 Abs. 1 Nrn. 2 bis 5, Abs. 3 des 3 der Verordnung zur Durchführung straßenrechtlicher Vor- Straßengesetzes für das Land Sachsen-Anhalt (StrG LSA) schriften für das Land Sachsen-Anhalt in der Fassung der vom 6. Juli 1993 (GVBl. LSA S. 334), zuletzt geändert durch Bekanntmachung vom 18. März 1994 (StrVO LSA), zuletzt Gesetz vom 22.12.2004 (GVBl. LSA S. 856) i.V.m. § 6 Abs. geändert durch Gesetz vom 19.12.2005 (GVBl. LSA S. 744, 3 der Verordnung zur Durchführung straßenrechtlicher Vor- 752), sowie § 44 Abs. 3 Nr. 14 der Gemeindeordnung des schriften für das Land Sachsen-Anhalt in der Fassung der Landes Sachsen-Anhalt (GO LSA), zuletzt geändert durch Bekanntmachung vom 18. März 1994 (StrVO LSA), zuletzt 10. Februar 2010 Amtsblatt Nr. 07 Seite 7 geändert durch Gesetz vom 19.12.2005 (GVBl. LSA S. 744, 752), sowie § 44 Abs. 3 Nr. 14 der Gemeindeordnung des 752), sowie § 44 Abs. 3 Nr. 14 der Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt (GO LSA), zuletzt geändert durch Landes Sachsen-Anhalt (GO LSA), zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. Dezember 2009 (GVBl. LSA S. 648, 677) Gesetz vom 15. Dezember 2009 (GVBl. LSA S. 648, 677) hat der Gemeinderat der Gemeinde Zweimen am 29. Oktober hat der Gemeinderat der Gemeinde Zöschen am 20. Oktober 2009 mit Beschluss-Nr. 22/10/09 ZWE, 23/10/09 ZWE, 2009 mit Beschluss-Nr. 35/10/09 ZÖS, 36/10/09 ZÖS, 24/10/09 ZWE die Umbenennung von Straßen beschlossen. 37/10/09 ZÖS, 38/10/09 ZÖS und am 17. Dezember 2009 In Vollzug des Beschlusses ergeht folgende mit Beschluss-Nr. 40/12/09 ZÖS die Umbenennung von Straßen beschlossen. Allgemeinverfügung:

In Vollzug des Beschlusses ergeht folgende I. Nachfolgend unter „Bisherige Bezeichnung“ aufge- führten Straßen werden in die unter „Neue Bezeich- Allgemeinverfügung: nung“ aufgeführte Straßen umbenannt: I. Nachfolgend unter „Bisherige Bezeichnung“ aufge- Bisherige Bezeichnung Neue Bezeichnung führten Straßen werden in die unter „Neue Bezeich- nung“ aufgeführte Straßen umbenannt: Dorfstraße Zweimen Zweimen Dorfstraße Göhren Göhren Bisherige Bezeichnung Neue Bezeichnung Dorfstraße Dölkau Dölkau Neumarkt Dr. Dieck-Straße Dorfstraße Zöschener Dorfstraße II. Die Allgemeinverfügung wird am Tage nach der Bekanntmachung im Amtsblatt für den Landkreis Bahnhofstraße Am Friedhof Saalekreis wirksam. Am Bahnhof Alter Bahnhof Bahnhofstraße Am Schachtteich Die verfügten Änderungen treten zum 26. April 2010 in Kraft. II. Die Allgemeinverfügung wird am Tage nach der Bekanntmachung im Amtsblatt für den Landkreis Begründung:

Saalekreis wirksam. Durch die zum 31. Dezember 2009 / 01. Januar 2010 in Kraft Die verfügten Änderungen treten zum 26. April 2010 getretene bzw. vollzogene Gemeindegebietsreform sind im in Kraft. Gesamtgebiet der Stadt Leuna eine Reihe von Straßennamen, die bislang für Straßen in den Orten, die jetzt zur (neuen) Begründung: Stadt Leuna gehören, mehrfach vorhanden. Mit der vorlie- Durch die zum 31. Dezember 2009 / 01. Januar 2010 in Kraft genden Allgemeinverfügung wird die Umbenennung solcher getretene bzw. vollzogene Gemeindegebietsreform sind im Straßen im Interesse einer eindeutigen Bezeichnung sämtli- Gesamtgebiet der Stadt Leuna eine Reihe von Straßennamen, cher Straßen herbeigeführt. Die Herbeiführung einer eindeu- die bislang für Straßen in den Orten, die jetzt zur (neuen) tigen, unverwechselbaren Straßenbenennung liegt sowohl im Stadt Leuna gehören, mehrfach vorhanden. Mit der vorlie- öffentlichen als auch im Interesse der Eigentümer und Nutzer genden Allgemeinverfügung wird die Umbenennung solcher der anliegenden Grundstücke. Denn Straßenbezeichnungen Straßen im Interesse einer eindeutigen Bezeichnung sämtli- besitzen eine Ordnungs- und Erschließungsfunktion. Diese cher Straßen herbeigeführt. Die Herbeiführung einer eindeu- ist nur dann gewährleistet, wenn das Auffinden eines Grund- tigen, unverwechselbaren Straßenbenennung liegt sowohl im stückes und/oder eines Gebäudes insbesondere durch die öffentlichen als auch im Interesse der Eigentümer und Nutzer Post, die Polizei, die Feuerwehr, die Rettungsdienste und der anliegenden Grundstücke. Denn Straßenbezeichnungen sonstige Behörden sowie Besucher schnell und problemlos besitzen eine Ordnungs- und Erschließungsfunktion. Diese erfolgen kann. ist nur dann gewährleistet, wenn das Auffinden eines Grund- Rechtsbehelfsbelehrung: stückes und/oder eines Gebäudes insbesondere durch die Post, die Polizei, die Feuerwehr, die Rettungsdienste und Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats nach sonstige Behörden sowie Besucher schnell und problemlos der Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Wider- erfolgen kann. spruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Stadt Leuna, Rathausstraße 1 in 06237 Leuna einzulegen. Rechtsbehelfsbelehrung: Leuna, den 10. Februar 2010 Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats nach der Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Wider- gez. Dr. Dietlind Hagenau spruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Stadt Bürgermeisterin der Stadt Leuna Leuna, Rathausstraße 1 in 06237 Leuna einzulegen.

Leuna, den 10. Februar 2010 gez. Dr. Dietlind Hagenau Allgemeinverfügung Bürgermeisterin der Stadt Leuna der Stadt Leuna zur Umbenennung von Straßen im Stadtgebiet

Auf der Grundlage des § 49 Abs. 1 Nrn. 2 bis 5, Abs. 3 des Allgemeinverfügung Straßengesetzes für das Land Sachsen-Anhalt (StrG LSA) der Stadt Leuna zur Umbenennung von Straßen im vom 6. Juli 1993 (GVBl. LSA S. 334), zuletzt geändert durch Stadtgebiet Gesetz vom 22.12.2004 (GVBl. LSA S. 856) i.V.m. § 6 Abs.

3 der Verordnung zur Durchführung straßenrechtlicher Vor- Auf der Grundlage des § 49 Abs. 1 Nrn. 2 bis 5, Abs. 3 des schriften für das Land Sachsen-Anhalt in der Fassung der Straßengesetzes für das Land Sachsen-Anhalt (StrG LSA) Bekanntmachung vom 18. März 1994 (StrVO LSA), zuletzt vom 6. Juli 1993 (GVBl. LSA S. 334), zuletzt geändert durch geändert durch Gesetz vom 19.12.2005 (GVBl. LSA S. 744, Gesetz vom 22.12.2004 (GVBl. LSA S. 856) i.V.m. § 6 Abs. 752), sowie § 44 Abs. 3 Nr. 14 der Gemeindeordnung des 3 der Verordnung zur Durchführung straßenrechtlicher Vor- Landes Sachsen-Anhalt (GO LSA), zuletzt geändert durch schriften für das Land Sachsen-Anhalt in der Fassung der Gesetz vom 15. Dezember 2009 (GVBl. LSA S. 648, 677) Bekanntmachung vom 18. März 1994 (StrVO LSA), zuletzt hat der Gemeinderat der Gemeinde Spergau am 15. Dezem- geändert durch Gesetz vom 19.12.2005 (GVBl. LSA S. 744, Seite 8 Amtsblatt Nr. 07 10. Februar 2010 ber 2009 mit Beschluss-Nr. 43-7-2009 die Umbenennung gez. Dr. D. Hagenau von Straßen beschlossen. Bürgermeisterin

In Vollzug des Beschlusses ergeht folgende Die Jahresrechnung mit dem Rechenschaftsbericht von Allgemeinverfügung: 2008 liegt nach § 108 Absatz 5 der Gemeindeordnung Land Sachsen-Anhalt in der Zeit I. Nachfolgend unter „Bisherige Bezeichnung“ aufge- führten Straßen werden in die unter „Neue Bezeich- vom 12. Februar bis 19. Februar 2010 nung“ aufgeführte Straßen umbenannt: zur Einsichtnahme im Gebäude der Stadtverwaltung Leuna, Bisherige Bezeichnung Neue Bezeichnung Zimmer 112 (Kämmerei), Rathausstraße 1, 06237 Leuna Dürrenberger Straße Straße zur Linde während der Öffnungszeiten

Merseburger Straße Straße zur Linde Montag und Mittwoch von 9:00 bis 12:00 und Oststraße Am Kaolinberg von 13:00 bis 15:00 Uhr Schulstraße Am Kindergarten Dienstag von 9:00 bis 12:00 und II. Die Allgemeinverfügung wird am Tage nach der von 13:00 bis 18:00 Uhr Bekanntmachung im Amtsblatt für den Landkreis Donnerstag von 9:00 bis 12:00 und Saalekreis wirksam. von 13:00 bis 16:00 Uhr und Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr Die verfügten Änderungen treten zum 26. April 2010 in Kraft. öffentlich aus.

Begründung: gez. Thiele Kämmereiamtsleiterin Durch die zum 31. Dezember 2009 / 01. Januar 2010 in Kraft getretene bzw. vollzogene Gemeindegebietsreform sind im Gesamtgebiet der Stadt Leuna eine Reihe von Straßennamen, die bislang für Straßen in den Orten, die jetzt zur (neuen) Bekanntmachung Stadt Leuna gehören, mehrfach vorhanden. Mit der vorlie- genden Allgemeinverfügung wird die Umbenennung solcher der Jahresrechnung 2008 der Gemeinde Rodden und Entlastung des Bürgermeisters Straßen im Interesse einer eindeutigen Bezeichnung sämtli- cher Straßen herbeigeführt. Die Herbeiführung einer eindeu- In der Sitzung des Gemeinderates Rodden am 30. Dezember tigen, unverwechselbaren Straßenbenennung liegt sowohl im 2009 wurde der Beschluss Nr. 15/12/09 ROD über die Ent- öffentlichen als auch im Interesse der Eigentümer und Nutzer gegennahme der Jahresrechnung 2008 und über die der anliegenden Grundstücke. Denn Straßenbezeichnungen ENTLASTUNG besitzen eine Ordnungs- und Erschließungsfunktion. Diese ist nur dann gewährleistet, wenn das Auffinden eines Grund- des Bürgermeisters Herrn Gerhard Rödiger stückes und/oder eines Gebäudes insbesondere durch die zur Post, die Polizei, die Feuerwehr, die Rettungsdienste und Haushalts- und Kassenführung im Jahre 2008 sonstige Behörden sowie Besucher schnell und problemlos erfolgen kann. aufgrund der vom Rechnungsprüfungsamt der Landkreisver- Rechtsbehelfsbelehrung: waltung Saalekreis durchgeführten Jahresrechnungsprüfung gefasst. Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats nach Leuna, 07. Januar 2010 der Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Wider- spruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Stadt gez. Dr. D. Hagenau Leuna, Rathausstraße 1 in 06237 Leuna einzulegen. Bürgermeisterin Leuna, den 10. Februar 2010 Die Jahresrechnung mit dem Rechenschaftsbericht von gez. Dr. Dietlind Hagenau 2008 liegt nach § 108 Absatz 5 der Gemeindeordnung Land Bürgermeisterin der Stadt Leuna Sachsen-Anhalt in der Zeit

vom 12. Februar bis 19. Februar 2010

zur Einsichtnahme im Gebäude der Stadtverwaltung Leuna, Zimmer 112 (Kämmerei), Rathausstraße 1, 06237 Leuna Bekanntmachung während der Öffnungszeiten

der Jahresrechnung 2008 der Gemeinde Günthersdorf Montag und Mittwoch von 9:00 bis 12:00 und und Entlastung der Bürgermeisterin von 13:00 bis 15:00 Uhr In der Sitzung des Gemeinderates Günthersdorf am 21. De- Dienstag von 9:00 bis 12:00 und zember 2009 wurde der Beschluss Nr. 90/12/09 ROD über von 13:00 bis 18:00 Uhr die Entgegennahme der Jahresrechnung 2008 und über die Donnerstag von 9:00 bis 12:00 und von 13:00 bis 16:00 Uhr und ENTLASTUNG Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr

der Bürgermeisterin Frau Marianne Riemeyer öffentlich aus. zur Haushalts- und Kassenführung im Jahre 2008 gez. Thiele Kämmereiamtsleiterin aufgrund der vom Rechnungsprüfungsamt der Landkreisver- waltung Saalekreis durchgeführten Jahresrechnungsprüfung gefasst.

Leuna, 15. Januar 2010

10. Februar 2010 Amtsblatt Nr. 07 Seite 9

Bekanntmachung § 1

der Jahresrechnung 2008 der Gemeinde Zweimen Mit dem Nachtragshaushaltsplan werden und Entlastung des Bürgermeisters und damit der Gesamt- In der Sitzung des Gemeinderates Zweimen am 10. betrag des Haushaltsplan Dezember 2009 wurde der Beschluss Nr. 26/12/09 erhöht vermin- einschl. der Nachträge ZWE über die Entgegennahme der Jahresrechnung dert 2008 und über die gegen- nunmehr über festgesetzt ENTLASTUNG bisher auf des Bürgermeisters Herrn Helmut Rode zur Euro Euro Euro Euro Haushalts- und Kassenführung im Jahre 2008 a) im Ver- aufgrund der vom Rechnungsprüfungsamt der Landkreisver- wal- waltung Saalekreis durchgeführten Jahresrechnungsprüfung tungs- gefasst. haushalt die Ein- 503.200 94.300 2.577.700 2.986.600 Zweimen, 15. Dezember 2009 nahmen gez. Rode die Aus- 572.300 163.400 2.577.700 2.986.600 Bürgermeister gaben

b) im Ver- Die Jahresrechnung mit dem Rechenschaftsbericht von mögens- 2008 liegt nach § 108 Absatz 5 der Gemeindeordnung Land haushalt Sachsen-Anhalt in der Zeit die Ein- 1.216.000 35.300 513.700 1.694.400 nahmen vom 12. Februar bis 19. Februar 2010 die Aus- 1.405.700 225.000 513.700 1.694.400 zur Einsichtnahme im Gebäude der Verwaltungsgemeinschaft gaben Leuna-Kötzschau, Rathaus Leuna, Zimmer 112 (Kämmerei), Rathausstraße 1, 06237 Leuna während der Öffnungszeiten geändert. § 2 Montag und Mittwoch von 9:00 bis 12:00 und von 13:00 bis 15:00 Uhr Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaß- Dienstag von 9:00 bis 12:00 und nahmen (Kreditermächtigung) gemäß § 100 GO LSA im von 13:00 bis 18:00 Uhr Haushaltsjahr 2009 werden weiterhin nicht veranschlagt. Donnerstag von 9:00 bis 12:00 und von 13:00 bis 16:00 Uhr und § 3

Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr Verpflichtungsermächtigungen gemäß § 99 GO LSA wer- öffentlich aus. den weiterhin nicht veranschlagt. gez. Thiele § 4

Kämmereiamtsleiterin Der Höchstbetrag gemäß § 102 (2) GO LSA bis zu dem Kassenkredite im Haushaltsjahr 2009 aufge-nommen wer- den dürfen, wird gegenüber dem bisherigen Betrag nicht verändert. § 5

Die Hebesätze für die Grundsteuer A und B sowie die Bekanntmachung Gewerbesteuer bleiben unverändert.

1. Nachtragshaushaltssatzung § 6

der Gemeinde Kötschlitz Die festgesetzte Höhe des Fehlbetrages im Sinne des § 95 für das Haushaltsjahr Absatz 2 Nr. 1 GO LSA wird nicht verändert.

2 0 0 9 § 7

1. NACHTRAGSHAUSHALTSSATZUNG Der Betrag für nicht veranschlagte oder zusätzliche Ausga- ben im Sinne des § 95 Absatz 2 Nr. 2 GO LSA bleibt unver- Auf der Grundlage des § 95 der Gemeindeordnung für das ändert. Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 05. Oktober 1993 (GVBl. LSA 43/1993, S. 568), zuletzt geändert durch Artikel Kötschlitz, 14. Dezember 2009 2 des Gesetzes vom 26. Mai 2009 (GVBl. LSA 9/2009, S. gez. Stolle - Siegel - 238,239) hat der Gemeinderat der Gemeinde Kötschlitz in (Bürgermeister) der Sitzung am 30. November 2009 folgende erste Nach- tragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2009 beschlos- sen: 2. BEKANNTMACHUNG der Nachtragshaushaltssatzung

Die vorstehende Nachtragshaushaltssatzung für das Haus- haltsjahr 2009 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Eine Genehmigung nach § 94 Absatz 2 und 3 der GO LSA durch die Rechtsaufsichtsbehörde der Landkreisverwaltung Saalekreis ist nicht erforderlich.

Seite 10 Amtsblatt Nr. 07 10. Februar 2010

Der erste Nachtragshaushaltsplan liegt nach § 94 Absatz 3 SV Wahl der Schiedsleute für den 15. Feb- GO LSA 15/02/10 Bereich der Aue für die Wahlperi- ruar 2010

ode 2010 bis 2015 vom 12. Februar 2010 bis 19. Februar 2010 SV Beauftragung des Stadtwehrleiters, 15. Feb- zur Einsichtnahme bei der Verwaltungsgemeinschaft Leuna- 16/02/10 der Stellvertreter und des zentralen ruar 2010 Kötzschau, Rathaus Leuna, Zimmer 311 (Ratsbüro), Rat- Gerätewartes der Stadt Leuna bis hausstraße 1, 06237 Leuna, während der Öffnungszeiten zur Neuwahl

Montag und Mittwoch: 8:00 bis 12:00 und SV Hauptsatzung der Stadt Leuna 15. Feb- von 13:00 bis 15:00 Uhr 17/02/10 ruar 2010 Dienstag: 8:00 bis 12:00 und von 13:00 bis 18:00 Uhr 4. Informationen der Bürgermeisterin/ Berichte aus den Ausschüssen Donnerstag: 8:00 bis 12:00 und von 13:00 bis 16:00 Uhr und • Haushalt 2010 – Eckdaten Freitag: 8:00 bis 12:00 Uhr • Informationen zu Garagen im Stadtgebiet Leuna

öffentlich aus. Nichtöffentlicher Teil:

Leuna, 29. Januar 2009 SV Grundstücksangelegenheiten 15. Febru- gez. Dr. Hagenau 06/02/10 ar 2010 (Bürgermeisterin) SV Ausübung des gesetzlichen Vor- 15. Febru- 07/02/10 kaufsrechts nach § 24 ff BauGB ar 2010 SV Grundstücksangelegenheiten 15. Febru- 11/02/10 ar 2010 SV Vergabe von Elektroinstallations- 15. Febru- 12/02/10 arbeiten im Neubau Feuerwehr/ ar 2010 Bauhof Günthersdorf-Kötschlitz SV Vergabe von Dachdecker- und 15. Febru- Stadt Leuna Leuna, 05. Februar 2010 13/02/10 Dachklempnerarbeiten am Neubau ar 2010 Feuerwehr/ Bauhof Günthersdorf- Einladung Kötschlitz zur 266. Sitzung des Hauptausschusses der Stadt Leuna am 15. Februar 2010, 17:30 Uhr im Rathaus Leuna, Dr. Dietlind Hagenau Rathausstraße 1, 06237 Leuna Bürgermeisterin

Tagesordnung:

Öffentlicher Teil

1. Kontrolle des Protokolls des Hauptausschusses vom

18.Januar 2010 (265. Sitzung)

2. Anfragen der Stadträte

3. Sitzungsvorlagen Stadt Leuna

zu beraten Ortschaft Kötzschau am ↓ Der Ortsbürgermeister SV Bestätigung der Jahresrechnung 15. Feb-

08/02/10 2008 der Gemeinde Kreypau und ruar 2010

Entlastung des Bürgermeisters Leuna, 04. Februar 2010 SV Bestätigung der Jahresrechnung 15. Feb- 09/02/10 2008 der Gemeinde Horburg- ruar 2010 Einladung Maßlau und Entlastung des Bür- zur öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des germeisters Ortschaftsrates Kötzschau am 15. Februar 2010 SV Bestätigung der Jahresrechnung 15. Feb- 10/02/10 2008 der Gemeinde Kötschlitz und ruar 2010 Entlastung des Bürgermeisters Sehr geehrte Damen und Herren,

SV Gefahrenabwehrordnung für das 15. Feb- am Montag, 15. Februar 2010 , findet um 19:00 Uhr im 14/02/10 Gebiet der Stadt Leuna zur Ab- ruar 2010 Dorfgemeinschaftshaus Kötzschau , Schkeuditzer Straße 5, wehr von Gefahren bedingt durch 06237 Leuna OT Kötzschau die nächste Ortschaftsratssitzung das Verhalten auf öffentlichen statt. Straßen und in öffentlichen Anla- Sie sind dazu recht herzlich eingeladen. gen, Verkehrsgefährdungen- und Behinderungen, Anpflanzungen, Tagesordnung:

Verunreinigungen und Beschädi- Öffentlicher Teil: gungen öffentlicher Straßen und Anlagen, das Betreten von Eisflä- 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßig- chen, ruhestörenden Lärm, Kon- keit der Einladung und der Beschlussfähigkeit sum von Alkohol und anderer 2. Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung der berauschender Mittel, offenes Tagesordnung Feuer im Freien, mangelhafte 3. Einsprüche zur Niederschrift der Sitzung vom 14. De- Hausnummerierung und Tierhal- zember 2009 tung 4. Bericht des Ortsbürgermeisters über die Ausführung der gefassten Beschlüsse 10. Februar 2010 Amtsblatt Nr. 07 Seite 11

5. Informationen des Ortsbürgermeisters Öffentlicher Teil: 6. Anfragen und Anregungen der Ortschaftsräte 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßig- 7. Einwohnerfragestunde keit der Einladung Nichtöffentlicher Teil: 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung 4. Diskussion Prioritätenliste Roger Gruhle 5. Informationen aus dem Haupt- und Bauamt Ortsbürgermeister 6. Terminüberwachungsliste 7. Anfragen und Anregungen

gez. Árpád Nemes

Bürgermeister

Stadt Leuna

Ortschaft Kreypau Bekanntmachung der Einheitsgemeinde Petersberg Der Ortsbürgermeister Hauptsatzung der Einheitsgemeinde Petersberg

Leuna, 09. Februar 2010 Auf Grundlage des § 7 Abs. 1 Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) i.d.F. der Bekanntmachung Einladung vom 10.08.09 (GVBl. LSA 2009, S. 383) hat der Gemeinde- zur öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des rat der Gemeinde Petersberg am 13.01.2010 folgende Ortschaftsrates Kreypau am 22. Februar 2010 Hauptsatzung beschlossen:

§ 1

Name, Gemeindegebiet, Ortsteile Sehr geehrte Damen und Herren,

(1) Die Einheitsgemeinde führt den Namen "Gemeinde am Montag, 22. Februar 2010 , findet um 19:30 Uhr im Petersberg". Dorfgemeinschaftshaus Kreypau , Merseburger Straße 47, 06231 Kreypau die nächste Ortschaftsratssitzung statt. (2) Die Gemeinde Petersberg ist eine kreisangehörige Ge- Sie sind dazu recht herzlich eingeladen. meinde mit deren Pflichten und Aufgaben. Die Ein-

eitsgemeinde erfüllt in ihrem Gebiet in eigener Verant- Tagesordnung: wortung alle öffentlichen Aufgaben, soweit die Gesetze Öffentlicher Teil: nicht ausdrücklich anderes bestimmen.

1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßig (3) Das Gemeindegebiet der Gemeinde Petersberg unter- keit der Einladung und der Beschlussfähigkeit gliedert sich in folgende Ortschaften: 2. Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung der Tagesordnung a) Ortschaft Brachstedt mit den Ortsteilen 3. Einsprüche zur Niederschrift der Sitzung vom 30. No- Brachstedt, Hohen und Wurp, vember 2009 4. Bericht des Ortsbürgermeisters über die Ausführung der b) Ortschaft Gutenberg bestehend aus dem Ortsteil gefassten Beschlüsse Gutenberg, 5. Informationen des Ortsbürgermeisters c) Ortschaft Krosigk mit den Ortsteilen Kaltenmark 6. Anfragen und Anregungen der Ortschaftsräte und Krosigk, 7. Einwohnerfragestunde

Nicht öffentlicher Teil: d) Ortschaft Kütten mit den Ortsteilen Drobitz und Kütten, e) Ortschaft Morl mit den Ortsteilen Alaune, Bei- Peter Engel dersee, Morl und Möderau, Ortsbürgermeister f) Ortschaft Nehlitz bestehend aus dem Ortsteil Nehlitz,

f) Ortschaft Ostrau mit den Ortsteilen Mösthinsdorf, Ostrau und Werderthau,

g) Ortschaft Petersberg mit den Ortsteilen Drehlitz Bekanntmachung und Frößnitz und Petersberg, der Stadt Bad Dürrenberg h) Ortschaft Sennewitz mit den Ortsteilen Grube Bekanntmachung Ferdinande und Sennewitz, Hiermit wird die am Donnerstag, den 18. 02.2010, um 18.00 Uhr stattfindende Sitzung des Bau- und Wirtschaftsförde- i) Ortschaft Teicha bestehend aus dem Ortsteil Tei- rungsausschusses im Sitzungszimmer der Stadtverwaltung cha Bad Dürrenberg , Fichtestraße 6, 06231 Bad Dürrenberg, j) Ortschaft Wallwitz mit den Ortsteilen Dachritz, mit nachfolgender Tagesordnung bekannt gemacht. Merkewitz, Sylbitz, Trebitz, Wallwitz und Wes- tewitz. Seite 12 Amtsblatt Nr. 07 10. Februar 2010

(4) Die in Abs. 3 genannten Ortsteile führen neben ihrer Sachkundige Einwohner bleiben hierbei unberücksichtigt. Benennung den Namen der Gemeinde. Die sachkundigen Einwohner haben kein Stimmrecht im Ausschuss. Der Bürgermeister ist berechtigt, an den Sitzun- § 2 gen der beratenden Ausschüsse teilzunehmen. Ihm ist auf Hoheitszeichen der Gemeinde Antrag das Wort zu erteilen. Die Gemeinde führt ein Dienstsiegel, das dem beigefügtem Siegelabdruck entspricht. Die Umschrift lautet Gemeinde (4) Die Gemeinderäte sind berechtigt, an allen Sitzungen Petersberg. der Ausschüsse als Zuhörer teilzunehmen. (Siegelabdruck) (5) Ausschussmitglieder können im Verhinderungsfall durch Mitglieder derselben Fraktion vertreten werden. § 3 § 7 Vorsitz im Gemeinderat Zuständigkeiten der beschließenden Ausschüsse

(1) Der Gemeinderat wählt für die Dauer der Wahlperiode (1) Der Haupt- und Finanzausschuss entscheidet, soweit aus der Mitte der ehrenamtlichen Mitglieder einen Vor- nicht der Gemeinderat nach § 44 Abs.3 GO LSA oder sitzenden und bestimmt einen Stellvertreter für den der Bürgermeister gemäß § 63 GO LSA zuständig sind, Verhinderungsfall. abschließend über: (2) Der Vorsitzende kann mit der Mehrheit der Mitglieder 1. Personalangelegenheiten gemäß § 44 Abs.4 GO abgewählt werden. Eine Nachwahl ist unverzüglich LSA im Einvernehmen mit dem Bürgermeister, durchzuführen. Der Stellvertreter kann durch Beschluss 2. Rechtsgeschäfte im Sinne § 44 Abs.3 Ziffer 13 GO abberufen werden. Eine Nachbesetzung ist unverzüg- LSA, deren Vermögenswerte 15.000 EUR über- lich vorzunehmen. steigen und bis zu 25.000 EUR betragen, § 4 Gemeinderat 3. Rechtsgeschäfte im Sinne § 44 Abs.3 Ziffer 16 GO LSA, deren Vermögenswerte im Einzelfall 15.000 (1) Der Gemeinderat ist im Rahmen der Gesetze für alle EUR übersteigen und bis zu 25.000 EUR betragen, Angelegenheiten der Gemeinde zuständig, soweit nicht der Bürgermeister kraft Gesetzes zuständig ist oder ihm 4. Rechtsgeschäfte im Sinne § 44 Abs.3 Ziffer 7 und der Gemeinderat bestimmte Angelegenheiten übertra- 10 GO LSA, deren Vermögenswerte im Einzelfall gen hat. 15.000 EUR übersteigen und bis zu 25.000 EUR betragen, ausgenommen Rechtsgeschäfte, die den (2) Der Gemeinderat entscheidet über die Zulässigkeit der Grundstücksverkehr betreffen, für die Wahl des Bürgermeisters eingehenden Bewer- bungen auf Grundlage der geltenden Vorschriften der 5. Vergaben ab folgenden Vergabesummen:

Gemeindeordnung und des Kommunalwahlgesetzes. a) Verdingungsordnung für Bauleistungen (VOB) (3) Überplanmäßige Ausgaben und Verpflichtungsermäch- ab 50.000 EUR, tigungen im Sinne des § 44 Abs. 3 Nr. 4 GO LSA b) Verdingungsordnung für Leistungen (VOL) gelten als erheblich, wenn der Einzelbetrag den jeweili- ab 25.000 EUR, gen Planansatz um 10.000 EURO übersteigt. Außer- c) Honorarordnung für Architekten und Ingenieu- planmäßige Ausgaben und Verpflichtungsermächtigun- re (HOAI) ab 25.000 EUR, gen im Sinne des § 44 Absatz 3 Nr. 4 GO LSA gelten - d) Verdingungsordnung für freiberufliche Leistungen (VOF) ab 25.000 EUR, als erheblich, wenn der Einzelbetrag 10.000 Euro über- steigt. In diesen Fällen entscheidet der Gemeinderat. Soweit sich die Zuständigkeit des Haupt- und Finanzaus- § 5 schusses nach Wertgrenzen bestimmt, beziehen sich diese auf Geschäftsordnung den wirtschaftlichen Vorgang. Die Zerlegung eines solchen Vorganges in mehrere Teile zur Begründung der Zuständig- Das Verfahren im Gemeinderat und in den Ausschüs- keit ist nicht zulässig. sen wird durch eine vom Gemeinderat zu beschließen- Die Wertgrenzen gelten jeweils ohne Mehrwertsteuer. de Geschäftsordnung geregelt. (2) Auf Antrag eines Viertels der Mitglieder des Gemeinde- § 6 rates ist eine Angelegenheit des beschließenden Aus- Ausschüsse des Gemeinderates schusses dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vorzu- legen. (1) Der Gemeinderat bildet den nachfolgenden beschlie- § 8 ßenden Ausschuss: Zuständigkeiten beratender Ausschüsse Haupt- und Finanzausschuss mit 7 Mitgliedern des Gemeinderates. (1) Der Geschäftsbereich des Ausschusses Bau, Planung, Der Bürgermeister gehört dem Ausschuss als Vorsit- Verkehr, Umwelt und Landwirtschaft (Bauausschuss) zender an. umfasst Bauleitplanungen, Ver- und Entsorgung, Stra- ßenbeleuchtung, technische Verwaltung der Straßen, (2) Der Gemeinderat bildet nachfolgende beratende Aus- Verkehrskonzepte, Angelegenheiten gemeindeeigener schüsse: Gebäude, Angelegenheiten von Sport-, Spiel- und Frei- a) Ausschuss für Bau, Planung, Verkehr, Umwelt und zeitanlagen, Park- und Gartenanlagen, Zuchttierhal- Landwirtschaft (Bauausschuss) mit 7 Mitgliedern tung, des Umweltschutzes und der Landschaftspflege. des Gemeinderates und 6 sachkundigen Einwoh- nern, (2) Der Geschäftsbereich des Ausschusses für Kultur, b) Ausschuss für Kultur, Soziales und Sport mit 7 Soziales und Sport umfasst das Schulwesen, die Ange- Mitgliedern des Gemeinderates und 6 sachkundi- legenheiten von Kindertagesstätten sowie soziale und gen Einwohnern. kulturelle Angelegenheiten.

(3) Die Vorsitzenden der beratenden Ausschüsse werden aus den Reihen der Ausschussmitglieder unter Anwen- dung des Höchstzahlverfahrens (d’Hondt) bestimmt. 10. Februar 2010 Amtsblatt Nr. 07 Seite 13

§ 9 § 11 Zuständigkeit des Bürgermeisters Ortsbürgermeister (1) Der Bürgermeister vertritt und repräsentiert die Gemein- (1) Der Ortsbürgermeister ist Vorsitzender des Ortschaftsra- de entsprechend § 57 GO LSA. tes und wird aus der Mitte des Ortschaftsrates von die (2) Er ist Vorgesetzter, Dienstvorgesetzter und oberste sem gewählt. Abweichend von Satz 1 ist der jeweilige Dienstbehörde der Beamten und Arbeitnehmer der bisherige ehrenamtliche Bürgermeister der aufgelösten Gemeinde. Gemeinden Brachstedt, Krosigk, Kütten, Morl, Peters- berg und Ostrau Ortsbürgermeister für den Rest seiner (3) Der Bürgermeister entscheidet zu über- und außerplan ursprünglichen Wahlperiode, längstens für die erste mäßigen Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen, Wahlperiode des Ortschaftsrates nach der Neubildung. soweit die in § 4 Abs.3 genannte Grenze nicht über schritten wird. (2) Der Ortsbürgermeister unterhält keine örtliche Verwal- tung. (4) Dem Bürgermeister werden folgende Aufgaben zur Erledigung übertragen: (3) Die Ortsbürgermeister haben das Recht mit beratender Stimme an jeder Gemeinderatssitzung teilzunehmen. a) Rechtsgeschäfte im Sinne des § 44 Abs. 3 Ziffer 7 und 10 GO LSA, sofern diese jeweils einen Betrag § 12 von 15.000 EURO nicht überschreiten; Aufgaben der Ortschaftsräte b) Rechtsgeschäfte im Sinne des § 44 Abs. 3 Ziffer 16 (1) Der Ortschaftsrat wahrt die Belange der Ortschaft, bringt GO LSA, sofern diese jeweils einen Betrag von diese gegenüber den Organen der Gemeinde zur Geltung 15.000 EURO nicht überschreiten; und wirkt auf die gedeihliche Entwicklung der Ortschaft c) die Erklärung über das Einvernehmen der Gemein- hin. Er hat ein vorschlagsrecht zu allen Angelegenheiten, de gem. §§ 29 ff. Baugesetzbuch bei Bauanträgen die die Ortschaft betreffen, und ist zu wichtigen Angele- und Bauvoranfragen für Einfamilienhäuser, Neben- genheiten, die die Ortschaft betreffen, die in § 87 Abs.1 Satz 4 Nr.1 bis 7 GO LSA aufgeführt sind, zu hören. anlagen von Grundstücken sowie Werbeanlagen und Nutzungsänderungen. (2) Den Ortschaftsräten sind gemäß § 87 Abs.2 GO LSA (5) Liegt ein Fall des Absatzes 3 oder 4 vor, so kann der folgende Angelegenheiten zur Erledigung im Rahmen Gemeinderat jede Angelegenheit für den Einzelfall an der ihnen zur Verfügung gestellten Haushaltsmittel sich ziehen, solange der Bürgermeister noch nicht ent- unter Berücksichtigung der Belange der gesamten Ge- schieden hat. meinde zu übertragen:

§ 10 a) Ausgestaltung, Unterhaltung und Benutzung von öffentlichen Einrichtungen einschließlich Gemein- Ortschaftsverfassung und Ortschaftsrat destraßen, die Festlegung der Reihenfolge zum (1) Für die in § 1 Abs. 3 genannten Ortschaften wird die Um- und Ausbau sowie Unterhaltung und Instand- Ortschaftsverfassung eingeführt. setzung von Straßen, Wegen, Plätzen, soweit deren Bedeutung nicht über den Bereich der Ortschaft hi- (2) Die Mitglieder der Ortschaftsräte werden nach den für nausgeht, einschließlich der Beleuchtungseinrich- die Wahl der Gemeinderäte geltenden Vorschriften tungen, gewählt. Die Anzahl der Mitglieder des Ortschaftsrates

wird wie folgt bestimmt: b) Pflege des Ortsbildes sowie die Teilnahme an Dorfverschönerungswettbewerben, a) Ortschaft Brachstedt 7 Mitglieder c) Förderung und Durchführung von Veranstaltungen b) Ortschaft Gutenberg 9 Mitglieder der Heimatpflege, des örtlichen Brauchtums und der kulturellen Tradition sowie Förderung der örtli- c) Ortschaft Krosigk 7 Mitglieder chen Vereinigungen und die Entwicklung des kul- d) Ortschaft Kütten 5 Mitglieder turellen Lebens, e) Ortschaft Morl 7 Mitglieder d) Abschluss von Verträgen über die Nutzung von Grundstücken oder beweglichem Vermögen gemäß

f) Ortschaft Nehlitz 5 Mitglieder § 7 Abs.7 der Gebietsänderungsvereinbarung, die g) Ortschaft Ostrau 9 Mitglieder eine Wertgrenze von 500 EURO nicht übersteigt, h) Ortschaft Petersberg 7 Mitglieder e) Veräußerung von beweglichem Vermögen bis zu einer Wertgrenze von 2.500 EURO gemäß § 7 i) Ortschaft Sennewitz 9 Mitglieder Abs.7 der Gebietsänderungsvereinbarung, j) Ortschaft Teicha 9 Mitglieder f) bei der Errichtung oder wesentlichen Erweiterung k) Ortschaft Wallwitz 9 Mitglieder öffentlicher Einrichtungen die Entscheidung über die Vergabe der Lieferungen und Leistungen für Bis zur Neuwahl der Ortschaftsräte nehmen die Ge- die Bauausführung, meinderäte der aufgelösten Gemeinden Brachstedt,

Krosigk, Kütten, Morl, Petersberg und Ostrau die g) Pflege vorhandener Partnerschaften. Aufgaben des Ortschaftsrates wahr. Die Ortschaftsräte Zur Erfüllung der o.a. Aufgaben wird der jeweiligen Ort- der Ortsteile Gutenberg, Nehlitz, Sennewitz, Teicha schaft für das erste Jahr nach wirksamer Bildung der neuen und Wallwitz bleiben bis zum Ablauf ihrer Wahlperio- Gemeinde ein Betrag von 1,00 EURO je Einwohner in den de entsprechend den gesetzlichen Regelungen bestehen. Haushaltsplan eingestellt. Der sich insoweit ergebende Ge- Scheidet ein Ortschaftsrat vorzeitig aus, gilt § 41 Abs. 3 samtbetrag ist im Haushaltsplan getrennt nach Ortschaften GO LSA. und nach Aufgaben a. bis g. zu veranschlagen. Ab dem zwei- Seite 14 Amtsblatt Nr. 07 10. Februar 2010 ten Jahr nach wirksamer Bildung der neuen Gemeinde wird sechs Wochen gegebenenfalls als Zwischenbescheid erteilt der den Ortschaften zur Erledigung der ihnen übertragenen werden muss. Aufgaben erforderliche Betrag entsprechend der dauernden Leistungsfähigkeit der neuen Gemeinde jährlich neu festge- § 16 setzt und in den Haushaltsplan eingestellt. Bürgerentscheid (3) Die finanzielle Absicherung erfolgt entsprechend der im Ein Bürgerentscheid kommt ausschließlich für wichtige Haushaltsplan der Gemeinde Petersberg veranschlagten Angelegenheiten der Gemeinde im Sinne vom § 26 Abs. 2 Mittel nach der Leistungsfähigkeit der Gemeinde Peters- GO LSA in Betracht. berg. § 17 § 13 Ehrenbürger Gleichstellungsbeauftragte Die Verleihung oder Aberkennung des Ehrenbürgerrechts der Gemeinde bedarf einer Mehrheit von 2/3 der stimmberechtig- Zur Verwirklichung des Grundrechtes der Gleichberechti- ten Mitglieder des Gemeinderates der Gemeinde Petersberg. gung von Frauen und Männern bestellt der Gemeinderat auf Vorschlag der Gemeinderatsmitglieder eine Gleichstellungs- § 18 beauftragte für die Gemeinde Petersberg. Mit der Gleichstel- Öffentliche Bekanntmachung lungsarbeit ist eine im Verwaltungsamt hauptberuflich Tätige zu betrauen. Die Gleichstellungsbeauftragte ist in der Aus- (1) Soweit nicht Rechtsvorschriften besondere Regelungen übung ihrer Tätigkeit unabhängig. Die Aufgaben und Befug- treffen, erfolgen die gesetzlich erforderlichen Bekannt- nisse der Gleichstellungsbeauftragten ergeben sich aus den machungen im Amtsblatt der Gemeinde Petersberg. §§ 18 a, 15 Abs. 2 bis 4 des Frauenfördergesetzes des Landes (2) Sind Pläne, Karten, Zeichnungen oder andere Anlagen Sachsen-Anhalt. Die Gleichstellungsbeauftragte kann an selbst eine bekanntzumachende Angelegenheit oder allen Sitzungen des Gemeinderates, seiner Ausschüsse und Bestandteil einer bekanntzumachenden Angelegenheit der Ortschaftsräte teilnehmen. Ihr ist in Angelegenheiten oder eignet sich der bekanntzumachende Text wegen ihres/seines Aufgabenbereiches auf Wunsch das Wort zu seines Umfanges nicht oder nicht in vollem Wortlaut zur erteilen. Bekanntmachung, so kann diese durch Auslegung in der § 14 Gemeinde Petersberg, Götschetalstraße 15, 06193 Pe- Unterrichtung der Einwohner und Bürger tersberg, ersetzt werden. Auf die Auslegung wird unter (1) Einwohnerversammlungen beruft der Bürgermeister im Angabe des Ortes und der Dauer der Auslegung im Einvernehmen mit dem Gemeinderat ein. Er setzt die Amtsblatt der Gemeinde Petersberg hingewiesen. Die Verhandlungsgegenstände sowie Ort und Zeit der Ver- Dauer der Auslegung beträgt eine Woche, soweit nichts anstaltung fest. anderes vorgeschrieben ist. (2) Die Einladung ist ortsüblich bekannt zu machen und soll (3) Die Bekanntmachung von Tagesordnung, Zeit und Ort 7 Tage vor Beginn der Versammlung erfolgen. Die öffentlicher Sitzungen des Gemeinderates, seiner Aus- Einladungsfrist kann bei besonderer Dringlichkeit auf schüsse und der Ortschaftsräte erfolgt im Amtsblatt der drei Tage verkürzt werden. Auf die Dringlichkeit ist Gemeinde Petersberg. besonders hinzuweisen. (4) Bekanntmachungen, welche nur für einen beschränkten (3) Der Gemeinderat ist vom Bürgermeister über den Ablauf Personenkreis gelten, erfolgen für die Dauer von zwei der Einwohnerversammlung und wesentliche Ergebnisse Wochen durch Aushang im Bekanntmachungskasten am in seiner nächsten Sitzung zu unterrichten. Verwaltungsamt, Götschetalstraße 15, 06193 Peters- berg.

§ 15 § 19 Einwohnerfragestunde Sprachliche Gleichstellung (1) Der Gemeinderat hält, nach Maßgabe des Bedarfs, Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten jeweils in grundsätzlich nach Eröffnung von ordentlichen, öffent- weiblicher und männlicher Form. lichen Sitzungen eine Einwohnerfragestunde ab. Der Vorsitzende des Gemeinderates kann in der Einladung § 20 zur Sitzung die Fragestunde auf einen anderen Zeit- Inkrafttreten punkt legen. Diese Hauptsatzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung (2) Der Vorsitzende stellt den Beginn und das Ende der in Kraft. Fragestunde fest. Findet sich kein Bürger zu Beginn der Genehmigungsvermerk: Fragestunde ein, kann sie geschlossen werden. Die Die vorstehende Hauptsatzung der Gemeinde Petersberg Fragestunde sollte auf höchstens 30 Minuten begrenzt wurde gemäß § 7 Absatz 2 der GO LSA i.d.F. der Bekannt- sein. machung vom 10.08.09 (GVBl. LSA 2009, S. 383) vom (3) Jeder Einwohner ist nach Angaben seines Namens und Landkreis als untere Kommunalaufsichtsbehörde am seiner Anschrift berechtigt, höchstens eine Frage und 04.02.2010 (AZ: 15.11.03.203.) genehmigt. Sie wird hiermit ausgefertigt. zwei Zusatzfragen zu stellen. Zugelassen werden nur Fragen von allgemeinem Interesse, die in die Zustän- Petersberg, den 09.02.2010 digkeit der Gemeinde fallen. Eckold Siegel (4) Die Beantwortung der Fragen erfolgt direkt mündlich m.d.W.d.G.b. Bürgermeister durch den Bürgermeister. Eine Aussprache findet nicht statt. Ist die Beantwortung der Frage aufgrund der Kom- pliziertheit der Materie nicht möglich, erhält der Ein- wohner eine schriftliche Antwort, die innerhalb von

10. Februar 2010 Amtsblatt Nr. 07 Seite 15

Bekanntmachung förmlichen Ausschreibung oder um Geschäfte der laufenden der Verbandsgemeinde Weida-Land Verwaltung, deren Vermögenswert den in § 6, Satz 2 festge- legten Betrag übersteigt, Bekanntmachungsanordnung: 6. Rechtsgeschäfte i.S.v. § 44 Abs. 3 Ziff. 16 GO LSA, wenn Gemäß 15 Abs. 1 VerbGemG i.V.m. § 6 Abs. 2 Satz 2 GO der Vermögenswert im Einzelfall 10.000,00 Euro übersteigt, LSA wird nachfolgend bekannt gemacht: 7. die Führung von Rechtsstreitigkeiten im Klageverfahren a) die Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Weida-Land i.S.v. § 44 Abs. 3 Ziff. 22 GO LSA, wenn der Streitwert im vom 08.02.2010 Einzelfall 10.000,00 Euro Übersteigt oder es sich hierbei um einen Rechtsstreit mit der Aufsichtsbehörde handelt. b) die kommunalaufsichtliche Genehmigung der Hauptsat- zung vom 04.02.2010 8. Vergaben nach VOB und VOL ab einem Auftragswert von 10.000,00 Euro (netto). Nemsdorf-Göhrendorf, d. 08.02.2010 § 5 Meyer, Verbandsgemeindebürgermeisterin Geschäftsordnung

Das Verfahren im Verbandsgemeinderat wird durch eine vom a) Hauptsatzung Verbandsgemeinderat zu beschließende Geschäftsordnung Hauptsatzung geregelt. der Verbandsgemeinde Weida-Land § 6 Aufgrund des § 15 Abs. 1 des Verbandsgemeindegesetzes Verbandsgemeindebürgermeister vom 17.04.2008 (GVBl. LSA S. 41) in der jeweils geltenden Der Verbandsgemeindebürgermeister erledigt neben den Fassung und des § 7 Abs. 1 Gemeindeordnung für das Land aufgrund von Rechtsvorschriften wahrzunehmenden Aufga- Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 05.10.1993 (GVBl. LSA S. ben und den vom Verbandsgemeinderat übertragenen Aufga- 568), in der jeweils geltenden Fassung hat der Verbandsge- ben in eigener Verantwortung die Geschäfte der laufenden meinderat folgende Hauptsatzung beschlossen: Verwaltung. Hierzu gehören die regelmäßig wiederkehrenden Geschäfte, die nach bereits festgelegten Grundsätzen ent- I. ABSCHNITT schieden werden und keine wesentliche Bedeutung haben BENENNUNG UND HOHEITSZEICHEN oder die im Einzelfall einen Vermögenswert von 10.000,00 § 1 Euro nicht übersteigen. Darüber hinaus werden ihm folgende Name Angelegenheiten zur selbstständigen Erledigung übertragen, soweit es sich nicht bereits um Geschäfte der laufenden Die Verbandsgemeinde führt den Namen „Verbandsgemein- Verwaltung handelt: de Weida-Land“. 1. die Entscheidung über Widersprüche in Angelegenhei- § 2 ten des eigenen Wirkungskreises, Dienstsiegel 2. die Einstellung, Eingruppierung und Entlassung der Die Verbandsgemeinde führt ein Dienstsiegel, das dem der Beschäftigten in den Entgeltgruppen 1 bis 9 TVöD und Hauptsatzung beigefügten Dienstsiegelabdruck entspricht. in den Entgeltgruppen S 2 bis S 13 TVöD, Die Umschrift lautet: „Verbandsgemeinde Weida-Land“. 3. die Entscheidung über die in § 4 Ziff. 4, 6 und 7 ge-

nannten Rechtsgeschäfte, sofern die dort festgelegten II. ABSCHNITT Wertgrenzen unterschritten werden sowie über die in § ORGANE 4 Ziff. 5 genannten Rechtsgeschäfte innerhalb der in § § 3 6, Satz 2 festgelegten Wertgrenze, Vorsitz im Verbandsgemeinderat 4. Vergaben nach der VOB und der VOL bis zu einem 1. Der Verbandsgemeinderat wählt für die Dauer der Wahl- Auftragswert von 10.000,00 Euro netto. periode aus der Mitte der ehrenamtlichen Mitglieder einen Vorsitzenden und bestimmt einen Stellvertreter für den Ver- § 7 hinderungsfall. Zulassung von Bewerbern für die Wahl 2. Der Vorsitzende kann mit der Mehrheit der Mitglieder zum Verbandsgemeindebürgermeister abgewählt werden. Eine Nachwahl ist unverzüglich durchzu- Der Verbandsgemeinderat entscheidet über die Zulassung der führen. Der Stellvertreter kann durch Beschluss abberufen Bewerbungen für die Wahl zum Verbandsgemeindebürger- werden. Eine Nachbesetzung ist unverzüglich vorzunehmen. meister auf der Grundlage der geltenden Vorschriften der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt und des § 4 Kommunalwahlgesetzes für das Land Sachsen-Anhalt. Zuständigkeit des Verbandsgemeinderates Der Verbandsgemeinderat entscheidet über § 8 1. die Ernennung, Einstellung und Entlassung der Beamten Gleichstellungsbeauftragte des gehobenen Dienstes sowie die Einstellung, Eingruppie- 1. Zur Verwirklichung des Grundrechtes der Gleichstellung rung und Entlassung der Beschäftigten ab Entgeltgruppe 10 von Frauen und Männern bestellt der Verbandsgemeinderat TVöD sowie ab Entgeltgruppe S 14 TVöD, auf Vorschlag des Verbandsgemeindebürgermeisters eine in 2. die Zustimmung zu über- und außerplanmäßigen Ausga- der Verwaltung hauptberuflich Tätige und betraut sie mit der ben, wenn der Wert 10.000.00 Euro übersteigt, Gleichstellungsarbeit. Von ihren sonstigen Arbeitsaufgaben ist die Gleichstellungsbeauftragte entsprechend zu entlasten. 3. die Zustimmung zu über- und außerplanmäßigen Ver- pflichtungsermächtigungen, wenn der Wert 10.000,00 Euro 2. Die Bestellung der Gleichstellungsbeauftragten ist wider- übersteigt, ruflich. Über die Abberufung entscheidet der Verbandsge- meinderat im Einvernehmen mit dem Verbandsgemeindebür- 4. Rechtsgeschäft i.S.v. § 44 Abs. 3 Ziff. 7 und 10 GO LSA, germeister. Eine Abberufung bedarf es nicht bei Beendigung wenn der Wert 5.000,00 Euro übersteigt, des Beschäftigungsverhältnisses. 5. Rechtsgeschäfte i.S.v. § 44 Abs. 3 Ziff. 13 GO LSA, es sei denn, es handelt sich um Rechtsgeschäfte aufgrund einer Seite 16 Amtsblatt Nr. 07 10. Februar 2010

3. Die Gleichstellungsbeauftragte nimmt zugleich die Aufga- V. ABSCHNITT ben der Gleichstellungsbeauftragten der Mitgliedsgemeinden ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN der Verbandsgemeinde wahr. Sie ist in Ausübung ihrer Tä- § 12 tigkeit unabhängig. An den Sitzungen des Verbandsgemein- Öffentliche Bekanntmachungen derates kann sie teilnehmen. In Angelegenheiten ihres Auf- 1. Die Verbandsgemeinde gibt das „Amtsblatt der Verbands- gabenbereiches ist ihr auf Wunsch das Wort zu erteilen. gemeinde Weida-Land“, im Weiteren –Amtsblatt- genannt, 4. Sofern erforderlich, werden im Rahmen der geltenden heraus. Das Amtsblatt kann gegen eine Gebühr von der Ver- Vorschriften nähere Regelungen zu den Aufgaben und den bandsgemeinde Weida-Land, Hauptstraße 43, 06268 Nems- Kompetenzen der Gleichstellungsbeauftragten in einer be- dorf-Göhrendorf einzeln bezogen oder abonniert werden. sonderen Dienstanweisung des Verbandsgemeindebürger- 2. Soweit nicht Rechtsvorschriften besondere Regelungen meisters im Einvernehmen mit dem Verbandsgemeinderat treffen, erfolgen die gesetzlich erforderlichen Bekanntma- festgelegt. chungen in diesem Amtsblatt.

3. Sind Pläne, Karten, Zeichnungen oder andere Anlagen III. ABSCHNITT selbst eine bekannt zu machende Angelegenheit oder Be- UNTERRICHTUNG UND BETEILIGUNG DER EIN- standteil einer bekannt zu machenden Angelegenheit oder WOHNER eignet sich der bekannt zu machende Text wegen seines § 9 Umfangs nicht oder nicht in vollem Wortlaut zur Bekannt- Einwohnerversammlung machung, so kann diese durch Auslegung im Verwaltungs- 1. Der Verbandsgemeindebürgermeister beruft die Einwoh- gebäude der Verbandsgemeinde Hauptstraße 43, 06268 nerversammlungen ein. Er setzt die Gesprächsgegenstände Nemsdorf-Göhrendorf während der Dienststunden ersetzt sowie Ort und Zeit der Veranstaltung fest. Die Einladung ist werden (Ersatzbekanntmachung). Auf die Ersatzbekanntma- ortsüblich bekannt zu machen und soll in der Regel 14 Tage chung wird unter Angabe des Ortes und der Dauer der Aus- vor Beginn der Veranstaltung erfolgen. Die Einladungsfrist legung im Amtsblatt hingewiesen. Die Dauer der Auslegung kann bei besonderer Dringlichkeit auf drei Tage verkürzt beträgt zwei Wochen, soweit nichts anderes vorgeschrieben werden. ist. Die öffentliche Bekanntmachung ist mit Ablauf des Tages vollendet, an dem der Auslegungszeitraum endet. Gleiches 2. Einwohnerversammlungen können auf Teile des Ver- gilt, wenn eine Rechtsvorschrift öffentliche Auslegung vor- bandsgemeindegebietes beschränkt werden. schreibt und keine besonderen Bestimmungen enthält. 3. Der Bürgermeister unterrichtet den Verbandsgemeinderat 4. Alle übrigen Bekanntmachungen sind in dem Bekanntma- in seiner nächsten Sitzung über den Ablauf der Einwohner- chungskasten der Verbandsgemeinde Weida-Land zu veröf- versammlung und die wesentlichen Ergebnisse. fentlichen. An die Stelle dieser Veröffentlichung kann als

§ 10 vereinfachte Form der Bekanntmachung auch der Aushang Einwohnerfragestunde im Bekanntmachungskasten der Verbandsgemeinde Weida- Land treten, wenn der Inhalt der Bekanntmachung eine Per- 1. Der Verbandsgemeinderat hält im Rahmen ordentlicher son oder einen eng begrenzten Personenkreis betrifft. Die Sitzungen eine Einwohnerfragestunde ab. Der Vorsitzende Aushängefrist beträgt, soweit nichts anderes bestimmt ist, des Verbandsgemeinderates legt in der Einladung zur Sitzung zwei Wochen. den Beginn der Fragestunde fest.

2. Der Vorsitzende des Verbandsgemeinderates stellt den Beginn und das Ende der Fragestunde fest. Findet sich zu VI. ABSCHNITT Beginn der Fragestunde kein Einwohner ein, kann sie ge- ÜBERGANGS- UND SCHLUSSVORSCHRIFTEN schlossen werden. Die Fragestunde soll auf höchstens 30 § 13 Minuten begrenzt sein. Sprachliche Gleichstellung 3. Jeder Einwohner ist nach Angabe seines Namens und Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten jeweils in seiner Anschrift berechtigt, grundsätzlich eine Frage und weiblicher und männlicher Form. zwei Zusatzfragen zu stellen. Zugelassen werden nur Fragen von allgemeinem Interesse, die in die Zuständigkeit der § 14 Verbandsgemeinde fallen. Angelegenheiten der Tagesord- Inkrafttreten nung können nicht Gegenstand der Einwohnerfragestunde sein. Diese Hauptsatzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntma- chung in Kraft. 4. Die Beantwortung der Fragen erfolgt in der Regel münd- lich durch den Verbandsgemeindebürgermeister oder den Vorsitzenden des Verbandsgemeinderates. Eine Aussprache Nemsdorf-Göhrendorf, 08.02.2010 findet nicht statt. Ist die Beantwortung der Frage in der Sit- Meyer, Verbandsgemeindebürgermeisterin (Dienstsiegel) zung nicht möglich, erhält der Einwohner eine schriftliche Antwort, die innerhalb von sechs Wochen erteilt werden muss.

Anlage 1 zur Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Weida- IV. ABSCHNITT Land EHRENBÜRGER § 11 Ehrenbürger Die Verleihung oder Aberkennung des Ehrenbürgerrechtes der Verbandsgemeinde bedarf einer Mehrheit von zwei Drit- teln der stimmberechtigten Mitglieder des Gemeinderates.

10. Februar 2010 Amtsblatt Nr. 07 Seite 17 b) kommunalaufsichtliche Genehmigung a) Hauptsatzung Nach Prüfung der vorliegenden Unterlagen ergeht folgende Hauptsatzung Entscheidung. der Gemeinde Steigra 1. Gemäß § 15 Abs. 1 des Gesetzes über die Verbandsge- Aufgrund des § 7 der Gemeindeordnung für das Land Sach- meinde in Sachsen-Anhalt (Verbandsgemeindegesetz - sen-Anhalt (GO LSA) vom 05. Oktober 1993 (GVBl. LSA S. VerbGemG) vom 14.02.08, zuletzt geändert durch Ge- 568), in der jeweils geltenden Fassung hat der Gemeinderat setz vom 26.05.09 (GVBl. LSA 2009, S. 238, 255) der Gemeinde Steigra folgende Hauptsatzung beschlossen: i.V.m. § 7 Abs. 2 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) i.d.F. der Bekanntmachung I. ABSCHNITT vom 10.08.09 (GVBl. LSA 2009, S. 383), genehmige BENENNUNG UND HOHEITSZEICHEN ich die vorliegende und dieser Verfügung beigefügte § 1 Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Weida-Land. Name, Bezeichnung 2. Die Entscheidung ergeht kostenfrei. Die Gemeinde führt den Namen „Gemeinde Steigra“.

§ 2 Begründung Dienstsiegel

1. Die Genehmigung ist zu erteilen, wenn die beschlossene Die Gemeinde führt ein Dienstsiegel, das dem der Hauptsat- Satzung mit den Gesetzen vereinbar ist. Die vom Ver- zung beigefügten Dienstsiegelabdruck entspricht. Die Um- bandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Weida-Land schrift lautet: „Gemeinde Steigra“. beschlossene Hauptsatzung erfüllt diese gesetzliche

Voraussetzung. II. ABSCHNITT 2. Die Entscheidung zur Kostenfreiheit beruht auf § 2 Abs. ORGANE 1 des Verwaltungskostengesetzes des Landes Sachsen- Anhalt (VwKostG LSA) vom 27.06.91, zuletzt geändert § 3 durch Gesetz vom 22.12.04 (GVBl. LSA 2004, S. 866). Vorsitz im Gemeinderat (1) Der Bürgermeister ist Vorsitzender des Gemeinderates. Rechtsbehelfsbelehrung: (2) Der Gemeinderat wählt für die Dauer der Wahlperiode aus der Mitte des Gemeinderates einen Stellvertreter des Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Dieser ist beim Bürgermeisters für den Verhinderungsfall. Er vertritt den Landkreis Saalekreis, Domplatz 9, 06217 Merseburg Bürgermeister auch in der Funktion des Vorsitzenden des schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. Gemeinderates. Der Stellvertreter führt die Bezeichnung „Stellvertretender Bürgermeister“. Hinweise: (3) Der stellvertretende Bürgermeister kann abgewählt wer- Nachfolgende Hinweise sind nicht Gegenstand der kommu- den. Eine Nachwahl hat unverzüglich stattzufinden. nalaufsichtlichen Verfügung. Vollzug der Genehmigung: § 4 a) Nach Zugang der Genehmigung ist die Satzung durch Zuständigkeit des Gemeinderates die Verbandsgemeindebürgermeisterin mit aktuellem Der Gemeinderat entscheidet insbesondere über Datum auszufertigen. Die Ausfertigung ist mir nachzu- 1. die Zustimmung zu über- und außerplanmäßigen Aus- weisen. gaben, wenn der Wert 5.000,00 Euro übersteigt, b) Die nach a) ausgefertigte Satzung ist gemeinsam mit der 2. die Zustimmung zu über- und außerplanmäßigen Ver- Genehmigung (Entscheidungstenor) im Amtsblatt Land- pflichtungsermächtigungen, wenn der Wert im Einzel- kreises Saalekreis zu veröffentlichen. Auf den Abdruck fall 5.000,00 Euro übersteigt, der Begründung kann verzichtet werden. Die Bekannt-

machung ist mir nachzuweisen. 3. Rechtsgeschäfte i. S. v. § 44 Abs. 3 Ziff. 7 und 10 GO LSA, wenn der Vermögenswert im Einzelfall 5.000,00 Merseburg, d. 04.02.10 Euro übersteigt. Im Auftrag § 5 Schönbrodt Ausschüsse des Gemeinderates Kreisamtmann (1) Der Gemeinderat bildet zur Erfüllung seiner Aufgaben den folgenden ständigen, beratenden Ausschuss:

- den Bau- und Umweltausschuss - (2) Der Bau- und Umweltausschuss besteht aus 4 Gemeinde- räten und dem Bürgermeister als Vorsitzenden. Der Aus- Bekanntmachung schuss bestimmt aus der Mitte der Ausschussmitglieder einen der Gemeinde Steigra stellvertretenden Vorsitzenden. § 6 Bekanntmachungsanordnung: Geschäftsordnung Gemäß § 6 Abs. 2 Satz 2 GO LSA wird nachfolgend bekannt Das Verfahren im Gemeinderat und in dem Ausschuss wird gemacht: durch eine vom Gemeinderat zu beschließende Geschäftsord- a) die Hauptsatzung der Gemeinde Steigra vom 01.02.2010 nung geregelt. b) die kommunalaufsichtliche Genehmigung vom § 7 26.01.2010 Bürgermeister Steigra, d. 01.02.2010 Wrede, Bürgermeister Der Bürgermeister entscheidet in eigener Verantwortung die Geschäfte der laufenden Verwaltung. Hierzu gehören die regelmäßig wiederkehrenden Geschäfte, die nach bereits festgelegten Grundsätzen entschieden werden und keine Seite 18 Amtsblatt Nr. 07 10. Februar 2010 wesentliche Bedeutung haben oder die im Einzelfall einen § 12 Wert von 5.000,00 Euro nicht übersteigen. Soweit es sich Bürgerentscheid nicht bereits um Geschäfte der laufenden Verwaltung han- Ein Bürgerentscheid findet ausschließlich über die in § 26 delt, entscheidet er abschließend über die in § 4, Ziff. 3 Abs. 2 Satz 1 Gemeindeordnung für das Land Sachsen- genannten Angelegenheiten, sofern die dort festgelegten Anhalt genannten wichtigen Angelegenheiten der Gemeinde Wertgrenzen unterschritten werden. Steigra statt.

§ 8 Zulassung von Bewerbern IV. ABSCHNITT für die Wahl zum Bürgermeister EHRENBÜRGER

Der Gemeinderat entscheidet über die Zulassung der Bewer- bungen für die Wahl zum Bürgermeister auf der Grundlage § 13 der geltenden Vorschriften der Gemeindeordnung für das Ehrenbürger Land Sachsen-Anhalt und des Kommunalwahlgesetzes für Die Verleihung oder Aberkennung des Ehrenbürgerrechtes das Land Sachsen-Anhalt. der Gemeinde bedarf einer Mehrheit von zwei Dritteln der § 9 stimmberechtigten Mitglieder. Gleichstellungsbeauftragte Die Gemeinde Steigra ist Mitgliedsgemeinde der Verbands- V. ABSCHNITT gemeinde Weida-Land. Die von der Verbandsgemeinde ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN gemäß § 5 Verbandsgemeindegesetz i. V. m. § 74 Gemeinde- ordnung für das Land Sachsen-Anhalt bestellte Gleichstel- § 14 lungsbeauftragte ist auch für den Bereich der Gemeinde Öffentliche Bekanntmachungen Steigra in Ausübung ihrer Tätigkeit unabhängig. An den Sitzungen des Gemeinderates und seines Ausschusses kann (1) Soweit nicht Rechtsvorschriften besondere Regelungen sie teilnehmen. In Angelegenheiten ihres Aufgabenbereiches treffen, erfolgen die gesetzlich erforderlichen Bekanntma- ist ihr auf Wunsch das Wort zu erteilen. chungen im Amtsblatt der Verbandsgemeinde Weida-Land, im Weiteren –Amtsblatt- genannt. III. ABSCHNITT (2) Sind Pläne, Karten, Zeichnungen oder andere Anlagen UNTERRICHTUNG UND BETEILIGUNG DER EIN- selbst eine bekannt zu machende Angelegenheit oder Be- WOHNER standteil einer bekannt zu machenden Angelegenheit oder § 10 eignet sich der bekannt zu machende Text wegen seines Einwohnerversammlung Umfangs nicht oder nicht in vollem Wortlaut zur Bekannt- machung, so kann diese durch Auslegung im Verwaltungs- (1) Der Bürgermeister beruft die Einwohnerversammlungen gebäude der Verbandsgemeinde Hauptstraße 43, 06268 ein. Er setzt die Gesprächsgegenstände sowie Ort und Zeit Nemsdorf-Göhrendorf während der Dienststunden ersetzt der Veranstaltung fest. Die Einladung ist ortsüblich bekannt werden (Ersatzbekanntmachung). Auf die Ersatzbekanntma- zu machen und soll in der Regel 14 Tage vor Beginn der chung wird unter Angabe des Ortes und der Dauer der Aus- Veranstaltung erfolgen. Die Einladungsfrist kann bei beson- legung im Amtsblatt hingewiesen. Die Dauer der Auslegung derer Dringlichkeit auf drei Tage verkürzt werden. beträgt zwei Wochen, soweit nichts anderes vorgeschrieben (2) Einwohnerversammlungen können auf Teile des Gemein- ist. Die öffentliche Bekanntmachung ist mit Ablauf des Tages degebietes beschränkt werden. vollendet, an dem der Auslegungszeitraum endet. Gleiches (3) Der Bürgermeister unterrichtet den Gemeinderat in seiner gilt, wenn eine Rechtsvorschrift öffentliche Auslegung vor- nächsten Sitzung über den Ablauf der Einwohnerversamm- schreibt und keine besonderen Bestimmungen enthält. lung und die wesentlichen Ergebnisse. (3) Die Bekanntmachung von Zeit, Ort und Tagesordnung § 11 der Sitzungen des Gemeinderates und Ausschusssitzungen Einwohnerfragestunde erfolgt - sofern zeitlich möglich auch bei abgekürzter La- (1) Der Gemeinderat hält im Rahmen ordentlicher öffentli- dungsfrist – abweichend von Abs. 1, durch Aushang in den cher Sitzungen eine Einwohnerfragestunde ab. Der Bürger- Bekanntmachungskästen der Gemeinde an den nachfolgend meister legt in der Einladung zur Sitzung den Beginn der aufgeführten für ortsübliche Bekanntmachungen festgelegten Fragestunde fest. Standorten: (2) Der Bürgermeister stellt den Beginn und das Ende der - Albersroda - gegenüber Hauptstraße Nr. 2 Fragestunde fest. Findet sich kein Einwohner zu Beginn der - Schnellroda - Unterdorf 16 Fragestunde ein, kann sie geschlossen werden. Die Frage- - Steigra - Straße an der F 180 Nr. 1 stunde soll auf höchstens 30 Minuten begrenzt sein. - Kalzendorf - Siedlung 2 (3) Jeder Einwohner ist nach Angabe seines Namens und - Jüdendorf - Dorfstraße 26. seiner Anschrift berechtigt, grundsätzlich eine Frage und zwei Zusatzfragen zu stellen. Zugelassen werden nur Fragen (4) Alle übrigen Bekanntmachungen sind in den Bekanntma- von allgemeinem Interesse, die in die Zuständigkeit der chungskästen der Gemeinde Steigra zu veröffentlichen. Die Gemeinde fallen. Angelegenheiten der Tagesordnung können Aushängefrist beträgt, soweit nichts anderes bestimmt ist, nicht Gegenstand der Einwohnerfragestunde sein. zwei Wochen. (4) Die Beantwortung der Fragen erfolgt in der Regel münd- lich durch den Bürgermeister. Eine Aussprache findet nicht VI. ABSCHNITT statt. Ist die Beantwortung der Frage in der Sitzung nicht ÜBERGANGS- UND SCHLUSSVORSCHRIFTEN möglich, erhält der Einwohner eine schriftliche Antwort, die § 15 innerhalb von sechs Wochen erteilt werden muss. Sprachliche Gleichstellung

Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten jeweils in weiblicher und männlicher Form. 10. Februar 2010 Amtsblatt Nr. 07 Seite 19

§ 16 Bis zum Vorliegen der Zustimmung ist durch die Ge- Inkrafttreten meinde ein reines Schriftsiegel zu verwenden.

Diese Hauptsatzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntma- Ich bitte um Beachtung der gegebenen Hinweise. chung in Kraft. Merseburg, 26.01.2010 Steigra, 01.02.2010 i. A. Schönbrodt Kreisamtmann Wrede, Bürgermeister (Dienstsiegel)

Anlage 1 zur Hauptsatzung der Gemeinde Steigra Bekanntmachungen des Landesverwaltungsamtes

Bekanntmachung

Das Landesverwaltungsamt gibt bekannt, dass die

envia Mitteldeutsche Energie AG, Chemnitztalstraße 13, 09114 Chemnitz b) kommunalaufsichtliche Genehmigung Anträge auf Erteilung von Mit Schreiben vom 19.01.10 legte die Verbandsgemeinde Weida-Land dem Sachgebiet Kommunalaufsicht meiner Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigungen Behörde die vom Gemeinderat der Gemeinde Steigra be- nach § 9 Abs. 4 Grundbuchbereinigungsgesetz (GBBerG) schlossene Hauptsatzung der Gemeinde Steigra vor und vom 20. Dezember 1993 (BGBl. I S. 2192) i.V.m. § 7 Sa- beantragte hierzu die kommunalaufsichtliche Genehmigung. chenrechts-Durchführungsverordnung (SachenR-DV) vom Nach Prüfung der vorliegenden Unterlagen ergeht folgende 20.12.1994 (BGBl. I S. 3900) für die Entscheidung. 110-kV-Freileitung Dieskau – 1/2 , Bl. 110-631 1. Gemäß § 7 Abs. 2 der Gemeindeordnung für das Land und Sachsen-Anhalt (GO LSA) i.d.F. der Bekanntmachung 110-kV-Freileitung Dieskau – Schkopau 3/4 , Bl. 110-591 vom 10.08.09 (GVBl. LSA 2009, S. 383), genehmige ich die vorliegende und dieser Verfügung beigefügte gestellt hat.

Hauptsatzung der Gemeinde Steigra. In diesem Verfahren sollen an den in Anspruch genommenen 2. Die Entscheidung ergeht kostenfrei. Grundstücken beschränkte persönliche Dienstbarkeiten zum Begründung Besitz und Betrieb sowie zur Unterhaltung und Erneuerung bereits bestehender Leitungen / Anlagen bescheinigt werden. 1. Die Genehmigung ist zu erteilen, wenn die beschlossene Die Dienstbarkeit ist per Gesetz für alle am 03.10.1990 auf Satzung mit den Gesetzen vereinbar ist. Die vom Ge- dem Gebiet der ehemaligen DDR genutzten Energiefortlei- meinderat der Gemeinde Steigra beschlossene Hauptsat- tungen einschließlich der dazugehörigen Anlagen entstanden. zung erfüllt diese gesetzliche Voraussetzung. 2. Die Entscheidung zur Kostenfreiheit beruht auf § 2 Abs. Im Landkreis Saalekreis sind folgende Gemarkungen betrof- fen: 1 des Verwaltungskostengesetzes des Landes Sachsen- Anhalt (VwKostG LSA) vom 27.06.91, zuletzt geändert Gemarkung Flur durch Gesetz vom 22.12.04 (GVBl. LSA 2004, S. 866). Rechtsbehelfsbelehrung: Döllnitz 1, 2 Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Dieskau 2, 3, 6 Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Dieser ist beim Dölbau 11 Landkreis Saalekreis, Domplatz 9, 06217 Merseburg schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. Die eingereichten Anträge sowie die beigefügten Unterlagen können beim Hinweise: Landesverwaltungsamt Nachfolgende Hinweise sind nicht Gegenstand der kommu- Referat 106 nalaufsichtlichen Verfügung. Ernst- Kamieth- Straße 2 Vollzug der Genehmigung: 06112 Halle (Saale) c) Nach Zugang der Genehmigung ist die Satzung durch vom 10.02.2010 bis zum 10.03.2010 im Raum D4.11 einge- den Bürgermeister mit aktuellem Datum auszufertigen. sehen werden. Die Ausfertigung ist mir nachzuweisen. Um Vereinbarung eines Termins zur Einsichtnahme wird d) Die nach a) ausgefertigte Satzung ist gemeinsam mit der gebeten. Telefonische Auskünfte sind von Montag bis Don- Genehmigung (Entscheidungstenor) im Amtsblatt Land- nerstag unter Tel.: 0345 / 514 3771 möglich. kreises Saalekreis zu veröffentlichen. Auf den Abdruck der Begründung kann verzichtet werden. Die Bekannt- Das Landesverwaltungsamt erteilt die Leitungs- und Anla- machung ist mir nachzuweisen. genrechtsbescheinigungen gemäß § 9 Abs. 4 GBBerG i.V.m. § 7 Abs. 2, 4 und 5 SachenR-DV nach Ablauf von vier Wo- Vollzug der Satzung chen von der Bekanntmachung an. c) § 2 bestimmt ein Bildsiegel als Hoheitszeichen der Nach § 9 Abs. 3 GBBerG ist dem Eigentümer des belasteten Gemeinde Steigra. Ich mache in diesem Zusammenhang Grundstücks nach Eintrag der Dienstbarkeit und Aufforde- darauf aufmerksam, dass das Führen von Bildsiegeln der rung durch den Grundstückseigentümer ein Ausgleich zu Zustimmung des Landesverwaltungsamtes bedarf (Ziff. zahlen. 3.2. des RdErl. MI LSA vom 09.10.08, zuletzt geändert Widerspruch gegen die Erteilung der Leitungs- und Anlagen- durch Erlass vom 19.10.09, MBl. LSA 2009, S. 712). rechtsbescheinigungen kann beim Landesverwaltungsamt, Seite 20 Amtsblatt Nr. 07 10. Februar 2010

Referat 106, Ernst- Kamieth- Straße 2, 06112 Halle (Saale) § 7 Abs. 2, 4 und 5 SachenR-DV nach Ablauf von vier Wo- schriftlich oder zur Niederschrift nur bis zum Ende der Aus- chen von der Bekanntmachung an. legungsfrist erhoben werden. Nach § 9 Abs. 3 GBBerG ist dem Eigentümer des belasteten Landesverwaltungsamt Grundstücks nach Eintrag der Dienstbarkeit und Aufforde- rung durch den Grundstückseigentümer ein Ausgleich zu Im Auftrag zahlen. gez. Rohde Widerspruch gegen die Erteilung der Leitungs- und Anlagen-

rechtsbescheinigungen kann beim Landesverwaltungsamt,

Referat 106, Ernst- Kamieth- Straße 2, 06112 Halle (Saale)

schriftlich oder zur Niederschrift nur bis zum Ende der Aus-

legungsfrist erhoben werden. Bekanntmachung Landesverwaltungsamt Das Landesverwaltungsamt gibt bekannt, dass die Im Auftrag 50Hertz Transmission GmbH, Eichenstraße 3A, 12435 Berlin gez. Rohde Anträge auf Erteilung von

Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigungen nach § 9 Abs. 4 Grundbuchbereinigungsgesetz (GBBerG) vom 20. Dezember 1993 (BGBl. I S. 2192) i.V.m. § 7 Sa- Bekanntmachung chenrechts-Durchführungsverordnung (SachenR-DV) vom Das Landesverwaltungsamt gibt bekannt, dass die 20.12.1994 (BGBl. I S. 3900) für die

220-kV-Hochspannungsfreileitung Eula- Wolkramshau- envia Mitteldeutsche Energie AG, Chemnitztalstraße 13, 09114 Chemnitz sen- Großdalzig (233/357/358) gestellt hat. Anträge auf Erteilung von

In diesem Verfahren sollen an den in Anspruch genommenen Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigungen Grundstücken beschränkte persönliche Dienstbarkeiten zum Besitz und Betrieb sowie zur Unterhaltung und Erneuerung nach § 9 Abs. 4 Grundbuchbereinigungsgesetz (GBBerG) bereits bestehender Leitungen / Anlagen bescheinigt werden. vom 20. Dezember 1993 (BGBl. I S. 2192) i.V.m. § 7 Sa- Die Dienstbarkeit ist per Gesetz für alle am 03.10.1990 auf chenrechts-Durchführungsverordnung (SachenR-DV) vom 20.12.1994 (BGBl. I S. 3900) für die dem Gebiet der ehemaligen DDR genutzten Energiefortlei- tungen einschließlich der dazugehörigen Anlagen entstanden. 110-kV- Freileitung Dieskau-Halle/Ost, Bl. 110-522

Im Landkreis Saalekreis sind folgende Gemarkungen betrof- gestellt hat. fen: Gemarkung Flur In diesem Verfahren sollen an den in Anspruch genommenen Grundstücken beschränkte persönliche Dienstbarkeiten zum Delitz am Berge 1, 2, 3 Besitz und Betrieb sowie zur Unterhaltung und Erneuerung Bad Lauchstädt 4, 5, 6 bereits bestehender Leitungen / Anlagen bescheinigt werden. Die Dienstbarkeit ist per Gesetz für alle am 03.10.1990 auf Großgräfendorf 1, 3 dem Gebiet der ehemaligen DDR genutzten Energiefortlei- Schafstädt 4 tungen einschließlich der dazugehörigen Anlagen entstanden.

Esperstedt 1, 4, 5, 6, 7, 8 Im Saalekreis ist folgende Gemarkung betroffen: 1 Döcklitz 2 Gemarkung Flur Dölbau 1, 11, 13, 14 Farnstädt 3, 4, 6, 8

Gatterstädt 1, 2, 3 Die eingereichten Anträge sowie die beigefügten Unterlagen Steuden 3, 4 können beim Dornstedt 1, 2, 3, 4 Landesverwaltungsamt Referat 106 Ernst-Kamieth-Straße 2 06112 Halle (Saale) Die eingereichten Anträge sowie die beigefügten Unterlagen können beim vom 10.02.2010 bis zum 10.03.2010 im Raum C E. 19 ein- gesehen werden. Landesverwaltungsamt Referat 106 Um Vereinbarung eines Termins zur Einsichtnahme wird Ernst- Kamieth- Straße 2 gebeten. Telefonische Auskünfte unter Tel.: 0345 / 514 3928 06112 Halle (Saale) dienstags bis donnerstags sind möglich. vom 10.02.2010 bis zum 10.03.2010 im Raum D4.11 einge- Das Landesverwaltungsamt erteilt die Leitungs- und Anla- sehen werden. genrechtsbescheinigungen gemäß § 9 Abs. 4 GBBerG i.V.m.

Um Vereinbarung eines Termins zur Einsichtnahme wird § 7 Abs. 2, 4 und 5 SachenR-DV nach Ablauf von vier Wo- chen von der Bekanntmachung an. gebeten. Telefonische Auskünfte sind von Montag bis Don- nerstag unter Tel.: 0345 / 514 3771 möglich. Nach § 9 Abs. 3 GBBerG ist dem Eigentümer des belasteten

Das Landesverwaltungsamt erteilt die Leitungs- und Anla- Grundstücks nach Eintrag der Dienstbarkeit und Aufforde- genrechtsbescheinigungen gemäß § 9 Abs. 4 GBBerG i.V.m. rung durch den Grundstückseigentümer ein Ausgleich zu zahlen.

10. Februar 2010 Amtsblatt Nr. 07 Seite 21

Widerspruch gegen die Erteilung der Leitungs- und Anlagen- Einwohner aller Mitgliedsgemeinden zu den Einwohnern der rechtsbescheinigungen kann beim Landesverwaltungsamt, einzelnen Mitgliedsgemeinde. Der Einwohnerschlüssel ist Referat 106, Ernst- Kamieth- Straße 2, 06112 Halle (Saale) jährlich neu zu berechnen. schriftlich oder zur Niederschrift nur bis zum Ende der Aus- Maßgeblich ist die Einwohnerzahl nach amtlichen Festset- legungsfrist erhoben werden. zungen des statistischen Landesamtes des Landes Sachsen- Landesverwaltungsamt Anhalt zum Stichtag 31.12.08 (RGL § 16 Abs. 1 GKG LSA Im Auftrag i.V.m. § 149 GO LSA). gez.Fröhlich Der Umlageschlüssel beträgt bei einer maßgeblichen Ein- wohnerzahl von 31.373 Einwohnern im Verbandsgebiet 12,50 EUR /Einwohner .

Gemeinde EW zum Gesamt- 31.12.08 Umlage in Bekanntmachung EUR des Abwasserzweckverbandes „Salza“ Angersdorf 1.186 14.825,00 Beesenstedt 1.260 15.750,00 Bekanntmachung des AZV "Salza" Bennstedt 1.558 19.475,00 Wirtschaftsplan des AZV "Salza" für das Brachwitz 990 12.375,00 Wirtschaftsjahr 2010 Dederstedt 430 5.375,00 Bad Lauchstädt, OT Delitz 925 11.562,50 Auf Grund des §§ 13 Abs. 2, 16 Abs. 1 GKG LSA i.V.m. § am Berge 92 GO LSA in der jeweils derzeit gültigen Fassung hat die Döblitz 167 2.087,50 Verbandsversammlung am 14.12.09 mit Beschluss 06/09 Dornstedt 713 8.912,50 folgenden Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2010 Fienstedt 239 2.987,50 beschlossen. Gimritz 342 4.275,00 Beschlusstext: Hedersleben 955 11.937,50 Schkopau/OT Hohenweiden 832 10.400,00 Die Verbandsversammlung des AZV "Salza" beschließt in Kloschwitz 454 5.675,00 öffentlicher Sitzung den Wirtschaftsplan 2010 (gemäß Langenbogen 2.553 31.912,50 Anlage) mit folgenden Festsetzungen: Neehausen 261 3.262,50 § 1 Neutz-Lettewitz 896 11.200,00 Salzmünde 2.432 30.400,00 Der Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2010 wird Schochwitz 1.238 15.475,00 im Erfolgsplan Steuden 921 11.512,50 in den Erträgen auf 6.614.000,00 EUR 9.123 114.037,50 in den Aufwendungen auf 6.614.000,00 EUR Wettin mit Dößel 2.398 29.975,00 Zappendorf 1.500 18.750,00 im Vermögensplan in den Einnahmen auf 10.098.200,00 EUR Der Gesamtbetrag der Umlage wird durch Bescheid des in den Ausgaben auf 10.098.200,00 EUR Verbandes in einer Summe erhoben. Die Umlage ist einen festgesetzt. Monat nach Bekanntgabe des Bescheides fällig.

§ 2 Abstimmungsergebnis:

Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Anzahl der Vertreter der Investitionen und für Investitionsförderungsmaßnahmen Mitgliedsgemeinden: 22 mit 42 Stimmen (Kreditermächtigung) wird auf 2.335.500,00 EUR festge- Davon anwesende Vertreter: 18 mit 34 Stimmen setzt. Ja: 17 mit 32 Stimmen § 3 Nein: 0 mit 0 Stimmen Verpflichtungsermächtigungen werden in Höhe von 0,00 Enthaltungen: 1 mit 2 Stimmen EUR für das Jahr 2010 veranschlagt. Bemerkung:

§ 4 Gemäß § 31 GO LSA waren keine Mitglieder der Verbands- Der Höchstbetrag, bis zu dem Kassenkredite im Wirtschafts- versammlung von der Beratung und der Abstimmung ausge- jahr 2010 zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben in An- schlossen. spruch genommen werden dürfen, wird auf 1.500.000,00 Teutschenthal, den 14.12.09 -Siegel- EUR festgesetzt. § 5 Bankwitz Verbandsgeschäftsführer Der Gesamtbetrag der im Wirtschaftsjahr 2010 zu erheben- den Verbandsumlagen wird auf 392.162,50 EUR festgesetzt. Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes Der Finanzbedarf des Zweckverbandes ist aus sonstigen Einnahmen und speziellen Entgelten zu decken. Reicht die- Der vorstehende Auszug aus dem Wirtschaftsplan für das ses Aufkommen nicht aus, ist der Zweckverband verpflichtet, Wirtschaftsjahr 2010 wird hiermit öffentlich bekannt ge- den Fehlbetrag über Umlagen von den Verbandsmitgliedern macht. Die nach § 13 Abs. 2 GKG LSA erforderliche Ge- zu erheben. Die Höhe der Jahresumlage wird im Wirtschafts- nehmigung ist durch den Landkreis Saalekreis, Kommunal- plan festgelegt. aufsicht mit Bescheid vom 28.01.2010 unter dem Aktenzei- Die Erhebung der Umlage erfolgte nach dem Einwohner- chen I/151401-308 we erteilt worden. schlüssel als Bemessungsgrundlage der Verbandsumlage. Der Einwohnerschlüssel berechnet sich nach dem Verhältnis der Der gesamte Wirtschaftsplan 2010 liegt nach § 16 Abs. 1 GKG LSA i.V.m. § 94 Abs. 3 Satz 1 GO LSA und nach § 22, Seite 22 Amtsblatt Nr. 07 10. Februar 2010

Abs. 2 der Verbandssatzung des AZV "Salza" in der jeweils c) die Aufnahme von Krediten, Übernahme von Bürg- gültigen Fassung zur Einsichtnahme vom 22.02.2010- schaften, den Abschluss von Gewährverträgen und 10.03.2010 im Dienstgebäude des AZV "Salza", Friedrich- die Bestellung von Sicherheiten zugunsten Dritter Henze-Straße 96, 06179 Teutschenthal öffentlich aus. sowie von Rechtsgeschäften, die dem Vorgenann- ten wirtschaftlich gleich kommen, Öffnungszeiten: d) bei Verpflichtungen aus Verträgen. Montag, Mittwoch, Donnerstag: 9.00-12.00 Uhr, 13.00-15.00 Uhr Die vorgenannten Kompetenzen gemäß Ziffern a) bis d) Dienstag: 9.00-12.00 Uhr, bestehen jeweils nur insoweit, als nicht aufgrund der Wert- 13.00-18.00 Uhr grenze der Verbandsversammlung eine vorrangige Kompe- Freitag: 9.00-12.00 Uhr tenz zusteht.

Teutschenthal, d. 05.02.10 5.

Herrmann § 9 Deckung des Finanzbedarfs wird wie folgt neu gefasst: Verbandsgeschäftsführer § 9

Deckung des Finanzbedarfs

(1) Der Zweckverband deckt seinen Finanzbedarf durch Investitionsbeiträge und Abwassergebühren. Er erlässt dafür Bekanntmachung Beitrags- und Gebührensatzungen. Sofern die eigenen Ein- des Abwasserzweckverbandes „Eisleben-Süßer See“ nahmen nicht den Finanzbedarf decken, kann der Zweckver- band eine allgemeine Umlage bzw. eine besondere Umlage Satzung von den Verbandsmitgliedern erheben. zur Änderung der Verbandssatzung des Abwasserzweckverbandes „Eisleben- Süßer See“ (2) Der Berechnungsmaßstab für die allgemeine Verbands- (2. Änderungssatzung) umlage ist die der Kreisumlage zugrunde gelegte Einwohner- zahl der jeweiligen Mitgliedsgemeinde, ausgenommen der Artikel I Ortsteile des Verbandsmitglieds, die einem anderen Abwas- Sachliche Änderungen serzweckverband angehören bzw. die die Aufgabe der Ab- 1. wasserbeseitigung nicht an einen Abwasserverband abgege- ben haben. Der Umlagebedarf wird nach dem Verhältnis der § 1 Abs. 3 wird wie folgt neu gefasst: Einwohner aller Verbandsmitglieder zu den Einwohnern des einzelnen Verbandsmitglieds verteilt. (3) Dem Zweckverband gehören folgende Mitgliedsgemein- den an: (3) Die Verluste, die bis zum Zeitpunkt der Fusion entstan- • Lutherstadt Eisleben (außer Ortsteile Polleben, den sind, unterfallen einer differenzierten Verbandsumlage. Burgsdorf und Hedersleben) Die Altverluste, insbesondere die Risiken aus den Prozessen • Verbandsgemeinde Mansfelder Grund – Helbra mit gemäß Ziffer 4 des Fusionsvertrages bleiben bei den Mit- den Gemeinden Ahlsdorf, Benndorf, Helbra, Her- gliedsgemeinden der jeweiligen Vorgängerverbände. Etwaige gisdorf sowie Wimmelburg, insoweit entstehende Verluste – soweit eine Deckung nicht • Einheitsgemeinde Seegebiet Mansfelder Land mit über bilanzierte Rückstellungen erfolgen kann, sind in ent- den Ortsteilen Amsdorf, Aseleben, Erdeborn, sprechender Anwendung des Abs. 1 und des Abs. 2 dieser Hornburg, Lüttchendorf, Röblingen am See, See- Vorschrift unter den Mitgliedern des jeweils getroffenen burg, Stedten sowie Wansleben am See, Rechtsvorgängers zu verteilen. • Verbandgemeinde Weida-Land mit der Gemeinde 6. Farnstädt (außer Ortsteil Alberstedt), • Gemeinde mit dem Ortsteil Höhnstedt. Anpassung § 10 Verwaltung

2. a) Die Absätze 2 bis 4 entfallen.

§ 5 Abs. 2 wird am Ende wie folgt ergänzt: b) § 10 Abs. 2 wird wie folgt neu gefasst:

Soweit Mitgliedsgemeinden nur mit bestimmten Ortsteilen (2) Für den Verband gelten die Vorschriften über die Wirt- Mitglied im Verband sind und für die Ortsteile keine Zahlen schaftsführung und das Rechnungswesen der Eigenbetriebe des Statistischen Landesamtes feststellbar sind, sind die unmittelbar. Er verwaltet seine Einrichtungen entsprechend jeweiligen Einwohnerzahlen der Einwohnermeldeämter der den Vorschriften des Eigenbetriebsgesetzes vom 26. Mai jeweiligen Gemeinden zugrunde zu legen. 2009 (GVBl. LSA S. 238). Das für den Zweckverband zu- ständige Rechnungsprüfungsamt ist das Rechnungsprüfungs- 3. amt der Lutherstadt Eisleben. Es beauftragt für die Prüfung § 7 Verbandsausschuss einen unabhängigen Wirtschaftsprüfer.

- entfällt – 7.

4. § 11 wird wie folgt neu gefasst:

§ 8 Abs. 6 wird wie folgt neu gefasst: § 11 Öffentliche Bekanntmachungen (6) Dem Verbandsgeschäftsführer werden zur abschließenden Entscheidung folgende Aufgaben übertragen: (1) Änderungen der Verbandssatzung werden im Amtsblatt der Lutherstadt Eisleben bekannt gegeben. Hinweise auf die a) der Erwerb von Vermögensgegenständen, sofern der Bekanntmachung erfolgen in der Tageszeitung „Mitteldeut- Erwerb im Wirtschaftsplan vorgesehen ist, sche Zeitung“, Ausgabe Eisleben und Saalekreis (rein dekla- b) die Verfügung über Verbandsvermögen, der Hinga- ratorisch). be von Darlehen und der Abschluss anderer Rechtsgeschäfte, die dem Vorgenannten wirtschaft- (2) Die öffentliche Bekanntmachung weiterer Satzungen lich gleich kommen, erfolgt im Amtsblatt der Lutherstadt Eisleben. Ein Hinweis 10. Februar 2010 Amtsblatt Nr. 07 Seite 23 auf die Bekanntmachung der Satzungen (rein deklaratori- Hinsichtlich der vorgelegten 2. Änderung der Verbandssat- scher Art) erfolgt in den Amtsblättern der übrigen Mitglieds- zung des AZV „Eisleben – Süßer See“ ergeht folgender gemeinden. Es ist im Übrigen Sorge dafür zu tragen, dass das Bescheid Amtsblatt der Lutherstadt Eisleben in ausreichender Anzahl 1. Von der am 14.12.2009 unter Beschluss-Nr. bei den übrigen Verwaltungen zur Verfügung steht, damit 34/2009 gefassten 2. Änderungssatzung werden der den Bürgern im Verbandsgebiet die Kenntnisnahme des Punkt 1. zu § 1 Abs. 3 Satz 1 – Mitgliedsgemein- Satzungsrechts möglichst erleichtert wird. Die Satzungen den des Zweckverbandes, Punkt 5. zu § 9 – treten am Tag nach der Bekanntmachung im Amtsblatt der Deckung des Finanzbedarfs, Punkt 6. zu § 10 Abs. Lutherstadt Eisleben in Kraft, soweit nicht in der Satzung 2 Satz 3 – zuständiges Rechnungsprüfungsamt so- ausdrücklich ein anderer Zeitpunkt benannt ist. Einsicht in wie Punkt 7. zu § 11 – Öffentliche Bekanntma- das jeweils neu bekanntgemachte Satzungsrecht ist auch über chung, genehmigt. die Homepage der Lutherstadt Eisleben unter der Adresse www.eisleben.eu möglich. 2. Diese Entscheidung ergeht kostenfrei.

(3) Wirtschaftspläne werden mit den Teilen in dem Amtsblatt Im Auftrag der Lutherstadt Eisleben bekannt gemacht, der den Gesamt- betrag der Einnahme und Ausgaben, des Erfolgs- und Ver- gez. Stamfus mögensplans sowie der Kredit- und Verpflichtungsermächti- Kreisverwaltungsoberrat gungen, des Höchstbetrages der Kassenkredite, des Umla- genbedarfs und der Verteilung der Umlage auf die einzelnen Verbandsmitglieder enthält. Der gesamte Wirtschaftsplan einschließlich des Erfolgs- und Vermögensplans sowie der Bekanntmachung Stellenübersicht wird an sieben Tagen öffentlich ausgelegt. des Zweckverbandes Saale-Elster-Luppe-Aue In der Bekanntmachung wird auf die Auslegung mit Angabe des Ortes und der Zeiten hingewiesen. Zweckverband Saale-Elster-Luppe-Aue 26.01.2010 (4) Ort, Zeit und Tagesordnung der Sitzungen der Ver- Am Löpitzer Schloss 4 Al ZV 2326 bandsversammlung werden rechtzeitig in der Tageszeitung 06258 Schkopau „Mitteldeutsche Zeitung“, Ausgabe Eisleben und Saalekreis bekannt gegeben. Bekanntmachung

(5) Eignen sich bekannt zu machende Texte oder Unterlagen Am Montag, dem 1. März 2010 um aufgrund ihrer Beschaffenheit oder ihres Umfangs nicht oder 19 Uhr findet in Luppenau, Schloss Löpitz die nächste nicht im vollen Wortlaut zur Bekanntmachung im Amtsblatt, so ist eine Ersatzbekanntmachung durch Auslegung zulässig. Verbandsversammlung Auf die Ersatzbekanntmachung ist unter Angabe des genauen statt. Gegenstandes, des Ortes und des Termins der Auslegung durch Bekanntmachung gemäß Abs. 2 hinzuweisen. Die Tagesordnung Dauer der Auslegung beträgt mindestens 2 Wochen. Öffentlicher Teil

Artikel II

Inkrafttreten 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßig- keit der Einladung und der Beschlussfähigkeit Diese Änderungssatzung tritt rückwirkend zum 01.01.2010 2. Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung in Kraft. der Tagesordnung 3. Einsprüche zur Niederschrift der Verbandsversammlung am 07.12.2009 4. Diskussion zur Auflösung des Zweckverbands und zur Übertragung seiner Aufgaben 5. Beschluss 01/2010 zur Auflösung des Zweckverbands Saale-Elster-Luppe-Aue 6. Informationen und Fragen der Mitglieder der Verbands- versammlung 7. Informationen und Fragen der Gäste

Nichtöffentlicher Teil

8. Offen

Der Abwasserzweckverband „Eisleben – Süßer See“ erhielt Tino Schneider am 26.01.2010 die Genehmigung der 2. Änderung der Ver- Vors. der Verbandsversammlung bandssatzung.

Impressum Amtsblatt für den Landkreis Saalekreis; im Internet unter: www.saalekreis.de Herausgeber: Der Landrat; Landkreis Saalekreis, Domplatz 9, 06217 Merseburg, Tel. 03461 / 40-0; Postanschrift: Postfach 1454, 06204 Merseburg Verantwortlich: Geschäftsstelle Kreistag / Öffentlichkeitsarbeit Satz/Druck: Landkreis Saalekreis Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf. Es liegt für einen Zeitraum von einem Monat in der Information der Kreisverwaltung, Domplatz 9 sowie in den Bürgerinformationen Wilhelm-Külz-Straße 10 in Halle und Kirchplan 1 in zur Einsichtnahme aus. Den Stadtverwaltungen und gemeinsamen Verwaltungsämtern der Gemeinden wird das Amtsblatt zur Bekanntmachung zur Verfügung gestellt. Es kann abonniert werden. Bezug und Informationen: Landkreis Saalekreis, Geschäftsstelle Kreistag, Postfach 1454, 06204 Merseburg, Tel. 03461 / 40-1023, E-Mail: [email protected]