BAUHERRSCHAFT MODULØR 3 / 2019 068 / 069 Architektur / INSEL UFENAU, PFÄFFIKON SZ Kloster Einsiedeln ARCHITEKTUR Roskothen Architekten SIA GmbH LANDSCHAFTSARCHITEKTUR Vetschpartner BAUINGENIEUR HTB Ingenieure und Planer ELEKTROINGENIEUR R. Mettler AG HLS INGENIEUR Andy Wickart AG BAUPHYSIK Kuster + Partner AG FARBBERATUNG Fontana & Fontana AG LICHTPLANUNG Aussenanlagen Lichtfokus GmbH 1

2 UNSICHTBARE ERTÜCHTIGUNG

von Marko Sauer (Text) und Roskothen Architekten (Fotos)

Der Umbau auf der Insel Ufenau bedingte umsichtige Planung, nautische Logistik und einen langen Atem. 3 4 Erst 12 Jahre nach dem ersten Anlauf für eine Instand- stellung konnte die Gastwirtschaft auf die Saison 2018 wieder eröffnet werden. Trotz umfangreicher Erneuerung bewahrt das Projekt den Charakter des Bauensembles 5 und des Naturraums.

Die Insel Ufenau ist ein beliebtes tar der Moorlandschaften von be- Ausflugsziel am südlichen Ende des sonderer Schönheit erfasst, und sie Zürichsees – und sie ist ein herausra- ist im Inventar der schützenswer- gendes kulturhistorisches Zeugnis. ten Ortsbilder der Schweiz aufge- Die ältesten Funde gehen auf das 14. führt. Darüber hinaus stehen Natur bis 13. Jh. v. Chr. zurück, Pfähle süd- und Landschaft unter besonderem lich der Insel und prähistorische Ke- Schutz des Kantons Schwyz. ramikscherben geben Hinweise auf Wer hier etwas bauen möch-

6 eine frühe Besiedelung. Die mit rund te, muss äusserst sensibel agieren. 1 Garten 11 ha grösste Insel der Schweiz, die Doch die Infrastruktur für die Be- 2 Grillstation nicht durch eine Brücke oder einen sucherinnen und Besucher der In- 3 Anbau 1939 Damm mit dem Ufer verbunden ist, sel war weder praktisch noch hygi- 4 Haus zu den zwei Raben 5 WC-Gebäude geniesst dreifachen Bundesschutz: enisch akzeptabel – ohne bauliche 6 Stallanbau Technik Sie gehört zu den Landschaften und Veränderungen wäre ein weiterer Naturdenkmälern von nationaler Betrieb laut einem Bericht aus dem 0 5 10 m Bedeutung; sie ist im Bundesinven- Jahr 2003 nicht mehr zumutbar ge- INSEL UFENAU, PFÄFFIKON SZ / Architektur 070 / 071 MODULØR 3 / 2019

die Kapelle auf der Insel erneuert, und er war bereits bei den Projekten von Peter Zumthor für die Instand- stellung des Haupthauses zuständig gewesen. Die Hauptverantwortung für die letztes Jahr abgeschlossene Erneuerung lag bei Frank Roskot- hen, auf Seite des Klosters betreute Ruedi Späni das Projekt – er führte es auch durch die stürmischen Zeiten der ersten Projektvorschläge. Das neu erarbeitete Nutzungskon- zept sah vor, die Gastronomie kom- plett im Haus zu den zwei Raben unterzubringen, ergänzt um eine mobile Grillstation im Garten. Das von aussen zweigeschossig erschei- nende Hauptgebäude des Bauensem- bles mit Dachgeschoss wurde 1681 erstellt und 1886 umfassend umge- Der Umbau besticht baut. Dieser Stand prägt auch heute durch seine feinen und noch das Erscheinungsbild, einzig präzisen Details. Die Türe vom Gastraum zur eine Saalerweiterung durch einen Terrasse weist ein Ge- Leichtbau gegen Norden – der soge- lenk innerhalb des nannte Landibau von 1939, der als Blattes auf. Damit lässt Kapazitätserweiterung für die Besu- sie sich trotz der Ni- sche ganz an die Wand cherinnen und Besucher der Landi stellen und dort arre- erstellt wurde – veränderte das Volu- tieren. men. In den 1960er-Jahren erfolgten die Elektrifizierung und die Wasser- versorgung von Pfäffikon aus, und im Landi-Bau wurden eine Küche Die Aussenanlage ist und WC-Anlagen eingebaut. Die vier abgeschlosse- zentral für die tou- nen Gasträume sind nun Unsichtbar und wesen. Das Kloster Einsiedeln, Ei- sische Kommission für Denkmal- ristische Nutzung der aus der Form der Kirche und der Ka- paarweise verbunden. aus Steinbrüchen in der Umgebung. die die Terrasse begrenzen – auf ei- Insel Ufenau. Das Dach zeitgenössisch Der neue Boden wurde gentümerin der Insel, wollte den pflege (EKD) ein Gutachten über spiegelt die Platanen, pelle ab. aus Sandstein aus der Die Platten mussten zu einem sehr ner Insel ist der sparsame Umgang besonderen Umständen Rechnung die Schutzwürdigkeit der einzelnen der Grillkubus und die Die wichtigste Aufgabe bestand da- Das Erdgeschoss des Gebäudes Region erstellt. Zuvor frühen Zeitpunkt auf die Insel ge- mit dem Material oberstes Gebot. tragen und beauftragte nach Er- Bauten auf der Insel. Der Bericht Ausgabe sind in brü- rin, die hygienischen Anforderun- wurde an die Ansprüche der Gastro- lagerten die Platten bracht werden, da der Kran zum Ent- Das Fugenbild für die neuen Bö- scheinen des Berichts Architekt diente als Basis für ein neues Nut- niertem Messing ausge- gen zu erfüllen, die Gastronomie nomie angepasst. Neue Wanddurch- aus logistischen Grün- laden sich nur zum Anfang der Bau- den entwickelten die Planer vom führt. den ein Jahr lang auf Peter Zumthor, ein Projekt für ein zungskonzept mit entsprechender leistungsfähig zu machen und die brüche zwischen den vier ehema- der Weide – so konnten zeit auf der Insel befand. Aus der Not Zentrum der Räume aus, um die Ausflugsrestaurant zu entwickeln. Planung für den Gastwirtschaftsbe- Gasträume attraktiver zu gestalten. ligen Einzelräumen verbinden die sie schon Patina anset- haben die Planer eine Tugend ge- grossen Platten jeweils ohne Ver- Die Auseinandersetzung um den trieb. Parallel dazu wurden auch die Um Platz für die Küche zu schaffen, Gasträume und erlauben eine ein- zen. macht: Die Platten lagerten etwa ein schnitt verlegen zu können – zum Entwurf endete 2011 in einem Ent- Profanbauten unter Schutz gestellt, wurden die Toiletten in ein neues, fachere Nutzung mit weniger Perso- Jahr lang einzeln auf der Weide, und Zeitpunkt der Produktion waren scheid des Bundesgerichts: Das ebenfalls auf Begehren des Klosters frei stehendes Gebäude ausgelagert. nal. Das Angebot umfass nun etwa der Stein konnte bereits Patina an- die Raummasse noch nicht präzi- Projekt – ebenso wie die später an- Einsiedeln. Mit der Planung wurde Das fensterlose, geschindelte Häus- 80 Plätze im Inneren. Eine neue Bo- setzen. Beim Aushub in Inneren des se bekannt. Durch dieses Vorgehen gepassten Varianten – konnte aus der Rapperswiler Architekt Frank chen mit Oberlicht steht an der Stel- denheizung sorgt für Behaglichkeit. Haupthauses tauchten zudem alte liess sich die unbekannte Geomet- Schutzgründen nicht realisiert wer- Roskothen beauftragt. Der Direkt- le eines ehemaligen Schopfs, in dem Um sie einzubauen, liess der Archi- Sandsteinplatten auf, die vermut- rie der Ränder mit kleineren Pass- den. Auf der Insel darf nicht neu ge- auftrag an das Büro erfolgte, um die eine Werkstatt und Lager unterge- tekt die bestehenden Sandsteinplat- lich aus den Steinbrüchen auf der stücken auffangen, die dann vor Ort baut werden, vor allem das Moorge- Kontinuität der Betreuung zu wah- bracht waren, und es ist der einzi- ten im Gang sorgfältig herauslösen Insel selbst stammen und die vor der ausgemessen und aus dem Stein ge- biet ist tabu. ren: In seinem Team ist Pius Bieri ge sichtbare Neubau des Umbaupro- und nach Abschluss der Installa- Scheune verlegt wurden. Das restli- schnitten wurden. Das war mit eini- Das Kloster legte einen Marsch- als Berater für anspruchsvolle his- jekts. In seinem Ausdruck lehnt es tionsarbeiten wieder an ihrem ur- che Ausbruchmaterial kam ebenfalls ger Arbeit verbunden. Doch diesen halt ein und überarbeitete in der torische Bauaufgaben angestellt. sich an die Sprache der Landwirt- sprünglichen Ort einbauen. In den zu einem weiteren Einsatz: Es wurde zusätzlichen Aufwand haben we- Folge die Strategie. Auf seinen Der Architekt hatte in den 1980er- schaftsbauten an, die Details, insbe- Gasträumen wurden neue Sand- für die Fehlstellen im Gasthaus und der der Architekt noch die Hand- Wunsch hin verfasste die Eidgenös- und 1990er-Jahren die Kirche und sondere des Dachrands, leiten sich steinplatten eingesetzt. Sie stammen bei den Aussenmauern eingesetzt, werker gescheut: Das Projekt mit INSEL UFENAU, PFÄFFIKON SZ / Architektur 072 / 073 MODULØR 3 / 2019 Ufnau Insel Raben" zwei den SIA einer Bausumme von rund 7 Millio- zu 01 Architekten nen Franken lebt von der sorgfälti- Obergeschoss gen Umsetzung der Details. Von den Restaurierung "Haus Roskothen historischen Fensterbeschlägen bis BAUTAFEL zum erneuerten Kalkputz im und am Haus fügen sich die Oberflächen Klosterwerkstätten, und die Machart in das ursprünglich Einsiedeln barocke Haus ein. Das Projekt sucht Zimmerarbeiten, Dachdecker, nicht den Kontrast zwischen den Zei- Restauration Aussenputz, In- Ufnau

Insel nenputz, Schreinerarbeiten ten, sondern versucht vielmehr, die Raben" Gaststube zwei

Epochen zu verschleifen und die At- den

SIA kloster-einsiedeln.ch zu 01

mosphäre zu erhalten. Die Holzbö- Architekten

vonbüren restaurieren, Obergeschoss den liessen sich dergestalt renovie- Restaurierung "Haus Roskothen Cunter 1 ren, dass sie ihre Patina behalten Restauration Holzböden, konnten. Die Treppen wurden sanft 5 8 Treppen, Holzdecken saniert und lediglich mit kleineren vonbueren-restaurieren.ch Stahlbauteilen statisch stabilisiert. Hausenbaur, Wollerau Restaurierung "Haus zu den zwei Raben" Insel Ufnau Restaurierung "Haus zu den zwei Raben" Insel Ufnau Restaurierung "Haus zu den zwei Raben" Insel Ufnau Roskothen Architekten SIA Roskothen Architekten SIA Selbst der Ersatz einiger morscher Roskothen Architekten SIA Längsschnitt Gasthaus Ansicht Süd WC Gebäude, Schreinerarbei- Sparren im Dachstuhl erfolgte mit Situation ten antikem Holz, um die Anmutung SITUATIONSPLAN hausenbaur.ch Das Gebäudeensemble der Pro- nicht zu beeinträchtigen – auch wenn fanbauten Schifflände, Gast- J & A Kuster Steinbrüche AG, Ufnau sich im Estrich nur noch das Mate- haus und Bauernhof liegt im Insel

Raben" Natursteinarbeiten riallager befindet. Das gilt auch für Süden der Insel, es wurde zwei den SIA zwei neue Bodenbeläge im Dach- wie die Sakralbauten unter zu kuster.biz 01 Architekten Schutz gestellt. 2 geschoss und im Obergeschoss: Im Butti AG, Pfäffikon Obergeschoss Restaurierung "Haus Roskothen Korridor kamen Altholzbretter zum Baumeisterarbeiten butti.ch Einsatz, die aus dem Estrich stam- 9 men. Was nicht gebraucht wurde, Fontana & Fontana AG, liegt nun unter dem Dach und wartet -

Restaurierung "Haus zu den zwei Raben" Insel Ufnau auf die nächste Restaurierung. Roskothen Architekten SIA Farbkonzept, Malerarbeiten Ansicht Ost Doch es gibt auch neuzeitliche aussen und innen fontana-fontana.ch Elemente. Zwischen den einst abge- trennten Zimmern im Erdgeschoss Schmucki AG und Hefti Me- markieren Stahlträger die Übergän- Ufnau tallbau AG, Rapperswil-Jona Insel Metallbauarbeiten (Schmucki ge zwischen den Räumen. Um den Raben"

zwei Vordach und Grillstation, den SIA Brandschutz zu gewährleisten, sind zu Hefti Portalrahmen innen und Architekten diese Profile allerdings nicht tra- 3 Ausgabeklappe) Erdgeschoss Roskothen gend eingebaut – diese Rolle über- Restaurierung "Haus jonametallbau.ch heftimetallbau.ch nehmen darüberliegende Stahl- 6 10 träger, die auf den verbleibenden Vogel Fensterbauer AG, Mauerscheiben neben der Öffnung Goldach Restaurierung "Haus zu den zwei Raben" Insel Ufnau Restaurierung "Haus zu den zwei Raben" Insel Ufnau Holzfenster aufliegen und die vom Putz ge- Roskothen Architekten SIA Roskothen Architekten SIA 1 GRUNDRISS Dachstuhl Querschnitt Anbau Ansicht Nord vogel-fensterbauer.ch schützt der Hitze widerstehen kön- 2 GRUNDRISS Dachgeschoss nen. Die Lüftung des Raums ist im 3 GRUNDRISS Obergeschoss Achermann, Rapperswil-Jona Boden eingelassen und wird unter 4 GRUNDRISS Erdgeschoss Spenglerarbeiten achermann-bauspenglerei.ch den Bänken und an den Rändern der 5 QUERSCHNITT Gasthaus Räume ausgeblasen. 6 QUERSCHNITT Anbau Hauser Gärten, Freienbach In den Obergeschossen befinden 7 LÄNGSSCHNITT Ganzes Haus Aussenanlagen sich die Nebenräume für das Perso- hausergaerten.ch 8 ANSICHT Süd nal und die Wohnung der Pächter. 9 ANSICHT Ost 4 Der einstige Saal im Anbau dient als 10 ANSICHT Nord 7 11 Lager, denn Stauraum ist auch nach 11 ANSICHT West 0 1 5 m 0 1 5 m dem Umbau nur wenig vorhanden. Restaurierung "Haus zu den zwei Raben" Insel Ufnau Restaurierung "Haus zu den zwei Raben" Insel Ufnau Roskothen Architekten SIA Roskothen Architekten SIA

Zudem wäre ein Ausbau des Bewir- Querschnitt Gasthaus / Längsschnitt Anbau Ansicht West INSEL UFENAU, PFÄFFIKON SZ / Architektur 074 / 075 MODULØR 3 / 2019 MODULØR 3 / 2019 074 / 075 Architektur / INSEL UFENAU, PFÄFFIKON SZ

Mit dieser umsichtigen Planung für Gegenwart und Zukunft waren einige Herausforderungen verbun- den – besonders das Tragwerk des Anbaus musste in der Fassade und mit neuen Unterzügen in der Küche ertüchtigt werden, um eine namhaf- te Belastung der Decken zu ermög- lichen. Das Lüftungsgerät im Dach- geschoss brachte zu viel Last für das Holztragwerk, zudem sollte dieses von den Vibrationen des Geräts los- gelöst werden. Das Tragwerk aus Stahl wurde unsichtbar in die Kons- truktion integriert: So wurden zum Beispiel die äusseren Holzstützen ausgefräst, ein Stahlprofil einge- baut und die Fenster wieder darüber montiert. Die Gebäudetechnik wurde de- Viele Elemente blieben zentral realisiert. In der Scheu- bestehen, wie zum Bei- ne des Bauernhofs liess sich der spiel die Treppe in den Estrich. Diese Zurück- Tiefkühler integrieren, ebenso die haltung prägt die Er- Luft-Luft-Wärmepumpe, die für neuerung. heisses Wasser sorgt und über eine separate Leitung das Gasthaus be- liefert. Das Lüftungsgerät hingegen fand „tout juste“ Platz im Hauptge- bäude: In der kleinen Dachkammer über dem Landi-Anbau konnten die Planer passgenau einen Klimablock aus mehreren Einzelkomponenten Im Obergeschoss sind zusammenfügen, die zunächst per die Wohnräume der Päch- Helikopter angeliefert wurden und terfamilie unterge- tungsangebots nicht bewilligungs- dann über eine vor dem Haus auf- neue Nutzungskonzept sah – im Ge- bracht. Die Oberflächen wurden aufgrund histo- fähig gewesen: Da das Erdgeschoss gestellte Ladeplattform durch die gensatz zum Projekt von Zumthor, rischer Befunde erneu- bereits als Gastraum genutzt wird, Fenster der ehemaligen Stuben hin- das den Gastgarten in die Senke der ert, die Farben sind durfte der Saal nicht noch mehr Ka- eingereicht wurden. Moorlandschaft verlegt hätte – des- Adaptationen. pazitäten bieten. Für eine mögli- halb vor, die Gartenwirtschaft am Das Ensemble nicht che Änderung dieser Regelung ha- beeinträchtigen bestehenden Ort zu erhalten. Un- ben die Architekten vorgesorgt: Die ter Platanen gelegen, bietet sie eine Anpassungen des Saals sind bezüg- Ein entscheidender und besonders wunderbare Sicht über die Insel und lich Brandschutz und Denkmalpfle- sensibler Punkt war die Gestaltung in die Bucht Richtung Pfäffikon, und ge abgeklärt. Falls sich die Auflagen der Aussenanlagen, denn die Schön- die direkte Anbindung an das Ge- ändern sollten, kann der Saal wieder heit der Insel beruht im Zusammen- bäude erleichtert die Logistik. Auch für Gäste aktiviert werden. Alle Ein- wirken ihrer geschützten Topogra- im Garten strebten die Architekten bauten sind so erfolgt, dass sie der- fie mit dem Gebäudeensemble, das Kontinuität an: Die Ausmasse sind in einst wieder ausgebaut werden kön- nun ebenfalls unter Schutz steht. etwa dieselben geblieben, einzig im Die Böden wurden so nen. Damit haben die Architekten Dieses Gleichgewicht ist äusserst Norden ist eine neue Fläche hinzu- restauriert, dass sie ein Projekt umgesetzt, das die ge- fragil, und es erträgt kaum Störun- gekommen. Die bestehenden Klapp- ihre Patina bewahren genwärtigen Anforderungen erfüllt gen. Für die Nutzung als Ausflugs- tische wurden saniert und mit neuen konnten. So liess sich und bei einem späteren Umbau die ziel ist der Gastgarten jedoch essen- Holzplatten versehen. die Atmosphäre des Hau- ses als Altbau trotz Anpassung an sich wandelnde Be- ziell, denn die Gastwirtschaft ist nur Den grössten Eingriff bilden das Erneuerung bewahren. dürfnisse ermöglicht. bei schönem Wetter geöffnet. Das neue Vordach mit dem Ausgabefens- INSEL UFENAU, PFÄFFIKON SZ / Architektur 076 / 077 MODULØR 3 / 2019

ter an der Ostfassade und die vor- gelagerte Grillstation. Die Vordä- cher zitieren mit ihrer baumartigen Struktur die benachbarten Plata- nen, ihr dunkelbrauner Farbton ver- mittelt zu den Klappläden der Aus- gabe und zum Kubus des Grills, die aus brünierten Messingblechen be- stehen. Die Station lagert auf Rollen und lässt sich auf den Steinplatten der Umgebung verschieben. Gleich wie bei der Ausgabe lassen sich die Flügel ganz schliessen, wenn sie nicht in Betrieb ist. Wenn der Gas- trobereich seine Pforten öffnet, si- gnalisieren dies die offenen Klap- pen. Eine bestechende Idee, die sich dank der hochwertigen Materialien und ihrer Schlichtheit vorzüglich in den Bestand einfügt. Dem gleichen Geist folgen die Ausführungsdetails des Bodens. Die Entwässerung der Sandsteinplatten erfolgt über eine gelochte Platte statt über den übli- chen Rost aus Gusseisen. Alle Ein- griffe sind als sensible Einzelanfer- tigungen passgenau für den Einsatz auf der Ufenau entwickelt und ent- worfen worden. Diesem Credo folgt auch der neue Kinderspielplatz. Er besteht aus ei- nem liegenden, entrindeten Baum. Auch er stammt von der Insel. Ein Der einzige Neubau des Sturm hatte im Januar 2018 zwei Projekts ist das frei Bäume an der Nordseite entwurzelt. stehende Toilettenhaus, Transport wurde eigens eine Anle- eineinhalb Jahre in Anspruch. Ein das anstelle eines Nun dient einer auf der gegenüber- Schuppens erstellt gestelle mit einer Aufschüttung er- Umstand, der neben der Sorgfalt in liegenden Seite der Insel als Kletter- wurde. Seine Form stellt. Jedes Detail bis hin zur Rei- Planung und Ausführung auch den baum zwischen Gasthaus und Bau- leitet es von den henfolge der Be- und Entladung der komplexen Rahmenbedingungen ernhof – der andere wurde für die bestehenden Bauten Pontons musste minutiös geplant geschuldet ist. Doch die Insel ist mit auf der Insel ab. zugeschnittenen Stämme der Bänke werden. diesen Arbeiten für die Touristen- verwendet. Die Transporte von Material und ströme der nächsten Jahrzehnte ge- Arbeitskräften gaben den Takt vor, rüstet – und dank der Umsicht der Bauen ohne direkten Zugang und sie limitierten das maximale Planung auch für die Zeit danach. ■ Der haushälterische Umgang mit Gewicht, das aufs Mal übergesetzt dem Material ist dem Ort einge- werden konnte. Und wenn Bauteile schrieben. Als Insel ohne Strassen- und Elemente nicht mit dem Schiff anschluss ist die Ufenau eine Her- angeliefert werden konnten, dann ausforderung für die Logistik der kamen Helikopter zum Einsatz – für Baustelle. Lieferungen konnten nur den Transport der Grillstation so- per Boot oder per Helikopter er- gar das leistungsfähigste Modell der folgen. Selbst der Kran musste per Schweiz. Auf der gegenüberliegen- Ponton angeschifft werden – er kam den Landestelle wurde auf dem Fest- für die Dauer der Baustelle in Nähe land ein provisorisches Lager einge- der Schifflände zu stehen. Für den richtet. Die Arbeiten nahmen rund