Military Community
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Anhang 5.2: Liste Der Ausgleichsmaßnahmen Des LBM
Anhang 5.2: Liste der Ausgleichsmaßnahmen des LBM LBM-Vorhaben Maßnahme Flächengröße A063 - AD Kaiserslautern - Mainz Entsiegelung 888 m² A063 - AD Kaiserslautern - Mainz Entsiegelung 671 m² A063 - AD Kaiserslautern - Mainz Entsiegelung 343 m² A063 - AD Kaiserslautern - Mainz Entsiegelung 265 m² A063 - AD Kaiserslautern - Mainz Entsiegelung 1.252 m² A063 - AD Kaiserslautern - Mainz Entsiegelung 329 m² A063 - AD Kaiserslautern - Mainz Anlage einer Extensivmähwiese mit Gehölzpflanzung 13.702 m² A063 - AD Kaiserslautern - Mainz Anlage einer Streuobstwiese 15.180 m² A063 - AD Kaiserslautern - Mainz Waldrand - Neupflanzung 424 m² A063 - AD Kaiserslautern - Mainz Trockene Sukzession (Gehölzentwicklung) 2.282 m² A063 - AD Kaiserslautern - Mainz Trockene Sukzession (Gehölzentwicklung) 1.079 m² A063 - AD Kaiserslautern - Mainz Trockene Sukzession (Gehölzentwicklung) 4.525 m² A063 - AD Kaiserslautern - Mainz Erhaltung/Entwicklung von Feuchtwiesen 2.634 m² A063 - AD Kaiserslautern - Mainz Erhaltung/Entwicklung von Feuchtwiesen 4.414 m² A063 - AD Kaiserslautern - Mainz Erhaltung/Entwicklung von Feuchtwiesen 382 m² A063 - AD Kaiserslautern - Mainz Erhaltung/Entwicklung von Feuchtwiesen 9.664 m² A063 - AD Kaiserslautern - Mainz Erhaltung/Entwicklung von Feuchtwiesen 10.085 m² A063 - AD Kaiserslautern - Mainz Naturnahe Bachabschnitte 534 m² A063 - AD Kaiserslautern - Mainz Naturnahe Bachabschnitte 646 m² A063 - AD Kaiserslautern - Mainz Naturnahe Bachabschnitte 2.447 m² A063 - AD Kaiserslautern - Mainz Extensive Wiesennutzung 14.308 m² A063 - AD Kaiserslautern -
Ausgabe 47 Vom 20.11.2019
Verbandsgemeinde Wochenzeitung für die VERBANDSGEMEINDE LANDSTUHL KAusgabe urier47/2019 Jahrgang 2019 Mittwoch, 20. November 2019 St. Nikolaus öffnet ein Türchen Das Kinderheim St. Nikolaus lädt am 06.12.2019 um 17.30 Uhr zu einer kleinen Nikolausfeier ein. Wie schon in den letzten Jahren, wird das Kinderheim im Lichterglanz als geschmückter Adventskalender erstrahlen. Freuen Sie sich auf ein von den Kindern und Jugendlichen gestaltetes Programm. Auch der Heilige Nikolaus wird uns besuchen und ein paar Kleinigkeiten verteilen. Für Essen und Trinken ist gesorgt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Kinderheim St. Nikolaus, Nikolaus-von-Weis-Str. 8, 66849 Landstuhl Verbandsgemeinde Landstuhl im Innenteil: Amtsblatt Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Landstuhl Seite 2 Ausgabe 47/2019 - Mittwoch, 20. November 2019 Notdienste / Wichtige Rufnummern Abfrage der Bereitschaftsdienst-Apotheke im Internet: www. Notrufe lak-rlp.de Polizei ............................................................................................110 + 9 22 90 Mit der Option „Kalender“ können dort auch für jeden beliebigen Feuerwehr ....................................................................................................... 112 Ort die Bereitschaftsdienstapotheken der kommenden 14 Tage Krankentransport ....................................................................................19222 angezeigt und ausgedruckt werden. Die Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz weist jedoch darauf hin, dass nur für den Tag des Ärztliche Bereitschaftspraxen Ausdruckes -
Abschnitt Worms • Göllheim • Otterberg • Landstuhl 88 Km Zell Worms
Regionalgruppe Nordpfalz Klosterroute Worms –255 km Metz entlang des „Altweges“ der Kelten und Römer Abschnitt Worms • Göllheim • Otterberg • Landstuhl 88 km Zell Worms Göllheim Lohnsfeld Rhein Otterberg Rosenthalerhof Enkenbach Landstuhl Kaiserslautern Vogelbach Neustadt Speyer Homburg Johanniskreuz Blieskastel Bad Bergzabern Saarbrücken Metz Hornbach Landau Cocheren St. Avold Die Pilgerthemen der 9 Informationstafeln Worms im Abschnitt Worms-Göllheim Monsheim-Kriegsheim „Pilgern und Tod“ Mölsheim „Pilgerführer“ Worms Worms Worms Zell „Wallfahrt“ Klosterpfeiler Rose am Dom 7 km Dommodell Harxheim „Strafwallfahrten“ Bubenheim „Frömmigkeit und Fernweh“ Worms Domhistorie Ottersheim „Reisevorbereitungen der Pilger“ Pfeddersheim Biedesheim „Der Pilgerführer“ Gundheimerhof „Auf dem Holzweg – Orientierung in der Fremde“ 5,5 km Göllheim „Im Handgepäck das Notwendigste – Die Ausrüstung für unterwegs“ Monsheim Zell, Jakobusgemälde 3,5 km Muster einer Beschilderungstafel 1,5 km Wachenheim Die Pilgerthemen der 18 Informationstafeln Mölsheim im Abschnitt Göllheim-Otterberg-Landstuhl 2,5 km Zell Dreisen „Der Tod pilgert mit – 1 km Harxheim Gefahr für Leib und Leben“ Münsterhof „Reliquien und Pilgerzeichen – 2,5 km Bubenheim Biedesheim, Jakobus Auf Andenkenjagd quer durch Europa“ 3 km 1 km Standenbühl „Der Wolf im Schafspelz – Ottersheim Biedesheim Echte Jakobsbrüder und falsche Muschelbrüder“ Steinbach „Leben als Unterwegssein – 2 km Alles beginnt mit der Sehnsucht“ Gundheimerhof Hahnweilerhof „Dass den Füßen Flügel wachsen …“ Biedesheim Imsbach „Gemeinsames -
Landstuhl - Bann - Queidersbach - 160 Linden - Krickenbach - Kaiserslautern Baustellenfahrplan: Sperrung Ramstein ZOB Ab 18.09.2019 Am 24
Ramstein - Landstuhl - Bann - Queidersbach - 160 Linden - Krickenbach - Kaiserslautern Baustellenfahrplan: Sperrung Ramstein ZOB ab 18.09.2019 Am 24. und 31.12. Verkehr wie an Samstagen, am Rosenmontag und Fastnachtdienstag Verkehr wie in den Ferien. Montag - Freitag Fahrtnummer 518 522 526 728 530 534 538 542 546 550 650 554 558 562 566 570 574 578 582 586 Beschränkungen f s Ramstein, Schulzentrum 4.02 5.02 6.02 6.32 7.02 8.02 9.02 10.02 11.02 12.02 12.15 13.02 14.02 15.02 16.02 17.02 18.02 19.02 20.02 21.02 - Miesenbacher Straße 4.05 5.05 6.05 6.35 7.05 8.05 9.05 10.05 11.05 12.05 13.05 14.05 15.05 16.05 17.05 18.05 19.05 20.05 21.05 - Turnhalle 4.08 5.08 6.08 6.38 7.08 8.08 9.08 10.08 11.08 12.08 13.08 14.08 15.08 16.08 17.08 18.08 19.08 20.08 21.08 - Autobahnmeisterei 4.12 5.12 6.12 6.42 7.12 8.12 9.12 10.12 11.12 12.12 12.20 13.12 14.12 15.12 16.12 17.12 18.12 19.12 20.12 21.12 Landstuhl, Bahnhof 4.16 5.16 6.16 6.46 7.16 8.16 9.16 10.16 11.16 12.16 12.24 13.16 14.16 15.16 16.16 17.16 18.16 19.16 20.16 21.16 - Von-Richthofen-Str. -
Army in Europe Regulation 600-8-11, 8 November 2011
Headquarters Army in Europe United States Army Europe United States Army Installation Management Command Regulation 600-8-11* Europe Region Heidelberg, Germany 8 November 2011 Personnel—General Army in Europe Paired Communities *This regulation supersedes AE Regulation 600-8-11, 2 November 2009. For the Commander: JAMES C. BOOZER, SR. Major General, GS Chief of Staff Official: DWAYNE J. VIERGUTZ Chief, Army in Europe Document Management Summary. This regulation provides information on paired communities in the Army in Europe and guidance on reassigning Soldiers between these communities. The guidance in this regulation is subject to the provisions of the Joint Federal Travel Regulations. Summary of Change. This revision— ● Removes references to the communities of Dexheim and Mannheim. ● Updates table 1. Applicability. This regulation applies to Soldiers in the European theater. Supplementation. Organizations will not supplement this regulation without USAREUR G1 (AEAGA- MPP) approval. Suggested Improvements. The proponent of this regulation is the USAREUR G1 (AEAGA-MPP, DSN 370-6816/6086). Users may suggest improvements to this regulation by sending DA Form 2028 by e-mail to [email protected]. 1 AE Reg 600-8-11 ● 8 Nov 11 CONTENTS 1. Purpose 2. References 3. Explanation of Abbreviations and Terms 4. Responsibilities 5. General 6. Reassignment and Change of Duty Location 7. Examples 8. Disputing Directed Moves 9. Exceptions to Policy 10. Exceptional Family Member Program 11. Paired Communities 12. In- and Outprocessing Procedures During In-Country PCS Moves Table 1. Army in Europe Paired Communities Glossary 1. PURPOSE This regulation establishes paired communities in the European theater and authorizes commanders to reassign Soldiers or change their permanent duty station (PDS) within these communities without requiring them to make a Government-funded, permanent change of station (PCS) move. -
Flächennutzungsplan Der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn 2030 Kreis Kaiserslautern
Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn 2030 Kreis Kaiserslautern Entwurf Begründung März 2019 Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn 2030 Begründung Ausfertigungsvermerk: Es wird hiermit bescheinigt, dass die vorliegende Fassung der Begründung mit der Fassung, die im Verfahren nach §§ 3 und 4 BauGB offen gelegen hat bzw. die Behörden beteiligt wurden und Gegen- stand des Beschlusses des Verbandsgemeinderates Enkenbach-Alsenborn war, übereinstimmt. Auftraggeber Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn Hauptstraße 18 67677 Enkenbach-Alsenborn Enkenbach-Alsenborn, den Herr Andreas Alter - Bürgermeister - Bearbeiter igr AG Luitpoldstraße 60 a 67806 Rockenhausen Rockenhausen, im März 2019 (Stempel, Unterschrift) Beschlüsse/Verfahren Annahme Entwurf: 21.03.2019 2 D:\Projektetexte\2010052\06_Erlaeut\20190402_ERLA_001_JO_BG_E_März19.Docx Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn 2030 Begründung Gliederung 1. Einleitung 11 1.1 Planungsanlass 11 1.2 Aufgabe und Zielsetzung des Flächennutzungsplanes 12 1.3 Hauptinhalte des Flächennutzungsplanes 13 1.4 Rechtswirkung des Flächennutzungsplanes 15 1.5 Verhältnis von Flächennutzungsplan und Landschaftsplan 16 2. Rahmenbedingungen 17 2.1 Lage im Raum 17 2.2 Übergeordnete Vorgaben/Ziele der Landes- und Regionalplanung 18 2.2.1 Landesplanung 19 2.2.2 Regionalplanung 24 2.2.2.1 Zentrale Orte 24 2.2.2.2 Funktionszuweisungen 26 2.2.2.3 Vorrangflächen für den Biotopschutz 28 2.2.2.4 Vorrangflächen für die Forstwirtschaft 29 2.2.2.5 Flächen, die für -
Restructuring the US Military Bases in Germany Scope, Impacts, and Opportunities
B.I.C.C BONN INTERNATIONAL CENTER FOR CONVERSION . INTERNATIONALES KONVERSIONSZENTRUM BONN report4 Restructuring the US Military Bases in Germany Scope, Impacts, and Opportunities june 95 Introduction 4 In 1996 the United States will complete its dramatic post-Cold US Forces in Germany 8 War military restructuring in ● Military Infrastructure in Germany: From Occupation to Cooperation 10 Germany. The results are stag- ● Sharing the Burden of Defense: gering. In a six-year period the A Survey of the US Bases in United States will have closed or Germany During the Cold War 12 reduced almost 90 percent of its ● After the Cold War: bases, withdrawn more than contents Restructuring the US Presence 150,000 US military personnel, in Germany 17 and returned enough combined ● Map: US Base-Closures land to create a new federal state. 1990-1996 19 ● Endstate: The Emerging US The withdrawal will have a serious Base Structure in Germany 23 affect on many of the communi- ties that hosted US bases. The US Impact on the German Economy 26 military’syearly demand for goods and services in Germany has fal- ● The Economic Impact 28 len by more than US $3 billion, ● Impact on the Real Estate and more than 70,000 Germans Market 36 have lost their jobs through direct and indirect effects. Closing, Returning, and Converting US Bases 42 Local officials’ ability to replace those jobs by converting closed ● The Decision Process 44 bases will depend on several key ● Post-Closure US-German factors. The condition, location, Negotiations 45 and type of facility will frequently ● The German Base Disposal dictate the possible conversion Process 47 options. -
Ortsentwicklung Mehlingen
Ortsentwicklung Mehlingen Studienprojekt in Kooperation mit dem Landkreis Kaiserslautern Ortsentwicklung Mehlingen TU Kaiserslautern Fachbereich Raum- und Umweltplanung Fachgebiet Stadtumbau + Ortserneuerung Pfaffenbergstraße 95 67663 Kaiserslautern Bearbeitung B. Sc. Stefan Frank (Studierender FB Bauingenieurwesen) B. Sc. Lea Günther (Studierende FB Bauingenieurwesen) B. Eng. Lea-Marie Metz (Studierende FB Bauingenieurwesen) B. Sc. Lukas Fritz Josef Rosenberger (Studierender FB Raum- und Umweltplanung) B. Sc. Moritz Wetzel (Studierender FB Raum- und Umweltplanung) Betreuung Prof. Dr.-Ing. Holger Schmidt, Dipl.-Ing. Ragna Körby B. Sc. Thomas Münchow Kooperationspartner Landkreis Kaiserslautern Lauterstraße 8 67657 Kaiserslautern vertreten durch Landrat Ralf Leßmeister Projektlaufzeit Oktober 2020 bis März 2021 Ortsentwicklung Mehlingen Inhaltsverzeichnis Vorwort �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������2 Einordnung ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������3 Bestandsaufnahme ���������������������������������������������������������������������������������������������������������4 Ortsbild ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������4 Freizeit und Naherholung ��������������������������������������������������������������������������������������������������4 Verkehr ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������5 -
Gymnasium Landstuhl Jahresbericht 1994/ 95
Gymnasium Landstuhl ffiä,lltgtrr'" 't*Hääh[$r*:i -,:"$üi ""'"- * "- ?."1il"I';n i\ tottttt' '1 Jahresbericht 1994/ 95 lnhalt Chronik für das Schuljahr 1994/95 Statitik 10 Klassen, Kurse, Lehrer 12 Personalstand 1994/95 51 Vertretu ngen, Aussch üsse Arbeitsgemei nschaften Jugend forscht. 59 Sportliches 61 Musikalisches 68 Kursfahrten 72 Diskussion 79 in memoriam 82 Vorwort ... Vorwort Zum Ende des Schujahres der Klassen 5 und 6 von der 1994/95 dürfen wir lhnen wie- Schule und die Einrichtung der einen Jahresbericht des Gemeinsamer Orientierungs- Gymnasiums Landstuhl vor- stufen unter Einschluß von stellen. Hauptschule, Realschule und Wie im Vorjahr enthält dieser Gymnasium an den Standor- eine Menge statistischer ten der Hauptschule Ramstein- Ausgabe, aber darüberhinaus Miesenbach und des Schul- diesmal mehr lnformationen zentrums Landstuhl vorzu- zum Schulgeschehen des ver- schlagen. Es setzte eine brei- gangenen Jahres. te Diskussion im Kollegium, in den Gremien und auch bei den Zwei Ereignisse möchte ich Politikern ein. herausstellen und kurz darauf eingehen. Der Schulelternbeirat, der Per- sonalrat und die Schulleitung Einen großen Schock ver- des Gymnasiums haben sich setzte der Schulgemeinschaft vehement gegen die Pläne - der plötzliche Tod des Stell- insbesondere aus pädagogi- vertretenden Schulleiters Dr. schen Gründen - ausgespro- Hubert Weber am27. Oktober chen, zumal diese keine Lö- 1994. Nach einer schweren sung der Raumprobleme bei Operation befand er sich auf uns bringen würden. dem Wege der Besserung und Hoffen wir nun, daß der projek- wurde dann unerwartet aus tierte Anbau zur Schule zügig seinem aufgabenerfüllten Le- umgesetzt wird, damit unsere ben gerissen. Schüler die notwendigen bau- Ein sehr schwerer Verlust, da lichen Rahmenbedingungen Dr. -
Army in Europe Regulation 350-10, 19 December 2016
If the Back button of your browser is not visible, use ALT + Back Arrow to return to previous location. Headquarters Army in Europe United States Army Europe Wiesbaden, Germany Regulation 350-10* Headquarters United States Army Installation Management Command 19 December 2016 Directorate-Europe Sembach, Germany Training Allied and Army in Europe Major Training Areas *This regulation supersedes AE Regulation 350-10, 10 April 2003. For the Commander: MARKUS T. LAUBENTHAL Brigadier General, GS Chief of Staff Official: DWAYNE J. VIERGUTZ Chief, Army in Europe Document Management Summary. This regulation prescribes administrative, logistic, and operational policy for scheduling and using Allied and Army in Europe major training areas (MTAs). Summary of Change. This revision— ● Updates organizational names, office symbols, telephone numbers, and other administrative information throughout. ● Revises policy throughout to align it with the applicable international agreements. ● Updates policy and procedures to match current scheduling methodology and notification procedures (paras 4, 15, and 16 and apps B and C). ● Codifies the procedure to change an approved schedule (para 4b(5)). ● Identifies capabilities at select Allied MTAs (tables 2, 3, C-1, and C-2). ● Adds procedures for requesting an exception to policy for firing and flying restrictions at the Grafenwöhr Training Area (para B-3). 1 AE Reg 350-10 ● 19 Dec 16 If the Back button of your browser is not visible, use ALT + Back Arrow to return to previous location. Applicability. This regulation applies to— ● Army in Europe units that schedule or conduct training at Allied and Army in Europe MTAs. Army in Europe units include units based in the continental United States (CONUS) that have a temporary command relationship with USAREUR. -
GAO-12-622, Defense Infrastructure
United States Government Accountability Office Report to the Subcommittee on Military GAO Construction, Veterans Affairs, and Related Agencies, Committee on Appropriations, U.S. Senate May 2012 DEFENSE INFRASTRUCTURE Documentation Lacking to Fully Support How DOD Determined Specifications for the Landstuhl Replacement Medical Center GAO-12-622 May 2012 DEFENSE INFRASTRUCTURE Documentation Lacking to Fully Support How DOD Determined Specifications for the Landstuhl Replacement Medical Center Highlights of GAO-12-622, a report to the Subcommittee on Military Construction, Veterans Affairs, and Related Agencies, Committee on Appropriations, U.S. Senate Why GAO Did This Study What GAO Found Landstuhl Regional Medical Center Department of Defense (DOD) officials considered current beneficiary population (LRMC) is DOD’s only tertiary medical data, contingency operations, and most of the expected changes in troop center in Europe that provides strength when planning for the replacement medical center. However, recently specialized care for servicemembers, announced posture changes in January 2012 have yet to be assessed for their retirees, and their dependents. impact on the facility. DOD estimates that the replacement medical center will Wounded servicemembers requiring provide health care for nearly 250,000 beneficiaries. A majority of those who are critical care are medically evacuated expected to receive health care from the center come from within a 55-mile from overseas operations to the 86th radius of the facility. DOD officials told us that because the replacement medical Medical Group clinic at Ramstein Air center was designed for peacetime operations—with the capacity to expand to Base to receive stabilization care meet the needs of contingency operations—reductions in ongoing contingency before being transported to LRMC for operations in Afghanistan would not have an impact on facility requirements. -
Öffnungszeiten Der Grünabfallsammelstellen Im Landkreis 2020 Stand November 2020
Öffnungszeiten der Grünabfallsammelstellen im Landkreis 2020 Stand November 2020 Verbandsgemeinde Bruchmühlbach - Miesau Dezember bis Februar geschlossen März Samstag 13:00 - 17:00 Uhr Industriestraße, neben der Buchholz Mittwoch 16:00 - 19:00 Uhr Kläranlage April bis Oktober Samstag 14:00 - 18:00 Uhr November Samstag 13:00 - 17:00 Uhr Dezember bis Februar geschlossen an der Kreisstraße K 68, März Samstag 13:00 - 17:00 Uhr Martinshöhe/ zwischen beiden Dienstag 16:00 - 19:00 Uhr Gerhardsbrunn April bis Oktober Ortsgemeinden Samstag 14:00 - 18:00 Uhr November Samstag 13:00 - 17:00 Uhr Verbandsgemeinde Enkenbach - Alsenborn 2. Samstag Dezember bis Februar 11:00 - 13:00 Uhr im Monat Gewerbegebiet, am März Freitag 15:00 - 17:00 Uhr Mehlingen Wasserturm Dienstag 15:00 - 17:00 Uhr April bis Oktober Freitag 15:00 - 17:00 Uhr Samstag 11:00 - 16:00 Uhr November Samstag 11:00 - 13:00 Uhr November bis März Samstag 09:00 - 17:00 Uhr ehemaliger Lagerplatz, Neuhemsbach Mittwoch 13:00 - 19:00 Uhr Hauptstraße April bis Oktober Samstag 09:00 - 19:00 Uhr am Wasserbehälter, Mittwoch 13:00 - 19:00 Uhr Sembach ganzjährig Kreiselzufahrt West Samstag 9:00 - 17:00 Uhr Birkenstraße, gegenüber 01. Februar bis Freitag 14:00 - 17:00 Uhr Enkenbach-Alsenborn Bereitschaftspolizei 30. November Samstag 10:00 - 17:00 Uhr Freitag 15:00 - 17:00 Uhr März Samstag 11.00 - 13:00 Uhr an der Hauptstraße, Dienstag 16:00 - 18:00 Uhr Hochspeyer Ortsausgang in Fahrtrichtung April bis Oktober Freitag 14:00 - 18:00 Uhr Kaiserslautern, rechts Samstag 11:00 - 15:00 Uhr November Samstag 11:00 - 13:00 Uhr Mittwoch 09:00 - 19:00 Uhr Waldleiningen am Friedhof März - November Samstag 09:00 - 19:00 Uhr Verbandsgemeinde Landstuhl ehem.