Rache Oder Gerechtigkeit
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Butz Peters RAF Gegen Bundesrepublik
Butz Peters 1977 RAF gegen Bundesrepublik Besuchen Sie uns im Internet: www.droemer.de © 2017 Droemer Verlag Ein Imprint der Verlagsgruppe Droemer Knaur GmbH & Co. KG, München Alle Rechte vorbehalten. Das Werk darf – auch teilweise – nur mit Genehmigung des Verlags wiedergegeben werden. Covergestaltung: ZERO Werbeagentur, München Coverabbildung: FinePic®, München Satz: Adobe InDesign im Verlag Druck und Bindung: CPI books GmbH, Leck ISBN 978-3-426-27678-5 5 4 3 2 1 INHALT VORWORT ........................................ 11 FRÜHLING ERSTER ABSCHNITT. BUBACK ........................ 21 1. Gründonnerstag ................................ 21 2. Margarine ..................................... 25 3. Karfreitag ..................................... 38 4. Sonnenberg .................................... 43 5. Klar .......................................... 45 6. Folkerts ....................................... 55 7. Erkenntnisse ................................... 58 8. Staatsbegräbnis ................................. 61 9. Selbstbezichtigung .............................. 69 10. Singen ....................................... 81 11. Überraschungen ............................... 87 12. Becker ....................................... 95 13. Lorenz ....................................... 103 14. Heißler ....................................... 109 15. Haag ......................................... 113 16. Wüstencamp .................................. 117 17. Harz ......................................... 123 18. Überlegungen ................................ -
Le Débat Sur La Fraction Armée Rouge Perception Et Mémoire Du Terrorisme D'extrême Gauche En Allemagne
NoteNote dudu CerfaCerfa 5252 Le débat sur la Fraction armée rouge Perception et mémoire du terrorisme d'extrême gauche en Allemagne Annette Vowinckel Février 2008 Comité d’études des relations franco-allemandes (Cerfa) L'Ifri est, en France, le principal centre indépendant de recherche, d'infor-mation et de débat sur les grandes questions internationales. Créé en 1979 par Thierry de Montbrial, l'Ifri est une association reconnue d'utilité publique (loi de 1901). Il n'est soumis à aucune tutelle administrative, définit librement ses activités et publie régulièrement ses travaux. L'Ifri associe, au travers de ses études et de ses débats, dans une démarche interdisciplinaire, décideurs politiques et économiques, chercheurs et experts à l'échelle internationale. Avec son antenne à Bruxelles (Ifri-Bruxelles), l'Ifri s'impose comme l’un des rares think tanks français à se positionner au coeur même du débat européen. Les opinions exprimées dans ce texte n’engagent que la responsabilité des auteurs. Les “Notes du Cerfa” font l’objet d’un soutien de la Fondation Robert Bosch. Comité d’études des relations franco-allemandes (Cerfa) © Tous droits réservés, Ifri, 2008 ISBN : 978-2-86592-253-6 IFRI IFRI-BRUXELLES 27 rue de la Procession Rue Marie-Thérèse, 21 75740 paris cedex 15 - France B -1000 Bruxelles - Belgique TEL.: 33 (0)1 40 61 60 00 TEL.: 32(2) 238 51 10 FAX: 33 (0)1 40 61 60 60 FAX: 32(2) 238 51 15 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] SITE INTERNET: www.ifri.org SOMMAIRE Introduction………………………………………………………...2 La perception -
De Rote Armee Fraktion in Het Nederlandse Parlementaire Debat
“Zoals bekend, zijn dat gewapende overvallers, misdadigers.” Infame Misdrijven: De Rote Armee Fraktion in het Nederlandse parlementaire debat Master Scriptie, History PCNI: Political Debate Niels Holtkamp S0954055 Begeleider: Prof. Dr. H. te Velde Universiteit Leiden 01 juli 2019 [email protected] +31654938262 Kort Rapenburg 6A 2311 GC Leiden 2 1 “Wer mit Ungeheuern kämpft, mag zusehn, dass er nicht dabei zum Ungeheuer wird. Und wenn du lange in einen Abgrund blickst, blickt der Abgrund auch in dich hinein.” - Friedrich Nietzsche, Jenseits von Gut und Böse (1886) 1 Titel naar uitspraak van Marcus Bakker (CPN), Handelingen Tweede Kamer 1973 – 1974, 4 september, 4604. ‘Infame misdrijven’ naar Theo van Schaik (KVP), Handelingen Tweede Kamer 1975 – 1976 12 februari, 2806. Afbeelding voorblad: Ton Schuetz/ANP. De ravage rond een telefooncel in Amsterdam Osdorp, waar bij een arrestatie in 1977 twee RAF leden en drie agenten gewond raakten, door vuurwapens en een handgranaat. 3 Inhoudsopgave “Zoals bekend, zijn dat gewapende overvallers, misdadigers.” .................................... 1 Afkortingen .................................................................................................................... 4 Deel 1 ............................................................................................................................. 5 De Rote Armee Fraktion en het Nederlandse parlementaire debat ................................ 6 Historiografie ............................................................................................................ -
Anarchiv Collection 1971-1988
Anarchiv Collection 1971-1988 International Institute of Social History Cruquiusweg 31 1019 AT Amsterdam The Netherlands hdl:10622/ARCH01946 © IISH Amsterdam 2020 Anarchiv Collection 1971-1988 Table of contents Anarchiv Collection........................................................................................................................... 3 Context............................................................................................................................................... 3 Content and Structure........................................................................................................................3 Access and Use.................................................................................................................................4 Appendices.........................................................................................................................................5 VORLÄUFIGE LISTE......................................................................................................................18 ..........................................................................................................................................................62 International Institute of Social History 2 Anarchiv Collection 1971-1988 Anarchiv Collection Collection ID ARCH01946 Creator Anarchiv Other Creator(s) Autonomen Knastbüros (Bochum) Period 1971-1988 Extent 4.37 m. Language list German Language of Material German Context Historical Note Also named Knastarchiv; set up by -
Klaus Pflieger Generalstaatsanwalt Im Gespräch Mit Werner Reuß
BR-ONLINE | Das Online-Angebot des Bayerischen Rundfunks http://www.br-online.de/alpha/forum/vor0710/20071018.shtml Sendung vom 18.10.2007, 20.15 Uhr Klaus Pflieger Generalstaatsanwalt im Gespräch mit Werner Reuß Reuß: Verehrte Zuschauer, ganz herzlich willkommen zum alpha-forum. Unser heutiger Gast ist Klaus Pflieger, Generalstaatsanwalt in Stuttgart und Experte des deutschen Terrorismus. Ich freue mich, dass Sie hier sind, herzlich willkommen, Herr Pflieger. Sie waren bereits als Dezernent bei der Staatsanwaltschaft Stuttgart zuständig für das Verfahren gegen den Rechtsanwalt Klaus Croissant im Jahr 1976, der zunächst die RAF- Terroristen Ulrike Meinhof und Andreas Baader verteidigt hatte und später selbst wegen Unterstützung der terroristischen Vereinigung "Rote Armee Fraktion", also der RAF, verurteilt wurde. Sie waren Mitverfasser der Anklagen gegen die RAF-Mitglieder Peter-Jürgen Boock, Brigitte Mohnhaupt, Christian Klar sowie später gegen Werner Lotze, Eva Haule, Sigrid Sternebeck und Ralf Baptist Friedrich. Zudem waren Sie bei der Bundesanwaltschaft auch Vernehmender bei den sogenannten Lebensbeichten Peter-Jürgen Boocks und des ersten RAF-Kronzeugen Werner Lotze. Sie waren natürlich noch in vielen anderen Verfahren tätig, auch in weiteren spektakulären Fällen wie z. B. bei den Brandanschlägen auf ein Wohnhaus in Köln oder auf die Synagoge in Lübeck. Aber Sie gehören vor allem zu den ganz wenigen sehr profunden Kennern des deutschen Terrorismus, insbesondere der RAF. Sie haben darüber auch Bücher geschrieben, eines darf ich hier mal kurz zeigen. Es trägt den Titel "Die Rote Armee Fraktion. RAF" und versteht sich als dokumentarisches Buch, das chronologisch und sehr neutral geschrieben ist. Darüber hinaus ist es aber auch, wie ich sagen darf, sehr spannend geschrieben. -
Leveraging the Terrorist – Audience Relationship to Assess Evolutionary Trajectories
ABSTRACT Title of Document: TERRORISM’S COMMUNICATIVE DYNAMIC: LEVERAGING THE TERRORIST – AUDIENCE RELATIONSHIP TO ASSESS EVOLUTIONARY TRAJECTORIES. Daniel S. Gressang IV, PhD, 2009 Directed By: Professor David Lalman, Department of Government and Politics Terrorist groups do not operate in isolation. To survive in the face of counter- pressures from their opponents, the group must establish a beneficial relationship with a targeted audience, a presumed constituency, in order to generate the sympathy and support necessary for maintaining operational viability. Existing studies of terrorism, however, offer few insights into how this might be done. The most common approach revolves around assessments of terrorist messages, yet typically treats those messages as self-serving propaganda or media manipulation. This study takes a different approach, suggesting that terrorists use statements and communiqués in an effort to gain and maintain a supportive audience. Further, the intended audience for the messages infer meaning in terrorist violence, thus augmenting or reducing the impact of persuasive messaging by the terrorist. Understanding this process, in turn, may yield new insights into the dynamic processes of terrorism, offering new opportunities to assess a terrorist group’s potential for positive evolutionary growth or greater relative fitness. Using Grunig’s situational theory of publics, this study creates and evaluates a new metric, called expected affinity, for examining the terrorist group’s effort to establish and strengthen bonds between itself and its targeted and presumptively supportive audience. Expected affinity combines sub-measures addressing problem recognition, expected and desired levels of involvement, and constraint recognition, coupled with an inferred meaning in the symbolism of violent acts in order to evaluate terrorist messages and attacks. -
Ungebrochener Vergeltungswille
# 1997/42 Inland https://www.jungle.world/artikel/1997/42/ungebrochener-vergeltungswille Ungebrochener Vergeltungswille Von Ivo Bozic Noch immer sitzen zehn ehemalige RAF-Mitglieder im Knast. Manche von ihnen seit über 20 Jahren 27 Jahre nach der Gründung der RAF und fünf Jahre nach der Einstellung der tödlichen Angriffe sitzen noch zehn ehemalige Mitglieder der Stadtguerilla-Gruppe in deutschen Gefängnissen ein - manche von ihnen seit mehr als 20 Jahren. Während die RAF im April 1992 die Eskalation herunterfuhr, um politischen Raum für die Lösung der Gefangenenfrage zu schaffen, ist der Vergeltungswille des Staates ungebrochen. Die Kinkel-Initiative vom Januar 1992, als von Staatsseite das Angebot an die RAF herangetragen wurde, bei Einstellung des Bewaffneten Kampfes bestimmte Gefangene vorzeitig zu entlassen, wurde - sofern es überhaupt jemals ernst gemeint gewesen sein sollte - spätestens wieder fallen gelassen, als bekannt wurde, daß der Staatsschutzspitzel Klaus Steinmetz sehr nahe an der RAF war und den Ermittlungsbehörden eine militärische Lösung des Problems RAF greifbar schien. Auch nach der Rücknahme der Eskalation durch die RAF ist die Staatsseite den Gefangenen nicht entgegengekommen. Warum sollte sie auch? Der Druck ist verschwunden, seit die hohen Herrn wieder ungestört mit ihrem Dackel um die Ecke Gassi gehen können. Dabei wäre schon aus medizinischen Gründen die Freilassung zumindest von Helmut Pohl und Heidi Schulz dringend geboten. Bei beiden sind durch ihre lange Haftzeit (Helmut Pohl sitzt seit insgesamt 22, Heidi -
Der Bader-Meinhof Komplex
CONSTANTIN FILM and BERND EICHINGER present A Bernd Eichinger Production An Uli Edel Film Martina Gedeck Moritz Bleibtreu Johanna Wokalek Nadja Uhl Jan Josef Liefers Stipe Erceg Niels Bruno Schmidt Vinzenz Kiefer Simon Licht Alexandra Maria Lara Hannah Herzsprung Tom Schilling Daniel Lommatzsch Sebastian Blomberg Katharina Wackernagel with Heino Ferch and Bruno Ganz Directed by Uli Edel Written and produced by Bernd Eichinger Based on the book by and in consultation with Stefan Aust 0 Release Date: ……………………………… 1 CONTENTS Synopsis Short 04 Press Notice 04 Press Information on the Original Book 04 Facts and Figures on the Film 05 Synopsis Long 06 Chronicle of the RAF 07 Interviews Bernd Eichinger 11 Uli Edel 13 Stefan Aust 15 Martina Gedeck 17 Moritz Bleibtreu 18 Johanna Wokalek 19 Crew / Biography Bernd Eichinger 20 Uli Edel 20 Stefan Aust 21 Rainer Klausmann 21 Bernd Lepel 21 Cast / Biography Martina Gedeck 22 Moritz Bleibtreu 22 Johanna Wokalek 22 Bruno Ganz 23 Nadja Uhl 23 Jan Josef Liefers 24 Stipe Erceg 24 Niels Bruno Schmidt 24 Vinzenz Kiefer 24 Simon Licht 25 Alexandra Maria Lara 25 Hannah Herzsprung 25 Daniel Lommatzsch 25 Sebastian Blomberg 26 Heino Ferch 26 Katharina Wackernagel 26 Anna Thalbach 26 Volker Bruch 27 Hans-Werner Meyer 27 Tom Schilling 27 Thomas Thieme 27 Jasmin Tabatabai 28 Susanne Bormann 28 2 Crew 29 Cast 29 3 SYNOPSIS SHORT Germany in the 1970s: Murderous bomb attacks, the threat of terrorism and the fear of the enemy inside are rocking the very foundations of the still fragile German democracy. The radicalised children of the Nazi generation led by Andreas Baader (Moritz Bleibtreu), Ulrike Meinhof (Martina Gedeck) and Gudrun Ensslin (Johanna Wokalek) are fighting a violent war against what they perceive as the new face of fascism: American imperialism supported by the German establishment, many of whom have a Nazi past. -
Ideology and Terror in Germany
An Age of Murder: Ideology and Terror in Germany Jeffrey Herf It is best to begin with the obvious. This is a series of lectures about murder, indeed about an age of murder. Murders to be sure inspired by politi- cal ideas, but murders nevertheless. In all, the Rote Armee Fraktion (Red Army Faction, hereafter the RAF) murdered thirty-four people and would have killed more had police and intelligence agencies not arrested them or prevented them from carrying out additional “actions.” Yesterday, the papers reported that thirty-two people were killed in suicide-bomb attacks in Iraq, and thirty-four the day before, and neither of those war crimes were front-page news in the New York Times or the Washington Post. So there is an element of injustice in the amount of time and attention devoted to the thirty-four murders committed by the RAF over a period of twenty- two years and that devoted to the far more numerous victims of radical Islamist terror. Yet the fact that the murders of large numbers of people today has become horribly routine is no reason to dismiss the significance of the murders of a much smaller number for German history. Along with the murders came attempted murders, bank robberies, and explosions at a variety of West German and American institutions. The number of dead could have been much higher. If the RAF had not used pistols, machine guns, bazookas, rocket-propelled grenades (RPGs), remote-controlled . This article was originally delivered as the opening lecture of the lecture series “The ‘German Autumn’ of 977: Terror, State, and Society in West Germany,” held at the German Historical Institute in Washington, DC, on Thursday, September 7, 007. -
Die RAF – Ein Deutsches Trauma?
ISBN 978-3-89289-044-7 Die RAF – ein deutsches Trauma? Die RAF – ein deutsches Trauma? • „... gegen den Terrorismus steht der Wille des gesamten Volkes.“ (Helmut Schmidt) Caroline Klausing/Verena von Wiczlinski (Hrsg.) Caroline Klausing/Verena Versuch einer historischen Deutung Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz Am Kronberger Hof 6 • 55116 Mainz Herausgeberinnen: Caroline Klausing und Verena von Wiczlinski Tel.: 0 61 31 - 16 29 70 • Fax: 0 61 31 - 16 29 80 in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz E-Mail: [email protected] Homepage: www.politische-bildung-rlp.de Impressum Herausgeberinnen Caroline Klausing und Verena von Wiczlinski in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz Am Kronberger Hof 6 55116 Mainz Verantwortlich Bernhard Kukatzki Redaktion Marianne Rohde, Marita Hoffmann Lektorat Marita Hoffmann Umschlaggestaltung Birgit Elm und Llux Agentur & Verlag Abbildungsnachweis Alle Fotografien außer auf Seite 71 und 83: Dr. Andreas Linsenmann Fotografien auf Seite 71 und 83: Jan Hildner Gesamtherstellung Llux Agentur & Verlag e.K. 67065 Ludwigshafen www.buecher.llux.de Mainz 2018 ISBN 978-3-89289-044-7 Die RAF – ein deutsches Trauma? Versuch einer historischen Deutung Inhalt Vorwort 4 Bernhard Kukatzki und Marianne Rohde Zur Einführung 6 Die RAF als gesamtgesellschaftliche Herausforderung – Akteure, Institutionen und Kontroversen Caroline Klausing und Verena von Wiczlinski Der Staat 14 Staat und Terrorismus in der Bundesrepublik -
Terrorism As Discourse
DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit „The multi-causal and asynchronous development of terrorism laws in Germany from the 1970’s to the present” Verfasser Mag. iur. Clemens Kaupa angestrebter akademischer Grad Magister der Philosophie (Mag. phil.) Wien, im Dezember 2009 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 312 Studienrichtung lt. Studienblatt: Geschichte Betreuer: Univ.-Prof. Mag. DDr. Oliver Rathkolb Content Introduction ................................................................................................................................ 3 Terrorism as discourse ............................................................................................................... 6 Terrorism discourse: the case of SDS .................................................................................... 7 Terrorism discourse: sympathizers....................................................................................... 11 Terrorism laws in Germany enacted during the RAF period................................................... 16 Kronzeugenregelung – the leniency law .............................................................................. 16 Conclusion........................................................................................................................ 23 Lauschangriff – the wiretapping program............................................................................ 24 Conclusion........................................................................................................................ 32 Rasterfahndung.................................................................................................................... -
Ambos.Pdf (65.17Kb)
Ein unaufgeklärtes Staatsverbrechen: Das Attentat auf den Generalbundesanwalt Siegfried Buback am 7.4.1977 Zugleich Rezension von Michael Buback, Der zweite Tod meines Vaters* Von RiLG Prof. Dr. Kai Ambos, Göttingen I. Vorbemerkung rad sitzenden Todesschützen angeht.5 Die offensichtlichen Der Göttinger Chemieprofessor Michael Buback hat etwa ein Aufklärungsmängel wurden schon damals lakonisch unter Jahr lang Ermittlungen angestellt, um die genauen Umstände Verweis auf die wechselseitige Zurechnung im Rahmen der des tödlichen Attentats auf seinen Vater, den Generalbundes- Mittäterschaft für irrelevant erklärt: „Ob Klar zu dem Er- anwalt Siegfried Buback, und seine zwei Begleiter am schießungskommando auf dem Motorrad gehört oder ob er 7.4.1977 in Karlsruhe aufzuklären. In dem nun vorliegenden im Alfa Romeo absprachegemäß wartete, um den anderen Buch stellt er die Ergebnisse seiner Ermittlungen mit wissen- hierdurch Rückhalt zu geben und ihnen die unbehelligte Fort- setzung der Flucht zu ermöglichen, ist in Ansehung der Mit- schaftlicher Akribie dar und präsentiert dabei zugleich ein 6 „politisches Sittenbild“1 der deutschen Strafjustiz. Buback ist täterschaft ohne Belang.“ kein Verschwörungstheoretiker, sondern ein gründlich arbei- Allerdings hat das OLG Stuttgart die Anwendung von tender Naturwissenschaftler. Er ist – mit der tatkräftigen § 25 Abs. 2 StGB nicht näher begründet, sondern nur in Hilfe seiner Frau – allen möglichen Hinweisen nachgegan- knappstem Urteilsstil im Rahmen der rechtlichen Würdigung gen, sprach mit Zeugen, studierte Ermittlungsgutachten und (sic!) festgestellt: „[…] haben sich beide Angeklagten [Klar stieß auf zahllose Ungereimtheiten und Widersprüche. Bu- und Mohnhaupt] dreier gemeinschaftlich […] begangener 7 back spekuliert nicht, sondern weist präzise nach, etwa bei Verbrechen des Mordes […] schuldig gemacht“. So einfach seiner Analyse einer Spurenakte (S.