®

Landmarke 3 Geopunkt 1 Rammelsberg

Ein „Smoker“, der nicht mehr raucht Zink, Blei und Kupfer sind die aus dem Meeresgrund austra- Mio. Jahre Quartär Metalle, die den Rammelsberg ten, reagierten sie mit dem kal- 2,6 zu einer der bedeutendsten Erz- ten Meerwasser. Die in den Quel- lagerstätten Europas machten. len gelösten Bestandteile setzten Tertiär Auch und Silber sowie Sel- sich als Erzschlamm in Senken Erdneuzeit (Känozoikum) 66 tenmetalle und Schwerspat wur- ab. Später wurden sie von tonigen den abgebaut. Seit der Bronzezeit und sandigen Sedimenten über- (vor über 3.000 Jahren) sind berg- deckt. Durch den zunehmenden Kreide bauliche Aktivitäten am Rammels- Druck entwich das Wasser aus berg belegt. Riesige Metallkon- dem Erzschlamm und er verfes- 145 Schwarzer Raucher („Black Smoker“) Fördergerüst, höchster Punkt des Weltkulturerbe Rammelsberg (Grubenbahn) zentrationen fanden sich hier auf tigte sich. Zwei große Erzlinsen im Atlantischen Ozean Bergwerks Rammelsberg Jura vergleichsweise kleinem Raum. entstanden. Die Auff altung des Die Erze sind im Zeitalter des Harzes im Oberkarbon (vor ca. 201 Mitteldevon (vor ca. 390 Mio. Jah- 310 Mio. Jahren) bewirkte ein in- Erdmittelalter (Mesozoikum) ren) aus heißen, metallreichen tensives Falten und Überkippen Trias Thermen entstanden. Als die- der Erzlinsen, die quasi „auf den 252 se Quellen aus röhrenförmigen Kopf“ in den Rammelsberg ge- Perm Schloten, sogenannten „Smokern“, stellt wurden. 296 Ein Bergwerk, das nicht still steht Karbon Die Tagesanlagen des Erzberg- der Rohstoff einfuhr aus dem Aus- 361 bergwerks Rammelsberg gehö- land während des Zweiten Welt- ren zu den bekanntesten Bau- kriegs. Mit der Grubenbahn ins Bergwerk In der Ausstellung Devon werken der Industriearchitektur 1988 wurde die Förderung ein- des frühen 20. Jahrhunderts. Die gestellt, weil die Lagerstätte er- 418 Als Träger des Naturparks und die Erd- und Bergbaugeschich- Silur Industriebaumeister FRITZ SCHUPP schöpft war. Schon vor der Still- einer der Träger des UNESCO-Geo- te anschaulich und begreifbar 444 (1896 – 1974) und MARTIN KREMMER legung wurden die Tagesanlagen parks stellt sich der in zu machen. Er betreibt deshalb

Erdaltertum (1894 – 1945) errichteten sie in unter Denkmalschutz gestellt.

(Paläozoikum) geschäftsansässige Regionalver- ein fl ächendeckendes Netz aus Ordovizium den Jahren 1935 bis 1942. Das Nach 1988 gelang es durch die band Harz der Herausforderung, Landmarken und Geopunkten. Herzstück, die in den Hang des Initiative von Bürgern ein Besu- Landmarken sind weithin sicht-

Rammelsberges gebaute Erzauf- cherbergwerk und Museum ein- 22 485 Königslutter 28 bare oder besonders bekannte ® bereitungsanlage, gehörte in den zurichten. 1992 schaff te es das Punkte des Geoparks. Geopunkte 20 Oschersleben

1930er bis 1950er Jahren welt- Bergwerk Rammelsberg zusam- ce Kambrium 27 sind Fenster in die Erdgeschichte. 18 14 weit zu den modernsten Anlagen men mit der Altstadt von GoslarGoslaarr Halberstadt 3 Der Rammelsberg ist die Land- 541 2 8 dieser Art. Das nationalsozialis- auf die Liste des Weltkulturerbes 1 4 Quedlinburg OsterodeOsterod a.H. 9 marke 3 des UNESCO-Geo- 1111 13 15 5 tische Regime fi nanzierte den der UNESCO. 2010 wurde das 16 6 10 17 19 parks. Anlaufpunkt für Gäste 7 Sangerhausen Nordhausen Ausbau des Erzbergwerkes seit Welterbe um die Oberharzer Was- 12 > 4 Mrd. Jahre 21 ist der Geopunkt 1, das Mu- 1934 durch ein millionenschwe- serwirtschaft erweitert. Es gehört seum und Besucherbergwerk res Wirtschaftsprogramm. Ziel heute zu den Einrichtungen der Rammelsberg. Weitere Informati- der nationalsozialistischen Poli- Stiftung Welterbe im Harz. onen: www.harzregion.de tik war die Unabhängigkeit von Konzeption und Design: Design Offi Regionalverband Harz e. V. Quedlinburg 2018. Alle Rechte vorbehalten. Text: Dr. Johannes Großewinkelmann & Isabel Reuter • Fotos: Klaus George, P. Rona – NOAA Photo Library (Schwarzer Raucher),

Hier fi nden Sie www.harzregion.de English version on the reverse side. weitere Informationen ®

Landmark 3 Geopoint 1 Rammelsberg

A “smoker” that has quit , and are the me- known as “smokers”, it reacted m years tals which made Rammelsberg with the cold seawater. Soluble Quaternary 2,6 one of the most important matter in the spring output was deposits in Europe. Gold and sil- deposited as ore sludge in areas Tertiary ver, along with rare metals and of subsidence, which were later Cenozoic 66 barite, were also mined. There covered by clay and sand sedi- is evidence of activities ments. Growing pressure forced at Rammelsberg stretching back water out of this sludge and the Cretaceous to the (over 3,000 ore sludge solidifi ed, leading to years ago). Enormous concen- the formation of two large ore 145 ”Black Smoker“ Shaft headframe, highest point of tkulturerbe Rammelsberg (railway) trations of metal were found here lenses. The formation of the Harz in the Atlantic Ocean Rammelsberg Mine in a relatively small area. The Mountains in the Upper Carbo- Jurassic ore deposits were formed in the niferous (ca. 310 MYA) caused Middle Devonian (ca. 390 MYA) by intensive folding and tilting of 201 hot, metal-rich thermal springs. the ore lenses, which were tip- Triassic As material was discharged from ped “on their heads” in the Ram- 252 these sea-fl oor springs via pipe- melsberg. shaped volcanic chimneys, also Permian 296 A mine that won’t quit Carboni- The surface facilities of the Ram- raw materials during the Second ferous melsberg Mine are among the World War. 361 best-known examples of industri- Mining activities ceased in 1988, With the railway into the mine In the exhibition al architecture from the early 20th as the ore deposits had been ex- Devonian century. The industrial master- hausted. The surface facilities The Regionalverband Harz, to make the geological diversity 418 builders FRITZ SCHUPP (1896-1974) had already been declared his- based in Quedlinburg, coordi- of the Harz region comprehen- Silurian and MARTIN KREMMER (1894-1945) torical monuments by that time. 444 nates Nature Park and Geopark sible, the Regionalverband has built them in the years between After 1988, thanks to a citizens’ operations in the southern part developed a network of Land- Paleozoic Mesozoic 1935 and 1942. From the 1930s initiative, an exhibition mine and of the UNESCO-Geopark. In order marks and Geopoints. Land- Ordovician until the 1950s the centrepiece, museum were created. In 1992, marks are widely-visible or par-

the ore dressing plant built into the Rammelsberg Mine and the 22 Königslutter 28 ticularly well-known locations ® 485 the slope of the Rammelsberg, Old Town of Goslar were designa- within the Geopark. Geopoints was among the most modern ted as a UNESCO World Heritage 20 Oschersleben 27 are windows into geological his- 18 14 of its kind in the world. Begin- Site. In 2010, World Heritage sta- GoslarGoslaarr Halberstadt Cambrian 3 tory. Rammelsberg is Landmark 3 ce • Translation: Darren Mann 2 8 ning in 1934 the National Socia- tus was extended to include the 1 4 Quedlinburg OsterodeOsterod a.H. 9 of the UNESCO-Geopark. The 1111 13 15 541 5 list regime fi nanced an expansion Water Management 16 6 10 17 19 starting point for visitors is 7 Sangerhausen Nordhausen of the mining complex as part of System. Today these are among 12 21 Geopoint 1, the Rammels- an economic programme worth the facilities administered by the > 4 bn years berg Museum and Exhibition many millions. The National Socia- Foundation for World Heritage in Mine. For further information: lists’ aim was to negate any de- the Harz Region. www.harzregion.de pendence on foreign supplies of Conceptual design: Design Offi Regionalverband Harz e. V. Quedlinburg 2018. All rights reserved Text: Dr. Johannes Großewinkelmann & Isabel Reuter • Photos: Klaus George, P. Rona – NOAA Photo Library (Black Smoker), Wel

For further information www.harzregion.de Deutsche Version umseitig.