D.T2.2.2 Report on Actors and Networks for Ecosystembased Risk
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Autonome Provinz Bozen
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Landesrat für Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Assessore all'Agricoltura, alle Foreste, Bevölkerungsschutz und Gemeinden alla Protezione civile e ai Comuni Herrn Präsidenten Dr. Ing. Roberto Bizzo Bozen, 07.08.2018 Südtiroler Landtag [email protected] Bearbeitet von: Matthias Zöschg Herrn LT Abg. Tel. 0471 415367 Andreas Pöder [email protected] BürgerUnion Südtirol Ladinien Südtiroler Landtag [email protected] Beantwortung der Landtagsanfrage Nr. 3510-18: Verpachtung von Almen an Nicht-Provinzansässige Sehr geehrter Herr Landtagspräsident, sehr geehrter Herr Landtagsabgeordneter, in Beantwortung der oben genannten Anfrage kann ich Ihnen Folgendes mitteilen: 1. Welche Südtiroler Almen sind aktuell an Nicht-Provinzansässige verpachtet (genaue Auflistung)? Aktuell sind folgende an Nicht-Provinzansässige verpachtete Südtiroler Almen bekannt: Malga Lasté Proveis Pichl Ulten Bartler Pfitsch Astalm Mühlwald Seebergalm Mühlwald Schwarzenbach - Innerbacheralm Ahrntal Malga di Revò Proveis Bergmahd - Senges Freienfeld Adleralm (Sennerberg Ridnaun) Ratschings Kühbergalm Ratschings Maiernbergalm (Moarberg) Ratschings Maritscherberg Ulten Auerberg Ulten Außerfalkomai St. Pankraz Riedbergalm Sterzing Geismahd Pfitsch Gliederalpe Ochsenweide Pfitsch Platten Pfitsch Lavitz Pfitsch Plätzen Pfitsch Leitneralm Brenner Wechselam Brenner Schlupperalm (Porstalm) Ratschings Landhaus 6, Brennerstraße 6 39100 Bozen Palazzo 6, via Brennero 6 39100 Bolzano Tel. 0471 41 50 00 Fax 0471 41 51 99 Tel. 0471 41 50 00 Fax 0471 41 51 99 http://www.provinz.bz.it/schuler http://www.provincia.bz.it/schuler [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] Steuernr./Mwst.Nr. 00390090215 Codice fiscale/Partita Iva 00390090215 Prot. Datum | data prot. 08.08.2018 Prot. -
Bildungsarbeit Im Dorf
Bildungsarbeit im Dorf Bildungsausschüsse in Südtirol BILDUNG IN DORF Bildungsausschüsse sind Garanten für die Pflege und den Erhalt der örtlichen Bildungslandschaft. Sie erfüllen die Dörfer mit Leben, mit vielfältigen Initiativen und tragen zur Förderung und Stärkung der Gemeinschaft bei. Seit nunmehr 30 Jahren sind sie eine nicht Kreative, mehr wegzudenkende Größe im Dorfleben. vielfältige Die Bildungsausschüsse sind seit 1983 ge- Die Anzahl der BA schwankt jährlich zwi- setzlich geregelt. Das Gesetz verfolgte im schen 130 und 135. Aktiv arbeiten ca. 680 Bildung im Dorf Wesentlichen zwei Ziele: die Professiona- Personen in den Bildungsausschüssen lisierung der Weiterbildung durch starke selbst mit. private Weiterbildungseinrichtungen und öffnet Tore. die Dezentralisierung der Weiterbildung Die Bildungsausschüsse haben sich in durch die Schaffung von Bildungsaus- diesen 30 Jahren landesweit sehr unter- schüssen in den Dörfern. schiedlich entwickelt. Es gibt noch einige wenige, die ausschließlich Geldmittel Die Weiterbildungsangebote sollten verwalten und verteilen, das sie von Land viel stärker ins Dorf gebracht werden, und Gemeinde erhalten, es gibt solche, wenn vor allem bildungsferne Schichten die darüber hinaus gute Koordinierungs- erreicht werden sollten. Da in den Dörfern arbeit leisten und schließlich gibt es Dafür steht schon viele Vereine neben ihrer Verein- inzwischen viele Bildungsausschüsse, die stätigkeit auch Weiterbildung anboten, nicht nur Mittel verteilen und gut koordi- der Bildungsausschuss wollte man mit dem Bildungsausschuss nieren, sondern ihre Aufgabe eher darin keinen neuen Verein schaffen, sondern sehen, Impulse zu setzen, Vernetzungen mit seiner vernetzenden auf der Basis der Vereine die Weiterbil- herzustellen, Bürgerinnen und Bürger zu dungstätigkeit verbessern und koordi- beraten und Konzepte und Projekte zu Tätigkeit. nieren. dorfspezifischen Themen zu entwickeln Im Jahr 1988 gab es in Südtirol bereits und in Zusammenarbeit mit den Vereinen 90 Bildungsausschüsse. -
Leseprobe Eiskletterführer Südtirol – Dolomiten
EISKLETTERFÜHRER Südtirol - Dolomiten Vinschgau · Meraner Land · Wipptal Pustertal · Dolomiten · Überetsch Konrad Auer Veit Bertagnolli Roland Marth Panico Alpinverlag Impressum Inhalt Titelbild Florian Leitner in „Cassiopeia“ (Sellagruppe). I Foto: Christian Hechenberger Vorwort ...................................................................................................................................Seite 8 Schnutztitel Das Eis schmilzt und die ersten Frühjahrsboten spriesen. I Foto: Konrad Auer Gebrauch, Wetter, Wettervorhersage ............................................................................Seite 10 Frontispitz Christian Prantl schwebt über die „Candela Super Mario“ (Travenanzes). I Foto: Veit Bertagnolli Seite 5 Veit Bertagnolli und Roland Marth an der „Zauberflöte“ (Langental). I Foto: Peter Manhardsberger Material ...................................................................................................................................Seite 11 Sicherheit beim Eisklettern, Lawinenlagebericht ........................................................Seite 12 Schwierigkeitsbewertungen ..............................................................................................Seite 14 A. Vinschgau Gebietsübersicht ..................................................................................................................Seite 20 A1 Oberer Vinschgau .....................................................................................................Seite 22 A2 Laasertal/Tschenglsertal .........................................................................................Seite -
St. Jodok, Schmirntal and Valsertal Mighty Mountains − Gentle Valleys
St. Jodok, Schmirntal and Valsertal Mighty mountains − gentle valleys MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND UND EUROPÄISCHER UNION Europäischer Landwirtschasfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete Contents Mountaineering villages and the Alpine Convention 04 St. Jodok, Schmirntal and Valsertal – Mighty mountains – gentle valleys 06 Arrival and getting around 08 Special features 09 Recommended tours for summer 14 Recommended tours for winter 27 Alternative options for bad weather 33 Partners 34 Mountain huts 36 Important addresses 37 Publication details and picture credits 38 Tips on good conduct in the mountains 39 PEFC certified This product is from sustainably managed forests and controlled PEFC/06-39-27 sources. www.pefc.org Printed in accordiance to the Guideline “Low pollutant print products” of the Austrian ecolabel. klimaneutral klimaneutral gedruckt CP IKS-Nr.: 53401-1709-1017 gedruckt klimaneutral gedruckt “Bergsteigerdörfer” (mountaineering villages) are an initiative of the Austrian Alpine Association in cooperation with neighbouring Alpine Associations. They are supported by funding from the Austrian Federal Ministry of Agriculture, Forestry, Environment and Water Management (Ministry for a Liveable Austria) and the European Agricultural Fund for Rural Development. Mountaineering villages are an official implementation project of the Alpine Convention. Special edition, Innsbruck 2017 4 5 Mountaineering villages. The Alpine Convention in practice ! Linz Legend !Augsburg ! ! Wien National border !München Perimeter Alpine Convention Freiburg ! G E R M A N Y ! City ! make the Convention accessible to the wider public, atmosphere, a charming appearance, traditions kept River Salzburg !Kempten Lake transposing it from cumbersome German legalese alive, a high altitude landscape, an Alpine history !Basel Bregenz Leoben Glaciated area (> 3000 m) ! ! !Zürich into practical examples. -
Industrieböden / Pavimenti Industriali 05/2016 Hygienischer Bereich / Settore Alimentare
MAIR KG NIEDERDORF / VILLABASSA (BZ) INDUSTRIEBÖDEN / PAVIMENTI INDUSTRIALI 05/2016 HYGIENISCHER BEREICH / SETTORE ALIMENTARE Name/Nome Ort/Località m2 System Jahr/Anno Acherer Partisserie Blumen Bruneck/BZ 103 Systempox/Resisystem 2007 Ahrntaler Schlutzkrapfen Pfalzen/BZ 300 Systempox 2007 AH-Bräu Sachsenklemme/BZ 450 Resisystem/Multiraso/Colormix 09/11 Alpe Pragas Prags/BZ 2.500 Systempox/Rinolcrete/Spatolato 2011 Alters- & Pflegeheim Bruneck Bruneck/BZ 500 Systempox/Resisystem/Coating 07/08 Altersheim Dorf Tirol Dorf Tirol/BZ 60 Systempox Qcf 2016 Altersheim Ulten Ulten/BZ 650 Colormix/Systempox 09/11 Arunda Mölten/BZ 365 Systempox 2014 Arztpraxis Dr. Schulian Bozen/BZ 140 Floorleveling 2000 Bauernhof Oberholz Olang/BZ 78 Systempox 2011 Bauernhof Ortner Niderdorf/BZ 250 Colormix/Multiraso 2010 Bauernhof Unterholz Olang/BZ 70 Systempox 2011 Baumgartner Alexander Naturns/BZ 300 Systempox 2015 Bäckerei Albin Kofler & C. SAS Riffian/BZ 600 Systempox 2005 Bäckerei Angerer St. Valentin/BZ 250 Colormix/Ceramix/TRP/Systempox 11/13 Bäckerei Brunner KG Ratschings/BZ 800 Systempox Ceramix 2013 Bäckerei Frischbrot GmbH Sand in Taufers/BZ 1.200 Systempox/Resisystem/CSP 2000 Bäckerei Gatterer Kiens/BZ 3.100 Systempox /Ceramix 2016 Bäckerei Harrasser OHG Bruneck/BZ 2.300 Systempox/CSP/Ceramix 1999 Bäckerei Happacher Sexten/BZ 80 Systempox 2005 Bäckerei Knapp Gais/BZ 1.600 Systempox/Floorcoating FU 20/16 Bäckerei Leymair SRL Bozen/BZ 2.300 Systempox/Resisystem 09/16 Bäckerei Mutschlechner Vahrn/BZ 1.800 Systempox/Colormix 03/13 Bäckerei Niederl Prad/BZ -
Autonome Provinz Bozen
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Landesrätin für Raumentwicklung, Landschaft Assessora allo Sviluppo del territorio, al paesaggio und Denkmalpflege ed ai beni culturali An die Landtagsabgeordneten Sven Knoll Bozen/Bolzano, 27.02.2020 Myriam Atz Tammerle Landtagsklub Süd-Tiroler Freiheit Bearbeitet von/redatto da: Silvius-Magnago-Platz 6 Alexandra Strickner 39100 Bozen BZ [email protected] Ulrike Lanthaler [email protected] [email protected] Zur Kenntnis: An den Präsidenten des Südtiroler Landtags Josef Noggler Silvius-Magnago-Platz 6 39100 Bozen BZ [email protected] Beantwortung der Landtagsanfrage Nr. 653/2020 – Ensembleschutz – Wie ist der Stand? Sehr geehrter Herr Knoll, sehr geehrte Frau Atz Tammerle, in Beantwortung Ihrer im Betreff angeführten Anfrage teile ich wie folgt mit: 1. In welchen Gemeinden konnte bislang die Erstellung des Ensembleschutzplanes abgeschlossen werden? Insgesamt 60 Gemeinden haben zum 25. Februar 2020 die Ensembleschutzliste erstellt und die Bereiche im Bauleitplan eingetragen: Aldein, Andrian, Auer, Bozen, Branzoll, Brixen, Bruneck, Corvara, Eppan, Feldthurns, Gargazon, Graun im Vinschgau, Innichen, Kaltern, Kastelruth, Kiens, Klausen, Kurtatsch, Kurtinig, Lana, Latsch, Leifers, Lüsen, Mals, Margreid, Marling, Meran, Montan, Mölten, Mühlbach, Neumarkt, Niederdorf, Olang, Partschins, Percha, Pfalzen, Prad am Stilfserjoch, Rasen – Antholz, Ratschings, Riffian, Ritten, Salurn, Schenna, Schlanders, Schluderns, Sexten, Sterzing, St. Lorenzen, St. Christina Gröden, St. Ulrich, Taufers in Münster, Terlan, Tirol, Toblach, Tramin, Truden, Tscherms, Vahrn, Vintl, Völs am Schlern und Wolkenstein. Darunter scheinen auch Gemeinden auf, die lediglich einen Teil der ausgearbeiteten Ensembles im Gemeinderat beschlossen haben; ebenso dürfen Gemeinden, die Ensembles bereits ausgewiesen haben, jederzeit neue Vorschläge bringen. 2. -
Beschluss Landes Schulranglisten Anlage
Anlage / Allegato C Sedi scolastiche di scuole primarie Entlegene Grundschulstellen disagiate (Punkt B.6.6. der Bewertungstabelle) (Punto B.6.6. della tabella di valutazione) I. Grundschulen mit deutscher Unterrichtssprache I. Scuole primarie in lingua tedesca 1. Entlegene Schulstellen in den Schuljahren ab dem 1. Sedi disagiate negli anni scolastici a decorrere Schuljahr 2010/2011 dall’anno scolastico 2010/2011 Grundschulsprengel Circolo di scuola elementare Auer Aldein/Oberradein Ora Aldino/Redagno di Sopra Altrei/Hauptort Anterivo/Capoluogo Eppan Eppan/Perdonig Appiano Appiano/Predonico Klausen I Lajen/St. Peter Chiusa I Laion/San Pietro Klausen II Feldthurns/Garn Chiusa II Velturno/Caerna Vahrn Vahrn/Schalders Varna Varna/Scaleres Schulsprengel Istituzione scolastica comprensiva Brixen/Milland Brixen/Afers Bressanone/Millan Bressanone/Eores Brixen/St. Leonhard Bressanone/San Leonardo Bruneck I Gais/Mühlbach Brunico I Gais/Riomolino Percha/Oberwielenbach Perca/Vila di Sopra Bruneck II St. Lorenzen/Onach Brunico II San Lorenzo/Onies Graun Graun/Langtaufers Curon Curon/Vallelunga Laas Laas/Tanas Lasa Lasa/Tanas Mals Mals/Planeil Malles Malles/Planolo Mals/Schleis Malles/Clusio Mals/Matsch Malles/Mazia Meran/Obermais Schenna/Obertall Merano/Maia Alta Scena/Talle di Sopra Schenna/Verdins Scena/Verdines Mühlbach Mühlbach/Spinges Rio di Pusteria Rio di Pusteria/Spinga Mühlbach/Vals Rio di Pusteria/Valles Naturns Schnals/Unser Frau Naturno Senales/Madonna Schnals/Katharinaberg Senales/Monte S. Caterina Schnals/Karthaus Senales/Certosa Nonsberg Proveis/Hauptort Val di Non Proves/Capoluogo Olang Olang/Geiselsberg Valdaora Valdaora/Sorafurcia Prad Stilfs/Innersulden Prato allo Stelvio Stelvio/Solda Ritten Ritten/Signat Renon Renon/Signato Ritten/Wangen Renon/Vanga Sand in Taufers Mühlwald/Lappach Campo Tures Molini/Lapago Sand in Taufers/Rein Campo Tures/Riva Sarntal Sarntal/Aberstückl Val Sarentino Sarentino/Sonvigo Sarntal/Durnholz Sarentino/Valdurna Sarntal/Pens Sarentino/Pennes Sarntal/Weißenbach Sarentino/Riobianco Schlern Kastelruth/St. -
Tätigkeitsbericht 2017 Südtiroler Fleckviehzuchtverband Gen
Tätigkeitsbericht 2017 Südtiroler Fleckviehzuchtverband Gen. und landw. Ges. Sehr geehrte Züchterinnen und Züchter, geschätzte Ehrengäste und liebe Mitarbeiter! Wieder ist ein Züchterjahr vorüber und es gilt Rückschau zu halten auf ein ereignisreiches und spannendes Jahr. Bei der letztjährigen Vollversammlung bekam ich von euch das Vertrauen ausgesprochen, dieser Genossenschaft als Obmann vorzustehen. Gemeinsam mit dem neu gewählten Verwaltungsrat haben wir Entscheidungen für euch Mitglieder getroffen, die uns als Fleckviehzüchter stärken und für die Zukunft auch prägen. Ich denke, dass wir die richtigen Entscheidungen getroffen haben und mit der heutigen Vollversammlung auch die Weichen so stellen, dass die nächsten Jahre wirtschaftlich machbar und lösbar sind. Dem Verband sind die letzten 5 – 6 Jahre sicher nicht leicht gemacht worden, um positive Ergebnisse erzielen zu können und alle Dienste anzubieten, aber mit sehr guter Arbeit unserer Mitarbeiter, allen voran dem Geschäftsführer, ist es uns gelungen, die ständig steigenden Mitglieder- und Viehzahlen zu bewältigen. Mit der heutigen Vollversammlung beginnt eine neue Ära und es ist an der Zeit, Danke zu sagen. Besonders bedanken möchte ich mich bei meinem Vorgänger Emmerich Silbernagl, der mir einen gesunden Verband überlassen und mir auch sein Vertrauen geschenkt hat. Weiters bedanke ich mich beim Präsidenten des Nationalverbandes Franco Moras und seinem Direktor Daniele Vicario. Ebenfalls ein Dank gilt den Kolleginnen und Kollegen aller anderen Verbände und Organisationen im Haus der Tierzucht und ihren Geschäftsführerinnen und Geschäftsführern. Ein Dank geht auch an unsere Freunde aus Ost- und Nordtirol und nicht zuletzt an die BayernGenetik. Bedanken möchte ich mich auch beim Tierärztlichen Dienst für die gute Unterstützung und die unkomplizierte Art und Weise, Probleme zu lösen. -
Freizeit OST
Freizeit OST 1. Spieltag AFC PFLERSCH : FREIZEIT TERENTEN 28.08.2019 20:00 Pflersch - Ladurns ASV FREIENFELD : PASV EISBÄR PFITSCH 31.08.2019 16:30 Sportzone Freienfeld ASV MAREIT : CF VIPITENO - STERZING 30.08.2019 20:30 Mareit ASV RIDNAUN FREIZEIT : ASV RATSCHINGS TENNE LODGES 30.08.2019 20:00 Ridnaun SPG RASEN ANTHOLZ : ASV VINTL FREIZEIT 31.08.2019 18:30 Niederrasen 2. Spieltag AFC PFLERSCH : ASV FREIENFELD 06.09.2019 20:00 Pflersch - Ladurns ASV RATSCHINGS TENNE LODGES : ASV MAREIT 06.09.2019 20:00 Innerratschings ASV VINTL FREIZEIT : ASV RIDNAUN FREIZEIT 06.09.2019 20:00 Weitental CF VIPITENO - STERZING : FREIZEIT TERENTEN 06.09.2019 20:30 Sterzing PASV EISBÄR PFITSCH : SPG RASEN ANTHOLZ 06.09.2019 20:00 Pfitsch (Sportzone Grube) 3. Spieltag AFC PFLERSCH : CF VIPITENO - STERZING 13.09.2019 20:30 Pflersch - Ladurns ASV FREIENFELD : SPG RASEN ANTHOLZ 14.09.2019 16:30 Sportzone Freienfeld ASV MAREIT : ASV VINTL FREIZEIT 13.09.2019 20:00 Mareit ASV RIDNAUN FREIZEIT : PASV EISBÄR PFITSCH 13.09.2019 20:00 Ridnaun FREIZEIT TERENTEN : ASV RATSCHINGS TENNE LODGES 13.09.2019 20:30 Terenten 4. Spieltag ASV RATSCHINGS TENNE LODGES : AFC PFLERSCH 20.09.2019 20:00 Innerratschings ASV VINTL FREIZEIT : FREIZEIT TERENTEN 20.09.2019 20:00 Weitental CF VIPITENO - STERZING : ASV FREIENFELD 20.09.2019 20:30 Sterzing PASV EISBÄR PFITSCH : ASV MAREIT 20.09.2019 20:00 Pfitsch (Sportzone Grube) SPG RASEN ANTHOLZ : ASV RIDNAUN FREIZEIT 20.09.2019 20:00 Niederrasen 5. Spieltag AFC PFLERSCH : ASV VINTL FREIZEIT 27.09.2019 20:00 Pflersch - Ladurns ASV FREIENFELD : ASV RIDNAUN FREIZEIT 02.11.2019 16:30 Sportzone Freienfeld ASV MAREIT : SPG RASEN ANTHOLZ 27.09.2019 20:00 Mareit CF VIPITENO - STERZING : ASV RATSCHINGS TENNE LODGES 27.09.2019 20:30 Sterzing FREIZEIT TERENTEN : PASV EISBÄR PFITSCH 27.09.2019 20:00 Terenten 6. -
PL Report on Local Trends
ALPJOBS Anticipate Future Jobs on Alpine Remote Areas Work package 2.2 Report on Local Trends LAG “Vinschgau” Author: André Mallosek*, Martina Dosser**, Urban Perkmann** *Plattform Land, **WIFO This project is co-financed (ARPAF funds) by the European Union 1 CONTENTS The Vinschgau A Socio-Economic Portrait 1. Population 3 2. Economy 7 2.1 Tourism 7 2.2 Jobs 8 3. Public services and society 11 4. Summary 12 Appendix Tables 14 1. POPULATION This report examines the socio-economic structure of the Vinschgau district. In order to highlight the special features of this region even better, a comparison with the neighbouring district of Burggrafenamt and South Tyrol as a whole will be carried out. The district Vinschgau consists of 13 municipalities and is located in the west of South Tyrol on the border to Austria and Switzerland. With 35,500 inhabitants and an area of 1,442 km², it is one of the least densely populated areas in South Tyrol. Due to its central location and around 6,000 inhabitants, Schlanders is the capital of the Vinschgau district. The Burggrafenamt, on the other hand, has a much larger population of around 101,600 inhabitants, 40 percent of which are living in Merano, the district's capital. The 26 municipalities of this district cover an area of 1,101 km². Figure 1.1 Location of the districts Vinschgau and Burggrafenamt Source: WIFO © 2018 WIFO Until the reopening of the Vinschgau railway in 2005, the district of Vinschgau was only poorly integrated into South Tyrol's public transport network. The accessibility of the valley by road has also always been difficult, as it is remote from the main traffic axis (Brenner motorway) and the main road is regularly congested. -
Schönes Land Südtirol Daten Und Fakten Zur Geschichte Südtirols 6 Südtirol 1923-1943, Auf Den Spuren Von Rationalismus Und R
Schönes Land Südtirol Pustertal Daten und Fakten zur Geschichte Südtirols 6 Das Pustertal - wildromantische Landschaft Südtirol 1923-1943, auf den Spuren von für Erholung, Kultur und Sport 58 Rationalismus und Regimearchitektur 10 Die Pusterer Sonnenstraße 59 Land und Leute: Essen & Trinken in Südtirol 14 Bruneck - der Hauptort des Pustertals 60 Das kulinarische Dreigestirn: Apfel, Speck, Wein 17 Freilichtmuseum Dietenheim 61 Die Früchte der Edelkastanie 20 Das Tauferer Tal 62 Törggelen in Südtirol 22 Das Ahrntal 63 Ackern auf dem Acker - die Geschichte des Kronplatz - die „Krone" des Pustertals Pflugs in Südtirol 26 für Sport und Spiel 64 Die Tracht - das Tiroler „G'wand" 28 Der Pragser Wildsee 65 Handwerk im südlichen Tirol 29 Toblach im Hochpustertal 66 Der Saltner 32 Das Gsieser Tal 67 Who's who an Etsch und Eisack: Einige Südtiroler VIPs von damals bis heute in alphabetischer Reihenfolge 34 Haflinger - Grazien auf vier Beinen 38 Dolomiten MMM Messner Mountain Museum 40 Die Dolomiten - die bleichen Berge 70 Völs und Seis am Schiern 71 Eisacktal & Wipptal Kastelruth 72 Groden 73 Das Eisacktal - das Tal der Wege 46 Die Grödner Tracht 74 Römer, Silber und malerische Täler - Dolomiti Superski 75 Sterzing und Umgebung 47 Gadertal 76 Kloster Säben 49 Die sagenhaften Sagen der Dolomiten 79 Zwei Bauwerke über und unter der Erde - Die Sextner Dolomiten 80 Franzensfeste und der Brennerbasistunnel 50 Das Eggental und der Wallfahrtsort Maria Weißenstein ... 81 Sakrale Schätze und die älteste Stadt Tirols: die Bischofsstadt Brixen 52 Die Umgebung -
Das Wipptal Impft“
VAX-DAY WIPPTAL 16.07.2021 Aktion „Das Wipptal impft“ Liebe Wipptalerinnen und Wipptaler, auch wenn die Infektionszahlen derzeit sinken und glücklicherweise immer weniger Menschen schwere Krankheitsverläufe haben, müssen wir trotzdem wachsam bleiben. Wie wir alle wissen, gab es in den vergangenen Wochen in einigen Landesteilen neue Infektionsherde, die uns allen gezeigt haben, wie schnell das Corona-Virus wieder die Oberhand gewinnen kann. UNSER IMPFZENTRUM Die Bezirksgemeinschaft Wipptal und die sechs Wipptaler Gemeinden freuen sich deshalb, im Impfzentrum in Sterzing eine Sterzing „ehemaliges Despar-Gebäude“, Impfaktion am 16.07.2021 anbieten zu können, die gemeinsam mit Brennerstraße 11a dem Land Südtirol und dem Südtiroler Sanitätsbetrieb organisiert wird. Erste Dosis: 16. Juli 2021, 8 bis 20 Uhr Zweite Dosis: 06. August 2021, 8 bis 20 Die Impfung ist – davon sind wir zutiefst überzeugt - nach wie vor Uhr. der einzige Weg, um der Pandemie die Stirn zu bieten. Wichtig ist es, dass sich möglichst viele aus unseren Gemeinden impfen Bitte bringen Sie die Gesundheitskarte, lassen, um sich selbst, die Angehörigen und Freunde wie auch die die ausgefüllte Einverständniserklärung Arbeitskollegen und Bekannten zu schützen. und den ausgefüllten Anamnesebogen Weltweit sind Millionen Menschen geimpft worden. Wir wissen, dass mit! die Impfstoffe sehr sicher und gut wirksam sind; nur in ganz seltenen Fällen treten schwere Komplikationen auf. Die Impfung ist auch eine Die Impfungen sind kostenlos; Voraussetzung, um über den „Greenpass“ einige Freiheiten mehr, es wird mit dem Impfstoff Biontec Pfizer zum Beispiel in der Freizeitgestaltung oder beim Reisen, in geimpft. Bereits unmittelbar danach können Anspruch nehmen zu können. Sie sich den digitalen Impfpass herunterladen; Freunde und Verwandte treffen, der Umgang am Arbeitsplatz mit den Kollegen und mit Klienten und Kunden wird damit wieder 15 Tage nach der Erstimpfung ist dieser einfacher und für uns alle sicherer.