Phenolic Compounds in Needles of Norway Spruce Trees in Relation to Novel Forest Decline
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Idar-Oberstein - Leisel - Birkenfeld
52 332 Idar-Oberstein - Leisel - Birkenfeld An Rosenmontag und Fastnachtdienstag, sowie Freitag nach Christi Himmelfahrt und nach Fronleichnam, Verkehr wie in den Ferien. Am 24. und 31.12. Verkehr wie Samstag Bei Fahrten "S" an Schultagen Fahrzeitänderungen vorbehalten Montag - Freitag Fahrt 101 19 1 2 6 3 7 5 11 9 13 15 Beschränkungen S F S S S F S F S Hinweise 400 Buhlenberg, Dorfplatz 7.10 Rinzenberg, Grenzhof 7.12 - Ort 7.15 Gollenberg, Ortsmitte 7.25 Ellenberg, Ortsmitte 7.28 Birkenfeld, Realschule 7.35 - Grundschule 7.40 Rinzenberg, Waldstraße 8.00 Idar-Oberstein, Bahnhof 6.30 6.35 9.20 11.10 11.10 13.10 13.13 16.15 18.25 Oberstein, Kreissparkasse 6.31 6.36 9.21 11.11 11.11 13.11 13.14 16.17 18.26 Idar, Eltwerk 6.32 6.37 9.22 11.13 11.14 13.13 13.16 16.19 18.27 Festplatz, Gymnasium Heinzenw. 11.16 13.19 - Schulzentrum Mikadohalle 11.19 13.22 Idar, Berufsb. Schulen 11.24 13.25 - Börse 6.35 6.40 9.25 11.16 11.27 13.16 13.29 16.22 18.30 - Mackenrodter Weg 6.37 6.42 9.27 11.18 11.29 13.18 13.32 16.24 18.32 Algenrodt, Dreschplatz 6.39 6.44 9.29 11.20 11.31 13.20 13.34 16.26 18.34 Rötsweiler, K 19 6.42 6.47 9.32 11.23 11.34 13.23 13.37 16.29 18.37 Nockenthal, Abzw. Mackenrodt 6.43 9.33 11.24 11.35 13.24 13.38 16.30 18.38 Mackenrodt, Ort 13.28 16.34 Nockenthal, Ort 6.50 11.26 11.37 13.40 16.36 - Abzw. -
Wasserhaus Mit Wetterstation Wasserhochbehälter
Wasserhaus mit Wetterstation Wasserhochbehälter Schlagwörter: Wasserhochbehälter, Wasserleitung Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege Gemeinde(n): Börfink Kreis(e): Birkenfeld (Rheinland-Pfalz) Bundesland: Rheinland-Pfalz Der Hochbehälter ist einer von zwei Hochbehältern, die im 1986 erbaut wurden. Er befindet sich zwischen Ochsenfloß und Taubenfloß an einer Wirtschaftswegkreuzung. Der Hochbehälter hat ein Speichervolumen von 200 m³ (= 200.000 Liter). Links und rechts des Wasserhauses schützen die aufgeschütteten Erdwälle die eigentlichen Wasserkammern. Vor den Neubauten wurde die Wasserversorgung von Börfink mit einem Wasserhaus, welches als Kulturdenkmal noch nördlich des Ochsenbruchs zu sehen ist, sichergestellt. Zum Relikt gehört auch der stillgelegte Revisionsschacht in der Nähe des alten Wasserhauses. Das Quellgebiet (u.a. mit Ochsenfloß und Taubenfloß) ist eines der Quellgebiete Brücken, Hattgenstein, Leisel, Rinzenberg, Schwollen und Thranenweier in der VG Birkenfeld. Insgesamt gibt es in der VG 17 Hochbehälter, die ein Speichervolumen von ca. 11.000 m³ aufweisen. Der Tagesbedarf der knapp 20.000 Einwohner (Stand: 31.12.2014) liegt bei 3.300 m³, so dass die Wasserversorgung mit dem 300 km langen Leitungsnetz sichergestellt ist. Das Quellwasser wird in den ca. 5 km entfernten Orten Hattgenstein (östlich von Börfink) und Ellenberg (südöstlich von Börfink) zum Trinkwasser aufbereitet. Die weiße haubenartige Apparatur ist ein registrierendes Niederschlagsmessgerät (Pluviograph) des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück. Dieses Gerät misst flüssige, feste oder gemischte Niederschläge nach dem Wägeprinzip. Über die Auffangfläche von 200 cm² wird der Niederschlag (Börfink: 1132,7 mm/Jahr) gewogen und kann damit bis auf 0,1 mm genau angegeben werden. In den mitunter strengen Wintern im Hochwald ist es durch Zugabe eines Frostschutzmittels auch möglich die festen Niederschläge zu messen. -
Ahsgramerican Historical Society of Germans from Russia
AHSGR American Historical Society of Germans From Russia Germanic Origins Project Legend: BV=a German village near the Black Sea . FN= German family name. FSL= First Settlers’ List. GL= a locality in the Germanies. GS= one of the German states. ML= Marriage List. RN= the name of a researcher who has verified one or more German origins. UC= unconfirmed. VV= a German Volga village. A word in bold indicates there is another entry regarding that word or phrase. Click on the bold word or phrase to go to that other entry. Red text calls attention to information for which verification is completed or well underway. Push the back button on your browser to return to the Germanic Origins Project home page. Bre-Bzz updated Mar 2015 BrechtFN: said by the Kromm version of the Jagodnaja Poljana FSL to be fromUC Redmar, Brunswick Duchy, sent here as an 1812 prisoner of war (p.137). BrechtFN: also see Bracht. BrechenmacherFN: said by the 1816 Glueckstal census (KS:677, 674, 233) to be fromUC Weyer, Elsass, but the GCRA could not find them in those church records. The 1816 census also said they came after a stay in Torschau, Hungary; another source said that the place was Weyer, Hungary. However, the GCRA found evidence they actually may have been in Klein-Ker, Hungary and probably were in Tscherwenka; see their book for detail. Also spelled Brachenmacher. BreckenheimGL, [Hesse-Darmstadt?]: is now a neighborhood some 6 miles E of Wiesbaden city centre, and was said by the Caesarsfeld FSL to be homeUC to a Wenzel family. -
Umweltbericht Gem. § 2 a Baugb
ERFOLG LIEGT IN UNSERER NATUR Anlage zur Begründung der 7. Flächennutzungsplanänderung zur Ausweisung von Konzentrationszonen für Windkraftanlagen - Umweltbericht gem. § 2 a BauGB - P l a n u n g s b ü r o G e i s l e r Planungsbüro Thannberger-Wittenberg ERFOLG LIEGT IN UNSERER NATUR Projektbetreuung Gemeinde Burbach Eicher Weg 13 Auftraggeber 57299 Burbach Ansprechpartner: Dipl. Ing. Christian Feigs Projektbearbeitung Planungsbüro Geisler Dipl.-Ing. F. Geisler Auftragnehmer Goßfeldener Weg 6 D - 35091 Cölbe Tel.: 0 64 21 - 87 02 07 Fax: 0 64 21 - 87 02 08 Mobil: 01 72 - 6 71 16 91 www.planungsbüro-geisler.de E-mail: [email protected] Planungsbüro Thannberger-Wittenberg - Umwelt & Soziales - Dipl.-Geogr. C. Thannberger-Wittenberg Am Schützenplatz 7 D - 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 - 16 81 34 Fax: 0 64 21 - 16 81 35 Mobil: 01 72 - 6 65 58 79 www.orgaplan-mr.de E-mail: [email protected] Stand: Vorentwurf, 13.05.2015 Umweltbericht – 7. Flächennutzungsplanänderung, Ausweisung von Konzentrationszonen für Windkraftanlagen in der Gemeinde Burbach, Stand: Vorentwurf 13.05.2015 Seite 2 von 61 ERFOLG LIEGT IN UNSERER NATUR Inhaltsverzeichnis 1 Gesetzliche Grundlagen .............................................................................................. 5 1.1 Umweltprüfung (UP) nach BauGB ............................................................................. 5 1.2 Eingriffs-/Ausgleichsregelung ..................................................................................... 6 2 Kurzdarstellung der Ziele -
Chinesische Mauer Grenzt Ans Holstentor Kulturfest ICCN Bot Ein Buntes Programm
NR. 229 . MONTAG, 2. OKTOBER 2017 Birkenfeld &Baumholder SEITE 19 Chinesische Mauer grenzt ans Holstentor Kulturfest ICCN bot ein buntes Programm Von unserem Mitarbeiter Politiker, die nach der offiziellen Karl-Heinz Dahmer Begrüßung noch lang auf dem Platz standen und mit den Gästen M Hoppstädten-Weiersbach. Chi- plauderten: von der CDU-Bundes- na-Oper in feinen Seidengewän- tagsabgeordneten Antje Lezius dern, Volksmusik in Lederhosen, über Landrat Matthias Schneider Gitarrensoli und Klavierspiel, chi- bis zu VG-Bürgermeister Bernhard nesische Theaterakteure aus Alscher, Birkenfelds Stadtchef Mi- Frankfurt, dazu eine Art Lotterie- roslaw Kowalski und Hoppstädten- spiel, in dem Promis Pandabären Weiersbachs Beigeordnetem Ed- aus Stoff ans Publikum verteilten: mund Schulz. Auch das zeigt, wel- Man kann wirklich nicht sagen, chen Stellenwert die chinesische dass man sich im Oak Garden mit Ansiedlung bei den deutschen kleinen Brötchen zufrieden gibt. Nachbarn längst hat. Auch nicht beim deutsch-chinesi- Das Kulturfest war eine Mi- schen Kulturfest, das in diesem schung aus Kirmes, Bühnenshow Jahr neben den beiden ersten und Betriebsbesichtigung. Neben Showroom-Blocks im „Hauptquar- den Essensständen mit chinesi- tier der Weltfabrik“ am Rand des schen und deutschen Spezialitäten ehemaligen amerikanischen Hou- gab es gebrannte Mandeln und ein sing-Geländes aufgebaut war. Aber Kinderkarussell, Firmen, Polizei wer „Europas größtes chinesisches und Kreisverkehrswacht stellten Geschäftszentrum“ aufbauen will, sich vor, vorm Festgelände war ei- -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler -
Burbach Informiert Burbach Informiert
Nr. 44 /2016 Mitteilungen der Gemeinde Burbach Mittwoch, 2. November 2016 Amtliche Bekanntmachungen |Informationen |Vereinsbeiträge BURBACH burBURBAbachiCHnformiINFOerRMIt ERT ERFOLG LIEGT IN UNSERER NATUR AMTSBLATT DERGEMEINDEBURBACH VERBREITUNGSGEBIET: Burbach,Gilsbach,Holzhausen, Lippe, aktuell Lützeln, Niederdresselndorf, Oberdresselndorf, Wahlbach, Würgendorf 9. Jahrgang | Nr. 44 | Mittwoch, 2. November 2016 Bürgerservice der „Burbacher Kaleidoskop“ arbeitet Geschichte auf Gemeinde Burbach Bekanntmachung der Gemeindewerke Anekdoten werden für das Jubiläum zusammengestellt Anregungen, Wünsche, Beschwerden und Nachfragen zu allen Angelegenheiten Bei Störungen im Bereich der „Es soll ein Geschichtenbuch von der Gemeinde können Sie schriftlich an die Wasserversorgung / Abwasserbe- Burbachern für Burbacher werden“, er- Gemeinde Burbach, Bürgerservice, Eicher seitigung ist klären Birgit Meier-Braun, Burbachs Weg 13, 57299 Burbach, und telefonisch • ab Dienstschluss bis zum nächs- Seniorenbeauftragte, Katrin Mehlich unter (0 27 36) 45 10 durchgeben. Auch die ten Dienstbeginn der Telefon-Bereit- vom Kulturbüro Burbach und Gemein- Kontaktaufnahme per E-Mail an die schaftsdienst MIDAS-UDZ / Siegen dearchivarin Patricia Ottilie den Hinter- Adresse [email protected] ist unter der Rufnummer 0271/2 32 42 31 grund für eine große Fragebogenaktion. möglich. zu verständigen. In der vergangenen Woche haben alle Auf den Internetseiten der Gemeinde MIDAS-UDZ informiert unver- Burbacher Haushalte eine kleine Bro- Burbach unter www.burbach-siegerland.de züglich den jeweiligen bereitschafts- habenden Mitarbeiter über die einge- schüre mit Fragen erhalten, die sie be- steht Ihnen außerdem ein entsprechendes antworten sollen. Außerdem ist Platz Formular zur Verfügung. Innerhalb eines gangene Meldung; für eigene Geschichten und Erzählun- Arbeitstages nach Eingang Ihrer Meldung •während der Dienstzeiten erhalten Sie zu Ihrer Angelegenheit eine Montag–Freitag, 8.30–12.00 Uhr, gen, die die Gemeindebewohner mittei- Rückmeldung. -
Bevölkerung Der Gemeinden Am 30. Juni 2020
STATISTISCHES LANDESAMT 2020 Statistik nutzen am 30. Juni 2020 A I - hj 1/20 · Kennziffer: A1033 202021 · ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle - nichts vorhanden . Zahl unbekannt oder geheim x Nachweis nicht sinnvoll ... Zahl fällt später an p vorläufig r revidiert Abkürzungen krfr. St. kreisfreie Stadt gkSt. große kreisangehörige Stadt St. Stadt © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz 2 Bevölkerung der Gemeinden A I - hj 1/20 Inhalt Seite Informationen zur Statistik ................................................................................................... 5 Glossar ................................................................................................................................... 7 Tabellen T 1 Fläche am 31.12.2019 und Bevölkerungsentwicklung in den Verwaltungsbezirken vom 1.1.2020 – 30.6.2020 ........................................................................................................................ 9 T 2 Gemeinden mit 5 000 und mehr Einwohnern am 30.6.2020 .................................................................... 10 T 3 Gemeinden in den Landkreisen am 30.6.2020 nach Größenklassen ...................................................... 11 T 4 Gemeinden und Bevölkerung in Gemeinden am 30.6.2020 nach Größenklassen .................................. 11 T 5 Bevölkerung der verbandsfreien Gemeinden und der Verbandsgemeinden am 30.6.2020 nach Landkreisen .................................................................................................................................... -
Birkenfelder Anzeiger
BIRKENFELDER Anzeiger WOCHENZEITUNG für den Bereich der Verbandsgemeinde Birkenfeld mit den amtlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Birkenfeld, der Kreisstadt Birkenfeld sowie der Ortsgemeinden der VG Birkenfeld 46. Jahrgang Mittwoch, 14. Oktober 2020 Ausgabe 42/2020 NEU eingetroffen! Exklusive Beauty-Adventskalender Winter 20/21 Handtaschen, Mode, Schals, Mützen und Accessoires Birkenfeld Ausgabe 42/2020, Seite 2 Mittwoch, 14. Oktober 2020 Bereitschaftsdienste ■ Verbandsgemeindewerke ■ Selbsthilfegruppe Birkenfeld der Wasserversorgung: Notdienst ..................................Tel. 0172/6595 881 Alzheimer-Gesellschaft Rheinland-Pfalz Abwasserbeseitigung: Notdienst .............................Tel. 0172/6595 882 Jeden 3. Donnerstag im Monat, von 15.00 - 17.00 Uhr. Treffen in den ■ Ärztliche Bereitschaftspraxis Birkenfeld/Baumholder/Hermeskeil Räumen der Kirchlichen Sozialstation Birkenfeld, Schönenwaldstr. 1. und Morbach-Thalfang Ansprechpartner: Susanne Saar .......................................... 06783/7880 Schneewiesenstr. 20, 55765 Birkenfeld .....................Tel. 06782/989444 ■ Sprechstunde des Sozialpsychiatrischen Öffnungszeiten: Dienstes des Gesundheitsamtes Idar-Oberstein Montag, Dienstag und Donnerstag ab 19.00 Uhr bis zum Folgetag 07.00 Uhr. für Menschen mit einer psychischen Erkrankung, Menschen in einer Mittwoch ab 14.00 Uhr bis zum Folgetag 07.00 Uhr. psychosozialen Belastungs- und Krisensituation, Menschen mit Sucht- Freitag ab 16 Uhr durchgehend bis Montag um 7 Uhr problemen (Alkohol, Medikamente), altersgebrechliche -
Besucherflyer [PDF-Datei]
Kontakt: Öffnungszeiten: WasserWissensWerk Mittwoch - Sonntag 10 - 17 Uhr an der Steinbachtalsperre Freier Eintritt [email protected] wasserwissenswerk.de Das WasserWissensWerk Telefon: 06786 / 290 93 210 ist barrierefrei und für Am Steinberg 1, 55758 Kempfeld Rollstuhlfahrer geeignet. Anfahrt: Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Buslinie 343 ab Idar-Oberstein, Haltestelle Kempfeld, Katzenloch B422 Mit dem Auto/Navigation: Am Steinberg 1, 55758 Kempfeld Das Besucher- und B 327 Trier WasserWissensWerk Informationszentrum Morbach Kempfeld Langweiler B 327 Herrstein rund um das Thema Sensweiler Steinbachtalsperre Thalfang Allenbach Kirschweiler Bad Kreuznach Trinkwasser B 41 B 269 A 1 Nationalpark Hattgenstein Idar-Oberstein Hunsrück-Hochwald Börfink Birkenfeld Nahe Hermeskeil B 269 Mehr Infos unter: wasserwissenswerk.de A 62 A 1 Nohfelden Kaiserslautern Saarbrücken EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete MINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, VERKEHR, LANDWIRTSCHAFT UND WEINBAU Grafik: alea-design.de · Fotos: Wasserzweckverband im Landkreis Birkenfeld Fotos: alea-design.de · Grafik: In der interaktiven Ausstellung erfährt der Besucher auf einem Rundgang alles Wissenswerte zu den Themen der Wassergewinnung und Aufbe- reitung, der Wasserverteilung in der Region und wie schützenswert unsere begrenzte und wertvolle Res- source ist. Dabei wird auch auf die wichtigen Aspekte des Wasserkreislaufes und die globale Bedeutung unseres Lebensmittels Nr. 1 eingegangen. Wer möchte, kann sich mit Erkundungsbögen in Form einer Rallye alleine oder in Gruppen in der Ausstellung auf einen spannenden Weg begeben. Im WaterLab steht der Spaß am Ausprobieren Das WasserWissensWerk ist im Vordergrund. Kinder ab der 3. Klasse aber auch das Besucher- und Informations- Erwachsene können mit Experimentierboxen zum Thema „Eigenschaften des Wassers“ Wasserversuche zentrum rund um das Thema selbstständig durchführen. -
Sehr Geehrte Damen Und Herren, Um in Der Zeitlage 11:15 Uhr Die
Sehr geehrte Damen und Herren, um in der Zeitlage 11:15 Uhr die Buslinien 638 (nach Freisen) und 634 (nach Börfink - Nockenthal) zu entlasten, werden wir ab morgen, Donnerstag, den 04.06.2020 weitere Maßnahmen ergreifen: 1) FREISEN Der seit letzten Donnerstag gesondert eingesetzte Schulbus nach Hattgenstein (über Heimbach) wird ab Donnerstag, den 04.06.2020 zusätzlich über Freisen und Fohren-Linden verkehren. Er ist mit folgendem Schild gekennzeichnet: ACHTUNG! Im Gegenzug entfällt bei dieser Fahrt zwangsläufig die Bedienung von Neubrücke und Hoppstädten. Schüler aus Neubrücke und Hoppstädten benutzen bitte die Linie 646 um 11:15 Uhr nach Sonnenberg-Winnenberg um 11:15 Uhr ab Bussteig D. Schülerinnen und Schüler mit Wohnort Freisen, die bislang den Bus der 638 um 11:15 Uhr ab Bussteig E werden gebeten, als letztes und nur solange in den Bus der Linie 638 einzusteigen, wie die Besetzung des Fahrzeugs dies zulässt. Alle weiteren Schülerinnen und Schüler mit Wohnort Freisen werden gebeten, auf den o. g. Schulbus in Richtung Freisen – Hattgenstein (11:20 Uhr ab Bussteig A) auszuweichen (ACHTUNG! Bus hält nicht bis Freisen!). 2) BÖRFINK - NOCKENTHAL Der Bus der Linie 634 nach Börfink – Nockenthal (Abfahrt 11:15 Uhr ab Bussteig B) soll überwiegend den Schülerinnen und Schülern aus Rheinland-Pfalz vorbehalten sein. Schülerinnen und Schüler mit Wohnort Sötern benutzen diesen Bus bitte nicht, Schülerinnen und Schüler mit Wohnort Eisen benutzen bitte vornehmlich den Bus der Linie 641 nach Sötern – Eisen – Sitzerath (Abfahrt 11:15 Uhr ab Bussteig C). Nochmals folgender Hinweis: Schülerinnen und Schüler mit Wohnort Hattgenstein, Schwollen, Leisel, Siesbach oder Nockenthal benutzen bitte den o. -
Bürgerbroschüre Nationalpark-Kreisstadt Birkenfeld Nationalpark-Verbandsgemeinde Birkenfeld
Bürgerbroschüre Nationalpark-Kreisstadt Birkenfeld Nationalpark-Verbandsgemeinde Birkenfeld LEBEN, LERNEN, ARBEITEN & WOHLFÜHLEN im Birkenfelder Land! Inhaltsverzeichnis · Impressum Grußwort Dr. Bernhard Alscher ........................................4 Herausgeber: Grußwort Miroslaw Kowalski .............................................5 Verbandsgemeindeverwaltung Birkenfeld Bürgermeister und Beigeordnete .....................................6 Schneewiesenstraße 21 · 55765 Birkenfeld Das Birkenfelder Land im Überblick ................................8 Die Orte der Verbandsgemeinde .....................................12 Stadt Birkenfeld Sehenswürdigkeiten ............................................................. 16 Hauptstraße 9 · 55765 Birkenfeld Aktive Stadtzentren ...............................................................22 Freizeit im Birkenfelder Land ............................................24 In Zusammenarbeit mit der Freizeit in der Region ...........................................................30 Fördergemeinschaft Stadt Birkenfeld e. V. Auf den Weg gebracht – Projekte .................................. 34 Nationalpark Hunsrück-Hochwald................................38 Ausgabe Dezember 2016 Notrufe und Gesundheitswesen .....................................40 Vereine ....................................................................................... 45 Anzeigenleitung, Layout und Gestaltung: Kirchen und religiöse Gemeinden .................................50 kreative medien Werbeagentur GmbH Kindertagesstätten