AMTSBLATT der Gemeinde Kabelsketal mit den Ortschaften Dieskau, Dölbau, Gröbers und Großkugel

16. Jahrgang Freitag, den 5. Juni 2009 11/2009

Veranstaltungskalender

Gemeinde Kabelsketal Ortschaft Dieskau n

• Kirchenführungen jeden Sa. und So.; 14 Uhr im Schlosshof e • Dieskauer Sommerkonzerte jeden Sonntag vom 07.06. bis 20.09.09, um 16.00 Uhr in l

der Kirche St. Anna zu Dieskau h

• Seniorentreff Dieskau am 08.06.09, 14 Uhr im ARC-Hotel a Thema: „Wie können sich ältere Menschen vor Betrügern, Einbrechern schützen“ • Handball & Party zum 82. Geburtstag des TUS Dieskau-Zwintschöna am 06.06.09 auf w l dem Sportplatz Dieskau • Saisonabschluss der Kinder- und Jugendmannschaften des TUS Dieskau-Zwintschöna a n

vom 12. - 13.06.09 r u h

Ortschaft Dölbau U 9 m • Die Bücherei ist am 09.06.09 in der Zeit von 16.15 Uhr bis 17.15 Uhr im Gemeindeamt 0 0

Dölbau 0 0 . 2 m

• Kinderfeuerwehr am 06.06.09, 14 Uhr . 8 6

• Regionalgottesdienst - Gemeindefest am 14.06.09 ab 14 Uhr in der Kirche Naundorf o 1 0

• Gemeindenachmittag am 25.06.09 um 14 Uhr im Gemeindezentrum Naundorf . - K

• Vorankündigung 18. Orgelsommer im Merseburger Land 7 0 Im Rahmen der Veranstaltungen zum 18. Orgelsommer im Merseburger Land spielt in 0 0 d der Kirche Dölbau-Naundorf (Gemeinde Kabelsketal) am 25.07.09 an der Gerhardt-Orgel . 8 (um 1880) Herr Denny Wilke (Nürnberg) n u Ortschaft Gröbers • Das Appelsfest 2009 zu Osmünde am 13.06.09 und 14.06.09 -

• Dorfmeisterschaft 2009 der Ortsteile der Ortschaft Gröbers vom 16.06. - 26.06.09 a p Ortschaft Großkugel o

• 9. Motorradtreffen vom 24. - 26.07.09, Festplatz Großkugel r

Halle, und Umgebung u

• Sommerkonzert und mehr am 23.06.09, 18 Uhr am Gymnasium Landsberg E • Tag der offenen Tür der Sekundarschule Landsberg am 06.06.09 von 9 - 13 Uhr • Regionaler Beratungstag für die Region am 16.06.09 in der Zeit von 13.30 - 18.00 Uhr im Gebäude der Handwerkskammer Halle, Graefestr. 24, 06110 Halle (Saale)

Inhaltsverzeichnis Gemeinde Kabelsketal Seite 3 Ortschaft Großkugel Seite 20 Ortschaft Dieskau Seite 12 AZV Elster-Kabelsketal Seite 21 Ortschaft Dölbau Seite 16 AZV Queis/Dölbau Seite 22 Ortschaft Gröbers Seite 18

Gemeinde Kabelsketal, Lange Straße 18, 06184 Kabelsketal, Telefon: 03 46 05/33 -0, Fax: 03 46 05/3 32 49 Kabelsketal - 2- 11/2009

Juni Herzlichen Glückwunsch C allen Jubilaren vom 5. - 18. Juni 2009 Der Bürgermeister der Gemeinde Kabelsketal wünscht allen Jubilaren unserer Ortschaften zum Geburtstag Gesundheit und persönliches Wohlergehen. Der Ortschaftsrat der Ortschaft Dieskau gratuliert am 10.06. Herrn Otfried Böckelmann zum 71. Geburtstag auf das Herzlichste am 10.06. Frau Hilda Fehlauer zum 75. Geburtstag am 10.06. Frau Irmgard Felger zum 72. Geburtstag am 05.06. Herrn Herbert Kölbel zum 74. Geburtstag am 10.06. Frau Emmi Rust zum 81. Geburtstag am 05.06. Frau Marga Wolf zum 76. Geburtstag am 10.06. Frau Erika Thorenz zum 62. Geburtstag am 06.06. Frau Veronika Garisch zum 60. Geburtstag am 11.06. Frau Ulrike Brückner zum 67. Geburtstag am 06.06. Frau Marlies Strecker zum 62. Geburtstag am 11.06. Herrn Joachim Meineck zum 77. Geburtstag am 07.06. Frau Ingrid Martin zum 65. Geburtstag am 11.06. Frau Ilse Sandig zum 74. Geburtstag am 08.06. Frau Lieselotte Schmiedtke zum 74. Geburtstag am 13.06. Herrn Friedhelm Freund zum 68. Geburtstag am 08.06. Herrn Kurt Schneeweiß zum 87. Geburtstag am 14.06. Frau Christa Hassler zum 69. Geburtstag am 09.06. Frau Hannelore Schulze zum 68. Geburtstag am 14.06. Frau Margarete Jülich zum 88. Geburtstag am 09.06. Frau Margot Speichert zum 73. Geburtstag am 14.06. Herrn Harry Lechowski zum 79. Geburtstag am 10.06. Frau Ulla Ryl zum 66. Geburtstag am 14.06. Herrn Lorenz Schaaf zum 75. Geburtstag am 11.06. Frau Sabine Ackermann zum 64. Geburtstag am 16.06. Frau Margitt Thieme zum 60. Geburtstag am 11.06. Herrn Helmut Krohn zum 72. Geburtstag am 17.06. Frau Erika May zum 81. Geburtstag am 11.06. Frau Ute Ziegelmann zum 65. Geburtstag am 17.06. Herrn Dr. Jörg Peters zum 72. Geburtstag am 12.06. Frau Käthe Rust zum 74. Geburtstag am 17.06. Frau Edith Ronniger zum 64. Geburtstag am 13.06. Frau Gisela Bauer zum 67. Geburtstag am 17.06. Frau Rosa Überschär zum 72. Geburtstag am 13.06. Herrn Kurt Müller zum 85. Geburtstag am 17.06. Frau Rosa Vetter zum 71. Geburtstag am 13.06. Herrn Gerhard Portius zum 73. Geburtstag am 18.06. Frau Wanda Schneider zum 82. Geburtstag am 13.06. Frau Ingrid Schumann zum 69. Geburtstag am 14.06. Herrn Dieter Ilgenhof zum 67. Geburtstag Stahl am 14.06. Frau Irmgard Klottka zum 81. Geburtstag Ortsbürgermeister am 14.06. Herrn Siegfried Kreusch zum 76. Geburtstag Der Ortschaftsrat der Ortschaft Großkugel gratuliert am 14.06. Frau Uda Schulz zum 65. Geburtstag am 14.06. Herrn Siegfried Wachsmuth zum 70. Geburtstag auf das Herzlichste am 15.06. Frau Hannelore Bode zum 82. Geburtstag am 08.06. Frau Anni Behrend zum 86. Geburtstag am 15.06. Frau Brigitte Plura zum 67. Geburtstag am 08.06. Frau Ingrid Wolter zum 71. Geburtstag am 16.06. Frau Marga Bennemann zum 74. Geburtstag am 10.06. Frau Hedwig Oberländer zum 86. Geburtstag am 16.06. Frau Marta Kunze zum 86. Geburtstag am 11.06. Frau Marlies Grübsch zum 67. Geburtstag am 16.06. Frau Elfriede Valentin zum 72. Geburtstag am 13.06. Frau Marga Zoppke zum 62. Geburtstag am 18.06. Herrn Karl-Heinz Kiederley zum 75. Geburtstag am 15.06. Frau Anneliese Wölfer zum 74. Geburtstag am 18.06. Frau Rosemarie Krüger zum 66. Geburtstag am 16.06. Frau Erika Bathke zum 64. Geburtstag Witt am 16.06. Herrn Alfred Hindsch zum 85. Geburtstag Ortsbürgermeister am 16.06. Frau Edith Pottratz zum 73. Geburtstag Der Ortschaftsrat der Ortschaft Dölbau gratuliert am 16.06. Herrn Martin Rosch zum 82. Geburtstag am 18.06. Frau Ruth Peuschel zum 85. Geburtstag auf das Herzlichste am 18.06. Frau Gisela Piklaps zum 70. Geburtstag am 07.06. Herrn Heribert Wille zum 77. Geburtstag Schmitt am 11.06. Herrn Kurt Obst zum 73. Geburtstag Ortsbürgermeisterin am 16.06. Herrn Heinz Reichel zum 74. Geburtstag am 18.06. Frau Anni Heise zum 76. Geburtstag Semm Wenn Sie keine Veröffentlichung wünschen, teilen Sie dies Ortsbürgermeister bitte unserer Einwohnermeldebehörde mit. Dies muss schriftlich erfolgen. Der Ortschaftsrat der Ortschaft Gröbers gratuliert auf das Herzlichste am 05.06. Frau Rosmarie Truhn zum 62. Geburtstag Jubilare - aufgepasst! am 06.06. Frau Brigitte Pohl zum 77. Geburtstag am 06.06. Herrn Erwin Pollak zum 75. Geburtstag Unterlagen über goldene und diamantene Hochzeiten sowie am 07.06. Frau Roswitha Zander zum 70. Geburtstag andere seltene Jubiläen liegen der Gemeinde Kabelsketal nur am 08.06. Frau Edeltraud Bösche zum 67. Geburtstag sehr lückenhaft vor. Deshalb ist es notwendig, dass sich jeder am 08.06. Frau Ilse Görting zum 74. Geburtstag Jubilar, der eine Ehrung dieser Jubiläen wünscht, hier im Ein - am 08.06. Frau Ursula Görting zum 80. Geburtstag wohnermeldeamt vier Wochen vor dem Termin melden muss. am 09.06. Frau Christa Bielig zum 61. Geburtstag Die Heiratsurkunde ist vorzulegen. Ansonsten ist eine Ehrung am 09.06. Frau Irmgard Golla zum 73. Geburtstag nicht möglich. Um Irrtümer und Missverständnisse zu ver - am 09.06. Herrn Erwin Pollak zum 75. Geburtstag meiden, bitten wir alle Bürgerinnen und Bürger um Kenntnis - am 09.06. Frau Ernestine Welz zum 66. Geburtstag nahme. 11/2009 - 3- Kabelsketal

3. Feststellung der Tagesordnung 4. Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 06.05.2009 5. Bauprojekte der Gemeinde 6. Bauanträge (Beschluss) 7. Verkehrs- und Ordnungsangelegenheiten (Beschluss) 8. Allgemeine Informationen des Bürgermeisters 9. Anfragen und Anregungen der Ausschussmitglieder nichtöffentlicher Teil 1. Grundstücksangelegenheiten (Beschluss)

Wahlbehörde: Kabelsketal, den 26.05.2009 Gemeinde Kabelsketal Zentrale Verwaltung Lange Straße 18 06184 Kabelsketal Hambacher Bekanntmachung Ausschussvorsitzender Bekanntmachung Öffentliche Sitzung des Wahlausschusses der Gemeinde Kabelsketal Termin: 09.06.2009 um 17.00 Uhr Betr.: Kabelsketal - Ergebnis Gemeinderatswahl/Ortschafts - Die Sitzung des Ausschusses Kultur - Sport - Schule - Soziales ratswahlen am 17.06.2009 fällt ersatzlos aus. Anschrift Sitzungsraum: Ich bitte um Beachtung und danke für Ihr Verständnis. Sitzungsraum (Dachgeschoss) Hambacher Lange Straße 18 Bürgermeister 06184 Kabelsketal Tagesordnung: Bekanntmachung 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Gemeinde Kabelsketal der Ladung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit Die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 09.06.2009 3. Prüfung der Niederschriften der Wahlvorstände aus den Wahl - fällt ersatzlos aus. bezirken für die Gemeinderatswahl (einschließlich Briefwahl - Ich bitte um Beachtung und danke für Ihr Verständnis. vorstand) Hambacher 4. Zusammenfassung des Wahlergebnisses für das Wahlgebiet Bürgermeister Kabelsketal 5. Feststellung des endgültigen Wahlergebnisses für die Gemein - deratswahl Kabelsketal 6. Prüfung der Niederschriften der Wahlvorstände aus den Wahl - Vergnügungssteuer bezirken für die Ortschaftsratswahlen Dieskau, Dölbau, Grö - der Gemeinde Kabelsketal bers und Großkugel (einschl. Briefwahlvorstand) 7. Feststellung des endgültigen Wahlergebnisses für die Ort - Aufgrund der §§ 4, 6, 44 und 91 der Gemeindeordnung für das schaftsratswahlen Dieskau, Dölbau, Gröbers und Großkugel Land Sachsen-Anhalt vom 5. Oktober 1993 (GVBl. S. 568), zuletzt Zu dieser öffentlichen Sitzung hat jedermann Zutritt. geändert durch das Begleitgesetz zur Gemeindegebietsreform vom 14.02.2008 (GVBl. S. 40) und aufgrund der §§ 2 und 3 des 06184 Kabelsketal, 28.05.2009 Kommunalabgabengesetzes des Landes Sachsen-Anhalt in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. Dezember 2008 (GVBl. S. 452), zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes zur Änderung kommunalrechtlicher Vorschriften vom 16.11.2006 (GVBl. S. 522) hat der Gemeinderat der Gemeinde Kabelsketal in seiner Sitzung Schröter, Gemeindewahlleiterin vom 25.03.2009 mit Beschluss-Nr: 13 - 4./09 folgende Satzung beschlossen: BEKANNTMACHUNG Abschnitt 1 - Allgemeine Regelungen § 1 zur öffentlichen Sitzung des Ausschusses Bau - Steuererhebung Umwelt - Ordnung der Gemeinde Kabelsketal Die Gemeinde Kabelsketal erhebt eine Vergnügungssteuer nach am 10.06.2009 den Vorschriften dieser Satzung. Tag: 10.06.2009 § 2 Uhrzeit: 19.00 Uhr Steuergegenstand Sitzungsort: Gemeinde Kabelsketal - Sitzungsraum im 2. OG - (1) Gegenstand der Vergnügungssteuer ist die entgeltliche Ver - Lange Straße 18 anstaltung von Vergnügungen an öffentlich zugänglichen Orten 06184 Kabelsketal OT Gröbers im Gemeindegebiet. Tagesordnung: (2) Vergnügungen sind alle Veranstaltungen, Darbietungen und öffentlicher Teil Vorführungen, die dazu geeignet sind, das Bedürfnis nach Zer - 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit streuung, Entspannung und Erholung sowie Freizeitgestaltung zu der Einladung befriedigen. Zu den Vergnügungen zählen entsprechend dieser 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit Satzung: Kabelsketal - 4- 11/2009

Nr. 1) der Betrieb von Spiel- und Unterhaltungsgeräten, mit denen § 7 Geld- oder Gegenstände ausgespielt werden (Geldspielge - Steuererklärung/Steuerfestsetzung/Fälligkeit der räte) sowie der Betrieb von Spiel-, Geschicklichkeits- oder Steuer ähnlichen Unterhaltungsgeräten soweit die Benutzung der Geräte von der Zahlung eines Entgeltes abhängig ist. Zu den (1) Bei dem Betrieb von Geräten im Sinne des § 2 Abs. 2 Nr. 1)1.1) Unterhaltungsgeräten gehören auch Dartsspielgeräte. hat der Steuerschuldner innerhalb von 10 Tagen nach Ablauf des Nr. 1.1 ) Geräte, die mit einem manipulationssicheren Erhebungszeitraumes eine Steuererklärung auf einem von der Zählwerk ausgestattet sind. Gemeinde Kabelsketal vorgeschriebenen Vordruck abzugeben. Nr. 1.2 ) Geräte, die nicht mit einem manipulationssi - Zählwerksausdrucke sind mit vorzulegen. cheren Zählwerk ausgestattet sind. Es handelt sich dabei um eine Steueranmeldung i. S. des § 150 Nr. 2) die entgeltliche Benutzung von elektronischen multi - Abs. 1 Satz 3 der Abgabenordnung (AO). Der Steuerschuldner funktionalen Bildschirmgeräten, die das Spielen am Ein - hat die Steuer selbst zu berechnen. zelgerät oder durch Vernetzung mit anderen örtlichen (2) Gibt der Steuerschuldner seine Steuererklärung nicht, nicht Geräten (LAN) oder Internet ermöglichen. rechnerisch richtig, nicht rechtzeitig oder nicht vollständig ab, so (3) Öffentlich zugängliche Orte im Sinne des Abs. 1 sind wird die Steuer durch schriftlichen Bescheid von der Gemeinde Räume oder Plätze unter freiem Himmel, die für die Ver - festgesetzt. Dabei kann sie von den Möglichkeiten der Schätzung der Bemes - anstaltung zugänglich sind. Zu den öffentlich zugängli - sungsgrundlage und der Festsetzung von Verspätungszuschlä - chen Räumen zählen insbesondere: gen nach den Vorschriften der Abgabenordnung Gebrauch Nr. 1 Spielhallen oder ähnliche Unternehmen im machen. Sinne des § 33i GewO, (3) Bei dem Betrieb von Geräten im Sinne des § 2 Abs. 2 Nr. 1)1.1) Nr. 2 Schank-, Speise- oder Gastwirtschaften, Beher - ist die Steuer mit Abgabe der Steueranmeldung, spätestens bergungsbetriebe, Wettannahmestellen oder jedoch mit Ablauf von 10 Tagen nach Ablauf des Erhebungszeit - ähnliche Räume, raumes fällig. Nr. 3 auch solche Orte, die nur gegen Entgelt gleich Kommt der Steuerpflichtige seiner Verpflichtung zur Anmeldung welcher Art oder nur von einem bestimmten der Steuer im Sinne des § 7 Abs. 1 nicht nach und wird die Steu - Personenkreis betreten werden dürfen (z. B. er gem. § 7 Abs. 2 durch schriftlichen Bescheid festgesetzt, ist Vereinsgaststätten) oder die Steuer 10 Tage nach Bekanntgabe des Bescheides fällig. Nr. 4 auch solche Orte, die nur während bestimmter (4) Bei dem Betrieb der durch Abs. 1 nicht erfassten und sonst in Stunden oder auch nur an wenigen Tagen § 2 Abs. 2 Nr. 1.2),2) benannten Geräte wird die Steuer durch geöffnet sind. Bescheid festgesetzt. (4) Geldspielgeräte mit manipulationssicheren Zählwerken sind Dieser gilt bis zum Beginn des Zeitraumes, für den ein neuer Geräte, deren Software mindestens folgende Daten lückenlos und Bescheid erteilt wird, fort. fortlaufend aufzeichnet: Aufstellungsort, Gerätenummer, Geräte - Die Steuer ist jeweils am 10. des auf den Erhebungszeitraum fol - namen, Zulassungsnummer, Ablaufdatum, fortlaufende Nummer genden Kalendermonats fällig. des jeweiligen Ausdruckes, Datum der letzten Kassierung, elek - tronisch gezählte Kasse, Veränderung der Röhreninhalte, Nach - § 8 füllungen und Fehlbeträge. Erhebungsform § 3 Die Steuer wird als Spielgerätesteuer (§§ 9 bis 11) oder Pausch - Steuerbefreiung steuer (§§ 12 bis 13) erhoben. Von der Steuer befreit ist der Betrieb von Spielgeräten ohne Abschnitt 2 - Erhebung einer Spielgerätesteuer Gewinnmöglichkeit, die nach der Bauart nur für die Benutzung durch Kleinkinder (0 - 5 Jahre) bestimmt und geeignet sind. § 9 Steuermaßstab § 4 Steuerschuldner (1) Bei der Spielgerätesteuer ist Bemessungsgrundlage das Ein - spielergebnis. (1) Steuerschuldner ist der Veranstalter der steuerpflichtigen Ver - (2) Als Einspielergebnis gilt bei Spielgeräten mit Gewinnmöglich - gnügung, im Falle des Betriebes von Geräten im Sinne des § 2 keit und manipulationssicherem Zählwerk die Bruttokasse. Sie Abs. 2 Nr. 1 bis 2 derjenige, dem die Einnahmen zufließen. errechnet sich aus der elektronisch gezählten Kasse inklusiv der (2) Veranstalter einer Vergnügung sind natürliche oder juristische Veränderungen der Röhreninhalte, abzüglich Nachfüllungen, Personen, in deren Namen, für deren Rechnung oder in deren Falschgeld und Fehlgeld. Auftrag die Veranstaltung durchgeführt wird. (3) Als Einspielergebnis bei Spielgeräten ohne Gewinnmöglich - (3) Steuerschuldner sind Gesamtschuldner im Sinne des § 44 der keiten mit manipulationssicherem Zählwerk gilt das gesamte Ent - Abgabenordnung (AO). gelt, das für die Benutzung der Spielgeräte aufgewandt wird. § 5 (4) Hat ein Spielgerät mehrere Spiel-, Geschicklichkeits- oder Entstehung/Ende der Steuerpflicht Unterhaltungseinrichtungen, die unabhängig voneinander und zeitgleich ganz oder teilweise nebeneinander entgeltpflichtig (1) Bei dem Betrieb von Geräten im Sinne des § 2 Abs. 2 Nr. 1 bis bespielt werden können, so gilt jede dieser Einrichtungen als ein 2 entsteht die Steuerpflicht mit dem 1. des Monats, in dem das Spielgerät. (die) Gerät(e) in Betrieb genommen wird (werden). (5) Der Steuerschuldner hat alle Unterlagen, aus denen die Bemes - (2) Im Falle des § 2 Abs. 2 Nr. 1 bis 2 endet die Steuerpflicht mit Ablauf sungsgrundlagen hervorgehen, entsprechend den Bestimmun - des Kalendermonats, in dem der Betrieb der(s) Geräte(s) eingestellt gen des § 147 AO aufzubewahren. wird. § 10 § 6 Steuersätze Erhebungszeitraum, Entstehung der Steuerschuld (1) Bei der Spielgerätesteuer in den Fällen des § 9 Abs. 2 beträgt Im Falle des Betriebes von Geräten im Sinne des § 2 Abs. 2 Nr. der Steuersatz 10 v. H. des Einspielergebnisses. 1 bis 2 ist der Erhebungszeitraum der Kalendermonat. Die Steu - (2) Bei der Spielgerätesteuer in den Fällen des § 9 Abs. 3 beträgt erschuld entsteht jeweils zum Ende des Erhebungszeitraumes. der Steuersatz 8 v. H. des Einspielergebnisses. 11/2009 - 5- Kabelsketal

§ 11 § 16 Ermittlung der Steuer Billigkeitsmaßnahmen Die gemäß § 7 vom Steuerschuldner zu berechnende Spielgerä - Die Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis können unter den te steuer ist für jedes Gerät gesondert zu ermitteln. Sofern bei einem in § 13a KAG-LSA genannten Voraussetzungen ganz oder teil - Gerät im Sinne des § 2 Abs. 2 Nr. 1),1.1) innerhalb eines Erhebungs - weise gestundet oder erlassen werden. zeitraumes ein negatives Einspielergebnis erzielt wird, erfolgt für die - ses Gerät in diesem Erhebungszeitraum keine Besteuerung. Eine Ver - § 17 rechnung mit den Einspielergebnissen der anderen Spielgeräte im Ordnungswidrigkeiten Sinne des § 2 Abs. 2 Nr. 1),1.1) findet nicht statt. Ordnungswidrig im Sinne des § 16 Abs. 2 KAG LSA handelt, wer Abschnitt 3 - Erhebung der Pauschsteuer vorsätzlich oder fahrlässig 1. entgegen § 7 die Steuererklärung nicht oder nicht innerhalb § 12 der dort bestimmten Frist abgibt; Steuermaßstab 2. entgegen § 14 die Inbetriebnahme, Außerbetriebnahme oder Veränderungen von bzw. bei Spielgeräten nicht innerhalb einer Steuermaßstab bei der Erhebung einer Pauschsteuer ist in den Woche anzeigt; Fällen des Betriebes von Geräten im Sinne des § 2 Abs. 2 Nr. 1) 3. entgegen § 9 Abs. 5 gegen die Aufbewahrungspflicht verstößt. 1.2) und 2) die Anzahl der aufgestellten Geräte (Gerätesteuer). Diese Ordnungswidrigkeiten können gemäß § 16 Abs. 3 KAG- § 13 LSA mit einem Bußgeld bis zu 10.000 Euro geahndet werden. Steuersätze für die Gerätesteuer § 18 Die Steuer beträgt für jeden angefangenen Kalendermonat je Inkrafttreten Gerät oder Einrichtung für: Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Nr. 1 Geräte mit Gewinnmöglichkeiten ohne manipulationssicherem Zählwerk bei Gleichzeitig treten die Satzungen der Gemeinde Dieskau vom Aufstellung in 01.06.1991, Gemeinde Gröbers vom 23.04.1993 und Gemeinde a) Spielhallen und ähnlichen Großkugel vom 01.06.1995 außer Kraft. Unternehmen 70,00 Euro Kabelsketal, den 26.03.2009 b) sonstigen der Öffentlichkeit zugänglichen Räumen 40,00 Euro Nr. 2 Geräte ohne Gewinnmöglichkeiten bei Aufstellung in a) Spielhallen und ähnlichen Hambacher Unternehmen 40,00 Euro Bürgermeister b) sonstigen der Öffentlichkeit zugänglichen Räumen 20,00 Euro Ausfertigung Nr. 3 Geräte mit denen Gewalttätigkeit gegen Amtsgericht Halle (Saale) Halle, 22.04.2009 Menschen dargestellt wird oder die eine Geschäfts-Nr.: Verherrlichung oder Verharmlosung 55 K 56/07-6 des Krieges zum Gegenstand haben (Killerautomaten) 500,00 Euro Es wird gebeten, bei allen Eingaben die vorstehende Geschäfts - Nr. 4 Geräte oder vergleichbare Spielsysteme, nummer anzugeben die mit Wertspielmarken, Chips, Token oder ähnlichen Spielmarken bespielt Beschluss werden können 40,00 Euro Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 30.07.2009, 11.00 Uhr, Nr. 5 elektronisch multifunktionale im Saal 2.047 Bildschirmgeräte des Amtsgerichts Halle (Saale), Thüringer Straße 16, Halle ohne Gewinnmöglichkeit 40,00 Euro der im Wohnungseigentums-Grundbuch von Großkugel Blatt 704 Abschnitt 4 - Gemeinsame Vorschriften und Verfahren eingetragene Grundbesitz Bestandsverzeichnis: § 14 lfd. Nr. 1, 34/1.000 Miteigentumsanteil an dem vereinigten Grund - Meldepflichten stück bestehend aus den Flurstücken der Gemarkung Großku - Bei dem Betrieb von Geräten im Sinne des § 2 Abs. 2 Nr. 1 und gel, Flur 3, Flurstück 37/50 zu 457 m 2 und 32/207 zu 415 m 2 ver - 2 hat der Steuerschuldner innerhalb von 1 Woche nach der Inbe - bunden mit dem Sondereigentum an dem im 2. Obergeschoss triebnahme der Geräte eine Steuererklärung abzugeben, in der gelegenen, im Aufteilungsplan mit Nr. 321 bezeichneten Boar - Art, Anzahl und Aufstellungsort der Geräte angegeben sind. ding-Appartement. Zum Appartement gehört der im Unterge - Als Inbetriebnahme gilt die erste Aufstellung des Gerätes, wenn schoss im Aufteilungsplan mit Nr. 309 bezeichnete Kellerraum. der Gemeinde entgegenstehende Umstände nicht mitgeteilt wor - Dem Miteigentumsanteil ist das Sondernutzungsrecht an dem mit den sind. Die Erklärung gilt für die gesamte Betriebszeit des Gerä - Nr. 3/2 bezeichneten Kfz-Stellplatz zugeordnet. tes. Sie gilt auch im Falle des Austausches eines Gerätes, sofern versteigert werden. an dessen Stelle ein gleichartiges Gerät tritt. Die Außerbetrieb - Es handelt sich hierbei um eine Ein-Zimmer-Wohnung nebst Bal - nahme eines angemeldeten Gerätes im Sinne dieser Vorschrift kon (Wohnfläche ca. 32 m 2) mit Keller und Stellplatz in einem 1995 ist der Gemeinde innerhalb 1 Woche zu melden. Anderenfalls gilt erbauten Mehrfamilienwohnhaus mit insgesamt 20 Wohneinhei - als Tag der Außerbetriebnahme frühestens der Tag der Erklärung. ten, gelegen in einer Eigentumswohnanlage (Anschrift: Am Reb - stock 10, 06184 Großkugel). § 15 Der Versteigerungsvermerk ist am 04.05.2007 in das Grundbuch Sicherheitsleistung eingetragen worden. Die Gemeinde kann die Leistung einer Sicherheit in der voraus - Der Verkehrswert des Grundbesitzes nebst Zubehör ist auf sichtlichen Höhe der Steuerschuld verlangen, wenn die Durch - 25.000,00 Euro festgesetzt. setzung des Steueranspruches gefährdet erscheint. Ist ein Recht im Grundbuch nicht vermerkt oder wird ein Recht Kabelsketal - 6- 11/2009 später als der Versteigerungsvermerk eingetragen, so muss der Der Verkehrswert des Grundbesitzes nebst Zubehör ist auf Berechtigte es spätestens im Versteigerungstermin vor der Auf - 20.000,00 Euro festgesetzt. forderung zur Abgabe von Geboten anmelden. Ist ein Recht im Grundbuch nicht vermerkt oder wird ein Recht Er muss es auch glaubhaft machen, wenn der Gläubiger oder der später als der Versteigerungsvermerk eingetragen, so muss der Antragsteller widerspricht. Das Recht wird sonst im geringsten Berechtigte es spätestens im Versteigerungstermin vor der Auf - Gebot nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteige - forderung zur Abgabe von Geboten anmelden. Er muss es auch rungserlöses dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen glaubhaft machen, wenn der Gläubiger oder der Antragsteller Rechten nachgesetzt. Es ist zweckmäßig, schon 2 Wochen vor widerspricht. Das Recht wird sonst im geringsten Gebot nicht dem Termin eine Berechnung des Anspruchs - getrennt nach berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses Hauptbetrag, Zinsen und Kosten - einzureichen und den bean - dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nach - spruchten Rang mitzuteilen. Der Berechtigte kann die Erklärun - gesetzt. Es ist zweckmäßig, schon 2 Wochen vor dem Termin eine gen auch zur Niederschrift der Geschäftsstelle abgeben. Berechnung des Anspruchs - getrennt nach Hauptbetrag, Zinsen Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundstücks oder und Kosten - einzureichen und den beanspruchten Rang mitzu - des nach § 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, wird teilen. Der Berechtigte kann die Erklärungen auch zur Nieder - aufgefordert, die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des schrift der Geschäftsstelle abgeben. Verfahrens zu erwirken, bevor das Gericht den Zuschlag erteilt. Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundstücks oder Geschieht dies nicht, tritt für das Recht der Versteigerungserlös des nach § 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, wird an die Stelle des versteigerten Gegenstandes. aufgefordert, die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des In einem früheren Termin ist der Zuschlag aus den Gründen des Verfahrens zu erwirken, bevor das Gericht den Zuschlag erteilt. § 85a ZVG versagt worden. In dem nunmehr anberaumten Ter - Geschieht dies nicht, tritt für das Recht der Versteigerungserlös min kann der Zuschlag auch auf ein Gebot erteilt werden, das an die Stelle des versteigerten Gegenstandes. weniger als die Hälfte des Grundstückswertes beträgt. In einem früheren Termin ist der Zuschlag aus den Gründen des Tullner, Rechtspflegerin § 74a oder § 85a ZVG versagt worden. In dem nunmehr anbe - raumten Termin kann der Zuschlag auch auf ein Gebot erteilt wer - den, das weniger als die Hälfte des Grundstückswertes beträgt. Häßler Rechtspflegerin

Ausfertigung Amtsgericht Halle (Saale) Halle, 13.05.2009 Geschäfts-Nr.: 55 K 44/08-1 (3) Es wird gebeten, bei allen Eingaben die vorstehende Geschäftsnummer anzugeben Mitteilungen Beschluss Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 13.08.2009, 10.00 Uhr, Hinweis zu den bevorstehenden Ortschafts - im Saal 2.047 des Amtsgerichts Halle (Saale), Thüringer Straße 16, Halle ratswahlen am 07.06.2009 das im Grundbuch von Großkugel Blatt 696 eingetragene Woh - Aufgrund entsprechender Anfragen möchte ich auf Folgendes nungseigentum hinweisen: Bestandsverzeichnis: Bei den Ortschaftsratswahlen am 07.06.2009 werden in Kabels - lfd. Nr. 1, 34/1.000 Miteigentumsanteil an dem vereinigten Grund - ketal die neuen Ortschaftsräte für die Ortschaften Dieskau, Döl - stück bestehend aus Flurstücken bau, Gröbers und Großkugel gewählt. Aus der Mitte der neu a) Gemarkung Großkugel, Flur 3, Flurstück 37/50 zu 457 m 2 gewählten Ortschaftsräte werden dann die neuen Ortsbürger - b) Gemarkung Großkugel, Flur 3, Flurstück 32/207 zu 415 m 2 meister von den gewählten Mitgliedern des jeweiligen Ort - verbunden mit dem Sondereigentum an dem im Erdgeschoss schaftsrates gewählt. Es erfolgt also keine direkte Wahl des Orts - gelegenen, im Aufteilungsplan mit Nr. 301 bezeichneten Boar - bürgermeisters durch den Bürger. Es kann also nur jemand Orts - ding-Appartement. Zum Appartement gehört der im Unterge - bürgermeister werden, wenn er vorher in den Ortschaftsrat gewählt schoss im Aufteilungsplan mit Nr. 301 bezeichnete Kellerraum. wurde. Dem Miteigentumsanteil ist das Sondernutzungsrecht an dem mit Schröter Nr. TG 9048 bezeichneten Tiefgaragenstellplatz zugeordnet. Gemeindewahlleiterin Das Miteigentum ist durch die Einräumung der zu den anderen Miteigentumsanteilen gehörenden Sondereigentums- und Son - dernutzungsrechte (Blätter 696 bis 715 mit Ausnahme dieses Blat - Baum- und Strauchschnittsammlung tes) beschränkt. versteigert werden. Einheitsgemeinde Kabelsketal Es handelt sich um eine 1-Raum-Wohnung mit Küche, Bad/WC Gröbers, Schwoitsch, Osmünde, und Balkon (Objektadresse: Am Rebstock 10 in Kabelsketal OT Gottenz, Benndorf 18.06.2009 Großkugel). Die Wohnung befindet sich in einem 5-geschossigen Großkugel, Beuditz 19.06.2009 Mehrfamilienhaus innerhalb eines im Jahre 1996 neu errichteten Dölbau, Kleinkugel, Naundorf 17.06.2009 Gebäudeensembles. Die Wohnfläche beträgt ca. 31 m 2 und die Dieskau, Zwintschöna 18.06.2009 Wohnung ist zurzeit nicht vermietet. Bitte stellen Sie den Baum- und Strauchschnitt gebündelt bzw. Der Versteigerungsvermerk ist am 12.03.2008 in das Grundbuch in Papiersäcken/Papierkartons zur Abholung vor Ihrem Grund - eingetragen worden. stück zu den Terminen bereit. Bitte lagern Sie den Baum- und 11/2009 - 7- Kabelsketal

Strauchschnitt nicht an den Containersammelplätzen ab. Wenn ihr uns begleiten möchtet, würden wir uns sehr freuen. Beachten Sie bitte, dass Plastesäcke nicht zur Abholung Was lernt ihr in dieser Woche? bereitgestellt werden dürfen! - Surfen, Segeln und Paddeln unter Anleitung von sehr erfah - Die Termine zur Abholung finden Sie in Ihrem Umweltkalender. renen Wassersportlehrern Sollten Sie keinen Umweltkalender erhalten haben, können Sie - Ihr könnt am Ende des Kurses eine Strecke von ca. 100 m diesen in der Gemeinde Kabelsketal, Lange Straße 18, 06184 surfen, lernt gemeinsam mit einem Bootsführer die Grundbe - Kabelsketal abholen. griffe des Segelns in einer kleinen Jolle und unternehmt einen Papiersäcke erhalten Sie bei der Tönsmeier Entsorgungsdienste Kajakausflug über die anliegenden Gewässer GmbH (Tel.-Nr. 03 46 06/2 59 -0) oder beim Landkreis Saalekreis, Wann findet die Sportwoche statt? Domplatz 9, 06217 (Nebenstelle Halle, Wilhelm-Külz- - Ende April oder Anfang Mai (genauer Termin folgt) Str. 10, 06108 Halle). Wo? - in Blossin am Blossiner See (der Ort liegt bei Berlin) Anfahrt und Rückfahrt: Bürgermeister gibt Startschuss - wir fahren mit dem Bus für Radsportveranstaltung Freizeit: - da es sich um einen ehemaliges Leistungssportzentrum han - Am Samstag 16.05.2009 um 10:00 Uhr hat Bürgermeister Kurt delt, sind vielfältige sportliche Möglichkeiten gegeben Hambacher vor dem Verwaltungsgebäude der MITGAS den Start - Unterkunft: schuss für die 1. MITGAS-RTF gegeben. RTF heißt Rad-Touris - - alle Kinder sind in qualitativ sehr hochwertigen Unterkünften tik-Fahrt, eine offizielle Breitensportveranstaltung unter dem Dach untergebracht (Waldhütten zu maximal 6 Kindern) des Bundes Deutscher Radfahrer. Organisiert wurde die Veran - Preis: staltung von den Radsportlern der BSG MITGAS und der SG - der Preis beläuft sich inkl. aller anfallenden Kosten auf ca. Motor Halle. 195,-EUR ( Vollverpflegung und Unterkunft, Buskosten, Neo - 140 Radsportler aus Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen, Ber - prenanzüge und sonstiges Material, alle freizeitsportlichen lin, Niedersachsen und Hamburg fuhren Strecken zwischen 40 Aktivitäten, Kosten für Kurslehrer), Anzahlung ca. 50,- EUR und 150 km. Der Älteste war 74 Jahre alt und ist die große Runde (bis Mitte Oktober) gefahren. Neben eifrigen RTF- Punktesammlern aus Vereinen nah - So, nun überlegt es euch gemeinsam mit euren Eltern gut. Ich men auch viele Hobbyfahrer teil, so auch aus der Gemeinde würde mich freuen, wenn du uns begleiten würdest. Kabelsketal. Bringt den Abschnitt auf der nächsten Seite in euer Sekretariat. Unterstützung kam außer von der MITGAS vom Autohaus Böhme Bis dann und eine schöne Schulzeit. mit einer Druckluftstation und von Fahrrad XXL mit einer Pannen- Herr Gebhardt Servicestation am Kontrollpunkt Wiedemar (Porta). -Diplom-Sportlehrer- Erklärte Absicht ist, diese Veranstaltung im nächsten Jahr zu wie - derholen. £ ------

Teilnahme Wassersportlager April/Mai 2010 Blossin

Hiermit melde ich mein Kind ......

für das Wassersportlager in Blossin an.

Namen der Erziehungsberechtigten:

Datum der Anmeldung:

Klassenstufe des Kindes:

Sekundarschule „Prof. Otto Schmeil“ Mein Kind ist im Besitz eines Schwimmzeugnisse: (bitte unter - streichen)

Kabelsketal/OT Gröbers Seepferdchen Bronze Silber Gold

Schulsport Die Zahlung erfolgt nach der Anzahlung: (bitte unterstreichen) Herr Karl-Heinz Gebhardt - Diplom-Sportlehrer - ein Betrag in Raten

Achtung Achtung Achtung Achtung Da wir mit der Anzahlung die Fahrtkosten vorfinanzieren müssen, Klassen 5 - 7 bitten wir die Eltern um den Abschluss einer Reiserücktrittsver - (Schuljahr 2009/2010) sicherung, da die Anzahlung nur in dringendsten Ausnahmefäl - An unserer Schule ist es Tradition, dass die Schüler der Klassen len zurückgezahlt werden kann. 5 - 7 und die Schüler der Klassen 8 - 10 eine Sportwoche wäh - In einem Elternabend erfahren Sie alle wichtigen Einzelheiten. rend der Unterrichtszeit erleben dürfen. Mit freundlichen Grüßen und mit dem Wunsch auf gute Zusam - Die großen Schüler lernen das Skilaufen in Österreich und die menarbeit verbleibe ich, Schüler der Klassen 5 - 7 können an einem Wassersportlager teil - K.-H. Gebhardt nehmen. - Diplom-Sportlehrer - Kabelsketal - 8- 11/2009

5. Internationaler Fahrschule Gebel-Cup Nachdem alle Teams an ihren Wettkampforten waren, wurde das Turnier endlich angepfiffen. Vier Vorrundengruppen suchten ihre - Kabelsketal - Dölbau und Dieskau Besten. Wir sahen schon in der Vorrunde begeisternde Spiele, auch schon die ersten Tränen. Die Leipziger Teams hinterließen 2. Mai 2009 wie schon oft einen sehr guten Eindruck. Sachsen Leipzig und Hertha BSC gewinnt erneut vor allem der 1. FC Lok Leipzig kämpften minimalistisch aber Am 2. Mai fand in unserer Gemeinde die 5. Auflage des U-13- erfolgreich. Erfurt war schon gewohnt stark. Und schon traditio - Turniers um den Fahrschule Gebel-Cup statt. nell bei der Endrunde dabei die Kinder von TEBE Berlin. Enttäu - Herrliches Wetter, viele Zuschauer, tolle Mannschaften und ein schend war das Abschneiden der Kinder des Leistungszentrums perfektes Umfeld sorgten für ein gelungenes Jubiläum. vom Halleschen FC. Sie scheiterten schon in der Vorrunde. Knapp Alle Mannschaften reisten pünktlich an, sodass das Turnier plan - verfehlt haben die Zwischenrunde die Spieler vom VfL `96 Halle, mäßig starten konnte. aber man nahm es sportlich und schaute in die Zukunft mit einer Schon zu Beginn des Kräftemessens konnte man sich von der schlagfähigen Mannschaft. hervorragenden Qualität der Vorbereitung durch die beiden Ver - Jedoch in der Zwischenrunde in Dölbau zeigten sich dann schon eine der SG Dölbau und des FSV Dieskau `05 ein Bild machen. die ersten Favoriten auf den Gesamtsieg. „Mein Favorit ist der 1. Viele Helfer haben für einen würdigen Rahmen gesorgt. Natür - FC Lok Leipzig“, war sich Karl-Heinz Gebhardt, sportlicher Lei - lich waren unsere Hauptakteure die besondere Würze dieses Tur - ter des Turniers, recht sicher. niertages. Peter Gänßler, Scout vom FC Bayern München, sah die beiden Dem Organisationsteam ist es wieder gelungen, ein Starterfeld Berliner Teams weit vorn. Irgendwie sollten beide Recht behal - der Extraklasse zu verpflichten. Aus Berlin, Brandenburg, Hes - ten. Neben den Berliner Teams mischten auch noch die Mann - sen, Thüringen, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen- schaften vom FC Carl-Zeiss Jena und Rot-Weiß Erfurt kräftig mit. Anhalt und aus Tschechien stellten sich 18 Nachwuchszentren Für Spannung war bis zuletzt gesorgt. Manche Spiele konnten dem Kampf um den begehrten Pokal. Allein 4 Vereine aus Berlin sogar erst nach dem 9-m-Schießen entschieden werden. Dann waren dieses Mal vertreten. Das Schöne am Sport zeigte sich standen die Paarungen für die beiden letzten Spiele fest. schon bei der Anreise. Tennis Borussia Berlin, der BFC Dynamo „Das waren technisch ansprechende Spiele, aber in zwei Tagen und Hertha BSC kamen in einem Bus. Die Traditionsmannschaft würde dieses Turnier bei gleicher Besetzung wahrscheinlich mit von Union Berlin (zum 5. Mal dabei!) kam mit ihren gesamten einem anderen Sieger enden, so ausgeglichen ist es besetzt.“, Familien. Die Leistungszentren vom Chemnitzer FC, FC Carl-Zeiss meinte Peter Kohl, ehemaliger Olympiaauswahltrainer der DDR. Jena, FC Erzgebirge Aue, FC Hansa Rostock, Halleschen FC und Ebenso positiv angetan zeigte sich Bernd Bransch, 72-facher Nationalspieler der DDR: „Man kann in diesem Bereich durchaus den anderen Teams kamen auch mit großer familiärer Unterstüt - schon große Talente entdecken.“ zung. Das „kleine“ Finale bestritten TEBE Berlin und der FC Energie Cottbus. Nach 9-m-Schießen stand der Sieger fest: 3. Platz für TEBE Berlin und der 4. Platz für den FC Energie Cott - bus. Die Spannung kannte keine Grenzen beim Endspiel: 1. FC Lok Leipzig gegen Hertha BSC Berlin Nach einem offenen Schlagabtausch zu Beginn, setzten sich die Berliner mit einem 2 : 0-Sieg durch. Unser Cup-Sieger stand fest. Zum zweiten Mal, nach 2004, entführten die Hertha-Bubis den Pott in die Hauptstadt. Auch die Platzierungsrunde in Dieskau hatte noch tolle Spiele. Es wurde gekämpft bis zum Schluss, um jeden Platz. Etwa 16.15 Uhr war dann der große Moment der Siegerehrung. Abgekämpft, aber stolz nahmen alle 18 Teams Aufstellung und nahmen ihre Auszeichnungen entgegen, denn jeder war am Tur - niertag Sieger. Viele Mannschaften meldeten sich schon für die 6. Auflage im Mai 2010 an, das größte Dankeschön an die Organisatoren. Eine großer Dank an unsere 8 Schiedsrichter aus Dieskau, Döl - bau und Halle. Sie haben mit viel Umsicht und Erfahrung die Spie - le geleitet. Vielen Dank auch an alle, die zum Gelingen dieses Turniers bei - trugen. Besonders an Herrn Kurt Hambacher, der durch sein Enga - gement als Schirmherr wesentlichen Anteil an der Qualität des Sporthöhepunktes hatte. Die Ortsbürgermeister von Dölbau und Dieskau, Herr Rajko Semm und Herr Hilmar Witt, die immer Ansprechpartner waren. Natür - lich unsere zwei Sportvereine, die SG Dölbau mit ihrem Vorsit - zenden Jörg Groß und dem FSV Dieskau `05 mit Bernd Voigt an der Spitze. Alle ehrenamtlichen Helfer, Mütter, Väter, Kinder, Spie - ler, unsere Sprecher, die durch das Programm führten, allen, wirk - lich allen sei gedankt. Besonders möchten wir 3 Personen erwähnen, die seit Jahren Das Turnier begann mit der Präsentation der Mannschaften und Garanten für das Gelingen des Turniers sind. der Vorstellung der zahlreichen Ehrengäste, an der Spitze mit dem Der Sportfreund B.-P. Czok : Ohne ihn, sein organisatorisches Schirmherr der Veranstaltung Herrn Kurt Hambacher, Bürger - Geschick, sein Catering und sein selbstloses Verhalten bei der meister der Gemeinde Kabelsketal. Unterbringung von Sportlern, hätte das Turnier nicht den guten Jedoch merkte man schon das Kribbeln in den Fußballerbeinen, Ruf, den es deutschlandweit hat. es sollte endlich beginnen. Vielen Dank Bodo, dir und deiner Familie. 11/2009 - 9- Kabelsketal

Der Sportfreund Jürgen Stoye : Sein Entgegenkommen in Bezug gel, welcher für dieses Objekt verantwortlich ist. Die vor der Übung auf die Unterbringung von Sportlern in seiner Pension in Groß - erarbeiteten Ziele wurden umgesetzt. Die festgestellten Proble - kugel, hilft den Organisatoren schon im 5. Jahr. Vielen Dank der me müssen nun in den Ortsfeuerwehren vermehrt geübt werden. Familie Stoye. Das größte Problem stellte die Rettung von verletzten Personen Der Sportfreund Wolfram Meder : Wolfram ist uns in vielfältiger über die Drehleiter dar. Da die Drehleiter keinen Rettungskorb hat, Hinsicht eine große Hilfe. Durch sein Engagement ist es zu der versuchte man die verletzten Personen, welche durch Puppen Teilnahme der tschechischen Teams gekommen. Er arbeitet als nachgestellt wurden, über die Korbtrage und die Drehleiter als Bindeglied zwischen dem Organisationsteam und den tsche - Kranbetrieb zu retten. Dies erwies sich als sehr riskant und nicht chischen Mannschaften, denn sein Mutterland ist Tschechien. Patientengerecht. Seine Übersetzungen sorgen dafür, dass es keinerlei Missver - Im Jahr 2008 hatte die Gemeinde Fördermittel für eine Drehleiter ständnisse gibt. Vielen Dank Wolfram. beantragt. Dieser wurde leider abgelehnt. Dieses Jahr konnte die ALLE DREI SPORTFREUNDE WURDEN ZUR SIEGEREH - Gemeinde keinen Antrag stellen, da sie die Eigenmittel nicht auf - RUNG WEGEN IHRES GROSSEN ENGAGEMENTS FÜR DEN bringen kann. Vielleicht gibt es ja Wunder und ein mögliches Kon - FAHRSCHULE GEBEL-CUP MIT DER EHRENNADEL DES junkturpaket kann unserer Gemeinde zu einer Drehleiter mit Korb STADTSPORTBUNDES HALLE IN BRONZE AUSGEZEICHNET. verhelfen. In einer kurzen Auswertung bedankten sich die Ver - Vielen Dank an euch!!! antwortlichen für die Teilnahme und machten eine kurze Aus - Natürlich bedanken wir uns auch bei den zahlreichen Zuschau - wertung der Einsatzübung. ern, die dem Turnier die verdiente Aufmerksamkeit geschenkt Am Nachmittag nahmen von den 6 Ortsfeuerwehren 4 Wehren haben. Wir würden uns sehr freuen, alle im nächsten Jahr wieder am 1. Volleyballturnier der Gemeindefeuerwehr teil. In der Turn - begrüßen zu dürfen. halle der Schule in Gröbers stand der Spaß im Vordergrund. Von Nach dem Turnier ist vor dem Turnier. Schon beginnt die Vorbe - Spiel zu Spiel steigerten sich alle Mannschaften. Egal ob Jung reitung der 6. Auflage. Aber bis dahin erste einmal Luft holen. oder Alt, Frau oder Mann, alle hatten ihren Spaß. Im Jahr 2010 Herzlichen Dank sagen: wird es ein 2. Volleyballturnier geben. Unser Dank gilt an dieser Jörg Gebel Karl-Heinz Gebhardt Stelle dem Sportverein Gröbers, welcher den Schiedsrichter und - Hauptsponsor - - mit der Organisation und die Bälle zur Verfügung stellte. Einige Ortsfeuerwehren nutzten - Fahrschule Gebel Großkugel - Durchführung beauftragt - anschließend den Tag für einen gemütlichen Kameradschafts - - Diplom-Sportlehrer - abend. K. Stephan Abwechslungsreicher Tag GFw Kabelsketal für die Feuerwehren Am 28.03.2009 standen für die 6 Ortsfeuerwehren der Gemein - Jahreshauptversammlung defeuerwehr Kabelsketal 2 Veranstaltungen im Kalender. Am Mor - der Gemeindefeuerwehr Kabelsketal gen sollte eine Einsatzübung und am Nachmittag das 1. Volley - Am 13.03.2009 fand die Jahreshauptversammlung der 6 Orts - ballturnier der Gemeindefeuerwehr stattfinden. feuerwehren der Gemeindefeuerwehr Kabelsketal statt. Der Stell - vertretende Gemeindewehrleiter Kam. Ehrhardt begrüßte alle Feu - erwehren, den Abschnittsleiter unseres Brandabschnitts Kame - rad Thörel, den Bürgermeister der Gemeinde Kabelsketal Herr Hambacher, die jeweiligen Ortsbürgermeister sowie die Mitglie - der des Gemeinderates. Insgesamt folgten rund 130 Gäste der Einladung. Zunächst bedankte sich der Bürgermeister der Gemeinde Kabels - ketal Herr Hambacher bei allen Mitgliedern der Feuerwehren für die geleistete Arbeit im zurückliegenden Jahr. Er erläuterte, dass es ihm sowie den Ortsbürgermeistern und dem Gemeinderat bewusst ist, wie schwer es den Feuerwehren fällt, die Aufgaben immer zuverlässig und zeitgerecht zu erfüllen. Auch weiterhin wer - den er und die Gemeinde die Wehren so gut wie möglich unter - stützen. Die Arbeit in den Wehren muss gerecht zugehen. Bei Unstimmigkeiten soll ein fairer Dialog untereinander stattfinden. Er hofft auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit. Übung der Gemeindefeuerwehr Im Anschluss folgte der Jahresrückblick 2008 des Gemeinde - wehrleiters Karsten Stephan. Dabei bedanke er sich bei allen Mit - Um 09:31 Uhr erfolgte die Alarmierung für die Einsatzübung. Bei gliedern und deren Familien, dem Bürgermeister, den Ortsbür - einer großen Speditionsfirma im Ortsteil Großkugel wurde die germeistern, dem Gemeinderat, den Gemeindeangestellten, dem Brandmeldeanlage ausgelöst. Die vorher durch die Gemeinde, Kreisbrandmeister, dem Abschnittsleiter, dem BKR, dem FTZ, vie - die Gemeindewehrleitung und der Spedition vorbereitete Übung, len Firmen und bei allen, welche die Arbeit der Feuerwehr unter - galt der Überprüfung des Feuerwehreinsatzplanes. Für die Feu - stützt haben. In seinem Bericht wurden auf personelle Änderun - erwehr galt es Anfahrtswege und Zeiten zu prüfen, eine Einsatz - gen, Anzahl der gefahrenen Einsätze, Anschaffungen, durchge - leitung und Einsatzabschnitte aufzubauen, ein entstandenes Feuer führte Veranstaltungen, besuchte Lehrgänge und Wissenswertes im Nebengebäude zu bekämpfen und mehrere Personen vom aus den 6 Ortsfeuerwehren im Jahr 2008 eingegangen. Dach des Hauptgebäudes zu retten. Als Beobachter waren außer Um in Zukunft noch besser mit der Gemeinde zusammenzuar - den Verantwortlichen der Spedition und dem Gemeindewehrlei - beiten, sollte es fortan das Ziel sein, lange Dienstweg zu verkür - ter, der Kreisbrandmeister des Saalekreises und der Abschnitts - zen. Ebenso wäre es wünschenswert, bei Neueinstellungen inner - leiter des Brandabschnittes 6 des Landkreises Saalekreis gekom - halb Gemeinde auch an Feuerwehrangehörigen zu denken. Denn men. zurzeit sind nur 3 Feuerwehrmitglieder auch gleichzeitig bei der Die 6 Ortsfeuerwehren der Gemeindefeuerwehr Kabelsketal rück - Gemeinde beschäftigt. Des Weiteren bat der Gemeindewehrlei - ten mit 15 Einsatzfahrzeugen und 78 Einsatzkräften an. Die Ein - ter die Gemeinde nach der Ablehnung des Fördermittelantrages satzleitung übernahm der Wehrleiter der Ortsfeuerwehr Großku - für eine Drehleiter mit Korb durch den Landkreis 2008, erneut Kabelsketal - 10 - 11/2009 dafür einen Fördermittelantrag für das Jahr 2010 zu stellen. Lei - dewehrleitung und die Ortswehrleiter durchgeführt. Drei Kame - der konnte die Gemeinde für das Jahr 2009 keinen Fördermittel - raden konnten sogar für ihre 50-jährige Mitarbeit in der Feuer - antrag stellen, da die Gelder für andere Verbindlichkeiten benö - wehr ausgezeichnet werden. Dies soll für die jüngeren Mitglieder tigt werden. Aber vielleicht kann durch das Konjunkturpaket unse - Ansporn und Vorbildfunktion sein, sich so viele Jahre ehrenamt - res Bundeslandes doch noch ein Wunder geschehen, sodass Gel - lich zu engagieren. der für Feuerwehrfahrzeuge frei gemacht werden können. Denn Im letzten Tagesordnungspunkt bedanke sich der Gemeinde - wenn jahrelang Gelder für andere Sachen wie z. B. Digitalfunk wehrleiter bei allen Teilnehmern für die gute Disziplin während der benötigt werden und keine Feuerwehrfahrzeuge gefördert wer - 2-stündigen Versammlung. Er würde sich freuen, wenn im Jahr den, wird es hier einen Rückstau über Jahre geben. Weiterhin 2009 die Zusammenarbeit weiterhin gut funktioniert und alle Orts - sprach er die gemeinsam durchgeführten Veranstaltungen der feuerwehren gemeinsam an Verbesserungen und Erleichterun - Wehren an, sowie die Jahreshöhepunkte aller Abteilungen der gen arbeiten würden. Er wünschte allen einen guten Heimweg Feuerwehren. Die bereits bekannten Termine für 2009 stellte er und ein schönes Wochenende. abschließend vor. Gemeindewehrleiter Karsten Stephan

„SOMMERKONZERT UND MEHR“ Wann?: 23.06.09, 18.00 Uhr Wo?: Foyer, kleiner Hof und Mehrzweckhalle des Gymnasiums Landsberg Programminhalte: - Musikalische und literarische Bei - träge - Auftritte der Besten des Künstler - wettstreites Jahreshauptversammlung der Fw Kabelsketal Für das leibliche Wohl unserer Gäste wird gesorgt! Alle interessierten Bürger sind dazu herzlich eingeladen. Im Anschluss an den Bericht von Kam. Stephan erfolgten die S. Lorenz Grußworte der Gäste. So bedankte sich Kam. Thörel im Namen Gymnasium Landsberg des Landrates und des Kreisbrandmeisters für die Arbeit der Gemeindefeuerwehr Kabelsketal. Er würde sich freuen, wenn es mehr solche engagierten Feuerwehren gebe, in welchen die Ein - satzbereitschaft und der Ausbildungsstand so hoch sind. Er freue sich auf weiterhin so gute Zusammenarbeit in den nächsten Jah - ren. Einige Ortsbürgermeister und Gemeinderatsmitglieder Schulzentrum bedankten sich ebenfalls für die geleistete Arbeit der Feuerwehr im zurückliegenden Jahr und verwiesen auf die bevorstehenden Landsberg Neuwahlen im Gemeinderat. Sie erklärten, wie wichtig es ist, dass Sachsen-Anhalt die Feuerwehr die Möglichkeit nutzt, sich zusammen mit den neuen Gemeinderatsmitgliedern den bevorstehenden Aufgaben Sekundarschule Landsberg, Bergstraße 21, 06188 Landsberg zu stellen. Die Sekundarschule Landsberg lädt ein für Samstag, den Im Anschluss an die Grußworte gab es die Möglichkeit in einer 06.06.2009, von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr alle interessierten Schü - Diskussionsrunde Fragen zu stellen. Eine Ortsfeuerwehr äußerte ler und Eltern zum Tag der offenen Tür sich bedauert, über die Abberufung der Funktion des Geräte - wartes und des Jugendwartes durch den Bürgermeister. Beide Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule präsentieren viel - abgesetzten Funktionsträger würden über den Austritt aus der fältige künstlerische, naturwissenschaftliche und sportliche Ereig - Feuerwehr nachdenken. Der Bürgermeister erklärte den schwer - nisse ihrer Arbeit. gefallenen Schritt und verwies auf die Laufbahnverordnung des Für die zukünftigen fünften Klassen findet um 10.00 Uhr die erste Landes Sachsen-Anhalt, in welcher die Richtlinien für die vor - Zusammenkunft statt. handenen Voraussetzungen für die Besetzung einer Funktion ste - Des Weiteren bieten wir einen berufsorientierten Workshop an. hen. Der Gemeindewehrleiter bestätigte dies und verwies auf die Vor Ort stellt „mobil & praxisnah“ Beratungs- und Unterstüt - Satzung der Gemeinde Kabelsketal, in welcher bis jetzt der Orts - zungsangebote für die Berufsfindung vor. wehrleiter für Berufungen des Gerätewartes und Jugendwartes Frau Hackel, unsere Ansprechpartnerin für die Berufsorientierung, zuständig ist. Für beide Funktionen konnten keine Lehrgangs - unterstützt an diesem Vormittag unsere Arbeit bei der individua - nachweise vorgelegt werden. In der nächsten Gemeindefeuer - lisierten systematischen Berufsvorbereitung unserer Schüler. wehrausschusssitzung wird dies nochmals besprochen. Vertreter ortsansässiger Firmen werden ebenfalls beratend tätig Bevor im nächsten Tagesordnungspunkt Auszeichnungen, Beför - sein. derungen und Ehrungen verliehen wurden, wurde die Ortsfeuer - Bitte nehmen Sie unsere Angebote an. wehr Dölbau nach vorn gebeten. Sie hatten bei der Indienststel - Angesprochen sind hier ganz besonders die Eltern und Schüler lung ihres neunen Löschgruppenfahrzeuges im Januar ein so der Jahrgänge 7 bis 10. schönes Feuerwehrlied gesungen, dass sie dies hier nochmals Selbstverständlich sorgen die Gastgeber auch für das leibliche vortragen sollten. Die Beförderungen wurden nach der Lauf - Wohl. bahnverordnung des Landes Sachsen- Anhalt verliehen. Beför - dert wurde nach LVO - FF, Verleihungsurkunden nach Dienstzei - M. Niemeyer ten. Die Ehrungen wurden durch den Bürgermeister, die Gemein - Schulleiterin 11/2009 - 11 - Kabelsketal Kabelsketal - 12 - 11/2009

LANDKREIS SAALEKREIS von Fördermitteln, Beratung von Existenzgründern aus der Arbeits - losigkeit heraus, Informationen zur Existenzgründerqualifizierung, Kreisvolkshochschule Hilfestellung bei der Erarbeitung von Unternehmens- und Finan - Außenstelle für die Region Kabelsketal zierungskonzepten, Informationen zu Steuern für Gewerbetrei - Kurstipps für Juni 2009 in Halle bende, die Auswahl der richtigen Rechtsform des geplanten Unter - nehmens und Informationen zum Gewerbe-, Handels- und Ver - Wenn nicht anders angegeben, finden die folgenden Veranstal - tragsrecht, Beratung zu Zulassungsvoraussetzungen im Hand - tungen in Halle am Standort Wilhelm-Külz-Str. 10 oder in der werk, Information zu europäischen Förderprogrammen, Informa - Berufsbildenden Schule „Carl Wentzel“ Saalekreis, Delitzscher tion zur Sozialversicherung, Beratung zur freiwilligen Weiterver - Str. 45 statt. sicherung in der Arbeitslosenversicherung, Informationen zu FREMDSPRACHEN Gewerbeflächen, Informationen zur Unternehmensnachfolge, Englisch (A1 - Auffrischung von Anfang an - Intensiv-Som - Information zur Förderung zur Einstellung von Arbeitnehmern, merkurs) Beratung zum Personalmanagement, das Spektrum der Bera - 29.06. - 10.07.2009, täglich außer mittwochs, 18:15 - 20:30 Uhr, tungsangebote ist vielfältig. 48,00 EUR Als Beratungspartner stehen u. a. zur Verfügung: 23.07. - 04.08.2009, täglich außer mittwochs, 18:15 - 20:30 Uhr, IHK Halle-Dessau, Handwerkskammer Halle, Agentur für Arbeit 48,00 EUR Halle, ARGE Halle, ego-Piloten aus Sachsen-Anhalt, Finanzamt Chinesisch für Anfänger 01. Sem. Halle-Nord, Deutsche Rentenversicherung Bund, Rechtshilfe - Beginn bei Erreichung der Mindestteilnehmerzahl, verein pro iure e. V., MIPO Mitteldeutsche Informations-, Patent- Freitag, 18:00 - 19:30 Uhr, 48,00 EUR , Online-Service GmbH, RKW Sachsen-Anhalt, Alt hilft Jung Sach - Russisch Auffrischung von Anfang an sen-Anhalt e. V., Bürgschaftsbank Sachsen-Anhalt/Mittelständi - Beginn bei Erreichung der Mindestteilnehmerzahl, sche Beteiligungsgesellschaft mbH, Pro Job GmbH, INFO-POINT Montag, 18:45 - 20:15 Uhr, 40,00 EUR Europe Merseburg, Univations e. V., Auftragsberatungsstelle Sach - COMPUTERKURSE sen-Anhalt, Saalekreissparkasse, Volksbank Halle (Saale) e. G. Tabellenkalkulation mit Excel für Einsteiger (3-Tageskurs in Sowohl Existenzgründer als auch Unternehmer, Handwerker und den Sommerferien) Freiberufler sind zu dieser kostenfreien Veranstaltung herzlich 29.06 .- 01.07.2009, Mo. - Mi., 08:00 - 13:00 Uhr, 45,00 EUR (inklu - eingeladen. sive Material) Interessenten haben die Möglichkeit in der Zeit von 13.30 Uhr bis Anerkennung als Bildungsurlaub liegt vor 18.00 Uhr im Gebäude der Handwerkskammer Halle, Graefestr. Computer-Einstieg 50+/Teil 1 (Intensivkurs Sommerferien) 24 (4. Etage, Hans-Sachs-Saal) in 06110 Halle, an Einzelkonsul - 29.06. - 03.07.2009, täglich, 09:00 - 12:00 Uhr, 50,00 EUR tationen teilzunehmen. Eine Anmeldung ist erforderlich, da erwar - SEMINARE und VORTRÄGE tungsgemäß mit einer großen Nachfrage von Interessenten gerech - Fußreflexzonenmassage in Holleben net wird und einige Beratungspartner nur auf Anfrage vor Ort sind. 05. - 06.06.2009, Freitag, 18:00 - 21:15 Uhr + Samstag, 10:00 - Die Anmeldungen werden beim Amt für Wirtschaftsförderung, 16:30 Uhr, 30,00 EUR Herrn Gorda, unter den Telefonnummern 0 34 61/4 0- 10 21 oder Kreistänze - Tänze aus Irland, USA und England für Anfänger 03 45/20 43 -3 35 entgegengenommen. 06.06.2009, 09:00 - 12:00 Uhr, 10,00 EUR Die Templerkapelle in 06.06.2009, 16:00 - 17:30 Uhr, 3,00 EUR, Treffpunkt vor Ort Rundgang: Die Doppelkapelle und die Stadt Landsberg Sonntag, 07.06.2009, 15:00 - 16:30 Uhr, 3,00 EUR, Treffpunkt Doppelkapelle Vereine - gründen, leiten, finanzieren 09.06.2009, 17:30 - 19:45 Uhr, 4,50 EUR

Rechtzeitige Anmeldungen werden zu allen Veranstaltungen erbe - ten! Seniorinnen und Senioren aufgepasst!

Information und Anmeldung: Wie sich vor allem ältere Menschen vor Betrüger, Einbrecher Landkreis Saalekreis, Kreisvolkshochschule, Wilhelm-Külz-Str. schützen können, erklären „Seniorensicherheitsberater“ der 10, 06108 Halle, 03 45/ 5 75 48 80 , Fax: 03 45/5 75 48 84; Inter - Polizei Halle. net: www.kvhs-saalekreis.de, E-Mail: 2008; Tel.; kvhs@saa - Vorbeugen, sich schützen und wehren? lekreis.de; Dazu haben wir zum Seniorentreff Dieskau im ARC-Hotel am 08. Juni 2009, 14.00 Uhr und hatten in Zwintschöna im Ver - einshaus am 28. Mai 2009 14.30 Uhr einen „Seniorensicher - heitsberater“ eingeladen. Regionale Beratungstage Hier wurden und werden Hinweise und Tipps gegen Räuber für die Region Halle und Betrüger gegeben. Das Amt für Wirtschaftsförderung des Saalekreises organisiert Alle Seniorinnen, natürlich auch Senioren sind recht herzlich regelmäßig für das regionale Existenzgründernetzwerk der Regi - willkommen. on Halle regionale Beratungstage. Marianne Sündermann Nächster Termin: 16.06.2009 Seniorentreff Dieskau Gudrun Hosumbek Diese Veranstaltung steht allen Interessenten zur Verfügung, die Seniorentreff Zwintschöna sich in individuellen Gesprächen von Institutionen und Bera - Hilmar Witt tungsanbietern informieren und beraten lassen wollen. Ob Ein - Ortsbürgermeister Dieskau stiegsberatung zur Existenzgründung und zur Inanspruchnahme 11/2009 - 13 - Kabelsketal

Neuer Kinderspielplatz, Der Männerchor wird 80 ist gut angenommen worden! Am 20. Mai 2009, 10.00 Uhr konnte durch den Bürgermeister der Gemeinde Kurt Hambacher im Beisein von Hilmar Witt, Ortsbür - germeister Dieskau, Vertretung des Gemeinderates Ingrid Schmitt, Vertretung vom Bauhof Mike Maßdorf sowie Abordnungen der Kindergärten Dieskau und Zwintschöna der neue Spielplatz „Am Vereinshaus“ in Zwintschöna der Öffentlichkeit übergeben wer - den. Einen besonderen Dank gilt dem Gemeinderat, welcher die finan - ziellen Mittel bewilligte und den Mitarbeitern des Bauhofes für die gelungene Gestaltung und Errichtung des Spielplatzes. Die Kinder bedankten sich mit einem Liedchen und Spieldrang an den neuen Geräten. Silvia Schmidt Ortschronistin Ortschaft Dieskau

Der Grundstein unseres Chores wurde 1929 von einigen san - gesfreudigen Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Zwintschö - na gelegt. Es kamen auch Sangesfreunde hinzu, die nicht der Feuerwehr angehörten. Von 1933 bis 1945 zog sich der Chor zurück, da er nicht gewillt war, dem „Deutschen Sängerbund“ beizutreten. Der nach dem Krieg verbliebene alte Stamm traf sich im Geflü - gelzüchterverein als Singegruppe. Nach diesem Neustart hatte der Chor verschiedene Chorleiter, die aus dieser anfänglichen „Singegruppe“ einen Chor profilierten, der bei Leistungsverglei - chen immer an vorderer Stelle lag und insgesamt fünf mal seit seinem Bestehen als „Hervorragendes Volkskunstkollektiv“ aus - gezeichnet wurde. Eröffnung durch BM K. Hambacher Seit 1976, also seit über 33 Jahren, ist Dr. Rainer A. Niephagen der Leiter unseres Chores. Unser Chor hat im Jahr durchschnittlich 15 bis 20 Auftritte. So wirken wir seit vielen Jahren bei Sängertreffen auf Kreis- und Landesebene mit, singen in Altersheimen und Kran - kenhäusern, gestalten die verschiedensten Familienfeiern mit aus und bieten ein umfangreiches Weihnachtsprogramm; zum Beispiel auch in der Dieskauer Kirche St. Anna, in diesem Jahr am 13.12., zu dem wir alle Interessierten schon jetzt einladen. Weitere Höhepunkte sind die Auftritte beim Sängerfest des Saa - lekreises, beim Männerchorsingen des „Chorverbandes Giebi - chenstein“, das Herbstsingen in der Konzerthalle Ulrichskirche in Halle, das Weihnachtssingen im Freylinghausensaal in den Fran - ckeschen Stiftungen und noch einige mehr. Leider wird nicht nur der Chor immer älter, sondern auch der Altersdurchschnitt. So lag er im Jahre 1974 bei 42,5; im Jahre 1979 bei 49 und in diesem Jahr leider schon bei 60 Jahren. Die - ser Altersdurchschnitt sollte aber sangesfreudige Interessenten Bewegungsdrang konnte nicht gebremst werden nicht abhalten, mal ganz unverbindlich einen Probenabend des Chores zu besuchen. Wir proben jeden Dienstag von 19 bis 21 Uhr im Vereinshaus in Zwintschöna (außer in den Sommerferien). Wir freuen uns über jeden, der am Gesang interessiert ist und Amtsblatt der Gemeinde Kabelsketal mit den Ortschaften Dieskau, Dölbau, Gröbers und Großkugel damit den Altersdurchschnitt senken kann. Ein „Vorsingen“ gibt

Das Amtsblatt erscheint jeweils am 1. + 3. Freitag im Monat und wird kostenlos an alle es bei uns nicht! Haushalte verteilt. Unser letzter Auftritt war am 10. Mai im Gartenmarkt DEHNER, - Herausgeber, Dru ck und Verlag: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, anlässlich dessen 10-jährigen Bestehens. Wir traten an diesem 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Tel.: (0 35 35) 4 89-0, Telefax: (0 35 35) 4 89-1 15, Telefax-Redaktion: (0 35 35) 4 89-1 55 Tag in den verschiedensten Verkaufsabteilungen viermal auf und - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Der Bürgermeister Herr Hambacher, Sitz: Lange Str. 18, 06184 Kabelsketal unser für dort ausgewähltes Repertoire wurde von den zahlreich

M - Verantwortlich für den sonstigen Inhalt und Anzeigenteil: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, erschienen Kunden mit viel Beifall bedacht. Begleitet wurde unser vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller U - Anzeigenannahme/Beilagen: Frau Friedrich, Tel./Fax: (0 34 61) 82 64 84, Chor von den Damen des Zwintschönaer Kreativzirkels, die die

S Fax: (0 34 61) 82 64 85, Funk: 01 71/4 14 40 53 Kunden mit vom Gartenmarkt beigestellten Kaffee und Kuchen Geschäftsstelle , Rudolf-Breitscheid-Straße 11, 06237 Leuna S Frau Barth, Lange Str. 18, 06184 Kabelsketal, Hauptamt: Tel.: (03 46 05) 3 32 07 in ihren herrlichen Kleidern überraschten. E Einzelexemplare außerhalb des Verbreitungsgebietes sind gegen Kostenerstattung über Wer Interesse an unserem Chor hat, muss nicht unbedingt mit -

R den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unse - re allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. singen; er kann auch als passives Mitglied unserem Chor beitre -

P Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprü - ten oder aber auch eine Spende auf unser Vereinskonto bei der che, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

M Volksbank Dieskau, Konto-Nr.: 3 309 444, BLZ 800 937 84, Kenn - I wort: „80 Jahre MCZ“ einzahlen. Kabelsketal - 14 - 11/2009

Chiyo hatte auch einige Kimonos mitgebracht und wir durften sie anziehen, Das Anlagen eines solchen Kleidungsstückes, ist eine Wissenschaft für sich, dazu gab es passende Strümpfe und San - dalen. Ein japanisches Büfett war angerichtet, Sushi und Salate konnte man mit Sojasoße oder Wasabi, einem höllisch scharfen Meer - rettich, abschmecken. Süßigkeiten rundeten das Menü ab. Dazu wurde natürlich wieder grüner Tee gereicht. Als Abschluss hatte sich Chiyo noch etwas Besonderes einfallen lassen. Jeder konnte seine Wünsche für Gesundheit, Harmonie und vieles andere äußern, die von ihr mit Tusche auf spezielles Reispapier geschrieben wurden und die wir mitnehmen durften. Es war ein wunderschöner, gelungener Abend, wir tauchten in eine andere Welt ein und haben viel dazugelemt. Wir bedanken uns bei Chiyo und ihrem Mann, die den Abend mit sehr viel Mühe und Aufwand liebevoll gestalteten. Ruth Rother Chronistin Unser nächster Auftritt ist beim Gmünder Treffen in Osmünde; hier ist auch unser Partnerchor aus Bad Karlshafen mit dabei. Hans-Hilmar Treder Kreativzirkel - wir engagieren uns Schriftführer In einer Tageszeitung fand unser Zirkelmitglied Karla Voigt einen Aufruf der Organisation „Save the Children“ zu der Aktion „Eine Kreativzirkel - Zwintschöna begegnet Japan Mütze voll Leben“, in der es darum geht, Mützchen für Neuge - borene in den ärmsten Ländern der Welt zu stricken. Sie fand bei Im Kimono begrüßte uns unser Zirkelmitglied Chiyo Stang am vielen unserer Mitglieder offene Ohren und es wurden insgesamt 06.05.2009 im Vereinshaus Zwintschöna zu einer Teezeremonie. 78 Mützchen und 5 Paar Schuhchen gestrickt. Sie hatte den Raum mithilfe ihres Mannes fernöstlich gestaltet, Marion Treder griff diese Idee auf und setzte sich mit ihren frü - bereits am Eingang begrüßte uns ein Bild von einem japanischen heren Kolleginnen vom Klinikum Halle in Verbindung, denn auch Garten. Mit Büchern, Gebrauchsgegenständen, Bildern, Ikeba - bei uns können diese Mützchen für Frühchen sehr hilfreich sein. na-Gestecken und leisen Klängen fühlten wir uns wie in einer So fand dann am 13. Mai die Übergabe im Kreißsaal des Klini - anderen Welt. kums in Kröllwitz statt. Die Mitteldeutsche Zeitung vom 14. Mai 2009 berichtete auf Seite 17 ausführlich darüber. 38 Mützchen und 2 Babygarnituren wurden in unserem Auftrag von Bärbel Bramer an die Organisation „Save the Children“ geschickt. Ein weiterer Bestandteil dieser Aktion ist ein Schrei - ben an die Bundeskanzlerin, in dem die Regierung aufgefordert wird, den benachteiligten Kindern in aller Welt zu helfen, für die einfache Mittel wie Antibiotika oder Impfungen überlebenswich - tig sind.

Wir nahmen im Halbkreis Platz und erhielten eine Einführung in die Kunst der Teezeremonie. Sie gehört zu den Zen-Künsten Japans. Diese werden auch „Weg“ genannt, das Wesen des Tee- Weges bedeutet Ehrfurcht, Harmonie, Reinheit und Stille. Die fern - östlichen Weisheiten, die sich dahinter verbergen, sind uns doch etwas fremd, in ihren Aussagen widerspiegelt sich die Seele Japans. Der Tee ist nicht, wie angenommen, ein typisch japanisches Getränk, er kam im 5. und 6. Jahrhundert durch Mönche von China nach Japan, wo er im Laufe der Geschichte zur Zen-Tra - dition wurde. Wir haben versucht, im Rahmen unserer Möglichkeiten zu helfen. Chiyo begann nun mit der Zeremonie, man braucht dazu Ruhe Viele Frauen griffen zu Nadeln und Wolle und strickten niedliche und Gelassenheit. Mit anmutigen Gesten bereitete sie den Tee kleine Kopfbedeckungen. Wir konnten feststellen, dass unser für jeden einzeln zu, wobei jede Handbewegung eine rituelle Engagement auch im Klinikum Halle sehr gewürdigt wurde. Über Bedeutung hat. Jeder wurde aufgefordert, ein süßes Plätzchen den Weg, den die anderen Mützchen nehmen, will uns die Orga - aus Sojamehl und Zucker in den Mund zu nehmen, dann wurde nisation informieren. Wir freuen uns sehr über die Anerkennung die Teeschale überreicht. Man sollte drei Schlucke nehmen und unserer Initiative. Da gibt es nur eine Antwort: „Wir stricken wei - den Rest dann als Zeichen des Wohlbefindens laut schlürfen. ter!“ Übrigens wird hierbei grüner Tee verwendet, der fein gemahlen Ruth Rother ist. Chronistin 11/2009 - 15 - Kabelsketal

Dieskauer Kita LUNA, die Apoll mit Tanz und Gesang begrüßte. Bei Gesprächen, Sekt und Musik auf der Wiese am ehemaligen Förderverein chinesischen Teehaus klang die Veranstaltung aus. Dabei konn - „Park Dieskau“ e. V. ten auch schon Bauplanungszeichnungen für die vom Parkver - ein angestrebte künftige Teehausnachbildung besichtigt werden. Die Dieskauer Parkelfe

Im Park Dieskau keine „Bankenkrise“ Nach Aufstellung und Umsetzung je einer Bank Anfang April durch den Förderverein „Park Dieskau“ und der Aufstellung einer Bank im Pleasureground in Schlossnähe durch den Betriebshof der Gemeinde verfügt der Park nun über 24 Bänke. Zwar ist der Groß - teil davon nicht neu, sie alle aber sind hergerichtet und erlauben einen erholsamen Moment der Rast. Für Spaziergänger und Park - freunde gab es schon seit vielen Jahren nicht mehr so viele Sitz - gelegenheiten zwischen Schloss und Wassermühle. In Arbeitseinsätzen des Parkvereins und für Herstell- und Repa - raturarbeiten an den Bänken hat sich insbesondere Herr Helmut Rudert aus Bruckdorf verdient gemacht. Der Ankauf von zwei neuen Bänken 2009 wurde möglich durch eine großzügige Zuwen - dung von zwei Parkfreunden aus Zwintschöna. Allen Beteiligten ein herzliches Dankeschön. Die Dieskauer Parkelfe Erstes Gruppen-Foto mit Apoll

Anschrift: Förderverein „Park Dieskau“ e. V., Benndorfer Str. 4, 06184 Kabelsketal Telefon: 03 45/58 29 91 81 Internet: www.park-dieskau.de E-Mail: [email protected] Spendenkonto: Kto. 3 300 501 bei der Volksbank Halle/Saal - kreis, BLZ 800 937 84

Apoll-Einweihung im Park Dieskau Die Einweihung der neuen Apoll-Statue im Park Dieskau, mit der gleichzeitig die Wiederherrichtung von acht historischen Park - denkmälern abgeschlossen wurde, wird wohl allen Gästen in sehr guter Erinnerung bleiben. Nach der Enthüllung der Apoll-Statue

TUS DIESKAU-ZWINTSCHÖNA

Handball & Party zum 82sten Geburtstag Open Air und Open End Der Handballverein TUS DIESKAU lädt herzlich alle Freunde des Handballs aus nah und fern ein, unseren Geburtstag zu feiern. Aus diesem Grund veranstalten wir ein Jubiläumsturnier mit anschließendem Tanz. Samstag, 06.06.2009: Sportplatz Dieskau · Herren- und Frauenturnier 15:00 - 18:00 Uhr · Tanz mit DJ Frank ab 19:00 Uhr auf der Freilichtbühne · Grill- und Barbetrieb Unserer Herren- und Frauenmannschaft viel Erfolg und unseren Die Dieskauer Kita-Kinder nach dem „Tanz der kleinen Apolle“ Gästen gute Unterhaltung wünscht der TUS DIESKAU. Saisonabschluss der Kinder- und Jugendmannschaf - Bei herrlichem Wetter konnte der historische Parkgärtner Johann ten des Vereins Georg Schoch (alias Dieter Friesecke) über 200 Teilnehmer begrü - ßen, die eine heitere und stimmungsvolle Veranstaltung erlebten. Traditionell findet vom 12. - 13.06.09 unser Saisonabschluss für Das Duo Cantabile musizierte bezaubernd, und die Festredner alle Kinder- und Jugendmannschaften des Handballvereins statt. Kanzler Carl Christoph von Hoffmann (alias Hans-Joachim Kert - Dazu laden wir alle Mädchen und Jungen sowie deren Eltern und scher) und Bürgermeister Kurt Hambacher gefielen mit kurzer und die Verantwortlichen ein: interessanter Ansprache. Nochmaliger Dank galt der Allianz- Freitag, 12.06.2009, Sportplatz Dieskau: Saisonabschluss - Umweltstiftung, die mit einer markanten Zuwendung den Weg für party die Statue freigemacht hatte, sowie Firmen- und privaten Spen - · Ab 17:00 Uhr Grill, Getränke, Party dern, die das Weitere ermöglicht hatten. Besonders anrührend · Zelten für die Kinder und Jugendlichen auf dem Sport - empfanden viele Besucher die Darbietungen einer Gruppe der platz Kabelsketal - 16 - 11/2009

Sonnabend, 13.06.2009, Sportplatz Dieskau: Kinder- und Jugendturnier (außer Minis) · 11:00 - 15:00 Uhr Weitere Hinweise folgen durch ein Infoblatt! Euer TUS DIESKAU Kirchl. Nachrichten Dieskau 1. Gottesdienste in der Kirche Dieskau Informationen zur Ortschaftsratsitzung Sonntag, 7. Juni, 10.30 Uhr (Abendmahl mit G. Baumgarten) am 21.04.2009 in Dölbau Sonntag, 21. Juni, 10.30 Uhr (Taufgottesdienst mit G. Baumgar - ten) Themen waren Sonntag, 28. Juni, 10.30 Uhr (G. Baumgarten) - Erläuterung zur „Vermögensauseinanderung“ AZV Queis/Döl - (S onntag, 14. Juni, Regional-Gottesdienst, 14.00 Uhr in Dölbau) bau- Einholung von Angeboten für die rechtliche und fachli - 2. Parkkinderkreis che Beratung und Erarbeitung. am Sonnabend, 13. Juni, 10.00 bis 12.00 Uhr Entgegen bisheriger Aussagen werden nun die Arbeiten am Beginn im Schlosshof Bau der Schmutzwasserentsorgung in Kleinkugel Bauabschnitt mit Frau Kiesow und Frau von Rauchhaupt Teichstraße und Umspannwerk beginnen. 3. Dieskauer Sommerkonzerte 2009 - Beschriftung von Gedenksteinen Wir laden herzlich ein: - Termin für die konstituierende Sitzung des künftigen Ort - Jeden Sonntag vom 07.06. bis 20.09. um 16.00 Uhr schaftsrates soll der 30.06.2009 und für den neuen Gemein - Kirche St. Anna zu Dieskau derat der 24.06.2009 sein. Eintritt frei + Austritt nicht - baulicher Zustand der Durchgangsstraßen Alte Lindenstraße So., 7. Juni: Andreas Krödel (Klarinette) mit Holzbläsertrio „Trio - und Grünstraße erfordert dringende Instandsetzungsarbeiten. KlaBass“ + F. & S.-Jazz-Quintett Leipzig - Anfrage zum Stellen einer Bank in Kleinkugel in halber Höhe Trompete/Saxofon/Klavier/Schlagzeug/ Bassgit. zwischen Grundstück Pröschel und Friedhof. So., 14. Juni: Gesangsklasse Prof. Meier-Schmied vom Institut - dringend notwendige Baumpflege- und Heckenpflegearbei - für Musikpädagogik MLU Halle-Wittenberg singt ten in der Ortschaft, „Lieder mit und ohne Worte“ (200 Jahre Mendels - sohn) Wichtig ist es dem Ortschaftsrat an alle Bürger zu appellieren: So., 21. Juni: Yoy ‘n’ us: Gospel is more than music - an Sonntagen und Feiertagen von der Nutzung der Glascon - So., 28. Juni: Claudia Zohm (Sopran), Cathleen George (Klavier) tainer in den Ortschaften abzusehen: Lieder aus Frankreich - und alle Hundebesitzer zu bitten, So., 5. Juli: Orchester der Medizinischen Fakultät der Martin- die Hinterlassenschaften ihrer Lieblinge von den öffentlichen Luther-Universität, Ltg.: Volker Thäle Wegen auch wieder zu entfernen. So., 12. Juli: Andreas Wehrenfennig (Harfe) + Elke Lange (Flöte) Speziell ist heute der Kirchweg (Schlippe) in Naundorf erwähnt. + Constanze Wehrenfennig (Bratsche) spielen Musik Jedem Bürger im Ort ist bekannt, daß hier fast tägliche Spazier - aus Frankreich gänge unserer Kindergartenkinder entlang führen. So., 19. Juli: „Schau in alle Blumenkelche“ Lieder mit Elisabeth Baumgarten (Gesang) + Istvan Fülöp (Klavier) Danke! Danke! Danke! So., 26. Juli: Es singt: Benevocale, Leitung: Annett Wrusch Wünschen Sie weitere Informationen oder haben Sie Hinweise Madrigale, Volkslieder und geistliche Musik zu Arbeiten in den Ortschaften, dann wenden Sie sich bitte an So., 2. Aug.: 2 Flügel + 4 Hände: Juliane Tautz und Carmen Ste - Ihre Ortschaftsräte Jürgen Tornau, Peter Czok, Olaf Sperling (alle fanescu (Leipzig) spielen: Chopin, Ravel, (Tango ...) Ortsteil Kleinkugel), an Werra Mögel im OT Naundorf, Rosi Lüdt - So., 9. Aug.: Gruppe „Sprachlos“ mit Main-Stream-Jazz ke im OT Dölbau oder an den Ortsbürgermeister Rajko Semm. Silke Kunde (Gesang), Ernst Kramer (Trompete), Siegfried Max (Saxofon), Michael Bohley (Klavier), Liebe Seniorinnen und liebe Gäste, Joachim Kertscher (Bass), Helmut Borst (Schlag - zeug) schnell vergeht die Zeit und ehe wir uns versehen ist der 14. Juni So., 16. Aug.: Gernot Oertel (Klavier) und Freunde da, das heißt wir fahren nach Kyhna zum Spargelessen. So., 23. Aug.: Die Hallenser Madrigalisten Für alle die sich angemeldet haben, möchte ich bekannt geben, Leitung: Sebastian Reim dass wir 10.00 Uhr in Dölbau beginnen, weiter geht es nach Sten - So., 30. Aug.: uni.jazzband halle: Swing-Dixieland vom Feinsten newitz, Kleinkugel und Naundorf. So., 6. Sept.: Dietlind Baumgarten (Klavier), Ines Gohrbandt Doch bevor es so weit ist, möchte ich Sie alle recht herzlich zu (Geige) „Die 13 Monate“ von Erich Kästner unserem nächsten Rentnertreff am 10.06.2009 um 14.00 Uhr ein - Lesung: Saskia Köhler laden. Ab 15.00 Uhr wird Herr Rechtsanwalt Feige all Ihre Fragen So., 13. Sept.: Kammerchor TONART, Leitung: Bernd Ebert beantworten. Sollte jemand Bedenken haben, dass er eine Frage So., 20. Sept.: Chor des Walter-Gropius-Gymnasiums Dessau + vergisst, dann schnell den Kuli gezückt und aufgeschrieben. Hüttenchor der Kooperativen Gesamtschule Halle Also keine Scheu! Ko nzert zum 14. Jugendmusikfest Sachsen-Anhalt Ihre Wera www.dieskau.de/Günther Baumgarten/ 03 45/5 80 03 01 Platzbestellungen möglich 4. Der Monatsspruch für Juni: Nächster Erscheinungstermin: „Wahrhaftig, jetzt begreife ich, dass Gott nicht auf die Person sieht, son - Freitag, der 19. Juni 2009 dern dass ihm in jedem Volk willkommen ist, wer ihn achtet und tut, was recht ist.“ Nächster Redaktionsschluss: Auch im Sommer wünsche ich Ihnen dabei viel Vergnügen! Mit herzlichen Grüßen Donnerstag, der 11. Juni 2009 Ihr Pfr. i. R. Günther Baumgarten, Tel.: 5 80 03 01 11/2009 - 17 - Kabelsketal

Betrachtungen zum Fußballturnier reichlich 60 Jahre alt am 2. Mai 2009 Im März dieses Jahres wurden am Teich in Dölbau eine Reihe von Der Wettergott muss Fußballfan sein! Denn wie sonst wäre der Pappeln gefällt. Tag mit solch strahlendem Sonnenschein zu erklären! Die Bäume hatten eine Höhe von bis zu 20 Metern erreicht, waren Es stimmte am 2. Mai bei der Veranstaltung um den Gebel-Cup, krank und stellten eine Gefahr für den Verkehr auf der Dölbauer der von Fußballnachwuchsmannschaften unter 13 Jahren aus - Straße dar. gespielt wurde, einfach alles. Pappeln werden etwa 60 Jahre alt und wachsen in dieser Zeit auf eine stattliche Höhe. Die Trikots der jungen Spieler trugen große Namen, aber auch die Unsere Pappeln wurden also in den Nachkriegsjahren von Bür - Kinder des Sietzscher Fußballvereins, die für eine ausgefallene germeister Bau gepflanzt. Was alles müssen sie erlebt haben: tschechische Mannschaft eingesprungen waren, schlugen sich In der Zeit ihrer Jugend war die Welt wieder friedlich geworden, sehr tapfer. die Bauern bestellten die umliegenden fruchtbaren Felder, spä - ter entstanden zu den vorhandenen Höfen neue kleine und auch große Häuser, sie sahen Menschen heranwachsen, die heute ihren Kindern und Enkeln die Stellen am Teich zeigen, wo die Pappeln einst standen. L. Brode

Friedhofsverwaltungsgebühr 2009 in Höhe v. 12,50 €/Grabstelle Barzahlung: Sonnabend 06.06.2009 von 15.00 bis 17.00 Uhr im Gemeindekirchenzentrum Naundorf

Veranstaltungen der Kirchengemeinde

Dölbau Juni 2009 1. Regionalgottesdienst - Gemeindefest am Sonntag, dem 14.06.2009 ab 14.00 Uhr in der Kirche Naun - dorf mit anschließendem netten Zusammensein bei Kaffee und Kuchen und anderen Überraschungen im Pfarrgarten und Gemein - dezentrum

2. Gemeindenachmittag Es gab interessante schnelle Spiele, teilweise war schon recht am Donnerstag, dem 25.06.2009 um 14.00 Uhr im Gemeinde - gute Technik am Ball zu erkennen - und es gab viele Tore! Die zentrum Naundorf Betreuer am Spielfeldrand munterten ihre Schützlinge immer wie - der auf, mussten aber auch manchmal trösten. Den Spielern hat das Turnier sichtlich Spaß gemacht und die Zuschauer kamen ebenfalls auf ihre Kosten. Am Ende hatten die Kicker von Hertha BSC die Nase vorn und setzten sich im Finalspiel gegen LOK Leipzig durch und wurden verdient Erster. Auch der zeitliche Ablauf war gut geregelt. Und für das leibliche Wohl hatten viele ehrenamtliche Helfer im Hintergrund fleißig gear - AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN beitet. Ein perfekter Tag für alle, die den Weg auf den Sportplatz PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER gefunden hatten! Den Organisatoren ein herzliches Dankeschön! BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE L. Brode ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE ZEITUNGEN Es geht los … wir haben uns gefunden AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER Christina Huhn, Leonore Brode, Dr. Dietmar Lauer - es kann sein, BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE dass Sie unsere Namen im „Amtsblatt der Gemeinde - tal“ - so hoffen wir - in Zukunft öfter finden können. Wir möchten Fragen zur Werbung? versuchen, Sie über kleine und größere Begebenheiten aus Ver - gangenheit und Gegenwart in unserer Ortschaft Dölbau zu infor - Ihre Anzeigenfachberaterin mieren. Wir wohnen alle drei seit unterschiedlichen Zeiten in Döl - bau bzw. Kleinkugel, kennen also unsere „neue“ Heimat erst rela - Ilona Friedrich tiv kurz. Deshalb haben wir die Bitte an Sie, liebe Einwohner, uns berät Sie gern. e d bei unserem Vorhaben, eine kleine Chronik zu schaffen, zu unter - . h c

Telefon: 0 34 61 / 82 64 84 i stützen. Wir möchten gern mit Ihnen in Kontakt treten, wir freu - t t Telefax: 0 34 61 / 82 64 85 i en uns aber auch, wenn Sie auf uns zukommen, falls Sie Bege - w . benheiten erlebt haben, die für andere Bürger interessant sein Funk: 01 71 / 4 14 40 53 w w könnten. [email protected] w Danke! Kontakt über unseren Ortsbürgermeister R. Semm Kabelsketal - 18 - 11/2009

Ortschaft Gröbers 11/2009 - 19 - Kabelsketal

Das Appelsfest steht wieder vor der Tür ... Die Siegerehrung findet am letzten Spieltag gegen 20.00 Uhr statt. Allen Spielern viel Glück und viele Tore und allen Zuschauern eine ... und in diesem Jahr wird es etwas Besonderes werden - es wer - spannende Meisterschaft. den Gäste aus ganz Europa erwartet. Darum gibt es einige Ver - An allen Spieltagen ist für das leibliche Wohl gesorgt. änderungen zu den Abläufen der vergangenen Jahre. Damit Sie R. Stahl nicht allzu überrascht sind, möchten wir Sie hiermit schon einmal 1. Vorsitzender auf die wichtigsten Neuheiten aufmerksam machen. - Eine wesentliche Veränderung ist der Ort der Veranstaltung, dieser befindet sich diesmal auf der freien Wiese in der Frie - Kirchliche Nachrichten densstraße gegenüber dem Friedhof. - Ein Teilbereich der Straße „An der Autobahn“ wird komplett Monatsspruch Juni 2009 gesperrt, nur die Anwohner dürfen diesen Bereich noch befahren. - Als Parkflächen sind die Stellflächen des Gewerbegebiets vor - „Petrus sagte: Wahrhaftig, jetzt begreife ich, dass Gott nicht auf die gesehen und es erfolgt eine umfangreiche Parkleitbeschilde - Person sieht, sondern dass ihm in jedem Volk willkommen ist, wer ihn rung in der Ortslage Osmünde. Die Zufahrt erfolgt über die fürchtet und tut, was recht ist.“ Gottenzer Straße/ Weststraße. - Des Weiteren wird im unmittelbaren Bereich um den Festplatz Apg. 10,34-35 die Geschwindigkeit auf 30 km/h für alle Fahrzeuge herab - Gottesdienste: gesetzt und es werden Haltverbote (auch für den Seitenstrei - Sonntag, 7. Juni, fen) in Teilen der Naundorfer Straße und der Friedensstraße 9.00 Uhr Osmünde eingerichtet. 10.30 Uhr Landsberg Sonntag, 14. Juni, 9.00 Uhr Sietzsch 10.30 Uhr Gollma 14.00 Uhr Landsberg Sonntag, 21. Juni, 9.00 Uhr Schwerz 10.00 Uhr „Goldene Konfirmation“ Osmünde 10.30 Uhr Landsberg Sonntag, 28. Juni, 9.00 Uhr Klepzig 10.30 Uhr Sietzsch 13.30 Uhr Landsberg/Doppelk. Sonntag, 5. Juli, 9.00 Uhr Osmünde 10.30 Uhr Landsberg Wir hoffen, dass mit Ihrer Unterstützung das diesjährige Appel - 14.00 Uhr Schwerz fest ein gelungenes Fest wird und wir auch vor unseren europäi - Gesprächskreis und Sprechstunde finden im Juni nicht statt. schen Gästen einen positiven Eindruck hinterlassen. Kassierung der Friedhofsunterhaltungsgebühren: Montag, 8. Juni, 15.00 bis 17.00 Uhr in der Kirche oder als Über - weisung an u. g. Bankverbindung. Bitte bringen Sie Ihre Grab-Nr. mit! Dorfmeisterschaft 2009 9,00 EUR pro Grabstelle (Doppelerdgrab 18,00 EUR) der Ortsteile der Gemeindefahrt Ortschaft Gröbers In diesem Jahr sind Sie zur Gemeindefahrt in den Vorharz einge - laden. Wir besuchen während einer Tagesfahrt am Mittwoch, dem 24. Juni die Städte Halberstadt und Quedlinburg. Die diesjährige Dorfmeisterschaft im Fußball findet vom 16.06. Die über 1200 Jahre alte Domstadt Halberstadt wird geprägt von bis zum 26.06.2009 statt. der Silhouette der acht Stadtkirchen. Dabei ist der 1236 begon - Teilnahmebedingungen : nene gotische Dom das bedeutendste Zeugnis des ältesten Bis - - Mitmachen kann jeder, der 18 Jahre ist und seinen Haupt - tums in Mitteldeutschland. Eine außergewöhnlich große Zahl mittel - wohnsitz in einem der Ortsteile der Ortschaft Gröbers hat oder alterlicher Kunstwerke ist im Domschatz zu finden. Er gilt als umfang - - Mitglied im SV „Eintracht“ Gröbers e. V. und mindestens 16 reichster Kirchenschatz, der in Europa erhalten geblieben ist. Jahre alt ist Quedlinburg zählt zu den wenigen ausgezeichneten Flächen - Veranstalter: Sektion Fußball des SV „Eintracht“ Gröbers e. V. denkmalen der UNESCO. Der geschlossene mittelalterliche Stadt - Anmeldung an den Sektionsleiter Mike Voigt, grundriss und sein riesiger Bestand an Fachwerkhäusern doku - Tel. 01 74/6 08 39 77 mentieren mehr als sechs Jahrhunderte Fachwerkbau. Hoch über Ansetzungen: der Stadt thront auf dem Schlossberg die romanische Stiftskir - Dienstag, 16.06.09, 17.45 Uhr Eröffnung und Anstoß durch che St. Servatii, die die historische Bedeutung der Stadt bezeugt. das Ehrenmitglied Volker Trojan. Abfahrten: Dienstag, 16.06.09 18.00 Uhr Gröbers - Osmünde 6:45 Uhr ab Gröbers, Bushaltestelle Sparkasse 19.00 Uhr Benndorf - Schwoitsch 6:55 Uhr ab Osmünde, Bushaltestelle Gottenzer Str. Donnerstag, 18.06.09 18.00 Uhr Gottenz - Schwoitsch 7:00 Uhr ab Gottenz, Bushaltestelle 19.00 Uhr Osmünde - Benndorf 7:05 Uhr ab Klepzig, Bushaltestelle Montag, 22.06.09 18.00 Uhr Gröbers - Benndorf ca. 9:00 Uhr: Ankunft in Halberstadt, Besuch der Domschatz- 19.00 Uhr Osmünde - Gottenz Ausstellung, anschließend gemeinsames Mittagessen Mittwoch, 24.06.09 18.00 Uhr Benndorf - Gottenz ca. 13:00 Uhr: Stadtrundfahrt durch die historische Altstadt 19.00 Uhr Schwoitsch - Gröbers ca. 14:15 Uhr: Abfahrt nach Quedlinburg Freitag, 26.06.09 18.00 Uhr Schwoitsch - Osmünde ca. 14:30 Uhr: individuelle Erkundigung der Quedlinburger Innen - 19.00 Uhr Gottenz - Gröbers stadt, gemeinsames Kaffeetrinken Kabelsketal - 20 - 11/2009 ca. 16:30 Uhr: Rückfahrt nach Belieben versüßt werden. Auf dem Trockenen brauchte auch ca. 18:45 Uhr: Ankunft in Gröbers keiner sitzen zu bleiben. Getränke standen in verschiedenen Varia - Preis für die Busfahrt: 22,00 EUR, zzgl. Eintrittspreise und Ver - tionen bereit. Trotz kurzzeitigem Bangen, ob das Wetter sich hält, pflegung wurden wir nicht enttäuscht. Anmeldung: Ev. Pfarramt Landsberg Tel. 03 46 02/2 03 30; E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: Pfarramt Landsberg, Pfr. Thomas Eichfeld, Tel. 03 46 02/2 03 30 Gemeindekirchenrat, Matthias Weiske, Tel. 03 41/33 74 0- 62 55 (dienstl.) Tel. 03 45/9 76 04 17 (privat) Friedhofsverwaltung, Frau Stauber, Tel. 03 45/2 11 90 53 Bankverbindung für Spenden, Gemeindebeitrag, Friedhofsge - bühren Kreiskirchenamt Halle Kto.Nr. 386 060 118 BLZ 800 537 62 Vwz: RT155 Osmünde + eigene Angaben Die Regenwolken verschwanden so schnell wieder, wie sie gekom - men waren. Wir hoffen, dass dieser Abend für jeden ein Vergnü - gen war und möchten an dieser Stelle den freiwilligen Helfern, dem Förderverein und der Feuerwehr Gröbers einen großen Dank aussprechen. Feuerwehr Großkugel

Hallo, Mädchen und Frauen im Kabelsketal, habt ihr Lust auf Sport, Spiel und Spaß? Dann seid ihr bei uns in den Frauensportmannschaften der SG Großkugel genau richtig. Wir, das sind die Frauen der Fußballmannschaft und der Aero - bic-Gruppe, zu denen ihr gern zum Ausprobieren und Mitmachen kommen könnt. Ihr trefft uns: zum Fußball montags 18.30 Uhr am Fußballplatz Großkugel, zur Aerobic mittwochs 19.00 Uhr im Bürogebäu - de am Europarondell. Schaut einfach mal vorbei. G. Hagen 2. Hexenfeuer in Großkugel am 30.04.2009

Pünktlich um 19 Uhr stand der „Scheiterhaufen“ samt Hexe in Flammen. Wahre Gaumenfreuden standen für das leibliche Wohl für Jung und Alt bereit. Trotz großem Ansturm auf den Grill, konn - ten alle Wünsche der Reihe nach erfüllt werden. Die herzhaften Leckereien reichten von Bockwurst über Bratwurst bis hin zum Steak. Weiterhin wurden Fischbrötchen und Fettschnitten gereicht. Auch für die Unterhaltung der kleineren Gäste war gesorgt. Das traditionelle Knüppelkuchenbacken darf ja bekanntlich auf keiner guten Party fehlen. Die fertig gebackenen Kuchen konnten noch 11/2009 - 21 - Kabelsketal

AZV Elster-Kabelsketal

Bekanntmachung des AZV Elster-Kabelsketal

Die Verbandsversammlung hat am 13.05.2009 folgende Beschlüsse gefasst Beschluss- Inhalt Ergebnis Nr. Ja- Nein- Enthaltungen Stimmen Stimmen Öffentlich 264-31/09 Feststellung des Jahresabschlusses 2007 700 265-31/09 Entlastung des Verbandsgeschäftsführers für das Wirtschaftsjahr 2007 700 266-31/09 Entlastung des Betriebsführers für das Wirtschaftsjahr 2007 700 267-31/09 Behandlung des Jahresgewinnes 2007 Der Jahresgewinn in Höhe von 700 128.893,42 Euro wird auf neue Rechnung vorgetragen 700 268-31/09 Änderung der Satzung zur 3. Änderung der Verbandssatzung des AZV Elster-Kabelsketal (3. Änderungssatzung) 700 Nichtöffentlich 269-31/09 Umschuldung des Kredites 6706812796 in Höhe von 333.365,66 € (ehemaliges Abrechnungsgebiet Westliche Weiße Elster) nach der Einholung von Angeboten von drei Kreditinstituten 700 270-31/09 Vergabe der Prüfung des Jahresabschluss 2008 an das Wirtschaftsprüfungsunternehmen BDO Deutsche Warentreuhand Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Großer Brockhaus 5 04103 Leipzig nach Einholung von drei Angeboten 700

Abwasserzweckverband TOP 07 Nein: Stimmen Elster-Kabelsketal Beschluss-Nr.: 264-31/09 Enthaltungen: Stimmen Gröbers, 09-05-13 Öffentlich

Beschluss Reinhard Stahl Der Abwasserzweckverband Elster-Kabelsketal beschließt in seiner Verbandsgeschäftsführer Verbandsversammlung Abwasserzweckverband TOP 11 1. Feststellung des Jahresabschlusses 2007 Elster-Kabelsketal Beschluss-Nr.: 268-31/09 1.1. Bilanzsumme 87.017.339,89 € Gröbers, 09-05-13 1.1.1. davon entfallen auf der Aktivseite auf Öffentlich - das Anlagevermögen 82.864.351,85 € - das Umlaufvermögen 4.132.145,63 € Beschluss - Rechnungsabgrenzungsposten 20.842,41 € 1.1.2. davon entfallen auf der Passivseite auf Der Abwasserzweckverband Elster-Kabelsketal beschließt in seiner Ver - - das Eigenkapital 7.225.605,54 € bandsversammlung die 3. Änderung der Verbandssatzung gemäß Anlage. - Sonderposten für Investitionszuschüsse Abstimmungsergebnis: zum Anlagevermögen 44.802.646,97 € Anzahl der Vertreter der - die empfangenen Ertragszuschüsse 22.113.735,43 € Verbandsversammlung: 10 mit 10 Stimmen - die Rückstellungen 122.191,00 € davon anwesende Vertreter: 7 mit 7 Stimmen - die Verbindlichkeiten 12.753.160,95 € Ja: 7 Stimmen 1.2. Jahresgewinn/Jahresverlust 128.893,42 € Nein: Stimmen 1.2.1. Summe der Erträge 3.627.378,83 € Enthaltungen: Stimmen 1.2.2. Summe der Aufwendungen 3.498.485,41 €

Abstimmungsergebnis: Anzahl der Vertreter der Verbandsversammlung: 10 mit 10 Stimmen davon anwesende Vertreter: 7 mit 7 Stimmen Reinhard Stahl Ja: 7 Stimmen Verbandsgeschäftsführer Kabelsketal - 22 - 11/2009

Verbandsversammlung des AZV Elster-Kabelsketal am 13.05.2009 Anlage zu TOP 11, Öffentlich Beschluss 268-31/09 Satzung Abwasserzweckverband Queis/Dölbau zur 3. Änderung der Verbandssatzung des Abwasser - Verbandsversammlung vom: 11.05.2009 zweckverbandes Elster-Kabelsketal öffentliche Sitzung des Verbandsversammlung (3. Änderungssatzung) Öffentlicher Teil Präambel 1 Anlage Auf der Grundlage der §§ 6, 8, 44 und 91 der Gemeindeordnung Gesetzliche Anzahl Verbandsmitglieder 2 für das Land Sachsen-Anhalt (GO-LSA) vom 05.10.1993 (GVBI. mit je 3 Verbandsvertretern LSA S. 568), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom davon anwesend: 5 14.02.2008 (GVBI. LSA S. 40, 46), in Verbindung mit den §§ 9 und Stadt Landsberg : 2 16 des Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsarbeit (GKG- Gemeinde Kabelsketal: 3 LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.02.1998 (GVBI. Beschlussfähigkeit: JA LSA S. 81), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom Beschluss-Nr: 1-1/2009 14.02.2008 (GVBI. LSA S. 40, 48), in Verbindung mit §§ 2, 5 und Beschlussgegenstand: 8 des Kommunalabgabengesetzes des Landes Sachsen-Anhalt Lesung und Beschlussfassung zur 1. Änderungssatzung zur (KAG-LSA) vom 11.06.1991 (GVBI. LSA S. 105) in der Fassung Satzung über die Erhebung von Beiträgen und Kostener - der Bekanntmachung vom 13.12.1996 (GVBI. LSA S. 406), zuletzt stattungen für die zentrale Abwasserbeseitigung des AZV geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 17. Dezember 2008 Queis/Dölbau (GVBI. LSA S. 452), in Verbindung mit §§ 151, 157 des Wasser - Die Verbandsversammlung billigt die in der Anlage beigefügte gesetzes des Landes Sachsen-Anhalt in der Fassung der Bekannt - 1. Änderungssatzung zur Satzung über die Erhebung von Bei - machung vom 12.04.2006 (GVBL. LSA S. 248), zuletzt geändert trägen und Kostenerstattungen für die zentrale Abwasserbesei - durch das Gesetz zur Änderung des 4. Gesetzes zur Änderung tigung des AZV Queis/Dölbau. des Wassergesetzes für das Land Sachsen-Anhalt vom Begründung: 07.11.2007 (GVBL. LSA S. 353) hat die Verbandsversammlung In § 12 Pkt. 2 wird die Bezeichnung „Schmutzwassergrund - des Abwasserzweckverbandes Elster-Kabelsketal in ihrer Sitzung stücksanschlussleitung“ durch „Grundstücksanschlussleitung“ vom 13.05.2009 die nachfolgende 3. Änderungssatzung zur Ver - ersetzt. bandssatzung wie folgt beschlossen: Abstimmungsergebnis Verbandsgeschäftsführer § 1 Stimmen Ja: 5 Stimmen Nein: 0 Sachliche Änderungen Enthaltung: 0 Der bisherige § 5 Abs. 1 und 2 erhalten folgenden neuen Wort - laut:

§ 5 Zusammensetzung der Verbandsversammlung Verbandsgeschäftsführer (1) Die Verbandsversammlung setzt sich aus den von den Ver - bandsmitgliedern entsandten Vertretern zusammen. Jede Mit - 11.05.2009 gliedsgemeinde entsendet drei Vertreter. Jeder Vertreter hat in der Verbandsversammlung eine Stimme. - Datum - (2) Die Vertreter der Verbandsmitglieder werden nach dem für die Bildung der Ausschüsse des jeweiligen Gemeinderates vorge - schriebenen Verfahren bestimmt. Jedes Verbandsmitglied bestimmt 2 Stellvertreter, wobei jeder Stellvertreter jeden Vertre - 1. Änderungssatzung ter des jeweiligen Verbandsmitgliedes vertreten kann. Die Stim - men eines Verbandsmitgliedes können nur einheitlich abgegeben zur Satzung über die Erhebung von Beiträgen und werden. Die Vertreter sind ehrenamtlich tätig. Kostenerstattungen für die zentrale Abwasserbeseiti - gung des Abwasserzweckverbandes Queis/Dölbau § 2 Inkrafttreten Die Verbandsversammlung des AZV Queis/Dölbau beschließt fol - gende 1. Änderung der Satzung über die Erhebung von Beiträ - Diese 3. Änderungssatzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen gen und Kostenerstattungen für die zentrale Abwasserbeseiti - Bekanntmachung in Kraft. gung des Abwasserzweckverbandes Queis/Dölbau vom 10.11.2005: Kabelsketal, OT Gröbers, den 13.05.2009 Artikel I - Neufassung des § 12 Punkt (2) 2. Der Erstattungsanspruch entsteht mit der Abnahme der jewei - ligen Grundstücksanschlussleitung durch den Abwasser - zweckverband. Mehrere Anschlussberechtigte haften gesamt - schuldnerisch. Die Erstattungsforderung wird einen Monat Reinhard Stahl nach der Bekanntgabe des Heranziehungsbescheides fällig. Verbandsgeschäftsführer Sie ruht als öffentliche Last auf dem Grundstück. 11/2009 - 23 - Kabelsketal

Artikel II - Inkrafttreten § 2 Diese Satzung tritt rückwirkend zum 01.01.2009 in Kraft. Änderung der Tagesordnung (1) Soll die Tagesordnung um eine dringende Angelegenheit erwei - Landsberg, den 11.05.2009 tert werden, die in nichtöffentlicher Sitzung (§ 1) zu behandeln wäre, ist die Zustimmung der gesetzlichen Mitgliederzahl der Verbands - versammlung notwendig. Das Absetzen von Angelegenheiten oder die Änderung der Reihenfolge der Tagesordnungspunkte bedarf der Zustimmung der Verbandsversammlung mit einfacher Meh rheit.

Rupp § 3 Verbandsgeschäftsführer Öffentlichkeit der Sitzung (1) Die Sitzungen der Verbandsversammlung sind öffentlich. (2) Sind die für Zuhörer vorgesehenen Plätze besetzt, können wei - Geschäftsordnung tere Interessenten zurückgewiesen werden. (3) Zuhörer sind nicht berechtigt, in Sitzungen das Wort zu ergrei - für die Verbandsversammlung des Abwasserzweck - fen, oder sich selbst an den Verhandlungen zu beteiligen. verbandes Queis/Dölbau § 4 gemäß Beschluss der Verbandsversammlung vom 11.05.2009 Ausschluss der Öffentlichkeit

Präambel (1) Die Öffentlichkeit ist auszuschließen, wenn das öffentliche Auf der Grundlage des § 44 (3) Nr. 2. GO-LSA vom 05.10.1993, Wohl oder berechtigte Interessen Einzelner dies erfordern. Wegen GVBI. LSA S. 568, zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes ihres vertraulichen Charakters werden in der Regel in nichtöf - vom 16.11.2006, GVBI. LSA S. 522 in Verbindung mit § 16 (1) des fentlichen Sitzungen behandelt: Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsarbeit (GKG-LSA) in a) Personalangelegenheiten, der Fassung der Bekanntmachung vom 26.02.1998, GVBI. S. 81, b) Angelegenheiten, deren Geheimhaltung durch Gesetz vorge - zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 16.11.2006, schrieben, nach der Natur der Sache erforderlich oder durch GVBL. S. 522 hat die Verbandsversammlung des Abwasser - die Verbandsversammlung im Interesse des öffentlichen Wohls zweckverbandes Queis/Dölbau in ihrer Sitzung am 11.05.2009 oder im Interesse einzelner Bürger beschlossen wird, folgende Geschäftsordnung beschlossen: c) Vergabeentscheidungen, d) Grundstücksangelegenheiten. I. Abschnitt (2) Tagesordnungspunkte für nichtöffentliche Sitzungen sind so Sitzungen der Verbandsversammlung bekannt zu geben, dass der Zweck der Nichtöffentlichkeit nicht gefährdet wird. § 1 § 5 Einberufung, Einladung, Teilnahme Sitzungsverlauf (1) Der Vorsitzende der Verbandsversammlung beruft im Einver - (1) Die Sitzungen der Verbandsversammlung sind grundsätzlich nehmen mit dem Verbandsgeschäftsführer die Verbandsver - in folgender Reihenfolge durchzuführen: sammlung ein. Er bestimmt im Einvernehmen mit dem Ver - a) Eröffnung der Sitzung, Feststellen der Ordnungsmäßigkeit der bandsgeschäftsführer Ort und Zeitpunkt des Zusammentritts. Die Einladung und der Beschlussfähigkeit, Tagesordnung und die Vorlagen sind der Einladung beizufügen. Sie muss über die anstehenden Beratungspunkte hinreichend b) Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung der Aufschluss geben. Soweit diese nach der Geschäftsordnung im Tagesordnung, nichtöffentlichen Teil der Sitzung zu behandeln sind, sind sie in c) Bestätigung der Niederschrift(en) der letzten Sitzung(en), der Tagesordnung entsprechend zu kennzeichnen. d) Bericht des Verbandsgeschäftsführers, (2) Sollen Satzungen, Verordnungen, Tarife und Beträge behan - e) Abwicklung der Tagesordnungspunkte, delt werden, sollen diese als Entwürfe vollständig oder, soweit f) Anfragen und Anregungen, dies wegen des Umfangs nicht möglich ist, auszugsweise der g) Schließung der Sitzung. Einladung beigefügt werden, sofern Gründe der Vertraulichkeit (2) Die einzelnen Punkte der Tagesordnung kommen in der fest - nicht entgegenstehen. In den Fällen, in denen die Unterlagen nur gelegten Reihenfolge zur Beratung und Abstimmung. Über Sit - auszugsweise der Einladung beigefügt werden, muss in der Ein - zungsgegenstände, die in nichtöffentlicher Sitzung behandelt wer - ladung darauf hingewiesen werden, an welchem Ort, zu welcher den, wird vor oder in der Regel nach den Sitzungsgegenständen Zeit und in welchem Zeitraum die vollständigen Unterlagen zur in der öffentlichen Sitzung beraten und abgestimmt. Einsichtnahme ausliegen. (3) Angelegenheiten, die in nichtöffentlicher Sitzung behandelt (3) Die Einladung hat so rechtzeitig wie möglich zu erfolgen, min - wurden, sind gesondert zu protokollieren. destens jedoch unter Einhaltung einer Frist von einer Woche. In § 6 dringenden Fällen kann die Ladungsfrist auf drei Tage verkürzt Anfragen werden. Dies gilt nicht, wenn eine Sitzung der Verbandsver - sammlung vor Erschöpfung der Tagesordnung abgebrochen wer - (1) Jedes Mitglied der Verbandsversammlung ist berechtigt, Anfra - den muss. In diesem Fall kann die Sitzung zur Erledigung der rest - gen vor oder in der Sitzung an den Verbandsgeschäftsführer zu lichen Tagesordnung an einem der nächsten Tage fortgesetzt wer - stellen. (Nach § 44 Abs. 6 GO-LSA können Anfragen sowohl den. Eine erneute schriftliche Ladung sowie die Einhaltung einer mündlich als auch schriftlich gestellt werden) Frist sind nicht erforderlich. Die in der Sitzung nicht anwesenden (2) Kann eine Anfrage nicht sofort beantwortet werden, so ist Vertreter in der Verbandsversammlung sind von dem neuen Ter - darauf spätestens in der nächsten Sitzung Bescheid zu erteilen. min unverzüglich zu unterrichten. § 7 (4) Wer nicht oder nicht rechtzeitig an den Sitzungen teilnehmen Beratung der Sitzungsgegenstände kann, soll dies dem Vorsitzenden der Verbandsversammlung vor der Sitzung anzeigen. Wer eine Sitzung vorzeitig verlassen will, (1) Nach den Erläuterungen und Begründungen zu den Gegen - hat den Vorsitzenden der Verbandsversammlung zu unterrichten. ständen der Tagesordnung, gegebenenfalls nach Vortrag der Kabelsketal - 24 - 11/2009

Sachverständigen, eröffnet der Vorsitzende der Verbandsver - § 10 sammlung die Beratung zu dem jeweiligen Tagesordnungspunkt. Abstimmungen (2) Die Mitglieder der Verbandsversammlung, die wegen Befan - genheit gem. § 31 Gemeindeordnung LSA von der Beratung und (1) Nach Schluss der Beratung oder nach Annahme des Antra - Abstimmung ausgeschlossen sein könnten, haben dies dem Vor - ges auf „Schluss der Beratung“ lässt der Vorsitzende der Ver - sitzenden der Verbandsversammlung vor Beginn der Beratung bandsversammlung abstimmen. unaufgefordert mitzuteilen. (2) Über jeden Antrag oder Beschlussvorschlag ist gesondert (3) Ein Mitglied der Verbandsversammlung darf in der Sitzung nur abzustimmen. dann sprechen, wenn ihm der Vorsitzende der Verbandsver - (3) Stehen mehrere Anträge zur Abstimmung, so wird über sie in sa mmlung das Wort erteilt. der nachstehenden Reihenfolge abgestimmt: Das Wort kann wiederholt erteilt werden. Der Vorsitzende der Ver - a) Anträge zur Geschäftsordnung, bandsversammlung erteilt das Wort möglichst in der Reihenfolge der b) weitergehende Anträge, als weitergehend sind solche Anträ - Wortmeldungen. Der Verbandsgeschäftsführer hat das Recht in der ge anzusehen, die einen größeren Aufwand erfordern oder Verbandsversammlung zu allen Angelegenheiten zu sprechen. Bei eine einschneidende Maßnahme zum Gegenstand haben, Wortmeldungen zur Geschäftsordnung ist das Wort außer der Reihe c) früher gestellte Anträge vor später gestellten, sofern der spä - sofort zu erteilen. tere Antrag nicht unter Buchstabe a) bis c) fällt. (4) Die Redner sprechen grundsätzlich von ihrem Platz aus. Die In Zweifelsfällen entscheidet der Vorsitzende der Verbandsver - Anrede ist an die Verbandsversammlung, nicht an die Zuhörer zu sammlung. richten. Die Redner haben sich an den zur Beratung stehenden (4) Vor jeder Abstimmung hat der Vorsitzende der Verbandsver - Antrag zu halten und nicht vom Thema abzuweichen. Die Rede - sammlung die Frage, über die abgestimmt werden soll, so zu for - zeit eines Mitgliedes oder der Mitglieder der Verbandsversamm - mulieren, dass sie mit „Ja“ oder „Nein“ beantwortet werden kann. lung kann von der Verbandsversammlung festgelegt werden. (5) Es wird grundsätzlich durch Handzeichen offen abgestimmt. (5) Während der Beratung sind nur zulässig: Mit der Mehrheit der anwesenden Mitglieder kann eine nament - a) Anträge zur Geschäftsordnung liche Abstimmung verlangt werden. b) Zusatz- oder Änderungsanträge oder Anträge auf Zurückzie - (6) Die Stimmen sind durch den Vorsitzenden der Verbandsver - hung des zu beratenden Antrages. sammlung oder einen von ihm Beauftragten zu zählen. Das (6) Der Verbandsgeschäftsführer und der Antragsteller haben das Abstimmungsergebnis ist unmittelbar nach der Abstimmung durch Recht zur Schlussäußerung. Die Beratung wird von dem Vorsit - den Vorsitzenden der Verbandsversammlung bekannt zu geben. zenden der Verbandsversammlung geschlossen. Bei Stimmengleichheit ist ein Antrag abgelehnt. Er hat festzu - stellen, ob der Antrag angenommen oder abgelehnt ist. § 8 (7) Wird das Ergebnis von einem Vertreter in der Verbandsver - Sachanträge zur Tagesordnung sammlung angezweifelt, so ist die Abstimmung zu wiederholen (1) Anträge durch die Mitglieder der Verbandsversammlung sind und das Ergebnis mit der Zahl der Gegenstimmen und Stim - schriftlich beim Verbandsgeschäftsführer einzureichen, sie kön - menenthaltungen festzulegen. nen vor der Sitzung zur Niederschrift gebracht werden. In der Sit - § 11 zung können Anträge auch bei dem Vorsitzenden der Verbands - Wahlen versammlung eingereicht werden. Über die Anträge zur Tages - ordnung entscheidet die Verbandsversammlung. (1) Zur Vorbereitung und Durchführung von Wahlen von Perso - (2) Anträge können, solange darüber noch nicht abgestimmt nen werden aus der Mitte der Verbandsversammlung mehrere wurde, zurückgenommen werden. Ein zurückgenommener Antrag Stimmenzähler bestimmt. kann von einem anderen Mitglied der Verbandsversammlung auf - (2) Für Stimmzettel sind äußerlich gleiche Zettel zu verwenden. genommen werden mit der Wirkung, dass über den aufgenom - Die Stimmzettel sind zu falten. menen anstelle des zurückgenommenen Antrages abgestimmt (3) Die Stimmzettel sind so vorzubereiten, dass jeder Kandidat wird. durch ein Kreuz kenntlich gemacht werden kann. Die farbliche Markierung soll einheitlich sein, um Rückschlüsse auf stimmen - § 9 abgebende Personen zu vermeiden. Bei weiterer Beschriftung, Geschäftsordnungsanträge Gestaltung oder fehlender Kennzeichnung des Stimmzettels ist (1) Folgende Anträge können jederzeit gestellt werden: die Stimmung ungültig. a) Schluss der Aussprache, (4) Der Vorsitzende der Verbandsversammlung gibt das Ergebnis b) Schluss der Rednerliste, bekannt. c) Verweisung an den Verbandsgeschäftsführer, § 12 Unterbrechung, Übertragung und Vertagung d) Absetzung einer Angelegenheit von der Tagesordnung oder der Vertagung dieser Angelegenheit, (1) Der Vorsitzende der Verbandsversammlung kann die Sitzung e) Festsetzung sowie Verlängerung oder Verkürzung der Rede - unterbrechen. Auf Antrag von der Hälfte der anwesenden Mit - zeit, glieder der Verbandsversammlung muss der Vorsitzende der Ver - f) Unterbrechung oder Aufhebung der Sitzung, bandsversammlung die Sitzung unterbrechen. Die Unterbrechung g) Ausschluss oder Widerherstellung der Öffentlichkeit, soll nicht länger als 15 Minuten dauern. h) Rücknahme von Anträgen, (2) Die Verbandsversammlung kann i) Anhörung von Personen, insbesondere von Sachverständi - a) die Beratung über einzelne Punkte der Tagesordnung verta - gen. gen, oder (2) Über diese Anträge entscheidet die Verbandsversammlung. b) die Tagesordnungspunkte durch eine Entscheidung in der (3) Meldet sich ein Vertreter in der Verbandsversammlung zur Sache abschließen. Geschäftsordnung durch Aufheben beider Hände, so muss ihm (3) Über entsprechende Anträge ist sofort abzustimmen. Der das Wort außerhalb der Reihe erteilt werden. Es darf dadurch kein Schlussantrag geht bei der Abstimmung dem Vertagungsantrag Sprecher unterbrochen werden. vor. Wird einem Antrag stattgegeben, sind die bei der Antrag - Bemerkungen zur Geschäftsordnung dürfen nicht länger als 3 stellung vorliegenden Wortmeldungen noch zulässig. Minuten dauern. Sie dürfen sich mit der Sache selbst nicht befas - (4) Jeder Antragsteiler kann bei demselben Punkt der Tagesord - sen, sondern nur den Geschäftsordnungsantrag begründen. nung nur einen Vertagungs- oder einen Schlussantrag stellen. 11/2009 - 25 - Kabelsketal

(5) Nach 22.00 Uhr werden keine weiteren Tagesordnungspunk - Hat ein Redner in derselben Sitzung einen wiederholten Ord - te aufgerufen. Der in der Beratung befindliche Tagesordnungs - nungsruf erhalten und gibt er Anlass zu einem weiteren Ord - punkt wird abschließend behandelt. Danach ist die Sitzung zu nungsruf, so kann ihm der Vorsitzende der Verbandsversamm - schließen. Die restlichen Punkte sind in der nächstfolgenden Sit - lung das Wort entziehen, sofern er ihn bei dem vorhergehenden zung der Verbandsversammlung an vorderer Stelle abzuwickeln. Ordnungsruf darauf aufmerksam gemacht hat. (2) Der Vorsitzende der Verbandsversammlung kann einen Red - § 13 ner, der vom Gegenstand der Beratung abkommt, zur Sache ver - Protokollführer weisen. Auf diese Verpflichtung kann jedes Mitglied der Ver - Der Vorsitzende der Verbandsversammlung bestellt auf Vorschlag bandsversammlung den Vorsitzenden der Verbandsversammlung des Verbandsgeschäftsführers einen Protokollführer. durch Zuruf hinweisen. (3) Redet jemand, dem das Wort nicht erteilt wurde, so muss ihm § 14 das Wort sofort entzogen werden. Sitzungsniederschrift (4) Der Vorsitzende der Verbandsversammlung kann einem Red - (1) Über den Mindestinhalt gem. § 56 Abs. 1 GO LSA hinaus, muss ner, der eine festgesetzte Redezeit überschreitet, das Wort ent - die Sitzungsniederschrift enthalten: ziehen, wenn er ihn bereits auf den Ablauf der Redezeit hinge - a) Beginn und Ende der Sitzung sowie etwaige Sitzungsunter - wiesen hat. brechungen, (5) Einem Redner, dem das Wort gem. Abs. 1 entzogen wurde, b) Namen der fehlenden Mitglieder der Verbandsversammlung, darf es in derselben Sitzung zu demselben Punkt nicht wieder c) Vermerke darüber, welche Mitglieder verspätet erschienen erteilt werden. sind oder die Sitzung vorzeitig oder wegen Befangenheit vor - (6) Mitglieder der Verbandsversammlung, die zur Ordnung geru - übergehen verlassen haben, wobei ersichtlich sein muss, an fen werden, oder gegen die ein Sitzungsausschluss verhängt wird, welchen Abstimmungen oder Wahlen die Betroffenen nicht können binnen einer Woche einen schriftlich zu begründeten Ein - teilgenommen haben, spruch erheben. Der Einspruch ist auf die Tagesordnung der d) Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einladung, nächsten Sitzung zu setzen. e) Feststellung der Beschlussfähigkeit, § 17 f) Eingaben und Anfragen, Ordnungsmaßnahmen gegenüber Zuhörern g) die Angabe, ob die Beratung über die einzelnen Tagesord - nungspunkte öffentlich oder nichtöffentlich stattgefunden hat, (1) Der Ordnungsgewalt und dem Hausrecht des Vorsitzenden h) Bestätigung der Sitzungsniederschrift(en) der vergangenen der Verbandsversammlung unterliegen alle Personen, die sich Sitzungen), während einer Sitzung der Verbandsversammlung im Sitzungs - i) sonstige wesentliche Inhalte der Sitzung. saal aufhalten. (2) Angelegenheiten, die in nichtöffentlicher Sitzung behandelt (2) Entsteht während einer Sitzung der Verbandsversammlung wurden, sind gesondert zu protokollieren. unter den Zuhörern störende Unruhe, so kann der Vorsitzende (3) Die Niederschrift ist innerhalb von 4 Wochen allen Mitgliedern der Verbandsversammlung nach vorheriger Ankündigung den für der Verbandsversammlung zuzuleiten. die Zuhörer bestimmten Teil des Sitzungssaales räumen lassen, (4) Erhebt ein Verbandsmitglied gegen die Richtigkeit oder Voll - wenn die störende Unruhe auf andere Weise nicht zu beseitigen ständigkeit Bedenken, so wird, falls die Bedenken nicht sofort ist. ausgeräumt werden können - in der nächsten Sitzung über die II. Abschnitt Begründetheit der Bedenken abgestimmt. Wird durch das Ergeb - Unterrichtung der Öffentlichkeit nis der Abstimmung den Bedenken nicht entsprochen, so ist die - ses Mitglied der Verbandsversammlung berechtigt, die Aufnah - § 18 me einer entsprechenden Klärung in die Niederschrift zu verlan - Unterrichtung der Öffentlichkeit gen. In beiden Fällen wird das Ergebnis als Anlage an die betref - fende Niederschrift beigefügt. (1) Die Öffentlichkeit ist über die Tagesordnung der Sitzungen der (5) Zur Erleichterung der Aufnahme der Niederschrift ist es dem Verbandsversammlung sowie über den wesentlichen Inhalt der Protokollführer gestattet, Tonbandaufzeichnungen zu fertigen. von ihr gefassten Beschlüsse zu unterrichten. Nach Fertigstellung, Unterzeichnung und Genehmigung der Nie - (2) Für die Unterrichtung ist der Verbandsgeschäftsführer zuständig. derschrift sind diese Tonbandaufnahmen zu löschen. III. Abschnitt § 15 Schlussvorschriften, Inkrafttreten Aufhebung von Beschlüssen der Verbandsversammlung § 19 Auslegung der Geschäftsordnung (1) Die Aufhebung eines Beschlusses der Verbandsversammlung kann mit einfacher Mehrheit beantragt werden. Bei Zweifeln über Auslegung und Anwendung der Geschäfts - (2) Wird ein solcher Antrag durch Beschluss der Verbandsver - ordnung entscheidet der Vorsitzende der Verbandsversammlung. sammlung abgelehnt, so kann ein entsprechender Antrag nicht Erhebt sich gegen diese Entscheidung Widerspruch, so ent - vor Ablauf von 6 Monaten erneut gestellt werden. scheidet die Verbandsversammlung mit einfacher Mehrheit. (3) Die Rechte des Verbandsgeschäftsführers bleiben unberührt. § 20 (4) Ein Aufhebungsantrag in unzulässig, soweit in Ausführung des Beschlusses der Verbandsversammlung bereits Rechte Dritter Abweichungen von der Geschäftsordnung entstanden sind und diese Rechte auch für die Zukunft nicht mehr Von den Vorschriften dieser Geschäftsordnung kann nur im Ein - ohne vertretbaren Aufwand abgelöst werden können. zelfall und nur dann abgewichen werden, wenn gesetzliche Bestimmungen nicht entgegenstehen und kein Mitglied der Ver - § 16 bandsversammlung widerspricht. Ordnung in den Sitzungen § 21 (1) Wer gegen die Ordnung verstößt, die Würde der Versammlung Sprachliche Gleichstellung verletzt oder sich ungebührlich oder beleidigend äußert, wird von dem Vorsitzenden der Verbandsversammlung zur Ordnung geru - Funktions- und Personalbezeichnungen gelten jeweils in weib- fen. licher und männlicher Form. Kabelsketal - 26 - 11/2009

§ 22 Inkrafttreten Anzeige Diese Geschäftsordnung tritt mit Wirkung am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft.

Landsberg, den 11.05.2009 Keine Macht dem Schimmel!

Neues Fassadensystem schützt und dämmt gleichzeitig Stahl Vorsitzender der Verbandsversammlung (epr) Oft schleicht sich bei einer „Überdämmung“ Abwasserzweckverband Queis/Dölbau der Außenwände zur Senkung des Energiever - brauchs ein ungebetener „Gast“ mit ein: der Verbandsversammlung vom: 11.05.2009 Schimmel. Öffentliche Sitzung des Verbandsversammlung Öffentlicher Teil 1 Anlage Zwar können Raumfeuchte und Wasserdampf Gesetzliche Anzahl Verbandsmitglieder 2 zum Teil übers Lüften entweichen, der Rest aber mit je 3 Verbandsvertretern wird über die Außenwände abtransportiert. davon anwesend: 5 Stadt Landsberg : 2 Gemeinde Kabelsketal: 3 Es gilt also gleichzeitig, den Energieverlust und Beschlussfähigkeit: Ja die Schimmelbildung zu verhindern. Beschluss-Nr.: 1-2/2009 Beschlussgegenstand: Lesung und Beschlussfassung zur Die Lösung ist eine vorgehängte, hinterlüftete Geschäftsordnung für die Verbandsversammlung des AZV Hausfassade von Vinylit. Hierbei kann die Feuch - Queis/Dölbau Die Verbandsversammlung billigt die in der Anlage beigefügte tigkeit ungehindert durch den Wandaufbau von Geschäftsordnung für die Verbandsversammlung des AZV innen nach außen entweichen. Gleichzeitig wird Queis/Dölbau gemäß Änderung in § 14 Abs. (3). ein Eindringen von Feuchtigkeit durch die Außen - Abstimmungsergebnis wand verhindert. Stimmen Ja: 5 Stimmen Nein: 0 Enthaltung: 0 So beugt man einer Schimmelbildung vor, ohne auf eine optimale Wärmedämmung verzichten zu müssen. Mehr unter www.vinylit-fassade.de.

Verbandsgeschäftsführer

11.05.2009 - Datum -

Auflösung Mit etwas musikalischem Anstrich Waagerecht: 1 Grube 5 Arm 8 Ras 10 Baude 15 Nacht 16 Adele 17 Orangen 18 Tisch 20 Egk 21 ich 22 Stone 23 Holm 25 Ombos 28 Nase 30 ATP 32 Ariel 34 Awe 36 Georg Friedrich Haendel 40 Erle 41 Var 42 Arie 43 Dieb 46 Aster 48 Horn 50 Radar 52 Alm 53 Uri 54 Atter 57 Uli 58 Reh 59 Mross 60 Oscar 61 Eleve 62 nie 63 Der Vorher-Nachher-Beweis zeigt es: Die nach - Orb 64 Kieme träglich montierte Fassade überzeugt – abgese - Senkrecht: 1 gut 2 uns 3 Bach 4 Echo 5 Atem 6 Makore 7 Web - hen von ihren „inneren“ Werten – vor allem auch ber 8 Reis 9 Sohn 10 Bass 11 Ante 12 Ugo 13 Denkweise 14 Ene durch die Optik. 19 Intervall 24 Lefze 26 Midas 27 Olive 29 Adamo 30 Age 31 Pol 32 Ain 33 Uhr 34 Adr 35 Ele 37 Reda 38 Caruso 39 Nantai 44 Irre (Foto: epr/Vinylit) 45 Bahn 47 Thor 48 Hiob 49 Rack 50 Rue 51 die 55 Tre 56 Ree Wabenrätsel 1 Fagott 2 Tarent 3 Ferkel 4 Qualle 5 Lauten 6 Floete 7 Molnar Für den Inhalt und die sachliche Richtigkeit der 8 Grafik 9 Lenski 10 Levine 11 Reigen 12 Gimone 13 Giomo Informationen zeichnet ausschließlich das auf - 14 Oboist 15 Otitis Wörter mit der Endung - ER - traggebende Unternehmen verantwortlich. 1 Steuer 2 Roller 3 Angler 4 Elster 5 Sender 6 Binder 7 Italer 8 Reiter 9 Erster Tonleiter