Feedback Report

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Feedback Report Feedback report Peer advice Viernheim, Germany How to campaign for solar energy and how to set energy standards in urban planning? 2 Report produced by CASCADE project Author: City of Mannheim Version: 1.0 CASCADE is an EU-funded project led by EUROCITIES which aims to design and deliver large-scale networking and mutual learning actions on local energy leadership among EUROCITIES members. The CASCADE consortium is composed of: EUROCITIES, Wuppertal Institut, Koucky & Partners and the following cities: Amaroussion, Amsterdam, Birmingham, Burgas, Edinburgh, Eindhoven, Gateshead, Genoa, Gijon, Malmo, Mannheim, Milan, Nantes, Stockholm, Sunderland, Tampere, Terrassa, Venice and Warsaw. The CASCADE project is co-financed by the Intelligent Energy Europe Programme. The sole responsibility for the content of this report lies with the authors. It does not necessarily reflect the opinion of the European Union. Neither the EACI nor the European Commission is responsible for any use that may be made of the information contained therein. www.cascadecities.eu March 2014 CASCADE Feedback report – Peer advice in Viernheim, Germany 3 CONTENTS 1. Introduction ................................................................................................. 4 2. Participants ................................................................................................. 4 3. The advice-giving ........................................................................................... 5 4. Evaluation of the visit ..................................................................................... 8 5. Conclusions ................................................................................................... 9 Annexes ........................................................................................................ 10 March 2014 CASCADE Feedback report – Peer advice in Viernheim, Germany 4 1. Introduction The first peer advice visit between Mannheim and Viernheim took place on the 17th of February 2014 and the second peer advice visit followed on the 17th March. Both visits took place in Viernheim. The peer advice topics were focused on two of the three main CASCADE themes: energy efficiency in buildings and renewable energy. Mannheim selected Viernheim to offer peer advice to due to a long term relationship between these two cities in energy and climate policy. Mannheim asked Viernheim to take part in the peer advice programme of CASCADE one year ago on an energy conference in Mannheim. As a part of Mannheim’s dissemination strategy the CASCADE project has been presented and communicated on different meetings and conferences locally, regionally and nationally. 2. Participants 1st visit 2nd visit CASCADE city Mannheim Agnes Hähnel-Schönfelder, Agnes Hähnel-Schönfelder, Head of Climate Protection Head of Climate Protection Centre Centre Peer advice city Viernheim Philipp Granzow, Head of Philipp Granzow, Head of Brundtlandtbüro, City of Brundtlandtbüro, City of Viernheim Viernheim Annette Rihm, colleague Annette Rihm, colleague Brundtlandbüro, City of Brundtlandbüro, City of Viernheim Viernheim Sandra Brouër, Department of Urban Development and Environmental Planning, City of Viernheim March 2014 CASCADE Feedback report – Peer advice in Viernheim, Germany 5 3. The advice-giving 3.1. The peer advice city: Viernheim is situated in the southern part of the German Federal State Hessen with 32,000 inhabitants on an area of 48.41 km². Viernheim is a medium size industrial city close to Mannheim, in the economic and metropolitan area Rhein-Neckar. Mannheim and Viernheim are both part of the network in the Metropolitan Region Rhine-Neckar. The cities are members of the regional Energy Efficiency Agency E2A and work together on regional energy efficiency targets. Starting in the early 1980s, Viernheim's local government and community embarked on a number of initiatives aimed at reducing local air pollution and increasing energy efficiency. Initiatives included cogeneration, district heating, and low-energy buildings. Efforts were also made to discourage car use and slow down the speed of traffic. These efforts were expanded in 1994 when Viernheim won a national ‘Brundtland’ award of $2.5 million in recognition of its integral approach to climate protection measures. The community accepted the award as a responsibility to continue on the path toward sustainability. The Brundtland Model Project was establihed to work towards the sustainable development of the local region and to reduce CO2 emissions by 30% by the year 2010 through the promotion of energy efficiency technologies and social marketing for behaviour- related climate protection. In the year 1996 the first climate protection concept was developed. Responsible for the local climate protection activities and coordination is the Brundtlandbüro with three employees. With a new action plan in 2011 the city contributes to the federal state programme of Hessen ‘100 municipalities for climate protection’. In 2011 the city council of Viernheim decided to found a public participation forum called Energy & Climate Protection, with the task to develop an updated energy concept for Viernheim. The City of Viernheim signed the Covenant of Mayors initiative in 2012, but has not yet submitted a SEAP. The SEAP will be written on the basis of the Action Plan, created with the public participation forum Energy & Climate Protection. Peer advice topic: Increasing the use of solar energy As a result of the discussions among the citizens and stakeholders in the city in the public participation forum Energy & Climate Protection, ten thematic areas were worked out for the updated Action plan. Favorite subjects were solar energy, cycle traffic and refurbishment of the old building stock. Three working groups on renewable energy, environmental education and public communication, have regularly discussed in the public participation forum the targets of the new energy and climate programme of the city and have suggested nearly 30 measures for the future concept. Six of them were advised to be March 2014 CASCADE Feedback report – Peer advice in Viernheim, Germany 6 worked on with the first priority – one of them solar energy. Solar energy is the only source of energy Viernheim can use itself and the potential is really high. 1,000 additional solar panels on roofs seem to be realistic. Now the city is thinking about how to convince the citizens to install PV-panels on their roofs. Related to this target the Brundlandtbüro is working on a campaign for solar energy. They want to involve in the campaign volunteers and professionals. Peer advice topic: Energy efficiency in districts – new urban quarter ‘Schmittberg II’ The city intends to designate new areas to cover the local needs for developing housing areas. The new urban quarter "Schmittberg II" is currently under development of the urban planning department. Special challenges to meet are the nearby motorway BAB A6 and the adjoining ecologic green areas. 3.2. The peer advice visits In the first visit the Head of the Climate protection Centre of the City of Mannheim illustrated the CASCADE peer-to-peer learning methodology and how exchange of knowledge and good practices could help cities to improve their own local climate and energy policies. To the participants was handled out the printed version of the CASCADE toolkit, which aims to offer inspiration and guidance to city experts and decision-makers on how to improve the implementation of climate change and energy policies in their cities. During the first peer advice visit the participants learned more about the three learning levels of CASCADE: peer review visits, transnational networking activities, regional and national networking. Mannheim explained how the city could share deep knowledge with colleagues from the visited and reviewed European cities during the peer review visits in Birmingham and Tampere, mentoring visits in Edinburgh and Amaroussion, a shadowing visit in Birmingham, a study visit in Malmö and organising a study visit in Mannheim. The study visit in Mannheim allowed city experts and officials from the cities of Eindhoven, Milan, Sliven and Timisoara to learn about and get inspiration from Mannheim’s approach on energy efficient buildings and districts, on both the refurbishment of existing districts and the construction of new more energy-efficient ones. The reaction of the peer advice city to CASCADE peer-to-peer learning methodology was really good; they were surprised by the format of the CASCADE learning methodology and they can imagine to use this methodology in the future together with other cities, in future projects. The peer-to-peer learning methodology offers the cities an opportunity to share experiences and to reflect on their own work. The participants were really interested to test these methods and the benchmark in their own city to get recommendations on possible areas of improvement. March 2014 CASCADE Feedback report – Peer advice in Viernheim, Germany 7 The peer advice topics were focused on two of the three main CASCADE themes: energy efficiency in buildings and renewable energy. The cities have identified the following key implementation challenges: Increasing the use of solar energy During the peer advice meetings Mannheim and Viernheim discussed how a solar campaign could be created and should be designed to reach the citizens. The cities discussed the worked-out action plan of Viernheim for the campaign to increase the use of solar energy. Who could be the actors,
Recommended publications
  • Download 50 Blickwinkel
    50 Blickwinkel auf das katholische Dekanat Bergstraße-West Frühjahr 2020 50 Blickwinkel zum Dekanat Bergstraße-West als Grundlage für den Pastoralen Weg Grundlage dieser Blickwinkel sind die Einzelberichte aus den Teilprojektteams „Wahrnehmung in den Pfarrgruppen“. Diese wurden von der Teilprojektgruppe (TPT) „Wahrnehmung Dekanat“ gesichtet und nach auffälligen Entwicklungen, Tendenzen und Beobachtungen untersucht. Als Grundlage diente neben den persönlichen Kenntnissen und Erfahrungen der einzelnen TPT-Mitgliedern die Zahlen und Daten aus den kommunalen Berichten, die unter www.wegweiser-kommune.de abrufbar sind. Die einzelnen Berichte der jeweiligen Pfarrgruppen sind über das Dekanatsbüro einsehbar. Die 50 Blickwinkel beschränken sich dabei bewusst auf die thesenartige Darstellung von Wahrnehmungen, Tendenzen und Auffälligkeiten und verzichten auf die detaillierte Darstellung von Tabellen und Graphiken, die aber alle in den kommunalen Berichten einsehbar sind. Diese Blickwinkel stellen neben den Ergebnissen der Interviewphase, die im April 2020 ausgewertet sein soll, eine wichtige Grundlage für die weiteren Diskussionen, Überlegungen und Entscheidungen zur zukünftigen Gestaltung und Strukturierung der Pastoral im Dekanat. Die einzelnen Blickwinkel sind zur Nutzungsvereinfachung durchnummeriert und 10 Themengebieten zugeordnet: A) Infrastruktur S 2 B) Verkehr S 3 C) Demographische Entwicklungen S 3 D) Gesellschaftliches Engagement und Beteiligung S 4 E) Katholische Verbände S 4 F) Katholische Kindertagesstätten S 5 G) Konfessionsverteilungen S 5 H) Liturgische Praxis S 6 I) Sondersituation Biblis S 6 J) Sonderstellung Viernheim S 6 Seite 1 von 7 A) Infrastruktur 1) Die Infrastruktur (Einzelhandel, medizinische Versorgung, Nahverkehr) vor allem in den Ortsteilen der Riedstädte wird schlechter. Es gibt eine deutliche Konzentration auf die Zentren. Das wiederum steigert das Identifikationspotential kirchlicher Gebäude und Angebote gerade in den kleineren Ortsteilen bei der alteingesessenen Bevölkerung.
    [Show full text]
  • Präsentation IG BRN 21
    Konzeption für den Eisenbahnkorridor Interessengemeinschaft 1 Bahnregion Rhein/Main – Rhein/Neckar – Karlsruhe Rhein-Neckar 21 Grundsätze IG BRN 21 21.3.2017 Beteiligungsprozess zur Neubaustrecke Rhein/Main–Rhein/Neckar Beitrag zu Arbeitsgruppe 2 – Verkehrskonzeption am 21.3.2017 in Bensheim Wir wollen die Neubaustrecke Vorweg: • Möglichst schnelle Engpassbeseitigung im Rhein-Alpen-Korridor • Mannheim Hauptbahnhof als ICE-Knoten stärken • Darmstädter Forderungen berücksichtigen • SPNV / S-Bahn (Ausbau und Betrieb) verzögerungsfrei • Rangierbahnhof Mannheim ist zentraler Knoten für Süddeutschland • GESBIM Mannheim Wer sind wir? Zusammenschluss von • BILA Lampertheim derzeit 4 Bürgerinitiativen • BI Weinheim • BISS Hockenheim Konzeption für den Eisenbahnkorridor Interessengemeinschaft 2 Bahnregion Rhein/Main – Rhein/Neckar – Karlsruhe Rhein-Neckar 21 Grundsätze IG BRN 21 Konzeption für den Eisenbahnkorridor Was wollen wir? Rhein/Main – Rhein/Neckar – Karlsruhe für Neubaustrecke Wichtigstes Ziel? Lärmschutz-Gesamtkonzept und Bestandsstrecken Unsere Lösung ist Alle Beteiligten erzielen einen Nutzen •menschengerecht, Vision? Win Win •naturverträglich und •zukunftsorientiert DB AG und Menschen der Region Einigkeit in der Region Wie geht das? − Länderübergreifend Vorbild Südbaden − Parteiübergreifend − Über alle politischen Ebenen Konzeption für den Eisenbahnkorridor Interessengemeinschaft 3 Bahnregion Rhein/Main – Rhein/Neckar – Karlsruhe Rhein-Neckar 21 Inhalt Gesamtkonzept • Vier Projektzonen • funktionelle Forderungen • Arbeitsaufträge Konzeption
    [Show full text]
  • Oberstufe – Was Dann?
    Oberstufe – was dann? Ich habe ... so kann es weitergehen ... Ich brauche dafür ... Ich kann damit erreichen ... Ich wende mich an ... Meine Ansprechpartner sind ... Berufsausbildung in Betrieb und Berufsschule Ausbildungsvertrag mit Betrieb Abgeschlossene Berufsausbildung, Ausbildungsbetrieb, Berufliche Schulen und/oder Agentur für Arbeit den Kirchbergstraße 13, 64625 Bensheim (Duales System) im anerkannten Ausbildungsberuf Zugang Fachoberschule (Form B) Agentur für Arbeit ggf. Jobcenter Kreis Bergstraße Telefon 0800 - 4555500 Realschulabschluss [email protected] 1-jährige höhere Berufsfachschule Mindestens Realschulabschluss Berufliche Grundkenntnisse, Berufliche Schulen Neue Wege – Kommunales Jobcenter (mittlerer Walther-Rathenau-Straße 2, 64646 Heppenheim (ehemals höhere Handelsschule) eventuell verkürzte Ausbildung Telefon 06252 - 15 65 00 Abschluss) Zugangsvoraussetzungen und Anmeldefristen [email protected] beachten Jugendamt – Fachdienst Jugendförderung und Jugendschutz Hermann Riebel Gräffstraße 5, 64646 Heppenheim 2-jährige höhere Berufsfachschule Abschluss staatlich geprüfte/r Assistent/in, Telefon 0 62 52 - 15 56 16 (Assistentenausbildung) Berechtigung zur FOS (Klasse 12) [email protected] Staatliches Schulamt Form B Weiherhausstraße 8C, 64646 Heppenheim Telefon 0 62 52 - 99 640 [email protected] Industrie- und Handelskammer Schulische Ausbildungen Rheinstraße 89, 64295 Darmstadt (z. B. Altenpflege, Erzieher/-in) Telefon 06151 8710 Staatlich anerkannter Berufsabschluss
    [Show full text]
  • ENGAGEMENTFÖRDERUNG Für Seminare 2020 Bitte An: Amt Für Kultur, Bildung Und Soziales Horst Stephan, Kreuzstraße 2-4, 68519 Viernheim  Tel
    PROGRAMM 2019 - WEITERBILDUNG - EHRENAMT Ihre neuen VorschlägeENGAGEMENTFÖRDERUNG für Seminare 2020 bitte an: Amt für Kultur, Bildung und Soziales Horst Stephan, Kreuzstraße 2-4, 68519 Viernheim Tel. 06204/988407, E-Mail [email protected] Vorwort „Es reicht nicht, wenn man sich immer nur der Bedeutung ehrenamtlicher Tätigkeiten erst dann bewusst wird, wenn sie einmal nicht mehr da sind. Nur eine Kultur des Gemeinsinns und der verantworteten Freiheit hält eine Gesellschaft lebendig.“ Horst Köhler, Bundespräsident a.D. Wir haben Hochachtung vor allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich freiwillig und ohne Lohn für ihre Mitmenschen einsetzen. Lassen Sie uns deshalb mit einem kleinen Gedankenspiel beginnen: Stellen Sie sich einmal vor, wie es ohne die vielen Freiwilligen in den Vereinen, den kirchlichen und karitativen Einrichtungen in unserer Region konkret aussähe. Es wäre ein trostloses Bild, ein nicht wünschenswertes Bild. Deshalb brauchen wir Menschen, die zum Beispiel nach Feierabend sich für die Gemeinschaft, in Vereinen oder Institutionen engagieren. Aber wenn wir einmal die Perspektive wechseln und die ehrenamtlich Tätigen selbst fragen, was ihnen ihr Engagement bedeutet, dann antworten sie häufig: Die Freiwilligenarbeit verlangt zwar oft ein Opfer an Freizeit; aber viel wichtiger ist es, dass eine solche Aufgabe auch Spaß machen kann und tiefe Freude bereitet, wenn man zusammen mit Gleichgesinnten anderen Menschen hilft. Bürgerengagement ist kein Opfer und keine Wohltätigkeit. Es ist eine ganz logische Ableitung aus dem bürgerlichen Verständnis von Solidarität. Das bürgerliche Verständnis von Solidarität ist das einer Solidarität der Starken mit dem Schwachen. Dieses Engagement – Ihr Engagement – möchten die neun Kommunen Bensheim, Bürstadt, Einhausen, Groß-Rohrheim, Heppenheim, Lampertheim, Lorsch, Rimbach und Viernheim auch in diesem Jahr mit den Seminarangeboten „Engagementförderung – Weiterbildung Ehrenamt“ fördern.
    [Show full text]
  • Wege Aus Der Gewalt
    Weitere Beratungsstellen: Wildwasser Darmstadt e.V. Allgemeiner Sozialer Dienst (Jugendamt) Beratung, Unterstützung und Hilfe bei Informations- und Beratungsdienst, Hilfen für sexualisierter Gewalt gegen Mädchen und Frauen Familien und junge Menschen u.a. Außenstelle Bensheim Alfred-Nobel-Str. 6, 68519 Viernheim Hauptstr. 81, 64625 Bensheim Telefonische Terminvereinbarung Telefonsprechstunde Tel.: 06252 - 15-5727 Mo. & Mi. 11:00 – 13:00, Di. & Do. 15:00 – 17:00 Uhr E-Mail: [email protected] Tel.: 06251 – 7057885 Offene Sprechstunde Mo. 16:00 – 17:00 Uhr Wege aus der E-Mail: [email protected] JobCenter Neue Wege Industriestr. 20-22, 68519 Viernheim ROSA Sprechzeiten: Gewalt Wohnen Schutz und Zuflucht für junge Migrantinnen Mo.-Mi. 8:00 - 15:30, Do. 8:00 – 10:00 Uhr, Tel.: 0711 – 539825 Fr. 8:00 - 11:30 Uhr E-Mail: [email protected] Tel.: 06204 - 98695-41 oder -42 - Konflikt-leit/d- E-Mail: [email protected] Scheherazade Gewalt Schutz bei Zwangsheirat Amt für Sozialwesen faden Einsperren, Kleider zerreißen, Hotline: 0800 4151616 Wohngeld, Wohnberechtigungsschein Essen verbieten, fängt Drohungen, E-Mail: [email protected] Kettelerstr. 3, 3. OG, 68519 Viernheim, Würgen, Fesseln, Besuchsverbot, Tel.: 06204 - 988-226 YASEMIN Strangulieren, nicht Haare ausreißen, Beratungsstelle für junge Migrantinnen 12-27 J. Für Männer: beim mit Waffen bedrohen, beim Tel.: 0711 – 65 86 95-26/ -27 profamilia E-Mail: [email protected] Beratungsstelle Bensheim Reden unterbrechen, sexuelle Promenadenstr. 14, 64625 Bensheim Misshandlung, Schlagen Verbrennen, Gesprächsgruppe für Jungen und Männer, die über Caritasverband Darmstadt e.V. an Allgemeine Lebensberatung (ihre) Aggressionen nachdenken wollen Geldentzug, Beschimpfungen, Treten Außenstelle: Familienbildungswerk jeden 2.
    [Show full text]
  • Zwei-Jahres-Rückblick
    Zwei-Jahres-Rückblick 2011 &2011 2 &0 201212 Inhalt Grußwort des Vorstandes ............................................... 3 Gut für die Region .............................................................5 Karitatives .......................................................................... 7 Jugend- und Altenhilfe .................................................... 9 Stiftungsakademie ........................................................ 31 Klimaschutz .................................................................... 33 Sportförderung .............................................................. 35 Kunst und Kultur ............................................................ 39 Blitzlichter 2013 ............................................................ 57 Impressum ...................................................................... 58 2 Grußwort des Vorstandes Liebe Leserinnen und Leser, Bildung, Sport, Kultur. Dies sind drei Bausteine, die die Sparkassenstiftung Starkenburg initiiert und fördert. Drei Bausteine, die für Kinder und Jugendliche zum Türöffner für ihren weiteren Weg werden können. Drei Bausteine, die das Leben in unserer Region nachhaltig bereichern. Drei Bausteine, die unser gesellschaftli- ches Engagement für jeden sichtbar machen. Der vorliegende Bericht gibt Ihnen einen Einblick in die vielfältigen Aktivitäten der Sparkassenstiftung Starkenburg in den Jahren 2011 und 2012. Konse- quent haben wir den Gedanken der Stifterin in den Mittelpunkt gestellt und sowohl die Förderung von Klimaschutz als auch die
    [Show full text]
  • Kontakt Vertrauen Perspektiven Zwingenberg Lindenfels Groß-Rohrheim Lautertal
    Kontakt Diakonisches Werk Bergstraße Vertrauen Fachstelle Jugendberufshilfe Thomas Bartelsen Perspektiven Riedstraße 1 | 64625 Bensheim Telefon 0 62 51 / 10 72 38 www.kreativ-fee.de E-Mail: [email protected] BEWERBUNG – Diakonisches Werk Bergstraße Fachstelle Jugendberufshilfe WIE GEHT DAS? Kerstin Biehal Tatjana Maier-Borst Industriestraße 35 | 68623 Lampertheim Telefon 0 62 06 / 92 99 12 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] WIE KOMME ICH ZU NRD Orbishöhe GmbH Fachstelle Jugendberufshilfe EINER AUSBILDUNG? Simon Bürklin Kirchgasse 5 | 64668 Rimbach Telefon 06253 / 2399183 Mobil 0 171 / 30 10 780 (Bürklin) PROBLEME IM E-Mail: [email protected] Förderband Viernheim e. V. JOB – WAS TUN? Fachstelle Jugendberufshilfe Robin Zubrod FACHSTELLEN Friedrich-Ebert-Strasse 8 – im TiB-Dachgeschoss JUGENDBERUFS- 68519 Viernheim Telefon 0 62 04 / 91 45 129 HILFE Mobil 0151 / 18 98 30 39 E-Mail: [email protected] Facebook: Förderband Viernheim Fachstelle Jugendberufshilfe Koordination: Kreis Bergstrasse Fachdienst Jugendförderung und Jugendschutz Hermann Riebel Graben 15 | 64646 Heppenheim Telefon 0 62 52 / 15 56 16 E-Mail: [email protected] WIE KANN ICH MICH FINANZIEREN? Zwingenberg Lindenfels Groß-Rohrheim Lautertal Biblis BENSHEIM Einhausen Fürth Grasellenbach Bürstadt Lorsch Heppenheim Die Karte rechts zeigt zu RIMBACH welcher Fachstelle dein LAMPERTHEIM Wohnort gehört. Mörlenbach Wald Michelbach Birkenau Fachstelle Jugendberufshilfe Lampertheim VIERNHEIM WIR HELFEN WEITER: Gorxheimer Offene Sprechstunde im Ausbildungs- und Bewerbungstreff. Tal Abtsteinach Jeden Dienstag und Donnerstag von 14 bis 16 Uhr, Industriestr. 35 in Lampertheim. Ja, und die Kontaktdaten und Hirschhorn Im Ausbildungs- und Bewerbungstreff beantworten wir Ansprechpartner dazu stehen Fragen rund um Schule, Ausbildung und Beruf.
    [Show full text]
  • Übersicht Integrationskurse Lernmobil Viernheim E.V. Stand: 05.12.2018 Kursträger Ort IK- Art Kurs-Nr
    Übersicht Integrationskurse Lernmobil Viernheim e.V. Stand: 05.12.2018 Kursträger Ort IK- Art Kurs-Nr. Kursbeginn Kursende Adresse Unterrichtszeiten Migrationsdienst Lernmobil Viernheim e.V. Viernheim Alpha-IK 92 30.01.2017 17.08.2018 Friedrich-Ebert-Str. 8 Mo., Di., Do., Fr., 09.00-12-15 Uhr Lernmobil Viernheim e.V. Viernheim Alpha-IK/Zweitschrift. 100 27.03.2017 27.09.2018 Francovilleplatz (AHV) Mo.-Do., 08.30-11.45 Uhr Lernmobil Viernheim e.V. Viernheim Eltern-IK 105 29.05.2017 11.03.2019 Am Schlangenpfad 3 Mo.,Di., Do., Fr., 08.45-12.00 Uhr Lernmobil Viernheim e.V. Viernheim Eltern-IK 127 23.04.2018 18.12.2019 Am Schlangenpfad 3 Mo.-Do., 08.30-11.45 Uhr Lernmobil Viernheim e.V. Viernheim Jugend-IK 109 18.09.2017 14.09.2018 Wasserstr. 18 Mo.-Fr., 08.30-12.30 Uhr Lernmobil Viernheim e.V. Viernheim Alpha-IK 112 23.10.2017 20.12.2019 Heinrich-Lanz-Ring 2 Mo.-Fr., 09.00-12.15 Uhr Lernmobil Viernheim e.V. Viernheim Allg. IK 113 06.11.2017 05.12.2018 Am Schlangenpfad 3 Mo.-Do., 08.45-12.00 Uhr Lernmobil Viernheim e.V. Viernheim Allg. IK 120 18.02.2018 10.04.2019 Am Schlangenpfad 3 Mo.,Di.,Mi.,Do. 17.30-20.45 Uhr Lernmobil Viernheim e.V. Viernheim Allg. IK (A2-B1) 122 21.03.2018 14.12.2018 Rathausstr. 32 Mo.-Do., 08.45-12.45 Uhr Lernmobil Viernheim e.V. Viernheim Alpha-IK 128 10.09.2018 01.11.2019 Friedrich-Ebert-Str.
    [Show full text]
  • CODE24 Key Results
    INTERREG IVB NWE Project CODE24 Corridor 24 Development Rotterdam – Genoa KEY RESULTS November 2014 Regionalverband Ruhr 2 CODE24 KE Y RE SULTS 3 CODE24 KE Y RE SULTS Introduction Corridor Info System CIS CODE24 is a bottom-up strategic initiative in the Planning has to be carried out collaboratively by all sta- The central purpose of the CIS tool is to give the partners of Interreg project CODE24 framework of the INTERREG IVB NWE program of the keholders involved: responsible authorities (national/ strategic information about the Corridor‘s development. CIS was constructed as an in- EU. The interconnection of economic development, regional/local), transport sector and the users. For the teractive Web GIS-based instrument for information exchange. The information about spatial, transport and ecological planning along the international processing of activities in these spaces, the Corridor is, as in most complex planning processes, affected by incompleteness TEN-T core network corridor Rhine-Alpine contributes as well as the implementation of the corresponding and uncertainty. The many endogenous and exogenous variables and dynamics that to address urgent conflicts of capacity and quality of tasks, the relevant platforms for cooperation need to influence the planning and the results processed by the CODE24 partnership can be life along the corridor. After 5 years of intensive work, be created. easily prepared and presented by CIS. Overviews of many planning-relevant themes the CODE24 project partners present a common strat- are easily and quickly available for the interested parties. Information can be entered egy for the development of the Rhine-Alpine Corridor. The CODE24 project was divided in four thematic work into the system, improved and corrected by the participants.
    [Show full text]
  • Älter Werden in Viernheim
    Älter werden in Viernheim Tipps und Informationen für ältere Menschen und ihre Angehörigen SENIOREN WEGWEISER Ihr zuverlässiger Partner für den Verkauf und Vermietung von Wohn- und Gewerbeimmobilien. Der Verkauf und Vermietung von Immobilien ist Vertrauenssache. Wir arbeiten professionell und diskret. Unser Job ist erst dann abgeschlossen, wenn Sie vollständig zufrieden sind. Wir bieten Ihnen überdurchschnittliche Serviceleistungen. Reinhardt Immoconcept e.K. • Kettelerstraße 5 • 68519 Viernheim Telefon: 0 62 04 - 30 54 8-20 • Fax: 0 62 04 - 30 54 8-30 [email protected] • www.reinhardt-immoconcept.de © Ingo Bartussek · fotolia.com © George Doyle · thinkstock.com © drubig-photo · fotolia.com Ihr zuverlässiger Partner für den Verkauf und Vermietung von Wohn- und Gewerbeimmobilien. Älter werden in Viernheim Der Verkauf und Vermietung von Immobilien ist Vertrauenssache. Wir arbeiten professionell und diskret. Unser Job ist erst dann abgeschlossen, wenn Sie vollständig zufrieden sind. Wir bieten Ihnen überdurchschnittliche Serviceleistungen. Tipps und Informationen Reinhardt Immoconcept e.K. • Kettelerstraße 5 • 68519 Viernheim für ältere Menschen Telefon: 0 62 04 - 30 54 8-20 • Fax: 0 62 04 - 30 54 8-30 [email protected] • www.reinhardt-immoconcept.de und ihre Angehörigen in Zusammenarbeit mit: 68519157/3. Auflage/2016 Stadt Viernheim Druck: Media-Print Informationstechnologie GmbH Redaktion: Eggertstr. 28, 33100 Paderborn Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Seniorenberatung der Stadt Viernheim Verantwortlich
    [Show full text]
  • Ihr Weg Zum Zakb
    IHR WEG ZUM ZAKB Anfahrt über die A 5 aus Richtung FRANKFURT: • Ausfahrt Heppenheim auf B460 in Richtung Heppenheim/Erbach (Odw.)/Fürth/Grasellenbach nehmen • An der Gabelung rechts halten, Beschilderung in Richtung Worms/Lorsch folgen und weiter auf B460 • Nach 1,7 km links abbiegen Richtung Viernheim/Hüttenfeld/Lorsch • Nach 450 m im Kreisverkehr dritte Ausfahrt (Starkenburgring) nehmen • Nach 2,0 km links abbiegen auf Seehofstraße • Nach 3,1 km auf der L3111 rechts abbiegen und der Straße bis zum Ende folgen Anfahrt über die A 5 aus Richtung HEIDELBERG: • Ausfahrt Hemsbach in Richtung Hemsbach/Lampertheim nehmen • Links abbiegen auf Hüttenfelder Straße • Nach 3,3 km fahren Sie weiter auf Hemsbacher Straße/Lampertheimer Straße und passieren Hüttenfeld • Nach 650 m im Kreisverkehr die erste Ausfahrt nehmen • Nach 700 m im Kreisverkehr die zweite Ausfahrt nehmen • Nach 900 m links in die zweite Straße abbiegen und bis zum Ende folgen Anfahrt über die A 67 aus Richtung MANNHEIM: • Ausfahrt Heppenheim auf B460 in Richtung Heppenheim/Lorsch/Viernheim/Groß-Rohrheim/ Einhausen nehmen • Rechts abbiegen auf B460 • Nach 1,5 km rechts abbiegen Richtung Viernheim/Hüttenfeld/Lorsch • Nach 450 m im Kreisverkehr dritte Ausfahrt (Starkenburgring) nehmen • Nach 2,0 km links abbiegen auf Seehofstraße • Nach 3,1 km auf der L3111 rechts abbiegen und der Straße bis zum Ende folgen Anfahrt über die A 67 aus Richtung FRANKFURT: • Ausfahrt Lorsch auf die B47 Richtung Lorsch/Bensheim/Heppenheim nehmen • Den rechten Fahrstreifen benutzen, um die Auffahrt B460
    [Show full text]
  • Restructuring the US Military Bases in Germany Scope, Impacts, and Opportunities
    B.I.C.C BONN INTERNATIONAL CENTER FOR CONVERSION . INTERNATIONALES KONVERSIONSZENTRUM BONN report4 Restructuring the US Military Bases in Germany Scope, Impacts, and Opportunities june 95 Introduction 4 In 1996 the United States will complete its dramatic post-Cold US Forces in Germany 8 War military restructuring in ● Military Infrastructure in Germany: From Occupation to Cooperation 10 Germany. The results are stag- ● Sharing the Burden of Defense: gering. In a six-year period the A Survey of the US Bases in United States will have closed or Germany During the Cold War 12 reduced almost 90 percent of its ● After the Cold War: bases, withdrawn more than contents Restructuring the US Presence 150,000 US military personnel, in Germany 17 and returned enough combined ● Map: US Base-Closures land to create a new federal state. 1990-1996 19 ● Endstate: The Emerging US The withdrawal will have a serious Base Structure in Germany 23 affect on many of the communi- ties that hosted US bases. The US Impact on the German Economy 26 military’syearly demand for goods and services in Germany has fal- ● The Economic Impact 28 len by more than US $3 billion, ● Impact on the Real Estate and more than 70,000 Germans Market 36 have lost their jobs through direct and indirect effects. Closing, Returning, and Converting US Bases 42 Local officials’ ability to replace those jobs by converting closed ● The Decision Process 44 bases will depend on several key ● Post-Closure US-German factors. The condition, location, Negotiations 45 and type of facility will frequently ● The German Base Disposal dictate the possible conversion Process 47 options.
    [Show full text]