Oberfränkisches Amtsblatt Regierung von Oberfranken

Amtliche Bekanntmachungen der Regierung von Oberfranken, des Bezirks Oberfranken, der Re- gionalen Planungsverbände und von Zweckverbänden in Oberfranken

Nr. 9 Bayreuth, 26. September 2011 Seite 119

Inhaltsübersicht

Sicherheit, Kommunales und Soziales Jahresabschluss des Eigenbetriebes des Zweckverbandes Nordostoberfränkisches Städtebundtheater für das Rumpfwirtschaftsjahr vom 1. September 2010 bis 31. Dezember 2010 ...... 120

Schulen Fachsprengelbildung an Berufsschulen ...... 120 Organisation der Volksschule Altenburgblick OFr. (Grund- und Hauptschule) in , der Volksschule (Grund- und Hauptschule), der Volksschule - (Grund- und Hauptschule), der Volksschule Priesendorf--Walsdorf (Grund- und Hauptschule) und der Volksschule Schlüsselfeld (Grund- und Hauptschule) ...... 121 Organisation der Graf-Botho-Volksschule Pottenstein (Grund- und Hauptschule), der Volksschule Gößweinstein (Grund- und Hauptschule), der Christian-Sammet-Mittelschule Pegnitz und der Robert- Kragler-Mittelschule Creußen ...... 124 Bildung eines regierungsbezirksübergreifenden Fachsprengels für den Ausbildungsberuf "Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice" ...... 126

Bezirksangelegenheiten Sitzung des Bezirksausschusses des Bezirkstags von Oberfranken...... 126 Bekanntmachung des Jahresabschlusses für das Jahr 2009 des Kommunalunternehmens "Kliniken und Heime des Bezirks Oberfranken"...... 126

Informationen für den Aktuelles aus der Regierung...... 127

Buchbesprechungen...... 129

. 120 Oberfränkisches Amtsblatt, Nr. 9/2011

Sicherheit, Kommunales und Soziales

Nr. 12 - 1512.02 n - 2/09 trieb "Theater Hof" des Zweckverbandes Nord- ostoberfränkisches Städtebundtheater mit folgen- Jahresabschluss des dem Ergebnis festgestellt: Eigenbetriebes des Zweckverbandes Bilanzsumme: 2.458.663,53 € Nordostoberfränkisches Städtebundtheater Jahresfehlbetrag: 413.994,36 € für das Rumpfwirtschaftsjahr vom und beschlossen, den Jahresfehlbetrag von 1. September 2010 bis 31. Dezember 2010 413.994,36 € auf neue Rechnung vorzutragen. Die Verbandsversammlung hat am 6. Mai 2011 Der Bayerische Kommunale Prüfungsverband den Jahresabschluss gemäß Art. 102 Abs. 3 Ge- hat am 21. Februar 2011 folgenden uneinge- meindeordnung für den Freistaat Bayern, Art. 40 schränkten Bestätigungsvermerk erteilt: Abs. 1 Gesetz über kommunale Zusammenarbeit "Die Buchführung und der Jahresabschluss für i.V.m. § 25 Abs. 4 Eigenbetriebsverordnung (EBV) das Rumpfwirtschaftsjahr vom 1. September 2010 festgestellt. bis 31. Dezember 2010 entsprechen nach unserer Der Jahresabschluss wird nachstehend gemäß pflichtgemäßen Prüfung den Rechtsvorschriften § 25 Abs. 4 der EBV amtlich bekannt gemacht. und der Betriebssatzung. Der Jahresabschluss Der Jahresabschluss liegt ab dem Tage nach der vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ord- Veröffentlichung dieser Bekanntmachung im nungsgemäßer Buchführung ein den tatsächlichen Oberfränkischen Amtsblatt an sieben Tagen wäh- Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermö- rend der allgemeinen Dienststunden in der Ge- gens-, Finanz- und Ertragslage. Der Lagebericht schäftsstelle des Eigenbetriebes, Kulmbacher steht im Einklang mit dem Jahresabschluss; die Str. 5, 95030 Hof, Zimmer 233, öffentlich zur Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung Einsichtnahme aus. sind zutreffend dargestellt. Die wirtschaftlichen Verhältnisse wurden ge- Bayreuth, 18. August 2011 prüft, der Bestand des Eigenbetriebes ist von der Regierung von Oberfranken Bezuschussung durch den Freistaat und die betei- H ü m m e r ligten Gebietskörperschaften abhängig." Abteilungsdirektor Der Jahresabschluss kann in der Geschäftsstelle des Eigenbetriebs, Kulmbacher Str. 5, 95030 Hof, Zimmer 233, innerhalb der nächsten sieben Tage Bekanntmachung nach Erscheinen dieses Amtsblattes während der des festgestellten Jahresabschlusses, des Bestäti- allgemeinen Geschäftszeiten eingesehen werden. gungsvermerks und der beschlossenen Behand- lung des Jahresergebnisses für das Rumpfwirt- schaftsjahr vom 1. September 2010 bis 31. Dezember 2010 gem. Art. 102 Abs. 3 GO Hof, 16. Juni 2011 und § 25 Abs. 4 EBV. Zweckverband Nordostoberfränkisches Städtebundtheater Hof Die Verbandsversammlung hat am 6. Mai 2011 Dr. Harald F i c h t n e r den Jahresabschluss gem. Art. 102 Abs. 3 GO und Oberbürgermeister Art. 5 Abs. 6 der Betriebssatzung für den Eigenbe- Vorsitzender des Zweckverbandes

Schulen

Nr. 44 - 5204.01 wesen (BayEUG) in der Fassung der Bekanntma- chung vom 31. Mai 2000 (GVBl S. 414, ber. Fachsprengelbildung an Berufsschulen S. 632, BayRS 2230-1-1-UK), zuletzt geändert Verordnung über die Bildung eines regierungs- durch Gesetz vom 20. Juli 2011 (GVBl S. 313), bezirksübergreifenden Fachsprengels erlässt die Regierung von Oberfranken folgende für den Ausbildungsberuf "Klempner" Verordnung: § 1 Vom 7. September 2011 (1) Für die Auszubildenden des Ausbildungsbe- rufs "Klempner" (Jahrgangsstufen 11 mit 13) wird Auf Grund des Art. 34 Abs. 2 des Bayerischen an der Staatlichen Berufsschule I Bayreuth ein Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichts- Fachsprengel gebildet. Oberfränkisches Amtsblatt, Nr. 9/2011 121

(2) Das Einzugsgebiet des Fachsprengels um- S. 414, ber. S. 632, BayRS 2230-1-1-UK), zuletzt fasst die Regierungsbezirke Oberpfalz und Ober- geändert durch Gesetz vom 20. Juli 2011 (GVBl franken. S. 313), erlassen die Regierungen von Oberfran- § 2 ken und Mittelfranken folgende Gemeinsame (1) Diese Verordnung tritt für die Jahrgangsstu- Verordnung: fe 11 mit Wirkung vom 1. August 2011, für die Jahrgangsstufe 12 am 1. August 2012 und für die Jahrgangsstufe 13 am 1. August 2013 in Kraft. § 1 (2) Mit Ablauf des 31. Juli 2011 treten alle Vor- Mittelschule Altenburgblick OFr. in Stegaurach schriften außer Kraft, die dieser Verordnung ent- (1) Aus dem Sprengel der Volksschule Alten- gegenstehen oder entsprechen. burgblick OFr. (Grund- und Hauptschule) in Steg- aurach wird das Gebiet der Gemeinde Stegaurach Bayreuth, 7. September 2011 hinsichtlich der Jahrgangsstufen 1 bis 4 ausge- Regierung von Oberfranken gliedert. Petra P l a t z g u m m e r - M a r t i n (2) 1Für die Gemeinde Stegaurach, Landkreis Regierungsvizepräsidentin , besteht eine Volksschule (Gemeinde- schule) als Hauptschule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9. 2Sie führt in einem Schulverbund mit den in § 3 Abs. 2, § 5 Abs. 2, § 7 Abs. 2 und § 9 Abs. 2 genannten Schulen die Bezeichnung "Mittelschu- Nr. 44 - 5103 a le Altenburgblick OFr. in Stegaurach" und hat Organisation der ihren Sitz in der Gemeinde Stegaurach. Volksschule Altenburgblick OFr. (Grund- und Hauptschule) in Stegaurach, der Volksschule Burgebrach § 2 (Grund- und Hauptschule), Grundschule Altenburgblick OFr. in Stegaurach der Volksschule Frensdorf-Pettstadt (1) 1Für die Gemeinde Stegaurach, Landkreis (Grund- und Hauptschule), Bamberg, wird eine Volksschule (Gemeindeschu- der Volksschule Priesendorf-Lisberg-Walsdorf le) als Grundschule für die Jahrgangsstufen 1 bis 4 (Grund- und Hauptschule) und errichtet. 2Sie führt die Bezeichnung "Grundschu- der Volksschule Schlüsselfeld le Altenburgblick OFr. in Stegaurach" und hat (Grund- und Hauptschule) ihren Sitz in der Gemeinde Stegaurach. Gemeinsame Verordnung der (2) Der Sprengel der Grundschule Altenburg- Regierungen von Oberfranken und Mittelfranken blick OFr. in Stegaurach umfasst für die Jahr- über die Umwandlung der gangsstufen 1 bis 4 das Gebiet der Gemeinde Volksschule Altenburgblick OFr. Stegaurach. (Grund- und Hauptschule) in Stegaurach, der Volksschule Burgebrach (Grund- und Hauptschule), § 3 der Volksschule Frensdorf-Pettstadt Mittelschule Burgebrach (Grund- und Hauptschule), (1) Aus dem Sprengel der Volksschule Burg- der Volksschule Priesendorf-Lisberg-Walsdorf (Grund- und Hauptschule) wird das Gebiet (Grund- und Hauptschule) und des Marktes Burgebrach (ohne die Gemeindeteile der Volksschule Schlüsselfeld Ampferbach, Büchelberg, Dietendorf, Magdale- (Grund- und Hauptschule) nenkappel und Mönchherrnsdorf) hinsichtlich der in jeweils eine eigenständige Grundschule Jahrgangsstufen 1 bis 4 ausgegliedert. und eine eigenständige Hauptschule sowie (2) 1Für die Märkte Burgebrach, über die Verleihung der Bezeichnung und Ebrach sowie die Gemeinde Schönbrunn i. "Mittelschule" an die so Steigerwald, alle Landkreis Bamberg, besteht eine entstehenden Hauptschulen gemeinsame Volksschule (Verbandsschule) als Hauptschule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9. 2Sie Vom 24. August 2011 Nr. 44 - 5103 a führt in einem Schulverbund mit den in § 1 und Abs. 2, § 5 Abs. 2, § 7 Abs. 2 und § 9 Abs. 2 Vom 2. September 2011 Nr. 44.3 - 5103 - 9/11 genannten Schulen die Bezeichnung "Mittelschu- le Burgebrach" und hat ihren Sitz im Markt Burg- Auf Grund von Art. 7 Abs. 9 Satz 1, Art. 26, ebrach. Art. 29 Satz 5, Art. 32 und Art. 32 a Abs. 3 Satz 1 (3) Die in Abs. 2 Satz 1 genannten Kommunen des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- bilden hinsichtlich der Mittelschule Burgebrach und Unterrichtswesen (BayEUG) in der Fassung einen Schulverband (Körperschaft des öffentli- der Bekanntmachung vom 31. Mai 2000 (GVBl chen Rechts), der Träger des Schulaufwandes ist. 122 Oberfränkisches Amtsblatt, Nr. 9/2011

§ 4 werden die Gebiete der Gemeinden Priesendorf Grundschule Burgebrach und Lisberg hinsichtlich der Jahrgangsstufen 1 bis (1) 1Für den Markt Burgebrach, Landkreis Bam- 4 ausgegliedert. 1 berg, wird eine Volksschule (Gemeindeschule) als (2) Für die Gemeinden Priesendorf, Lisberg Grundschule für die Jahrgangsstufen 1 bis 4 er- und Walsdorf, alle Landkreis Bamberg, besteht richtet. 2Sie führt die Bezeichnung "Grundschule eine gemeinsame Volksschule (Verbandsschule) Burgebrach" und hat ihren Sitz im Markt Burg- als Hauptschule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9. 2 ebrach. Sie führt in einem Schulverbund mit den in § 1 (2) Der Sprengel der Grundschule Burgebrach Abs. 2, § 3 Abs. 2, § 5 Abs. 2 und § 9 Abs. 2 umfasst für die Jahrgangsstufen 1 bis 4 das Gebiet genannten Schulen die Bezeichnung "Mittelschu- des Marktes Burgebrach ohne die Gemeindeteile le Priesendorf-Lisberg-Walsdorf" und hat ihren Ampferbach, Büchelberg, Dietendorf, Magdale- Sitz in der Gemeinde Priesendorf. nenkappel und Mönchherrnsdorf. (3) Die in Abs. 2 Satz 1 genannten Gemeinden bilden hinsichtlich der Mittelschule Priesendorf- § 5 Lisberg-Walsdorf einen Schulverband (Körper- Mittelschule Frensdorf-Pettstadt schaft des öffentlichen Rechts), der Träger des Schulaufwandes ist. (1) Aus dem Sprengel der Volksschule Frens- dorf-Pettstadt (Grund- und Hauptschule) werden § 8 die Gebiete der Gemeinden Frensdorf und Pett- Grundschule Priesendorf-Lisberg stadt hinsichtlich der Jahrgangsstufen 1 bis 4 aus- (1) 1Für die Gemeinden Priesendorf und Lis- gegliedert. berg, beide Landkreis Bamberg, wird eine ge- (2) 1Für die Gemeinden Frensdorf und Pettstadt, meinsame Volksschule (Verbandsschule) als beide Landkreis Bamberg, besteht eine gemein- Grundschule für die Jahrgangsstufen 1 bis 4 er- same Volksschule (Verbandsschule) als Haupt- richtet. 2Sie führt die Bezeichnung "Grundschule schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9. 2Sie führt Priesendorf-Lisberg" und hat ihren Sitz in der in einem Schulverbund mit den in § 1 Abs. 2, § 3 Gemeinde Priesendorf. Abs. 2, § 7 Abs. 2 und § 9 Abs. 2 genannten (2) Der Sprengel der Grundschule Priesendorf- Schulen die Bezeichnung "Mittelschule Frensdorf- Lisberg umfasst für die Jahrgangsstufen 1 bis 4 die Pettstadt" und hat ihren Sitz in der Gemeinde Gebiete der Gemeinden Priesendorf und Lisberg. Frensdorf. (3) Die in Abs. 1 Satz 1 genannten Gemeinden (3) Die in Abs. 2 Satz 1 genannten Gemeinden bilden hinsichtlich der Grundschule Priesendorf- bilden hinsichtlich der Mittelschule Frensdorf- Lisberg einen Schulverband (Körperschaft des Pettstadt einen Schulverband (Körperschaft des öffentlichen Rechts), der Träger des Schulaufwan- öffentlichen Rechts), der Träger des Schulaufwan- des ist. des ist.

§ 6 § 9 Grundschule Frensdorf-Pettstadt Mittelschule Schlüsselfeld 1 (1) Für die Gemeinden Frensdorf und Pettstadt, (1) 1Aus dem Sprengel der Volksschule Schlüs- beide Landkreis Bamberg, wird eine gemeinsame selfeld (Grund- und Hauptschule) wird das Gebiet Volksschule (Verbandsschule) als Grundschule für 2 der Stadt Schlüsselfeld hinsichtlich der Jahrgangs- die Jahrgangsstufen 1 bis 4 errichtet. Sie führt die stufen 1 bis 4 ausgegliedert. 2Das Gebiet des Bezeichnung "Grundschule Frensdorf-Pettstadt" Marktes Burghaslach wird hinsichtlich der Jahr- und hat ihren Sitz in der Gemeinde Frensdorf. 3 gangsstufen 5 bis 9 dem Einzugsbereich der Schulorte sind die Gemeinden Frensdorf und Volksschule Schlüsselfeld zugeordnet. Pettstadt. (2) 1Für die Stadt Schlüsselfeld, Landkreis Bam- (2) Der Sprengel der Grundschule Frensdorf- berg, Regierungsbezirk Oberfranken, und den Pettstadt umfasst für die Jahrgangsstufen 1 bis 4 Markt Burghaslach, Landkreis Neustadt a. d. die Gebiete der Gemeinden Frensdorf und Pett- Aisch-Bad Windsheim, Regierungsbezirk Mittel- stadt. franken, besteht eine gemeinsame Volksschule (3) Die in Abs. 1 Satz 1 genannten Gemeinden (Verbandsschule) als Hauptschule für die Jahr- bilden hinsichtlich der Grundschule Frensdorf- gangsstufen 5 bis 9. 2Sie führt in einem Schulver- Pettstadt einen Schulverband (Körperschaft des bund mit den in § 1 Abs. 2, § 3 Abs. 2, § 5 Abs. 2 öffentlichen Rechts), der Träger des Schulaufwan- und § 7 Abs. 2 genannten Schulen die Bezeich- des ist. nung "Mittelschule Schlüsselfeld" und hat ihren Sitz in der Stadt Schlüsselfeld. § 7 (3) Der Einzugsbereich der Mittelschule Schlüs- Mittelschule Priesendorf-Lisberg-Walsdorf selfeld nach Art. 8 Abs. 2 Satz 2 des Bayerischen (1) Aus dem Sprengel der Volksschule Priesen- Schulfinanzierungsgesetzes (BaySchFG) in der dorf-Lisberg-Walsdorf (Grund- und Hauptschule) Fassung der Bekanntmachung vom 31. Mai 2000 Oberfränkisches Amtsblatt, Nr. 9/2011 123

(GVBl S. 455, BayRS 2230-7-1-UK), zuletzt geän- (Grund- und Hauptschule), den in § 2 Abs. 3 dert durch § 2 des Gesetzes vom 23. Juli 2010 Satz 2 der Verordnung der Regierung von Ober- (GVBl S. 334), umfasst für die Jahrgangsstufen 5 franken vom 13. Juni 2007 (OFrABl S. 103) be- bis 9 die Gebiete der Stadt Schlüsselfeld und des schriebenen bisherigen Hauptschulsprengel der Marktes Burghaslach. Volksschule Priesendorf-Lisberg-Walsdorf (Grund- (4) Die in Abs. 2 Satz 1 genannten Kommunen und Hauptschule) und den in § 1 Abs. 2 der Ver- bilden hinsichtlich der Mittelschule Schlüsselfeld ordnung der Regierung von Oberfranken vom einen Schulverband (Körperschaft des öffentli- 10. August 1994 (RABl S. 125) beschriebenen chen Rechts), der Träger des Schulaufwandes ist. bisherigen Hauptschulsprengel der Volksschule Schlüsselfeld (Grund- und Hauptschule). § 10 Grundschule Schlüsselfeld § 12 (1) 1Für die Stadt Schlüsselfeld, Landkreis Bam- Schlussbestimmungen berg, wird eine Volksschule (Gemeindeschule) als (1) Diese Verordnung tritt mit Wirkung vom Grundschule für die Jahrgangsstufen 1 bis 4 er- 1. August 2011 in Kraft. 2 richtet. Sie führt die Bezeichnung "Grundschule (2) 1Mit Ablauf des 31. Juli 2011 treten alle Vor- Schlüsselfeld" und hat ihren Sitz in der Stadt schriften außer Kraft, die dieser Verordnung ent- Schlüsselfeld. gegenstehen oder entsprechen. 2Insbesondere (2) Der Sprengel der Grundschule Schlüsselfeld treten außer Kraft: umfasst für die Jahrgangsstufen 1 bis 4 das Gebiet 1. §§ 2 bis 4 der Rechtsverordnung der Regie- der Stadt Schlüsselfeld. rung von Oberfranken über die Errichtung der Volksschule Altenburgblick OFr. (Grund- und § 11 Hauptschule) sowie über die Auflösung der Sprengelregelung für die Mittelschulen Volksschulen Stegaurach, Höfen, Mühlendorf (1) Für die in § 1 Abs. 2, § 3 Abs. 2, § 5 Abs. 2, und Wildensorg (Landkreis Bamberg) vom § 7 Abs. 2 und § 9 Abs. 2 genannten Mittelschu- 14. April 1971 (RABl S. 48). len wird ein gemeinsamer Sprengel festgelegt, der 2. § 1 Satz 2 der Rechtsverordnung der Regie- für die Jahrgangsstufen 5 bis 9 das Gebiet der rung von Oberfranken über die Änderung der Gemeinde Stegaurach (= bisheriger Hauptschul- Sprengel der Volksschule Altenburgblick OFr. sprengel der Volksschule Altenburgblick OFr. in (Grund- und Hauptschule) in Stegaurach, der Stegaurach), die Gebiete der Märkte Burgebrach, Dom-Volksschule Bamberg (Grundschule und Burgwindheim und Ebrach sowie der Gemeinde Teilhauptschule I) und der Martin-Volksschule Schönbrunn i. Steigerwald (= bisheriger Haupt- Bamberg (Grund- und Hauptschule) vom schulsprengel der Volksschule Burgebrach), die 2. Oktober 1972 (RABl S. 130). Gebiete der Gemeinden Frensdorf und Pettstadt 3. § 1 der Verordnung der Regierung von Ober- (= bisheriger Hauptschulsprengel der Volksschu- franken über die Organisation der Volksschule le Frensdorf-Pettstadt), die Gebiete der Gemein- Schlüsselfeld (Grund- und Hauptschule) vom den Priesendorf, Lisberg und Walsdorf (= bishe- 10. August 1994 (RABl S. 125). riger Hauptschulsprengel der Volksschule Prie- 4. § 1 Abs. 2 und 3 der Verordnung der Regie- sendorf-Lisberg-Walsdorf) sowie die Gebiete der rung von Oberfranken über die Auflösung des Stadt Schlüsselfeld (= bisheriger Sprengel der Schulortes Herrnsdorf der Volksschule Frens- Volksschule Schlüsselfeld) und des künftig zum dorf-Pettstadt vom 7. September 2001 (OFrABl Einzugsbereich der Volksschule Schlüsselfeld S. 143). gehörenden Marktes Burghaslach umfasst. 5. § 2 Abs. 2 bis 4 der Verordnung der Regierung (2) Der gemeinsame Sprengel nach Abs. 1 er- von Oberfranken über die Änderung der Or- setzt den in § 1 Satz 2 der Rechtsverordnung der ganisation der Volksschule Aurachgrund Regierung von Oberfranken vom 2. Oktober 1972 (Grundschule und Teilhauptschule I) und der (RABl S. 130) beschriebenen bisherigen Haupt- Volksschule Priesendorf-Lisberg (Grundschule schulsprengel der Volksschule Altenburgblick und Teilhauptschule II) vom 13. Juni 2007 OFr. (Grund- und Hauptschule) in Stegaurach, (OFrABl S. 103). den in § 3 Abs. 3 Nr. 2 der Gemeinsamen Ver- 6. § 1 der Verordnung der Regierung von Ober- ordnung der Regierungen von Oberfranken und franken über die Änderung der amtlichen Be- Unterfranken vom 27. Mai 2008 und vom 5. Juni zeichnung der Volksschule Priesendorf-Lisberg 2008 (OFrABl S. 100, RABl UFr. S. 165) be- (Grund- und Hauptschule) vom 28. Januar schriebenen bisherigen Hauptschulsprengel der 2008 (OFrABl S. 34). Volksschule Burgebrach (Grund- und Hauptschu- 7. § 3 Abs. 2 bis 4 der Gemeinsamen Verord- le), den in § 1 Abs. 3 der Verordnung der Regie- nung der Regierungen von Oberfranken und rung von Oberfranken vom 7. September 2001 Unterfranken über die Änderung der Organisa- (OFrABl S. 143) beschriebenen bisherigen Haupt- tion der Volksschule Rauhenebrach (Grund- schulsprengel der Volksschule Frensdorf-Pettstadt und Hauptschule) und der Georg-Göpfert- 124 Oberfränkisches Amtsblatt, Nr. 9/2011

Volksschule Eltmann (Hauptschule), beide meindeteile Graisch, Kirchenbirkig, Kühlenfels, Landkreis Haßberge, Regierungsbezirk Unter- Leienfels, Regenthal, Soranger, Trägweis, Waidach, franken, sowie der Volksschule Burgebrach, Weidenhüll (Gemeindeteil der ehemaligen Ge- Landkreis Bamberg, Regierungsbezirk Ober- meinde Leienfels) und Weidenloh hinsichtlich der franken, vom 27. Mai 2008 und vom 5. Juni Jahrgangsstufen 1 bis 4 ausgegliedert. 2008 (OFrABl S. 100, RABl UFr. S. 165). (2) 1Für die Stadt Pottenstein, Landkreis Bay- reuth, besteht eine Volksschule (Gemeindeschule) Bayreuth, 24. August 2011 als Hauptschule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9. Regierung von Oberfranken 2Sie führt in einem Schulverbund mit den in § 3 Petra P l a t z g u m m e r - M a r t i n Abs. 2, § 5 Abs. 1 und § 6 Abs. 1 genannten Regierungsvizepräsidentin Schulen die Bezeichnung "Graf-Botho-Mittel- schule Pottenstein" und hat ihren Sitz in der Stadt Ansbach, 2. September 2011 Pottenstein. Regierung von Mittelfranken Dr. Thomas B a u e r § 2 Regierungspräsident Graf-Botho-Grundschule Pottenstein (1) 1Für die Stadt Pottenstein, Landkreis Bay- reuth, wird eine Volksschule (Gemeindeschule) als Grundschule für die Jahrgangsstufen 1 bis 4 errichtet. 2Sie führt die Bezeichnung "Graf-Botho- Grundschule Pottenstein" und hat ihren Sitz in Nr. 44 - 5103 b der Stadt Pottenstein. Organisation der (2) Der Sprengel der Graf-Botho-Grundschule Graf-Botho-Volksschule Pottenstein Pottenstein umfasst für die Jahrgangsstufen 1 bis 4 (Grund- und Hauptschule), das Gebiet der Stadt Pottenstein ohne die Ge- der Volksschule Gößweinstein meindeteile Graisch, Kirchenbirkig, Kühlenfels, (Grund- und Hauptschule), Leienfels, Regenthal, Soranger, Trägweis, Waidach, der Christian-Sammet-Mittelschule Pegnitz und Weidenhüll (Gemeindeteil der ehemaligen Ge- der Robert-Kragler-Mittelschule Creußen meinde Leienfels) und Weidenloh. Verordnung der Regierung von Oberfranken über die Umwandlung der § 3 Graf-Botho-Volksschule Pottenstein Mittelschule Gößweinstein (Grund- und Hauptschule) und (1) Aus dem Sprengel der Volksschule Göß- der Volksschule Gößweinstein weinstein (Grund- und Hauptschule) wird das (Grund- und Hauptschule) Gebiet des Marktes Gößweinstein hinsichtlich der in jeweils eine eigenständige Grundschule Jahrgangsstufen 1 bis 4 ausgegliedert. und eine eigenständige Hauptschule sowie (2) 1Für den Markt Gößweinstein und die Ge- über die Verleihung der Bezeichnung meinde Obertrubach, beide Landkreis Forchheim, "Mittelschule" an die so entstehenden besteht eine gemeinsame Volksschule (Verbands- Hauptschulen in einem Schulverbund auch mit schule) als Hauptschule für die Jahrgangsstufen 5 der Christian-Sammet-Mittelschule Pegnitz und bis 9. 2Sie führt in einem Schulverbund mit den in der Robert-Kragler-Mittelschule Creußen § 1 Abs. 2, § 5 Abs. 1 und § 6 Abs. 1 genannten Schulen die Bezeichnung "Mittelschule Gößwein- Vom 29. August 2011 stein" und hat ihren Sitz im Markt Gößweinstein. (3) Die in Abs. 2 Satz 1 genannten Kommunen Auf Grund von Art. 7 Abs. 9 Satz 1, Art. 26, bilden hinsichtlich der Mittelschule Gößweinstein Art. 29 Satz 5, Art. 32 und Art. 32 a Abs. 3 Satz 1 einen Schulverband (Körperschaft des öffentli- des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- chen Rechts), der Träger des Schulaufwandes ist. und Unterrichtswesen (BayEUG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. Mai 2000 (GVBl § 4 S. 414, ber. S. 632, BayRS 2230-1-1-UK), zuletzt Grundschule Gößweinstein geändert durch Gesetz vom 20. Juli 2011 (GVBl (1) 1Für den Markt Gößweinstein, Landkreis S. 313), erlässt die Regierung von Oberfranken Forchheim, wird eine Volksschule (Gemeinde- folgende Verordnung: schule) als Grundschule für die Jahrgangsstufen 1 bis 4 errichtet. 2Sie führt die Bezeichnung § 1 "Grundschule Gößweinstein" und hat ihren Sitz Graf-Botho-Mittelschule Pottenstein im Markt Gößweinstein. (1) Aus dem Sprengel der Graf-Botho-Volks- (2) Der Sprengel der Grundschule Gößwein- schule Pottenstein (Grund- und Hauptschule) wird stein umfasst für die Jahrgangsstufen 1 bis 4 das das Gebiet der Stadt Pottenstein ohne die Ge- Gebiet des Marktes Gößweinstein. Oberfränkisches Amtsblatt, Nr. 9/2011 125

§ 5 franken vom 10. März 2005 (OFrABl S. 49) be- Christian-Sammet-Mittelschule Pegnitz schriebenen bisherigen Hauptschulsprengel der (1) 1Für die Städte Pegnitz und Betzenstein, die Volksschule Gößweinstein (Grund- und Haupt- Märkte Plech und Schnabelwaid sowie die Ge- schule) und den in § 2 Abs. 3 Satz 2 der Verord- meinde Ahorntal, alle Landkreis Bayreuth, besteht nung der Regierung von Oberfranken vom 4. Mai eine gemeinsame Volksschule (Verbandsschule) 2011 (OFrABl S. 51) beschriebenen bisherigen als Hauptschule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9. gemeinsamen Sprengel der Christian-Sammet- 2Sie führt in einem Schulverbund mit den in § 1 Mittelschule Pegnitz und der Robert-Kragler- Abs. 2, § 3 Abs. 2 und § 6 Abs. 1 genannten Mittelschule Creußen.

Schulen die Bezeichnung "Christian-Sammet- § 8 Mittelschule Pegnitz" und hat ihren Sitz in der Schlussbestimmungen Stadt Pegnitz. (1) Diese Verordnung tritt mit Wirkung vom (2) Die in Abs. 1 Satz 1 genannten Kommunen 1. August 2011 in Kraft. bilden hinsichtlich der Christian-Sammet-Mittel- (2) 1Mit Ablauf des 31. Juli 2011 treten alle Vor- schule Pegnitz einen Schulverband (Körperschaft schriften außer Kraft, die dieser Verordnung ent- des öffentlichen Rechts), der Träger des Schul- gegenstehen oder entsprechen. 2Insbesondere aufwandes ist. treten außer Kraft: § 6 1. § 3 Abs. 2 und 3 der Verordnung der Regie- Robert-Kragler-Mittelschule Creußen rung von Oberfranken über die Auflösung der 1 (1) Für die Stadt Creußen und die Gemeinde Pre- Volksschule Elbersberg (Grundschule) sowie bitz sowie für ein Teilgebiet der Gemeinde Haag, über die Änderung der Organisation der Volks- alle Landkreis Bayreuth, besteht eine gemeinsame schulen Kirchenbirkig (Grundschule und Teil- Volksschule (Verbandsschule) als Hauptschule für hauptschule I), Pottenstein (Grund- und Haupt- 2 die Jahrgangsstufen 5 bis 9. Sie führt in einem schule) und Pegnitz (Grundschule) vom Schulverbund mit den in § 1 Abs. 2, § 3 Abs. 2 und 26. Januar 2004 (OFrABl S. 17). § 5 Abs. 1 genannten Schulen die Bezeichnung 2. § 2 Abs. 2 bis 4 der Verordnung der Regierung "Robert-Kragler-Mittelschule Creußen" und hat ih- von Oberfranken über die Änderung der Organi- ren Sitz in der Stadt Creußen. sation der Volksschule Obertrubach (Grundschu- (2) Die in Abs. 1 Satz 1 genannten Kommunen le und Teilhauptschule I) und der Volksschule bilden hinsichtlich der Robert-Kragler-Mittel- Gößweinstein (Grund- und Hauptschule) vom schule Creußen einen Schulverband (Körperschaft 10. März 2005 (OFrABl S. 49). des öffentlichen Rechts), der Träger des Schul- 3. § 1 der Verordnung der Regierung von Ober- aufwandes ist. franken über die Änderung der amtlichen Be- § 7 zeichnung der Volksschule Pottenstein Sprengelregelung für die Mittelschulen (Grund- und Hauptschule) vom 19. Mai 2009 (1) Für die in § 1 Abs. 2, § 3 Abs. 2, § 5 Abs. 1 (OFrABl S. 86). und § 6 Abs. 1 genannten Mittelschulen wird ein 4. § 1 Abs. 2 und 3 der Verordnung der Regie- gemeinsamer Sprengel festgelegt, der für die Jahr- rung von Oberfranken über die Umwandlung gangsstufen 5 bis 9 das Gebiet der Stadt Potten- der Robert-Kragler-Volksschule Creußen stein (= bisheriger Hauptschulsprengel der Graf- (Grund- und Hauptschule) in eine Robert- Botho-Volksschule Pottenstein), die Gebiete des Kragler-Hauptschule Creußen und eine Robert- Marktes Gößweinstein und der Gemeinde Ober- Kragler-Grundschule Creußen sowie über die trubach (= bisheriger Hauptschulsprengel der Verleihung der Bezeichnung "Mittelschule" an Volksschule Gößweinstein) sowie die Gebiete der die so entstehende Robert-Kragler-Hauptschule Stadt Pegnitz, der Stadt Betzenstein, des Marktes Creußen und an die Christian-Sammet- Plech, des Marktes Schnabelwaid, der Gemeinde Volksschule Pegnitz (Hauptschule) vom Ahorntal, der Stadt Creußen und der Gemeinde 3. August 2010 (OFrABl S. 123). Prebitz und die Gemeindeteile Bockmühle, 3Mit Wirkung vom 1. August 2011 treten § 2 Bocksrück, Haag, Huth, Leismühle und Sahrmüh- Abs. 2, § 2 Abs. 3 Satz 2 und § 2 Abs. 4 der Ver- le der Gemeinde Haag (= bisheriger gemeinsa- ordnung der Regierung von Oberfranken über die mer Sprengel der Christian-Sammet-Mittelschule Änderung der Organisation der Volksschule Wai- Pegnitz und der Robert-Kragler-Mittelschule schenfeld (Grund- und Hauptschule), der Christi- Creußen) umfasst. an-Sammet-Mittelschule Pegnitz und der Mittel- (2) Der gemeinsame Sprengel nach Abs. 1 er- schule Ebermannstadt vom 4. Mai 2011 (OFrABl setzt den in § 3 Abs. 3 Nr. 2 der Verordnung der S. 51) außer Kraft. Regierung von Oberfranken vom 26. Januar 2004 (OFrABl S. 17) beschriebenen bisherigen Haupt- Bayreuth, 29. August 2011 schulsprengel der Graf-Botho-Volksschule Potten- Regierung von Oberfranken stein (Grund- und Hauptschule), den in § 2 Abs. 3 Petra P l a t z g u m m e r - M a r t i n Nr. 2 der Verordnung der Regierung von Ober- Regierungsvizepräsidentin 126 Oberfränkisches Amtsblatt, Nr. 9/2011

Nr. 44 - 5204.01 Auf Grund von Art. 34 Abs. 2 des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichts- Bildung eines regierungsbezirksübergreifenden wesen (BayEUG) vom 31. Mai 2000 (GVBl Fachsprengels für den Ausbildungsberuf S. 414), zuletzt geändert durch Gesetz vom "Fachkraft für Möbel-, Küchen- und 20. Juli 2011 (GVBl S. 313), erlässt die Regierung Umzugsservice" von Unterfranken folgende Verordnung: Die Verordnung der Regierung von Unterfran- ken vom 6. September 2011 über die Bildung eines regierungsbezirksübergreifenden Fach- § 1 sprengels für den Ausbildungsberuf "Fachkraft für Für den Ausbildungsberuf "Fachkraft für Möbel-, Möbel-, Küchen- und Umzugsservice" wird nach- Küchen- und Umzugsservice" wird ab der Jahr- folgend bekannt gegeben. gangsstufe 10 an der

Josef-Greising-Schule Bayreuth, 14. September 2011 Städtisches Gewerbliches Berufsbildungszentrum Regierung von Oberfranken Tiefe Gasse 6 K e i l 97084 Würzburg Ltd. Regierungsschuldirektor ein Fachsprengel gebildet, der das Gebiet der

Regierungsbezirke Unterfranken, Mittelfranken,

Oberfranken und Schwaben umfasst. Vollzug des Bayerischen Gesetzes über das

Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG); § 2 Verordnung über die Errichtung eines regierungsbezirksübergreifenden Fachsprengels Diese Verordnung tritt mit Wirkung vom für den Ausbildungsberuf 1. August 2011 in Kraft. "Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice" Würzburg, 6. September 2011 Regierung von Unterfranken Verordnung der Regierung von Unterfranken R ü t h vom 6. September 2011, Nr. 44 - 5204 - 1 - 6 Abteilungsdirektor

Bezirksangelegenheiten

BA 0113 - 11/08 - 13 KKH 0113 - 08/08 - 13 Sitzung des Bezirksausschusses Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Bezirkstags von Oberfranken für das Jahr 2009 des Kommunalunternehmens Die 11. Sitzung des Bezirksausschusses des Be- "Kliniken und Heime des Bezirks Oberfranken" zirkstags von Oberfranken findet am Jahresabschluss und Lagebericht 2010 Donnerstag, 6. Oktober 2011, 09:00 Uhr, im des Kommunalunternehmens Kleinen Sitzungssaal der Bezirksverwaltung, "Kliniken und Heime des Bezirks Oberfranken" Cottenbacher Str. 23, 95445 Bayreuth, Der Verwaltungsrat des Kommunalunterneh- statt. mens hat gemäß § 7 Abs. 3 Nr. 10 der Unter-

nehmenssatzung i.V.m. § 27 Absatz 1 der KUV Die Tagesordnung für diese Sitzung wird, so- (Verordnung über Kommunalunternehmen) in weit sie Beratungsgegenstände enthält, die in seiner Sitzung am 18. August 2011 beschlossen: öffentlicher Sitzung zu behandeln sind, an der 1. Das Ergebnis des Jahresabschlusses 2010 des Amtstafel der Regierung von Oberfranken, Bay- Kommunalunternehmens "Kliniken und Heime reuth, Ludwigstraße 20, sowie an der Amtstafel des Bezirks Oberfranken" wird festgestellt. des Bezirks Oberfranken, Cottenbacher Str. 23, 2. Der Jahresüberschuss 2010 von 95445 Bayreuth, bekannt gemacht. 1.898.312,75 € wird auf neue Rechnung vor- getragen. Bayreuth, 9. September 2011 3. Der Vorstand wird für das Geschäftsjahr 2010 Bezirk Oberfranken entlastet. Dr. Günther D e n z l e r Für den Jahresabschluss und den Lagebericht Bezirkstagspräsident 2010 wurde durch den Bayerischen Kommunalen Oberfränkisches Amtsblatt, Nr. 9/2011 127

Prüfungsverband folgender Bestätigungsvermerk lichen Vertreter sowie die Würdigung der Ge- vom 17. Juni 2011 gefertigt: samtdarstellung des Jahresabschlusses und des "Wir haben den Jahresabschluss -bestehend aus Lageberichts. Wir sind der Auffassung, dass unse- Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie An- re Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage hang- unter Einbeziehung der Buchführung und für unsere Beurteilung bildet. den Lagebericht des Kommunalunternehmens Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen Kliniken und Heime des Bezirks Oberfranken für geführt. das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2010 bis 31. De- Nach unserer Beurteilung auf Grund der bei der zember 2010 geprüft. Die Buchführung und die Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschrif- und den ergänzenden Bestimmungen der Unter- ten und den ergänzenden Bestimmungen der nehmenssatzung und vermittelt unter Beachtung Unternehmenssatzung liegen in der Verantwor- der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung tung der gesetzlichen Vertreter des Kommunalun- ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechen- ternehmens. Unsere Aufgabe ist es, auf der des Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung des Unternehmens. Der Lagebericht steht in Ein- eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter klang mit dem Jahresabschluss, vermittelt insge- Einbeziehung der Buchführung und über den samt ein zutreffendes Bild von der Lage des Un- Lagebericht abzugeben. ternehmens und stellt die Chancen und Risiken Wir haben den Jahresabschluss nach Art. 77 der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar. BezO i.V.m. § 317 HGB unter Beachtung der Den vorstehenden Bericht haben wir in Über- vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festge- einstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften stellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger und den Grundsätzen ordnungsmäßiger Bericht- Abschlussprüfung geprüft. Danach ist die Prüfung erstattung bei Abschlussprüfungen (IDW PS 450) so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtig- erstellt." keiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung Gemäß § 27 Abs. 3 KUV wird der Jahresab- des durch den Jahresabschluss unter Beachtung schluss mit Bestätigungsvermerk hiermit öffentlich der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung bekannt gegeben. und durch den Lagebericht vermittelten Bildes Der Jahresabschluss und der Lagebericht liegen der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesent- ab Dienstag, dem 4. Oktober bis einschließlich lich auswirken, mit hinreichender Sicherheit er- Mittwoch, dem 12. Oktober 2011 (außer kannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungs- 10./11. Oktober) im Verwaltungsgebäude M 6 des handlungen werden die Kenntnisse über die Ge- Bezirkskrankenhauses Bayreuth, Nordring 2, schäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und 1. Obergeschoss, Zimmer 137 (Sekretariat des rechtliche Umfeld des Kommunalunternehmens Vorstandes) während der üblichen Dienststunden sowie die Erwartungen über mögliche Fehler be- öffentlich aus. rücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen in- ternen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Bayreuth, 19. August 2011 Angaben in Buchführung, Jahresabschluss und Kommunalunternehmen Lagebericht überwiegend auf der Basis von Stich- "Kliniken und Heime proben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurtei- des Bezirks Oberfranken" lung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze Bruno H a r m u t h und der wesentlichen Einschätzungen der gesetz- Vorstand

Informationen für den Regierungsbezirk

Aktuelles aus der Regierung Unternehmen ist einer der weltweit führenden  Wirtschaft Anbieter von Kompressoren und Produkten der Drucklufttechnik. Kaeser Kompressoren ist stark Bayerischer Tag der Ausbildung am 15. Septem- im Bereich der Ausbildung engagiert. Zur Zeit ber 2011; bildet das Unternehmen 239 junge Menschen Regierungspräsident Wilhelm Wenning besuchte aus, davon 177 in Coburg. Kaeser Kompressoren in Coburg Der jährlich stattfindende Bayerische Tag der Aus Anlass des Bayerischen Tages der Ausbil- Ausbildung ist eine Aktion, durch die die Bedeu- dung besuchte Regierungspräsident Wilhelm tung der Ausbildung junger Menschen für unser Wenning am 15. September 2011 das Unter- Wirtschaftsleben in den Mittelpunkt rückt. Gera- nehmen Kaeser Kompressoren in Coburg. Das de vor dem Hintergrund eines zunehmend spür- 128 Oberfränkisches Amtsblatt, Nr. 9/2011

bar werdenden Fachkräftemangels wird die qua- in Höhe von 300.000 € aus dem Bund-/Länder- lifizierte Berufsausbildung junger Menschen in Programm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren be- den Unternehmen in Oberfranken immer wich- willigt. Das geplante neue Bürgerzentrum ist ein tiger. Dabei verdient jeder Jugendliche seine wesentlicher Baustein der Aktivitäten, mit denen Chance. Auch benachteiligte, leistungsschwä- die Gemeinde unter dem Slogan chere oder schwerbehinderte Jugendliche müs- "Strullendorf punktet" ihr Ortszentrum beleben sen die Gelegenheit für eine Ausbildung be- will.

kommen. Kaeser Kompressoren engagiert sich 2010 wurde ein Ideen- und Realisierungswett- auch in diesem Bereich in großem Umfang. bewerb für die städtebauliche Neuordnung des Die Berufsausbildung der Jugendlichen ist seit Gebiets an der Hauptverkehrsachse von Strul- langem ein wichtiges Ziel bayerischer Landespo- lendorf und für die Erweiterung des Rathauses litik. Die Bayerische Staatsregierung setzt auch durchgeführt. Gemeinsam mit dem Landschafts- im Jahr 2011 die Ausbildungsinitiative "Fit for architekten Grabner + Huber aus Freising konn- Work" fort. Mit maßgeschneiderten Förderpro- te das Büro H2M aus Kulmbach mit seinem Ent- grammen werden Mittel aus dem Europäischen wurf überzeugen und wurde mit der energeti- Sozialfonds und dem Bayerischen Arbeitsmarkt- schen Sanierung und Erweiterung des Rathauses fonds eingesetzt, um gezielt die Ausbildungs- beauftragt.

chancen von Jugendlichen zu verbessern, die ei- Ziel der Gesamtmaßnahme ist die Belebung der nem besonderen Wettbewerb unterliegen. Ortsmitte durch eine Begegnungsstätte mit sozia- So wird die betriebliche Ausbildung von Haupt- ler und kultureller Infrastruktur. Die Gesamtkos- schülern aus den Praxisklassen bayerischer ten der energetischen Sanierung des Rathauses, Hauptschulen und von Jugendlichen ohne der Erweiterung zum Bürgerzentrum und der Schulabschluss mit bis zu 5.000 € gefördert. Umfeldgestaltung betragen rund 4,4 Mio. €.

Daneben gibt es Fördermöglichkeiten für Betrie- Die Städtebauförderung förderte die Erweiterung be, die für Schulabgänger des Jahres 2011 zu- zum Bürgerzentrum und die Neugestaltung des sätzliche betriebliche Ausbildungsplätze für Ju- Vorplatzes mit insgesamt 1,13 Mio. €. gendliche mit höchstens qualifizierendem Hauptschulabschluss oder Altbewerber mit Das Programm "Aktive Stadt- und Ortsteilzent- höchstens mittlerem Schulabschluss anbieten ren" zielt darauf ab, zentrale innerörtliche Ver- sowie für Betriebe, die erstmals ihren Nach- sorgungsbereiche als Standorte für Einkaufen, wuchs in einer dualen Ausbildung qualifizieren. Arbeiten, Wohnen und öffentlichem Leben zu Die Betriebe können dabei 3.000 €, bei über- erhalten und weiter zu entwickeln. Die Zuwen- wiegender Durchführung der Ausbildung in den dungen wurden je zur Hälfte vom Bund und aus Arbeitsagenturbezirken Bamberg, Coburg und dem vom Bayerischen Landtag beschlossenen Hof 3.500 € erhalten. Auch die Schaffung zu- Bayerischen Staatshaushalt durch das Bayerische sätzlicher Ausbildungsplätze im Rahmen einer Staatsministerium des Innern bereitgestellt.

Verbundausbildung wird mit 4.000 € finanziell Synagoge Bayreuth - Regierung von Oberfranken unterstützt. Im Bereich der Altenpflege wird je- bewilligte 204.000 € aus Bund/Länderprogramm der zusätzliche Ausbildungsplatz mit 3.000 € ge- "Aktive Stadt- und Ortsteilzentren" für den ers- fördert. ten Bauabschnitt Mikwe Einzelheiten zu dem Programm "Fit for Work – Die Regierung von Oberfranken hat der Stadt 2011" und die detaillierten Antragsvorausset- Bayreuth Zuschüsse in Höhe von 204.000 € aus zungen sowie Antragsformulare können im In- dem Städtebauförderungsprogramm "Aktive ternet auf der Seite des Bayerischen Staatsminis- Stadt- und Ortsteilzentren" bewilligt. Die Zu- teriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie schüsse sind für den Neubau einer Mikwe als und Frauen unter www.stmas.bayern.de/Arbeit/ ersten Bauabschnitt im Rahmen der Generalsa- Bildung/fitforwork11.htm abgerufen werden. Die nierung der Synagoge Bayreuth durch die Israeli- Antragstellung erfolgt für die Ausbildungsbetrie- tische Kultusgemeinde bestimmt. be beim Zentrum Bayern, Familie und Soziales, Hegelstraße 2, 95447 Bayreuth. Auf die Antrags- Zusammen mit dem markgräflichen Opernhaus fristen wird hingewiesen. und dem Redoutenhaus bildet die einzige erhal- tene und genutzte Barock-Synagoge Deutsch-  Bauen lands ein international bedeutendes historisches Ensemble in der Bayreuther Innenstadt. Die Sa- Städtebauförderung - Regierung von Oberfran- nierung des Denkmals und die Errichtung eines ken bewilligte 300.000 € für das Bürgerzentrum jüdischen Kultus- und Kulturzentrums sind nicht Strullendorf nur für die Stadt und die Region, sondern auch Die Regierung von Oberfranken hat der Ge- national von herausragender Bedeutung. Als ers- meinde Strullendorf für die Erweiterung des Rat- ter Baustein wird der Neubau einer Mikwe, die hauses zum Bürgerzentrum den ersten Teilbetrag als rituelles Tauchbad für ein religiöses jüdisches Oberfränkisches Amtsblatt, Nr. 9/2011 129

Gemeindeleben notwendig ist, realisiert. Der rück. Sie leben in enger Gemeinschaft mit vielen Baukörper ist Bestandteil einer künstlerischen höheren Pflanzen, vor allem mit unseren heimi- Gesamtkonzeption -Synagoge, Mikwe, Gemein- schen Waldbäumen und tragen damit zum dezentrum- die als Leitidee durch das Architek- Wachstum des Waldes bei. Was wir in Wald turbüro Wandel, Hoefer, Lorch & Hirsch aus und Flur von ihnen zu sehen bekommen, sind Saarbrücken in einer Machbarkeitsstudie entwi- nur ihre Fruchtkörper. Diese werden meist nur ckelt wurde. Der Neubau der Mikwe nimmt die- für kurze Zeit gebildet und haben die Aufgabe, se künstlerische Leitidee auf und soll sich als Teil durch Sporenausbildung für die Verbreitung und der vorhandenen Gartenmauer behutsam in das Erhaltung der Art zu sorgen.

historische Ensemble einpassen. Für den öffent- Das Sammeln der Pilze regelt das Bundesna- lichen Raum ist eine qualitätvolle, architektoni- turschutzgesetz. Alle Pilzarten -also auch be- sche Gestaltung von großer Bedeutung und un- liebte Speisepilze wie Steinpilz, Pfifferling, terstreicht zudem die notwendige Außenwirkung Birkenpilz, Rotkappe, Maronenröhrling und für das einzigartige Ensemble. Morcheln- dürfen nur in geringen Mengen für Die Städtebauförderung unterstützt diesen An- den persönlichen Bedarf gesammelt werden. satz als "Kunst im öffentlichen Raum" mit insge- Als Richtschnur gilt, wer mehr sammelt als er samt 350.000 €. Die Gesamtkosten der Mikwe im eigenen Haushalt verbraucht, überschreitet betragen rund 1 Mio. €. sehr schnell die Grenze des Erlaubten.

Das Programm "Aktive Stadt- und Ortsteilzent- Ferner ist es nach den Bestimmungen des Bun- ren" zielt darauf ab, zentrale innerörtliche Ver- desnaturschutzgesetzes verboten, Pilze ohne sorgungsbereiche als Standorte für Einkaufen, vernünftigen Grund von ihrem Standort zu ent- Arbeiten, Wohnen und öffentlichem Leben zu nehmen oder zu nutzen oder ihre Bestände nie- erhalten und weiter zu entwickeln. Die Zuwen- derzuschlagen oder auf sonstige Weise zu ver- dungen werden je zur Hälfte vom Bund und wüsten. Man darf daher z.B. auch keine Giftpil- vom Freistaat Bayern aus dem vom Landtag be- ze umstoßen oder mutwillig zertrampeln.

schlossenen Bayerischen Staatshaushalt bereitge- In dem erlaubten Rahmen sollte jeder Pilzsamm- stellt. ler zudem die folgenden Regeln beachten:  die Pilze sorgfältig abschneiden oder heraus-  Umwelt drehen  alle alten, giftigen, unbekannten oder noch Es ist wieder Pilzzeit: zu kleinen Pilze stehen lassen Regierung von Oberfranken informiert über Re-  nur so viele Pilze mitnehmen, wie man auch geln beim Pilze sammeln selber verwerten kann. Jeden Spätsommer stellt sich wieder die Frage: Weitere Informationen erhalten Sie bei den unte- Welche Pilze darf ich sammeln und wie sammle ren Naturschutzbehörden an den Landratsämtern ich richtig? bzw. bei den kreisfreien Städten und im Internet Pilze nehmen eine wichtige Rolle im Naturhaus- unter: halt ein. Sie zersetzen u.a. totes Holz und führen www.stmugv.bayern.de/umwelt/naturschutz/ es damit wieder in den Kreislauf der Natur zu- freizeit/blumen.htm

Buchbesprechungen

Peters: Erschließungs- und Straßenausbaubei- Graß/Duhnkrack: Umweltrecht in Bayern, tragsrecht, 56. Ergänzungslieferung, 58,00 €, 135. Ergänzungslieferung, 62,80 €, Wolters Klu- Wolters Kluwer Deutschland GmbH, Neuwied wer Deutschland GmbH, Neuwied

Ebert: Der Verwaltungsprozess in der Behörden- Hillermeier: Kommunale Haftung und Entschädi- praxis, 1. Auflage, 23,50 €, Carl Link Verlag eine gung, 74. Ergänzungslieferung, 92,72 €, Wolters Marke von Wolters Kluwer Deutschland GmbH Kluwer Deutschland GmbH, Neuwied

130 Oberfränkisches Amtsblatt, Nr. 9/2011

Büchs/Walter: Baurecht in Bayern, 123. Ergän- Dirnaichner/Weigl: Förderschulen in Bayern, zungslieferung, 62,80 €, Wolters Kluwer Deutsch- 92. Ergänzungslieferung, 76,70 €, Wolters Kluwer land GmbH, Neuwied Deutschland GmbH, Neuwied

Hartinger/Rothbrust: Dienstrecht in Bayern II, Greimel/Waldmann: Finanzausgleich, 36. Auf- 126. Ergänzungslieferung, 54,33 €, Wolters Klu- lage, 56,95 €, Hüthig Jehle Rehm GmbH, Mün- wer Deutschland GmbH, Neuwied chen

Ecker/Schwenk: Finanzrecht der Kommunen II, Linhart u.a.: SGB II, SGB XII, Asylbewerberleis- 60. Ergänzungslieferung, 70,84 €, Wolters Kluwer tungsgesetz, 73. Auflage, 89,95 €, Hüthig Jehle Deutschland GmbH, Neuwied Rehm GmbH, München

Schwenk/Frey: Finanzrecht der Kommunen I, Giehl: Verwaltungsverfahrensrecht in Bayern, 141. Ergänzungslieferung, 69,22 €, Wolters Klu- 31. Auflage, 58,95 €, Hüthig Jehle Rehm GmbH, wer Deutschland GmbH, Neuwied München

Hartinger/Hegemer/Hiebel: Dienstrecht in Bay- Reinkober: Leistungen zur Sicherung des Lebens- ern I, 167. Ergänzungslieferung, 63,53 €, Wolters unterhalts nach dem SGB II, 1. Auflage, 19,80 €, Kluwer Deutschland GmbH, Neuwied Richard Boorberg Verlag, Stuttgart

Bayer. Schulrecht, CD-ROM, 39. Ausgabe, 66,00 €, Strunz/Findeisen: Bayerisches Beamtengesetz, Wolters Kluwer Deutschland GmbH, Neuwied Verordnung über die Laufbahnen der bayeri- schen Beamten, Bayerisches Disziplinargesetz (BayDG), 17. Nachlieferung, 29,10 €, Gemeinde- und Schulverlag , Wiesbaden

Herausgeber und Druck: Regierung von Oberfranken, Ludwigstraße 20, 95444 Bayreuth, Internet: http://www.regierung.oberfranken.bayern.de, E-Mail: [email protected], Redaktion: Telefon 0921/604-1229. Erscheinungsweise: Einmal monatlich sowie nach Bedarf. Bestelladresse: Regierung von Oberfranken, Postfach 11 01 65, 95420 Bayreuth. Das Jahresabonnement beträgt € 50,00 einschließlich Versandkosten, Einzelversand € 4,00 plus Versandkosten. Abbestellungen schriftlich zum Jahresende mit Sechs-Wochen-Frist.