DIE BAYERISCHEN ÖKOMODELLREGIONEN UNSERE ANSPRECHPARTNERIN Die Öko-Modellregionen sind als Baustein des Landespro- Dr. Maike Hamacher gramms BioRegio Bayern 2020 des Bayerischen Staatsminis- Projektmanagerin der Öko-Modellregion terium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten gestartet +49 (0) 9771 94-691 und werden in BioRegio 2030 fortgeführt. Ziel ist ein Anteil +49 (0) 173 4308137 von 30 % ökologisch bewirtschafteter Fläche in Bayern bis zum
[email protected] Jahr 2030. In den Öko-Modellregionen wird eine große Bandbreite an Projekten umgesetzt, angefangen von der Erzeugung und Ver- arbeitung über die Vermarktung und Gemeinschaftsverpfl e- natureOffice.com | DE-265-22KD12T gung bis hin zur Bildung. Im Fokus steht aber nicht nur die Steigerung der ökologischen Anbaufl äche, sondern auch die Verbindung von Regionalität und ökologischer Erzeugung mit naturverträglichen, nachhaltigen und regionalen Projekten. Es geht vor allem darum, die in den Regionen vorhandenen 11 Potenziale zu erschließen und gemeinsam mit engagierten 25 27 Akteuren vorhandene Strukturen zu beleben oder neue auf- 10 22 zubauen. In jeder Region gibt es aktive, unternehmerische 3 Menschen, die etwas bewegen wollen, die ihre Region und den 12 26 ökologischen Landbau voranbringen möchten. Die Öko-Mo- 23 dellregionen bieten jedem Engagierten Unterstützung und 4 6 Begleitung, um die nächsten Schritte zu gehen. Nur in der Zu- 2 sammenarbeit wird es gelingen tragfähige, über die Förderung hinausgehende Strukturen aufzubauen. 24 7 21 17 14 18 13 1 19 5 16 20 15 8 N 9 E N Ö O K I O G E M R O D E L L Bildnachweise: ©Hertha Götz, ©Martina Harasim, © Daniel Delang, ©Biohof May, ©Hanns Friedrich, ©Heribert Kraus, ©Bühner, ©Landkreis Rhön-Grabfeld, ©Ackerdemia 1 Mühldorfer Land 15 Ostallgäu 2 Neumarkt i.d.