Plenarprotokoll 19/91

Deutscher

Stenografischer Bericht

91. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 3. April 2019

Inhalt:

Tagesordnungspunkt 1: Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 10814 A Befragung der Bundesregierung , Bundesminister BMG. 10809 B Jens Spahn, Bundesminister BMG. 10814 B Dr. (AfD). 10810 B (DIE LINKE). 10814 C Jens Spahn, Bundesminister BMG. 10810 C Jens Spahn, Bundesminister BMG. 10814 C Dr. (CDU/CSU). 10810 D (AfD). 10814 D Jens Spahn, Bundesminister BMG. 10810 D Jens Spahn, Bundesminister BMG. 10814 D (FDP). 10811 A Detlev Spangenberg (AfD). 10815 A Jens Spahn, Bundesminister BMG. 10815 A Jens Spahn, Bundesminister BMG. 10811 A (CDU/CSU). 10815 B Nicole Westig (FDP). 10811 C Jens Spahn, Bundesminister BMG. 10815 B Jens Spahn, Bundesminister BMG. 10811 C Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ (DIE LINKE). 10811 C DIE GRÜNEN). 10815 C Jens Spahn, Bundesminister BMG. 10811 D Jens Spahn, Bundesminister BMG. 10815 C Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 10812 A DIE GRÜNEN). 10815 D Jens Spahn, Bundesminister BMG. 10812 B Jens Spahn, Bundesminister BMG. 10816 A Harald Weinberg (DIE LINKE). 10812 C Nicole Westig (FDP). 10816 B Jens Spahn, Bundesminister BMG. 10812 C Jens Spahn, Bundesminister BMG. 10816 B Pia Zimmermann (DIE LINKE). 10812 D Harald Weinberg (DIE LINKE). 10816 C Jens Spahn, Bundesminister BMG. 10812 D Jens Spahn, Bundesminister BMG. 10816 C Pia Zimmermann (DIE LINKE). 10813 A Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 10816 D Jens Spahn, Bundesminister BMG. 10813 A Jens Spahn, Bundesminister BMG. 10817 A Dr. (DIE LINKE). 10813 C Dr. Kirsten Kappert-Gonther (BÜNDNIS 90/ Jens Spahn, Bundesminister BMG. 10813 C DIE GRÜNEN). 10817 B Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ Jens Spahn, Bundesminister BMG. 10817 C DIE GRÜNEN). 10813 D Dr. Kirsten Kappert-Gonther (BÜNDNIS 90/ Jens Spahn, Bundesminister BMG. 10813 D DIE GRÜNEN). 10817 D II Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 91 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 3 April 2019

Jens Spahn, Bundesminister BMG. 10817 D Antwort Dr. , Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/ Staatsminister BK. DIE GRÜNEN). 10818 A 10822 D Jens Spahn, Bundesminister BMG. 10818 B Zusatzfragen Dr. (FDP). 10822 D Christine Aschenberg-Dugnus (FDP). 10818 B Jens Spahn, Bundesminister BMG. 10818 C Mündliche Frage 4 Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ (DIE LINKE) DIE GRÜNEN). 10818 D Jens Spahn, Bundesminister BMG. 10818 D Öffentliche Beteiligung im Falle einer Kapi- talerhöhung der Deutschen Bank AG (AfD). 10819 A Antwort Jens Spahn, Bundesminister BMG. 10819 B , Parl. Staatssekretärin BMF . Beatrix von Storch (AfD). 10819 C 10823 C Jens Spahn, Bundesminister BMG. 10819 C Zusatzfragen Fabio De Masi (DIE LINKE). 10823 C Christine Aschenberg-Dugnus (FDP). 10819 C Jens Spahn, Bundesminister BMG. 10819 D Mündliche Frage 5 Christine Aschenberg-Dugnus (FDP). 10819 D (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Jens Spahn, Bundesminister BMG. 10820 A Berechnungsgrundlage der Kosten- bzw. (DIE LINKE). 10820 B Integrationspauschale für Flüchtlinge ab dem Jahr 2020 Jens Spahn, Bundesminister BMG. 10820 B Antwort Matthias W. Birkwald (DIE LINKE). 10820 C Christine Lambrecht, Parl. Staatssekretärin Jens Spahn, Bundesminister BMG. 10820 C BMF . 10824 A Matthias W. Birkwald (DIE LINKE). 10820 D Zusatzfragen Jens Spahn, Bundesminister BMG. 10820 D Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN). 10824 C (BÜNDNIS 90/ Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 10821 A DIE GRÜNEN). 10825 B Jens Spahn, Bundesminister BMG. 10821 A Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). Ulle Schauws (BÜNDNIS 90/ 10825 D DIE GRÜNEN). 10821 C Jens Spahn, Bundesminister BMG. 10821 C Mündliche Frage 6 Cornelia Möhring (DIE LINKE) . 10821 D Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Jens Spahn, Bundesminister BMG. 10822 A Auswirkungen einer möglichen Verlänge- (BÜNDNIS 90/ rung der steuerlichen Förderung von E-Au- DIE GRÜNEN). 10822 A tos Jens Spahn, Bundesminister BMG. 10822 B Antwort Christine Lambrecht, Parl. Staatssekretärin BMF . 10826 B Tagesordnungspunkt 2: Zusatzfragen Fragestunde Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/ Drucksache 19/8807. 10822 C DIE GRÜNEN). 10826 C (AfD). 10827 B Mündliche Frage 1 Dr. Marcus Faber (FDP) Dr. Rainer Kraft (AfD). 10827 C Bundessicherheitsrat als strategischer Im- (BÜNDNIS 90/ pulsgeber in der Sicherheitspolitik DIE GRÜNEN). 10827 D Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 91 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 3 April 2019 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 91 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 3 April 2019 III

Mündliche Frage 7 Antwort Dr. Christoph Hoffmann (FDP) , Parl. Staatssekretär BMI. 10834 D Verzicht auf die Umsatzsteuerrückerstat- Zusatzfragen tung für in die Schweiz ausgeführte Waren (AfD). 10835 A unterhalb einer bestimmten Kaufsumme Antwort Christine Lambrecht, Parl. Staatssekretärin Mündliche Frage 14 BMF . 10828 B Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Zusatzfragen Dr. Christoph Hoffmann (FDP) . 10828 C Ausrüstung von Lkws im Bestand des Bun- desinnenministeriums mit Abbiegeassis- tenzsystemen Mündliche Frage 8 Antwort Dr. Christoph Hoffmann (FDP) Stephan Mayer, Parl. Staatssekretär BMI. 10835 D Anzahl syrischer Flüchtlinge in Deutsch- Zusatzfragen land Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN). 10836 A Stephan Mayer, Parl. Staatssekretär BMI. 10829 B

Zusatzfragen Mündliche Frage 18 Dr. Christoph Hoffmann (FDP) . 10829 C Paul Viktor Podolay (AfD) Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN). 10830 A Engagement der Visegradstaaten in der eu- Dr. Rainer Kraft (AfD). 10830 C ropäischen Sicherheitspolitik (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN). 10830 D , Staatsminister AA. 10837 A

Mündliche Frage 9 Mündliche Frage 19 Gökay Akbulut (DIE LINKE) Dr. (AfD) Durchfallquoten bei Integrationskursen Einstufung der Hisbollah als terroristische Organisation Antwort Stephan Mayer, Parl. Staatssekretär BMI. 10831 B Antwort Niels Annen, Staatsminister AA. 10837 C Zusatzfragen Gökay Akbulut (DIE LINKE). 10831 D Zusatzfragen Dr. Anton Friesen (AfD). 10837 D Dr. Rainer Kraft (AfD). 10832 B Dr. Rainer Kraft (AfD). 10838 A

Mündliche Frage 11 Stephan Brandner (AfD) Mündliche Frage 30 Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Verdachtsmomente über Weitergaben von NEN) Abschiebeterminen seit 2013 Vorlage des Zwischenberichts zum Moni- Antwort toring des Nationalen Aktionsplans „Wirt- Stephan Mayer, Parl. Staatssekretär BMI. 10832 D schaft und Menschenrechte“ Zusatzfragen Antwort Stephan Brandner (AfD). 10833 A Niels Annen, Staatsminister AA. 10838 C Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN). 10834 A Zusatzfragen Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 10839 A Mündliche Frage 12 Stephan Brandner (AfD) Nationalität der im März 2019 im Rhein- Mündliche Frage 36 Main-Gebiet festgenommenen Terrorver- Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/ dächtigten DIE GRÜNEN) IV Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 91 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 3 April 2019

Berücksichtigung der Belange der Gründer Nächste Sitzung . 10859 C und Start-ups bei den Verhandlungen zur EU-Urheberrechtsreform Berichtigung. 10859 C Antwort Oliver Wittke, Parl. Staatssekretär BMWi . 10840 A Zusatzfragen Anlage 1 Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/ Entschuldigte Abgeordnete. 10861 A DIE GRÜNEN). 10840 B

Anlage 2 Mündliche Frage 38 Schriftliche Antworten auf Fragen der Frage- (DIE LINKE) stunde Mitglieder der Arbeitsgruppe zur Reform des Unterhaltsrechts Mündliche Frage 2 Antwort Christian Lange, Parl. Staatssekretär (BÜNDNIS 90/ BMJV. 10841 A DIE GRÜNEN) Zusatzfragen Position der Bundesregierung zu den Schü- lerstreiks für den Klimaschutz Katrin Werner (DIE LINKE) . 10841 B Antwort Steffen Seibert, Staatssekretär und Chef des Mündliche Frage 39 Presse- und Informationsamts. 10861 D Katrin Werner (DIE LINKE)

Vorlage einer Novelle zur Reform des Un- Mündliche Frage 3 terhaltsrechts (FDP) Antwort Christian Lange, Parl. Staatssekretär Öffentlich-rechtliche Verträge des Bundes BMJV. 10841 D mit Unternehmensberatungen Zusatzfragen Antwort Katrin Werner (DIE LINKE) . 10841 D Christine Lambrecht, Parl. Staatssekretärin BMF . 10862 B

Zusatztagesordnungspunkt 1: Mündliche Frage 10 Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktio- nen der CDU/CSU und SPD: Erfolge bei der (DIE LINKE) Bekämpfung der Kriminalität – Zahlen der Abschiebungsschutz für syrische Asylsu- Polizeilichen Kriminalstatistik 2018 chende ohne Flüchtlingseigenschaft Horst Seehofer, Bundesminister BMI. 10842 C Antwort Dr. (AfD). 10844 B Stephan Mayer, Parl. Staatssekretär BMI. 10862 D Dr. Eva Högl (SPD) . 10845 C

Konstantin Kuhle (FDP). 10846 D Mündliche Frage 13 Ulla Jelpke (DIE LINKE). 10848 B Dr. Marcus Faber (FDP) Dr. (BÜNDNIS 90/ Anzahl der sogenannten Reichsbürger in DIE GRÜNEN). 10849 C Sachsen-Anhalt Dr. (CDU/CSU). 10851 A Antwort (AfD) . 10852 B Stephan Mayer, Parl. Staatssekretär BMI. 10863 A (SPD)...... 10853 B (CDU/CSU). 10854 C Mündliche Frage 15 Uli Grötsch (SPD). 10855 C (FDP) (CDU/CSU). 10856 C Kontrollen zur Einhaltung von Ruhezeiten im Güterverkehr in ostdeutschen Bundes- Axel Müller (CDU/CSU). 10858 A ländern in den letzten fünf Jahren Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 91 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 3 April 2019 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 91 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 3 April 2019 V

Antwort Mündliche Frage 26 Stephan Mayer, Parl. Staatssekretär BMI. 10863 A Heike Hänsel (DIE LINKE) Überprüfung der Völkerrrechtskonformi- Mündliche Frage 16 tät von US-Drohnenangriffen in Kriegsge- bieten (DIE LINKE) Antwort Gefährdungspotenzial der Identitären Be- Niels Annen, Staatsminister AA. 10865 B wegung Antwort Stephan Mayer, Parl. Staatssekretär BMI. 10863 B Mündliche Frage 27 Eva-Maria Schreiber (DIE LINKE)

Mündliche Frage 17 Menschenrechtssituation und Demokratie in Tansania Martina Renner (DIE LINKE) Antwort Abschluss von Ermittlungsverfahren zu den Niels Annen, Staatsminister AA. 10865 C islamistischen Terroranschlägen in Paris und Brüssel Antwort Mündliche Frage 28 Stephan Mayer, Parl. Staatssekretär BMI. 10863 C (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Hilfen im Zusammenhang mit der Flutkata- Mündliche Frage 22 strophe in Mosambik (DIE LINKE) Antwort Umsetzung der EU-Soforthilfen für Vene- Niels Annen, Staatsminister AA. 10866 A zuela Antwort Mündliche Frage 31 Niels Annen, Staatsminister AA. 10864 A Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Kenntnis der Bundesregierung über die Be- Mündliche Frage 23 dingungen für den Wahlkampf zu den Kom- Zaklin Nastic (DIE LINKE) munalwahlen in der Türkei am 31. März 2019 Humanitäre Hilfe für Venezuela Antwort Antwort Niels Annen, Staatsminister AA. 10866 B Niels Annen, Staatsminister AA. 10864 B

Mündliche Frage 32 Mündliche Frage 24 Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Zaklin Nastic (DIE LINKE) Ausgestaltung des Exportstopps für Rüs- Äußerungen des Bundesaußenministers zu tungsgüter aus Gemeinschaftsprojekten den NATO-Luftangriffen auf das ehemalige Jugoslawien Antwort Oliver Wittke, Parl. Staatssekretär BMWi . 10866 C Antwort Niels Annen, Staatsminister AA. 10864 D Mündliche Frage 33

Mündliche Frage 25 Heike Hänsel (DIE LINKE) Helin (DIE LINKE) Ausnahmen für Rüstungsgüter bei Gemein- schaftsprojekten im Rahmen des Export- Hinwirkung auf die Schließung des US-Ge- stopps für Saudi-Arabien und die Vereinig- fangenenlagers in Guantánamo ten Arabischen Emirate Antwort Antwort Niels Annen, Staatsminister AA. 10865 A Oliver Wittke, Parl. Staatssekretär BMWi . 10866 D VI Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 91 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 3 April 2019

Mündliche Frage 34 Mündliche Frage 43 Andrej Hunko (DIE LINKE) Ulla Jelpke (DIE LINKE) Auflagen im Zusammenhang mit der Pipe- Höhe der Regelsätze nach § 3 des Asylbe- line Nord Stream 2 werberleistungsgesetzes Antwort Antwort Oliver Wittke, Parl. Staatssekretär BMWi . 10867 A , Parl. Staatssekretärin BMAS. 10868 D

Mündliche Frage 35 Eva-Maria Schreiber (DIE LINKE) Mündliche Frage 44 Beteiligung deutscher Firmen an der Pla- Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/ nung einer Düngemittelfabrik in Tansania DIE GRÜNEN) Antwort Reduzierung der Schießzeiten auf dem Oliver Wittke, Parl. Staatssekretär BMWi . 10867 B Truppenübungsplatz Grafenwöhr Antwort , Parl. Staatssekretär Mündliche Frage 37 BMVg. 10869 B (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Vorschläge der Bundesministerien für die Mündliche Frage 45 Arbeitsgruppe Akzeptanz/Energiewende Canan Bayram (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) Oliver Wittke, Parl. Staatssekretär BMWi . 10867 C Veröffentlichung eines Gutachtens des Bun- desinstituts für Risikobewertung zu Krebs- risiken durch Glyphosat Mündliche Frage 40 Antwort Gökay Akbulut (DIE LINKE) Michael Stübgen, Parl. Staatssekretär Ermittlungsverfahren im Zusammenhang BMEL. 10869 B mit Gewaltdrohungen aus der rechten Sze- ne Mündliche Frage 46 Antwort Christian Lange, Parl. Staatssekretär (BÜNDNIS 90/ BMJV. 10868 A DIE GRÜNEN) Ergebnisse der Verhandlungen zwischen der Europäischen Kommission und der Mündliche Frage 41 Ukraine zur Quotenregelung für Hühner- Christian Sauter (FDP) fleischimporte Überprüfung der Einstufung der Deutschen Antwort Umwelthilfe e. V. als qualifizierte Einrich- Michael Stübgen, Parl. Staatssekretär tung im Sinne des Unterlassungsklagenge- BMEL. 10869 D setzes Antwort Rita Hagl-Kehl, Parl. Staatssekretärin Mündliche Frage 47 BMJV. 10868 B Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 42 Ergebnisse der Verhandlungen zwischen der Europäischen Kommission und der Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Ukraine zur Quotenregelung für Hühner- Verbesserung der integrationspolitischen fleischimporte sowie Angleichung der Stan- Rahmenbedingungen dards an EU-Niveau Antwort Antwort Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin Michael Stübgen, Parl. Staatssekretär BMAS. 10868 C BMEL. 10869 D Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 91 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 3 April 2019 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 91 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 3 April 2019 VII

Mündliche Frage 48 Antwort , Parl. Staatssekretär Sabine Zimmermann (Zwickau) BMVI . (DIE LINKE) 10872 A Anträge auf Erteilung bzw. Höherstufung eines Pflegegrades im Jahr 2017 Mündliche Frage 54 Antwort (BÜNDNIS 90/ Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG. 10870 B DIE GRÜNEN) Zulassung von Elektrokleinstfahrzeugen Mündliche Frage 49 Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär Sabine Zimmermann (Zwickau) BMVI . (DIE LINKE) 10872 C Anträge auf Erteilung bzw. Höherstufung eines Pflegegrades im Jahr 2018 Mündliche Frage 55 Antwort Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG. 10870 C DIE GRÜNEN) Gewinnausschüttungen der DB Schenker und DB Arriva an die Deutsche Bahn AG Mündliche Frage 50 im Jahr 2018 Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär Finanzielle Garantien ausländischer Pflege- BMVI . 10872 D fachkräfte im Rahmen des Anerkennungs- verfahrens ihres Berufsabschlusses Antwort Mündliche Frage 56 Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG. 10870 D Marja-Liisa Völlers (SPD) Trassenvarianten für den Ausbau der Bahn- strecke Hannover–Bielefeld Mündliche Frage 51 Antwort Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär DIE GRÜNEN) BMVI . 10873 A Absichtserklärung der Bundesregierung, die Zuwanderung ausländischer Pflege- kräfte zu erleichtern Mündliche Frage 57 Antwort Marja-Liisa Völlers (SPD) Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG. 10871 C Wirtschaftlichkeitsüberprüfungen der Trassenvarianten für den Ausbau der Bahn- strecke Hannover–Bielefeld Mündliche Frage 52 Antwort Dr. (FDP) Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär Freigabe von Bundesmitteln für Stutt- BMVI . 10873 B gart 21 aufgrund gestiegener Baukosten Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär Mündliche Frage 58 BMVI . 10871 D Torsten Herbst (FDP) Vertragsstrafen für Verspätungen und Leis- tungsausfälle im Schienenpersonennahver- Mündliche Frage 53 kehr der DB Regio im Jahr 2018 Dr. Christian Jung (FDP) Antwort Ausstieg der Bundesregierung aus dem Ver- Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär gabeverfahren bei Toll Collect BMVI . 10873 B VIII Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 91 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 3 April 2019

Mündliche Frage 59 Antwort Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär NEN) BMVI . 10874 D Fahrradfreundliche Ausrichtung der Stra- ßenverkehrs-Ordnung Mündliche Frage 65 Antwort (FDP) Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVI . 10873 C „Single European Sky“ als Schwerpunkt- thema während der deutschen EU-Ratsprä- sidentschaft 2020 Mündliche Frage 60 Antwort Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/ Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär DIE GRÜNEN) BMVI . 10875 A Abschlussbericht der Arbeitsgruppe 1 der Nationalen Plattform Mobilität Mündliche Frage 66 Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär (BÜNDNIS 90/ BMVI . 10873 D DIE GRÜNEN) Platzbedarf für ein atomares Zwischenlager in Jülich Mündliche Frage 61 Antwort Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- DIE GRÜNEN) rin BMU. 10875 B Verkehrszeichen für die Bevorrechtigung von Carsharing-Fahrzeugen im Straßen- verkehr Mündliche Frage 67 Antwort Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär DIE GRÜNEN) BMVI . 10874 A Verfahrensschritte im Rahmen der soge- nannten Standortauswahlgesetz-Novelle Mündliche Frage 62 Antwort (FDP) Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- rin BMU. 10875 B Verhinderung von Dieselfahrverboten durch das „Sofortprogramm Saubere Luft 2017-2020“ Mündliche Frage 68 Antwort Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär DIE GRÜNEN) BMVI . 10874 C Sicherheitstechnische Herausforderungen beim geplanten Weiterbau des Kernkraft- Mündliche Frage 63 werks Khmelnitzky in der Ukraine Daniela Kluckert (FDP) Antwort Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- Förderung der Digitalisierung mit Erlösen rin BMU. aus der 5G-Lizenzversteigerung 10875 D Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär Mündliche Frage 69 BMVI . 10874 C (DIE LINKE) Stilllegung des französischen Atomkraft- Mündliche Frage 64 werks Fessenheim Bernd Reuther (FDP) Antwort Evaluierung der auf dem zweiten Luftver- Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- kehrsgipfel beschlossenen Maßnahmen rin BMU. 10876 A Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 91 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 3 April 2019 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 91 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 3 April 2019 IX

Mündliche Frage 70 Mündliche Frage 72 Hubertus Zdebel (DIE LINKE) Helin Evrim Sommer (DIE LINKE) Absturz eines Reinigungsroboters im Atom- Friedensförderung und Entwicklungspro- kraftwerk Fessenheim jekte in Kaschmir Antwort Antwort Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- , Parl. Staatssekretär BMZ. 10877 A rin BMU. 10876 C

Mündliche Frage 71 Mündliche Frage 73 (BÜNDNIS 90/ Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN) Einsetzung eines Kabinettsausschusses Entwicklungspolitische Grundsätze bei „Klimaschutz“ Projekten des Nothilfe-Treuhandfonds der Europäischen Union für Afrika Antwort Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- Antwort rin BMU. 10876 D Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär BMZ. 10877 C

Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 91 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 3 April 2019 10809

(A) (C)

91. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 3. April 2019

Beginn: 13.00 Uhr

Vizepräsident : der Produktdatenbank registriert sind, sieht der Gesetz- Einen wunderschönen guten Tag, liebe Kolleginnen entwurf einen Vergütungsausschluss vor. Diese Sanktion und Kollegen! Bitte nehmen Sie Platz. dürfte in aller Regel dazu führen, dass sich alle an die Vorgaben halten. Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Sitzung ist er- öffnet. Im Gegenzug für diese umfassende Verpflichtung müssen wir ein Höchstmaß an Sicherheit und Schutz in Ich rufe den Tagesordnungspunkt 1 auf: Bezug auf die sensiblen Gesundheitsdaten sicherstellen. Befragung der Bundesregierung Daher sieht der Gesetzentwurf eine Behördenstruktur für das Register vor. Das Deutsche Institut für Medizinische Die Bundesregierung hat mitgeteilt, dass heute der Dokumentation und Information, kurz DIMDI, eine uns Bundesminister für Gesundheit, Jens Spahn, zur Verfü- nachgeordnete Behörde, wird als Registerstelle die zen- gung steht. trale Datensammlung übernehmen. Damit wird auch die (B) Herr Bundesminister, Sie haben das Wort für Ihre ein- Neutralität in Bezug auf die Registerauswertung und die (D) leitenden Ausführungen. Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben gewährleis- tet. Das Robert-Koch-Institut richtet eine unabhängige Vertrauensstelle ein, die alle personenbezogenen Daten Jens Spahn, Bundesminister für Gesundheit: pseudonymisiert und damit die Identifizierung der be- Vielen Dank. – Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und troffenen Patientinnen und Patienten ausschließt. Für Kollegen! Passenderweise hat sich das Kabinett heute die Übermittlung der Datensätze wird die Telematikin- auch mit einem Gesetzentwurf meines Hauses beschäf- frastruktur genutzt, die einen sicheren Informationsaus- tigt, zu dem ich gerne einleitend etwas sagen möchte, tausch gewährleistet. Der Mehraufwand, der bei den nämlich dem Gesetz zur Errichtung eines Deutschen Im- Gesundheitseinrichtungen, zum Beispiel in den Kran- plantateregisters. Unser Ziel ist es, ein Implantateregister kenhäusern, entsteht, wird erstattet. einzuführen. Mit den Erkenntnissen, die wir im Laufe der Zeit aus diesem Register gewinnen können, wollen wir Wir werden voraussichtlich mit dem Endoprothe- die Sicherheit und Qualität von Implantaten und die Si- senregister für Hüft- und Kniegelenke sowie mit einem cherheit der medizinischen Versorgung bei Implantatio- Register für Brustimplantate starten. Ich darf aus aktu- nen verbessern. Die Verbesserungen sollen natürlich vor ellem Anlass mit Blick auf Brustimplantate sehr kon- allem den Patientinnen und Patienten zugutekommen. kret machen, was der Mehrwert eines solchen Registers Deswegen beziehen wir alle Patientinnen und Patienten wäre: Frankreich wird dieser Tage acht Herstellern von ein, also gesetzlich Versicherte, Privatversicherte und Brustimplantaten den Import und den weiteren Verkauf auch Selbstzahler. von Brustimplantaten verbieten. Es besteht nämlich der Verdacht, dass bestimmte Arten von Brustimplantaten, Damit wir die richtigen Schlüsse aus diesem Regis- insbesondere aufgrund einer bestimmten Texturierung ter ziehen können, brauchen wir valide und vollständige an der Oberfläche, Krebs auslösen können. Es gibt ei- Daten. Daher setzen wir auf eine verpflichtende Teil- nen Verdacht, aber bis jetzt keinen wissenschaftlichen nahme aller Beteiligten. Die Meldung an das Register Beweis dafür. ist für die Gesundheitseinrichtungen – das werden in aller Regel Krankenhäuser sein –, die gesetzlichen und Jetzt wird es nachvollziehbarerweise Fragen bei eini- privaten Krankenversicherungen und alle Patientinnen gen Patientinnen geben, die sich diese Implantate haben und Patienten verbindlich. Hersteller werden verpflich- einsetzen lassen. Hätten wir das Register schon, könnten tet, ihre Produkte in der Produktdatenbank des Registers wir diese Patientinnen gezielt über den Verdacht, den es zu registrieren. Bei Meldeverstößen der Gesundheitsein- gibt, und über mögliche Vorsichtsmaßnahmen informie- richtungen oder im Falle von Implantaten, die nicht in ren. Wir könnten sie darauf hinweisen, dass es in be- 10810 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 91 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 3 April 2019

Bundesminister Jens Spahn (A) stimmten Situationen Sinn macht, Kontakt mit dem Arzt der heilpraktischen Behandlungen überprüfen will. Nun (C) aufzunehmen. Das ist mit Blick auf die heutige Situation stehen ja schon Neuregelungen im Arzneimittelgesetz so nicht möglich. Ärztinnen und Ärzte müssen stattdes- zur Diskussion. Planen Sie weitere Einschränkungen, sen aktiv auf ihre Patientinnen zugehen. und halten Sie den in Europa einmaligen Dualismus von Ärzten und Heilpraktikern in der Gesundheitsversorgung Unsere Aufsichtsbehörden werden zusammen mit an- langfristig für sachgerecht? deren europäischen Aufsichtsbehörden das Ganze natür- lich weiter intensiv begleiten und verfolgen. Wie gesagt: Eine wissenschaftliche Evidenz für diesen Zusammen- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: hang gibt es bisher noch nicht, nur eine Vermutung. Des- Herr Minister, Sie haben das Wort. wegen sind wir aufmerksam. Deswegen würde es Sinn machen, die Patientinnen zu informieren. Das können wir Jens Spahn, Bundesminister für Gesundheit: zum Beispiel bei einer Gelegenheit wie dieser tun, aber Herr Präsident! Herr Kollege Gehrke, Sie haben ja eben leider nicht direkt. Ein solches Implantateregister schon darauf hingewiesen, dass wir uns das als Koali- würde also in einem so konkreten Fall im Alltag Verbes- tion vorgenommen haben. Morgen Abend wird hier im serungen für die betroffenen Patientinnen bedeuten. Deutschen Bundestag in erster Lesung ein Gesetz beraten Der Entwurf enthält – als abschließender Hinweis – werden, das vorsieht, dass die Zubereitung von Arznei- zudem weitere Regelungen zur Änderung des SGB V mitteln durch Heilpraktiker – etwa Frischzellenkuren, bei und des Krankenversicherungsrechts, mit denen das Ver- denen in der Vergangenheit Frischzellen von Schafen bei fahren des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Bewer- Menschen angewendet wurden und die verschiedentlich tung von Untersuchungs- und Behandlungsmethoden in zu Infektionen geführt haben – in Zukunft verboten ist. der vertragsärztlichen Versorgung beschleunigt werden Zum jetzigen Zeitpunkt sehen wir darüber hinaus kei- soll. Damit setzen wir Vereinbarungen aus dem Koali- nen weiteren Verbotsbedarf, wenn ich es so formulieren tionsvertrag um, wonach medizinische Innovationen darf. Wir wissen, dass die heutige Regelung bezüglich schneller in die Regelversorgung gelangen sollen. Hierzu der Heilpraktiker nicht unumstritten ist. Das zeigt ja wird die bisherige Fristvorgabe für den Gemeinsamen Ihre Frage, das zeigen auch verschiedene Beschlüsse der Bundesausschuss, der über den Umstand, ob etwas von Gesundheitsministerkonferenz. Gleichwohl gibt es eine den Krankenkassen bezahlt wird oder nicht, entscheidet, hohe Akzeptanz in verschiedenen Bevölkerungsgruppen. von drei auf zwei Jahre verkürzt. Um eine Einhaltung Aus heutiger Sicht sehen wir keinen weiteren Regelungs- der Frist sicherzustellen, nehmen wir den unparteiischen bedarf als den, den wir morgen in erster Lesung vorschla- Vorsitzenden stärker in die Pflicht. Er hat erforderlichen- gen. falls einen eigenen Beschlussvorschlag vorzulegen, über (B) den dann innerhalb von drei Monaten zu entscheiden ist. (D) In diesem Zusammenhang werden die Aufsichtsrechte Vizepräsident Wolfgang Kubicki: des Bundesministeriums für Gesundheit gestärkt, um ins- Vielen Dank. – Herr Kollege Dr. Gehrke, eine Nach- besondere die Interessen der Patientinnen und Patienten frage? – Nein. Wunderbar. besser zu berücksichtigen. Dann erhält als nächste Fragestellerin die Kollegin Das war es zu Beginn von meiner Seite, Herr Präsi- Claudia Schmidtke, CDU/CSU-Fraktion, das Wort. dent. Dr. Claudia Schmidtke (CDU/CSU): Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Vielen Dank. – Sehr geehrter Herr Minister, zum Im- Herzlichen Dank, Herr Minister. – Bevor wir im ers- plantateregister: Welche Möglichkeiten bestehen für die ten Teil der Regierungsbefragung zu den einleitenden Patientinnen und Patienten, deren Daten im Register ge- Ausführungen des Bundesministers für Gesundheit und speichert werden, ihre eigenen Daten einzusehen oder seinem Geschäftsbereich kommen, muss ich noch eine Informationen darüber zu erhalten? sitzungsleitende Bemerkung machen: Für die Fragestel- ler und die Antwort des Ministers ist jeweils eine Minu- Jens Spahn, Bundesminister für Gesundheit: te vorgesehen, für eine Nachfrage 30 Sekunden. Da wir Frau Kollegin, damit wir ein möglichst umfassendes keine optische Gestaltungsmöglichkeit haben, um auf Bild bekommen können, ist ja eine ausdrückliche Ein- den Ablauf dieser 30 Sekunden aufmerksam zu machen, willigung der Patienten nicht vorgesehen. Aber natürlich will ich darauf hinweisen, dass es schon Rot ist, wenn die soll jeder Patient erfahren können, was dort über ihn ge- Ampel Gelb wird – nur dass die Beteiligten wissen, wo- speichert wird. Das Recht auf Auskunft ist also nicht be- rauf sie sich einlassen. rührt. Wir werden im Übrigen auch die Daten, die heute Dann bekommt als erster Fragesteller das Wort der schon in freiwilligen Registern, die es ja in verschiede- Kollege Dr. Axel Gehrke, AfD-Fraktion. nen Bereichen schon gibt, vorhanden sind, in das System überführen bzw. migrieren, wie man im Softwarebereich Dr. Axel Gehrke (AfD): sagt, sodass sie dort auch verfügbar sind. Vielen Dank. – Herr Minister, meine Frage bezieht Und – auch diese Frage hat uns heute schon erreicht; sich auf den Berufsstand der Heilpraktiker. Im Koaliti- eine Bürgerin hat uns ihren Implantatepass zukommen onsvertrag wurde ja festgehalten, dass die Regierung im lassen wollen nach dem Motto „Tragt mich schon einmal Sinne einer verstärkten Patientensicherheit das Spektrum ein“ – wir wollen eine Regelung schaffen und Wege fin- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 91. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 3. April 2019 10811

Bundesminister Jens Spahn (A) den, Patienten einzuschließen, die bisher nicht dort drin Nicole Westig (FDP): (C) sind. Die Neuregelung gilt natürlich erst einmal für alle Vielen Dank. – Wie bewerten Sie die Medienberichte, zukünftig vorgenommenen Implantationen. wonach sich Krankenkassen der Refinanzierung von Ta- riflöhnen durch rechtliche Tricks entziehen? Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Jens Spahn, Bundesminister für Gesundheit: Vielen Dank. – Keine weitere Nachfrage. Dann erhält Das ist aus meiner Sicht – ich habe gerade schon da- als nächste Fragestellerin die Kollegin Nicole Westig, rauf hingewiesen, dass auch uns solche Meldungen von FDP-Fraktion, das Wort. der Umsetzung vor Ort erreichen – am Ende widerrecht- liches Verhalten. Der Gesetzgeber hat sehr klar zum Aus- druck gebracht, dass er sich zum 1. Januar auch in der (FDP): Nicole Westig ambulanten Pflege Tarifbezahlung wünscht und dass sie Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Minister, Sie ha- von den Krankenkassen und ebenso von den Pflegekas- ben mehrfach darauf hingewiesen, dass das Pflegeperso- sen refinanziert wird. Die Kassen, die das nicht umset- nal-Stärkungsgesetz nur ein erster Schritt zur Stärkung zen, handeln entgegen dem Geist und den konkreten Re- der Pflege sein soll. Wir Freie Demokraten haben in der gelungen dieses Gesetzes. Dem wollen wir gemeinsam parlamentarischen Beratung immer wieder betont, dass mit den zuständigen Aufsichten, die ja – das diskutieren durch die einseitige Berücksichtigung der stationären wir auch an anderer Stelle – nicht nur bei uns liegen, na- Pflege negative Konsequenzen für die ambulante Pfle- türlich entgegentreten. ge drohen. Die ersten Rückmeldungen von Fachleuten und Verbänden scheinen dies zu bestätigen. Ich erlebe Vizepräsident Wolfgang Kubicki: das auch in meinem Wahlkreis – ländlicher Raum –, dem Vielen Dank, Herr Minister. – Es gibt zu diesem The- Rhein-Sieg-Kreis. Deshalb meine Frage: Was plant die ma eine Nachfrage der Kollegin Zimmermann. Bundesregierung als zweiten Schritt, um die ambulante Pflege zu stärken? Pia Zimmermann (DIE LINKE): Vielen Dank, dass ich nachfragen darf. – Ich habe Jens Spahn, Bundesminister für Gesundheit: ganz konkret die Frage: Wann können die Kolleginnen und Kollegen in der ambulanten Pflege und in der häusli- Herr Präsident! Frau Kollegin, wir haben tatsächlich chen Pflege damit rechnen, dass sie mehr Geld in der Ta- auch im ersten Schritt Stärkungen der ambulanten Pfle- sche haben, dass es tatsächlich eine tarifliche Bezahlung (B) ge mit berücksichtigt, zum Beispiel den Umstand, dass gibt? Welche Maßnahmen sieht die Bundesregierung vor, (D) ab dem 1. Januar auch in der häuslichen Krankenpflege, um das mit schnellen Schritten hinzubekommen? also bei ambulanten Pflegediensten, die Krankenpflege machen – in der Altenpflege war das schon vorher der Jens Spahn, Bundesminister für Gesundheit: Fall –, Tarifbezahlung von den Krankenkassen zu refi- Frau Kollegin Zimmermann, die Regelungen bezüg- nanzieren ist. Ich weiß, dass sich das in der konkreten lich der Refinanzierung sind zum 1. Januar in Kraft ge- Umsetzung vor Ort im Moment noch teilweise – nicht treten. Insofern würde ein Arbeitgeber, der nach Tarif überall, aber teilweise – schwierig gestaltet. bezahlt, entsprechend refinanziert werden, wenn es ent- sprechende Vereinbarungen zwischen den Mitarbeitern Banal formuliert: Wir wünschen uns politisch Tarif- und dem Arbeitgeber gibt. Wir reden gleichzeitig darü- bezahlung, bessere Bezahlung. Aber teilweise haben ber, wie wir das – das gilt insbesondere in der Altenpfle- Krankenkassen den Pflegediensten gesagt: Warum zahlt ge, einem Bereich, den wir sehr eng und sehr intensiv ihr euren Leuten denn so viel? Zahlt doch weniger als zusammen mit den Kollegen aus dem Arbeitsministeri- Tarif. – Das haben wir mit dieser gesetzlichen Regelung um angehen – möglicherweise durch eine Allgemeinver- unterbunden. Den zweiten, dritten und vierten Schritt – bindlichkeitserklärung oder über Mindestlöhne regeln ich glaube, ein zweiter Schritt allein reicht nicht aus – be- können. sprechen wir unter anderem in der Konzertierten Aktion Pflege mit den Pflegeberufsverbänden, den Arbeitgebern Unsere Eins-a-Lösung wäre, durch eine Allgemein- und vielen anderen Beteiligten. Das geht über eine besse- verbindlichkeitserklärung regelhaft zu einer besseren re Bezahlung, Anwerbung aus dem Ausland, Arbeitsbe- Bezahlung zu kommen. Gleichwohl will ich auf eines dingungen, Schichtzuverlässigkeit bis hin zu Modellpro- hinweisen: Die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber in der jekten in dem Bereich. Wir ziehen also alle Register, die Pflege müssen, wenn ich es so formulieren darf, schnell verstehen, dass sie sich gegenüber ihren Pflegekräften an wir ziehen können, um den Beruf attraktiver zu machen. bestimmten Stellen anders verhalten müssen. Im Juni soll der Endbericht als Auftaktpunkt, wie ich hoffe, für weitere Maßnahmen vorliegen. Das soll aber damit nicht abgeschlossen sein. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Herr Kollege.

Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Jens Spahn, Bundesminister für Gesundheit: Vielen Dank. – Eine Nachfrage von Frau Kollegin Pflegekräfte können jederzeit überall in Deutschland Westig. Bitte. einen neuen Arbeitgeber finden. Es gibt im Moment 10812 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 91 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 3 April 2019

Bundesminister Jens Spahn (A) keinen ambulanten, keinen stationären Pflegedienst und Harald Weinberg (DIE LINKE): (C) kein Krankenhaus, die nicht Arbeitskräfte suchen. Das Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Minister, trifft es heißt, die Pflege ist insgesamt in einer sehr, sehr starken zu – das betrifft nicht Ihr Ressort direkt, sondern das Res- Position. Darin möchten wir sie auch unterstützen. sort von Herrn Kollegen Heil –, dass nach dem Arbeitneh- mer-Entsendegesetz eine paritätisch besetzte Kommissi- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: on eingerichtet werden soll, die für jeweils 24 Monate die Herr Minister, herzlichen Dank. – Ich möchte noch Arbeitsbedingungen in der Pflege nachhaltig bestimmen einmal darauf hinweisen, dass auch auf die Nachfragen soll, was de facto eine Allgemeinverbindlichkeit von bis- möglichst in 30 Sekunden geantwortet werden soll. her existierenden Tarifverträgen wäre? Ihre Antworten haben eine Reihe von Nachfragen Bundesminister für Gesundheit: ausgelöst. Zunächst die Kollegin Kordula Schulz-Asche, Jens Spahn, Bündnis 90/Die Grünen. Herr Kollege, es stimmt, dass das unser Ziel ist. Aber Sie wissen auch – es geht um die sogenannte Wirkmäch- tigkeit und die Frage, wie viele Arbeitnehmerinnen und Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Arbeitnehmer als Pflegekräfte von den jeweiligen Ta- NEN): rifverträgen entsprechend betroffen sind –, dass es im Herr Minister, ich möchte noch einmal bezüglich der Moment solche Tarifverträge mit einer so hinreichenden tariflichen Bezahlung nachfragen; denn vor allem in den Umfassung noch nicht gibt. Deswegen ist die Frage – da- ostdeutschen Bundesländern sind die Pflegesätze in der rauf spielen Sie auch an; Sie werden das der aktuellen Regel geringer als in den westdeutschen Bundesländern. Berichterstattung entnommen haben –, ob es arbeitgeber- Welche Anstrengungen haben Sie bisher unternommen – seitig gelingt, eine solche Größenordnung zu erreichen. ich weise auf das sehr unterschiedliche Verhalten von Das liegt nicht ausschließlich in unserer Hand – wir ha- Krankenkassen in den Verhandlungen gerade mit am- ben aber ein großes Interesse daran –, sondern es liegt bulanten Pflegediensten hin, die oft kleiner sind und für vor allem in der Hand der Arbeitgeberverbände. die es andere Schiedsverfahren gibt –, dass die Kassen ein Verfahren finden, das sicherstellt, dass Tariflöhne tat- sächlich gezahlt werden? Wir haben einen Fall, der vor Vizepräsident Wolfgang Kubicki: dem Verfassungsgericht verhandelt wird. Vielen Dank, Herr Minister. – Zu dem Thema gibt es keine weiteren Nachfragen. Damit erhält zur nächs- ten Frage die Kollegin Pia Zimmermann, Die Linke, das

Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Wort. Frau Kollegin. (B) (D) Pia Zimmermann (DIE LINKE): Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): Vielen Dank. – Ich habe eine Nachfrage zur Pflege- versicherung. Die Pflegeversicherung ist ein Teilleis- Was haben Sie gegenüber den Kassen konkret unter- tungsmodell. Für viele Menschen mit Pflegebedarf bzw. nommen, dass mit den ambulanten Pflegediensten anders für viele Familien mit Pflegebedarf ist sie längst zur Ar- verhandelt wird? mutsfalle geworden. Meine ganz konkrete Nachfrage ist: Warum halten Sie an diesem Modell so stur fest? Warum Jens Spahn, Bundesminister für Gesundheit: gibt es für Sie nicht ein anderes Finanzierungsmodell, Den entscheidenden Teil, Frau Kollegin, haben so- das die Menschen nicht in die Armut rasseln lässt, wenn zusagen Sie, hat der Deutsche Bundestag übernommen sie Pflegebedarf haben? durch das Verabschieden eines Gesetzes, das zum 1. Ja- nuar in Kraft getreten ist und das eineindeutig regelt, dass Jens Spahn, Bundesminister für Gesundheit: Tarifbezahlung in der ambulanten Pflege von den Kran- Frau Kollegin Zimmermann, ich habe in einer Über- kenkassen zu refinanzieren ist. Das ist eine eindeutige schrift in diesen Tagen gelesen – das haben nicht Sie Regel. Daran gibt es nichts herumzudeuteln. Sie ist auf gesagt –, man könne sich das Pflegeheim nicht leisten. dem Rechtswege entsprechend umsetzbar. Das ist eine Aussage, die so nicht zutreffen kann, weil Parallel dazu bemühen wir uns, das durch Aufsichts- jeder in Deutschland spätestens über die Sozialhilfe alle handeln umzusetzen. Wenn der Deutsche Bundestag das notwendigen Kosten für eine Pflegeheimunterbringung Bundesministerium für Gesundheit in die Lage versetzt, erstattet bekommt. Problematisch ist dann meistens nicht auch gegenüber bisher von uns nicht beaufsichtigen die Frage – ich will das richtig einsortieren –, ob das Pfle- Krankenkassen Aufsichtshandeln auszuüben, wären wir geheim finanziert werden kann, weil eine Unterstützung sehr dankbar. Dann können wir dem entsprechend nach- ja möglich ist, sondern die Frage – das verstehe ich gut –, gehen. Große Krankenkassen in Deutschland unterstehen ob und in welchem Umfang für die Pflege Vermögen ein- im Moment nicht unserer Aufsicht. gesetzt werden muss, das der Pflegebedürftige oder der Ehepartner hat. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Die Pflegeversicherung war immer eine Zuschuss- Vielen Dank, Herr Minister. – Als nächster Nachfrage- versicherung, die einen Teil der Kosten abdeckt, und sie steller hat der Kollege Harald Weinberg, Die Linke, das wurde auch in den letzten Jahren mehrfach in größerem Wort. Umfang angepasst. Der Deutsche Bundestag hat zum Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 91. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 3. April 2019 10813

Bundesminister Jens Spahn (A) 1. Januar die Pflegeversicherungsbeiträge um 0,5 Bei- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (C) tragssatzpunkte anheben müssen. Das sind für einen Ob das sinnvoll ist, entzieht sich meiner jetzigen Be- Rentner mit 1 000 Euro Rente 5 Euro netto im Monat, die urteilung. Das mache ich, wenn ich nicht mehr hier sitze. er weniger hat, weil er mehr für die Pflegeversicherung zahlen muss. Ich meine, wir müssen zwischen Beitrags- Es gibt zu diesem Thema eine weitere Nachfrage. Bit- zahlern und Pflegebedürftigen, die einen Eigenanteil er- te schön, Herr Kollege. bringen müssen, einen fairen Ausgleich finden. Das wird für die weiteren Debatten eine Aufgabe sein. Dr. Achim Kessler (DIE LINKE): Der Bundesrat beschäftigt sich mit einer Initiative aus Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Hamburg, die darauf zielt, die einrichtungseinheitlichen Frau Kollegin, Sie haben eine Nachfrage? – Bitte Eigenanteile der Familien bei Pflegebedarf im Pflege- schön. heim zu deckeln. Für viele Familien sind die Eigenanteile aber jetzt schon zu hoch. Wie hoch sollen Ihrer Meinung nach die Eigenanteile für einen Platz im Pflegeheim sein? Pia Zimmermann (DIE LINKE): Vielen Dank. – Weil es ja nun doch so ist, dass Men- schen in die Armut rasseln, wenn sie zum Beispiel für Jens Spahn, Bundesminister für Gesundheit: Pflegeheimplätze exorbitante Beträge als Eigenleistung Herr Kollege, die Eigenanteile in der Pflege sind von zahlen müssen, die ja auch immer weiter steigen, hätte Bundesland zu Bundesland unterschiedlich hoch – von ich die Nachfrage: Was haben Sie denn jetzt ganz kon- wenigen Hundert Euro bis weit über 1 000 Euro. Das hat kret an alternativen Finanzierungsmodellen auf der Kan- übrigens auch einen Grund. Deswegen wäre ich dankbar, te, welche Alternativen werden in Ihrem Ministerium wenn der Bundesrat sich mindestens genauso intensiv diskutiert, damit sich alle Menschen eine Pflege leisten mit der Frage der unterschiedlichen Investitionsförde- können, die gut ist und zumindest das Leben und die Ge- rung der Länder beschäftigen würde. Es gibt schon vier nesung sichert? Bundesländer, die, obwohl sie eigentlich dazu verpflich- tet sind, gar keine Investitionsmittel für Pflegeeinrich- tungen mehr bereitstellen. Die meisten Bundesländer Jens Spahn, Bundesminister für Gesundheit: tun zu wenig. Ich nehme die Initiative des Bundesrates Frau Kollegin Zimmermann, ich will noch mal dem sehr ernst. Wir werden uns damit beschäftigen. Ich würde von Ihnen erweckten Eindruck widersprechen, dass mich aber freuen, wenn sich die Bundesländer genauso Pflege in diesem Land nicht finanziert würde. In diesem intensiv um die Frage kümmern würden, wie sie denn in Land wird für jeden – selbst mit 0 Euro Einkommen – der Pflege, bei den Investitionsanteilen, die Bürgerinnen (B) eine entsprechende Versorgung in einer stationären Pfle- und Bürger entlasten könnten. (D) geeinrichtung sichergestellt. Ja, sie kann sehr teuer sein, aber sie wird für jeden bezahlt. Bitte hören Sie auf, den Eindruck zu erwecken, das wäre nicht der Fall. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Vielen Dank. – Keine weitere Nachfrage zu diesem Die Frage ist, in welchem Umfang möglicherweise Thema. Dann erhält als nächste Fragestellerin die Kolle- aus vorhandenem Vermögen Eigenanteile eingebracht gin Maria Klein-Schmeink das Wort. werden müssen. Das ist eine sehr sensible Frage; aber es ist eine andere Frage als die, ob jeder Zugang zur notwendigen Versorgung hat. Den Zugang hat jeder. Es Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- gibt da verschiedene Gerechtigkeitsaspekte. Nehmen Sie NEN): meinetwegen jemanden, der im Einzelhandel zu einem Herr Minister, meine Fragen beziehen sich auf den geringen Tarif arbeitet: Der schützt dann mit seinen Bei- heutigen Kabinettsbeschluss zur Einführung eines Im- trägen zur Pflegeversicherung beispielsweise das Ver- plantateregisters. Wir sind sehr froh, dass dieses ver- mögen von 200 000 Euro, das möglicherweise jemand bindliche Register endlich, endlich kommt. Wir fordern anders hat, obwohl er selbst nie in der Lage sein wird, das schon seit zwei Wahlperioden im Sinne der Patien- 200 000 Euro Vermögen zu erarbeiten. – Ich finde, dabei tensicherheit. Sie haben zahlreiche Regelungen zum sind verschiedene Gerechtigkeitsaspekte zu berücksich- Verfahren des Gemeinsamen Bundesausschusses in den tigen. entsprechenden Gesetzentwurf aufgenommen. Da ver- missen wir Regelungen, die mehr Transparenz über die Entschuldigung, Herr Präsident, dass es etwas länger laufenden Verfahren herstellen und sicherstellen, dass die wurde. tragenden Gründe dafür, warum einem Votum der Pati- entenseite nicht gefolgt wurde, deutlich werden. Warum Vizepräsident Wolfgang Kubicki: haben Sie keine entsprechenden Transparenzregelungen Herr Minister, meine Nachsicht ist momentan nahezu geschaffen, obwohl Sie ansonsten sehr weitgehend in grenzenlos. Ich habe die Regeln nicht gemacht, sondern den G-BA eingreifen? ich habe darauf zu achten, dass sie befolgt werden. Es ist die übereinstimmende Meinung des Hauses gewesen, die Jens Spahn, Bundesminister für Gesundheit: Geschäftsordnung so zu gestalten. Frau Kollegin, wir haben bei den vorgesehenen Rege- lungen sogar sehr ausdrücklich die Interessen der Patien- Jens Spahn, Bundesminister für Gesundheit: tinnen und Patienten und das, was die Patientenvertreter Ich kenne das Problem. in den Gemeinsamen Bundesausschuss einbringen, be- 10814 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 91 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 3 April 2019

Bundesminister Jens Spahn (A) rücksichtigt, weil insbesondere der Aspekt, wie die Pa- Harald Weinberg (DIE LINKE): (C) tientenvertreter entschieden haben, mit ein Kriterium im Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Minister, ich Hinblick auf die Frage ist, ob und in welchem Umfang komme auch zum Thema Selbstverwaltung. Im Prin- das Bundesministerium für Gesundheit auf mögliche Be- zip war es ja bislang so: Wenn in Verfahrensregelungen schlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses Einfluss des G-BA und des IQWiG eingegriffen wurde, dann per nehmen kann. Insofern ist das aus unserer Sicht schon Gesetz, und es wurden sehr grundlegende Dinge vorge- sehr stark berücksichtigt. Wenn das Parlament uns aber geben, wie zum Beispiel Fristen. Sie wollen nun vom möglicherweise ermutigt, den Patientinnen und Patienten Bundestag eine Verordnungsermächtigung für Ihr Minis- weiter gehende Eingriffsmöglichkeiten zu verschaffen, terium, um auch am Bundestag vorbei Verfahrensvorga- dann nehmen wir das im parlamentarischen Verfahren ben für diese Institutionen bis ins kleinste Detail machen gerne auf. zu können. Warum wollen Sie vom bisherigen Vorgehen abweichen, nur per Gesetz in die Verfahrensregelungen Vizepräsident Wolfgang Kubicki: einzugreifen? Sie fordern mehr Macht für Ihr Ministe- Vielen Dank. – Sie haben eine Nachfrage, Frau Kol- rium, am Bundestag vorbei. Ist das eigentlich nicht eine legin? Entwicklung von einer Rechtsaufsicht zu einer Fachauf- sicht? (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Maria Klein-Schmeink Bundesminister für Gesundheit: NEN): Jens Spahn, Herr Kollege Weinberg, da es ja vorgesehen ist, dass Ja. der Deutsche Bundestag zunächst über ein entsprechen- des Gesetz entscheidet, ist es ja noch nicht vorbei. Wenn Vizepräsident Wolfgang Kubicki: es so käme, dann wäre es eine bewusste Entscheidung Bitte. des Bundestages. Verordnungsermächtigungen für Ministerien zur Kon- Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- kretisierung bestimmter Sachverhalte sind übrigens ein NEN): sehr üblicher Vorgang, da die grundsätzliche politische In dem Beschluss sind ja auch weitere Regelungen Entscheidung, die Rahmensetzung, zwar durch den Ge- zur Beschleunigung der Verfahren zur Erprobung von setzgeber zu erfolgen hat, aber oft viele Details – auch neuen Behandlungsmethoden enthalten. Da sind Sie den sich ändernde Details – im Zeitablauf zu regeln sind, Unternehmen sehr weit entgegengekommen und formu- und das eben durch eine Verordnung. Wie gesagt: Das machen wir an vielen Stellen, um die Details besser zu (B) lieren zum Beispiel auch, dass möglichst viele betroffene (D) Versicherte in die Erprobung einbezogen werden sollen. adressieren. Sie legen aber keinerlei Kriterien dar, die eine Einschrän- Eine vergleichbare Verordnung gibt es übrigens auch kung im Sinne der Patientensicherheit bedeuten. In der bei der Arzneimittelnutzenbewertung. Da läuft das pro­ Regel bestehen da aber durchaus Unsicherheiten, und so blemlos; das kritisiert niemand. Unsere Idee ist, das, was weitgehend, wie es jetzt formuliert ist, fehlen entspre- wir bei Arzneimitteln machen, auch bei der Methodenbe- chende Einschränkungen. Haben Sie vor, da noch nach- wertung jedenfalls im Ansatz zu tun. zusteuern? Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Bundesminister für Gesundheit: Jens Spahn, Vielen Dank. – Keine weitere Nachfrage zu diesem Aus unserer Sicht, Frau Kollegin, ist das vor allem Themenbereich. Dann erhält als nächster Fragesteller der eine Ermessenssache. Ich bin angesichts der Erfahrungen Kollege Detlev Spangenberg, AfD-Fraktion, das Wort. aus der Vergangenheit sehr überzeugt, dass der Gemein- same Bundesausschuss seine Möglichkeiten nutzen wird, solche Einschränkungen zu beschließen. Detlev Spangenberg (AfD): Recht vielen Dank. – Herr Minister, die neue 5G-Tech- Warum diese weitgehende Formulierung? Aus einem nologie erfordert den Aufbau vieler neuer Mobilfunkan- sehr konkreten Anlass: Es geht um die Versorgung von tennen, und die damit einhergehende gesundheitliche Frauen, die von einem Lipödem, einer Fettverteilungs- Gefährdung wurde schon 2017 in verschiedenen Studien störung, betroffen sind, die sehr schwere psychische und festgestellt. Die Frage ist: Inwieweit plant Ihr Ministe- körperliche Folgen haben kann. Die Frage, wie viele rium eine Überprüfung dieser Studien? Plant das Mi- Frauen überhaupt von einer Versorgung im Rahmen ei- nisterium, dazu selbst eine Studie in Auftrag zu geben, ner möglichen Studie zum Lipödem in den Stadien I und und zwar auch unter dem Aspekt, dass die Präsidentin II profitieren würden, über die der Gemeinsame Bundes- des Bundesamtes für Strahlenschutz, Frau Paulini, selbst ausschuss ja noch entscheiden will, ist für die betroffenen eine solche Überprüfung in ihrem Zuständigkeitsbereich Patientinnen eine ziemlich wichtige Frage. Das berück- für notwendig hält? sichtigend, haben wir es so formuliert. Jens Spahn, Bundesminister für Gesundheit: Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Herr Kollege, die gesundheitlichen Folgen von Strah- Vielen Dank, Herr Minister. – Eine Nachfrage des lenbelastungen aller Art – es geht ja nicht nur um die von Kollegen Harald Weinberg, Die Linke. Ihnen genannten – werden regelmäßig wissenschaftlich Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 91. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 3. April 2019 10815

Bundesminister Jens Spahn (A) untersucht. Das Ausmaß an gesundheitlichem Schaden, Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (C) das Sie unterstellen, ist bisher nicht festgestellt worden. Vielen Dank. – Herr Kollege Henke, die Tatsache, Im Übrigen müssen Sie sich schon entscheiden: Sie dass Sie promoviert wurden, haben Sie Ihrem Parlamen- kritisieren hier manchmal, dass wir beim Breitbandaus- tarischen Geschäftsführer zu verdanken. Ich kann aus bau nicht vorankämen und nicht genug Masten für 5G rechtlicher Sicht sagen: Sie dürfen sich so anreden las- stehen. Jetzt stellen Sie eine Frage, die mich eher vermu- sen, Sie dürfen nur den Titel selbst nicht führen. ten lässt, dass Sie keine Masten für 5G und somit keine (Heiterkeit) bessere Netzabdeckung wollen. Wer die Bundesregie- rung kritisiert, dass es mit dem Breitbandausbau zu lang- Frau Schulz-Asche hat eine Nachfrage. – Bitte schön. sam vorangeht, der muss akzeptieren, dass es dafür Mas- ten braucht; denn anders wird das nicht gelingen können. Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Auch meine Frage bezieht sich auf das Implantatere- Vielen Dank. – Sie haben eine Nachfrage, Herr Kolle- gister. Inwieweit ist das Implantateregister verknüpft mit ge? – Bitte schön. den Aufgaben und Kompetenzen des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte, was zum Beispiel den Rückruf von Produkten angeht? Damit verbunden Detlev Spangenberg (AfD): möchte ich fragen: Wie schätzen Sie mögliche Folgen Ich habe die Bundesregierung nicht kritisiert. Ich habe des Brexits für die benannten Stellen, die die Zulassungs- gefragt, ob Sie eine Studie in Auftrag geben wollen, um verfahren für Medizinprodukte durchführen, ein? Denn zu untersuchen, was behauptet wird. durch den Brexit könnten verschiedene Zulassungsver- fahren nicht mehr durchgeführt oder erst sehr verspätet Jens Spahn, Bundesminister für Gesundheit: durchgeführt werden. Weil es um gesundheitlichen Schutz geht, wird das stets und ständig in enger und guter Abstimmung mit Jens Spahn, Bundesminister für Gesundheit: den Kollegen des Bundesministeriums für Umwelt – hier Frau Kollegin, Sie sprechen zwei Komplexe an. liegt die Federführung – geprüft. Wir nehmen jeden Hin- weis sehr ernst, und weil das so ist, können wir feststel- Zunächst zur Aufsicht. Natürlich werden die Daten, len, dass wir einen gesundheitlichen Schaden, wie Sie wenn es zu Vorfällen kommt – das habe ich vorhin ver- ihn in Ihrer Eingangsfrage postuliert haben, nicht sehen. sucht am aktuellen Beispiel rund die Entscheidung in Frankreich zu Brustimplantaten deutlich zu machen –, (B) genutzt, um die Patientinnen und Patienten zu erreichen. (D) Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Wir wissen derzeit nicht zentral, wer welches Implan- Vielen Dank. – Gibt es zu diesem Themenbereich eine tat eingesetzt bekommen hat, und können daher nicht weitere Nachfrage? – Das ist nicht der Fall. Dann hat als individuell auf die Personen zugehen. Insofern spielen nächster Fragesteller der Kollege Dr. Rudolf Henke das Aufsicht und mögliche Entscheidungen wie Rückrufent- Wort. scheidungen oder Informationsentscheidungen im Zu- sammenhang mit dem Register eine große Rolle. Rudolf Henke (CDU/CSU): Was die Zulassung im Vereinigten Königreich angeht. Vielen Dank, Herr Präsident. – Nur der korrekten Zi- Wir haben eine entsprechende Kommission, wie andere tierung halber: Ich bin zwar Arzt für Innere Medizin, aber Staaten auch. Ich habe gestern Abend mit dem niederlän- nicht promoviert. dischen Kollegen darüber gesprochen und darauf hinge- Ich will auf das Implantateregister-Errichtungsgesetz wiesen, dass bei einem Hard Brexit von einem Tag auf zu sprechen kommen. Im Gesetzentwurf der Bundesre- den anderen 2 500 Medizinprodukte ihre Zulassung ver- gierung heißt es bezogen auf die bisherigen Qualitätssi- lieren könnten, wenn wir es nicht schaffen, Übergangs- cherungsinstrumente, dass eine systematische Langzeit- regelungen miteinander zu finden. Mein Eindruck ist, in beobachtung gefehlt bzw. Schwächen hatte, zumindest diese Frage kommt – endlich, möchte ich fast sagen – für Produktmängel, die unterhalb einer bestimmten Vor- Bewegung; denn für die Versorgung von Patienten ist es kommnisschwelle liegen. wichtig, zu wissen, ob bestimmte Medizinprodukte auf dem Markt sind oder nicht. Das Ziel des Registers ist der Schutz von Gesundheit und Sicherheit. Es geht um Qualitätssicherung, Statistik und die Nutzung für wissenschaftliche Zwecke. Nun wis- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: sen wir aus klinischen Studien, dass es bereits sehr wirk- Herr Minister, herzlichen Dank. – Eine weitere Nach- same Instrumente gibt, um Komplikationen, Wirkungen frage der Kollegin Klein-Schmeink, Bündnis 90/Die und Nebenwirkungen zu analysieren. Kann die Bundes- Grünen. regierung sich vorstellen, dass wir die vorhandenen In- strumente auch für die Langzeitbeobachtung im Register Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- nutzen könnten? NEN): Ich habe eine Frage zum Register. Wird das Register Jens Spahn, Bundesminister für Gesundheit: für Außenstehende, also Patientinnen und Patienten und Grundsätzlich ja. Versicherte, einsehbar sein? Kann ich zum Beispiel se- 10816 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 91 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 3 April 2019

Maria Klein-Schmeink (A) hen, dass es bei einer bestimmten Prothese zu sehr vielen zum jetzigen Zeitpunkt zu eigen mache –, auch über die (C) unerwünschten Ereignissen gekommen ist, sodass ich weitere Finanzentwicklung in der Pflegeversicherung. mich orientieren kann, wenn ich eine entsprechende Ent- Ich finde, wir sollten hier wie bei der Rente den Blick scheidung zu treffen habe? über 2030 hinaus wagen. Auf der Basis dieser Fachge- spräche werden dann weitere Vorschläge gemacht, und Jens Spahn, Bundesminister für Gesundheit: wir werden natürlich auch die öffentliche Debatte auf- nehmen und begleiten. Die betroffenen Patientinnen und Patienten haben die Möglichkeit, Informationen über die eigenen Daten, die im Register gespeichert worden sind, zu erhalten. Eine Vizepräsident Wolfgang Kubicki: umfassende und detaillierte Zugriffsmöglichkeit ist bis- Vielen Dank, Herr Minister. – Keine Nachfrage zu her nicht vorgesehen. Man müsste klären, wie man den diesem Thema. Dann hat als nächster Fragesteller der Zugriff regelt, und Kriterien aufstellen, aus denen hervor- Kollege Harald Weinberg, Die Linke, das Wort. geht, wer was einsehen darf; denn es geht – auch wenn sie anonymisiert sind – um teilweise sensible Daten. Harald Weinberg (DIE LINKE): Wir wollen die gespeicherten Daten auf jeden Fall Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Minister, ich nutzbar machen, wenn es um Versorgungserkenntnisse, möchte auf den Umgang mit der Selbstverwaltung ein- Aufsichtsfragen und Nachvollziehbarkeiten geht, und gehen. Sie haben vor, für den Gemeinsamen Bundesaus- Transparenz herstellen, wenn es darum geht, welches schuss Bewertungskriterien vorzugeben und deren Ein- Krankenhaus, welche Gesundheitseinrichtung bzw. wel- haltung zu überwachen. Für mich ist das de facto eine ches Implantatprodukt wie gut ist. Diese Daten sollen Fachaufsicht. Wenn wir das machen würden, käme sofort entsprechend aufbereitet werden. Aber ob der Patient, der Vorwurf der Staatsmedizin, dabei setzen gerade wir der Versicherte, der Bürger die Daten individuell einse- auf die fachliche Unabhängigkeit von wissenschaftlichen hen können soll, das ist noch nicht geregelt. Diese Idee Einschätzungen. Deshalb meine Frage: Welchen Wert nehme ich aber gerne in meine Überlegungen mit auf. haben wissenschaftlich begründete Einschätzungen, wenn sie mit einer staatlich vorgegebenen Methodik er- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: stellt wurden, und führen Sie damit nicht de facto eine Fachaufsicht in der Selbstverwaltung ein? Vielen Dank. – Keine weiteren Nachfragen zu diesem Themenkomplex. Dann erhält als nächste Fragestellerin die Kollegin Nicole Westig das Wort. Jens Spahn, Bundesminister für Gesundheit: Herr Kollege, wir führen keine Fachaufsicht in der (B) Nicole Westig (FDP): Selbstverwaltung ein. Es geht hier um einen wahrschein- (D) lich sehr seltenen Fall, dass es innerhalb der vorgegebe- Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Minister, Sie ha- nen Fristen zu keiner Entscheidung kommen wird. Meine ben zu Beginn des Jahres eine Grundsatzdebatte über die Vermutung ist, dass, auch weil das Ministerium mögli- künftige Finanzierung der Pflege gefordert. Wir Freien cherweise eine prägende Rolle spielen könnte, die aller- Demokraten hatten bereits im vergangenen Jahr mit ei- meisten Entscheidungen vorher getroffen werden. Damit ner Kleinen Anfrage und einem Entschließungsantrag wäre das Ziel beschleunigter Verfahren im Gemeinsamen entsprechende Impulse geliefert. Uns liegt die Generati- Bundesausschuss im Sinne der Patientinnen und Patien- onengerechtigkeit sehr am Herzen. Wir haben im Febru- ten erreicht. ar einen weiteren Antrag in den Bundestag eingebracht, aber weder in der Beantwortung der Kleinen Anfrage Ansonsten bleibe ich dabei: Die Selbstverwaltung, noch im Plenum kamen von der Bundesregierung ent- auch die Arbeit des Gemeinsamen Bundesausschusses, sprechende Vorschläge. Deswegen meine Frage: Wie ge- ist für uns alle von hohem Wert. Es ist nicht umsonst so, denkt die Bundesregierung sich an der von Ihnen gefor- dass in allen bisher von uns vorgeschlagenen Gesetzent- derten Debatte zu beteiligen? würfen der Bundesregierung der Gemeinsame Bundes- ausschuss zusätzliche Aufgaben erhalten hat. Nur an den Jens Spahn, Bundesminister für Gesundheit: wenigen Stellen, an denen es über acht, neun oder zehn Jahre nicht zu Entscheidungen kommt, sollten wir, fin- Zum Ersten. Es ist Sinn der Debatte, dass die Bundes- de ich, dann auch gemeinsam im Interesse der Patienten regierung vorher nicht weiß, was hinten rauskommt. Die darauf drängen können, dass Entscheidungen getroffen Debatte soll vielmehr ausdrücklich breit geführt werden, werden. weil es – bei einigen Nachfragen wurde das kurz ange- sprochen – um die Abwägung unterschiedlicher Interes- sen geht: um die nachvollziehbaren Interessen der Pfle- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: gebedürftigen und ihrer Angehörigen, was die finanzielle Vielen Dank, Herr Minister. – Die Kollegin Klein- Belastung angeht, aber gleichzeitig auch um die Interes- Schmeink hat dazu eine Nachfrage. sen der Beitragszahler, die das Ganze finanzieren. Zum Zweiten. Wir werden bei uns im Bundesminis- Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- terium für Gesundheit bis zum Sommer eine Reihe von NEN): Fachgesprächen zu unterschiedlichen Modellen führen – Im Gegensatz zu Ihrer gerade gegebenen Antwort zum Beispiel Sockel-Spitze-Tausch und vieles andere wollen Sie ja durch uns als Gesetzgeber die Möglichkeit mehr; es gibt mehrere Modelle, ohne dass ich mir eines bekommen, dass Sie in einer Rechtsverordnung Regelun- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 91. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 3. April 2019 10817

Maria Klein-Schmeink (A) gen treffen können, mit denen Sie in den Ablauf des Ver- Jens Spahn, Bundesminister für Gesundheit: (C) fahrens beim Gemeinsamen Bundesausschuss – in die Frau Kollegin, wir sind gerade in der regelmäßigen Fristen, in die Prozessschritte, in die Ausgestaltung der Ressort-, Verbände- und Länderanhörung und ‑abstim- Stellungnahmeverfahren und in die Ausgestaltung von mung nach Vorlage des Referentenentwurfes. Wir stre- Beauftragungen des Instituts für Qualität und Wirtschaft- ben an, in den nächsten – nageln Sie mich nachher bitte lichkeit im Gesundheitswesen – eingreifen können und nicht auf eine Woche fest – vier Wochen in einem Ka- die Anforderungen an die Unterlagen und Nachweise zur binettsbeschluss die Argumente zusammenzuführen, die Bewertung der Methoden sowie die tragenden Gründe uns erreichen. Dann liegt es in der Hand des Deutschen ausgestalten können. Bundestages, wie schnell es zu zweiter und dritter Le- sung und zur Entscheidung kommt. Wir würden auch Das käme tatsächlich der Fachaufsicht gleich. Es passt sehr für eine schnelle Entscheidung werben, damit die nicht zu dem, was Sie gerade ausgeführt haben, als Sie Hochschulen sich entsprechend darauf vorbereiten kön- davon gesprochen haben, das solle nur in seltenen Fällen nen; denn sie müssen wissen, was das alles beinhaltet. zum Tragen kommen; denn dabei handelt es sich um eine generelle Rechtsverordnung. Jetzt habe ich leider den zweiten Teil Ihrer Frage ver- gessen.

Jens Spahn, Bundesminister für Gesundheit: (Dr. Kirsten Kappert-Gonther [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Die Konflikte zwischen Frau Kollegin, meine Aussage zu den seltenen Fällen Bund und Ländern!) bezog sich auf die Fristen und die Abfolge, wie wir zu einer Entscheidung kommen, wenn Fristen nicht einge- – Ach so. Entschuldigung. Diesen Teil habe ich vielleicht halten werden. Dann gilt das, was ich gerade gesagt habe. bewusst vergessen, weil dies (Dr. Kirsten Kappert-Gonther [BÜNDNIS 90/ Was die Verordnungsermächtigung angeht, gilt: Der DIE GRÜNEN]: Ja! Freud schläft ja nie!) Rahmen einer solchen Methodenbewertung orientiert sich auch an den Vorgaben, die bei der Arzneimittelnut- nicht ganz problemfrei ist – aber nicht nur in diesem kon- zenbewertung vom Bundesministerium für Gesundheit kreten Fall. Vielmehr haben wir ein grundsätzliches Phä- durch eine Verordnung festgelegt werden. Das ist nichts nomen, bei dem ich auch gerne die Hilfe des Bundesta- Neues. Bezüglich der Arzneimittel hat es bei allen Be- ges für künftige Beratungen in Anspruch nehmen würde. teiligten eine sehr hohe Akzeptanz. Das wird es – daran Es gibt regelmäßig 16 : 0-Beschlüsse der Länder dahin habe ich keinen Zweifel – auch bei dieser Verordnung im gehend, dass wir bestimmte Berufszweige im Gesund- Ergebnis haben. heitswesen akademisieren sollen, zumindest zusätzlich, (B) teilweise substitutiv. Nur sind die Länder nie bereit, die (D) Sie müssen nur eines sehen: Nicht zuletzt durch entsprechenden Fachhochschul- und Hochschulkapazi- Rechtsprechung des Bundessozialgerichts stellt sich die täten zu finanzieren. So wird dann kein Schuh daraus. Frage, ob immer absoluter Goldstandard – randomisierte Man kann nicht einerseits die Akademisierung von be- kontrollierte Studien – notwendig ist und ob dies tatsäch- stimmten Berufen fordern, aber andererseits nicht bereit lich dem eigentlichen Gesetzeswortlaut „auf dem ver- sein, an den Hochschulen die entsprechenden Kapazitä- fügbaren Stand der Evidenz“ entspricht. Dieses Thema ten zur Verfügung zu stellen. Das ist ein regelmäßiger kann durch eine solche Verordnung mit adressiert wer- Konfliktfall. Da nehme ich gerne Ihre Unterstützung für den – übrigens im Sinne der Patientinnen und Patienten. die Debatten mit. Es ist in aller Regel Patientensicht, die die Frage stellen lässt, ob diese Entscheidungen tatsächlich ihre Interessen Vizepräsident Wolfgang Kubicki: berücksichtigen. Herr Minister, ich höre Sie besonders gerne, wie Sie wissen. Aber Sie sollten vielleicht auch mal die Zeit be- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: achten. – Bitte, Frau Kollegin. Sie haben das Wort zu ei- ner Nachfrage. Vielen Dank, Herr Minister. – Zu diesem Thema gibt es keine weitere Nachfrage. Dann erhält als nächste Fra- gestellerin die Kollegin Dr. Kirsten Kappert-Gonther das Dr. Kirsten Kappert-Gonther (BÜNDNIS 90/DIE Wort. GRÜNEN): Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Minister, was werden Sie denn über die Ausbildungsreform hinaus in Dr. Kirsten Kappert-Gonther (BÜNDNIS 90/DIE dieser Legislaturperiode noch konkret tun, um die Situa- GRÜNEN): tion in den Kreißsälen substanziell zu verbessern und ins- Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Minister, Sie ha- besondere dem Personalmangel dort entgegenzuwirken? ben, ich möchte sagen: endlich, einen Referentenentwurf für die Reform der Hebammenausbildung vorgelegt. Jens Spahn, Bundesminister für Gesundheit: Wie sehen die nächsten konkreten Umsetzungsschritte Wir haben schon mit jüngster Gesetzgebung die Re- im Gesetzgebungsverfahren aus, und was sind die aktu- gelungen, die wir in der Pflege für die Vereinbarkeit von ellen Unklarheiten oder Konflikte zwischen Bund und Familie und Beruf haben, auch auf die Hebammen in den Ländern bezüglich der Ausgestaltung dieser künftigen Krankenhäusern übertragen. Dort geht es ja in aller Re- Ausbildung? gel um einen 365-Tage-24-Stunden-Betrieb, also Betrieb 10818 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 91 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 3 April 2019

Bundesminister Jens Spahn (A) an sieben Tagen die Woche rund um die Uhr. Hier kann im April 2019 – die vollständige Akademisierung erfol- (C) in bestimmten Bereichen eine Kitafinanzierung aus Kas- gen muss. Ihre Antwort war mir leider nicht ausreichend. senmitteln – das ist neu – erfolgen. Wie können Sie sicherstellen – Sie müssen doch einen Plan haben –, dass die Länder bis zum Januar 2020 aus- Ansonsten haben wir ein Gutachten in Auftrag gege- reichend Studienplätze zur Verfügung stellen? „Wir müs- ben, in dem in den nächsten Monaten bis nach der Som- sen mal schauen“ oder „Ich brauche Ihre Unterstützung“ merpause das Ganze noch einmal aufgearbeitet werden reicht mir leider nicht aus. – Danke schön. soll. Weil es aus den unterschiedlichsten Bereichen die unterschiedlichsten Informationen gibt, soll in diesem Gutachten die Situation der Versorgung mit Geburtshilfe Jens Spahn, Bundesminister für Gesundheit: und Hebammen dargestellt werden, und sollen dann auch Frau Kollegin, erstens habe ich um Ihre Unterstützung konkrete Vorschläge gemacht werden. Denn es ist bis- gebeten, wenn es um die Frage geht, wer welche Finanz- her, wie ich finde, eine in Teilen unstrukturierte Debatte, verantwortung trägt. Die Finanzverantwortung für Hoch- die sich eher auf Problembeschreibung beschränkt. Wir schulen ist ziemlich klar zugeordnet. Insofern brauche möchten aber gerne auch zu konkreten Vorschlägen kom- ich eher moralische Unterstützung. Der rechtliche Teil ist men. Das soll noch im Laufe dieses Jahres geschehen. ja schon klar geregelt. Zweitens ist es übrigens nicht richtig, dass das EU- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Recht eine Akademisierung vorschreibt. Das EU-Recht Vielen Dank. – Wir haben Nachfragen. Die erste sieht das Kriterium einer zwölfjährigen Schulpflicht vor. Nachfragerin ist die Kollegin Corinna Rüffer. Im deutschen Recht hätte man auch einfach die Anforde- rungen, bevor man in eine solche Ausbildung startet, von Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): zehn Jahren auf zwölf Jahre Schulbesuch erhöhen kön- Vielen Dank für die Möglichkeit des Nachfragens. – nen und den Rest so lassen können, wie er ist. Das wäre Habe ich Sie richtig verstanden, dass Sie aus Sicht Ihres auch eine EU-rechtskonforme Umsetzung gewesen. Es Ministeriums keine Möglichkeiten sehen, die Länder da- hätte nicht per se die Akademisierung sein müssen. bei zu unterstützen, Studienkapazitäten aufzubauen? Sie haben sicherlich verfolgt, dass es politisch in den Wie sieht es eigentlich für ausgebildete Hebammen letzten Jahren intensive Debatten darüber gegeben hat, aus, die möglicherweise einen akademischen Abschluss ob es richtig ist, nach und nach alle Gesundheitsberufe zu erwerben wollen, ohne noch ein gesamtes Studium ab- akademisieren. Unter dem Titel „alle“ würde ich sagen: solvieren zu müssen? tendenziell Nein. In diesem konkreten Fall der Hebam- men haben wir uns allerdings im Koalitionsvertrag – Sie (B) Und wie ist es mit dem Spurwechsel derjenigen, die wissen, dass er vor einem Jahr vereinbart worden ist – (D) sich gerade in der Ausbildung befinden? für die Akademisierung entschieden. Jetzt setzen wir sie zügig um. Jens Spahn, Bundesminister für Gesundheit: Die Antwort auf die erste Frage ist Ja. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Vielen Dank. – Eine weitere Nachfrage stellt die Kol- Zur zweiten Frage. Dann muss man halt miteinander legin Klein-Schmeink, Bündnis 90/Die Grünen. schauen. Wenn sich jemand dafür entscheidet, nach der Ausbildung anschließend noch ein Studium zu absolvie- ren, ist ihm das ja unbenommen. Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): Was einen Spurwechsel in dem Sinne angeht, dass Auch dazu eine Nachfrage: Wie stellen Sie sicher, jemand mitten in der Ausbildung ist und jetzt ins duale dass die rechtliche Regelung, die jetzt kommt, auch zeit- Studium wechseln möchte, weiß ich nicht, ob und wie gerecht umgesetzt werden kann, weil dann ja auch noch das tatsächlich gestaltet werden kann. Man müsste darü- auf Länderebene der entsprechende Vollzug passieren ber reden, welche bisher erworbenen Abschlüsse oder – muss? Immerhin hatten Sie im Vorlauf sehr viel Zeit, um Scheine wird es da ja nicht geben – Qualifikationsstan- Regelungen zu finden. Es dürfte auch äußerst selten sein, dards, die erreicht sind, man für das Studium anerkennen dass ein kompletter Ausbildungsberuf so kurzfristig ver- könnte. Das ist sicherlich etwas, was man sich gemein- ändert wird und dann in der Fläche die neuen Kapazitäten sam anschauen kann. Es wird mit Sicherheit auch Teil sachgerecht vorgehalten werden müssen. Wie stellen Sie der Stellungnahmen sein, die uns gerade erreichen. sicher, dass das zum 1. Januar 2020 auch machbar ist?

Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Jens Spahn, Bundesminister für Gesundheit: Vielen Dank. – Eine weitere Nachfrage stellt die Kol- Frau Kollegin, im Moment machen wir das ja an legin Aschenberg-Dugnus, FDP-Fraktion. ziemlich vielen Stellen, was das System auch etwas unter Druck bringt. Wir verändern die Ausbildung im Bereich Christine Aschenberg-Dugnus (FDP): der Pflegeberufe zum 1. Januar des nächsten Jahres. Zur Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Minister Spahn, Psychotherapeutenausbildung läuft aktuell das Gesetzge- ich muss auch noch einmal zur Akademisierung der Heb- bungsverfahren; ein entsprechender Gesetzentwurf, mit ammenausbildung nachfragen. Nunmehr ist seit sieben dem wir ein ganz neues Berufsbild schaffen, wird dem Jahren bekannt, dass im Januar 2020 – und wir sind jetzt Deutschen Bundestag bald zur ersten Lesung vorgelegt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 91. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 3. April 2019 10819

Bundesminister Jens Spahn (A) Sie sehen also: Wir sind kräftig am Arbeiten, auch um Beatrix von Storch (AfD): (C) die Zukunftsfähigkeit der Berufsbilder im Gesundheits- Ja, ich habe eine weitere Nachfrage. wesen sicherzustellen. Dass auch im Bereich der Hebammenausbildung et- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: was passieren wird – duales Studium mit großem Pra- Sie haben das Wort. xisanteil –, ist spätestens bekannt, seit der Entwurf vor einigen Wochen vorgelegt wurde. Insofern können sich (AfD): alle Beteiligten darauf einstellen. Es ist nicht vorgesehen, Beatrix von Storch dass alle Hochschulen die entsprechenden Umstellungen Sie werden in bilateralen Gesprächen mit der Türkei zum 1. Januar vornehmen, sondern es ist eine schritt- das Thema ansprechen. – Ich frage Sie ausdrücklich: Ist weise Umstellung vorgesehen. Für diejenigen, die jetzt die Bundesregierung bereit, den Begriff „Völkermord“ in der Ausbildung sind, wird es natürlich die notwendi- für den Völkermord an den Armeniern öffentlich zu ver- gen Übergangsfristen geben. Ich glaube nicht, dass wir wenden? wegen weniger Monate Verzug europarechtlich in große Schwierigkeiten geraten, zumindest wenn bis dahin eine Jens Spahn, Bundesminister für Gesundheit: verbindliche Entscheidung des Bundestages vorliegt. Frau Kollegin von Storch, Sie haben diese Frage schon öfter gestellt; ich glaube, sogar mir im Rahmen ei- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: ner früheren Regierungsbefragung. Ich verweise auf die Vielen Dank, Herr Minister. – Liebe Kolleginnen bisher dazu gegebenen Antworten. und Kollegen, ich öffne nun die Befragung auch für den zweiten Teil, Fragen zur vorangegangenen Kabinettssit- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: zung und allgemeine Fragen, wobei allgemeine Fragen Gibt es zu diesem Themenbereich eine Nachfrage? – auch solche zum Geschäftsbereich des Ministers sind. – Das ist erkennbar nicht der Fall. Als nächste Fragestellerin hat die Kollegin Beatrix von Storch das Wort. Dann hat als nächste Fragestellerin die Kollegin Aschenberg-Dugnus das Wort. Beatrix von Storch (AfD): (FDP): Herr Minister! Herr Präsident! Der Völkermord an Christine Aschenberg-Dugnus den Armeniern und an anderen christlichen Minderhei- Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Minister, die Bun- ten 1915/16 hat etwa 1,5 Millionen Menschen das Leben desregierung will das Boni-Verbot für rezeptpflichtige (B) gekostet. Er wird heute von der türkischen Regierung Arzneimittel aus dem Arzneimittelgesetz jetzt im SGB V (D) weiter geleugnet. Und mehr noch: Der Versuch der Auf- verankern. Meine Frage ist: Können Sie zusichern, dass arbeitung dieses Völkermordes wird in der Türkei straf- das Boni-Verbot mit dem europäischen Recht vereinbar rechtlich verfolgt. ist, bzw. warum halten Sie eine Notifizierung durch die EU für überflüssig? Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat ein deutliches Zeichen angekündigt. Er hat angekündigt, den Jens Spahn, Bundesminister für Gesundheit: 24. April als Gedenktag für den Völkermord an den Ar- meniern zu einem nationalen Gedenktag in Frankreich Frau Kollegin, Ziel ist, die Gleichpreisigkeit verschrei- zu machen. Ich frage die Bundesregierung: Wie begegnet bungspflichtiger Arzneimittel zur Versorgung gesetzlich die Bundesregierung dem Eindruck, dass sie aus Angst Versicherter in Deutschland durch eine sozialrechtliche vor den Reaktionen der türkischen Regierung oder auch Regelung sicherzustellen. Sie soll, wie Sie schon gesagt der türkischen Nationalisten den Völkermord an den Ar- haben, im SGB V verankert werden, wo die Krankenver- meniern nicht ausdrücklich als Völkermord bezeichnet? sicherung geregelt ist. Da ausdrücklich alles, was die So- Wie begegnet die Bundesregierung dem Eindruck, dass zialgesetzgebung betrifft, Sache der Nationalstaaten ist sie den Begriff „Völkermord“ vermeidet? und nicht der Europäischen Union, ist eine Notifizierung nicht vonnöten. Es geht hier um Sozialrecht.

Jens Spahn, Bundesminister für Gesundheit: Christine Aschenberg-Dugnus (FDP): Indem, Frau Kollegin von Storch, soweit ich weiß, Darf ich nachfragen? alle Mitglieder der Bundesregierung, wenn sie im regel- mäßigen Austausch mit ihren türkischen Kollegen sind, auch solche Fragen ansprechen und thematisieren, fe- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: derführend natürlich die Kollegen im Auswärtigen Amt. Frau Aschenberg-Dugnus, Sie dürfen gerne nachfra- Auch die Frau Bundeskanzlerin bespricht solche Themen gen. regelmäßig bei entsprechenden Treffen. Insofern werden wir aus unserer Sicht unserer Verantwortung an dieser (FDP): Stelle gerecht. Christine Aschenberg-Dugnus Vielen Dank, Herr Präsident. – Es gibt allerdings eini- ge Verfassungsrechtler, die sagen, dass das eben nicht der Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Fall ist. Ich habe der Presse entnommen, dass auch Ihr Sie haben eine weitere Nachfrage, Frau von Storch? Koalitionspartner der Meinung ist, dass das nicht der Fall 10820 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 91 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 3 April 2019

Christine Aschenberg-Dugnus (A) ist. Deswegen wäre es doch einfacher, eine Notifizierung Matthias W. Birkwald (DIE LINKE): (C) durchzuführen, um auf der sicheren Seite zu sein. Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Minister Spahn, ich habe eine Frage zur Abschaffung der Doppelver- Jens Spahn, Bundesminister für Gesundheit: beitragung von Betriebsrenten. Dazu haben Sie im Ja- Frau Kollegin, zum einen erlebe ich es nahezu täglich, nuar dieses Jahres einen Referentenentwurf aus Ihrem dass die verschiedenen Verfassungsrechtler zu unseren Hause – Titel: Betriebsrentnerentlastungsgesetz – vorge- Vorschlägen unterschiedliche Positionen vertreten. Für stellt. Die für die Rückkehr zur hälftigen Verbeitragung mich ist entscheidend und bindend die Position und Ein- notwendigen Finanzmittel beziffern Sie mit 3 Milliarden schätzung der Fachleute bei uns im Ressort und auch in Euro. 500 Millionen Euro wollen Sie aus Beitragsgel- den anderen beteiligten Ressorts. dern finanzieren, 2,5 Milliarden Euro aus Steuermitteln. Gleichzeitig haben Sie öffentlich gefordert, die Beitrags- Zum anderen finde ich den Gedanken schon vom An- sätze zur Krankenversicherung zu senken, weil die Kas- satz her falsch; denn wenn wir über Notifizierung reden, sen voll seien. Das scheint mir sehr widersprüchlich zu reden wir über den Binnenmarkt. Es geht aber nicht um sein. Deshalb frage ich Sie: Wollen Sie die Kosten haupt- eine Regelung für den Binnenmarkt. Wir regeln das im sächlich aus Steuermitteln finanzieren? Ist es angesichts Sozialgesetzbuch. Wir schaffen keine Regelung für den der Kassenlage nicht sinnvoll, mindestens die Hälfte Markt, sondern für gesetzlich Versicherte. Damit ist das oder gar alles aus Beitragsmitteln zu finanzieren? eine sozialrechtliche Regelung. Jede unnötige Notifizie- rung würde aus unserer Sicht einen Eindruck erwecken, der nicht richtig ist, und damit möglicherweise zu einer Jens Spahn, Bundesminister für Gesundheit: rechtlichen Angreifbarkeit führen, die aus unserer Sicht Lieber Herr Kollege Birkwald, erstens habe ich kei- auch nicht richtig wäre. Sozialrecht ist Mitgliedstaats- nen Entwurf „vorgestellt“, sondern ich habe ihn einigen recht, und das sollte es nach meiner festen Überzeugung wenigen Kollegen übersandt, was dazu geführt hat, dass an dieser Stelle auch bleiben. er irgendwie medial verbreitet wurde und für öffentliche (Beifall der Abg. Dr. [CDU/ Aufmerksamkeit gesorgt hat. Das ist etwas anderes als CSU]) das, was die Formulierung, ich hätte etwas vorgestellt, impliziert.

Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Zum zweiten Teil Ihrer Frage: Ja, das ist ein Vorschlag Vielen Dank. – Wir haben eine weitere Nachfrage aus für eine mögliche Finanzierung. Ein Beitragsausgleich der Fraktion Die Linke. von 3 Milliarden Euro ist keine Kleinigkeit, weil er jähr- (B) lich zu verbuchen wäre. Es gibt aber auch die politische (D) Entscheidung aller drei die Koalition tragenden Parteien, Sylvia Gabelmann (DIE LINKE): an dieser Stelle zu Veränderungen kommen zu wollen. Ich habe eine Nachfrage zur Gleichpreisigkeit. Bei Daher befinden wir uns in Gesprächen innerhalb der der von Ihnen vorgeschlagenen Überführung der entspre- Bundesregierung und der Koalition, ob und wie dieses chenden Regelung in das SGB V ist die private Kran- Ziel erreicht werden kann, ohne dass wir in der gesetz- kenversicherung explizit ausgeschlossen. Dadurch gerät lichen Krankenversicherung, aber auch im Bundeshaus- die Gleichpreisigkeit zumindest in Gefahr. Dazu hätte ich halt perspektivisch Finanzierungsprobleme bekommen. gerne Ihre Einschätzung gehört. Im ersten Jahr sind Finanzierungsprobleme vielleicht nicht wahrscheinlich; wir müssen aber sicherstellen, dass Jens Spahn, Bundesminister für Gesundheit: es auch perspektivisch nicht dazu kommt. Die Frage ist auch, welche Zwischenschritte möglich sind. Frau Kollegin, es liegt in der Natur der Sache, dass eine sozialrechtliche Regelung, die wir im Sozialgesetz- buch verankern, nur gesetzlich Versicherte betrifft. Durch Vizepräsident Wolfgang Kubicki: höchstrichterliche Entscheidung ist aber jüngst festgelegt Herr Kollege Birkwald, Sie haben eine Nachfrage. worden – ich glaube, gestern oder vorgestern –, dass, Bitte. wenn Privatversicherte von ihrer Apotheke einen Bonus erhalten, dieser bei der Erstattung durch die Privatversi- cherung abgezogen werden muss und nicht erstattet wer- Matthias W. Birkwald (DIE LINKE): den kann. Der Bonus muss ausdrücklich genannt und ab- Ja. – Da knüpfe ich gleich an: In welchem Stadium gezogen werden, weil im Versicherungsvertrag mit dem befindet sich denn jetzt der Referentenentwurf in der privaten Versicherungsunternehmen festgelegt ist, dass Ressortabstimmung, und was können die Betriebsrent- nur die tatsächlich entstandenen Kosten zu erstatten sind. nerinnen und -rentner erwarten? Wann werden Sie einen So ist indirekt auch dieser Bereich geregelt. Kabinettsentwurf vorlegen?

Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Jens Spahn, Bundesminister für Gesundheit: Vielen Dank. – Zu dem Themenbereich gibt es keine weiteren Nachfragen. Die Debatte um die Vorschläge befindet sich im Stadi- um der Intensivbetreuung. Als nächster Fragesteller hat Matthias W. Birkwald das Wort. (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 91. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 3. April 2019 10821

(A) Vizepräsident Wolfgang Kubicki: solchen Unterstellungen versehen wird – ich nehme Sie (C) Vielen Dank. – Zum dem Thema gibt es keine weitere ausdrücklich aus –, kann ich nicht verstehen. Nachfrage. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU sowie der Abg. Beatrix von Storch [AfD]) Dann hat als nächste Fragestellerin die Kollegin Ulle Schauws, Bündnis 90/Die Grünen, das Wort. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Vielen Dank. – Eine weitere Nachfrage, Frau Ulle Ulle Schauws (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Schauws. Bitte. Danke, Herr Präsident. – Herr Minister, ich habe eine Frage zum Kompromiss zu § 219a StGB, zur sogenann- Ulle Schauws (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): ten Werbung für Abtreibung, und zu der Debatte, die es Es verwundert mich, dass Sie sagen, es sei eine ge- darum gab. Sie wollen eine Studie, für die 5 Millionen meinsame Entscheidung der Bundesregierung. Minis- Euro zur Verfügung gestellt werden, erstellen lassen zu terin Giffey hat im Rahmen der Regierungsbefragung den – nach meinem Kenntnisstand – seelischen Folgen eine sehr klare Abgrenzung gezogen. Von daher kann von Schwangerschaftsabbrüchen; das ist der Fokus. Ich ich nicht unbedingt erkennen, dass es ein gemeinsames nehme wahr, dass dieser Vorstoß von Ihnen in der gesam- Handeln ist. ten Debatte tatsächlich ein starkes Misstrauen gegenüber den Entscheidungs- und Selbstbestimmungsrechten von Ich frage deswegen nach, weil Sie die Studien, die Frauen hervorgerufen hat. In diesem Zusammenhang er- schon bestehen, mit einbeziehen wollen. Das ist insofern innern sich, glaube ich, auch viele an den von Ihnen ge- interessant, als dass auf der Internetseite der Bundeszen- zogenen Vergleich der Pille danach mit Smarties. Ich fra- trale für gesundheitliche Aufklärung www.familienpla- ge an dieser Stelle nach: Was wollen Sie mit dieser Studie nung.de und auch in der Studie von 2016 unter anderem konkret erreichen? Welche Klarheit können Sie uns hier die Rede davon ist, dass insbesondere die Stigmatisie- heute zum Inhalt dieser Studie beibringen? Beziehen Sie rung eine besonders bedrückende Situation für Frauen in diese Studie zum Beispiel auch die Erkenntnisse aus ist. An dieser Stelle frage ich mich wirklich, warum Sie Untersuchungen der Bundeszentrale für gesundheitliche das Post-Abortion-Syndrom hier vielleicht in den Vor- Aufklärung von 2016 ein? dergrund stellen wollen, aber nicht zum Beispiel das Thema der Stigmatisierung. Jens Spahn, Bundesminister für Gesundheit: Bundesminister für Gesundheit: Liebe Frau Kollegin, zum Ersten ist diese Studie Be- Jens Spahn, (B) standteil der Vereinbarung innerhalb der Koalition und Zum ersten Punkt: Es ist ein einstimmiger Beschluss (D) der Bundesregierung sowie gemeinsames Anliegen und der Bundesregierung. In den Unterlagen für diese Kabi- gemeinsamer Auftrag der gesamten Bundesregierung in nettsbefassung wurden die Informationen über die Studie ihrem Kabinettsbeschluss. berücksichtigt. Die Studie ist Bestandteil der einstimmig von der Bundesregierung beschlossenen Eckpunkte zum Zum Zweiten: Die Ausdrucksweise im Rahmen der Bundeshaushalt 2020. Insofern ist die Beschlusslage der Debatte um die Pille danach mag unglücklich gewesen Bundesregierung dazu einheitlich und klar. sein. Ich habe damals nur darauf hingewiesen, dass sie Was den zweiten Punkt angeht, schließe ich weder das ein Medikament ist, das nicht frei ist von Nebenwirkun- eine noch das andere aus. Es ist auch an keiner Stelle gen, und bei dieser Aussage bleibe ich in der Sache auch, von mir oder anderen Mitgliedern der Bundesregierung weil sie ein Faktum beschreibt. Im Übrigen geht es ja oder meines Ministeriums irgendwie geäußert worden, auch um Aufklärung und Informationen rund um mög- dass wir nur das oder nur das oder nur jenes anschauen, liche Nebenwirkungen von bestimmten Medikamenten. sondern wir gehen an eine solche Studie heran, wie wir Zum Dritten: Wir werden die Studie natürlich wie an jede wissenschaftliche Studie herangehen: mit dem jede wissenschaftliche Studie ergebnisoffen anlegen. Wir Wunsch nach Erkenntnisgewinn, im Übrigen insbeson- nehmen auch die Erkenntnisse aus anderen Studien ernst dere im Interesse der betroffenen Frauen in einer schwie- und wahr. Wahr ist aber auch, dass es bisher keine um- rigen Lage. fassende Studie zu den Bedingungen, die in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern schon besondere sind, Vizepräsident Wolfgang Kubicki: gibt. Das fängt schon bei der Beratungsstruktur an. Vielen Dank. – Eine Nachfrage hierzu hat die Kolle- gin Cornelia Möhring, Die Linke. Ich verstehe, ehrlich gesagt, manchmal nur schwer, warum die Frage, wie es betroffenen Frauen in dieser sehr, sehr schwierigen Lage geht, teilweise – nicht durch Cornelia Möhring (DIE LINKE): Sie, aber in der öffentlichen Debatte – so diffamiert wor- Danke, Herr Präsident. – Herr Minister Spahn, ich den ist. Ich finde, wir sollten ein gemeinsames Interes- habe die Nachfrage, ob im Rahmen dieses Forschungs- se daran haben, zu wissen, ob es Probleme gibt. Wenn vorhabens konkret untersucht werden wird, ob und in ja, dann kann man schauen, wie man Abhilfe schaffen welcher Form sich die Kriminalisierung und die damit kann. Wenn es keine Probleme gibt, wäre das auch ein einhergehende Stigmatisierung von Schwangerschafts- Ergebnis, mit dem wir umgehen können. Aber warum abbrüchen belastend auf Frauen auswirkt und wie das eine solche Studie in den Diskussionen teilweise mit ihre Entscheidung beeinflusst. 10822 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 91 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 3 April 2019

(A) Jens Spahn, Bundesminister für Gesundheit: Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (C) Frau Kollegin, das Studiendesign steht noch nicht en Vielen Dank, Frau Kollegin. – Ich beende damit die détail fest; die Entscheidung ist ja auch noch nicht so lan- Befragung. Vielen Dank, Herr Minister, auch für Ihre ge her. Ich sehe aber keinen Grund, nicht auch solche Standfestigkeit. Aspekte mit – nicht ausschließlich, aber mit – zu berück- (Beifall bei der CDU/CSU – Steffi Lemke sichtigen, die insgesamt in der Debatte eine Rolle spie- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Geht so!) len. Ich finde aber eben auch: Genauso wie dieser Aspekt dazugehört, gehört natürlich auch die Frage dazu, ob und – Die CDU-Fraktion lebt. welche seelischen Folgen die Abtreibung als solche mög- ( [CDU/CSU]: Ich hoffe, die licherweise gehabt hat. So sehr, wie Sie dafür werben, FDP-Fraktion auch!) den einen Aspekt nicht zu vergessen, fände ich es fair, wenn Sie in der Debatte beachten würden, dass zu einer Ich rufe den Tagesordnungspunkt 2 auf: guten, wissenschaftlichen Studie auch weitere Aspekte gehören. Fragestunde Drucksache 19/8807 Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Die mündlichen Fragen auf Drucksache 19/8807 wer- Vielen Dank. – Die letzte Nachfrage in dieser Befra- den in der üblichen Reihenfolge aufgerufen. gungsrunde hat die Kollegin Steffi Lemke. Ich rufe den Geschäftsbereich der Bundeskanzlerin und des Bundeskanzleramtes auf. Zur Beantwortung Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): steht bereit Herr Staatsminister Dr. Hendrik Hoppenstedt. Ich bin jetzt nicht genau damit vertraut, Herr Minister, Ich rufe die Frage 1 des Abgeordneten Dr. Marcus ob sämtliche Studien zu Auswirkungen von Eingriffen Faber auf: vom Kabinett beschlossen werden und ob dafür außer- Wie bewertet das Bundeskanzleramt eine mögliche Rolle planmäßige Ausgaben vom Kabinett bewilligt werden des Bundessicherheitsrates als strategischer Impulsgeber in der müssen. Können Sie mir erläutern, warum das in diesem Sicherheitspolitik, und inwieweit werden Reformforderungen Falle so gemacht worden ist? Zu welchen weiteren Ein- seitens Wolfgang Ischinger (https://peacelab.blog/2018/07/ griffen und deren potenziellen psychischen Folgen sind krisenmanagement-nicht-kleckern-sondern-klotzen) und Volker Rühe (www.tagesspiegel.de/politik/ex-verteidigungs- ebenfalls Studien im Kabinett beschlossen und mit wel- minister-volker-ruehe-guttenberg-hat-die-bundeswehr-zer- chem finanziellen Volumen bewilligt worden? Oder ist stoert/23968822.html), den Bundessicherheitsrat zu einem das in diesem Falle eine absolute Ausnahme gewesen? nationalen Sicherheitsrat bzw. einem umfassenden Koordinie- (B) rungsgremium für außen- und sicherheitspolitische Entschei- (D) dungen auszubauen, in Betracht gezogen? Jens Spahn, Bundesminister für Gesundheit: Frau Kollegin Lemke, ich kann nicht für mich in Dr. Hendrik Hoppenstedt, Staatsminister bei der Anspruch nehmen, alle Kabinettsbeschlüsse der letzten Bundeskanzlerin: 70 Jahre zu überblicken. Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Kollege Faber! Ich beantworte Ihre Frage gerne wie folgt: Der Bundessicher- (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- heitsrat berät Fragen der Sicherheitspolitik, insbesondere NEN]: Nein, nein! Ich meinte, in dieser Legis- auf allen Gebieten der Verteidigung sowie der Abrüstung laturperiode!) oder Rüstungskontrolle. Die Bundesregierung koordi- Deswegen kann ich das so nicht beantworten. Ich kann niert sicherpolitische Entscheidungen darüber hinaus in Ihnen aber sagen, dass es natürlich nicht regulär ist, dass Gremien auf hoher Beamtenebene, ferner anlassbezogen die politische Entscheidung zu einer einzelnen Studie in in Dienstbesprechungen auf politischer Ebene wie auf diesem Umfang öffentliche und auch Ihre Aufmerksam- Beamtenebene. Die Koordinierungsprozesse unterliegen keit erfährt. Aber Sie werden in den letzten zwölf Mo- einem fortlaufenden Wandel mit dem Ziel, sie an neue naten ja mitbekommen haben, welche Kompromisse wir Anforderungen anzupassen. Eine Veränderung der Struk- in der Frage rund um den § 219a finden, sodass wir be- tur des Bundessicherheitsrates ist derzeitig nicht geplant. troffenen Frauen in einer schwierigen Situation bessere Informationsmöglichkeiten zugänglich machen, auch In- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: formationen über die Frage, welcher Arzt als Ansprech- Dazu gibt es eine Nachfrage. – Herr Kollege Dr. Faber, partner infrage kommt. Dieser Kompromiss beinhaltet bitte. noch weitere Bestandteile, so erhalten – übrigens eine von mir vorgeschlagene Maßnahme – Frauen bis zum 22. Lebensjahr, also zwei Jahre länger, die Pille ohne Dr. Marcus Faber (FDP): Kosten. Da Sie ja auch koalitionäre Erfahrungen haben, Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Staatsminister, der wissen Sie – aus vergangenen Jahren; das ist schon ein Bundessicherheitsrat ist ja ein zentrales Organ der Sicher- bisschen her –, dass Kompromisse manchmal verschie- heitspolitik der Bundesregierung. Warum flexibilisieren dene Aspekte beinhalten. Sie nicht die Geheimhaltungsstufe des Bundessicherheits- rats je nach Anlass, um so die Öffentlichkeit und auch das (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Parlament stärker an den Beratungen, beispielsweise über NEN]: Ich habe nach der Sache gefragt!) kritische Rüstungsexporte, teilhaben zu lassen? Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 91. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 3. April 2019 10823

(A) Dr. Hendrik Hoppenstedt, Staatsminister bei der Christine Lambrecht, Parl. Staatssekretärin beim (C) Bundeskanzlerin: Bundesminister der Finanzen: Herr Kollege, der Bundessicherheitsrat ist in aller- Vielen Dank, Herr Präsident; ich wollte mich nicht un- erster Linie ein Kabinettsausschuss. Die Sitzungen un- aufgefordert in die Debatte einmischen. terliegen grundsätzlich erst einmal der Vertraulichkeit, Herr De Masi, ich beantworte Ihre Frage wie folgt: Die im Falle des Bundessicherheitsrates sogar der Geheim- betroffenen Unternehmen führen laut einer Ad-hoc-Mit- haltung – aus, ich denke, nachvollziehbaren und guten teilung ergebnisoffene Gespräche über eine solche Fra- Gründen. Deswegen bleiben wir auch dabei, dass der gestellung. Je nach Abschluss, je nach Ergebnis dieser Bundessicherheitsrat geheim tagt. Gespräche stellt sich dann erst die Frage, welche Ent- scheidung getroffen werden muss.

Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Grundsätzlich entscheidet über Fragen im Zusam- Vielen Dank. – Eine weitere Nachfrage, Herr Kollege menhang mit der Beteiligung des Bundes bzw. des Fi- Dr. Faber? nanzmarktstabilisierungsfonds an der Commerzbank AG der interministerielle Lenkungsausschuss gemäß dem Dr. Marcus Faber (FDP): Finanzmarktstabilisierungsfondsgesetz auf Basis eines Vorschlags der Finanzagentur. Dem Lenkungsausschuss, Ja. – Ich frage gezielt nach einer Flexibilisierung. Es der dann entscheiden würde, gehört neben Vertretern des ist mir klar, dass der Bundessicherheitsrat grundsätzlich Bundesministeriums der Finanzen, des Kanzleramtes, geheim tagt; das kann er auch gerne weiterhin tun. Aber des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und wir haben ja in den letzten Wochen und Monaten sehr des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucher- öffentlichkeitswirksame Debatten erlebt, bei denen die schutz auch ein Vertreter der Bundesländer, in dem Fall Argumente so offen auf dem Tisch lagen, dass hier viel- Ministerpräsident a. D. Althaus, an. leicht eine Beteiligung oder eine stärkere Einbindung anderer Verfassungsorgane, gegebenenfalls sogar der Öf- fentlichkeit möglich gewesen wären. Schließen Sie diese Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Flexibilisierung für die Zukunft komplett aus? Vielen Dank. – Herr Kollege De Masi, Sie haben eine Nachfrage. Bitte. Dr. Hendrik Hoppenstedt, Staatsminister bei der Bundeskanzlerin: Fabio De Masi (DIE LINKE): Ich kann, Herr Kollege, nicht erkennen, dass ande- Vielen Dank, Frau Staatssekretärin. – Ich interpretiere (B) re Verfassungsorgane beispielsweise bei der Frage der Ihre Antwort hoffentlich richtig, dass Sie grundsätzlich (D) Rüstungsexporte jetzt nicht den gebührenden Raum eine öffentliche Beteiligung im Falle einer Kapitalerhö- bekommen sollten oder auch bekommen haben, sodass hung der Deutschen Bank zum jetzigen Zeitpunkt nicht ich an der vorhandenen Praxis, den Bundessicherheitsrat ausschließen. Ist das korrekt? geheim tagen zu lassen, vonseiten der Bundesregierung gerne festhalten möchte. Christine Lambrecht, Parl. Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen: Herr Kollege, Sie haben sicherlich Verständnis dafür, Vizepräsident Wolfgang Kubicki: dass ich mich an Ihren Rückschlüssen nicht beteilige. Ich Vielen Dank. – Die Frage 2 der Kollegin Canan habe die Position der Bundesregierung dargestellt. So- Bayram, Bündnis 90/Die Grünen, zur Position der Bun- bald Ergebnisse aus den Gesprächen, die zwischen Com- desregierung zu den Schülerstreiks für den Klimaschutz merzbank und Deutscher Bank geführt werden, vorlie- wird schriftlich beantwortet. – Tut mir leid; ich hätte gern gen, werden daraus die notwendigen Schlüsse zu ziehen die Antwort gehört. sein, aber erst dann. Deswegen möchte ich Sie bitten, das (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- zur Kenntnis zu nehmen. NEN]: Wir alle!) Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Auch die Frage 3 des Abgeordneten Konstantin Kuhle Kollege De Masi hat eine weitere, letzte Nachfrage. betreffend öffentlich-rechtliche Verträge des Bundes mit Unternehmensberatungen wird schriftlich beantwortet. Fabio De Masi (DIE LINKE): Dann kommen wir zur Frage 4 des Abgeordneten Vielen Dank, Frau Staatssekretärin. – Ich möchte Sie Fabio De Masi: fragen, wie viele Treffen zu diesem Komplex „Kapital­ Erwägt die Bundesregierung eine öffentliche Beteiligung erhöhung Deutsche Bank und etwaige Beteiligung des im Fall einer Kapitalerhöhung der Deutschen Bank und, wenn Bundes“ es in diesem Jahr mit Vertretern des BMF ge- ja, in welchem Umfang (www.ft.com/content/e2fa3164-50ab- geben hat. 11e9-b401-8d9ef1626294)? Ich hatte vergessen, zu sagen: Das ist der Geschäfts- Christine Lambrecht, Parl. Staatssekretärin beim bereich des Bundesministeriums der Finanzen. Die Be- Bundesminister der Finanzen: antwortung wird die Parlamentarische Staatssekretärin Herr Kollege, Sie haben sicherlich Verständnis dafür, Christine Lambrecht vornehmen. dass ich über Inhalte von Gesprächen, die zwischen der 10824 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 91 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 3 April 2019

Parl. Staatssekretärin Christine Lambrecht (A) Bundesregierung und verschiedensten Instituten geführt Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (C) werden, keine Auskunft geben will und kann. Vielen Dank, Herr Präsident, dass Sie mir das Wort erteilen. Die Anzahl der Gespräche, die grundsätzlich geführt wurden, wurde bereits genannt: In der Antwort auf eine Ich habe eine konkrete Nachfrage. Der Personenkreis, Kleine Anfrage wurde detailliert aufgelistet, wer mit den Sie beschreiben, umfasst keine Flüchtlinge – das ist wem gesprochen hat. Da handelt es sich aber um Gesprä- ja der politische Begriff –, sondern Asylsuchende, und che mit unterschiedlichstem Inhalt. Wie gesagt, das heißt es soll bis zur Anerkennung gelten. Sie machen das laut nicht, dass in dieser Anzahl Gespräche zu Fusionen ge- der Vereinbarung daran fest, dass eine durchschnittliche führt wurden, sondern es wurden Gespräche geführt, und Asylverfahrensdauer von drei Monaten angenommen über die Inhalte kann und werde ich auch keine Auskunft wird. Hier stellt sich meine erste Frage. Die Frist beginnt geben. mit der Asylantragstellung, oftmals sind die Menschen aber schon länger da. Die Dauer der Verfahren hängt von den Herkunftsländern ab. Durch das Quotensys- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: tem EASY werden die Menschen auf die Bundesländer Vielen Dank. verteilt. So ist zum Beispiel NRW für Ghana zuständig, Niedersachsen für den Sudan. Dies wiederum führt dazu, Wir kommen nun zur Frage 5 der Abgeordneten Filiz dass einige eine höhere Anerkennungsquote haben als Polat: andere. Insofern gerät die Kostenverteilung zwischen Bund und Ländern in eine Schieflage. Welche Berechnung liegt der Kosten- bzw. Integrati- onspauschale von 16 000 Euro für Flüchtlinge ab 2020 (unter Aufschlüsselung der Bezugsdauer und Personen- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: gruppen) zugrunde, und in welcher Form wird die Bundes- regierung die Vereinbarung zwischen Bund und Ländern zur Frau Kollegin, kommen Sie bitte zum Schluss. Verteilung der Flüchtlingskosten ab 2020 fortsetzen (www. sueddeutsche.de/news/wirtschaft/haushalt-bund-will-zu- Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): schuss-fuer-fluechtlingskosten-kuerzen-dpa.urn-newsml-dpa- com-20090101-190318-99-439448)? Letzter Punkt. – Hinzu kommt, dass die Afghanen beispielsweise in Bayern eine Anerkennungsquote von Frau Staatssekretärin. 20 Prozent haben, in den meisten anderen Bundesländern von über 50 Prozent. Christine Lambrecht, Parl. Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen: Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (B) Frau Kollegin. (D) Vielen Dank. – Frau Kollegin, die Koalitionsfraktio- nen haben sich im Koalitionsvertrag darauf verständigt, dass in der Legislaturperiode bis 2021 für Kosten, die im Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Zusammenhang mit Flüchtlingen entstehen, insgesamt Wie berücksichtigen Sie diese Schieflage bei der Kos- 8 Milliarden Euro vom Bund an die Länder bezahlt wer- tenverteilung zwischen Bund, Ländern und Kommunen? den sollen. Diesen Koalitionsvertrag haben auch zahlrei- che Ministerpräsidenten unterschrieben, und er ist auch Christine Lambrecht, Parl. Staatssekretärin beim Grundlage der Verhandlungen, die geführt werden. Bundesminister der Finanzen: Jetzt muss man wissen, dass im Jahr 2019 noch ein- Der Vorschlag, der von uns unterbreitet wurde, zielt mal die Summe gezahlt wurde, die bis dahin aufgrund nicht mehr darauf ab, wie bisher eine Spitzabrechnung der Vereinbarungen gezahlt wurde, nämlich 4,3 Milliar- durchzuführen, wo das alles eine Rolle gespielt hat. Wir den Euro. Das heißt, jetzt geht es um die Frage, wie der gehen davon aus, dass die Verfahren sich mittlerweile Rest der vereinbarten 8 Milliarden Euro verteilt wird. deutlich verbessert, beschleunigt haben. Da ist viel getan Wir als Bundesfinanzministerium sind sehr daran inte- worden in den letzten Jahren – was auch notwendig war. ressiert, dass es zu einer dauerhaften Lösung kommt und Deswegen ist das keine Abrechnung ganz konkret auf nicht immer von Jahr zu Jahr zu Jahr entschieden wird. den jeweiligen Einzelfall bezogen. Wir gehen davon aus, Deswegen ist der Vorschlag im Raum – der ja auch dis- dass im Mittel – manche Menschen können nach dem kutiert wird –, 16 000 Euro pro Flüchtling an die Länder zweiten Jahr in den Arbeitsmarkt vermittelt werden; an- zu geben. Man geht davon aus, dass im ersten Jahr hohe dere brauchen länger – die Summe für die Unterbringung Kosten entstehen und in den Folgejahren weniger Kos- sowie die Integrationskosten, die entstehen, ausreicht. ten. So werden im ersten Jahr 6 000 Euro, im Folgejahr 4 000 Euro und dann drei Jahre lang je 2 000 Euro ge- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: zahlt; das ist die Berechnung, die dieser Zahl zugrunde Vielen Dank. – Sie haben eine weitere Nachfrage, Frau liegt. Polat. Bitte. Aber diesmal wirklich innerhalb der Zeit!

Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Ja; vielen Dank, Herr Präsident. Vielen Dank. Haben Sie eine Nachfrage? – Dann müssten Sie ans Mikrofon treten, Frau Kollegin Polat. Meine zweite Frage betrifft die Kostenlast; die tragen Bitte. bei Asylbewerbern in erster Linie die Länder und die Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 91. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 3. April 2019 10825

Filiz Polat (A) Kommunen über das Asylbewerberleistungsgesetz. Das zu einer Einigung finden? Wann finden da entsprechende (C) ist ein Sondergesetz, das hier auf Bundesebene zur No- Gespräche statt, sodass man nicht über-, sondern mitei- vellierung ansteht. nander redet? Wie bewertet das Bundesfinanzministerium oder die Auf der anderen Seite möchte ich noch wissen, wie Bundesregierung die finanziellen Auswirkungen gera- Sie sicherstellen können oder wollen, dass die Kommu- de zugunsten von Kommunen und Ländern, wenn das nen das Geld direkt bekommen; denn der Bund kann den Asylbewerberleistungsgesetz abgeschafft wird und Asyl- Kommunen nur in bestimmten Fällen direkt Geld geben. suchende in das Regelsystem der Sozialhilfe und des Inwiefern ist sichergestellt, dass dann die Integrations- SGB II wechseln? Das Bundesverfassungsgericht hat ja leistungen bei den Kommunen auch wirklich ankom- gesagt: Ein Existenzminimum darf migrationspolitisch men? nicht relativiert werden, sprich: Jeder Mensch, egal wel- cher Herkunft, egal welchen Status, hat das gleiche Exis- Christine Lambrecht, Parl. Staatssekretärin beim tenzminimum; da gibt es keinen Unterschied. Bundesminister der Finanzen: Vielen Dank. – Zu den Fragen nach dem Asylbewer- Christine Lambrecht, Parl. Staatssekretärin beim berleistungsgesetz wird Kollegin Anette Kramme aus Bundesminister der Finanzen: dem zuständigen Ministerium Stellung nehmen. Um es deutlich zu machen: Uns ist es ganz wichtig, Um auf Ihre ganz konkrete Frage zu antworten: Ja, wir dass es eine klare Regelung zur Deckung der Kosten, die diskutieren das Ganze schon seit Ende letzten Jahres. Das entstehen, gibt und das Vorgehen verstetigt wird, wir also ist also nicht etwas, das jetzt akut ist. Die Beratungen lau- nicht in jedem Jahr wieder aufgrund von aktuellen Zah- fen schon. Das ist auch kein ganz so einfacher Prozess. len und Veränderungen von Zahlen neue Verhandlungen Wer mit Ländern verhandelt, weiß, was ich in dem Zu- durchführen müssen. Deswegen ist dieser Vorschlag von sammenhang meine; denn natürlich sind dabei Interessen uns als BMF so unterbreitet worden. Jetzt geht es darum, zu vertreten. Deswegen sind wir da auch schon dran. ihn mit den Ländern auszuhandeln. Es gibt fortlaufend Gespräche in den unterschiedlich- Unser Augenmerk wird darauf liegen – das ist ja von sten Zusammensetzungen, in den unterschiedlichsten Minister Scholz noch einmal deutlich gemacht worden –, Formaten, etwa im Finanzausschuss des Bundesrates; dass gerade die Kommunen, die ja auch für die Unterbrin- auch daran ist das BMF beteiligt. Ich wiederhole: Es gibt gung zuständig sind, dabei entsprechend berücksichtigt die unterschiedlichsten Formate. Deswegen sind wir be- werden, beispielsweise bei den Kosten der Unterkunft. müht, dass wir rechtzeitig – für 2019 gibt es ja eine Re- Über alle Kosten, die mit der Integration und der Unter- gelung – zu einer Entscheidung kommen. (B) bringung zusammenhängen, wird momentan seitens des (D) BMF mit den Ländern verhandelt. Die Kommunen können wir dadurch entlasten bzw. in ihren Aufgaben unterstützen, dass beispielsweise die (Filiz Polat [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Kosten der Unterkunft übernommen werden. Das ist eine Ich habe aber nach dem Asylbewerberleis- Möglichkeit, um ganz gezielt an die Kommunen heran- tungsgesetz gefragt!) zugehen. Auch diese Variante wird diskutiert.

Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Frau Kollegin, bitte, das ist jetzt erledigt. Sie dürfen Wir haben noch eine Nachfrage von Frau Schulz- sich setzen. Asche. Bitte schön, Frau Kollegin. (Filiz Polat [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die Frage ist nicht beantwortet!) Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): – Die Staatssekretärin beantwortet die Fragen im Rahmen Vielen Dank. – Im Asylbewerberleistungsgesetz – – ihrer Möglichkeiten. Ob Ihnen das gefällt oder nicht: Die Frage ist beantwortet. Sie können sich setzen. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Eine weitere Nachfrage hat der Kollege Stefan Frau Kollegin, Sie müssen den Knopf am Mikrofon Schmidt, Bündnis 90/Die Grünen. drücken. Wenn es rot wird, dann können Sie sprechen; dann kann man Sie verstehen. Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Vielen Dank. – Ich glaube, die Kollegin wollte noch Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- nach dem Asylbewerberleistungsgesetz fragen. Viel- NEN): leicht können Sie die Antwort darauf in die Antwort auf Sie sind schuld. meine Frage mit einbeziehen. Es geht mir ganz konkret um den großen Streit zwischen dem Bundesministerium Vizepräsident Wolfgang Kubicki: und den Ländern, die gesagt haben: Das reicht nicht. – Ich bin schuld? – Ich nehme auch alle Verantwortung Insbesondere haben die Kommunen geäußert, dass Inte- auf mich. gration viel mehr bedeutet als nur einen Beitrag zu den Kosten der Unterkunft. Meine Frage ist: Wie ist der Zeit- Vielleicht gehen Sie einfach an das Mikrofon von Frau plan dafür, dass Sie mit den Ländern und den Kommunen Lemke. 10826 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 91 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 3 April 2019

(A) Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (C) NEN): Herr Kollege Schmidt, eine Nachfrage. Jetzt – nach der Hilfe – ist alles in Ordnung. Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Vielen Dank, Frau Staatssekretärin. – Sie hatten ja Auf die Sozialdemokraten ist Verlass. Ich wusste es schon heute Morgen im Finanzausschuss kurz Stellung immer schon. dazu bezogen und erklärt, dass auch weitere Vorschläge geprüft werden. ( [CDU/CSU]: Wenn’s ums rote Licht geht!) Mir ist es wichtig, noch einmal darauf einzugehen, dass ja bisher nur ein Drittel der zur Verfügung gestell- Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ten Förderprämien abgerufen wurden, soll heißen: Dieses NEN): Förderinstrument eines Zuschusses vonseiten des Bundes Herzlichen Dank, dass ich jetzt fragen darf. – Nach wurde nur sehr mäßig in Anspruch genommen; der Kauf dem Asylbewerberleistungsgesetz ist es so, dass die Ge- von weniger als 100 000 Autos wurde so gefördert. Mei- sundheitskosten von den Kommunen übernommen wer- ne Frage wäre: Können Sie die anderen Instrumente, die den müssen. Jetzt können wir uns ja vorstellen, dass zum Sie noch in der Planung oder in der Prüfung haben, näher Beispiel ein Asylbewerber kommt, der an Krebs leidet, erläutern? Können Sie erläutern, in welche Richtung sie dessen Behandlung also mit sehr hohen Kosten zu Buche gehen könnten, damit sichergestellt ist, dass es wirklich schlagen könnte. Inwieweit ist denn in Ihren Pauschalen zu einer Verkehrswende kommt, dass also sichergestellt eine solche Belastung für die Kommunen berücksichtigt? ist, dass mehr Elektromobilität stattfindet und weniger Wie kann dafür gesorgt werden, dass die Behandlung er- fossile Energien im Verkehrsbereich verbrannt werden? möglicht wird? Und wie kann verhindert werden, dass einzelne Kommunen besonders belastet werden? Inwie- Christine Lambrecht, Parl. Staatssekretärin beim weit ist das in den Pauschalen berücksichtigt? Bundesminister der Finanzen: Vielen Dank für die Gelegenheit, darauf zu antwor- Christine Lambrecht, Parl. Staatssekretärin beim ten. – Nur weil bisher nur ein Drittel der Mittel abgeru- Bundesminister der Finanzen: fen wurde, heißt das nicht, dass die Maßnahme falsch ist. Das ist nicht Gegenstand dieser Pauschale. Gegen- Vielleicht sie ist noch nicht so bekannt, wie wir es gerne stand der Pauschale, die jetzt in der Diskussion ist, sind hätten. Deswegen arbeiten wir natürlich auch daran, dass die Integrationskosten, sind die Kosten der Unterkunft. über das, was jetzt schon gilt, weiter informiert wird. (B) (D) Das ist momentan Gegenstand der Beratungen mit den Aber Sie haben zu Recht darauf hingewiesen – wir ha- Ländern. ben es ja auch schon heute Morgen im Ausschuss bespro- chen –, dass es ein Bündel von Maßnahmen gibt, das wir Vizepräsident Wolfgang Kubicki: momentan hausintern prüfen. Dazu gehört beispielswei- Vielen Dank, Frau Staatssekretärin. se eine Sonderabschreibung für Elektrolieferfahrzeuge. Es gibt aber auch die Verlängerung der Begünstigung bei Wir kommen zur Frage 6 des Abgeordneten Stefan der Dienstwagenbesteuerung, die Verlängerung der Steu- Schmidt, Bündnis 90/Die Grünen: erbefreiung für Ladestrom und der Pauschalbesteuerung Welche Effekte erwartet der Bundesminister der Finan- für die Übereignung einer Ladevorrichtung. Es gibt also zen, Olaf Scholz, von der von ihm geforderten Verlängerung einen ganzen Strauß an Maßnahmen, der auf Zweckmä- der steuerlichen Förderung von E-Autos um zehn Jahre (ver- ßigkeit und die Erreichung des Ziels, Elektromobilität zu gleiche www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/finanzminis- ter-olaf-scholz-will-elektroautos-laenger-foerdern-a-1259843. fördern, gerichtet ist. Wie gesagt, die Prüfung im BMF html), und inwiefern erscheint der Bundesregierung diese läuft derzeit. Zu gegebener Zeit, wenn die Prüfung abge- Maßnahme ausreichend, damit sie das von der Verkehrskom- schlossen ist, werden wir uns selbstverständlich mit den mission vereinbarte Ziel von 10 Millionen Elektroautos bis anderen Ressorts abstimmen und Ihnen das Ergebnis zur 2030 erreicht (vergleiche www.sueddeutsche.de/wirtschaft/ Kenntnis geben. klima-verkehr-kommission-1.4383239)?

Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Christine Lambrecht, Parl. Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen: Herr Kollege Schmidt, eine weitere Nachfrage? Vielen Dank. – Das Bundesministerium der Finanzen prüft derzeit Möglichkeiten, wie wir bestehende oder Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): auch zukünftige steuerliche Förderungen und Maßnah- Ja. Vielen Dank. – Ich würde das Ganze gerne noch men ausweiten oder auch neu auflegen können, um Elek- einmal ein bisschen vertiefen. Sie haben jetzt Instrumen- tromobilität stärker zu fördern. Das ist unser Ziel, und te benannt, die man dabei zurate ziehen könnte. Hat denn deswegen soll durch die Maßnahmen, die momentan ge- das Finanzministerium eine konkrete Zahl vor Augen? prüft werden, der Kauf emissionsfreier oder emissions- Wie viele Elektroautos sollen beispielsweise bis 2030 armer Kraftfahrzeuge unterstützt werden. Wir prüfen da, in Deutschland auf der Straße sein? Die Verkehrskom- wie gesagt, eine Reihe von Möglichkeiten; sie werden mission hat schon einmal ein gewünschtes Ergebnis be- momentan diskutiert. Es gibt aber noch keine Ressort- nannt; die Rede war von einer Größenordnung von bis abstimmung. zu 10 Millionen Autos. Ich verweise noch einmal: Bisher Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 91. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 3. April 2019 10827

Stefan Schmidt (A) sollten es über die Förderprämie, die im Übrigen auch Dr. Rainer Kraft (AfD): (C) schon über zwei Jahre läuft, 100 000 Autos sein. Also, da Vielen Dank, Herr Präsident. – Sehr geehrte Kollegin, sind schon noch einige Sprünge zu machen. Die Instru- ich habe eine Frage zu den Finanzen. Sie haben ambi- mente, die Sie gerade aufgeführt haben, erscheinen mir tionierte Ziele und wollen Millionen von Elektro-Pkws jetzt nicht wirklich ausreichend zu sein. und auch größere Elektrofahrzeuge auf die Straße be- kommen. Die Frage ist jetzt nicht, inwiefern das gelingt Meine Frage: Gibt es eine konkrete Zahl seitens des oder nicht. Aber mit jedem Elektroauto, das ein Auto mit Finanzministeriums oder der Bundesregierung, wie viele Verbrennungsmotor ersetzt, entgehen dem Bundesminis- Elektroautos man bis 2030 auf der Straße haben möchte? terium für Finanzen Einnahmen in Höhe der Mineralöl- Mein Eindruck ist, dass der zuständige Verkehrsminister steuer . Wie hoch werden die von Ihnen prognostizierten doch eher sehr zurückhaltend ist, wenn es darum geht, Mindereinnahmen in der laufenden Legislatur sein, was konkrete Pläne zu benennen. prognostizieren Sie für die Zukunft, und in welcher Art und Weise gedenkt das Bundesministerium der Finan- Christine Lambrecht, Parl. Staatssekretärin beim zen die Mindereinnahmen, die mit einer Verbreitung der Bundesminister der Finanzen: Elektromobilität einhergehen werden, in Zukunft auszu- gleichen? Erfolgt das durch verringerte Ausgaben oder Wir orientieren uns daran, dass der am 29. März 2019 durch anderweitige Einnahmen? vom Lenkungskreis der Nationalen Plattform „Zukunft der Mobilität“ zur Kenntnis genommene Zwischenbe- richt der AG 1 – Klimaschutz im Verkehr – keine Passage Christine Lambrecht, Parl. Staatssekretärin beim „Vereinbarung eines Ziels von 10 Millionen Elektroautos Bundesminister der Finanzen: bis 2030“ enthält; vielmehr wird in diesem Bericht das Ich weiß, dass das BMF, das Bundesministerium der Ziel festgehalten, bis 2030 einen Anteil von 7 Millionen Finanzen, den Ruf hat, immer nur auf die Zahlen zu ach- bis 10,5 Millionen E-Pkw im Bestand zu haben. Das ist ten; aber ich glaube, bei dieser Fragestellung, dem Kli- die Diskussionsgrundlage. maschutz und der Frage, wie wir uns in Bezug auf die Elektromobilität weiterentwickeln, müssen wir das große Wir versuchen mit den unterschiedlichsten Maßnah- Ganze im Blick haben. Darauf haben wir uns als Bundes- men, das zu erreichen. Wie gesagt: Vielleicht kommt auch regierung insgesamt verpflichtet, und deswegen schauen noch etwas dazu. Vielleicht ist das, was ich Ihnen vorge- wir da auch über den Tellerrand hinaus. tragen habe, am Ende des Tages nicht abschließend; aber 7 bis 10,5 Millionen Elektrofahrzeuge sind der Korridor. Zu konkreten Zahlen kann ich Ihnen dann Auskunft Wir als BMF versuchen, über unsere Möglichkeiten und geben, wenn Entscheidungen getroffen sind. Ich habe es (B) die Maßnahmen, die wir auf den Weg bringen können, ausgeführt: Wir sind im BMF momentan noch in einem (D) unseren Beitrag dazu zu leisten. Prüfvorgang und überlegen, welche Maßnahmen wir vorschlagen. Dieser Vorgang befindet sich am Anfang; wir sind gerade dabei, zu prüfen. Sobald dieser Vorgang Vizepräsident Wolfgang Kubicki: abgeschlossen und dann auch eine Ressortabstimmung Herzlichen Dank. – Eine weitere Nachfrage stellt der erfolgt ist, kann man eine Abwägung darüber treffen, Kollege Hilse, AfD-Fraktion. was das ungefähr an Konsequenzen hätte. Aber da wir, wie gesagt, noch am Anfang der Prüfung sind, kann ich Ihnen keine Zahlen vorlegen. Das wäre unverantwortli- Karsten Hilse (AfD): che Kaffeesatzleserei, und daran möchte ich mich nicht Vielen Dank, Herr Präsident. – Die Frage geht wahr- beteiligen. scheinlich an das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Wie hoch schätzt das Bundesministerium für Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Wirtschaft und Energie bei 10 Millionen Elektrofahrzeu- gen den Mehrbedarf an Leistung – bitte in Gigawatt – Vielen Dank. – Eine weitere Nachfrage hat der Kolle- ein? ge Stefan Gelbhaar.

Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Sie haben die Verkehrskommission AG 1 angespro- Herr Kollege Hilse, wir haben jetzt ein Problem, weil chen, und es gibt einen „Handelsblatt“-Artikel, in dem wir uns beim Geschäftsbereich des Bundesministeriums die Kosten der dort aufgeführten Maßnahmen sportlich der Finanzen befinden und momentan nur zu diesem Ge- mit 120 Milliarden Euro beziffert werden. Daraus entste- schäftsbereich gefragt werden kann. hen viele Fragen. Meine erste Frage: Hat sich das Finanzministerium – Karsten Hilse (AfD): idealerweise zusammen mit dem Verkehrsministerium – Gut, dann hebe ich mir die Frage auf. schon Gedanken darüber gemacht, wie diese Summe auf- gebracht werden kann? Insbesondere interessiert mich, ob das Finanzministerium das finanzieren wird oder ob Vizepräsident Wolfgang Kubicki: das Finanzministerium dem Verkehrsministerium sagt, Das ist Ihr gutes Recht. – Dann hat als nächster Frage- selber auch einen Anteil zu erbringen, zum Beispiel steller der Kollege Dr. Kraft das Wort. durch Umsteuern. 10828 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 91 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 3 April 2019

Stefan Gelbhaar (A) Meine zweite Frage in diesem Kontext: Wird im Fi- Aufgrund der europäischen Regeln ist es möglich, bis (C) nanzministerium aktiv über das Thema Dieselsubvention zu einer Grenze von 175 Euro nichts zu erstatten. Das nachgedacht, um das zu finanzieren, was die Arbeits- wird in den europäischen Staaten unterschiedlich ge- gruppe an Maßnahmen vorgeschlagen hat? handhabt. Wir könnten also sagen, dass es bis zu diesem Betrag keine Rückerstattung gibt. Ab 175 Euro muss er- Meine dritte Frage: Sie haben angesprochen, dass Sie stattet werden. Darüber sind wir momentan in der Dis- da über Verschiedenes nachdenken. Sind im Finanzmi- kussion. nisterium auch Bonus-Malus-Regelungen im Gespräch? Ja, die Erstellung dieser AKZ bedeutet einen hohen Aufwand, und es stellt sich die Frage, ob das sinnvoll ist. Parl. Staatssekretärin beim Christine Lambrecht, Ich glaube allerdings, dass hier eine Gesamtabwägung Bundesminister der Finanzen: stattfinden muss. Die Frage ist ja: Was passiert, wenn die Ich vermute, Ihre Frage zu den Bonus-Malus-Regelun- Umsatzsteuer nicht mehr erstattet wird? Wird das unter gen bezieht sich auf die Umstrukturierung der Kraftfahr- Umständen auch wirtschaftliche Konsequenzen für die zeugsteuer . Dem stehen wir sehr skeptisch gegenüber, Unternehmen in Grenznähe haben, die zum Teil mit der sowohl rechtlich als auch fachlich, weil unser bisheriges Erstattungsmöglichkeit rechnen? System an einen theoretisch ermittelten Verbrauchswert und nicht an tatsächlichen Werten anknüpft, was bei ei-

nem Bonus-Malus-System ja erforderlich wäre. Den tat- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: sächlichen Wert kann man aber bei der Zulassung – und Vielen Dank. – Ich sehe, Sie haben eine Nachfrage. eine Zulassung ist ja immer die Voraussetzung für die Herr Kollege Dr. Hoffmann, bitte. Kraftfahrzeugsteuer – nicht feststellen. – Das ist unsere Position. Dr. Christoph Hoffmann (FDP): Ansonsten muss ich sagen: Es gab keine Gespräche So ist es, Herr Präsident. – Frau Staatssekretärin, darüber, wer 120 Milliarden Euro übernimmt. Ich glaube, ich will es noch einmal verdeutlichen: Ich komme aus es wäre momentan auch nicht der richtige Zeitpunkt da- einem Wahlkreis an der Grenze zur Schweiz. Dort sind für . Wir sind dabei, zu sortieren, wie wir unseren Beitrag die ganzen Verkehrsströme beeinträchtigt, weil sich jeder leisten können. Wenn die Prüfungen abgeschlossen sind, Schweizer, der zum Beispiel für 5 Euro in Deutschland werden wir unsere Gedanken zuerst den anderen Res- einkauft, die Mehrwertsteuer dafür zurückerstatten las- sorts und dann der Öffentlichkeit vorstellen. sen kann. Im Hauptzollamt Singen werden 10,2 Millio- nen solcher Ausfuhrbescheinigungen im Jahr abgestem- Zu der Frage, was das insgesamt kostet und wer die pelt; das sind 33 800 pro Tag. Da macht es doch Sinn, (B) Leistungen erbringt. Ich sage es noch einmal: Es geht eine Bagatellgrenze, wie Sie sie gerade erwähnt haben, (D) hier um eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe; das trifft einzuführen. Warum machen Sie das nicht? Sie würden nicht das BMF oder ein anderes Ressort allein. Hier sind dadurch die Zöllner entlasten, und ich bin mir sicher, wir alle in der Verantwortung. Das BMF zahlt ja auch nie dass sich der Schweizer dann eher überlegen würde, für aus eigenen Mitteln, sondern aus Steuereinnahmen. 176 Euro einzukaufen. Das würde dem Geschäft in Süd- baden also eher nützen. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Vielen Dank. – Ich rufe die Frage 7 des Abgeordneten Christine Lambrecht, Parl. Staatssekretärin beim Dr. Christoph Hoffmann, FDP-Fraktion, auf: Bundesminister der Finanzen: Ich wäre gespannt, ob diese Prognose so eintreffen Beabsichtigt die Bundesregierung, bei Ausfuhrbeschei- würde. nigungen an der Grenze zur Schweiz eine pauschale Lösung dahin gehend herbeizuführen, dass unterhalb einer bestimm- (Dr. Christoph Hoffmann [FDP]: Doch!) ten Kaufsumme keine Mehrwertsteuer mehr zurückerstattet wird, und wie hoch müsste diese Kaufsumme nach Auffassung Wir haben uns lange Zeit überlegt, ob es nicht eine der Bundesregierung sein, damit die Kosten für den Verwal- tungsaufwand nicht höher sind als die jeweils zurückerstattete andere Variante gibt und ob wir dieses Verfahren nicht Mehrwertsteuer (www.badische-zeitung.de/bad-saeckingen/ durch ein IT-Verfahren vereinfachen können, sodass ende-2020-soll-die-app-fuer-ausfuhrbescheinigungen-kom- diese AKZ nicht immer händisch kontrolliert werden men--156167454.html)? müssen. Es gibt eine Entscheidung des Rechnungsprü- fungsausschusses dazu. Auf dieser Grundlage prüfen wir Christine Lambrecht, Parl. Staatssekretärin beim jetzt die Einführung einer solchen Grenze. Ich gebe al- Bundesminister der Finanzen: lerdings noch einmal zu bedenken: Man muss in diesem Zusammenhang auch die wirtschaftlichen Konsequenzen Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Kollege, es ist tat- betrachten. Wenn ich richtig informiert bin, hat Spanien sächlich so: Wenn Personen, die in Drittstaaten wohnen – eine solche Grenze – bis 90 Euro – gehabt, sie aber auf- und die Schweiz wird ja als solcher behandelt –, Waren grund genau dieser Erwägungen wieder abgeschafft. dorthin ausführen, dann kann die Umsatzsteuer erstattet werden. Die Ausfuhr der Ware wird auf dem sogenannten Ich sage es noch einmal: Ja, das bedeutet einen hohen AKZ bescheinigt. Das ist ein hoher Aufwand. Im Grenz- Aufwand, weil teilweise tatsächlich für Kleinstbeträge verkehr zur Schweiz wird die Möglichkeit, sich die Um- Anträge auf Steuerrückerstattungen gestellt werden. Die satzsteuer zurückerstatten zu lassen, teilweise auch für Fragen, die sich für die örtliche Wirtschaft ergeben, sind sehr geringe Beträge in Anspruch genommen. in diesem Zusammenhang, glaube ich, aber auch nicht Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 91. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 3. April 2019 10829

Parl. Staatssekretärin Christine Lambrecht (A) ganz außer Acht zu lassen. Zumindest wird das in den vor, welche Gründe syrische Schutzsuchende im Einzel- (C) Gesprächen an mich herangetragen. fall dazu bewogen haben, in Deutschland einen Asylan- trag zu stellen. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Vielen Dank. – Eine weitere Nachfrage des Kollegen Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Dr . Hoffmann. Bitte. Vielen Dank. – Ich sehe eine Nachfrage. Herr Kollege Dr . Hoffmann, bitte schön. Dr. Christoph Hoffmann (FDP): Ich hatte es vorhin erwähnt: Die Bevölkerung hat auch Dr. Christoph Hoffmann (FDP): riesige Nachteile, weil die Grenzen oft verstopft sind, da Das würde aber bedeuten, dass sich von ungefähr fast jeder am Grenzposten anhält und versucht, dort sei- 1 Million Syrer, die geflohen sind und sich in Europa auf- nen Ausfuhrkassenzettel zu bekommen. halten, nur 20 Prozent außerhalb Deutschlands aufhalten. Ist das richtig? Vor zwei Jahren schon wurde verkündet, es werde ein elektronisches System eingeführt, das mit der Ladenkas- se in irgendeiner Form gekoppelt ist. Wie weit sind Sie Stephan Mayer, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- mit diesem System? Es war lange angekündigt, aber bis nister des Innern, für Bau und Heimat: heute ist nichts passiert. Ich muss ehrlich gestehen, Herr Kollege Dr. Hoffmann, dass es sich meiner Kenntnis entzieht, wie viele syrische Staatsangehörige sich insgesamt in den – noch – 28 Mit- Christine Lambrecht, Parl. Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen: gliedsländern der Europäischen Union aufhalten. Ich kann Ihnen nur sagen, dass seit Beginn des syrischen Das ist tatsächlich so. Dieses IT-Verfahren ist leider Bürgerkriegs in 2011 etwa 593 000 syrische Staatsange- nicht so weit, wie ich es mir wünschen würde. Jetzt ist hörige in Deutschland einen Asylantrag gestellt und da- die Frage, ob man diese Idee weiterverfolgt oder tatsäch- von etwa 48 Prozent Schutz nach der Genfer Flüchtlings- lich eine Bagatellgrenze einführt. Das wird momentan konvention erhalten haben. Weitere 36 Prozent erhielten geprüft, wie gesagt, auch aufgrund der Entscheidung des unionsrechtlichen subsidiären Schutz, oder es wurden Rechnungsprüfungsausschusses. entsprechende Abschiebeverbote festgestellt.

Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Vielen Dank. – Damit verlassen wir den Geschäftsbe- Vielen Dank. – Eine letzte Nachfrage, Herr Kollege (B) reich des Bundesministeriums der Finanzen. Herzlichen Dr . Hoffmann. (D) Dank, Frau Staatssekretärin.

Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministeri- Dr. Christoph Hoffmann (FDP): ums des Innern, für Bau und Heimat auf. Zur Beantwor- Im Libanon halten sich etwa 1 Million Syrer in Flücht- tung steht der Parlamentarische Staatssekretär Stephan lingslagern auf, die mit deutschen Hilfszahlungen stabi- Mayer bereit. lisiert werden. Ist es zutreffend, dass die Regierung in Ich rufe die Frage 8 des Abgeordneten Dr. Christoph Beirut bzw. die Verantwortlichen im Libanon das kritisch Hoffmann auf: sehen, weil sie sagen, dass sich diese Syrer mit den Hilfs- zahlungen aus Deutschland besserstellen und aufgrund Kann die Bundesregierung bestätigen, dass sich derzeit cir- ca 800 000 Flüchtlinge aus Syrien in Deutschland aufhalten, dieser Hilfszahlungen nicht wieder zurück in ihre Hei- und wie begründet die Bundesregierung den hohen Anteil an mat gehen? Ist es auch zutreffend, dass sich libanesische syrischen Flüchtlingen in Deutschland im Vergleich zur ge- Bedürftige eher darüber beschweren, dass sie nicht ge- samten EU, wo sich insgesamt circa 1 Million Flüchtlinge aus fördert würden, wohingegen die Flüchtlinge gefördert Syrien aufhalten (https://mediendienst-integration.de/migrati- würden? Können Sie das bestätigen? on/flucht-asyl/syrische-fluechtlinge.html)?

Das Wort hat der Herr Staatssekretär. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Herr Staatssekretär, Sie dürfen antworten. Stephan Mayer, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- nister des Innern, für Bau und Heimat: Stephan Mayer, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Vielen Dank. – Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr nister des Innern, für Bau und Heimat: geehrter Herr Kollege Dr. Hoffmann, ich beantworte Vielen Dank. – Sehr geehrter Herr Präsident! Lieber Ihre Frage sehr gerne wie folgt: Im Ausländerzentralre- Herr Kollege Dr. Hoffmann, das ist zwar an sich eine gister waren zum Stichtag 28. Februar 2019 insgesamt Frage, die sich eher an das Auswärtige Amt und weniger 753 627 Personen mit syrischer Staatsangehörigkeit ge- an das Bundesinnenministerium richtet, aber ich möchte speichert, davon 593 694 Personen, die einen Asylantrag sehr wohl im Namen der Bundesregierung antworten. gestellt haben. Die Bundesrepublik Deutschland ist mit ihrem hohen Grad an rechtlicher und wirtschaftlicher Das Land Libanon ist in einer sehr herausfordernden Stabilität und Sicherheit eines der Hauptzielländer von Lage. Ich habe in Erinnerung, dass das Land Libanon un- Asylsuchenden innerhalb der Europäischen Union. Der gefähr 4 Millionen Einwohner hat, und es befinden sich Bundesregierung liegen keine spezifischen Erkenntnisse meines Wissens insgesamt ungefähr 1 Million Flüchtlin- 10830 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 91 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 3 April 2019

Parl. Staatssekretär Stephan Mayer (A) ge im Libanon. Ich glaube nicht, dass sich 1 Million sy- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (C) rische Staatsangehörige im Libanon aufhalten, aber mit Vielen Dank. – Als Nächster hat Herr Kollege Sicherheit sind unter dieser 1 Million Flüchtlinge auch sehr viele Syrer. Dr. Kraft für eine Nachfrage das Wort. Erst kürzlich hat sich der libanesische Ministerpräsi- (AfD): dent Hariri bei der Bundesregierung ausdrücklich dafür Dr. Rainer Kraft bedankt, dass die Bundesregierung dem Land Libanon Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Staatssekretär, seit vielen Jahren eine sehr intensive Hilfe zuteilwerden eine kurze Nachfrage: Ist Syrien gemäß den Ihnen vor- lässt. Mir ist beispielsweise bekannt, dass mit Mitteln des liegenden Informationen ein Land mit einem anhalten- Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit den konfliktbehafteten Bürgerkrieg, oder ist Syrien ein und Entwicklung allein 90 000 Flüchtlingskindern im Land, in dem der Bürgerkrieg weitestgehend beendet ist Libanon der tägliche Schulbesuch ermöglicht wird. Ich und in dem aufgrund des Siegens der einen Seite – ob bin der festen Überzeugung, dass jeder Euro deutscher wir sie mögen oder nicht – die Gegenden weitestgehend Steuerzahler, der dort ausgegeben wird, bestens angelegt befriedet sind? ist und dies insbesondere mit dazu beiträgt, die, wie ich erwähnt habe, außerordentlich angespannte humanitäre Situation im Libanon etwas zu entspannen. Stephan Mayer, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- nister des Innern, für Bau und Heimat: Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Sehr geehrter Herr Kollege Kraft, auch diese Frage Vielen Dank, Herr Staatssekretär. – Eine weitere richtet sich inhaltlich schwerpunktmäßig an das Auswär- Nachfrage hat die Kollegin Polat, Bündnis 90/Die Grü- tige Amt. Allerdings erlaube ich mir auch hier, namens nen. der Bundesregierung zu antworten. Das Land Syrien ist mit Sicherheit nach wie vor ein Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): außerordentlich instabiles Land. Die Kampfhandlungen Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Staatssekretär finden nicht mehr in allen Teilen des Landes gleicher- Mayer, wenn ich Sie richtig verstanden habe, haben Sie maßen statt. Es ist zutreffend, wie Sie angedeutet haben, gesagt, dass 753 000 syrische Staatsangehörige im AZR dass die syrische Armee unter Präsident Assad mittler- erfasst sind. – Sie nicken. Meine Frage: In Deutschland weile den Großteil des syrischen Territoriums wieder un- leben syrische Staatsangehörige nicht erst seit dem Aus- ter Kontrolle hat und in den Bereichen, in denen das syri- (B) bruch des Krieges in Syrien. Können Sie etwas zu deren sche Regime die Herrschaft hat, keine Kampfhandlungen (D) Aufenthaltsdauer sagen? stattfinden. Andere Gebiete innerhalb Syriens befinden sich allerdings immer noch in den Händen der revolu- tionären Garden, teilweise auch der Kurden oder terro- Stephan Mayer, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- ristischer Gruppierungen. Insofern ist aus meiner Sicht nister des Innern, für Bau und Heimat: und auch aus Sicht der Bundesregierung beileibe nicht Sehr verehrte Frau Kollegin Polat, ich kann nur wie- davon auszugehen, dass Syrien ein befriedetes Land ist. derholen, dass mit Stichtag 28. Februar 2019 genau Es mag sein, dass der Bürgerkrieg nicht mehr in allen 753 627 Personen mit syrischer Staatsangehörigkeit im Teilen Syriens gleichermaßen tobt, aber es finden nach AZR gespeichert waren. Allerdings ist bekannt, dass wie vor Terroranschläge statt, und insbesondere Perso- die Aussagekraft des AZR relativ ist, um es einmal vor- nen, die in Opposition zur syrischen Regierung stehen, sichtig zu formulieren. Morgen erfolgt im Deutschen müssen gewärtigen, Opfer von Repressalien und Gewalt­ Bundestag die erste Lesung des Entwurfs des Zweiten anwendungen zu sein. Datenaustauschverbesserungsgesetzes. Inhalt dieses Ge- setzentwurfs, der morgen Nachmittag debattiert wird, ist unter anderem, dass das AZR insgesamt aussagekräftiger Vizepräsident Wolfgang Kubicki: und aussagefähiger gemacht wird. Vielen Dank, Herr Staatssekretär. – Eine weitere Nach- Mir ist nicht bekannt, wie viele syrische Staatsange- frage hat der Kollege Kekeritz, Bündnis 90/Die Grünen. hörige sich möglicherweise über die von mir zweimal genannte Zahl hinaus in Deutschland aufhalten, insbe- Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): sondere auch syrische Staatsangehörige, die, wie Sie, Frau Kollegin Polat, erwähnt haben, möglicherweise Danke schön. – Nur eine ganz kurze Nachfrage. Ich schon vor Ausbrauch des Bürgerkriegs in Syrien nach kann verstehen, dass Sie nicht alle statistischen Daten im Deutschland gekommen sind und sich in Deutschland Kopf haben, aber meines Wissens enthält das AZR auch aus welchen Gründen auch immer nicht gemeldet haben. die Aufenthaltsdauer der syrischen Migrantinnen und Deshalb ist es unser Ansinnen – insofern hoffe ich, dass Migranten. Falls Ihnen diese Zahlen jetzt nicht vorliegen, wir morgen bei der Debatte, aber auch bei den weiteren kann ich dies nachvollziehen. Falls dies so ist, bitte ich parlamentarischen Beratungen auf breite Unterstützung Sie, uns diese zukommen zu lassen. Wir möchten näm- in diesem Haus stoßen werden –, das Ausländerzentral- lich gerne wissen, wie lange die durchschnittliche Auf- register insgesamt effektiver und aussagekräftiger zu ma- enthaltsdauer dieser Menschen ist. Bekommen wir diese chen. Informationen? Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 91. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 3. April 2019 10831

(A) Stephan Mayer, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- nicht ins Verhältnis gesetzt werden zu der Anzahl an (C) nister des Innern, für Bau und Heimat: Testteilnahmen desselben Jahres. Sehr geehrter Herr Kollege, ich danke ganz herzlich für die Nachfrage. Ich bitte um Verständnis, dass ich jetzt In Frage 4 der genannten Drucksache wurde zudem weder schriftlich noch auswendig die durchschnittliche nach der erfolgreichen Teilnahme am Integrationskurs im Aufenthaltsdauer von syrischen Staatsangehörigen laut Jahr 2018 gefragt. Die erfolgreiche Teilnahme am Inte­ AZR präsent habe. Ihrer Bitte komme ich allerdings sehr grationskurs im Sinne des Aufenthaltsgesetzes setzt ne- gerne nach, dass ich Ihnen im Nachgang zur heutigen ben dem Bestehen des Deutsch-Tests für Zuwanderer mit Fragestunde diese Antwort zukommen lasse. dem Sprachniveau B1 auch das Bestehen des Abschluss- tests des Orientierungskurses voraus. Die Antwort auf Frage 4 der Drucksache umfasst daher alle Personen, Vizepräsident Wolfgang Kubicki: die beide Tests erfolgreich absolviert haben, wobei min- Vielen Dank. – Es gibt keine weiteren Nachfragen destens einer der beiden Tests im Jahr 2018 bestanden hierzu. worden sein muss. Eine vergleichbare Betrachtung wird Ich rufe die Frage 9 der Abgeordneten Gökay Akbulut in der regelmäßig veröffentlichten Integrationskursge- auf: schäftsstatistik nicht vorgenommen. Dort werden die Er- gebnisse von DTZ und LiD gesondert ausgewiesen. Inwieweit ist es zutreffend, dass sich aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion der Aus den Daten zu den Testergebnissen des Deutsch- AfD ergebe, dass 93 500 Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Integrationskurse bzw. 45 Prozent der Integrationskurs­ Tests für Zuwanderer lassen sich keine Rückschlüsse auf teilnehmenden im Jahr 2018 durchgefallen seien, wie es in die Integrationswilligkeit der Kursteilnehmenden ziehen. vielen Medienberichten kolportiert wurde (vergleiche zum Der Bundesregierung liegen keine Erkenntnisse zu den Beispiel www.t-online.de/nachrichten/deutschland/innenpo- Gründen und zur Vorwerfbarkeit von Abbrüchen des In- litik/id_85449456/integrationskurse-fast-die-haelfte-schei- tegrationskurses oder der Nichtteilnahme am Integrati- tert-beim-sprachtest.html; bitte dabei die tatsächlichen Zahlen und etwaige falsche Darstellungen berücksichtigen), und ist es onskurs vor. vor dem Hintergrund des von einem Abgeordneten der Frak- tion der AfD laut Presseberichten behaupteten „Eindrucks der Integrationsunwilligkeit eines Großteils der Kursteilnehmer“ Vizepräsident Wolfgang Kubicki: („Osnabrücker Zeitung“ vom 22. März 2019) unverändert zu- treffend, dass die Bundesregierung keine validen Erkenntnisse Vielen Dank, Herr Staatssekretär. – Frau Kollegin zu den Gründen und zur Vorwerfbarkeit von Kursabbrüchen Akbulut, Sie haben eine Nachfrage. Bitte. oder Nichtteilnahmen hat (vergleiche die Vorbemerkungen auf Bundestagsdrucksachen 17/4798 und 17/5693, bitte aus- Gökay Akbulut (DIE LINKE): (B) führen)? (D) Herr Staatssekretär. Vielen Dank für Ihre Ausführungen. Aber diese sind widersprüchlich zu Ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage der AfD-Fraktion, in der Sie die Zahl 93 500 genannt ha- Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Stephan Mayer, ben. Das heißt, rund 45 Prozent der Teilnehmerinnen und nister des Innern, für Bau und Heimat: Teilnehmer, die 2018 an dem Kurs teilgenommen haben, Vielen Dank. – Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr sind durchgefallen. Allerdings sind dabei Kursabbrüche verehrte Frau Kollegin Akbulut, ich beantworte Ihre Fra- oder Kurswechsel, die Nichtteilnahme am Kurs und die ge sehr gern wie folgt: Freiwilligkeit des Tests nicht berücksichtigt worden; Daten zum Bestehen des Deutsch-Tests für Zuwan- denn alle, die sich zu dem Test angemeldet hatten, waren derer, mit dem der Sprachkurs des Integrationskurses nicht verpflichtet, am Abschlusstest teilzunehmen. abgeschlossen wird, und des Abschlusstests des Orien- tierungskurses, des Tests „Leben in Deutschland“, wer- Das heißt: Es geht hier um ein Zahlenspiel, das die den regelmäßig durch das Bundesamt für Migration und AfD für eine Debatte instrumentalisiert, indem sie ein- Flüchtlinge in der Integrationskursgeschäftsstatistik ver- fach von Integrationsunwilligkeit der Teilnehmerinnen öffentlicht. Derzeit liegt die Integrationskursgeschäfts- und Teilnehmer spricht. Ich würde Sie bitten, hierauf dif- statistik für die ersten drei Quartale des Jahres 2018 vor. ferenziert zu antworten – im Mai werden ja neue Zahlen Sie ist auf der Internetseite des BAMF abrufbar. Für den veröffentlicht – und auch Erkenntnisse zu Kursabbrü- DTZ, also den Deutsch-Test für Zuwanderer, ergibt sich chen und zur Nichtteilnahme sowie den Aspekt der Frei- daraus Folgendes: 52,3 Prozent der Testteilnehmenden willigkeit mit einzubringen. haben den Deutsch-Test für Zuwanderer mit dem Sprach- niveau B1 erfolgreich absolviert. Weitere 33,5 Prozent Stephan Mayer, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- der Testteilnehmenden haben das Sprachniveau A2 er- nister des Innern, für Bau und Heimat: reicht. Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr verehrte Frau Die Antwort der Bundesregierung zur Kleinen Anfrage Kollegin Akbulut, ich danke Ihnen ganz herzlich für die der Fraktion der AfD auf Bundestagsdrucksache 19/8417 Nachfrage. Ich möchte noch einmal deutlich betonen, vom 14. März 2019 ermöglicht entgegen der Darstellung dass auf die Frage 4 der besagten Kleinen Anfrage der in einigen Medienberichten keinen Rückschluss auf Be- AfD-Fraktion seitens des Bundesinnenministeriums bzw. stehensquoten des DTZ. Insbesondere wegen der regel- der Bundesregierung vollkommen richtig geantwortet mäßigen Überjährigkeit des Integrationskurses kann die wurde. Die Frage ist nur, wie man mit den angegebenen Grundgesamtheit der neuen Kursteilnehmer eines Jahres Zahlen umgeht. 10832 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 91 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 3 April 2019

Parl. Staatssekretär Stephan Mayer (A) Ich schlüssele die Antworten noch einmal genau auf: nen geht. Wenn gleichzeitig nur ungefähr 100 000 Perso- (C) Auf Frage 4 der Kleinen Anfrage der AfD-Fraktion ist nen diese Kurse bestanden haben, hieße das, dass sich das mitgeteilt worden, dass 108 754 Personen ermittelt wur- prozentuale Verhältnis nach den Äußerungen der Kolle- den, die beide Tests, also den Sprachkurs und den Ori- gin Akbulut noch mehr ins Negative verkehren würde. Ist entierungskurs, bestanden haben und mindestens einen das so weit korrekt? der Tests im Jahr 2018 absolviert haben. Eine weitere Frage war, wie viele Personen im Jahr 2018 einen Inte­ (Kordula Schulz-Asche [BÜNDNIS 90/DIE grationskurs begonnen haben. Das waren 202 215 Perso- GRÜNEN]: Nein! – Katrin Werner [DIE nen. – Nun darf man diese beiden Zahlen aber nicht ins LINKE]: Er hat doch gerade zweimal erklärt, Verhältnis zueinander setzen. Das ist von einigen Journa- dass das nicht korrekt ist! Mensch! – Gegen- listen getan worden, indem die Schlussfolgerung gezo- ruf der Abg. Kordula Schulz-Asche [BÜND- gen wurde, dass die Differenz, also in etwa 95 000 Per- NIS 90/DIE GRÜNEN]: Genau!) sonen, den Deutsch-Test für Zuwanderer nicht bestanden haben. Aber diese Schlussfolgerung – um es noch einmal Stephan Mayer, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- ausdrücklich zu sagen – ist falsch, weil es sich nicht um nister des Innern, für Bau und Heimat: deckungsgleiche Personengruppen handelt. Größtenteils Sehr geehrter Herr Kollege Kraft, ich darf es wie- haben Personen, die den Test 2018 absolviert haben, den derholen: Man darf aus dieser Antwort keine falschen Kurs 2017 begonnen. Die zweite Zahl bezieht sich aus- Schlussfolgerungen ziehen, schließlich auf Personen, die den Kurs in 2018 begonnen haben. (Beifall des Abg. Uwe Kekeritz [BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN]) Ich danke für die Nachfrage, weil ich so deutlich ma- chen konnte, dass hier Fehlinterpretationen im Raum ste- weil die beiden von mir genannten Zahlen nicht den hen. gleichen Personenkreis umfassen. Zudem ist die Anzahl derer, die die Kurse besuchen, rückläufig. Es ist so: Die- jenigen, die in 2017 den Kurs begonnen haben und die Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Tests in 2018 absolviert haben, sind andere Personen als Vielen Dank, Herr Staatssekretär. – Frau Kollegin, Sie diejenigen, die den Kurs in 2018 begonnen haben. Des- haben eine weitere Nachfrage. Bitte. wegen darf man die erste Zahl nicht von der zweiten sub- trahieren und dann die Schlussfolgerung ziehen, in etwa Gökay Akbulut (DIE LINKE): 95 000 der Kursteilnehmer hätten den Kurs abgebrochen. Sie haben ja die entsprechenden Medien angesprochen (B) und nachgefragt, wie sie zu dieser Zahl kommen. Jeder, Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (D) der sich die konkreten Zahlen und Statistiken anschaut, Vielen Dank. – Keine weitere Nachfragen zu diesem kommt ja auf die Antwort, die Sie hier gegeben haben. Punkt. Dennoch ist es, glaube ich, wichtig, dass die Bundesre- gierung in Zukunft bei Kleinen Anfragen darauf achtet, Dann kommen wir zur Frage 10 der Abgeordneten differenzierter zu antworten, weil die AfD immer wieder Ulla Jelpke. Diese Frage wird schriftlich beantwortet. Zahlenspiele macht und weiterhin Hetze betreibt. Ich rufe Frage 11 des Abgeordneten Stephan Brandner (Stephan Brandner [AfD]: Sie verstehen es auf: nur nicht!) In wie vielen Fällen seit dem 1. Januar 2013 (bitte um Jah- resangaben) bestand nach Kenntnis der Bundesregierung der Verdachtsmoment, dass Abschiebetermine an die Betroffe- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: nen durchgestellt wurden, da sie zum Zeitpunkt der geplan- Herr Staatssekretär, darauf brauchen Sie nicht zu ant- ten Abschiebung nicht anzutreffen waren, und auf welche worten. Wir haben eine Fragestunde, keine Sprechstunde. Datengrundlage stützt sich der laut Medienberichten (www. welt.de/politik/deutschland/article188449067/Abschiebun- gen-Wer-Termine-veroeffentlicht-soll-bestraft-werden.html) Stephan Mayer, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat er- nister des Innern, für Bau und Heimat: stellte Referentenentwurf für ein „Zweites Gesetz zur besse- ren Durchsetzung der Ausreisepflicht“, der die Unterbindung Ich nehme dies zur Kenntnis. solcher Veröffentlichungen von Abschiebeterminen als rege- lungswürdig erachtet (vergleiche Artikel 1 Nummer 36 des Entwurfs des Geordnete-Rückkehr-Gesetzes)? Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Als Nächstes hat der Kollege Dr. Kraft das Wort. Herr Staatssekretär, Sie haben das Wort.

Dr. Rainer Kraft (AfD): Stephan Mayer, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Staatssekre- nister des Innern, für Bau und Heimat: tär, vielleicht ist Folgendes der Kollegin Akbulut Herzlichen Dank, Herr Präsident. – Sehr geehrter Kol- nicht bewusst: Wenn wir festhalten können, dass circa lege Brandner, ich beantworte Ihre Frage gerne wie folgt: 200 000 Personen in 2018 mit den Kursen begonnen ha- Angaben zur Anzahl von Fällen, in denen geplante Rück- ben, und man eine Last aus den vorhergehenden Jahren führungen aufgrund der Erlangung von Kenntnissen über hinzunimmt, ergibt das eine Zahl, die ich jetzt nicht genau den Abschiebungstermin scheiterten, werden durch den beziffern kann, die aber in Richtung von 300 000 Perso- Bund nicht systematisch erhoben. Zum einen sind für Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 91. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 3. April 2019 10833

Parl. Staatssekretär Stephan Mayer (A) den Vollzug der Abschiebung von vollziehbar ausreise- mine bekannt gegeben werden. Dieser Gesetzentwurf be- (C) pflichtigen Personen nach § 71 des Aufenthaltsgesetzes findet sich derzeit aber noch in der Ressortabstimmung, primär die Behörden der Länder zuständig. Die Bundes- sodass man über den endgültigen Inhalt zum jetzigen polizei ist in ihrer Funktion als Grenzbehörde ausschließ- Zeitpunkt nichts sagen kann. lich für die Aufenthaltsbeendigung unmittelbar an der Grenze zuständig. Zum anderen kann die Kausalität von Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Informationen über eine geplante Abschiebung für eine Abwesenheit und gescheiterte Rückführung schwer fest- Herr Brandner, Sie haben eine weitere Nachfrage. Bit- gestellt werden. Dem Bundesministerium des Innern, für te schön. Bau und Heimat werden entsprechende Hinweise in Ein- zelfällen über die Presseberichterstattung, im Wege von Stephan Brandner (AfD): Beschwerdeschreiben oder aufgrund eigener Recherche Also, aufgrund vereinzelter Zuschriften und verein- bekannt. zelter Presseberichte hat sich Ihr Chef hingesetzt und Der Entwurf für das Geordnete-Rückkehr-Gesetz gesagt: Wir machen einen Gesetzentwurf. – Das nehme befindet sich derzeit in der Ressortabstimmung. Daher ich jetzt einmal so zur Kenntnis. Wenn das so einfach ist, können diesbezüglich zum jetzigen Zeitpunkt keine ge- dann wissen wir ja, wie wir demnächst Gesetzentwürfe naueren Angaben zum Regelungsinhalt gegeben werden. seitens der AfD initiieren können. (Kordula Schulz-Asche [BÜNDNIS 90/DIE Vizepräsident Wolfgang Kubicki: GRÜNEN]: Was?) Vielen Dank. – Herr Kollege Brandner, Sie haben eine Unterstellen wir einmal, dieser Gesetzentwurf würde Nachfrage. Bitte. ein Gesetz. Meine daran anschließende Frage: Wie wol- len Sie denn dann nachvollziehen, wer da der Täter ist Stephan Brandner (AfD): und wer was macht? Wollen Sie sich da auch wieder auf vereinzelte Zuschriften und auf Presseberichterstattung Der Grund für unsere Frage war ja nicht, dass wir eine stützen, oder ist dann angedacht, so etwas zumindest sta- Frage stellen wollten, sondern der Grund war, dass Ihr tistisch zu erfassen oder konkreten Sachverhalten nach- Chef das Zweite Gesetz zur besseren Durchsetzung der zugehen? Ausreisepflicht und die Unterbindung solcher Veröffent- lichungen von Abschiebeterminen angekündigt hat, wie öfter mal was angekündigt wird. Meine Frage zielte da- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: rauf ab: Was war die Grundlage für das Gesetz? Wenn die Herr Staatssekretär. (B) Bundesregierung, wie Sie ausführen, gar keine Kenntnis (D) darüber hat, weil ihr die Zuarbeit fehlt, und nur auf ver- Stephan Mayer, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- einzelte Presseberichterstattungen fußend einen Gesetz- nister des Innern, für Bau und Heimat: entwurf entwickelt hat, dann stellt sich für mich die An- schlussfrage: Ist es so, dass aufgrund von vereinzelten Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Kol- Presseberichten Gesetzentwürfe erarbeitet werden? Oder lege Brandner, ich weiß, dass Sie gerne etwas anderes steckte etwas anderes dahinter? hören würden und etwas anderes hineininterpretieren. Ich habe in keinem Satz das Wort „vereinzelt“ gesagt. Ich habe von einem Phänomen gesprochen. Es gibt mit Stephan Mayer, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Sicherheit Fälle – die würde ich nicht als vereinzelt be- nister des Innern, für Bau und Heimat: zeichnen –, in denen geplante Abschiebemaßnahmen Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Kol- behindert oder, wie gesagt, unmöglich gemacht werden lege Brandner, es ist sehr wohl so, dass uns zur Kenntnis aufgrund des vorzeitigen Bekanntwerdens der geplanten gelangt, dass es immer wieder Fälle gibt, dass aufgrund Abschiebetermine oder Abschiebemaßnahmen. bekanntgegebener Abschiebetermine geplante Abschie- bungen scheitern. Ich habe in der Beantwortung Ihrer Ich will mit aller Entschiedenheit dem Eindruck ent- Frage lediglich klar ausgeführt, dass uns dazu kein va- gegentreten, dass im Bundesinnenministerium aufgrund lides statistisches Material vorliegt. Wir können keine von vereinzelten Meldungen – wie Sie es insinuiert konkrete Zahl nennen, in wie vielen Fällen dies in wel- haben – Gesetzgebung gemacht wird. Dieses Geordne- chem Zeitraum stattgefunden hat. Aber es gibt natür- te-Rückkehr-Gesetz, das derzeit in der Ressortabstim- lich – ich habe es erwähnt – über Presseberichterstattun- mung ist, ist aus meiner Sicht eines der wichtigsten gen, Beschwerdeschreiben, aber natürlich auch aufgrund Gesetzgebungsvorhaben im Geschäftsbereich des Bun- eigener Erkenntnisse, eigener Recherchen klare Indizien desinnenministeriums in der laufenden Legislaturperio- dafür, dass es ein ernstzunehmendes Phänomen ist, dass de, weil mit diesem Gesetz ein Defizit, das wir derzeit aufgrund des Bekanntgebens von geplanten Abschiebe- in der Flüchtlings- und Migrationspolitik haben, nämlich terminen konkrete Abschiebemaßnahmen behindert oder die unzureichende Rückführung von ausreisepflichtigen teilweise sogar unmöglich gemacht werden. Personen, besser in den Griff bekommen werden soll. Vor allem soll auch die Anzahl der Rückführungen erhöht Aufgrund dessen ist ein Bestandteil des erwähnten werden. Deswegen möchte ich in aller Entschiedenheit Geordnete-Rückkehr-Gesetzes eine Änderung von § 95 dem Eindruck entgegentreten, dass hier aufgrund von des Aufenthaltsgesetzes, einer Strafvorschrift dafür, dass, vereinzelten Meldungen Politik oder vor allem Gesetzge- wie von mir erwähnt, in unlauterer Weise Abschiebeter- bung gemacht wird. Zur Frage der Verfolgbarkeit – diese 10834 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 91 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 3 April 2019

Parl. Staatssekretär Stephan Mayer (A) stellt sich ja bei vielen Strafvorschriften –: Das ist immer Ich frage ganz offen: Wer behindert oder unterminiert (C) eine Frage der Beweisbarkeit im Einzelfall. den Rechtsstaat? Doch nicht derjenige, der ausreise- pflichtige Personen außer Landes bringt, wenn sie nicht freiwillig ausreisen, sondern derjenige, der versucht, Vizepräsident Wolfgang Kubicki: diese Maßnahme des Staates zum Scheitern zu bringen. Vielen Dank. – Eine weitere Nachfrage hierzu hat die Deshalb gibt es aus meiner Sicht sehr gute Gründe dafür, Kollegin Polat, Bündnis 90/Die Grünen. dass man dieses Verhalten sanktioniert. Es geht uns, um dies klar zu sagen, in keiner Weise darum, Journalisten Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): strafrechtlich zu belangen. Es geht uns auch nicht darum, Rechtsanwälte strafrechtlich zu belangen. Die Frage der Vielen Dank, Herr Präsident. – Sehr geehrter Herr Beweisbarkeit – ich habe es schon kurz angedeutet – ist Mayer, Sie wissen, dass unsere Fraktion diesen Gesetz- im Einzelfall mit Sicherheit nicht einfach zu beantwor- entwurf sehr stark kritisiert hat. Wir sehen nicht nur eine ten. Kriminalisierung der Zivilgesellschaft, sondern wir se- hen in dem besagten Paragrafen auch einen Angriff auf den Rechtsstaat. Sie drohen betroffenen zivilgesellschaft- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: lichen Organisationen, aber vielleicht auch Rechtsanwäl- Herr Staatssekretär. ten oder Journalisten – wir wissen es nicht – mit bis zu drei Jahren Strafhaft. Zu der Frage: „Wer behindert denn die Abschiebung?“, sage ich: Das ist die deutsche Ge- Stephan Mayer, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- richtsbarkeit. Schauen Sie sich einmal Ihre bayerischen nister des Innern, für Bau und Heimat: Kollegen an: Die derzeitige Rechtslage ist, den Abschie- Wir würden uns vor allem in präventiver Hinsicht von betermin nicht mehr bekannt zu geben. Dies führt zu Fol- einer derartigen Strafvorschrift einiges versprechen, so- gendem: Erst wenn der Abschiebetermin einem Flücht- dass in Zukunft Abschiebemaßnahmen effektiver durch- ling bekannt gegeben wird, kann dieser den Rechtsschutz geführt werden können. wahrnehmen. Sie müssten uns die bayerischen Zahlen nennen, gerade zu den Afghanistan-Fliegern, über die wir auch oft Kritik hören. Wie viele Abschiebungen hat Vizepräsident Wolfgang Kubicki: die deutsche Gerichtsbarkeit verhindert, nicht weil sie Herzlichen Dank, Herr Staatssekretär. – Ich möchte behindert wurden, sondern weil sie rechtswidrig waren? noch einmal darauf hinweisen: Wir befinden uns in der Insofern ist es wichtig, dass der Abschiebetermin be- Fragestunde und nicht in einer allgemeinen Debatte. kannt gegeben wird, damit Rechtsschutz gilt und unser (B) Rechtsstaat nicht untergraben wird. (Filiz Polat [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: (D) Wir können eine daraus machen!) (Beifall des Abg. Uwe Kekeritz [BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN]) Ich rufe die Frage 12 des Abgeordneten Stephan Brandner auf:

Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Welche Nationalitäten besitzen nach Kenntnis der Bun- Herr Staatssekretär. desregierung die laut Medienberichten am 22. März 2019 im Rhein-Main-Gebiet Aufgegriffenen („Anti-Terror-Durchsu- chungen in Hessen und Rheinland-Pfalz“, vergleiche www. Stephan Mayer, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- zeit.de/news/2019-03/22/anti-terror-durchsuchungen-in-hes- sen-undrheinland-pfalz-190322-99-498793) und wegen soge- nister des Innern, für Bau und Heimat: nannter Anschlagsplanungen zum Teil Festgenommenen, und Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Frau Kol- wie viele der oben genannten Personen haben in der Vergan- legin Polat, ich danke ganz herzlich für die Nachfrage, da genheit ein Asylverfahren durchlaufen? sie mir die Gelegenheit gibt, zu konkretisieren, um was es Herr Staatssekretär, Sie haben das Wort. uns im Bereich des Geordnete-Rückkehr-Gesetzes spe- zifisch geht. Ich habe vorhin bei der Beantwortung der Frage bezüglich der syrischen Bürgerkriegsflüchtlinge Stephan Mayer, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- deutlich gemacht – es sind etwa 753 000 Syrer, die nach nister des Innern, für Bau und Heimat: Ausbruch des syrischen Bürgerkriegs nach Deutschland Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Kol- gekommen sind, im AZR gespeichert –, dass Deutsch- lege Brandner, ich beantworte Ihre Frage wie folgt: Von land hier aus meiner Sicht eine ausgesprochen humane den zehn Beschuldigten des in den Medienberichten Visitenkarte abgegeben hat. Sie sprechen von der Durch- thematisierten Sachverhalts besitzen acht Personen die setzung des Rechtsstaats. Ich darf Ihnen einmal den Ge- deutsche Staatsangehörigkeit. Zwei Personen besitzen setzeswortlaut zitieren. § 59 Absatz 1 des Aufenthaltsge- neben der deutschen eine weitere Staatsangehörigkeit, setzes lautet wortwörtlich: die deutsch-marokkanische und die deutsch-tunesische. Nach Ablauf der Frist zur freiwilligen Ausreise darf Von den zwei Beschuldigten, die keine deutsche Staats- der Termin der Abschiebung dem Ausländer nicht angehörigkeit besitzen, ist einer türkischer, der andere angekündigt werden. kosovarischer Staatsangehöriger. Die Person mit der kosovarischen Staatsangehörigkeit hat in der Vergangen- (Filiz Polat [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: heit erfolglos ein Asylverfahren durchlaufen. Der Antrag Das kritisieren wir ja!) wurde am 8. November 1990 abgelehnt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 91. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 3. April 2019 10835

(A) Vizepräsident : Stephan Mayer, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- (C) nister des Innern, für Bau und Heimat: Zusatzfrage? Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Kol- lege Brandner, Stephan Brandner (AfD): ( [DIE LINKE]: Eine Frage Ja, gerne. – Der damalige Justiz- und heutige Au- ins Blaue hinein!) ßenminister hat im November 2015 im „ZDF-Morgenmagazin“ behauptet – ich zitiere wört- zur Beantwortung Ihrer Frage möchte ich eines festhal- lich –, es gebe keine einzige nachweisbare Verbindung ten: Es wäre aus meiner Sicht vollkommen falsch – das galt 2015, und das gilt nach wie vor –, einen Pauschalver- zwischen dem Terrorismus und den Flüchtlingen. Meine dacht gegenüber allen Geflüchteten vorzunehmen. Frage ist: Was war damals die Faktenlage für die Aus- sage des Herrn Maas, und hat sich an der Beurteilung (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der LIN- des Herrn Maas, die offenbar auch die Einschätzung der KEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- Bundesregierung ist, bis zum heutigen Tag und ange- NEN) sichts der Vorfälle, die wir zum Gegenstand der Frage gemacht haben, irgendetwas geändert? – Es ist schön, wenn Sie zustimmen. – Der überwiegen- de Teil der im Zuge der Flüchtlings- und Migrationskrise nach Deutschland Gekommenen verhält sich in Deutsch- Vizepräsident Thomas Oppermann: land rechtschaffen, redlich und wird nicht straffällig. Herr Staatssekretär. (Beifall der Abg. Dr. Eva Högl [SPD]) Aber ich würde apodiktisch auch nicht die Feststellung Stephan Mayer, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- treffen, dass es keinen einzigen Fall eines Terroranschlags nister des Innern, für Bau und Heimat: gab, der mit der Flüchtlingskrise in Verbindung zu brin- gen ist. Da ist natürlich der mittlerweile schrecklichste Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Kol- islamistisch motivierte Terroranschlag vom 19. Dezem- lege Brandner, ich bitte mit Verlaub um Verständnis, dass ber 2016 nicht weit von hier am Breitscheidplatz zu ich jetzt nicht ein Zitat des vormaligen Bundesjustizmi- nennen. Der Attentäter Anis Amri ist als Flüchtling nach nisters aus der letzten Legislaturperiode bewerten kann. Deutschland gekommen. Daher ließe sich diese apodikti- Ich habe zu diesem Zeitpunkt der Bundesregierung nicht sche Feststellung, es gäbe überhaupt keine Verknüpfung angehört. Ich kann auch die Validität dieses Zitates in zwischen in Deutschland stattgefundenen terroristischen (B) keiner Weise verifizieren. Ich bitte Sie herzlich um Ver- Anschlägen und der Flüchtlings- und Migrationskrise, (D) ständnis, dass ich jetzt keine Einzelaussage des früheren aus meiner Sicht nicht halten. Bundesjustizministers namens der aktuellen Bundesre- gierung in irgendeiner Weise kommentieren oder bewer-

ten kann. Vizepräsident Thomas Oppermann: Es gibt hierzu keine weiteren Fragen. Die Frage 13 des Kollegen Dr. Marcus Faber wird Vizepräsident Thomas Oppermann: schriftlich beantwortet. Eine weitere Nachfrage, Herr Brandner. Ich rufe die Frage 14 des Abgeordneten Stefan Gelbhaar auf: Stephan Brandner (AfD): Wann rüstet die Bundesregierung die Lkw im Bestand Gut, dann frage ich in diesem Zusammenhang anders. des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat und dessen nachgeordneten Behörden mit Lkw-Abbiegeassis- Es steht die mutmaßliche Aussage des Herrn Maas im tenzsystemen nach, und mit welcher Begründung haben die Raum, es gebe keine einzige nachweisbare Verbindung Bundesregierung bzw. das Bundesministerium des Innern, für zwischen dem Terrorismus und den Flüchtlingen. Ist die- Bau und Heimat und dessen nachgeordnete Behörden die für se Aussage – unabhängig davon, wer sie gemacht hat –, das Jahr 2019 geplanten 243 Beschaffungen von Lkw (ver- gleiche Bundestagsdrucksache 19/6374, abgesehen von neun dass es keine Verbindung zwischen Terrorismus und Stück) ohne derartige Abbiegeassistenzsysteme geplant bzw. Flüchtlingen gibt, eine Aussage, die die Bundesregierung angeordnet? machen würde? Oder ist es eine Aussage, die die Bundes- regierung damals so vertreten hat und heute nicht mehr? Herr Staatssekretär, Sie haben das Wort. Oder ist es eine Aussage, die die Bundesregierung nie treffen würde? Stephan Mayer, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- nister des Innern, für Bau und Heimat: (Kordula Schulz-Asche [BÜNDNIS 90/DIE Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Kol- GRÜNEN]: Es fehlt immer noch der Kon- lege Gelbhaar, ich erlaube mir, Ihre Frage wie folgt zu text!) beantworten: Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat erachtet den Abbiegeassistenten als wertvolle technische Lösung für mehr Sicherheit im Vizepräsident Thomas Oppermann: Straßenverkehr. Teilweise gibt es im Geschäftsbereich Herr Staatssekretär. des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Hei- 10836 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 91 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 3 April 2019

Parl. Staatssekretär Stephan Mayer (A) mat bereits einzelne Lkws mit Nachrüstungen, aber auch Ich habe ja bei der Beantwortung Ihrer Frage darauf (C) konzeptionelle Überlegungen für eine umfängliche Aus- hingewiesen, dass insbesondere die Frage der Nach- stattung von Fahrzeugen ab 3,5 Tonnen. Das BMI hat rüstung nicht trivial ist. Damit sind natürlich auch ent- seine Behörden bereits im November 2018 gebeten, zu sprechende Kosten verbunden, für die dann im Haushalt prüfen, inwieweit man darüber hinaus im Rahmen der Vorsorge zu treffen ist. Ich habe darauf hingewiesen, wirtschaftlichen und technischen Möglichkeiten zeitnah dass die Frage der Veränderung von schon getätigten weitere Nachrüstungen vornehmen und auch bei Neube- Beschaffungen auch nicht ganz einfach ist. Die Beschaf- schaffungen auf eine entsprechende Ausstattung mit Ab- fung der 234 Lkws, die im Bereich des THW angeschafft biegeassistenzsystemen achten kann. werden, ist schon deutlich früher ausgelöst worden. Eine nachträgliche Änderung, um diese Lkws mit Abbiegeas- Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Hei- sistenzsystemen ausgestattet anzuschaffen, ist nicht so mat ist zuversichtlich, dass das Ressort damit in den einfach. nächsten Jahren einen größeren Beitrag zu mehr Sicher- heit im Straßenverkehr leisten wird. Zu berücksichti- Ich gebe Ihnen, Herr Kollege Gelbhaar, aber recht: gen sind in allen Behörden die technischen, aber auch Insbesondere im Technischen Hilfswerk sind natürlich zusätzlichen finanziellen Aufwände, welche mit einer größtenteils ehrenamtliche Helferinnen und Helfer mit Nachrüstung verbunden und im Haushalt zu berücksich- diesen GKWs und MzKWs unterwegs. Es wäre hier vor tigen wären. Auch wurden Beschaffungsprozesse bereits allem unter dem Gesichtspunkt der Sicherheit im Stra- ausgelöst, sodass eine nachträgliche Berücksichtigung ßenverkehr erfreulich und auch wünschenswert, wenn der Anforderung Abbiegeassistenzsystem teilweise nicht gerade im Bereich des THW zunehmend Lkws mit Ab- möglich war. biegeassistenzsystemen angeschafft würden bzw., sofern Haushaltsmittel dafür zur Verfügung stehen, entspre- Vizepräsident Thomas Oppermann: chende Nachrüstungen vorgenommen würden. Herr Gelbhaar, haben Sie eine Nachfrage? Vizepräsident Thomas Oppermann: Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Wollen Sie noch einmal nachfragen, Herr Gelbhaar? Jawohl, die habe ich. – Ich möchte Sie mit einer Zahl und einem Zitat konfrontieren. Keine Sorge: Die Zitate Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): sind nicht vier Jahre alt und betreffen nicht ehemalige Ich versuche es. – Keine Entschuldigung. Das klang Bundesminister. jetzt sehr entschuldigend. Ich stelle das nur fest und Ich nenne Ihnen eine Zahl: Das BMI hat 3 458 Lkws. möchte noch einmal auf die Zahlen zurückkommen: (B) Von diesen sollen angeblich 7 Lkws mit einem Abbie- Etwa 3 400 Lkws sollen angeschafft werden, wobei 7 da- (D) geassistenten ausgestattet sein. Sie wollen in diesem Jahr von umgerüstet sein werden. Das sind 0,2 Prozent. Was 243 neue Lkws kaufen. Von diesen sollen ganze 9 Lkws wollen Sie denn in diesem Jahr noch schaffen? Können mit Abbiegeassistenten ausgestattet sein. Ich glaube, Sie Sie das vielleicht in Prozent ausdrücken? Wie viele Lkws sehen den Fehler. sollen umgerüstet werden? Wie viel sicherer wollen Sie die Straßen machen? Um das zu illustrieren, möchte ich eine Äußerung Ih- res Kollegen vom 29. März zitieren: Stephan Mayer, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Ab jetzt gibt es keine Entschuldigung mehr, Lkw nister des Innern, für Bau und Heimat: nicht umzurüsten. Wir stehen alle in der Verantwor- Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Kol- tung! lege Gelbhaar, ich habe ja deutlich gemacht, dass insbe- Handeln Sie verantwortungsvoll! sondere die Nachrüstung von schon vorhandenen Lkws nicht trivial und vor allem auch nicht kostengünstig ist. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Ich kenne insbesondere das Technische Hilfswerk ein bisschen. Da hat sich zwar Gott sei Dank in den letzten Vizepräsident Thomas Oppermann: Jahren, was die Neubeschaffung von Fahrzeugen, insbe- Herr Staatssekretär. sondere von Lkws, anbelangt, viel getan. Wenn man aber so im Land unterwegs ist, muss man leider doch fest- stellen, dass in vielen THW-Ortsverbänden noch relativ Stephan Mayer, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- nister des Innern, für Bau und Heimat: alte oder ins Alter gekommene Lkws unterwegs sind. Da ist – das liegt leider in der Natur der Sache – die Nach- Sehr geehrter Herr Kollege Gelbhaar, ich danke Ih- rüstung mit Abbiegeassistenzsystemen nicht ganz so nen ganz herzlich für die Nachfrage. Es trifft zu, dass einfach. Deshalb warne ich davor, diese Gesamtzahl der in diesem Jahr 243 Fahrzeugbeschaffungen im Lkw-Be- im Geschäftsbereich des Bundesinnenministeriums vor- reich im Geschäftsbereich des Bundesinnenministeriums handenen Lkws ins Verhältnis mit der Anzahl der Neu- geplant sind. Davon sollen 234 durch das THW getätigt anschaffungen, die jetzt mit Abbiegeassistenzsystemen werden, wobei – das trifft zu – diese ohne Abbiegeas- versehen sind, zu setzen. sistenzsystem geplant sind. 9 Lkws sollen durch die Bundespolizei bzw. durch das Bundeskriminalamt ange- Ich habe deutlich gemacht: Es ist unser Anliegen, schafft werden. Diese werden aber ein Abbiegeassistenz- insbesondere dem Gedanken der Verkehrssicherheit so system haben. stark wie nur irgendwie möglich Rechnung zu tragen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 91. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 3. April 2019 10837

Parl. Staatssekretär Stephan Mayer (A) Insbesondere wenn ein Großteil der von Ihnen genannten se Zusammenarbeit weiter ausbauen und befürwortet (C) über 3 000 Lkws im Technischen Hilfswerk verwendet selbstverständlich auch die Kooperation der Staaten un- werden – davon gehe ich aus – und dort größtenteils eh- tereinander wie in der Joint V4 EU Battlegroup. renamtliche Helferinnen und Helfer in unterschiedlicher Stärke und Beanspruchung mit diesen Lkws unterwegs Vizepräsident Thomas Oppermann: sind, dann ist es unser Anliegen, dass diese, wenn irgend- Nachfrage, Herr Podolay? wie möglich, in Zukunft natürlich mit Abbiegeassistenz- systemen ausgestattet sind. Paul Viktor Podolay (AfD): Vielen Dank für die Antwort. Ich habe keine Nach- Vizepräsident Thomas Oppermann: frage. Vielen Dank. – Weitere Fragen sehe ich nicht.

Die Frage 15 des Abgeordneten Torsten Herbst und Vizepräsident Thomas Oppermann: die Fragen 16 und 17 der Abgeordneten Martina Renner Vielen Dank. – Dann machen wir weiter. werden schriftlich beantwortet. Ich rufe die Frage 19 des Abgeordneten Dr. Anton Wir kommen zum Geschäftsbereich des Auswärti- Friesen von der AfD auf: gen Amtes. Zur Beantwortung steht Staatsminister Niels Annen bereit. Folgt die Bundesregierung dem Vorbild Großbritanniens und stuft die Hisbollah in ihrer Gesamtheit als eine terroris- Ich rufe die Frage 18 des Abgeordneten Paul Viktor tische Organisation ein, bzw. engagiert sie sich hierfür auf Ebene der Europäischen Union (bitte begründen; www.bild. ­Podolay auf: de/politik/ausland/politik-ausland/nach-briten-verbot-warum- Wie bewertet die Bundesregierung das Engagement der ist-die-hisbollah-bei-uns-noch-erlaubt-60359892.bild.html)? Visegradstaaten in der europäischen Sicherheitspolitik, die kürzlich 20 Jahre ihrer NATO-Beitritte feierten, und überlegt Herr Staatsminister. sich die Bundesregierung neben einer deutsch-französischen Zusammenarbeit auch eine tragbare – vielleicht eine alternati- Staatsminister im Auswärtigen Amt: ve – Nebenstrategie gegenüber Mitteleuropa? Niels Annen, Herr Präsident, vielen Dank. – Herr Kollege, ich darf Ihre Frage wie folgt beantworten: Bei der Entscheidung Niels Annen, Staatsminister im Auswärtigen Amt: Großbritanniens handelt es sich um einen nationalen Herr Präsident, vielen herzlichen Dank. – Herr Kolle- Beschluss, der keine unmittelbaren Konsequenzen für ge, ich darf die Frage wie folgt beantworten: Die NATO die Positionierung der EU hat. 2013 hat sich die Bun- ist und bleibt Grundpfeiler unserer Sicherheitspolitik. (B) desregierung für die Listung des militärischen Teils der (D) Den Beitrag der Visegradstaaten zur Allianz schätzen wir Hisbollah auf EU-Ebene eingesetzt. Ausschlaggebend sehr . Die Bundesregierung hat die Öffnung der NATO für für die Listung war, dass terroristische Aktivitäten für unsere östlichen Nachbarn von Beginn an unterstützt. Mit die EU unter keinen Umständen akzeptabel sind und eine Polen, Ungarn und der Tschechischen Republik schauen entschiedene und gemeinsame Antwort Europas erfor- wir heute auf eine 20 Jahre währende, mit der Slowakei dern. sowie sechs weiteren Staaten in Mittelosteuropa auf eine 15 Jahre lange enge und vertrauensvolle Zusammenar-

beit in der NATO zurück. Vizepräsident Thomas Oppermann: Vielen Dank. – Eine Nachfrage? Deutschland leistet einen signifikanten Beitrag für die Sicherheit der osteuropäischen Alliierten im Rahmen der Dr. Anton Friesen (AfD): Rückversicherungsmaßnahmen der NATO. Ein Beispiel hierfür ist die Weiterentwicklung des Multinationalen Vielen Dank, Herr Präsident. – Vielen Dank, Herr Korps-Hauptquartiers Nordost in Stettin, die wir gemein- Staatssekretär. Ihre Antwort nehme ich leider zur Kennt- sam mit Polen und Dänemark maßgeblich gestalten. Es nis. wird darüber hinaus eine tschechische Brigade mit der Nun ist die Hamas, die über soziale Einrichtungen deutschen 10. Panzerdivision zusammenarbeiten. Die verfügt bzw. diese betreibt und auch politisch-admi- Integration und Interoperabilität unserer Streitkräfte nistrative Funktionen ausübt, ja als Terrororganisation wollen wir weiter ausbauen. Mit der V4 Joint Visegrad eingestuft, während das bei der Hisbollah nicht der Fall Battlegroup haben Polen, die Slowakei, die Tschechische ist. Könnten Sie mir erklären, ob da unterschiedliche Republik und Ungarn einen gemeinsamen Verband ge- Bewertungsmaßstäbe angelegt werden bzw. warum die schaffen, welcher sowohl der EU als auch der NATO zur Hisbollah nicht in ihrer Gesamtheit als eine terroristische Verfügung gestellt werden kann. Organisation eingestuft wird? Auch im Rahmen der europäischen Ständigen Struk- turierten Zusammenarbeit hat Deutschland die Koopera- Niels Annen, Staatsminister im Auswärtigen Amt: tion mit den Ländern der Visegradgruppe weiter inten- Vielen Dank, Herr Präsident. – Die Bundesregierung siviert. Mit der Slowakei beispielsweise verbindet uns agiert hier wie auch in allen anderen außenpolitischen auch in anderen Bereichen eine enge Zusammenarbeit. Bereichen im Rahmen einer gemeinsamen europäischen So waren im Rahmen der EUNAVFOR MED Operati- Haltung. Es gibt für eine gemeinsame Haltung zurzeit on Sophia zuletzt slowakische Soldaten an Bord einer keine Grundlage. Trotzdem will ich auf eines hinwei- deutschen Fregatte eingesetzt. Deutschland möchte die- sen: Die Strafverfolgungsbehörden in Deutschland be- 10838 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 91 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 3 April 2019

Staatsminister Niels Annen (A) obachten seit geraumer Zeit den gesamten Bereich der geordneten Heike Hänsel, die Frage 27 der Abgeordneten (C) Aktivitäten der Hisbollah außerordentlich aufmerksam. Eva-Maria Schreiber und die Frage 28 des Abgeordneten Es sind auch entsprechende Maßnahmen getroffen wor- Omid Nouripour. Die Frage 29 des Abgeordneten Omid den. Ihnen ist möglicherweise bekannt, dass auch hier Nouripour wurde zurückgezogen. in Deutschland der TV-Sender al‑Manar der Hisbollah sozusagen aktiv gewesen ist. Es hat ein entsprechendes Wir kommen zur Frage 30 des Abgeordneten Uwe Verbot gegeben. Es gibt auch der Hisbollah mutmaßlich Kekeritz, Bündnis 90/Die Grünen: nahestehende Vereine und Gruppierungen, die sehr ge- Aus welchen Gründen hat die Bundesregierung nach mei- nau beobachtet werden. Insofern ist das eine Diskussion, ner Kenntnis den Zwischenbericht zum Monitoring des Natio- nalen Aktionsplans „Wirtschaft und Menschenrechte“ (NAP) die im Rahmen der Europäischen Union aufgrund der ak- nicht, wie angekündigt, am 26. März 2019 im Auswärtigen tuellen Lage ständig geführt wird. Mit der Antwort, die Amt vorgelegt, und wie sind die Entscheidungsprozesse im ich Ihnen hier gegeben habe, werden auch weitere mög- zuständigen Interministeriellen Ausschuss ausgestaltet (bit- liche Maßnahmen nicht ausgeschlossen; das will ich hier te Rolle einzelner Ressorts, des Bundeskanzleramts und den sehr deutlich unterstreichen. Abstimmungsmodus „Konsens- oder Mehrheitsprinzip“ dar- legen)? (Dr. Anton Friesen [AfD]: Danke!) Herr Staatsminister.

Vizepräsident Thomas Oppermann: Niels Annen, Staatsminister im Auswärtigen Amt: Keine weitere Nachfrage vom Fragesteller. – Herr Herr Präsident, vielen Dank. – Herr Abgeordneter Kraft hatte sich gemeldet. Kekeritz, ich darf Ihre Frage wie folgt beantworten: Die Bundesregierung setzt den Nationalen Aktionsplan Dr. Rainer Kraft (AfD): „Wirtschaft und Menschenrechte“, den sogenannten Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Staatssekretär, NAP, kontinuierlich und engagiert um. Ein wichtiges eine Nachfrage: Wie viele Angriffe der Hisbollah auf Element ist dabei das sogenannte NAP-Monitoring. Mit Israel, speziell Raketenangriffe, aus dem letzten Quar- ihm wird der Umsetzungsstand der in Kapitel III des tal sind Ihnen bekannt? Eine zweite Frage bezüglich der NAP dargestellten fünf Elemente menschenrechtlicher Gelder, die direkt von Deutschland bzw. indirekt über Sorgfaltspflicht durch Unternehmen untersucht. Eine ers- die EU an die palästinensischen Behörden gehen: Ist te Runde von Interviews mit rund 30 Unternehmen hat Ihnen bekannt, dass davon Gelder abgezweigt und der im Herbst 2018 stattgefunden. Die Ergebnisse dieser so- Hisbollah zugeführt werden, wenn ja, wie viel? genannten explorativen Phase bilden den einen Teil des Zwischenberichts. (B) Niels Annen, Staatsminister im Auswärtigen Amt: In seinem zweiten Teil wird der Zwischenbericht aus- (D) Die erste Frage kann ich Ihnen nicht beantworten. Da führlich die Methodik der nun folgenden groß angeleg- müssten wir sehen, ob wir Ihnen das nachliefern können. ten Befragung im Jahr 2019 erläutern. Das NAP-Moni- Da muss ich um Verständnis bitten. Mir liegen hier vor toring ist in Umfang und Tiefe bisher weltweit einmalig. Ort keine Statistiken vor, die ich Ihnen vortragen kann. Die Bundesregierung muss daher eine neue Methodik dafür erarbeiten. Wir legen dabei großen Wert darauf, Was die zweite Frage betrifft: Das ist ja eine sehr hy- dass ein transparenter, methodisch fundierter und nach pothetische Annahme, weil die Palästinensische Autono- wissenschaftlichen Standards gestalteter Prozess entwi- miebehörde für die palästinensischen Gebiete zuständig ckelt wird. Im Detail ist die Erarbeitung der Methode ist und die Hisbollah nicht in diesen Gebieten, sondern eine komplexe Debatte, in die sich auch Sozialpartner, auf dem Territorium des Libanon und, wie wir im Mo- Verbände und Nichtregierungsorganisationen mit unter- ment ja leider zur Kenntnis nehmen müssen, auch auf sy- schiedlichen Vorschlägen eingebracht haben. rischem Territorium agiert. Insofern ist mir hierzu nichts bekannt. Vor diesem Hintergrund konnte der Zwischenbericht nicht wie ursprünglich angestrebt zu Ende März im Kreis Vizepräsident Thomas Oppermann: der beteiligten Ressorts konsentiert werden. Die Bundes- Vielen Dank. – Weitere Fragen hierzu sehe ich nicht. regierung wird die internen Arbeiten zur Feststellung der NAP-Methodik in Kürze abschließen und anschließend Wir kommen zur Frage 20 des Abgeordneten den Zwischenbericht veröffentlichen. Die Beratungen ­Armin-Paulus Hampel zum Umgang der Bundesregie- zum NAP-Monitoring wurden unter Leitung des feder- rung mit dem vom Interimspräsidenten Venezuelas er- führenden Auswärtigen Amtes im Interministeriellen nannten Botschafter in Deutschland. Herr Hampel ist Ausschuss für Wirtschaft und Menschenrechte geführt. nicht da. Die Geschäftsordnung sieht vor, dass die Frage Dem Interministeriellen Ausschuss gehören neun weitere dann weder schriftlich noch mündlich, sondern gar nicht Ressorts an. Das Bundeskanzleramt hat einen Beobach­ beantwortet wird. Das gilt auch für Frage 21 des Kolle- terstatus. Die Geschäftsordnung des Interministeriellen gen Hampel. Ausschusses legt fest, dass dieser im Konsens Entschei- dungen trifft. Die Frage 22 des Abgeordneten Andrej Hunko zum Thema „Umsetzung der EU-Soforthilfe für Venezuela“ wird schriftlich beantwortet, ebenso die Fragen 23 und Vizepräsident Thomas Oppermann: 24 der Abgeordneten Zaklin Nastic, die Frage 25 der Ab- Vielen Dank. – Herr Kekeritz, haben Sie eine Nach- geordneten Helin Evrim Sommer, die Frage 26 der Ab- frage? Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 91. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 3. April 2019 10839

(A) Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): waren. Meine Frage ist: Wieso kann das Kanzleramt hier (C) Das habe ich. – Herzlichen Dank. Wir wissen alle, sehr zentral den Zwischenbericht mitgestalten, und wieso dass der NAP von großer Bedeutung ist. Er ist internati- werden die Beiträge der Zivilgesellschaft nicht berück- onal vorgegeben. Die Bundesrepublik Deutschland ver- sichtigt? sucht damit, internationales Recht, vorgegeben von der UN, umzusetzen. Beim NAP gab es ganz große Geburts- Vizepräsident Thomas Oppermann: schwierigkeiten. Deshalb wurde im NAP festgelegt, dass Herr Staatsminister. nach vier Jahren ein Monitoring-Prozess durchgeführt wird. Diesen Monitoring-Prozess gibt es eigentlich noch nicht. Die Kriterien dafür will die Bundesregierung nach Niels Annen, Staatsminister im Auswärtigen Amt: wissenschaftlichen Methoden erarbeiten. Dabei gibt es Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Kollege, ich glau- aber ganz große Schwierigkeiten. Deshalb zweifle ich be, man muss eine Unterscheidung vornehmen. Das, was die Wissenschaftlichkeit dieses Verfahrens an. Aber das wir im Rahmen dieses Monitoring-Prozesses der Öffent- ist jetzt nicht der Hauptgrund für meine Nachfrage. Fest lichkeit vorlegen werden, ist der eine Teil. Da sind klare steht, dass die Beteiligten im IMA den Zwischenbericht Kriterien zu erstellen. Die Umsetzung muss sichergestellt erstellen wollten und dass das Bundeskanzleramt, das ja werden. Es hat eine Auftragsvergabe gegeben. Das ist ein nur einen Beobachterstatus hat, plötzlich ganz massiv in- sehr komplexes, auch nicht ganz billiges Unterfangen. terveniert und enorme Veränderungen an diesem Monito- Die Öffentlichkeit und das Parlament sollen über die Er- ring-Bericht vorgenommen hat. Wie ist so etwas zu erklä- gebnisse am Ende nicht nur intensiv unterrichtet werden, ren? Erstens hatte es einen Beobachterstatus und zweitens sondern diese sollen auch die Grundlage sein, um in die- meines Erachtens auch überhaupt nicht die Kompetenz, sem wichtigen Bereich von konkreter Menschenrechts- zu intervenieren und das völlig umzuschreiben. politik voranzukommen. Ich darf daran erinnern, dass ich – ich müsste jetzt nachschauen; aber es ist noch nicht lange her – mit meiner Kollegin, der Parlamentarischen Vizepräsident Thomas Oppermann: Staatssekretärin , und Vertretern deutscher Herr Staatsminister. Unternehmen, die sich an diesen Debatten beteiligen, un- ter reger Beteiligung von Kolleginnen und Kollegen aus Niels Annen, Staatsminister im Auswärtigen Amt: dem Bundestag bei einem Parlamentarischen Abend über Herr Kollege, ich will gerne noch einmal wiederholen den aktuellen Stand informiert habe. Das ist die Philoso- und möchte da auch nicht missverstanden werden, weil phie, mit der wir das angehen, und das wird auch unter wir die Zusammenarbeit und die große Unterstützung aus Federführung des Auswärtigen Amtes so fortgeführt und dem Parlament bei diesem Prozess sehr schätzen: Sie ha- mit sehr großer Sicherheit zu einem erfolgreichen Ab- (B) (D) ben selber dargestellt, dass es eine neue Entwicklung ist. schluss geführt werden. Der Schritt, den wir gegangen sind, ist hochgradig kom- plex. Deswegen gibt es einen Abstimmungsbedarf; das Vizepräsident Thomas Oppermann: kann man gar nicht leugnen. Aber aus unserer Sicht ist es Vielen Dank. – Damit ist die Frage 30 beantwortet. jetzt nicht so, dass wir in der täglichen Arbeit zwischen Beobachterstatus und vollwertiger Mitgliedschaft in die- Die Frage 31 der Abgeordneten Sevim Dağdelen soll sem Interministeriellen Ausschuss unterscheiden. Wir schriftlich beantwortet werden. wollen und wir werden zu einer gemeinsamen Haltung Ich rufe sodann den Geschäftsbereich des Bundesmi- kommen. Dass das jetzt einige Tage länger dauert, wird nisteriums für Wirtschaft und Energie auf. Zur Beant- an dem Ergebnis am Ende nichts ändern. Wir haben uns wortung steht der Parlamentarische Staatssekretär Oliver gemeinsam verpflichtet, diesen Prozess in Abstimmung Wittke bereit. mit dem Parlament, der Öffentlichkeit und vor allem den beteiligten Unternehmen zu einem erfolgreichen Ende zu Die Frage 32 der Abgeordneten Sevim Dağdelen, die führen, und das wird auch gelingen. Frage 33 der Abgeordneten Heike Hänsel, Frage 34 des Abgeordneten Andrej Hunko sowie Frage 35 der Abge- ordneten Eva-Maria Schreiber werden schriftlich beant- Vizepräsident Thomas Oppermann: wortet. Weitere Nachfrage? Ich rufe Frage 36 der Abgeordneten Tabea Rößner auf: Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Wie kann die Bundesregierung die am 25. März 2019 in einem Artikel der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ erhobe- Ja, ich habe noch eine Nachfrage. – Sie haben gerade nen Vorwürfe entkräften, der Bundesminister für Wirtschaft in Ihren Ausführungen betont, dass auch die Zivilgesell- und Energie, , habe die Belange der Gründer schaft hier aktiv beteiligt ist, dass das Parlament aktiv und Start-ups bei den Verhandlungen um die EU-Urheber- beteiligt ist. Wenn ich jetzt meine Kolleginnen und Kol- rechtsreform abrupt fallen gelassen zugunsten einer Einigung mit Frankreich im Streit um die Nord-Stream-2-Gaspipeline legen frage, wer von ihnen den Eindruck hat, tatsächlich (www. faz. net/aktuell/wirtschaft/mehr-wirtschaft/wie-­peter- an diesem Monitoring-Prozess beteiligt gewesen zu sein, altmaier-start-ups-im-urheberrecht-opfert-16107784.html), dann wird die Erfolgsquote für eine positive Antwort bei und was hat den Bundesminister für Wirtschaft und Energie, 0 Prozent liegen. Die Aussage von Vertretern der Zivil- Peter Altmaier, zu seinem Sinneswandel vom 21. auf den gesellschaft ist, dass sie wohl in ein oder zwei Sitzungen 22. Januar 2019 bewegt, als er die Ausnahmen für kleine und mittlere Unternehmen fallen ließ? dabei waren, ihre Meinungen äußern konnten, aber an der Erarbeitung des Monitoring-Prozesses nicht beteiligt Herr Staatssekretär. 10840 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 91 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 3 April 2019

(A) Oliver Wittke, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Zusammenhang zwischen den beiden Sachverhalten, die (C) nister für Wirtschaft und Energie: zwar zur gleichen Zeit, aber nicht gemeinsam abhängig Vielen Dank, Herr Präsident. – Frau Kollegin Rößner, voneinander verhandelt wurden. die Bundesregierung hat sich für eine Einigung zur Ur- heberrechtsrichtlinie auf Ratsebene eingesetzt und sich Vizepräsident Thomas Oppermann: dabei für einen ausgewogenen Kompromiss in der Sache und zwischen den europäischen Partnern, insbesondere Sind Sie damit zufrieden? auch mit Frankreich, eingesetzt. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Eine Kompromissfindung war nötig geworden, nach- Tabea Rößner dem die Verhandlungen zur Urheberrechtsrichtlinie im Nein. Ausschuss der Ständigen Vertreter am 18. Januar 2019 vorerst unter anderem an der genauen Ausgestaltung der Vizepräsident Thomas Oppermann: Ausnahme für kleine und mittlere Unternehmen von der urheberrechtlichen Verantwortlichkeit von Plattformen Dann dürfen Sie noch eine Frage stellen. gescheitert waren und der rumänischen Präsidentschaft von den Mitgliedstaaten kein Mandat für die Fortfüh- Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): rung der Trilogverhandlungen erteilt wurde. Insbeson- dere Frankreich konnte die von Deutschland geforderte Ich möchte gerne noch weiter fragen. Wie erklären Sie Ausnahme für die genannten Unternehmen in dem ge- sich dann, dass es zu diesem Vorwurf kommt, der in der wünschten Umfang nicht mittragen. Der für den 21. Ja- Zeitung sehr deutlich beschrieben wurde? Was entgegnet nuar dieses Jahres geplante Trilog musste daraufhin ab- der Bundesminister den Vorwürfen, beispielsweise des gesagt werden. Beirates „Junge Digitale Wirtschaft“, nachdem er vor- her betont hat, dass der Standort gerade für künstliche Der Bundesregierung ging es bei der Kompromissfin- Intelligenz wichtig ist, aber die Start-up-Szene davon ge- dung um einen fairen Interessenausgleich zwischen Kre- schwächt werden wird? ativen, Unternehmen der Kulturwirtschaft, Plattformen und Nutzerinnen und Nutzern. Aus Sicht der Bundesre- Oliver Wittke, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- gierung enthält die Richtlinie zahlreiche Vorschriften, die nister für Wirtschaft und Energie: die Kreativwirtschaft fördern, unter anderem auch das Leistungsschutzrecht für Presseverlage. Bundesminister Wir glauben, dass wir mit dem Kompromiss, den wir Peter Altmaier hat die Bedeutung eines angemessenen im Bereich der Urheberrechtsrichtlinie getroffen haben, (B) Leistungsschutzrechts für eine freie Presselandschaft der Kreativwirtschaft massiv helfen. Es gibt viele posi- (D) mehrfach auch bei öffentlichen Veranstaltungen betont. tive Rückmeldungen von Verlegern, von Kulturschaffen- den, von Kreativen. Darum sind wir mit dem Ergebnis so Die Verhandlungen zur Urheberrechtsrichtlinie wur- zufrieden. Wir hätten uns etwas anderes vorstellen kön- den unabhängig von den Verhandlungen zur Gasrichtli- nen, wenn wir es hätten allein formulieren können. Aber nie geführt. das war nicht möglich. In Europa muss man auch Kom- promisse eingehen. Wir glauben, dass wir für die Kultur- Vizepräsident Thomas Oppermann: wirtschaft etwas Hervorragendes hinbekommen haben. Frau Rößner. Eingehend auf Ihren ersten Teil, wie ich mir erkläre, was der Autor geschrieben hat, will ich mich nicht in Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Textexegese ergehen. Sie müssen den Autor fragen, was Vielen Dank, Herr Staatssekretär Wittke. – Die eigent- er sich dabei gedacht hat. Wir können uns das nicht er- liche Frage haben Sie nicht beantwortet, nämlich die Fra- klären. ge, die sich auf den Zeitungsartikel in der „Frankfurter (Tabea Rößner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Allgemeinen Zeitung“ bezieht. Es geht darum, dass die NEN]: Ich habe gefragt, wie Sie es sich erklä- Urheberrechtsreform verdealt wurde mit Frankreich über ren, dass es zu diesem Vorwurf kam!) die Entscheidung zu Nord Stream 2. Mich würde dieser Zusammenhang interessieren. Die „Frankfurter Allge- – Ich kann Ihnen nicht sagen, wie es zu einem Vorwurf meine Zeitung“ ist eine Qualitätszeitung. Sie behauptet kommt, den andere erheben. Dann müssen Sie diejenigen nicht irgendetwas, sondern es muss eine Grundlage dafür fragen, die diesen Vorwurf erheben. geben. Vizepräsident Thomas Oppermann: Oliver Wittke, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Damit ist diese Frage beantwortet. Die Frage 37 der nister für Wirtschaft und Energie: Abgeordneten Annalena Baerbock wird schriftlich beant- Auch bei Qualitätszeitungen hat man nicht in jedem wortet. Fall die Gewissheit, dass das, was berichtet wird, tat- sächlich stimmt. Darum weise ich noch einmal auf den Dann rufe ich den Geschäftsbereich des Bundesmi- letzten Satz meiner Ausführung hin: Die Verhandlungen nisteriums der Justiz und für Verbraucherschutz auf. Zur zur Urheberrechtsrichtlinie wurden unabhängig von den Beantwortung steht der Parlamentarische Staatssekretär Verhandlungen zur Gasrichtlinie geführt. Es gab keinen Christan Lange bereit. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 91. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 3. April 2019 10841

Vizepräsident Thomas Oppermann (A) Ich rufe Frage 38 der Abgeordneten Katrin Werner dem Zusammenhang möchte ich fragen, ob angedacht (C) auf: wird, andere Organisationen zurate zu ziehen. Die Ar- Welche Personen sind Mitglied der Arbeitsgruppe im Bun- beitsgruppe hat im Jahr 2017 getagt, im Koalitionsver- desministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, die an trag 2018 steht etwas. Die Frage zur Aktualität ist nicht einer Reform des Unterhaltsrechts arbeitet? beantwortet worden. Herr Staatssekretär. Vizepräsident Thomas Oppermann: Christian Lange, Parl. Staatssekretär bei der Bun- Herr Staatssekretär. desministerin der Justiz und für Verbraucherschutz: Vielen Dank, Herr Präsident. – Liebe Kollegin Werner, Christian Lange, Parl. Staatssekretär bei der Bun- ich beantworte Ihre Frage wie folgt: Im Bundesministe- desministerin der Justiz und für Verbraucherschutz: rium der Justiz und für Verbraucherschutz hat bis 2017 Herr Präsident! Liebe Kollegin, es entzieht sich mei- eine Arbeitsgruppe zum Kindesunterhaltsrecht getagt. ner Kenntnis, wen die Beteiligten, die nicht aus unserem Diese Arbeitsgruppe hat sich mit den unterhaltsrechtli- Haus sind, herangezogen haben. Ob etwa Vertreter der chen Fragestellungen befasst, die sich aus den modernen Anwaltschaft, Professorinnen und Professoren, die dafür Formen der Kinderbetreuung ergeben, insbesondere der gedacht sind, externen Sachverstand in die Diskussion Mitbetreuung und dem Wechselmodell. zu bringen, bei ihrer eigenen Expertise weitere Personen Die Arbeitsgruppe war mit Teilnehmern aus der Recht- oder Organisationen hinzugezogen haben, entzieht sich sprechung, Vertretern der Anwaltschaft, Professoren und meiner Kenntnis und bleibt auch ihnen überlassen. Angehörigen der Bundesministerien besetzt. Die Zusam- mensetzung war wie folgt aufgeschlüsselt: acht Personen Vizepräsident Thomas Oppermann: aus der Justiz, drei Professorinnen und Professoren, zwei Ich rufe Frage 39 der Abgeordneten Katrin Werner Vertreterinnen der Anwaltschaft und sechs Kolleginnen auf: und Kollegen aus den Bundesministerien, die da waren: Wann legt die Bundesregierung eine Novelle zur Reform unser Haus und das Bundesministerium für Familie, Se- des Unterhaltsrechts vor, wie sie im Koalitionsvertrag zwi- nioren, Frauen und Jugend. schen CDU, CSU und SPD festgeschrieben ist, und wie stellt sie sicher, dass dabei stets das Kindeswohl im Mittelpunkt steht? Vizepräsident Thomas Oppermann: Vielen Dank. – Haben Sie eine Nachfrage? Herr Staatssekretär. (B) (D) Katrin Werner (DIE LINKE): Christian Lange, Parl. Staatssekretär bei der Bun- Wenn ich Sie richtig verstanden habe, hat diese Grup- desministerin der Justiz und für Verbraucherschutz: pe bis 2017 getagt, in 2018 und jetzt gab es keine weite- Herr Präsident! Liebe Kollegin Werner, Ihre Frage ren Treffen. Zu der Zusammensetzung haben Sie etwas beantworte ich wie folgt: Das Bundesministerium der gesagt, auch aufgeschlüsselt. Mich würde interessieren: Justiz und für Verbraucherschutz ist gegenwärtig mit den Sind Organisationen mit herangezogen oder befragt Vorarbeiten zu der im Koalitionsvertrag vereinbarten Re- worden? Konnten sie zuarbeiten, auch gerade im Blick form des Kindesunterhaltsrechts befasst, das die in den auf alleinerziehende Väter und Mütter? Insofern meine Familien mittlerweile gelebten Betreuungsmodelle künf- Frage: Ist angedacht, dass diese Arbeitsgruppe sich noch tig angemessen erfassen soll. Es ist beabsichtigt, hierzu einmal mit aktuellen Zahlen oder Debatten auseinander- im Sommer einen Diskussionsentwurf vorzulegen. setzt? Dies ist die erste Frage. Die Bundesregierung hat bereits die Unterhaltsreform von 2008 ausdrücklich unter dem Vorzeichen einer Stär- Vizepräsident Thomas Oppermann: kung des Kindeswohls gestellt. Diesem Ziel ist auch das Herr Staatssekretär. gegenwärtige Reformvorhaben verpflichtet.

Christian Lange, Parl. Staatssekretär bei der Bun- Vizepräsident Thomas Oppermann: desministerin der Justiz und für Verbraucherschutz: Vielen Dank, Herr Staatssekretär. – Nachfrage? Frau Kollegin, ich habe Ihnen die Zusammensetzung der Arbeitsgruppe zum Kinderunterhaltsrecht genannt. Darüber hinaus war niemand beteiligt. Katrin Werner (DIE LINKE): Ich darf wiederholen: Im Sommer können wir mit Arbeitsergebnissen rechnen. Mich würde im Zusammen- Vizepräsident Thomas Oppermann: hang mit der vorherigen Frage interessieren: Die Ergeb- Können wir dann mit Frage 39 weitermachen, Frau nisse aus der Arbeitsgruppe im Jahr 2017 sind nicht mit Werner? – Ja, Sie können eine zweite Zusatzfrage stellen. Organisationen abgesprochen worden. Ich beziehe mich Bitte. auf ein Interview in der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ vom 25. März, wo es heißt, dass es aktuell im Justiz- Katrin Werner (DIE LINKE): ministerium eine Arbeitsgruppe gibt, die daran arbeitet. Ich wiederhole: Sie haben keine Organisation befragt, Ganz konkret: Ist diese Arbeitsgruppe nicht mehr aktiv? wie sie manche Diskussionen oder Debatten sehen. In Liegen Ihnen die Ergebnisse schon seit 2017 vor, und 10842 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 91 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 3 April 2019

Katrin Werner (A) werden sie jetzt nur veröffentlicht? Oder gibt es aktuali- Ich will noch sagen, dass die Fragen, die nicht aufge- (C) sierte Varianten oder Formen? rufen worden sind, schriftlich beantwortet werden. Ich rufe jetzt den Zusatzpunkt 1 auf: Vizepräsident Thomas Oppermann: Aktuelle Stunde Herr Staatssekretär. auf Verlangen der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Christian Lange, Parl. Staatssekretär bei der Bun- desministerin der Justiz und für Verbraucherschutz: Erfolge bei der Bekämpfung der Kriminali- Frau Kollegin, ich weiß nicht, ob Sie sich jetzt bei Ih- tät – Zahlen der Polizeilichen Kriminalstatis- rer Frage auf das beziehen, was den Bereich des Sorge- tik 2018 und Umgangsrechts anbelangt. Wenn Sie das meinen – Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat als erster ich habe das Gefühl, es ist so –, dann kann ich Ihnen Redner der Bundesminister Horst Seehofer. sagen, dass unser Haus neben der Arbeitsgruppe zum Sorge- und Umgangsrecht insbesondere bei gemeinsa- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- mer Betreuung nach Trennung und Scheidung eine wei- ordneten der SPD) tere Arbeitsgruppe eingerichtet hat, die sich mit den Fra- gen des Reformvorhabens im Sorge- und Umgangsrecht Horst Seehofer, Bundesminister des Innern, für Bau befasst. Diese Arbeitsgruppe tagt seit April 2018. Ihre und Heimat: Arbeiten sollen im Sommer 2019 abgeschlossen sein. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich Im Anschluss daran soll, aufbauend auf den Ergebnissen konnte Sie im vergangenen Jahr darüber informieren, beider Arbeitsgruppen – also der Arbeitsgruppe, zu der dass wir im Jahre 2017 die niedrigste Kriminalitätsbelas- Sie zuerst gefragt haben, und der, die ich soeben erwähnt tung seit 1992 hatten. habe –, zügig in diesem Jahr ein Diskussionsentwurf er- arbeitet werden. (Stephan Brandner [AfD]: Also alles gut, oder was?) Vizepräsident Thomas Oppermann: Das Bezugsjahr 1992 ist wichtig, weil es das erste Jahr Ist das okay, oder haben Sie noch eine Nachfrage? mit einer gesamtdeutschen Kriminalitätsstatistik war. Heute kann ich die erfreuliche Mitteilung machen, Katrin Werner (DIE LINKE): dass 2018 die entsprechenden Zahlen noch einmal gesun- ken sind. 2018 verzeichnete die Polizeiliche Kriminalsta- (B) Herr Staatssekretär, ich danke Ihnen für die zusätzli- (D) tistik weniger als 5,4 Millionen Straftaten. Natürlich ist che Information zu der anderen Arbeitsgruppe. Dazu hät- jede Straftat eine zu viel. Aber objektiv betrachtet, meine te ich beim nächsten Mal etwas gefragt. Ihre Sorge mag Damen und Herren, ist dies der niedrigste Wert seit Jahr- berechtigt sein; aber ich beziehe mich auf eine Aussage zehnten. Das ist ein großer Erfolg. von , die sagt, sie arbeite an einer Reform des Unterhaltsrechts. Insofern bezog sich die Frage jetzt (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) explizit auf das Unterhaltsrecht. Insofern stelle ich Ihnen jetzt nicht nur eine Frage, sondern antworte Ihnen auch. Die Aufklärungsquote hat einen Höchststand er- reicht – sie wird geschlüsselt seit dem Jahr 2005 festge- Sind in der anderen Arbeitsgruppe, die Sie gerade ins stellt –, Spiel gebracht haben, auch Selbstorganisationen und (Stephan Brandner [AfD]: Und die Anzeigen- Vertreterinnen und Vertreter von Alleinerziehenden ver- quote?) treten, oder wie ist da die Zusammensetzung? nämlich 56,5 Prozent. Das ist der höchste Wert seit 2005. Auch hier haben wir eine Zunahme gegenüber 2017. Vizepräsident Thomas Oppermann: Herr Staatssekretär. Angesichts dieser Zahlen – Rückgang bei den Strafta- ten, höhere Aufklärungsquote – Christian Lange, Parl. Staatssekretär bei der Bun- (Beatrix von Storch [AfD]: Nur mehr Morde, desministerin der Justiz und für Verbraucherschutz: aber weniger Fahrraddiebstähle! Super!) Die Zusammensetzung der zweiten Arbeitsgruppe kann man mit Fug und Recht festhalten, dass Deutsch- zum Sorge- und Umgangsrecht, nach der Sie nicht ge- land eines der sichersten Länder der Welt ist. fragt haben, kann ich Ihnen spontan nicht nennen. Ich will es Ihnen aber gerne nachreichen. (Stephan Brandner [AfD]: Vor Somalia!) (Katrin Werner [DIE LINKE]: Ich danke Ih- Das ist für die Bevölkerung eine gute Botschaft. nen!) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ordneten der SPD) Vizepräsident Thomas Oppermann: Ich möchte deshalb an dieser Stelle denen danken, die Vielen Dank. – Damit ist die Frage beantwortet und in allererster Linie für den Schutz unseres Landes, unse- die Fragestunde beendet. Die Zeit ist erschöpft. rer Bevölkerung tätig sind. Das sind unsere Polizistinnen Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 91. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 3. April 2019 10843

Bundesminister Horst Seehofer (A) und Polizisten. Ein Dankeschön für die sehr gute tägli- Zusammenwirken dieser beiden Dinge mit einem gewal- (C) che, schwierige Arbeit! tigen Sicherheitsgewinn in Deutschland verbunden. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Auf Kosten neten der SPD und der Abg. Dr. Irene Mihalic der Bürger! Die zahlen dafür!) [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Auf diesem Weg müssen wir weitermachen. Ich möchte auch sagen: Die Entwicklung ist zwar (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- erfreulich, aber wir müssen alle miteinander daran ar- ordneten der SPD) beiten, dass sie in den nächsten Jahren verstetigt wird. Deshalb möchte ich heute schon dem Parlament sagen: Was mich auch immer persönlich sehr interessiert, ist Wir brauchen bei allem, was da in den letzten Monaten die Entwicklung der Gewaltkriminalität. Entgegen der und Jahren geschehen ist, weiterhin eine gute personelle öffentlichen Wahrnehmung und Einschätzung hatten wir Ausstattung der Sicherheitsbehörden, eine gute materi- bei den Gewaltdelikten ebenfalls einen Rückgang gegen- elle Ausstattung, die auf der Höhe der Zeit ist. Wir müs- über 2017, um fast 2 Prozent. sen weiterhin Sicherheitslücken, die wir im Recht haben, Gleiches gilt für die Kriminalität von Ausländern: schließen. Die schlechteste Antwort wäre, wenn wir uns 2018 blieb der Anteil der nichtdeutschen Tatverdächtigen auf diesen erfreulichen Zahlen ausruhen würden. mit 30,5 Prozent Ich sage heute noch einmal vor der Öffentlichkeit: (Stephan Brandner [AfD]: Sehr hoch!) Niemand kann eine absolute Sicherheit, eine hundertpro- zentige Sicherheit versprechen. Aber das Menschenmög- im Vergleich zum Vorjahr – mit 30,4 Prozent – praktisch liche für die Sicherheit in unserem Lande müssen wir zu konstant. jeder Zeit tun. (Stephan Brandner [AfD]: Aber sehr hoch!) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Wo Licht ist, ist auch Schatten – das möchte ich of- ordneten der SPD – Stephan Brandner [AfD]: fen ansprechen –: Bei bestimmten Deliktsgruppen haben Tun Sie aber nicht!) wir Zuwächse. Auf diese Bereiche müssen wir verstärkt blicken, und wir müssen auch handeln. Das gilt vor al- Meine Damen und Herren, auch wenn man die ein- lem für die Fälle von Widerstand gegen die Staatsgewalt. zelnen Straftatengruppen betrachtet, ist die Entwicklung Hier haben wir eine Zunahme der Zahl der erfassten Fälle erfreulich, um fast 40 Prozent. Das ist sicher darauf zurückzuführen, (Beatrix von Storch [AfD]: Vor allem beim dass wir das Recht geändert haben und es jetzt eine präzi- (B) Mord, ja! – Stephan Brandner [AfD]: Und bei sere Erfassung dieser Vorgänge gibt. Früher sind all diese (D) Vergewaltigungen!) Vorgänge unter dem allgemeinen Begriff der Körperver- letzung erschienen, und jetzt erscheinen sie als Straftat vor allem in den Bereichen, die für die Bevölkerung be- „Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte“. sonders belastend sind. Die Diebstahlsdelikte – übrigens der größte Bereich der Straftaten – befinden sich eben- Das ändert überhaupt nichts an dem Befund, dass wir falls auf dem niedrigsten Niveau seit Jahrzehnten. Es gab die Übergriffe auf Polizei und Einsatzkräfte als Gesell- einen Rückgang um 7,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. schaft in keiner Weise hinnehmen dürfen und dass es ei- nen Konsens in unserer Gesellschaft geben muss – das Ganz besonders erfreulich ist die Entwicklung beim gehört zur Staatsräson –, dass man keinen Widerstand Wohnungseinbruchdiebstahl, der viele Menschen um- gegen Polizeibeamte leistet. treibt: Die Statistik verzeichnet hier erneut eine Abnah- me, und zwar um 16,3 Prozent. Gerade dieses Beispiel (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – zeigt besonders, Stephan Brandner [AfD]: Das sind Selbstver- ständlichkeiten, Herr Seehofer!) (Beatrix von Storch [AfD]: Dass die Menschen Wir haben das Momentum der Digitalisierung. Das sich erfolgreich selbst verbarrikadieren!) Internet ist ein neuer Markt für die Kriminalität gewor- dass die Maßnahmen des Bundes und der Länder in den den. Das gilt für die Rauschgiftkriminalität, das gilt für letzten Jahren gewirkt haben – sei es die schärfere Straf- den Bereich der eigentlichen Cybersicherheit, aber auch androhung, die Telefonüberwachung, oder seien es die für die Verbreitung von Kinderpornografie und den Han- Sicherungsmaßnahmen an Wohnungen und Häusern, die del mit Waffen. Deshalb möchte ich heute schon sagen: vom Bund, aber auch von den Ländern gefördert wurden. Wenn die Bundesregierung und auch die Koalitionsfrak- Wie wirksam dies ist, können Sie an einer Zahl ablesen: tionen Vorschläge machen werden, um der Internetkrimi- Fast die Hälfte der Wohnungseinbrüche scheitert wegen nalität stärker Herr zu werden, dann ist das auch in diesen des Widerstandswertes der Wohnungen und der Häuser Zahlen begründet. Wir können Anstiege der Kriminalität schon beim Versuch. in diesen Bereichen einfach nicht hinnehmen. Wir müs- sen also in den nächsten Monaten Lücken in unserem (Stephan Brandner [AfD]: Am besten bun- Recht schließen. kern wir uns alle ein!) Meine Damen und Herren, zum ersten Mal hat das Ich finde, das zeigt ganz deutlich: Wenn man Anreize für Bundeskriminalamt im Rahmen der Kriminalitätsstatis- mehr Sicherheit setzt und die Strafen erhöht, dann ist das tik über lange Zeit eine Untersuchung durchgeführt, wie 10844 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 91 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 3 April 2019

Bundesminister Horst Seehofer (A) das subjektive Sicherheitsempfinden der Bevölkerung stand Krummen sagt: Der Grenzschutz findet zum jetzi- (C) ist. Die Zahlen, die ich Ihnen gerade vorgetragen habe, gen Zeitpunkt so gut wie gar nicht statt. Wir sind offen müssen natürlich – auch in Zukunft – nicht mit dem Si- wie ein Scheunentor. – Das ist unzumutbar. Staatsversa- cherheitsempfinden der Bevölkerung übereinstimmen. gen! Auf der einen Seite gibt es sehr gute, erfreuliche Zahlen, auf der anderen Seite haben wir davon abweichende Si- (Beifall bei der AfD) cherheitsgefühle in der Bevölkerung. Es gibt einen Anstieg um 40 Prozent bei Gewalt gegen (Beatrix von Storch [AfD]: Vielleicht haben Polizei, etwa bei Abschiebungen; viele müssen abgebro- Sie falsche Zahlen!) chen werden. Obwohl die Zahl nichtdeutscher Tatver- dächtiger schon über 30 Prozent liegt, lässt Seehofer die Die Zahl der Menschen in der Bevölkerung, die persön- Grenzen weiter sperrangelweit offen. lich von schweren Delikten wie Raub usw. betroffen sind, (Filiz Polat [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: (Stephan Brandner [AfD]: Oder Mord!) Schengen!) liegt allerdings bei unter 1 Prozent. Dabei kommen immer mehr Mehrfachtäter aus dem (Stephan Brandner [AfD]: Warum sagen Sie Maghreb, aus Libyen oder Zentralafrika. Die Abschiebe- nicht „ermordet“, Herr Seehofer?) praxis scheitert. Sie muss effektiver werden. Wir brau- chen Abschiebehaft, finanzielle Sanktionen – Durchset- Um den bestimmt gleich folgenden Missinterpretati- zung. onen – weniger bei der Koalition, aber daneben – ent- gegenzutreten: Wissen Sie, die letzte Untersuchung zur (Beifall bei der AfD) Stimmung wurde im Jahr 2012 durchgeführt. Die jetzige Untersuchungsreihe geht bis zum Jahre 2017. Und ich Gefängnisse – überfüllt, Polizei – Personalmangel, sage ganz vorsichtig: In dieser Zeit hat sich in Deutsch- Gerichte – überlastet, arabische Clans breiten sich aus. land und in der ganzen Welt – als Beispiel nenne ich nur Aber Minister Seehofer ist ein zufriedener Mann. Die Terrorismus – leider eine ganze Menge zum Negativen Zahl der Angriffe auf Polizei, Sanitäter, Feuerwehrleu- entwickelt. Es liegt auf der Hand, dass die Bevölkerung te steigt. Das Dunkelfeld der nicht angezeigten Delikte angesichts der Entwicklung, die in den letzten Jahren wird ausgeblendet. Gefährderüberwachung wäre rund stattgefunden hat, in Bezug auf das Sicherheitsgefühl et- um die Uhr zu leisten, die Zahlen steigen. Aber Minister was anders denkt als im Jahr 2012. Seehofer ist ein zufriedener Mann. Aber nicht der Innen- minister soll sich sicher fühlen, sondern der Bürger, und (Stephan Brandner [AfD]: Die Bevölkerung der weiß genau, was in seiner Stadt los ist. (B) liegt falsch mit ihrer Auffassung, oder was?) (D) (Beifall bei der AfD) Ich sage das nur präventiv gegenüber dem, was ich gleich hören werde. Weniger Wohnungseinbrüche – eine Leistung der Re- (Stephan Brandner [AfD]: Haben alle falsche gierung? Von wegen! Erfolg nur durch kostenaufwendige Gefühle?) Prävention seitens der Bürger. Gegen die Schengen-ver- ursachte grenzüberschreitende Kriminalität tut die Re- Zusammengefasst: Die Zahlen sind erfreulich. Es gibt gierung wenig. Weil die Grenzen nicht gesichert werden, nachweisbare Erfolge. Wir werden unter unserer Re- müssen die Leute jetzt ihre Haustür sichern. gierungsverantwortung alles tun, damit es hier und dort noch besser wird bzw. wir das erreichte Niveau halten. Wenn Ärzte zunehmende Aggressivität beklagen, Mein Ziel ist, dass Deutschland eines der sichersten Län- werden Deeskalationskurse und Sicherheitstrainings an- der in der Welt bleibt. Dafür werde ich gemeinsam mit geboten, natürlich für die Ärzte, Migranten dürfen aus- den Koalitionsfraktionen alles tun. rasten. Ich danke. (Konstantin Kuhle [FDP]: Bingo!) (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Wenn immer mehr Bürger Pfefferspray mit sich füh- ren, ist Deutschland dann sicherer geworden? Wenn Vizepräsident Thomas Oppermann: immer mehr Menschen nicht wagen, in No-go-Areas Vielen Dank. – Nächster Redner für die Fraktion der zu gehen, und das dann zum Rückgang der Kriminali- AfD ist der Abgeordnete Dr. Gottfried Curio. tät führt, dann ist das vorauseilende Risikovermeidung wegen bereits herrschender Kriminalität und geht auf (Beifall bei der AfD) Kosten des Lebensraums der Bürger. Das ist staatliches Totalversagen. (AfD): Dr. Gottfried Curio (Beifall bei der AfD) Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die Kriminalitätsstatistik wird vorgestellt, und Der Anteil von Migranten unter Tatverdächtigen liegt Minister Seehofer ist ein zufriedener Mann. Warum ei- bei 14 Prozent, bei schwereren Straftaten noch höher; der gentlich? Die Zahl der Rauschgiftdelikte etwa ist um Bevölkerungsanteil liegt bei 2 Prozent. Bei Ausländern 6 Prozent auf 350 000 gestiegen. Die Grenzen zu Belgien liegt die Kriminalitätsrate insgesamt bei über 30 Prozent, und Holland müssten dafür überwacht werden. GdP-Vor- beim Bevölkerungsanteil bei 13 Prozent. Jeder dritte Ge- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 91. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 3. April 2019 10845

Dr. Gottfried Curio (A) fängnisinsasse ist Ausländer. Was tut die Regierung ge- es noch auf Platz 20. Wenn Herr Seehofer sagt, Deutsch- (C) gen den überhohen Anteil der Ausländerkriminalität? land ist eines der sichersten Länder der Welt: Ja, meine Damen und Herren, für Kriminelle. (Niema Movassat [DIE LINKE]: Wissen Sie was von der Kleinen Anfrage im Saarland?) Ich danke Ihnen. Sie verschenkt quasi deutsche Pässe. Wer so eine Regie- (Beifall bei der AfD) rung hat, muss sich um Rechtsbrechernachschub nicht mehr sorgen. Vizepräsident Thomas Oppermann: (Beifall bei der AfD – Konstantin Kuhle Nächste Rednerin ist für die Fraktion der SPD die [FDP]: Bingo!) Kollegin Dr. Eva Högl. Ohne Frau Merkels Willkommenskultur hätte es (Beifall bei der SPD) letztes Jahr über 500 Tötungsdelikte, 1 300 Vergewalti- gungen und 22 000 Fälle gefährlicher Körperverletzung Dr. Eva Högl (SPD): nicht gegeben. Die Täter waren jeweils Flüchtlinge. Aber Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Frau Merkels freundliches Gesicht war ja wichtiger. Kein Kollegen! Die Polizeiliche Kriminalstatistik gibt uns Wunder, wenn das Unsicherheitsgefühl der Bevölkerung hier immer eine hervorragende Grundlage und wichtige zunimmt. Wer eine Hochrisikogruppe junger Männer aus Daten, um zu schauen, wo wir stehen und wo wir noch Kulturen erlernter Gewaltbereitschaft und Frauenver- Handlungsbedarf haben. Ich finde es absolut richtig, dass achtung ohne jede Not – Stichwort „Selbsteintritt“ – in wir mit guten Nachrichten anfangen – diese kann man Millionenstärke ins Land bringt, der, meine Damen und gar nicht oft genug betonen –, nämlich dass wir in einem Herren, handelt verantwortungslos. der sichersten Länder der Welt leben. Das ist ein echter (Beifall bei der AfD) Erfolg unserer gemeinsamen Politik der öffentlichen Si- cherheit. Personalnotstand bei der Polizei. Rückläufige Zahlen in der Statistik gibt es auch, weil immer weniger Polizis- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten ten da sind, um Anzeigen aufzunehmen und Kontrollen der CDU/CSU) durchzuführen. Wenn wir 5,76 Millionen Straftaten haben, dann ist (Christoph de Vries [CDU/CSU]: Es sind natürlich jede einzelne Straftat eine zu viel und lässt uns nicht weniger Polizisten da!) nicht ruhen. Staatsversagen! (Stephan Brandner [AfD]: Hat der Seehofer (B) auch schon gesagt!) (D) Personalnotstand bei den Gerichten. 2018 kamen 65 dringend Tatverdächtige aus U-Haft frei, weil die Verfah- Aber das ist der niedrigste Stand seit 1992. Der Rück- ren nicht rechtzeitig bearbeitet wurden. Die laufen jetzt gang erfolgt zum zweiten Mal in Folge. Das ist ein Er- wieder frei rum. Staatsversagen! folg. So machen wir weiter. Clankriminalität. Der Essener Polizeipräsident sagt: (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Da ist die Integration voll gegen die Wand gefahren, weil ordneten der SPD) sich viele dieser Leute gar nicht eingliedern wollen. Die- Das gilt auch, liebe Kolleginnen und Kollegen, für die se Menschen sehen den Staat nur als Beute an. In Essen Aufklärungsquote von 56,5 Prozent, die weiter steigt und wird ein Clanchef nicht angeklagt; das Sicherheitsrisiko die höchste seit 2005 ist. Wenn wir diese guten Nachrich- sei zu hoch. Staatsversagen! Irrenhaus Deutschland 2019. ten zusammenfassen, dann muss ich ganz deutlich sagen: (Beifall bei der AfD – Niema Movassat [DIE Das ist vor allen Dingen das Ergebnis der exzellenten, LINKE]: Das ist Unsinn, was Sie erzählen! der hervorragenden Arbeit unserer Sicherheitsbehörden Fake News!) in den Ländern und im Bund. Dafür auch vonseiten der SPD ein ganz herzliches Dankeschön. Der Täter von Chemnitz hätte längst abgeschoben sein müssen: Intensivtäter, Messerangriff, 14 Aliasnamen, (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Diebstahl, Schlägerei, Drogenhandel. Die Duldung war Christoph de Vries [CDU/CSU]) abgelaufen, er durfte bleiben und tötete. Natürlich dürfen wir nie zufrieden sein, und wir sind Die Bürger dürfen Frau Merkels freundliches Gesicht es auch nicht. Wir müssen hier weiterhin miteinander ausbaden, eine tödliche Fahrlässigkeit an unterlassener über eine ganze Menge debattieren und auf den Weg Gefahrenprävention. Und wo der verzweifelte Bürger ge- bringen. Aber die Polizeiliche Kriminalstatistik zeigt gen dieses Unrecht demonstrierend aufbegehrt, tritt das uns, dass wir grundsätzlich auf dem richtigen Weg sind. Kanzleramt eine Desinformationskampagne ohneglei- Für die SPD ist das vor allen Dingen ein Dreiklang aus chen los, und ein Topsicherheitschef, der das enttarnt, guten Gesetzen, die wir hier und in den Ländern verab- wird als politisch unbequem entlassen. schieden, aus gut ausgestatteten Sicherheitsbehörden und auch aus umfassender Prävention; denn das ist ein ganz (Beifall bei der AfD) wichtiger Baustein unserer Sicherheitspolitik. Im Sicherheitsranking des Weltwirtschaftsforums Ich freue mich, Herr Seehofer, dass Sie bereits als gu- liegt Deutschland 2017 auf Platz 51, zwei Jahre zuvor lag tes Beispiel die sinkende Zahl der Wohnungseinbrüche 10846 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 91 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 3 April 2019

Dr. Eva Högl (A) erwähnt haben. Die resultiert aus einer guten Kombinati- Wir haben mobile rechtsextreme Netzwerke. Wir (C) on aus guten Gesetzen, aus Bestrafung und aus gut aus- haben Rechtsextreme bis in die Parlamente hinein. Wir gestatteten Sicherheitsbehörden, aber auch aus unserem haben Hass und Hetze im Netz. Wir haben Gewalt und hervorragenden KfW-Programm, das dadurch Sicherheit Übergriffe auf den Straßen und vor Ort. schafft, dass es die Prävention in den Vordergrund rückt. Ungefähr die Hälfte der Wohnungseinbrüche scheitert Wenn 10 Prozent mehr antisemitische Straftaten fest- daran, dass die Türen und Fenster sicher sind. Sie bleiben gestellt werden müssen, dann ist das ein gewaltiger und im Versuchsstadium stecken. Das zeigt, dass dieses Pro- nicht hinzunehmender Anstieg. gramm genau richtig war. (Beatrix von Storch [AfD]: Was hat das damit (Beatrix von Storch [AfD]: Das würde an den zu tun? – Weiterer Zuruf von der AfD: Die wir Grenzen draußen auch klappen!) importieren!) Es ist effektiv, es ist kostengünstig. Der durchschnittli- Die antiziganistischen Straftaten – wir haben hier che Förderbetrag beträgt 500 Euro. Es ist auch nachhal- schon über Antiziganismus debattiert, als wir den Antrag tig; denn wir haben jetzt schon drei Jahre in Folge einen verabschiedet haben – sind um über 50 Prozent gestie- Rückgang der Kriminalität zu verzeichnen. gen. (Stephan Brandner [AfD]: Was meinen Sie, (Stephan Brandner [AfD]: Warum denn?) was passiert, wenn Sie die Grenzen schließen Wir haben 2017 über 20 000 rechtsextremistisch moti- würden?) vierte Straftaten gehabt, liebe Kolleginnen und Kollegen. Das ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie wir hier Das darf uns nicht ruhen lassen; denn das ist eine hand- Sicherheitspolitik gestalten. Das wollen wir fortsetzen feste Bedrohung für unsere Gesellschaft. Da müssen wir und ausbauen. handeln. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- der CDU/CSU) ordneten der SPD und der LINKEN) Was uns beunruhigen muss, meine Damen und Her- Ein allerletzter Aspekt: Die Kriminalität – auch das ren, liebe Kolleginnen und Kollegen, ist natürlich die stellen wir fest – wird digitaler. Sie verlagert sich von Differenz zwischen der objektiven Sicherheit, die wir der Straße ins Netz. Die Diebstähle finden weniger im feststellen können, und dem Unsicherheitsgefühl der Bereich von Autos, Fahrrädern und Taschen, sondern Bürgerinnen und Bürger. zunehmend im Bereich von elektronischen Identitäten, Passwörtern und Daten statt. Deswegen ist es für uns (B) (Stephan Brandner [AfD]: Unmündige Bür- gemeinsam auch eine Herausforderung, unsere Sicher- (D) ger, oder was?) heitsbehörden fit für die Verbrechen 4.0 und für digitale Es lässt uns nicht ruhen, wenn wir feststellen, dass immer Kriminalität zu machen. mehr Bürgerinnen und Bürger sich nicht sicher fühlen. Also, wir sind zufrieden, was einen Teil der Ergebnis- (Stephan Brandner [AfD]: Das liegt an Ih- se angeht, aber wir stellen auch fest: Wir haben hier noch nen!) viel zu tun. – Die Polizeiliche Kriminalstatistik gibt uns wichtige Hinweise dazu, woran wir auch im Deutschen Das müssen wir sehr ernst nehmen. Bundestag weiterarbeiten müssen. Unsere Maßnahme ist vor allen Dingen die Stärkung Vielen Dank. des Rechtsstaats; denn unser Rechtsstaat mit mehr Poli- zei vor Ort und auf der Straße, mit schnelleren Verfahren, (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten auch mit schnelleren Urteilen schafft Vertrauen. Dieser der CDU/CSU) Rechtsstaat, diese Demokratie, diese gut ausgestatteten Behörden – Polizei und Justiz –, das schafft Vertrauen. Vizepräsident Thomas Oppermann: Ich glaube, dass das ein ganz wichtiger Beitrag dazu ist, Vielen Dank. – Nächster Redner ist der Kollege das subjektive Gefühl der Sicherheit zu stärken. Konstantin Kuhle für die Fraktion der FDP. Sie haben (Beatrix von Storch [AfD]: Und im Himmel das Wort. ist Jahrmarkt!) (Beifall bei der FDP) Eine ganze Reihe von Bereichen der Kriminalität müs- sen wir noch stärker in den Blick nehmen. Das betrifft Konstantin Kuhle (FDP): Cyberkriminalität, auch die Sexualdelikte. Ich möchte Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Gestern einen Bereich nennen, nämlich die politisch motivierte ist die Polizeiliche Kriminalstatistik für das vergangene Kriminalität. Da dürfen wir alles andere als ruhig und Jahr vorgestellt worden. Aus dieser Polizeilichen Kri- zufrieden sein, minalstatistik geht hervor, dass die Gewaltkriminalität (Stephan Brandner [AfD]: Sie reden über die gesunken ist und dass die Zahl der Vermögensdelikte in Antifa, oder? Ich bin gespannt!) Deutschland abgenommen hat. Das ist ein guter Befund. sondern müssen alle gemeinsam sehr aufmerksam sein Dieser Befund sollte für uns zunächst einmal Anlass und unsere Anstrengungen noch intensivieren. sein, den Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten zu dan- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 91. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 3. April 2019 10847

Konstantin Kuhle (A) ken, die jede Straftat, die hier aufgeführt ist, aufgeklärt mal gut. Aber hat die Sozialdemokratie eigentlich ge- (C) haben. merkt, dass es sich dabei um eine reine Beruhigungspille handelte, weil die Union den Periodischen Sicherheits- (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU, der SPD bericht nicht möchte, der im Koalitionsvertrag verankert und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie ist? bei Abgeordneten der AfD) (Axel Müller [CDU/CSU]: Das stimmt doch Hier hat die Polizei die Unterstützung des gesamten Hau- gar nicht! Den wollen wir doch auch!) ses verdient. Lieber Bundesminister Seehofer, Sie haben ja das Wieso haben Sie denn die Gelegenheit nicht genutzt Thema „Sicherheitsgefühl der Bevölkerung“ auch an- und mal den Periodischen Sicherheitsbericht vorgestellt, gesprochen. Aber wenn man mal ganz ehrlich ist, dann der im Koalitionsvertrag verankert ist? Das hätte längst hat die Große Koalition und dann haben SPD, CDU und kommen müssen. CSU nicht gerade dazu beigetragen, dass die Bevölke- (Beifall bei der FDP und dem BÜNDNIS 90/ rung sich in Deutschland sicher fühlt, DIE GRÜNEN) (Christoph de Vries [CDU/CSU]: Das ist eine Das war eine reine Beruhigungspille. Ich hoffe, die Sozi- falsche Wahrnehmung, die Sie haben!) aldemokraten haben es gemerkt. sondern gerade Sie als zuständiger Minister haben unnüt- Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir sollten ze Debatten angestoßen, angefangen beim Schicksal von uns über die finanzielle Ausstattung, über die tatsächliche Hans-Georg Maaßen über den Islam bis hin zu Migrati- Ausstattung der Polizeibeamten unterhalten. Wir sollten on, also Debatten, die geeignet waren, die gesellschaft- hier aber auch über die Befugnisse der Polizei sprechen. liche Stimmung in Deutschland anzuheizen, statt sie zu Ich habe überhaupt kein Verständnis dafür, dass die Gro- befrieden. ße Koalition sich hier feiert und die Sicherheitssituation Deswegen muss man ganz klar sagen: Wenn die Be- über den grünen Klee lobt, aber gleichzeitig in den Län- hörden in Deutschland gute Arbeit bei der Aufklärung dern dafür sorgt, dass die Polizeigesetze immer weiter von Straftaten gemacht haben, dann war das nicht wegen verschärft werden. der Großen Koalition, sondern trotz der Großen Koali- (Philipp Amthor [CDU/CSU]: Besser wer- tion. den! Immer besser werden!) (Beifall bei der FDP und dem BÜNDNIS 90/ Wir sprechen über den Staatstrojaner. Wir sprechen DIE GRÜNEN) über die Vorratsdatenspeicherung. (B) (D) Das ist ein schlechter Befund anlässlich der Vorstellung (Hans-Jürgen Irmer [CDU/CSU]: Sehr löb- der Polizeilichen Kriminalstatistik. lich!) Meine sehr verehrten Damen und Herren, die Polizei Wir sprechen neuerdings sogar über Uploadfilter für hat unsere Unterstützung verdient. Sie hat Unterstützung terroristische Inhalte, über Präventivhaft. All das sind bei der finanziellen Ausstattung und bei der personellen Maßnahmen, die von Vertreterinnen und Vertretern der Ausstattung verdient. Sie hat aber auch Unterstützung Großen Koalition in den Ländern protegiert und vorge- dabei verdient, ihr eine hinreichende Datengrundlage schlagen werden. und eine statistische Grundlage zur Seite zu stellen. ( [CDU/CSU]: Richtig so!) Da ist die Polizeiliche Kriminalstatistik ein sinnvoller Anfang. Sie ist aber nicht vollständig. Die Polizeiliche Und dann stehen Sie hier und loben die Sicherheitssitua- Kriminalstatistik enthält nicht die politisch motivierte tion in Deutschland. Das passt nicht zusammen. Kriminalität. Sie enthält nicht bestimmte Aspekte der (Philipp Amthor [CDU/CSU]: Doch!) organisierten Kriminalität. Beispielsweise das Thema Menschenhandel kommt in der Polizeilichen Kriminal- Die Bevölkerung hat es verdient, von diesen Maßnah- statistik nicht vor. men ernsthaft und besonnen überzeugt zu werden, aber nicht überrumpelt zu werden, indem man in Sonntagsre- (Dr. Irene Mihalic [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- den die Sicherheitslage lobt, um dann, wenn wieder was NEN]: Steuerstraftaten!) passiert, mit der nächsten Überwachungsmaßnahme um Andere Aspekte fehlen weiterhin. Auch die Opferpers- die Ecke zu kommen. pektive und das Dunkelfeld, die Wahrnehmung der Be- (Beifall bei Abgeordneten der FDP) völkerung, sind zwei Aspekte, die in der Polizeilichen Kriminalstatistik überhaupt keine Rolle spielen. Deswe- Diese Polizeiliche Kriminalstatistik verbietet geradezu gen ist die Aussagekraft der Polizeilichen Kriminalstatis- eine weitere Einschränkung der digitalen Freiheitsrechte tik mit Vorsicht zu genießen. Deswegen braucht es eine der Bürgerinnen und Bürger. neue Aufarbeitung auch des Dunkelfeldes. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der FDP) Meine Damen und Herren, einen letzten Aspekt möch- Gestern hat die Bundesregierung die Polizeiliche Kri- te ich ansprechen. Das ist der Zusammenhang zwischen minalstatistik mit dem sogenannten Viktimisierungssur- Zuwanderung und Kriminalität. Die Polizeiliche Krimi- vey des Bundeskriminalamtes vorgestellt. Das klang erst nalstatistik legt nahe, dass es in bestimmten Bereichen 10848 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 91 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 3 April 2019

Konstantin Kuhle (A) eine Häufung von Tatverdächtigen – und auch tatsächlich ren hauptsächlich von der CSU, also von Herrn Seehofer, (C) von Verurteilungen – gibt, die aus Milieus stammen, in aber auch von der AfD in diesem Land gespürt haben, denen Menschen nach Deutschland eingewandert sind. indem man ständig Stimmung gegen Flüchtlinge macht. Und machen wir uns einmal klar, dass das große Pro- (Stephan Brandner [AfD]: Wieso machen Sie blem, das wir heutzutage mit Clankriminalität und mit ständig Stimmung gegen die AfD?) organisierter Kriminalität in Deutschland haben, unter anderem darauf zurückzuführen ist, dass wir hier Mili- Der Anteil von Einwanderern unter den Tatverdächti- eus haben, die über Jahre und Jahrzehnte im Unklaren gen sinkt in der Tat. Trotzdem werden einzelne Strafta- darüber gelassen worden sind, ob sie in Deutschland ten, an denen sie beteiligt sind, vor allen Dingen von der ein Bleiberecht haben und ob sie in Deutschland arbei- AfD, aber auch von manchen blutrünstigen Medien, ten können. Ich will da nicht falsch verstanden werden. (Stephan Brandner [AfD]: „Neues Deutsch- Die Herkunft ist niemals eine Entschuldigung dafür, eine land“?) Straftat zu begehen. Aber wer es bis zur Europawahl nicht hinkriegt, ein Einwanderungsgesetz mit Beschäfti- in einer Art und Weise thematisiert, dass man sich etwas gungsduldung auf den Weg zu bringen, der züchtet sich fragen muss. Bei weißen deutschen Tatverdächtigen wird die nächste Generation von Clankriminellen heran. das nicht gemacht. Hier gilt auch die Unschuldsvermu- tung. Aber wenn es beispielsweise darum geht, dass im (Zuruf von der CDU/CSU: Was hat das damit letzten Jahr 2 000 Flüchtlinge angegriffen wurden, fragt zu tun? – Weitere Zurufe von der CDU/CSU) man sich doch: Wo bleibt da der Aufschrei? Deswegen muss die Duldung und muss der Zugang (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- zum Arbeitsmarkt auch bei Geduldeten vor der Euro- NIS 90/DIE GRÜNEN) pawahl geregelt werden. Sonst hat Ihr Vorgehen gegen Clankriminalität überhaupt keine Grundlage. Auch das Dennoch suggeriert die CSU – von der AfD ganz zu gehört zu einer wirksamen Bekämpfung von Kriminali- schweigen – unverdrossen, Zuwanderung sei ein Sicher- tät dazu. heitsproblem – man kann es nicht mehr hören! –; deswe- gen müsse man die Grenzen dichtmachen und Schutzsu- Vielen Dank. chende in Lager sperren. (Beifall bei der FDP und dem BÜNDNIS 90/ (Beatrix von Storch [AfD]: 50 000 Körper- DIE GRÜNEN) verletzungen! Sicherheitsproblem!)

Vizepräsident Thomas Oppermann: Diese Taktik ist so simpel wie bösartig: Erst schüren Sie Angst, dann ernten Sie Bedrohungsgefühle, um mit die- (B) Vielen Dank. – Nächste Rednerin ist die Kollegin Ulla (D) sen wiederum Ihre Aufrüstung des Sicherheitsapparates Jelpke von der Fraktion Die Linke. zu rechtfertigen. (Beifall bei der LINKEN) (Stephan Brandner [AfD]: „Simpel“ und „bösartig“, Frau Jelpke, sind hier nur Sie!) Ulla Jelpke (DIE LINKE): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die Zahl Besonders gerne verweisen gerade Sie von der AfD der erfassten Straftaten in Deutschland ist auf dem nied- dabei auf die sexuellen Übergriffe auf Frauen. Ich sage rigsten Niveau seit 25 Jahren. Das ist zweifellos eine gute Ihnen hier ganz deutlich: Sie instrumentalisieren die Nachricht. Sie zeigt, dass die ständigen Forderungen von Frauen; es geht Ihnen gar nicht um die Frauen. Das ist Hardlinern in der Bundesregierung, die Sicherheitsbe- wirklich perfide und zynisch. hörden weiter aufzurüsten und die Grundrechte weiter zu (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- beschneiden, keine Berechtigung haben. neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- Gerade kursiert ein Gesetzentwurf von Herrn Seehofer NIS 90/DIE GRÜNEN – Hans-Jürgen Irmer im Innenministerium, der die Befugnisse der Geheim- [CDU/CSU]: Wo werden denn Grundrechte dienste massiv erweitern soll. Privatcomputer und Han- beschnitten?) dys sollen gehackt werden dürfen, in Wohnungen soll Dennoch verweist der Innenminister heute – wie auch eingebrochen werden dürfen, gestern – wieder auf das gewachsene Bedrohungsgefühl (Hans-Jürgen Irmer [CDU/CSU]: Was ist denn in der Bevölkerung, um nach mehr Polizei- und Geheim- das für ein Unfug? So ein grober Unfug!) dienstbefugnissen zu rufen. Herr Minister, ich sage Ih- nen: Auf dieser Grundlage der Angst Politik zu machen, und die Daten von Kindern sollen künftig gespeichert ist nicht nur unseriös, sondern auch eine Vorlage, wie wir werden, um die Polizei mit entsprechenden Informatio- heute wieder gesehen haben, an die AfD, die das natür- nen zu versorgen. lich gerne bedient. (Stephan Brandner [AfD]: Wie Ihre Trup- (Stephan Brandner [AfD]: Sie doch auch! pe von früher! Ist ja ganz wie bei Erich und Dann machen wir das Gleiche, Frau Jelpke!) Erich!) Angstgefühle in der Bevölkerung sind ein direktes Er- Damit startet der Innenminister eindeutig einen Großan- gebnis der Angstkampagnen, die wir in den letzten Jah- griff auf die Grundrechte von Bürgerinnen und Bürgern. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 91. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 3. April 2019 10849

Ulla Jelpke (A) Das, meine Damen und Herren, sollte uns Angst machen, Hans-Jürgen Irmer [CDU/CSU]: Das Proto- (C) aber auch unseren Widerstand beflügeln. koll vermerkt rauschenden Beifall!) Wenn davon die Rede ist, dass entgegen dem Trend die Zahl der Drogendelikte zugenommen hat, dann muss Vizepräsident Thomas Oppermann: man auch sagen: Es geht dabei meistens um Cannabis. Vielen Dank. – Nächste Rednerin ist Dr. Irene Mihalic für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. (Zuruf von der CDU/CSU: Das war ja klar!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Die Linke sagt schon lange: Kiffen ist kein Fall für Staatsanwälte. Man sollte eine entsprechende Legalisie- rung vornehmen. Dr. Irene Mihalic (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen! (Beatrix von Storch [AfD]: Das schlägt aber Liebe Kollegen! Ich muss Ihnen ganz ehrlich sagen: Als aufs Gehirn!) ich gehört habe, dass Sie zu diesem Thema eine Aktuel- Wenn es um harte Drogen geht, dann muss man die Dro- le Stunde auf die Tagesordnung gesetzt haben und dann genabhängigen wenigstens entkriminalisieren. auch noch mit dem Titel „Erfolge bei der Bekämpfung der Kriminalität …“, (Beifall bei der LINKEN) (Hans-Jürgen Irmer [CDU/CSU]: Richtig so!) Die Zahl der Straftaten gegen Vertreter der Staatsge- walt hat zugenommen; das wurde hier schon genannt. da habe ich mich schon gefragt, ob Sie sich jetzt ganz Wer hier aber beispielsweise über Gewalt gegen die Poli- ernsthaft selbst für die positive Entwicklung im Bereich zei spricht, muss ehrlicherweise auch von Polizeigewalt der Polizeilichen Kriminalstatistik feiern wollen – sprechen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Hans-Jürgen Irmer [CDU/CSU]: Aha! Ge- sowie bei Abgeordneten der FDP – Christoph störtes Verhältnis zum Rechtsstaat! Wieder Bernstiel [CDU/CSU]: Sie loben uns ja nicht!) einmal!) nach dem Motto: Die Kriminalität geht zurück, Horst sei – Ja, das wollen Sie nie hören; das weiß ich. Aber damit Dank! – Glauben Sie ernsthaft, Herr Seehofer, dass Sie müssen Sie sich auch mal befassen. – Wo ist denn zum dafür verantwortlich sind? Beispiel der Bericht über rechtsextreme Netzwerke in (Heiterkeit bei Abgeordneten des BÜNDNIS- den Sicherheitsbehörden? SES 90/DIE GRÜNEN – Hans-Jürgen Irmer (B) (Philipp Amthor [CDU/CSU]: Weil es die [CDU/CSU]: Wir auch!) (D) nicht gibt! Sie hätten im Innenausschuss mal – Ja, natürlich, wenn es gut läuft, sind immer alle verant- zuhören sollen, Frau Jelpke!) wortlich. Darüber hinaus fehlen Kriminalitätsstatistiken zu be- (Philipp Amthor [CDU/CSU]: Die Grünen stimmten Bereichen, zum Beispiel zur Steuerhinterzie- nicht! – [CDU/CSU]: Besonders hung von Superreichen. die Grünen!) Unterm Strich will ich ganz klar festhalten: Die größte Wenn es wirklich gut läuft und bei der Polizeilichen Gefahr für unsere Sicherheit geht nicht von einem un- Kriminalstatistik ein Rückgang zu verzeichnen ist, dann kontrollierbaren Überwachungsstaat aus, müssen wir dafür in allererster Linie den Polizistinnen (Stephan Brandner [AfD]: Sondern?) und Polizisten danken, deren Beitrag hier sichtbar wird, liebe Kolleginnen und Kollegen. sondern tatsächlich davon, dass hier mehr und mehr Überwachung eingefordert wird. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (Hans-Jürgen Irmer [CDU/CSU]: Wir sind neten der SPD und der FDP – Christoph de hier nicht in der ehemaligen DDR! Diese Ver- Vries [CDU/CSU]: Machen wir doch schon gleiche sind ja unglaublich!) alle! – Stephan Brandner [AfD]: Auch denen im Hambacher Forst, oder? Denen ganz be- Im Endeffekt ist die PKS nur eingeschränkt aussage- sonders!) kräftig. Das haben wir hier mehrfach gehört. Über die Hell- und Dunkelfelder müssen wir mehr wissen, wir Auch wenn ich meine, dass Sie sich das nicht auf Ihre müssen mehr über Präventionsprogramme wissen, und Fahne schreiben können, haben Sie in einem Punkt recht, wir müssen vor allen Dingen über die Ursachen der Kri- Herr Seehofer: Deutschland ist eines der sichersten Län- minalität sprechen. Der Sicherheitsbericht – er ist hier der der Welt. – Nur Bayern nicht; da gibt es erstaunli- schon angesprochen worden – würde in der Tat mehr cherweise eine Zunahme der Zahl an Straftaten. Da fragt Aufschluss darüber geben, wie man präventiv weiter- man sich schon: Was ist da eigentlich los? kommen kann, wie der Kollege Kuhle schon gesagt hat. (Heiterkeit bei Abgeordneten des BÜNDNIS- Ich danke Ihnen. SES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. Ulle Neben der PKS haben Sie gestern der Öffentlichkeit Schauws [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] – auch erste Ergebnisse der neuen Opferbefragung vor- 10850 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 91 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 3 April 2019

Dr. Irene Mihalic (A) gestellt. Wir sehen, dass das Unsicherheitsgefühl in der einig: Der Periodische Sicherheitsbericht muss kommen, (C) Bevölkerung massiv wächst, obwohl die Kriminalitätsla- und zwar regelmäßig und auf verbindlicher Grundlage, ge gleichzeitig auf einem historischen Tiefstand ist. Sie liebe Kolleginnen und Kollegen. haben vorhin ein paar Gründe genannt, woran das Ihrer (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Vermutung nach liegt. Herr Seehofer, ist Ihnen eigent- sowie bei Abgeordneten der FDP) lich nicht einmal der Gedanke gekommen, dass auch Sie dafür eine gewisse Mitverantwortung tragen? Mit Ihrem Auch wenn oder gerade weil ein solcher Bericht nicht Alarmismus, mit Ihrer Wahlkampfrhetorik haben Sie beliebig interpretierbar ist und sich deshalb nicht so sehr massiv dazu beigetragen, die Bevölkerung zu verunsi- zur Selbstdarstellung eignet, chern. (Stephan Brandner [AfD]: Sie beherrschen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN das aber ganz gut!) und bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der FDP – [CDU/CSU]: Zie- sollten Sie sich dem nicht länger verschließen. hen Sie doch mal die Straftäter aus dem Ham- Apropos Selbstdarstellung: bacher Forst ab! Grüne Rhetorik! – Gegenruf des Abg. Niema Movassat [DIE LINKE]: Hö- (Stephan Brandner [AfD]: Ja, das meine ich!) ren Sie doch mal zu!) Eine Sache ist mir noch aufgefallen. Eigentlich legen Sie Es funktioniert einfach nicht – damit spreche ich auch die PKS immer gemeinsam mit der Statistik zur Politisch Sie an, Herr Kollege –, den Menschen 364 Tage im Jahr motivierten Kriminalität vor; zu erzählen, dass alles immer schlimmer und schlimmer (Konstantin Kuhle [FDP]: So ist es! Nur dies- wird, und sich einmal im Jahr vor die Bundespressekon- mal nicht!) ferenz zu stellen und zu sagen: Deutschland ist sicher. – Das geht einfach nicht. nur in diesem Jahr nicht. Warum eigentlich nicht? Frau Högl hat eben deutliche Zuwächse im Bereich des (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Rechtsextremismus angesprochen. Aber wo ist eigentlich sowie bei Abgeordneten der FDP – Konstantin die Statistik dazu? Die würde ich gerne einmal sehen. Kuhle [FDP]: So ist es!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deshalb kann ich meinen Appell, den ich schon öf- sowie bei Abgeordneten der FDP) ter an Sie gerichtet habe, nur noch einmal wiederholen: Hören Sie endlich damit auf, Sicherheits- und Kriminal- Hatten Sie Angst, dass uns die Straftaten von Nazis und politik nach Stimmungslage zu machen und dabei unsere Islamisten die gute Stimmung bei der ach so guten PKS (B) Bürgerrechte massiv einzuschränken! Damit muss end- verhageln? Nein, meine Damen und Herren, wir sind (D) lich Schluss sein. nicht dazu da, nur die schöne Hälfte der Bilanz hier im Hause abzufeiern, sondern wir sind dazu da, an den rea- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, len Problemen zu arbeiten. Und dazu gehören alle Zah- bei der FDP und der LINKEN) len, Daten und Fakten auf den Tisch. Wir brauchen dringend eine Versachlichung der De- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN batte – ohne übertriebene Euphorie und Aktuelle Stunden, und bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten aber dafür mit soliden Analysen da, wo sich die Dinge der FDP – Stephan Brandner [AfD]: Genau! negativ entwickeln. Das fängt damit an, dass wir uns erst Sehr richtig!) einmal einen realistischen Überblick über die Kriminali- täts- und Sicherheitslage in Deutschland verschaffen. Die Herr Seehofer, hören Sie damit auf, sich selbst zu in- Polizeiliche Kriminalstatistik sagt dazu nur sehr wenig szenieren und die Bilanzen so zu präsentieren, wie es Ih- aus. Das sagen Ihnen auch Kriminologen, das BKA, die nen gerade in den Kram passt! Beginnen Sie endlich mit Polizeigewerkschaften. Alle Experten in diesem Bereich der Arbeit an der Sache! Das Bundeskriminalamt sagt, sagen Ihnen das alle Jahre wieder. Deswegen fordern ja dass weniger als 10 Prozent aller Straftaten im Bereich auch viele Experten Periodische Sicherheitsberichte, Cybercrime angezeigt werden, weil viele Opfer der Poli- zei überhaupt nicht zutrauen, in dieser Sache überhaupt (Axel Müller [CDU/CSU]: Machen wir etwas ausrichten zu können. doch!) (Tino Sorge [CDU/CSU]: Wenn Sie die Poli- die kontinuierlich vorgelegt werden, damit wir endlich zeiarbeit schlechtreden, müssen Sie sich doch einmal ein realistisches Bild von der Sicherheits- und nicht wundern!) Kriminalitätslage bekommen. Da müssen Sie als zuständiger Innenminister doch sofort (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN anfangen, zu rotieren, und für mehr Spezialisten in die- sowie bei Abgeordneten der FDP und der LIN- sem Bereich sorgen. KEN) ( [CDU/CSU]: Genau das Deshalb möchte ich an dieser Stelle noch einmal dafür passiert doch!) werben, unserem Gesetzentwurf zuzustimmen. Die An- hörung im Innenausschuss dazu haben wir ja schon hin- Legen Sie doch mal was vor zur Islamismusprävention, ter uns. Sie ist wirklich sehr gut gelaufen. Alle anwesen- zur Bekämpfung rechtsextremer Netzwerke, zur organi- den Experten – außer dem der AfD – waren sich völlig sierten Kriminalität und vor allen Dingen auch zur drin- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 91. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 3. April 2019 10851

Dr. Irene Mihalic (A) genden Reform der Sicherheitsarchitektur. Es gibt sehr rückgehender Kriminalität zu verantworten und hat auch (C) viel zu tun in Ihrem Bereich. Zeigen Sie uns endlich, dass den Rückgang hier mitzuverantworten. wir einen Innenminister im Bund haben, der nicht nur nach dem eigenen Empfinden arbeitet! (Dr. Irene Mihalic [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Kaum verlässt er Bayern, geht es den (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bach runter! Das ist ja furchtbar!) sowie bei Abgeordneten der FDP) Wenn wir schon beim Thema sind, wie wir das po- litisch auseinanderdividieren, dann stellen wir fest, dass Vizepräsident Thomas Oppermann: es erhebliche Unterschiede zwischen den Bundesländern Vielen Dank. – Nächster Redner ist der Kollege gibt. Frau Mihalic, wenn Sie sich mal ansehen, wie die Dr. Mathias Middelberg für die Fraktion der CDU/CSU. Zahlen in Bayern und wie die Zahlen in anderen Bun- desländern sind, dann stellen Sie fest, dass sie ziemlich (Beifall bei der CDU/CSU) erschreckend sind.

Dr. Mathias Middelberg (CDU/CSU): (Dr. Irene Mihalic [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Ja!) Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her- ren! Liebe Kollegen! Es geht hier nicht darum, heute In Bayern haben Sie die niedrigste Zahl von Straftaten irgendetwas abzufeiern, sondern wir wollen uns ganz pro 100 000 Einwohner. Bayern ist das mit Abstand si- nüchtern über den Stand der Dinge ins Bild setzen. Aber cherste Land in Deutschland. Also, da kann ich doch nur der Stand der Dinge ist eben sehr befriedigend, er ist sehr sagen: Bayern, seit Jahrzehnten in CSU-Verantwortung, zufriedenstellend, um nicht zu sagen: gut in seiner Ent- muss doch in diesem Bereich Muster für uns alle sein. wicklung. Man kann auch mal ganz nüchtern feststellen, dass wir im Bereich der Kriminalitätsbekämpfung in (Beifall bei der CDU/CSU) den letzten Jahren enorme Erfolge erzielt haben, und in Dann haben Sie das bayerische Polizeiaufgabengesetz den letzten Jahren hat ganz wesentlich die Koalition aus kritisiert. Also ich würde sagen: Wenn man einfach mal CDU, CSU und SPD die Verantwortung getragen. Das Erfahrungswerte gelten lässt, müsste das eigentlich das kann man an dieser Stelle schon mal erwähnen. Musterpolizeigesetz für Deutschland werden. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – ordneten der SPD – Konstantin Kuhle [FDP]: Konstantin Kuhle [FDP]: Hört! Hört! Warum Jetzt reicht es aber!) machen die das in Niedersachsen denn dann (B) Dann darf man – da möchte ich mich allen Rednern anders? – Stephan Brandner [AfD]: Sie wol- (D) anschließen – vor allen Dingen denen danken, die dafür len ernsthaft ein deutsches Polizeigesetz? Wo hauptverantwortlich sind, nämlich den Polizeibeamten bleibt denn dann der Föderalismus? Das ist und den Sicherheitskräften vor Ort. Ihnen gilt unser ganz ja verfassungsfeindlich! Ein deutsches Po- herzlicher Dank. lizeigesetz, interessant! – Konstantin Kuhle [FDP]: Das ist spannend!) (Beifall bei der CDU/CSU und dem BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) – Hört! Hört! Das ist, Herr Kuhle, an den Ergebnissen gemessen, zunächst einmal die naheliegende Folgerung. Aber, Frau Mihalic – und da sind wir dann doch etwas anderer Auffassung als Sie –, die Politik ist für die Er- Ich sage Ihnen noch mal, damit wir es genau wissen: gebnisse der Kriminalitätsbekämpfung schon noch mit- München hat 5 800 Straftaten pro 100 000 Einwohner, verantwortlich. Sie haben ja eben – „süßerweise“ hätte Berlin über 14 000, Hannover über 14 000, Hamburg über ich fast gesagt – 11 000. Das spricht nun alles nicht dafür, dass in Bayern irgendwie Hardliner am Werk sind, sondern das spricht (Stephan Brandner [AfD]: Das war jetzt dafür, dass da Leute am Werk sind, die den Rechtsstaat sexistisch von Ihnen!) wahren und den Rechtsstaat sehr genau nehmen, und das wahrscheinlich ironischerweise erwähnt, dass die Krimi- ist richtig so. nalität in Bayern jetzt ansteigen würde. Ist das mit dem (Beifall bei der CDU/CSU) Abgang von Horst Seehofer, unserem Minister, verbun- den? Es ist auch so, dass gerade diese Regierung beim Thema Wohnungseinbruch vorangekommen ist; das ist (Dr. Irene Mihalic [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- von den Kollegen deutlich gemacht worden. Hier hat NEN]: Der muss dringend zurück nach Bay- sich bezahlt gemacht, dass wir mehr Personal einsetzen, ern!) dass wir schon in der letzten Wahlperiode härtere Straf- Dann ist die Kriminalitätsentwicklung gewissermaßen drohungen festgesetzt, zusätzliche Ermittlungsbefug- positiv-akzessorisch an Horst Seehofer gekoppelt. nisse ermöglicht und das besondere Programm für den Einbruchschutz aufgelegt haben. Alle diese Maßnahmen (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) waren richtig, und sie führen jetzt zu Ergebnissen. Damit darf man auch zufrieden sein. Der hat nämlich in zehn Jahren als Ministerpräsident in Bayern eine erstklassige Entwicklung mit ständig zu- (Beifall bei der CDU/CSU) 10852 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 91 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 3 April 2019

Dr. Mathias Middelberg (A) Zum Abschluss möchte ich Ihnen sagen: Diese Statis- ler und keine schwerbewaffneten Polizisten in unseren (C) tik ist natürlich nicht der Punkt, um zu sagen: „Wir ruhen Innenstädten, und Frauenschutzzonen bei öffentlichen uns aus“ und: „Wir freuen uns nur über die Ergebnisse“, Veranstaltungen gab es auch nicht. Allein das zeigt doch sondern sie ist auch Ansporn, in bestimmten Bereichen jedem jeden Tag ganz offensichtlich, dass wir unsicherer noch schärfer hinzusehen und besser zu werden. leben als früher. Nehmen Sie das endlich zur Kenntnis, und beleidigen Sie nicht fortwährend die Intelligenz un- Ich nenne auch das Thema Messerkriminalität in die- serer Bürger! sem Zusammenhang. Ich glaube, dass wir das sehr genau und sehr aufmerksam beobachten müssen, und zwar ganz (Beifall bei der AfD) unabhängig von der Nationalität oder der Herkunft der beteiligten Täter. Wir müssen darüber nachdenken, ob Herr Minister, Sie sagten bei der Vorstellung der PKS, wir die Strafdrohung in diesem Bereich anheben wollen, Sie wollten nicht über Gewalt durch Zuwanderer, also und wir müssen auch den Vorschlag zu schärferen Be- Flüchtlinge und Asylbewerber, sprechen, sonst würde dingungen bei Waffenverbotszonen, der jetzt aus Nieder- man Ihnen eine politische Instrumentalisierung der Zah- sachsen eingebracht wurde, sorgfältig prüfen. len vorwerfen. Und ich sage Ihnen ganz klar: Wir werden nicht zulassen, dass Sie Ihr eigenes Politikversagen mit Ich sage Ihnen abschließend, weil auch die Politisch solchen Tabuisierungen kaschieren. Wer Probleme lö- motivierte Kriminalität hier angesprochen worden ist: sen will, der muss Fakten klar benennen, und Fakt ist: Die Entwicklungen auf der rechten Seite sind besorg- Deutschland ist unsicherer geworden, und die Grenzöff- niserregend. Ich sage Ihnen ganz ehrlich: Wenn Sie sich nung von 2015 ist die Hauptursache dafür. die Zahlen angucken, wer als Linksextremist, wer als Rechtsextremist und wer auf islamistischer Seite oder (Beifall bei der AfD) sonst wo unterwegs ist, dann werden Sie feststellen: Das sind alles ziemlich bedrückende Zahlen, die sich in ih- Über 1 Million Straftaten durch Zuwanderer, darun- rer Höhe nicht deutlich unterscheiden, selbst wenn Sie ter 250 000 Rohheitsdelikte, 16 000 Sexualdelikte und dann die gewaltbereiten Täter nehmen. Hier gibt es keine 1 500 Tötungsdelikte wären niemals begangen worden, großen Differenzierungen. Wir jedenfalls machen beim wenn Sie unsere Grenzen effektiv geschützt hätten. Thema Extremismus keine Differenzierung. All das ist eine Bedrohung für den Rechtsstaat, und dem setzen wir (Beifall bei Abgeordneten der AfD) uns mit voller Energie und ohne jede Einschränkung ent- gegen. Wenn wir das Verhältnis von Opfern und Tätern ver- gleichen, müssen wir feststellen: Letztes Jahr fielen (Beifall bei der CDU/CSU) 102 Deutsche einem vollendeten Tötungsdelikt durch (B) Zuwanderer zum Opfer; aber nur ein einziger Zuwan- (D) Vizepräsident Thomas Oppermann: derer wurde durch einen Deutschen getötet. Insgesamt Vielen Dank. – Nächster Redner ist der Kollege Martin wurden 2018 über 46 000 Deutsche zum Opfer einer Hess für die Fraktion der AfD. Straftat durch Zuwanderer; das bedeutet einen Anstieg um 19 Prozent. Fakt ist: Deutsche werden immer häufi- (Beifall bei der AfD – Stephan Brandner ger Opfer schwerer Straftaten von Zuwanderern. Diese [AfD]: Endlich mal einer, der Ahnung hat!) Entwicklung muss gestoppt werden und ist inakzeptabel.

(Beifall bei der AfD) Martin Hess (AfD): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Schauen wir nach Bayern, Herr Minister, wo Ihre CSU Herren! Sehr geehrter Herr Minister, alle Jahre wieder – regiert: Letztes Jahr waren 20,8 Prozent der Tatverdächti- könnte man sagen – das gleiche Schauspiel: Sie stellen gen im Bereich der Gewaltkriminalität Zuwanderer. Vor die Zahlen der Polizeilichen Kriminalstatistik vor und zehn Jahren waren es noch weniger als 2 Prozent. Das überschlagen sich dabei mit Superlativen. 2018 hatten zeigt eindeutig: Sie versagen im Bereich der Asyl- und wir, so behaupten Sie, sogar das sicherste Deutschland Migrationspolitik nicht erst seit 2015. Das können Sie seit Jahrzehnten. Ihre Absicht ist dabei klar: Sie sprechen nicht wegdiskutieren; das ist eine Tatsache. den Bürgern das eigene Urteilsvermögen ab und diffa- mieren all jene als Angsthasen oder Panikmacher, die (Beifall bei der AfD) aufgrund persönlicher Erfahrungswerte wissen, dass Sie, Herr Minister, unrecht haben. Stichwort „Messerangriffe“. Selbst Täteranwälte ge- ben zu: In den Herkunftsländern vieler Zuwanderer wer- Die Wahrheit ist: Deutschland wird immer unsicherer, den Konflikte mit dem Messer ausgetragen. – Und genau und das subjektive Unsicherheitsgefühl unserer Bürger dieser kulturelle Hintergrund wird durch die Kriminalsta- (Beifall bei der AfD – Niema Movassat [DIE tistik bestätigt. In Baden-Württemberg stellen Zuwande- LINKE]: Das liegt aber an der AfD!) rer 2018 über 30 Prozent der Tatverdächtigen im Bereich der Gewaltkriminalität mit dem Tatmittel Messer. stimmt sehr wohl mit der objektiven Faktenlage der Sta- tistik überein. – Ich werde das so lange wiederholen, bis (Niema Movassat [DIE LINKE]: Was ist ei- Sie, Herr Minister, endlich zur Kenntnis nehmen, dass gentlich mit der Anfrage der AfD im Saar- die PKS nicht die tatsächliche Sicherheitslage in unse- land? – Gegenruf der Abg. Beatrix von Storch rem Land abbildet. Früher hatten wir keine Betonpol- [AfD]: Das sind Deutsche!) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 91. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 3. April 2019 10853

Martin Hess (A) Sehen Sie, Herr Minister, endlich ein: Wer Messerkrimi- Es ist aber auch nachvollziehbar: Nach Alarmismus – (C) nalität stoppen will, muss die Massenmigration stoppen. hatten wir gerade mal wieder –, Dramatisierung und teil- weise leider auch steigenden PKS-Zahlen in den letzten (Beifall bei der AfD – Niema Movassat [DIE Jahren führen endlich sinkende Zahlen in diesem Jahr na- LINKE]: Im Saarland?) türlich nicht automatisch zu einem größeren Sicherheits- Neuerdings bilden Zuwanderer in Berlin sogar Stra- gefühl. – Tatsächliche Zahlen und Gefühl im Bereich des ßenbanden. Dabei hat unser Rechtsstaat nicht einmal persönlichen Sicherheitsempfindens haben so gut wie wirksame Konzepte gegen die eingesessenen kriminellen nichts miteinander zu tun. Familienclans, die unsere Bürger tyrannisieren und das staatliche Gewaltmonopol ablehnen. Durch Zuwande- Ich komme aus einer Stadt, die vor über einem Viertel- rung wird dieses Problem massiv verschärft. Das BKA jahrhundert ziemlich negative PKS-Zahlen hatte. Seither warnt vor einer Zunahme der Clanstrukturen und der ist die Zahl der Straftaten massiv gesunken. Eine wirklich BND gar vor der nigerianischen Mafia. Herr Minister, sehr gute Prävention findet seit Jahrzehnten statt. Trotz- wer kriminelle Familienclanstrukturen bekämpfen will, dem haben wir dort vor Ort immer noch ein schlechtes der darf ihnen nicht massenhaft Nachschub ins Land ho- Image – ich nenne den Ort gar nicht; sonst geht es gleich len. weiter –, und vermutlich brauchen wir noch 50 Jahre, um von diesem Image herunterzukommen. Verschlechtern (Beifall bei der AfD) geht schnell, Verbessern dauert sehr, sehr lange. Immer mehr Bürger melden sich bei mir, weil sie sich um die Sicherheit ihrer Familien sorgen. Insbesondere (Beifall bei der SPD) Frauen kommen auf mich zu, weil sie Angst vor sexu- ellen Übergriffen haben; Sie teilen mir mit, dass sie zum Auch jetzt, bei den verbesserten Zahlen, sind Gründe Beispiel abends nicht mehr joggen gehen. Und diese für Furcht und Verunsicherung im eigenen Umfeld nach- Ängste bestätigt ja auch ihr neuer Viktimisierungssurvey: vollziehbar; denn zu den Erlebnissen gehören auch nie- Mehr als die Hälfte der Frauen vermeiden bestimmte derschwellige Taten, die vielleicht nicht immer erwähnt Orte, um nicht Opfer einer Straftat zu werden. – Ich er- werden, wie Nötigung, Bedrohung, Beleidigung, Stal- innere an die Kölner Silvesternacht 2015: 661 Opfer von king, häusliche Gewalt. Oft sind Frauen davon betroffen; Sexualstraftaten, 43 Verfahren und 3 Verurteilungen. Nur das wird ganz gerne übersehen. Auch wenn es Antrags- 3 Verurteilungen! Diese Bilanz, Herr Minister, ist eines delikte sind: Sie werden verfolgt, und sie wirken bei den Rechtsstaates unwürdig. Betroffenen sehr lange nach. (Beifall bei der AfD) Allein der Punkt Sachbeschädigung: 560 000 Fälle, (B) (D) Und was machen Sie? Sie fragen sich: Wie kann ich und es gibt ein großes Dunkelfeld. „Ach, es hat ja gar den Bürgern ihre Ängste ausreden? – Und ich sage Ihnen: keinen Zweck, das anzuzeigen“, so die Antwort. Da ist – Sorgen Sie endlich für mehr Sicherheit! Dann verschwin- immer latent – ein fehlendes Gefühl für die Aufklärung den diese Ängste von ganz alleine. vorhanden; denn nur angezeigte Taten führen dazu, dass überhaupt aufgeklärt wird. Auch das ist ein Beitrag zum (Beifall bei der AfD) fehlenden Sicherheitsgefühl. Aber auch Wohnungsein- Unser Rechtsstaat – auch das ist Fakt – erodiert immer bruch, entwendete Fahrzeuge – immerhin 30 000, gerne mehr; aber die AfD wird sich dem entschlossen entge- hochwertig – oder auch die 100 000 Fälle Taschendieb- genstellen und Sie immer wieder mit dieser Realität kon- stahl, die angezeigt wurden – all das führt zu einer di- frontieren. Deutschland kann erst wieder sicher werden, rekten Betroffenheit der Person mit jahrelangen persönli- wenn die illegale Massenmigration gestoppt wird. Und chen Auswirkungen: Die Person denkt immer daran, hat die AfD ist dazu jederzeit bereit. noch jahrelang später das Gefühl, dass bei der Sicherheit etwas schiefgelaufen ist. All das bringt Verunsicherung, (Beifall bei der AfD – Lachen des Abg. Axel und all das ist völlig nachvollziehbar. Müller [CDU/CSU] – Uli Grötsch [SPD]: Übelste Sorte! Übel! Unterste Schublade!) Die letztgenannten Delikte gehören oft zur organi- sierten Kriminalität, und deren Täterstrukturen beziehen Vizepräsident Thomas Oppermann: sich nicht nur auf Deutschland; das können wir also nicht Nächste Rednerin in der Debatte ist die Kollegin allein in Deutschland regeln. Es wäre zur Betrachtung Susanne Mittag für die Fraktion der SPD. der Kriminalitätslage hilfreich gewesen, jetzt schon die Statistik zur organisierten Kriminalität zu haben. Viele (Beifall bei der SPD) der hier aufgelisteten Taten gehören nämlich zur OK und sind im Bereich der Ermittlungen dann ganz anders Susanne Mittag (SPD): zu betrachten: strukturierter, grenzübergreifender, unter Danke schön. – Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr Berücksichtigung weiterer Folgetaten wie zum Beispiel geehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Damen Geldwäsche mit Immobilien- oder Firmeninvestitionen. und Herren! Die Polizeiliche Kriminalstatistik ist posi- Es ist daher wichtig, die Koordinierungsstelle OK beim tiv, die Tendenz ist positiv: Wir haben mehr Sicherheit BKA noch weiter auszubauen – das ist schon in gewisser in Deutschland. Dank auch an alle Umsetzenden; das ist Weise passiert; aber es muss noch mehr passieren – und nämlich die Polizei. Das ist alles gesagt worden, und dem nicht nur die Kriminalitätsbekämpfung in Deutschland kann ich mich nur anschließen. zu betrachten, sondern auch über die Grenzen hinaus. Es 10854 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 91 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 3 April 2019

Susanne Mittag (A) ist daher auch wichtig, mit unserem Haushalt Europol Philipp Amthor (CDU/CSU): (C) weiter zu stärken, und zwar personell und auch finanziell. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ei- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten nes ist doch völlig klar: Die Polizeiliche Kriminalstatis- der CDU/CSU und des Abg. Konstantin Kuhle tik, über die wir diskutieren, der Rückgang der Zahl der [FDP]) Straftaten um 3,4 Prozent, zeigt vor allem eines: Unsere Polizei macht ihre Arbeit wirklich gut. Spätestens die Statistik der Verbreitung pornografi- scher Schriften mit Kindern und Jugendlichen als Op- (Beifall bei der CDU/CSU) fern – hier gibt es einen zweistelligen Zuwachs! – zeigt, Von verschiedenen Seiten des Parlamentes wird uns dass bessere Ermittlung und Sicherstellung von Daten, hier jetzt vorgeworfen, wir würden uns hier heute feiern, deren Menge sich inzwischen im Terabyte-Bereich be- wir würden die Polizisten benutzen. wegt, zu mehr Aufklärung von Taten führen. Das Hell- feld wird verbessert – ja –, lässt aber auch ahnen, wie (Konstantin Kuhle [FDP]: Ja!) groß – auch prozentual – das Dunkelfeld ist. Und noch Dazu kann ich nur sagen: Sie sollten einmal erleben, wie wichtiger: Es sind deutsche, europäische und internati- das ist, wenn wir uns feiern! onale Straftaten. Das bedingt eine deutsche, europäische und internationale Zusammenarbeit. (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD) Aber zunächst einmal sollten Sie dafür arbeiten, dass es Wir haben hier ein Hellfeld; in der Polizeilichen Krimi- aufhört, dass Sie hier im Parlament gut über die Polizei nalstatistik ist ja nur das aufgeführt, was wir wissen. Das reden, an den Stammtischen aber doch wieder die Narra- Dunkelfeld ist eher vage. Hilfreich sind hier schon – auch tive von Demonstranten bedienen, die von Polizisten nur wenn das kritisch angemerkt worden ist – die Viktimisie- schlecht reden. rungsumfragen des BKA von 2012 und 2017. (Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Es stellen sich außerdem die Fragen: Wohin entwickelt Sie unterstützen diejenigen, die im Hambacher Forst mit sich eigentlich unsere Kriminalität in den nächsten Jah- Kot auf Polizisten werfen. Sie tolerieren zum Teil das, ren? Wie können wir alle damit befassten Ermittlungsbe- was wir beim G-20-Gipfel gesehen haben. hörden darauf vorbereiten? Und wie kann Prävention in der Zukunft aussehen? Die Polizeiliche Kriminalstatistik (Konstantin Kuhle [FDP]: Sehr konstruiert!) ist eine Teilansicht der Sicherheit in Deutschland, und ich Von den Grünen bis zur FDP wird Hand in Hand mit der denke, wir sind auf einem guten Weg. Für die Sicherheit Antifa (B) in der Zukunft brauchen wir aber noch eine ganze Menge (D) mehr. Der Periodische Sicherheitsbericht, über den wir (Konstantin Kuhle [FDP]: Absurd!) in dieser Legislaturperiode gesprochen und verhandelt gegen bayerische Polizeigesetze demonstriert. haben – das ist schon erwähnt worden; wir sind da aber noch nicht fertig –, ist ein ganz wichtiger Baustein. Die (Dr. Marcus Faber [FDP]: Es ist verfassungs- Polizeiliche Kriminalstatistik ist immer der Schulterblick widrig, Herr Kollege!) nach hinten, zurück in die Vergangenheit. Dann wissen wir, woran wir sind. Aber wichtig ist, dass wir Methoden Ich sage Ihnen: Wenn Sie wollen, dass wir uns richtig fei- entwickeln, mit denen wir Trends für die Zukunft erken- ern, dann müssen Sie von Respekt gegenüber Polizisten nen können, um noch besser vor die Lage zu kommen, nicht nur reden, sondern das auch ernst meinen. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der CDU/CSU – Konstantin Kuhle­ des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) [FDP]: Mit dir will ich gar nicht feiern!) um frühzeitig zu reagieren: bei der Ausstattung, perso- Es ist richtig, dass wir heute sagen: Der Dank darf nell, haushalterisch, bei länderübergreifender Zusam- nicht zuallererst der Politik gelten. Vielmehr muss un- menarbeit. Das wird die Herausforderung für den nächs- ser Dank, wenn wir uns die Polizeiliche Kriminalstatistik ten Periodischen Sicherheitsbericht sein. anschauen, zuallererst den Polizistinnen und Polizisten, den Schutzmännern, den Beamten beim BKA und den Die PKS ist und bleibt ein wichtiger Bestandteil. In vielen Menschen gelten, die tagtäglich für die Sicherheit diesem Jahr fällt sie ganz positiv aus. Trotzdem reicht in unserem Land einstehen; diesen Menschen sind wir uns das nicht. von ganzem Herzen dankbar. Herzlichen Dank. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Ich sage Ihnen auch: Umso mehr macht es uns als der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/ Fraktion dann traurig, wenn wir mit Blick auf die Poli- DIE GRÜNEN) zeiliche Kriminalstatistik zur Kenntnis nehmen müssen, dass die Zahlen im Deliktsbereich „Widerstand gegen Vizepräsident Thomas Oppermann: und tätliche Angriffe auf die Staatsgewalt“ um 40 Pro- Vielen Dank. – Nächster Redner ist der Kollege zent gestiegen sind. Philipp Amthor für die Fraktion der CDU/CSU. (Konstantin Kuhle [FDP]: Das ist unredlich, (Beifall bei der CDU/CSU) weil ihr das Recht verändert habt! – Zuruf der Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 91. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 3. April 2019 10855

Philipp Amthor (A) Abg. Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE Eines geht aber auch nicht – bei allem Verständnis, (C) GRÜNEN]) auch für subjektives Unsicherheitsgefühl –: Gefühle können Fakten nicht ersetzen. Deswegen ist es immer Das ist etwas, was uns in besonderer Weise schmerzt. richtig, dass wir uns unserer Fakten vergewissern. Wenn Deswegen sagen wir: Für Angriffe auf und Widerstand wir das tun, so wie in diesen Tagen mit der Polizeilichen gegen unsere Polizisten haben wir kein Verständnis. Kriminalstatistik, dann tun wir das nicht, indem wir uns (Beifall bei der CDU/CSU) feiern, sondern dann tun wir das, indem wir sagen: Un- sere Polizisten machen eine gute Arbeit. Darauf sind wir Ich will Ihnen bei dieser Zahlendebatte aber auch stolz. Das ist uns Ansporn, noch weiter voranzukommen. sagen: Allein auf die Zahlen kann es nicht ankommen. Wir legen hier die Hände nicht in den Schoß, sondern Die Grünen fordern noch mehr Statistiken. Wir haben wir machen weiter, und das ist unser Anspruch für einen hier schon oft genug über die Frage statistischer Erfas- starken Staat. sungen diskutiert. Aber schauen wir uns doch einmal die Lebensrealität der Menschen an! Dann sehen wir, dass, Herzlichen Dank. obwohl die Sicherheit in unserem Land objektiv deutlich (Beifall bei der CDU/CSU – Zurufe von der besser geworden ist, das subjektive Unsicherheitsgefühl LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- der Menschen so hoch wie seit Jahren nicht mehr ist. Ich NEN) will Ihnen sagen: Mit Blick auf meine Heimat in Vor- pommern kann ich das an vielen Stellen auch verstehen. Vizepräsident Thomas Oppermann: Wir müssen uns schon fragen: Was erzählen wir ei- Vielen Dank. – Nächster Redner ist der Kollege Uli gentlich den Bürgern, die in Boock, in Rothenklem- Grötsch für die Fraktion der SPD. penow, in Blankensee binnen weniger Monate erleben, dass die Feuerwehr, drei landwirtschaftliche Betriebe und (Beifall bei der SPD) gastronomische Betriebe von einer ganzen Einbruchsse- rie heimgesucht werden? Was sage ich dem Landwirt an Uli Grötsch (SPD): der polnischen Grenze bei mir in Glasow, der in manchen Vielen Dank. – Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Wochen mehr Papier mit Strafanzeigen beschreibt als mit Kollegen! Eine Feierstunde ist das hier natürlich nicht; Aufträgen? Was soll ich denen erzählen? Soll ich den aber eine Stunde der Wahrheit ist es im besten Wortsinn Menschen an der polnischen Grenze sagen: „Tja, habt schon. Es ist eine Stunde der Wahrheit für fast alle, zu- euch nicht so! Statistisch seid ihr doch sicher“? Ich sage, mindest für die, die sich an die Fakten gehalten haben. Zu das ist die falsche Antwort. den Fakten dieser Aktuellen Stunde gehört, dass die Zahl (B) Wir müssen natürlich bei den Fakten bleiben, aber wir der polizeilich erfassten Straftaten im Jahr 2018 – nichts (D) müssen auch ganz klar unterstreichen – und das ist unser anderes hat die Polizeiliche Kriminalstatistik jemals wie- Anspruch als CDU/CSU-Bundestagsfraktion –, dass wir dergegeben, und für was anderes wurde sie auch niemals für einen starken Staat stehen, der nicht nur ein Verspre- eingeführt – nochmals um 3,6 Prozent gesunken ist. In chen ist, sondern sich auch in der Lebenswirklichkeit der 2017 war sie bereits um knapp 10 Prozent gesunken. In Menschen wiederfindet. Deutschland wird fast jede zweite Straftat aufgeklärt. Das ist nichts, worauf wir uns ausruhen werden, liebe Kolle- (Beifall bei der CDU/CSU) ginnen und Kollegen; aber wir haben es – das ist nicht zu leugnen – seit gestern schwarz auf weiß: Deutschland ist Das verwirklicht man durch gute Politik; aber das ver- eines der sichersten Länder der Welt. Punkt! Das kann wirklicht man auch durch den Dreiklang, den wir immer man an dieser Stelle auch mal so festhalten. wieder aufgestellt haben: durch mehr Personal, durch eine bessere Ausstattung unserer Polizei und auch, ganz (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ausdrücklich gesagt, durch adäquate Kompetenzen. An ordneten der SPD) all diesen drei Dingen arbeiten wir, und deswegen ist es für uns wichtig, dass der starke Staat nicht nur ein Thema Ich glaube, dass es vor dem Hintergrund einer sol- in Sonntagsreden ist, sondern dass wir es auch schaffen, chen Entwicklung, einer Entwicklung, die tatsächlich dass die Menschen vor Ort einen Staat erleben, der das ein Trend ist, nämlich dass die Zahl der Straftaten in Recht konsequent durchsetzt; und genau dafür arbeiten Deutschland seit Jahren kontinuierlich zurückgeht, nicht wir. richtig ist, immer gleich reflexartig ein Aber anzufügen. Es wäre auch schön, wenn Teile des Hauses aufhören Ich will Ihnen sagen: Wir werden jetzt mit dem Stel- würden, immer wieder aufs Neue unser Land schlechtzu- lenaufwuchs bei der Bundespolizei genau darauf achten, reden und für unsicher zu erklären. dass die Bundespolizei nicht nur an den Außengrenzen Bayerns Kriminalität bekämpft, sondern auch an ande- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der ren Grenzen Deutschlands. Deswegen geht es darum, CDU/CSU) dass der Stellenaufwuchs bei der Bundespolizei in ganz Auch mir sei es gestattet, zu sagen, dass es natürlich Deutschland ankommt, von Pasewalk bis Pirna. in erster Linie nicht das Verdienst der Großen Koalition (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) ist, dass dieser Trend sich seit Jahren fortsetzt, sondern dass es das Resultat erstklassiger Polizeiarbeit überall bei Wir werden dafür arbeiten, klare Worte für einen starken uns im Land ist. Aber trotzdem flankieren wir als Gro- Staat zu finden. ße Koalition auch schon seit Jahren die Polizeiarbeit in 10856 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 91 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 3 April 2019

Uli Grötsch (A) Deutschland durch einen sich fortsetzenden Rekordstel- Vielen Dank. (C) lenaufwuchs bei der Bundespolizei und beim Bundes- kriminalamt, eben weil wir die Zeichen der Zeit erkannt (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten haben, weil das Bekenntnis zum starken Staat nicht einen der CDU/CSU) Staat meint, der seine Bürger überwacht und gängelt, sondern einen Staat, der seine Bürger schützt und der ih- nen die Möglichkeit gibt, in Freiheit und in Frieden in Vizepräsident Thomas Oppermann: Deutschland zu leben. Vielen Dank. – Nächster Redner ist der Kollege Christoph de Vries für die Fraktion der CDU/CSU. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU – Beatrix von Storch [AfD]: Ich bin echt gespannt, was Auch in diesem Jahr schwebt über der Polizeilichen kommt! – Gegenruf des Abg. Philipp Amthor Kriminalstatistik das sogenannte Unsicherheitsgefühl [CDU/CSU]: Da wird er sich jetzt anstren- der Menschen, ihre subjektiven Ängste. Ich will sagen, gen!) dass im sichersten Land der Welt dieses vermeintliche Gefühl der Unsicherheit von den Panikmachern oftmals angefacht, herbeigeredet wird. Christoph de Vries (CDU/CSU): (Dr. [AfD]: Das ist doch Hoffentlich sind nicht nur Sie gespannt, Frau von Schwachsinn!) Storch. – Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Deutschland ist so sicher wie fast noch nie, Das, was Sie eben getan haben, Herr Hess – Sie hetzen und das ist doch die entscheidende und das ist auch die die Menschen in Deutschland gegeneinander auf, ganz wichtigste Botschaft der Polizeilichen Kriminalstatis- bewusst tun Sie das, und Sie missbrauchen den Boden tik 2018. Wir haben 80 000 Beschäftigte im Bundesin- des Parlaments für Ihre Hetze, die Sie eben hier wieder nenministerium und in den nachgeordneten Behörden verbreitet haben –, das ist unterste Schublade und dieses des Bundes, aber auch 260 000 Beschäftigte bei den Parlaments nicht würdig. Länderpolizeien, die jeden Tag mit ganzer Kraft für die Sicherheit in unserem Land Dienst tun. Deswegen will (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten ich, auch wenn es schon passiert ist, diesen Sicherheits- der CDU/CSU und der LINKEN – Zurufe von kräften noch mal ausdrücklich danken; denn sie machen der AfD) unser Land jeden Tag ein Stück sicherer, und dafür ge- bührt ihnen auch unser Dank. (B) Die Kriminalität, die den Menschen am meisten be- (D) gegnet, liebe Kolleginnen und Kollegen, ist die All- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- tagskriminalität. Auch hier spricht die PKS 2018 eine ordneten der FDP) deutliche Sprache: Pkw-Diebstahl minus 9 Prozent, Ta- schendiebstahl minus 18 Prozent, Fahrraddiebstahl mi- Es ist ja viel von Fakten gesprochen worden. Herr nus 3 Prozent, Ladendiebstahl minus 4 Prozent Hess, gucken wir uns das mal an – Sie haben es mit den (Zurufe von der AfD) Fakten ja nicht so –: Wenn wir die Häufigkeitszahl, die ja die Kriminalitätsbelastungen widerspiegelt, von 2018 und Wohnungseinbrüche – eines der Delikte, die die mit der von 2015 vergleichen, stellen wir fest: Die Wahr- davon Betroffenen oftmals in ihren intimsten Gefühlen scheinlichkeit, in Deutschland Opfer einer Straftat zu verletzen – minus 16 Prozent, ein absoluter Rekordtiefst- werden, ist 15 Prozent niedriger als vor drei Jahren. Wie stand, auch in diesem Zusammenhang. kommen Sie zu der Behauptung, dass das Land immer unsicherer geworden ist? Das entbehrt wirklich jeder Das zeigt uns: Staatliche Präventionsmaßnahmen Grundlage, Herr Hess. wirken. Darin muss auch das Gebot der Stunde liegen. In einem Land wie Deutschland, in dem das Niveau an (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU Straftaten so gering ist – ich will dabei nicht missverstan- sowie des Abg. Susanne Mittag [SPD]) den werden; eine jede Straftat, die begangen wird, ist uns auch in Zukunft immer eine zu viel –, geht es nicht mehr Natürlich gilt der Dank in erster Linie immer den Be- um immer schärfere Gesetze. Dass die Kriminalität, die amtinnen und Beamten und allen Mitarbeitern, die das Zahl der Straftaten, in Bayern ein bisschen angestiegen leisten; aber es ist doch überhaupt keine Frage, dass ist, ist auch eine Wahrheit; ja, das stimmt. Aber man diese Bundesregierung, diese Koalition in der Vergan- muss schon dazusagen, dass das auf niedrigstem Niveau genheit und auch aktuell Riesenanstrengungen mit der passiert ist; auch das gehört zur Wahrheit. Das zeigt mir Sicherheitsoffensive, mit dem Pakt für den Rechtsstaat auch, dass das Ganze mit Blick auf das bayerische Poli- unternommen hat. Ich will es noch mal sagen: Gegenüber zeiaufgabengesetz keine Frage ist von immer schärferen 2015 werden heute 50 Prozent mehr Mittel bereitgestellt Gesetzen, sondern dass das Gebot der Stunde mehr Prä- für die innere Sicherheit in der Bundesrepublik Deutsch- vention ist. Liebe Kolleginnen und Kollegen, das ist der land – nur beim Bund. Das sind 2 Milliarden Euro mehr Beweis dafür. als noch vor vier Jahren. Das ist doch ein Riesenerfolg. Die PKS 2018 kann sich mehr als sehen lassen. (Beifall bei der CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 91. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 3. April 2019 10857

Christoph de Vries (A) Wenn wir uns allein den aktuellen Haushalt anschau- zwar IP-Adressen haben, die aber nicht zuordnen kön- (C) en: 5 000 Stellen mehr im Bereich der inneren Sicherheit, nen. Warum ist das so? Weil wir in Deutschland keine hauptsächlich bei der Bundespolizei, Vorratsdatenspeicherung haben! (Beatrix von Storch [AfD]: Wofür brauchen (Konstantin Kuhle [FDP]: Weil ihr bisher wir die bloß alle?) keine verfassungsgemäße Rechtsgrundlage beim Bundeskriminalamt, beim BSI. Natürlich zeigen hinbekommen habt! – Niema Movassat [DIE sich die Früchte dieses Engagements und dieser Anstren- LINKE]: Warum? Weil sie verfassungswidrig gungen auch in der PKS. Es ist ja schon mehrfach ge- ist!) sagt worden: Wir haben bei der Gesamtkriminalität einen Die Provider speichern die Verbindungsdaten nicht. Hier Rückgang um 3,4 Prozent, und wir haben eine Aufklä- sage ich jetzt auch mal in aller Deutlichkeit an die Kolle- rungsquote, die sich auf einem Höchststand befindet. Ich ginnen und Kollegen von den Grünen und auch von der glaube, man kann mit Fug und Recht behaupten: Die Si- FDP: Datenschutz darf in Deutschland nicht zum Täter- cherheit Deutschlands ist bei der Union in guten Händen. schutz werden. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU – Wir verstehen uns schon auch als Garant für den star- [FDP]: Das ist so ein Unsinn! – Konstantin ken Staat, für einen funktionierenden Rechtsstaat, der die Kuhle [FDP]: Hätten Sie längst machen kön- Menschen schützt und die Freiheit sichert. Es ist aber an- nen! – Niema Movassat [DIE LINKE]: Lesen gesprochen worden: Wir dürfen die Hände auch nicht in Sie doch einmal die Urteile! Was ist denn das den Schoß legen. Denn wo Licht ist, ist auch Schatten. für ein Rechtsstaatsverständnis? Ist doch un- Ich will nur mal zwei Deliktsfelder aus der PKS anspre- glaublich!) chen: Wir sehen eine erhebliche Zunahme Wir müssen dafür sorgen, dass diese Verbindungsdaten (Beatrix von Storch [AfD]: Bei Morden!) länger gespeichert werden können, damit die Urheber dieses schmutzigen Geschäfts endlich ausfindig gemacht um 14 Prozent im Bereich der Kinderpornografie und werden können. Es ist doch völlig klar: Der Schutz der eine Zunahme um 6 Prozent bei den BTM-Delikten, den Kinder muss an dieser Stelle Vorrang haben. Rauschgiftdelikten. Gucken wir uns diese Bereiche mal an. (Konstantin Kuhle [FDP]: Wir könnten die Daten längst speichern, wenn ihr wolltet! – Erster Bereich: Rauschgift. Ich habe mir das für Ham- Niema Movassat [DIE LINKE]: Sie haben burg mal angeschaut. Wer sind dort die Dealer? Wer sind doch die Urteile überhaupt nicht gelesen!) (B) die Tatverdächtigen? Rund 44 Prozent der Tatverdäch- (D) tigen sind ausländischer Herkunft, und wir haben dort Dass wir für Verbesserungen sorgen müssen, gilt im rund 400 Personen, die ausreisepflichtig sind. Übrigen nicht nur für die Verbindungsdaten, sondern auch hinsichtlich des Strafmaßes. Es ist doch unerträg- (Beatrix von Storch [AfD]: Das ist jetzt aber lich, dass in Deutschland die Höchststrafe für den Besitz Hetze!) und für die Verbreitung von Kinderpornografie mit drei Wenn man sich anschaut, welche Nationalität, welche Jahren geringer ausfällt als die Höchststrafandrohung Herkunft die haben, dann sieht man: Es sind Afghanen, für einen einfachen Ladendiebstahl mit fünf Jahren. Wir Syrer und bei den Frontdealern – zum Beispiel in Ham- wollen das ändern und das Strafmaß an dieser Stelle burg-St. Pauli – in hohem Maße aber auch Personen aus deutlich erhöhen. Gambia, Ghana und anderen westafrikanischen Staaten. Das alles sind Staaten mit geringen Anerkennungsquo- (Beifall bei der CDU/CSU – Beatrix von ten. Natürlich fragen sich die Bürger zu Recht: Warum Storch [AfD]: Machen Sie das doch einfach! sind diese ausreisepflichtigen Personen noch hier? Sie regieren gerade!) Das zeigt doch eines: Eine konsequente Rückfüh- Damit will ich zum Abschluss kommen. Ihre daten- rungspolitik ist nicht nur wichtig für die Akzeptanz des schutzrechtlichen Bedenken stehen in keinem Verhältnis Asylrechts, sondern auch ein wichtiger Baustein für we- zu den möglichen staatsgefährdenden Straftaten. Wir niger Kriminalität in Deutschland, und deswegen müssen brauchen Zutrauen in unseren Rechtsstaat und kein Miss- wir bei den Rückführungen noch besser werden. trauen gegenüber den Sicherheitsbehörden in Deutsch- land. Der Polizeibeamte ist doch nicht die Gefahr in (Beifall bei der CDU/CSU – Dr. Roland Deutschland für die Bürger, Hartwig [AfD]: Wer regiert da?) (Konstantin Kuhle [FDP]: Die Polizei braucht Sie haben den Minister angesprochen. Er wird demnächst Rechtssicherheit!) das Geordnete-Rückkehr-Gesetz auf den Weg bringen, und genau das hat das ja zum Ziel: mehr Effektivität bei sondern das ist der islamistische Gefährder, das ist der den Abschiebungen, besser werden bei der Durchsetzung Kleinkriminelle oder das sind die Rockerbanden im Be- der Ausreisepflichten. reich der organisierten Kriminalität. Der zweite Bereich – ich habe es angesprochen – ist (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – die Kinderpornografie. 2017 hatten wir in Deutschland Konstantin Kuhle [FDP]: Ihr seid auch so eine 8 400 Fälle, die nicht ermittelt werden konnten, weil wir Rockerbande!) 10858 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 91 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 3 April 2019

Christoph de Vries (A) Es gibt also viel zu tun; wir werden das machen. Tre- dann sagen diese, dass es ein Frevel ist, dass wir es nach (C) ten Sie nicht als Bremser auf, sondern helfen Sie uns, den wie vor nicht ermöglichen, durch eine ausgedehnte Han- Behörden die notwendigen rechtlichen und technischen dydatenspeicherung retrograde Standortbestimmungen Instrumente an die Hand zu geben, damit sie eine gute vorzunehmen, um endlich mal die Bewegungsprofile und erfolgreiche Arbeit leisten können! von Einbrecherbanden und der organisierten Kriminellen nachvollziehen zu können. Vielen Dank. (Konstantin Kuhle [FDP]: Machen Sie doch (Beifall bei der CDU/CSU) mal ein verfassungsgemäßes Gesetz!)

Vizepräsident Thomas Oppermann: – Schließen Sie sich uns doch mal an! Vielen Dank. – Letzter Redner in der Debatte ist der (Benjamin Strasser [FDP]: Verfassungsgemä- Kollege Axel Müller für die CDU/CSU. ßes Gesetz! Respekt vor dem Verfassungsge- richt in Karlsruhe!) (Beifall bei der CDU/CSU) Entscheidend ist auch, welche Schlüsse wir daraus Axel Müller (CDU/CSU): ziehen; die Kollegin Mittag hat bereits dazu gesprochen. Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten Es ist ja nicht so, Frau Mihalic, dass wir keinen Periodi- Damen und Herren! Als Schlussredner der heutigen De- schen Sicherheitsbericht wollen, sondern wir wollen ihn batte will ich mich auf ein paar grundsätzliche Gedanken und arbeiten ja auch schon daran. beschränken, die sich anhand dieser Polizeilichen Krimi- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) nalstatistik meines Erachtens geradezu aufdrängen: Die Expertenanhörung hat uns in einem auch recht gege- Der erste Gedanke ist, dass die Menschen aus der ben, dass nämlich Ihre Forderung, ihn alle zwei Jahre zu Gruppe der Zuwanderer der letzten drei Jahre überpro- wollen, wohl überzogen ist, weil das keinen Sinn macht. portional an Straftaten beteiligt sind. Wir sind mit unse- Einmal pro Legislatur dürfte wohl reichen. ren Bemühungen um eine Integration dieser Menschen also noch lange nicht am Ziel. (Dr. Irene Mihalic [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Legen Sie was Passendes vor, dann (Beatrix von Storch [AfD]: Integrieren oder stimmen wir zu!) abschieben?) Vierter Gedanke: der Rückgang bei den Vermögens- Daher sollte es auch das Anliegen aller Fraktionen – Frau delikten und bei der Leistungserschleichung. Leistungs- von Storch, auch das der AfD – sein, dass sie unsere In- erschleichung – ich meine das Schwarzfahren – ist zu- (B) tegrationsministerin bei ihren Bemühungen um eine er- gegeben ein Bagatelldelikt. Der Rückgang in diesem (D) folgreiche Integration unterstützen. Bereich zeigt doch, dass die stetige Forderung nach einer Entkriminalisierung dieses Delikts – auf eine Verweisung (Beatrix von Storch [AfD]: Nicht für die, die ins Zivilrecht oder eine Herabstufung zur Ordnungswid- ausreisen müssen!) rigkeit wird hier immer wieder abgestellt – falsch ist. Ausgrenzungen, Herr Kollege Hess, wie Sie sie heute Tatsache ist doch, dass die strafrechtliche Drohung das wieder vorgenommen haben, sind sicherlich der falsche Entscheidende ist. Weg. (Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Der zweite Gedanke. Dass es bei den sexuell moti- Warum steigen die Zahlen dann?) vierten Straftaten zum Nachteil von Kindern entgegen Die Repression hält die Täter von weiteren Straftaten der rückläufigen Tendenz des Jahres 2017 im Jahre 2018 ab. Wer Schwarzfahrer also entkriminalisieren will, der erneut zu einem Anstieg gekommen ist, ist überaus be- schafft im Endergebnis falsche Anreize. dauerlich. Die Schwächsten einer Gesellschaft sind die Kinder . Sie können sich nicht selber schützen. Deshalb (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – muss der Staat sie schützen. Dazu braucht es auch die Dr. Irene Mihalic [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Möglichkeiten der Ermittlungen, die wir gerne hätten, NEN]: Das ist doch ein Märchen!) nämlich dass wir mehr im Netz ermitteln können – auch Der fünfte Gedanke. Meine sehr geehrten Kollegin- verdeckt, sozusagen – und dass wir zum Weiteren zulas- nen und Kollegen, die Statistik macht – das wurde von sen, dass Videovernehmungen von Kindern in Strafpro- den Rednern hier mehrfach hervorgehoben – auch ne- zessen eingeführt werden können. gative Auswüchse deutlich. Bei den Straftaten wegen Dritter Gedanke. Der erneute Rückgang bei den Ei- Widerstands gegen die Staatsgewalt ist ein Anstieg um gentumsdelikten ist sicherlich erfreulich und schafft auch fast 40 Prozent zu verzeichnen. Es mag sein, dass das ein gewisses Maß an Zufriedenheit. Das zeigt zum einen, auch mit einer Veränderung der Gesetzeslage zusammen- dass die bisherigen Bemühungen Wirkung zeigen, zum hängt, weil wir hier eine breitere Basis geschaffen haben, anderen aber auch, dass wir noch Möglichkeiten hätten, es zeigt aber auch, dass die Vorgehensweise, die Teile den Erfolg noch zu steigern. Ich habe vorhin zugehört, des Parlaments hier in der letzten Sitzungswoche vor- wer sich wieder mit Zurufen lautstark zu Wort gemeldet geschlagen haben, nämlich unsere Sicherheitsbehörden, hat, als es darum ging, dass man vielleicht etwas mehr insbesondere die Polizei, durch immer mehr Gängelei Nachforschung zulässt, als das bisher der Fall ist. Wenn in ihren Bewegungsfreiheiten einzuschränken und einen Sie nämlich mit Staatsanwälten und Polizisten sprechen, Polizeibeauftragten mit solchen Ermittlungsbefugnissen Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 91. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 3. April 2019 10859

Axel Müller (A) einzuführen, wie Sie von den Grünen es wollen, an dieser Zum Schluss möchte ich noch zum Besten geben: Wenn (C) Stelle der falsche Weg ist. wir das nicht tun, lassen wir erstens die, die bei der Po- (Beifall bei der CDU/CSU) lizei erfolgreiche Arbeit geleistet haben, im Regen ste- hen und schaffen wir bei ihnen nur Frust, und verkennen Die fortwährende Forderung nach einer Ausdehnung zweitens, dass nur die Strafe, die der Tat auf dem Fuße der Strafbarkeit beispielsweise im Zusammenhang mit folgt, beim Täter und bei potenziellen Straftätern Wir- Messerdelikten und die Erweiterung der Strafrahmen, die kung zeigt. immer wieder gefordert wird, schaffen letztendlich keine Lösung. Die Gesetze sind ausreichend; man muss sie nur Ich bedanke mich. konsequent anwenden. (Beifall bei der CDU/CSU) Zu guter Letzt bin ich bei der Justiz angelangt. Eine Aufklärungsquote von nahezu 60 Prozent ist sehr erfreu- lich. Entscheidend ist jedoch, dass die Straftaten nicht Vizepräsident Thomas Oppermann: ungeahndet bleiben. Dazu braucht es auch, Herr Kollege Staatssekretär hier auf der Regierungsbank, endlich mal Ich bedanke mich auch. eine Bewegung des Justizministeriums im Bereich der Strafprozessordnung. Wir sind damit am Ende unserer heutigen Tagesord- nung. (Dr. Eva Högl [SPD]: Da bewegen Sie sich doch nicht! Sie blockieren doch!) Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bun- Wir müssen endlich die Praxis bekämpfen, die es bei Be- destages auf morgen, Donnerstag, den 4. April 2019, um weis- und Befangenheitsanträgen gibt; diese hat nämlich 9 Uhr, ein. nichts anderes im Sinn als die Verschleppung der Ver- fahren. Die Sitzung ist geschlossen. (Beifall bei der CDU/CSU) (Schluss: 16.59 Uhr)

Berichtigung 89. Sitzung, Seite 10660 A, erste Klammerbemerkung, letzter Zuruf ist wie folgt zu lesen: (B) (Gegenruf von der AfD: Geh nach Hause!) (D)

Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 91 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 3 April 2019 10861

(A) Anlagen zum Stenografischen Bericht (C)

Anlage 1 Entschuldigte Abgeordnete

Abgeordnete(r) Abgeordnete(r)

Altmaier, Peter CDU/CSU Rief, Josef CDU/CSU

Baerbock, Annalena BÜNDNIS 90/ Scheuer, Andreas CDU/CSU DIE GRÜNEN Schulz, Jimmy FDP Brackmann, Norbert CDU/CSU Steier, Andreas CDU/CSU Buchholz, Christine DIE LINKE Steinke, Kersten DIE LINKE Bülow, Marco fraktionslos Theurer, Michael FDP Connemann, Gitta CDU/CSU Throm, Alexander CDU/CSU Damerow, Astrid CDU/CSU Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ Glöckner, Angelika SPD DIE GRÜNEN

Hartmann, Verena AfD Walter-Rosenheimer, Beate BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Held, Marcus SPD Wiese, Dirk SPD (B) Heßenkemper, Dr. Heiko AfD (D) *aufgrund gesetzlichen Mutterschutzes Hirte, Christian CDU/CSU

Höchst, Nicole AfD Anlage 2 Kühn (Dresden), Stephan BÜNDNIS 90/ Schriftliche Antworten auf Fragen der Fragestunde DIE GRÜNEN (Drucksache 19/8807) Lambsdorff, Alexander Graf FDP Frage 2 Lischka, Burkhard SPD Antwort Maas, Heiko SPD des Staatssekretärs Steffen Seibert auf die Frage der Ab- geordneten Canan Bayram (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Magwas, Yvonne* CDU/CSU NEN): Meiser, Pascal DIE LINKE Wie verhält sich die Bundesregierung – angesichts unter- schiedlicher Aussagen von der Bundeskanzlerin Dr. und dem Bundesminister für Wirtschaft und Energie Möller, Siemtje SPD Peter Altmaier sowie von der Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz Dr. Katarina Barley – zu den – Müntefering, Michelle SPD von der Organisation „Fridays for Future“ – organisierten Schulstreiks, die seit Anfang des Jahres 2019 jeden Freitag Neu, Dr. Alexander S. DIE LINKE stattfinden (www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/peter- altmaier-­fordert-nicht-in-der-schulzeit-fuer-klimaschutz-zu- protestieren-a-1258028.html, „Der Spiegel“ vom 15. März Neumann, Christoph AfD 2019, www.spiegel.de/politik/deutschland/angela-merkel- kritik-­aus-der-cdu-fuer-schulschwaenzer-lob-a-1256223. html, Oehme, Ulrich AfD „Der Spiegel“ vom 4. März 2019, www.spiegel.de/politik/ deutschland/katharina-barley-justizministerin-fuer-herab- setzung-des-wahlalters-a-1255946.html, „Der Spiegel“ vom Poschmann, Sabine SPD 2. März 2019), und welche Auswirkungen haben diese auf die Geschwindigkeit der Bundesregierung, die in Paris vereinbar- Remmers, Ingrid DIE LINKE ten Klimaziele umzusetzen? 10862 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 91 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 3 April 2019

(A) Wenn sich Schülerinnen und Schüler gesellschaftlich Aufgrund der Kürze der Antwortfrist und der Ver- (C) für Klima- und Umweltschutz engagieren, ist das zu be- gleichbarkeit der Fragen verweise ich auf die Antwort grüßen. Davon, dass sich Menschen für gemeinschaftli- der Bundesregierung vom 1. Februar dieses Jahres (Bun- che Belange einbringen, lebt unsere Demokratie. destagsdrucksache 19/7489) auf die Kleine Anfrage, Bundestagsdrucksache 19/7066, vom 16. Januar 2019 Gerade die junge Generation hat an die Politik zu „Externe Beratung in den Bundesministerien seit 2006“. Recht hohe Erwartungen. Es geht um ihre Zukunft. Kli- maschutz braucht staatliche Aktivität und gesellschaftli- Dort sind die Volumina auch für das Jahr 2017 ressort- ches Engagement. weise aufgelistet. Dabei ist die Schulpflicht zu beachten. Aber das re- Auf die Frage: „Wie viele Verträge mit welchem Auf- geln Schulen und Schulverwaltungen eigenverantwort- tragsvolumen haben die Bundesministerien der Bundes- lich vor Ort. regierung […] mit externen Dritten für Beratungs- und Unterstützungsleistungen geschlossen, inklusive nachge- Die Klimaschutzziele sind nur dann zu erreichen, ordnete Behörden und Gesellschaften in Verantwortung wenn der Rückhalt dafür in der Gesellschaft gegeben ist. der Bundesministerien […]?“ ist für das Jahr 2017 ein Insofern sind die Schülerproteste ein wichtiges Signal Gesamtwert des Auftragsvolumens von 247 605 T Euro aus der Mitte der Gesellschaft in Richtung Politik. genannt, davon entfallen auf den Geschäftsbereich des Die Bundesregierung hat immer deutlich gemacht, Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat dass Deutschland seinen Beitrag zum Klimaschutz leis- (Epl. 06) 66 309 T Euro. ten wird. Sie bekennt sich ausdrücklich zu den national, europäisch und im Rahmen des Pariser Klimaschutz- Folglich betrug der Anteil des Geschäftsbereiches des abkommens vereinbarten Klimazielen 2020, 2030 und Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat am 2050. Auftragsvolumen des Bundes für Beratungs- und Unter- stützungsleistungen im Jahr 2017 rund 26,8 Prozent. Der Die Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Anteil des Bundes am vom BDU genannten Wert betrüge Beschäftigung“ hat umfangreiche Empfehlungen zur dabei rund 8,5 Prozent. schrittweisen Reduzierung und Beendigung der Kohle- verstromung bis spätestens 2038 unterbreitet. Die Bun- Der Ordnung halber noch ein Zusatz im Hinblick auf desregierung prüft derzeit die vorgeschlagenen Maßnah- die Aufträge des Bundesnachrichtendienstes: Die An- men sorgfältig. gaben wurden in der erwähnten Antwort auf die Kleine Der neue Kabinettausschuss „Klimaschutz“ wird nun Anfrage mit dem VS-Grad „VS – Nur für den Dienstge- (B) (D) die rechtlich verbindliche Umsetzung des Klimaschutz- brauch“ eingestuft übermittelt. plans sowie der für Deutschland verbindlichen Klima- schutzziele für das Jahr 2030 vorbereiten. Damit intensi- viert die Bundesregierung die Arbeit an der gesetzlichen Frage 10 Umsetzung des Klimaschutzplans auf höchster politi- scher Ebene – auch mit dem Ziel der Beschleunigung. Antwort Wie im Koalitionsvertrag vereinbart, wird die Bundes- regierung in diesem Jahr die notwendigen gesetzlichen des Parl. Staatssekretärs Stephan Mayer auf die Frage Regelungen vorlegen. der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE): Welche internen Änderungen im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gab es im letzten halben Jahr bei der Bewer- Frage 3 tung der Frage, ob syrischen Asylsuchenden, bei denen das Vorliegen einer Flüchtlingseigenschaft verneint wurde, subsi- Antwort diärer Schutz oder nationaler Abschiebungsschutz zugespro- chen werden soll (bitte beispielsweise etwaige Änderungen der Parl. Staatssekretärin Christine Lambrecht auf die von Weisungen, Herkunftsländerleitsätzen, Textbausteinen, Frage des Abgeordneten Konstantin Kuhle (FDP): Länderanalysen oder landesteilspezifischen Vorgaben darle- gen und mit Datum angeben), und wie viele syrische Asylsu- Welcher Anteil an den von der Unternehmensberatungs- chende erhielten in den letzten drei Monaten (bitte nach Mo- branche im Jahr 2017 durch Verträge mit der öffentlichen naten auflisten und in relativen und absoluten Zahlen angeben) Hand umgesetzten 2,9 Milliarden Euro (vergleiche www.bdu. de/media/353019/beratungsanteile_oeffentlichersektor_in- eine Asylberechtigung, einen GFK-Status, einen subsidiären deutschland_31012019.pdf, Abruf 15. März 2019) entfällt Schutzstatus bzw. nationalen Abschiebungsschutz? nach Kenntnis der Bundesregierung auf Behörden und andere Rechtsträger des Bundes, und welcher Anteil hieran wiederum Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge prüft entfällt auf das Bundesministerium des Innern, für Bau und bei jedem Asylantrag unabhängig vom Herkunftsland Heimat? im Einzelfall sorgfältig, inwieweit die Voraussetzungen Dem Bundesministerium der Finanzen liegen keine für einen Schutzstatus vorliegen. Hinsichtlich des Her- näheren Erkenntnisse dazu vor, wie der Bundesverband kunftslandes Syrien hat das Bundesamt für Migration Deutscher Unternehmensberater e. V. (BDU) den „Ge- und Flüchtlinge zuletzt (im Rahmen ständiger Überprü- samtumsatz der Unternehmensberatungsbranche“ mit fung) Mitte März 2019 die internen Leitsätze aktualisiert. der „öffentlichen Hand“ von 2,9 Milliarden Euro ermit- Eine Billigung der Hausleitung des Bundesministeriums telt hat und wie valide dieser Wert ist. des Innern, für Bau und Heimat liegt noch nicht vor. Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 91 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 3 April 2019 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 91 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 3 April 2019 10863

(A) Frage 13 entsprechenden Exekutivmaßnahmen der österreichi- (C) schen Sicherheitsbehörden. Antwort Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) steht in des Parl. Staatssekretärs Stephan Mayer auf die Frage intensivem Kontakt mit seinen ausländischen Partner- des Abgeordneten Dr. Marcus Faber (FDP): diensten, um sowohl die (möglichen) Verbindungen des Wie viele sogenannte Reichsbürger leben nach Kenntnis Attentäters nach Europa als auch spezifische Deutsch- der Bundesregierung in Sachsen-Anhalt (bitte nach Landkrei- landbezüge aufzuklären. Es wird auch weiterhin mit sen aufschlüsseln), und wie viele sind davon bereits strafrecht- den verfügbaren Mitteln darauf hingearbeitet, Reisebe- lich in Erscheinung getreten? wegungen und Kontakte des Attentäters nach Europa/ Die Erhebung und Veröffentlichung des Personen- Deutschland zu verifizieren. potenzials zu „Reichsbürgern“ und „Selbstverwaltern“ Derzeit liegen in diesem Zusammenhang keine Er- eines Bundeslandes und die Erfassung von Straftaten kenntnisse in Bezug auf die Identitäre Bewegung als politisch motivierte Straftat im Kriminalpolizeili- Deutschland (IBD) – Verdachtsfall des BfV – vor, die chen Meldedienst – Politisch motivierte Kriminalität als valide Grundlage für eine Neubewertung des Ge- (­KPMD-PMK) obliegen den zuständigen Landesbehör- fährdungspotenzials der IBD dienen könnten. Insofern den. Aufgrund der verfassungsmäßigen Kompetenzver- wird zum jetzigen Zeitpunkt auf die in der Antwort der teilung äußert sich die Bundesregierung daher nicht zu Bundesregierung zur Kleinen Anfrage der Fraktion Die dem Personenpotenzial und den Fallzahlen der Länder. Linke auf Bundestagsdrucksache 19/3913 vom 22. Au- gust 2018 enthaltenen Bewertungen (insbesondere zu Frage 15 Frage 4) verwiesen. Antwort Frage 17 des Parl. Staatssekretärs Stephan Mayer auf die Frage des Abgeordneten Torsten Herbst (FDP): Antwort Wie viele Kontrollen bezüglich der Lenk- und Ruhezeiten des Parl. Staatssekretärs Stephan Mayer auf die Frage im Güterverkehr hat die Bundespolizei nach Kenntnis der der Abgeordneten Martina Renner (DIE LINKE): Bundesregierung in den letzten fünf Jahren auf den Auto- bahnen in den Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Welche der im Zusammenhang mit den islamistischen Ter- Thüringen durchgeführt, und bei wie vielen dieser Kontrollen roranschlägen am 13. November 2015 in Paris/Frankreich und wurden Verstöße gegen die gesetzlichen Vorgaben festgestellt am 22. März 2016 in Brüssel/Belgien von Behörden des Bun- (bitte nach Bundesland und Jahr aufschlüsseln sowie in abso- des geführten Beobachtungsvorgänge und Ermittlungsver- (B) luten Zahlen angeben)? fahren bzw. von Behörden des Bundes unterstützten Ermitt- (D) lungsverfahren ausländischer Strafverfolgungsbehörden sind Die Kontrolle der Lenk- und Ruhezeiten im Güterver- zwischenzeitlich nach Kenntnis der Bundesregierung inwie- kehr fällt nicht in die gesetzlich zugewiesenen Aufgaben fern abgeschlossen (vergleiche Antwort der Bundesregierung auf meine schriftliche Frage mit der Arbeitsnummer 3/265 der Bundespolizei. vom 19. März 2019)? Von den im Zusammenhang mit den islamistischen Frage 16 Terroranschlägen am 13. November 2015 in Paris/Frank- Antwort reich durch den Generalbundesanwalt beim Bundesge- richtshof (GBA) eingeleiteten drei Ermittlungsverfahren des Parl. Staatssekretärs Stephan Mayer auf die Frage wurde ein Ermittlungsverfahren gemäß § 170 Absatz 2 der Abgeordneten Martina Renner (DIE LINKE): der Strafprozessordnung eingestellt. Die vier Beobach- Wie beurteilt die Bundesregierung das gegenwärtige tungsvorgänge wurden abgeschlossen, weil sich kein An- Gefährdungspotenzial der Identitären Bewegung (IB) in fangsverdacht ergeben hat. In den von den französischen Deutschland, bzw. welche Neubewertung sieht die Bun- Behörden wegen der islamistischen Terroranschläge am desregierung diesbezüglich geboten (vergleiche Bundes- 13. November 2015 in Paris/Frankreich und von den tagsdrucksache 19/3913), nachdem bekannt wurde, dass die belgischen Behörden wegen der islamistischen Terroran- Staatsanwaltschaft Graz wegen des Anfangsverdachts der „Beteiligung an einer terroristischen Vereinigung“ gegen schläge am 22. März 2016 in Brüssel/Belgien eingelei- den österreichischen IB-Ableger ermittelt, da dieser im Jahr teten Ermittlungsverfahren dauern die Ermittlungen an. 2018 eine Großspende des rechtsterroristischen Attentäters erhalten habe, der am 15. März 2019 in Christchurch (Neu- Das Bundeskriminalamt hat im Kontext der Anschlä- seeland) 50 Menschen ermordete und sich im November ge von Paris in zwei Vorgängen die Aufgabe der Abwehr 2018 selbst in Österreich und anderen europäischen Län- von Gefahren des internationalen Terrorismus gemäß dern aufgehalten haben soll (vergleiche https://derstandard. § 4a Absatz 1 des Gesetzes über das Bundeskriminalamt at/­­2000100211871/Hausdurchsuchung-bei-Identitaeren-Spre- cher-Sellner-nach-Terror-in-Neuseeland, www.derstandard. und die Zusammenarbeit des Bundes und der Länder in de/story/2000099921852/innenministerium-bestaetigt-christ- kriminalpolizeilichen Angelegenheiten (BKAG – alt) church-attentaeter-war-in-oesterreich)? wahrgenommen. Bei Abschluss beider Vorgänge lag kei- ne Gefahr im Sinne des § 4a Absatz 1 BKAG (alt) mehr Am 25. März 2019 wurde öffentlich bekannt, dass vor. der führende Aktivist der Identitären Bewegung Öster- reich (IBÖ), Martin S., Anfang des Jahres 2018 eine Zu den Beobachtungsvorgängen des Bundesamtes für Geldspende von dem Attentäter vom 15. März 2019 in Verfassungsschutz kann keine Antwort gegeben werden. Christchurch (Neuseeland) erhalten hat. Dies führte zu Diese Informationen unterliegen dem Geheimschutz. 10864 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 91 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 3 April 2019

(A) Frage 22 Das Regime von Nicolás Maduro verneint weiterhin (C) die humanitäre Krise im Land. Vom Regime Maduro Antwort angenommene Hilfsgüter orientieren sich nicht an unab- des Staatsministers Niels Annen auf die Frage des Abge- hängigen Bedarfserhebungen. ordneten (DIE LINKE): Andrej Hunko Uns liegen Berichte über Einschüchterungen, Gewalt Über welche UN-Organisationen und andere internationa- gegen Mitarbeiter von Hilfsorganisationen, Zerstörung le Organisationen wie das Internationale Komitee vom Roten und Diebstahl von Ausrüstung und Vorräten vonseiten Kreuz (IKRK) werden nach Kenntnis der Bundesregierung die kürzlich um 50 Millionen Euro aufgestockten EU-Sofort- der Schlägertruppen Maduros, der sogenannten Colecti- hilfen für Venezuela („Venezuela: EU stockt Soforthilfe um vos, und durch reguläre Sicherheitskräfte vor. Außerdem 50 Millionen EUR auf“, europa.eu, 27. März 2019) umgesetzt kam es zu Festnahmen durch Sicherheitskräfte. (bitte aufschlüsseln, welche Summen von welchen Organisa- tionen umgesetzt werden und ob diese Hilfen innerhalb oder Somit kann eine unabhängige humanitäre Hilfe, die außerhalb Venezuelas eingesetzt werden), und auf welche die Bedürftigsten auch uneingeschränkt erreicht, nicht konkreten „Einschränkungen durch das Regime“ bezieht sich gewährleistet werden. Humanitäre Hilfsorganisationen, die Bundesregierung in ihrer Antwort auf meine mündliche Frage 52 in der Fragestunde am 13. März 2019 (Plenarpro- die den Menschen in dieser Krise helfen möchten, kön- tokoll 19/85), aufgrund derer die Vereinten Nationen in Ve- nen dies nicht unabhängig tun. Sie sind massiven Kon­ nezuela laut Bundesregierung nicht ausreichend Hilfe leisten trollen und Repressalien ausgesetzt. können und die der Grund seien, weshalb die Bundesregierung die versprochenen 5 Millionen Euro für humanitäre Hilfe nicht Die Bundesregierung wird humanitäre Hilfe leisten, den UN-Strukturen vor Ort zur Verfügung stelle? sobald die Einhaltung der humanitären Prinzipien und der unabhängige Zugang zu den Hilfsbedürftigen ge- Die Aufstockung der EU-Soforthilfe für Venezuela währleistet sind. soll den bedürftigsten Menschen in Venezuela und der Region zukommen. Herr Südhoff nahm als Sachverständiger an der öf- fentlichen Anhörung zum Thema: „Bericht der Bundes- Dabei wird mit allen in Venezuela ansässigen Organi- regierung über die deutsche humanitäre Hilfe im Ausland sationen der Vereinten Nationen, der Rotkreuzbewegung 2014 – 2017“ im Rahmen der Sitzung des Menschen- und den Nichtregierungsorganisationen zusammengear- rechtsausschusses am 20. März 2019 teil. Das in der beitet. Die EU fordert dabei dazu auf, die universellen Fragestellung angeführte Zitat bezog sich nicht auf die humanitären Prinzipien zu respektieren. humanitäre Hilfe der Bundesregierung und wird deshalb Die Einschränkungen durch das Regime zeigen sich nicht kommentiert. in hohen administrativen Hürden und massiver Einfluss- nahme des Regimes auf die Arbeit der Hilfsorganisatio- (B) (D) nen. All dies macht eine prinzipiengeleitete, humanitäre Frage 24 Hilfe unmöglich. Antwort Als besonders bedrückendes Beispiel hierfür seien die des Staatsministers Niels Annen auf die Frage der Abge- Schlägertruppen von Maduro, die sogenannten Colecti- ordneten Zaklin Nastic (DIE LINKE): vos, genannt, die Hilfsorganisationen, die prinzipienori- Handelt es sich bei der Aussage von dem Bundesminis- entierte, humanitäre Hilfe leisten möchten, massiv be- ter des Auswärtigen, Heiko Maas, die deutsche Beteiligung drohen und auch vor Gewalt nicht zurückschrecken. an den NATO-Luftangriffen auf die damalige Bundesrepu- blik Jugoslawien sei „ein Ausfluss verantwortungsbewussten Detaillierte Informationen im Hinblick auf die Ver- Handelns gewesen“ (www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.20-­ wendung der Aufstockung liegen der Bundesregierung jahre-danach-maas-haelt-nato-eingreifen-in-serbien-weiter- nicht vor. Eine Offenlegung dieser Details könnte auch fuer-richtig.bc7ee98f-c971-4ceb-a8f6-792de777b417.html, um das Schutzinteresse der betroffenen Organisationen und eine abgestimmte Position der Bundesregierung, und, wenn ja, wie rechtfertigt die Bundesregierung diese Positionierung Personen beeinträchtigen. unter Berücksichtigung von Schätzungen zufolge zwischen 1 200 und 2 500 bei den Bombardements Getöteten, rund 12 500 Verletzten und Zerstörungen von zahlreichen Wohn- Frage 23 häusern und Infrastruktureinrichtungen (https://de.sputnik- news.com/politik/20190323324444860-maas-rechtfertigt-nato-­ Antwort krieg-gegen-serbien/)? des Staatsministers Niels Annen auf die Frage der Abge- Die NATO-Operation war unter den außergewöhnli- ordneten Zaklin Nastic (DIE LINKE): chen Umständen der Krisenlage in Kosovo, wie sie in Inwieweit kann die Bundesregierung der Aussage des der Resolution 1199 des Sicherheitsrats der Vereinten Sachverständigen Ralf Südhoff in der öffentlichen Anhörung Nationen vom 23. September 1998 beschrieben waren, des Menschenrechtsausschusses des Deutschen Bundestages als Ultima Ratio gerechtfertigt. am 20. März 2019, Venezuela sei ein „Schulbeispiel, wie man humanitäre Hilfe nicht leisten sollte“, zustimmen, und wie be- Zuvor hatte die internationale Staatengemeinschaft gründet die Bundesregierung die Zurückhaltung der von ihr alle zu Gebote stehenden Mittel zu einer friedlichen Bei- zugesagten 5 Millionen Euro für humanitäre Hilfe in Venezue- legung des Konflikts und zu einer Abwendung der huma- la (www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/bundesregierung-­ erkennt-uebergangspraesidenten-an-1576740) vor dem Hin- nitären Katastrophe ohne Erfolg ausgeschöpft. tergrund der ebenfalls in besagter öffentlicher Anhörung artikulierten Einschätzung von Ralf Südhoff, zumindest „eine Resolution 1199 sowie die ebenfalls gemäß Kapi- begrenzte Hilfe im Land“ sei möglich, zivile Hilfsorganisatio- tel VII VN-Charta beschlossene Resolution 1203 vom nen wie auch die WHO hätten dies bereits bewiesen? 24. Oktober 1998 stellten unmissverständlich fest, dass Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 91 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 3 April 2019 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 91 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 3 April 2019 10865

(A) die Lage in Kosovo eine ernsthafte Bedrohung für Frie- litärischen und rechtlichen Fragen, die die Präsenz von (C) den und Sicherheit in der Region darstellte. US-Streitkräften in Deutschland betreffen. Auch heute kommt die Bundesregierung zu keiner Die Bundesregierung hat den Deutschen Bundestag anderen Bewertung der Situation im Frühjahr 1999: In mehrfach umfassend über ihren Kenntnisstand zur Rolle Kosovo fand eine verheerende humanitäre Katastrophe des US-Luftwaffenstützpunkts Ramstein beim US-Ein- mit massiven Menschenrechtsverletzungen statt. Der satz bewaffneter unbemannter Luftfahrzeuge unterrich- NATO-Einsatz war nach langen und intensiven diploma- tet, auch in zahlreichen Antworten auf parlamentarische tischen Bemühungen der einzig verbliebene Weg, dies ab- Anfragen (unter anderem Antwort vom 25. Januar 2017 zuwenden. Die damaligen politischen und rechtlichen Er- auf Kleine Anfrage, 18/11023). wägungen haben wir wiederholt begründet und diskutiert. Zu Zeitpunkt oder Inhalten vertraulicher Gespräche mit den US-Partnern äußert sich die Bundesregierung Frage 25 grundsätzlich nicht. Antwort des Staatsministers Niels Annen auf die Frage der Abge- Frage 27 ordneten Helin Evrim Sommer (DIE LINKE): Antwort Was hat die Bundesregierung bislang unternommen, um die Trump-Administration von der Notwendigkeit der Schlie- des Staatsministers Niels Annen auf die Frage der Abge- ßung des extraterritorialen Strafgefangenenlagers auf dem ordneten Eva-Maria Schreiber (DIE LINKE): US-Stützpunkt Guantánamo zu überzeugen, und wie viele Personen sind nach Kenntnis der Bundesregierung aktuell im- Inwiefern ist die Bundesregierung über die aktuellen mer noch in dem Gefangenenlager interniert? Einschränkungen demokratischer Rechte in Tansania, bei- spielsweise im Zuge des neuen Parteiengesetzes (www.sued­ Die Bundesregierung setzt sich aktiv gegenüber der deutsche.de/politik/tansania-magufuli-kritik-1.4232113), oder Trump-Administration – wie auch gegenüber früheren die Androhung der Deregistrierung der ACT-Wazalendo-Partei US-Regierungen – für eine Schließung des Gefangenen- (www.thecitizen.co.tz/News/1840340-5042198-by3brk/in- lagers Guantánamo ein. dex.html) besorgt, und inwiefern hat die Bundeskanzlerin bei ihrem Telefonat am 20. März 2019 den tansanischen Präsiden- Es verbleiben nach Kenntnis der Bundesregierung ten neben ihrem Lob für den „Kampf gegen Korruption und 40 Gefangene im US-Gefangenenlager Guantánamo. den Aufbau von Infrastruktur“ (www.thecitizen.co.tz/News/ President-Magufuli--Merkel-hold-talks/­1840340-5036906- Eine offizielle Liste der US-Regierung zu den Gefange- 7wfb4tz/index.html) auch auf die Einhaltung demokratischer nen mit Angaben zu Herkunftsland oder Staatsangehö- Rechte und der Menschenrechte hingewiesen? (B) rigkeit liegt der Bundesregierung nicht vor. (D) Tansania ist seit Jahrzehnten ein wichtiger und en- ger Partner Deutschlands in Ostafrika. Es ist eines der Frage 26 Schwerpunktländer der deutschen entwicklungspoliti- Antwort schen Zusammenarbeit sowie ein Stabilitätsanker in der Region. des Staatsministers Niels Annen auf die Frage der Abge- ordneten Heike Hänsel (DIE LINKE): Die Bundesregierung verfolgt daher die innenpoliti- schen Entwicklungen in Tansania mit großer Aufmerk- Wie will die Bundesregierung angesichts wiederholter und samkeit. Sie führt mit der tansanischen Regierung einen andauernder Tötungen von Zivilisten bei Drohnenangriffen der USA in Kriegsgebieten (www.giessener-allgemeine.de/ engen und intensiven Dialog und spricht dabei auch be- ueberregional/politik/ausland/Ausland-Trump-will-zivile- sorgniserregende Tendenzen der innenpolitischen Ent- Drohnen-Opfer-nicht-mehr-nennen;art1459,561396; www. wicklung regelmäßig an. imionline.de/download/Drohnen2012.pdf) auf das Urteil des OVG Münster (AZ: 4 A 1361/15) reagieren, und wie oft hat Diese Besorgnis bezieht sich auch auf die kürzliche sie seit dem erstinstanzlichen Urteil aus dem Jahr 2015 (VG Verabschiedung eines neuen tansanischen Parteienge- Köln, Urteil vom 27. Mai 2015, 3 K 5625/14) bei den USA substanzielle Informationen zu Drohnenangriffen über die setzes und eine mögliche Deregistrierung der Partei Airbase Ramstein und andere US-Stützpunkte in Deutschland ACT-Wazalendo. eingeholt, um die Völkerrechtskonformität der Drohneneinsät- ze der USA zu überprüfen? Gegen die Untersuchung über eine mögliche Deregis- trierung der Partei, die vom tansanischen Registrar für Die Bundesregierung macht sich den von der Frage- politische Parteien angekündigt wurde, hat die Partei stellerin verwendeten Ausdruck „wiederholte und andau- ACT-Wazalendo den Rechtsweg beschritten. Das Ergeb- ernde Tötungen von Zivilpersonen“ durch die Vereinig- nis steht noch aus. Diese Aspekte sind gleichwohl bereits ten Staaten von Amerika nicht zu eigen. heute Teil des kritischen Dialogs zwischen der EU, der Zum Urteil des OVG Münster: Die Bundesregierung Bundesrepublik Deutschland und den tansanischen Part- wird das Urteil eingehend prüfen, sobald die schriftli- nern. chen Urteilsgründe vorliegen. Im Anschluss werden wir Mit Blick auf das von der Bundeskanzlerin am über weitere Schritte entscheiden. Das Urteil ist noch 20. März 2019 mit dem tansanischen Staatspräsidenten nicht rechtskräftig. Magufuli geführte Gespräch wird darauf hingewiesen, Die Bundesregierung steht mit den USA in regelmäßi- dass Gespräche mit Amtsträgern anderer Staaten vertrau- gem und vertrauensvollem Austausch zu politischen, mi- lich sind. 10866 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 91 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 3 April 2019

(A) Frage 28 munalwahlen gleiche Wettbewerbsbedingungen für alle (C) Parteien gegeben waren. Antwort Die Bundesregierung wird sich in allen Foren wei- des Staatsministers Niels Annen auf die Frage des Ab- terhin mit Nachdruck dafür einsetzen, dass die Türkei geordneten Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Demokratie und Rechtsstaatlichkeit stärkt und dass in- NEN): ternationale Standards bei Wahlen auch eingehalten wer- Auf welche Weise engagiert sich die Bundesregierung den, zu denen die Türkei sich als Mitglied von OSZE und bilateral oder im Rahmen internationaler Organisationen Europarat verpflichtet hat. angesichts der Flutkatastrophe in Mosambik (www.zdf.de/­ nachrichten/heute/nach-ueberschwemmung-in-mosambik-­ forderung-nach-langfristiger-hilfe-100.html)? Frage 32 Die Bundesregierung fördert in Mosambik in unmit- Antwort telbarer Reaktion auf die Auswirkungen des Zyklons Maßnahmen der humanitären Soforthilfe durch Projekte des Parl. Staatssekretärs Oliver Wittke auf die Frage der von internationalen Organisationen, deutschen Nichtre- Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE): gierungsorganisationen und dem Technischen Hilfswerk Welche bereits genehmigten Rüstungsgüter aus Gemein- mit rund 3,7 Millionen Euro. schaftsprogrammen sind von der Entscheidung des Bun- dessicherheitsrates am 28. März 2019 betroffen, sodass sie Eine weitere Million Euro wurde für humanitäre Hilfs- während der neunmonatigen Verlängerung des Exportstopps maßnahmen in Simbabwe und Malawi zur Verfügung nicht endmontiert an Saudi-Arabien und die Vereinigten Ara- gestellt. Diese Unterstützung ergänzt die 4,3 Millionen bischen Emirate (VAE) ausgeliefert werden sollen, und wel- Euro, die bisher von der Bundesregierung für humanitäre che genehmigten Rüstungsgüter (Komponentenlieferungen) Hilfe im südlichen Afrika 2019 für humanitäre Maßnah- können nach der Entscheidung des Bundessicherheitsrates unter Zusicherung für eine ausschließliche Verwendung in men vor allem im Bereich der Ernährungssicherheit zur diese Staaten ausgeliefert werden, was bedeutet, dass diese Verfügung gestellt wurden. dann endmontierten gemeinsam produzierten Rüstungsgüter im Jemen-Krieg nicht zum Einsatz kommen dürfen (dpa vom Für die vom Zyklon betroffene Region wurden außer- 29. März 2019)? dem 20 Millionen Euro aus dem Zentralen Nothilfefonds der Vereinten Nationen (CERF) bereitgestellt. Deutsch- Es wird zunächst darauf hingewiesen, dass sich die land ist einer der größten Geber des CERF. Bundesregierung die Aussage der Fragestellerin, dass es sich um eine Entscheidung des Bundessicherheits- Das Auswärtige Amt stellt nicht nur Soforthilfe für die rates handele, nicht zu eigen macht. Insoweit wird auf drei betroffenen Länder zur Verfügung, sondern fördert (B) die Pressemitteilung der Bundesregierung vom 28. März (D) in Mosambik im Rahmen seiner vorausschauenden hu- 2019 zur „Verständigung der Bundesregierung zu Ru- manitären Hilfe auch ein Projekt, basierend auf Extrem- hensanordnungen und Gemeinschaftsprogrammen“ ver- wetter-Vorhersagen. Dadurch konnten bereits vor dem wiesen. Auftreffen des Zyklons Finanzmittel abgerufen werden, um Experten und freiwillige Helferinnen und Helfer zu Endmontierte Rüstungsgüter im Sinne der Frage- entsenden, wichtige Hilfsgüter zu beschaffen und diese stellung sind Kampfflugzeuge und Lenkflugkörper. Die schnell in die Katastrophenregion zu bringen. entsprechenden Sammelausfuhrgenehmigungen mit Be- zug zu Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten werden bis zum 31. Dezember 2019 unter der Frage 31 Maßgabe verlängert, dass in diesem Zeitraum mit den Partnern die vorgeschriebenen Konsultationen stattfin- Antwort den. Die Bundesregierung wird sich in den Konsultati- des Staatsministers Niels Annen auf die Frage der Abge- onen gegenüber den Partnern dafür einsetzen, dass die ordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE): gemeinsam produzierten Rüstungsgüter im Jemen-Krieg nicht zum Einsatz kommen und dass während der neun- Inwieweit waren nach Kenntnis der Bundesregierung die Bedingungen für den Wahlkampf zu den Kommunalwahlen in monatigen Verlängerung keine endmontierten Rüstungs- der Türkei am 31. März 2019 – vor dem Hintergrund, dass der güter aus diesen Gemeinschaftsprogrammen an Sau- Rechtsstaat nur noch sehr eingeschränkt funktioniert (www. di-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emiraten con ­silium. europa. eu/de/press/press-releases/2019/03/­15/press- ausgeliefert werden. statement-following-the-54th-meeting-of-the-association-­ council-between-the-european-union-and-turkey-brussels- 15-march-2019/), die Versammlungs- und Meinungsfreiheit eingeschränkt ist und insbesondere die Opposition wie die Frage 33 HDP durch Verhaftungen, Verbote von Kandidaturen und immer wieder be- und verhinderte Kundgebungen, Hunderte Antwort in Haft befindliche Funktionäre der HDP, darunter 40 Bür- des Parl. Staatssekretärs Oliver Wittke auf die Frage der germeister und die beiden früheren Parteivorsitzenden (AFP vom 28. März 2019), Repressionen ausgesetzt ist – frei, unter Abgeordneten Heike Hänsel (DIE LINKE): gleichen Bedingungen und fair, und, wenn nicht, welche Kon- Welche Rüstungsgüter will die Bundesregierung ab sofort sequenzen zieht die Bundesregierung daraus? bei Gemeinschaftsprojekten für Saudi-Arabien und die Verei- nigten Arabischen Emirate (VAE) vom Exportstopp ausneh- Die Bundesregierung hat, auch im Lichte der Beob- men (bitte einzeln nach Kategorie auflisten), und wie will die achtungen der Wahlbeobachtungsmission des Europara- Bundesregierung feststellen, dass „die gemeinsam produzier- tes, Zweifel, ob im Wahlkampf vor den türkischen Kom- ten Rüstungsgüter im Jemen-Krieg nicht zum Einsatz kommen Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 91 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 3 April 2019 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 91 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 3 April 2019 10867

(A) und dass während dieser neunmonatigen Verlängerung keine lefon gesprochen hat (www.thecitizen.co.tz/News/President- (C) endmontierten Rüstungsgüter aus diesen Gemeinschaftspro- Magufuli--­Merkel-hold-talks/1840340-5036906-7wfb4tz/ grammen an Saudi-Arabien und die VAE ausgeliefert werden“ index.html), und hat die Bundesregierung Zusagen zur Unter- (www.t-online.de/nachrichten/deutschland/id_85486354/ stützung dieses Vorhabens gegeben? nach-wochenlangem-streit-bundesregierung-verlaengert- ruestungs­exportstopp-fuer-saudi-arabien. html)? Nach Kenntnis der Bundesregierung sind an der Pla- nung der Düngemittelfabrik in Tansania die Unterneh- Ausgelaufene Gemeinschaftsprogramme und die da- men Haldor Topsoe GmbH (Essen), Haldor zugehörigen Sammelausfuhrgenehmigungen mit Be- Topsoe (Dänemark) und Fauji Fertilizer (Pakistan) betei- zug zu Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen ligt. Einer der lokalen Partner ist vorliegenden Informati- Emiraten werden um weitere neun Monate bis zum onen zufolge die Firma Minjingu Mines. 31. Dezember 2019 unter der Maßgabe verlängert, dass in diesem Zeitraum mit den Partnern die vorgeschrie- Mit Blick auf das von der Bundeskanzlerin am benen Konsultationen stattfinden. Die Bundesregierung 20. März 2019 mit dem tansanischen Staatspräsidenten wird sich in den Konsultationen gegenüber den Partnern Magufuli geführte Gespräch wird darauf hingewiesen, dafür einsetzen, dass die gemeinsam produzierten Rüs- dass Gespräche mit Amtsträgern anderer Staaten vertrau- tungsgüter im Jemen-Krieg nicht zum Einsatz kommen lich sind. und dass während der neunmonatigen Verlängerung keine endmontierten Rüstungsgüter aus diesen Gemein- schaftsprogrammen an Saudi-Arabien und die Vereinig- Frage 37 ten Arabische Emirate ausgeliefert werden. Antwort Endmontierte Rüstungsgüter aus diesen Gemein- des Parl. Staatssekretärs Oliver Wittke auf die Frage der schaftsprogrammen sind Kampfflugzeuge und Lenkflug- Abgeordneten Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/DIE körper. GRÜNEN): Mit welchem Inhalt haben die Bundesministerien eigene Frage 34 Positionen (etwa in Form von Stellungnahmen, Regelungsvor- schlägen oder anderes) in die Arbeitsgruppe Akzeptanz/Ener- Antwort giewende der Koalitionsfraktionen eingebracht, und welche Arbeitsaufträge haben sich bisher aus den Sitzungen für die des Parl. Staatssekretärs Oliver Wittke auf die Frage des Bundesministerien ergeben (bitte einzeln aufschlüsseln)? Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE): Die beiden Koalitionsfraktionen haben in der Arbeits- In welchen Bereichen erwägt die Bundesregierung nach gruppe Akzeptanz/Energiewende zu unterschiedlichen einer Einigung zur EU-Gasrichtlinie Auflagen für die in (B) Deutschland ankommende Pipeline Nord Stream 2 zu erlas- Bereichen Fragen an die Bundesministerien gestellt. Die (D) sen, da gemäß der Richtlinie die Zuständigkeit für Pipelines Bundesministerien haben die Fragen entsprechend ihrer mit Drittstaaten bei dem EU-Mitgliedstaat liegen soll, auf des- jeweiligen Zuständigkeiten teilweise mündlich in der AG sen Territorium die Leitung erstmals auf das europäische Netz und teilweise schriftlich vorab oder im Nachgang zu den trifft („EU-Staaten einigen sich auf Position zu Gas-Richtli- nie“, www.faz.de vom 8. Februar 2019), und inwiefern trifft es AG-Sitzungen beantwortet. zu, dass die Bundesregierung die schließlich für Deutschland positive Haltung der Regierung Frankreichs im Streit um die Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Gasrichtlinie mit Zugeständnissen bei der Behandlung bzw. hat innerhalb der AG und im Vorfeld der AG unterschied- nationalen Umsetzung der EU-Urheberrechtsrichtlinie ver- liche Fragen aus der AG erhalten. In seinen Antworten knüpft („Altmaier opfert Start-ups im Urheberrecht“, www. und Stellungnahmen ging es unter anderem um faz.net vom 25. März 2019)? • die zur Erreichung des Ausbauziels von 65 Prozent er- Eine Aussage zur Anwendung der Vorgaben aus der neuerbare Energien bis 2030 notwendigen Ausbaupfa- Umsetzung der Richtlinie zur Änderung der Richtli- de, nie 2009/73/EG über gemeinsame Vorschriften für den Erdgasbinnenmarkt ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt • unterschiedliche Förderinstrumente mit Vor- und Nach- noch nicht möglich, da die Richtlinie noch nicht in Kraft teilen, getreten ist und die innerstaatliche Umsetzung durch den • die technologiespezifischen Restriktionen, Gesetzgeber noch aussteht. • den Flächenbedarf und die mittel- bis langfristigen Po- Die Verhandlungen zur Änderung der Gasrichtlinie tenziale für Windenergieanlagen an Land und auf See, wurden unabhängig von den Verhandlungen zur Urhe- für Solaranlagen sowie Biomasseanlagen bis 2030, berrechtsrichtlinie geführt. • die Genehmigungssituation für Windenergieanlagen an Land, Frage 35 • die Auswirkungen von Mindestabständen auf die Flä- chenkulisse für Windenergieanlagen an Land, Antwort • den zusätzlichen Strombedarf infolge des Ausbaus der des Parl. Staatssekretärs Oliver Wittke auf die Frage der Elektromobilität und von Power-to-X, Abgeordneten (DIE LINKE): Eva-Maria Schreiber • die rechtlichen Möglichkeiten zur entschädigungslo- Welche Firmen sind nach Kenntnis der Bundesregierung sen Abregelung nach der EU-Strommarktverordnung, an der Planung einer Düngemittelfabrik in Tansania beteiligt, über die die Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel am 20. März • die Möglichkeiten zur Reduzierung der Must-run-Ka- 2019 mit dem tansanischen Präsidenten John Magufuli am Te- pazitäten, 10868 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 91 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 3 April 2019

(A) • die rechtlichen Möglichkeiten zur Verlängerung der Frage 42 (C) Netzreserve, Antwort • die Ergebnisse der bisherigen Ausschreibungen für be- sondere netztechnische Betriebsmittel und der Parl. Staatssekretärin Anette Kramme auf die Frage der Abgeordneten Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- • die Interkonnektorenkapazitäten. NEN): Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Welche der sechs Forderungen des Schreibens vom 28. Fe- nukleare Sicherheit hat zu Fragen der AG Akzeptanz/ bruar 2019 der Beauftragten der Bundesregierung für Migrati- Energiewende, die die Environmental Noise Guidelines on, Flüchtlinge und Integration, Annette Widmann-Mauz, zur Verbesserung der integrationspolitischen Rahmenbedingun- der WHO von Oktober 2018 sowie Diskussionen über gen an die Bundesminister Horst Seehofer und mögliche gesundheitliche Effekte durch Windenergiean- plant die Bundesregierung umzusetzen, und teilen die ange- lagen betreffen, Stellung genommen und den jeweiligen schriebenen Bundesminister die Auffassung der Beauftragten Sachverhalt dargestellt. zu den einzelnen Punkten? Die Bundesregierung prüft derzeit die Vorschläge der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlin- Frage 40 ge und Integration, Frau Staatsministerin ­Widmann-Mauz, Antwort aus dem Schreiben vom 28. Februar 2019. Einige dieser Vorschläge sind Gegenstand des derzeit des Parl. Staatssekretärs Christian Lange auf die Frage in der Ressortabstimmung befindlichen Entwurfs eines der Abgeordneten Gökay Akbulut (DIE LINKE): Gesetzes zur Förderung der Ausbildung und Beschäfti- Inwiefern hat die Bundesanwaltschaft eine Übernahme gung von Ausländerinnen und Ausländern (Ausländerbe- der Ermittlungen bezüglich der jüngeren Vorfälle rechter Be- schäftigungsförderungsgesetz) des Bundesministeriums drohungen in Betracht gezogen (vergleiche www.fr.de/rhein-­ für Arbeit und Soziales. Der Entwurf enthält Vorschläge main/toetung-migranten-angedroht-11875278.html; www. zur weiteren Öffnung der Ausbildungsförderung. Er sieht tagesspiegel.­ de/berlin/rechte-attacken-in-neukoelln-geisel-­ schaetzt-anschlaege-als-terrorismus-ein/24129404.html; außerdem vor, die berufsbezogene Deutschsprachförde- www.tagesschau.de/inland/bombendrohungen-rechtsextreme-­ rung für Personen mit Aufenthaltsgestattung und Dul- ­101. html; bitte die Begründung nach jeweiligem Ermittlungs- dung weiter zu öffnen. komplex aufschlüsseln)? Der ebenfalls in der Ressortabstimmung befindliche Der Generalbundesanwalt (GBA) prüft – auch auf- Entwurf des Dritten Gesetzes zur Änderung des Asyl- grund von Pressemeldungen – fortlaufend, ob verfolgba- bewerberleistungsgesetzes des Bundesministeriums für (B) re Straftaten vorliegen, die in seine Strafverfolgungszu- Arbeit und Soziales schlägt eine durchgängige Lebens- (D) ständigkeit fallen. Der GBA führt zu allen drei genannten unterhaltssicherung für ausbildungs- und studierwillige Sachverhalten Beobachtungsvorgänge. Darin prüft er, ob Flüchtlinge während einer Ausbildung oder eines Studi- hinreichende tatsächliche Anhaltspunkte für in seine Ver- ums vor. folgungszuständigkeit fallende Straftaten vorliegen.

Die Prüfungen sind noch nicht abgeschlossen. Sie ha- Frage 43 ben bislang nicht zur Einleitung eines Ermittlungsverfah- rens beim GBA geführt. Die zuständigen Landesstaatsan- Antwort waltschaften ermitteln. der Parl. Staatssekretärin Anette Kramme auf die Frage der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE): Frage 41 Wie hoch müssten die Regelsätze nach § 3 des Asylbewer- berleistungsgesetzes (AsylbLG) aktuell sein, wenn die zuletzt Antwort nicht erfolgten Änderungen infolge einer neuen Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (vergleiche § 3 Absatz 5 AsylbLG) bzw. infolge der jährlichen Veränderungsrate (vergleiche § 3 der Parl. Staatssekretärin Rita Hagl-Kehl auf die Frage Absatz 4 AsylbLG) vorgenommen worden wären (bitte nach des Abgeordneten Christian Sauter (FDP): den unterschiedlichen Regelbedarfsstufen differenzieren und die derzeit geltenden Sätze dem gegenüberstellen), und was Warum erfolgte die Überprüfung, ob die Deutsche Um- hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales in dieser welthilfe e. V. die Eintragungsvoraussetzungen als „qualifi- Legislaturperiode bislang davon abgehalten, die entsprechend zierte Einrichtung“ im Sinne des Unterlassungsklagengesetzes der jährlichen Veränderungsrate angepassten Höhen der Be- (UKlaG) weiterhin erfülle, durch das zuständige Bundesamt darfe im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben, wie es § 3 für Justiz (BfJ) letztmalig im Jahr 2016 (vergleiche Antwort Absatz 4 AsylbLG spätestens zum 1. November des Kalen- der Bundesregierung auf meine schriftliche Frage 58 auf Bun- derjahres verlangt und wofür es keines eigenständigen Gesetz- destagsdrucksache 19/8082), und aus welchen Gründen fan- gebungsverfahrens, das von der Zustimmung des Bundesrates den seitdem keine weiteren Überprüfungen statt? abhängig ist, bedürfte (bitte auflisten und ausführen)? Seit der letzten Überprüfung, ob die Deutsche Um- Zunächst zum zweiten Teil der Frage: Durch Artikel 4 welthilfe e. V. die Voraussetzungen für die Eintragung des Gesetzes zur Einführung beschleunigter Asylverfah- in die Liste der qualifizierten Einrichtungen nach § 4 ren vom 11. März 2016, das am 17. März 2016 in Kraft ge- UKlaG erfüllt, sind dem Bundesamt der Justiz keine treten ist, wurden die Geldleistungen für die notwendigen Tatsachen bekannt geworden, die Anlass zur Einleitung persönlichen Bedarfe nach § 3 Absatz 1 Satz 8 ­AsylbLG eines erneuten Überprüfungsverfahrens geboten hätten. für die Zeit ab dem 17. März 2016 neu festgesetzt. Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 91 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 3 April 2019 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 91 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 3 April 2019 10869

(A) Nach diesem Zeitpunkt ist keine Neufestsetzung der Wird die Bundesregierung, die am 7. März 2019 durch (C) Grundleistungen nach § 3 AsylbLG erfolgt, da der Bun- das Bundesamt für Risikobewertung (BfR) anwaltlich die Verantwortlichen von „FragDenStaat“ abmahnen ließ, damit desrat dem im Herbst 2016 vom Deutschen Bundestag diese nicht länger ein durch die Steuern der Bürgerinnen und verabschiedeten Dritten Gesetz zur Änderung des Asyl- Bürger finanziertes BfR-Gutachten zu Krebsrisiken durch bewerberleistungsgesetzes, mit dem gemäß § 3 Absatz 5 Glyphosat veröffentlichen wegen staatlichen Urheberrechts AsylbLG die Höhe des Geldbetrages für alle notwendi- hieran, nun dieses Unterlassungsverlangen zurückziehen las- sen (https://netzpolitik.org/2019/zensurheberrecht-bundes­ gen persönlichen Bedarfe und die Höhe des notwendi- regierung-mahnt-fragdenstaat-ab-fragdenstaat-verklagt- gen Bedarfs mit Wirkung für die Zeit ab 1. Januar 2017 bundesregierung), und wird die Bundesregierung, um künftig neu festgesetzt werden sollten, nicht zugestimmt hat. In solche Unterlassungsverlangen in all ihren Ressorts zu unter- Ermangelung dieser gesetzlichen Neufestsetzung konnte binden, Weisungen erteilen sowie entsprechende Klarstellun- für die Zeit ab 1. Januar 2017 eine Fortschreibung nach gen im Urheber- und Informationsfreiheitsgesetz veranlassen? § 3 Absatz 4 AsylbLG nicht erfolgen. Die Bundesregierung beabsichtigt keine Weisungen an das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) im Wie hoch die Leistungssätze heute wären, falls der Zusammenhang mit dem in der Frage angesprochenen Bundesrat im Jahre 2016 seine Zustimmung nicht ver- gerichtlichen Verfahren. In diesem Verfahren geht es um weigert hätte, ergibt sich aus dem aktuellen Referenten- eine unveröffentlichte Zusammenfassung des BfR zu ei- entwurf des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales ner bereits veröffentlichten Studie. für ein Drittes Gesetz zur Änderung des Asylbewerber- leistungsgesetzes, der sich derzeit in der Ressortabstim- Soweit dem Bund an einem Werk Nutzungsrechte zu- mung befindet. Er enthält die auf Basis der Einkommens- stehen, kann im Einzelfall eine bestimmte Form der Wei- und Verbrauchsstichprobe 2013 neu ermittelten und terverwendung nach einer Gewährung von Zugang nach fortgeschriebenen Werte. Wegen der kurzen Antwortzeit dem Informationsfreiheitsgesetz (IFG) ausgeschlossen beschränke ich mich auf die Regelbedarfsstufe 1. werden. Ob und gegebenenfalls welche Formen der Wei- terverwendung durch den Empfänger untersagt werden, Werden alle notwendigen persönlichen Bedarfe und ist von der jeweils zuständigen Behörde nach den Um- der notwendige Bedarf vollständig durch Geldleistungen ständen des Einzelfalls zu entscheiden. gedeckt, so ergibt sich für die Regelbedarfsstufe 1 derzeit ein monatlicher Gesamtbetrag von 354 Euro. Der aktu- Für Weisungen an die jeweiligen Geschäftsbereichs- elle Referentenentwurf sieht für die Regelbedarfsstufe 1 behörden besteht in diesem Zusammenhang keine Veran- einen monatlichen Gesamtbetrag von 344 Euro vor. lassung. Die Bundesregierung sieht auch keine Veranlas- sung, auf eine Rechtsänderung hinzuwirken.

Frage 44 (B) Frage 46 (D) Antwort Antwort des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Fra- des Parl. Staatssekretärs Michael Stübgen auf die Fra- ge des Abgeordneten Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/ ge des Abgeordneten Friedrich Ostendorff (BÜND- DIE GRÜNEN): NIS 90/DIE GRÜNEN): Welche Anstrengungen wurden seit 1993 für den Trup- Inwiefern weicht das Ergebnis der aktuellen Verhandlungen penübungsplatz Grafenwöhr seitens der US-Truppen und des zwischen der Europäischen Kommission und der Ukraine über Bundesministeriums der Verteidigung unternommen, um eine die Quotenregelung für Hühnerfleischimporte nach Kenntnis Reduzierung der Schießzeiten gemäß Artikel 4 Absatz 5 der der Bundesregierung von den bestehenden Vereinbarungen ab, Verwaltungsvereinbarung zur Nutzung von Truppenübungs- und entspricht dieses Ergebnis dem Verhandlungsmandat, das plätzen zwischen dem US-Heer und dem Bundesverteidi- der Europäische Rat am 20. Dezember 2018 erteilt hat (www. gungsministerium vorzunehmen, und inwiefern wurde eine politico.eu/article/yuriy-kosyuk-ukraine-chicken-kiev-baron-on-­ Reduzierung inzwischen umgesetzt (bitte einzeln nach Jahr course-for-big-eu-trade-win/)? und Dauer der Reduzierung aufschlüsseln)? Die Dienststellen der Europäischen Kommission ha- Der angeführte Artikel 4 Absatz 5 der Verwaltungs- ben die Mitgliedstaaten über den Stand der Verhandlun- vereinbarung über die Benutzung von Truppenübungs- gen unterrichtet. Da die Verhandlungen noch nicht offizi- plätzen vom 18. März 1993 richtet sich ausschließlich an ell abgeschlossen sind, kann die Bundesregierung jedoch die US-Streitkräfte. keine Aussagen zu den vorgesehenen Importquoten und Der Bundesregierung liegen keine Erkenntnisse vor, Zöllen treffen. dass die US-Streitkräfte eine Reduzierung der in der Ver- waltungsvereinbarung genannten Schießzeiten in Erwä- Frage 47 gung gezogen haben. Antwort des Parl. Staatssekretärs auf die Fra- Frage 45 Michael Stübgen ge des Abgeordneten Friedrich Ostendorff (BÜND- Antwort NIS 90/DIE GRÜNEN): Gehört Deutschland zu jenen von den Kommissaren des Parl. Staatssekretärs Michael Stübgen auf die Frage Malmström und Hogan in ihrem Schreiben vom 14. März 2019 der Abgeordneten Canan Bayram (BÜNDNIS 90/DIE an das Europäische Parlament (FTB/cz S(2019)1904940) GRÜNEN): erwähnten Staaten, die rechtsgültig bestätigt haben, dass die 10870 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 91 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 3 April 2019

(A) Klassifizierung von Einfuhren von Hühnerbrust mit Knochen Dienstes des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (C) aus der Ukraine als „andere Teilstücke“ (KN 0207 1370) kor- gingen im Jahr 2017 bei den Medizinischen Diensten cir- rekt sei, und enthält das Verhandlungsergebnis mit der Ukra- ine über die Quotenregelung für Hühnerfleischimporte nach ca 640 000 Aufträge zur Höherstufungsbegutachtung ein. Kenntnis der Bundesregierung auch Maßnahmen, um die Angleichung der Standards an EU-Niveau (zum Beispiel in Bezug auf Tierhaltungsstandards, Schlachtmethoden, Um- Frage 49 weltschutz, Kontrollen) zu beschleunigen? Antwort Das Schreiben der Kommissarin Malmström und des Kommissars Hogan vom 14. März 2019 ist hier nicht be- der Parl. Staatssekretärin Sabine Weiss auf die Frage der kannt. Deutschland hat bei Einfuhren von Hühnerbrüsten Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE mit Knochen aus der Ukraine nicht mit einer Entschei- LINKE): dung über eine verbindliche Zolltarifauskunft (vZ- Wie hoch ist nach Kenntnis der Bundesregierung die Ge- TA-Entscheidung) rechtsgültig bestätigt, dass derartige samtzahl der Anträge Pflegebedürftiger auf die Erteilung bzw. Waren als „gekühltes Fleisch und genießbare Schlacht- Höherstufung eines Pflegegrades im Jahr 2018 gewesen, und nebenerzeugnisse von Hausgeflügel, von Hühnern, kei- wie viele davon wurden abgelehnt (bitte unterscheiden nach ne Hälften, Viertel, Flügel oder Flügelspitzen, Rücken, insgesamt und den jeweiligen Pflegegraden)? Hälse, Sterze, Brüste oder Schenkel mit Knochen, als an- Laut der amtlichen Antragsstatistik der Pflegekassen dere Teile mit Knochen“ in die Unterposition der Kombi- sowie der Rückmeldung des Medizinischen Dienstes des nierten Nomenklatur (KN) 0207 1370 eingereiht werden. Verbandes der Privaten Krankenversicherung e. V. wur- Die Kommission sollte Verhandlungen mit der Ukra- den 2018 insgesamt rund 1,61 Millionen Erstanträge auf ine über eine Änderung des Assoziierungsabkommens die Erteilung eines Pflegegrades gestellt. Die Verteilung aufnehmen, damit gewährleistet werden kann, dass die der bewilligten Anträge auf die Pflegegrade setzt sich Einfuhren von Geflügelfleisch aus der Ukraine in die wie folgt zusammen: Union unter Bedingungen erfolgen, die einen adäquaten Pflegegrad 1: 20,7 Prozent, Schutz der EU-Erzeuger sicherstellen. Die Angleichung der Erzeugungsstandards an EU-Niveau war als Gegen- Pflegegrad 2: 38,5 Prozent, stand der Verhandlungen nicht vorgesehen. Die Ukraine ist jedoch gemäß Artikel 64 in Verbindung mit Anhang V Pflegegrad 3: 17,1 Prozent, des Assoziierungsabkommens verpflichtet, ihre Tier- Pflegegrad 4: 6,5 Prozent und schutzstandards an die Standards der EU anzugleichen. Pflegegrad 5: 2,4 Prozent. (B) (D) Frage 48 Die Ablehnungsquote betrug 15 Prozent. Eine nach Pflegegraden differenzierte Statistik für Höherstufungs- Antwort anträge liegt nicht vor. Nach dem Bundesministerium für der Parl. Staatssekretärin Sabine Weiss auf die Frage der Gesundheit vorliegenden Angaben des Medizinischen Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE Dienstes des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen LINKE): gingen im Jahr 2018 bei den Medizinischen Diensten cir- ca 850 000 Aufträge zur Höherstufungsbegutachtung ein. Wie hoch ist nach Kenntnis der Bundesregierung die Ge- samtzahl der Anträge Pflegebedürftiger auf die Erteilung bzw. Höherstufung eines Pflegegrades im Jahr 2017 gewesen, und wie viele davon wurden abgelehnt (bitte unterscheiden nach Frage 50 insgesamt und den jeweiligen Pflegegraden)? Antwort Laut der amtlichen Antragsstatistik der Pflegekassen sowie der Rückmeldung des Medizinischen Dienstes des der Parl. Staatssekretärin Sabine Weiss auf die Frage der Verbandes der Privaten Krankenversicherung e. V. wur- Abgeordneten Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ den im Jahr 2017 insgesamt rund 1,67 Millionen Erstan- DIE GRÜNEN): träge auf die Erteilung eines Pflegegrades gestellt. Die Wie begründet die Bundesregierung, dass ausländische Verteilung der bewilligten Anträge auf die Pflegegrade Pflegefachkräfte seit dem 1. März 2019 im Rahmen des An- setzt sich wie folgt zusammen: erkennungsverfahrens ihres Berufsabschlusses eine finan- zielle Garantie in Höhe von 8 640 Euro vorweisen müssen Pflegegrad 1: 18,7 Prozent, (https://­­amman. diplo. de/blob/1698276/04d2721b324249faef- 8cf83630cfb26e/merkblatt-anerkennung-auslaendischer-ab- Pflegegrad 2: 37,2 Prozent, schluss-data.pdf), obwohl bislang ein von der Bundesagentur für Arbeit geprüfter Arbeitsvertrag ausgereicht hat (§ 36 Ab- Pflegegrad 3: 16,5 Prozent, satz 3 BeschV)? Pflegegrad 4: 6,2 Prozent und Die maßgeblichen Vorschriften zum Nachweis der Si- Pflegegrad 5: 2,1 Prozent. cherung des Lebensunterhalts als Voraussetzung für die Erteilung eines Visums haben sich zum genannten Stich- Die Ablehnungsquote betrug 19 Prozent. Eine nach tag nicht geändert. Es gibt auch keine neuen, zusätzli- Pflegegraden differenzierte Statistik für Höherstufungs- chen Hürden für die Gewinnung von Pflegefachkräften anträge liegt nicht vor. Nach dem Bundesministerium für mit Berufsabschlüssen in Drittstaaten. Die Erteilung ei- Gesundheit vorliegenden Angaben des Medizinischen nes Visums setzt in der Regel voraus, dass der Lebensun- Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 91 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 3 April 2019 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 91 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 3 April 2019 10871

(A) terhalt gesichert ist (§ 5 Absatz 1 Nummer 1 AufenthG), Frage 51 (C) sodass die sozialen Sicherungssysteme nicht belastet Antwort werden. der Parl. Staatssekretärin Sabine Weiss auf die Frage der Pflegefachkräfte mit in Drittstaaten erworbenen Be- Abgeordneten Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ rufsqualifikationen müssen eine Anpassungsmaßnahme DIE GRÜNEN): oder eine Kenntnisprüfung in Deutschland absolvieren, Wie erklärt die Bundesregierung die gestiegenen Anforde- wenn die zuständige Stelle im Rahmen des Anerken- rungen im Anerkennungsverfahren von ausländischen Berufs- nungsverfahrens wesentliche Unterschiede im Vergleich abschlüssen (https://amman. diplo. de/blob/­1698276/04d2721b zur deutschen Ausbildung feststellt. Für die Teilnahme 324249faef8cf83630cfb26e/merkblatt-anerkennung-auslaen- an einer Bildungsmaßnahme zur Anerkennung ihrer aus- discher-abschluss-data.pdf), wie die neuerdings zu stellende finanzielle Garantie, im Hinblick auf Absichtserklärungen ländischen Berufsqualifikation können sie ein Visum für von Mitgliedern der Bundesregierung, die Zuwanderung aus- bis zu 18 Monate erhalten (§ 17a Absatz 1 AufenthG). ländischer Pflegekräfte zu erleichtern, um mehr offene Pfle- gestellen besetzen zu können (www.handelsblatt.com/politik/ Abhängig vom Bescheid der für die berufliche Aner- deutschland/pflegenotstand-wie-jens-spahn-auslaen­dische- kennung zuständigen Stelle kann eine Bildungsmaßnah- pfleger-anlocken-will/22757948.html)? me überwiegend betrieblich im Rahmen einer Beschäfti- Die Anforderungen an die Anerkennung von Ab- gung durchgeführt werden. Wird die Bildungsmaßnahme schlüssen in den reglementierten Gesundheits- und Pfle- überwiegend betrieblich durchgeführt, ist die Zustim- geberufen, die in Drittstaaten erworben worden sind, sind mung der Bundesagentur für Arbeit erforderlich. Die nicht erhöht worden. Bundesagentur für Arbeit stimmt zu, wenn die Beschäf- Die Bundesregierung setzt sich vielmehr für Verbes- tigungsbedingungen nicht ungünstiger sind als die ver- serungen der Zuwanderung ausländischer Pflegekräf- gleichbarer inländischer Arbeitnehmer. Eine Vergütung te ein. So hat das Bundeskabinett am 2. Oktober 2018 wird bei der Sicherung des Lebensunterhalts berücksich- Eckpunkte zur Fachkräfteeinwanderung aus Drittstaaten tigt. beschlossen. Für ein kohärentes Vorgehen und eng ver- Neben der Bildungsmaßnahme in Deutschland dürfen zahnte Maßnahmen innerhalb der Bundesregierung wur- die betreffenden Drittstaatsangehörigen zudem bereits de eine Staatssekretärs-Steuerungsgruppe „Kohärenter eine Beschäftigung ausüben, die in engem berufsfach- Ansatz zur Fachkräfteeinwanderung aus Drittstaaten“ lichen Zusammenhang mit der späteren Beschäftigung eingesetzt. Diese erarbeitet zur Umsetzung der Eckpunk- te in drei Arbeitsgruppen auf Fachebene Vorschläge und nach Erlangung der Anerkennung steht (§ 17a Absatz 3 Empfehlungen zu den Themen Verwaltungsverfahren, AufenthG). Voraussetzung dafür ist, dass bereits ein Fachkräftegewinnung und Anerkennung ausländischer (B) konkretes Arbeitsplatzangebot für eine spätere Beschäf- (D) Berufsabschlüsse. Es werden auch Vorschläge für eine tigung in dem anzuerkennenden Beruf vorliegt und die Strategie für eine gezielte Fachkräftegewinnung und ein Bundesagentur für Arbeit der Ausübung der Beschäfti- verbessertes Marketing gemeinsam mit der Wirtschaft im gung zugestimmt hat. Ausland entwickelt. Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen, die Pflege- Die Arbeitsgruppe „Anerkennung“ entwickelt Vor- fachkräfte mit Abschlüssen aus Drittstaaten anwerben, schläge zu den Verfahren zur Anerkennung ausländischer ermöglichen diesen Personen in der Regel neben der Teil- Berufsabschlüsse, um das Anerkennungssystem zum nahme an einer Bildungsmaßnahme eine Beschäftigung Beispiel durch Bündelung und Zentralisierung effizienter als Pflege-Assistenzkraft. Soweit hierfür die Vergütung zu gestalten und unter Wahrung der Qualitätsstandards von monatlich mindestens 720,00 Euro gewährt wird, ist zu vereinfachen. Die Arbeitsgruppe „Verwaltungsverfah- ein Nachweis entsprechender eigener finanzieller Mit- ren im In- und Ausland“ erarbeitet unter anderem Maß- tel nicht erforderlich. Ein solcher Nachweis kann durch nahmen zur Beschleunigung der Verfahren der deutschen Vorlage des Arbeitsvertrags bei der Visumantragstellung Behörden im In- und Ausland einschließlich der Ertei- erbracht werden. Dies dürfte in der Praxis die übliche lung von Visa. Die weiteren Beratungen bleiben abzu- Fallgestaltung bei der Anwerbung von Pflegefachkräf- warten. ten aus dem Ausland sein. Damit können angeworbene Pflegefachkräfte mit Abschlüssen aus Drittstaaten ihren Lebensunterhalt selbst bestreiten, sodass der in der Frage Frage 52 genannte Nachweis keine zusätzliche Hürde darstellt. Antwort

Neben der Bildungsmaßnahme kann auch eine von des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage der Bildungsmaßnahme unabhängige Beschäftigung des Abgeordneten Dr. Christian Jung (FDP): ausgeübt werden. In diesem Falle darf die Beschäftigung Wird die Bundesregierung aufgrund der gestiegenen Bau- eine Arbeitszeit von bis zu zehn Stunden je Woche nicht kosten nun weitere Bundesgelder für Stuttgart 21 freigeben, überschreiten (§ 17a Absatz 2 AufenthG). oder welches Vorgehen wird von der Bundesregierung vorge- schlagen? Die Regelungen zur Anerkennung ausländischer Ab- Bei „Stuttgart 21“ handelt es sich nicht um ein Projekt schlüsse in den reglementierten Gesundheits- und Pfle- des Bedarfsplans für die Schienenwege des Bundes, son- geberufen enthalten keine eigenen Vorgaben zum Nach- dern um ein eigenwirtschaftliches Projekt der Deutschen weis der Sicherung des Lebensunterhalts. Bahn AG (DB AG). 10872 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 91 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 3 April 2019

(A) Im Ergebnis einer gutachterlichen Überprüfung der Vertragslaufzeit von zwölf Jahren selbst zu behalten, als (C) Termin- und Kostenpläne 2017 hat der Aufsichtsrat der diese an einen Privaten zu veräußern. DB AG am 26. Januar 2018 einer Verschiebung des In- betriebnahmetermins auf 12/2025 sowie daraus folgend Dies liegt unter anderem daran, dass der Bund keine einer Erhöhung des Gesamtwertumfangs auf 7,705 Mil- Rendite an einen privaten Betreiber zahlen muss und als liarden Euro und des Finanzierungsrahmens auf 8,2 Mil- Eigentümer der Toll Collect GmbH flexibler auf recht- liarden Euro zugestimmt. liche Änderungen (zum Beispiel europarechtliche Vor- gaben), die Anpassungen am Mautsystem notwendig Die Kostenprognose ist seit Januar 2018 stabil, der machen, reagieren kann, als wenn er an einen Vertrag Gesamtwertumfang (GWU) wird eingehalten, der Inbe- mit einem Privaten gebunden wäre. Außerdem können triebnahmetermin 12/2025 ist gesichert. Der Aufsichtsrat die Synergiepotenziale zwischen Lkw-Maut und Infra- der DB AG hat dem Vorstand aufgetragen, beim Projekt strukturabgabe besser genutzt werden, indem die bereits „Stuttgart 21“ Kosteneinsparpotenziale zu identifizieren vorhandene Infrastruktur, wie zum Beispiel Mautkon- und zu realisieren. trollbrücken und Einbuchungsterminals der Toll Col- lect GmbH, teilweise für die Infrastrukturabgabe mitge- nutzt wird. Frage 53 Im Übrigen wird auf die Antworten der FAQ zur Antwort Aufhebung des Vergabeverfahrens Lkw-Maut (https:// des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage www .bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/K/lkw-mautbe- des Abgeordneten Dr. Christian Jung (FDP): trieb-toll-collect-eigentuemer-bund-faq.html) sowie auf die theoretische Neuberechnung der Wirtschaftlichkeits- Was sind die Gründe für den Ausstieg der Bundesregie- rung aus dem Vergabeverfahren bei Toll Collect (www.euro­ untersuchung (https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/­ tr­ansport. de/artikel/keine-vergabe-an-dritte-bund-behaelt-­ Anlage/StV/theoretische-Neuberechnung-vWU.pdf?__ toll-collect-10649406.html), und warum sollte der Staat das blob=publicationFile), die auf der Internetseite des BMVI Aufgabenfeld ihrer Ansicht nach besser bearbeiten? veröffentlicht sind, verwiesen. Für den Bund steht der Grundsatz der Wirtschaftlich- keit an oberster Stelle. Das heißt, eine Veräußerung an Frage 54 Private kann nach der Bundeshaushaltsordnung nur er- folgen, wenn dies für den Bund wirtschaftlich ist. Durch Antwort die während des laufenden Vergabeverfahrens erfolgte Beendigung der Schiedsverfahren, die reibungslose Aus- des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage des Abgeordneten Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE (B) weitung der Mauterhebung auf alle Bundesstraßen zum (D) 1. Juli 2018 sowie die sogenannte Interimsphase, in der GRÜNEN): der Bund alleiniger Eigentümer der Toll Collect GmbH Welche bereits in anderen europäischen Ländern zugelas- ist, haben sich die Rahmenbedingungen für das Vergabe- senen Elektrokleinstfahrzeuge (eKF) dürfen auf Grundlage verfahren wesentlich geändert. Vor diesem Hintergrund der geplanten Verordnung zur Zulassung von eKF auch in Deutschland im öffentlichen Verkehrsraum betrieben werden, wurde außerdem geprüft, ob Synergieeffekte zwischen und darf nach der für Deutschland geplanten Verordnung mit dem Lkw-Mautsystem und den Systemen zur Erhebung eKF auch auf Feld- und Waldwegen gefahren werden? und Kontrolle der Infrastrukturabgabe genutzt werden können. Jedes Elektrokleinstfahrzeug, das den Vorgaben der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung entspricht, wird in Die vorläufige Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, die Deutschland am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen Grundlage für die Ausschreibung war, wurde deshalb dürfen. unter Berücksichtigung der geänderten Rahmenbedin- gungen fortgeschrieben. Das Ergebnis dieser Neuberech- Im Verordnungsentwurf ist keine gesonderte verkehrs- nung liegt nun vor. rechtliche Regelung zur Nutzung von Elektrokleinstfahr- zeugen auf öffentlichen Feld- oder Waldwegen vorgese- Aus dem Ergebnis der Neuberechnung folgt, dass das hen, sodass die im Einzelfall an Feld- und Waldwegen Vergabeverfahren unter den geänderten Rahmenbedin- für Kraftfahrzeuge angeordneten Verkehrszeichen ent- gungen kein wirtschaftliches Ergebnis erwarten lässt. sprechend gelten. Daher hat das BMVI entschieden, das Vergabeverfahren aufzuheben. Die Aufhebung entspricht dem in jeder Pha- se des Vergabeverfahrens zu berücksichtigenden Gebot Frage 55 der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit. Antwort Die Neuberechnung der Wirtschaftlichkeitsuntersu- des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage chung hat ergeben, dass die Eigenrealisierung (die Toll des Abgeordneten Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE Collect GmbH bleibt im Eigentum des Bundes) gegen- GRÜNEN): über einer Fremdrealisierung (die Toll Collect GmbH wird an private Eigentümer weiterveräußert) vorteilhaf- Wie hoch waren nach Kenntnis der Bundesregierung die ter ist. Das bedeutet, dass es unter den in der Wirtschaft- Gewinnausschüttungen der DB Schenker und DB Arriva an die Deutsche Bahn AG im Jahr 2018 (bitte getrennt nach Toch- lichkeitsuntersuchung getroffenen Annahmen für den terunternehmen ausweisen), und wie hoch sind die aktuellen Bund 357 Millionen Euro günstiger wäre, die Toll Col- Schulden des DB-Konzerns, die für den damaligen Aufkauf lect GmbH in der in dem Vergabeverfahren vorgesehenen von Schenker und Arriva aufgenommen wurden? Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 91 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 3 April 2019 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 91 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 3 April 2019 10873

(A) Die Ergebnisabführung der Schenker AG an die Deut- Nach Auskunft der DB AG kann die DB Regio kei- (C) sche Bahn AG (DB AG) belief sich im Jahr 2018 auf ne Angabe zu den Vertragsstrafen für Verspätungen oder 152 Millionen Euro. Hinzu kommen 50 Millionen Euro andere Leistungsausfälle für 2018 machen, da die Ab- Dividendenausschüttung der Arriva plc. und 36 Millio- rechnung der Verkehrsverträge zum jetzigen Zeitpunkt nen Euro von zwei Gesellschaften, die dem Geschäfts- noch nicht abgeschlossen ist. Eine Aufschlüsselung der feld DB Schenker zuzuordnen sind, aber nicht Tochter- Vertragsstrafen nach Ländern bzw. Aufgabenträgern gesellschaften der Schenker AG sind. kann nur mit Zustimmung der Länder bzw. der von ihnen bestimmten Aufgabenträger erfolgen. Eine solche Zu- Nach Angaben der DB AG ergeben sich auf Basis der stimmung kann erst nach der Schlussrechnung eingeholt damaligen Kaufpreiszahlungen und unter Berücksichti- werden. gung der Ergebnisabführungen und Ausschüttungen an die DB AG folgende „Schuldenstände“: DB Schenker: EUR +244 Millionen (Guthaben) Frage 59 Arriva plc: EUR -1 697 Millionen. Antwort des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage Frage 56 des Abgeordneten Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/DIE Antwort GRÜNEN): des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage Wann legt die Bundesregierung entsprechend dem Koali- tionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD einen konkreten der Abgeordneten Marja-Liisa Völlers (SPD): Vorschlag zur fahrradfreundlichen Straßenverkehrs-Ordnung Handelt es sich bei den Trassenvarianten entlang der A 2 (StVO) vor, und welche Konsequenzen zieht die Bundes- und entlang des Mittellandkanals, die aktuell für den Bahn- regierung aus den Forderungen nach einer Erweiterung der ausbau der Bahnstrecke Hannover–Bielefeld seitens des Bun- Experimentierklausel (§ 45 Absatz 1 Nummer 6 StVO) dahin desministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur geprüft gehend, dass es Kommunen zukünftig leichter möglich ist, werden, um zwei unterschiedliche Trassenvarianten oder um verkehrliche Maßnahmen testen zu können, um Erkenntnisse eine (vergleiche Plenarprotokoll 18/85, Seite 10413 und Sei- über Erhöhung von Sicherheit und Attraktivität des Rad- und te 10474)? Fußverkehrs gewinnen zu können und um aufbauend auf die- sen Erkenntnissen perspektivisch StVO und Verwaltungsver- Wie bereits in der Fragestunde der 88. Sitzung des Deut- ordnung (VwV-StVO) fuß- und fahrradfreundlich weiterent- schen Bundestages am 20. März 2019 erläutert, sind im wickeln zu können? Zuge der Planung durch den Vorhabenträger alle im Sin- Die Förderung des Radverkehrs ist der Bundesregie- ne der verkehrlichen Aufgabenstellung sinnvollen Tras- rung ein wichtiges Anliegen. Dies betrifft insbesondere (B) senvarianten zu untersuchen. Dabei wird eine mögliche die Schaffung der Infrastruktur, die Fortschreibung des (D) Bündelung von Verkehrswegen berücksichtigt. Erst mit Nationalen Radverkehrsplanes und die Geltung von Ver- abgeschlossener Planung der verkehrlichen und betriebli- kehrsregeln, die einen sicheren Radverkehr ermöglichen. chen Aufgabenstellung kann ein konkreter Suchraum für Seitens des Bundesministeriums für Verkehr und digitale mögliche Trassenvarianten festgelegt werden. Infrastruktur (BMVI) erfolgen die Prüfung und gegebe- nenfalls die Fortschreibung der Straßenverkehrs-Ord- Frage 57 nung (StVO) unter Berücksichtigung wissenschaftlich fundierter Erkenntnisse und bewährter Praxiserfahrun- Antwort gen. Neuere Entwicklungen sowie deren Auswirkungen des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage auf den Radverkehr und andere Verkehrsmittel werden der Abgeordneten Marja-Liisa Völlers (SPD): berücksichtigt. Dadurch wird ein wichtiger Beitrag zu mehr Verkehrssicherheit geleistet. Wie will man die Wirtschaftlichkeitsüberprüfungen ver- schiedener Trassenvarianten für den Ausbau der Bahnstrecke Die Einleitung einer StVO-Novelle mit dem Schwer- Hannover–Bielefeld vergleichbar machen, wenn sie aus ver- schiedenen Jahren stammen (Nutzen/Kosten-Verhältnis)? punkt Radverkehr einschließlich der Schaffung einer Innovationsklausel für örtlich und zeitlich begrenzte Pi- Die Vorzugsvariante wird auf Grundlage der dann lotprojekte wird zurzeit geprüft. Das BMVI wird die von geltenden Verkehrsprognose erneut gesamtwirtschaftlich der Arbeitsgruppe „Radverkehrspolitik“ der Verkehrsmi- bewertet. Eine Vergleichbarkeit mit älteren Bewertungen nisterkonferenz vorgelegten Vorschläge in die Prüfung ist in der Regel nicht gegeben und auch nicht notwendig. der Radverkehrsvorschriften der StVO einbeziehen.

Frage 58 Frage 60 Antwort Antwort des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage des Parl. Staatssekretärs auf die Frage des Abgeordneten Torsten Herbst (FDP): Enak Ferlemann der Abgeordneten Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/ Auf wie viel Euro beliefen sich die Vertragsstrafen für Ver- DIE GRÜNEN): spätungen oder andere Leistungsausfälle, die das Unterneh- men DB Regio im Jahr 2018 an die 27 Aufgabenträger der Wird es nach dem am 29. März 2019 vorgestellten Zwi- Länder für den Schienenpersonennahverkehr leisten musste, schenbericht der Arbeitsgruppe 1 der Nationalen Plattform und wie verteilen sich diese Vertragsstrafen auf die einzelnen Mobilität einen Abschlussbericht geben, und, falls ja, wie sieht Aufgabenträger für das Jahr 2018? der genaue Zeitplan diesbezüglich aus? 10874 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 91 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 3 April 2019

(A) Die Arbeitsgruppen der Nationalen Plattform „Zu- Frage 62 (C) kunft der Mobilität“ arbeiten von der Bundesregierung Antwort unabhängig und legen ihre Zeitpläne selbst fest. Die AG 1 wird weiter Handlungsfelder und die jeweils re- des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage levanten Instrumente beraten und steht für eine Analyse der Abgeordneten Daniela Kluckert (FDP): von Fragestellungen, die sich insbesondere im Kontext Wie bewertet die Bundesregierung die bisherige Wirksam- der Arbeiten des Klimakabinetts ergeben, zur Verfügung. keit des „Sofortprogramms Saubere Luft 2017-2020“ hinsicht- lich des Ziels, Dieselfahrverbote zu verhindern? Frage 61 Die im Rahmen des Sofortprogramms „Saubere Luft 2017-2020“ geförderten Maßnahmen tragen zur Antwort Luftreinhaltung bei und erzielen damit eine Wirkung be- des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage züglich der Vermeidung von Fahrverboten. des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE So konnte beispielsweise für die Stadt Wiesbaden mit GRÜNEN): einem neuen Luftreinhalteplan, in dem Fördermaßnah- Warum gibt es bis jetzt kein Schild für die Bevorrechtigung men aus dem Sofortprogramm berücksichtigt sind, die von Carsharing-Fahrzeugen (www.spiegel.de/auto/aktuell/ gerichtliche Anordnung von Fahrverboten verhindert andreas-­scheuer-bremst-carsharing-aus-a-1259195. html), und werden. Konkrete Maßnahmen sind unter anderem die plant das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infra- Anschaffung von Elektrobussen, weitere Park&Ride-An- struktur noch Änderungen an dem bestehenden Schildentwurf (www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlage/VerkehrUndMobili- lagen, zusätzliche Maßnahmen zur Busbeschleunigung taet/Strasse/carsharing-2017.pdf?__blob=publicationFile)? sowie die Hardwarenachrüstung von Dieselbussen. Da- mit sollen die Grenzwerte für Stickstoffdioxid bis 2020 Das Gesetz zur Bevorrechtigung des Carsharing im gesamten Stadtgebiet eingehalten werden. (Carsharinggesetz) ist seit dem 1. September 2017 in Kraft. Es schafft die Grundlage, dass Parkplätze rechts- Die Bundesregierung plant, dafür rund 80 Millionen sicher für das Carsharing ausgewiesen werden können, Euro im Rahmen des Sofortprogramms zur Verfügung zu und definiert, was unter dem Begriff „Carsharing“ zu stellen. verstehen ist. Durch die auf dem Carsharinggesetz beruhenden Än- Frage 63 derungen der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) sollen Antwort insbesondere die Art und Weise der Kennzeichnung der (B) Carsharing-Fahrzeuge sowie das Verfahren dazu näher des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage (D) bestimmt werden. Auch werden die Verkehrszeichen zur der Abgeordneten Daniela Kluckert (FDP): Kennzeichnung von Carsharing-Parkflächen in die StVO Welche konkreten Maßnahmen zur Förderung der Digita- eingebracht. Es ist geplant, dass zur Parkbevorrechtigung lisierung plant die Bundesregierung mit den Erlösen aus der von Carsharing-Fahrzeugen ein Sinnbild durch die zu- 5G-Lizenzversteigerung zu ergreifen? ständigen Behörden der Länder angeordnet werden kann. Gemäß § 4 des Digitalinfrastrukturfondsgesetzes Änderungen sind nicht vorgesehen. Ein konkreter Ter- (DIFG) fließen die Erlöse aus der 5G-Lizenzversteige- min für die Verkündung der Verordnung kann zum jet- rung in das Sondervermögen „Digitale Infrastruktur“. zigen Zeitpunkt noch nicht genannt werden, Ziel ist ein Das Sondervermögen dient gemäß § 2 DIFG der Förde- Inkrafttreten in 2019. rung von Investitionen in den Ausbau von Gigabitnetzen auf Glasfaserbasis insbesondere in den ländlichen Regio- Carsharing-Sinnbild als Inhalt eines Zusatzzeichens nen sowie – im DigitalPakt Schule – der Zahlung von Fi- zu Zeichen 314 oder 315 der StVO (Parken/Parkzone): nanzhilfen des Bundes an die Länder für gesamtstaatlich bedeutsame Investitionen der Länder und Gemeinden (Gemeindeverbände) in die bildungsbezogene digitale Infrastruktur für Schulen.

Frage 64 Antwort des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage des Abgeordneten Bernd Reuther (FDP): Plant der Bundesminister für Verkehr und digitale In- frastruktur, Andreas Scheuer, die auf dem zweiten Luftver- kehrsgipfel beschlossenen Maßnahmen erneut zu evaluieren, und was wird Gegenstand eines solchen Treffens sein? Beim Folgetreffen zum Thema „Fortschrittstreiber Luftfahrt: Ein Schwerpunkt der deutschen Verkehrspo- litik – Die Zuverlässigkeit des Luftverkehrs stärken“ Carsharing am 28. März 2019 in Hamburg wurden keine neuen Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 91 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 3 April 2019 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 91 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 3 April 2019 10875

(A) Maßnahmen zur Verbesserung der Pünktlichkeit, Leis- Suche und Auswahl eines Standortes für ein Endlager für (C) tungsfähigkeit und Zuverlässigkeit für den deutschen Wärme entwickelnde radioaktive Abfälle und anderer Geset- ze – sogenannte Standortauswahlgesetz-Novelle vom 5. Mai Luftverkehr beschlossen. Vielmehr wurde das bisherige 2017 – von der Bundesregierung zu erlassenden Rechtsver- Umsetzungsergebnis zu den beim hochrangigen Treffen ordnungen bis zu deren Erlass vor (bitte möglichst ausführlich am 5. Oktober 2018 vereinbarten Maßnahmen diskutiert und konkret angeben), und welchen Zeitplan sieht das BMU und in einem Bericht, der auf der Internetseite des Bun- dafür derzeit vor (vergleiche Antwort der Bundesregierung auf meine schriftliche Frage 105 auf Bundestagsdrucksa- desministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur che 19/1763)? veröffentlicht ist, festgehalten. Die Verordnung über Sicherheitsanforderungen an Alle Beteiligten, das heißt Bund, Länder, Fluggesell- die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle nach § 26 schaften, Flughäfen, Flugsicherungsorganisationen und Absatz 3 des Standortauswahlgesetzes (StandAG) sowie Verbände, werden die Umsetzung der Maßnahmen, so- die Verordnung nach § 27 Absatz 6 StandAG über die weit noch ausstehend, weiter vorantreiben. Der Umset- Durchführung von vorläufigen Sicherheitsuntersuchun- zungsstand wird regelmäßig überprüft. gen im Standortauswahlverfahren werden derzeit durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nu- Frage 65 kleare Sicherheit (BMU) erarbeitet. Dabei werden nach wie vor die in der Antwort auf die schriftliche Frage 105 Antwort in Bundestagsdrucksache 19/1763 genannten Gruppen des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage und Gremien beteiligt. des Abgeordneten Bernd Reuther (FDP): Beide Verordnungen sollen im Laufe des ersten Halb- Wird die Bundesregierung das Thema „Single European jahres 2019 inhaltlich fertiggestellt werden. Nach der Sky“ zu einem Schwerpunkt in ihrer Ratspräsidentschaft 2020 Ressortabstimmung ist für das dritte Quartal 2019 eine machen? Öffentlichkeitsbeteiligung in Form einer öffentlichen Für die Bundesregierung ist das Thema „Single Euro- Veranstaltung sowie der Möglichkeit zur Onlinekom- pean Sky“ sehr wichtig. Die Bundesregierung befindet mentierung vorgesehen. Im Anschluss an die nach § 26 sich im Rahmen der Vorbereitung der eigenen Ratsprä- Absatz 4 bzw. § 27 Absatz 7 StandAG vorgesehene Be- sidentschaft mit den vorgehenden Ratspräsidentschaften teiligung des Bundestages werden die Verordnungen Finnland und Kroatien sowie der Europäischen Kommis- voraussichtlich zum Jahreswechsel 2019/2020 in Kraft sion im Gespräch über einen abgestimmten Weg zur Wei- treten. terentwicklung des SES. Die Verordnung zur Dokumentation nach § 38 Ab- Unter finnischer Ratspräsidentschaft ist hierzu im satz 2 StandAG soll ebenfalls im Laufe des ersten (B) (D) zweiten Halbjahr 2019 auf Abteilungsleiterebene ein Halbjahres 2019 inhaltlich fertiggestellt werden. Diese Aviation Summit geplant. Verordnung bedarf der Zustimmung des Bundesrates und wird ebenfalls voraussichtlich zum Jahreswech- sel 2019/2020 in Kraft treten. Frage 66 Antwort Frage 68 der Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter auf Antwort die Frage des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN): der Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter Hat sich nach Kenntnis der Bundesregierung der Platzbe- auf die Frage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl darf für ein atomares Zwischenlager in Jülich in den letzten (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Jahren erhöht, sodass das ursprünglich vorgesehene Gelände für das Zwischenlager nicht mehr groß genug ist (www.­ ksta. Welche Erkenntnisse hat die Bundesregierung – beispiels- de/region/atommuell-lager-in-weiter-ferne-juelich-findet-keinen-­ weise durch Informationen der deutschen Auslandsvertretung platz-fuer-seine-castor-behaelter-32210018)? in der Ukraine, der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung oder der mit der ukrainischen Atomaufsichtsbe- Nein, es hat in den letzten Jahren keine Änderungen hörde zusammenarbeitenden Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit, die in erster Linie als Sachverständigen- beim Platzbedarf gegeben, da sich weder die Anzahl ein- organisation des Bundesministeriums für Umwelt, Natur- zulagernder Behälter noch platzbedarfsrelevante Regel- schutz und nukleare Sicherheit (BMU) tätig ist (vergleiche werksanforderungen verändert haben. BMU-Pressemitteilung 250/14 vom 3. Dezember 2014 und Antwort der Bundesregierung auf meine mündliche Frage 9, Plenarprotokoll 18/102, Seiten 9750 f.) – über die sicherheits- Frage 67 technischen Herausforderungen des Vorhabens, die 1986 und 1987 begonnenen, aber 1990 abgebrochenen Bauarbeiten an Antwort den Reaktorblöcken Khmelnitzky 3 und 4 wieder aufzuneh- men (vergleiche www.umweltbundesamt.at/umweltsituation/ der Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter uvpsup/espooverfahren/espoo_ukraine/kkwkhmelnitsky34/)? auf die Frage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Der Bundesregierung liegen derzeit keine über öffent- lich zugängliche Unterlagen hinausgehenden Erkennt- Welche weiteren Verfahrensschritte sieht das Bundesmi- nisterium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit nisse zu spezifischen sicherheitstechnischen Herausfor- (BMU) für die gemäß § 26 Absatz 3, § 27 Absatz 6 und § 38 derungen bei der Fertigstellung der Blöcke 3 und 4 des Absatz 2 des Gesetzes zur Fortentwicklung des Gesetzes zur AKW Khmelnitzky vor. 10876 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 91 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 3 April 2019

(A) Nur der nationalen zuständigen Aufsichtsbehörde lie- die sicherheitstechnische Bewertung liegt in der alleini- (C) gen alle Unterlagen vor, um eine Bewertung der sicher- gen Verantwortung der ASN. Das Bundesumweltminis- heitstechnischen Herausforderungen abgeben zu können. terium steht im regelmäßigen Austausch mit der ASN im Rahmen der Deutsch-Französischen-Kommission für In den aktuellen Unterlagen der wiederaufgenomme- Fragen der Sicherheit kerntechnischer Einrichtungen. nen grenzüberschreitenden Umweltverträglichkeitsprü- Fragen zum Hintergrund der Entscheidung der ASN wer- fung (UVP) wird von einem Anlagentyp „WWER-1000 den auch Gegenstand der nächsten bilateralen Beratun- Skoda JS“ gesprochen, für den jedoch bisher keine de- gen mit der ASN in diesem Rahmen sein. taillierten technischen Informationen bekannt sind. Das trifft auch für die Umsetzung des Bauvorhabens, die Or- ganisation der Arbeiten und Verantwortlichkeiten bei der Frage 70 Errichtung der Anlage zu. Antwort Allgemeine Herausforderungen beim Fertigbau zeit- weilig stillgelegter Objekte sind unter anderem der Nach- der Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter weis der vollen Funktionsfähigkeit der vorhandenen auf die Frage des Abgeordneten Hubertus Zdebel (DIE Strukturen, Systeme und Komponenten. Hinzu kommt LINKE): die erforderliche Integration neuer Komponenten und Welche Kenntnisse hat die Bundesregierung über den Ab- fortschrittlicher Sicherheitslösungen in die ursprüngli- sturz eines ferngesteuerten Reinigungsroboters während der chen Projekte. letzten Revision im AKW Fessenheim, bei dem nach einem Medienbericht der Roboter nur knapp oberhalb der Brenn- elemente im Reaktorbecken hängen blieb und von einer Kühlleitung derart angesaugt worden war, dass das Personal Frage 69 für 13 Minuten eine Abschaltung der Kühlung des Reaktors durchführen musste, um den Roboter zu befreien (www.­ Antwort badische-zeitung.de/elsass-x2x/reinigungsroboter-in-fessen- heim-reaktor-gefallen-kuehlung-saugte-ihn-an--169408158. der Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter html), und könnte nach Kenntnis der Bundesregierung ein sol- auf die Frage des Abgeordneten Hubertus Zdebel (DIE cher oder ähnlich gelagerter Unfall auch in einem deutschen LINKE): Atomkraftwerk passieren? Welche Kenntnisse hat die Bundesregierung über ver- Nach Kenntnis der Bundesregierung befand sich bindliche Vereinbarungen bzw. Regelungen, dass nach den Block 1 des Kernkraftwerks Fessenheim seit dem 19. Ja- Ankündigungen des französischen Präsidenten Emmanuel Macron, des französischen Umweltministers François de nuar 2019 in Revision. Die Beladung mit neuen Brenn­ Rugy und zuletzt auch des AKW-Betreibers Électricité de elementen war am 21. Februar 2019 abgeschlossen (B) France (EDF) die dauerhafte Abschaltung des Blocks 1 des worden. Die Abfuhr der Nachwärme erfolgte mit dem (D) französischen AKW in Fessenheim im März 2020 und des Nachkühlsystem. Am 22. Februar 2019 wurde der Boden Blocks 2 im August 2020 tatsächlich erfolgen und es nicht des Abstellraums für Kerneinbauten mit einem Roboter erneut zu Verzögerungen der Abschalttermine kommen wird (www.badische-zeitung.de/suedwest-1/der-fahrplan-fuer-das- gereinigt. Dabei überfuhr der Roboter die Kante zum Re- ende-des-akw-fessenheim-steht--167871920.html), und welche aktordruckbehälter und fiel in diesen. Der Reinigungs- Schlussfolgerungen zieht die Bundesregierung aus der laut roboter wurde von der Ansaugung des Nachkühlsys- Medienberichten im Februar 2019 getroffenen Entscheidung tems erfasst und in eine Kühlmittelleitung gesogen, bis der französischen Atomaufsicht ASN, das AKW Fessenheim aufgrund der verbleibenden Restlaufzeit, die einen Reak- ihn sein Halteseil festhielt. Um den Roboter zu bergen, torbetrieb von einem Jahr und darüber hinaus bedeutet, von musste die Nachkühlung für einige Minuten unterbro- der nach der Atomkatastrophe von Fukushima für alle fran- chen werden. zösischen Atommeiler aus Sicherheitsgründen angeordneten Nachrüstpflicht von stärkeren Notstromgeneratoren auszu- Zur Bewertung der Übertragbarkeit werden von fran- nehmen (www.badische-zeitung.de/suedwest-1/keine-nach­ zösischer Seite weitere Informationen zum Sachverhalt ruestung-fuer-fessenheim--167197537.html)? benötigt. Das Bundesumweltministerium steht im regel- Der Bundesregierung liegen keine Informationen über mäßigen Austausch mit der ASN, insbesondere im Rah- verbindliche Vereinbarungen zu den in der Frage genann- men der Deutsch-Französischen-Kommission für Fragen ten Ankündigungen des französischen Umweltministers der Sicherheit kerntechnischer Einrichtungen. de Rugy und der Betreiberin Électricité de France (EDF) bezüglich konkreter Stilllegungstermine für die bei- Frage 71 den Reaktorblöcke des französischen Atomkraftwerks (AKW) in Fessenheim vor. Die Bundesregierung wird Antwort sich daher auch weiterhin gegenüber der französischen der Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter Regierung dafür einsetzen, dass es möglichst zu keinen auf die Frage der Abgeordneten Lisa Badum (BÜND- weiteren Verzögerungen bei der angekündigten Stillle- NIS 90/DIE GRÜNEN): gung des AKW Fessenheim kommt und dessen Sicher- heit über die gesamte Betriebsdauer gewährleistet bleibt. Wie begründet die Bundesregierung die Notwendigkeit der Einsetzung eines Kabinettsausschusses „Klimaschutz“, Der Bundesregierung ist die Entscheidung der fran- der einen Vorschlag erarbeiten soll, mit welchen Gesetzen zösischen atomrechtlichen Aufsichtsbehörde Autorité de Deutschland seine Ziele und Verpflichtungen im Klimaschutz einhalten kann (https://rp-online. de/politik/deutschland/­gesetze-­ sûreté nucléaire (ASN) vom 19. Februar 2019 über Ände- fuer-klimaschutz-svenja-schulze-soll-das-neue-klimakabinett- rungen bei der Umsetzung der „Post-Fukushima“-Nach- leiten_aid-37567877), obgleich der Entwurf für ein Klima- rüstungen für Fessenheim bekannt. Die Zuständigkeit für schutzgesetz bereits durch das Bundesministerium für Umwelt, Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 91 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 3 April 2019 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 91 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 3 April 2019 10877

(A) Naturschutz und nukleare Sicherheit entwickelt wurde und ein (C) Kohleausstiegsgesetz nach dem Abschluss der Kommission Titel des Entwicklungs- Projektregion in Kaschmir Finanzvolumen „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ nach meiner projektes in der Projekt- Auffassung nur noch eine Frage der Ausarbeitung ist? region Blutbankensicherheit Pakistan landesweit, ein- GB ca. 1,3 Mio. Die Bundesregierung hat am 20. März 2019 den Ka- schl. GB Euro binettausschuss „Klimaschutz“ eingerichtet. Er soll die notwendigen Entscheidungen vorbereiten, um den Kli- Gesundheitsfinanzierung GB und andere Landesteile GB ca. 1 Mio. maschutzplan rechtlich verbindlich umzusetzen und die Pakistans Euro verbindlichen Treibhausgasminderungsziele Deutsch- Deutsch-Indisches Pro- Unterstützung für alle Bun- Ca. 100.000 Euro lands zu erreichen. Dazu ist ein intensiver Austausch der gramm soziale Sicherung desstaaten Indiens, auch in in Jammu und jeweils zuständigen Ressorts auch auf höchster politi- Jammu und Kaschmir Kaschmir scher Ebene notwendig. Green Energy Corri- in fünf Bundesstaaten Indi- Ca. 150.000 Euro dors-Netzintegration ens, darunter auch in Jammu in Jammu und erneuerbare Energie und und Kaschmir, speziell in Kaschmir Frage 72 nachfrageseitige Energie- den Städten Leh, Srinagar effizienz und Jammu Antwort Dt.-Indische Solarpart- in mehreren Bundesstaaten Ca. 50.000 Euro des Parl. Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage nerschaft – Photovoltaik Indiens, darunter auch in Jammu und der Abgeordneten Helin Evrim Sommer (DIE LINKE): Aufdachanlagen Jammu und Kaschmir Kaschmir Mit welchen finanziellen Mitteln unterstützen das Aus- Dt.-Indische Solarpart- Kaschmir (Indien) Beratung erfolgt wärtige Amt und das Bundesministerium für wirtschaftliche nerschaft – Photovoltaik in Delhi, Finanz- Zusammenarbeit und Entwicklung aktuell friedensfördernde Aufdachanlagen volumen ca. Maßnahmen bzw. Entwicklungsprojekte in der Krisenregion 20.000 Euro Kaschmir, die zwischen Indien und Pakistan umstritten ist (bitte Projekt/Initiative und Fördervolumen angeben)? Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusam- menarbeit und Entwicklung (BMZ) unterstützt im Rah- Frage 73 men der bilateralen Entwicklungszusammenarbeit in der Antwort zwischen Pakistan und Indien umstrittenen Kaschmir-Re- gion aktuell zwölf Entwicklungsprojekte. Davon werden des Parl. Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage acht Projekte im pakistanischen und vier im indischen des Abgeordneten Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE Teil Kaschmirs durchgeführt. Diese Projekte haben ins- GRÜNEN): (B) gesamt ein Fördervolumen von rund 40 Millionen Euro. (D) Sind nach Einschätzung der Bundesregierung bei den Die Entwicklungsprojekte des BMZ in Kaschmir ha- Projekten des „Nothilfe-Treuhandfonds der EU für Afrika“ (EUTF) die entwicklungspolitischen Grundsätze von „Part- ben zum Ziel, die ländliche Bevölkerung mit erneuerbarer nership and Ownership“ für die Partnerländer gegeben, und Energie zu versorgen, den Zugang zu guten Gesundheits- inwieweit prüft die EU bzw. die Bundesregierung, ob die Maß- dienstleistungen zu verbessern und fachliche Kapazitäten nahmen des EUTF langfristigen Maßnahmen der deutschen vor allem im Gesundheits- und Energiesektor zu stärken. Entwicklungszusammenarbeit zuwiderlaufen? Das Auswärtige Amt unterstützt aktuell weder frie- Aus Sicht der Bundesregierung werden die entwick- densfördernde Maßnahmen noch Entwicklungsprojekte lungspolitischen Grundsätze von „partnership & owner­ in der Kaschmir-Region. ship“ bei Vorhaben des European Union Emergency Trust Fund for stability and addressing root causes of ir- Titel des Entwicklungs- Projektregion in Kaschmir Finanzvolumen regular migration and displaced persons in Africa (EUTF projektes in der Projekt- for Africa) für die Partnerländer gewahrt. region

Mittleres Wasserkraftwerk Gilgit Baltistan (GB), PAK 20 Mio.Euro Der EUTF for Africa wurde mit Zustimmung der afri- Harpo (Darlehen) kanischen Partner auf dem EU-Afrika-Migrationsgipfel von Valletta im November 2015 etabliert. Afrikanische Begleitmaßnahme Wasser- Gilgit Baltistan (GB), PAK 1,5 Mio.Euro Partner und Regionalorganisationen sind in politische kraftwerk Harpo und strategische Diskussionen eingebunden. Sie nehmen Gletschermonitoring für Messstationen in GB, PAK Auftragswert an Sitzungen der EUTF-Exekutivausschüsse regelmäßig Energie- und Wassersicher- Auswertungsstationen in Gesamtvorhaben teil. heit in Pakistan GB und Punjab, PAK 6 Mio. Euro

Gesundheitsinfrastruktur Azad, Jammu und Kaschmir 8 Mio. Euro Bereits im Vorfeld finden Abstimmungen mit den Re- (AJK), PAK gierungen der Partnerländer, lokalen Behörden als auch zivilgesellschaftlichen Organisationen zur Identifizie- Unterstützung des Berufs- Pakistan landesweit, einschl. BMZ-Auftrags- rung und Formulierung von Projektvorschlägen statt. bildungssektors in Pakistan AJK, Gilgit Baltistan wert Gesamtvor- haben 14,5 Mio. Euro, Anteil GB Die Bundesregierung bringt sich auch vor Ort über die nicht beziffert deutschen Auslandsvertretungen aktiv ein und stellt die Kohärenz zwischen den geplanten EUTF-Vorhaben und Ländliche Familienplanung GB und andere Landesteile GB ca. 1 Mio. den Ansätzen der deutschen Entwicklungszusammenar- Pakistans Euro beit sicher. Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333