Ausgabe Nr. 37/2019

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Ausgabe Nr. 37/2019 Amtliche Bekanntmachungen|Informationen |Vereinsbeiträge burbach informiertINFORMIERT AMTSBLATT DER GEMEINDE BURBACH VERBREITUNGSGEBIET: Burbach, Gilsbach, Holzhausen, Lippe, Lützeln, Niederdresselndorf, Oberdresselndorf, Wahlbach, Würgendorf 12. Jahrgang | Nr. 37 | Mittwoch, 18. September 2019 Einladung zur Mitgliederversammlung Förderverein Heimhof-Theater e.V. – Pommernstraße 21 – 57299 Burbach An die Mitglieder des Förderver- 5. Aussprache zu den Berichten TOP 11. Sonstiges - Besprechung eins Heimhof-Theater e.V. 3 und TOP 4, Beschlussfassungen zugelassener, Anträge Der Vorstand des Fördervereins 6. Entlastung des Vorstands (Antrag Anträge zur Mitgliederversammlung Heimhof-Theater e.V. lädt alle Mitglie- durch einen Kassenprüfer) sind schriftlich, spätestens bis Donners- der des FVHs e.V. ein, für Donnerstag, 7. Änderungen und Korrekturen tag, dem 19. September 2019, beim 26. September 2019, 18:00 Uhr, zur or- in der Satzung des Vereins Vorsitzenden des Fördervereins Heim- dentlichen Mitgliederversammlung 8. Wahlen – § 7, § 8 und § 9 hof-Theater e.V. einzureichen (An- 2019, im Heimhof-Theater, 57299 Bur- der Satzung schrift s. o.). Wir bitten zur Organisa- bach-Würgendorf, Heimhofstr. 7a. 1. stellvertretender Vorsitzenden tion der Versammlung um Anmeldung / Tagesordnung – Kurzinformation 2. Schatzmeister Absage bis 19. September 2019. der Einladung nach Satzung, vom 10. Die Mitgliederversammlung ist eine September 2019 3. Schriftführung 4. Geschäftsführung vereinsinterne Veranstaltung. 1. Begrüßung, Eröffnung der Mit freundlichem Gruß Versammlung 5. Berufung von Beratern 2. Beschlussfassung über die 9. Informationen zu Instandhaltungen Förderverein Heimhof-Theater e.V. Zulassung eingegangener Anträge des Theaters innen und außen gez. Theodor Petera, Vorsitzender 3. Berichte der Vorstandsmitglieder 10. Informationen zur laufenden Christoph Ewers,Stellv. Vorsitzender Erneuerung der Fuß- und Radwegbrücke 4. Kassenprüfungsbericht Spielzeit Burbach, den 12. September 2019 zwischen Burbach und Wahlbach Erfolgreiche Zertifizierung des „Trödelsteinpfades“ Ab dem 23. September 2019 wird die ckenüberbau erfolgt in Stahlbauweise Brücke Diesterwegstraße auf Grund mit Holzverkleidung. Die Rothaarsteig-Spur wurde zum zweiten Mal als Qualitätsweg ausgezeichnet von Sanierungsarbeiten für Fußgänger Die Maßnahme wird voraussichtlich Der Rothaarsteig bietet nicht nur auf Rothaarsteig-Spuren einmal mehr mit und Radfahrer gesperrt. Der derzeitige bis zum 15. Dezember 2019 andauern. seiner 154 km langen Hauptstrecke dem Prädikat „Qualitätsweg Wander- Brückenüberbau aus Holz muss erneu- Der Fuß- und Radverkehr muss in die- zwischen dem sauerländischen Brilon bares Deutschland“ ausgezeichnet. Der ert werden, da die Tragfähigkeit der ser Zeit über die parallel verlaufende und dem hessischen Dillenburg eine „Kahler Asten-Steig“, der „Trödel- bisherigen Konstruktion nicht mehr ge- Landstraße „Kreuzborn“ geleitet wer- Bilderbuchlandschaft aus wildromanti- steinpfad“ sowie der „Wisentpfad“ er- währleistet werden kann. Der neue Brü- den. schen Pfaden, schroffen Felsformatio- hielten im Rahmen einer kleinen, offi- nen, bunten Wiesen, murmelnden Bä- ziellen Feierstunde die Auszeichnung chen und majestätische wirkenden als „Traumtour“. Und der Name ist Pro- Ilja Richter im Heimhof-Theater Laub- und Nadelwäldern. Auch links gramm: Traumtouren sind besonders und rechts des Weges gibt es immer attraktive und abwechslungsreiche „Betreff: Einladung zu einer Kreuzfahrt“ wieder lokale Highlights zu entdecken. Wege auf naturbelassenen Pfaden mit Grund genug für seine Macher die „traumhaften“ Aussichten. Ein Abend für Kreuzfahrt- Annehmlichkeiten. Aber das sogenannten Rothaarsteig-Spuren zu Damit die erneute Auszeichnung liebhaber und deren Kritiker. großzügige Angebot ist an entwickeln. Konzipiert als Halb- und auch in diesem Jahr wieder möglich Die perfekte Einstimmung ungeahnte Pflichten, viele Ganztagestouren machen sie besonders war, ist Gerhard Gläser vom Heimat- auf die nächste Kreuzfahrt … Verbote und peinliche Bedin- reizvolle lokale Rundtouren zum sin- verein Wahlbach mit großem Engage- oder auch nicht. gungen geknüpft, die in ei- nesorientierten Erlebnis. Ein attraktives ment unterwegs und kümmert sich um Kreuzfahrten haben Hoch- nem 18-seitigen E-Mail-An- Angebot für Tagesausflügler, Standort- den Weg. Außerdem bietet er sehr er- konjunktur. Aber nicht bei hang aufgelistet sind. Das ist wanderer und Wiederholungstäter - Unser Foto zeigt (v.l.n.r.) Dr. Hans-Ul- folgreich mehrmals im Jahr geführte Bodo Kirchhoff. Statt an ei- für den enttäuschten Autor sprich für alle Natur- und Rothaarsteig- rich Rauchfuß (Präsident Deutscher Wanderungen über den Trödelsteinpfad ner Schiffsreise um die Welt unannehmbar, und so freunde. Wanderverband), Gerhard Gläser an. Und so konnte er als Belohnung für lässt er uns an seiner amü- schreibt er eine lange Ant- Im Rahmen der „Tour Natur“ in Düs- (Heimatverein Wahlbach) und Michael seine Mühen auch dieses Mal wieder sant-sarkastischen Absage an wort-E-Mail an die Reederei. seldorf wurden neben dem Rothaar- Degen (Bereichsleiter Messe Düssel- die Urkunde auf der Tour Natur in die Welt der Luxusliner teil- Was man wissen sollte: der steig-Hauptweg gleichzeitig drei der dorf). Empfang nehmen. haben. Diese entwickelt sich Schriftsteller ist Egomane, neben aller Gesellschaftskri- Frauenfeind, Whiskytrinker. tik still zu einem Sehnsuchtsbrief nicht Mit jedem Whisky werden seine Asso- ausgelebter Träume… ziationsketten kühner. Alle denkbaren Ilja Richter ist mehr als nur ein be- Katastrophenszenarien werden über- gnadeter Vorleser. Mit schauspieleri- höht ins Groteske gewendet, alles mit schem Können liest er den Text nicht feiner Selbstironie und boshaftem Witz aus der Distanz eines Erzählers, son- durchsetzt. dern nimmt uns mit in die Gefühlswel- � Homepage: iljarichter.de ten des Autors. Die hohe Kunst des hu- morvollen Vortrags perfekt beherr- � Datum: Samstag, 21.09.2019 schend, wird der Abend mit und durch � Veranstalter: Förderverein Heim- ihn zu einem ganz besonderen Erlebnis, hof-Theater, Agentur Martin Horne das auf die nächste Kreuzfahrt ein- � Beginn: 20.00 Uhr stimmt. Oder auch nicht. � Tickets: VVK 20 € / AK 22 € „Lieben Ihre fünftausend zahlenden Gäste das Meer, wie es ein Odysseus � Vorverkauf: Geschäftsstelle Förder- geliebt hat, ein Jules Verne, ein Joseph verein Heimhof-Theater (Tel. 02736/ Conrad? Wohl kaum.“ 5096850, Kulturbüro und Bürgerbüro Ein prominenter Schriftsteller wird in Burbach, Sparkasse Burbach-Neun- zu einer Kreuzfahrt eingeladen, als so- kirchen (inkl. aller Zweigstellen), genannter „Gastkünstler“. Gutes Hono- Reisebüro Edelmann in Burbach, Buch- rar, Kabine mit Außenbalkon, freie handlung Braun in Neunkirchen und Verpflegung und andere kostenlose bei ProTicket. (www.proticket.de) Auf der Tour Natur in Düsseldorf wurden insgesamt 25 Wege vom Deutschen Wanderverband als Qualitätsweg ausgezeichnet. Nr. 37 /2019 Mitteilungen der Gemeinde Burbach Mittwoch,18. September 2019 Ganzheitliches Gedächtnistraining in Burbach B BB Bürgerbus Senioren-Service-Stelle bietet ab Oktober neue Kurse an Burbach Um aktiv am Leben teilnehmen zu Denken“, erkennen von Zusammen- 24. Oktober 2019 an findet dieser Kurs BürgerbusvereinBurbach e. V. können, benötigen wir Konzentrations- hängen, Einprägen und Abrufen von an sechs aufeinander folgenden Don- EicherWeg 13 (Rathaus)•57299Burbach fähigkeit und ein gutes Gedächtnis. Bildern, Verarbeitung von Informa- nerstagen jeweils von 9.30 -11.00 Uhr Den grauen Zellen tut es gut, mit tionen u.a. mehr, geben dem Hirn neue im kleinen Saal des Bürgerhauses in Einladungzum monatlichen Bürgerbus-Treffen! Neuem gefüttert zu werden. Das Gehirn Impulse und lassen das Gedächtnis pro- Burbach statt. ist nämlich faul und macht nur so viel, fitieren. Der Teilnehmerbeitrag von 30 Euro Datum: Donnerstag, 26. September 2019,ab18:30 Uhr wie es muss. Wenn man es jedoch for- Mit einem breiten Spektrum an wird beim ersten Treffen von der Kurs- Ort: Hotel- Restaurant –„Windeck“ (Wasserscheide) dert, passt es seine Ressourcen an und Übungen und mit Spaß und Vergnügen leiterin erhoben. Material wird gestellt. Bogenstr. 8, 57299Burbach- Würgendorf steigert seine Leistungsfähigkeit. werden 12 verschiedene Gehirnleistun- Bei entsprechendhoher Nachfrage Renate Rokitta bietet auch in diesem gen ohne Leistungsdrucktrainiert. wird für Neueinsteiger an den gleichen Wirfreuenuns auf viele Besucher! Herbst wieder ein kreatives Übungs- Nicht zuletzt sind es auch auf die Teil- Tagen und am gleichen Ort ein weiterer programm an, mit dem das Gehirn trai- nehmer abgestimmte körperliche Koor- Kurs nachmittags (15.00 -16.30 Uhr) Bürgerbusverein Burbache.V., Vorstand und Geschäftsführung niert und in Schwung gehalten werden dinations- und Entspannungsübungen, angeboten. kann. Als geistige Fitmacher erweisen die unser Gehirn fit halten. Anmeldungen zu diesem Angebot sich schon kleine, schnelle und leichte Die Senioren-Service-Stelle bietet nimmt Frau Birgit Meier-Braun von der Übungen der Wahrnehmung und Kon- jetzt wieder einen neuen Kurs zum Senioren-Service-Stelle unter der Tele- zentration. Kreatives „Um-die-Ecke- kreativen Gedächtnistraining an. Vom fonnummer 02736 /4556 entgegen. Die CAJ-Jugendförderung Burbachpräsentiert Bekanntgabe des Entwurfs der Haushalts- Jugendkunstschule aktuell satzung für das Haushaltsjahr 2020 Neue Kurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Zweckverband „Interkommunales Gewerbegebiet Burbach/ Neunkirchen –Rübgarten II“ � Der neue Kunstkurs am Mitt- kursen donnerstags in Wilnsdorf
Recommended publications
  • Ahsgramerican Historical Society of Germans from Russia
    AHSGR American Historical Society of Germans From Russia Germanic Origins Project Legend: BV=a German village near the Black Sea . FN= German family name. FSL= First Settlers’ List. GL= a locality in the Germanies. GS= one of the German states. ML= Marriage List. RN= the name of a researcher who has verified one or more German origins. UC= unconfirmed. VV= a German Volga village. A word in bold indicates there is another entry regarding that word or phrase. Click on the bold word or phrase to go to that other entry. Red text calls attention to information for which verification is completed or well underway. Push the back button on your browser to return to the Germanic Origins Project home page. Bre-Bzz updated Mar 2015 BrechtFN: said by the Kromm version of the Jagodnaja Poljana FSL to be fromUC Redmar, Brunswick Duchy, sent here as an 1812 prisoner of war (p.137). BrechtFN: also see Bracht. BrechenmacherFN: said by the 1816 Glueckstal census (KS:677, 674, 233) to be fromUC Weyer, Elsass, but the GCRA could not find them in those church records. The 1816 census also said they came after a stay in Torschau, Hungary; another source said that the place was Weyer, Hungary. However, the GCRA found evidence they actually may have been in Klein-Ker, Hungary and probably were in Tscherwenka; see their book for detail. Also spelled Brachenmacher. BreckenheimGL, [Hesse-Darmstadt?]: is now a neighborhood some 6 miles E of Wiesbaden city centre, and was said by the Caesarsfeld FSL to be homeUC to a Wenzel family.
    [Show full text]
  • Umweltbericht Gem. § 2 a Baugb
    ERFOLG LIEGT IN UNSERER NATUR Anlage zur Begründung der 7. Flächennutzungsplanänderung zur Ausweisung von Konzentrationszonen für Windkraftanlagen - Umweltbericht gem. § 2 a BauGB - P l a n u n g s b ü r o G e i s l e r Planungsbüro Thannberger-Wittenberg ERFOLG LIEGT IN UNSERER NATUR Projektbetreuung Gemeinde Burbach Eicher Weg 13 Auftraggeber 57299 Burbach Ansprechpartner: Dipl. Ing. Christian Feigs Projektbearbeitung Planungsbüro Geisler Dipl.-Ing. F. Geisler Auftragnehmer Goßfeldener Weg 6 D - 35091 Cölbe Tel.: 0 64 21 - 87 02 07 Fax: 0 64 21 - 87 02 08 Mobil: 01 72 - 6 71 16 91 www.planungsbüro-geisler.de E-mail: [email protected] Planungsbüro Thannberger-Wittenberg - Umwelt & Soziales - Dipl.-Geogr. C. Thannberger-Wittenberg Am Schützenplatz 7 D - 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 - 16 81 34 Fax: 0 64 21 - 16 81 35 Mobil: 01 72 - 6 65 58 79 www.orgaplan-mr.de E-mail: [email protected] Stand: Vorentwurf, 13.05.2015 Umweltbericht – 7. Flächennutzungsplanänderung, Ausweisung von Konzentrationszonen für Windkraftanlagen in der Gemeinde Burbach, Stand: Vorentwurf 13.05.2015 Seite 2 von 61 ERFOLG LIEGT IN UNSERER NATUR Inhaltsverzeichnis 1 Gesetzliche Grundlagen .............................................................................................. 5 1.1 Umweltprüfung (UP) nach BauGB ............................................................................. 5 1.2 Eingriffs-/Ausgleichsregelung ..................................................................................... 6 2 Kurzdarstellung der Ziele
    [Show full text]
  • Burbach Informiert Burbach Informiert
    Nr. 44 /2016 Mitteilungen der Gemeinde Burbach Mittwoch, 2. November 2016 Amtliche Bekanntmachungen |Informationen |Vereinsbeiträge BURBACH burBURBAbachiCHnformiINFOerRMIt ERT ERFOLG LIEGT IN UNSERER NATUR AMTSBLATT DERGEMEINDEBURBACH VERBREITUNGSGEBIET: Burbach,Gilsbach,Holzhausen, Lippe, aktuell Lützeln, Niederdresselndorf, Oberdresselndorf, Wahlbach, Würgendorf 9. Jahrgang | Nr. 44 | Mittwoch, 2. November 2016 Bürgerservice der „Burbacher Kaleidoskop“ arbeitet Geschichte auf Gemeinde Burbach Bekanntmachung der Gemeindewerke Anekdoten werden für das Jubiläum zusammengestellt Anregungen, Wünsche, Beschwerden und Nachfragen zu allen Angelegenheiten Bei Störungen im Bereich der „Es soll ein Geschichtenbuch von der Gemeinde können Sie schriftlich an die Wasserversorgung / Abwasserbe- Burbachern für Burbacher werden“, er- Gemeinde Burbach, Bürgerservice, Eicher seitigung ist klären Birgit Meier-Braun, Burbachs Weg 13, 57299 Burbach, und telefonisch • ab Dienstschluss bis zum nächs- Seniorenbeauftragte, Katrin Mehlich unter (0 27 36) 45 10 durchgeben. Auch die ten Dienstbeginn der Telefon-Bereit- vom Kulturbüro Burbach und Gemein- Kontaktaufnahme per E-Mail an die schaftsdienst MIDAS-UDZ / Siegen dearchivarin Patricia Ottilie den Hinter- Adresse [email protected] ist unter der Rufnummer 0271/2 32 42 31 grund für eine große Fragebogenaktion. möglich. zu verständigen. In der vergangenen Woche haben alle Auf den Internetseiten der Gemeinde MIDAS-UDZ informiert unver- Burbacher Haushalte eine kleine Bro- Burbach unter www.burbach-siegerland.de züglich den jeweiligen bereitschafts- habenden Mitarbeiter über die einge- schüre mit Fragen erhalten, die sie be- steht Ihnen außerdem ein entsprechendes antworten sollen. Außerdem ist Platz Formular zur Verfügung. Innerhalb eines gangene Meldung; für eigene Geschichten und Erzählun- Arbeitstages nach Eingang Ihrer Meldung •während der Dienstzeiten erhalten Sie zu Ihrer Angelegenheit eine Montag–Freitag, 8.30–12.00 Uhr, gen, die die Gemeindebewohner mittei- Rückmeldung.
    [Show full text]
  • Öffentliche Bekanntmachung Der Stadt Netphen
    Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Netphen gemäß § 76 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und § 83 (2) Landeswassergesetz (LWG) Auslegung des Entwurfes der Ordnungsbehördlichen Verordnung zur Festsetzung der Überschwemmungsgebiete der Gewässer Sieg, Dreisbach, Ferndorfbach, Littfe, Netphe, Alche, Weiß, Eisernbach, Heller, Wildenbach und Asdorfer Bach in der Managementeinheit Obere Sieg (ME_SIE_1400), Az.: 54.50.85-019 im Regierungsbezirk Arnsberg Die Bezirksregierung Arnsberg als zuständige Obere Wasserbehörde beabsichtigt, gemäß § 76 Wasserhaushaltsgesetz - WHG eine Verordnung zur Festsetzung der Überschwemmungsgebiete an den oben genannten Gewässern zu erlassen. Der Entwurf der Ordnungsbehördlichen Verordnung eines Überschwemmungsgebietes wird gemäß § 83 LWG für 2 Monate bei der zuständigen Behörde sowie bei den Gemeinden, auf deren Gebiet sich das Überschwemmungsgebiet erstreckt, ausgelegt. Jeder kann in dieser Zeit die Verordnung sowie die Karten einsehen und eine Stellungnahme abgeben. Näheres ist im Erläuterungstext beschrieben. Die Überschwemmungsgebiete in der Managementeinheit Obere Sieg erstrecken sich auf Flächen in den folgenden Kommunen: Stadt Siegen (Kreis Siegen-Wittgenstein) Stadt Freudenberg (Kreis Siegen-Wittgenstein) Gemeinde Wilnsdorf (Kreis Siegen-Wittgenstein) Stadt Kreuztal (Kreis Siegen-Wittgenstein) Stadt Hilchenbach (Kreis Siegen-Wittgenstein) Gemeinde Neunkirchen (Kreis Siegen-Wittgenstein) Gemeinde Burbach (Kreis Siegen-Wittgenstein) Stadt Netphen (Kreis Siegen-Wittgenstein) Die Unterlagen für die Festsetzung der
    [Show full text]
  • 3 Familiengerechte Kommunen
    Familiengerechte Kommunen Kommunale Praxis in Nordrhein-Westfalen Materialien zur Prävention 3 Im Jahr 2011 haben die Landesregierung Nordrhein-Westfalen und die Bertelsmann Stiftung das Modellvorhaben „Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beu- gen vor“ (KeKiz) ins Leben gerufen. Gemeinsam mit achtzehn Modellkommunen haben sie es sich zum Ziel gemacht, die Rahmenbedingungen für ein gelingendes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in Nordrhein-Westfalen zu verbessern. Das Modellvorhaben wird wissenschaftlich begleitet. Die Bertelsmann Stiftung ver- antwortet die Begleitforschung gemeinsam mit den wissenschaftlichen Partnern. In der vorliegenden Schriftenreihe werden in unregelmäßigen Abständen Einblicke und Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Begleitforschung zur kommunalen Prävention mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Partnern veröffentlicht. Die Reihe „Materialien zur Prävention“ macht dabei auch thematisch zugehörige Er- kenntnisse und Einblicke aus der erweiterten wissenschaftlichen Betrachtung des Modellvorhabens bekannt. In 2011, the State Government of North Rhine-Westphalia and the Bertelsmann Stiftung launched “Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beugen vor” (“Leave No Child Behind! Municipalities in North Rhine-Westphalia providing equal opportunities for all children”). Together with eighteen municipalities taking part in this joint initiative, the partners aim to improve development prospects and provide equal opportunities for every child. The undertaking is being studied in a parallel running research project
    [Show full text]
  • Western Central Europe1
    Gerhard Bosinski 7 The earliest occupation of Europe: Western Central Europe1 holated finds from the Karlich pit indicate a late Early 1.2. VOLCANISM Pleistocene occupation. Excavated assemblages are known Tertiary volcanoes are found in the Hegau region to the from the middle part of the Middle Pleistocene onwards, at west of Lake Constance, and in particular in the Hessian Karlich G and Miesenheim. The Matter mandible roughly depression, with the large volcanic Vogelsberg massif, and dates to that period too. Interglacial occupation is attested, in the Westerwald, where they include the Siebengebirgc white finds from Karlich H (OIS 12) point to occupation of formation near Bonn. The Pleistocene saw the formation cold steppic environments. of the West and East Eifel volcanic fields (Frechen 1976; Schmincke, Lorenz and Seck 1983; Meyer 1986). In the 1. Geographical and geological background West Eifel, close to Daun, are located some 200 1.1. GEOGRAPHICAL OVERVIEW volcanoes. The East Eifel volcanic field, between the Western Central Europe lies between the Alps and the rivers Brohl and Moselle, contains some 100 volcanoes North Sea (Fig. 1). The largest, most westerly part of the (Schmincke 1988). Major explosive volcanic eruptions region is drained by the Rhine and its tributaries. To the occurred in this region some 400,000 years ago (Rieden SOUtheast the region includes the upper drainage basin of caldera), again at ca. 200,000 (Wehr caldera) and finally the Danube, while to the northeast the Weser with its at 11,000 BC cal. (Laacher See caldera) (P. van den tributaries the Fulda and the Werra form the most important Bogaard and Schmincke 1990; Street, Baales and river system.
    [Show full text]
  • LCSH Section N
    N-(3-trifluoromethylphenyl)piperazine Indians of North America—Languages Naar family (Not Subd Geog) USE Trifluoromethylphenylpiperazine West (U.S.)—Languages UF Nahar family N-3 fatty acids NT Athapascan languages Narr family USE Omega-3 fatty acids Eyak language Naardermeer (Netherlands : Reserve) N-6 fatty acids Haida language UF Natuurgebied Naardermeer (Netherlands) USE Omega-6 fatty acids Tlingit language BT Natural areas—Netherlands N.113 (Jet fighter plane) Na family (Not Subd Geog) Naas family USE Scimitar (Jet fighter plane) Na Guardis Island (Spain) USE Nassau family N.A.M.A. (Native American Music Awards) USE Guardia Island (Spain) Naassenes USE Native American Music Awards Na Hang Nature Reserve (Vietnam) [BT1437] N-acetylhomotaurine USE Khu bảo tồn thiên nhiên Nà Hang (Vietnam) BT Gnosticism USE Acamprosate Na-hsi (Chinese people) Nāatas N Bar N Ranch (Mont.) USE Naxi (Chinese people) USE Navayats BT Ranches—Montana Na-hsi language Naath (African people) N Bar Ranch (Mont.) USE Naxi language USE Nuer (African people) BT Ranches—Montana Na Ih Es (Apache rite) Naath language N-benzylpiperazine USE Changing Woman Ceremony (Apache rite) USE Nuer language USE Benzylpiperazine Na-Kara language Naaude language n-body problem USE Nakara language USE Ayiwo language USE Many-body problem Na-khi (Chinese people) Nab River (Germany) N-butyl methacrylate USE Naxi (Chinese people) USE Naab River (Germany) USE Butyl methacrylate Na-khi language Nabā, Jabal (Jordan) N.C. 12 (N.C.) USE Naxi language USE Nebo, Mount (Jordan) USE North Carolina
    [Show full text]
  • ABHANDLUNGEN Aus Dem Landesmuseum Der Provinz Westfalen MUSEUM FUR NATURKUNDE
    • ABHANDLUNGEN aus dem Landesmuseum der Provinz Westfalen MUSEUM FUR NATURKUNDE Unter Mitwirkung des Westfälischen Naturwissenschaftlichen Vereins e. V. herausgegeben von Dr. Bernhard Rensch und Dr. Paul Graebner Direktor Direktorialassisten t des Landesmuseums für Naturkunde, Münster (vVestf.) 10. JAHRG. · 1939 ·HEFT 2 Erschienen: 1. VIII. 1939 · Druck der 'Vestfälischen Vereinsdruckerei AG Münster (Westf.) ABHANDLUNGEN aus ·dem Landesmuseum der Provinz Westfalen MUSEUM· FUR NATURKUNDE Unter Mitwirkung des Westfälischen 'Naturwissenschaftlichen Vereins e. V. herausgegeben von Dr. Bernhard Rens eh und Dr. Paul Graebner Direktor Direktorialassistent des Landesmuseums für Naturkunde, Münster (Westf.) 10. JAHRG. · 1939 · HEFT 2 Erschienen: 1. VIII. 1939 · Druck der Westfalischen Vereinsdruckerei AG Münster (WestL} Die Moosflora von_J Westfalen III Von Fritz Koppe, Bielefeld. Der 2. Teil der Moosflora von Westfalen, die Lebermoose enthaltend, erschien 1935. Seitdem habe ich noch die Moossammlung des verstorbenen Dr. H. ·WINTER durchsehen können, die sich im Herbar HAUSSKNECHT, \Veimar, befindet. Herrn Professor BORNMÜLLER bin ich für die freund­ liche Erlaubnis dazu zu großem Dank verpflichtet. WINTER war offenbar schon zur Zeit seines Aufenthaltes in Westfalen, 1879-1886, ein scharf­ sichtiger Beobachter, der in allen Gegenden \Vestfalens gesammelt hat; doch hat er mit Ausnahme einer kleinen Arbeit 1882 (36) nichts darüber ver­ öffentlicht. l\foosproben erhielt ich inzwischen noch von den Herren Konrektor i. R. \V. HENNEMANN, Werdohl, und Studien-Assessor TH. PITZ, Arnsberg. An Namensabkürzungen von Beobachtern werden gegenüber Teil II dieser Arbeit noch gebraucht: Piep= Pieper, (1789- 1851) , Arzt in Paderborn, dessen Moossammlung sich im Landesmuseum für Naturkunde Münster befindet. Sehern= Schemmann, t, früher Lehrer in Annen bei Witten. vVes = Wesemann, t, gleichfalls in Annen.
    [Show full text]
  • Gemeinde Neunkirchen Aufgeste[Lt
    Neufassung des FlächennutzungspIanes der Gemeinde Neunkirchen .Erläuterungsbericht Inhalt: Seite 1. Änlaß zur Neuaufstellung des FNP‘s 2. Rahmenbedingungen 2.1 Allgemeine Aussagen zum FNP~s 2.2 Übergeordnete Planungsvorgaben 2.2.1 Landesplanung 2.2.2 Grenzüberschreitende. Landesplanung -Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz- 2.2.3 Gebietsehtwicklungsplan -Teilabschnitt Qberbereiöh Siegen- 2.3 Allgemeine Ziele 3. Örtliche Grundlagen 3.1 Entwicklung 3.1.1 Geschichtliche Entwicklung 3.1.2 Siedlungsentwicklung 3.2 Geographische Strükturdaten 3.2.1 Lage und Geländestruktur 3.2.2 Geologie und Boden 3,2.3 Klima. 3.3 Demographische Strukturdaten 3.3.1 Bevölkerungsentwicklung.. 3.3.2 Bevölkerungsverteilung. 3.4 Ökologische Strukturdaten 3.4.1 Boden Wasser 4. Erläuterung von Bestand und Planung 4.1 Wohn- und Mischbaüflä9hen 4.2 . Gewerbeflächen 4.3 Sonderbauflächen 4.4 Gemeindebeda‘rfseinrichtungen .441 Schüten 4.4.2 Kirchen 443 Kindergärten 4.4.4. Offentliche Verwaltung 4•4~5. Post- und Fernmgldewesen 4.4.6. Sporthallen 4.4.7 Soziale Einrichtungen 4.4.8 Verkehrsübungsplatz 4.4.9 Schwimrnbad 45. Ver- ünd Entsorgungseinriähtungen 4.5.1 Wasserversorgung 4.5.2 Stromversorgung 4.5.3 Gasversorgung 4.5.4 Abwasserbeseitigung 4.5.5 Abfallwirtschaft 4.5.6 Altlasten 4.5.7 Bergbau 4.6 Grünflächen 4.6.1 SpielpI~tze 4.6.2 Friedhöfe 4.6.3 Sportplätze 4.7 Verkehr 4.7.1 Klassifiziertes Straßennetz 4.7.2 ÖPNV 4.7.3 SPNV 4.7.4 Schienengebundener Güterverkehr 4.7.5 Siegerland-Flughafen 4.8 Denkmalschutz 4.9 Freiraum 4.9.1 Landwirtschaftlich genutzte FI~chen 4.9.2 Forstwirtschaftlich genutzte Flachen 4.9.3 Erholungsbereiche 4.9.4 Bereiche für den Schutz der Natur 4.9.5 Naturdenkmale und Landschaftsbestandteile 4.9.6 Gewässer und Schutzgebiete 4.10 Eingriffsregelung 4.11 Verträglichkeit zu FFH- und Vogelschutzgebieten 4.12 Darstellung von Vorrangzonen für Windkraftanlagen 5.
    [Show full text]
  • Und Greifvögel Windenergievorrangzonen Neunkirchen 2015
    FNP zur Ausweisung von Windvorrangzonen Endbericht Ergänzende Raumnutzungsanalyse Windkraftsensibler Greif- und Großvögel (2015) Auftraggeber: Uwe Meyer Grimbachstr. 9a 57339 Erndtebrück Auftragnehmer: Holger Krafft GIS-Dienstleistungen, Kartographie Auf der Platte 5 57271 Hilchenbach Bearbeitung: Dipl.-Biol. Holger Krafft Dipl.-Ing. (FH) Landespflege Thomas Eickhoff Stand: 16.11.2015 Ergebniszusammenstellung Monitoring Groß- und Greifvögel Windenergievorrangzonen Neunkirchen 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Untersuchungsgebiet ....................................................................................................................... 1 2 Untersuchungsmethode ................................................................................................................... 1 2.1 Beobachtung von Flugbewegungen von Greif- und Großvögeln ............................................ 1 2.2 Horstsuche und -kontrolle ........................................................................................................ 6 3 Ergebnisse und Diskussion .............................................................................................................. 6 3.1 Windenergieempfindliche Greif- und Großvögel (gem. des Leitfadens „Umsetzung des Arten- und Habitatschutzes bei der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen in Nordrhein-Westfalen (Fassung: 12. November 2013)“ des MKULNV und des LANUV) .................... 6 3.2 Windenergieempfindliche Greif- und Großvögel (ausschließlich gem. der „Abstandsempfehlungen für Windenergieanlagen
    [Show full text]
  • Polizei: 110 Ärztlicher Notdienst: 116 117 Mo
    e Wallershöhe rg b i e Odeborn r g h aa R o t Bad Berleburg Eder Breitenbach- talsperre Erndtebrück Littfe Hilchenbach Kindelsberg Bärenkopf Kreuztal Bärenkopf Ferndorfbach Benfe Bad Laasphe Lahn Banfe Netphen Ilse Sieg Asdorf Obernautalsperre Siegen Kompass Freudenberg Weiß Werthenbach Giebelwald Sieg Eisernbach Wilnsdorf Neunkirchen Heller Burbach sterw We ald Lipper Höhe Herausgeber CDU-Kreisverband Siegen-Wittgenstein Friedemann-Keßler-Haus, Weststraße 1, 57072 Siegen Telefon: 0271-230 67-0 Gemeinsam. Stark. Telefax: 0271-222 11 KREISVERBAND eMail: [email protected] Für Siegen-Wittgenstein. SIEGEN-WITTGENSTEIN www.cdu-si.de Sehr geehrte Damen und Herren, Für uns als CDU ist es wichtig, Sicherheit für unser ganzes Land aber auch für einzelne Menschen zu haben. Wie verhalte ich mich in einer Notsituation? Welche Schritte muss ich beachten und welche Nummern muss ich wählen? Jeder von uns kann plötzlich in eine Situation geraten, in der er schnell Hilfe benötigt oder anderen Menschen helfen muss. Diese Situationen erfordern oftmals eine zügige und fehlerfreie Reaktion. Um Sie schon vorab auf mögliche Situationen vorzubereiten, hat die CDU Siegen-Wittgenstein diesen „Notfall-Ratgeber“ gestaltet. Hier finden Sie viele wichtige Informationen, die Ihnen helfen sollen, sich im Notfall richtig zu verhalten. Dabei geht es gar nicht nur um gesundheitliche Notfälle, sondern auch um das Verhalten im Brandfall, bei Einbrüchen, bei Online-Betrug oder das Bilden einer Rettungsgasse. Jede Situation erfordert ein überlegtes Handeln. Mit Hilfe der Broschüre möchte die CDU sie bestmöglich darauf vorbereiten. Darüber hinaus erfahren Sie auf den kommenden Seiten, welche Nummern Sie in welcher Situation anrufen sollten. Der „Notfall-Ratgeber“ der CDU Siegen-Wittgenstein passt perfekt in Ihr0 Regal oder eine Küchenschublade, um so stets schnell griffbereit zu sein.
    [Show full text]
  • Exkursion Baukultur Südliches Westfalen 31. Mai 2007 LWL-Amt Für Landschafts- Und Baukultur in Westfalen
    LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen Exkursion Baukultur südliches Westfalen 31. Mai 2007 LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen Veranstalter: LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen 48 133 Münster Tel.: 0251 / 591 - 3572 Fax: 0251 / 591 - 4650 eMail: [email protected] www.lwl-landschafts-und-baukultur.de Exkursion Baukultur - südliches Westfalen - 31. Mai 2007 2 LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen Exkursionsverlauf 9.00 Uhr Treffpunkt in Olpe / Rathaus Begrüßungskaffee und Vortrag im Ratssaal des Rathauses Stadt Olpe, Bernd Knaebel, Technischer Beigeordneter; Winfried Quast, Leiter Bauordnungs- und Planungsamt Station 1 9.30 Uhr Stadtrundgang 1. Neubau eines Wohn-und Geschäftshauses, Kölnerstr. 7, Architekten: Hermann u. Engels, Düren 2. Neugestaltung Kurkölnerplatz, Bernadette Heiermann, Dipl.-Ing. Architektin, Severin Heiermann, Dipl.-Ing., Köln 3. Neugestaltung Marktplatz, Bernadette Heiermann, Dipl.-Ing. Architektin, Köln 4. Weierhohl 5. Wohn- und Geschäftshaus, Löher Weg, Ehrengruber Architekten, Olpe, Thomas Ehrengruber, Dipl.-Ing. Architekt 6. Stadthalle / Bachrenaturierung der Olpe, Paul Bode, Architekt BDA, Kassel 10.15 Uhr Olpe-Rhode 7. Grundschulerweiterung, Olpe-Rhode, Ehrengruber Architekten, Olpe, Thomas Ehrengruber, Dipl.-Ing. Architekt 10.40 Uhr Olpe 8. Siedlung Kimickerberg, Kosten- und Flächensparendes Bauen, Architekturbüro Ohm + Ohm 9. Siedlung Finkenhagen, Kosten- und Flächensparendes Bauen, Ehrengruber Architekten, Olpe, Thomas Ehrengruber, Dipl.-Ing. Architekt Weiterfahrt nach Kreuztal-Fellinghausen 20 Min. (20km) Station 2 Stadt Kreuztal, Eberhard Vogel, Stadtbaurat; Frieder Bosch, Dipl.-Ing., Sachgebiet Hochbau 11.30 Uhr Kreuztal-Fellinghausen Wohnhaus, Rothwiese 3, Anita Schepp, Dipl.-Ing. Architektin, Köln 12.00 Uhr Kreuztal Krombach Adolf Wurmbach Grundschule, Stadt Kreuztal, Sachgebiet Hochbau 12.30 Uhr Rundgang Dreslers Park Kultur- und Bürgerzentrum, Ingrid Benner, Dipl.-Ing.
    [Show full text]