Zugestellt durch Post.at

Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde Timelkam Folge 6 | September 2020

Vöckla-Ufer-Spielplatz - ein Treffpunkt für die ganze Familie

1 Allgemeine Verwaltung (Meldeamt/Standesamt) Parteienverkehr Email: [email protected] im Rathaus Leiterin: Melanie Hofstadler 95105-60 Mitarbeiterinnen: Montag: Tamara Hoheneder 95105-61 08.00 bis 12.00 Uhr und Giulia Wagner 95105-62 14.00 bis 17.00 Uhr Barbara Lüftenegger 95105-69 Dienstag: 08.00 bis 12.00 Uhr Christina Mairinger 95105-9 Mittwoch: 08.00 bis 12.00 Uhr Bauverwaltung Donnerstag: Email: [email protected] 08.00 bis 12.00 Uhr und Leiter: 14.00 bis 17.00 Uhr Horst Dorfi 95105-50 Freitag: 08.00 bis 12.00 Uhr Mitarbeiter/-in: Kristine Sögner 95105-51 Sowie nach tel. Vereinbarung Ing. Johann Wagner 95105-52 auch außerhalb dieser Zeiten. – jetzt Günther Obermair 95105-53 GEM2Go App Alexander Stippel 95105-54 kostenlos downloaden und immer aktuelle Infos und Hauptverwaltung News der Gemeinde erhalten! Email: [email protected] Nutzen Sie die kostenlose App Wohnungs- und (Download im Googleplay oder IOS Amtsleiter Sozialsprechtage AppStore) und bleiben Sie über das Jürgen Höchtl 95105-30 Gemeindegeschehen informiert. Mitarbeiterinnen: Vizebgm. Andrè Reichart Karin Hinterlechenr 95105-32 Margit Berghammer 95105-31 Die nächsten Sprechtage finden Janine Reichart 95105-33 am Redaktionsschluss Montag, 14. September, für die nächsten Rechnungsabteilung und 5. Oktober, Gemeindenachrichten Email: jeweils von 14.00 bis 15.00 Uhr (November) ist am [email protected] im Rathaus, 1. Stock, statt. Freitag, 16.10. Leiter: Christian Öttl 95105-40 Herr Vizebgmst. Andrè Reichart Beiträge und Veranstaltungshinweise, Mitarbeiterinnen: ist für Ihre Anliegen tagsüber welche bis dahin nicht bei Doris Littringer 95105-42 unter der 0699/18469646 Frau Hinterlechner im Rathaus Birgit Maringer 95105-43 erreichbar. abgegeben wurden, Nina Kühberger 95105-44 werden nicht mehr abgedruckt.

Bürgermeister Johann Kirchberger Gemeinderatssitzung Sprechstunden nach mit Fragestunde tel. Vereinbarung (Tel.: 07672/95105-20 Am Donnerstag, 24. September, findet die nächste od. 0664/1126430) öffentliche Gemeinderatssitzung statt. Die Sitzung beginnt um 19.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses.

IMPRESSUM

Herausgeber: Marktgemeinde Timelkam, eMail: [email protected], www.timelkam.at Redaktion: Karin Hinterlechner, F.d.I.v.; Bgmst. Johann Kirchberger - Layout und Druck: vöcklaDruck GmbH, Oberthalheim

2 Sehr geehrte Timelkamerinnen und Timelkamer, liebe Jugend! Ein Sommer geht zu Ende, der sich in dieser Form hoffentlich nicht mehr wiederholen wird. Der Coronavirus bestimmte weit- gehend unser Leben. Auch ich war davon betroffen. Bei meinem freiwilligen Test wurde ich positiv getestet. Bemerkbar mach- te sich der Virus bei mir in keinster Weise, ich blieb in der ganzen Qua- Volksschulsanierung Ein herzliches Dankeschön gilt hier rantänezeit symptomfrei. Meine Ein schwieriges Unterfangen war aber auch Schulwart Tobisch mit Familie und die Mitarbeiter im Rat- der Sanierungsbeginn der WC-An- seinem Team. haus wurden alle negativ getestet lagen in der Volksschule. Die angedachte Verlegung der Ge- und zeigten auch keine Krankheits- meindebücherei in die Räume der bilder. Mussten doch in kurzer Zeit die Ausschreibungen erfolgen und die Musikschule konnte leider nicht re- Uns trifft diese Pandemie auch im Aufträge vergeben werden. Beides alisiert werden. Gemeindeleben. So mussten wir wurde unter der Leitung der GSG den Michaeli-Markt und den Weih- ausgezeichnet erledigt. Neue Schultafeln nachtsmarkt absagen. Veranstal- tungen der Vereine können oder Den ausführenden Firmen möchte In der Mittelschule wurden endlich konnten auf Grund der Vorschrif- ich für die Termineinhaltung herz- die 50 Jahre alten Schultafeln er- ten nicht durchgeführt werden. lich danken. setzt.

Neuer Bezirkshauptmann Bei einem Gesprächstermin mit dem neuen Bezirkshauptmann Dr. Johannes Beer haben wir auf diese Problematik hingewiesen. Auch das Verkehrsaufkommen, die damit verbundenen angedachten Aufstellungen von Radaranlagen, Mit Direktor Duftschmid durfte ich die Sperrstundenregelungen sowie Erfreulich dabei ist, dass überwie- die letzte Tafel abnehmen. verschiedene Rechtsfragen waren gend Timelkamer Betriebe die Ar- ein Gesprächsthema. beiten ausführten. Die neuen Schultafeln wurden in allen Klassen montiert.

Bürgermeister Kirchberger bedankte sich bei Bezirkshauptmann Dr. Johannes Beer für den Besuch und wünschte Ihm für seine zukünftige Arbeit alles Gute.

3 Kindergärten Wohnbau Sehr gut angenommen wurde der Sommerkindergar- An die neuen Mieter ten in der Schillerstraße. Ich danke allen Pädagoginnen wurden die Wohnungen und Helferinnen für ihren Einsatz während der Ferien. in der Schönbergstraße Übergeben wurden auch die neuen Räumlichkeiten für und „Am Anger“ überge- den Montessorikindergarten SPRINGGINKERL in Obert- ben. Wir wünschen den halheim. Ich wünsche den Kindern und dem Betreuer- Bewohnern schöne und team viele fröhliche Stunden in dem gelungenen Neu- glückliche Tage in ihrem bau. neuen Heim. Begonnen wurden auch die Bauarbeiten in der Lan- nerstraße. Hier errichtet die Fa. Eiblmayer eine Wohn- anlage mit 30 Wohnungen. Erfreulich ist, dass es uns gelungen ist, die Baustellenzufahrt von der Salzburger Straße aus zu gewährleisten. Damit sollten die Anrainer zumindest vom Schwerverkehr verschont bleiben.

Hochwasser im August Wieder einmal be- währt hat sich der Die Leitung des Vereines Springginkerl mit Bürgermeister Kirchberger und Anton Hüttmayr, dem Verantwortlichen für errichtete Hochwas- den gelungen Umbau des Klosters Oberthalheim, bei der serschutz entlang Übergabe der Kindergartenräume. der Vöckla und Ager. Trotz der großen Spielpätze Wassermengen, die Neben dem Wasserspielgerät am Vöckla-Ufer-Spiel- auch über die Ufer platz wurde auch am Spielplatz in Kalchofen eine neue traten, gab es kei- Rutsche aufgestellt. ne nennenswerten Schäden.

Bussarde auf der Busslalm Wer im Juni oder Juli entlang des Vöckla-Ufer-Weges spazieren ging, hat vielleicht erlebt, wie sich ein Greifvogel von hinten näherte und über den Kopf geflogen ist. Dabei handelte es sich um einen Bussard der signalisieren wollte „Du hast hier in meinem Revier nichts zu suchen!“ und damit sein Junges beschützen wollte. Kurz bevor die Bussarde in lichte Höhen aufgestiegen sind, konnte Erwin Spindler noch dieses Foto machen.

Ich wünsche Ihnen alles Gute, vor allem Gesundheit und das wir bald wieder die gewohnte Freiheiten, so wie die beiden Bussarde, erleben können. Ihr Bürgermeister Johann Kirchberger

4 Dank an Ehrenbürger Reg.Rat Friedrich Prehofer

Mit Fritz Prehofer hat uns ein Mensch verlassen der für uns großes geleistet hat und Timelkam zu dem gemacht hat was es heute ist. Timelkamer Michaeli-Markt und Eine eigenständige Gemeinde mit entsprechender Finanzkraft, Weihnachtsmarkt findet nicht statt mit einer vielfältigen Kultur, mit einer starken Wirtschaft Ein zu hohes Gesundheitsrisiko lässt im heurigen Jahr und einer intakten Landwirtschaft sowie einem vielfältigen aus Sicherheitsgründen keine Durchführungen zu. Vereinswesen. Entscheidungsfindung auf breiter Basis Hier in Timelkam, das zu seiner Heimat wurde, begann er Die Sicherheit der Gäste, sowie der Mitarbeiterinnen im Herbst des Jahres 1951 als Buchhalter und wurde bereits und Mitarbeiter, hat oberste Priorität, daher wäre es am 1. Oktober 1954 mit der Leitung des Gemeindeamtes unter den derzeit gegebenen Umständen unmöglich, betraut. lückenlos für die Gesundheit aller Teilnehmerinnen Damit hatte Amtsleiter Prehofer die Position inne, und Teilnehmer sorgen zu können. die es ihm gestattete, seine Vorstellungen hinsichtlich Die Entscheidung, die beiden Veranstaltungen nicht Kommunalpolitik und Verwaltungsökonomie mit seiner durchzuführen, wurde in Abstimmung mit allen im eigenen Überzeugungskraft in die Entscheidungen der Gemeinderat vertretenen Fraktionen getroffen. Gemeindeorgane einfließen zu lassen. Bürgermeister Johann Kirchberger Er hatte auch in Bürgermeister Heinrich Strobl einen Partner, der gewillt war, die Ideen und Vorschläge seines Amtsleiters umzusetzen. Seine Devise war, eine Gemeinde muss - um Bedeutung zu erlangen und um seine Wirtschaft zu stärken - eine entsprechend große Anzahl an Gemeindebürger haben. Gemeindebücherei Einige seiner richtungsweisenden Projekte waren der Beginn des Kanalbaues in Timelkam, der Bau der Volksschule mit weiterhin in der Mehrzweckhalle, der Neubau der Hauptschule und der Bau Lerchenfeldstraße eines Altenheimes. Daneben hatte er aber auch immer ein offenes Ohr für die Richtigstellung des Artikels aus der oövp-Parteizei- Sorgen und Nöte der Timelkamer Bürger. tung „Timelkam im Blickpunkt“ Die Freizeit, die ihm verblieb, widmete er der Freiwilligen In der letzten Ausgabe wurde berichtet, das die Ge- Feuerwehr Timelkam, in der er fast 30 Jahre die Funktion meindebücherei in die alte Volksschule übersiedelt ist. eines Schriftführers ausübte. Dem Gesangsverein Timelkam Dies war leider eine Falschmeldung. war er eine große Stütze mit seinem kräftigen Tenor. Es war das Bestreben der Marktgemeinde, den Für seine großen Verdienste um die Entwicklung der Standort in der Volksschule zu verlegen, um die Marktgemeinde Timelkam während seiner 32-jährigen Bücherei leichter erreichbar zu machen und der Markt- Amtszeit als Amtsleiter, wurde ihm für seine großen Verdienste musik mehr Raum zu verschaffen. am 21. Februar 1986 der Titel „Regierungsrat“ und am Die notwendigen Vorbereitungsarbeiten wie Standort, 13. März 1986 die Ehrenbürgerschaft der Marktgemeinde Planung, Kostenschätzung, etc. wurden auch gemacht, Timelkam verliehen. mussten aber nach Besichtigung des Landes leider wie- Für seine großen Leistungen für die Gemeinde Timelkam der verworfen werden. wollen wir ihm nochmals herzlichen Dank sagen. Damit steht den Leserinnen und Lesern die Bücherei in Ruhe in Frieden gewohnter Weise zu den bisherigen Öffnungszeiten am gewohnten Standort weiterhin zur Verfügung.

5 Langjährige Mitarbeiterin im Ruhestand Personalaufnahmen Seniorenheim Fr. Karina Schuster wurde am 1. Juli als teilzeitbeschäftigte Sekretärin für den Verwaltungsbereich des Seniorenheimes aufgenommen. Ihre Hauptaufgaben umfassen vor allem die anfallenden Büroarbeiten für die Mitarbeiter und Bewohner.

Gemeindeamt Fr. Christina Mairinger, teilzeit- beschäftigte Sachbearbeiterin in Unfassbare 40 Jahre hat Frau Adelheid Illy im Gemeindedienst der Markt- der Allgemeinen Verwaltung, hat am gemeinde verbracht und ging mit 1. September 2020 in den wohlverdienten 1. Juni ihren Dienst angetreten und Ruhestand. ist vor allem für das Meldewesen Am 30. Juni 1980 erfolgte die Aufnahme im Kanzleidienst, wo sie und Bürgerservice zuständig. bis Ende August in der Hauptverwaltung/Amtsleitung ihren Dienst verrichtete. Sie war stets bemüht, ihren Aufgabenbereich rund um das Personalwesen, der Posteinlaufstelle und als Schriftführerin bei über 100 Gemeinderatssitzungen zur Zufriedenheit der Vorgesetzten zu erfüllen. Sowohl Bürgermeister Kirchberger als auch Amtsleiter Höchtl bedankten sich im Rahmen der Abschiedsfeier bei Frau Illy für die langjährige Treue und für ihre herzliche Kollegialität. Gleichzeitig wünschte ihr das gesamte Team für die weitere Zukunft alles Gute.

Auszeichnungen

Verwaltungsassistentlehrling Herr Frau Giulia Wagner, Alexander Stippel hat sein erstes Sachbearbeiterin in Berufsschuljahr mit einem ausge- der Allgemeinen Ver- zeichneten Erfolg abgeschlossen. waltung, hat im August Wir gratulieren sehr herzlich zu die Standesbeamten- dieser Leistung und wünschen ihm Dienstprüfung mit weiterhin alles Gute in der Bauab- Auszeichnung bestan- teilung. den. Bürgermeister Johann Kirchberger und Amts- leiter Jürgen Höchtl gratulierte der neuen Standesbeamtin dazu sehr herzlich.

6 Pensionierungen Umsetzung der Zukunftsprojekte im Seniorenheim läuft auf Hochtouren Mit 1. August sind Fr. Christine Die 2017 gegründete Stadt-Umland-Kooperation Lehner, Fachsozialbetreuerin Alten- der Gemeinden Vöcklabruck, , , arbeit, nach 25 Dienstjahren und Timelkam und tritt nun unter RUND mit 1. September Hr. Peter Hauer, UM VÖCKLABRUCK auf. Sie ist eine Arbeitsgemein- Diplomkrankenpfleger, nach 17 schaft, die auf Basis einer stadtregionalen Strate- Dienstjahren, in den Ruhestand gie mehrere Zukunftsprojekte umsetzt. gegangen. Darunter fallen die Umgestaltung des regionalen Busbahnhofes in Vöckla- bruck, der Radwegebau sowie mehrere Maßnahmen beim Naherholungs- Herzlichen Dank für Euren wert- band, wie die Attraktivierung des vollen Einsatz im Pflegebereich Familienparks am Vöckla-Ufer-Weg zum Wohle der Heimbewohner. in Timelkam oder ein Leit- und Ori-

entierungssystem des Wegesys- tems und der Naherholungspunkte der gesamten Stadtregion. Mutterberatung Gefördert werden diese vom Land im Seniorenheim Oberösterreich und der EU aus dem Programm „Investitionen in Die Mutterberatung findet Wachstum und Beschäftigung – jeden 1. Freitag im Monat von IWB - EFRE“ . Den Stadt-Umland- 9.00 bis 11.00 Uhr statt. Kooperationsprozess der Stadt Vöcklabruck und ihrer Umlandge- Nächste Termine: meinden begleitet die Regionalma- 2. Oktober, 6. November nagement OÖ GmbH (RMOÖ). Wir bieten Ihnen kostenlose und vertrauliche Beratung. Ergebnis der vergangenen 5 Volksbegehren Ergebnis der vergangenen 5 Volksbegehren Eine Anmeldung ist unter der Nach längeren Einleitungsphasen, konnten nun im festgelegten Eintragungszeitraum von 22.06. bis Nach29.06.2020 längeren die fünf Volksbegehren Einleitungsphasen, "Asyl europagerecht konnten umsetzen", "EURATOMnun im-Ausstieg festgelegten Österreichs", Tel.Nr. 07672/202-73421 oder Eintragungszeitraum„Smoke JA“, „Smoke NEIN“ und von"Klimavolksbegehren 22.06. bis " 29.06.2020unterschrieben werden.die fünf Volksbegehren 0664/6007273904 unterschrieben werden. erforderlich. In unserer Gemeinde wurden gesamt dabei folgende Unterschriften getätigt: In unserer Gemeinde wurden dabei folgende Unterschriften geleistet: Das Team der Eltern- Anzahl der Anzahl der Mutterberatung freut sich Bezeichnung des Unterstützungserklärungen Eintragungen GESAMT auf Ihren Besuch. Volksbegehrens (während Einleitungsphase (22. – 29.06.2020) im Vorfeld) Asyl europagerecht umsetzen 63 31 94

EURATOM-Ausstieg Österreichs 11 35 46

Smoke JA 11 8 19 Sponsion Smoke NEIN 4 50 54 Herr Mag.rer.nat. Daniel Hackl Klimavolksbegehren 39 172 211 hat an der Universität Wien GESAMT 128 296 424 das Lehramtsstudium in den Unterrichtsfächern Geschichte, Aktuelle Volksbegehren in der Einleitungsphase Sozialkunde u. Politische Bildung DerzeitAktuelle können Volksbegehren für 11 registrierte in der Einleitungsphase Volksbegehren Unterstützungs- sowie Spanisch absolviert und erklärungen am Gemeindeamt unterschrieben werden (bitte einen amtlichenDerzeit können Lichtbildausweis noch für 10 registrierte mitnehmen): Volksbegehren Unterstützungserklärungen am Gemeindeamt dadurch den akademischen unterschrieben werden (bitte einen amtlichen Lichtbildausweis mitnehmen): Grad „Magister der Philosophie“ „Ethik „Ethik für ALLE“ für ALLE“ „Notstandshilfe“ „RECHT AUF WOHNEN“ erworben. „Kauf „Notstandshilfe“Regional“ „FÜR IMPF-FREIHEIT“ „Zivildienst-Volksbegehren“ Die Marktgemeinde Timelkam „Stop „STOPder Prozesskostenexplositiom“ DER PROZESSKOSTENEXPLOSION“ „Black Voices“  „Bedingungsloses Grundeinkommen umsetzen!“ gratuliert zu dieser hervorragenden „Bedingungsloses „Stoppt Lebendtier Grundeinkommen-Transportqual“ umsetzen!“ Leistung und wünscht weiterhin „Stoppt „RECHT Lebendtier-Transportqual“ AUF WOHNEN“ viel Erfolg.  „Kauf Regional“ „Wiedergutmachung „FÜR IMPF-FREIHEIT“ der COVID-19-Maßnahmen“  „Zivildienst-Volksbegehren“  „Wiedergutmachung der COVID-19-Maßnahmen“

7 Geburtstagsfeier am 17. Juni 80er v.l.n.r. stehend: Vizebgm. Gerald Klement, Gem.V. Petra Kastinger, Gem.V. Gertraud Gründlinger, Bürgermeister Johann Kirchberger v.l.n.r. sitzend: Karl Niedermayr, Ilse Mayrhofer, Andreas Friedrich, Kurt Brunner, Alois Zoglauer 85er u. 90er v.l.n.r. stehend: Gerald Klement, Petra Kastinger, Siegfried Pietsch, Johann Kirchberger, Josef Bornbaum, Georg Bürger, Gertraud Gründlinger, Johann Habring, Engelbert Lahnsteiner, v.l.n.r.sitzend: Friedrich Hartenthaler, Marianne Drack, Maria Schenner, 80er Helga Kogler, Theresia Schöllhuber

85er und 90er

Geburtstagsfeier am 1. Juli 80er und 90er

80er und 90er v.l.n.r. stehend: Josef Birklhuber, Gerald Klement, Petra Kastinger, Johann Kirchberger, Gertraud Gründlinger v.l.n.r. 2. Reihe sitzend: Rainer Gritzky, Friedrich Nußbaumer, Maximilian Schirl, Georg Thomann, v.l.n.r. 1. Reihe sitzend Ilse Andorfer, Rosa Hemetsberger, Erika Rudolf, Margarethe Wollner, Anton Radl

8 Wir gratulieren Wir gratulieren zur Hochzeit zur Nicole Danner und Benjamin Herrde Goldenen Manuela Szauter und Hochzeit Matthias Harald Gall Nermin Karataş und Cumali Sarikaya Sabrina Katja Grasser und Oswald und Hedwig Brandtner Markus Unterfurtner Bachinger Linda und Werner Söllinger Mag.phil. Anna-Maria Rieker und Thomas Stöckl

Sarah Schlager, BEd und Daniel Schwarzbauer Sissi Tatjana Katharina Lubitz und Markus Bauer

Wir gratulieren Dominik und Maria Kohberger Klaus und Marietta Fleischmann zur Geburt Ehegatten Katharina und Raphael Ecker eine Sofia

Andrea Pachinger und Michael Altmann eine Hannah Ehegatten Ingrid, B.Sc. und Philipp Steinmair ein Mark Liam Melanie Bichler und Miroslav Zorić eine Lilith Ehegatten Wasana Pookum und Herbert Hager eine Romana Ehegatten Merđana und Anis Friedrich und Gertrude Agnes Kraft Johann und Hedwig Moser Pehlić ein Jeean Anis Ehegatten Adriana und Ioan Palage eine Antonia- Andreea Elisabeth Kreuzer und Dominik Klee ein Jonas Nadine Schreder und Andreas Salzinger ein Leon Ehegatten Lisa und Daniel Brandner eine Julia Ehegatten Nicole und Benjamin Herrde ein Jonas Jennifer Daxner und Bruno und Waltraud Schierl Manfred und Regina Staudinger Markus Knoll eine Lillien

9 Gemeindebücherei weiterhin in der Lerchenfeldstraße Lerchenfeldstraße 17, Tel. 97032, eMail: [email protected] Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag von 16.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch von 9.00 bis 11.00 Uhr

Auszug aus den Neuerscheinungen Buchtipp Erwachsenenbücher Der 20. Fall für Frankfurts Kult-Kommissarin Julia Susanne Fülscher/Limonensommer Durant von den Bestseller-Autoren Andreas Franz und Tania Schlie/Der Duft von Sommerregen Daniel Holbe - und ihr persönlichster. Sylvia Lott/Dünensommer Andrea Nagele/Grado im Regen Die Frankfurter Kommissarin Julia Durant wird nach Tessa Henning/Kann Gelato Sünde sein? München gerufen. Der Grund: Ihr Exmann wurde Elisabeth Florin/Pavarotti probt die Liebe ermordet. Sein letzter Wunsch: Julia soll zu seiner Sarah Lark/Schicksalssterne Beerdigung erscheinen. Nur widerwillig bricht sie auf. Jenny Colgan/Wo dich das Leben anlächelt Denn ihr Ex hat sie seinerzeit durch endlose Affären in Ulrike Wolff/Die Dame vom Versandhandel die Scheidung und in eine neue Stadt, ein neues Leben Katie Fforde/Das Paradies hinter den Hügeln getrieben. Und ausgerechnet ihr Lebensgefährte Claus Helena Adler/Die Infantin trägt den Scheitel links Hochgräbe möchte sie begleiten. Er möchte die Monika Helfer/Die Bagage Stadt wiedersehen, ein paar Freunde Jugendbücher besuchen. Die drei !!! – Betrug, Baguette und ganz viel Paris Nur widerwillig lässt Julia ihr Team Tom Gates – verschiedene Bände allein, das sich gerade mit dem Collins geheimer Channel – 2 Bände Der verlorene Blick Mord an einer Frau herumschlägt. So wüst und schön sah ich noch keinen Tag Noch bevor die Kommissarin zurückkehrt, geschieht ein weiteres Erstleser Meermädchengeschichten Verbrechen, und das ausgerechnet Erstlesegeschichten vom Ponyhof in Julias Bekanntenkreis. Als kurze Fußballgeschichten Zeit darauf eine frühere Kollegin Ella und das Einhörnchen ermordet wird, wird Julia stutzig. Rehkitz in Gefahr Treibt ein Serienmörder sein Unwesen? Juli Löwenzahn Und geht es bei all diesen Verbrechen in Wahrheit um Die kleine Waldfee und die Zauberblume sie selbst? Der magische Frisör Noch nie war Julia Durant emotional so an der Kinderbücher Aufklärung eines Falles beteiligt – atemberaubend Wer hat den meinen Hut versteckt? Der kleine Maulwurf und die Tiere unter der Erde spannend bis zum Ende! Erdbeerinchen Erdbeerfee Voll auf die Nuss Entlehngebühren für 14 Tage Lieselotte – Lustige Bauernhofgeschichten Lotti & Dotti Erwachsenen- und Sachbücher € 0,80 Kannst du nicht schlafen, kleiner Bär? Kinder- und Sachbücher € 0,40 Zu groß oder zu klein? Spiele € 1,50 Micky und Minnie Maus Vorlesegeschichten Cd-Rom/DVD/Hörb. € 1,50 Spiele Bei verspäteter Abgabe werden pro überzogener Go Elsa Go (Disney Frozen II), Zippy Racers Woche o.a. Gebühren nachverrechnet. DVD-Filme Jahresgebühr für Erwachsene € 20,00 Cinderella, Die Winzlinge, Ballerina, Jahresgebühr für Kinder/Jugendliche € 15,00 Bärenbrüder Jahresgebühr Familie (1 Erw./Kind(er) € 25,00 Die Eiskönigin Einschreibgebühr für Erwachsene € 3,00

10 Selbstständigkeit erhalten Erfahrungen austauschen Lebensfreude gewinnen Begegnungen erfahren Aktivierung des Geistes

Auch SELBA wurde von der Corona Pandemie massiv beeinträchtigt. Seit dem letzten Treffen der Vormittagsgruppe am 26. Februar hielten die Trainerinnen telefonisch Kontakt zu den Teilnehmerinnen und auch zwischen diesen wurde manches Telefonat geführt oder über elektronische Medien Nach- richten ausgetauscht. Eine Extraausgabe der Zeitschrift „SELBA aktuell“ mit vielen Gedächtnisübungen erhielten die Teilnehmerinnen per Post.

Wie geht`s nun weiter mit SELBA? Am 23. September möchten wir wieder mit den SELBA Stunden beginnen. Die Nachmittagsgruppe werden wir auf Grund der hohen Teil- nehmerzahl teilen, damit die Ab- standsregelung und alle Schutz- maßnahmen eingehalten werden können, die kleinere Vormittags- gruppe könnte so bleiben. So sieht jetzt mal die Planung aus, die Umsetzung hängt natürlich von dem weiteren Verlauf der Corona KOSTENLOSE Pandemie ab. RECHTSBERATUNG Sollten Sie Interesse haben, bitte ich Voranmeldung unter 07672 / 95105-0 unbedingt um Kontaktaufnahme unter folgender Telefonnummer: Die Gemeinde Timelkam bietet allen Bürgerinnen und 07672/95362 Bürgern die Möglichkeit, diese in Anspruch zu nehmen. Die vom Timelkamer Mag. Bernhard Gebhart angebotene Viel Erfolg bei der Buchstabensuche Rechtsberatung findet von 15.30 bis 17.00 Uhr im Rathaus statt. wünscht Eure SELBA Trainerin Termin: Donnerstag, 22. Oktober Elfi Fellner Insbesondere werden Beratungsleistungen im Liegenschaftsrecht (Kauf-, Schenkungs- und Übergabsverträge), Die Lösung vom letzten Mal: allgem. Zivilrecht (inkl. Verkehrsrecht), Erbrecht und Arbeitsrecht angeboten. Gesamtsumme 117

11 Kindergarten Schillerstraße Projektwoche „Reise um die Welt“ In diesem Kindergartenjahr sind die Kinder der Gruppe 3 im Kinder- garten Schillerstraße um die Welt gereist. Dabei haben sie verschiedene Tiere, berühmte Sehenswürdigkei- ten sowie Besonderheiten und ty- pische Gerichte der einzelnen Kon- tinente kennengelernt. Am Ende des Kindergartenjahres haben wir eine Projektwoche zum Thema „Reise um die Welt“ ge- macht. Wir waren jeden Tag auf ei- nem anderen Kontinent. Zuerst sind wir nach Afrika gereist und auf eine Safaritour gefahren. Auf dieser Tour haben wir den Als nächstes sind wir nach Asien Bevor wir wieder nach Hause ge- „König der Tiere“ und noch andere gereist. Asien ist ein vielfältiger reist sind haben wir noch einem Tiere, wie Zebras, Giraffen, Affen, und farbenfroher Kontinent. Dort Zwischenstopp im Lieblingsland Nashörner und Elefanten entdeckt. wird das Holifest gefeiert, wo Far- der Kinder gemacht. Bella Italia. ben eine große und wichtige Rolle Wir haben Spaghetti und Eis geges- spielen. Wir haben mit Farben ex- sen sowie mit Wasser und Sand ge- perimentiert, die Kinder haben ein spielt und experimentiert. Henna-Tattoo bekommen und wir Zum Abschluss gab es noch ein haben mit Klopapierrollen die chi- Weltreisequiz, wo die Kinder alle nesische Mauer nachgebaut. Fragen richtig beantwortet haben. Danach waren wir in Australien am Es war für uns alle eine schöne, Uluru (Bussl Alm) und machten uns interessante, abwechslungsreiche mit unserem Gucker auf die Suche und lustige Reise um die Welt. nach Koalabären, die sich sehr gut in den Bäumen versteckt hatten. Stefanie Erkner, KG-Pädagogin

Mit dem Flugzeug ging es weiter nach Amerika. Genauer gesagt nach Südamerika in den Regen- wald (Leiderer Au). Dort haben sich Gorillas, Schlangen, Spinnen, Jaguars, Papageie und noch viele andere Tiere versteckt. Die Kinder haben alle Tiere gefunden.

12 Sommerferien im Schülerhort Während die meisten Volksschüler bereits zu Hause waren und Urlaub machten, konnten die Hortkinder für 3 weitere Wochen ganztags den Hort besuchen. Diese Zeit nut- zen wir mit den Kindern, um tolle Ausflüge und Wanderungen zu ma- chen oder einfach den Sommer zu genießen – typisch mit Baden und Eis schlecken. Dank des schönen Wetters konn- ten die Kinder viele tolle Unterneh- mungen erleben, wie z.B. unsere Waldführung mit Waldpädagoge Peter Fischill, bei dem wir uns hier besonders bedanken möchten! Unser jährliches Highlight bildet der Ausflug ins OBRA-Kinderland, in dem wir den ganzen Tag mit Desinfektionsmittel und Mund- Buch aussuchen, lesen und den an- Spiel & Spaß verbringen durften. Nasen-Schutzmasken waren durch deren Kindern vorstellen. Natürlich nutzten wir die hohen die derzeitige Situation unsere Eine kleine Wanderung auf die Temperaturen, um mit den Kin- ständigen Begleiter, sowie strenge Busslalm über Altwartenburg und dern zu baden, egal ob in der Vöck- Hygienemaßnahmen (Abstand hal- Eiding rundete unser Ferienpro- la, Ager oder im Freibad. ten, soweit es geht). gramm ab. Ein Sprung in die kühle An einem regnerischen Tag durften Außerdem durften die Kinder au- Vöckla machte es zu einem perfek- die Hortkinder ins Kino Seewalchen ßerhalb der Öffnungszeiten einen ten Ferientag! fahren. Dort schauten wir uns die ganzen Vormittag in der Gemein- Neuverfilmung von „Lassie“ an - ein de-Bücherei verbringen. Jedes Kind Viktoria Wimmer, Leiterin Film, der alle Kinder berührte. durfte sich hier ein anregendes

13 Naturfreunde Timelkam

Aletschhorn Tourenbericht eines Teilnehmers Abfahrt ins Wallis in der Schweiz von Seewalchen um 2.30 Uhr mit den Naturfreunden Lenzing. „Na ja, einmal bald aufstehen das geht schon“, dachte ich mir. Nach 8 Sanierung der Bussl-Alm Wege Stunden Fahrt steigen wir von der Belalp auf zur urigen Nach einer längeren Sperre aufgrund von Sturmschä- Oberaletschhütte auf 2640 m. Rustikal aber mit Was- den wurden Mitte Juli beide Wege auf die Busslalm sa- ser, WC und Außenwiesenpool etwas unterhalb der niert. Mit Unterstützung des Gemeindebauhofs konn- Hütte. Zeitig um 5.30 Uhr geht´s los. Eine klassische ten die Wege von Stauden befreit, der Quergang beim Tour die großzügige Kletterei im zweiten und dritten Aufstieg Ost abgegraben und die Stufen instandgesetzt Grad bietet, jedoch mit einer knackigen Schlüsselstelle. werden. Eine echte Genuss-Tour bis zum letzten Turm unter- Zusätzlich wurden noch der Aussichtspunkt „View- halb des Gipfels. Dort seilen wir aufgrund schwieriger point“ beim Marterl und der Rastplatz beim Bankerl Wegfindung und sehr brüchigem Fels ab. (Aufstieg Heikerdinger) von Mitgliedern der NF-Timel- Gut an die Höhe gewöhnt, läutet um 1.30 Uhr wieder kam von Bäumen und Sträuchern freigeschnitten. der Wecker. Die ersten Stunden noch im Dunkeln, was Herzlichen Dank an den Bauhof und die NF-Mitglieder. sich später als optimal herausstellte. Hinab über Lei- tern zur Moräne, dieser entlang und an einem sehr Sepp Voglhuber, Obmann NF Timelkam steilen, sandigen Aufschwung über eine Kette empor. Den Steinmännern folgend über große Blöcke bis zum Gletscher. Von dort mit Steigeisen und Seil weiter bis zur oberen SW-Rippe. Der Fels war im Gipfelaufbau sehr brüchig, und der Steinschlag ein echtes Problem. Auch die Höhe macht sich ab hier bemerkbar. Schließ- lich stehen wir um 10.30 Uhr am Gipfel des Aletsch- horn mit 4198m. Mein erster 4000er. Das Gefühl über den Wolken zu stehen war einfach genial. Nach und nach erreichen alle 11 Teilnehmer erfolgreich den Gip- fel. Doch die Freude hielt sich kurz, denn der Abstieg ist lang. Nach insgesamt 16 Stunden bin ich abgekämpft wieder auf der Hütte, doch nach einem Sprung in den Wiesenaußenpool wieder glücklich und zufrieden. Schließlich wurde bei einem verdienten Bier bestä- tigt, was für mich schon seit gestern sonnenklar war, morgen gibt´s keinen Gipfel. So marschieren wir am nächsten Morgen zurück zur Belalp und ab geht’s nach Hause.

14 Großes Orgelservice St. Josefs Kirche Man nimmt an, dass eine Orgel, wie wir sie in der Kirche haben, noch dazu eine relativ neue Orgel - sie wurde im Jahre 1971 errichtet – einfach zu funktionieren hat. Aber gerade so eine Orgel, in unserem Fall ist sie mit über 1.780 Orgelpfeifen ausgestattet, will gut gepflegt werden, soll sie doch immer in guter Stimmung von unseren Organistinnen und Organisten in ihrer ganzen Klangfülle präsentiert werden können. So arbeitet seit 20. Juli die Firma Orgelbau Pieringer, mit ihrem Team an der Generalreinigung und anschlie- ßender Stimmung aller Register. Für die gesamte Wartung sind vier Wochen angesetzt, wobei der größere Zeitaufwand mit drei Wochen auf Annafest … und doch anders! die Stimmung des Instrumentes (1.780 einzelne Klang- Am 26. Juli feierten wir in Oberthalheim das traditio- körper!) entfällt. Seitens der Pfarre helfen acht Perso- nelle Annafest. nen beim Aus- und Einbau sowie der Reinigung der Ein kleiner Virus verändert zurzeit die ganze Welt und Pfeifen und sechs Personen beim Stimmen mit. bleibt auch vor den Toren Timelkam‘s nicht stehen. Er zwingt uns anders zu handeln, anders zu denken, anders zu feiern und sehr flexibel zu sein. Und auf Grund dieser Flexibilität aller Beteiligten konn- ten wir heuer eine ganz besondere Messfeier abhalten, die im Freien, mit Mindestabstand und Einhaltung aller notwendigen Maßnahmen, die diese besonderen Zei- ten erfordern, stattfand. Ein herzlicher Dank gilt unserem Pfarrer Johann Ortner und unserem Diakon Bernhard Pfusterer für die Hl. Messe sowie dem Chor St. Josef für die Gestaltung des Gottesdienstes. Die Orgel wurde im Jahre 2003 mit dem damals not- Ein besonderes Dankeschön gebührt auch den Helfern wendigsten Aufwand das letzte Mal gewartet. Diesmal für den Auf- und Abbau sowie der Gesamtorganisation, ist ein „großes Service“ notwendig, das mit Kosten von damit dieser Gottesdienst stattfinden konnte. ca. 38.000,- € veranschlagt ist. Es ist schön gemeinsam zu feiern, einander zu begeg- So können wir uns ab 13. September wieder über eine nen, und Mut zu schöpfen, um die Herausforderungen, wohlklingende Klangfülle der Königin der Instrumente die das Leben mit sich bringt, zu meistern. freuen. Bericht und Foto: Erasmus Grünbacher Bericht und Foto: Erkner Karl

 Pflanzen am Balkon, auf der Terrasse und an der Fassade spenden Feuchtigkeit, kühlen, binden Staub und dämpfen Lärm.

 Kräuter und Blumen wachsen auch im Balkonkasten. Heimische Wildpflanzen sind zudem für die Artenvielfalt wichtig.

 Gemüse und Obst selbst anzubauen macht Spaß, schmeckt und hat eine gute Ökobilanz.

 Schmetterlinge und Wildbienen sind für Futter und Nisthilfen auf dem Balkon dankbar.

15

Evangelische Pfarrgemeinde Timelkam Schattenrisse Abschied und Begrüßung Musik und Poesie Die evangelische Pfarrgemeinde Timelkam, die das Gebiet von Pön- dorf bis Frankenburg nördlich der B1 umfasst, hatte im letzten Schul- jahr das Glück, Frau Predigtamts- Uraufführung kandidatin Mag. Elizabeth Morgan- Komposition: Walter Kienesberger Bukovics als Seelsorgerin zu haben. Text und Rezitation: Elke Lehner-Schneider Nach dem erfolgreichen Abschluss Musik: Trio Aquarelles ihrer Ausbildung wird sie in Zukunft Orgel: Lukas Raffelsberger als Pfarrerin in Wels tätig sein. Die gebürtige Goiserin war zuletzt 9. Oktober 19 Uhr Wir danken ihr für die Begegnun- Jugendpfarrerin für Österreich. gen und ihre Impulse zu Themen Evangelische Kirche Timelkam Wir freuen uns sehr auf die Zeit des wie z.B. Umweltschutz und neue Kennenlernens ebenso wie sie auf Medien. In Predigten und Andach- die Begegnung mit den Timelkame- ten versuchte sie uns die Freude rinnen und Timelkamern. und die Menschenfreundlichkeit Veranstaltungen des Gottes näher zu bringen. Den Krankenhausseelsorgedienst evangelischen Bildungswerkes Wir wünschen ihr diese Einstellung evangelischerseits im Salzkammer- gutklinikum hatte im letzten Jahr 23.9., 19.30 Uhr, katholischer auch in Zukunft in ihrem neuen Pfarrsaal , Arbeitsbereich. Frau Hannelore Reiner geleistet. Sie wird mit September von Frau Leben bis zu Letzt Begrüßen dürfen wir als neue Pfr. Petra Grünfelder abgelöst. Vortrag DGKP Lisa Gegenleitner Seelsorgerin in unserer Gemein- und Dr. Franz Reiner de, Frau Pfarrer Mag. Mag. Petra Wir danken Hannelore Reiner für 13.10., 19.30 Uhr, Grünfelder. ihren Dienst und wünschen Petra Treffpunkt Pfarre Timelkam Sie wird im September in das Pfarr- Grünfelder Gottes Segen für die Vortrag „Nachhaltig Leben“, haus in Timelkam einziehen. Arbeit, die gerade in der momenta- Mag. Johannes Brandl Die Pfarrstelle in Timelkam ist nen Situation der Einschränkungen 05.11. 19.00 Uhr, kombiniert mit der Krankenhaus- oft sehr hilfreich ist. evang. Pfarrsaal Timelkam, seelsorge im Salzkammergutklini- Franz Reiner(Kurator) „Maya“ Reisebericht, Pfr. Volker kum mit den Standorten Bad Ischl, Petri und Bilder von Edda Petri. Gmunden und Vöcklabruck.

SPIEGEL - Eltern-Kind-Spielgruppe Kinder zwischen einem und vier Jahren besuchen die Eltern-Kind-Spielgruppe. Dabei lernen die Kinder, sich in eine Gruppe zu integrieren – und ebenso lernen sie neue Spiele und Lieder. Die Eltern verbringen bewusst Zeit mit ihrem Kind und können sich untereinander austauschen. Die Eltern-Kind-Gruppe findet jeden Dienstag in der Schulzeit von 09.00 bis 10.30 Uhr im Treffpunkt Pfarre (ab 15. September) statt. Nähere Infos erhalten Sie unter 0699/17250781. Auf die geltenden Corona-Richtlinien wird selbst- verständlich Rücksicht genommen.

16 Wegen begrenzter Teilnehmerzahl bitten wir um Anmeldung unter der Tel.Nr. 0660/5282700 (Bettina Büchler).

Obstbaumaktion Die Marktgemeinde Timelkam führt in Zusammenarbeit mit dem Obst- und Gartenbauverein diese Aktion durch. Bestellungen nimmt bis Freitag, 9. Oktober, gerne entgegen: Anton Hörlesberger (Tel.: 95427) Preislisten und Bestellscheine liegen im Gemeindeamt bei Frau Hinterlechner (Tel.: 95105-32) auf.

Fußballspiele Wir werden ATSV Timelkam Sonntag, 27.9. 16.00 Uhr ATSV – Hofkirchen/Tr. Treffpunkt Bildung Timelkam Samstag, 10.10. 16.00 Uhr ATSV - Vöcklabruck SC Samstag, 24.10. 15.30 Uhr ATSV - Weibern Samstag, 31.10. 14.30 Uhr ATSV - Schallerbach 1b Vortrag TSV Timelkam Nachhaltig leben- Sonntag, 20.09., 16.00 Uhr TSV : Schallerbach 1b Samstag, 03.10., 16.00 Uhr TSV : WSC Hertha 1b regional versorgt- Mag. Johannes Brandl, Samstag, 17.10., 15.30 Uhr TSV : Schlüßlberg global gedacht! SPES Haus Samstag, 07.11., 14.00 Uhr TSV : Steinerkirchen Wir ersuchen um klimaschonende Anreise! Dienstag 13.10.2020 Fußballderby Be ginn 19.30h Treffpunkt Pfarre Timelkam ATSV : TSV Timelkam Kath. Bildungswerk, Alois Höfl, 0699-120 389 77 am Samstag, 12. September, um 16.00 Uhr im Römerstadion

Wir werden Neu: Ansichtskarte Treffpunkt Bildung Timelkam Mehrere Anfragen haben uns dazu bewogen, eine Ansichtskarte von Timelkam aufzulegen. Die Karten sind kostenlos im Rathaus, Aktionstag Kirche Anna St. - Rathaus - Marktturm - Timelkam 4850 - Oberösterreich in der Gemeindebücherei und der Nachhaltig leben Trafik Wir ersuchen um klimaschonende Anreise! Gruber Montag 26.10.2020 erhältlich. Be ginn 9.00h - 16.00h Treffpunkt Pfarre Timelkam

Katholisches Bildungswerk, Alois Höfl, 0699-120 389 77

17 Allgemeiner Sachkundekurs für Hundehalter Österreichisches Bundesheer Kommando Streitkräftebasis Die Ortsgruppe ÖGV veranstaltet einen allgemeinen Sach- kundekurs für Hundehalter, die einen Hund anmelden und bisher mit ei- DER ENTMINUNGSDIENST nen anderen oder früheren Hund noch keine Ausbildung im Sinn des § 4 INFORMIERT OÖ Hundehalte-Sachkundeverordnung nachweisen können. Freitag, 16. Oktober, 19.00 Uhr Bei Auffinden von Kriegsrelikten Vereinsheim ÖGV Schwanenstadt in Staig (neben der Kläranlage) Kosten: € 30,- ACHTUNG! Vortragende: NICHT BERÜHREN Tierarzt Dr. Dietmar Schnötzinger, ÖKV Trainer Georg Hinterplattner GEFAHR! VERSTÄNDIGEN SIE Anmeldung und Info: Andreas und Inge Sigl, Viecht 45, 4693 GSÖA Tel.: Andreas: 0699 12566409, Inge: 0699 11965919, SOFORT DIE POLIZEI UNTER 133 E-Mail: [email protected]

Medieninhaber und Herausgeber: Kommando Streitkräftebasis, Kommandogebäude HECKENAST-BURIAN, 1120 Wien, Schwenkgasse 47

wir bringen IHR AUTO ZUM GLÄNZEN! Bezahlte Anzeige Das Hotel Sonnenhof in Timelkam sucht Verstärkung Wir suchen ab sofort 1 Mitarbeiter/In als Zimmermädchen/-bursch mit Einsatz im Frühstücksdienst (Vorbereitung und Service) Arbeitszeit: Geringfügige Beschäftigung im » XXL-Bubbleschaum Ausmaß von 11 Stunden pro Woche » Hochdruckwäsche Arbeitszeit ab 7.00 Uhr Wir wünschen uns und suchen nach mobilen » Softwasch-Bürste und selbstständig arbeitenden freundlichen Frischwasser-Spülen Allroundern. » Bewerbung nach telef. Terminvereinbarung » Schaum-Wachs mit Frau Puchinger unter der 07672/95251 » Fleckenfrei Glanz-Spülen oder per Email [email protected] » 4 Waschboxen, 4 Saugerplätze Vöcklatal Kartoffel Stefan Dannbauer

Stöfling 28 4850 Timelkam +43 676 9748791

Vöcklatal Kartoffel Stefanwww.voecklatal-kartoffel.at Dannbauer go & Vöcklatal Kartoffel o H t a Stefan Dannbauer e n

e f a

Stöfling 28 f u

o

t Stöfling 28

o

C

m

a

t 4850 Timelkam4850 Timelkam ANLAGE TIMELKAM +43 676 9748791+43 676 9748791 Oberthalheim 25, 4850 Timelkam www.wellwash.at www.voecklatal-kartoffel.at www.voecklatal-kartoffel.at

18 Eine Information des Bezirksabfallverbandes Vöcklabruck

Warnung vor illegalen Sammlungen von Kleinmaschinenbrigaden

Immer wieder werden Haushalte mittels Flugzettel im Postkasten dazu aufgerufen, nicht mehr benötigte Gegen- stände wie Elektrogeräte, Fahrzeuge, Hausrat, Kleidung etc. an einem gewissen Tag für eine Sammlung bereitzu- stellen.

Die Sammlung ohne Genehmigung ist strafbar!

Durch die Bereitstellung zur Sammlung werden die Ge- Foto: Beispiel für einen Flugzettel genstände rechtlich gesehen zu Abfall, da eine „Entledi- gungsabsicht“ gegeben ist. In Österreich dürfen Abfälle schränke - werden oftmals einfach an Parkplätzen oder in aber nur an berechtigte Sammler oder Behandler überge- der Natur liegen gelassen. Die Entsorgung der liegengelas- ben werden. Derartige Kleinmaschinenbrigaden verfügen senen Abfälle ist teuer und erfolgt auf Kosten der Steuer- zahler. normalerweise über keine Sammlerberechtigung.Lithium- Was passiert mit den gesammelten Gegenständen? Helfen Sie mit! Gewinnbringende Waren Batterien/Akkusoder Rohstoffe (z.B. Alteisen) Melden Sie illegale Sammlungen bei der nächsten Polizei- werden weiterverkauft. Die restlichen Abfälle - darunter inspektion und entsorgen Sie Ihre Abfälle fachgerecht, z.B. im Altstoffsammelzentrum (ASZ)! auch gefährliche AbfälleTipps wie Elektrogeräte fürAUSGABE den richtigen | 2020oder Kühl- Umgang Weitere Infos unter BezirksabfallverbandEine Information Vöcklabruck: des 07672/28477 - [email protected] - www.umweltprofis.at/voecklabruck BezirksabfallverbandesSorgfältig handeln Vöcklabruck gefahrSchäden lithium- vermeiden batterien / akkus tipps für den richtigen umgang beachte! vermeide! Die falsche Handhabung und Entsorgung von Lithium - Passendes Ladegerät Hohe Temperaturen Nur mit original beigepacktem oder für dieses Modell be- Geräte bzw. Akkus keinen hohen Temperaturen (z.B. direkte Batterien / Akkus ist brand- stimmtem Ladegerät und Originalzubehör laden. So lassen Sonneneinstrahlung, Heizung) aussetzen. Lüftungsöffnungen sich Kurzschlüsse durch Überladungen vermeiden. Die Geräte nicht abdecken. gefährlich! sind aufeinander abgestimmt und erkennen den Ladezustand. Nähe zu brennbaren Materialien beim Laden Unter Aufsicht laden Geräte bzw. Akkus keinesfalls auf oder in der Nähe von Bleiben Sie beim Ladevorgang nach Möglichkeit in der Nähe. brennbaren Gegenständen (z.B. auf einer Tischdecke, im Bett Vor allem beim Aufladen größerer Akkus wie z.B. bei E-Bikes oder in der Nähe von Papier) laden. ist Kontrolle nötig. Bei Erhitzung der Geräte Acht geben Batterien & Akkus sind recyclebar Bei mechanischer Beschädigung oder Verformung des Gerä- Altbatterien sind gut verwertbar. Sie enthalten neben tes empfehlen wir, das Gerät überprüfen zu lassen und den Lithium weitere wertvolle Rohstoffe wie z.B. Kobalt und Ni- Akku vorbeugend zu erneuern. Gegebenenfalls können Schä- ckel. Österreichs Sammelstellen sowie der Handel führen den entstehen, die zu einer Fehlfunktion oder Einschränkung Altbatterien und Akkus einer ökologischen, ressourcenscho- der Gerätesicherheit führen können. nenden Verwertung zu. Foto: FF Nicht in den Restmüll werfen Brand im Sommer 2020 in einem Beim Lagern und vor dem Entsorgen Alte Batterien & Akkus gehören nicht in den Restmüll. Brin- Entsorgungsunternehmen aus dem Batteriepole abkleben gen Sie sie zu den Sammelstellen bzw. zu den Verkaufsstel- Da Batterien niemals vollständig entladen werden, sollten len des Handels, wo sie kostenlos abgegeben werden kön- Bezirk Vöcklabruck, ausgelöst durch sichtbare, offene Pole mit einem Klebeband abgeklebt wer- nen. Wenn problemlos möglich, bitte Batterien & Akkus aus falsch entsorgte Batterien und Akkus! den, um Kurzschlüsse zu vermeiden. dem Elektrogerät vor Abgabe entnehmen. Entsorgen Sie Ihre Batterien und Trenna is a Hit Akkus fachgerecht (z.B. im Altstoff- Weil‘s Spaß macht. www.elektro-ade.at sammelzentrum - ASZ)!

Bezirksabfallverband Vöcklabruck, Tel.: 07672 / 28 477; [email protected]; www.umweltprofis.at/voecklabruck Impressum Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: elektroaltgeräte Koordinierungsstelle GmbH, mariahilfer str. 84, 1070 Wien, www.eak-austria.at Fotos shutterstock.de & pixabay.com LAyout pinkpixels.com HAFtunGsAusscHLuss: Lithium-Batterien/Akkus haben unterschiedliche Designs und chemische Zusammensetzungen. Der vorliegende Folder enthält daher nur Hinweise über den umgang mit Lithiumbatterien/Akkus im Allgemeinen. obwohl die Inhalte des vorliegenden Folders sorgfältig und in Abstimmung mit der „Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit“ recherchiert und zusam- mengestellt wurden, übernehmen weder die elektroaltgeräte Koordinierungsstelle Austria GmbH noch die „Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit“ eine Haftung für die richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität. Die Herstellerempfehlungen haben in jedem Fall Vorrang vor dem vorliegenden Folder und sind bei Inbetriebnahme, Lagerung, Arbeiten, transport, Außerbetriebnahme und entsorgung der Lithium-Batterien/Akkus unbedingt zu befolgen. Bei Fragen oder in Zweifelsfällen wenden sie sich bitte an den Hersteller. stAnD: April 2017

19 Unser schönes Timelkam

20