Risikoanalyse und Brandschutzbedarf

der Verbandsgemeinde

Obere Aller Landkreis Börde

verabschiedet durch Beschluss des Verbandsgemeinderats vom 04.04.2012

Stand der Erstellung: April 2012 Stand der 3. Fortschreibung: August 2020

A. Verbandsgemeindestruktur

1. Allgemeine Information

a) Einwohnerzahl: 14.387 b) Ortsteile: [Einwohnerzahl]

Gemeinde 3.793 OT Drackenstedt 354 OT Druxberge 369 OT Ovelgünne 187 OT Eilsleben 2.213 OT Gerhingsdorf 88 OT Siegersleben 171 OT Wormsdorf 411

Gemeinde 1.739 OT Autobahn 310 OT Harbke 1.429

Gemeinde Hötensleben 3.540 OT Barneberg 586 OT Caroline 27 OT Hötensleben 1.911 OT Kauzleben 29 OT Neubau 45 OT Ohrsleben 285 OT Wackersleben 657

Gemeinde Sommersdorf 1.400 OT Marienborn 464 OT Sommerschenburg 500 OT Sommersdorf 436

Gemeinde Ummendorf 951 OT Neu Ummendorf 32 OT Ummendorf 919

Gemeinde Völpke 1.258 OT Badeleben 325 OT Völpke 933

Gemeinde 1.706 OT Belsdorf 293 OT Wefensleben 1.413

[Die Daten wurden am 08.01.2020 aus dem Melderegister zum Stichtag 31.12.2019 erhoben.]

c) Ansiedlung im Außenbereich Name Einwohnerzahl

OT Drackenstedt Olvetal 4 Am Bahnhof 24

OT Druxberge Ziegeleiweg 12

OT Eilsleben Hakenstedter Str. 4 2 Hakenstedter Str. 6 leerstehend

OT Harbke Am Kraftwerk 1 – 7 22

OT Hötensleben Glashütte 11 (Kauzleben. 2,3,4) Barneberger Str. 11 (Nr.: 17, 18, 18a) Am Rahl 1 1

OT Ohrsleben Mühlenweg 4 leerstehend

OT Wackersleben Hamerslebener Str. 1 A leerstehend

OT Ummendorf Schäferei 14 Thiemühle 2 3

OT Völpke Am Bahnhof 13 Chamotte 6 Fabrikstr. 2 1 R.-Breitscheid-Str. 62 1

OT Badeleben Üplinger Str. 5 1

OT Beldsdorf Sommerschenburger Str. 1 10 Sommerschenburger Str. 2 10

OT Wefensleben Allermühlenweg 6 2 Schwarzer Weg 2 2 Zechenhaus 7

Summe 157

Fläche, gesamt: 210 km² Fläche bebaut: 5,85 km² hiervon Wohngebiet 3,61 km² Gewerbe-/ Industriegebiet 2,24 km²

d) Waldgebiet 23,10 km²

e) Landwirtschaftliche Flächen 161,31 km²

f) Wasserflächen: 2,59 km²

[Zuarbeit der Verwaltung vom 16.07.2020 FD Haushalt/ Liegenschaften.]

2. Verkehrswege

a) Land- und Kreisstraßen: L40 7,5 km L 45 5,2 km L77 29,6 km L103 4,3 km L104 20,8 km L106 16,4 km Summe: 87,5 km

K1145 8,3 km K1146 0,4 km K1269 6,1 km K1270 5,6 km K1271 4,8 km K1367 4,8 km K1368 4,0 km K1370 2,4 km K1371 3,3 km K1372 3,6 km K1373 8,9 km Summe: 52,2 km

b) Bundesstraße: B245 32,3 km B245 A 9,4 km B246 A 4 km Summe: 45,7 km

c) Bundesautobahn: A2 1,52 km Zuständig für Rasthof Marienborn

d) BAB-Anschlussstellen: A2 Marienborn bei KM 121,1 in Richtung Berlin

e) Bahnstrecke Nr.: 6110/6400 Magdeburg – Eilsleben 10,68 km Nr.: 6400 Eilsleben – Helmstedt 16 km

f) Wasserstraße keine g) Flugplatz keinen h) See Lappwaldsee 2,2 km² (Ziel im Jahr 2032 4,2 km²) Elmsee 2,2 km²

i) Sonstige Verkehrsanlagen: keine (z.B. Bergbahn, Seilbahn, Straßenbahn, Hafen)

3. Besondere Gefährdungen

a) Überschwemmungsgebiete Aller (Bereich Belsdorf und Wormsdorf) Aue (Bereich Hötensleben)

ca. 3 km²

davon bebaut: 0,0 km²

b) Überschwemmungsgefährderte Gebiete 0,0 km²

davon bebaut: 0,0 km²

c) Einflugbereich von Flughäfen/ -plätzen: keine

d) Öl- und Gastfernleitungen: GTL0002028 Wefensleben – Bahrendorf Verteilung Harbke

18,5 km (unterirdisch)

4. Gebäude und Einrichtungen besonderer Art und Nutzung oder Gefährdung

a) Gewerbe- oder Industriebetriebe Ohne besondere Gefahren: XXX

b) Gewerbe und Industriebetriebe mit besonderen Gefahren: 154

Bereich Name Ort Ortsteil Klassifikation Risikogruppe Erläuterung

Autolackierei Waldemar Ost Eilsleben Drackenstedt KFZ GS Pfeifer Perfekta Dienstleistungen Ost und Gebäudereinigungs Eilsleben Drackenstedt Dienstleistungen RG-D/6/G1-SW Sachwert >500.000 Euro GmbH Ost S. Heinecke GbR Eilsleben Druxberge Lagerstätte RG-C/3/G1-UW Ost Zimmerei Stieger Eilsleben Druxberge ProduktSätt RG-D/6/G1-SW Sachwert >500.000 Euro Bähtge Beschichtungen und Ost Eilsleben Druxberge Dienstleistungen GS Abdichtungen Agrargenossenschaft chemische-biologische Stoffe, Ost Eilsleben Gehringsdorf Biogas RG-C/3/G1-UW Wormsdorf eG Explosionsgefährdete Bereiche Agrargenossenschaft Ost Eilsleben Gerhingsdorf Landwirtschaft RG-D/3/G1-UW Tierbestand >500 Wormsdorf eG Ost Hammerwerk Siegersleben Eilsleben Siegersleben ProduktSätt GS Ost Stiftungsgut Siegersleben Eilsleben Siegersleben Biogas RG-D/3/G2-UW biologisch-chemisches Substrat Agrargenossenschaft Ost Eilsleben Wormsdorf Landwirtschaft RG-A/9/G1-SW Sachwert >500.000 Euro Wefensleben eG Ost Tischlerei Heiko Schulz Eilsleben Wormsdorf ProduktSätt RG-D/6/G1-SW Sachwert >500.000 Euro Ost DRK Begegnungsstätte Eilsleben Wormsdorf BegegStätt RG-A/6/G1-PS Personen >50 Tankstelle TMB Handels große Mengen brennbare Ost Eilsleben Tankstätte RG-D/6/G2-UW GmbH Flüssigkeiten Ost ALDI-Nord Eilsleben VerkaufStätt RG-A/4/G1-SW Sachwert >500.000 Euro Getränkeindustrie Hans Ost Eilsleben VerkaufStätt RG-A/4/G0-SW Förster GmbH Ost KIK-Textielien Eilsleben VerkaufStätt RG-A/4/G1-SW Sachwert >500.000 Euro Ost Netto Markendiscount Eilsleben VerkaufStätt RG-A/4/G1-SW Sachwert >500.000 Euro Bereich Name Ort Ortsteil Klassifikation Risikogruppe Erläuterung

Ost NP-Markt Eilsleben VerkaufStätt RG-A/4/G1-SW Sachwert >500.000 Euro Agro-Service und Landhandel hohe Brandlasten, chemische Ost Eilsleben Lagerstätte RG-A/4/G2-UW GmbH Stoffe, Düngerlager, Getreidelager ehem. Milchviehanlage Ost Eilsleben Lagerstätte RG-D/6/G1-SW Sachwert >500.000 Euro Eilsleben Agrargenossenschaft Allertal Ost Eilsleben Landwirtschaft RG-A/9/G1-SW Sachwert >500.000 Euro Eilsleben Getreide und Lagerung von brandfördernden Ost Düngemittellager Kather und Eilsleben Landwirtschaft RG-D/6/G1-UW organo-phosphaten Düngemitteln Deumeland GbR Holztreppenhaus, kein 2. Verbandsgemeinde Obere Ost Eilsleben ÖffVw RG-C/1/G1-PS Rettungsweg, ca. 30 Personen, Aller Haus 1 Büro im Dachgeschoss Verbandsgemeinde Obere 2. baulicher Rettungsweg Ost Eilsleben ÖffVw RG-A/5/G0-PS Aller Haus 2 vorhanden, BMA vorhanden Ost Photovoltaik GmbH Eilsleben Photovoltaik RG-D/6/G1-SW Sachwert >500.000 Euro Ost Schüco Solar Projekt GmbH Eilsleben Photovoltaik RG-D/6/G1-SW Sachwert >500.000 Euro Agrargenossenschaft Ost Eilsleben ProduktSätt RG-A/9/G1-SW Sachwert >500.000 Euro Eilsleben eG Ost Barheine GmbH & Co. KG Eilsleben ProduktSätt RG-A/8/G1-SW Sachwert >500.000 Euro Ost EMAS GmbH Eilsleben ProduktSätt RG-A/9/G1-SW Sachwert >500.000 Euro GEFRI Stahl- und Ost Eilsleben ProduktSätt RG-A/9/G1-SW Sachwert >500.000 Euro Maschinenbau GmbH Ost H+H Expan GmbH Eilsleben ProduktSätt RG-D/6/G1-SW Sachwert >500.000 Euro Produktionsgebäude über 7 Meter, Ost Ligrana GmbH Eilsleben ProduktSätt RG-C/3/G2-UW Lagerung und Verarbeitung chemischer Stoffe Metallbau Schlosserei Ch. Ost Eilsleben ProduktSätt RG-A/8/G1-SW Sachwert >500.000 Euro Sauer Bereich Name Ort Ortsteil Klassifikation Risikogruppe Erläuterung

Ost NANI GmbH Eilsleben ProduktSätt RG-A/8/G1-SW Sachwert >500.000 Euro Produktionsgebäude über 7 Meter, Ost Schaumann GmbH Eilsleben ProduktSätt RG-C/3/G2-UW Lagerung und Verarbeitung chemischer Stoffe Ost Tischlerei Christoph Timme Eilsleben ProduktSätt RG-D/6/G1-SW Sachwert >500.000 Euro Deutsche Bahn, Ost Eilsleben Infrastruktur GS Elektizität, hohe Brandlasten Abstellanlage Ost Deutsche Bahn, Stellwerk Eilsleben Infrastruktur GS Elektrizität Ost Klärwerk Eilsleben Eilsleben Infrastruktur GS Versorgungsrelevant Telekom Vermittlungsstelle Ost Eilsleben Infrastruktur GS Versorgungsrelevant Eilsleben Ost Autohaus Eilsleben GmbH Eilsleben KFZ RG-A/9/G1-SW Sachwert >500.000 Euro Ost Autoservice Manfred Mittag Eilsleben KFZ RG-A/9/G0-SW Werkstatt Ost Nicki´s Garage Eilsleben KFZ RG-A/9/G0-SW hohe Sachwerte, Werkstatt Malerfachbetrieb DREI Ost Eilsleben Dienstleistungen RG-D/6/G1-SW Sachwert >500.000 Euro SCHILDE GmbH Bestandsbau ohne baulichen Ost Gasthof Kroatien Eilsleben Bstätt RG-D/1/G1-UW Brandschutz Ost Pension Buchwald Eilsleben Bstätt GS ESSO Tankstelle (Dietmar Mitte Harbke Autobahn Tankstätte RG-D/6/G2-UW Sachwert >500.000 Euro Janke) Mitte EDEKA-Markt Harbke VerkaufStätt RG-A/4/G1-SW Sachwert >500.000 Euro Hochregallager, hohe Brandlast, Mitte Toys“R“US Harbke Lagerstätte RG-C/6/G1-SW Sachwert >500.00 Euro Mitte Gemeindebüro Harbke Harbke ÖffVw GS Objekt mit lokal- regionaler Mitte Museum Harbke Harbke ÖffVw RG-A/6/G1-UW Bedeutung Mitte Freiflächenphotovoltaikanlage Harbke Photovoltaik RG-D/6/G1-SW Sachwert >500.000 Euro Bereich Name Ort Ortsteil Klassifikation Risikogruppe Erläuterung

Mitte Freiflächenphotovoltaikanlage Harbke Photovoltaik RG-D/6/G1-SW Sachwert >500.000 Euro H. Schlange Mitte Harbke Photovoltaik RG-D/6/G1-SW Sachwert >500.000 Euro Photovoltaikanlage Mitte Alpha Elektronik Harbke ProduktSätt RG-D/6/G1-SW Sachwert >500.000 Euro Mitte IGS Development GmbH Harbke ProduktSätt RG-A/8/G1-SW Sachwert >500.000 Euro Mitte König Glaserei GmbH Harbke ProduktSätt RG-A/8/G1-SW Sachwert >500.000 Euro Magyar Mitte Produktionsgesellschaft Harbke ProduktSätt GS GmbH Metallbau und Mitte Harbke ProduktSätt RG-A/8/G1-SW Sachwert >500.000 Euro Metallgestaltung H. Mertz Mitte SELA Maschinen GmbH Harbke ProduktSätt RG-A/8/G1-SW Sachwert >500.000 Euro hohe Brandlast durch Mitte Technofol Kunststoffe GmbH Harbke ProduktSätt RG-D/6/G2-UW Folienherstellung, radioaktive Strahlenquelle vorhanden Tischlerei Karl-Heinz Mitte Harbke ProduktSätt RG-D/6/G1-SW Sachwert >500.000 Euro Grzesinski ZRA Metallbau und Service Mitte Harbke ProduktSätt RG-A/8/G1-SW Sachwert >500.000 Euro GmbH West Brennstoffhandel Thierfeld Hötensleben Barneberg Tankstätte RG-D/6/G1-UW West Hof Badeleben Hötensleben Barneberg Landwirtschaft RG-C/3/G1-UW West Barne Dekor Print GmbH Hötensleben Barneberg ProduktSätt GS Diedecke Maschinen- und West Hötensleben Barneberg ProduktSätt GS Schweißgeräte Metallbau Konstruktionsbüro Edelstahlzentrum West Hötensleben Barneberg ProduktSätt GS Schweißgeräte Hötensleben GmbH Tischlerei Roehse & Gorges West Hötensleben Barneberg ProduktSätt RG-D/6/G1-SW Sachwert >500.000 Euro GmbH West Tischlerei Sebastian Fricke Hötensleben Barneberg ProduktSätt RG-D/6/G1-SW Sachwert >500.000 Euro Bereich Name Ort Ortsteil Klassifikation Risikogruppe Erläuterung

West Landwirtschaftslager Hötensleben Neubau Lagerstätte RG-C/3/G1-UW

West Schweinemastanlage Neubau Hötensleben Neubau Landwirtschaft RG-C/3/G1-UW hohe Anzahl an Tiere West Liemershof GmbH & Co.KG Hötensleben Ohrsleben Landwirtschaft RG-D/3/G1-UW (Schweinehaltung) große Mengen Holz, hohe West Holzhandel Joachim Koch Hötensleben Ohrsleben ProduktSätt RG-D/6/G1-UW Brandlast Liemershof GmbH & Co.KG, m³ Biogas, biologisch-chemisches West Hötensleben Ohrsleben Biogas RG-D/3/G2-UW BIOGAS Substrat Agrarunternehmen Ralf West Hötensleben Wackersleben Landwirtschaft RG-C/3/G1-UW Siebold GbR Altmärkische hohe Anzahl an Tiere West Putenmastgesellschaft mbH Hötensleben Wackersleben Landwirtschaft RG-C/3/G1-UW (Putenhaltung) & Co. KG Bio Geflügelhof K. Börde-Eier hohe Anzahl an Tiere West Hötensleben Wackersleben Landwirtschaft RG-C/3/G1-UW GmbH (Hühnerhaltung) West Tischlerei Bernd Bassüner Hötensleben Wackersleben ProduktSätt RG-D/6/G1-SW Sachwert >500.000 Euro West Altersgerechtes Wohnen Hötensleben Wohn GS West Wohnblöcke Hötensleben Hötensleben Wohn RG-C/1/G1-PS West Wohnblöcke Hötensleben Hötensleben Wohn RG-C/1/G1-PS West Wohnblöcke Hötensleben Hötensleben Wohn RG-C/1/G1-PS West ALDI-Nord Hötensleben VerkaufStätt RG-A/4/G1-SW Sachwert >500.000 Euro West EDEKA-Markt Hötensleben VerkaufStätt RG-A/4/G1-SW Sachwert >500.000 Euro West Elektrofachgeschäft Ellrodt Hötensleben VerkaufStätt GS West Elektrofachgeschäft Kohlhase Hötensleben VerkaufStätt GS West Netto Markendiscount Hötensleben VerkaufStätt RG-A/4/G1-SW Sachwert >500.000 Euro Betriebsmittel Service hohe Brandlast, Explosionsgefahr, West Hötensleben Lagerstätte RG-D/6/G2-UW Logistik GmbH & Co. KG Umweltgefährdung Bereich Name Ort Ortsteil Klassifikation Risikogruppe Erläuterung

ehem. LPG-Gelände West Hötensleben Lagerstätte RG-D/6/G1-SW Sachwert >500.000 Euro (Milchviehanlage) hohe Anzahl an Tiere Ferkelerzeugergesellschaft West Hötensleben Landwirtschaft RG-C/3/G1-UW (Schweinehaltung - Meseberg mbH Ferkelaufzucht)) Armaturenwerk Hötensleben West Hötensleben ProduktSätt RG-A/8/G1-SW Sachwert >500.000 Euro GmbH Armaturenwerk Hötensleben West Hötensleben ProduktSätt RG-C/6/G1-SW Hochregallager GmbH Armaturenwerk Hötensleben West Hötensleben ProduktSätt RG-A/8/G1-SW Sachwert >500.000 Euro GmbH GaMa Kunststofftechnik West Hötensleben ProduktSätt RG-A/8/G1-SW Sachwert >500.000 Euro GmbH Landhandel Rautenschlein Staubexplosionsgefahr, hohe West Hötensleben ProduktSätt RG-C/3/G1-UW GmbH Brandlast Morthorst Maschinenbau, West Laser- und Abkanttechnik Hötensleben ProduktSätt RG-A/8/G1-SW Sachwert >500.000 Euro GmbH West Tischlerei Klaus-Peter Baum Hötensleben ProduktSätt RG-D/6/G1-SW Sachwert >500.000 Euro West Klärwerk Hötensleben Hötensleben Infrastruktur GS Versorgungsrelevant Telekom Vermittlungsstelle West Hötensleben Infrastruktur GS Versorgungsrelevant Hötensleben Bauhof der Gemeinde West Hötensleben Dienstleistungen RG-A/9/G1-SW Sachwert >500.000 Euro Hötensleben Dachdeckermeisterbetrieb West Hötensleben Dienstleistungen RG-D/6/G1-SW Holzverarbeitung- und Lagerung GmbH West Wäscherei Nienstedt Hötensleben Dienstleistungen GS Wenzel GmbH (Heizung, Werkstattbereich, Lagerung von West Hötensleben Dienstleistungen GS Sanitär) Gasflaschen Bereich Name Ort Ortsteil Klassifikation Risikogruppe Erläuterung

Dorfgemeinschaftshaus West Hötensleben BegegStätt RG-A/1/G1-PS Personen >50 Hötensleben Dorfgemeinschaftshaus West Hötensleben Beherbergstätt RG-A/1/G0-PS Hötensleben West Zur Kaserne Hötensleben Beherbergstätt RG-A/1/G0-PS West Morthorst Energie GmbH Hötensleben Biogas RG-D/3/G1-UW überschaubares Risiko Agrargenossenschaft Harbke Mitte Sommersdorf Marienborn Landwirtschaft RG-A/9/G1-SW Sachwert >500.000 Euro eG MMB Maschinenbau und – Mitte montage GmbH & Co. KG Sommersdorf Marienborn ProduktSätt RG-A/8/G1-SW Sachwert >500.000 Euro (Gewerbegebiet) AS Jet Automotive Support Mitte Sommersdorf Marienborn KFZ RG-A/9/G1-SW Sachwert >500.000 Euro GmbH Mitte Autohaus Axel Knape Sommersdorf Marienborn KFZ RG-A/9/G1-SW Sachwert >500.000 Euro Landtechnische Mitte Sommersdorf Sommerschenburg KFZ GS Dienstleistungs GmbH Umspannwerk Mitte Sommersdorf Sommerschenburg Infrastruktur GS Versorgungsrelevant Sommerschenburg Gloger Metall- und Kunststoff Mitte Sommersdorf ProduktSätt RG-A/8/G1-SW Sachwert >500.000 Euro GmbH Ost Bauer ,,Arnold'' Ummendorf Neu Ummendorf Landwirtschaft GS Ost Bauer ,,Grothe'' Ummendorf Neu Ummendorf Landwirtschaft GS Ost Bauer ,,Miesere'' Ummendorf Neu Ummendorf Landwirtschaft GS Agrargenossenschaft Ost Ummendorf Landwirtschaft RG-C/3/G1-UW Tierbestand >500 Wefensleben eG Ost Bauer "Berger jun." Ummendorf Landwirtschaft GS Ost Bauer Jacobs Ummendorf Landwirtschaft GS Ost Tischlerei Bernd Jacobs Ummendorf ProduktSätt RG-D/6/G1-SW Sachwert >500.000 Euro Bereich Name Ort Ortsteil Klassifikation Risikogruppe Erläuterung radioaktive Strahlenquelle Ost Wetterstation DWD Ummendorf Dienstleistungen GS vorhanden Agrargenossenschaft m³ Biogas, biologisch-chemisches Ost Ummendorf Biogas RG-D/3/G1-UW Wefensleben eG Substrat Bestandsbau ohne baulichen Ost Landgasthof ,,zur alten Post'' Ummendorf Bstätt RG-D/1/G1-UW Brandschutz Schweinemastanlage Mitte Badeleben, Köcher und Völpke Badeleben Landwirtschaft RG-C/3/G1-UW Tierbestand >500 Meuser KG Photovoltaikkraftwerk Mitte Völpke Badeleben Photovoltaik RG-D/6/G1-SW Sachwert >500.000 Euro Badeleben GmbH & Co. KG Mitte Trafostation Badeleben Völpke Badeleben Infrastruktur GS Versorgungsrelevant Bioenergie Badeleben GmbH Mitte Völpke Badeleben Biogas RG-D/3/G2-UW Betrieb nach StörfallVO & Co.KG Biogasanlage Badeleben, m³ Biogas, biologisch-chemisches Mitte Völpke Badeleben Biogas RG-D/3/G1-UW Köcher und Meuser KG Substrat Biotec Badeleben, Kai Walter m³ Biogas, biologisch-chemisches Mitte Völpke Badeleben Biogas RG-D/3/G1-UW Volker Substrat Mitte Tankstelle Lindner Völpke Tankstätte RG-D/6/G2-UW Sachwert >500.000 Euro Mitte NP-Markt Völpke VerkaufStätt RG-A/4/G1-SW Sachwert >500.000 Euro Mitte Chimec Völpke GmbH Völpke Lagerstätte RG-D/6/G2-UW Lagerung chemischer Produkte Mitte Freiflächenphotovoltaikanlage Völpke Photovoltaik RG-D/6/G1-SW Sachwert >500.000 Euro Mitte Fa. Ralf Fest Völpke ProduktSätt GS Tischlerei Hermann Mitte Völpke ProduktSätt RG-D/6/G1-SW Sachwert >500.000 Euro Schellhase Lagerung und Produktion Völpker Spezialprodukte Mitte Völpke ProduktSätt RG-C/6/G2-UW chemischer Produkte, Lagerhaus GmbH über 7,50 m Mitte Safety Cover UG Völpke ProduktSätt GS Bereich Name Ort Ortsteil Klassifikation Risikogruppe Erläuterung

Mitte Autohaus Böttche GmbH Völpke KFZ RG-A/9/G1-SW Sachwert >500.000 Euro Mitte Autohandel Völpke KFZ RG-A/9/G1-SW Sachwert >500.000 Euro KFZ Meisterwerkstatt Marcel Mitte Völpke KFZ GS Vogel Mitte Begegnungsstätte Völpke Völpke BegegStätt RG-A/6/G1-PS Personen >50 Auto und Teilehandel H. Ost Wefensleben Belsdorf KFZ RG-A/9/G1-SW Sachwert >500.000 Euro Jäger Ost Kaufhalle Wefensleben Wefensleben VerkaufStätt RG-A/4/G1-SW Sachwert >500.000 Euro Ost NP-Markt Wefensleben VerkaufStätt RG-A/4/G1-SW Sachwert >500.000 Euro Agrargenossenschaft Ost Wefensleben Landwirtschaft GS Wefensleben eG Ost Bauer ,,Grothe'' Wefensleben Landwirtschaft GS Ost Coal Mine Ranch Wefensleben Landwirtschaft GS Ost Gerätebau Wefensleben ProduktSätt GS Wienerberger Ziegelindustrie Ost Wefensleben ProduktSätt RG-A/8/G1-SW Sachwert >500.000 Euro GmbH Heinz von Heiden - Ost Wefensleben Dienstleistungen RG-A/9/G1-SW Sachwert >500.000 Euro Musterhaus Wefensleben Heinz von Heiden Ost Wefensleben Dienstleistungen RG-A/9/G1-SW Sachwert >500.000 Euro Massivhäuser Ost Schrotthandel Wefensleben Wefensleben Dienstleistungen GS

c) Sonderbauten

aa) Krankenhäuser keine

bb) Alten-, Pflege- und Kinderheime

Bereich Name Ort Ortsteil Risikogruppe Erläuterung Bewohner Ost Kinderhaus Rübenland Eilsleben Druxberge RG-C/1/G1-PS 7 Ost Bunte Feuer GmbH Eilsleben Druxberge RG-C/1/G1-PS Ost Kinderdorfhaus Am Spring Eilsleben Wormsdorf RG-C/1/G1-PS 13 hoher Anteil Pflegeeinrichtung „Haus mobilitätseingeschränkter Ost Eilsleben RG-D/2/G1-PS 28 Elisabeth“ Personen, Selbstrettung eingeschränkt hoher Anteil Pflegeeinrichtung „Hinter der mobilitätseingeschränkter Ost Eilsleben RG-D/2/G1-PS 35 Schmiede“ Personen, Selbstrettung eingeschränkt hoher Anteil Soziales Dienstleistungszentrum, mobilitätseingeschränkter Ost DRK Kreisverband Wanzleben Eilsleben RG-D/2/G1-PS 35 Personen, Selbstrettung e.V. eingeschränkt Asylbewerberheim Harbke, BSI Mitte Harbke Autobahn RG-C/1/G1-PS Personen >50 173 Verwaltungs GmbH West Jugendhausprojekt "Lebenswelt" Hötensleben Barneberg RG-C/1/G1-PS hoher Anteil mobilitätseingeschränkter West Pflegeeinrichtung Irene Kapell Hötensleben Wackersleben RG-D/2/G1-PS 10 Personen, Selbstrettung eingeschränkt hoher Anteil Seniorenzentrum Krüger mobilitätseingeschränkter West Hötensleben RG-D/2/G2-PS Hötensleben GmbH Personen, Selbstrettung eingeschränkt Deutscher Paritätischer Ost Wefensleben RG-C/1/G1-PS 30 Wohlfahrtsverband S.-A. e.V.

cc) Schulen und Kindertageseinrichtungen

Bereich Name Ort Ortsteil Risikogruppe Erläuterung Personen Ost Freie Grundschule Globus Eilsleben RG-A/2/G1-PS <50 jedoch in der Selbstrettung eingeschränkt 63 Ost Sekundarschule Eilsleben Eilsleben RG-A/2/G2-PS >50 jedoch in der Selbstrettung eingeschränkt 330 Mitte Grundschule Harbke Harbke RG-A/2/G2-PS >100 jedoch in der Selbstrettung eingeschränkt 67 West Grundschule Hötensleben Hötensleben RG-A/2/G2-PS >100 jedoch in der Selbstrettung eingeschränkt 145 Ost Grundschule Ummendorf Ummendorf RG-A/2/G2-PS >100 jedoch in der Selbstrettung eingeschränkt 143 Mitte Grundschule Völpke Völpke RG-A/2/G2-PS >100 jedoch in der Selbstrettung eingeschränkt 57 Geistigbehindertenschule <50 jedoch in der Selbstrettung eingeschränkt, Ost Wefensleben RG-A/2/G2-PS 45 Wefensleben Werkstattbereiche im Keller

Bereich Name Ort Ortsteil Risikogruppe Erläuterung Personen Evang. Kindertagesstätte <50 jedoch in der Selbstrettung Ost Eilsleben Druxberge RG-A/2/G1-PS Druxberge eingeschränkt Evang. Kindertagesstätte >50 jedoch in der Selbstrettung Ost Eilsleben RG-A/2/G2-PS Eilsleben eingeschränkt Kindertagesstätte <50 jedoch in der Selbstrettung Ost Eilsleben Drackenstedt RG-A/2/G1-PS Drackenstedt eingeschränkt Kindertagesstätte Eilsleben >50 jedoch in der Selbstrettung Ost Eilsleben RG-A/2/G2-PS „Allertaler Sonnenkäfer“ eingeschränkt Kindertagesstätte <50 jedoch in der Selbstrettung Ost Eilsleben Wormsdorf RG-A/2/G1-PS Wormsdorf eingeschränkt >100 jedoch in der Selbstrettung Mitte Kindertagesstätte Harbke Harbke RG-A/2/G2-PS eingeschränkt <50 jedoch in der Selbstrettung West Kindertagesstätte Barneberg Hötensleben Barneberg RG-A/2/G1-PS eingeschränkt Kindertagesstätte >100 jedoch in der Selbstrettung West Hötensleben RG-A/2/G2-PS Hötensleben eingeschränkt Kindertagesstätte <50 jedoch in der Selbstrettung West Hötensleben Wackersleben RG-A/2/G1-PS Wackersleben eingeschränkt Kindertagesstätte <50 jedoch in der Selbstrettung Mitte Sommersdorf RG-A/2/G1-PS Sommersdorf eingeschränkt Waldkindergarten <50 jedoch in der Selbstrettung Mitte Sommersdorf Marienborn RG-A/2/G1-PS Marienborn eingeschränkt Kindertagesstätte >50 jedoch in der Selbstrettung Ost Ummendorf RG-A/2/G2-PS Ummendorf eingeschränkt <50 jedoch in der Selbstrettung Mitte Kindertagesstätte Völpke Völpke RG-A/2/G1-PS eingeschränkt Kindertagesstätte >100 jedoch in der Selbstrettung Ost Wefensleben RG-A/2/G2-PS Wefensleben eingeschränkt dd) Hochhäuser keine

ee) Tiefgaragen keine ff) Versammlungsstätten

Bereich Name Ort Ortsteil Risikogruppe Erläuterung Personen Ost „Gaststätte zur Eisenbahn“ Eilsleben RG-A/6/G1-PS Personen >50 300 Ost DRK Begegnungsstätte Eilsleben Wormsdorf RG-A/6/G1-PS Personen >50 Ost Gemeindezentrum Eilsleben Eilsleben RG-A/6/G1-PS Personen >50 150 Ost Mehrzweckhalle Eilsleben Eilsleben RG-D/5/G1-PS Personen >50 500 Ost Saal an der Gaststätte Eilsleben Wormsdorf RG-D/5/G1-PS Personen >50 400 Mitte Hotel Schloßparkhotel Harbke Harbke RG-A/6/G1-PS Personen >50 355 Mitte Mehrzweckhalle Harbke Harbke RG-D/5/G1/PS Personen >50 400 Schützengesellschaft von 1803 zu Mitte Harbke RG-A/6/G1-PS Personen >50 Harbke e. V. West Kaisersaal Hötensleben Wackersleben RG-A/6/G1-PS Personen >50 200 West Kulturscheune Hötensleben Barneberg RG-A/6/G1-PS Personen >50 120 West Mehrzweckhalle Hötensleben Hötensleben RG-A/6/G1-PS Personen >50 400 West Schützenhaus Hötensleben Wackersleben RG-A/6/G1-PS Personen >50 80 West Sportlerheim Hötensleben Hötensleben RG-A/6/G1-PS Personen >50 120 West Sporthalle Grundschule Hötensleben RG-A/6/G1-PS Personen >50 200 Ost Drophus Ummendorf Ummendorf RG-A/6/G1-PS Personen >50 Heinemanns Hof Ummendorf Ost Ummendorf RG-A/6/G1-PS Personen >50 (Saal) Ost Sportlerheim Ummendorf Ummendorf RG-A/6/G1-PS Personen >50 Mitte Sporthalle Völpke Völpke RD-D/5/G-1-PS Personen >50 >200 Ost Sporthalle Wefensleben Wefensleben RG-D/5/G1-PS Personen >50 500

d) Historische Gebäude und Kulturstätten

Bereich Klassifikation Name Ort Ortsteil Risikogruppe Erläuterung Ost KultStätt Seehäuser Tor Eilsleben Eilsleben GS Ost KultStätt Wasserturm Eilsleben Eilsleben GS Evangelische Kirche „St. Ost Kirche Eilsleben Drackenstedt RG-B/3/G1-PS Personen >50 Cosmas und St. Damian“ Evangelische Kirche Ost Kirche Eilsleben Druxberge RG-B/3/G1-PS Personen >50 Druxberge Evangelische Kirche Ost Kirche Eilsleben RG-B/3/G1-PS Personen >50 Eilsleben Evangelische Kirche Ost Kirche Eilsleben Ovelgünne RG-B/3/G1-PS Personen >50 Ovelgünne Evangelische Kirche Ost Kirche Eilsleben Siegersleben RG-B/3/G1-PS Personen >50 Siegersleben Evangelische Kirche Ost Kirche Eilsleben Wormsdorf RG-B/3/G1-PS Personen >50 Wormsdorf Katholische Kirche „Herz- Ost Kirche Eilsleben RG-B/3/G1-PS Personen >50 Jesu“ Objekt mit lokal- regionaler Ost Baudenkmal Alte Schule Eilsleben Drackenstedt RG-A/6/G0-UW Bedeutung Objekt mit lokal- regionaler Ost Baudenkmal Herrenhaus und Park Eilsleben Ovelgünne RG-B/1/G1-SW Bedeutung Hospital sowie erhaltene Ost Baudenkmal Teile der Stadtmauer und Eilsleben GS Seehäuser Tor Pfarrkirche St. Nicolai mit Ost Baudenkmal Eilsleben Drackenstedt RG-B/3/G1-PS Personen >50 Pfarrhof Rittergut Gehringsdorf mit Objekt mit lokal- regionaler Ost Baudenkmal Eilsleben Gerhingsdorf RG-B/1/G1-UW Park Bedeutung Bereich Klassifikation Name Ort Ortsteil Risikogruppe Erläuterung

Stiftungsgut Siegersleben Objekt mit lokal- regionaler Ost Baudenkmal Eilsleben Siegersleben RG-B/1/G1-UW einschließlich Parkanlage Bedeutung Stiftungsgut Siegersleben Objekt mit lokal- regionaler Ost Baudenkmal Eilsleben Siegersleben RG-B/1/G1-UW einschließlich Parkanlage Bedeutung Ziegelei Druxberge mit Ost Baudenkmal Eilsleben Druxberge GS Tonabbaugelände

Mitte KultStätt Orangerie Harbke Harbke RG-A/6/G1-PS Begegnungsstätte >50 Personen

Renaissance-Schloss kulturhistorisch beachtliches Mitte KultStätt Harbke RG-A/6/G1-UW Harbke Objekt Evangelische Dorfkirche „St. Mitte Kirche Harbke RG-B/3/G1-PS Personen >50 Levin“ Mitte Kirche Katholische Kirche Harbke Harbke RG-B/3/G1-PS Personen >50 Grenzübergangsstelle kulturhistorisch beachtliches Mitte Denkmalbereich Marienborn einschließlich Harbke Autobahn RG-A/6/G2-UW Objekt mit hohen OT Autobahn Besucherströmen Mitte Baudenkmal Kraftwerk Harbke GS Mitte Baudenkmal Schloss Harbke Harbke GS Schlosspark und sogenannter Lustwald kulturhistorisch beachtliches Mitte Baudenkmal Harbke RG-A/6/G1-UW Harbke mit Turm und Objekt Ehrenmal West KultStätt Grenzdenkmal Hötensleben Hötensleben GS West KultStätt Mausoleum Kauzleben Hötensleben Kauzleben GS West KultStätt Taubenturm Ohrsleben Hötensleben Ohrsleben GS West KultStätt Wartturm Barneberg Hötensleben Barneberg GS Evangelische West Kirche Hötensleben Barneberg RG-B/3/G1-PS Personen >50 Friedenskirche Bereich Klassifikation Name Ort Ortsteil Risikogruppe Erläuterung

Evangelische Kirche „St. West Kirche Hötensleben Wackersleben RG-B/3/G1-PS Personen >50 Abdo und Sennes“ Evangelische Kirche „St. West Kirche Hötensleben RG-B/3/G1-PS Personen >50 Bartholomäus“ Evangelische Kirche „St. West Kirche Hötensleben Ohrsleben RG-B/3/G1-PS Personen >50 Stephanus“ Katholische Kirche „St. West Kirche Hötensleben RG-B/3/G1-PS Personen >50 Josef und St. Augustin“ Burganlage Hötensleben West Denkmalbereich einschließlich Park und Hötensleben RG-A/6/G1-UW Schützenswerte Parkanlage Straßenzug Grenzsicherungsanlage West Denkmalbereich Hötensleben GS Hötensleben Häusergruppe Kauzleben West Denkmalbereich einschließlich Park und Hötensleben Kauzleben GS Mausoleum

West Villa Villa Koch Hötensleben Caroline RG-B/1/G1-SW Sachwert >500.000 Euro Mitte KultStätt Pfarrhaus Marienborn Sommersdorf Marienborn GS kulturhistorisch beachtliches Mitte KultStätt Schloss Marienborn Sommersdorf Marienborn RG-A/6/G1-UW Objekt Evangelische Kirche Mitte Kirche Sommersdorf RG-B/3/G1-PS Personen >50 Sommersdorf Evangelische Stiftskirche Mitte Kirche Sommersdorf Marienborn RG-B/3/G1-PS Personen >50 „St. Marien“ Katholische Kirche Mitte Kirche Sommersdorf Sommerschenburg RG-B/3/G1-PS Personen >50 Sommerschenburg Bereich Klassifikation Name Ort Ortsteil Risikogruppe Erläuterung

Augustinerinnenstift kulturhistorisch beachtliches Mitte Denkmalbereich Marienborn und Domäne Sommersdorf Marienborn RG-A/6/G2-UW Objekt mit überregionaler einschließlich Klosterkirche Bedeutung

Burg und Schlossanlage kulturhistorisch beachtliches einschließlich Mitte Denkmalbereich Sommersdorf Sommerschenburg RG-A/6/G2-UW Objekt mit überregionaler Landschaftspark und Bedeutung Mausoleum St. Marien, Pfarrhaus und Objekt mit lokal- regionaler Mitte Denkmalbereich Sommersdorf Marienborn RG-A/6/G1-UW Orangerie Bedeutung Heinemanns Hof Ost KultStätt Ummendorf GS Ummendorf Evangelische Kirche Ost Kirche Ummendorf RG-B/3/G1-PS Personen >50 Ummendorf

kulturhistorisch beachtliches Ost Baudenkmal Burg Ummendorf Ummendorf RG-C/5/G2-UW Objekt mit überregionaler Bedeutung

Ost Baudenkmal Postamt Ummendorf GS Evangelische Dorfkirche „St. Mitte Kirche Völpke Badeleben RG-B/3/G1-PS Personen >50 Petrus“ Evangelische Kirche „St. Mitte Kirche Völpke RG-B/3/G1-PS Personen >50 Margarethen Katholische „Herz-Jesu- Mitte Kirche Völpke RG-B/3/G1-PS Personen >50 Kirche“ Mitte Baudenkmal Gutshof Labitzke Völpke Badeleben GS Mitte Baudenkmal Gutshof Völpke GS Bereich Klassifikation Name Ort Ortsteil Risikogruppe Erläuterung Ost KultStätt Taubenturm Wefensleben Wefensleben GS Ost KultStätt Taubenturm Wefensleben Wefensleben GS Ost KultStätt Zechenhaus Wefensleben Wefensleben RG-B/1/G1-SW Abgelegenes Gehöft Evangelische Kirche Ost Kirche Wefensleben Belsdorf RG-B/3/G1-PS Personen >50 Belsdorf Evangelische Kirche Ost Kirche Wefensleben RG-B/3/G1-PS Personen >50 Wefensleben Ost Baudenkmal Bergwerk Wefensleben GS

e) Abgelegene Gebäude und Höfe (im Außenbereich)

Entspricht Nummer 1 c) Ansiedlungen im Außenbereich.

5. Löschwasserversorgung

Die Überprüfung der Aktualität und Nutzbarkeit erfolgte im Zusammenwirken mit den Ortswehrleitern/ -innen. Eine Ermittlung eines prozentualen Grades der Abdeckung kann nicht erhoben werden, da keine Möglichkeit der Berechnung bzw. Darstellung besteht.

Für die Entnahme von Löschwasser aus dem Trinkwassernetz des Trink- und Abwasserverbandes Börde wurde am 10.02.2020 eine Vereinbarung geschlossen.

Allgemeine Anforderungen an Löschwasserentnahmestellen

1. Ständig verfügbar (Frostfrei, beständig gegenüber Trockenheit) 2. Ständig erreichbar (Freihalten von Fahrzeugen, Freihalten von Vegetation) 3. Frei von biologischen oder chemischen Stoffen 4. Ausreichende Löschwasserergiebigkeit für den vorgesehen Abdeckungsbereich

Verbindliche Anforderungen gemäß Arbeitsblatt W 405 - Bereitstellung von Löschwasser durch die örtliche Trinkwasserversorgung

In diesem Arbeitsblatt ist festgelegt, welche Löschwassermenge in Abhängigkeit der Bebauung zur Verfügung stehen muss. Die bereitzustellende Löschwassermenge in Gebieten mit niedriger, in der Regel freistehender Bebauung beträgt 48 m³/Std. Des Weiteren gelten 96 m³/Std. für bspw. Gewerbegebiete. Beide Volumenströme gelten jeweils für eine Dauer von mindestens zwei Stunden, sodass die Löschwasserbevorratung bei der Planung zu verdoppeln ist.

Die Lieferleistung entspricht 800 l/min. bzw. 1.600 l/min. und kann in der Regel nicht von einem einzelnen Unterflurhydranten zur Verfügung gestellt werden. Aufgrund der vorliegenden Hydrantenpläne und dem Ergebnis der durch Messung ermittelten Volumenförderströme ergab, dass nur wenige Hydranten diesen Anforderungen gerecht werden.

Aus diesem Defizit ergibt sich der Bedarf an einer flächendeckenden stationären Löschwasserbevorratung in Form von Löschwasserzisternen, Löschwasserbrunnen und Löschteichen.

Retrospektive Erfahrungen und Entwicklungen

Im Betrachtungszeitraum der Risikoanalyse ab 2012 kam es im Bereich der offenen Löschwasserentnahmestellen (Teiche, Zisternen, Flüsse oder Bäche) immer wieder zu Mängeln, welche mit einem Löschwasserdefizit einhergingen.

Beispielsweise waren Löschteiche in einem erheblichen Umfang verschlammt und mussten durch einen erhöhten finanziellen Aufwand saniert werden. Ferner wurden Anlagen undicht und wurden in Gänze unbrauchbar. Durch langanhaltende Hitzeperioden sank vielerorts der Wasserspiegel erheblich.

Für die künftige Sicherstellung durch die stationäre Löschwasserbereitstellung sollten neben Löschteichen Alternativen erwogen werden.

Zisternen

Sind in der Anschaffung und Errichtung kostenintensiv. Langfristig betrachtet sind sie Wartungsarm und witterungsbeständig.

Schätzkosten: 96m³ 50.000 € / 192m³ 100.000 €

Löschbrunnen

Sind in der Anschaffung und Errichtung kostengünstiger als Zisternen oder Löschteiche. Hier besteht jedoch die Gefahr, dass Wasseradern versiegen und der Löschbrunnen mit der Zeit unbrauchbar wird.

Für die Planung der Platzierung möglicher Löschbrunnen kann über das Geodatenportal des Landesamtes für Geologie und Bergbau auf bisher erfolgte Bohrungen zurückgegriffen werden. Im Rahmen der hydrogeologischen Kartierung werden punktuell oder lokal gewonnene hydrogeologische Erkenntnisse zusammengefasst und für ein größeres Gebiet nach einheitlichen Kriterien ausgewertet und bewertet. Die Ergebnisse werden in Form von hydrogeologischen Karten und Schnitten dargestellt, heute zunehmend auch digital in Form von Informationssystemen. Sie dienen als Grundlage für die Bearbeitung lokaler und regionaler hydrogeologischer Probleme und sind außerdem Eingangsdaten für Grundwassermodelle.

Schätzkosten: 12.000 – 15.000 €

Löschhydranten

Für die Sicherstellung des Löschwassers könnten durch den Trink- und Abwasserverband Börde an geeigneten Stellen des Trinkwassernetzes dauerhafte Feuerlöschhydranten errichtet werden. Die Kosten für Material und Arbeitsleistung trägt in diesem Fall der Auftraggeber.

Im Hinblick auf die zu erwartenden Volumenströme im Trinkwassernetz auf dem Gebiet der Verbandsgemeinde ist diese Variante nur eingeschränkt möglich.

Schätzkosten: 3.000 – 5.000 €

5.1 Ort Badeleben

5.1.1 Abgedeckte bebaute Fläche n. b. a) Versorgung aus dem Trinkwassernetz 0 b) Brunnen 0 c) Zisternen (Löschbehälter = LB) 3

1. Butterberg Volumen: ca. 30 m³ Info: Saugstutzen und Beschilderung vorhanden

2. Bahnhofstraße Volumen: ca. 100 m³ Info: Saugstutzen und Beschilderung vorhanden

3. Schulplatz Volumen: ca. 96 m³ Info: Saugstutzen und Beschilderung vorhanden d) Löschteiche (LT) 1

1. Üplinger Straße (privat, Schweinemast Köcher Meuser) Volumen: 200 m³ Info: Saugstutzen vorhanden, keine Beschilderung e) Entnahmestelle offenes Gewässer (OG) 2

1. Üplinger Straße (ehemals Klärteiche) Volumen: 200 m³ Info: Saugstutzen und Beschilderung vorhanden

2. Ellersdorfer Weg Volumen: keine Angaben Info: Saugstutzen und Beschilderung vorhanden

5.1.2 Nicht abgedeckte bebaute Fläche n. b. davon: a) Wohngebiet n. b. b) Gewerbe-/Industriegebiet n. b.

Bemerkungen

Auf das Hydrantennetz des TAV Börde kann nur begrenzt zurückgegriffen werden, da die notwendigen Förderströme von min. 800 l/min nicht gegeben sind.

Überprüfung und Rückmeldung durch die Ortsfeuerwehr Völpke-Badeleben erfolgte trotz Beteiligung nicht.

Maßnahme

-

5.2 Ort Barneberg

5.2.1 Abgedeckte bebaute Fläche n. b. a) Versorgung aus dem Trinkwassernetz 3

1. Rudolf-Breitscheid-Straße Durchflussmenge: 810 l/min Info: H37.005

2. Amselweg 7 Durchflussmenge: 850 l/min Info: H37.009

3. Ernst-Thälmann-Straße 1 Durchflussmenge: 900 l/min Info: H37.014 b) Brunnen 1

1. Eichenweg Volumen: Ergiebigkeit in Prüfung Info: Eigentum Gemeinde c) Zisternen (Löschbehälter = LB) 2

1. Hötenslebener Straße Volumen: 50 m³ Info: Entnahme über Schachtdeckel, ohne Beschilderung

2. Ernst-Thälmann-Straße 5 (privat) Volumen: keine Angaben Info: Saugstutzen und Beschilderung nicht vorhanden d) Löschteiche (LT) 0 e) Entnahmestelle offenes Gewässer (OG) 1

1. Kirchstraße (Dorfteich) Volumen: keine Angaben Info: Beschilderung nicht vorhanden, verschlammt

5.2.2 Nicht abgedeckte bebaute Fläche n. b. davon: a) Wohngebiet n. b. b) Gewerbe-/Industriegebiet n. b.

Bemerkungen

Überprüfung und Rückmeldung durch die Ortsfeuerwehr Barneberg erfolgte trotz Beteiligung nicht.

Maßnahme

- 5.3 Ort Caroline

5.3.1 Abgedeckte bebaute Fläche n. b. a) Versorgung aus dem Trinkwassernetz 0 b) Brunnen 0 c) Zisternen (Löschbehälter = LB) 0 d) Löschteiche (LT) 1

1. Schacht 4 Volumen: 200 m³ Info: Beschilderung nicht vorhanden e) Entnahmestelle offenes Gewässer (OG) 1

2. Teich Volumen: keine Angaben Info: Beschilderung nicht vorhanden

5.3.2 Nicht abgedeckte bebaute Fläche n. b. davon: a) Wohngebiet n. b. b) Gewerbe-/Industriegebiet n. b.

Bemerkungen

Auf das Hydrantennetz des TAV Börde kann nur begrenzt zurückgegriffen werden, da die notwendigen Förderströme von min. 800 l/min nicht gegeben sind.

Maßnahme

-

5.4 Ort Drackenstedt, Bahnhof Drackenstedt-Bahnhof

5.4.1 Abgedeckte bebaute Fläche n. b. a) Versorgung aus dem Trinkwassernetz 3

1. Große Straße 6 Durchflussmenge: 950 l/min Info: H29.003

2. Am Anger 4 Durchflussmenge: 810 l/min Info: H29.015

3. Große Straße 40 Durchflussmenge: 800 l/min Info: H29.016 b) Brunnen 2

1. Kreuzung „Olvetal“ Volumen: ca. 7 m³ Info: Beschilderung nicht vorhanden

2. Bahnhof Drackenstedt/ Dreileben (ehemals „Niederlage“) Volumen: ca. 30 m³ Info: Saugstutzen und Beschilderung vorhanden c) Zisternen (Löschbehälter = LB) 3

1. Dreilebener Straße 4 (privat) Volumen: 80 m³ Info: Entnahme über Schachtdeckel, ohne Beschilderung

2. Drackenstedt-Bahnhof (ehemals Getreidewirtschaft) Volumen: 80 m³ Info: Saugstutzen defekt, Beschilderung nicht vorhanden

3. Einmündung zur Mühle / Hinter den Gärten Volumen: 50 m³ Info: Saugstutzen und Beschilderung vorhanden d) Löschteiche (LT) 0 e) Entnahmestelle offenes Gewässer (OG) 1

1. Am Anger (Teich) Volumen: 250 m³ Info: Saugstutzen und Beschilderung vorhanden

5.4.2 Nicht abgedeckte bebaute Fläche n. b. davon: a) Wohngebiet n. b. b) Gewerbe-/Industriegebiet n. b.

Bemerkungen

Überprüfung und Zuarbeit der Ortsfeuerwehr vom 07.07.2020 eingearbeitet.

Maßnahme

-

5.5 Ort Druxberge

5.5.1 Abgedeckte bebaute Fläche n. b. a) Versorgung aus dem Trinkwassernetz 0 b) Brunnen 3

1. Neue Straße 9 Volumen: Förderleistung nicht bekannt Info: Saugstutzen und Beschilderung nicht vorhanden

2. Bornstedter Weg 7 Volumen: Förderleistung nicht bekannt Info: Saugstutzen und Beschilderung nicht vorhanden

3. Molkereistraße 8 Volumen: Förderleistung nicht bekannt Info: Saugstutzen und Beschilderung nicht vorhanden c) Zisternen (Löschbehälter = LB) 1

1. Hauptstraße/ Krugberg 1 (Feuerwehrhaus) Volumen: 50 m³ Info: Saugstutzen und Beschilderung vorhanden d) Löschteiche (LT) 0 e) Entnahmestelle offenes Gewässer (OG) 3

1. Westernteich Volumen: ca. 40 m³ Info: Saugstutzen und Beschilderung nicht vorhanden

2. „Gieseckes“ Teich (privat) Volumen: keine Angaben Info: Saugstutzen und Beschilderung nicht vorhanden

3. „Schreibers“ Teich (privat) Volumen: ca. 100 m³ Info: Saugstutzen und Beschilderung nicht vorhanden

5.1.2 Nicht abgedeckte bebaute Fläche n. b. davon: a) Wohngebiet n. b. b) Gewerbe-/Industriegebiet n. b.

Bemerkungen

Auf das Hydrantennetz des TAV Börde kann nur begrenzt zurückgegriffen werden, da die notwendigen Förderströme von min. 800 l/min nicht gegeben sind.

Überprüfung und Rückmeldung durch die Ortsfeuerwehr Druxberge erfolgte trotz Beteiligung nicht.

Maßnahme

-

5.6 Ort Eilsleben

5.6.1 Abgedeckte bebaute Fläche n. b. a) Versorgung aus dem Trinkwassernetz 25

1. Siegerslebener Straße 9 Durchflussmenge: 850 l/min Info: H28.004

2. Neue Reihe 1 Durchflussmenge: 890 l/min Info: H28.005

3. Rudolf-Breitscheid-Straße 3 Durchflussmenge: 1.250 l/min Info: H28.007

Rudolf-Breitscheid-Straße 5 Durchflussmenge: 840 l/min Info: H28.008

4. An der Bärburg 16 Durchflussmenge: 820 l/min Info: H29.003

5. Rudolf-Breitscheid-Straße 7 Durchflussmenge: 890 l/min Info: H28.010

6. Rudolf-Breitscheid-Straße 17 Durchflussmenge: 870 l/min Info: H28.011

7. Rudolf-Breitscheid-Straße 23 Durchflussmenge: 880 l/min Info: H28.012

8. Fabrikstraße 5 Durchflussmenge: 870 l/min Info: H28.013

9. Bahnhofstraße 9 Durchflussmenge: 880 l/min Info: H28.014

10. Poststraße 5 Durchflussmenge: 910 l/min Info: H28.021

11. Ernst-Thälmann-Straße 14a Durchflussmenge: 1.130 l/min Info: H28.012

12. Ernst-Thälmann-Straße 24 Durchflussmenge: 1.110 l/min Info: H28.023

13. Neue Reihe 5 Durchflussmenge: 850 l/min Info: H28.026

14. Neue Reihe 15 Durchflussmenge: 850 l/min Info: H28.027

15. Wilhelmstraße 8 Durchflussmenge: 840 l/min Info: H28.037

16. Ostendstraße 3b Durchflussmenge: 877 l/min Info: H28.047

17. Ovelgünner Straße 26 Durchflussmenge: 1.070 l/min Info: H28.054

18. Ovelgünner Straße 13 a Durchflussmenge: 980 l/min Info: H28.055

19. Ovelgünner Straße 14 Durchflussmenge: 1.060 l/min Info: H28.057

20. Wefenslebener Berg 4 Durchflussmenge: 990 l/min Info: H28.063

21. Fuchsberg 1 Durchflussmenge: 870 l/min Info: H28.064

22. Westendstraße 6 Durchflussmenge: 1.000 l/min Info: H28.066

23. Ummendorfer Straße 2 Durchflussmenge: 925 l/min Info: TWM096

24. Ummendorfer Straße 18 Durchflussmenge: 1.150 l/min Info: TWM097

25. Hakenstedter Straße 4 Durchflussmenge: 820 l/min Info: TWM098 b) Brunnen 1

1. Wilhelmstraße „Erbsbrunnen“ Volumen: 100 m³ Info: Saugstutzen und Beschilderung vorhanden

c) Zisternen (Löschbehälter = LB) 3

1. Siegerslebener Straße (privat) Fa. NANI Volumen: keine Angaben Info: Saugstutzen defekt, Beschilderung vorhanden

2. Hohe Straße Volumen: 100 m³ Info: Saugstutzen und Beschilderung vorhanden

3. Ovelgünner Straße (Einfahrt zum Sportplatz) Volumen: keine Angaben Info: Saugstutzen und Beschilderung vorhanden d) Löschteiche (LT) 2

1. Ovelgünner Straße / Am Graben (Gewerbegebiet) Volumen: 400 m³ Info: Saugstutzen und Beschilderung vorhanden

2. Ovelgünner Straße (privat) Fa. Schaumann Volumen: 500 m³ Info: Saugstutzen und Beschilderung vorhanden e) Entnahmestelle offenes Gewässer (OG) 1

1. An der Bärburg (Graben) Volumen: Keine Angaben Info: Mobile Staustelle (Biber 1) vorhanden

5.6.2 Nicht abgedeckte bebaute Fläche n. b. davon: a) Wohngebiet n. b. b) Gewerbe-/Industriegebiet n. b.

Bemerkungen

Überprüfung und Zuarbeit der Ortsfeuerwehr vom 29.07.2020 eingearbeitet.

Maßnahme

-

5.7 Ort Harbke mit OT Autobahn

5.7.1 Abgedeckte bebaute Fläche n. b. a) Versorgung aus dem Trinkwassernetz 4

1. Halberstädter Straße 29 Durchflussmenge: 860 l/min Info: H35.002

2. Gartenstraße 14 Durchflussmenge: 1.010 l/min Info: H35.025

3. Runstedter Straße Durchflussmenge: 815 l/min Info: H35.026

4. Am Park 3 Durchflussmenge: 800 l/min Info: H35.033 b) Brunnen 0 c) Zisternen (Löschbehälter = LB) 5

1. Gewerbegebiet (Am Glüsig) Volumen: 192 m³ Info: Saugstutzen und Beschilderung vorhanden

2. Esso Tankstelle (An der BAB 2) Volumen: 80,00 m³ Info: Saugstutzen und Beschilderung vorhanden

3. Kreisstraße K1373 zur Esso Tankstelle (An der BAB 2) Volumen: 80 m³ Info: Saugstutzen und Beschilderung vorhanden

4. Gedenkstätte (An der BAB 2) Volumen: 80 m³ Info: Saugstutzen und Beschilderung vorhanden

5. Lustgartenbreite (Wohngebiet) Volumen: 100 m³ Info: Saugstutzen und Beschilderung vorhanden d) Löschteiche (LT) 3

1. Harbke OT Autobahn (Kommunalstraße) Volumen: keine Angaben Info: Saugstutzen und Beschilderung vorhanden

2. Mehrzweckhalle Volumen: ca.100 m³ Info: Saugstutzen und Beschilderung vorhanden

3. BSI GmbH & Co. KG (Gemeinschaftsunterkunft) Volumen: ca. 400 m³ Info: keine e) Entnahmestelle offenes Gewässer (OG) 1

1. Damm/ Morslebener Straße „Schwarzkuhlenteich“ Volumen: > 400 m³ Info: Saugstutzen und Beschilderung vorhanden

5.7.2 Nicht abgedeckte bebaute Fläche n. b. davon: a) Wohngebiet n. b. b) Gewerbe-/Industriegebiet n. b.

Bemerkungen

Überprüfung und Zuarbeit der Ortsfeuerwehr vom 08.07.2020 eingearbeitet.

Maßnahme

-

5.8 Ort Hötensleben mit OT Kauzleben und OT Neubau

5.3.1 Abgedeckte bebaute Fläche n. b. a) Versorgung aus dem Trinkwassernetz 6

1. Lerchenweg 12 (Hötensleben) Durchflussmenge: 1.080 l/min Info: H36.046

2. Teichstraße 11 (Hötensleben) Durchflussmenge: 820 l/min Info: H36.049

3. Gerichtsstraße 4a (Hötensleben) Durchflussmenge: 800 l/min Info: H36.069

4. Stockworth 5a (Hötensleben) Durchflussmenge: 1.100 l/min Info: H36.072

5. Schöninger Straße 7 (Hötensleben) Durchflussmenge: 1.150 l/min Info: H36.074

6. Am Victoriasee (Hötensleben) Durchflussmenge: 900 l/min Info: H36.083 b) Brunnen 0 c) Zisternen (Löschbehälter = LB) 7

1. Barneberger Straße (Grundschule, ehem. Klärgrube) Volumen: k. A. Info: Saugstutzen und Beschilderung vorhanden

2. Schöninger Straße/Gneisenaustraße (LB 100) Volumen: ca. 100,00 m³ Info: Arbeitsplattform, Saugstutzen und Beschilderung nicht vorhanden

3. Barneberger Straße/ Ecke Friedhofstraße Volumen: k. A. Info: Saugstutzen und Beschilderung vorhanden

4. Mühlenweg (privat) Volumen: ca. 50,00 m³ Info: Treppe einschließl. Geländer, Plattform und Beschilderung vorhanden.

5. Nordstraße (nahe des Pflegeheims) Volumen: ca. 100,00 m³ Info: Saugstutzen und Beschilderung vorhanden

6. Ganderberg (Vorplatz Eisdiele) Volumen: keine Angaben Info: Saugstutzen und Beschilderung nicht vorhanden

7. Auf dem Rathwege (privat) Fa. BSL Volumen: 200 m³ Info: Saugstutzen und Beschilderung vorhanden d) Löschteiche (LT) 2

1. Sportplatz (Neubau) Volumen: keine Angabe Info: Saugstutzen und Beschilderung nicht vorhanden

2. Auf dem Rathwege (privat) Fa. AWH Volumen: 400 m³ Info: Saugstutzen und Beschilderung vorhanden e) Entnahmestelle offenes Gewässer (OG) 1

1. Gänsewiese „Alte Badeanstalt“ (Hötensleben) Volumen: keine Angaben Info: Saugstutzen und Beschilderung nicht vorhanden

5.8.2 Nicht abgedeckte bebaute Fläche n. b. davon: a) Wohngebiet n. b. b) Gewerbe-/Industriegebiet n. b.

Bemerkungen

Überprüfung und Zuarbeit der Ortsfeuerwehr Hötensleben vom 19.07.2020 eingearbeitet.

Der Teich nahe der ehemaligen Zuckerfabrik (Pkt. E der Risikoanalyse 2018) ist trocken. Gegenwärtig wird in der Fabrikstraße die Installation eines 200 m³ Löschbehälter vorbereitet. Abschluss der Maßnahme 2020.

Maßnahme

Im Ortsteil Kauzleben gibt es keine Entnahmestellen, die den Anforderungen gerecht werden. Das Hydrantennetz liefet keine ausreichende Löschwassermengen.

Prüfung der Löschwassersicherstellung der Fa. Morthorst (Auf dem Rathwege). Der Löschteich wurde für einen Neubau eines Verwaltungsgebäudes aufgegeben. Beteiligung des Bauordnungsamtes / Vorbeugender Brandschutz.

Prüfung der Löschwassersicherstellung durch die Schweineaufzuchtanlage in der Ohrslebener Str.

5.9 Ort Marienborn

5.9.1 Abgedeckte bebaute Fläche n. b. a) Versorgung aus dem Trinkwassernetz 1

1. Hauptstraße 15c Durchflussmenge: 833 l/min Info: H44.007 b) Brunnen 1

1. Harbker Weg (Privat) Volumen: keine Angaben Info: Saugstutzen und Beschilderung nicht vorhanden c) Zisternen (Löschbehälter = LB) 2

1. Bahnhofsiedlung Hochbehälter (privat) Fa. DB Volumen: keine Angaben Info: Oberflurhydrant Zuleitung defekt, Beschilderung nicht vorhanden Entnahme über Schachtdeckel möglich

2. Bahnsteig (Hochbehälter, Privat, DB) Volumen: keine Angaben Info: Oberflurhydrant Zuleitung defekt, Beschilderung nicht vorhanden Entnahme über Schachtdeckel möglich d) Löschteiche (LT) 1

1. Hauptstraße Volumen: keine Angaben Info: Saugstutzen und Beschilderung vorhanden e) Entnahmestelle offenes Gewässer (OG) 2

1. Friedensstraße (Dorfteich) Volumen: keine Angaben Info: Saugstutzen und Beschilderung nicht vorhanden

2. Friedensstraße 86a „Twölfte Mühle“ (privat) Volumen: keine Angaben Info: Saugstutzen und Beschilderung nicht vorhanden

5.9.2 Nicht abgedeckte bebaute Fläche n. b. davon: a) Wohngebiet n. b. b) Gewerbe-/Industriegebiet n. b.

Bemerkungen

Auf das Hydrantennetz des TAV Börde kann nur begrenzt zurückgegriffen werden, da die notwendigen Förderströme von min. 800 l/min nicht gegeben sind.

Überprüfung und Rückmeldung durch die Ortsfeuerwehr Marienborn erfolgte trotz Beteiligung nicht.

Die Hydranten H44.008 (460 l/ min) und H44.009 (450 l/min) im Gewerbegebiet Marienborn liefern nach Information des Trink- und Abwasserverbandes Börde mit Stand vom 22.01.2018 nicht ausreichend Löschwasser. Laut Feuerwehrplan ist dies die einzige Löschwasserentnahmestelle für das Gewerbegebiet.

Maßnahme

Im Rahmen der Neufassung des Flächennutzungsplans 2019 / 2020 ist gemeinsam mit der Gemeinde Sommersdorf und den ansässigen Firmen vor weiteren baulichen Erweiterungen das Defizit auszugleichen. Das Bauordnungsamt / vorbeugender Brandschutz ist zwingend zu beteiligen.

5.10 Ort Ohrsleben

5.10.1 Abgedeckte bebaute Fläche n. b. a) Versorgung aus dem Trinkwassernetz 0 b) Brunnen 0 c) Zisternen (Löschbehälter = LB) 0

1. Umgehungsstraße (-Privat- Schweinemast) Volumen: 100,00 m³ Info: Saugstutzen und Beschilderung nicht vorhanden

2. Bergstraße (Privat, ehem. Kompaniegelände) Volumen: keine Angabe Info: -

3. Hötenslebener Str./Aufbaustraße Volumen: 50,00 m³ Info: Saugstutzen und Beschilderung vorhanden

4. Hötenslebener Straße (privat) Fa. Liemershof GmbH & Co KG Volumen: 200,00 m³ Info: Saugstutzen und Beschilderung vorhanden d) Löschteiche (LT) 1

1. Hötenslebener Straße (privat) Fa. Liemershof GmbH & Co KG) Volumen: 400,00 m³ Info: Saugstutzen und Beschilderung vorhanden e) Entnahmestelle offenes Gewässer (OG) 1

1. Straße der Freundschaft 21 (Dorfteich) Volumen: keine Angaben Info: Saugstutzen und Beschilderung nicht vorhanden, verschlammt, geringer Wasserstand

5.10.2 Nicht abgedeckte bebaute Fläche n. b. davon: a) Wohngebiet n. b. b) Gewerbe-/Industriegebiet n. b.

Bemerkungen

Auf das Hydrantennetz des TAV Börde kann nur begrenzt zurückgegriffen werden, da die notwendigen Förderströme von min. 800 l/min nicht gegeben sind.

Überprüfung und Rückmeldung durch die Ortsfeuerwehr Ohrsleben erfolgte trotz Beteiligung nicht.

Maßnahme

- 5.11 Ort Ovelgünne und Siegersleben

5.11.1 Abgedeckte bebaute Fläche n. b. a) Versorgung aus dem Trinkwassernetz 0 b) Brunnen 0 c) Zisternen (Löschbehälter = LB) 2

1. Hauptstraße Siegersleben („Alter Friedhof“) Volumen: 50,00 m³ Info: Saugstutzen und Beschilderung vorhanden

2. Hauptstraße Ovelgünne (nahe Bahnstrecke Eilsleben) Volumen: keine Angaben Info: Saugstutzen und Beschilderung nicht vorhanden d) Löschteiche (LT) 0 e) Entnahmestelle offenes Gewässer (OG) 3

1. Stiftungsgut-Siegersleben (privat) Volumen: keine Angaben Info: Saugstutzen und Beschilderung vorhanden, starke Verschlammung

2. Hauptstraße-Siegersleben, OA i. R. Eilsleben (Dorfteich) Volumen: keine Angaben Info: Saugstutzen und Beschilderung nicht vorhanden

3. Hauptstraße -Ovelgünne (Dorfteich) Volumen: keine Angaben Info: Saugstutzen und Beschilderung nicht vorhanden

5.11.2 Nicht abgedeckte bebaute Fläche n. b. davon: a) Wohngebiet n. b. b) Gewerbe-/Industriegebiet n. b.

Bemerkungen

Auf das Hydrantennetz des TAV Börde kann nur begrenzt zurückgegriffen werden, da die notwendigen Förderströme von min. 800 l/min nicht gegeben sind.

Überprüfung und Zuarbeit der Ortsfeuerwehr vom 30.07.2020 eingearbeitet.

Auf Grund der anhaltenden Trockenperioden sind die Entnahmestellen OG eingeschränkt nutzbar. Die OG sind verschlammt und der Wasserspiegel ist niedrig.

Maßnahme

Der Teich vom Stiftungsgut Siegersleben sollte durch den Eigentümer entschlammt werden. Die Umsetzung ist seit einem Jahr schwebend. Anfrage an den Eigentümer, wann die Umsetzung erfolgt.

5.12 Ort Sommerschenburg

5.12.1 Abgedeckte bebaute Fläche n. b. a) Versorgung aus dem Trinkwassernetz 0 b) Brunnen 1

1. Unterburg 13 (Privat) Volumen: k. A. Info: Saugstutzen und Beschilderung vorhanden c) Zisternen (Löschbehälter = LB) 0 d) Löschteiche (LT) 1

1. Gneisenaustraße Volumen: keine Angaben. Info: Saugstutzen und Beschilderung vorhanden e) Entnahmestelle offenes Gewässer (OG) 3

1. Unterburg „Böhmsche Teich“ Volumen: keine Angaben Info: Saugstutzen und Beschilderung nicht vorhanden, starke Verschlammung

2. Rudolf-Breitscheid-Straße („Himmelsteich“) Volumen: keine Angaben. Info: Saugstutzen und Beschilderung vorhanden

3. ehem. Badesee Volumen: keine Angaben Info: Saugstutzen nicht und Beschilderung nicht vorhanden

5.12.2 Nicht abgedeckte bebaute Fläche n. b. davon: a) Wohngebiet n. b. b) Gewerbe-/Industriegebiet n. b.

Bemerkungen

Auf das Hydrantennetz des TAV Börde kann nur begrenzt zurückgegriffen werden, da die notwendigen Förderströme von min. 800 l/min nicht gegeben sind.

Überprüfung und Rückmeldung durch die Ortsfeuerwehr Sommerschenburg erfolgte trotz Beteiligung nicht.

Maßnahme

-

5.13 Ort Sommersdorf

5.13.1 Abgedeckte bebaute Fläche n. b. a) Versorgung aus dem Trinkwassernetz 0 b) Brunnen 1

1. Lindenstr./ Ernst-Thälmann-Straße Volumen: 10 m³ Info: Saugstutzen und Beschilderung vorhanden c) Zisternen (Löschbehälter = LB) 1

1. Harbker Straße 7 (Gemeinde/ FFw) Volumen: ca. 60,00 m³ Info: Saugstutzen und Beschilderung vorhanden d) Löschteiche (LT) 0 e) Entnahmestelle offenes Gewässer (OG) 2

4. Bergstraße/Ernst-Thälmann-Straße „Pferdeteich“ Volumen: keine Angaben Info: Saugstutzen und Beschilderung nicht vorhanden, starke Verschlammung keine befestigte Zuwegung von der Bergstraße, von der Ernst- Thälmannstraße nur zu Fuß zu erreichen

5. Unterburg „Böhmsche Teich“ Volumen: keine Angaben Info: Saugstutzen und Beschilderung nicht vorhanden, starke Verschlammung

5.13.2 Nicht abgedeckte bebaute Fläche n. b. davon: a) Wohngebiet n. b. b) Gewerbe-/Industriegebiet n. b.

Bemerkungen

Auf das Hydrantennetz des TAV Börde kann nur begrenzt zurückgegriffen werden, da die notwendigen Förderströme von min. 800 l/min nicht gegeben sind.

Überprüfung und Zuarbeit der Ortsfeuerwehr Sommersdorf vom 09.07.2020 und 12.07.2020 eingearbeitet. b) Brunnen

1. Ernst-Thälmann-Straße 12: nicht mehr vorhanden, Brunnen mit Garage/Werkstatt überbaut c) Zisternen

2. Ernst-Thälmann-Straße/Harbker Straße (privat) Volumen ca.30 m³, defekt, nicht mehr nutzbar, Behälter (Dampflokkessel) defekt, Saugstutzen defekt, Beschilderung fehlt, eingezäunt

Maßnahme

-

5.14 Ort Ummendorf und Neu Ummendorf

5.14.1 Abgedeckte bebaute Fläche n. b. a) Versorgung aus dem Trinkwassernetz 24

1. Freiheitsstraße 17 Durchflussmenge: 1.020 l/min Info: H45.002

2. Freiheitsstraße 3 Durchflussmenge: 966 l/min Info: H45.003

3. Freiheitsstraße 1 Durchflussmenge: 966 l/min Info: H45.004

4. Seelsche Straße 4 Durchflussmenge: 1.045 l/min Info: H45.005

5. Wefenslebener Straße 5 Durchflussmenge: 1.000 l/min Info: H45.007

6. Wefenslebener Straße 2 Durchflussmenge: 955 l/min Info: H45.008

7. Wefenslebener Straße 7 Durchflussmenge: 980 l/min Info: H45.013

8. Alte Straße 5 Durchflussmenge: 975 l/min Info: H45.015

9. Hinter der Burg 10 Durchflussmenge: 930 l/min Info: H45.017

10. Teichdamm 6a Durchflussmenge: 841 l/min Info: H45.016

11. Wormsdorfer Straße 2 Durchflussmenge: 916 l/min Info: H45.018

12. Eilslebener Straße 5 Durchflussmenge: 1.005 l/min Info: H45.019

13. Wormsdorfer Straße 1 Durchflussmenge: 910 l/min Info: H45.026

14. Badelebener Straße 39 Durchflussmenge: 850 l/min Info: H45.027

15. Meyendorffstraße 2 Durchflussmenge: 920 l/min Info: H45.030

16. Schäferstraße 10 Durchflussmenge: 900 l/min Info: H45.031

17. Hinter der Burg 7 Durchflussmenge: 910 l/min Info: H45.032

18. Badelebener Straße 29 Durchflussmenge: 808 l/min Info: H45.037

19. Gutsstraße 1 Durchflussmenge: 902 l/min Info: H45.039

20. Fin den Kabeln 10 Durchflussmenge: 830 l/min Info: H45.040

21. Berliner Straße 18 Durchflussmenge: 900 l/min Info: TVM044

22. Eilslebener Straße 1 Durchflussmenge: 930 l/min Info: TVM091

23. Eilslebener Straße 9 Durchflussmenge: 980 l/min Info: TVM092

24. Scholle 2 Durchflussmenge: 1.015 l/min Info: TVM093 b) Brunnen 1

1. Heerweg (OT Neu Ummendorf) Volumen: keine Angaben Info: Unterflurhydrant vorhanden, Beschilderung vorhanden

c) Zisternen (Löschbehälter = LB) 2

1. Friedensplatz 3 (OT Ummendorf) Volumen: 30,00 m³ Info: Saugstutzen und Beschilderung vorhanden

2. Heerweg (OT Neu Ummendorf) Volumen: 30,00 m³ Info: Saugstutzen und Beschilderung vorhanden d) Löschteiche (LT) 1

1. Badelebener Straße (privat) Fa. Agrargenossenschaft Wefensleben Volumen: 200,00 m³ Info: Saugstutzen und Beschilderung vorhanden e) Entnahmestelle offenes Gewässer (OG) 1

1. Alte -Schäferei („Aller“) Volumen: unbegrenzt Info: Aufstellfläche für Pumpe und Beschilderung vorhanden – mobile Staustufe -

5.14.2 Nicht abgedeckte bebaute Fläche n. b. davon: a) Wohngebiet n. b. b) Gewerbe-/Industriegebiet n. b.

Bemerkungen

Überprüfung und Zuarbeit der Ortsfeuerwehr vom 29.07.2020 eingearbeitet.

Maßnahme

-

5.15 Ort Völpke

5.15.1 Abgedeckte bebaute Fläche n. b. a) Versorgung aus dem Trinkwassernetz 5

1. Ernst-Thälmann-Straße 1 Durchflussmenge: 902 l/min Info: H46.002

2. Ernst-Thälmann-Straße 23 Durchflussmenge: 1.230 l/min Info: H46.006

3. Mittelstraße 4 Durchflussmenge: 1.100 l/min Info: H46.007

4. Schulstraße 25 Durchflussmenge: 1.239 l/min Info: H46.010

5. Schulstraße 7 Durchflussmenge: 1.220 l/min Info: H46.017 b) Brunnen 1

1. Ernst-Thälmann-Straße /Mittelstraße Volumen: ca. 15,00 m³ Info: Saugstutzen und Beschilderung nicht vorhanden c) Zisternen (Löschbehälter = LB) 2

1. Straße des Aufbaus Volumen: ca. 30,00 m³ Info: Saugstutzen und Beschilderung vorhanden

2. Fabrikstraße (privat) Photovoltaikanlage Volumen: 30 m³ Info: Beschilderung und Saugstutzen vorhanden, Zutritt über Feuerwehrschließung d) Löschteiche (LT) 2

1. Bergmannssiedlung Volumen: ca. 400,00 m³ Info: Saugstutzen und Beschilderung vorhanden

2. Fabrikstraße (privat) Fa. Völpker Spezialprodukte Volumen: ca. 1.000,00 m³ Info: Saugstutzen und Beschilderungen vorhanden

e) Entnahmestelle offenes Gewässer (OG) 1

1. Neue Str./Bahnhofstr. („Vogel bzw. Mühlenbach“) Volumen: keine Angaben Info: Beschilderung und Pumpenstellfläche nicht vorhanden -mobile Staustufe-

2. Ernst-Thälmann-Straße (privat) „Schamotte“ Volumen: keine Angaben Info: -

5.15.2 Nicht abgedeckte bebaute Fläche n. b. davon: a) Wohngebiet n. b. b) Gewerbe-/Industriegebiet n. b.

Bemerkungen

Überprüfung und Rückmeldung durch die Ortsfeuerwehr Völpke-Badeleben erfolgte trotz Beteiligung nicht.

Maßnahme

-

5.16 Ort Wackersleben

5.16.1 Abgedeckte bebaute Fläche n. b. a) Versorgung aus dem Trinkwassernetz 0 b) Brunnen 1

1. Friedensstraße 19 -20 (privat) Volumen: k. A. Info: - c) Zisternen (Löschbehälter = LB) 2

1. Gartenstraße (privat) Fa. Siebold GbR Volumen: ca. 100,00 m³ Info: -

2. Hamerslebener Straße 1 (privat) Fa. Farm Hötensleben GmbH) Volumen: ca. 200,00 m³ Info: Saugstutzen und Beschilderung vorhanden d) Löschteiche (LT) 1

1. Straße der Freundschaft 19 (privat) Fa. Alten- und Pflegeheim Wackersleben GmbH Volumen: ca. 100,00 m³ Info: Saugstutzen und Beschilderung vorhanden

2. Neustadt (privat) Fa. Heidemark Mästerkreis GmbH & Co. KG Volumen: ca. 100,00 m³ Info: Saugstutzen und Beschilderung vorhanden e) Entnahmestelle offenes Gewässer (OG) 1

1. Teichstraße (Dorfteich) Volumen: keine Angaben Info: Beschilderung nicht vorhanden

5.16.2 Nicht abgedeckte bebaute Fläche n. b. davon: a) Wohngebiet n. b. b) Gewerbe-/Industriegebiet n. b.

Bemerkungen

Auf das Hydrantennetz des TAV Börde kann nur begrenzt zurückgegriffen werden, da die notwendigen Förderströme von min. 800 l/min nicht gegeben sind.

Überprüfung und Rückmeldung durch die Ortsfeuerwehr Wackersleben erfolgte trotz Beteiligung nicht.

Maßnahme

-

5.17 Ort Wefensleben mit OT Belsdorf

5.17.1 Abgedeckte bebaute Fläche n. b. a) Versorgung aus dem Trinkwassernetz 8

1. Bahnhofstraße 18 Durchflussmenge: 976 l/min Info: H48.009

2. Zechenhäuser Weg 1 Durchflussmenge: 1.015 l/min Info: H48.010

3. Thomas-Mann-Straße 4 Durchflussmenge: 1.430 l/min Info: H48.019

4. Heinrich-Heine-Straße 6 Durchflussmenge: 1.250 l/min Info: H48.022

5. Knickmühlenstraße 15a Durchflussmenge: 1.175 l/min Info: H48.032

6. Lindenallee 28 Durchflussmenge: 962 l/min Info: H48.046

7. Lindenallee 32 Durchflussmenge: 1.050 l/min Info: H48.048

8. Kolonie II 7 Durchflussmenge: 815 l/min Info: H48.049 b) Brunnen 1

1. Klostergut (privat) Volumen: keine Angaben Info: - c) Zisternen (Löschbehälter = LB) 1

1. Am Bahnhof Volumen: keine Angaben Info: Saugstutzen und Beschilderung nicht vorhanden d) Löschteiche (LT) 0

e) Entnahmestelle offenes Gewässer (OG) 2

1. Allermühlenweg/ Ostingerslebener Str. „Aller“ Volumen: keine Angaben Info: mobile Staustufe wird verwendet

2. Am Beek (Graben) Volumen: keine Angaben Info: mobile Staustufe wird verwendet

5.17.2 Nicht abgedeckte bebaute Fläche n. b. davon: a) Wohngebiet n. b. b) Gewerbe-/Industriegebiet n. b.

Bemerkungen

Auf das Hydrantennetz des TAV Börde kann im Ortsteil Belsdorf nur begrenzt zurückgegriffen werden, da die notwendigen Förderströme von min. 800 l/min nicht gegeben sind.

Überprüfung und Rückmeldung durch die Ortsfeuerwehr Wefensleben erfolgte trotz Beteiligung nicht.

Maßnahme

-

5.18 Ort Wormsdorf mit OT Gehringsdorf

5.18.1 Abgedeckte bebaute Fläche n. b. a) Versorgung aus dem Trinkwassernetz 0 b) Brunnen 3

1. Heidberg, Wormsdorf (privat) Fa. Agrargenossenschaft Wormsdorf Volumen: ca. 150,00 m³ Info: -

2. Heidberg, Wormsdorf (privat) Fa. Agrargenossenschaft Wormsdorf Volumen: ca. 150,00 m³ Info: -

3. An der Birkenbreite (privat) Fa. Agrargenossenschaft Wormsdorf Volumen: ca. 48 m³ Info: - c) Zisternen (Löschbehälter = LB) 3

1. Eilslebener Straße 6, Wormsdorf Volumen: ca. 10 m³ Info: Saugstutzen und Beschilderung nicht vorhanden

2. Heidberg, Wormsdorf (privat) Fa. Agrargenossenschaft Wormsdorf Volumen: ca. 200,00 m³ Info: -

3. An der Birkenbreite, Gehringsdorf Volumen: keine Angaben Info: Saugstutzen und Beschilderung nicht vorhanden d) Löschteiche (LT) 0

e) Entnahmestelle offenes Gewässer (OG) 4

1. Straße des Friedens 15, Wormsdorf „Pferdetränke“ Volumen: 31,50 m³ Info: Saugstutzen und Beschilderung vorhanden

2. Am Spring, Wormsdorf (privat) „Pastorenteich“ Volumen: keine Angaben Info: Saugstutzen und Beschilderung nicht vorhanden

3. Am Park, Gehringsdorf Volumen: keine Angaben Info: Saugstutzen und Beschilderung vorhanden, Zuwegung befestigen Wasserstand sehr gering, Speisung von Allerquelle nicht mehr möglich, Zulaufgraben aus Richtung L77 ist zugewachsen, inkl. Verrohrung, Teich ist stark verschlammt

4. Nachtigallenweg 5, Wormsdorf Volumen: keine Angaben Info: mobile Staustufe verwenden

5.18.2 Nicht abgedeckte bebaute Fläche n. b. davon: a) Wohngebiet n. b. b) Gewerbe-/Industriegebiet n. b.

Bemerkungen

Auf das Hydrantennetz des TAV Börde kann nur begrenzt zurückgegriffen werden, da die notwendigen Förderströme von min. 800 l/min nicht gegeben sind.

Überprüfung und Zuarbeit der Ortsfeuerwehr Wormsdorf vom 15.07.2020 und 16.07.2020 eingearbeitet.

Maßnahme

Optimierung Wasserversorgung Straße: "Dorfplatz" (TAV)

Freischneiden des Zulaufs „Dorfteich“ Gehringsdorf durch den Grabenverband

Prüfung der Anlage eines Löschbrunnens (800 l/min) in zentraler Lage in Gehringsdorf (Kreuzungsbereich Am Park / Poststraße / An der Birkenbreite)

B. Feuerwehrstruktur

1. Feuerwehr der Verbandsgemeinde Obere-Aller

1.1 Feuerwehrangehörige insgesamt: 619

davon in a) Einsatzabteilung 272 b) Jugendfeuerwehr 106 c) Kinderfeuerwehr 88 d) Alters- und Ehrenabteilung 129 e) Musikzug 24 f) Weitere, sonstige Abteilung 0 1.2 Angaben zu Feuerwehrangehörigen der Einsatzabteilung

a) Einsatzkräfte: 272 davon tagsüber „in der Regel“ verfügbar: 87 b) Verbandsführer, Zugführer und Gruppenführer: 7 / 17 / 48 davon tagsüber „in der Regel“ verfügbar: 3 / 7 / 16 c) Maschinisten mit Führerscheinklasse C/C1: 111 davon tagsüber „in der Regel“ verfügbar: 36 d) Maschinisten für Drehleiter 11 davon tagsüber „in der Regel“ verfügbar: 4 e) Atemschutzgeräteträger 93 davon tagsüber „in der Regel“ verfügbar: 35 1.2.1 Durchschnittliche Einsatzstärke bei Alarmierung (2014 – 2019)

a) Montag bis Freitag von 6 bis 18 Uhr 92 b) Montag bis Freitag von 18 bis 6 Uhr 135 c) Samstag, Sonntag und Feiertag 141 1.3 Vorhandene Feuerwehrfahrzeuge in der Ortsfeuerwehr

a) Löschfahrzeuge TSF-W 6x TSF 4x LF8/6 4x HLF20 1x TLF4000 2x b) Hubrettungsfahrzeuge DLA(K) 23/12 1x c) Rüst- und Gerätewagen RW1 1x GW-Sonstige 1x

d) Sonstige Fahrzeuge und Anhänger MTF 15x ELW1 1x

Sonstige FwAnh. 9x Anh.-Bahnrettungssatz 1x Anh.-Schlauchboot 2x Schlauchtransportanh. 8x Tragkraftspritzenanhänger 2x Anh.-Hochdrucklöschein. 1x Anh.-Hochwasserschutz. 1x B-Haspel-Anh. 1x

1.4 Ausrückbereich

a) Fläche des Ausrückbereiches 210,1 km² b) Feuerwehrhäuser 18 c) Durchschnittliche Ausrückzeit (Staffel) 3:38 Minuten d) Durchschnittliche Eintreffzeit (Staffel) 10:45 Minuten (2014 – 1019) e) Fläche des Verbandsgemeindegebietes die nicht innerhalb einer Eintreffzeit von 12 Minuten durch die eigene Feuerwehr erreicht wird: keine Angabe möglich

1.5 Verbandsgemeindekarte mit Feuerwehrhäusern und Ausrückbereichen der Ortsfeuerwehren

Erläuterung zur Erhebung der Personalverfügbarkeit Pkt. 1.2

Als Grundlage für die Erhebung des verfügbaren Personals wurden die tatsächlichen Beschäftigungsorte der Feuerwehrangehörigen, durch die Ortswehrleiter, bewertet.

Um dem geforderten Inhalt der Musterrisikoanalyse des Landes Sachsen-Anhalt für die Strukturbeschreibung der Ortsfeuerwehr gerecht zu werden, wurde mit Stichtag zum 31.12.2019 folgendes Verfahren durchlaufen.

1. Definition der Zeiträume der Bewertung:

Montag bis Freitag 6 – 18 Uhr (sog. Tagesverfügbarkeit)

Montag bis Freitag 18 – 6 Uhr

Samstag, Sonntag und Feiertag

2. Definition der Verfügbarkeit

verfügbar = im Ort verfügbar / Schichtarbeiter im Ort

Schichtarbeit (auswärts) = Feuerwehrangehörige arbeitet in Wechselschicht

außerhalb des Ortes und steht in der Regel nicht immer für Einsätze zur Verfügung

dies gilt auch für Doppelmitglieder, die im Ort arbeiten, jedoch in einem anderen Ort wohnen und daher nur bei der Arbeit zur Verfügung stehen

auswärts = Auswärtstätigkeit und in der Regel nicht verfügbar

3. Individuelle Möglichkeit der Funktionsbesetzung

EK = Einsatzkraft AGT = Atemschutzgeräteträger GF = Gruppenführer ZF = Zugführer VF = Verbandsführer Ma = Maschinist

4. Prozentuale Verfügbarkeit (siehe Nr. 2)

verfügbar

Es wird unterstellt, dass sich das Mitglied der Einsatzabteilung tatsächlich, im jeweiligen Zeitraum (siehe Nr. 1) für 80 % zur Verfügung steht. Eine 100%ige Verfügbarkeit kann nicht unterstellt werden, da das Mitglied sich auch bspw. im Urlaub befinden kann oder temporär arbeitsunfähig sein kann oder sich aus anderen Gründen nicht im Ort oder in der Nähe des Ortes aufhält, in dem es sich für gewöhnlich aufhält.

Schichtarbeit (auswärts)

Für Mitglieder der Feuerwehr, welche in Wechselschicht auswärts arbeiten oder von auswärts im Ort, in Schichten, arbeiten (Doppelmitgliedschaft) wird für den jeweiligen Zeitraum (siehe Nr. 1) unterstellt, dass diese mit einer 30%igen Wahrscheinlichkeit für Einsätze zur Verfügung stehen. auswärts

Gilt für Mitglieder, die den Ort verlassen, um auswärts einem Beschäftigungsverhältnis nachzugehen. Bei diesen Mitgliedern wird eine Verfügbarkeit von 5 %, für den jeweiligen Zeitraum (siehe Nr. 1) unterstellt. Grundlage bildet der Mindesturlaubsanspruch im Kalenderjahr (5,4 %).

Wertung von Feuerwehrangehörigen mit Doppelmitgliedschaften

Feuerwehrangehörige die in mehreren Ortsfeuerwehren Dienst verrichten werden als Doppelmitglieder bezeichnet. Diese Doppelmitglieder können zum einen in zwei Ortsfeuerwehren der Verbandsgemeinde Mitglied sein. Dies ist der Fall, wenn sie ihren ständigen Wohnsitz in einem Ortsteil der Verbandsgemeinde haben und in einem anderen Ortsteil arbeiten.

Ein weiterer Fall wäre ein Wohnsitz außerhalb der Verbandsgemeine und eine Tätigkeit in einem Ortsteil der Verbandsgemeinde. Statistisch dürfen die Feuerwehrangehörigen nur einmal als Mitglied gewertet werden (Punkte 1.1. und 2.1. der Feuerwehrstruktur). Bei der Bewertung der Feuerwehrangehörigen, welche „in der Regel“ verfügbar sind, wird die Verfügbarkeit jedoch mitgewertet. Somit kann es positive Abweichungen zwischen Absoluten Zahlen und der Zahlen „in der Regel tagsüber verfügbar“ geben.

Wertung von Feuerwehrangehörigen mit Mehrfachfunktionen

Feuerwehrangehörige, die auf Grund ihrer fachlichen und persönlichen Eignung befähigt sind, mehrere Funktionen auszuführen, werden für jede ausführbare Funktion gewertet. Somit ist es möglich, dass die Summe der zu besetzenden Funktionen (Pkt. 1.2 b bis e und Pkt. 2.1 b bis d) die Gesamtzahl der Einsatzkräfte übersteigt (Pkt. 1.2 a und Pkt. 2.1 a).

Übersicht der Angaben zu den Feuerwehrangehörigen der Einsatzabteilung (Pkt. 1.2)

Stand: 31.12.2019

Übersicht über die Entwicklung der Mitgliederzahlen 2012 - 2020

Stand: 31.12.2020

Übersicht über die Altersstruktur der Ortsfeuerwehr

2. Ortsfeuerwehren

Ortsfeuerwehr Barneberg

Zuständig für den Ortsteil Barneberg

2.1 Feuerwehrangehörige insgesamt 30

davon in a) Einsatzabteilung 14 b) Jugendfeuerwehr 4 c) Kinderfeuerwehr 6 d) Alters- und Ehrenabteilung 6 e) Musikzug 0 f) Weitere, sonstige Abteilung 0

2.2 Angaben zu Feuerwehrangehörigen der Einsatzabteilung

a) Einsatzkräfte: 14 davon tagsüber „in der Regel“ verfügbar: 3 b) Verbandsführer, Zugführer und Gruppenführer: 0 / 0 / 3 davon tagsüber „in der Regel“ verfügbar: 0 / 0 / 1 c) Maschinisten mit Führerscheinklasse C/C1: 4 davon tagsüber „in der Regel“ verfügbar: 1 d) Atemschutzgeräteträger 1 davon tagsüber „in der Regel“ verfügbar: 0

2.2.1 Durchschnittliche Einsatzstärke bei Alarmierung (2014 – 2019)

a) Montag bis Freitag von 6 bis 18 Uhr 4 b) Montag bis Freitag von 18 bis 6 Uhr 5 c) Samstag, Sonntag und Feiertag 4

2.3 Vorhandene Feuerwehrfahrzeuge in der Ortsfeuerwehr

a) Löschfahrzeuge TSF-W 1x b) Hubrettungsfahrzeuge - c) Rüst- und Gerätewagen - d) Sonstige Fahrzeuge und Anhänger MTF 1x, sonst. Fw-Anh. 1x

2.4 Ausrückbereich

a) Fläche des Ausrückbereiches 8 km² b) Feuerwehrhäuser 1 c) Durchschnittliche Ausrückzeit (Staffel) 6 Minuten d) Durchschnittliche Eintreffzeit (Staffel) 12:04 Minuten (2014 – 2019) Ortsfeuerwehr Drackenstedt

Zuständig für den Ortsteil Drackenstedt, Drackenstedt Bahnhof

2.1 Feuerwehrangehörige insgesamt 62

davon in a) Einsatzabteilung 16 b) Jugendfeuerwehr 13 c) Kinderfeuerwehr 10 d) Alters- und Ehrenabteilung 23 e) Musikzug 0 f) Weitere, sonstige Abteilung 0

2.2 Angaben zu Feuerwehrangehörigen der Einsatzabteilung

a) Einsatzkräfte: 16 davon tagsüber „in der Regel“ verfügbar: 4 b) Verbandsführer, Zugführer und Gruppenführer: 0 / 1 / 5 davon tagsüber „in der Regel“ verfügbar: 0 / 0 / 1 c) Maschinisten mit Führerscheinklasse C/C1: 6 davon tagsüber „in der Regel“ verfügbar: 2 d) Atemschutzgeräteträger 5 davon tagsüber „in der Regel“ verfügbar: 1

2.2.1 Durchschnittliche Einsatzstärke bei Alarmierung (2014 – 2019)

a) Montag bis Freitag von 6 bis 18 Uhr 5 b) Montag bis Freitag von 18 bis 6 Uhr 11 c) Samstag, Sonntag und Feiertag 9

2.3 Vorhandene Feuerwehrfahrzeuge in der Ortsfeuerwehr

a) Löschfahrzeuge TSF 1x b) Hubrettungsfahrzeuge - c) Rüst- und Gerätewagen - d) Sonstige Fahrzeuge und Anhänger MTF 1x, STA 1x, TSA-TS8 1x, sonst. Fw-Anh. 1x

2.4 Ausrückbereich

a) Fläche des Ausrückbereiches 7,2 km² b) Feuerwehrhäuser 1 c) Durchschnittliche Ausrückzeit (Staffel) 7 Minuten d) Durchschnittliche Eintreffzeit (Staffel) 21:24 Minuten (2014 – 1019) Ortsfeuerwehr Druxberge

Zuständig für den Ortsteil Druxberge

2.1 Feuerwehrangehörige insgesamt 60

davon in a) Einsatzabteilung 16 b) Jugendfeuerwehr 13 c) Kinderfeuerwehr 1 d) Alters- und Ehrenabteilung 6 e) Musikzug 24 f) Weitere, sonstige Abteilung 0

2.2 Angaben zu Feuerwehrangehörigen der Einsatzabteilung

a) Einsatzkräfte: 13 davon tagsüber „in der Regel“ verfügbar: 2 b) Verbandsführer, Zugführer und Gruppenführer: 2 / 0 / 2 davon tagsüber „in der Regel“ verfügbar: 1 / 0 / 1 c) Maschinisten mit Führerscheinklasse C/C1: 5 davon tagsüber „in der Regel“ verfügbar: 0 Atemschutzgeräteträger 6 davon tagsüber „in der Regel“ verfügbar: 1

2.2.1 Durchschnittliche Einsatzstärke bei Alarmierung (2014 – 2019)

a) Montag bis Freitag von 6 bis 18 Uhr 5 b) Montag bis Freitag von 18 bis 6 Uhr 6 c) Samstag, Sonntag und Feiertag 8

2.3 Vorhandene Feuerwehrfahrzeuge in der Ortsfeuerwehr

a) Löschfahrzeuge TSF-W 1x b) Hubrettungsfahrzeuge - c) Rüst- und Gerätewagen - d) Sonstige Fahrzeuge und Anhänger MTF 1x, sonst. Fw-Anh. 1x

2.4 Ausrückbereich

a) Fläche des Ausrückbereiches 7,4 km² b) Feuerwehrhäuser 1 c) Durchschnittliche Ausrückzeit (Staffel) 8 Minuten d) Durchschnittliche Eintreffzeit (Staffel) 13:30 Minuten (2014 – 2019) Ortsfeuerwehr Eilsleben-Ummendorf

Zuständig für den Ortsteil Eilsleben, Ummendorf, Neu Ummendorf

2.1 Feuerwehrangehörige insgesamt 101

davon in a) Einsatzabteilung 51 b) Jugendfeuerwehr 15 c) Kinderfeuerwehr 22 d) Alters- und Ehrenabteilung 13 e) Musikzug 0 f) Weitere, sonstige Abteilung 0

2.2 Angaben zu Feuerwehrangehörigen der Einsatzabteilung

a) Einsatzkräfte: 51 davon tagsüber „in der Regel“ verfügbar: 16 b) Verbandsführer, Zugführer und Gruppenführer: 2 / 4 / 9 davon tagsüber „in der Regel“ verfügbar: 1 / 2 / 4 c) Maschinisten mit Führerscheinklasse C/C1: 22 davon tagsüber „in der Regel“ verfügbar: 6 (4 für DLA(K)) d) Atemschutzgeräteträger 19 davon tagsüber „in der Regel“ verfügbar: 7

2.2.1 Durchschnittliche Einsatzstärke bei Alarmierung (2014 – 2019)

a) Montag bis Freitag von 6 bis 18 Uhr 9 b) Montag bis Freitag von 18 bis 6 Uhr 13 c) Samstag, Sonntag und Feiertag 14

2.3 Vorhandene Feuerwehrfahrzeuge in der Ortsfeuerwehr

a) Löschfahrzeuge LF8/6 (1x); TLF4000 (1x) b) Hubrettungsfahrzeuge DLA(K) 1x c) Rüst- und Gerätewagen GW-Sonstiges 1x d) Sonstige Fahrzeuge und Anhänger MTF (1x); Krad (1); TSA-TS8 1x, WLF (1x); AB-Gefahrgut (1x); AB-Mulde (1x), sonst. FwAnh. 2x, 2.4 Ausrückbereich STA 1x

a) Fläche des Ausrückbereiches 29,5 km² b) Feuerwehrhäuser 2 c) Durchschnittliche Ausrückzeit (Staffel) 4 Minuten d) Durchschnittliche Eintreffzeit (Staffel) 9:33 Minuten (2014 – 2019) Ortsfeuerwehr Harbke

Zuständig für den Ortsteil Harbke, Autobahn

2.1 Feuerwehrangehörige insgesamt 46

davon in a) Einsatzabteilung 13 b) Jugendfeuerwehr 17 c) Kinderfeuerwehr 15 d) Alters- und Ehrenabteilung 1 e) Musikzug 0 f) Weitere, sonstige Abteilung 0

2.2 Angaben zu Feuerwehrangehörigen der Einsatzabteilung

a) Einsatzkräfte: 13 davon tagsüber „in der Regel“ verfügbar: 5 b) Verbandsführer, Zugführer und Gruppenführer: 0 / 0 / 3 davon tagsüber „in der Regel“ verfügbar: 0 / 0 / 1 c) Maschinisten mit Führerscheinklasse C/C1: 5 davon tagsüber „in der Regel“ verfügbar: 3 d) Atemschutzgeräteträger 7 davon tagsüber „in der Regel“ verfügbar: 3

2.2.1 Durchschnittliche Einsatzstärke bei Alarmierung (2014 – 2019)

a) Montag bis Freitag von 6 bis 18 Uhr 6 b) Montag bis Freitag von 18 bis 6 Uhr 8 c) Samstag, Sonntag und Feiertag 9

2.3 Vorhandene Feuerwehrfahrzeuge in der Ortsfeuerwehr

a) Löschfahrzeuge LF8/6 1x b) Hubrettungsfahrzeuge - c) Rüst- und Gerätewagen - d) Sonstige Fahrzeuge und Anhänger MTF 1x, Schlauchboot 1x

2.4 Ausrückbereich

a) Fläche des Ausrückbereiches 18,9 km² b) Feuerwehrhäuser 1 c) Durchschnittliche Ausrückzeit (Staffel) 3 d) Durchschnittliche Eintreffzeit (Staffel) 10:26 Minuten (2014 – 2019) Ortsfeuerwehr Hötensleben

Zuständig für den Ortsteil Hötensleben, Caroline, Kauzleben, Neubau

2.1 Feuerwehrangehörige insgesamt 61

davon in a) Einsatzabteilung 27 b) Jugendfeuerwehr 10 c) Kinderfeuerwehr 11 d) Alters- und Ehrenabteilung 13 e) Musikzug 0 f) Weitere, sonstige Abteilung 0

2.2 Angaben zu Feuerwehrangehörigen der Einsatzabteilung

a) Einsatzkräfte: 27 davon tagsüber „in der Regel“ verfügbar: 13 b) Verbandsführer, Zugführer und Gruppenführer: 1 / 4 / 2 davon tagsüber „in der Regel“ verfügbar: 0 / 2 / 3 c) Maschinisten mit Führerscheinklasse C/C1: 10 davon tagsüber „in der Regel“ verfügbar: 5 d) Atemschutzgeräteträger 17 davon tagsüber „in der Regel“ verfügbar: 9

2.2.1 Durchschnittliche Einsatzstärke bei Alarmierung (2014 – 2019)

a) Montag bis Freitag von 6 bis 18 Uhr 11 b) Montag bis Freitag von 18 bis 6 Uhr 12 c) Samstag, Sonntag und Feiertag 11

2.3 Vorhandene Feuerwehrfahrzeuge in der Ortsfeuerwehr

a) Löschfahrzeuge HLF20 (1x); LF16-TS (1x) b) Hubrettungsfahrzeuge - c) Rüst- und Gerätewagen - d) Sonstige Fahrzeuge und Anhänger MTF (1x); sonst. FwAnh. (1x), STA 1x

2.4 Ausrückbereich

a) Fläche des Ausrückbereiches 23,9 km² b) Feuerwehrhäuser 1 c) Durchschnittliche Ausrückzeit (Staffel) 5 Minuten d) Durchschnittliche Eintreffzeit (Staffel) 11:25 Minuten (2014 – 2019) Ortsfeuerwehr Marienborn

Zuständig für den Ortsteil Marienborn

2.1 Feuerwehrangehörige insgesamt 15

davon in a) Einsatzabteilung 13 b) Jugendfeuerwehr 0 c) Kinderfeuerwehr 0 d) Alters- und Ehrenabteilung 2 e) Musikzug 0 f) Weitere, sonstige Abteilung 0

2.2 Angaben zu Feuerwehrangehörigen der Einsatzabteilung

a) Einsatzkräfte: 13 davon tagsüber „in der Regel“ verfügbar: 5 b) Verbandsführer, Zugführer und Gruppenführer: 0 / 0 / 3 davon tagsüber „in der Regel“ verfügbar: 0 / 0 / 1 c) Maschinisten mit Führerscheinklasse C/C1: 6 davon tagsüber „in der Regel“ verfügbar: 2 d) Atemschutzgeräteträger 3 davon tagsüber „in der Regel“ verfügbar: 1

2.2.1 Durchschnittliche Einsatzstärke bei Alarmierung (2014 – 2019)

a) Montag bis Freitag von 6 bis 18 Uhr 5 b) Montag bis Freitag von 18 bis 6 Uhr 6 c) Samstag, Sonntag und Feiertag 6

2.3 Vorhandene Feuerwehrfahrzeuge in der Ortsfeuerwehr

a) Löschfahrzeuge TSF-W 1x b) Hubrettungsfahrzeuge - c) Rüst- und Gerätewagen - d) Sonstige Fahrzeuge und Anhänger MTF 1x, STA 1x

2.4 Ausrückbereich

a) Fläche des Ausrückbereiches 10 km² b) Feuerwehrhäuser 1 c) Durchschnittliche Ausrückzeit (Staffel) 4 Minuten d) Durchschnittliche Eintreffzeit (Staffel) 8:32 Minuten (2014 – 2019) Ortsfeuerwehr Ohrsleben

Zuständig für den Ortsteil Ohrsleben

2.1 Feuerwehrangehörige insgesamt 34

davon in a) Einsatzabteilung 12 b) Jugendfeuerwehr 1 c) Kinderfeuerwehr 0 d) Alters- und Ehrenabteilung 21 e) Musikzug 0 f) Weitere, sonstige Abteilung 0

2.2 Angaben zu Feuerwehrangehörigen der Einsatzabteilung

a) Einsatzkräfte: 12 davon tagsüber „in der Regel“ verfügbar: 4 b) Verbandsführer, Zugführer und Gruppenführer: 0 / 0 / 3 davon tagsüber „in der Regel“ verfügbar: 0 / 0 / 1 c) Maschinisten mit Führerscheinklasse C/C1: 6 davon tagsüber „in der Regel“ verfügbar: 3 d) Atemschutzgeräteträger 4 davon tagsüber „in der Regel“ verfügbar: 2

2.2.1 Durchschnittliche Einsatzstärke bei Alarmierung (2014 – 2019)

a) Montag bis Freitag von 6 bis 18 Uhr 4 b) Montag bis Freitag von 18 bis 6 Uhr 5 c) Samstag, Sonntag und Feiertag 5

2.3 Vorhandene Feuerwehrfahrzeuge in der Ortsfeuerwehr

a) Löschfahrzeuge TSF-W 1x b) Hubrettungsfahrzeuge - c) Rüst- und Gerätewagen - d) Sonstige Fahrzeuge und Anhänger MTF 1x

2.4 Ausrückbereich

a) Fläche des Ausrückbereiches 12,2 km² b) Feuerwehrhäuser 1 c) Durchschnittliche Ausrückzeit (Staffel) 8 Minuten d) Durchschnittliche Eintreffzeit (Staffel) 11:28 Minuten (2014 – 2019) Ortsfeuerwehr Ovelgünne-Siegersleben

Zuständig für den Ortsteil Ovelgünne, Siegersleben

2.1 Feuerwehrangehörige insgesamt 16

davon in a) Einsatzabteilung 10 b) Jugendfeuerwehr 3 c) Kinderfeuerwehr 0 d) Alters- und Ehrenabteilung 3 e) Musikzug 0 f) Weitere, sonstige Abteilung 0

2.2 Angaben zu Feuerwehrangehörigen der Einsatzabteilung

a) Einsatzkräfte: 10 davon tagsüber „in der Regel“ verfügbar: 2 b) Verbandsführer, Zugführer und Gruppenführer: 0 / 0 / 2 davon tagsüber „in der Regel“ verfügbar: 0 / 0 / 0 c) Maschinisten mit Führerscheinklasse C/C1: 10 davon tagsüber „in der Regel“ verfügbar: 1 d) Atemschutzgeräteträger 3 davon tagsüber „in der Regel“ verfügbar: 0

2.2.1 Durchschnittliche Einsatzstärke bei Alarmierung (2014 – 2019)

a) Montag bis Freitag von 6 bis 18 Uhr 5 b) Montag bis Freitag von 18 bis 6 Uhr 8 c) Samstag, Sonntag und Feiertag 10

2.3 Vorhandene Feuerwehrfahrzeuge in der Ortsfeuerwehr

a) Löschfahrzeuge TSF-W (1x); TSF (1x) b) Hubrettungsfahrzeuge - c) Rüst- und Gerätewagen - d) Sonstige Fahrzeuge und Anhänger MTF 1x, sonst. FwAnh. 1x

2.4 Ausrückbereich

a) Fläche des Ausrückbereiches 13,5 km² b) Feuerwehrhäuser 2 c) Durchschnittliche Ausrückzeit (Staffel) 7 Minuten d) Durchschnittliche Eintreffzeit (Staffel) 9:53 Minuten (2014 – 2019) Ortsfeuerwehr Sommerschenburg

Zuständig für den Ortsteil Sommerschenburg

2.1 Feuerwehrangehörige insgesamt 26

davon in a) Einsatzabteilung 18 b) Jugendfeuerwehr 0 c) Kinderfeuerwehr 0 d) Alters- und Ehrenabteilung 8 e) Musikzug 0 f) Weitere, sonstige Abteilung 0

2.2 Angaben zu Feuerwehrangehörigen der Einsatzabteilung

a) Einsatzkräfte: 18 davon tagsüber „in der Regel“ verfügbar: 3 b) Verbandsführer, Zugführer und Gruppenführer: 1 / 0 / 3 davon tagsüber „in der Regel“ verfügbar: 0 / 0 / 0 c) Maschinisten mit Führerscheinklasse C/C1: 7 davon tagsüber „in der Regel“ verfügbar: 3 d) Atemschutzgeräteträger 7 davon tagsüber „in der Regel“ verfügbar: 1

2.2.1 Durchschnittliche Einsatzstärke bei Alarmierung (2014 – 2019)

a) Montag bis Freitag von 6 bis 18 Uhr 6 b) Montag bis Freitag von 18 bis 6 Uhr 8 c) Samstag, Sonntag und Feiertag 8

2.3 Vorhandene Feuerwehrfahrzeuge in der Ortsfeuerwehr

a) Löschfahrzeuge TSF-W 1x b) Hubrettungsfahrzeuge - c) Rüst- und Gerätewagen - d) Sonstige Fahrzeuge und Anhänger Schlauchbootanh. 1x, STA 1x

2.4 Ausrückbereich

a) Fläche des Ausrückbereiches 10,3 km² b) Feuerwehrhäuser 1 c) Durchschnittliche Ausrückzeit (Staffel) 5 Minuten d) Durchschnittliche Eintreffzeit (Staffel) 11 Minuten (2014 – 2019) Ortsfeuerwehr Sommersdorf

Zuständig für den Ortsteil Sommersdorf

2.1 Feuerwehrangehörige insgesamt 32

davon in a) Einsatzabteilung 10 b) Jugendfeuerwehr 9 c) Kinderfeuerwehr 10 d) Alters- und Ehrenabteilung 3 e) Musikzug 0 f) Weitere, sonstige Abteilung 0

2.2 Angaben zu Feuerwehrangehörigen der Einsatzabteilung

a) Einsatzkräfte: 10 davon tagsüber „in der Regel“ verfügbar: 4 b) Verbandsführer, Zugführer und Gruppenführer: 2 / 2 / 0 davon tagsüber „in der Regel“ verfügbar: 0 / 0 / 0 c) Maschinisten mit Führerscheinklasse C/C1: 6 davon tagsüber „in der Regel“ verfügbar: 1 d) Atemschutzgeräteträger 3 davon tagsüber „in der Regel“ verfügbar: 1

2.2.1 Durchschnittliche Einsatzstärke bei Alarmierung (2014 – 2019)

a) Montag bis Freitag von 6 bis 18 Uhr 7 b) Montag bis Freitag von 18 bis 6 Uhr 9 c) Samstag, Sonntag und Feiertag 10

2.3 Vorhandene Feuerwehrfahrzeuge in der Ortsfeuerwehr

a) Löschfahrzeuge LF8/6 (1x); TLF4000 (1x) b) Hubrettungsfahrzeuge - c) Rüst- und Gerätewagen - d) Sonstige Fahrzeuge und Anhänger MTF 1x

2.4 Ausrückbereich

a) Fläche des Ausrückbereiches 9,1 km² b) Feuerwehrhäuser 1 c) Durchschnittliche Ausrückzeit (Staffel) 4 Minuten d) Durchschnittliche Eintreffzeit (Staffel) 11:00 Minuten (2014 – 2019) Ortsfeuerwehr Völpke-Badeleben

Zuständig für den Ortsteil Badeleben, Völpke

2.1 Feuerwehrangehörige insgesamt 55

davon in a) Einsatzabteilung 22 b) Jugendfeuerwehr 12 c) Kinderfeuerwehr 6 d) Alters- und Ehrenabteilung 15 e) Musikzug 0 f) Weitere, sonstige Abteilung 0

2.2 Angaben zu Feuerwehrangehörigen der Einsatzabteilung

a) Einsatzkräfte: 22 davon tagsüber „in der Regel“ verfügbar: 10 b) Verbandsführer, Zugführer und Gruppenführer: 2 / 2 / 3 davon tagsüber „in der Regel“ verfügbar: 1 / 1 / 2 c) Maschinisten mit Führerscheinklasse C/C1: 10 davon tagsüber „in der Regel“ verfügbar: 3 d) Atemschutzgeräteträger 7 davon tagsüber „in der Regel“ verfügbar: 6

2.2.1 Durchschnittliche Einsatzstärke bei Alarmierung (2014 – 2019)

a) Montag bis Freitag von 6 bis 18 Uhr 9 b) Montag bis Freitag von 18 bis 6 Uhr 12 c) Samstag, Sonntag und Feiertag 13

2.3 Vorhandene Feuerwehrfahrzeuge in der Ortsfeuerwehr

a) Löschfahrzeuge LF8/6 (1x); TSF (1x) b) Hubrettungsfahrzeuge - c) Rüst- und Gerätewagen RW1 1x d) Sonstige Fahrzeuge und Anhänger MTF 1x, sonst. FwAnh. 1x, STA 1x Anh.-Bahnrettungssatz 1x 2.4Ausrückbereich a) Fläche des Ausrückbereiches 17,2 km² b) Feuerwehrhäuser 2 c) Durchschnittliche Ausrückzeit (Staffel) 5 Minuten d) Durchschnittliche Eintreffzeit (Staffel) 11:02 Minuten (2014 – 2019) Ortsfeuerwehr Wackersleben

Zuständig für den Ortsteil Wackersleben

2.1 Feuerwehrangehörige insgesamt 16

davon in a) Einsatzabteilung 15 b) Jugendfeuerwehr 0 c) Kinderfeuerwehr 0 d) Alters- und Ehrenabteilung 1 e) Musikzug 0 f) Weitere, sonstige Abteilung 0

2.2 Angaben zu Feuerwehrangehörigen der Einsatzabteilung

a) Einsatzkräfte: 15 davon tagsüber „in der Regel“ verfügbar: 5 b) Verbandsführer, Zugführer und Gruppenführer: 0 / 0 / 3 davon tagsüber „in der Regel“ verfügbar: 0 / 0 / 0 c) Maschinisten mit Führerscheinklasse C/C1: 5 davon tagsüber „in der Regel“ verfügbar: 2 d) Atemschutzgeräteträger 6 davon tagsüber „in der Regel“ verfügbar: 2

2.2.1 Durchschnittliche Einsatzstärke bei Alarmierung (2014 – 2019)

a) Montag bis Freitag von 6 bis 18 Uhr 5 b) Montag bis Freitag von 18 bis 6 Uhr 7 c) Samstag, Sonntag und Feiertag 8

2.3 Vorhandene Feuerwehrfahrzeuge in der Ortsfeuerwehr

a) Löschfahrzeuge TSF 1x b) Hubrettungsfahrzeuge - c) Rüst- und Gerätewagen - d) Sonstige Fahrzeuge und Anhänger MTF 1x, B-Haspelanh. 1x, HDL-Anh. 1x

2.4 Ausrückbereich

a) Fläche des Ausrückbereiches 15,9 km² b) Feuerwehrhäuser 1 c) Durchschnittliche Ausrückzeit (Staffel) 3 Minuten d) Durchschnittliche Eintreffzeit (Staffel) 10:20 Minuten (2014 – 2019) Ortsfeuerwehr Wefensleben

Zuständig für den Ortsteil Belsdorf, Wefensleben

2.1 Feuerwehrangehörige insgesamt 44

davon in a) Einsatzabteilung 19 b) Jugendfeuerwehr 9 c) Kinderfeuerwehr 7 d) Alters- und Ehrenabteilung 9 e) Musikzug 0 f) Weitere, sonstige Abteilung 0

2.2 Angaben zu Feuerwehrangehörigen der Einsatzabteilung

a) Einsatzkräfte: 19 davon tagsüber „in der Regel“ verfügbar: 6 b) Verbandsführer, Zugführer und Gruppenführer: 2 / 1 / 1 davon tagsüber „in der Regel“ verfügbar: 0 / 1 / 1 c) Maschinisten mit Führerscheinklasse C/C1: 6 davon tagsüber „in der Regel“ verfügbar: 2 d) Atemschutzgeräteträger 2 davon tagsüber „in der Regel“ verfügbar: 1

2.2.1 Durchschnittliche Einsatzstärke bei Alarmierung (2014 – 2019)

a) Montag bis Freitag von 6 bis 18 Uhr 6 b) Montag bis Freitag von 18 bis 6 Uhr 14 c) Samstag, Sonntag und Feiertag 15

2.3 Vorhandene Feuerwehrfahrzeuge in der Ortsfeuerwehr

a) Löschfahrzeuge LF8/6 1x b) Hubrettungsfahrzeuge - c) Rüst- und Gerätewagen - d) Sonstige Fahrzeuge und Anhänger MTF (1x); Hochwasserpumpenanh. (1x) STA 1x, sonst. FwAnh. 1x 2.4 Ausrückbereich

a) Fläche des Ausrückbereiches 12,6 km² b) Feuerwehrhäuser 1 c) Durchschnittliche Ausrückzeit (Staffel) 5 Minuten d) Durchschnittliche Eintreffzeit (Staffel) 13:45 Minuten Ortsfeuerwehr Wormsdorf

Zuständig für den Ortsteil Gehringsdorf, Wormsdorf

2.1 Feuerwehrangehörige insgesamt 21

davon in a) Einsatzabteilung 16 b) Jugendfeuerwehr 0 c) Kinderfeuerwehr 0 d) Alters- und Ehrenabteilung 5 e) Musikzug 0 f) Weitere, sonstige Abteilung 0

2.2 Angaben zu Feuerwehrangehörigen der Einsatzabteilung

a) Einsatzkräfte: 16 davon tagsüber „in der Regel“ verfügbar: 5 b) Verbandsführer, Zugführer und Gruppenführer: 0 / 0 / 3 davon tagsüber „in der Regel“ verfügbar: 0 / 0 / 0 c) Maschinisten mit Führerscheinklasse C/C1: 3 davon tagsüber „in der Regel“ verfügbar: 2 d) Atemschutzgeräteträger 3 davon tagsüber „in der Regel“ verfügbar: 0

2.2.1 Durchschnittliche Einsatzstärke bei Alarmierung (2014 – 2019)

a) Montag bis Freitag von 6 bis 18 Uhr 5 b) Montag bis Freitag von 18 bis 6 Uhr 11 c) Samstag, Sonntag und Feiertag 11

2.3 Vorhandene Feuerwehrfahrzeuge in der Ortsfeuerwehr

a) Löschfahrzeuge TSF-W 1x b) Hubrettungsfahrzeuge - c) Rüst- und Gerätewagen - d) Sonstige Fahrzeuge und Anhänger MTF 1x, STA 1x

2.4 Ausrückbereich

a) Fläche des Ausrückbereiches 13,7 km² b) Feuerwehrhäuser 1 c) Durchschnittliche Ausrückzeit (Staffel) 6 Minuten d) Durchschnittliche Eintreffzeit (Staffel) 13:53 Minuten (2014 – 2019) C. Bewertung der Leistungsfähigkeit

1. Verbandsgemeindefeuerwehr Obere Aller

1.1 Werden die Personellen Mindestanforderungen erfüllt?

1.1.1 Ist die Gemeindefeuerwehr an Arbeitstagen in der Zeit von 6 Uhr bis 18 Uhr innerhalb von zwölf Minuten an der Einsatzstelle?

a) Von 58 Einsätzen im Jahr 2019 wurde bei 23 Einsätzen die Mannschaftsstärke: 1/8/9 erreicht und bei 26 Einsätzen nicht erreicht. 9 Einsätze konnten aus verschiedenen Gründen nicht bewertet werden. (u.a. Nachbarschaftshilfe, Abbruch der Einsatzfahrt, oder gezielte Alarmierung). Grundlage für die Einzahlanzahl bildet ein Auszug aus dem Einsatzleitsystem der Integrierten Leitstelle des Landkreises Börde.

b) Grundsätzlich wurde bei allen Einsätzen in der Alarm- und Ausrückordnung über Gruppenstärke alarmiert.

1.1.2 Ist die Gemeindefeuerwehr an Arbeitstagen in der Zeit von 18 Uhr bis 6 Uhr innerhalb von zwölf Minuten an der Einsatzstelle?

a) Von 36 Einsätzen im Jahr 2019 wurde bei 16 Einsätzen die Mannschaftsstärke: 1/8/9 erreicht und bei 14 Einsätzen nicht erreicht. 6 Einsätze konnten aus verschiedenen Gründen nicht bewertet werden. (u.a. Nachbarschaftshilfe, Abbruch der Einsatzfahrt, oder gezielte Alarmierung). Grundlage für die Einzahlanzahl bildet ein Auszug aus dem Einsatzleitsystem der Integrierten Leitstelle des Landkreises Börde.

b) Grundsätzlich wurde bei allen Einsätzen in der Alarm- und Ausrückordnung über Gruppenstärke alarmiert. 1.1.3 Ist die Gemeindefeuerwehr an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen innerhalb von zwölf Minuten an der Einsatzstelle?

a) Von 38 Einsätzen im Jahr 2019 wurde bei 21 Einsätzen die Mannschaftsstärke: 1/8/9 erreicht und bei 8 Einsätzen nicht erreicht. 9 Einsätze konnten aus verschiedenen Gründen nicht bewertet werden. (u.a. Nachbarschaftshilfe, Abbruch der Einsatzfahrt, oder gezielte Alarmierung). Grundlage für die Einzahlanzahl bildet ein Auszug aus dem Einsatzleitsystem der Integrierten Leitstelle des Landkreises Börde.

b) Grundsätzlich wurde bei allen Einsätzen in der Alarm- und Ausrückordnung über Gruppenstärke alarmiert.

1.2 Werden die Mindestanforderungen für den Einsatz von Hubrettungsfahrzeugen erfüllt?

In der Verbandsgemeinde gibt es 246 Gebäude, deren zweiter Rettungsweg über Rettungsgeräte der Feuerwehr sichergestellt wird. Von diesen Gebäuden kann bei 73 Gebäuden mit Rettungshöhen über 12,20 m (dreiteilige Schiebleiter) der zweite Rettungsweg nur über Hubrettungsfahrzeuge der Feuerwehr sichergestellt werden.

Die Vorhaltung eines eigenen Hubrettungsfahrzeugs DLA(K) 23/12 ist notwendig, weil die Risikobewertung die Vorhaltung eines eigenen Hubfahrzeugs rechtfertigt (Ermittlung des Brandschutzbedarfs). Ferner wird der 2. bauliche Rettungsweg im Ortsteil Eilsleben über die Feuerwehr sichergestellt. Auf Grund der Anfahrtswege der umliegend stationierten Hubrettungsgeräte ist der Bedarf nicht durch diese sicherzustellen, da diese Fahrzeuge nicht in einer vertretbaren Zeit in den Einsatz gebracht werden können.

2. Bewertung der Leistungsfähigkeit der Ortsfeuerwehr Barneberg

2.1 Werden die Personellen Mindestanforderungen erfüllt? 2.1.1 Ist die Ortsfeuerwehr Barneberg an Arbeitstagen in der Zeit von 6 Uhr bis 18 Uhr innerhalb von zwölf Minuten an der Einsatzstelle innerhalb des zugewiesenen Ausrückbereiches?

Von 0 Einsätzen im Jahr 2019 wurde bei 0 Einsätzen die Mannschaftsstärke: 1/5/6 innerhalb von zwölf Minuten an der Einsatzstelle erreicht.

2.1.2 Die Ortsfeuerwehr Barneberg kam im Rahmen der gleichzeitig alarmierten Kräfte der Gemeindefeuerwehr außerhalb ihres zugewiesenen Ausrückbereiches zum Einsatz?

Von 3 Einsätzen im Jahr 2019 wurde bei 0 Einsätzen außerhalb des Ausrückbereiches die Mannschaftsstärke: 1/5/6 erreicht.

Von 3 Einsätzen im Jahr 2019 wurde bei: 2 Einsätzen die Mannschaftsstärke: 1/3/4 und 1 Einsatz die Mannschaftsstärke: 1/4/5 innerhalb von zwölf Minuten an der Einsatzstelle erreicht.

2.1.3 Ist die Ortsfeuerwehr Barneberg an Arbeitstagen in der Zeit von 18 Uhr bis 6 Uhr sowie an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen innerhalb von zwölf Minuten an der Einsatzstelle innerhalb des zugewiesenen Ausrückbereiches?

Von 1 Einsatz im Jahr 2019 wurde bei 1 Einsatz die Mannschaftsstärke: 1/5/6 innerhalb von zwölf Minuten an der Einsatzstelle erreicht.

2.1.4 Die Ortsfeuerwehr Barneberg kam im Rahmen der gleichzeitig alarmierten Kräfte der Gemeindefeuerwehr außerhalb ihres zugewiesenen Ausrückbereiches zum Einsatz?

Von 3 Einsätzen im Jahr 2019 wurde bei 0 Einsätzen außerhalb des Ausrückbereiches die Mannschaftsstärke: 1/5/6 erreicht. (siehe oben)

2.2 Werden die Mindestanforderungen für den Einsatz von Hubrettungsfahrzeugen erfüllt?

Im Ortsteil Barneberg gibt es 3 Gebäude, deren zweiter Rettungsweg über Rettungsgeräte der Feuerwehr sichergestellt wird. Von diesen Gebäuden kann bei 0 Gebäuden mit Rettungshöhen über 12,20 m (dreiteilige Schiebleiter) der zweite Rettungsweg nur über Hubrettungsfahrzeuge der Feuerwehr sichergestellt werden.

Die Vorhaltung eines eigenen Hubrettungsfahrzeugs DLK 23/12 ist nicht notwendig, weil es keine Gebäude oder baulichen Anlagen mit einer Nennrettungshöhe über 12,20 m gibt.

Die Zuführung einer dreiteiligen Schiebleiter erfolgt über die Alarmierung der Ortsfeuerwehr Hötensleben im 1. Abmarsch beim Einsatzstichwort Brand-Gebäude. Bewertung der Leistungsfähigkeit der Ortsfeuerwehr Drackenstedt

2.1 Werden die Personellen Mindestanforderungen erfüllt? 2.1.1 Ist die Ortsfeuerwehr Drackenstedt an Arbeitstagen in der Zeit von 6 Uhr bis 18 Uhr innerhalb von zwölf Minuten an der Einsatzstelle innerhalb des zugewiesenen Ausrückbereiches?

Von 1 Einsatz im Jahr 2019 wurde bei 1 Einsatz die Mannschaftsstärke: 1/5/6 innerhalb von zwölf Minuten an der Einsatzstelle erreicht.

2.1.2 Die Ortsfeuerwehr Drackenstedt kam im Rahmen der gleichzeitig alarmierten Kräfte der Gemeindefeuerwehr außerhalb ihres zugewiesenen Ausrückbereiches zum Einsatz?

Von 0 Einsätzen im Jahr 2019 wurde bei 0 Einsätzen außerhalb des Ausrückbereiches die Mannschaftsstärke: 1/5/6 erreicht.

2.1.3 Ist die Ortsfeuerwehr Drackenstedt an Arbeitstagen in der Zeit von 18 Uhr bis 6 Uhr sowie an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen innerhalb von zwölf Minuten an der Einsatzstelle innerhalb des zugewiesenen Ausrückbereiches?

Von 2 Einsätzen im Jahr 2019 wurde bei 2 Einsätzen die Mannschaftsstärke: 1/5/6 innerhalb von zwölf Minuten an der Einsatzstelle erreicht.

2.1.4 Die Ortsfeuerwehr Drackenstedt kam im Rahmen der gleichzeitig alarmierten Kräfte der Gemeindefeuerwehr außerhalb ihres zugewiesenen Ausrückbereiches zum Einsatz?

Von 0 Einsätzen im Jahr 2019 wurde bei 0 Einsätzen außerhalb des Ausrückbereiches die Mannschaftsstärke: 1/5/6 erreicht.

2.2 Werden die Mindestanforderungen für den Einsatz von Hubrettungsfahrzeugen erfüllt?

Im Ortsteil Drackenstedt gibt es 2 Gebäude, deren zweiter Rettungsweg über Rettungsgeräte der Feuerwehr sichergestellt wird. Von diesen Gebäuden kann bei 0 Gebäuden mit Rettungshöhen über 12,20 m (dreiteilige Schiebleiter) der zweite Rettungsweg nur über Hubrettungsfahrzeuge der Feuerwehr sichergestellt werden.

Die Vorhaltung eines eigenen Hubrettungsfahrzeugs DLA(K) 23/12 ist nicht notwendig, weil es keine Gebäude oder baulichen Anlagen mit einer Nennrettungshöhe über 12,20 m gibt.

Die Zuführung einer dreiteiligen Schiebleiter erfolgt über die Alarmierung der Ortsfeuerwehr Bornstedt (LF10) und Dreileben (LF 10) im 1. Abmarsch beim Einsatzstichwort Brand-Gebäude. Bewertung der Leistungsfähigkeit der Ortsfeuerwehr Druxberge

2.1 Werden die Personellen Mindestanforderungen erfüllt? 2.1.1 Ist die Ortsfeuerwehr Druxberge an Arbeitstagen in der Zeit von 6 Uhr bis 18 Uhr innerhalb von zwölf Minuten an der Einsatzstelle innerhalb des zugewiesenen Ausrückbereiches?

Von 3 Einsätzen in den Jahren 2015 und 2016 wurde bei 3 Einsätzen die Mannschaftsstärke: 1/5/6 innerhalb von zwölf Minuten an der Einsatzstelle erreicht.

2.1.2 Die Ortsfeuerwehr Druxberge kam im Rahmen der gleichzeitig alarmierten Kräfte der Gemeindefeuerwehr außerhalb ihres zugewiesenen Ausrückbereiches zum Einsatz?

Von 3 Einsätzen im Jahr 2019 wurde bei 3 Einsätzen außerhalb des Ausrückbereiches die Mannschaftsstärke: 1/5/6 erreicht.

2.1.3 Ist die Ortsfeuerwehr Druxberge an Arbeitstagen in der Zeit von 18 Uhr bis 6 Uhr sowie an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen innerhalb von zwölf Minuten an der Einsatzstelle innerhalb des zugewiesenen Ausrückbereiches?

Von 3 Einsätzen im Jahr 2019 wurde bei 3 Einsätzen die Mannschaftsstärke: 1/5/6 innerhalb von zwölf Minuten an der Einsatzstelle erreicht.

2.1.4 Die Ortsfeuerwehr Druxberge kam im Rahmen der gleichzeitig alarmierten Kräfte der Gemeindefeuerwehr außerhalb ihres zugewiesenen Ausrückbereiches zum Einsatz?

Von 4 Einsätzen im Jahr 2019 wurde bei 3 Einsätzen außerhalb des Ausrückbereiches die Mannschaftsstärke: 1/5/6 erreicht.

Ein Einsatz erfolgte als Erkunderfahrzeug für den Fachdienst Führung mit einem selbstständigen Trupp.

2.2 Werden die Mindestanforderungen für den Einsatz von Hubrettungsfahrzeugen erfüllt?

Im Ortsteil Druxberge gibt es 3 Gebäude, deren zweiter Rettungsweg über Rettungsgeräte der Feuerwehr sichergestellt wird. Von diesen Gebäuden kann bei 0 Gebäuden mit Rettungshöhen über 12,20 m (dreiteilige Schiebleiter) der zweite Rettungsweg nur über Hubrettungsfahrzeuge der Feuerwehr sichergestellt werden.

Die Vorhaltung eines eigenen Hubrettungsfahrzeugs DLA(K) 23/12 ist nicht notwendig, weil es keine Gebäude oder baulichen Anlagen mit einer Nennrettungshöhe über 12,20 m gibt.

Die Zuführung einer dreiteiligen Schiebleiter erfolgt über die Alarmierung der Ortsfeuerwehr Eilsleben- Ummendorf im 1. Abmarsch beim Einsatzstichwort Brand-Gebäude. Bewertung der Leistungsfähigkeit der Ortsfeuerwehr Eilsleben-Ummendorf

2.1 Werden die Personellen Mindestanforderungen erfüllt? 2.1.1 Ist die Ortsfeuerwehr Eilsleben-Ummendorf an Arbeitstagen in der Zeit von 6 Uhr bis 18 Uhr innerhalb von zwölf Minuten an der Einsatzstelle innerhalb des zugewiesenen Ausrückbereiches?

Von 11 Einsätzen im Jahr 2019 wurde bei 6 Einsätzen die Mannschaftsstärke: 1/8/9 innerhalb von zwölf Minuten an der Einsatzstelle erreicht. 2.1.2 Die Ortsfeuerwehr Eilsleben-Ummendorf kam im Rahmen der gleichzeitig alarmierten Kräfte der Gemeindefeuerwehr außerhalb ihres zugewiesenen Ausrückbereiches zum Einsatz?

Von 9 Einsätzen im Jahr 2019 wurde bei 1 Einsatz außerhalb des Ausrückbereiches die Mannschaftsstärke: 1/8/9 erreicht.

Bei 8 Einsätzen im Jahr 2019 kam ausschließlich Sondertechnik (DLK, WLF, TLF) zum Einsatz, die die Mannschaftsstärke: 1/8/9 nicht erreicht.

2.1.3 Ist die Ortsfeuerwehr Eilsleben-Ummendorf an Arbeitstagen in der Zeit von 18 Uhr bis 6 Uhr sowie an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen innerhalb von zwölf Minuten an der Einsatzstelle innerhalb des zugewiesenen Ausrückbereiches?

Von 9 Einsätzen im Jahr 2019 wurde bei 8 Einsätzen die Mannschaftsstärke: 1/8/9 innerhalb von zwölf Minuten an der Einsatzstelle erreicht.

2.1.4 Die Ortsfeuerwehr Eilsleben-Ummendorf kam im Rahmen der gleichzeitig alarmierten Kräfte der Gemeindefeuerwehr außerhalb ihres zugewiesenen Ausrückbereiches zum Einsatz?

Von 10 Einsätzen im Jahr 2019 wurde bei 10 Einsätzen außerhalb des Ausrückbereiches die Mannschaftsstärke: 1/8/9 erreicht.

2.2 Werden die Mindestanforderungen für den Einsatz von Hubrettungsfahrzeugen erfüllt?

Im Ortsteil Eilsleben und Ummendorf gibt es 110 Gebäude, deren zweiter Rettungsweg über Rettungsgeräte der Feuerwehr sichergestellt wird. Von diesen Gebäuden kann bei 65 Gebäuden mit Rettungshöhen über 12,20 m (dreiteilige Schiebleiter) der zweite Rettungsweg nur über Hubrettungsfahrzeuge der Feuerwehr sichergestellt werden.

Die Vorhaltung eines eigenen Hubrettungsfahrzeugs DLA(K) 23/12 ist notwendig, weil die Risikobewertung die Vorhaltung eines Hubfahrzeugs rechtfertigt (Ermittlung des Brandschutzbedarfs). Ferner wird der 2. bauliche Rettungsweg im Ortsteil Eilsleben über die Feuerwehr sichergestellt.

Bewertung der Leistungsfähigkeit der Ortsfeuerwehr Harbke

2.1 Werden die Personellen Mindestanforderungen erfüllt? 2.1.1 Ist die Ortsfeuerwehr Harbke an Arbeitstagen in der Zeit von 6 Uhr bis 18 Uhr innerhalb von zwölf Minuten an der Einsatzstelle innerhalb des zugewiesenen Ausrückbereiches?

Von 9 Einsätzen im Jahr 2019 wurde bei 1 Einsatz die Mannschaftsstärke: 1/8/9 innerhalb von zwölf Minuten an der Einsatzstelle erreicht.

2.1.2 Die Ortsfeuerwehr Harbke kam im Rahmen der gleichzeitig alarmierten Kräfte der Gemeindefeuerwehr außerhalb ihres zugewiesenen Ausrückbereiches zum Einsatz?

Von 0 Einsätzen im Jahr 2019 wurde bei 0 Einsätzen außerhalb des Ausrückbereiches die Mannschaftsstärke: 1/8/9 erreicht.

2.1.3 Ist die Ortsfeuerwehr Harbke an Arbeitstagen in der Zeit von 18 Uhr bis 6 Uhr sowie an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen innerhalb von zwölf Minuten an der Einsatzstelle innerhalb des zugewiesenen Ausrückbereiches?

Von 9 Einsätzen im Jahr 2019 wurde bei 7 Einsätzen die Mannschaftsstärke: 1/8/9 innerhalb von zwölf Minuten an der Einsatzstelle erreicht.

2.1.4 Die Ortsfeuerwehr Harbke kam im Rahmen der gleichzeitig alarmierten Kräfte der Gemeindefeuerwehr außerhalb ihres zugewiesenen Ausrückbereiches zum Einsatz?

Von 0 Einsätzen im Jahr 2019 wurde bei 0 Einsätzen außerhalb des Ausrückbereiches die Mannschaftsstärke: 1/8/9 erreicht.

2.2 Werden die Mindestanforderungen für den Einsatz von Hubrettungsfahrzeugen erfüllt?

Im Ortsteil Harbke gibt es 35 Gebäude, deren zweiter Rettungsweg über Rettungsgeräte der Feuerwehr sichergestellt wird. Von diesen Gebäuden kann bei 0 Gebäuden mit Rettungshöhen über 12,20 m (dreiteilige Schiebleiter) der zweite Rettungsweg nur über Hubrettungsfahrzeuge der Feuerwehr sichergestellt werden.

Die Zuführung einer dreiteiligen Schiebleiter erfolgt über die Alarmierung der Ortsfeuerwehr Völpke- Badeleben im 1. Abmarsch beim Einsatzstichwort Brand-Gebäude.

Die Vorhaltung eines eigenen Hubrettungsfahrzeugs DLA(K) 23-12 ist nicht notwendig, wenn mit der Stadt Helmstedt eine interkommunale Vereinbarung abgeschlossen wird und das Hubrettungsfahrzeug im 1. Abmarsch zum Einsatzstichwort Brand-Gebäude zugeführt wird. Der Abschluss ist durch die Verwaltung umzusetzen.

Bewertung der Leistungsfähigkeit der Ortsfeuerwehr Hötensleben

2.1 Werden die Personellen Mindestanforderungen erfüllt? 2.1.1 Ist die Ortsfeuerwehr Hötensleben an Arbeitstagen in der Zeit von 6 Uhr bis 18 Uhr innerhalb von zwölf Minuten an der Einsatzstelle innerhalb des zugewiesenen Ausrückbereiches?

Von 11 Einsätzen im Jahr 2019 wurde bei 9 Einsätzen die Mannschaftsstärke: 1/8/9 innerhalb von zwölf Minuten an der Einsatzstelle erreicht.

2.1.2 Die Ortsfeuerwehr Hötensleben kam im Rahmen der gleichzeitig alarmierten Kräfte der Gemeindefeuerwehr außerhalb ihres zugewiesenen Ausrückbereiches zum Einsatz?

Von 1 Einsatz im Jahr 2019 wurde bei 1 Einsatz außerhalb des Ausrückbereiches die Mannschaftsstärke: 1/8/9 erreicht.

2.1.3 Ist die Ortsfeuerwehr Hötensleben an Arbeitstagen in der Zeit von 18 Uhr bis 6 Uhr sowie an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen innerhalb von zwölf Minuten an der Einsatzstelle innerhalb des zugewiesenen Ausrückbereiches?

Von 3 Einsätzen im Jahr 2019 wurde bei 3 Einsätzen die Mannschaftsstärke: 1/8/9 innerhalb von zwölf Minuten an der Einsatzstelle erreicht.

2.1.4 Die Ortsfeuerwehr Hötensleben kam im Rahmen der gleichzeitig alarmierten Kräfte der Gemeindefeuerwehr außerhalb ihres zugewiesenen Ausrückbereiches zum Einsatz?

Von 5 Einsätzen im Jahr 2019 wurde bei 5 Einsätzen außerhalb des Ausrückbereiches die Mannschaftsstärke: 1/8/9 erreicht.

2.2 Werden die Mindestanforderungen für den Einsatz von Hubrettungsfahrzeugen erfüllt?

Im Ortsteil Hötensleben gibt es 35 Gebäude, deren zweiter Rettungsweg über Rettungsgeräte der Feuerwehr sichergestellt wird. Von diesen Gebäuden kann bei 7 Gebäuden mit Rettungshöhen über 12,20 m (dreiteilige Schiebleiter) der zweite Rettungsweg nur über Hubrettungsfahrzeuge der Feuerwehr sichergestellt werden.

Die Vorhaltung eines eigenen Hubrettungsfahrzeugs DLA(K) 23-12 ist nicht notwendig, weil mit der Stadt Schöningen eine interkommunale Vereinbarung geschlossen wurde und das Hubrettungsgerät (TLK 23-12) im 1. Abmarsch beim Einsatzstichwort Brand-Gebäude zugeführt wird.

Bewertung der Leistungsfähigkeit der Ortsfeuerwehr Marienborn

2.1 Werden die Personellen Mindestanforderungen erfüllt? 2.1.1 Ist die Ortsfeuerwehr Marienborn an Arbeitstagen in der Zeit von 6 Uhr bis 18 Uhr innerhalb von zwölf Minuten an der Einsatzstelle innerhalb des zugewiesenen Ausrückbereiches?

Von 1 Einsatz im Jahr 2019 wurde bei 0 Einsätzen die Mannschaftsstärke: 1/5/6 innerhalb von zwölf Minuten an der Einsatzstelle erreicht.

2.1.2 Die Ortsfeuerwehr Marienborn kam im Rahmen der gleichzeitig alarmierten Kräfte der Gemeindefeuerwehr außerhalb ihres zugewiesenen Ausrückbereiches zum Einsatz?

Von 2 Einsätzen im Jahr 2019 wurde bei 1 Einsatz außerhalb des Ausrückbereiches die Mannschaftsstärke: 1/5/6 erreicht.

2.1.3 Ist die Ortsfeuerwehr Marienborn an Arbeitstagen in der Zeit von 18 Uhr bis 6 Uhr sowie an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen innerhalb von zwölf Minuten an der Einsatzstelle innerhalb des zugewiesenen Ausrückbereiches?

Von 5 Einsätzen im Jahr 2019 wurde bei 2 Einsätzen die Mannschaftsstärke: 1/5/6 innerhalb von zwölf Minuten an der Einsatzstelle erreicht.

2.1.4 Die Ortsfeuerwehr Marienborn kam im Rahmen der gleichzeitig alarmierten Kräfte der Gemeindefeuerwehr außerhalb ihres zugewiesenen Ausrückbereiches zum Einsatz?

Von 8 Einsätzen im Jahr 2019 wurde bei 6 Einsätzen außerhalb des Ausrückbereiches die Mannschaftsstärke: 1/5/6 erreicht.

2.2 Werden die Mindestanforderungen für den Einsatz von Hubrettungsfahrzeugen erfüllt?

Im Ortsteil Marienborn gibt es 4 Gebäude, deren zweiter Rettungsweg über Rettungsgeräte der Feuerwehr sichergestellt wird. Von diesen Gebäuden kann bei 0 Gebäuden mit Rettungshöhen über 12,20 m (dreiteilige Schiebleiter) der zweite Rettungsweg nur über Hubrettungsfahrzeuge der Feuerwehr sichergestellt werden.

Die Vorhaltung eines eigenen Hubrettungsfahrzeugs DLA(K) 23/12 ist nicht notwendig, weil es keine Gebäude oder baulichen Anlagen mit einer Nennrettungshöhe über 12,20 m gibt.

Die Zuführung einer dreiteiligen Schiebleiter erfolgt über die Alarmierung der Ortsfeuerwehr Wefensleben im 1. Abmarsch beim Einsatzstichwort Brand-Gebäude.

Bewertung der Leistungsfähigkeit der Ortsfeuerwehr Ohrsleben

2.1 Werden die Personellen Mindestanforderungen erfüllt? 2.1.1 Ist die Ortsfeuerwehr Ohrsleben an Arbeitstagen in der Zeit von 6 Uhr bis 18 Uhr innerhalb von zwölf Minuten an der Einsatzstelle innerhalb des zugewiesenen Ausrückbereiches?

Von 1 Einsatz im Jahr 2019 wurde bei 1 Einsatz die Mannschaftsstärke: 1/5/6 innerhalb von zwölf Minuten an der Einsatzstelle erreicht.

2.1.2 Die Ortsfeuerwehr Ohrsleben kam im Rahmen der gleichzeitig alarmierten Kräfte der Gemeindefeuerwehr außerhalb ihres zugewiesenen Ausrückbereiches zum Einsatz?

Von 10 Einsätzen im Jahr 2019 wurde bei 1 Einsatz außerhalb des Ausrückbereiches die Mannschaftsstärke: 1/5/6 erreicht.

2.1.3 Ist die Ortsfeuerwehr Ohrsleben an Arbeitstagen in der Zeit von 18 Uhr bis 6 Uhr sowie an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen innerhalb von zwölf Minuten an der Einsatzstelle innerhalb des zugewiesenen Ausrückbereiches?

Von 2 Einsätzen im Jahr 2019 wurde bei 0 Einsätzen die Mannschaftsstärke: 1/5/6 innerhalb von zwölf Minuten an der Einsatzstelle erreicht.

2.1.4 Die Ortsfeuerwehr Ohrsleben kam im Rahmen der gleichzeitig alarmierten Kräfte der Gemeindefeuerwehr außerhalb ihres zugewiesenen Ausrückbereiches zum Einsatz?

Von 5 Einsätzen im Jahr 2019 wurde bei 2 Einsätzen außerhalb des Ausrückbereiches die Mannschaftsstärke: 1/5/6 erreicht.

2.2 Werden die Mindestanforderungen für den Einsatz von Hubrettungsfahrzeugen erfüllt?

Im Ortsteil Ohrsleben gibt es 2 Gebäude, deren zweiter Rettungsweg über Rettungsgeräte der Feuerwehr sichergestellt wird. Von diesen Gebäuden kann bei 0 Gebäuden mit Rettungshöhen über 12,20 m (dreiteilige Schiebleiter) der zweite Rettungsweg nur über Hubrettungsfahrzeuge der Feuerwehr sichergestellt werden.

Die Vorhaltung eines eigenen Hubrettungsfahrzeugs DLA(K) 23/12 ist nicht notwendig, weil es keine Gebäude oder baulichen Anlagen mit einer Nennrettungshöhe über 12,20 m gibt.

Die Zuführung einer dreiteiligen Schiebleiter erfolgt über die Alarmierung der Ortsfeuerwehr Hötensleben im 1. Abmarsch beim Einsatzstichwort Brand-Gebäude.

Bewertung der Leistungsfähigkeit der Ortsfeuerwehr Ovelgünne-Siegersleben

2.1 Werden die Personellen Mindestanforderungen erfüllt? 2.1.1 Ist die Ortsfeuerwehr Ovelgünne-Siegersleben an Arbeitstagen in der Zeit von 6 Uhr bis 18 Uhr innerhalb von zwölf Minuten an der Einsatzstelle innerhalb des zugewiesenen Ausrückbereiches?

Von 3 Einsätzen im Jahr 2019 wurde bei 0 Einsätzen die Mannschaftsstärke: 1/5/6 innerhalb von zwölf Minuten an der Einsatzstelle erreicht.

2.1.2 Die Ortsfeuerwehr Ovelgünne-Siegersleben kam im Rahmen der gleichzeitig alarmierten Kräfte der Gemeindefeuerwehr außerhalb ihres zugewiesenen Ausrückbereiches zum Einsatz?

Von 0 Einsätzen im Jahr 2019 wurde bei 0 Einsätzen außerhalb des Ausrückbereiches die Mannschaftsstärke: 1/5/6 erreicht.

2.1.3 Ist die Ortsfeuerwehr Ovelgünne-Siegersleben an Arbeitstagen in der Zeit von 18 Uhr bis 6 Uhr sowie an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen innerhalb von zwölf Minuten an der Einsatzstelle innerhalb des zugewiesenen Ausrückbereiches?

Von 1 Einsatz im Jahr 2019 wurde bei 1 Einsatz die Mannschaftsstärke: 1/5/6 innerhalb von zwölf Minuten an der Einsatzstelle erreicht.

2.1.4 Die Ortsfeuerwehr Ovelgünne-Siegersleben kam im Rahmen der gleichzeitig alarmierten Kräfte der Gemeindefeuerwehr außerhalb ihres zugewiesenen Ausrückbereiches zum Einsatz?

Von 1 Einsatz im Jahr 2019 wurde bei 1 Einsatz außerhalb des Ausrückbereiches die Mannschaftsstärke: 1/5/6 erreicht.

2.2 Werden die Mindestanforderungen für den Einsatz von Hubrettungsfahrzeugen erfüllt?

Im Ortsteil Ovelgünne und Siegersleben gibt es 3 Gebäude, deren zweiter Rettungsweg über Rettungsgeräte der Feuerwehr sichergestellt wird. Von diesen Gebäuden kann bei 0 Gebäuden mit Rettungshöhen über 12,20 m (dreiteilige Schiebleiter) der zweite Rettungsweg nur über Hubrettungsfahrzeuge der Feuerwehr sichergestellt werden.

Die Vorhaltung eines eigenen Hubrettungsfahrzeugs DLA(K) 23/12 ist nicht notwendig, weil es keine Gebäude oder baulichen Anlagen mit einer Nennrettungshöhe über 12,20 m gibt.

Die Zuführung einer dreiteiligen Schiebleiter erfolgt über die Alarmierung der Ortsfeuerwehr Eilsleben- Ummendorf im 1. Abmarsch beim Einsatzstichwort Brand-Gebäude.

Bewertung der Leistungsfähigkeit der Ortsfeuerwehr Sommerschenburg

2.1 Werden die Personellen Mindestanforderungen erfüllt? 2.1.1 Ist die Ortsfeuerwehr Sommerschenburg an Arbeitstagen in der Zeit von 6 Uhr bis 18 Uhr innerhalb von zwölf Minuten an der Einsatzstelle innerhalb des zugewiesenen Ausrückbereiches?

Von 3 Einsätzen im Jahr 2019 wurde bei 1 Einsatz die Mannschaftsstärke: 1/5/6 innerhalb von zwölf Minuten an der Einsatzstelle erreicht.

2.1.2 Die Ortsfeuerwehr Sommerschenburg kam im Rahmen der gleichzeitig alarmierten Kräfte der Gemeindefeuerwehr außerhalb ihres zugewiesenen Ausrückbereiches zum Einsatz?

Von 5 Einsätzen im Jahr 2019 wurde bei 5 Einsätzen außerhalb des Ausrückbereiches die Mannschaftsstärke: 1/5/6 erreicht.

2.1.3 Ist die Ortsfeuerwehr Sommerschenburg an Arbeitstagen in der Zeit von 18 Uhr bis 6 Uhr sowie an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen innerhalb von zwölf Minuten an der Einsatzstelle innerhalb des zugewiesenen Ausrückbereiches?

Von 2 Einsätzen im Jahr 2019 wurde bei 1 Einsatz die Mannschaftsstärke: 1/5/6 innerhalb von zwölf Minuten an der Einsatzstelle erreicht.

2.1.4 Die Ortsfeuerwehr Sommerschenburg kam im Rahmen der gleichzeitig alarmierten Kräfte der Gemeindefeuerwehr außerhalb ihres zugewiesenen Ausrückbereiches zum Einsatz?

Von 5 Einsätzen im Jahr 2019 wurde bei 5 Einsätzen außerhalb des Ausrückbereiches die Mannschaftsstärke: 1/5/6 erreicht.

2.2 Werden die Mindestanforderungen für den Einsatz von Hubrettungsfahrzeugen erfüllt?

Im Ortsteil Sommerschenburg gibt es 4 Gebäude, deren zweiter Rettungsweg über Rettungsgeräte der Feuerwehr sichergestellt wird. Von diesen Gebäuden kann bei 0 Gebäuden mit Rettungshöhen über 12,20 m (dreiteilige Schiebleiter) der zweite Rettungsweg nur über Hubrettungsfahrzeuge der Feuerwehr sichergestellt werden.

Die Vorhaltung eines eigenen Hubrettungsfahrzeugs DLA(K) 23/12 ist nicht notwendig, weil es keine Gebäude oder baulichen Anlagen mit einer Nennrettungshöhe über 12,20 m gibt.

Die Zuführung einer dreiteiligen Schiebleiter erfolgt über die Alarmierung der Ortsfeuerwehr Sommersdorf und Völpke-Badeleben im 1. Abmarsch beim Einsatzstichwort Brand-Gebäude.

Bewertung der Leistungsfähigkeit der Ortsfeuerwehr Sommersdorf

2.1 Werden die Personellen Mindestanforderungen erfüllt? 2.1.1 Ist die Ortsfeuerwehr Sommersdorf an Arbeitstagen in der Zeit von 6 Uhr bis 18 Uhr innerhalb von zwölf Minuten an der Einsatzstelle innerhalb des zugewiesenen Ausrückbereiches?

Von 2 Einsätzen im Jahr 2019 wurde bei 1 Einsatz die Mannschaftsstärke: 1/8/9 innerhalb von zwölf Minuten an der Einsatzstelle erreicht.

2.1.2 Die Ortsfeuerwehr Sommersdorf kam im Rahmen der gleichzeitig alarmierten Kräfte der Gemeindefeuerwehr außerhalb ihres zugewiesenen Ausrückbereiches zum Einsatz?

Von 9 Einsätzen im Jahr 2019 wurde bei 2 Einsätzen außerhalb des Ausrückbereiches die Mannschaftsstärke: 1/8/9 erreicht.

2.1.3 Ist die Ortsfeuerwehr Sommersdorf an Arbeitstagen in der Zeit von 18 Uhr bis 6 Uhr sowie an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen innerhalb von zwölf Minuten an der Einsatzstelle innerhalb des zugewiesenen Ausrückbereiches?

Von 3 Einsätzen im Jahr 2019 wurde bei 2 Einsätzen die Mannschaftsstärke: 1/8/9 innerhalb von zwölf Minuten an der Einsatzstelle erreicht.

2.1.4 Die Ortsfeuerwehr Sommersdorf kam im Rahmen der gleichzeitig alarmierten Kräfte der Gemeindefeuerwehr außerhalb ihres zugewiesenen Ausrückbereiches zum Einsatz?

Von 7 Einsätzen im Jahr 2019 wurde bei 3 Einsätzen außerhalb des Ausrückbereiches die Mannschaftsstärke: 1/8/9 erreicht.

2.2 Werden die Mindestanforderungen für den Einsatz von Hubrettungsfahrzeugen erfüllt?

Im Ortsteil Sommersdorf gibt es 5 Gebäude, deren zweiter Rettungsweg über Rettungsgeräte der Feuerwehr sichergestellt wird. Von diesen Gebäuden kann bei 0 Gebäuden mit Rettungshöhen über 12,20 m (dreiteilige Schiebleiter) der zweite Rettungsweg nur über Hubrettungsfahrzeuge der Feuerwehr sichergestellt werden.

Die Vorhaltung eines eigenen Hubrettungsfahrzeugs DLA(K) 23/12 ist nicht notwendig, weil es keine Gebäude oder baulichen Anlagen mit einer Nennrettungshöhe über 12,20 m gibt.

Bewertung der Leistungsfähigkeit der Ortsfeuerwehr Völpke-Badeleben

2.1 Werden die Personellen Mindestanforderungen erfüllt? 2.1.1 Ist die Ortsfeuerwehr Völpke-Badeleben an Arbeitstagen in der Zeit von 6 Uhr bis 18 Uhr innerhalb von zwölf Minuten an der Einsatzstelle innerhalb des zugewiesenen Ausrückbereiches?

Von 3 Einsätzen im Jahr 2019 wurde bei 2 Einsätzen die Mannschaftsstärke: 1/8/9 innerhalb von zwölf Minuten an der Einsatzstelle erreicht.

2.1.2 Die Ortsfeuerwehr Völpke-Badeleben kam im Rahmen der gleichzeitig alarmierten Kräfte der Gemeindefeuerwehr außerhalb ihres zugewiesenen Ausrückbereiches zum Einsatz?

Von 1 Einsatz im Jahr 2019 wurde bei 1 Einsatz außerhalb des Ausrückbereiches die Mannschaftsstärke: 1/8/9 erreicht.

2.1.3 Ist die Ortsfeuerwehr Völpke-Badeleben an Arbeitstagen in der Zeit von 18 Uhr bis 6 Uhr sowie an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen innerhalb von zwölf Minuten an der Einsatzstelle innerhalb des zugewiesenen Ausrückbereiches?

Von 8 Einsätzen im Jahr 2019 wurde bei 6 Einsätzen die Mannschaftsstärke: 1/8/9 innerhalb von zwölf Minuten an der Einsatzstelle erreicht.

2.1.4 Die Ortsfeuerwehr Völpke-Badeleben kam im Rahmen der gleichzeitig alarmierten Kräfte der Gemeindefeuerwehr außerhalb ihres zugewiesenen Ausrückbereiches zum Einsatz?

Von 3 Einsätzen im Jahr 2019 wurde bei 3 Einsätzen außerhalb des Ausrückbereiches die Mannschaftsstärke: 1/8/9 erreicht.

2.2 Werden die Mindestanforderungen für den Einsatz von Hubrettungsfahrzeugen erfüllt?

Im Ortsteil Völpke und Badeleben gibt es 12 Gebäude, deren zweiter Rettungsweg über Rettungsgeräte der Feuerwehr sichergestellt wird. Von diesen Gebäuden kann bei 1 Gebäude mit Rettungshöhen über 12,20 m (dreiteilige Schiebleiter) der zweite Rettungsweg nur über Hubrettungsfahrzeuge der Feuerwehr sichergestellt werden.

Das Hubrettungsgerät DLA(K) 23/12 wird im Einsatzfall bei dem betreffenden Schwerpunktobjekt durch die Ortsfeuerwehr Eilsleben-Ummendorf zugeführt.

Bewertung der Leistungsfähigkeit der Ortsfeuerwehr Wackersleben

2.1 Werden die Personellen Mindestanforderungen erfüllt? 2.1.1 Ist die Ortsfeuerwehr Wackersleben an Arbeitstagen in der Zeit von 6 Uhr bis 18 Uhr innerhalb von zwölf Minuten an der Einsatzstelle innerhalb des zugewiesenen Ausrückbereiches?

Von 1 Einsatz im Jahr 2019 wurde bei 1 Einsatz die Mannschaftsstärke: 1/5/6 innerhalb von zwölf Minuten an der Einsatzstelle erreicht.

2.1.2 Die Ortsfeuerwehr Wackersleben kam im Rahmen der gleichzeitig alarmierten Kräfte der Gemeindefeuerwehr außerhalb ihres zugewiesenen Ausrückbereiches zum Einsatz?

Von 0 Einsätzen im Jahr 2019 wurde bei 0 Einsätzen außerhalb des Ausrückbereiches die Mannschaftsstärke: 1/5/6 erreicht.

2.1.3 Ist die Ortsfeuerwehr Wackersleben an Arbeitstagen in der Zeit von 18 Uhr bis 6 Uhr sowie an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen innerhalb von zwölf Minuten an der Einsatzstelle innerhalb des zugewiesenen Ausrückbereiches?

Von 3 Einsätzen im Jahr 2019 wurde bei 3 Einsätzen die Mannschaftsstärke: 1/5/6 innerhalb von zwölf Minuten an der Einsatzstelle erreicht.

2.1.4 Die Ortsfeuerwehr Wackersleben kam im Rahmen der gleichzeitig alarmierten Kräfte der Gemeindefeuerwehr außerhalb ihres zugewiesenen Ausrückbereiches zum Einsatz?

Von 2 Einsätzen im Jahr 2019 wurde bei 2 Einsätzen außerhalb des Ausrückbereiches die Mannschaftsstärke: 1/5/6 erreicht.

2.2 Werden die Mindestanforderungen für den Einsatz von Hubrettungsfahrzeugen erfüllt?

Im Ortsteil Wackersleben gibt es 3 Gebäude, deren zweiter Rettungsweg über Rettungsgeräte der Feuerwehr sichergestellt wird. Von diesen Gebäuden kann bei 0 Gebäuden mit Rettungshöhen über 12,20 m (dreiteilige Schiebleiter) der zweite Rettungsweg nur über Hubrettungsfahrzeuge der Feuerwehr sichergestellt werden.

Die Vorhaltung eines eigenen Hubrettungsfahrzeugs DLA(K) 23/12 ist nicht notwendig, weil es keine Gebäude oder baulichen Anlagen mit einer Nennrettungshöhe über 12,20 m gibt.

Die Zuführung einer dreiteiligen Schiebleiter erfolgt über die Alarmierung der Ortsfeuerwehr Hötensleben im 1. Abmarsch beim Einsatzstichwort Brand-Gebäude.

Bewertung der Leistungsfähigkeit der Ortsfeuerwehr Wefensleben

2.1 Werden die Personellen Mindestanforderungen erfüllt? 2.1.1 Ist die Ortsfeuerwehr Wefensleben an Arbeitstagen in der Zeit von 6 Uhr bis 18 Uhr innerhalb von zwölf Minuten an der Einsatzstelle innerhalb des zugewiesenen Ausrückbereiches?

Von 3 Einsätzen im Jahr 2019 wurde bei 0 Einsätzen die Mannschaftsstärke: 1/8/9 innerhalb von zwölf Minuten an der Einsatzstelle erreicht.

2.1.2 Die Ortsfeuerwehr Wefensleben kam im Rahmen der gleichzeitig alarmierten Kräfte der Gemeindefeuerwehr außerhalb ihres zugewiesenen Ausrückbereiches zum Einsatz?

Von 3 Einsätzen im Jahr 2019 wurde bei 2 Einsätzen außerhalb des Ausrückbereiches die Mannschaftsstärke: 1/8/9 erreicht.

2.1.3 Ist die Ortsfeuerwehr Wefensleben an Arbeitstagen in der Zeit von 18 Uhr bis 6 Uhr sowie an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen innerhalb von zwölf Minuten an der Einsatzstelle innerhalb des zugewiesenen Ausrückbereiches?

Von 10 Einsätzen im Jahr 2019 wurde bei 8 Einsätzen die Mannschaftsstärke: 1/8/9 innerhalb von zwölf Minuten an der Einsatzstelle erreicht.

2.1.4 Die Ortsfeuerwehr Wefensleben kam im Rahmen der gleichzeitig alarmierten Kräfte der Gemeindefeuerwehr außerhalb ihres zugewiesenen Ausrückbereiches zum Einsatz?

Von 3 Einsätzen im Jahr 2019 wurde bei 2 Einsätzen außerhalb des Ausrückbereiches die Mannschaftsstärke: 1/8/9 erreicht.

2.2 Werden die Mindestanforderungen für den Einsatz von Hubrettungsfahrzeugen erfüllt?

Im Ortsteil Wefensleben und Belsdorf gibt es 19 Gebäude, deren zweiter Rettungsweg über Rettungsgeräte der Feuerwehr sichergestellt wird. Von diesen Gebäuden kann bei 0 Gebäuden mit Rettungshöhen über 12,20 m (dreiteilige Schiebleiter) der zweite Rettungsweg nur über Hubrettungsfahrzeuge der Feuerwehr sichergestellt werden.

Die Vorhaltung eines eigenen Hubrettungsfahrzeugs DLA(K) 23/12 ist nicht notwendig, weil es keine Gebäude oder baulichen Anlagen mit einer Nennrettungshöhe über 12,20 m gibt.

Bewertung der Leistungsfähigkeit der Ortsfeuerwehr Wormsdorf

2.1 Werden die Personellen Mindestanforderungen erfüllt? 2.1.1 Ist die Ortsfeuerwehr Wormsdorf an Arbeitstagen in der Zeit von 6 Uhr bis 18 Uhr innerhalb von zwölf Minuten an der Einsatzstelle innerhalb des zugewiesenen Ausrückbereiches?

Von 3 Einsätzen im Jahr 2019 wurde bei 0 Einsätzen die Mannschaftsstärke: 1/5/6 innerhalb von zwölf Minuten an der Einsatzstelle erreicht.

2.1.2 Die Ortsfeuerwehr Wormsdorf kam im Rahmen der gleichzeitig alarmierten Kräfte der Gemeindefeuerwehr außerhalb ihres zugewiesenen Ausrückbereiches zum Einsatz?

Von 1 Einsatz im Jahr 2019 wurde bei 0 Einsätzen außerhalb des Ausrückbereiches die Mannschaftsstärke: 1/5/6 erreicht.

2.1.3 Ist die Ortsfeuerwehr Wormsdorf an Arbeitstagen in der Zeit von 18 Uhr bis 6 Uhr sowie an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen innerhalb von zwölf Minuten an der Einsatzstelle innerhalb des zugewiesenen Ausrückbereiches?

Von 1 Einsatz im Jahr 2019 wurde bei 1 Einsatz die Mannschaftsstärke: 1/5/6 innerhalb von zwölf Minuten an der Einsatzstelle erreicht.

2.1.4 Die Ortsfeuerwehr Wormsdorf kam im Rahmen der gleichzeitig alarmierten Kräfte der Gemeindefeuerwehr außerhalb ihres zugewiesenen Ausrückbereiches zum Einsatz?

Von 0 Einsätzen im Jahr 2019 wurde bei 0 Einsätzen außerhalb des Ausrückbereiches die Mannschaftsstärke: 1/5/6 erreicht.

2.2 Werden die Mindestanforderungen für den Einsatz von Hubrettungsfahrzeugen erfüllt?

Im Ortsteil Wormsdorf und Gehringsdorf gibt es 6 Gebäude, deren zweiter Rettungsweg über Rettungsgeräte der Feuerwehr sichergestellt wird. Von diesen Gebäuden kann bei 0 Gebäuden mit Rettungshöhen über 12,20 m (dreiteilige Schiebleiter) der zweite Rettungsweg nur über Hubrettungsfahrzeuge der Feuerwehr sichergestellt werden.

Die Vorhaltung eines eigenen Hubrettungsfahrzeugs DLA(K) 23/12 ist nicht notwendig, weil es keine Gebäude oder baulichen Anlagen mit einer Nennrettungshöhe über 12,20 m gibt.

Die Zuführung einer dreiteiligen Schiebleiter erfolgt über die Alarmierung der Ortsfeuerwehr Eilsleben- Ummendorf im 1. Abmarsch beim Einsatzstichwort Brand-Gebäude. 3. Übersicht der Ausrückzeiten der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Obere Aller

Die Hilfsfrist lässt sich in drei wesentliche Zeitabschnitte unterteilen: die Gesprächs- und Dispositionszeit in der Leitstelle, die Ausrückzeit der Einsatzkräfte und die Anfahrtszeit bis zum Einsatzort. Gemäß $ 2 Abs. 2 BrSchG-LSA soll die Feuerwehr so organisiert werden, dass sie in der Regel zu jeder Zeit und an jedem Ort des Zuständigkeitsbereiches, der über öffentliche Verkehrsflächen zu erreichen ist, unter gewöhnlichen Bedingungen innerhalb von 12 Minuten nach der Alarmierung am Einsatzort eintreffen.

Aus den zurückliegenden Jahren 2016 bis 2019 wurde aus 302 Einsätzen (AME-Stand: 29.12.2019) der rechnerische Mittelwert der Ausrückzeit jeder einzelnen Ortsfeuerwehr ermittelt und als Wert angenommen.

Aus der Empfehlung zur Erarbeitung einer Risikoanalyse wird für die Geschwindigkeit innerorts 40 km/h und außerorts 60 km/h empfohlen. Die zulässige Gesamtmasse der Lösch- und Sonderfahrzeuge ist größer als 3,5 Tonnen.

Berechnung: Anfahrzeit [min] = 12 Minuten - Ausrückezeit [min]

Weg [km] = Anfahrzeit [min] * Geschwindigkeit [40 km/h] / 60

Weg [km] = Anfahrzeit [min] * Geschwindigkeit [60 km/h] / 60

Ausrück- Anfahrts- Strecke Strecke Ortsfeuerwehr Bemerkungen zeit zeit innerorts außerorts Barneberg 6 min 6 min 4,00 km 6,00 km Drackenstedt 7 min 5 min 3,33 km 5,00 km Druxberge 8 min 4 min 2,67 km 4,00 km Eilsleben-Ummendorf 4 min 8 min 5,33 km 8,00 km Harbke 3 min 9 min 6,17 km 9,25 km Hötensleben 5 min 7 min 4,67 km 7,00 km Marienborn 4 min 8 min 5,33 km 8,00 km Ohrsleben 8 min 4 min 2,67 km 4,00 km Ovelgünne-Siegersleben 7 min 5 min 3,33 km 5,00 km Sommerschenburg 5 min 7 min 4,63 km 7,00 km Sommersdorf 4 min 8 min 5,04 km 7,57 km Völpke-Badeleben 5 min 7 min 4,67 km 7,00 km Wackersleben 3 min 9 min 6,00 km 9,00 km Wefensleben 5 min 7 min 4,67 km 7,00 km Wormsdorf 6 min 6 min 4,00 km 6,00 km

Erläuterungen zur Karte

Die verwendeten Karten wurden mit Hilfe vom Heidelberg Institute for Geoinformation Technology (HeiGIT) generiert und bieten openrouteservice.org Routing Services auf Basis nutzergenerierter, gemeinschaftlich erhobener, freier geographischer Daten von OpenStreetMap an. Die Eingaben erfolgten aus dem Durchschnitt der Berechnungen von Anfahrtszeit und zurückgelegte Strecke außerorts. Ferner wurde für das Fahrverhalten unterstellt, dass es sich um ein schweres Fahrzeug mit > 3,5 t zulässiger Gesamtmaße handelt.

Die unterschiedlichen Farbgebungen bilden je ein Intervall zurückgelegter Fahrstrecke ab. Die rot markierten Felder zeigen den Bereich, den das Fahrzeug noch innerhalb der Zeit- und Streckenvorgaben erreichen würde. Alle Flächen, die nicht farblich markiert sind, werden von dem Fahrzeug nicht mehr erreicht und liegen folglich außerhalb des Ausrückradius.

Übersicht der Ausrückzeiten der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Obere Aller

Feuerwehr Barneberg

Ernst-Thälmann-Straße 11

Die Ortsfeuerwehr Barneberg deckt durch ihren Aktionsradius das Gebiet des Ortsteils Barneberg ab. Ferner ist es möglich im Rahmen der überörtlichen Hilfe in weiteren Ortsteilen der Verbandsgemeinde Obere Aller innerhalb von 12 Minuten zum Einsatz zu kommen.

Die personellen Voraussetzungen für die Bewertung der Leistungsfähigkeit der Ortsfeuerwehr Barneberg wurden in dieser Bewertung nicht berücksichtigt.

2 Feuerwehr Drackenstedt

Große Straße 10

Die Ortsfeuerwehr Drackenstedt deckt durch ihren Aktionsradius das Gebiet des Ortsteils Drackenstedt ab. Ferner ist es möglich im Rahmen der überörtlichen Hilfe in weiteren Ortsteilen der Verbandsgemeinde Obere Aller innerhalb von 12 Minuten zum Einsatz zu kommen.

Die personellen Voraussetzungen für die Bewertung der Leistungsfähigkeit der Ortsfeuerwehr Drackenstedt wurden in dieser Bewertung nicht berücksichtigt.

3 Feuerwehr Druxberge

Krugberg 4

Die Ortsfeuerwehr Druxberge deckt durch ihren Aktionsradius das Gebiet des Ortsteils Druxberge ab. Ferner ist es möglich im Rahmen der überörtlichen Hilfe in weiteren Ortsteilen der Verbandsgemeinde Obere Aller innerhalb von 12 Minuten zum Einsatz zu kommen.

Die personellen Voraussetzungen für die Bewertung der Leistungsfähigkeit der Ortsfeuerwehr Druxberge wurden in dieser Bewertung nicht berücksichtigt.

4 Feuerwehr Eilsleben-Ummendorf

Ummendorfer Straße X

Die Ortsfeuerwehr Eilsleben-Ummendorf deckt durch ihren Aktionsradius das Gebiet des Ortsteils Eilsleben und Ummendorf ab. Ferner ist es möglich im Rahmen der überörtlichen Hilfe in weiteren Ortsteilen der Verbandsgemeinde Obere Aller innerhalb von 12 Minuten zum Einsatz zu kommen.

Die personellen Voraussetzungen für die Bewertung der Leistungsfähigkeit der Ortsfeuerwehr Eilsleben-Ummendorf wurden in dieser Bewertung nicht berücksichtigt.

5 Feuerwehr Harbke

Halberstädter Straße 1

Die Ortsfeuerwehr Harbke deckt durch ihren Aktionsradius das Gebiet des Ortsteils Harbke ab. Ferner ist es möglich im Rahmen der überörtlichen Hilfe in weiteren Ortsteilen der Verbandsgemeinde Obere Aller innerhalb von 12 Minuten zum Einsatz zu kommen.

Die personellen Voraussetzungen für die Bewertung der Leistungsfähigkeit der Ortsfeuerwehr Harbke wurden in dieser Bewertung nicht berücksichtigt.

6 Feuerwehr Hötensleben

Im Winkel 3

Die Ortsfeuerwehr Hötensleben deckt durch ihren Aktionsradius das Gebiet des Ortsteils Hötensleben ab. Ferner ist es möglich im Rahmen der überörtlichen Hilfe in weiteren Ortsteilen der Verbandsgemeinde Obere Aller innerhalb von 12 Minuten zum Einsatz zu kommen.

Die personellen Voraussetzungen für die Bewertung der Leistungsfähigkeit der Ortsfeuerwehr Hötensleben wurden in dieser Bewertung nicht berücksichtigt.

7 Feuerwehr Marienborn

Gemeindeplatz 64

Die Ortsfeuerwehr Marienborn deckt durch ihren Aktionsradius das Gebiet des Ortsteils Marienborn ab. Ferner ist es möglich im Rahmen der überörtlichen Hilfe in weiteren Ortsteilen der Verbandsgemeinde Obere Aller innerhalb von 12 Minuten zum Einsatz zu kommen.

Die personellen Voraussetzungen für die Bewertung der Leistungsfähigkeit der Ortsfeuerwehr Marienborn wurden in dieser Bewertung nicht berücksichtigt.

8 Feuerwehr Ohrsleben

Straße der Freundschaft 18 A

Die Ortsfeuerwehr Ohrsleben deckt durch ihren Aktionsradius das Gebiet des Ortsteils Ohrsleben ab. Ferner ist es möglich im Rahmen der überörtlichen Hilfe in weiteren Ortsteilen der Verbandsgemeinde Obere Aller innerhalb von 12 Minuten zum Einsatz zu kommen.

Die personellen Voraussetzungen für die Bewertung der Leistungsfähigkeit der Ortsfeuerwehr Ohrsleben wurden in dieser Bewertung nicht berücksichtigt.

9 Feuerwehr Ovelgünne-Siegersleben

Standort Ovelgünne Am Krankenhaus 7

Die Ortsfeuerwehr Ovelgünne-Siegersleben deckt durch ihren Aktionsradius das Gebiet des Ortsteils Ovelgünne ab. Ferner ist es möglich im Rahmen der überörtlichen Hilfe in weiteren Ortsteilen der Verbandsgemeinde Obere Aller innerhalb von 12 Minuten zum Einsatz zu kommen.

Die personellen Voraussetzungen für die Bewertung der Leistungsfähigkeit der Ortsfeuerwehr Ovelgünne-Siegersleben wurden in dieser Bewertung nicht berücksichtigt.

10 Feuerwehr Ovelgünne-Siegersleben

Standort Siegersleben Kirchplatz 1

Die Ortsfeuerwehr Ovelgünne-Siegersleben deckt durch ihren Aktionsradius das Gebiet des Ortsteils Siegersleben ab. Ferner ist es möglich im Rahmen der überörtlichen Hilfe in weiteren Ortsteilen der Verbandsgemeinde Obere Aller innerhalb von 12 Minuten zum Einsatz zu kommen.

Die personellen Voraussetzungen für die Bewertung der Leistungsfähigkeit der Ortsfeuerwehr Ovelgünne-Siegersleben wurden in dieser Bewertung nicht berücksichtigt.

11 Feuerwehr Sommerschenburg

Gneisenaustraße 19

Die Ortsfeuerwehr Sommerschenburg deckt durch ihren Aktionsradius das Gebiet des Ortsteils Sommerschenburg ab. Ferner ist es möglich im Rahmen der überörtlichen Hilfe in weiteren Ortsteilen der Verbandsgemeinde Obere Aller innerhalb von 12 Minuten zum Einsatz zu kommen.

Die personellen Voraussetzungen für die Bewertung der Leistungsfähigkeit der Ortsfeuerwehr Sommerschenburg wurden in dieser Bewertung nicht berücksichtigt.

12 Feuerwehr Sommersdorf

Harbker Straße 7

Die Ortsfeuerwehr Sommersdorf deckt durch ihren Aktionsradius das Gebiet des Ortsteils Sommersdorf ab. Ferner ist es möglich im Rahmen der überörtlichen Hilfe in weiteren Ortsteilen der Verbandsgemeinde Obere Aller innerhalb von 12 Minuten zum Einsatz zu kommen.

Die personellen Voraussetzungen für die Bewertung der Leistungsfähigkeit der Ortsfeuerwehr Sommersdorf wurden in dieser Bewertung nicht berücksichtigt.

13 Feuerwehr Völpke-Badeleben

Standort Völpke Bergmannssiedlung 11

Die Ortsfeuerwehr Völpke-Badeleben deckt durch ihren Aktionsradius das Gebiet des Ortsteils Völpke ab. Ferner ist es möglich im Rahmen der überörtlichen Hilfe in weiteren Ortsteilen der Verbandsgemeinde Obere Aller innerhalb von 12 Minuten zum Einsatz zu kommen.

Die personellen Voraussetzungen für die Bewertung der Leistungsfähigkeit der Ortsfeuerwehr Völpke-Badeleben wurden in dieser Bewertung nicht berücksichtigt.

14 Feuerwehr Völpke-Badeleben

Standort Badeleben Hauptstraße 23

Die Ortsfeuerwehr Völpke-Badeleben deckt durch ihren Aktionsradius das Gebiet des Ortsteils Badeleben ab. Ferner ist es möglich im Rahmen der überörtlichen Hilfe in weiteren Ortsteilen der Verbandsgemeinde Obere Aller innerhalb von 12 Minuten zum Einsatz zu kommen.

Die personellen Voraussetzungen für die Bewertung der Leistungsfähigkeit der Ortsfeuerwehr Badeleben wurden in dieser Bewertung nicht berücksichtigt.

15 Feuerwehr Wackersleben

Am Kamp 1

Die Ortsfeuerwehr Wackersleben deckt durch ihren Aktionsradius das Gebiet des Ortsteils Wackersleben ab. Ferner ist es möglich im Rahmen der überörtlichen Hilfe in weiteren Ortsteilen der Verbandsgemeinde Obere Aller innerhalb von 12 Minuten zum Einsatz zu kommen.

Die personellen Voraussetzungen für die Bewertung der Leistungsfähigkeit der Ortsfeuerwehr Wackersleben wurden in dieser Bewertung nicht berücksichtigt.

16 Feuerwehr Wefensleben

Kolonie I 1

Die Ortsfeuerwehr Wefensleben deckt durch ihren Aktionsradius das Gebiet des Ortsteils Wefensleben ab. Ferner ist es möglich im Rahmen der überörtlichen Hilfe in weiteren Ortsteilen der Verbandsgemeinde Obere Aller innerhalb von 12 Minuten zum Einsatz zu kommen.

Die personellen Voraussetzungen für die Bewertung der Leistungsfähigkeit der Ortsfeuerwehr Wefensleben wurden in dieser Bewertung nicht berücksichtigt.

17 Feuerwehr Wormsdorf

Straße des Friedens 2 a

Die Ortsfeuerwehr Wormsdorf deckt durch ihren Aktionsradius das Gebiet des Ortsteils Wormsdorf ab. Ferner ist es möglich im Rahmen der überörtlichen Hilfe in weiteren Ortsteilen der Verbandsgemeinde Obere Aller innerhalb von 12 Minuten zum Einsatz zu kommen.

Die personellen Voraussetzungen für die Bewertung der Leistungsfähigkeit der Ortsfeuerwehr Wormsdorf wurden in dieser Bewertung nicht berücksichtigt.

18 Erreichbarkeiten der Ortsteile der Verbandsgemeinde

ersleben

g

Badeleben

erg

-

bke

Hötensleben

FFBarneb FFDrackenstedt FFDruxberge FFEilsleben FFHar FF FFMarienborn FFOhrsleben FFSie Ovelgünne/ FFSommerschenburg FFSommersdorf FFVölpke FFWackersleben FFWefensleben FFWormsdorf Ortsteil Barneberg X X X X X X Caroline X X X X X Hötensleben X X / X X Neubau X X X Ohrsleben X X X Kauzleben X X X X Wackersleben / X X Drackenstedt X X Druxberge X X X Eilsleben X X / X Gehringsdorf X X Ovelgünne X X X Siegersleben X X X Wormsdorf X X X Ummendorf X X X X Neu Ummendorf X X X Harbke X X X Harbke Autobahn X X / X / Marienborn X X X X X Sommerschenburg X X X X X X Sommersdorf / X X X X X X Badeleben X X X X X X Völpke X / X / / X X X Belsdorf X X X X X Wefensleben X X X / X X

Gegenwärtig verfügen 3 Ortsfeuerwehren, welche sich zusammengeschlossen haben über 2 Standorte von Feuerwehrgerätehäusern. Die Ortsfeuerwehr Eilsleben-Ummendorf erhält ein neues Feuerwehrgerätehaus, sodass künftig die beiden Standorte in Eilsleben und Ummendorf aufgegeben werden können.

Die Sicherstellung des Brandschutzes und der Hilfeleistung ist durch die Aktionsradien mehrerer Ortsfeuerwehren in allen Ortsteilen sichergestellt. Im Hinblick auf die Sparsam- und Wirtschaftlichkeit sollte der Fortbestand der Einzelstandorte der Ortsfeuerwehren Ovelgünne- Siegersleben sowie Völpke-Badeleben kritisch hinterfragt werden. Je Feuerwehr sollte perspektivisch ein Standort aufgegeben werden.

19 D. Individuelle Bewertung des Risikos

- Ermittlung des Brandschutzbedarfs –

1. Brandeinsätze - einschließlich Löschwasserversorgung

Die Ausstattung der Feuerwehr der Verbandsgemeinde besteht ausfolgenden Fahrzeugen:

Ortsfeuerwehr Typ Besatzung Besatzung in Zahlen

Barneberg TSF-W Staffel 6 Drackenstedt TSF Staffel 6 Druxberge TSF-W Staffel 6 Eilsleben-Ummendorf LF 8-6 Gruppe 9 Eilsleben-Ummendorf TLF4000 Trupp 3 Eilsleben-Ummendorf DLK 23-12 Trupp 3 Harbke LF 8-6 Gruppe 9 Hötensleben HLF20 Gruppe 9 Hötensleben LF16-TS Gruppe 9 Marienborn TSF-W Staffel 6 Ohrsleben TSF-W Staffel 6 Ovelgünne-Siegersleben TSF-W Staffel 6 Ovelgünne-Siegersleben TSF Staffel 6 Sommerschenburg TSF-W Staffel 6 Sommersdorf LF 8-6 Gruppe 9 Sommersdorf TLF4000 Trupp 3 Völpke-Badeleben LF 8-6 Gruppe 9 Völpke-Badeleben TSF Staffel 6 Wackersleben TSF Staffel 6 Wefensleben LF 8-6 Gruppe 9 Wormsdorf TSF-W Staffel 6

Schlussfolgerung

Jede Ortsfeuerwehr der Verbandsgemeinde Obere Aller verfügt mindestens über ein Tragkraftspritzenfahrzeug. Die Forderung des Einsatzes einer Gruppe innerhalb von 12 Minuten sowie einer weiteren Staffel innerhalb von 17 Minuten – für den Standart-Hilfeleistungseinsatz und Standart-Brandeinsatz, wird durch die zeitgleiche Alarmierung mehrerer Ortsfeuerwehren (Rendezvous-Verfahren) erreicht.

20 Zuordnung zum Grundschutz

Unter Standardsituationen mit Grundschutz versteht man solche Objekte, die mit einer Löschgruppe beherrschbar sind. Hierunter fallen Situation, die sich sowohl auf die Brandbekämpfung wie auf die Hilfeleistung beziehen.

Der Begriff Grundschutz wird durch die Definitionen des typischen Wohnungsbrandes und der typischen Hilfeleistung inhaltlich abgegrenzt.

Das geringste zu erwartende Brandszenario für eine Feuerwehr bei einem Brandeinsatz wird ein entwickelter Brand in einem Wohnraum des Obergeschosses eines maximal zweigeschossigen Gebäudes mit Ausbreitung der Rauchgase im Gebäude sein. Innerhalb des Brandbereiches befindet sich eine bewegungsunfähige Person in Notlage. Die Brandbekämpfung eines solchen Brandes erfordert den Einsatz einer Gruppe 1/8. Das kleinste Feuerwehrfahrzeug, das über die notwendige Einsatztechnik mit dem Zusatzbeladungsmodul „Schiebleiter“ verfügt und die erforderlichen Kräfte mitführen kann, ist das LF 10.

Muss die Brandbekämpfung mit Hilfe kleinerer Feuerwehrfahrzeuge (TSF, TSF-W) realisiert werden, wird es notwendig, dass mehrere solcher Fahrzeuge den Einsatzort innerhalb des im Brandschutz- und Hilfeleistungsgesetz von Sachsen-Anhalt festgelegten Zeitkriteriums von 12 Minuten erreichen. Die ankommenden Fahrzeuge müssen in der Summe den gleichen Einsatzwert wie das Löschgruppenfahrzeug ergeben. Ausgehend von diesen Überlegungen wurden Objekte in baulichen Anlagen und Räumen zusammengestellt, die mit dem Grundschutz bewältigt werden können.

Ein wesentlicher Schwerpunkt der Arbeiten der Feuerwehren im Bereich der Brandbekämpfung ist der Wohnungsbrand und im Bereich der Hilfeleistung der Verkehrsunfall, jeweils unter der Voraussetzung, dass sich eine Person in Notlage befindet und auf eine Rettung angewiesen ist.

21 Brandbekämpfung Wohnen Wohngebäude geringer Höhe (Bauernhäuser, Doppel- & Reihenhäuser, Einfamilienhäuser, Fertighäuser, Holzhäuser, Mehrfamilienwohnhäuser) Wohnwagen/mobile Wohngebäude Bungalow, Gartenlauben Beherbergungsstätten Beherbergungsstätten mit weniger als 12 Betten Kindertagesstätten + Schulen Eingeschossige Schulen Mehrgeschossige Schulen für ältere Schüler (1) Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen Krankenhäuser mit automatischer Brandschutztechnik (z. B. ABMA2, Sprinkler) Verkaufseinrichtungen Geschäfte, jedoch nicht in Einkaufszentren Kioske Büros Bürogebäude Gebäude für Wissenschaft und Forschung (Universitäten, Hochschulen, Forschungsinstitute) Öffentliche Einrichtungen Gebäude mit religiöser Nutzung (3) Öffentliche Verwaltungsgebäude (3) (hohe Personenströme) Stadien, Sporthallen und Schwimmbäder (3) Tierheime Versammlungs- und Begegnungsstätten (3) Verkehr Bauliche Anlagen für den Schienen- und Straßenverkehr (Bahnhöfe, Depot, Lager, Werkstätten) Bauliche Anlagen für den Wasserverkehr (Betriebsräume) Gewerbe- und Industriebereiche Industriebauten der Sicherheitskategorie K 1 (ohne besondere Brandschutzmaßnahmen) Industriebauten der Sicherheitskategorie K 2 (Brandabschnitte mit ABMA 2) Gebäude der Energiewirtschaft und der Kommunikation [1] land- oder forstwirtschaftlich genutzte Betriebsgebäude [1] Fertigungsstätten Lager, Umschlagplätze (geringe Brandgefahr) Sonstige Einrichtungen Gebäude auf Campingplätzen Einrichtungen in Freizeit- und Vergnügungsparks

Erläuterungen zur Tabelle

1) bei 2 unabhängigen Rettungs- bzw. Evakuierungswegen 2) ABMA = automatische Brandmeldeanlage 3) ohne Anbauten über 7 m Höhe

22 Einsatzsituationen mit erhöhtem Aufwand an Kräften und Mitteln

Wie die Praxis zeigt, können nicht alle Brandereignisse mit dem Grundschutz bewältigt werden. Solche Situationen entstehen, wenn sich das Brandszenario schnell ausbreitet und viele Personen in Gefahr sind. Aus der Art und Nutzung des Objektes ist im Falle eines Brandes die Heranführung und Einsetzung weiterer Kräfte und Mittel notwendig. Hierzu zählen solche Objekte, die in der Landesbauordnung Sachsen-Anhalt als Sonderbauten deklariert werden. Aufgrund des hohen Gefährdungspotentials in Objekte mit brand- und explosionsgefährlichen Stoffen, hoher Menschenkonzentration oder schwierigen Evakuierungsbedingungen ist es beim Eintritt eines Brandes notwendig, weitere Kräfte und Mittel zur Verfügung zu haben.

Neben den definierten typischen Ereignissen des Grundschutzes gibt es eine Vielzahl Möglichkeiten, Ereignisse zu definieren. Die erforderlichen Kräfte und Mittel werden im Voraus anhand des bestehenden Gefährdungspotentials der Objekte (höheres Gebäude Drehleiter zur Evakuierung notwendig, Gebäude mit hoher Menschenkonzentration, z. B. Altenheim mehr Einsatzkräfte zur Evakuierung notwendig) bestimmt oder zum Zeitpunkt des Eintreffens der Feuerwehr am Brandherd wird ersichtlich, dass die Beherrschung des Ereignisses mit den verfügbaren Kräften und Mitteln nicht möglich ist und weitere Kräften und Mittel müssen nachgefordert werden.

Diese Standartsituationen wurden in vier Risikogruppen eingeteilt, die im Einzelnen folgende Bedeutung haben und mit nachfolgend aufgeführten Objekten unterteilt wurden:

A ► Grundschutz + 1 weiteres Löschgruppenfahrzeug, besetzt mit 1/8 Einsatzkräften

B ► Grundschutz + 1 Hubrettungsfahrzeug gemäß DIN EN 1777, besetzt mit 1/2 Einsatzkräften

C ► Grundschutz + 1 weiteres Löschgruppenfahrzeug, besetzt mit 1/8 Einsatzkräften und 1 Hubrettungsfahrzeug gemäß DIN EN 1777, besetzt mit 1/2 Einsatzkräften

D ► Grundschutz + 2 weitere Löschgruppenfahrzeuge, besetzt mit jeweils 1/8 Einsatzkräften

Die einzelnen Objekte wurden nach den nachstehenden Tabellen in die jeweiligen Risikogruppen A bis D eingeordnet. Alle Gebäude und Einrichtungen (Schwerpunktobjekte) einer Risikogruppe laut Tabelle wurden zugeordnet.

Um die Gebäude und baulichen Anlagen (Objekte) der einzelnen Standardsituationen einschätzen zu können, wurden Gefährdungsgrade (gering, mittel, hoch) festgelegt und für jeden Gefährdungsgrad Kriterien definiert. Diese erfassen jeweils die Ereignisse, die durch eine gleichartige Zusatzausrüstung charakterisiert sind.

Der Gefährdungsgrad soll entweder aus dem vorrangigen Personenschutz oder dem vorrangigen Sachwertschutz oder dem vorrangigen ideellen Wert, abhängig von der Einschätzung des Erstellers der Risikoanalyse ermittelt werden.

Anschließend wird der ermittelte Wert des Gefährdungsgrades mit der ebenfalls angegebenen Wichtung multipliziert und das Produkt in die letzte Spalte der jeweiligen Tabelle eingetragen. Als nächstes wird für jedes Blatt die Summe dieser Spalte, das Gefährdungsniveau, in den einzelnen Risikogruppen ermittelt. Die jeweilige Spaltensumme wird in die Tabelle „Zusatzausrüstung für die Risikogruppen A bis D zur Bewertung übernommen. Aus dieser Tabelle werden dann anhand des Gefährdungsniveaus der einzelnen Risikogruppen die erweiterten Kräfte und Mittel bestimmt, die entsprechend der Analyse notwendig sind.

23

Erläuterungen zum Gefährdungsgrad

gering bei vorrangigem Personenschutz die (Faktor 0) Gesamtzahl der potenziell gefährdeten Personen Bis 50 Personen PS des einzelnen Objektes bei vorrangigem Sachwertschutz der Wert des potenziell gefährdeten einzelnen Objektes bis 500.000 € SW (Immobilie bzw. Einrichtung) bei einer Bedeutung für den Umweltschutz und Gefährdung die Gesundheit oder als kulturhistorisch UW vernachlässigbar beachtliches Objekt mittel bei vorrangigem Personenschutz die Gesamtzahl über 50 bis 500 (Faktor 1) der potenziell gefährdeten Personen des PS Personen einzelnen Objektes bei vorrangigem Sachwertschutz der Wert des über 500.000 bis potenziell gefährdeten einzelnen Objektes SW 5.000.000 € (Immobilie bzw. Einrichtung) bei einer Bedeutung für den Umweltschutz und Gefährdung mit die Gesundheit oder als kulturhistorisch überschaubarem UW beachtliches Objekt Risiko hoch bei vorrangigem Personenschutz die Gesamtzahl (Faktor 2) der potenziell gefährdeten Personen des über 500 Personen PS einzelnen Objektes bei vorrangigem Sachwertschutz der Wert des potenziell gefährdeten einzelnen Objektes über 5.000.000 € SW (Immobilie bzw. Einrichtung) bei einer Bedeutung für den Umweltschutz und Gefährdung mit die Gesundheit oder als kulturhistorisch zwingender UW beachtliches Objekt Berücksichtigung im Schutzkonzept

Erläuterung des Zuordnungsdokumentation:

RG-A / 9 / G1 – UW (Beispiel aus der Objektübersicht)

↓ ↓ ↓ ↓

RG = Risikogruppe (A bis D)

↓ ↓ ↓

Laufende Nummer der Risikogruppe

↓ ↓

Grad der Gefährdungsstufe

Vorrangiges Schutzgut (Personenschutz, Sachwertschutz, ,,Umweltschutz‘‘)

24

Risikogruppe A

Gefährdung Lfd. Gefährdungsgrad (G) Objekte Wichtung Nr. gering mittel hoch w*G (w) 0 1 2 Beherbergungsstätten 1 1. Beherbergungsstätten mit 12 und mehr Betten und geschützten Fluchtwegen; 15 2. Heuhotels Kindertagesstätten und Schulen 2 1. Kindertagesstätten; 15 2. Mehrgeschossige Schulen für jüngere Schüler; 3. Sonder- und Förderschulen Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen 1. Einrichtungen des Gesundheitswesens für Pflege, Rehabilitation sowie geschlossene Anstalten jeweils 3 bis 7 m Rettungshöhe; 2. Krankenhäuser mit automatischer Brandschutztechnik (ABMA1; Sprinkler); 3. 20 Krankenhäuser mit geschützten Fluchtwegen; 4. Tageskliniken; 5. Werkstätten für Behinderte (geistig und körperlich Behinderte) Verkaufseinrichtungen 4 1. Kaufhäuser mit automatischer Brandschutztechnik (ABMA.; Sprinkler); 2. Verkaufsstätten, deren 15 Verkaufsräume eine Grundfläche von 200 m2 bis 800 m2 haben; 3. Einkaufspassagen, beidseitig offen Büro- und Verwaltungsgebäude 5 1. Büro- und Verwaltungsgebäude unter 7 m Rettungshöhe für mehr als 200 Personen (Bedienstete und 5 Besucher) Öffentliche Gebäude 1. Diskotheken; 2. Versammlungs- und Begegnungsstätten, einschließlich mit religiöser Nutzung; 3. 6 öffentliche Bibliotheken, Ausstellungsgebäude, Säle, Museen jeweils bis 7 m Rettungshöhe; 4. 15 Restaurants, Cafes, Bars jeweils bis 7 m Rettungshöhe und über 40 Plätze; 5. Freilufttheater; 6. Mehrzweck- und Sporthallen bis 200 Zuschauer; 7. Stadien mit weniger als 15.000 Besucherplätzen 7. historische Denkmäler, Denkmalbereiche mit regionaler und überregionaler Bedeutung (Gebäude) Verkehr 7 1. Bauliche Anlagen für den Straßenverkehr (z. B. Tiefgaragen; Parkhäuser); 2. Bauliche Anlagen für den 5 Luftverkehr (z. B. Hangar; Abfertigungsgebäude; Werkstätten) Gewerbe- und Industriebereiche 8 1. Industriebauten der Sicherheitskategorie K 3.11 (d. h. Brandabschnitte oder 5 Brandbekämpfungsabschnitte mit ABMA2 in Industriebauten mit Werkfeuerwehr in mindestens Staffelstärke; diese Staffel muss aus hauptamtlichen Kräften bestehen.) sonstige Einrichtungen 9 1. Fliegende Bauten, soweit sie einer Ausführungsgenehmigung bedürfen; 2. Justizvollzugsanstalten und 5 bauliche Anlagen für den Maßregelvollzug Summe (w*G)

25

Risikogruppe B

Gefährdung Lfd. Gefährdungsgrad (G) Objekte Wichtung Nr. gering mittel hoch w*G (w) 0 1 2 1 Wohnen 20 1. Große Villen und Herrenhäuser mit älterer Bauweise 2 Büro- und Verwaltungsgebäude 40 1. Büro- und Verwaltungsgebäude über 7 m Rettungshöhe

3 Öffentliche Gebäude 25 1. Kirchen; 2. Kathedralen; 3. Kapellen Verkehr 4 1. Bauliche Anlagen für den Schienen- und Straßenverkehr über 7 m Rettungshöhe (z. B. Bahnhöfe; 15 Depots; Lager; Werkstätten); 2. Bauliche Anlagen für den Wasserverkehr über 7 m Rettungshöhe (z. B. Betriebsräume) Summe (w*G)

26

Risikogruppe C

Gefährdung Lfd. Gefährdungsgrad (G) Objekte Wichtung Nr. gering mittel hoch w*G (w) 0 1 2 Wohnen 1. Gebäude mit einer mittlerer Rettungshöhe von 7 m bis 22 m; 2. Historische Wohngebäude; 3. Hochhäuser 1 (mehr als 22 m Rettungshöhe); 4. Gebäude mit Wohnungen oberhalb von Geschäften/Gaststätten, die von 35 diesen brandschutztechnisch schlecht getrennt sind; 5. Gebäude mit Holztreppenhäusern über 7 m Rettungshöhe; 6. Besondere Wohngebäude, auch unter 7 m Rettungshöhe (z. B. Asylantenheime; Arbeiterwohnheime; Internate; Studentenwohnheime; Waisenhäuser, Kinderheime) Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen 2 1. Gebäude mit sozialer Betreuung (betreutes Wohnen); 2. Krankenhäuser ohne geschützte Fluchtwege; 3. 25 Einrichtungen des Gesundheitswesens für Pflege, Rehabilitation sowie geschlossene Anstalten jeweils über 7 m Rettungshöhe Landwirtschaft/ - handel 3 1. Siloanlagen und Produktionsstätten von 7 m bis 22 m 25 2. Landwirtschaftliche Lagerhäuser mit einer Grundfläche von insgesamt mehr als 800 qm Verkaufseinrichtungen 4 1. Verkaufsstätten, deren Verkaufsräume und Ladenstraßen eine Grundfläche von insgesamt mehr als 800 15 qm haben; 2. Einkaufszentren in geschlossenen Gebäuden Öffentliche Gebäude 5 1. Großraumdiskotheken; 2. öffentliche Bibliotheken, Ausstellungsgebäude, Säle, Museen jeweils über 7 m 15 Rettungshöhe; 3. Theater, Kinos; 4. Restaurants, Cafés, Bars jeweils über 7 m Rettungshöhe und über 40 Plätze Gewerbe- und Industriebereiche 1. Industriebauten der Sicherheitskategorien K 3.2 und K 3.3. (d. h. Brandabschnitte oder 6 Brandbekämpfungsabschnitte mit ABMA2 in Industriebauten mit Werkfeuerwehr mit mindestens 2 bzw. 3 10 Staffeln); 2. Regallager (mit einer Oberkante Lagerguthöhe von mehr als 7,50 m) Summe (w*G)

27

Risikogruppe D

Gefährdung Lfd. Gefährdungsgrad (G) Objekte Wichtung Nr. gering mittel hoch w*G (w) 0 1 2

1 Beherbergungsstätten 20 1. Beherbergungsstätten mit 12 und mehr Betten ohne geschützte Fluchtwege 2 Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen 30 1. Alten- und Pflegeheime Landwirtschaft/ -handel 3 1. Biogas und Pyrolyseanlagen 25 2. Tieraufzucht und Viehzucht mit einem Tierbestand > 500

4 Verkaufseinrichtungen 20 1. Kaufhäuser ohne automatische Brandschutztechnik (z. B. ABMA; Sprinkler) Öffentliche Gebäude 5 1. Mehrzweck- und Sporthallen über 200 Zuschauer; 20 2. Stadien mit mehr als 15.000 Besucherplätzen Gewerbe- und Industriebereiche 1. Industriebauten der Sicherheitskategorien K 3.4 und K 4 (d. h. Brandabschnitte oder Brandbekämpfungsabschnitte mit ABMA2 mit Werkfeuerwehr mit mindestens 3 Staffeln oder mit 6 selbsttätiger Feuerlöschanlage); 10 2. Lager mit Brandgefahr (z. B. Reifenlager); 3. Umschlagplätze mit Brandgefahr (z. B. Recycling-Anlagen) 4. Handwerksbetriebe (Tischlerei, Schreinerei, Zimmerei, Dachdeckerei) Summe (w*G)

28 Ermittelte Summenwerte der Risikogruppen in den Ortsteilen

Risikogruppe A Risikogruppe B Risikogruppe C Risikogruppe D Summen lfd. Nr. der RG 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 2 3 4 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 A B C D Ortsteil Ausrückbereich Ost Eilsleben 0 30 0 30 0 15 0 5 5 0 0 25 0 35 0 50 0 0 0 20 30 0 0 20 20 85 25 85 90 Drackenstedt 0 15 0 0 0 0 0 0 0 0 0 25 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 15 25 0 0 Druxberge 0 15 0 0 0 0 0 0 0 0 0 25 0 35 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 15 25 35 0 Ovelgünne 0 0 0 0 0 0 0 0 0 20 0 25 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 45 0 0 Siegersleben 0 0 0 0 0 0 0 0 0 20 0 25 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 45 0 0 Wormsdorf 0 15 0 0 0 15 0 0 5 0 0 25 0 35 0 0 0 0 0 0 0 0 0 20 10 35 25 35 30 Gehringsdorf 0 0 0 0 0 0 0 0 0 20 0 0 0 0 0 25 0 0 0 0 0 25 0 0 0 0 20 25 25 Ummendorf 0 30 0 0 0 15 0 0 0 0 0 25 0 0 0 25 0 30 0 20 0 25 0 0 10 45 25 55 55 Neu Ummendorf 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Wefensleben 0 30 0 15 0 0 0 5 5 20 0 25 0 35 0 0 0 0 0 0 0 0 0 15 0 55 45 35 15 Belsdorf 0 0 0 0 0 0 0 0 5 0 0 25 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 5 25 0 0 Ausrückbereich West Hötensleben 15 30 0 15 0 15 0 5 5 0 0 25 0 35 0 25 0 0 10 0 30 25 0 0 20 85 25 70 75 Barneberg 0 15 0 0 0 15 0 0 0 0 0 25 0 35 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 10 30 25 35 10 Caroline 0 0 0 0 0 0 0 0 0 20 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 20 0 0 Kauzleben 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Neubau 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 25 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 25 0 Ohrsleben 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 25 0 0 0 0 0 0 0 0 0 50 0 0 10 0 25 0 60 Wackersleben 0 15 0 0 0 15 0 0 0 0 0 25 0 0 0 25 0 0 0 0 30 0 0 0 10 30 25 25 40 Ausrückbereich Mitte Sommersdorf 0 15 0 0 0 0 0 5 0 0 0 25 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 45 25 0 0 Marienborn 0 15 0 0 0 30 0 5 5 0 0 25 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 55 25 0 0 Sommerschenburg 0 0 0 0 0 30 0 0 0 0 0 25 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 30 25 0 0 Harbke 0 30 0 15 0 15 0 5 0 0 0 25 0 0 0 0 0 0 10 0 0 0 0 15 20 65 25 10 35 Autobahn 0 0 0 0 0 30 0 0 0 0 0 0 0 35 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 20 30 0 35 20 Völpke 0 30 0 15 0 15 0 0 5 0 0 25 0 0 0 0 0 0 20 0 0 0 0 20 20 65 25 20 40 Badeleben 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 25 0 0 0 25 0 0 0 0 0 50 0 0 10 0 25 25 60

29 Die Summenwerte der Risikogruppen A bis D werden entsprechend der Punktzahl in die nachfolgende Tabelle eingetragen. Aus dem Tabellenkopf kann man entnehmen, inwieweit die rechtsstehenden erweiterten Kräfte und Mittel bereitzustellen sind. Das Ergebnis der erforderlichen Zusatzausrüstung ist nunmehr zusammenfassend in die letzte Zeile einzutragen, wobei die Art der Bereitstellung durch die drei Beschaffungsstufen (n - nicht, H – überörtliche Hilfe, e - zwingend erforderlich) zu kennzeichnen ist.

Die Sicherstellung zusätzlicher Kräfte und Mittel ist lediglich im Block (d. h. nicht für die einzelne Risikogruppe) zu gewährleisten. Überschreitet das Gefährdungsniveau z. B. in der Risikogruppe A und C die 70 Punkte, dann sind nicht 2 weitere Löschgruppenfahrzeuge, besetzt mit 1/8 Einsatzkräften und 1 Hubrettungsfahrzeug, besetzt mit 1/2 Einsatzkräften erforderlich, sondern 1 weiteres Löschgruppenfahrzeug, besetzt mit 1/8 Einsatzkräften und 1 Hubrettungsfahrzeug, besetzt mit 1/2 Einsatzkräften. Genauso verhält es sich bei anderen Kombinationen. Natürlich ist bei dieser Zusammenfassung immer der kritischste Wert der Beschaffungsstufen, die auch auf Blatt 10 der Arbeitsblätter erläutert werden, anzusetzen. Ist beispielsweise bei B ein Hubrettungsgerät nach Beschaffungsstufe e und bei C noch H erforderlich, so ist die Beschaffung nach der Analyse in der eigenen Gemeinde erforderlich.

Zusatzausrüstung für die Risikogruppen A bis D (zum Grundschutz (1 LF mit 1/8 Einsatzkräften)

Gefährdungsniveau (Summe w * G) Erweiterte Kräfte und Mittel 0 – 70 71 – 135 136 – 200 1 Hubrettungs- keine Sicherstellung zusätzlicher zusätzliche Kräfte+Mittel 1 weiteres LF 1 weiteres LF fahrzeug*, besetzt Risikogruppe zusätzlichen Kräfte+Mittel erforderlich (bspw. erforderlich in den eigenen besetzt mit 1/8 besetzt mit 1/8 mit 1/2 Einsatz- Kräfte + Mittel durch überörtliche Hilfe) Gemeindefeuerwehren Einsatzkräften Einsatzkräften kräften erforderlich

(n) (H) (e) A n H e B n H e C n H e n H e D n H e n H e Erforderliche Zusatzausrüstung n H e n H e n H e

Beschaffungsstufen: n = nicht erforderlich H = 1x erforderlich (auch durch überörtliche Hilfe) e = 1x in der eigenen Gemeinde erforderlich

* Hubrettungsfahrzeug gemäß DIN EN 1777

Ausrückbereich Ost

Gefährdungsniveau (Summe w * G) Erweiterte Kräfte und Mittel

71 – 135 Sicherstellung 136 – 200 0 – 70 zusätzlicher zusätzliche keine Kräfte+Mittel Kräfte+Mittel zusätzlichen 1 Hubrettungs- erforderlich erforderlich in den 1 weiteres LF 1 weiteres LF Kräfte + Mittel fahrzeug*, (bspw. durch eigenen besetzt mit 1/8 besetzt mit 1/8 erforderlich besetzt mit 1/2 überörtliche Gemeindefeuerwehren Einsatzkräften Einsatzkräften (n) Einsatzkräften Hilfe) (e) (H)

Ortsteil A B C D A B C D A B C D Eilsleben 25 85 85 90 X X X Drackenstedt 15 25 n n n Druxberge 15 25 35 n n n Ovelgünne 45 n n n Siegersleben 45 n n n Wormsdorf 35 25 35 30 n n n Gehringsdorf 20 25 25 n n n Ummendorf 45 25 55 55 n n n Neu Ummendorf n n n Wefensleben 55 45 35 15 n n n Belsdorf 5 25 n n n

Die vorgehaltenen Löschfahrzeuge in den Ortsteilen Drackenstedt bis Belsdorf sind für die Bewältigung von Einsätzen mit erhöhtem Aufwand an Kräften und Mitteln ausreichend. Durch die Alarm- und Ausrückordnung werden die Feuerwehren so alarmiert, dass die Einsatzmittel und die Einsatzkräfte mindestens den Wert eines LF10 mit einer Besatzung von 1/8 entsprechen. Die Ortsfeuerwehr Eilsleben-Ummendorf wird nachfolgend gesondert betrachtet.

2 Ortsfeuerwehr Eilsleben-Ummendorf

Zusatzausrüstung für die Risikogruppen A bis D (zum Grundschutz (1 LF mit 1/8 Einsatzkräften)

Gefährdungsniveau (Summe w * G) Erweiterte Kräfte und Mittel 0 – 70 71 – 135 136 – 200 1 Hubrettungs- keine Sicherstellung zusätzlicher zusätzliche Kräfte+Mittel 1 weiteres LF fahrzeug*, besetzt Risikogruppe zusätzlichen 1 weiteres LF besetzt Kräfte+Mittel erforderlich (bspw. erforderlich in den eigenen besetzt mit 1/8 mit 1/2 Einsatz- Kräfte + Mittel mit 1/8 Einsatzkräften durch überörtliche Hilfe) Gemeindefeuerwehren Einsatzkräften kräften erforderlich

(n) (H) (e) A - 85 - n H e B 25 - - n H e C - 85 - n H e n H e D - 90 - n H e n H e Erforderliche Zusatzausrüstung n H e n H e n H e

Beschaffungsstufen: n = nicht erforderlich H = 1x erforderlich (auch durch überörtliche Hilfe) e = 1x in der eigenen Gemeinde erforderlich

Löschfahrzeug:

Für die Sicherstellung des Grundschutzes im Ortsteil Eilsleben-Ummendorf wird auf Grund des festgestellten Risikos zwei weitere Löschgruppenfahrzeuge benötigt. Die Löschfahrzeuge können auch überörtlich innerhalb von 12 Minuten zur Bewältigung des Einsatzes zugeführt werden.

Auf Grund der ermittelten Ausrückzeiten der einzelnen Ortsfeuerwehren können die benötigten Kräfte und Mittel von den Ortsfeuerwehren Ovelgünne-Siegersleben, Wefensleben und Wormsdorf, bedingt und in Abhängigkeit der am Tage verfügbaren Einsatzkräfte, zugeführt werden.

3 Hubrettungsfahrzeug:

Im Ortsteil Eilsleben wird in einigen Objekten der 2. bauliche Rettungsweg über das Hubrettungsfahrzeug der Ortsfeuerwehr sichergestellt. Ferner rechtfertigt das ermittelte Risiko den Bedarf eines Hubrettungsfahrzeugs. Die nächst gelegenen Hubrettungsfahrzeug befinden sich in Wanzleben, und Hermsdorf.

Gemäß den Arbeitshinweisen zur Risikoanalyse kommen zwei Möglichkeiten für den Einsatz eines Hubrettungsfahrzeuges in Betracht, welche mit unterschiedlicher zeitlicher Priorität beschrieben sind.

1.) Für Hubrettungsfahrzeuge gilt grundsätzlich für die Menschenrettung die Eintreffzeit von 12 Minuten

2.) Für Hubrettungsfahrzeuge zur Brandbekämpfung und als Arbeitsgerät soll eine Eintreffzeit von 25 Minuten angestrebt werden.

Entfernungen: Wanzleben-Börde ca. 20 km Geschwindigkeit 60 km/h = 20 min Fahrzeit + 4 min Ausrückzeit = 24 min Eintreffzeit

Oschersleben (Bode) ca. 20 km Geschwindigkeit 60 km/h = 20 min Fahrzeit + 4 min Ausrückzeit = 24 min Eintreffzeit

Hermsdorf ca. 25 km Geschwindigkeit 60 km/h = 25 min Fahrzeit + 4 min Ausrückzeit = 29 min Eintreffzeit

Durch interkommunale Vereinbarung kann die Hilfsfrist des Hubrettungsfahrzeugs für die Menschenrettung von 12 Minuten nicht eingehalten werden. Für die Sicherstellung der Menschenrettung muss die Verbandsgemeinde Obere Aller ein eigenes Hubrettungsfahrzeug vorhalten.

4 Ausrückbereich West

Gefährdungsniveau (Summe w * G) Erweiterte Kräfte und Mittel 71 – 135 Sicherstellung 136 – 200 0 – 70 zusätzlicher zusätzliche keine Kräfte+Mittel Kräfte+Mittel zusätzlichen 1 Hubrettungs- erforderlich erforderlich in den 1 weiteres LF 1 weiteres LF Kräfte + Mittel fahrzeug*, (bspw. durch eigenen besetzt mit 1/8 besetzt mit 1/8 erforderlich besetzt mit 1/2 überörtliche Gemeindefeuerwehren Einsatzkräften Einsatzkräften (n) Einsatzkräften Hilfe) (e) (H) Ortsteil A B C D A B C D A B C D Hötensleben 25 70 85 75 X X n Barneberg 30 25 35 10 n n n Caroline 0 20 0 0 n n n Kauzleben 0 0 0 0 n n n Neubau 0 0 25 0 n n n Ohrsleben 0 25 0 60 n n n Wackersleben 30 25 25 40 n n n

Die vorgehaltenen Löschfahrzeuge in den Ortsteilen Barneberg bis Wackersleben sind für die Bewältigung von Einsätzen mit erhöhtem Aufwand an Kräften und Mitteln ausreichend. Durch die Alarm- und Ausrückordnung werden die Feuerwehren so alarmiert, dass die Einsatzmittel und die Einsatzkräfte mindestens den Wert eines LF10 mit einer Besatzung von 1/8 entsprechen. Die Ortsfeuerwehr Hötensleben wird nachfolgend gesondert betrachtet.

5 Ortsfeuerwehr Hötensleben

Zusatzausrüstung für die Risikogruppen A bis D (zum Grundschutz (1 LF mit 1/8 Einsatzkräften)

Gefährdungsniveau (Summe w * G) Erweiterte Kräfte und Mittel 0 – 70 71 – 135 136 – 200 1 Hubrettungs- keine Sicherstellung zusätzlicher zusätzliche Kräfte+Mittel 1 weiteres LF fahrzeug*, besetzt Risikogruppe zusätzlichen 1 weiteres LF besetzt Kräfte+Mittel erforderlich (bspw. erforderlich in den eigenen besetzt mit 1/8 mit 1/2 Einsatz- Kräfte + Mittel mit 1/8 Einsatzkräften durch überörtliche Hilfe) Gemeindefeuerwehren Einsatzkräften kräften erforderlich

(n) (H) (e) A - 85 - n H e B 25 - - n H e C - 70 - n H e n H e D - 75 - n H e n H e Erforderliche Zusatzausrüstung n H e n H e n H e

Beschaffungsstufen: n = nicht erforderlich H = 1x erforderlich (auch durch überörtliche Hilfe) e = 1x in der eigenen Gemeinde erforderlich

Löschfahrzeug:

Für die Sicherstellung des Grundschutzes im Ortsteil Hötensleben werden auf Grund des festgestellten Risikos zwei weitere Löschgruppenfahrzeuge benötigt. Die Löschfahrzeuge können auch überörtlich innerhalb von 12 Minuten zur Bewältigung des Einsatzes zugeführt werden. Gegenwärtig verfügt die Ortsfeuerwehr Hötensleben über ein Löschgruppenfahrzeug 16 – Tragkraftspritze bereitgestellt für Aufgaben des Zivil- und Bevölkerungsschutzes der Bundesrepublik Deutschland sowie des erweiterten Katastrophenschutzes des Landes Sachsen-Anhalt. Somit werden rechnerisch bereits 2 von 3 benötigten Löschgruppenfahrzeugen durch die Ortsfeuerwehr Hötensleben gestellt.

Auf Grund der ermittelten Ausrückzeiten der einzelnen Ortsfeuerwehren können die benötigten Kräfte und Mittel von den Ortsfeuerwehren Barneberg, Völpke-Badeleben und Wackersleben, sowie teilweise von Ohrsleben, bedingt und in Abhängigkeit der am Tage verfügbaren Einsatzkräfte, zugeführt werden.

6 Hubrettungsfahrzeug:

Im Ortsteil Hötensleben wird in einigen Objekten der 2. bauliche Rettungsweg über das Hubrettungsfahrzeug sichergestellt. Ferner rechtfertigt das ermittelte Risiko den Bedarf eines Hubrettungsfahrzeugs. Die nächst gelegenen Hubrettungsfahrzeuge befinden sich in Eilsleben, Schöningen und Helmstedt.

Gemäß den Arbeitshinweisen zur Risikoanalyse kommen zwei Möglichkeiten für den Einsatz eines Hubrettungsfahrzeuges in Betracht, welche mit unterschiedlicher zeitlicher Priorität beschrieben sind.

1.) Für Hubrettungsfahrzeuge gilt grundsätzlich für die Menschenrettung die Eintreffzeit von 12 Minuten

2.) Für Hubrettungsfahrzeuge zur Brandbekämpfung und als Arbeitsgerät soll eine Eintreffzeit von 25 Minuten angestrebt werden.

Entfernungen: Eilsleben ca. 15 km Geschwindigkeit 60 km/h = 15 min Fahrzeit + 4 min Ausrückzeit = 19 min Eintreffzeit

Schöningen ca. 5,5 km Geschwindigkeit 60 km/h = 5,5 min Fahrzeit+ 4 min Ausrückzeit + 2 min Dispositionszeit

(Leitstelle Börde zu Leitstelle Helmstedt / Wolfsburg) = 11,5 min Eintreffzeit

Helmstedt ca. 17 km Geschwindigkeit 60 km/h = 17 min Fahrzeit + 4 min Ausrückzeit + 2 min Dispositionszeit

(Leitstelle Börde zu Leitstelle Helmstedt / Wolfsburg) = 23 min Eintreffzeit

Die Hilfsfrist kann im Brandfall durch das eigene Hubrettungsfahrzeug der Verbandsgemeinde Obere Aller aus der Ortsfeuerwehr Eilsleben- Ummendorf nicht eingehalten werden. Durch die interkommunale Vereinbarung mit der Stadt Schöningen kann im Bedarfsfall auf das Hubrettungsfahrzeug der Ortsfeuerwehr Schöningen zugegriffen werden.

7 Ausrückbereich Mitte

Gefährdungsniveau (Summe w * G) Erweiterte Kräfte und Mittel 71 – 135 Sicherstellung 136 – 200 0 – 70 zusätzlicher zusätzliche keine zusätzlichen Kräfte+Mittel Kräfte+Mittel 1 Hubrettungs- 1 weiteres LF 1 weiteres LF Kräfte + Mittel erforderlich erforderlich in den fahrzeug*, besetzt mit 1/8 besetzt mit 1/8 erforderlich (bspw. durch eigenen besetzt mit 1/2 Einsatzkräften Einsatzkräften (n) überörtliche Gemeindefeuerwehren Einsatzkräften Hilfe) (e) (H) Ortsteil A B C D A B C D A B C D Sommersdorf 45 25 n n n Marienborn 55 25 n n n Sommerschenburg 30 25 n n n Harbke 65 25 10 35 n n n Autobahn 30 35 20 n n n Völpke 65 25 20 40 n n n Badeleben 25 25 60 n n n

Die vorgehaltenen Löschfahrzeuge in den Ortsteilen Sommersdorf bis Badeleben sind für die Bewältigung von Einsätzen mit erhöhtem Aufwand an Kräften und Mitteln ausreichend. Durch die Alarm- und Ausrückordnung werden die Feuerwehren so alarmiert, dass die Einsatzmittel und die Einsatzkräfte mindestens den Wert eines LF10 mit einer Besatzung von 1/8 entsprechen.

8

2. Technische Hilfeleistung

Die typische Ereignisart Hilfeleistung enthält Elemente wie Person in Notlage, Gefahren im Verkehr und Gefahren für die Umwelt. Diese Elemente sind in der Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen enthalten. Das betrifft eine eingeklemmte, meist bewegungsunfähige Person, Explosions- und Brandgefahr durch auslaufende Kraft- und Schmierstoffe sowie Gefahren für die Umwelt bei Eindringen der Kraft- und Schmierstoffe sowie der Akkusäure oder anderer Flüssigkeiten in den Boden oder Gewässer.

Als typische Ereignisart Hilfeleistung wird deshalb ein Verkehrsunfall auf einer Bundesautobahn, Bundesstraße oder Landes- / Kreisstraße mit einer eingeklemmten Person und auslaufendem Kraft- und Schmierstoff angenommen. Der auslaufende Kraft- und Schmierstoff bewirkt eine unmittelbare Explosions- und Brandgefahr am Einsatzort und kann bei Eindringen in den Boden oder in offene Gewässer die Umwelt gefährden.

Um dieses Ereignis von einer freiwilligen Feuerwehr zu bewältigen, ist eine Gruppe 1/8 notwendig, die innerhalb des im Brandschutz- und Hilfeleistungsgesetz von Sachsen-Anhalt festgelegten Zeitkriteriums von 12 Minuten am Einsatzort verfügbar sein muss. Das kleinste Feuerwehrfahrzeug, dass über die notwendige Einsatztechnik und über das Zusatzbeladungsmodul „technische Hilfeleistung“ verfügt, ist ebenfalls das LF 10.

Muss auch hier das Ereignis mit Hilfe kleinerer Feuerwehrfahrzeuge (TSF, TSF-W) realisiert werden, wird es notwendig, dass mehrere solcher Fahrzeuge den Einsatzort innerhalb von 12 Minuten erreichen. Die ankommenden Fahrzeuge müssen in der Summe den gleichen Einsatzwert wie das Löschgruppenfahrzeug ergeben und eines der Fahrzeuge muss ein kombiniertes Schneid- und Spreizgerät besitzen. Hilfeleistungen, die über normale Unfälle hinausgehen, gehören in den Bereich der großen Unfälle. Diese Hilfeleistungen bzw. Unfälle erfordern den koordinierten Einsatz überörtlicher Kräfte, weil sie durch eine einzelne Feuerwehr nicht zu beherrschen sind.

In der nachfolgenden Tabelle sind die wichtigsten Gefahrensituationen aufgeführt, die von den freiwilligen Feuerwehren mit Grundschutz bewältigt werden können.

Technische Hilfeleistung Bauschäden an Gebäuden und baulichen Anlagen bis 7 m Höhe Gefahren im Verkehr (Verkehrsunfälle, Verkehrshindernisse - Straße, Schiene, Schifffahrt) Gefahren für die Umwelt (ausgelaufene Flüssigkeit, Gasausströmung, Ölunfall, Rauchentwicklung ohne Brand, Schadstoff- und Gefahrgutfreisetzung geringen Ausmaßes) Wetterschäden (Sturmschäden, Unwetter) Personen in Notlage (Wasser-, Eisunfall) Tiere in Notlage Wasserschäden (Wasserrohrbruch, Wasserauspumpen aus Kellern o. ä. Vertiefungen) Sonstige Ereignisse (Explosion ohne Brand u. ä.)

Zusatzausrüstung Hydraulisches Rettungsgerät

Für die Bewältigung der Standarthilfeleistung gemäß Arbeitshinweise zur Risikoanalyse (Verkehrsunfall auf einer Straße mit einer eingeklemmten Person) werden Rettungsgeräte benötigt, die dem aktuellen Stand der Technik entsprechen.

Als Rettungsgerät für die Befreiung einer Person aus einem Kraft- oder Lastfahrzeug hat sich das Schneid- und Spreizgerät als Standard etabliert.

Die Verteilung der Rettungsgeräte innerhalb der Verbandsgemeinde Obere Aller beruht auf einsatz- taktischen Gesichtspunkten zur Erreichung der vorgeschriebenen Hilfsfrist.

Verlaufsphasen der Rettung:

Die Feuerwehr führt die ersten beiden Phasen des Rettungsgrundsatzes durch:

Grundsatz 1: Sichern und

Grundsatz 2: Zugang schaffen

Danach führt der Rettungsdienst die notfallmedizinischen Maßnahmen durch. Sollte der Zugang zum Verunfallten schon geschaffen sein bevor der Rettungsdienst an der Einsatzstelle eintrifft, führt die Feuerwehr auch die dritte Phase des Rettungsgrundsatzes mit den ihr zur Verfügung stehenden Mitteln durch:

Grundsatz 3: lebenserhaltende Sofortmaßnahmen

An den möglichen Aufgaben der ersten beiden beziehungsweise der ersten drei Phasen des Rettungsgrundsatzes orientiert sich auch die Zuordnung der Einsatzmittel

Diese Aufgaben können von jeder Feuerwehr durchgeführt werden. Nach der notfallmedizinischen Erstversorgung bzw. nach der Durchführung der lebenserhaltenden Sofortmaßnahmen folgt die vierte Phase des Rettungsgrundsatzes, das:

Grundsatz 4: Befreien

Das Befreien der verunfallten Person wird in Abstimmung mit dem Rettungsdienst nach den Grundsätzen der patientenorientierten Rettung durchgeführt.

Im Interesse einer optimalen Verletztenversorgung und vor allem, weil zum Schaffen eines Zugangs zum Verletzten der Einsatz von Spreizer und Schneidgerät häufig hilfreich ist, sollte zeitnah ein Hilfeleistungssatz an der Einsatzstelle verfügbar sein. Dies sollte überall dort gelten, wo aufgrund der Verkehrssituation mit einer durchschnittlichen Eintrittswahrscheinlichkeit von Unfällen gerechnet werden muss.

2 Einsatzmittel zur Standarthilfeleistung:

Die Mindestausstattung zur Durchführung der ersten drei Phasen des Rettungsgrundsatzes (Sichern, Zugang schaffen, Lebenserhaltende Sofortmaßnahmen) bei der Standardhilfeleistung besteht aus:

- Geräten für die einfache Technische Hilfeleistung (Handwerkzeug), - Sanitäts- und Wiederbelebungsgeräten (Verbandkasten) - Beleuchtungs- und Signalgeräten.

Diese Geräteausstattung wird auf einem Kleinlöschfahrzeug (KLF), Tragkraftspritzen-fahrzeug (TSF) oder einem Tragkraftspritzenfahrzeug -Wasser (TSF-W) mitgeführt, sodass jede Ortsfeuerwehr der Verbandsgemeinde Obere Aller in die Lage versetzt ist, diese Maßnahmen durchzuführen.

Als Mindestausstattung für nachrückende Einheiten werden zur Technischen Hilfeleistung bei der Standardhilfeleistung benötigt:

- Pumpenaggregat für hydraulische Rettungsgeräte (alternativ Akkubetrieb) - Hydraulischer Spreizer - Hydraulisches Schneidgerät - Rettungszylinder - Trennschleifmaschine - Stromerzeuger

Diese Geräteausstattung wird z. B. auf einem Löschgruppenfahrzeug (LF) oder Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) mitgeführt.

Zeitkriterium für das Eintreffen von Rettungsgeräten

Laut Arbeitshinweisen zur Risikoanalyse ist kein Zeitwert für das Eintreffen der für Rettungsgeräte definiert. Vielmehr ist der Zeitraum ,,zeitnah‘‘ auszulegen.

Als anerkannter Leitsatz hat sich für die Eintreffzeit für Nachrückende Einheiten „5 Minuten nach Ankunft des ersteintreffenden Fahrzeugs, etabliert.

Die Zeitvorgabe von 17 Minuten orientiert sich am medizinischen Grundsatz der „Goldenen Stunde des Schocks“. Dieser sagt aus, dass der Schock mit der Zentralisation des Blutkreislaufes für ca. eine Stunde ein Überleben auch bei inneren Verletzungen ermöglicht. Nach ca. 1 Stunde muss die Person aufgrund des nachlassenden Schocks und der damit dann einsetzenden Blutungen im Krankenhaus sein. Werden von diesen 60 Minuten jeweils 15 Minuten für die Alarmierung (3 Minuten) und Anfahrt zum Einsatzort (12 Minuten), sowie für die Verlegung ins Krankenhaus abgezogen, verbleiben noch 30 Minuten. Hiervon benötigt der Rettungsdienst weitere 5 Minuten für die Stabilisierung des Verletzten, verbleiben 25 Minuten für die Rettung durch die Feuerwehr. Die Erstmaßnahmen (Sicherung, usw.) sollen nicht länger als 5 Minuten in Anspruch nehmen, das heißt die zweite Einheit muss spätestens fünf Minuten nach der ersten Einheit vor Ort sein. Dies entspricht der Zeitvorgabe 17 Minuten.

3

Somit ergibt sich eine Eintreffzeit von 17 Minuten nach der Alarmierung für ein Löschfgruppenfahrzeug mit Rettungssatz. Die Eintreffzeit ist die Summe aus Ausrückzeit + Anfahrtszeit.

Ausrück- Anfahrts- Strecke Strecke Ortsfeuerwehr Bemerkungen zeit zeit innerorts außerorts Eilsleben-Ummendorf 4 min 13 min 8,6 km 13 km Harbke 3 min 14 min 9,3 km 14 km Hötensleben 5 min 12 min 8 km 12 km Völpke-Badeleben 5 min 12 min 8 km 12 km Wefensleben 5 min 12 min 8 km 12 km

Erläuterungen zur Karte

Die verwendeten Karten wurden mit Hilfe vom Heidelberg Institute for Geoinformation Technology (HeiGIT) generiert und bieten openrouteservice.org Routing Services auf Basis nutzergenerierter, gemeinschaftlich erhobener, freier geographischer Daten von OpenStreetMap an. Die Eingaben erfolgten aus dem Durchschnitt der Berechnungen von Anfahrtszeit und zurückgelegte Strecke außerorts. Ferner wurde für das Fahrverhalten unterstellt, dass es sich um ein schweres Fahrzeug mit > 3,5 t zulässiger Gesamtmaße handelt.

Die unterschiedlichen Farbgebungen bilden je ein Intervall zurückgelegter Fahrstrecke ab. Die rot markierten Felder zeigen den Bereich, den das Fahrzeug noch innerhalb der Zeit- und Streckenvorgaben erreichen würde. Alle Flächen, die nicht farblich markiert sind, werden von dem Fahrzeug nicht mehr erreicht und liegen folglich außerhalb des Ausrückradius.

Ausgangpunkt bildet die jeweilige Adresse des Feuerwehrgerätehauses. Jede Farbe umfasst ein Zeitintervall von 3 Minuten.

Beispiel

Die Ortsfeuerwehr Harbke benötigt nach der statistischen Auswertung eine Ausrückzeit von 3 Minuten. Dies entspricht einem Zeitintervall (1 spezifische Farbe). In Bezug auf die entsprechende Karte kann somit der rot-markierte Bereich nicht mehr innerhalb der vorgeschriebenen Eintreffzeit erreicht werden.

4 Feuerwehr Eilsleben-Ummendorf Ummendorfer Straße

2 Feuerwehr Harbke Halberstädter Straße 1

2 Feuerwehr Hötensleben

3 Im Winkel 3

4 Feuerwehr Völpke-Badeleben

5 Standort Völpke Bergmannssiedlung 11

6 Feuerwehr Wefensleben

7 Kolonie I 1

8 Erreichbarkeiten der Ortsteile der Verbandsgemeinde

Badeleben

-

FFEilsleben FFHarbke FFHötensleben FFVölpke FFWefensleben Ortsteile Barneberg X X X X / Caroline X X X X / Hötensleben X X X Neubau / X X Ohrsleben / X X Kauzleben X X X Wackersleben X X Drackenstedt X Druxberge X Eilsleben X X X Gehringsdorf X / X Ovelgünne X X Siegersleben X X Wormsdorf X X X Ummendorf X X X Neu Ummendorf X X Harbke X X X / Harbke Autobahn / X / X Marienborn X X X X Sommerschenburg X X / X X Sommersdorf X X X X X Badeleben X X X X X Völpke X X X X X Belsdorf X X X X Wefensleben X X X X

Schlussfolgerungen

Durch die Verteilung der Rettungssätze innerhalb der Ortsfeuerwehren der Verbandsgemeinde Obere Aller werden alle Ortsteile innerhalb der vorgesehenen Zeit erreicht.

9 Erweiterte technische Hilfeleistung

Last-, Güter-, und Personenverkehr

Durch die stetige innovative Entwicklung der Automobilindustrie werden heutzutage hochfeste Materialien verbaut, die Folge ist, dass Spezialgerätschaften für die technische Hilfeleistung benötigt werden.

Aufgrund der Streckenlänge der durchlaufenden Bundesstraßen ( B 245, B 245a , B 246a) und der Bahnstrecke Hannover - Berlin sowie der Lage der Autobahnraststätte Marienborn im Ausrückbereich unterliegt das Gemeindegebiet einer hohen Verkehrsbelastung. Der Lkw- Anteil liegt bei ca. 20 %. Auf der Bahnstrecke Hannover – Berlin fahren täglich bis zu 400 Personen- und Güterzüge. Ferner werden die Straßen regelmäßig durch den Ausweichverkehr der Bundesautobahn 2 beansprucht. Das Verbandsgemeindegebiet befindet sich Mittig des Streckenabschnitts Magdeburg – Braunschweig, in dem beidseitig häufige Unfälle mit der Folge von Vollsperrungen geschehen. Somit haben wir ein erhöhtes Unfallrisiko.

Die Risikoanalyse ergab, dass für das Gemeindegebiet ein Rüstwagen benötigt wird. Die Beladung der Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) ist nicht so umfassend wie die eines Rüstwagens, sodass auch mehrere HLF nicht den einsatz-taktischen Wert eines Rüstwagens erreichen. Zur Optimierung der Fahrzeugkonzeption würde sich anstelle eines Rüstwagens auch ein Gerätewagen-Logistik 2 mit entsprechender modularer Beladung für die ,,schwere technische Hilfe‘‘ eignen. (vgl. Sonderausrüstung)

Die Mindestausstattung für die Standarthilfeleistung könnte somit einmal für das Verbandsgemeindegebiet für Last-, Güter,- und Personenverkehr zentral vorgehalten werden.

Die Ausstattung sollte wie folgt (einmalig für die Gemeinde) erweitert werden:

- Stabilisierungstechnik (Gurtzugsystem, zusätzliches Unterbaumaterial) - Krafthebekissen - Mehrzweckzug oder elektrische Winde - elektrische oder motorbetriebenes Trennwerkzeug - thermisches Trennwerkzeug - pneumatisches Niederdruck Hebekissen - Rettungsplattform

10

3. Gefahrstoffeinsätze

Aufgrund der Vielzahl von Betrieben (u.a. Fa. Völpker Spezialprodukte GmbH, Fa. Ligrana GmbH, Schaumann GmbH, BSL Hötensleben, Biogasanlagen), die mit Gefahrstoffen als Produktionsstoffe arbeiten sowie des starken Güterverkehrs auf Straße und Schiene durch das Gemeindegebiet (vgl. erweiterte technische Hilfeleistung) ist eine hohe Wahrscheinlichkeit eines Unfalls oder eines Transportunfalls gegeben.

Aus einsatz-taktischer Sicht sollte die Bewältigung dieser Spezialaufgabe vorrangig bei einer Ortsfeuerwehr verbleiben. Hintergrund ist die kostenintensive Ausstattung mit Spezialgerätschaften sowie die zeitintensive Ausbildung. Durch die Stationierung des Wechselladerfahrzeugs mit dem Abrollbehälter Gefahrgut eignet sich die Ortsfeuerwehr Eilsleben-Ummendorf primär für diese Aufgabe. Bei größeren Gefahrenlagen werden weitere Kräfte der Einheiten für besondere Einsätze des Landkreises hinzugezogen.

4. Strahlenschutzeinsätze

Die Wahrscheinlichkeit eines Strahlenschutzeinsatzes innerhalb des Gemeindegebiets ist gering jedoch gegeben.

Gegenwärtig arbeiten zwei Betriebe mit einer radioaktiven Strahlenquelle. Ferner ist nicht ausgeschlossen, dass Gefahrguttransporte mit Strahlenquellen durch das Gemeindegebiet verlaufen.

Für die bekannten Strahlenquellen wurde ein Strahlenschutzkonzept erarbeitet und mit dem Landkreis Börde abgestimmt. In diesem wurden die Gefahren der Einzelnen Strahlenquellen beschrieben, notwendige Technik beschafft und die zuständigen Ortsfeuerwehren informiert und geschult.

5. Sonderausrüstung

Beurteilung der Notwendigkeit von Sonderausrüstung

Sonderausrüstung ist notwendig, um für spezielle Einsätze eine dem Verwendungszweck entsprechende feuerwehrtechnische Beladung und technischen Ausrüstung zur Verfügung zu haben. In der Tabelle „Notwendigkeit von Sonderausrüstung“ sind außergewöhnliche Ereignisse zusammengestellt. Für die Bekämpfung der Gefährdungen durch derartige Ereignisse wird diesen eine entsprechende Sonderausrüstung zugeordnet. Hierbei ist die bei den Feuerwehren vorrangig eingesetzte Sonderausrüstung berücksichtigt. Der Einsatz weiterer Sonderausrüstung (Versorgung, Schaummittelfahrzeug, Waldpflug usw.) ist gegebenenfalls zusätzlich festzustellen und der Zugriff bzw. die Beschaffung sind sicherzustellen.

In diesem Arbeitsschritt wurden mögliche, im Ausrückebereich auftretende Ereignisse mit einem Gefährdungsgrad (gering, mittel, hoch) bewertet. Aus der Tabelle ist zu entnehmen, welche Sonderausrüstung für das entsprechende Ereignis geeignet ist. Die Bewertung erfolgte im Block, d. h. abhängig vom Gefährdungsgrad kann die erforderliche Sonderausrüstung

11 unten summarisch aufgelistet werden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die jeweilige Sonderausrüstung für die verschiedenen Ereignisse und Situationen eingesetzt werden kann. Einzutragen ist die Bewertung in der letzten Zeile nach den drei Beschaffungsstufen (n - nicht, H - überörtliche Hilfe, e - zwingend erforderlich).

Rüstwagen oder entsprechende Abrollbehälter

In jeder Gemeinde sind Technische Hilfeleistungseinsätze möglich, bei denen die auf den Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeugen mitgeführten Geräte nicht ausreichen; dies kann z. B. auf Lkw-Unfälle, Hoch- und Tiefbauunfälle, Maschinenunfälle oder Einstürze zutreffen.

Die für eine umfangreiche Technische Hilfeleistung benötigten Geräte sind auf Rüstwagen nach DIN 145553 oder auf vergleichbaren Fahrzeugen bzw. Abrollbehältersystemen verlastet.

Zur Bewältigung von Großschadenlagen, beispielsweise einem Massenunfall sollen – unbeachtet von der Eintreffzeit – mindestens zwei Rüstwagen je Landkreis vorhanden sein.

Für Rüstwagen (RW) soll eine Eintreffzeit von 25 Minuten angestrebt werden.

Gerätewagen-Gefahrgut (GW-G) oder entsprechende Abrollbehälter

Gefahrstoffeinsätze setzen ein umfangreiches Fachwissen, eine intensive Ausbildung und eine spezielle Geräteausstattung voraus. Der ABC-Einsatz wird daher regelmäßig von speziell geschultem Personal durchgeführt. Gefahrstoffeinsätze kommen weniger häufig vor, daher sollten die hierfür notwendigen Vorbereitungen vom Landkreis erfolgen, da hier die Voraussetzungen für eine kostenminimierende und übergemeindliche Aufgabenerfüllung vorliegen. Dies wird in der Regel durch Vorhalten einer Einheit für besondere Einsätze für Gefahrstoffeinsätze erfolgen. Diese Einheit für besondere Einsätze kann z.B. aus einem Gerätewagen-Gefahrgut (GW-G) sowie einem LF 10/6, einem TLF 16/25 (alternativ LF 20/16) und einem Rüstwagen (RW) bestehen.

Die für einen umfangreichen Gefahrstoffeinsatz benötigten speziellen Geräte sind auf dem Gerätewagen-Gefahrgut nach DIN 14555-12 oder auf vergleichbaren Fahrzeugen bzw. Abrollbehältersystemen verlastet. Die empfohlene Eintreffzeit für den GW-G sollte auch für eine Einheit für besondere Einsätze angestrebt werden.

Für Gerätewagen-Gefahrgut soll eine Eintreffzeit von 50 Minuten angestrebt werden.

Der ABC-Erkundungskraftwagen und die ABC-Dekon-Komponente sind in der Regel in den Einheiten für besondere Einsätze integriert.

Sofern in Gemeinden Betriebe vorhanden sind, die ständig mit Gefahrstoffen umgehen, wird für die Erstmaßnahmen, insbesondere für die Menschenrettung, die Mindestausstattung der Gemeindefeuerwehr bestehend aus vier Chemikalienschutzanzügen, einem Explosionsgrenzen-Warngerät und einem Gasspürgerät empfohlen.

12 Einsatzleitwagen 1 (ELW 1)

Einsatzleitwagen 1 (ELW 1) sind Führungsfahrzeuge zur Unterstützung der Einsatzleitung ab der Führungsstufe C nach der Führungsdienstvorschrift „Führung und Leitung im Einsatz“. Sie können auch bei Einsätzen mit niedrigerer Führungsstufe dem Einsatzleiter als Führungsmittel dienen. Für den Führungserfolg ist im Einsatz ein frühzeitiger Aufbau der Führungsorganisation einschließlich des Tätigwerdens einer Führungseinheit nach DV 100 und damit die Verfügbarkeit eines ELW 1 wichtig.

Ein ELW 1 ist für Gemeinden ab mindestens 10.000 Einwohnern angezeigt.

Für Einsatzleitwagen (ELW 1) soll eine Eintreffzeit von 20 Minuten angestrebt werden.

Gerätewagen Atemschutz (GW-A) oder entsprechende Abrollbehälter

Ein Einsatz mit vielen Atemschutzgeräten erfordert eine leistungsfähige Atemschutzlogistik. Diese soll eine ständige Versorgung mit Atemschutzgeräten sicherstellen. Die hierfür benötigten Geräte sind auf einem Gerätewagen-Atemschutz oder auf vergleichbaren Fahrzeugen beziehungsweise Abrollbehältersystemen verlastet.

Für Gerätewagen Atemschutz soll bei Bedarf eine Eintreffzeit von 30 Minuten angestrebt werden.

Schlauchwagen 2000 (SW 2000), GW-L als SW 2000 oder AB-Schlauch

Außerhalb des Bebauungszusammenhangs liegen insbesondere in ländlich strukturierten Gebieten häufig Einzelobjekte, für die bei Großbränden die benötigte Löschwassermenge nicht ausreicht. Auch innerhalb des bebauten Gebietes reicht die nach DVGW-Merkblatt W 405 vorgesehene Löschwassermenge nicht immer für eine wirkungsvolle Brandbekämpfung aus. Die Löschwasserversorgung muss dann von der Feuerwehr durch Wasserförderung über lange Schlauchstrecken sichergestellt werden. Neben Löschfahrzeugen sind hierfür besonders der SW 2000 oder ein GW-L beziehungsweise ein Abrollbehälter-Schlauch mit entsprechendem Einsatzwert geeignet.

Die Bedarfsplanung und die Stationierung sind mit dem Landkreis abzustimmen.

Für Schlauchwagen (SW 2000) soll bei Bedarf eine Eintreffzeit von 25 Minuten angestrebt werden.

Verpflegung von Einsatzkräften Gegenwärtig gibt es kein Ausstattungs- und Personalkonzept für die Sicherstellung der Versorgung der Feuerwehrangehörigen im Einsatz. Die Versorgung mit Nahrungsmitteln nach langen bzw. arbeitsintensiven Einsätzen sollte im Rahmen der Fürsorgepflicht durch den Träger des Brandschutzes sichergestellt werden. Ein entsprechendes Konzept für die Umsetzung, unter Berücksichtigung von personellen und materiellen Ressourcen, sollte erstellt werden.

13 Notwendigkeit von Sonderausrüstung Ausrückbereich Ost

Schadens- Sonderausrüstung als Eintelfahrzeug oder die ereignis Gefährdungsgrad entsprechenden Beladungsmodule des GW-L 1 Ereignisse möglich oder 2

gering mittel hoch ja nein TLF SW GW-A GW-Öl GW-G RW ELW 1 (n) (H) (e) Brände in der Chemieindustrie, Raffinerien X H X X X X Brände landwirtschaftlicher Flächen X e X X Explosionen X H X X X X X Großbrände aller Arten X H X X X X X Hochwasser X n X X X X Ödlandbrände (Gras, Moor, Müllhalde, Deponie) ü X e X Ölhavarie X X Naturereignisse (Sturm, Hagel, Schnee, Unwetter) X H X X Tanklagerbrände X X X Pipeline-, Druckstationenbrände X n X X X X X Verkehrsunfälle (Massenunfall) X H X X X X Verkehrsunfälle (mit GG-Transportfahrzeugen, mit X H X X X X radioaktiven Stoffen Waldbrände X n X X X X X Ergebnis → Erforderliche Sonderausrüstung e H H H H H H

Beschaffungsstufen: n = nicht erforderlich H = 1x erforderlich (auch durch überörtliche Hilfe) e = 1x in der eigenen Gemeinde erforderlich

14

Notwendigkeit von Sonderausrüstung Ausrückbereich West

Schadens- Sonderausrüstung als Einzelfahrzeug oder die ereignis Gefährdungsgrad entsprechenden Beladungsmodule des GW-L 1 Ereignisse möglich oder 2

gering mittel hoch ja nein TLF SW GW-A GW-Öl GW-G RW ELW 1 (n) (H) (e) Brände in der Chemieindustrie, Raffinerien X X X X X Brände landwirtschaftlicher Flächen X e X X Explosionen X n X X X X X Großbrände aller Arten X H X X X X X Hochwasser X X X X X Ödlandbrände (Gras, Moor, Müllhalde, Deponie) ü X e X Ölhavarie X X Naturereignisse (Sturm, Hagel, Schnee, Unwetter) X H X X Tanklagerbrände X X X Pipeline-, Druckstationenbrände X X X X X X Verkehrsunfälle (Massenunfall) X H X X X X Verkehrsunfälle (mit GG-Transportfahrzeugen, mit X H X X X X radioaktiven Stoffen Waldbrände X e X X X X X Ergebnis → Erforderliche Sonderausrüstung e H H H H H H

15 Notwendigkeit von Sonderausrüstung Ausrückbereich Mitte

Schadens- Sonderausrüstung als Einzelfahrzeug oder die ereignis Gefährdungsgrad entsprechenden Beladungsmodule des GW-L 1 Ereignisse möglich oder 2

gering mittel hoch ja nein TLF SW GW-A GW-Öl GW-G RW ELW 1 (n) (H) (e) Brände in der Chemieindustrie, Raffinerien X H X X X X Brände landwirtschaftlicher Flächen X e X X Explosionen X H X X X X X Großbrände aller Arten X H X X X X X Hochwasser X X X X X Ödlandbrände (Gras, Moor, Müllhalde, Deponie) ü X e X Ölhavarie X X Naturereignisse (Sturm, Hagel, Schnee, Unwetter) X H X X Tanklagerbrände X X X Pipeline-, Druckstationenbrände X X X X X X Verkehrsunfälle (Massenunfall) X H X X X X Verkehrsunfälle (mit GG-Transportfahrzeugen, mit X H X X X X radioaktiven Stoffen Waldbrände X e X X X X X Ergebnis → Erforderliche Sonderausrüstung e H H H H H H

16

Ausrüstung mit Feuerwehrfahrzeugen

Bewertung der Analyse abzudeckende vorhandene notwendige notwendige Ausrückbereich analyse- Ortsteile Feuerwehrfahrzeuge zuviel zuwenig Zusatzausrüstung Sonderausrüstung gerecht Eilsleben LF8-6 + DLK der VerbGem Ummendorf TLF4000 + vorh. Neu Ummendorf DLK23-12 + zusätzl. LF für den GW-Sonstiges - OT Eilsleben durch die WLF-AB/Gefahrgut + um- Landkreis Fahrzeug liegenden OT Krad zuführbar Landkreis Fahrzeug ELW-1 + MTF + Ost MTF - Gemeinde Wormsdorf TSF-W + Eilsleben Gehringsdorf MTF + Gemeinde Ovelgünne TSF-W + Ummendorf Siegersleben TSF - Gemeinde MTF + Wefensleben Druxberge TSF-W + MTF + Drackenstedt TSF + MTF + Wefensleben LF8-6 + Belsdorf MTF +

fehlende Ressourcen RW - können durch GW-L mit SW - verschiedenen Belademodulen GW-A - kompensiert GW-Öl - werden 17

Bewertung der Analyse abzudeckende vorhandene notwendige notwendige Ausrückbereich analyse- Ortsteile Feuerwehrfahrzeuge zuviel zuwenig Zusatzausrüstung Sonderausrüstung gerecht Hötensleben HLF20 + Kauzleben LF16-TS + Neubau MTF + Caroline LF - wird durch überörtliche Ohrsleben TSF-W + Hilfe zugeführt MTF + DLK der VerbGem Barneberg TSF-W + vorh. TLF sollte für den AB Mittelfristig beschafft MTF + werden Wackersleben TSF + MTF +

GW-G wird durch OF West GW-G - Eilsleben Gemeinde TLF - zugeführt Hötensleben fehlende Ressourcen RW - können durch GW-L mit SW - verschiedenen Belademodulen GW-A - kompensiert GW-Öl - werden ELW-1 wird durch OF ELW-1 - Eilsleben zugeführt

18

Bewertung der Analyse abzudeckende vorhandene notwendige notwendige Ausrückbereich analyse- Ortsteile Feuerwehrfahrzeuge zuviel zuwenig Zusatzausrüstung Sonderausrüstung gerecht Sommersdorf LF8 + TLF4000 + MTF + Sommerschenburg TSF-W + MTF + Harbke LF8-6 + Autobahn MTF + Marienborn TSF-W + MTF + Völpke LF8-6 + RW-1 (+) k.w. (ab 2020) MTF + Mitte Badeleben TSF - Gemeinde Völpke Gemeinde Sommersdorf GW-G wird durch OF Gemeinde Harbke SW - Eilsleben GW-A - zugeführt fehlende Ressourcen GW-Öl - können durch GW-L mit ELW-1 - verschiedenen Belademodulen GW-G - kompensiert RW (-) werden ELW-1 wird durch OF Eilsleben zugeführt

19

Schlussfolgerung zur Fahrzeugkonzeption in den Ausrückbereichen Einsatzleitwagen:

Die Verbandsgemeinde Obere Aller verfügt über einen Einsatzleitwagen 1, welcher in der Ortsfeuerwehr Eilsleben-Ummendorf stationiert ist.

Entfernung: vorgegebene Eintreffzeit = 20 Min – 4 min Ausrückzeit = 16 min Anfahrtszeit bei einer Fahrgeschwindigkeit von 80 km/h kann das Fahrzeug innerhalb von 16 Minuten

Geschwindigkeit 80 km/h = ca. 21 km Fahrtweg können zurückgelegt werden

Der ELW-1 kann innerhalb der Richtvorgaben alle Ortsteile der Verbandsgemeinde Obere Aller erreichen. Eine einmalige Vorhaltung innerhalb der Verbandsgemeinde ist ausreichend.

20

Gerätewagen Gefahrgut:

Die Verbandsgemeinde Obere Aller verfügt über Wechselladerfahrzeug mit einem Abrollbehälter Gefahrgut vom Landkreis Börde, welcher in der Ortsfeuerwehr Eilsleben- Ummendorf stationiert ist. Das Fahrzeug samt Abrollbehälter wird im Rahmen des Brandschutzes als Einheit für besondere Einsätze sowie des Katastrophenschutzes im Fachdienst ABC eingesetzt.

Sämtliche Kosten für das Fahrzeug werden vom Landkreis Börde getragen. Ferner wird eine monatliche Pauschale für die Unterbringung des Fahrzeuges gewährt.

Entfernung: vorgegebene Eintreffzeit = 50 Min – 4 min Ausrückzeit = 46 min Anfahrtszeit bei einer Fahrgeschwindigkeit von 60 km/h kann das Fahrzeug innerhalb von 46 Minuten

Geschwindigkeit 60 km/h = ca. 61 km Fahrtweg können zurückgelegt werden

Das WLF AB-G kann innerhalb der Richtvorgaben alle Ortsteile der Verbandsgemeinde Obere Aller erreichen. Eine einmalige Vorhaltung innerhalb der Verbandsgemeinde ist ausreichend.

21

Gerätewagen Atemschutz:

Für Gerätewagen Atemschutz soll bei Bedarf eine Eintreffzeit von 30 Minuten angestrebt werden. Die Beschaffung ist laut Risikoanalyse geboten. Aus wirtschaftlicher Sicht empfiehlt sich eine kombinierte Lösung für einen Gerätewagen Logistik zu beschaffen. Das Fahrzeug kann vielseitig über eine Rollcontainer-Lösung auch mit für den Transport von Atemschutzzubehör genutzt werden.

Die Einordnung erfolgt aus diesem Grund unter Gerätewagen Logistik.

Gerätewagen Logistik:

Für den Schlauchwagen sowie für den Rüstwagen oder Abrollbehälter soll eine Eintreffzeit von 25 Minuten angestrebt werden. Ferner kann der Gerätewagen-Atemschutz ebenfalls durch Module auf dem GW-L abgebildet werden. Die Beschaffung ist laut Risikoanalyse geboten und kann durch die Beladung mit Atemschutzmaterial, Schlauchmaterial, Material für die erweiterte Technische-Hilfeleistung (TH LKW/ Güterverkehr) sowie Material zur Ölbeseitigung verlastet und in den Einsatz gebracht werden.

Entfernung: vorgegebene Eintreffzeit = 25 Min – 5 min* Ausrückzeit = 20 min Anfahrtszeit bei einer Fahrgeschwindigkeit von 60 km/h kann das Fahrzeug innerhalb von 20 Minuten

Geschwindigkeit 60 km/h = ca. 20 km Fahrtweg können zurückgelegt werden

[* Statistische Ausrückzeit Ortsfeuerwehr Völpke-Badeleben]

22

Durch die Stationierung an einem zentralen Standort der Verbandsgemeinde Obere Aller (bspw. Völpke) erreicht der Gerätewagen Logistik mit allen Belademodulen innerhalb der vorgegebenen Zeit. Eine einmalige Vorhaltung innerhalb der Verbandsgemeinde ist ausreichend.

23 Tanklöschfahrzeug:

Laut Arbeitshinweise zur Risikoanalyse gibt es für das Tanklöschfahrzeug keine empfohlene Eintreffzeit. Gemäß der Forderung nach § . . . zum Eintreffen einer Löschgruppe nach 12 Minuten und einer weiteren Löschstaffel nach 16 Minuten (§ . . . ) wird die Eintreffzeit des Tanklöschfahrzeugs eine Zeit von 16 Minuten bestimmt. (Schutzzielbestimmung)

Bewertung der Ausrückradien:

TLF4000 Ortsfeuerwehr Sommersdorf vorgegebene Eintreffzeit = 16 Min – 4 min Ausrückzeit = 12 min Anfahrtszeit bei einer Fahrgeschwindigkeit von 60 km/h kann das Fahrzeug innerhalb von 12 Minuten

Geschwindigkeit 60 km/h = ca. 12 km Fahrtweg können zurückgelegt werden

24 Das Tanklöschfahrzeug der Ortsfeuerwehr Sommersdorf deckt innerhalb der Eintreffzeit im Ausrückbereich Mitte alle Ortsteile ab. Ferner werden im Ausrückbereich Ost einige Randbereiche mit abgedeckt. Im Ausrückbereich West sind weite Teile nicht ausreichend abgedeckt. Auf Grund des Fehlens eines Tanklöschfahrzeugs im Ausrückbereich West wird das Schutzziel nicht erreicht.

TLF4000 Ortsfeuerwehr Eilsleben vorgegebene Eintreffzeit = 16 Min – 4 min Ausrückzeit = 12 min Anfahrtszeit bei einer Fahrgeschwindigkeit von 60 km/h kann das Fahrzeug innerhalb von 12 Minuten

Geschwindigkeit 60 km/h = ca. 12 km Fahrtweg können zurückgelegt werden

Das Tanklöschfahrzeug der Ortsfeuerwehr Eilsleben deckt innerhalb der Eintreffzeit im Ausrückbereich Ost alle Ortsteile ab. Ferner werden im Ausrückbereich Mitte und West einige Randbereiche ebenfalls abgedeckt.

25 Schlussfolgerung für die Fahrzeugkonzeption

Aufgrund der Risikoanalyse ergibt sich folgender Änderungsbedarf der bisherigen Fahrzeugkonzeption:

Ausrückbereich Ost MTF Eilsleben-Ummendorf (entfällt)

TSF Ovelgünne-Siegersleben (entfällt)

GW-Sonstiges Eilsleben Ummendorf (entfällt)

Ausrückbereich Mitte Gerätewagen-Logistik 2 mit Modul TH (schwer), Atemschutz, Schlauch, Öl

Ausrückbereich West Tanklöschfahrzeug

6. Fahrzeugausstattung für den überörtlichen Einsatz

6.1 Folgende Feuerwehrfahrzeuge der Verbandsgemeinde Obere Aller sind vom Landkreis Börde als Einheiten für besondere Einsätze für den überörtlichen Einsatz eingeplant:

[Standort] [Typ] [Einsatzzweck] [voraussichtl. Anzahl der Einsätze]

Druxberge MTF Erkunderfahrzeug 1

Eilsleben – Krad Erkunderfahrzeug 1

Ummendorf WLF-AB Gefahrgut 2

MTF Gefahrgut 2

ELW-1 Führungs- u. Leitungsaufgaben 2

TLF4000 Brandbekämpfung 2

Hötensleben LF16 -TS Technische Hilfeleistung 2

Völpke-Badeleben LF 8-6 Technische Hilfeleistung 2

RW 1 Technische Hilfeleistung 2

MTF Technische Hilfeleistung 2

Wefensleben LF 8-6 Wasserversorgung 1

26 6.2 Fahrzeuge für mehrere Gemeinden aufgrund interkommunaler Zusammenarbeit und Nachbarschaftshilfe

Folgende Feuerwehrfahrzeuge stehen im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit und Nachbarschaftshilfe zur Verfügung. Aufgrund der Bewertung des Risikos für die eigene Einheits- oder Verbandsgemeinde ist die Verfügbarkeit sicher zu stellen und wird aufgrund interkommunaler Zusammenarbeit gewährleistet.

[Standort] [Typ] [Einsatzzweck] [voraussichtl. Anzahl der Einsätze]

Drackenstedt TSF Brandbekämpfung 1 Technische Hilfeleistung 1 ABC-Gefahrstoffeinsatz 0 Druxberge TSF-W Brandbekämpfung 1 Technische Hilfeleistung 1 Eilsleben - TLF4000 Brandbekämpfung 2 Ummendorf Technische Hilfeleistung 1 ABC-Gefahrstoffeinsatz 0 LF8-6 Brandbekämpfung 2 Technische Hilfeleistung 1 ABC-Gefahrstoffeinsatz 0 GW-Sonst. Technische Hilfeleistung 1 WLF-AB-G ABC-Gefahrstoffeinsatz 2 ELW1 Brandbekämpfung 2 Technische Hilfeleistung 1 ABC-Gefahrstoffeinsatz 1 DLA(K)23-12 Brandbekämpfung 4 Hötensleben LF16-TS Brandbekämpfung 2 Technische Hilfeleistung 1 ABC-Gefahrstoffeinsatz 0 HLF20 Brandbekämpfung 2 Technische Hilfeleistung 1 ABC-Gefahrstoffeinsatz 0 Ohrsleben TSF-W Brandbekämpfung 1 Technische Hilfeleistung 1 ABC-Gefahrstoffeinsatz 0

27 [Standort] [Typ] [Einsatzzweck] [voraussichtl. Anzahl der Einsätze] Sommersdorf TLF4000 Brandbekämpfung 1 ABC-Gefahrstoffeinsatz 0 LF8-6 Brandbekämpfung 1 ABC-Gefahrstoffeinsatz 0 Völpke - Badeleben TSF Brandbekämpfung 1 Technische Hilfeleistung 1 LF8-6 Brandbekämpfung 1 Technische Hilfeleistung 1 Wackersleben TSF Brandbekämpfung 2 Technische Hilfeleistung 1 ABC-Gefahrstoffeinsatz 0

[Zuarbeit aus der Integrierten Leitstelle vom 06.08.2020.]

7. Fahrzeugkonzeption - Zusammenfassung

Feuerwehrfahrzeuge

Für die Beschaffung der Feuerwehrfahrzeuge gelten die tatsächlich ermittelten Bedarfe der Risikoanalyse.

Die wiederkehrenden Ersatzbeschaffungen unterliegen grundsätzlich den Grundsätzen der kommunalen Haushaltsführung nach dem Kommunalverfassungsgesetz sowie deren nachgeordneten Verordnungen und Ausführungsbestimmungen. Die Nutzungsdauer kann mit 20 Jahren für die bilanziellen Abschreibungen angesetzt werden. Dies bedeutet jedoch nicht, dass das Fahrzeug zwingend nach diesem Zeitraum ausgesondert werden muss. Sollte im Einzelfall das Fahrzeug in einem technisch einwandfreien Zustand sein, kann es auch über die bilanziellen Nutzungszeitraum weiter betrieben werden. Kosten für die Instandhaltung und Reparaturen sollten jedoch in einem angemessenen Verhältnis stehen.

Für die Beschaffung von Einsatzfahrzeugen sollten die jeweiligen Fördermöglichkeiten der Fahrzeugtypen vom Land Sachsen-Anhalt in Anspruch genommen werden.

Durch das Land Sachsen-Anhalt sind gegenwärtig folgende Fahrzeugförderungen in Aussicht gestellt.

Fahrzeugtyp geplante Zuwendungshöhe Mittleres Löschfahrzeug (MLF) Allrad 100.000 € Tanklöschfahrzeug (TLF3000) mit Staffelkabine 150.000 € Löschgruppenfahrzeug 10 (LF10) Allrad 125.000 € Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 10 (HLF10) Allrad 145.000 € Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20 (HLF20) Allrad und 190.000 € eingebauter Winde Drehleiter DLA(K) 23-12 270.000 € 28 Planung der zentralen Beschaffungen im Brand- und Katastrophenschutz für das Haushaltsjahr 2023 und Folgejahre

Über die Fahrzeugtypen der zentralen Beschaffungen in den Folgejahren wird entschieden, sobald die Bedarfsmeldungen für die Haushaltsjahre 2023 bis 2033 vorliegen und belastbare Zahlen zu den zu erwartenden Haushaltsmitteln im Landeshaushalt vorliegen. Die Aufstellung soll den Kommunen bis 31.10.2020 vorliegen (Schreiben vom 23.04.2020 AZ:24.22-13210-2- E8).

Zusatzausrüstung und Sonderausrüstung

Die Risikoanalyse ergab, dass gegenwärtig in den Ortsteilen Hötensleben und Eilsleben der zusätzliche Bedarf an Löschgruppenfahrzeugen für den Grundschutz durch die überörtliche Hilfe der umliegenden Ortsteile abgedeckt werden kann.

Für die Sonderausrüstung hat sich ein Bedarf an einem Tanklöschfahrzeug im Ausrückbereich West und einen Gerätewagen – Logistik 2 für den Ausrückbereich Mitte ergeben, welcher mit den benötigten Lademodulen versehen werden muss. Der Bedarf kann nicht durch überörtliche Hilfe sichergestellt werden.

Aus einsatz-taktischen Gesichtspunkten erscheint die Stationierung des Tanklöschfahrzeugs im Ausrückrückbereich West in Hötensleben, und die des Gerätewagens-Logistik 2 im Ausrückbereich Mitte in Völpke am sinnvollsten. Durch diese Wahl können die vorgeschriebenen Eintreffzeiten der Fahrzeuge im Verbandsgemeindegebiet erreicht werden.

Orientiert man sich für die Beschaffung an den in Aussicht gestellten Förderungen durch das Land Sachsen-Anhalt, kämen folgende Beschaffungsjahre in Frage:

Ausrückbereich Mitte Ortsfeuerwehr Völpke-Badeleben

Gerätewagen-Logistik 2 (GW-L2) ab 2024 im entsprechenden Förderjahr

Ausrückbereich West Ortsfeuerwehr Hötensleben

Tanklöschfahrzeug 4000 (mit Trupp) ab 2024 im entsprechenden Förderjahr

Periodische Ersatzbeschaffungen

Um den Investitionsstau und die Erneuerung des Fahrzeug- und Technikparks der Freiwilligen Ortsfeuerwehren weiter zu forcieren ist es notwendig, in der mittelfristigen Ergebnis- und Finanzplanung Investitionen zu tätigen. Um den Investitionsstau im Rahmen der Haushaltsführung gerecht zu werden, ist beabsichtigt, Fahrzeuge aus dem eigenen Bestand technisch so zu ertüchtigen, dass sich die Nutzungsdauer verlängert.

Priorität der Ausstattung sollten Ortsfeuerwehren mit einer stabilen Mitgliederzahl sein, die sich über den Betrachtungszeitraum von 2012 – 2020 bewährt haben. (vgl. Mitgliederentwicklung)

Durch eine Überholung und Instandsetzung könnten folgende Fahrzeuge für eine Verlängerung der Nutzungsdauer ertüchtigt werden. Diese Fahrzeuge wurden auf Grund ihres

29 einsatz-taktischen Wertes ausgewählt und stellen eine Verbesserung zu der Technik, die durch sie ersetzt wird, dar.

Fhz.-Typ Ortsfeuerwehr vorgesehenes erweitertes Ausmusterungsjahr Ausmusterungsjahr

LF8-6 Völpke-Badeleben 2020 2030

LF8-6 Eilsleben-Ummendorf 2022 2032

LF8-6 Wefensleben 2023 2033

Fahrzeugringtausch

Auf Grund der Mitgliederentwicklung einzelner Ortsfeuerwehren sowie dem kurzfristigen Ausfall von Einsatztechnik für den Mannschaftstransport empfiehlt sich kurzfristig folgende Änderung der Fahrzeugkonzeption:

Fhz.-Typ aktuelle Ortsfeuerwehr künftige Ortsfeuerwehr Jahr

LF8-6 Völpke-Badeleben Wefensleben 2021

LF8-6 Wefensleben Sommerschenburg 2021

TSF-W Sommerschenburg Sommersdorf 2021

LF8-6 Eilsleben-Ummendorf Druxberge 2022

Haushaltsjahr

2021 25.000,00 € Überholung und Ertüchtigung LF8-6 der OF Völpke-Badeleben

2021 25.000,00 € Überholung und Ertüchtigung LF8-6 der OF Wefensleben

2022 25.000,00 € Überholung und Ertüchtigung LF8-6 der OF Eilsleben-Ummendorf

Führerscheine

Um die Leistungsfähigkeit der Ortsfeuerwehren weiterhin zu erhalten sollte die jährliche Kostenaufnahme, für den Erwerb der Führerscheinklasse für LKW, weiterhin im Haushaltsplan erfolgen. Ferner sollte die Beantragung einer Förderung durch das Land ebenfalls jährlich erfolgen.

Langfristig gesehen empfiehlt es sich für alle Ortsfeuerwehren mind. die Führerscheinklasse C (für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen) zu absolvieren. Bislang werden für die Fahrzeuge TSF und TSF-W die Führerscheinklasse C1 benötigt.

Um die Ortsfeuerwehren weiterhin einsatzbereit zu halten im Falle einer kurz- oder langfristigen Fahrzeugumsetzung (Tausch TSF/ TSF-W gegen LF) sollte künftig die Führerscheinklasse C grundsätzlich durch die Verbandsgemeinde gefördert werden.

30 Periodische Ersatzbeschaffungen - zusammenfassende Fahrzeugkonzeption

31 Barneberg

Trotz der Entwicklung der Mitgliederzahl der Einsatzabteilung benötigt die Ortsfeuerwehr Barneberg für die Kinder- und Jugendarbeit ein Fahrzeug. Durch eine Neubeschaffung kann das bisherige Fahrzeug veräußert werden.

Sollte perspektivisch kein Bedarf mehr an einem MTF in Barneberg bestehen, kann das Fahrzeug einer anderen Ortsfeuerwehr zur Verfügung gestellt werden.

Die Notwendigkeit der Ersatzbeschaffung für das TSF-W im Jahr 2027 sollte mit der Fortschreibung der nächsten Risikoanalyse nochmals überprüft werden. (vgl. Mitgliederentwicklung)

Druxberge und Drackenstedt

Durch die Zuführung des überholten LF8-6 der Feuerwehr Eilsleben-Ummendorf (nach Indienststellung des HLF20) erübrigt sich die Ersatzbeschaffung für das TSF-W Druxberge voraussichtlich bis ins Jahr 2032.

Das TSF Drackenstedt, welches für das Jahr 2025 ersatzbeschafft werden sollte kann vorzeitig außer Dienst genommen und veräußert werden. Das TSF vom Standort Ovelgünne kann nach Drackenstedt umgesetzt werden und ermöglicht eine temporäre Verjüngung des Fuhrparks.

Wenn der freiwillige Zusammenschluss vollzogen, und das gemeinsame Feuerwehrhaus bezogen ist, kann das TSF veräußert oder einer anderen Ortsfeuerwehr zur Verfügung gestellt werden. Künftig soll die Feuerwehr Druxberge-Drackenstedt über ein Löschgruppenfahrzeug und ein Mannschaftstransportfahrzeug verfügen.

Die Ersatzbeschaffung für das MTF Drackenstedt, geplant für 2035 ist entbehrlich.

Harbke

An den geplanten Ersatzbeschaffungen laut Tabelle gibt es nach heutiger Sicht keinen Änderungsbedarf.

Sollte sich die Entwicklung in Sommersdorf mittelfristig weiter verschlechtern und die Leistungsfähigkeit und Fortbestand der Ortsfeuerwehr nicht mehr gegeben sein, könnte das TLF4000 der Ortsfeuerwehr Sommersdorf in Harbke untergebracht werden. Laut Risikoanalyse benötigt der Ausrückbereich Mitte ein Tanklöschfahrzeug. Unter Berücksichtigung der Erreichbarkeit aus dem Ortsteil sowie der derzeitigen Leistungsfähigkeit sollte dieses Fahrzeug, wenn eine andere Unterbringung erforderlich wird, diese in Harbke stattfinden. (vgl. Feuerwehrhäuser)

Hötensleben

Der Standort Hötensleben eignet sich für die Unterbringung des laut Risikoanalyse festgestellten Bedarfs, an einem Tanklöschfahrzeug, für den Ausrückbereich West. (vgl. Gerätehäuser) Die Mitgliederzahlen sind seit Jahren stabil, die Altersstruktur ist breit gegliedert und die Tagesverfügbarkeit ist gegeben.

Wie weiterhin ermittelt besteht in Hötensleben ein Bedarf an einem weiteren Löschfahrzeug, welches gegenwärtig durch das vorhandene Fahrzeug für den Zivil- und Katastrophenschutz abgedeckt. Der übrige Bedarf wird durch die Alarm- und Ausrückordnung aus den umliegenden Ortsteilen zugeführt. Die Ersatzbeschaffung für dieses Fahrzeug durch die

32 Bundesrepublik Deutschland ist gegenwärtig noch nicht abzusehen. Wie durch den Landkreis Börde (Schreiben vom 29.06.2018) mitgeteilt werden nach dem Ausstattungskonzept des Bundes künftig zwei LF20-KatS für den Landkreis Börde vorgesehen. Auf die Unterbringung dieses Fahrzeuges sollte durch den Träger unbedingt hingearbeitet werden. (vgl. Gerätehäuser)

Marienborn

Die Notwendigkeit der Ersatzbeschaffung für das TSF-W im Jahr 2037 sollte mit der Fortschreibung der nächsten Risikoanalyse nochmals überprüft werden. (vgl. Mitgliederentwicklung)

Wie bereits bei den Gerätehäusern angeführt sollte eine Zusammenlegung an einem gemeinsamen Standort mit der Ortsfeuerwehr Sommerschenburg erwogen werden, um die langfristige Leistungsfähigkeit in dem Bereich Marienborn und Sommerschenburg sicherzustellen.

Ohrsleben

Die Notwendigkeit der Ersatzbeschaffung für das TSF-W im Jahr 2027 sollte mit der Fortschreibung der nächsten Risikoanalyse nochmals überprüft werden. (vgl. Mitgliederentwicklung und Gerätehäuser)

Ovelgünne-Siegersleben

Umsetzung des TSF Ovelgünne nach Drackenstedt nach Schließung des Standortes Ovelgünne.

Termin: 01.06.2021

Auf Grund der Anzahl der Mitglieder der Abteilungen besteht aus aktueller Sicht kein Bedarf für eine Ersatzbeschaffung für das MTF.

Die Notwendigkeit der Ersatzbeschaffung für das TSF-W im Jahr 2027 sollte mit der Fortschreibung der nächsten Risikoanalyse nochmals überprüft werden. (vgl. Mitgliederentwicklung)

Sommerschenburg

Durch die Umsetzung des LF8-6 von Wefensleben kann das TSF-W nach Wackersleben umgesetzt werden. Das TSF kann dann für das LF8-6 der OF Sommersdorf in diese umgesetzt werden. Durch die Umsetzung des LF8-6 Wefensleben erübrigt sich eine Ersatzbeschaffung für das MTF Sommerschenburg.

Sollte es zu einer Angliederung mit der Ortsfeuerwehr Marienborn kommen kann langfristig ein Löschgruppenfahrzeug, mit höherem einsatz-taktischen Wert, und ggf. bei Bedarf ein Mannschaftstransportfahrzeug für den neu zu bildendem Standort vorgesehen werden.

Sommersdorf

Durch die Umsetzung des TSF aus der OF Wackersleben kann auf eine Ersatzbeschaffung für das LF8-6 verzichtet werden. In Anbetracht der schwindenden Mitgliederzahlen ist die Maßnahme im Hinblick auf die noch vorhandene weitere Einsatztechnik notwendig und vertretbar.

33

Völpke-Badeleben

Der Standort Völpke-Badeleben eignet sich für die Unterbringung des laut Risikoanalyse festgestellten Bedarfs, an einem Gerätewagen-Logistik, für die gesamte Verbandsgemeinde. (vgl. Gerätehäuser) Die Mitgliederzahlen sind seit Jahren stabil, die Altersstruktur ist breit gegliedert und die Tagesverfügbarkeit ist gegeben.

Die Beschaffung setzt voraus, dass die bauliche Unterbringung gewährleistet ist. Dies ist aktuell nicht der Fall. Ferner sollte die Beschaffung über den Versuch einer Förderung realisiert werden. Aktuell ist für den Fahrzeugtyp in der Förderperiode (2020 – 2023) das Jahr 2022 vorgesehen. Dies ist auch unter der Abarbeitung der aktuellen Prioritätenliste nicht realisierbar. Aus diesem Grund sollten innerhalb der mittelfristigen Ergebnis- und Finanzplanung die baulichen Voraussetzungen (vgl. Gerätehäuser) geschaffen werden und die Beschaffung des Fahrzeugs für die Förderperiode ab 2024 vorgesehen werden.

Das TSF kann durch den zu erwartenden GW-L2 abgelöst werden.

Wormsdorf

Die Notwendigkeit der Ersatzbeschaffung für das TSF-W im Jahr 2029 sollte mit der Fortschreibung der nächsten Risikoanalyse nochmals überprüft werden. (vgl. Mitgliederentwicklung und Gerätehäuser)

Wefensleben

Durch die Umsetzung des LF8-6 der OF Völpke-Badeleben kann die benötigte Einsatztechnik für die technische Hilfeleistung komplett auf dem Einsatzfahrzeug verlastet werden. Gegenwärtig muss aus Gründen des Platzmangels auf dem vorhandenen LF8-6 diese Technik auf einem PKW-Anhänger mitgeführt werden.

Der Anhänger ist nach Umsetzung der geplanten Fahrzeugkonzeption entbehrlich.

34 8. Personalkonzeption - Zusammenfassung

Verbandsführer Zugführer Gruppenführer Maschinsten Atemschutzgeräteträger Funktionsübersicht Alt Neu Alt Neu Alt Neu Alt Neu Alt Neu Soll Ist Soll Ist Soll Ist Soll Ist Soll Ist Soll Ist Soll Ist Soll Ist Soll Ist Soll Ist Ausrückbereich Ortsfeuerwehr Drackenstedt 0 0 0 0 0 1 0 0 3 2 3 2 3 5 3 5 6 6 6 6 Druxberge 0 2 0 2 0 2 0 2 3 2 3 2 3 8 3 8 6 7 6 7 Eilsleben-Ummendorf 0 2 0 2 3 4 3 4 9 9 12 9 9 22 15 22 18 19 18 19 Ovelgünne- 0 0 0 0 0 0 0 0 3 2 3 2 3 10 3 10 6 3 6 3 Ost Siegersleben Wefensleben 0 2 0 2 0 1 0 1 3 1 3 1 3 6 3 6 6 2 6 2 Wormsdorf 0 0 0 0 0 0 0 0 3 3 3 3 3 3 3 3 6 3 6 3 Summe 0 6 0 6 3 8 3 7 24 19 27 19 24 54 30 54 48 40 48 40

Barneberg 0 0 0 0 0 0 0 0 3 3 3 3 3 4 3 4 6 0 6 0 Hötensleben 0 1 0 1 3 4 3 4 6 2 6 2 6 10 6 10 12 17 12 17 Ohrsleben 0 0 0 0 0 0 0 0 3 3 3 3 3 6 3 6 6 4 6 4 West Wackersleben 0 0 0 0 0 0 0 0 3 3 3 3 3 5 3 5 6 6 6 6 Summe 0 1 0 1 3 4 3 4 15 11 15 11 15 25 15 25 30 27 30 27

Harbke 0 0 0 0 0 0 0 0 3 3 3 3 3 5 3 5 6 7 6 7 Marienborn 0 0 0 0 0 0 0 0 3 3 3 3 3 6 3 6 6 3 6 3 Sommerschenburg 0 1 0 1 0 0 0 0 3 3 3 3 3 7 3 7 6 7 6 7 Mitte Sommersdorf 0 2 0 2 3 2 0 2 6 0 3 0 6 6 6 6 12 3 6 3 Völpke-Badeleben 0 2 0 2 3 2 3 2 6 3 6 3 6 10 6 10 6 7 12 7 Summe 0 5 0 5 6 4 3 4 21 12 18 12 21 34 21 34 36 27 36 27

Die IST-Zahl entspricht der Jahresstatistik FEU905 2019 // Alt = Soll und Ist aus der 2. Fortschreibung Risikoanalyse und Brandschutzbedarfsplanung von 2018

35 8.1 Erläuterungen zur Personalkonzeption - Ortsfeuerwehr

Verbandsführer:

Die Notwendigkeit der Qualifikation zum/ zur Verbandsführer/ -in ist für die Leitung einer Ortsfeuerwehr innerhalb der Verbandsgemeinde nicht notwendig, da keine Ortsfeuerwehr die Stärke eines erweiterten Zuges übersteigt. (1/4/26/31)

Im Hinblick auf das Zusammenwirken mehrerer oder aller Ortsfeuerwehren, die die Stärke eines erweiterten Zuges übersteigen ist es notwendig, fachlich und persönlich geeignete Führungskräfte vorzuhalten. Diese Verbandsführer kommen nicht im Rahmen der Führungstätigkeit ihrer Ortsfeuerwehr zum Einsatz, sondern innerhalb der Führungseinheit der Verbandsgemeinde Obere Aller.

Bedarf: 0

Zugführer:

Die Notwendigkeit der Qualifikation zum/ zur Zugführer/ -in ist für die Leitung der Ortsfeuerwehren Hötensleben, Völpke-Badeleben und Eilsleben-Ummendorf nach § 3 Absatz 4 Ziff. 2 LVO-FF LSA gegeben.

Durch die Umsetzung der Fahrzeugkonzeption ergibt sich für die Ortsfeuerwehr Sommersdorf eine Änderung in der Voraussetzung für die Besetzung der Funktion Wehrleiter/ -in.

Ein Fehlbedarf kann mit einem Überbedarf an höherwertigeren Führungsfunktionen (Verbandsführer) kompensiert werden.

Zusätzliche Qualifikationen, die das Plan-Soll übersteigen, sollten vermieden werden.

Bedarf: 0 Eilsleben-Ummendorf 0 Völpke-Badeleben 0 Hötensleben

Gruppenführer:

Die Notwendigkeit der Qualifikation zum/ zur Gruppenführer/ -in ist für die Leitung aller übrigen Ortsfeuerwehren nach § 3 Absatz 4 Ziff. 1 LVO-FF LSA gegeben. Ferner wird mindestens diese Funktion für die Übernahme von Führungstätigkeiten im Rahmen von Einsätzen notwendig.

Je Fahrzeug, welches einsatz-taktisch zum Einsatz gebracht wird, ist eine 3-fache Funktionsvorhaltung vorgesehen. Mannschaftstransportfahrzeuge zählen nicht darunter. Somit ergeben sich unterschiede in der Anzahl der zu besetzenden Funktion Gruppenführer/ -in je Ortsfeuerwehr. Fahrzeuge mit Staffel- (1/5/6) und erweiterte Truppstärke (1/2/3) wurden zu einer taktischen Einheit (1/8/9) zusammengeführt.

Ein Fehlbedarf kann mit einem Überbedarf an höherwertigeren Führungsfunktionen (Zug- und Verbandsführer) kompensiert werden.

Zusätzliche Qualifikationen, die das Plan-Soll übersteigen, sollten vermieden werden.

Bedarf: 0 (Drackenstedt)

36 0 (Druxberge) 0 (Eilsleben-Ummendorf) 1 (Ovelgünne-Siegersleben) 0 (Wefensleben) 0 Wormsdorf

0 Barneberg 2 Hötensleben 0 Ohrsleben 0 Wackersleben

0 Harbke 0 Marienborn 0 Sommerschenburg 0 Sommersdorf 2 Völpke-Badeleben

8.2 Erläuterungen zur Personalkonzeption - Gemeindewehrleitung

Auf Grund der Änderung der Feuerwehrsatzung vom 11.12.2019, gültig ab 26.01.2020 erfolgt die nachstehend aufgeführte Gliederung mit Stand vom 01.07.2020.

Soll / Ist

Gemeindewehrleiter 1 / 1 Verbandsführer und Leiter einer Feuerwehr

1. stellvertretende Gemeindewehrleiter 1 / 0 Verbandsführer und Leiter einer Feuerwehr

2. stellvertretende Gemeindewehrleiter 1 / 0 Verbandsführer und Leiter einer Feuerwehr

Beauftragte /-r für Technik, Ausrüstung und Ausstattung 1 / 1 Gruppenführer und Gerätewart

Beauftragte/ -r für Jugendarbeit und Brandschutzerziehung 1 / 0 Truppmann/ -frau und Jugendfeuerwehrwart/ -in

Beauftragte/ -r für Sicherheitsfragen 1 / 1 Truppmann/ -frau

Notwendige zusätzliche Befähigungen sind in einer entsprechenden Dienstanweisung der Gemeindewehrleiterfunktionen zu regeln.

Die Aufgaben des 1. und 2. stellvertretenden Gemeindewehrleiters werden auf Grund der fehlenden Laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für die Funktionsübertragung aktuell kommissarisch und als gesonderte Aufgabenübertragung zur Entlastung des Gemeindewehrleiters von zwei Feuerwehrangehörigen wahrgenommen.

37 9. Ausstattungskonzeption – Zusammenfassung

9.1 Feuerwehrhäuser und baulicher Zustand

Im Hinblick auf die Entwicklung der Mitgliederzahlen von 2012 bis 2020 sowie der Möglichkeit einer Bündelung von Ortsfeuerwehren sind für die mittelfristige Ergebnis- und Finanzplanung Prioritäten für die Investition an und in Feuerwehrhäuser festzulegen.

Vor dem Hintergrund der Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben und Anforderungen an die Hilfsfrist – im Sinne des BrSchG LSA - sind dies unter anderem auch Ortsfeuerwehren im Grenzgebiet der Verbandsgemeinde Obere Aller, welche nicht innerhalb der Hilfsfrist von 12 Minuten von den Feuerwehren, die die Stärke einer Gruppe übersteigen (Hötensleben, Völpke-Badeleben und Eilsleben-Ummendorf), abgedeckt werden können.

Die Zusammenlegung von Feuerwehren kann nicht pauschal negativiert werden, sondern sollte von allen Beteiligten (Feuerwehrangehörige, Politik und Verwaltung) als positive Chance für den langfristigen Erhalt einer leistungsfähigen Feuerwehr mit ausreichend Personal und einer dem Stand der Zeit entsprechenden Einsatztechnik angesehen werden. Dazu ist es zwingend erforderlich, dass sich alle Feuerwehrangehörigen ihrer Verantwortung für die Mitwirkung zur Erreichung dieses Ziels bewusst sind.

Für die Beantragung von Fördermitteln ist es unabdingbar, die langfristige Leistungsfähigkeit der Ortsfeuerwehr, auf Grund reell erhobener Zahlen, Daten und Fakten, nachzuweisen. Auf den Verzicht einer Beantragung von Fördermitteln für den Neubau bzw. Erweiterungsbau von Feuerwehrhäusern oder Stellplätzen kann auf Grund der kommunalen Haushaltswirtschaft in keinem Falle abgesehen werden.

Für die Gestaltung der Feuerwehrhäuser müssen die Belange der Feuerwehrunfallkasse sowie die der Feuerwehrangehörigen zwingend beachtet werden. Es hat sich gezeigt, dass in Gewerbe und Industrie mit angemessenen finanziellen Aufwand Montagehallen in Fertigbauweise durchgesetzt haben. Die modulare Errichtung ermöglich einen ausreichend großen Stellplatz für die Einsatztechnik sowie die Möglichkeit zur Schaffung eines ausreichenden bedarfsorientieren Sozial- und Sanitärbereichs. Für den Neubau künftiger Feuerwehrhäuser sollte diese Bauweise priorisiert werden.

Barneberg

Auf Grund der Entwicklung der Mitgliederzahlen in den vergangenen Jahren sowie der Altersstruktur ist die langfristige Leistungsfähigkeit der Ortsfeuerwehr als fraglich zu bewerten. Aus diesem Grund sollten keine erheblichen Investitionen am Gebäude getätigt werden.

Die Feuerwehrangehörigen der Ortsfeuerwehr Barneberg sollten für die Möglichkeit einer mittelfristigen freiwilligen Angliederung an eine andere Ortsfeuerwehr, sensibilisiert werden. Der Ortsteil Barneberg wäre im Falle einer Schließung des Standortes und Anschluss an eine andere Ortsfeuerwehr, unter anderem, durch die Ortsfeuerwehren Hötensleben und Völpke- Badeleben abgedeckt.

38 Drackenstedt und Druxberge

Auf Grund der baulichen Gegebenheiten ist eine DIN-gerechte Herstellung der Feuerwehrgerätehäuser in Druxberge und Drackenstedt nicht möglich. Ferner erscheinen weitere Investitionen in diese Objekte als unwirtschaftlich.

Das Gerätehaus in Druxberge verfügt nicht über sanitäre Einrichtungen (Wachbecken, Toilette, Dusche). Der Dienstraum (Sozialraum) ist gleichzeitig der Umkleidebereich. Eine Räumliche Trennung von Frauen und Männern, sowie der Kinder- und Jugendlichen besteht nicht.

Das Gerätehaus in Drackenstedt verfügt über sanitäre Einrichtungen und einen Raum für die Kinder- und Jugendfeuerwehr jedoch ist der Platz für die aktiven Einsatzkräfte bereits ausgeschöpft. Ferner bildet der Dienstraum gleichzeitig den Umkleideraum für die Einsatzkräfte.

Beide Gebäude (in Druxberge und Drackenstedt) weisen veraltete Fenster und Türen auf, sodass eine energetische Gebäudeunterhaltung fraglich erscheint.

Ein Neubau für je einen der beiden Standorte erscheint langfristig fraglich, da die Zahl der Mitglieder der beiden einzelnen Einsatzabteilungen nicht sehr hoch ist. (vgl. Einsatzstärke) In Frage käme hier ein freiwilliger Zusammenschluss der beiden Ortsfeuerwehren und der Bau eines neuen Feuerwehrgerätehauses mit einem Stellplatz für ein Großfahrzeug sowie einem kleineren Stellplatz für ein Mannschaftstransportfahrzeug. Eine geeignete Stelle könnte der ehemalige Sportplatz in Druxberge sein.

Die Lage begünstigt die Anfahrt der Feuerwehrangehörigen aus beiden Richtungen. Der Anfahrtsweg weist keine kurven und kuppen sowie Waldflächen auf, die die Feuerwehrangehörigen bei der Anfahrt behindern könnten. Somit wäre eine zügige Erreichbarkeit, ohne erhebliche Gefährdung durch die Länge des Anfahrtsweges oder die örtlichen Umstände, gegeben.

Das Land unterstützt Zusammenschlüsse von Ortsfeuerwehren, sofern sie nachhaltig und einsatz-taktisch sinnvoll erscheinen, sodass für einen potenziellen Neubau gute Chancen auf eine Förderung bestehen.

Eilsleben-Ummendorf

Der Neubau ist für 2020/2021 in der Ummendorfer Straße vorgesehen. Die DIN-gerechte Herstellung ist somit erfolgt. Es sind keine baulichen Maßnahmen notwendig. Die bisherigen Feuerwehrgerätehäuser in Eilsleben sowie Ummendorf können den Gemeinden zurückübertragen werden.

Harbke

Das Feuerwehrgerätehaus befindet sich in Privateigentum und wird von der Verbandsgemeinde Obere Aller für die Aufgabenerfüllung angemietet.

Im Rahmen der Abwägung der Wirtschaftlichkeit sollte erwogen werden, mittelfristig ein eigenes Feuerwehrgerätehaus zu errichten. Ein entsprechender Standort wird durch die Gemeinde Harbke bereits vorgehalten, welcher sich in der Sommersdorfer Straße befindet.

Im Hinblick auf die erwartete Entwicklung im Ortsteil Harbke mit dem Naherholungsgebiet Lappwaldsee und der in Aussicht stehenden Tank- und Rastanlage nördlich der BAB2 sowie der bestehenden Tank- und Rastanlage südlich der BAB2 und des Gewerbegebietes muss der Feuerwehrstandort in Harbke erhalten bleiben.

39

Die jährlichen Aufwendungen für die Miete betragen XX.XXX,00 Euro. Die jährlichen Aufwendungen für die Gebäudeunterhaltung (Gas, Wasser, Strom, Versicherung) betragen XX.XXX,00 Euro.

Ein Neubau in Höhe von 550.000,00 Euro würde die Kommune, bei einer Nutzungsdauer von 50 Jahren, jährlich mit XXXX,00 Euro belasten. Ferner kann unterstellt werden, dass ein energetisch nachhaltiger Neubau die Aufwendungen in der Gebäudeunterhaltung weiter mindern könnte.

Hötensleben

Die Feuerwehrangehörigen haben im Jahr 2019 den Umbau der ehemaligen Fahrzeugstellplätze zu Umkleide- und Sanitärräumen begonnen. Der Standort im Winkel bietet ausreichend Platz für alle Abteilungen und wird langfristig erhalten. Gegenwärtig ist nur ein DIN-gerechter Fahrzeugstellplatz für ein Großfahrzeug vorhanden.

Die Bewertung des Risikos im Ausrückbereich West ergab den Bedarf eines Tanklöschfahrzeugs, da die bestehenden Tanklöschfahrzeuge der Verbandsgemeinde den benötigten Bedarf im Ausrückbereich nicht hinreichend sicherstellen können. Aus einsatz- taktischer Sicht, sowie die Sicherstellung der Besetzung des Fahrzeugs sollte das Fahrzeug in Hötensleben stationiert werden. Gegenwärtig besteht in keinem Gerätehaus des Ausrückbereichs West die Möglichkeit der Unterbringung. Die personelle Sicherstellung ist auf Grund der vorhandenen Maschinisten mit der entsprechenden Führerscheinklasse C hinreichend gegeben.

Die Herstellung eines DIN-gerechten Fahrzeugstellplatzes ist auf dem Gelände der Ortsfeuerwehr Hötensleben möglich. Für die Finanzierung des Vorhabens besteht die Möglichkeit einer Förderung in Höhe von bis zu 80.000,00 Euro.

Das vom Landkreis Börde bereit gestellte LF16-TS befindet sich in einem Stellplatz im Altbau, welcher nicht der aktuellen DIN entspricht. Aufgrund der baulichen Gegebenheiten, welche bereits ausgeschöpft sind, sind Änderungen an diesem Stellplatz nicht möglich. Auf Grund der Baugegebenheiten entstanden in der Vergangenheit bereits öfter Schäden am Fahrzeug und Gebäude. Das Unfallrisiko ist auf Grund der Einfahrtshöhe bei Ein- und Ausfahrten nachweislich hoch.

Perspektivisch besteht die Möglichkeit, dass das Fahrzeug vom Bund gegen ein neues LF20- KatS ausgetauscht wird. Der Landkreis Börde erhält zwei dieser Fahrzeuge und stationiert diese in den Feuerwehren des Kreises. Das LF16-TS wird von der Feuerwehr Hötensleben bereits seit 1994 mit Personal besetzt. Die Abmessungen des LF20-KatS erlauben eine Unterbringung in der jetzigen Fahrzeuggarage des LF16-TS nicht. Um die notwendigen Voraussetzungen für die Unterbringung des LF20-KatS zu schaffen sollte die DIN-gerechte Fahrzeughalle erweitert werden.

Es besteht eine gute Aussicht auf die Gewährung einer Zuwendung durch das Land für den Stellplatz, da das Fahrzeug einen hohen einsatz-taktischen Wert hat und überörtlich tätig wird. Eine Förderung in Höhe von 80.000,00 Euro ist für diesen Stellplatz möglich. Ferner gewährt der Landkreis Börde eine monatliche Pauschale für die Unterbringung des Fahrzeugs, was für eine Teildeckung der Abschreibungskosten für den Anbau genutzt werden könnte. Weiterhin zu beachten ist, dass die Bereitstellung eines neuen LF20-KatS (Anschaffungskosten 380.000,00 Euro) für die Verbandsgemeinde unentgeltlich erfolgt. Das Fahrzeug kann mit in die Gefahrenabwehr der Verbandsgemeinde einbezogen werden.

Wenn die Stellplatzerweiterung umgesetzt wird ist im Vorfeld die Parkplatzsituation im Bereich des Feuerwehrhauses zu regulieren. Die Gemeinde Hötensleben hat gegenüber der Einfahrt

40 zum Feuerwehrhof eine Fläche für weitere Parkplätze vorgesehen. Die Fläche müsste als Parkplatz für die Feuerwehrangehörigen hergerichtet werden.

Marienborn

Auf Grund der Entwicklung der Mitgliederzahlen in den vergangenen Jahren sowie der Altersstruktur ist die langfristige Leistungsfähigkeit der Ortsfeuerwehr als fraglich zu bewerten. Aus diesem Grund sollten keine erheblichen Investitionen am Gebäude getätigt werden. Die Feuerwehrangehörigen der Ortsfeuerwehr Marienborn sollten für die Möglichkeit einer mittelfristigen freiwilligen Angliederung an eine andere Ortsfeuerwehr, sensibilisiert werden.

Ohrsleben

Auf Grund der Entwicklung der Mitgliederzahlen in den vergangenen Jahren sowie der Altersstruktur ist die langfristige Leistungsfähigkeit der Ortsfeuerwehr als fraglich zu bewerten. Aus diesem Grund sollten keine erheblichen Investitionen am Gebäude getätigt werden. Die Feuerwehrangehörigen der Ortsfeuerwehr Ohrsleben sollten für die Möglichkeit einer mittelfristigen freiwilligen Angliederung an eine andere Ortsfeuerwehr, sensibilisiert werden. Der Ortsteil Ohrsleben wäre im Falle einer Schließung des Standortes und Anschluss an eine andere Ortsfeuerwehr, unter anderem, durch die Ortsfeuerwehren Hötensleben und Wackersleben abgedeckt.

Ovelgünne-Siegersleben

Gegenwärtig verfügt die Ortsfeuerwehr Ovelgünne-Siegersleben über zwei Standorte. Auf Grund der Entwicklung der Mitgliederzahl der Ortsfeuerwehr (vgl. Einsatzstärke) sollte die Notwendigkeit von zwei Standorten kritisch hinterfragt werden.

Die Entwicklung der Mitgliederzahlen in den vergangenen Jahren ist rückläufig, sodass die langfristige Leistungsfähigkeit der Ortsfeuerwehr als Fraglich erscheint. Da der Brandschutz aus Richtung Druxberge-Drackenstedt, Eilsleben-Ummendorf und Siegersleben sichergestellt ist wäre der Standort in Ovelgünne entbehrlich. Eine Schließung zum 01.06.2021 sollte angestrebt werden.

Der Ortsteil Siegersleben wäre im Falle einer Schließung des Standortes und Anschluss an eine andere Ortsfeuerwehr, unter anderem, durch die Ortsfeuerwehren Druxberge- Drackenstedt und Eilsleben-Ummendorf abgedeckt.

Sommerschenburg

Aufgrund der gegebenen Altersstruktur bei gleichbleibenden Mitgliederzahlen ist die langfristige Leistungsfähigkeit der Ortsfeuerwehr Sommerschenburg als fraglich zu bewerten. Im Hinblick auf die Entwicklung im Ortsteil Marienborn erscheint auf lange Sicht gesehen eine Zusammenlegung Sinnvoll. Ein neuer Standort in zentralerer Lage im Ortsteil Sommerschenburg könnte bei einer Zusammenlegung der bisher eigenständigen Ortsfeuerwehren den langfristigen Erhalt der Leistungsfähigkeit verbessern. Die Feuerwehrangehörigen der Ortsfeuerwehr Sommerschenburg sollten für die Möglichkeit einer mittelfristigen freiwilligen Angliederung an eine andere Ortsfeuerwehr, sensibilisiert werden.

Sommersdorf

Auf Grund der Entwicklung der Mitgliederzahlen in den vergangenen Jahren sowie der Führungsstruktur ist die langfristige Leistungsfähigkeit der Ortsfeuerwehr als fraglich zu bewerten. Aus diesem Grund sollten keine erheblichen Investitionen am Gebäude getätigt

41 werden. Der Ortsteil Sommersdorf wäre im Falle einer Schließung durch die Ortsfeuerwehren Harbke, Sommerschenburg und Völpke-Badeleben abgedeckt.

Die Feuerwehrangehörigen der Ortsfeuerwehr Sommersdorf sollten für die Möglichkeit einer mittelfristigen freiwilligen Angliederung an eine andere Ortsfeuerwehr, sensibilisiert werden.

Völpke-Badeleben

Durch den freiwilligen Zusammenschluss der ehemaligen Ortsfeuerwehren Völpke und Badeleben zur Ortsfeuerwehr Völpke-Badeleben ergaben sich Engpässe in dem zur Verfügung stehenden Platz im Gerätehaus Völpke. Ein Zusammenzug und folglich die Aufgabe des Standortes Badeleben ist gegenwärtig nicht möglich.

Die Ortsfeuerwehr Völpke-Badeleben soll künftig nur noch ein Feuerwehrgerätehaus haben. Gegenwärtig ist das Gerätehaus in Völpke nicht in der Lage weitere Einsatzkräfte aufzunehmen. Der zur Verfügung stehende Raumbestand ist nicht ausreichend, um alle Einsatzkräfte aufzunehmen. Ferner ist kein Platz für Umkleideräume für die Kinder- und Jugendfeuerwehrabteilung im Gerätehaus.

Die Sanitärräume sind in einem schlechten baulichen Zustand und nicht nach Geschlechtern getrennt. Die Ausfahrtshöhe und Durchfahrtsbreite sind für alle Ausfahrten grenzwertig. Insgesamt macht das Feuerwehrgerätehaus in Völpke einen schlechten Gesamteindruck. Da die Ortsfeuerwehr Völpke-Badeleben einen stabilen Personalbestand aufweist, der über die mittelfristige Planung hinaus weiter bestehen wird, ist der Standort zukunftsorientiert aufzubauen und zu erhalten.

Durch die Risikoanalyse ergab sich ferner ein Bedarf an einem Gerätewagen-Logistik 2, welcher aus einsatz-taktischer Sicht am Standort Völpke zu stationieren werden. Ferner wäre die Ortsfeuerwehr Völpke-Badeleben in der Lage das Fahrzeug stets zu besetzen. Die baulichen Voraussetzungen am jetzigen Standort in der Bergmannssiedlung sind ausgereicht, sodass die Stationierung eines solchen Fahrzeugs dort nicht möglich ist.

Aufgrund des Zustands des Feuerwehrgerätehauses erscheinen weitere Investitionen und Werterhaltungsmaßnahmen als unwirtschaftlich. Ferner ist das Gebäude nicht erweiterungsfähig, um notwendige Voraussetzungen für die Aufnahme aller Einsatzkräfte und künftige Einsatzfahrzeuge zu realisieren.

Ein geeigneter Standort befindet sich nördlich des Löschteichs der Bergmannssiedlung in der Sommersdorfer Straße. Das Grundstück ist Eigentum der Gemeinde Völpke.

Ein neues Feuerwehrgerätehaus sollte über 2 Großraumstellplätze sowie einen Stellplatz für ein Kleinfahrzeug verfügen.

Durch die Beantragung einer Förderung können somit bis zu 150.000,00 Euro je Stellplatz einschließlich der erforderlichen Außenflächen und Funktionsräume gewährt werden.

Aus energiewirtschaftlicher Sicht würde ein energetisch-nachhaltiger Neubau ebenfalls zu Einsparungen in der Gebäudeunterhaltung führen.

Wackersleben

Das Feuerwehrgerätehaus verfügt über ausreichend Platz, die gegenwärtige Einsatztechnik unterzubringen. Mittelfristig sind keine Ersatzbeschaffungen geplant, die eine Bewertung der Stellplatzkapazitäten bedürfen. Die Abdeckung des Ortsteils Wackersleben ist durch umliegende Feuerwehren aus dem eigenen Wirkungsbereich nur bedingt gegeben. Der Standort muss zur Sicherstellung des Brandschutzes erhalten bleiben.

42

Wormsdorf

Die Ortsfeuerwehr verfügt gegenwärtig über zwei Gerätehäuser (Stellplätze) die räumlich voneinander getrennt sind. Das ,,alte‘‘ Feuerwehrgerätehaus dient als Stellplatz für das Mannschaftstransportfahrzeug und liegt in der Bergstraße ca. 130 Meter vom eigentlichen Feuerwehrgerätehaus entfernt. Dort befindet sich ebenfalls ein hölzerner Schlauchturm, welcher von der Feuerwehr nicht mehr genutzt werden darf.

Während der Erarbeitung dieser Risikoanalyse gab es eine positive Entwicklung der Mitgliederanzahl. Sollte die Zahl weiter steigen und sich die Leistungsfähigkeit der Ortsfeuerwehr verbessern kann erwogen werden, weiterhin ein Mannschaftstransportfahrzeug in der Ortsfeuerwehr vorzuhalten.

Es wird daher empfohlen, den Standort in der Bergstraße aufzugeben – mittelfristig - und durch eine ausreichend große Garage für das Mannschaftstransportfahrzeug am Standort in der Str. des Friedens zu ersetzen. Der Stellplatz in der Bergstraße kann somit der Gemeinde Eilsleben zurückübertragen werden. (vorbehaltlich einer neuen Bewertung der Leistungsfähigkeit)

Wefensleben

Das Gerätehaus weist ausreichend Platz für die Unterbringung eines Großfahrzeugs sowie eines Mannschaftstransportfahrzeug aus. Das Sozialgebäude wurde 2013 neu errichtet. Im Rahmen der Schaffung eines an die DIN-Feuerwehrhaus angelehnten Zustands wäre zu prüfen, eine Überdachung vom Sozialtrakt zum Fahrzeugstellplatz zu schaffen.

Voraussichtliche Kosten für den Neubau/ oder Erweiterungsbau

Ortsfeuerwehr Gesamt Eigenmittel Förderung

Eilsleben-Ummendorf 2.750.000 € 2.000.000 € 750.000 €

Völpke-Badeleben 1.250.000 € 800.000 € 450.000 €

Hötensleben 300.000 € 140.000 € 160.000 €

Druxberge-Drackenstedt 750.000 € 450.000 € 300.000 €

43 DIN-gerechte Feuerwehrhäuser Ortsfeuerwehr [Name] - keine -

Nicht DIN-gerechte oder von der Feuerwehr-Unfallkasse Herstellung des DIN- gerechten beanstandete Feuerwehrhäuser Zustandes geplant für Ortsfeuerwehr [Name] [Jahr]

Barneberg offen

Drackenstedt 2027

Druxberge 2027

Eilsleben-Ummendorf (Standort Eilsleben) 2021

Eilsleben-Ummendorf (Standort Ummendorf) k. w.

Harbke offen

Hötensleben 2024

Marienborn offen

Ohrsleben offen

Ovelgünne-Siegersleben (Standort Ovelgünne) offen

Ovelgünne Siegersleben (Standort Siegersleben) offen

Sommerschenburg offen

Sommersdorf offen

Völpke-Badeleben (Standort Badeleben) k. w.

Völpke-Badeleben (Standort Völpke) 2023

Wackersleben offen

Wefensleben offen

Wormsdorf offen

44 Letzte Begehung Anmerkungen der Letzter Einstell- Freiwillige Feuerwehr Ortsteil Straße Nr. PLZ Ort Erbaut Nach DIN durch die Feuerwehr- Umbau plätze Feuerwehr- unfallkasse unfallkasse

bauliche Mängel, Badeleben Badeleben Hauptstraße 23 39393 Völpke 1949 1999 1 teilweise 2016 Stellplätze, Tore zu klein Ernst-Thälmann- Barneberg Barneberg 11 39393 Hötensleben 1997 2012 1 Nein 2002 baul. Mängel Straße Drackenstedt Drackenstedt Große Straße 10 39365 Eilsleben 1985 2 teilweise 2003 Stellplätze, Tor zu klein

bauliche Mängel, Druxberge Druxberge Krugberg 4 39365 Eilsleben 1925 2017 2 Nein 2003 Stellplätze, Tore zu klein

Ernst-Thälmann- Stellplätze, Tore zu Eilsleben 12 39365 Eilsleben 1961 1988 3 Nein 2003 Straße klein, Schlauchturm bauliche Mängel, Harbke Halberstädter Straße 1d 39365 Harbke 2012 2 Nein 2002 Stellplätze, Tore zu klein, Arbeitsgrube

Stellplätze, Tore zu Hötensleben Im Winkel 3 39393 Hötensleben 1936 2016 3 teilweise 2002 klein, Schlauchturm

Marienborn Marienborn Gemeindeplatz 64 39365 Sommersdorf 1748 1998 2 teilweise 2002 Tor zu klein Straße der Ohrsleben Ohrsleben 18a 39393 Hötensleben 1963 2015 1 Nein --- Freundschaft Ovelgünne/Siegersleben Ovelgünne Am Krankenhaus 7 39365 Eilsleben 1977 1990 1 teilweise 2003 Stellplätze, Tore zu klein Ovelgünne/Siegersleben Siegersleben Kirchplatz 8 39365 Eilsleben 1986 1988 1 teilweise --- Karl-Liebknecht- Sommerschenburg Sommerschenburg 19 39365 Sommersdorf 1920 2011 2 Nein 2002 Stellplatz, Tor zu klein Straße bauliche Mängel, Sommersdorf Harbker Straße 7 39365 Sommersdorf 1967 2017 4 teilweise 2002 Stellplätze, Tore zu klein

Ummendorf Badelebener Straße 32 39365 Ummendorf 1906 1999 2 teilweise ---

Völpke/Badeleben Bergmannssiedlung 11 39393 Völpke 1971 2017 2 teilweise 2002 Stellplätze, Tore zu klein Wackersleben Wackersleben Kamp 1 39393 Hötensleben 1935 2001 2 teilweise ---

Stellplätze, Tore zu klein Wefensleben Kolonie I 2 39365 Wefensleben 1971 2013 2 Nein 2008 Bauplanung 2009, offen

Wormsdorf Wormsdorf Straße des Friedens 2a 39365 Eilsleben 1994 1 teilweise --- Bauplanung 2009, offen

45 9.2 Sirenen

Sirenen werden als Warnmittel für die Bevölkerung und zur Alarmierung für die Feuerwehren betrieben. Während die Bedeutung zur Alarmierung in Zeiten der Nutzung von Funkalarmempfängern rückläufig ist, wächst die Zahl der zu Warnungszwecken betriebenen Sirenen kontinuierlich.

Mit keinem anderen System lässt sich die Bevölkerung so schnell, umfassend und flächendeckend warnen, wie mit Sirenen. Die vom Bund und den Ländern alternativ ausprobierten Warn-Apps sind auf Grund der Nutzerzahlen kein adäquater Ersatz. Zwischen ein bis fünf Millionenmal wurden diese heruntergeladen. Im Vergleich zur Einwohnerzahl der Bundesrepublik Deutschland ein vergleichsweiser geringer Anteil der Bevölkerung.

In folgenden Ortsteilen wurde ein Defizit in der Abdeckung festgestellt, welche mittelfristig abgestellt werden sollte.

Nach Zuarbeit der Fa. Hörmann beträgt die Schallausbreitung einer Motorsirene ca. 300 Meter in eine Richtung bei einem Schallpegel von 85 dB. Dieser ist notwendig, um im Außenbereich wahrgenommen zu werden.

Hötensleben

46 Eilsleben

47