Amtliches 1. Juni 2016 MITTEILUNGSBLATT Ausgabe DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT JAHR- 36 6 GANG

Für die Mitgliedsgemeinden LISBERG und PRIESENDORF Annakapelle Neuhausen verantwortlich zeichnet Gemeinscha svorsitzende Maria Beck

Schloss Trabelsdorf Nächster Abgabetermin für das Amtsbla Juli 2016

Mittwoch, 15.06.2016

Verwaltungsgemeinscha Lisberg Schloss Trabelsdorf, II. Stock, Zimmer-Nr. 4 Telefon 09549/9897-0, Telefax 09549/9897-70 E-mail: [email protected]

St. Bartholomäus-Kirche Priesendorf Burg Lisberg

Ärztlicher Notdienst Bereitscha spraxis im Rondell der Steigerwaldklinik , mi wochs von 17.00 – 19.00 Uhr, freitags von 18.00 – 20.00 Uhr sowie an allen Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 9.00 – 12.00 Uhr und von 16.00 – 19.00 Uhr. Die Praxis ist unter Tel. 09546/88888 zu den Sprechzeiten direkt erreichbar. Zusätzlich steht ein ärztlicher Hausbesuchsdienst auch außerhalb der Sprechstundenzeiten zur Verfügung. Dieser kann unter der Tel. 01805/191212 angefordert werden. ACHTUNG!!! Die bisherige gebührenp Kinderärztlicher Notdienst ist unter der Rufnummer 116 117 kostenlos zu erfragen. Telefonnummer 01805/191212fl ich gedes Ärztlichen Bereitscha sdienstes Bayern wurde in die neue Zahnärztlicher Notdienst im Juni 2016 - Tel. 0800/6649289 kostenfreie Servicenummer 116 117 geändert. 04./05.06.2016 Dr. Rosenthal Friedel, , Schützenstr. 40 c 11./.12.06.2016 Dr. Wagner Max-Josef, , Bamberger Str. 19 Neue Notrufnummer 18./19.06.2016 ZA Schinner Hans-Georg, Bamberg, Pödeldorfer Str. 11 für Feuerwehr- und 25./26.06.2016 Dr. Schneider Kurt, Bamberg, Promenadestr. 15 Re ungsdienstalarmierung Notruf-Nr. 112

Apotheken Notdienste im Juni 2016 Sa. 04.06.2016 Marien-Apotheke, Burgebrach, Hauptstr. 39, Tel. 09546/309 So. 05.06.2016 Hainapotheke OHG, Bamberg, Hainstr. 3, Tel. 0951/981360 Sa. 11.06.2016 St. Bartholomäus-Apotheke, , Schweinfurter Str. 7, Tel. 09503/673 So. 12.06.2016 Apotheke an der Sinfonie, Bamberg, Graf-Stauff enberg-Platz 11, Tel. 0951/9685590 Sa. 18.06.2016 Aurachtal-Apotheke, Stegaurach, Bamberger Str. 34, Tel. 0951/299765 So. 19.06.2016 Wallenstein-Apotheke, Memmesdorf/Lichteneiche, Kapellenstr. 5, Tel. 0951/4072277 Sa. 25.06.2016 Neue Apotheke, Stegaurach, Bamberger Str. 24, Tel. 0951/2971795 So. 26.06.2016 Vitale Apotheke im Real, , Emil-Kemmer-Str. 2, Tel. 0951/1339191 Die Schloss Apotheke in Trabelsdorf ist an Samstagen von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr geöff net, an jedem Montag und Donnerstag bis 20.30 Uhr und Dienstag und Freitag bis 19.00 Uhr dienstbereit.

Amtliches MiƩ eilungsblaƩ der VerwaltungsgemeinschaŌ Lisberg Juni 2016 1 VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT LISBERG MMITGLIEDSGEMEINDENITGLIEDSGEMEINDEN LLISBERGISBERG UUNDND PPRIESENDORFRIESENDORF

Kontakt: Kämmerei, Finanzverwaltung Harald Spey - Zimmer 3 -50 Verwaltungsgemeinscha Lisberg [email protected] Mitgliedsgemeinden Lisberg u. Priesendorf Kasse Am Schloss 6 Margit Reinfelder - Zimmer 11 -55 96170 Lisberg [email protected] Tel. 09549/9897-0 Fax 09549/9897-70 Bauverwaltung, Friedhofsangelegenheiten Lisberg E-mail: [email protected] Hans-Jürgen Rauscher - Zimmer 10 -60 [email protected]

Öff nungszeiten: Steuern, Gebühren, Wasserzweckverband Friedhofsangelegenheiten Priesendorf Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr Gabriele Schwinn - Zimmer 8 -66 [email protected] Langer Behördentag: Donnerstag von 14.00 bis 18.00 Uhr Wasserzweckverband Weißberggruppe Sprechzeiten des 1. Bürgermeister Herrn Bergrab Wasserwart Priesendorf Donnerstag von 16.00 bis 18.00 Uhr Baier Uwe Tel. 0171/2058335 Stellvertreter Pfaff Robert Tel. 0151/17963622 Mobile Amtsstunden vor Ort Wasserwart Lisberg Terminvereinbarung telefonisch oder per Mail Knauer Rudi Tel. 0171/7347073

Sprechzeiten der 1. Bürgermeisterin Frau Beck Bau of Priesendorf Donnerstag von 16.00 bis 18.00 Uhr Bauhofl eiter Krapp Jürgen Tel. 0171/1913639 oder tel. Terminvereinbarung Bau of Lisberg Bauhofl eiter Keller Robert Tel. 0160/98379446 [email protected]

Kläranlage für die Gemeinden Lisberg und Priesendorf Verwaltung / Telefon 09549/9897-0 Durchwahl Abwasserbesei gung Klärwärter Söder Roland Tel. 09549/5325 [email protected] Gemeinscha svorsitzende 1. Bgm.in Maria Beck - Zimmer 12 -30 [email protected]

Gemeinde Lisberg 1. Bgm. Michael Bergrab - Zimmer 1 -20 [email protected]

Gemeinde Priesendorf 1. Bgm.in Maria Beck - Zimmer 12 -30 [email protected]

Geschä sleitung Adam Götz - Zimmer 4 -40 [email protected]

Einwohnermeldeamt, Gewerbeamt, Ordnungsamt, Amtsbla - Zimmer 2 [email protected] Manuela Bauer Rentenangelegenheiten, Amtl. Mi eilungsbla -10 [email protected] Maria Beck Verwaltungsangestellte, Standesamt -11 [email protected] Doris Pfaff doris.pfaff @vgem-lisberg.bayern.de -12

2 Amtliches MiƩ eilungsblaƩ der VerwaltungsgemeinschaŌ Lisberg Juni 2016 AMTLICHE Landratsamt Bamberg Öff entliche Sicherheit BEKANNTMACHUNGENN Probebetriebe der an die Funkalarmierung angeschlossenen Feuerwehrsirenen Das Landratsamt Bamberg führt in Zusammenarbeit mit der Inte- ABFALLKALENDER JUNI 2016 grierten Leitstelle Bamberg-Forchheim drei Probebetriebe der Feuerwehrsirenen im Landkreis Bamberg am Lisberg, Trabelsdorf, Neumühle, Triefenbach: Samstag, 4. Juni 2016 Samstag, 3. September 2016 Gelber Biomüll Papier Restmüll jeweils in der Zeit von 9.00 bis ca. 12.00 Uhr durch. Sack 27.06.16 06.06.16 20.06.16 13.06.16 20.06.16 27.06.16 Widmung von Ortsstraßen (Art. 46 Nr. 2 saystrWGJ) Anmeldeschluss für Sperrmüllsammlung: 09.06.16 Der Gemeinderat der Gemeinde Lisberg hat mit Beschluss vom 09.05.2016 aufgrund des Art. 6 "Bayerisches Straßen- und Wege- gesetz" (BayStrWG) folgende Ortsstraße neu gewidmet: Priesendorf und Neuhausen: Sie beschreibt sich wie folgt: Gelber Biomüll Papier Restmüll 1. Bezeichnung des Straßenzuges: "An der Schule" Sack 2. FI.Nr.: 200/87, 200/42, 200/44, 200/88, Gemarkung Lisberg 27.06.16 06.06.16 24.06.16 13.06.16 3. Anfangspunkt: Einmündung "Im Eichfeld", 20.06.16 27.06.16 südl. Grundstücksgrenze FI.Nr. 200/72 Gmkg. Lisberg Anmeldeschluss für Sperrmüllsammlung: 09.06.16 4. Endpunkt: Einmündung "Im Eichfeld", südl. Grundstücksgrenze FI.Nr. 200/67 Gmkg. Lisberg. 5. Länge in km: 0,246

IHR NEUER BEVOLLMÄCHTIGTER Die Straßenbaulast für die Ortstraße "An der Schule" trägt die Ge- BEZIRKSSCHORNSTEINFEGERMEISTER meinde Lisberg. Die Verfügung kann im Amtsgebäude der VG Lis- berg, Am Schloß 6, Zimmer Nr. 10, 96170 Lisberg OT Trabeisdorf Wolfgang Oppelt während der Dienststunden eingesehen werden. Bevollmäch gter Bezirksschornsteinfeger Bergstraße 10 Lisberg, den 10.05.2016 96129 /Mistendorf Gemeinde Lisberg Tel.: 09505 / 806211 Michael Bergrab, 1. Bürgermeister Fax: 09505 / 8049754 Mobil: 0173 / 3446420 E-Mail: [email protected] Webseite: www.oppelt.schornsteinfeger.de AUTKOM OBERFRANKEN Außensprechstunde Das Autismus-Kompetenzzentrum Oberfranken bietet am Wertsto of Viereth nimmt kün ig keine Bild- Donnerstag, den 2. Juni 2016 schirme mehr an! eine Außensprechstunde in den Beratungsräumen der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bamberg Stadt und Land e.V. an. Übergangsfrist endet am 30. Juni 2016 Beratung: Für Menschen mit Au smus, Eltern, Der Wertsto of in Viereth nimmt ab 1. Juli 2016 keine Bildschirm- Bezugspersonen und Fachkrä e geräte (Fernseher/Monitore) mehr an. Grund ist eine Änderung bei Ort: Adolf-Wächter-Straße 2, 96052 Bamberg der Einteilung der verschiedenen Sammelgruppen im Elektro- und Parkplätze sind vor dem Haus vorhanden Elektronikgerätegesetz verbunden mit den beengten Platzverhält- nissen am Wertsto of in Viereth. Als alterna ve Abgabestellen Sprechzeiten: Jeden 1. Donnerstag im Monat stehen die anderen Wertsto öfe des Landkreises zur Verfügung, von 9.00 - 13.00 Uhr so etwa in Oberhaid, Hallstadt, oder Burgebrach. Termin: Wir bi en um telefonische Die Öff nungszeiten der Einrichtungen können dem Abfallkalender Terminvereinbarung vorab entnommen werden. Kontakt: Über Autkom Burgkunstadt Telefon 09572 - 609 66- 0 Die neue Regelung gilt ab 1. Juli 2016, d. h. bis zu diesem Zeitpunkt können auch in Viereth noch Bildschirme abgegeben werden. Die Frau Stefanie Stark, Dipl. Pädagogin (Univ.) oder Herr Rudolf Abgabe von Haushaltsgroßgeräten wie Waschmaschinen, Trockner Donath, Dipl. Pädagoge (Univ.) vom Autkom Oberfranken oder Spülmaschinen etc. und alle Arten von Haushaltskleingeräten beraten Sie gerne. (incl. Informa ons- und Telekommunika onsgeräte, Leuchten und sons ge Beleuchtungskörper, elektronische Werkzeuge, elektr. Die Beratung ist vertraulich und kostenlos. Spielzeuge, etc.) ist auch über den 1. Juli hinaus möglich.

Der Fachbereich Abfallwirtscha am Landratsamt Bamberg bi et die Neuregelung zu beachten und steht bei Fragen gerne zur Ver- fügung (Tel. 0951/85-706 bzw. 85-705).

Amtliches MiƩ eilungsblaƩ der VerwaltungsgemeinschaŌ Lisberg Juni 2016 3 Klein aber oho! – Ein kleiner Käfer (Winzling) hält ÜBERÖRTLICHE Bayerns Waldbesitzer und Förster auf Trab BBEKANNTMACHUNGENEKANNTMACHUNGEN ! Pressemi eilung zum Thema Borkenkäfer Noch ist es größtenteils ruhig in den Wäldern Bayerns. Doch die Si- Energieberatungskalender tua on ist angespannt. Nach der heißen und trockenen Wi erung für Juni 2016 im letzten Sommer stellt der Borkenkäfer eine ernstzunehmende Gefahr für die bayerischen Nadelwälder dar. Aufgrund der güns - Es wird darauf hingewiesen, dass am gen Wi erungsbedingungen hat sich seine Vermehrung und Ent- Mi woch, den 08.06.2016 wicklung rasant beschleunigt. Viele Baumarten, vor allem die Fich- Mi woch, den 22.06.2016 te, sind zusätzlich durch den Trockenstress im vergangenen Jahr in ihrer Abwehrkra geschwächt und können so dem Borkenkäfer zwei kostenlose Energieberatungstermine in den Räumen des nur wenig Widerstand entgegensetzen. Landratsamtes Bamberg in der Ludwigstr. 23, Zimmer 234 in 96052 Bamberg von 12.00 Uhr bis 17.45 Uhr sta inden. Aus Gründen Alle Waldbesitzer sind dazu aufgerufen, ak v die Borkenkäferbe- der Terminplanung wird um telefonische Anmeldung unter kämpfung zu unterstützen und keinesfalls in den kommenden Wo- Tel. 0951/85-554 gebeten. chen bei der Kontrolle ihrer Wälder nachzulassen. Wird ein Käfer- befall der Bäume rechtzei g erkannt, kann größerer Schaden und die weitere Ausbreitung der Baumschädlinge in Nachbarbestände verhindert werden. FAMILIE UND SOZIALES „Saubere Waldwirtscha “ lautet die Devise und hat zurzeit oberste REGION OBERFRANKEN Priorität: Befallene Bäume sind ab Beginn des Käferfl uges im April Außensprechtage im 1. Halbjahr 2016 und Mai leicht zu entdecken durch braunes Bohrmehl am Stamm- in der Bibliothek des Rathauses Bamberg, Maxplatz 3 fuß, herunterfallende Nadeln, abblä ernde Rinde und die Ro är- bung der Krone. Die Käferbäume sind sofort aufzuarbeiten und so erster Dienstag im Monat schnell wie möglich aus dem Wald abzufahren. Gestaltet sich eine rasche Holzabfuhr schwierig, müssen die Stämme an der Waldstra- jeweils von 9.00 - 16.00 Uhr ße wahlweise entrindet oder begi et oder in einer En ernung von Dienstag, den 7. Juni 2016 500m zum Wald gelagert werden. Auch in Waldnähe gelagertes fri- sches Nadelbrennholz oder Restholz zur Hackschnitzelgewinnung können Ausgangspunkte für eine Massenvermehrung der Borken- käfer darstellen.

Die Förster vom Amt für Ernährung, Landwirtscha und Forsten SCHULNACHRICHTENN Bamberg stehen im Bedarfsfall gerne beratend zur Seite. Bei der ddeses SchulverbandesSchulverbandes Aufarbeitung oder Vermarktung des angefallenen Holzes hil die zuständige Waldbesitzervereinigung.

Schulfest an der Grund- und Mi elschuleelschule Amt für Ernährung, Landwirtscha und Forsten Bamberg Außenstelle Scheßlitz Priesendorf-Lisberg-Walsdorf Neumarkt 20, 96110 Scheßlitz Wann? Samstag, den 11.06.16 von 10:30 – 16:30 Uhr Tel. 09542-7733-0, E-Mail: [email protected] Wo? Schule Priesendorf Für kurzweilige Unterhaltung sorgen die Schülerinnen und Schü- ler der Schule und die Bläserklasse unserer Schule. Unser Schul- bus wird eingesetzt; die genauen Fahrzeiten werden Ihren Kindern Beim Johannisfeuer einige Spielregeln beachten rechtzei g mitgeteilt. Der Elternbeirat der Schule kümmert sich um Ihr leibliches Wohl. Es ergeht herzliche Einladung. Müllverbrennung beim Johannisfeuer ist kein Kavaliersdelikt gez. Elternbeirat, Schulleitung und Schülersprecher Pünktlich zur Sonnwendfeier werden Jahr für Jahr die tradi onel- len Johannisfeuer abgebrannt. Häufi g wird dieser Brauch jedoch zur „Abfallentsorgung“ missbraucht oder Tiere, die sich in den Holzhaufen au alten, kommen im Feuer ums Leben. HINWEISE Das Landratsamt weist daher darauf hin, dass als Brennstoff nur uundnd InformationenInformationen unbehandeltes Holz verwendet werden darf. Alles, was mit Farben, Lacken oder Lasuren behandelt wurde, gehört nicht in das Feuer. Auf keinen Fall dürfen Kunststoff e oder alte Autoreifen verbrannt werden. Veranstalter von Johannisfeuern, die das Verbrennen von Die Störungsnummer Müll zulassen sowie die Anlieferer von Unrat begehen eine Ord- für Strom rund um die Uhr 0180/219291 nungswidrigkeit, die mit einem Bußgeld belegt werden kann. Um Bayernwerk das Leben der Tiere zu schützen, sollte zudem das Reisig erst am Servicenummern: Tag der Feier gesammelt und aufgeschichtet werden. Entstörungsdienst Strom Tel. 0941/28 00 33 66 Entstörungsdienst Gas Tel. 0941/28 00 33 55 Weitere Informa onen können im kostenlosen Flyer „Johannisfeu- er – Zwischen Tradi on und Recht“ nachgelesen werden. Dieser Technischer Kundenservice Tel. 0941/28 00 33 11* ist sowohl am Landratsamt Bamberg als auch bei den Gemeinden Anfragen zu EEG-Anlagen Fax. 0941/28 00 33 12 erhältlich und kann zudem im Internet unter www.landkreis-bam- (Photovoltaik) berg.de/Formulare_und_Broschüren, S chwort „Um-welt“ herun- *(Mo. – Do. 7:30 – 16:00 Uhr und Fr. 7:30 – 15:00 Uhr) ter geladen werden.

4 Amtliches MiƩ eilungsblaƩ der VerwaltungsgemeinschaŌ Lisberg Juni 2016 DANKE

Die Verwaltungsgemeinscha Lisberg bedankt sich ganz herz- lich bei der VR Bank Bamberg e.G. für die großzügige Spende an das Ferienprogrammteam. Sicher werden die 250,00 € für die Kinder und Jugendlichen gut angelegt sein.

Beck, Gemeinscha svorsitzende

Beratungsstellenleiterin Sabrina Kelm An der Schule 6 96170 Lisberg [email protected] 0 95 49/9 88 88 55

Unsere Öffnungszeiten Unsere Serviceleistungen der Post¿ liale ab dem 02.05.2016 rund ums Auto für alle Fabrikate

Bitte beachten Sie, dass sich die Öffnungszeiten zWöchentlich TÜV-Service für alle Fabrikate der Post¿ liale ab dem 02.05.2016 geändert haben! zReparaturen und Kundendienst für alle Fabrikate auto Die neuen Öffnungszeiten sind: zAbgasuntersuchung Pkw, Lkw und Motorrad TRÖPPNER Mitsubishi Service-Partner - Inh. Roland Oppel Montag 9.00 – 12.00 Uhr 13.00 – 16.30 Uhr zErsatzwagen z Elektronische Achsvermessung Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr nachmittags geschlossen  Zum Eichelsee 3 zKlimaanlagen-Service 96170 Lisberg Mittwoch 9.00 – 12.00 Uhr 13.00 – 18.00 Uhr zUnfallinstandsetzung/Leihwagen Tel. 09549/626 Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr 13.00 – 16.30 Uhr zFlüssiggasumbau Fax 09549/8832 Freitag 9.00 – 12.00 Uhr 13.00 – 16.30 Uhr zEinbau von Standheizungen E-Mail Samstag 10.00 – 12.00 Uhr zReifen-Service / Einlagerung [email protected] zEU- und Jahreswagen aller Hersteller www.auto-troeppner.de

Amtliches MiƩ eilungsblaƩ der VerwaltungsgemeinschaŌ Lisberg Juni 2016 5 GEMEINDE LLISBERGISBERG

Einladung zum Regionaltreff en Herzlichen Dank Der Kreisjugendring Bamberg-Land und das Jugendamt des Land- Die Gemeinde Lisberg bedankt sich für die Maifeier auf dem kreises lädt alle, die Jugendarbeit leisten, zu einem Regionaltreff en Schlossplatz in Trabelsdorf. Ein besonderer Dank der FFW Trabels- am Donnerstag, den 23. Juni 2016 um 19:00 Uhr im Festsaal Bur- dorf, der Blaskapelle Lisberg für die musikalische Umrahmung und gebrach, Hauptstr. 11 ein. dem Ortskulturring Trabelsdorf für die gute Bewirtung. Die Zusammenkun richtet sich an interessierte Bürger aus den Bergrab, 1. Bürgermeister Gemeinden Lisberg, Priesendorf, Walsdorf, Stegaurach, Schön- brunn und Burgebrach. Besonders angesprochen sind Jugendbe- au ragte, Kirchen und Vereine. Bi e melden Sie sich an: per Mail [email protected] oder Tel. 0951/85-764 Die Gemeinde Lisberg entbietet den Firmlingen Krämer Tamara Löffl er Moritz Neues aus dem Helferkreis – Asyl – Pfaff Leo Pfaff Tom Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die besten Glück- und Segenswünsche, sowie einen unvergessli- einige ehrenamtliche Helferinnen und Helfer haben sich für die chen, freudigen aber auch besinnlichen Tag. Integra on und Unterstützung der Flüchtlinge, die im Juni kom- men werden, gefunden. Dabei wurden die drei Arbeitsgruppen Bergrab, 1. Bürgermeister “Kleidung“ - “Fahrräder /Freizeit“ - “Sprache“ gebildet. Falls Sie Die Firmung fi ndet am Donnerstag, den 23. Juni 2016 um 9:00 Uhr Interesse haben und die Arbeit der Ehrenamtlichen unterstüt- in Priesendorf durch Erzbischof Dr. Ludwig Schick sta . zen wollen oder eine Idee haben, wie das Zusammenleben ge- staltet werden kann, können Sie sich einfach auf der Gemeinde oder beim 1. Bürgermeister Herrn Bergrab melden. Um die Ankun und den Aufenthalt der Flüchtlinge so rei- bungslos und angenehm wie möglich zu machen, ist der Hel- Herzliche Einladung ferkreis vorab auf der Suche ergeht an alle Lisberger und gläubige Bürger der Nachbaror- • nach Kleidung und Schuhen für den Frühling / Sommer te, die an der Fußwallfahrt nach "Maria Limbach" teilnehmen • und nach Fahrrädern. wollen. Die Kleidung sowie die Fahrräder sollten noch in einem brauch- Zum 228. Mal fi ndet die Wallfahrt am Donnerstag, baren Zustand sein, d.h. es wird Kleidung benö gt, die man 2. Juni 2016 sta . selbst noch tragen würde und die Fahrräder sollten verkehrs- sicher sein. Bei Interesse melden Sie sich auf der Gemeinde. Abmarsch um 4.30 Uhr, an der Lisberger Kirche Dort werden Ihnen nähere Informa onen und Ansprechpart- Trabelsdorf: 4.50 Uhr, Priesendorf: 5.10 Uhr, Eltmann: 7.15 Uhr ner mitgeteilt. Bergrab, 1. Bürgermeister Ankun in der Wallfahrtskirche ca. 8.20 Uhr Go esdienst: 8.30 Uhr danach Pause bis 10.30 Uhr Ankun in Priesendorf 15.50 Uhr Rückweg (17.00 Uhr) über Neuhausen zum Lisberg Friedhof (17.50 Uhr) und zur Pfarrkirche (18.10 Uhr) Missbräuchliche Nutzung des Grüngutcontai- Musikalisch begleitet wird die Wallfahrt von Musikern der ners am Friedhof in Lisberg Lisberger Blasmusik. Der Grüngutcontainer am Friedhof Lisberg wird von der Ge- Vorbeter in diesem Jahr: meinde für den verwelkten Blumenschmuck, der auf den Grä- Tröppner Chris an und 1. Bürgermeister Michael Bergrab bern anfällt, bereitgestellt. Die Gemeinde Lisberg weist darauf Kreuzträger: Ma hias Kleinhenz hin, dass in letzter Zeit vermehrt Unrat (Plas k, Asche, Mobilte- Bildträger: Andreas Pfaff lefone, etc.) im Grüngutcontainer entsorgt wurde. Diese Verun- reinigung verursacht bei der Entsorgung des Grüngutes höhere Kosten, die bei anhaltender unsachgemäßer Entsorgung zu ei- ner Erhöhung der Friedhofsgebühren führen werden.

Es sollte doch ein Leichtes sein, die Mülleimer für Plas k und Hallo Badefreunde Restmüll direkt neben dem Grüngutcontainer zu nutzen und und Wassernixen! seinen Hausmüll (Asche, Mobiltelefone, etc.) bei den dafür vor- Ab Juni 2016 ist der Trabelsdorfer gesehen Stellen abzugeben bzw. zu entsorgen. Badesee wieder für alle geöff net.

Gemeinde Lisberg Bergrab, 1. Bürgermeister Bergrab, 1. Bürgermeister

6 Amtliches MiƩ eilungsblaƩ der VerwaltungsgemeinschaŌ Lisberg Juni 2016 7. Widmung der Ortsstraßen „An der Schule“ Aus der Die Ortsstraße „An der Schule“ wurde wie folgt gewidmet: An- fangspunkt: Einmündung „Im Eichfeld“, südliche Grundstücksgren- GGR-SitzungR-Sitzung LisbergLisberg ze Fl.Nr. 200/72, Gemarkung Lisberg, Endpunkt: Einmündung „Im Eichfeld“ südliche Grundstücksgrenze Fl.Nr. 200/67, Gemarkung Lisberg, Länge: 0,246 km Verkürzung der Niederschri über die 4. Sitzung des Gemeinde- Abs mmung: 10 : 0 rates der Gemeinde Lisberg am 9. Mai 2016 8. Beratung und Verabschiedung des Haushaltsplanes 2016 1. Genehmigung der Niederschri über die öff entliche Sitzung Geschä sstellenleiter Götz stellte den in der Finanz- und Hau- vom 04.04.2016 haltsaussschussitzung am 26. April 2016 erarbeiteten Entwurf des Die Niederschri über die öff entliche Sitzung vom 04.04.2016 wur- Haushaltsplanes 2016 vor und merkte an, dass trotz der schwa- de eins mmig genehmigt. chen Finanzkra (Rang 33 von 36 Landkreisgemeinden) der Ge- Abs mmung: 9 : 0 meinde Lisberg 2016 der größte Sollüberschuss in der Geschichte der Gemeinde Lisberg i. H. v. 470.000 € erwirtscha et werde. Der 2. Bauanträge: Gemeinderat beschloss den Haushaltsplan 2016 eins mmig. a) Dachgeschossausbau am Anwesen Seeblick 7 auf Fl.Nr. 118/18, Abs mmung: 10 : 0 Gemarkung Trabelsdorf Der Bauantrag wurde befürwortet und den notwendigen Befrei- 9. Beratung und Verabschiedung des Finanzplanes 2015-2019 ungen von den verbindlichen Festsetzungen des Bebauungsplanes Geschä sstellenleiter Götz erläuterte den Finanzplanentwurf für Trabelsdorf West I wurde zuges mmt. die Jahre 2015-2019. Der Gemeinderat beschloss den Finanzplan Abs mmung: 9:0 2015-2019 eins mmig. b) Antrag auf Genehmigungsfreistellung, Wohnhaus mit Garagen Abs mmung: 10 : 0 auf Fl.Nr. 162/44, Gemarkung Lisberg (Hirschfeldstraße 7) Über das Bauvorhaben im Genehmigungsfreistellungsverfahren 10. Anmietung Zeltboden für die Lisberger Kirchweih wurde informiert. Der Gemeinderat fasste eins mmig folgenden Beschluss: Der Zelt- boden ist zum jährlichen Mietpreis von 1.715,98 € für die nächsten 3. Antrag von Anliegern, Festsetzung einer Geschwindigkeitsbe- fünf Jahre anzumieten. grenzung in der Weiherer Straße Abs mmung: 10 : 0 Über den Antrag verschiedener Anlieger der Weiherer Straße vom 12.04.2016 wurde informiert. Es wurde festgestellt, dass die recht- 11. Badesee, Erneuerung des Badestegs lichen Voraussetzungen entsprechend der Verwaltungsvorschri Der Gemeinderat fasste nach kurzer Beratung eins mmig folgen- zum Zeichen 274, 30-Zone, vorliegen, da es sich um eine schma- den Beschluss: 1. Bgm. Bergrab wird ermäch gt, die für den Steg le Straße von weniger als 5 m handle und bei Begegnungsverkehr erforderlichen Materialien (Balken) und WPC-Dielen bei den min- Gefährdungen entstehen können. Der Gemeinderat fasste eins m- destnehmenden Firmen zu beschaff en. mig folgenden Beschluss: Der Gemeinderat empfi ehlt dem 1. Bür- Abs mmung: 10 : 0 germeister, dass dieser die Verwaltung beau rage, die Weiherer Straße von der Einmündung Bamberger Straße bis zum Ortsaus- 12. Informa onen und Antragswünsche gang Richtung Weiherer auf 30 km/h zu beschränken. a) Zuwendungsantrag des RSV Lisberg zu Förderung von Abs mmung: 10 : 0 Sanierungsarbeiten Dieser Tagesordnungspunkt wurde als dringlich in die Tagesord- 4. Gebietserweiterung Breitbandausbau nach dem Bayer. Breit- nung aufgenommen. bandförderungsverfahren Abs mmung: 10 : 0 1. Bgm. Bergrab informierte den Gemeinderat, dass aufgrund einer Der Gemeinderat beschloss eins mmig, die Sanierungskosten gesetzlichen Neuerung, zusätzlich zur bisherigen Förderung, auch nach Vorlage der Rechnungen mit 10 % zu bezuschussen. Gemeindegebiete gefördert werden können, in denen Übertra- Abs mmung: 10 : 0 gungsraten unter 30 Mbit/s gegeben sind. In der Gemeinde Lisberg b) Errichtung eines Stolpersteines für Luise Löwenfels sind dies der Gemeindeteil Triefenbach und der Bereich Seeleite. 1. Bgm. Bergrab informierte den Gemeinderat, dass im Gehsteig Die IKT biete dazu an, die Förderunterlagen zum Angebotspreis von auf Höhe der Gastwirtscha Beck in Trabelsdorf ein Stolperstein 12.960,00 € zu erstellen. Die entstehenden Kosten werden durch für die im Seligsprechungsverfahren befi ndliche Frau Luise Löwen- das Bundesförderverfahren zu 100 % gefördert. Der Gemeinderat fels eingebaut werden solle. Die Kosten übernehme die Willy-Aa- beschloss, die IKT mit der Erstellung der Förderunterlagen gemäß ron S ung aus Bamberg. Der Gemeinderat brachte keine Einwän- dem Angebot von 04.04.2016 zu beau ragen und den 1. Bürger- de vor und nahm die Informa on zur Kenntnis. meister die nö gen Schri e dafür einzuleiten. Abs mmung: 10 : 0

5. Angebot Straßenausbesserungen „Zum Radstein“ und „Weihe- rer Straße“ Der Gemeinderat fasste eins mmig folgenden Beschluss: Wegen der Behebung der Schäden im Bereich „Zum Radstein“ (Sinkkästen und Senkung) sollen Vergleichsangebote eingeholt werden. Die Straßeninstandsetzungsmaßnahmen in der „Weiherer Straße“ und im Bereich „Seeleite“ sollen dagegen in das Jahr 2017 verschoben werden, da die „Weiherer Straße“ nach wie vor als Umleitungsstrecke für Tütschengereuth benutzt wird. Abs mmung: 10 : 0

6. Zuwendungsantrag Kath. Kirchens ung: Bezuschussung Fens- tereinbau Pfarrvilla Über den Zuwendungsantrag der Kath. Kirchens ung Lisberg mit voraussichtlichen Kosten i. H. v. 15.214,62 € wurde informiert. Der Gemeinderat fasste eins mmig folgenden Beschluss: Die Gemein- de Lisberg gewährt nach Vorlage der Rechnungen einen Zuschuss von 10%. Abs mmung: 10 : 0

Amtliches MiƩ eilungsblaƩ der VerwaltungsgemeinschaŌ Lisberg Juni 2016 7 Monatsspruch: KIRCHLICHE NACHRICHTENCHTEN Meine Stärke und mein Lied ist der Herr, er ist für mich zum Re er geworden. dderer PfarreiPfarrei LISBERGLISBERG Ex, 15,2 Mit freundlichen Grüßen BESONDERE GOTTESDIENSTE IM MONAT JUNI Hedwig Deinzer, Pfarrerin

Freitag, 03.06.2016 Herz-Jesu-Freitag 8.00 Uhr Eucharis efeier in Lisberg Anschließend Krankenbesuche NACHRICHTEN Samstag, 04.06.2016 18.00 Uhr Vorabendmesse in Walsdorf für KINDER u. JUGENDLICHEHE Sonntag, 05.06.2016 9.00 Uhr Eucharis efeier in Lisberg Samstag, 11.06.2016 Jugendbeau ragte der Gemeinde 18.00 Uhr Vorabendmesse in Walsdorf Lisberg

Sonntag, 12.06.2016 Jugendbeau ragte für Lisberg und Trabelsdorf 9.00 Uhr Eucharis efeier in Lisberg GRin Fries Monika Samstag, 18.06.2016 Fromm Anja 18.00 Uhr Vorabendmesse in Walsdorf Menz Herbert GR Reichl Norbert und GR Zöcklein Peter Sonntag, 19.06.2016 9.00 Uhr Familiengo esdienst in Lisberg Zuständigkeitsbereich der Bezirkssozialarbeit im Fachbereich Jugend und Familie Samstag, 25.06.2016 Patronatsfest Frau Beringer 17.00 Uhr Festgo esdienst in Walsdorf mit anschl. Gemeindefest Tel.: 0951/85-560, Zi.: 130 (Mo.– Fr., am Vormi ag) auf der Kirchenwiese (Änderungen vorbehalten: Bi e [email protected] entnehmen Sie den aktuellen Go esdienstbeginn und den Ablauf des Festes der Go esdienstordnung) Sonntag, 26.06.2016 9.00 Uhr Eucharis efeier in Lisberg OGV Lisberger Burgäpfala Hallo liebe Kinder, Veranstaltungen am Freitag, den 03.06.2016 um 15:00 Uhr tri sich wieder die Seniorentreff en Kinder- und Jugendgruppe "Die Lisberger Burgäpfala" des Obst- Dienstag, 07.06.16, um 14.00 Uhr Seniorennachmi ag in der Villa und Gartenbauvereins Lisberg. Wir treff en uns wieder an bzw. in Lisberg. der Schule in Lisberg. Kath. Frauenbund Wir hoff en auf gutes We er, um dann die Sojabohnen für unser Mi woch, 15.06.2016, um 19.30 Uhr im Pfarrheim Lisberg, Vortrag gemeinsames Projekt mit der Schule, „1000 Gärten für Soja“, aus- „Olivenölanwendung“, Referen n: Uta Toellner säen zu können. Also bi e alte Kleidung anziehen und wie immer Rucksack mit Brotzeit und Getränk nicht vergessen. Bei Unklarhei- ten könnt Ihr Euch gerne bei uns melden. Tel.: 09549/981318 Übrigens, am Sonntag, 05.06.2016 fi ndet ab 14:00 Uhr das Brun- nenfest des OGV am Ortsbrunnen (Feuerwehrhaus) sta . Dazu laden wir euch und eure Eltern ganz herzlichst ein. Es gibt auch KIRCHLICHE NACHRICHTEN wieder Ak onen für Kinder. Wir freuen uns schon auf euch!

dderer PfarreiPfarrei TRABELSDORFTRABELSDORF Euer Jugendgruppenteam Anja und Laura BESONDERE GOTTESDIENSTE IM MONAT JUNI

Go esdienst in Trabelsdorf / Michaelskirche Jeden Sonntag und Feiertag um 9.30 Uhr

Kindergo esdienst 5. Juni 2016 um 9.15 Uhr im Gemeinderaum des Pfarrhauses NACHRICHTEN ffürür SENIORENSENIOREN LisbergLisberg Chor, Musik und Tanz Kirchenchorprobe: Findet zur Zeit nicht sta ! Posaunenchorprobe: Donnerstag, 20.00 Uhr Feuerwehrhaus* Senioren- und Behindertenbeau ragte Senioren/Seniorinnen: der Gemeinde Lisberg Seniorentanz: Mi woch, 15.00 Uhr „Altes Kurhaus“ Senioren- und Behindertenbeau ragte Senioren-Gesprächskreis: Montag, 27.06.16 um 15.00 Uhr GRin Fries Monika „Alten Kurhaus“ Sollten Sie pfl egerische Hilfe benö gen, so wenden Sie sich bi e an: Senioren Lisberg SOZIALSTATION DER DIAKONIE IM AURACHGRUND Am Dienstag, den 7. Juni 2016 fi ndet um 14:00 Uhr der Senioren- Schwester Doris Leipold Tel. 0951/955110 oder 0179/8838357 nachmi ag in der Villa in Lisberg sta .

8 Amtliches MiƩ eilungsblaƩ der VerwaltungsgemeinschaŌ Lisberg Juni 2016 Senioren Trabelsdorf Seniorentanz 50+ Aus den VVEREINENEREINEN !! Der Seniorentanz fi ndet wie gewohnt am Mi woch um 15:00 Uhr !!!! im „Alten Kurhaus“ sta . Am Montag den 27. Juni 2016 um 15:00 Uhr fi ndet ein Senioren- Gesprächskreis im „Alten Kurhaus“ sta . RSVBAVARIA LISBERG Wandern: 04/05.06.16 Weyer (Start Sa. 16:00 – 18:00 Uhr, So. 6:00 – 12:00 Uhr) 11/12.06.16 Bindlach (Start 7:00 – 12:00 Uhr) Wirtshaussingen in Trabelsdorf 12.06.16 Schlüsselfeld (Start 6:00 – 12:00 Uhr) 18/19.06.16 Markt-Erlbach (Start beide Tage 6:00 – 12:00 Uhr) an jedem letzten Dienstag im Monat 25/26.06.16 Selbitz (Start 7:00 – 12:00 Uhr) 28. Juni 2016 25/26.06.16 Heßdorf (Start 6:00 – 12:00 Uhr) um 19.00 Uhr Kegeln: Im „Alten Kurhaus“ Trabelsdorf Sommerpause mit Musik und Tanz Öff nungszeiten Kegelbahn: Modera on: Marianne und Peter Jeweils zu den Heimkämpfen und montags zum Training. Der nächste Termin ist am 26.07.2016 Gründerväter- und Mü er: Mitglieder des Gymnas k: Seniorentanzkreises im Alten Kurhaus Trabelsdorf Donnerstag, jeweils 18:45 Uhr Mit freundlichen Grüßen Marianne und Peter Vereinsheim: Öff nungszeiten: Jeweils Donnerstag ab 20:00 Uhr (Sitzung)

Sportverein Rot Weiss Lisberg VERANSTALTUNGEN Die Damen-Gymnas kgruppe des Sportvereins SV Rot Weiss Lis- berg tri sich immer montags, ab 19:30 Uhr in der Gymnas k- LLISBERGISBERG - TTRABELSDORFRABELSDORF halle. Neuzugänge sind jederzeit willkommen.

JUNI 2016 Schützenverein Hofer Trabelsdorf Datum Beginn Veranstaltung Veranstalter Ort Trainingstermin: Jeden Dienstag ab 18:00 Uhr im Alten Kurhaus oder nach telefoni- Do. 02.06. 4:30 Uhr Wallfahrt Kath. Lisberg nach „Maria Pfarrgemeinde RWL-Heim scher Absprache mit Thomas Daug, 0176 97865959 Limbach“ Lisberg So. 05.06. 6:00 Uhr Königsfi schen Sportangler Triefen- bis Trabelsdorf bacher Einladung OGV Lisberg 12:00 Uhr Weiher Am Sonntag, 05.06.2016 fi ndet ab 14:00 Uhr das Brunnenfest des So. 05.06. 14:00 Uhr Brunnenfest OGV Lisberg Lisberg OGV Lisberg rund um dem Ortsbrunnen (Feuerwehrhaus) sta . Rund um Hierzu laden wir alle ganz herzlich ein. Für das leibliche Wohl ist den Orts- bestens gesorgt. Es wird auch wieder kleine Ak onen für die Kin- brunnen der geben. Sa. 11.06. 10:30 Uhr Schulfest Schule Schule bis Priesendorf Priesendorf Auf Euer Kommen freut sich der OGV Lisberg! 16:30 Uhr So. 12.06. 14:00 Uhr Gartenfest Gesangverein Lisberg Cäcilia Lisberg Rund um die Villa Sa. 25.06. 18:00 Uhr Johannisfeuer RW Lisberg RWL-Heim So. 26.06. 12:00 Uhr Anglerfest Sportang- Triefen- 14:00 Uhr Königsprokla- lerverein bacher ma on Trabelsdorf Weiher

Zu den Veranstaltungen sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen.

Amtliches MiƩ eilungsblaƩ der VerwaltungsgemeinschaŌ Lisberg Juni 2016 9 GEMEINDE PPRIESENDORFRIESENDORF

ALTERSJUBILARE IM MONAT JUNI Samstag, 02.07.2016 05.15 Uhr Aussendung in der Kirche 16.06.1936 80 Margareta Krischkofski 08.45 Uhr Ankun in Oberhaid am Pfarrzentrum 09.15 Uhr Busabfahrt Oberhaid am Pfarrzentrum 10.00 Uhr Ankun in Staff elstein Busparkplatz Therme 11.15 Uhr Eintreff en in Vierzehnheiligen Einladung zum Regionaltreff en 15.00 Uhr Bußgo esdienst 19.00 Uhr Abendgo esdienst Der Kreisjugendring Bamberg-Land und das Jugendamt des Land- 20.00 Uhr Lichterprozession kreises lädt alle, die Jugendarbeit leisten, zu einem Regionaltreff en am Donnerstag, den 23. Juni 2016 um 19:00 Uhr im Festsaal Bur- Sonntag, 03.07.2016 gebrach, Hauptstr. 11 ein. 09.00 Uhr Wallfahrtsamt anschl. Auszug aus der Basilika Die Zusammenkun richtet sich an interessierte Bürger aus den und Rückmarsch Gemeinden Lisberg, Priesendorf, Walsdorf, Stegaurach, Schön- 13.45 Uhr Busabfahrt in Staff elstein, Busparkplatz Therme brunn und Burgebrach. Besonders angesprochen sind Jugendbe- 14.30 Uhr Busankun in Oberhaid, Pfarrzentrum au ragte, Kirchen und Vereine. Bi e melden Sie sich an: per Mail 16.00 Uhr Kurzaufenthalt in Weiher [email protected] oder Tel. 0951/85-764 18.00 Uhr Eintreff en in Priesendorf

Fahrpreis für den Bus (Hin- und Rückfahrt): Erwachsene 12,00 € Die Gemeinde Priesendorf entbietet den Firmlingen Kinder 6,00 €

Beatsch Jule Kramer Dora Für alle Pfarrangehörigen sollte es eine Ver- Dütsch Hannah Lechner Theresa pfl ichtung sein, das Gelöbnis und die Tradi on unserer Vorfahren aufrecht zu erhalten und Dütsch Florian Löffl er Moritz recht zahlreich an dieser Wallfahrt teilzuneh- Dütsch Sebas an Panzer Amelie men. Ehlers Emanuel Pfaff Leo Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind. Folger Jakob Pfaff Tom Dr. Andrea Friedrich, Willy Diroll Folger Tobias Rößler Leni Jedlitschka Jan Rößler Louis Krämer Tamara Herzlichen Dank die besten Glück- und Segenswünsche, sowie einen unvergessli- chen, freudigen aber auch besinnlichen Tag. für das Maibaum Aufstellen in Priesendorf Beck, 1. Bürgermeisterin Die Firmung fi ndet am Donnerstag, den 23. Juni 2016 um 9:00 Uhr in Priesendorf durch Erzbischof Dr. Ludwig Schick sta .

VIERZEHNHEILIGEN – WALLFAHRT 2016 Geändertes Programm und Ablaufplan vom 2. Juli bis 3. Juli 2016

ACHTUNG: Wegen der Umbauarbeiten an den Gleisen auf der Strecke Bamberg – Staff elstein kommt es in diesem Jahr zu einem geänderten Wallfahrtsplan. Bi e geben Sie diese Informa onen auch an Ihre Bekannten weiter, die in diesem Jahr an der Wallfahrt teilnehmen möchten. Am 30.05.2016 stellte die Jugendfeuerwehr Priesendorf zusam- Folgende Änderungen werden 2016 ausnahmsweise durchgeführt: men mit den Ak ven Feuerwehrleuten wieder einen Maibaum am • Die Zugfahrt wird dieses Jahr durch zwei Busse ersetzt. Bäckengässla auf. Das Aufstellen wurde vom Musikverein Priesen- • Treff punkt in Oberhaid ist nicht der Bahnhof, sondern das Pfarr- dorf musikalisch begleitet. Mit Hilfe präziser Kommandos brachten zentrum. die Feuerwehrleute den Baum schnell in die Senkrechte. Bürger- meisterin Maria Beck bedankte sich bei allen Helfern in einer kur- • Treff punkt in Staff elstein ist der Busparkplatz an der Therme. zen Rede und jedes Kind dur e sich aus Ihrer großen Tüte eine • Die Wallfahrt geht diesmal nicht über Bamberg. kleine Süßigkeit heraussuchen. Der Baum wurde bis in die frühen (Kein Zu-/Aussteigen möglich!) Morgenstunden erfolgreich bewacht. • Leichte zeitliche Verschiebungen sind heuer dadurch möglich und wahrscheinlich. Beck, 1. Bürgermeisterin

10 Amtliches MiƩ eilungsblaƩ der VerwaltungsgemeinschaŌ Lisberg Juni 2016 sollen 10% aus der Kaufsumme von 1.869,54 € als Zuwendung an Aus der den Musikverein Priesendorf gewährt werden. GGR-SitzungR-Sitzung PriesendorfPriesendorf Abs mmung: 7 : 5 8. Informa onen und Antragswünsche a) Beau ragung der IKT zur Erstellung eines Masterplanes Verkürzung der Niederschri über die 5. Gemeinderatssitzung Dieser Tagesordnungspunkt wurde als dringlich in die Tagesord- des Gemeinderates der Gemeinde Priesendorf am 12. Mai 2016 nung aufgenommen. Abs mmung: 12 : 0 2. Bauantrag, Errichtung einer Unterstellhalle für die Brauerei am Der Gemeinderat fasste eins mmig folgenden Beschluss: 1. Bgm.in Anwesen Hauptstr. 31 in Priesendorf Beck wird ermäch gt, die Fa. IKT zur Erstellung eines Masterplanes Der Bauantrag wurde eins mmig befürwortet. für das Gebiet der Gemeinde Priesendorf zu beau ragen. Abs mmung: 12 : 0 Abs mmung: 12 : 0 b) Festsetzung eines absoluten Halteverbotes in der Ortsstraße 3. Vergabe von Arbeiten der Friedhofserweiterung Felsenkeller a) Änderung einer Grabstä e 1. Bgm.in Beck informierte den Gemeinderat über die Verkehrssi- Der Gemeinderat war mehrheitlich dafür, der mindestnehmenden tua on, wonach insbesondere die Müllabfuhr, die Feuerwehr und Firma den Au rag zum Angebotspreis von 1.518,44 € zu erteilen. der Re ungsdienst durch parkende PKWs im Bereich Musikhaus Abs mmung: 11 : 1 behindert werden. Man habe deshalb ein absolutes Halteverbot b) Umbe ung in dem betreff enden Bereich festgesetzt. Aufgrund verschiedener Den Au rag erhält die mindestnehmende Firma zum Angebots- Einwendungen gegen diese Festsetzung werde nunmehr überlegt, preis von 2.837,60 €. das Halteverbot zeitlich zu begrenzen. Dazu wurde vorgebracht, Abs mmung: 11 : 1 dass Feuerwehreinsätze bzw. Re ungsdiensteinsätze auch an Wo- chenenden möglich seien. Wer trage dann die Verantwortung, c) Pfl anzung wenn der Einsatz nicht durchgeführt werden könne? Die Mehrheit Die Lieferung der Pfl anzen soll durch die mindestnehmende Firma des Gemeinderates vertrat die Auff assung, dass man vor allem we- zum Angebotspreis von 1.507,51 € erfolgen. gen der Ha ungssitua on das festgesetzte zeitlich unbeschränkte Abs mmung: 9 : 3 Halteverbot beibehalten sollte. Der Gemeinderat fasste mehrheit- lich folgenden Beschluss: Das Halteverbot im Bereich der Ortsstra- 4. Erstellung eines Belegungsplanes für die Friedhofserweiterung ße Felsenkeller ist ohne zeitliche Beschränkung beizubehalten. Auf Vorschlag von Gemeinderat Jungkunz sprach sich der Ge- Abs mmung: 11 : 1 meinderat für folgende Festsetzung aus: Die Einteilung der Reihen A, B und U soll beibehalten werden. Die Reihen A, B, C und D werden umbenannt in EA, EB, EC und ED, wobei die Bezeichnung E auf den Erweiterungsbereich hinweist. Die Reihen C und D bleiben hinsichtlich der Einteilung in Einzel- KIRCHLICHE NACHRICHTEN bzw. Doppelgräber zunächst ohne konkrete Festlegung. Architekt Freitag wird beau ragt, die entsprechenden Einkerbungen für die dderer PfarreiPfarrei PRIESENDORFPRIESENDORF Grabstä en vorzunehmen. Abs mmung: 9 : 3 BESONDERE GOTTESDIENSTE IM MONAT JUNI 5. Erlass einer Satzung über die gemeindlichen Besta ungsein- Mi woch 01.06. 19.00 Eucharis efeier richtungen der Gemeinde Priesendorf Donnerstag 02.06. 18.30 Priesendorf Marienkapelle Rosenkranz 1. Bgm.in Beck nahm Bezug auf den an alle Mitglieder des Ge- Sonntag 05.06. 10.00 Eucharis efeier meinderates hinausgegebenen Satzungsentwurf. Sie wies auf ver- Dienstag 07.06. 18.30 Neuhausen Rosenkranz schiedene Punkte hin, die überarbeitet wurden. Der Gemeinderat beschloss die in Anlage 1 zum Protokoll befi ndliche Satzung mehr- Mi woch 08.06. 19.00 Eucharis efeier heitlich. Die Anlage 1 ist Inhalt dieses Protokolls. Donnerstag 09.06. 18.30 Priesendorf Marienkapelle Rosenkranz Abs mmung: 11 : 1 Samstag 11.06. 18.00 VAM m. d. Firmlingen Dienstag 14.06. 18.30 Neuhausen Rosenkranz 6. Erlass einer Abgabesatzung für die Benutzungsgebühren der Mi woch 15.06. 19.00 Eucharis efeier gemeindlichen Besta ungseinrichtungen der Gemeinde Priesen- dorf Donnerstag 16.06. 18.30 Priesendorf Marienkapelle Rosenkranz Geschä sstellenleiter Götz erläuterte die Kalkula onsgrundlagen Sonntag 19.06. 09.30 Familiengo esdienst am Sportplatz und wies darauf hin, dass eine volle Kostendeckung nicht zu errei- Dienstag 21.06. 18.30 Neuhausen Rosenkranz chen sei. Möglich sei eine angemessene Erhöhung der Grabgebüh- Mi woch 22.06. 19.00 Eucharis efeier ren. Zusätzlich werde eine Inves onsumlage für die Reihenfun- Donnerstag 23.06. 09.00 Firmung in Priesendorf damente im Erweiterungsbereich neu festgesetzt. Des weiteren 18.30 Priesendorf Marienkapelle Rosenkranz soll im gesamten Friedhof eine Kau on wegen des Abbaus und der Entsorgung der Grabdenkmäler hinterlegt werden. Diese Sonntag 26.06. 08.30 Eucharis efeier soll bei allen Verlängerungen der Grabnutzung und Neubelegun- Dienstag 28.06. 18.30 Neuhausen Rosenkranz gen auch im bestehenden Friedhof erhoben werden.Auf Antrag Mi woch 29.06. 19.00 Eucharis efeier von Gemeinderat Volk sollte eine höhere Gebühr für ein Einzel- Donnerstag 30.06. 18.30 Priesendorf Marienkapelle Rosenkranz grab (wegen des höheren Aufwandes) von 20,00€ ansta 18,00 € festgelegt werden. Dieser Antrag wurde bei S mmengleichheit Seniorennachmi ag: (Abs mmung: 6 : 6) abgelehnt. Der Gemeinderat beschloss die in am 07.06.2016 um 14.00Uhr im Pfarrzentrum Anlage 2 befi ndliche Abgabesatzung mehrheitlich. Die Anlage 2 ist Inhalt dieses Protokolls. Herzliche Einladung: Abs mmung: 11 : 1 zum Pfarrfest: 12.06.2016 am Nachmi ag

7. Zuschussantrag Musikverein Priesendorf, Anschaff ung von Zelten „Du gleichst einem bewässerten Garten", Jes 58,11 1. Bgm.in Beck informierte über den Zuwendungsantrag. Ver- Ein besinnlicher Sta onengang zwischen Garten und Kirche, Lei- schiedene Mitglieder des Gemeinderates brachten vor, dass die tung: Dr.Andrea M. Friedrich Anschaff ung ohne vorzei ge Beschaff ungsbewilligung erfolgt sei. Freitag, 17.06.2016, von 17.00 bis 20.00 Uhr Der Zuwendungsantrag wurde mehrheitlich befürwortet. Danach Treff punkt: Pfarrzentrum Priesendorf

Amtliches MiƩ eilungsblaƩ der VerwaltungsgemeinschaŌ Lisberg Juni 2016 11 Anmeldung bis spät. 08.06.2016 bei: KDFB Diözesanverband Bam- Einladung zum Johannisfeuer berg, Telefon: 0951/502-3661 der "Frechen Früchtchen" Am Samstag, den 25. Juni 2016 Öff nungszeiten der Bücherei Priesendorf: um 17.00 Uhr auf der Streuobstwiese Dienstag, von 19.00 - 20.00 Uhr und Freitag, von 17.00 - 18.00 Uhr Tel. 01754478498 Für Essen und Trinken ist gesorgt. Alle Kinder, Jugendliche und de- ren Eltern sind herzlich eingeladen. Öff nungszeiten Pfarrbüro Priesendorf: Mi woch 17.00 - 19.00 Uhr, Auf Ihren Besuch freut sich Donnerstag, 9.00 - 12.00 Uhr die Vorstandscha und Tel.: 09549-981155 die Jugendleitung vom OGV-Priesendorf Sprechzeiten Pastoralreferen n Frau Dr. Andrea Friedrich Tel.: 09549/981155 Nach telefonischer Vereinbarung. Der Anru eantworter wird täg- ACHTUNG! lich abgehört. „Rama-Dama“ in Priesendorf! In dringenden Fällen wenden Sie sich bi e an Vorsicht an alle Autofahrer: Am Samstag, den 4. Juni 2016 Herrn Herrn Pfarrer Ewald Thoma sind ab 16:00 Uhr Kinder auf den Straßen unterwegs, denn Pfarrhaus Dankenfeld Tel.: 09549-314 die „Frechen Früchtchen“ befreien Priesendorf von Müll. Alle Kinder, die mitmachen wollen, treff en sich um 16:00 Uhr am Feuerwehrhaus in Priesendorf.

KINDERTAGESSTÄTTE St.St. AnnaAnna PRIESENDORFPRIESENDORF NACHRICHTEN ffürür SENIORENSENIOREN PriesendorfPriesendorf

Herzliche Einladung an alle zu unserem Sommerfest! am 26.06.16 um 14.00 Uhr in der Kath. Kita St. Anna Senioren- und Behindertenbeau ragte Happy Birthday! Wir feiern Geburtstag – 40 Jahre Kita St. Anna! Es erwarten Sie: Viele verschiedene Spezialitäten, Spielak onen, der Gemeinde Priesendorf sowie zahlreiche weitere Überraschungen! Seniorenbeau ragte Auf Ihr Kommen freuen sich Oberle Roland die Kinder, der Träger, Frau Dr. Andrea Friedrich, Stellv. Kundmüller Monika der Elternbeirat und das Team der KITA Behindertenbeau ragte GR Volk Bernd Waldwoche Stellv. GR Gnech Jürgen In der Woche vom 27.06.16 bis 01.07.16 ist die Kindertagesstä e im Wald unterwegs. Zwischen 7.00 Uhr und 8.00 Uhr morgens ist das Personal in der Kindertagesstä e anzutreff en. Die Kita ist in dieser Woche täglich ab 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr (außer Freitag) Senioren Priesendorf mit einer Notgruppe besetzt. Einladung an alle Seniorinnen und Senioren der Pfarrgemeinde Priesendorf Schließtage August: 08.08.2016 - 19.08.2016 Am Dienstag, den 7. Juni 2016 ab 14:00 Uhr fi ndet ein Senioren- nachmi ag im Pfarrzentrum sta .

NACHRICHTEN Nachbarscha shilfe für KINDER u. JUGENDLICHEICHE Fahrdienst Sehr geehrte Seniorinnen und Senioren von Priesendorf Jugendbeau ragte der Gemeinde und Neuhausen, Priesendorf Der Gemeindebus fährt am Dienstag und am Donnerstag um 9.00 Uhr nach Trabelsdorf, z. B. zur Gemeindeverwaltung, zum Jugendbeau ragte für Priesendorf Arzt, zur Apotheke, zum Supermarkt, zum Metzger, zu den Ban- Räder Stephanie ken oder zum Seniorenheim. Sie werden natürlich von zu Hause Stellv. GR Jungkunz Klaus abgeholt und anschließend auch wieder dorthin zurückgebracht. Das Ganze ist für Sie kostenlos. Ein kurzer Anruf bei Roland Ober- Zuständigkeitsbereich der Bezirkssozialarbeit le, am Dienstag und Donnerstag zwischen 8.00 – 9.00 Uhr genügt. im Fachbereich Jugend und Familie Tel. 7404 Frau Trautner Tel.: 0951/85-532, Zi.: 104 (Montag – Freitag, ganztags) Seniorenbeau ragter [email protected] Roland Oberle Gemeinde Priesendorf

12 Amtliches MiƩ eilungsblaƩ der VerwaltungsgemeinschaŌ Lisberg Juni 2016 "Helfende Hände" 19:30 – 20:30 Uhr Tanz für "Fun-ta-grooves" Erwachsene und Teenies mit Vorkenntnissen Hilfe bekommen, ist ganz einfach: Rufen Sie einfach eine der un- Infos/Anmeldung: Heike Folger (09549-5303) ten genannten Personen an und tragen Sie ihren Wunsch vor. Wir vermi eln Sie dann an einen Helfer weiter. Dieser Helfer wird sich Gymnas ktreff : mit Ihnen in Verbindung setzen um einen Termin zu vereinbaren. Dienstag von 20:00 – 21:00 Uhr, Turnhalle Priesendorf Wenden Sie sich einfach an: Ansprechpartnerin Hertha Thiel

Roland Oberle 09549/ 7404 Anregungen/Fragen jederzeit gerne an: Monika Kundmüller 09549/ 980670 [email protected] Frank Scholz 09549/ 981211 oder an unsere 1. Bürgermeisterin Maria Beck 09549/989730 Vormerktermine für 2016 Kabare „Das Eich“ 17. September 2016 Wenn Sie mehr über die „Helfenden Hände“ wissen wollen: Wir haben einen Prospekt über unsere Nachbarscha shilfe, der in der VG in Trabelsdorf und auch in der Kirche in Priesendorf ausliegt. Oder wenden Sie sich einfach direkt an uns. FFW Priesendorf Am Samstag 04.06.2016 um 17:00 Uhr, gemeinsame Übung mit den Feuerwehren Lisberg, Trabelsdorf und Neuhausen (alle Ak - VERANSTALTUNGEN ven ab 14 Jahren). PPRIESENDORFRIESENDORF

JUNI 2016 FFW Neuhausen Die Feuerwehr Neuhausen lädt zum Johannisfeuer am Frei- Datum Uhrzeit Veranstaltung Veranstalter Ort tag, den 24.06.2016 ab 18:00 Uhr zum neuen Festplatz in Sa. 11.06. 10:30 Uhr Schulfest VS Priesendorf Schule Neuhausen ein. bis Priesendorf Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt und musikalische 16:30 Uhr Umrahmung durch den "Altensteiner Bergexpress". So. 12.06. 14:00 Uhr Pfarrfest Kath. Priesendorf Es werden auch A rak onen für Kinder angeboten. Pfarrgemeinde Priesendorf Es freut sich auf Ihr Kommen die FFW Neuhausen! Fr. 17.06. 80jähriges Sportverein bis Jubiläum Priesendorf So. 19.06. Sonntag: Open-Air Go esdienst Der Schützenverein Diana Neuhausen Do. 23.06. 17.00 Uhr Johannifeuer Schützen am Diana u. FFW Schützen- und die FFW Priesendorf Priesendorf haus in Der Schützenverein DIANA Neuhausen und die FFW Prie- Priesendorf sendorf veranstalten heuer gemeinsam das Johannisfeuer Fr. 24.06. 18.00 Uhr Johannisfeuer FFW Festplatz am Schützenhaus. Im Kulm! Neuhausen Neuhausen Am Donnerstag, den 23.06. 2016 ab 17:00 Uhr! Sa. 25.06. 17:00 Uhr Johannisfeuer Obst- und Es werden alle dazu eingeladen, einige Stunden bei uns zu Gartenbau- verbringen. Für Essen und Trinken ist bestens gesorgt. verein Für die Jüngsten bieten wir eine Hüp urg an. Priesendorf So. 26.06. 14:00 Uhr Sommerfest Kindertages- stä e St. Anna Priesendorf

Zu den Veranstaltungen sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. Priesendorfer Kerwas-Burschen An alle Priesendorfer Kerwas-Burschen und Madla. Die Bestelllisten für die Kerwas T-Shirts liegen aus bei: • Bäckerei Söder • Pizzeria Casabona • Gasthaus Schrüfer Aus den Bi e eintragen! VVEREINENEREINEN !!!! !! Sportverein Priesendorf: Abteilung Fußball: Ansprechpartner Robert Seyfried Abteilung Fitness/Tanz: 17:00 – 18:00 Uhr Tanz für "Fun-ta-kids" von 8 – 11 Jahre 18:15 – 19:15 Uhr Tanz für "Fun-ta-grooves" ab 12 Jahre

Amtliches MiƩ eilungsblaƩ der VerwaltungsgemeinschaŌ Lisberg Juni 2016 13 Hauptabsperr- ist die erste Armatur auf dem Grundstück, WASSERZWECKVERBAND vorrichtung mit der die gesamte nachfolgende Wasser verbrauchsanlage einschließlich Wasser- WWeißberggruppeeißberggruppe zähler abgesperrt werden kann. Übergabestelle ist das Ende des Grundstücksanschlusses Erlass einer Wasserabgabesatzung des Zweck- hinter der Hauptabsperrvorrichtung im verbandes zur Wasserversorgung der Weißberg- Grundstück/Gebäude. gruppe, Landkreis Bamberg Wasserzähler sind Messgeräte zur Erfassung des durch gefl ossenen Wasservolumens. Absperr- Die von der Verbandsversammlung des Zweckverbandes zur Was- ven le und etwa vorhandene Wasser- serversorgung der Weißberggruppe am 29. März 2016 beschlos- zählerbügel sind nicht Bestandteile der sene Wasserabgabesatzung wird hiermit gemäß Art. 24 Abs. 1 Wasserzähler. KommZG amtlich bekannt gemacht. Anlagen des sind die Gesamtheit der Anlagenteile in Satzung Grundstücks- Grundstücken oder in Gebäuden hinter für die öff entliche Wasserversorgungseinrichtung des Zweckver- eigentümers der Übergabestelle; als solche gelten auch bandes zur Wasserversorgung der Weißberggruppe Priesendorf (=Verbrauchs- Eigengewinnungsanlagen, wenn sie sich Landkreis Bamberg leitungen) ganz oder teilweise im gleichen Gebäude befi nden. (Wasserabgabesatzung – WAS –) vom 30.März 2016 Auf Grund der Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nm. 1 und 2, Abs. 2 und §4 3 der Gemeindeordnung (GO) erlässt der Zweckverband zur Was- Anschluss- und Benutzungsrecht serversorgung der Weißberggruppe Priesendorf folgende Satzung: (1) Jeder Grundstückseigentümer kann verlangen, dass sein Grundstück nach Maßgabe dieser Satzung an die Wasserver- § 1 sorgungseinrichtung angeschlossen und mit Wasser beliefert Öff entliche Einrichtung wird. (1) Der Zweckverband betreibt eine öff entliche Einrichtung zur Wasserversorgung für das Gebiet der Gemeinde Priesendorf (2) Das Anschluss- und Benutzungsrecht erstreckt sich nur auf sol- und des Gemeindeteiles Dankenfeld der Gemeinde Oberau- che Grundstücke, die durch eine Versorgungsleitung erschlos- rach, ausgenommen Seesbühl. sen werden. Der Grundstückseigentümer kann unbeschadet weitergehender bundes- oder landesgesetzlicher Vorschri en (2) Art und Umfang der Wasserversorgungseinrichtung bes mmt nicht verlangen, dass eine neue Versorgungsleitung hergestellt der Zweckverband. oder eine bestehende Versorgungsleitung geändert wird. Wel- che Grundstücke durch die Versorgungsleitung erschlossen (3) Zur Wasserversorgungseinrichtung gehören auch die im öf- werden, bes mmt der Zweckverband. fentlichen Straßengrund liegenden Teile der Grundstücksan- schlüsse und die Wasserzähler. (3) Der Zweckverband kann den Anschluss eines Grundstücks an eine bestehende Versorgungsleitung versagen, wenn die §2 Wasserversorgung wegen der Lage des Grundstücks oder Grundstücksbegriff - Grundstückseigentümer aus sons gen technischen oder betrieblichen Gründen dem Zweckverband erhebliche Schwierigkeiten bereitet oder (1) Grundstück im Sinne dieser Satzung ist je des räumlich zu- besondere Maßnahmen erfordert, es sei denn, der Grund- sammenhängende und ei nem gemeinsamen Zweck dienende stückseigentümer übernimmt die Mehrkosten, die mit dem Grundeigentum desselben Eigentümers, das eine selbständige Bau und Betrieb zusammenhängen, und leistet auf Verlangen wirtscha liche Einheit bildet, auch wenn es sich um mehrere Sicherheit. Grundstücke oder Teile von Grundstücken im Sinn des Grund- buchrechts handelt. Rechtlich verbindliche planerische Festle- (4) Der Zweckverband kann das Benutzungsrecht in begründeten gungen sind zu berücksich gen. Einzelfällen ausschließen oder einschränken, soweit nicht die Bereitstellung von Wasser in Trinkwasserqualität erforderlich (2) Die Vorschri en dieser Satzung für die Grundstückseigentümer ist. Das gilt auch für die Vorhaltung von Löschwasser. gelten auch für Erbbauberech gte oder ähnlich zur Nutzung ei- nes Grundstücks dinglich Berech gte. Von mehreren dinglich §5 Berech gten ist jeder berech gt und verpfl ichtet; sie ha en als Gesamtschuldner. Anschluss- und Benutzungszwang (1) Die zum Anschluss Berech gten (§ 4) sind verpfl ichtet, die §3 Grundstücke, auf denen Wasser verbraucht wird, an die öf- Begriff sbes mmungen fentliche Wasserversorgungseinrichtung anzuschließen (An- Im Sinne dieser Satzung haben die nachstehen den Begriff e folgen- schlusszwang). Ein Anschlusszwang besteht nicht, wenn der de Bedeutung: Anschluss rechtlich oder tatsächlich unmöglich ist. Versorgungs- sind die Wasserleitungen im Wasserversor- (2) Auf Grundstücken, die an die öff entliche Wasserversorgungs- leitungen gungsgebiet, von denen die Grundstücks- einrichtung angeschlossen sind, ist der gesamte Bedarf an anschlüsse abzweigen. Wasser im Rahmen des Benutzungsrechts (§ 4) ausschließlich Grundstücksanschlüsse sind die Wasserleitungen von der Abzweigs- aus dieser Einrichtung zu decken (Benutzungszwang). Gesam- (=Hausanschlüssel) teile der Versorgungsleitung bis zur Über- meltes Niederschlagswasser darf ordnungsgemäß für Zwecke gabestelle; sie beginnen mit der Anschluss- der Gartenbewässerung und zur Toile enspülung verwendet vorrichtung und enden mit der Hauptab- werden. Verpfl ichtet sind die Grundstückseigentümer und alle sperrvorrichtung. Benutzer der Grundstücke. Sie haben auf Verlangen des Zweck- Anschlussvorrichtung ist die Vorrichtung zur Wasserentnahme verbandes die dafür erforderliche Überwachung zu dulden. aus der Versorgungsleitung, umfassend Anbohrschelle mit integrierter oder zusätz- §6 licher Absperrarmatur oder Abzweig mit Befreiung vom Anschluss- oder Benutzungszwang Absperrarmatursamt den dazugehörigen (1) Von der Verpfl ichtung zum Anschluss oder zur Benutzung wird technischen Einrichtungen. auf Antrag ganz oder zum Teil befreit, wenn der Anschluss

14 Amtliches MiƩ eilungsblaƩ der VerwaltungsgemeinschaŌ Lisberg Juni 2016 oder die Benut zung aus besonderen Gründen auch unter mit der Versorgungsleitung und des Wasserzählers ganz oder Berücksich gung der Erfordernisse des Gemeinwohls nicht teilweise herstellt, anscha , verbessert, erneuert, ändert und zumutbar ist. Der Antrag auf Befreiung ist unter Angabe der unterhält sowie abtrennt und besei gt; §§ 10 - 12 gelten ent- Gründe schri lich beim Zweckverband einzureichen. sprechend.

(2) Die Befreiung kann befristet, unter Bedingungen, Aufl agen und (4) Der Grundstückseigentümer hat die baulichen Voraussetzun- Widerrufsvorbehalt erteilt werden. gen für die sichere Errichtung des Grundstücksanschlusses zu schaff en. Der Zweckverband kann hierzu schri lich eine §7 an gemessene Frist setzen. Der Grundstückseigentümer darf Beschränkung der Benutzungspfl icht keine Einwirkungen auf den Grundstücksanschluss vornehmen (1) Auf Antrag wird die Verpfl ichtung zur Benutzung auf einen oder vornehmen lassen. bes mmten Verbrauchszweck oder Teilbedarf beschränkt, soweit das für die öff entliche Wasserversorgung wirtscha - (5) Der Grundstückseigentümer und die Benutzer haben jede Be- lich zumutbar ist und nicht andere Rechtsvorschri en oder schädigung des Grundstücksanschlusses, insbesondere das Gründe der Volksgesundheit entgegenstehen. Gründe der Undichtwerden von Leitungen sowie sons ge Störungen un- Volksgesundheit stehen einer Beschränkung der Benutzungs- verzüglich dem Zweckverband mitzuteilen. pfl icht insbesondere entgegen, wenn für den jeweiligen Ver- brauchszweck oder Teilbedarf i. S. v. Satz 1 Trinkwasser oder §10 Wasser mit der Beschaff enheit von Trinkwasser erforderlich ist Anlage des Grundstückseigentümers und die Versorgung mit solchem Wasser nur durch die Benut- (1) Der Grundstückseigentümer ist verpfl ichtet, für die ordnungs- zung der öff entlichen Wasserversorgung gewährleistet wird. gemäße Errichtung, Erweiterung, Änderung und Unterhaltung der Anlage von der Übergabestelle ab, mit Ausnahme des Was- (2) § 6 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 2 fi ndet entsprechende Anwendung. serzählers, zu sorgen. Hat er die Anlage oder Teile davon einem anderen vermietet oder sonst zur Benutzung überlassen, so ist (3) Absatz 1 gilt nicht für die Versorgung von lndustrieunternehmen er neben dem anderen verpfl ichtet. und Weiterverteilern sowie für die Vorhaltung von Löschwasser. (2) Die Anlage darf nur unter Beachtung der Vorschri en dieser (4) Vor der Errichtung oder Inbetriebnahme einer Eigengewin- Satzung und anderer gesetzlicher oder behördlicher Bes m- nungsanlage hat der Grundstückseigentümer dem Zweckver- mungen sowie nach den anerkannten Regeln der Technik er- band Mi eilung zu machen; dasselbe gilt, wenn eine solche richtet, erweitert, geändert und unterhalten werden. Anlage Anlage nach dem Anschluss an die öff entliche Wasserversor- und Verbrauchseinrichtungen müssen so beschaff en sein, gung weiterbetrieben werden soll. Er hat durch geeignete dass Störungen anderer Abnehmer oder der öff entlichen Ver- Maßnahmen si cherzustellen, dass von seiner Eigengewin- sorgungseinrichtungen sowie Rückwirkungen auf die Güte des nungsanlage keine Rückwirkungen in das öff entliche Wasser- Trinkwassers ausgeschlossen sind. Der Anschluss wasserver- versorgungsnetz möglich sind. Bei einer Nachspeisung von brauchender Einrichtungen jeglicher Art geschieht auf Gefahr Trinkwasser aus der öff entlichen Wasserversorgungseinrich- des Grundstückseigentümers. tung in eine Eigengewinnungsanlage ist ein freier Auslauf zu verwenden (Ausführung nach DIN 1988 Teil 4 Nr. 4.2.1). (3) Es dürfen nur Produkte und Geräte verwendet werden, die den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechen. Die §8 Einhaltung der Voraussetzungen des Satzes 1 wird vermutet, Sondervereinbarungen wenn eine CE-Kennzeichnung für den ausdrücklichen Einsatz (1) Ist der Grundstückseigentümer nicht zum Anschluss berech gt im Trinkwasserbereich vorhanden ist. Sofern diese CE Kenn- oder verpfl ichtet, so kann der Zweckverband durch Vereinba- zeichnung nicht vorgeschrieben ist, wird dies auch vermutet, rung ein besonderes Benutzungsverhältnis begründen. wenn das Produkt oder Gerät ein Zeichen eines akkredi erten Branchenzer fi zierers trägt, insbesondere das DIN DVGW-Zei- (2) Für dieses Benutzungsverhältnis gelten die Bes mmungen chen oder DVGW-Zeichen. Produkte und Geräte, die dieser Satzung und der Beitrags- und Gebührensatzung ent- sprechend. Ausnahmsweise kann in der Sondervereinbarung 1. in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Eu- Abweichendes bes mmt werden, soweit dies sachgerecht ist. ropäischen Wirtscha sraum rechtmäßig hergestellt worden sind oder §9 Grundstücksanschluss 2. in einem anderen Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder (1) Die Grundstücksanschlüsse stehen vorbehaltlich abweichen- in der Türkei rechtmäßig hergestellt oder in den Verkehr ge- der Vereinbarung im Eigentum des Zweckverbandes. bracht worden sind und die nicht den technischen Spezifi ka o- nen der Zeichen nach Satz 3 entsprechen, werden ein- (2) Der Zweckverband bes mmt Zahl, Art, Nennweite und Füh- schließlich der in den vorgenannten Staaten durchgeführten rung der Grundstücksanschlüs se sowie deren Änderung. Er Prüfungen und Überwachungen als gleichwer g behandelt, bes mmt auch, wo und an welche Versorgungsleitung anzu- wenn mit ihnen das in Deutschland geforderte Schutzniveau schließen ist. Der Grundstückseigentümer ist vorher zu hören; gleichermaßen dauerha erreicht wird. seine berech gten Interessen sind nach Möglichkeit zu wah- ren. Soll der Grundstücksanschluss auf Wunsch des Grund- (4) Anlagenteile, die sich vor dem Wasserzähler befi nden, können stückseigentümers nachträglich geändert werden, so kann der plombiert werden. Ebenso können Anlagenteile, die zur Anla- Zweckverband verlangen, dass die näheren Einzelheiten ein ge des Grundstückseigentümers gehören, unter Plombenver- schließlich der Kostentragung vorher in einer gesonderten Ver- schluss genommen werden, um eine einwandfreie Messung zu einbarung geregelt werden. gewährleisten. Die dafür erforderliche Aussta ung der Anlage ist nach den Angaben des Zweckverbandes zu veranlassen. (3) Der Grundstücksanschluss wird vom Zweckverband hergestellt, angescha , verbessert, unterhalten, erneuert, geändert, § 11 abgetrennt und besei gt. Er muss zugänglich und vor Be- Zulassung und lnbetriebsetzung schädigungen geschützt sein. Der Zweckverband kann, soweit der Anlage des Grundstückseigentümers der Grundstücksanschluss nicht nach § 1 Abs. 3 Bestandteil (1) Bevor die Anlage des Grundstückseigentümers hergestellt oder der Wasserversorgungseinrichtung ist, auf Antrag zulassen wesentlich geändert wird, sind dem Zweckverband folgende oder von Amtswegen anordnen, dass der Grundstückseigentü- Unterlagen in doppelter Fer gung einzureichen: mer den Grundstücksanschluss mit Ausnahme der Verbindung a) eine Beschreibung der geplanten Anlage des Grundstücksei-

Amtliches MiƩ eilungsblaƩ der VerwaltungsgemeinschaŌ Lisberg Juni 2016 15 gentümers und ein Lageplan, schau der Wasserleitungen, zum Ablesen der Wasserzähler b) der Name des Unternehmers, der die Anlage errichten soll, und zur Prüfung, ob die Vorschri en dieser Satzung und die c) Angaben über eine etwaige Eigenversorgung, vom Zweckverband auferlegten Bedingungen und Aufl agen er- d) im Falle des § 4 Abs. 3 die Verpfl ichtung zur Übernahme der füllt werden, erforderlich ist. Zur Überwachung der satzungs- Mehrkosten. mäßigen und gesetzlichen Pfl ichten sind die mit dem Vollzug dieser Satzung beau ragten Personen des Zweckverbandes Die einzureichenden Unterlagen haben den beim Zweckver- berech gt, zu angemessener Tageszeit Grundstücke, Gebäude, band aufl iegenden Mustern zu entsprechen. Alle Unterlagen Anlagen, Einrichtungen, Wohnungen und Wohnräume im er- sind von den Bauherren und den Planfer gern zu unter schrei- forderlichen Umfang zu betreten. Der Grundstückseigentümer, ben. gegebenenfalls auch die Benutzer des Grundstücks, werden davon nach Möglichkeit vorher verständigt. (2) Der Zweckverband prü , ob die beabsich gten Anlagen den Bes mmungen dieser Satzung entsprechen. Ist das der Fall, (2) Der Grundstückseigentümer und die Benutzer sind verpfl ich- so erteilt der Zweckverband schri lich seine Zus mmung und tet, alle für die Prüfung des Zustandes der Anlagen erforderli- gibt eine Fer gung der eingereichten Unterlagen mit Zus m- chen Auskün e zu erteilen. Sie haben die Verwendung zusätz- mungsvermerk zurück. S mmt der Zweckverband nicht zu, licher Verbrauchseinrichtungen vor Inbetriebnahme dem setzt er dem Bauherrn unter Angabe der Mängel eine ange- Zweckverband mitzuteilen, soweit sich dadurch die vorzuhal- messene Frist zur Berich gung. Die geänderten Unterlagen tende Leistung wesentlich erhöht. sind sodann erneut einzureichen. Die Zus mmung und die Überprüfung befreien den Grundstückseigentümer, den Bau- (3) Der Grundstückseigentümer und die Benutzer ha en dem herrn, den ausführenden Unternehmer und den Planfer ger Zweckverband für von ihnen verschuldete Schäden, die auf eine nicht von der Verantwortung für die vorschri smäßige und Verletzung ihrer Pfl ichten nach dieser Satzung zurückzuführen fehlerfreie Planung und Ausführung der Anlagen. sind.

(3) Mit den Installa onsarbeiten darf erst nach schri licher Zu- §14 s mmung des Zweckverbandes begonnen werden. Eine Ge- Grundstücksbenutzung nehmigungspfl icht nach sons gen, insbesondere nach stra- (1) Der Grundstückseigentümer hat das Anbringen und Verlegen ßen-, bau- und wasserrechtlichen Bes mmungen bleibt durch von Leitungen einschließlich Zubehör zur Zu- und Fortleitung die Zus mmung unberührt. von Wasser über sein im Versorgungsgebiet liegendes Grund- stück sowie sons ge Schutzmaßnahmen unentgeltlich zuzu- (4) Die Errichtung der Anlage und wesentliche Veränderun- lassen, wenn und soweit diese Maßnahmen für die örtliche gen dürfen nur durch den Zweckverband oder durch ein Wasserversorgung erforderlich sind. Diese Pfl icht betri nur Installa onsunternehmen erfolgen, das in ein Installateurver- Grundstücke, die an die Wasserversorgung angeschlossen zeichnis des Zweckverbandes oder eines anderen Wasserver- oder anzuschließen sind, die vom Eigentümer im wirtscha - sorgungsunternehmens eingetragen ist. Der Zweckverband lichen Zusammenhang mit einem angeschlossenen oder zum ist berech gt, die Ausführung der Arbeiten zu überwachen. Anschluss vorgesehenen Grundstück genutzt werden oder für Leitungen, die an Eigengewinnungsanlagen angeschlossen die die Möglichkeit der Wasserversorgung sonst wirtscha - sind, dürfen nur mit vorheriger Zus mmung des Zweckverban- lich vorteilha ist. Die Verpfl ichtung en ällt, soweit die Inan- des verdeckt werden; andernfalls sind sie auf Anordnung des spruchnahme der Grundstücke den Eigentümer in unzumutba- Zweckverbandes freizulegen. rer Weise belasten würde.

(5) Der Grundstückseigentümer hat jede lnbetriebsetzung der (2) Der Grundstückseigentümer ist rechtzei g über Art und Um- Anlagen beim Zweckverband über das Installa onsunterneh- fang der beabsich gten Inanspruchnahme seines Grundstücks men zu beantragen. Der Anschluss der Anlage an das Vertei- zu benachrich gen. lungsnetz und die lnbetriebsetzung erfolgen durch den Zweck- verband oder seine Beau ragten. (3) Der Grundstückseigentümer kann die Verlegung der Einrich- tungen verlangen, wenn sie an der bisherigen Stelle für ihn (6) Von den Bes mmungen der Absätze 1 bis 4 kann der Zweck- nicht mehr zumutbar sind. Die Kosten der Verlegung hat der verband Ausnahmen zulassen. Zweckverband zu tragen, soweit die Einrichtungen nicht aus- schließlich der Versorgung des Grundstücks dienen. § 12 Überprüfung der Anlage des Grundstückseigentümers (4) Wird der Wasserbezug nach § 22 Abs. 2 oder 3 eingestellt, (1) Der Zweckverband ist berech gt, die Anlage des Grundstücks- ist der Grundstückseigentümer verpfl ichtet, nach Wahl des eigentümers vor und nach ihrer Inbetriebnahme zu überprü- Zweckverbandes die En ernung der Einrichtungen zu gestat- fen. Er hat auf erkannte Sicherheitsmängel aufmerksam zu ten oder sie noch fünf Jahre unentgeltlich zu belassen, sofern machen und kann deren Besei gung verlangen. dies nicht unzumutbar ist.

(2) Werden Mängel festgestellt, welche die Sicherheit gefährden (5) Die Absätze 1 bis 4 gelten nicht für öff entliche Verkehrswege oder erhebliche Störungen erwarten lassen, so ist der Zweck- und Verkehrsfl ächen sowie für Grundstücke, die durch Plan- verband berech gt, den Anschluss oder die Versorgung zu ver- feststellung für den Bau von öff entlichen Verkehrswegen und weigern; bei Gefahr für Leib oder Leben ist er hierzu verpfl ichtet. Verkehrsfl ächen bes mmt sind.

(3) Durch Vornahme oder Unterlassung der Überprüfung der An- § 15 lage sowie durch deren Anschluss an das Verteilungsnetz über- Art und Umfang der Versorgung nimmt der Zweckverband keine Ha ung für die Mängel frei- (1) Der Zweckverband stellt das Wasser zu dem in der Beitrags- heit der Anlage. Dies gilt nicht, wenn er bei einer Überprüfung und Gebührensatzung aufgeführten Entgelt zur Verfügung. Er Mängel festgestellt hat, die eine Gefahr für Leib oder Leben liefert das Wasser als Trinkwasser unter dem Druck und in der darstellen. Beschaff enheit, die in dem betreff enden Abschni des Versor- gungsgebietes üblich sind, entsprechend den jeweils geltenden §13 Rechtsvorschri en und den anerkannten Regeln der Technik. Abnehmerpfl ichten, Ha ung (2) Der Zweckverband ist berech gt, die Beschaff enheit und (1) Der Grundstückseigentümer und die Benutzer haben den Be- den Druck des Wassers im Rahmen der gesetzlichen und be- au ragten des Zweckverbandes, die sich auf Verlangen aus- hördlichen Bes mmungen sowie der anerkannten Regeln zuweisen haben, den Zutri zu allen der Wasserversorgung der Technik zu ändern, sofern dies aus wirtscha lichen oder dienenden Einrichtungen zu gesta en, soweit dies zur Nach- technischen Gründen zwingend erforderlich ist. Der Zweck-

16 Amtliches MiƩ eilungsblaƩ der VerwaltungsgemeinschaŌ Lisberg Juni 2016 verband wird eine dauernde wesentliche Änderung den Was- (2) Falls Wasser aus öff entlichen Hydranten nicht zum Feuerlö- serabnehmern nach Möglichkeit mindestens zwei Monate schen, sondern zu anderen vorübergehenden Zwecken ent- vor der Umstellung schri lich bekanntgeben und die Belange nommen werden soll, so stellt der Zweckverband auf Antrag der Anschlussnehmer möglichst berücksich gen. Die Grund einen Wasserzähler, gegebenenfalls Absperrvorrichtung und stückseigentümer sind verpfl ichtet, ihre Anlagen auf eigene Standrohr zur Verfügung und setzt die Bedingungen für die Kosten den geänderten Verhältnissen anzupassen. Benützung fest.

(3) Der Zweckverband stellt das Wasser im Allgemeinen ohne Be- §18 schränkung zu jeder Tag und Nachtzeit am Ende des Hausan- Ha ung bei Versorgungsstörungen schlusses zur Verfügung. Dies gilt nicht, soweit und so lange der (1) Für Schäden, die ein Grundstückseigentümer durch Unterbre- Zweckverband durch höhere Gewalt, durch Betriebsstörungen, chung der Wasserversorgung oder durch Unregelmäßigkeiten Wassermangel oder sons ge technische oder wirtscha liche in der Belieferung erleidet, ha et der Zweckverband aus dem Umstände, deren Besei gung ihm nicht zumutbar ist, an der Benutzungsverhältnis oder aus unerlaubter Handlung im Falle Wasserversorgung gehindert ist. Der Zweckverband kann die Belieferung ablehnen, mengenmäßig und zeitlich beschränken 1. der Tötung oder Verletzung des Körpers oder der Gesundheit oder unter Aufl agen und Bedingungen gewähren, soweit das des Grundstückseigentümers, es sei denn, dass der Schaden zur Wahrung des Anschluss- und Benutzungsrechtes der ande- vom Zweckverband oder einem Erfüllungs oder Verrichtungs- ren Berech gten erforderlich ist. Der Zweckverband darf fer- gehilfen weder vorsätzlich noch fahrlässig verursacht worden ner die Lieferung unterbrechen, um betriebsnotwendige Ar- ist, beiten vorzunehmen. Soweit möglich, gibt der Zweckverband 2. der Beschädigung einer Sache, es sei denn, dass der Scha- Absperrungen der Wasserleitung vorher öff entlich bekannt den weder durch Vorsatz noch durch grobe Fahrlässigkeit des Zweckverbandes oder eines Erfüllungs oder Verrichtungsgehil- und unterrichtet die Abnehmer über Umfang und voraussicht- fen verursacht worden ist, liche Dauer der Unterbrechung. 3. eines Vermögensschadens, es sei denn, dass dieser weder durch Vorsatz noch durch grobe Fahrlässigkeit eines vertre- (4) Das Wasser wird lediglich zur Deckung des Eigenbedarfs für die tungsberech gten Organs des Zweckverbandes verursacht angeschlossenen Grundstücke geliefert. Die Überleitung von worden ist. § 831 Abs. 1 Satz 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches Wasser in ein anderes Grundstück bedarf der schri lichen Zu- ist nur bei vorsätzlichem Handeln von Verrichtungsgehilfen an- s mmung des Zweckverbandes; die Zus mmung wird erteilt, zuwenden. wenn nicht überwie gende versorgungswirtscha liche Gründe entgegenstehen. (2) Gegenüber Benutzern und Dri en, an die der Grundstücksei- gentümer das gelieferte Wasser im Rahmen des § 15 Abs. 4 (5) Für Einschränkungen oder Unterbrechungen der Wasserliefe- weiterleitet, ha et der Zweckverband für Schäden, die die- rung und für Änderungen des Druckes oder der Beschaff enheit sen durch Unterbrechung der Wasserversorgung oder durch des Wassers, die durch höhere Gewalt, Wassermangel oder Unregelmäßigkeiten in der Belieferung entstehen, wie einem sons ge technische oder wirtscha liche Umstände, die der Grundstückseigentümer. Zweckverband nicht abwenden kann, oder auf Grund behörd- licher Verfügungen veranlasst sind, steht dem Grundstücksei- (3) Die Absätze 1 und 2 sind auch auf Ansprüche von Grund- gentümer kein Anspruch auf Minderung verbrauchsunabhän- stückseigentümern anzuwenden, die diese gegen ein dri es giger Gebühren zu. Wasserversorgungsunternehmen aus unerlaubter Handlung geltend machen. Der Zweckverband ist verp fl ichtet, den §16 Grundstückseigentümern auf Verlangen über die mit der Anschlüsse und Benutzung der Wasserleitung für Feuerlöschzwecke Schadensverursachung durch ein dri es Unternehmen zusam- (1) Sollen auf einem Grundstück private Feuerlöschanschlüsse menhängenden Tatsachen insoweit Auskun zu geben, als sie eingerichtet werden, so sind über die näheren Einzelheiten ihm bekannt sind oder von ihm in zumutbarer Weise aufge- einschließlich der Kostentragung besondere Vereinbarungen klärt werden können und ihre Kenntnis zur Geltendmachung zwischen dem Grundstückseigentümer und dem Zweckver- des Schadensersatzes erforderlich ist. band zu treff en. (4) Die Ersatzpfl icht en ällt für Schäden unter fünfzehn Euro. (2) Private Feuerlöscheinrichtungen werden mit Wasserzählern ausgerüstet. Sie müssen auch für die Feuerwehr benutzbar (5) Schäden sind dem Zweckverband unverzüglich mitzuteilen. sein. § 19 (3) Wenn es brennt oder wenn sonst Gemeingefahr droht, sind die Wasserzähler Anordnungen des Zweckverbandes, der Polizei und der Feuer- (1) Der Wasserzähler ist Eigentum des Zweckverbandes. Die Lie- wehr zu befolgen; insbesondere haben die Wasserabnehmer ferung, Aufstellung, technische Überwachung, Unterhaltung, ihre Leitungen und ihre Eigenanlagen auf Verlangen zum Feu- Auswechslung und En ernung der Wasserzähler sind Aufgabe erlöschen zur Verfügung zu stellen. Ohne zwingenden Grund des Zweckverbandes; er bes mmt auch Art, Zahl und Größe der dürfen sie in diesen Fällen kein Wasser entneh men. Wasserzähler sowie ihren Aufstellungsort. Bei der Aufstellung hat der Zweckverband so zu verfahren, dass eine einwandfreie (4) Bei Feuergefahr hat der Zweckverband das Recht, Versor- Messung gewährleistet ist; er hat den Grundstückseigentümer gungsleitungen und Grundstücksanschlüsse vorübergehend zuvor anzuhören und seine berech gten Interessen zu wahren. abzusperren. Dem von der Absperrung betroff enen Wasserab- nehmer steht hierfür kein Entschädigungsanspruch zu. (2) Der Zweckverband ist verpfl ichtet, auf Verlangen des Grund- stückseigentümers die Wasserzähler zu verlegen, wenn dies § 17 ohne Beeinträch gungen einer einwandfreien Messung mög- Wasserabgabe für vorübergehende Zwecke, lich ist. Der Zweckverband kann die Verlegung davon abhängig machen, dass der Grundstückseigentümer sich verpfl ichtet, Wasserabgabe aus öff entlichen Entnahmesteilen die Kosten zu übernehmen. (1) Der Anschluss von Anlagen zum Bezug von Bauwasser oder zu sons gen vorübergehen den Zwecken ist rechtzei g beim (3) Der Grundstückseigentümer ha et für das Abhandenkommen Zweckverband zu beantragen. Muss das Wasser von einem und die Beschädigung der Wasserzähler, soweit ihn hieran ein anderen Grundstück bezogen werden, so ist die schri liche Verschulden tri . Er hat den Verlust, Beschädigungen und Stö- Zus mmung des Grundstückseigentümers beizubringen. Über rungen dieser Einrichtungen dem Zweckverband unverzüglich die Art der Wasserabgabe entscheidet der Zweckverband; er mitzuteilen. Er ist verpfl ichtet sie vor Abwasser, Schmutz- und legt die weiteren Bedingungen für den Wasserbezug fest. Grundwasser sowie vor Frost zu schützen.

Amtliches MiƩ eilungsblaƩ der VerwaltungsgemeinschaŌ Lisberg Juni 2016 17 (4) Die Wasserzähler werden von einem Beau ragten des Zweck- Zweckverband berech gt, die Versorgung zwei Wochen nach verbandes möglichst in gleichen Zeitabständen oder auf Ver- Androhung einzustellen. Dies gilt nicht, wenn die Folgen der langen des Zweckverbandes vom Grundstückseigentümer Einstellung außer Verhältnis zur Schwere der Zuwiderhandlung selbst abgelesen. Dieser hat dafür zu sorgen, dass die Wasser- stehen und hinreichende Aussicht besteht, dass der Grund- zähler leicht zugänglich sind. stückseigentümer seinen Verpfl ichtungen nachkommt. Der Zweckverband kann mit der Mahnung zugleich die Einstellung § 20 der Versorgung androhen. Messeinrichtungen an der Grundstücksgrenze (1) Der Zweckverband kann verlangen, dass der Grundstücksei- (3) Der Zweckverband hat die Versorgung unverzüglich wieder gentümer auf eigene Kosten an der Grundstücksgrenze nach aufzunehmen, sobald die Gründe für die Einstellung en allen seiner Wahl einen geeigneten Wasserzählerschacht oder Was- sind. serzählerschrank anbringt, wenn § 24 1. das Grundstück unbebaut ist oder Ordnungswidrigkeiten 2. die Versorgung des Gebäudes mit Grund stücksanschlüssen er- Nach Art. 24 Abs. 2 Satz 2 GO kann mit Geldbuße belegt werden, folgt, die unverhältnismäßig lang sind oder nur unter besonde- wer ren Erschwernissen verlegt werden können, oder 3. kein Raum zur frostsicheren Unterbringung des Wasserzählers 1 . den Vorschri en über den Anschluss- und Benutzungszwang vorhanden ist. (§ 5) zuwiderhandelt, 2. eine der in § 9 Abs. 5, § 11 Abs. 1, § 13 Abs. 2 und§ 22 Abs. 1 (2) Der Grundstückseigentümer ist verpfl ichtet, die Einrichtungen und 2 festgelegten Melde-, Auskun s- oder Vorlagepfl ichten in ordnungsgemäßem Zustand und jederzeit zugänglich zu hal- verletzt, ten. 3. entgegen § 11 Abs. 3 vor Zus mmung des Zweckverbandes mit den Installa onsarbeiten beginnt, § 21 4. gegen die vom Zweckverband nach § 15 Abs. 3 Satz 3 angeord- Nachprüfung der Wasserzähler neten Verbrauchseinschränkungen oder Verbrauchsverbote (1) Der Grundstückseigentümer kann jederzeit die Nachprüfung verstößt. der Wasserzähler durch eine Eichbehörde oder eine staatlich anerkannte Prüfsteile im Sinne des § 6 Abs. 2 des Eichgesetzes § 25 verlangen. Stellt der Grundstückseigentümer den Antrag auf Anordnungen für den Einzelfall; Zwangsmi el Prüfung nicht beim Zweckverband, so hat er diesen vor Antrag- (1) Der Zweckverband kann zur Erfüllung der nach dieser Satzung stellung zu benachrich gen. bestehenden Verpfl ichtungen Anordnungen für den Einzelfall erlassen. (2) Der Zweckverband braucht dem Verlangen auf Nachprüfung der Wasserzähler nur nachzukommen, wenn der Grundstücks- (2) Für die Erzwingung der in dieser Satzung vorgeschriebenen eigentümer sich verpfl ichtet, die Kosten zu übernehmen, falls Handlungen, eines Duldens oder Unterlassens gelten die Vor- die Abweichung die gesetzlichen Verkehrstehlergrenzen nicht schri en des Bayerischen Verwaltungszustellungs- und Voll- überschreitet. streckungsgesetzes.

§ 22 § 26 Änderungen; Einstellung des Wasserbezugs Inkra treten (1) Jeder Wechsel des Grundstückseigentümers ist dem Zweckver- (1) Diese Satzung tri am Tage nach ihrer amtlichen Bekanntma- band unverzüglich schri lich mitzuteilen. chung in Kra .

(2) Will ein Grundstückseigentümer, der zur Benutzung der Was- (2) Gleichzei g tri die Wasserabgabesatzung vom 18. Feb. 1987 serversorgungseinrichtung nicht verpfl ichtet ist, den Wasser- außer Kra . bezug aus der öff entlichen Wasserversorgung vollständig ein- stellen, so hat er das mindestens eine Woche vor dem Ende Priesendorf, 30.03.2016 des Wasserbezugs schri lich dem Zweckverband zu melden. Zweckverband zur Wasserversorgung der Weißberggruppe (3) Will ein zum Anschluss oder zur Benutzung Verpfl ichteter den Tröster, Verbandsvorsitzender Wasserbezug einstellen, hat er beim Zweckverband Befreiung nach § 6 zu beantragen.

§ 23 Einstellung der Wasserlieferung (1) Der Zweckverband ist berech gt, die Wasserlieferung ganz oder teilweise fristlos einzustellen, wenn der Grundstücksei- gentümer oder Benutzer dieser Satzung oder sons gen die Wasserversorgung betreff enden Anordnungen zuwiderhan- Umfassende Untersuchung gemäß Trinkwasser- delt und die Einstellung erforderlich ist, um verordnung – chemischer Teil 1 . eine unmi elbare Gefahr für die Sicherheit von Personen oder Anlagen abzuwenden, Entnahmeort: Priesendorf 2. den Verbrauch von Wasser unter Umgehung, Beeinfl ussung Entnahmestelle: Schule Kennzahl: 1230047101011 oder vor Anbringung der Messeinrichtungen zu verhindern Probenahme am: 13.04.2016 10.09 Uhr oder Probenahme durch: Ins tut Dr. Nuss 3. zu gewährleisten, dass Störungen anderer Abnehmer, stören- Probenahmeart: de Rückwirkungen auf Einrichtungen des Zweckverbandes oder Dri er oder Rückwirkungen auf die Güte des Trinkwas- Kennzahl an sers ausgeschlossen sind. Entnahmestelle vorhanden: nein Analysennummer: T124696 Probeneingang/ (2) Bei anderen Zuwiderhandlungen, insbesondere bei Nichter- Prüfungsbeginn: 13.04.2016 füllung einer Zahlungsverpfl ichtung trotz Mahnung, ist der Ende der Prüfung: 04.05.2016

18 Amtliches MiƩ eilungsblaƩ der VerwaltungsgemeinschaŌ Lisberg Juni 2016 Amtliches MiƩ eilungsblaƩ der VerwaltungsgemeinschaŌ Lisberg Juni 2016 19 1in Anlehnung an 3Grenzwert am Ausgang Wasserwerk o. B. = ohne Beanstandung 4vom 29.04.2007 n. u. = nicht untersucht n.n. = nicht nachweisbar Acrylamid, Epichlorhydrin und Vinylchlorid: Die Einhaltung der Grenzwerte wird durch Berechnung der Restmonomerkonzentra on aufgrund der maximalen Freisetzung nach der Spezifi ka on des entsprechenden Polymers und der angewandten Polymerdosis ermi elt. Beurteilung: Die untersuchten Parameter entsprechen den Anforderungen der Trinkwasserverordnung. Bad Kissingen, den 04.05.2016 Ins tut Dr. Nuss GmbH & Co. KG Laborleitung Dr. Elke Nuss

Entnahmeort: Priesendorf Kennzahl an Mikrobiologische Untersuchung Entnahmestelle: Schule Entnahmestelle vorhanden: nein gemäß Trinkwasserverordnung Kennzahl: 1230047101011 Analysennummer: MIK297260 Probenahme am: 13.04.2016 10.09 Uhr Probeneingang/ Probenahme durch: Ins tut Dr. Nuss Prüfungsbeginn: 13.04.2016 Probenahmeart: DIN EN ISO 19458 Ende der Prüfung: 18.04.2016 Tab. 1, a)

**KBE: Koloniebildende Einheiten n.u. = nicht untersucht *Messung:Vor-Ort **in Ausnahmefällen höher ***nicht akkredi erter Bereich

Beurteilung: Die untersuchte Wasserprobe entsprechicht hinsichtlich der untersuchten Parameter den Anforderungen der Trinkwasserverordnung. Bad Kissingen, den 18.04.2016 Ins tut Dr. Nuss GmbH & Co. KG Laborleitung Dr. Elke Nuss

20 Amtliches MiƩ eilungsblaƩ der VerwaltungsgemeinschaŌ Lisberg Juni 2016 Amtliches MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT LISBERG

Für die Mitgliedsgemeinden LISBERG und PRIESENDORF Annakapelle Neuhausen verantwortlich zeichnet Gemeinscha svorsitzende Maria Beck

Schloss Trabelsdorf

Verwaltungsgemeinscha Lisberg Schloss Trabelsdorf, II. Stock, Zimmer-Nr. 4 Telefon 09549/9897-0, Telefax 09549/9897-70 E-mail: [email protected]

St. Bartholomäus-Kirche Priesendorf Burg Lisberg ANZEIGENFORMATE Sprechen Sie uns an!

Größe Breite x Höhe Schwarz/Weiß Farbig

1 Seite 180 mm 265 mm 90,00 € 110,00 €

½ Seite 180 mm 130 mm 45,00 € 55,00 €

¼ Seite 180 mm 62,5 mm 22,50 € 27,50 €

Bi e beachten Sie die in der Tabelle stehenden Anzei- Für ein Inserat im Amtlichen Mi eilungsbla der gengrößen. Sollten Anzeigen nicht in der passenden Verwaltungsgemeinscha Lisberg wenden Sie sich an: Größe gesendet werden, möchten wir darauf hinwei- sen, dass diese angepasst werden wodurch es zu einer Verwaltungsgemeinscha Lisberg fehlerha en Darstellung der Größenverhältnisse und Schloss Trabelsdorf, II. Stock, Zimmer-Nr. 4 Qualität kommen kann. Die Tabellenpreise beziehen Telefon 09549/9897-0, Telefax 09549/9897-70 sich auf die Anlieferung fer g gestalteter Anzeigen. E-mail: [email protected]

Amtliches MiƩ eilungsblaƩ der VerwaltungsgemeinschaŌ Lisberg Juni 2016 21 Pressemi eilung

Mit der VHS ins Theater – das Leitmo v der neuen Spielzeit: „Europa“

Die VHS Bamberg-Land bietet in Zusammenarbeit mit dem E.T.A. Die Spielzeit 2016/17 umfasst in jedem VHS-Abo acht Vorstellungen, je- Hoff mann-Theater wieder VHS-Theater-Abonnements für die Spielzeit weils fünf auf der großen Bühne, zwei im Studio, und neuerdings auch 2016/17 an. eine Calderon-Vorstellung. Es gibt vier Aboreihen, jeweils an verschie- denen Wochentagen. Das Leitmo v der kommenden Spielzeit ist „Europa“. Was bedeutet Eu- ropa? Was sind gemeinsame Werte, die uns verbinden? Wo geht es mit Die VHS Bamberg-Land setzt bei ausreichender Teilnehmerzahl Busse Europa hin? ein, die gegen eine geringe Gebühr mit gebucht werden können.

Erleben Sie Produk onen wie Franz Grillparzers „Das goldene Vlies“ (das Nähere Auskün e zu den Abos und dem Spielplan gibt es in der Ge- den an ken Stoff der „Medea“ behandelt), die französische Chanson- schä sstelle der VHS Bamberg-Land unter Telefon-Nr. 0951 / 85761, Komödie „Das Sparschwein“ oder den Brecht-Klassiker „Mu er Coura- bei den örtlichen Außenstellen oder den Theatergruppenbetreuern, die ge und ihre Kinder“. Ein Highlight sind die dramaturgischen Umsetzun- auch gerne Ihre Anmeldung entgegen nehmen. gen von Michel Houllebecqs „Unterwerfung“ (Auff ührung nur in Berlin, Hamburg und Bamberg!) sowie das vielfach ausgezeichnete Stück von Tena S vicic „Drei Winter“. Erleben Sie im Rahmen der Calderón-Spiele in der alten Ho altung die Komödie „Der Diener zweier Herren“ von Carlo Goldoni. All diese Stücke sind in den VHS-Abos enthalten.

Andere Stücke wie „europa verteidigen“, „Invasion!“, „An gone“ oder „La Révolu on#1 - Wir schaff en das schon“ werden im Studio aufge- führt werden und variieren je nach gewähltem Abo.

22 Amtliches MiƩ eilungsblaƩ der VerwaltungsgemeinschaŌ Lisberg Juni 2016 Bestattungen Hohensee-Metzner Tag und Nacht für Sie erreichbar auch an Sonn- und Feiertagen Überführung zu allen Friedhöfen Unser Fachpersonal berät Sie individuell, umfassend und kompetent bei allen Fragen zur Bestattung und Vorsorge. Diesem Zeichen können Sie vertrauen. Telefon:0951-65555 [email protected] www.hohensee-bestattungen.de

sandra raab | steuerberater ihr kompetenter partner in allen steuerlichen angelegenheiten alte dorfstraße 3 · 96185 schönbrunn-frenshof tel: 0 95 49 / 9 89 5510 · mobil: 0163 / 78229 97 e-mail: [email protected] termine nach vereinbarung.

BESTATTUNGEN Erika Hubert Trauerhilfe

„Wir sind für Sie Lisberg-Trabelsdorf Tag und Nacht Tel. (0 95 49) 98 05 09 erreichbar!“

Amtliches MiƩ eilungsblaƩ der VerwaltungsgemeinschaŌ Lisberg Juni 2016 23 80 Jahre und 7. Sportlerkerwa des SV Priesendorf 1936 eV

Freitag, 17. Juni 2016 17.30 Uhr Fußballspiel der AH 18.45 Uhr Fußballspiel der 1. Mannschaft ab 21 Uhr DOCHRINNA

des SV eV Samstag, 18. Juni 2016 15.00 Uhr Gaudifußballturnier 17.30 Uhr Nordic Walking und Fitnesslauf für Jedermann 18.00 Uhr Siegerehrung des Gaudifußballturniers ab 20 Uhr Comedy Show - EINTRITT FREI!!!

Sonntag, 19. Juni 2016 09.30 Uhr Open Air Familiengottesdienst ab 11 Uhr Weißwurstfrühstück und weitere Leckereien, sowie ein warmes Mittagsgericht 11.00 Uhr Festakt mit Ehrungen ab 12.30 Kerwabetrieb mit kostenlosen Spielgeräten Uhr Karussell, FrankenBähnle, Piratenrutsche, verschiedene Hüpfburgen usw.

13.00 Uhr Sponsorenlauf 14.00 Uhr Fußballturnier der F-Jugend 14.30 Uhr Auftritt Hip-Hop und Jazzdance 15.30 Uhr Auftritt der „Aurachtal Line Dancer“ 16.00 Uhr Fußballturnier der E-Jugend 18.00 Uhr gemütlicher Festausklang

Für Ihr leibliches Wohl ist an allen Tagen bestens gesorgt!

Schirmherrin: Maria Beck (1. Bürgermeisterin d. Gem. Priesendorf)

24Druck: Amtliches Safner Druck- Mi undƩ eilungsbla Verlags GmbH,Ʃ der MiƩ Verwaltungsgemeinschaelgrundstraße 24/28, 96170 PriesendorfŌ Lisberg , Tel.Juni 09549/9888-0 2016 - Keine Ha ung für Druckfehler! -