Zugestellt durch Post.at

Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde Timelkam Folge 2 | April 2020

Ein frohes Osterfest wünschen der Bürgermeister, der Gemeinderat und die Bediensteten der Marktgemeinde Timelkam

1 Große Trauer in der Marktgemeinde Timelkam um Altbürgermeister und Ehrenbürger Johann Riezinger

Die Nachricht vom plötzlichen Tod unseres hochgeschätzten und beliebten ehemaligen Bürgermeisters und Freund Hans Riezinger, am Sonntag, 1. März, machte uns alle sehr betroffen - mit ihm verlieren wir eine Persönlichkeit, die Achtung und Vertrauen in der Marktgemeinde Timelkam und darüber hinaus genoss. Um unseren Hans trauert sein heimatliches Timelkam, wo er 1979 in den Gemeinderat gewählt wurde. Von 1993 bis 1997 übte er die Funktion eines Gemeindevorstandsmitgliedes aus und von 1997 bis 2001 war er Vizebürgermeister. Ab 13.12.2001 bis 22.10.2015 war er Bürgermeister unserer Marktgemeinde. Er hatte sich in seinem Amt von Anfang an bemüht, das Gemeinsame, das einander Verbindende besonders herauszustellen. Hans Riezinger hielt es für unabdingbar, dass gerade auf der kommunalen Ebene der Gemeinde auf parteipolitische Profilierungsversuche verzichtet wird. Dafür, daß das kommunale Ehrenamt als gewählter Vertreter der Bürgerinnen und Bürger stattdessen als Dienst am Gemeinwohl Aller verstanden wird. Viele Timelkamerinnen und Timelkamer haben in ihm auch einen guten Freund verloren. Hilfsbereit und verständnisvoll, gütig und aufrichtig bewies er, dass es auchin unserer Zeit Menschen gibt, die es ehrlich mit ihrem Nächsten meinen, die sich Zeit für ihn nehmen und die handeln, ohne dabei gleich berechnend zu sein oder gar eine Gegenleistung erwarten. Als er nach seinem Ausscheiden als Bürgermeister am 28. Oktober 2016 die Ehrenbürgerschaft verliehen bekam, sagte er: „Wir können mit Zuversicht und auch mit Stolz auf unser Timelkam blicken, wie es sich heute darstellt: politisch und sozial stabil, wirtschaftlich gesund.“ Für seine jahrzehntelangen Verdienste wurde im am 27. März 2017 das „Goldenen Verdienstzeichen der Republik Österreich“ verliehen. In unserer Erinnerung bleibt Hans lebendig, denn sein Wirken und seine Arbeit werden innerhalb unserer Marktgemeinde Timelkam unvergessen bleiben. Ihm ein ehrendes Andenken zu bewahren und das Werk in seinem Sinne fortzusetzen, war und ist für mich als Bürgermeister eine selbstverständliche Pflicht. „Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag!“ Wir werden dein Lachen vermissen! Ruhe in Frieden

Bürgermeister Johann Kirchberger

2 Sehr geehrte Timelkamerinnen und Timelkamer, liebe Timelkamer Jugend!

Es ist sehr schwer in der derzeitigen Anfang März erhielt ich aber auch Lage ein Vorwort zu schreiben. weitere traurige Nachrichten. Starke Einschränkungen in allen Zum einen verstarb mit dem ehe- Lebenslagen, auch bei uns in Timel- maligen Vizebürgermeister Anton kam, brachte uns der Corona-Virius. Hörlesberger einer der ältesten Ich hoffe, die getroffenen Maßnah- Timelkamer Gemeindebürger. men bringen uns den erwünschten Zum anderen musste ich das plötz- Erfolg. Das wird uns aber nur dann lichen Ableben meines sehr guten Zeigen wir durch die Beflaggung gelingen, wenn wir auch ALLE dazu Freundes, unseres Altbürgermeis- auch in schwierigen Zeiten den bereit sind, diese Vorgaben mitzu- ters Hans Riezinger, betrauern. Zusammenhalt in Österreich und in Timelkam. tragen. Es zeigt uns wieder einmal, dass wir Ich wünsche Ihnen ein frohes Von Seiten der Gemeinde haben wir manches auf dieser Welt nicht be- Osterfest, aber vorallem Gesundheit dazu alles Mögliche unternommen. einflussen können. und alles Gute für die nächsten Daher ersuche ich Sie, befolgen wir Aus Anlass des Staatsfeiertages Tage. die Anordnungen, denn um so frü- ersuche ich alle Hausbesitzer, ihre her werden wir wieder zur Normali- Gebäude vom Donnerstag, 30. Ihr Bürgermeister tät zurückkehren können. April, 18.00 Uhr, bis Freitag, 1. Mai, Johann Kirchberger 20.00 Uhr, zu beflaggen.

Nach über 50 Jahren neue Schultafeln für die NMS Bürgermeister Johann Kirchberger, NMS-Direktor Klaus Duftschmid und Direktor-Stv. Judith Pichlmann besuchten die Fa. Furtner in Zell an der Pram. Zweck des Firmenbesuches war, dass die alten Schultafeln in der NMS aus- getauscht werden sollen. Dabei informierte man sich vor Ort über die Er- fordernisse und Vorteile der neuen Tafeln. Die Anforderungen an Schultafeln sind vielseitig: Funktionalität, Robustheit, Design und Wartungsfreiheit, um nur die wichtigsten Bereiche zu nennen. Mit dem Ankauf der neuen Tafeln soll der Standard in der Schule weiter gehoben und der Unterricht erleichtert werden.

Im Namen der Marktgemeinde Timelkam erfülle ich die traurige Pflicht, Nachricht zu geben, dass

Anton Hörlesberger

ehemaliger Vizebürgermeister sowie Ehrenringträger der Marktgemeinde Timelkam am Samstag, 29. Februar 2020, im 99. Lebensjahr für immer von uns gegangen ist. Herr Hörlesberger war von 1961 bis 1991 als Gemeinderat, davon 24 Jahre als Gemeindevorstandsmitglied bzw. als Vizebürgermeister, tätig. Seine Arbeit in den Gemeindegremien war getragen von großer Kooperationsbereitschaft und Freundlichkeit.

Das Ableben von Herrn Hörlesberger erfüllt uns mit tiefer Trauer,

denn Timelkam verliert damit einen langjährigen Freund und Förderer.

Wir werden ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren. I n der Bürgermeis Geborgenheitter Johann seiner KirchbergerFamilie verstarb mein lieber Gatte, unser Vater, Schwiegervater, Opa, Bruder, Schwager, Onkel und Pate, Herr

Anton Hörlesberger 3

Postbeamter in Ruhe Timelkam, Kalchofen 6

ehemaliger Vizebürgermeister und Ehrenringträger der Marktgemeinde Timelkam und Träger der Viktor-Adler-Plakette, Mitglied mehrerer örtlicher Vereine

am Samstag, 29. Februar 2020, nach einem Leben voll Liebe und Sorge für seine Familie und seinem unermüdlichen Einsatz für die Mitmenschen, versehen mit den Tröstungen der heiligen Religion, kurz vor seinem 99. Geburtstag.

Wir geleiten unseren lieben Verstorbenen am Freitag, 6. März 2020, um 14.00 Uhr, von der Aufbahrungshalle Oberthalheim bei Timelkam in die St. Anna Kirche und verabschieden uns nach dem Trauergottesdienst in der Kirche von ihm.

Die Totenandacht halten wir am Mittwoch, 4. März 2020, um 19.00 Uhr, in der Pfarrkirche Timelkam.

In Liebe und Dankbarkeit

Pauline

Toni und Gerlinde, Evi und Hans, Ingrid und Herbert

Josef mit Julia, Stefan mit Stefanie, Anna-Maria mit Thomas

Gottfried, Robert und Erni

im Namen aller Verwandten.

Im Sinne des Verstorbenen kann am Verabschiedungstag anstelle von Kranz- und Blumenspenden eine Unterstützung für die Marktmusikkapelle Timelkam gegeben werden.

www.bestattung-eckl.at Übergabe der Warnwesten an unsere Kinder in den Kindergärten Bürgermeister Johann Kirchberger übergab in den Kindergärten Warnwesten. Sie sollen bei allen Ausflügen und Wanderungen getragen werden und zur Sicherheit unserer kleinen Mitbürger beitragen. Die Kindergartenkinder und die Betreuereinen freuten sich sehr über die Spende. Im Kindergarten Schillerstraße wurden die Regeln beim Überqueren der Straße bereits eifrig geübt.

Kindergarten Schillerstraße

Kindergarten Pestalozzistraße

4 Flurreinigungsaktion – mach mit! Samstag, 25. April, Treffpunkt: 8.30 Uhr, Kulturzentrum Timelkam

Die Mitglieder des Umweltausschusses laden wieder alle Timelkamerinnen und Timelkamer, die Jugend sowie die Vereine ein, sich aktiv zu beteiligen und einen wichtigen Beitrag für die Umwelt zu leisten. Als kleine Belohnung werden alle Beteiligten im Anschluss an die Flurreinigungsaktion ab 11.00 Uhr zu einer Jause ins Kulturzentrum eingeladen. Alle Besitzer von Wiesen- und Waldgrundstücken werden ersucht, das Betreten der Grundstücke zu gestatten. Bei Schlechtwetter fällt die Flurreinigungsaktion aus. Es ist kein Ersatztermin vorgesehen.

Der Bürgermeister Für den Umweltausschuss Johann Kirchberger Ing. Bernd Strohmaier

Timelkamer Ortschaften - Ortsteil Voitelau

Aderstraße, Anzengruberstraße, Arthur-Schnitzler-Straße, Berlingerstraße, Feldstraße, Handel-Mazzetti-Straße, Hugo-Wolf-Straße, Raimundstraße, Thomas-Bernhard-Straße, Vogelweidestraße, Voitelau-Straße 171 Haushalte, 424 Einwohner

5 Gemeindebücherei Lerchenfeldstraße 17, Tel. 97032, eMail: [email protected] Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag von 16 bis 18 Uhr Mittwoch von 9 bis 11 Uhr

Auszug aus den Neuerscheinungen Buchtipp Erwachsenenbücher Eigentlich könnte alles so schön sein. Es ist Pfeifertag auf der Weißenbachalm in Bad Aussee - mit Barbara Edelmann/Mordskerl Gulaschkanone, Bier und echter Volksmusik. Doch Katrine Engberg/Glasflügel beim Gasperlmaier will so gar keine ausgelassene Anne Barns/Kirschkuchen am Meer Stimmung aufkommen. Erstens befindet sich seine Jane Linfoot/Die kleine Traumküche in Cornwall Liebste weit, weit weg von ihm auf Weltreise, zweitens Janne Mommsen/Wiedersehen in der kleinen stört eine „moderne“ Musikgruppe mit Verstärkern Inselbuchhandlung und Verzerrern das urige Treiben: Die Kainischer Hasenjäger sorgen für Unmut unter den Besuchern. Nina Ohlandt/Schweigende See Als der Gasperlmaier sich zum Gehen wendet, hört Andrea Camilleri/Das Bild der Pyramide er hinter sich einen Schrei - und einer der Hasenjäger Claudia Rossbacher/Steirerstern liegt tot im Moos. Nicola Förg/Flüsternde Wälder Echte Schlagerstars trifft der Dora Heldt/Mathilda oder irgendwer stirbt immer Altausseer Inspektor während Susanne Oswald/Verliebt im Cafe Inselglück seinen Ermittlungen - und Mariam Covi/Sommer im Atlantikblau bekommt nicht nur davon weiche Knie. Wo man auf der Bühne Dominik Barta/Vom Land strahlend lächelt und zufrieden Sharon Bolton/Das Gift des Bösen schunkelt, lauern hinter den Marie Merburg/Ostseeträume Kulissen leidenschaftliche Beate Maxian/Der Tote im Fiaker Affären, verletzte Gefühle, angeknackste Künstleregos Fußballbücher und schiere Gier. Eine gefährliche Mischung … Lionel Messi Sebastian Schweinsteiger Mats Hummels Neymar Entlehngebühren für 14 Tage EM 2020 – Stars, Teams, Stadien Erwachsenen- und Sachbücher € 0,80 Welt Fußball Rekorde 2020 Kinder- und Sachbücher € 0,40 Die Wunderstürmer 1. – 3. Teil Spiele € 1,50 Cd-Rom/DVD/Hörb. € 1,50 Kinder-u. Jugendbücher Wieso, Weshalb, Warum? Junior – verschiedene Bücher Bei verspäteter Abgabe werden pro überzogener Woche o.a. Gebühren nachverrechnet. Tiptoi – Bücher ab 3 Jahre Jahresgebühr für Erwachsene € 20,00 Tom Gates Jahresgebühr für Kinder/Jugendliche € 15,00 Wie man 13 wird ohne zum Tier zu werden Jahresgebühr Familie (1 Erw./Kind(er) € 25,00 Guinness World Records 2020 Einschreibgebühr für Erwachsene € 3,00

6 Wir gratulieren zur Goldenen Hochzeit Gemeindebücherei Wir gratulieren zur Geburt

Ehegatten Floreta und Tafil Qafleshi eine Anna Lia Frau Silke Gstöttner und Herrn Thomas Ploberger eine Hannah Frau Stephanie Stockinger und Herrn Maximilian Starzinger ein Ferdinand Ehegatten Luana-Catalina Şerbu und Vasile-Ioan Porfire ein James Ehegatten Manuela und Mark Thaqi ein Marsel Helga und Franz Traxler

Wir gratulieren zur Hochzeit Wir gratulieren

Judith Hofer und zum 99. Geburtstag Doneil Roian Duncan Bürgermeister Johann Eldina Murtić und Kirchberger gratulierte Nedžib Dizdarević Frau Maria Heiml zu ihrem Claudia Lachner und besonderen Geburtstag. Stefan Heitzinger Sie ist damit die älteste Elmedina Saliji und Bewohnerin in unserer Amet Ismani Gemeinde.

Besuchsdienste im Seniorenheim Host à bisserl Zeit für mi, wir brauchen Dich!

Wir möchten gerne in unserem Seniorenheim einen Besucherdienst einrichten. Könnten Sie sich vorstellen, ab und zu mit einem unserer Bewohner in unserem Seniorenheim etwas Zeit zu verbringen. Gemeinsam spielen, vorlesen, spazieren gehen oder nur auf ein „Tratscherl“ kommen. Bei Interesse melden Sie sich bei: Gem.V. Gertraud Gründlinger, Tel.: 0699/10485072 Heimleiter Florian Resch BA, Tel.: 95424-402 Pflegedienstleiter Hannes Harfmann MSc, Tel.: 95424-403

7 Für unser Klima - Aufsteigen statt Einsteigen Der Frühling mit seinen angenehmen Temperaturen motiviert uns wieder vermehrt zu verschiedenen Aktivitäten im Freien. Einige haben bereits ihre Fahrräder aus dem Keller geholt und die ersten Radtouren mit der Familie oder Freunden unternommen.

Im Alltag ist aber der Anteil des Radverkehrs leider noch äußerst gering, auch in Timelkam. Das Auto dominiert einfach unser tägliches Leben und das Verkehrsaufkommen wächst auch in unserer Region kontinuierlich von Jahr zu Jahr. Die negativen Auswirkungen sind allseits bekannt, wie vermehrter CO2 Ausstoß, Lärm, Staub und Stress.

Was kann ich als einzelner nun tun, um dieser Entwicklung entgegen zu wirken? In Österreich werden sehr viele kurze Strecken mit dem PKW zurückgelegt. Eine entsprechende Statistik zeigt unser Verhalten.

Wie wir sehen sind 19% kürzer als 2,5 km bzw. 40% kürzer als 5 km. Benützen wir daher das Rad für diese Kurzstrecken und nicht das Auto. In diesem Distanzbereich können wir von vielen Ortschaften aus z.B. leicht das Timelkamer Zentrum oder auch und Vöcklabruck erreichen. Die Vorteile des Radfahrens sprechen für sich, - Es fördert unsere Gesundheit und Wohlbefinden - Es entschleunigt und ist stressfrei - Es verursacht keine Emissionen (weder Lärm noch Abgase) - Und ist äußerst kostengünstig Sie glauben, aber mit dem Rad dauert das doch viel zu lange? Wenn sie einen Zeitvergleich mit dem Auto anstellen, werden sie merken, dass sie für die gleiche Strecke nicht viel länger unterwegs sein werden, weil sie mit dem Rad direkt zum Ziel fahren können und sich die lästige Parkplatzsuche ersparen. Aber ich hätte noch ein paar Dinge aus dem Supermarkt benötigt. Kein Problem, kleinere Einkäufe lassen sich mit einem Korb oder einer Packtasche einfach und sicher nach Hause transportieren. Lassen sie sich im Fachhandel über die Varianten beraten.

Damit sie auf ihren Wegen sicher und sorglos unterwegs sein können, ist ein gut funktionierendes Rad wichtig. Der Beginn des Frühlings ist ein guter Zeitpunkt für ein Radservice. Jede Verhaltensänderung beginnt bekannterweise im Kopf. Schieben sie ihre inneren Hürden beiseite und wagen sie das Experiment, steigen sie auch für ihre kürzeren Alltagswege auf das Rad und nicht ins Auto, getreu dem Motto „Aufsteigen statt Einsteigen“. Jeder einzelne der mitmacht, erhöht mit seinem Beitrag die Lebensqualität in Timelkam und in der Region. Ein hoher Anteil des Radverkehrs ist auch ein wichtiger Baustein zur Mobilitätswende, die für den Klimaschutz unbedingt erforderlich ist.

Ing. Alfred Seyringer Radbeauftragter

8 Selbstständigkeit erhalten Erfahrungen austauschen Mutterberatung Lebensfreude gewinnen im Seniorenheim Begegnungen erfahren Aktivierung des Geistes Die Mutterberatung findet jeden 1. Freitag im Monat von 9.00 bis 11.00 Uhr statt. Am 11. Februar endete wieder mal ein SELBA Trainingsblock. Nächster Termin: 3. April Das Thema „Blumen“ zog sich als Schüttelwörter, Rechenblumen, Mai entfällt Suchrätsel, Suchbrief und sogar in einer Bewegungsübung durch den Wir bieten Ihnen kostenlose und letzten SELBA Vormittag. vertrauliche Beratung. Die 14 TeilnehmerInnen aus Timelkam und den umliegenden Gemeinden Das Team der Eltern- sind eine freundschaftliche Gruppe geworden, die auch manches Private Mutterberatung freut sich auf untereinander besprechen. Ihren Besuch. Da einige TeilnehmerInnen aus zeitlichen Gründen jetzt nicht mehr weitermachen können, wurde im Herbst ein Neustart fixiert. Bis dahin haben die TeilnehmerInnen genügend Übungsmöglichkeiten, um ihre geistige Leistungsfähigkeit zu trainieren. Eine vielseitige Möglichkeit Wohnungs- und bieten die so genannten „ABC Listen“. Sozialsprechtage Das bedeutet, dass wir zu einem bestimmten Thema Wörter suchen, die mit den Buchstaben wie sie in der Reihe des Alphabetes sind, beginnen. Vizebgm. Andrè Reichart Zum Beispiel Thema Städte: Die nächsten Sprechtage finden Amsterdam, Brüssel, Casablanca, Dresden, ……. am Nun machen Sie doch eine ABC Liste (schriftlich oder nur im Kopf) Montag, 20. April, und 11. Mai, zum Thema Blumen (Pflanzen). jeweils von 14.00 bis 15.00 Uhr Viel Vergnügen und Erfolg, wünscht Fellner Elfi (SELBA Trainerin) im Rathaus, 1. Stock, statt.

(Die Lösung vom letzten Mal: „Durch Fehler wird man klug“) Herr Vizebgmst. Andrè Reichart ist für Ihre Anliegen tagsüber unter der 0699/18469646 erreichbar.

Redaktionsschluss für die nächsten Gemeinde- nachrichten (Juni/Juli) ist am Donnerstag, 30.4.2020 Beiträge und Veranstaltungshinweise, welche bis dahin nicht bei Frau Hinterlechner im Rathaus abgegeben wurden, werden nicht mehr abgedruckt.

IMPRESSUM

Herausgeber: Marktgemeinde Timelkam, eMail: [email protected], www.timelkam.at Redaktion: Karin Hinterlechner, F.d.I.v.; Bgmst. Johann Kirchberger - Layout und Druck: vöcklaDruck GmbH, Oberthalheim

9 B L U T S P E N D E N

TIMELKAM

Mittwoch, 15. April 2020 15:30 20:30 Uhr Donnerstag, 16. April 2020 15:30 20:30 Uhr Kulturzentrum

BLUTSPENDEAKTIONEN FINDEN WEITERHIN STATT! Die seitB kurzem L U getroffenen T S P Maßnahmen E N D zur EEindämmung N des Corona-Virus betreffen viele Bereiche des täglichen Lebens. Der Bedarf an lebensrettenden Blutkonserven jedoch macht keine Pause. Das Rote Kreuz bittet daher ein- dringlich um Teilnahme an den weiterhin stattfindenden Blutspendeaktionen. Diese sind explizit von den seitens der

TIMELKAM Bundesregierung kommunizierten Schritte ausgenommen und dienen dazu, Leben zu retten. Wer BlutMittwoch, spendet 15.und Aprildamit Leben2020 rettet, 15:30 kann 20:30 beruhigt Uhr sein: Die Verweildauer bei Blutspendeaktionen ist sehr kurz, die Donnerstag,Vorbereitung wird 16. schnellstmöglich April 2020 15:30 abgewickelt 20:30 und Uhr die Blutspende selbst dauert nur wenige Minuten. Zu Blut- spendeterminen kommen sollte nur, wer sich gesund und fit fühlt. Husten, Schnupfen, Heiserkeit oder ähnliche Symp- tome sind immer ein Ausschlussgrund vom Blutspenden. Spender müssen außerdem bis zu zwei Wochen nach ihrer Spende daran denken,Kulturzentrum Veränderungen ihres Gesundheitszustandes dem Blutspendedienst zu melden. „Es wäre sehr schön, wenn Sie bei ihren notwendigen Wegen, das Blutspenden mit einplanen“, appelliert OÖ. Rotkreuz-Präsident Dr. Aichinger Walter. Blut ist das Notfallmedikament Nummer 1. Blutspenden ist nach wie vor sicher und läuft unter Be- rücksichtigung besonderer Vorkehrungen ab, wie etwa der Einrichtung von Checkpoints vor der Blutspendeaktion und Händewaschen bei Eintritt. „Gerade jetzt sind Patienten aufgrund onkologischer Erkrankungen und Unfallpatienten auf jede Blutspende angewiesen, daher werden Sie besonders in dieser Situation als Lebensretter benötigt“, ergänzt der Oö. Rotkreuz-Präsident. Infos & Termine Blut rettet im Notfall Leben und kann durch nichts ersetzt werden. In Österreichs Spitälern werden täglich durch- schnittlich 1.000 Blutkonserven benötigt. Das Rote Kreuz veranstaltet deshalb weiterhin zahlreiche Blutspendeaktio- nen und bittet um die unveränderte Unterstützung der Bevölkerung. Blutspenden können Menschen ab 18 Jahren, die gewisse medizinische und gesetzliche Kriterien erfüllen. Credit: OÖRK Zur Blutspende ist ein amtlicher Lichtbildausweis not- wendig. Informationen zur Blutspende und zu Terminen oder möglichen Terminänderungen gibt es auf www.gibdein- bestes.at und unter 0800 190 190.

RÜCKFRAGEHINWEIS: Christian Hartl Österreichisches Rotes Kreuz, Landesverband OÖ Pressesprecher T: : +43 732 7644 152 E: [email protected] W: www.roteskreuz.at

10 DER AKTUELLE SELBSTSCHUTZTIPP Selbstschutz ist der beste Schutz: Schwimmbäder CORONAVIRUS befüllen Der Coronavirus macht deutlich, wie wichtig es ist, rechtzeitig für Krisenzeiten vorzusorgen. Katastrophen und Notfälle können dazu führen, dass Sie plötzlich Ihre Wohnung für einige Zeit nicht mehr verlassen können oder sollen. Dazu gehören auch Quarantänemaßnahmen, um die Ausbreitung einer ansteckenden Krankheit zu ver- Die Gemeinde Timelkam wird mit hindern. Ein Lebensmittel- und Getränkevorrat, Hygieneartikel und Medikamente sowie das richtige Verhalten sind die Basis, um eine solche Notsituation leichter zu überstehen sowie Panik und Hamsterkäufe zu vermeiden. Trinkwasser aus mehreren Brunnen versorgt. Informieren Sie sich und folgen Sie den Behördenanweisungen • Für Fragen zum Coronavirus wurde eine kostenfreie Hotline Da es an den ersten warmen eingerichtet: 0800 555 621 (AGES, Österreichische Agentur für Ernährungssicherheit) Tagen im Jahr immer wieder zu • Personen, die grippeähnliche Anzeichen aufweisen, sollen zu Versorgungsengpässen mit Trink- Hause bleiben und sich an die Gesundheitsnummer 1450 wenden wasser kommt, weil mehrere Hygienemaßnahmen Poolbesitzer gleichzeitig ihre • Waschen Sie Ihre Hände mehrmals täglich (bzw. immer nach Per- sonenkontakt) mit Wasser und Seife oder Desinfektionsmittel Pools befüllen, werden alle • Bedecken Sie Mund und Nase mit einem Papiertaschentuch (nicht mit den Händen), wenn Sie husten oder niesen Schwimmbadbesitzer ersucht, • Vermeiden Sie Menschenansammlungen (Kino, Theater, Märkte, jede Befüllung des Pools aus der öffentl. Verkehrsmittel), vermeiden Sie den engen Kontakt zu anderen Menschen - verzichten Sie auf Umarmungen und Hän- Ortswasserleitung per E-Mail deschütteln und halten Sie einen Abstand von mind. 1,50 Me- unter [email protected] tern mit Angabe des beabsichtigten Schaffen Sie sich im Vorfeld einen krisenfesten Haushalt: • Lebensmittelvorrat für mind. 7 Tage pro Person - besonders Termins für die Befüllung und einer geeignet sind länger haltbare Produkte wie Konserven, Nudeln,... Telefonnummer zu melden. • Wasservorrat zum Trinken (mind. 2 Liter am Tag) und für den Hygienebedarf Idealerweise soll die Befüllung des • Fieberthermometer und Medikamentenvorrat (Dauermedikation, Pools unter der Woche erfolgen und fiebersenkende und schmerzstillende Arzneimittel,...) • Ersatzkochgelegenheit: Zivilschutz-Notkochstelle muss mindestens 3 Tage vor dem • Notfallradio: Am besten ist ein Kurbelradio mit Dynamoantrieb um laufend über Anweisungen der Behörden informiert zu werden beabsichtigten Fülltermin bekannt • Ersatzbeleuchtung: Kurbeltaschenlampe, Taschenlampe mit gegeben werden. Ersatzbatterien, Kerzen, Zünder, Feuerzeug Mehr Informationen erhalten Sie unter: • Hygieneartikel, Müllbeutel und Einweg-Taschentücher Oberösterreichischer Zivilschutz Petzoldstraße 41, 4020 Linz Telefon: 0732 65 24 36 Mit einem krisenfesten Haushalt sorgen Sie nicht nur für eine Pan- E-Mail: [email protected] www.zivilschutz-ooe.at demie, sondern auch für Naturkatastrophen oder einen Blackout vor - holen Sie sich dafür die kostenlose Zivilschutz-Broschüre!

Quelle: Land Oö. Bettina Casagrande Heizkostenzuschuss-Aktion läuft noch bis 17. April In diesem Zusammenhang weisen Der Heizkostenzuschuss für die Heizperiode 2019/2020 beträgt wie im wir auch darauf hin, dass bei letzten Jahr € 152,00 und gebührt allen Oberösterreicher/Innen deren der Ableitung von aufbereiteten durchschnittliches monatliches Nettoeinkommen aller tatsächlich im Badewässern das ÖWAV-Merkblatt Haushalt/der Wohnung lebenden Personen die Summe folgender Beträge „Schwimmbadwasser“ zu berück- nicht überschreitet: sichtigen ist (das Merkblatt ist • Alleinstehende: € 933,06 auf der Homepage des Landes • Alleinstehende (erhöhter Einzelrichtsatz*): € 1.048,57 Oberösterreich unter www.land- • Ehepaar/Lebensgemeinschaften: € 1.398,97 (+ je Kind: € 173,04) oberoesterreich.gv.at/103058.htm * Richtsatz gilt für Personen die einen Ausgleichszulagenbonus/ zu finden). Pensionsbonus erhalten Wir danken für Ihr Verständnis Anträge können zu den Öffnungszeiten bei der Marktgemeinde Timelkam und ersuchen Sie, die Ressource gestellt werden, wobei für sämtliche Anträge die Einkommensverhältnisse Trinkwasser mit Bedacht zu des Jahres 2019 aller im Haushalt Lebenden berücksichtigt werden. verwenden. Das Antragsformular finden Sie unter Der Bürgermeister www.timelkam.at/buergerservice/formulare.html.

11 Krabbelstube Maskenball in der Krabbelstube Das Feiern der Faschingszeit darf natürlich auch in der Krabbelstube nicht fehlen. Am Faschingsmontag trippelten lauter kleine Mäuse durch die Gänge und trafen dabei auf die Schmetterlinge, die durch die Räume flogen. Das Zusammentreffen fand im Turnsaal statt, wo es dann darum ging, beim Bobbycarrennen dabei zu sein. Egal ob Gewinner oder Verlierer, die Kinder hatten großen Spaß daran, den aufgebauten Parkour zu bewältigen und sich ein Smarties als Siegesprämie abzuholen. Am Dienstag durften alle Kinder verkleidet in die Krabbelstube kommen.

Beim gemeinsamen Maskenball im Turnsaal wurde mit den Luftballons gespielt, getanzt und gelacht. Ein großer Dank gilt unserem Herrn Bürgermeister, der uns an diesem Tag die Krapfen zur Jause spendierte. Kindergartenpädagogin Claudia Grünbacher

Kindergarten Pestalozzistraße Die Kindergartenkinder besuchen den Hort! Im Zuge des Transitions-Projekts „Übergang vom Kindergarten zur Schule‘‘ besuchten wir auch heuer am Nachmittag wieder den Schülerhort! Da dieses Projekt bereits letztes Jahr bei den Kindern, Schülern und auch bei den Eltern sehr gut angekommen ist, wollten wir den Kindergartenkindern auch dieses Jahr wieder ermöglichen, den Hort kennenzulernen und ein bisschen in den Hort-Alltag hinein zu schnuppern. Die Schulanfänger der Nachmittagsgruppe waren im Vorfeld schon sehr aufgeregt und konnten es kaum mehr erwarten, endlich in den Hort zu gehen. Den Erwartungen entsprechend wurde es auch ein toller und abwechslungsreicher Nachmittag! Die Kinder bekamen viele positive Eindrücke vermittelt: sie durften sich die Räumlichkeiten ansehen und in den einzelnen Bereichen mit den Schülern spielen, basteln, verkleiden, sogar auf der großen Tafel mit Kreide malen oder die Schildkröten beobachten. Bei einem lustigen Gemeinschaftsspiel lernten sich die Kinder dann besser kennen. Als gemütlichen Ausklang bereiteten die Hortkinder eine gemeinsame Jause für die Kindergartenkinder vor, wo es, passend zum Fasching, einen bunten Gugelhupf gab! Wir bedanken uns bei den Hortkindern und Pädagoginnen für diesen schönen und liebevoll gestalteten Nachmittag und freuen uns schon sehr auf das nächste Treffen! Kindergartenpädagogin Johanna Gramlinger

12 Schülerhort Ein großes Danke an Semesterferien unsere Hortbetreuerinnen im Schülerhort der Die Kinder des Schülerhortes, deren Da das Wetter leider nicht immer auf Eltern berufstätig sind, konnten unserer Seite war, mussten wir auch Volksschule Timelkam auch in den Semesterferien drinnen für Unterhaltung sorgen. Gerade in der heutigen Zeit, wo ganztags den Hort besuchen. Für Hierfür war eine Schnitzeljagd Mütter nicht nur im Haushalt diese Woche bereiteten wir ein durchs Haus perfekt. und in der Familie mit Kindern, vielfältiges Programm vor, um den Mit voller Begeisterung versuchten sondern auch im Beruf gefordert Kindern eine schöne Ferienzeit zu die Kinder Hinweise zu finden, sind, ist eine verlässliche, kind- bereiten. Rätsel zu lösen und Aufgaben zu und altersgerechte Betreuung meistern. Eine große Schatzkiste Schon Tage zuvor freuten sich die unserer Volksschulkinder nach dem wartete am Ende auf die Sieger. Kinder auf den Ausflug ins „Flosse Unterricht enorm wichtig! Abenteuerland“ in Ampflwang. Im Schülerhort der Volksschule Der Indoor-Spielplatz auf 500 m2 Timelkam werden unsere Kinder mit seinen Klettermöglichkeiten, bestens unterstützt und betreut, Rutschen und Bällen war ein auch in den Ferien und wenn der absolutes Highlight. Unterricht früher endet. Der Besuch in der Gemeinde- In einem liebevollen Miteinander Bücherei war ein schönes Erlebnis. gibt es Begleitung bei der täglichen Jedes Kind wollte sich sofort etwas Hausübung, gemeinsames Mittag- ausleihen. Wir entschieden uns für essen, Geburtstagsfeiern und der 3 Bücher und ein besonderes Spiel, Jahreszeit entsprechende Nachmit- worin eine „Kakerlake“ (kleiner tagsangebote. batteriebetriebener Roboter) durch Ein Besuch in der REVA-Halle Viktoria Wimmer (Hortleiterin), Anna Loopings fährt. am Freitag rundete unsere Windpassinger (Hortpädagogin), Schon hatten die Kinder ein neues Semesterferien ab. Beate Putz und Claudia Huber Lieblingsspiel im Hort, das sie jeden Auch Kinder, die noch völlige (beide Horthelferinnen) betreuen Tag zum Lachen brachte. Anfänger waren, trauten sich nach und begleiten als supertolles Team einigen Übungsrunden ganz ohne unsere Kinder. Hilfe auf dem Eis zu laufen. Ihre strahlenden Gesichter, nach- dem sie alleine eine Runde laufen konnten, waren unbezahlbar!

An einem Nachmittag besuchten Sie schaffen durch ihre Begeis- uns die Schulanfänger der terung zum Beruf und zu den Nachmittagsgruppe des Kindern eine vertraute, liebevolle Kindergartens der Pestalozzistraße. Wohlfühlatmosphäre. Da viele davon im kommenden Wir Mütter und auch die Kinder Herbst die Schule und auch den Abschließend lässt sich sagen, können immer auf Euch zählen! Hort besuchen, lernten wir uns bei dass es eine bunte, lustige und Vielen Dank dafür! gemeinsamen Spielen kennen und ereignisreiche Woche war, die die Elternverein Timelkam verbrachten einen gemütlichen Kinder sowie Erwachsenen nicht so Anneliese Gnigler Nachmittag samt Kuchenjause. schnell vergessen werden.

13 Neue Mittelschule Auszeichnung für die Musik-NMS Timelkam: Die NMS Timelkam wurde am 29. Jänner mit dem Meistersingerschule 2019 digiTNMS – Zertifiat ausgezeichnet. Der Musik-NMS Timelkam wurde Diese besondere Auszeichnung, digitale technisch naturwissenschaftliche am 13. Februar im Rahmen eines Mittelschule, wurde durch Frau Mag. Doris Haberlander, WKOÖ-Präsidentin Festaktes das Zertifikat „OÖ. Mag. Doris Hummer und dem Bildungsdirektor an 53 Neue Mittelschulen Meistersingerschule 2019“ durch Oberösterreichs verliehen. LH Mag. Thomas Stelzer und Mag. „53 Schulen mit ihren 10.300 SchülerInnen werden künftig den digitalen Harald Wurmsdobler (Präsident Wandel nicht nur miterleben, sondern auch mitgestalten“, erklärt Chorverband OÖ) verliehen. Landeshauptmann-Stv. Mag. Doris Haberlander. Nachhaltige Chorarbeit in der Doris Hummer freut sich über die gute Partnerschaft zwischen Wirtschaft Musik-NMS wird durch diese Aus- und Schule. „Diese Schulen leben Digitalisierung und integrieren die zeichnung bestätigt. verschiedenen Aspekte in ihren Schulalltag“, bedankt sich Bildungsdirektor Vor allem das Musik-Team freut Alfred Klampfer. sich sehr, im musikalischen Schwer- Maßgeblich vorangetrieben wird diese Entwicklung an der NMS Timelkam punkt dieses Gütesiegel bekommen von Herrn Robert Schurm, der auch dieses Zertifikat mit Herrn Direktor Klaus zu haben. Duftschmid in Linz im Rahmen einer Verleihungsfeier entgegennehmen Aus ganz Oberösterreich wurden durfte. 78 Schulen ausgezeichnet. Ein sangeskräftiges Zeichen aus Schulen mit musikalischem Schwer- punkt sowohl der Musik-Volks- schulen und der Neuen Musikmittel- schulen, als auch aus dem Bereich der Oberstufe. Die Einbindung des gemeinsamen Singens in den Schulalltag wirkt in vielen Bereichen äußerst positiv, nicht nur physisch, sondern auch psychisch fördert das Singen und Musizieren das Wohlbefinden aller Beteiligten. Grund genug, die musikalischen Möglichkeiten voll auszuschöpfen und zu unterstützen und den Kindern diese wunderbare Entfaltungsmöglichkeit zu bieten. WKOÖ-Präsidentin Mag. Doris Hummer, Dir. der NMS Timelkam Klaus Duftschmid, IKT-Lehrer Robert Schurm, LH-Stv. Christine Haberlander, Bildungsdirektor Mag. Dr. Alfred Klampfer bei der Zertifikatsübergabe.

Freunde Fotoshooting

Eine Freundschaft auch einmal bildlich festzuhalten ermöglichte Andreas Fettinger Schülerinnen und Schülern der NMS. In seinem Studio konnten sie als Fotografen und Models tätig Quelle Bild: www.ooe-meistersingerschule.at sein. (v.l.n.r.: Bildungsdir. Mag. Dr. Alfred Klampfer, Es war ein erfolgreicher und LH Thomas Stelzer, NMSL Pichlmann Judith, kreativer Nachmittag. NMSL Eva-Maria Hohenthal, Mag. Harald Wurmsdobler)

14 Evangelische Pfarre Umweltschutz und Schöpfungsverantwortung - Impulse aus der Theologie Pfarramtskandidatin Mag. Elizabeth Morgan-Bucovics Die Marktgemeinde Timelkam hat sich schon seit Jahren dem Klimabündnisprojekt angeschlossen. Alle Bewohner, Vereine und Unternehmen sind eingeladen mitzuwirken, um die Ziele des Klimabündnisses zu ermöglichen. Wir als Evangelische Pfarrgemeinde möchten überlegen, wie und was wir dazu beitragen können. Unsere Katholi- sche Pfarrgemeinde Timelkam ist schon aktiv dabei. Am 6.2. hielt Frau Mag. Elizabeth Morgan-Bucovics einen Vortrag zu dem Thema. Sie erklärte die Begrifflichkeiten und an Hand von Zitaten von Theologen wie Dietrich Bonhoeffer und Albert Schweitzer sowie kritischen Verwei- sen zu kirchlichen Stellungnahmen und Handlungsanweisungen zeigte sie die Impulse aus der theologischen Ethik auf. Handeln ist gefragt Bischof Michael Chalupka wurde zitiert: „Wir wissen aus der Klimaforschung, wenn wir es nicht schaffen, in den nächsten zwölf Jahren die CO2-Belastung zu reduzieren, dass dann unumkehrbare Dynamiken entstehen. Da ge- nügt es aber nicht nur, als evangelische Kirche zu mahnen und daran zu erin-nern. Es braucht auch entschiedene Schritte in der Führung der Pfarrgemeinden, der Kirchen, der Institutionen. Es sind schon viele Schritte getan wor- den, in der Nachhaltigkeit, bei der Mobilität, bei der Energienutzung, aber das ist ein Prozess, der noch lange nicht zu Ende ist. „Denn, wenn man in der theologischen Frage der Bewahrung der Schöpfung glaubwürdig bleiben will, müsse man hier handeln.“ (Zitat eines Berichtes in Presse) Verantwortlich Handeln Albert Schweitzer machte die Ehrfurcht vor dem Leben zum Prinzip seiner Ethik, einer Verantwortungsethik: „Ich bin Leben, das Leben will, inmitten von Leben, das leben will“ Schöpfungsverantwortung Alttestamentliche Aspekte und Christliche Impulse wurden aufgezeigt und die Erfahrungen der Menschheit von ausgeliefert sein bis zu verändern können. Auch auf die Mitverantwortlichkeit und Mitschuld des Christentums und auch anderer Religionen wurde benannt. Letztlich aber auch auf den Zuspruch Gottes hingewiesen, in allen Zeiten bei uns zu sein. Mit vier Fragen wurden wir an Plakaten zu einem Dialog eingeladen. 1. Was bereitet mir Freude an diesem Thema? 2. Welche Impulse tun sich für mich auf: wo kann ich persönlich Umweltschutz und Schöpfungsverantwortung leben? 3. Welche Anregungen für unsere Gemeinde habe ich in Bezug auf das Thema, die sich gut umsetzen lassen? 4. Welche Fragen habe ich noch zum Thema? Was sollte noch gesagt werden? Darüber tauschten wir uns aus. An die Wand geheftete biblische Zitate regten an zum Weiterreden. Für mich war es ein buntes und interessantes Einführen in dieses Thema. Ich freue mich auf die nächsten gemein- samen Schritte. Vortrag Frau Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb am 19.05., 19.00 Uhr, Treffpunkt Pfarre

Hilfsgütersammlung für Osteuropa Die Hilfsorganisation ORA International, Österreich, Messbachstraße 1, 4770 Andorf, sammelt brauchbare, saubere und funktionstüchtige Bekleidung, Schuhe, Hygieneartikel, Haushaltsartikel, Schultaschen, Fahrräder, Elektrogeräte etc. Donnerstag, 23. April, von 15.30 bis 16.30 Uhr, bei jeder Witterung, Michaeliplatz in der Lerchenfeldstraße. Die Verpackung hat in vollen Bananenschachteln, sonst in Säcken, zu erfolgen. Es wird um eine Freiwillige Spende als Transportkostenbeitrag von € 2,-- pro Karton oder Sack ersucht. Die Spenden gehen nach Bulgarien und andere Osteuropäische Länder. Nähere Infos erhalten Sie bei Familie Muhr, Tel.: 07682/39742, E-Mail: [email protected]

15 Katholische Pfarre Vortrag „Uganda“ Sie erhalten auch zusätzliche Dies ist nur möglich, weil der ganze Visite zu den Projekten Unterstützung aus Österreich in Verein Ahudefo ehrenamtlich Form von Patenschaften für die betrieben wird und die Kosten für von Ahudefo Waisenkinder. die Reise von den Mitgliedern selbst Max Groiß und Klaus Kritzinger Diese bekommen in der Com- getragen werden. berichteten am 15. Jänner im Zuge munity eine Heimat, eine gute einer Bildungswerkveranstaltung Grundversorgung sowie eine solide über ihren erneuten Besuch in Schulausbildung. Mbarara in Uganda. Alles Annehmlichkeiten, die in Das Ziel waren die Waisenhäuser Uganda in keiner Weise selbst- Shalom und House of Love sowie verständlich sind. die Schulen in Wizi und Karama, Schon gar nicht für Waisenkinder, die von Ahudefo Austria unterstützt die normalerweise am Rande der werden. Gesellschaft ihr Dasein fristen Sie erzählten über die Fortschritte müssen und wenig Chance auf ein im Ausbau der Infrastruktur. Es lebenswertes Leben bekommen. entstehen dabei solide Häuser samt kompakter Einrichtung genauso wie Max Groiß betonte bei seinen die nötigen Sanitäreinrichtungen, Ausführungen, dass jeder Euro, Foto: Erasmus Grünbacher Schlafplätze und auch Küchen, mit der gespendet wird, zu 100% dem vlnr.: Max Groiß, Hans Staufer, denen die Kinder versorgt werden. Projekt zu Gute kommt. Dr. Klaus Kritzinger, Hanna Kritzinger

Segensfeier für alle Paare, Agape und Vortrag: „Humor in der Beziehung!“

Immer größerer Beliebtheit er- Nach einer Agape brachte der Es gab auch praktische Übungen freut sich die schon zum 6. Mal Vortragende Max Födinger mit wie z. B. das HTG (sprich Humor abgehaltene Segensfeier für Paare viel Witz, tiefgründigem Humor TrainingsGerät), das ist ein Stroh- mit anschließendem Vortrag, der und mit einem großen Stück halm zum zwischen die Zähne am 12. Februar im Treffpunkt Pfarre Hintergrundwissen den Zuhörern klemmen, um die Lachmuskeln zu stattfand. seine Sicht von einer humorvollen trainieren. An die 50 Paare bezeugten, dass und damit auch besser gelingenden Gespannt lauschten alle seinen ihnen ihre Ehe, Partnerschaft oder Beziehung dar. Ausführungen. Beziehung wertvoll ist und sie auf Foto Seemayer Gerhard den Segen Gottes vertrauen. Diakon Herbert Seiringer nahm die Bibelstelle aus dem Johannes- evangelium: „Am Anfang war das Wort und das Wort war bei Gott“ zum Anlass, um darauf hinzuweisen, wie wichtig es ist, miteinander zu sprechen und dem Partner in Liebe Positives zu sagen. Bei der Segnung der Paare unterstützte ihn unsere Pastoralassistentin Sabine Kranzinger. Für die musikalische Begleitung sorgte das Musikensemble um Angela Pfusterer.

16 Marktmusik Timelkam Jahreshauptversammlung Am 11. Jänner fand im Gasthaus Heikerdinger die Jahreshauptversammlung statt, bei der auf die Ereignisse und Meilensteine der vergangenen beiden Jahre zurückgeblickt und ein Ausblick auf die geplanten Aktivitäten im kommenden Jahr gegeben wurde. Dabei wurden der neue Vereinsvorstand und die Fachfunktionäre gewählt, die ihre Funktionen für die nächsten 2 Jahre ausüben werden. Ein großer Dank gilt dem ehemaligen Vereinsvorstand für seine engagierte Arbeit. Die Zusammensetzung des neuen Vorstandes finden Sie unter www.marktmusik-timelkam.at.

1 Jahr – 5 Jahre – 10 Jahre – 20 Jahre … so lange schon verziert Anita Leitner aus Untergallaberg unsere Osterkerze, die immer bei der Osternacht feierlich geweiht und entzündet wird. Begonnen hat alles mit Pfarrer Kniewasser, der bei einem

Besuch eine Kerze stehen sah, Der neue Vorstand der Marktmusik Timelkam mit Bürgermeister Johann Kirchberger die von Anita gemacht worden war. Daraufhin bat er sie, für die Erstkommunionklassen Kerzen zu machen. Daraus entstand Konzertwertung in Lenzing schließlich die Bitte von Pfarrer in der höchsten Leistungsstufe Gert Smetanig, doch auch die Am Samstag, 25. April, nehmen wir wieder an der alljährlichen Osterkerze, die bis dahin zugekauft Frühjahrskonzertwertung im Kulturzentrum Lenzing teil. worden war, zu verzieren. Auf die Um 20.15 Uhr stellen wir uns der fachkundigen Jury zum ersten Mal in Frage, woher sie die Ideen für die der höchsten Leistungsstufe, der Stufe E, mit den Stücken „Einstein“ von Motive nimmt, antwortet Anita: Thomas Doss und „Bulgarian Dances“ von Franco Cesarini. „Nach der Osterkerze ist vor der Osterkerze!“ In einem ca. Die Konzertwertung ist eine öffentliche Veranstaltung. Verpassen Sie daher dreiwöchigen Prozess entsteht nicht die Möglichkeit, verschiedene ausgezeichnete Kapellen aus dem dann nach und nach das Motiv für Bezirk Vöcklabruck live an einem Ort zu hören. die neue – 1 Meter lange – Kerze. Die Leistungsstufe E, in der wir heuer erstmals seit es die Marktmusik Das Motiv 2017 (siehe Bild) hat Timelkam gibt, antreten, ist eine enorme Herausforderung für uns. Anita als ihre „Highlight–Kerze“ Besonders in diesem Jahr zählen wir daher auf die Unterstützung der auserkoren. Timelkamer Fans und hoffen, dass uns zahlreiche Timelkamer bei der Die Pfarre und alle Kirchenbesucher Konzertwertung im Publikum die Daumen drücken werden. sagen DANKE für diesen wertvollen Die Musikerinnen und Musiker der Marktmusik Timelkam Dienst!

17 Naturfreunde Lässige Schihochtourentage Tag 4 begann mit dichtem in der Silvretta vom 21.-25.02. Nebel und dem Ziel Drei- länderspitze (3197m). Beim 2 ½-stündigen Anstieg zur Mit Bangen, ob der Wetter- Wiesbadener Hütte (2443 m) war bericht stimmen wird, das Wetter schon vielver-sprechend brechen wir Richtung für den nächsten Tag. Gipfelgrat auf. Es folgte ein perfekter Tourentag Der stürmische Wind mit unverspurtem Glitzerschnee in (gefühlte 120 km/h) traumhaft schöner Hochgebirgs- schob die letzten landschaft. Wolkenfetzen beiseite und eröffnete eine traumhafte Sicht über den Grat In zwei Seilschaften erkletterten wir bis zum Gipfelkreuz. Unsere Tourenführer Michi und Heli führten uns in den Grat des Silvrettahorns (3244 zwei Seilschaften über schwieriges, kombiniertes Gelände zum Gipfel. m). Und weil die Bedingungen so Bei der Rückkehr zum Rucksackdepot erlebten wir eine Überraschung: gut waren, hingen wir auch noch unsere Rucksäcke wurden von Dohlen (vulgo: Krauna) geplündert. den höchsten Berg Vorarlbergs, Über eine lohnende Abfahrt ging es zurück zur Hütte. den Piz Buin (3312 m, Kletterei Auch der letzte Tag hielt noch eine ausgiebige Tour bereit: Zuerst durch im 3. Grat) dran. Im Abendlicht das Fuorcla dal Cunfin, dann eine feine Abfahrt über den Silvrettagletscher stiegen wir von dem berühmten und ein spannender Überstieg ins Klostertal. Weiter im Bruchharsch „Sonnencremeberg“ ab. und Waschbrettschnee der übelsten Sorte ging es hinaus bis zum Wettertechnisch das Gegenteil war Silvrettastausee. der 3. Tag. Sturm und Schneefall zerrten an der Moral und es ergab Fazit: sich ein Hüttentag. Wir nützten die Zeit aber auch noch für eine Es waren facettenreiche Tourentage in angenehmer Runde mit umfang- lehrreiche LVS-Übung. reichen, alpinen Erlebnissen. Ein herzlicher Dank an die beiden Guides!

Schneeschuhwandern Mitgliederehrung Alles eine Frage der Geduld Am 30. Jänner fand im Gasthaus Hellermann die Mitgliederehrung (für 25-, Unsere geplanten Schneeschuh- 40-, 50- u. 60-jährige Mitgliedschaft) der Naturfreunde Lenzing statt. wanderungen wurden auf Schuh- wanderungen umgetauft. War es zum „Kramer-Herrgott“ in Nussdorf/ schneefrei und eine sonnige Herbstwanderung, galt es dann bei der Mondschein- wanderung über den Gahberg zum Hongar stellenweise durch knöchelhohen Schnee zu spuren. Die bislang letzte Tour auf die Königsbergalm hat aber dann all die aperen Tage vergessen lassen. Bei klassischem Winterwetter konnten die Schneeschuhe ihre Tauglichkeit beweisen und die Hoffnung, die ausstehenden Touren bei ähnlichen Verhältnissen zu genießen, stieg wieder. Geehrte Mitglieder für 60-jährige Treue

18 Pensionistenverband Über einen außergewöhnlich regen Besuch konnten wir uns am Faschingsball freuen. Auch alle benachbarten Orts- gruppen waren mit zahlreichen Mit- gliedern vertreten und unterhielten sich bestens. Wie jedes Jahr zog die Timelkamer Faschingsgilde mit dem Prinzenpaar, begleitet vom Musikzug, in den Saal des Kulturzentrums ein. Zuerst entzückte die Kindergarde, dann die Tänze der Gardemädchen. Es folgte eine Show-Einlage in stilvollen Kostümen unter dem Motto „Land des Lächelns“. Wir bedanken uns dafür ganz besonders bei der Faschingsgilde Viele Spenden und Sachspenden schöne Preise zu gewnnen. unter der Leitung von Johannes für die Tombola gab es von den Ohne dem fleißigen Einsatz vieler Fuchs. Timelkamer Unternehmen und Mitglieder unserer Ortsgruppe Für beste Tanzmusik sorgten in Betrieben, wofür wir uns herzlich wäre ein solcher Ball nicht möglich. bewährter Weise Eva Höchtl und bedanken. Beim traditionellen Vielen Dank für diese hoch Mathias Unterberger. Schätzspiel gab es mit etwas Glück geschätzte Mitarbeit.

Erfolgreiche Eisstockschützen Am 21. Jänner fand die Bezirks-Eisstockmeisterschaft des Pensionistenverbandes in der REVA-Halle in Vöcklabruck statt. Unter elf teilnehmenden Moarschaften wurde der Bezirksmeister ermittelt. 1. Rang: Timelkam 2 mit Wögerer Kurt, Maier Ernst, Raser Edi und Danner Hubert. 2. Rang: Timelkam 1 mit Weissl Karl, Weissl Johann, Hainbuchner Johann und Hartenthaler Rudolf. Diese beiden erfolgreichen Moarschaften waren dann am 13. Februar bei den Landesmeisterschaften in Traun vertreten, wobei Timelkam 2 Landesmeister wurde und Timelkam 1 den ausgezeichneten 7. Platz belegte.

Mannschaft Timelkam 1 Mannschaft Timelkam 2

19 Obst- und Gartenbauverein Jahreshauptversammlung mit anschließendem Vortrag über effektive Mikroorganismen Gartentipp Kräuterjauche ansetzen Nimm dir zum Spazierengehen ein Sackerl und Handschuhe mit und wenn dir unterwegs Kräuter wie z.B. Beispiel Brennnessel, Löwenzahn, Spitzwegerich, Bärlauch, Scharf- garbe,… unterkommen, dann kannst du diese einsammeln. Anschließend etwas zerkleinern und in Wasser und eine Hand voll Urgesteinsmehl eine Jauche ansetzen. Der zahlreiche Besuch der Hobbygärtner zeigte das große Interesse, wie Jedes Mal beim Spazierengehen man den natürlichen Kreislauf in der Pflanzenwelt unterstützen und das wieder welche mitnehmen. Bodenleben und die Pflanzengesundheit fördern kann - und das auf ganz Einige Wochen zugedeckt stehen ökologische Weise. lassen und dann 1:10 verdünnt zum So sollten Sie z.B. beim Bepflanzen eines Hochbeetes die Pflanzen nur 2 bis 3 Düngen verwenden. Mal mit einer Mischung aus Wasser und EM-Aktiv angießen. Urgesteinmehl und Terrafert Boden dient als zusätzlicher Bodenhilfsstoff und Aktivator. Gutes Gelingen! Anschließend die Erde mit 3-5 cm Rasenschnitt bedecken und bis zur Ernte nicht mehr gießen. Infos: Dies schützt die Erde vor zu starker Sonneneinstrahlung und Aus- Frau Bettina Büchler 0660/5282700 trocknung. Regelmässiges besprühen mit EM-Aktiv und Wasser dient zur oder [email protected] Pflanzenstärkung und steigert das natürliche Abwehrsystem. Internetseite: timelkam.logv.at

Veranstaltungen Obst- und Gartenbauverein Freitag 17. April, 14.00 Uhr, Garten der Fam. Büchler, Voitelau, Feldstraße 12 Baumschnittkurs und Beerensträucher in der Praxis (bei jeder Witterung) Mittwoch, 6. Mai, 17.00 Uhr Kräuterwanderung mit Frau Ursula Asamer (telef. Anmeldung erbeten 0660/5282700); bei Schlechtwetter Vortrag

KOSTENLOSE RECHTSBERATUNG Die Gemeinde Timelkam bietet allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, diese in Anspruch zu nehmen. Die in Kooperation mit dem Timelkamer Mag. Bernhard Gebhart angebotene Rechtsberatung findet von 15.30 bis 17.00 Uhr im Rathaus statt. Termin: Donnerstag, 16.04.2020 Insbesondere werden Beratungsleistungen im Liegenschaftsrecht (Kauf-, Schenkungs- und Übergabsverträge), Voranmeldung unter allgem. Zivilrecht (inkl. Verkehrsrecht), Erbrecht und Arbeitsrecht angeboten. 07672 / 95105-0

20 Imkerverein Neukirchen--Timelkam Summender Frühling Wenn die Tage wieder länger und die Sonnenstrahlen intensiver werden, ist der Frühling nicht mehr weit. Nicht nur die Natur gedeiht zu neuem Leben, auch der Imkerverein erwacht aus der winterlichen Ruhe. Traditionsgemäß begann der Imkerverein Neukirchen-Gampern-Timelkam das Vereinsjahr mit der Jahreshauptversammlung. Die derzeit 52 aktiven Imkerinnen und Imker unseres Vereins betreuen rund 500 Bienenvölker. Neue Mitglieder werden jederzeit gerne aufgenommen! Mit hohem Einsatz von Material und Arbeitszeit leisten die Imker einen wichtigen Beitrag für die Bestäubung von Wild- und Nutzpflanzen. Die heimische Imkerei trägt wesentlich zur Versorgung mit heimischen Lebensmitteln bei und fördert eine hohe Biodiversität. Diese Dienstleistung für Landwirtschaft, Hausgärten und Natur stellen die Imker in der Regel kostenlos zur Verfügung. Natürlich liefert die Imkerei auch wertvollen Honig und viele weitere hervorragende Bienenprodukte, mit deren Verkauf wir Imker die anfallenden Kosten decken können. Daher ist jeder Einkauf beim Imker der Umgebung auch ein Beitrag zum Erhalt einer lebenswerten Kulturlandschaft. Wenn Sie unseren Imkerverein unterstützen wollen und faszinierende Einblicke in die Welt der Honigbienen erhalten möchten, werden Sie für einen Jahresbeitrag von € 10 ein unterstützendes Mitglied. Weitere Infos gibt’s bei Simon Wieser (Tel.: 06503905160, E-Mail: [email protected]) & Roland Böhm (Tel.: 06649107530, E-mail: [email protected]) Freuen wir uns wieder gemeinsam auf ein blühendes Jahr!

Bauernbund Neuwahl des Vorstandes im Zuge des traditionellen Rehessens Kürzlich fand im Gasthaus Fruhstorfer das traditionelle Rehessen statt. Als Referent wurde Landwirtschaftskam- merrat Norbert Ecker eingeladen, welcher auch die Neuwahlen des Vorstandes durchführte. Wolfgang Dallinger übergab nach 18 Jahren (3 Perioden) den Obmann an den engagierten Timelkamer Landwirt Andreas Oberhumer. Ortsbauernobmann Helmut Köttl: „Ich bedanke mich bei unserem neuen BB-Obmann Andreas Oberhumer für die Bereitschaft dieses Ehren- amt zu übernehmen. Mit Andreas Oberhumer haben wir einen verlässlichen Obmann im Timelkamer BB- Vorstand.“

Neuer Bauerbund Obmann Andreas Oberhumer: „Ich bedanke mich für die einstimmige Wahl und freue mich auf die gute Zusammenarbeit innerhalb der Timelkamer Bauernschaft.“

Vizebürgermeister Gerald Klement: „Ich freue mich, dass unser Bauernbund so gut auf- gestellt ist und somit die Timelkamer Landwirte auch v.l.n.r: Altbauernvertr. Erich Lang, Wolfgang Dallinger, LKR Norbert Ecker, zukünftig eine gute politische Vertretung und Betreu- Obm.Stellv. Franz Stockinger, Ortsbauernobmann Helmut Köttl, BB-Ob- ung haben.“ mann Andreas Oberhumer, Kassier Gerhard Stiegler, Jungbauernvertre- ter Christoph Dallinger, ÖVP-Frakionsobmann Hans Habring

21 ATSV Timelkam

Kinderfaschingsball Am Faschingssamstag fand der Kinderfaschingsball statt. Es war ein lustiges Treiben und viele tolle Masken konnten bestaunt werden. Die Vorturnerinnen lenkten geschickt durch den Nachmittag und sorgten für gute Laune. Die Kinder und Erwachsenen hatten bei Geschicklichkeitsspielen, Tänzen und beim Seilziehen Spaß. Am beliebten Glücksrad wurden viele Preise von den Kindern gewonnen. Die große Tombola war wieder ein Hit und die Lose wurden gegen tolle Preise eingelöst. Wir bedanken uns bei allen fleißigen Helfern, die für das leibliche Wohl der Faschingsnarren und somit für ein gelungenes Fest sorgten. Herzlich bedanken wir uns bei Bürgermeister Johann Kirchberger für die großzügige Krapfen-Spende.

Fotoquelle: starlight-pics (Peter Hipmair)

Skifahren macht Spaß Am 15. und 16. Februar war es wieder soweit. Der Kinderschikurs konnte bei schönem Wetter und frühlingshaften Temperaturen auf der Postalm abgehalten werden. Schon bei der Anfahrt herrschte großartige Stimmung. Sowohl die teilnehmenden Kinder als auch die Betreuer waren hoch motiviert. Beim Abschlussrennen konnten sich Eltern und Betreuer von den erzielten Fortschritten der Kinder überzeugen. Das Team der Instruktoren und Helfer Traudi Maslov, Robert Büchl, Horst Dorfi, Johannes Gstöttner, Wolfgang Klinglmayr, Gerlinde Reich, Veronika Kastberger u. Johann Schimpl haben auch heuer wieder ganze Arbeit geleistet.

Aktuelle Infos auf der Homepage unter www.atsv-timelkam.at

22 TSV Timelkam

Fasching in Timelkam ein Dauerbrenner! Am Rosenmontag ging beim TSV- Gschnas die Post ab! DJ Mike und die FAGITI sorgten für tolle Stimmung. Obmann Ing. Brandt durfte am Faschingsdienstag vor dem Rathaus beim Kinderfaschingsumzug die Musik-Volksschule und die Kinder- gärten sowie zahlreiche Zuschauer begrüßen. Angeführt wurde der Umzug von der FAGITI mit Musikzug, der Prinzen- garde, der Fliegerstaffel und dem Prinzenpaar. Die Mitwirkenden, vor dem Umzug gestärkt durch Faschingskrapfen (gespendet von Bürgermeister Johann Kirchberger und dem TSV), hatten sichtlich Spaß. Der TSV Timelkam bedankt sich für die Spenden anlässlich der Haussammlung zur Förderung des Nachwuches. Fotoquelle: starlight-pics (Peter Hipmair)

TSV-Stockschützen-Landesmeisterschaft 2020 In der TSV-Stockschützenhalle finden folgende Spiele statt: Samstag, 02.05., 14.00 Uhr gegen ASVÖ SV Lichtenberg Samstag, 09.05., 14.00 Uhr gegen ÖTSU Rüstorf Aktuelle Infos Mittwoch, 03.06., 20.00 Uhr gegen SU Guschlbauer St. Willibald auf der Homepage unter Wir freuen uns auf Ihren Besuch. www.tsv-timelkam.at

Schützenrunde Timelkam Frauen, Männer und Jugendliche sind in unserem Schützenlokal und an unseren Schützenabenden herzlich Willkommen! Geschossen wird auf 13 Schießständen für Luftgewehr und Luftpistole. Das Schützenlokal befindet sich im ehemaligen Gasthauses Knoll (Freyungplatz 6) und ist durch die kleine Tür zum Hof über den linken Zugang (Stiege in den 1. Stock) zu erreichen. Wir freuen uns über Ihren Besuch. Oberschützenmeister Friedrich Hasieber Email: [email protected]

23 Entsorgung Öffnungszeiten

Altstoffsammelzentrum Lerchenfeldstraße Jeden Dienstag, AUSGABE | 2020 Eine Information des Bezirksabfallverbandes Vöcklabruck von 08.00 bis 14.00 Uhr, sowie W�� ������ �� ��� R���������? jeden Freitag, von 08.00 bis 12.00 und von 13.00 bis 18.00 Uhr Fehlwürfe im Restabfall belasten die Abfallgebühren! Restabfallanalyse 18/19 Ergebnisse Im Bezirk Vöcklabruck wurden 2019 Die Ergebnisse zeigen, dass rund 55 % Werden die Kunststoff - und Metall- insgesamt rund 12.300 Tonnen Rest- des Restabfallinhalts eigentlich kein verpackungen aber im Restabfall ent- abfall entsorgt. Das entspricht 84 kg Restabfall sind! Vor allem viele (31 %) sorgt, so können diese nicht recycelt pro EinwohnerIn und Jahr. Generell biogene Abfälle wie Salat, Obst- und werden. Zusätzlich werden mit hohen sinken die Restabfallmengen jährlich. Gemüseschalen, organische Garten- Restabfallmengen die Abfallgebühren Das ist zwar sehr erfreulich, denn die abfälle (Gras, Laub etc.) sowie ver- belastet. Entsorgung von Restabfall ist mit net- meidbare Lebensmitt el landen im to EUR 290,00/to sehr teuer, dennoch Restabfall. Rund ein Dritt el dieser Le- sind rund 55 % des Restabfallinhalts bensmitt el ist sogar noch originalver- eigentlich kein Restabfall und könnte packt! noch sinnvoll verwertet werden. Zwar werden seit der Einführung der Biotonne in vielen Gemeinden be- Das zeigt die oberösterreichische Rest- reits biogene Abfälle in der Biotonne abfallanalyse 18/19, welche insgesamt gesammelt (bitt e ohne Plasti ksackerl 11,4 Tonnen Abfälle aus ganz Oberös- oder Verpackung!), dennoch ist hier Kompostübernahmestelle terreich händisch sorti erte und ana- noch viel Luft nach oben. Die Kompostübernahmestelle in der lysierte. Auch aus dem Bezirk Vöckla- bruck wurden Proben entnommen. Industriestraße ist zu folgenden Zeiten geöffnet:

Problemstoff e (Lacke, Säuren, Mo- Mittwoch und Freitag, toröle etc.) und Elektroaltgeräte von 14.00 bis 19.00 Uhr machen zwar einen vergleichsweise geringen Anteil (1,1 %) im Restabfall Samstag, von 12.00 bis 17.00 Uhr aus, allerdings können bereits geringe Grafi k: Auft eilung der Verpackungen im Mengen große Gefahren mit sich brin- Restabfall gen. Auch Kunststoff - und Metallverpa- Vor allem die Lithium-Ionen-Akkus wie ckungen machen einen vergleichswei- sie in Handys, Tablets, Werkzeugen etc. se großen Fehlwurfanteil im Restabfall wiederzufi nden sind, landen aufgrund aus (ca. 9 %). der kleinen Größe öft ers im Restabfall Werden diese im Gelben Sack gesam- und können dadurch Explosionen und melt, so können 30 % - 40 % der Abfäl- Brände in den Entsorgungsbetrieben le recycelt werden. Werden diese im verursachen und Leben gefährden. ASZ gesammelt, so liegt der Recyclin- Bringen Sie Ihre Problemstoff e und ganteil sogar bei 90 %. Die Erlöse, die Elektrogeräte in ein nahegelegenes Grafi k: Ergebnisse der Restabfallanalyse im ASZ dafür erzielt werden, spiegeln Altstoff sammelzentrum! für die Bezirke Vöcklabruck und Gmunden sich schließlich auch in den Abfallge- bühren wider. www.umweltpro s.at/voecklabruck BAV Vöcklabruck Agrarfoliensammlung Am Montag, 18.05., von 08.00 Veranstaltungstermine Frühjahr 2020 bis 10.00 Uhr, können in der 21. - 24. April, Pöstlingberg Linz Kompostieranlage Schausberger, Lese- & Geschichtenfestival Märchenerzähler/-innen entführen in zauberhafte Welten. in Gampern (Sportplatz), die Neu: Familiennachmittag präsentiert vom Raiffeisen Club OÖ!

© Sunny Studio/Shutterstock.com Agrafolien abgegeben werden. 15. Mai, Landestheater Linz Mai Cocopelli & Streichquintett Hinweis: Der OÖ Familienbund feiert seinen 65. Geburtstag, bei dem Mai Cocopelli mit ihrem Konzert die Kinder begeistern wird. Die Agrarfolien sollten sauber und

6. - 7. Juni, Horst-Lauss-Stadion Linz trocken sowie frei von jeglichen Familienbund-Kids-EM Fremdkörpern aller Art angeliefert Nachwuchskicker der Altersklassen U7, U8, U9 und U10 haben die Chance sich den EM-Titel zu holen. werden. Angenommen werden: Rundballenwickelfolien, Infos und Anmeldung unter www.ooe.familienbund.at Fahrsilofolien

24 Oö. Rotes Kreuz Unterstützung für leseschwache Volksschulkinder Mit dem Projekt „ALPHA. MEINE Beratung des OÖZIV in Vöcklabruck CHANCE.“ fördert das Rote Kreuz leseschwache Kinder der 1. und 2. Der OÖZIV bietet jeden ersten Freitag im Monat sowie jeden dritten Klasse Volksschule. Dienstag im Monat einen Sprechtag in der Wirtschaftskammer Vöcklabruck Sarah liest die Geschichte vom Grüf- (Robert-Kunz-Straße 9) an. felo. Die Freude ist ihr dabei anzu- Inhalte der Beratungen: sehen. Zwar stolpert sie oft über die • Unterstützung bei Förderansuchen und Anträgen Worte, aber sie ist ja auch noch eine • Behindertenpass, Leseanfängerin. • Parkausweis, Unterstützt wird sie dabei von ei- • Pflegegeld, nem der vielen freiwilligen ALPHA- • erhöhte Familienbeihilfe uvm. Lesecoaches des Roten Kreuzes. Wir haben ein offenes Ohr für Ihre Das Rote Kreuz bildet Freiwillige an persönlichen Sorgen und Anliegen - zwei Tagen extra für die Tätigkeit anonym und kostenlos. als ALPHA-Lesecoach aus. Die nächsten Termine: Es wird ihnen vermittelt, wie Kinder • 21.04., 9-14 Uhr • 19.05., 9-14 Uhr lesen lernen und wie man sie unter- • 05.06., 9-11 Uhr • 16.06., 9-14 Uhr stützen kann, mit Freude an diese • 03.07., 9-11 Uhr • 21.07., 9-14 Uhr Herausforderung heranzugehen. Wer Interesse an der freud- und Die Beratung wird von der Sozialarbeiterin Anna Loderbauer-Nwosu sinnvollen Tätigkeit als ALPHA-Le- durchgeführt. Terminvereinbarungen sind wünschenswert, um längere secoach hat, kann sich gerne an Be- Wartezeiten zu vermeiden. zirksjugendkoordinatorin Termine oder weitere Informationen unter: Magdalena Bachinger 0664 / 88 10 44 44 oder [email protected] ([email protected] kreuz.at,), Tel. 07672/ 28144-66), wenden.

Büro gesucht? Auf ins TZA!

Plug & Play im TZA: Heute einziehen, morgen arbeiten! Ob Jungunternehmen oder gut positionierte Firma mit Wachs- tumsbedarf: Das TZ als Firmensitz verheißt in jedem Fall Erfolg, bietet es doch Firmen in jeder Entwicklungsphase ein optimales Umfeld. Als Mieter des TZA wird man automatisch Teil eines gut funktionierenden Netzwerkes. GründerInnen schätzen es zudem, dass sie hier eine überkomplette Infrastruktur vorfinden, die einen professionellen Auftritt vor den ersten Kunden garan- tiert. Man arbeitet mit Gleichgesinnten zusammen, lernt vonei- nander und wickelt im Idealfall auch Aufträge gemeinsam ab. Aktuell gibt es freie Büros von 30 bis 99 m². Die Vorteile eines Büros im TZA auf einen Blick: • Günstige Mietpreise, reduziert für Jungunternehmer Technologiezentrum • Komplette Infrastruktur: High-Tech-Telekommunikation, Dru- Salzkammergut cker/Kopierer, Küche etc. Bezirk Vöcklabruck GmbH • Seminar-/Besprechungsräume mit Vollausstattung Mag. Sabine Watzlik, [email protected] • Top-Verkehrsanbindung; Parkplätze und E-Tankstelle gratis Martina Wieneroither, [email protected] • Lebendiges Netzwerk innerhalb der Firmen des TZA 4800 Attnang-Puchheim • Aktive Kooperationen mit der regionalen Wirtschaft sowie mit Steinhüblstraße 1 F & E-Einrichtungen national/international; Unterstützung bei Tel.: 07674 206-90 Unternehmensgründungen/Ansuchen um Förderleistungen E-Mail: [email protected] Web: www.tza.at Die engagierten ALPHA-Lesecoaches COWORKING-Arbeitsplätze des Bezirks Vöcklabruck. für nur 220,- € im Monat! Credit: OÖRK

25 Veranstaltungen

April Veranstaltung Veranstalter Ort 13.04. 16.30 Fußballspiel ATSV : Roitham ATSV Sportplatz 15./16.4. 15.30 Blutspendeaktion Rotes Kreuz Kulturzentrum 17.04. 14.00 Obstbaumschnitt Obstbauverein Büchler/Voitelau 19.04. 16.30 Fußballspiel TSV : Gaspoltshofen TSV Sportplatz 25.04. 09.00 Flurreinigung Gesunde Gemeinde Gemeindegebiet/KSZ 25.04. 09.00 Bezirksturnmeisterschaften ATSV Kulturzentrum 26.04. 09.00 Erstkommunion Kath. Pfarre Kath. Pfarrkirche 26.04. 16.30 Fußballspiel ATSV : Kohlgrube ATSV Sportplatz 26.04. 19.30 Konzert der Gruppe „Mira“ Kath. Bildungswerk Treffpunkt Pfarre 28.04. Ausflug Pensionistenverband Mostviertel 30.04. 17.00 Maibaumaufstellen TSV/Marktgemeinde Rathausplatz

Mai Veranstaltung Veranstalter Ort 02.05. 14.00 Museumsbesichtigung Archiv-/Museumsverein Heimatmuseum 03.05. 08.30 Floriani-Festgottesdienst Frw. Feuerwehr Kath. Pfarrkirche 03.05. 14.00 Muttertagsfeier Pensionistenverband Kulturzentrum 03.05. 17.00 Fußballspiel TSV : Weibern TSV Sportplatz 06.05. 17.00 Kräuterwanderung Obstbauverein 09.05. 05.00 Morgenwanderung KFB Treffpunkt Rathausplatz 10.05. 17.00 Fußballspiel ATSV : Hertha 1b ATSV Sportplatz 15.05. 14.30 Sommerfest Springginkerl Oberthalheim 16.05. 06.30 Wallfahrt Kath. Pfarre Schmolln 19.05. 19.00 Vortrag Klimawandel Kath. Pfarre Treffpunkt Pfarre 23.05. 17.00 Fußballspiel TSV : Roitham TSV Sportplatz 28.05. 08.00 Ausflug Pensionistenverband Spital a.P, 30.05. 17.00 Fußballspiel ATSV : Kematen a.I. ATSV Sportplatz

Aktuelle Veranstaltungen finden Sie auf unserer Gemeinde-Homepage und auf den Internetseiten von:

www.vhsooe.at/kursbuch/kurse- suchen Alle Informationen www.kinderfreunde.cc/ [email protected] über die Wanderungen + Touren salzkammergut Fr. Gertraud Humer Fr. Natascha Illig erhalten Sie auf Tel. 0676/84550050 Tel. 0699/16886422 www.lenzing.naturfreunde.at

Termine können Sie an [email protected] oder 95105-32 bekanntgeben.

26 Treffpunkt Bildung Timelkam Lesung und Konzert Renata Schmidtkunz „Himmlisch frei” Vokal- und Instrumentalensemble

Sonntag 26.04.20 Beginn 18.00h Kirche St. Anna Oberthalheim Eintritt: VVK 12,--, AK 15,-- ermäßigt 9,--, Kinder frei VVK: Chormitglieder, Buchhandlung Neudorfer

Katholisches Bildungswerk, Alois Höfl, 0699-120 389 77

MARKTGEMEINDE TIMELKAM & TSV TIMELKAM

Timelkamer

Donnerstag, 30. April 2020 . ab 18.00 Uhr traditionelles Maibaum-Aufstellen vor dem Gemeindeamt

Unterhaltung mit der Marktmusik Timelkam

den Highlandern mit „KILT CAN DANCE“

und DJ Mike bis Mitternacht

Ab 17.00 Uhr wird für Ihr leibliches Wohl bestens gesorgt !

Auf Ihr Kommen freut sich der TSV Timelkam

27 TIMELKAM WOHNPARK LANNERSTRASSE

35 ATTRAKTIVE EIGENTUMSWOHNUNGEN GRÖSSEN ZWISCHEN 52 m² UND 107 m² WFL. GROSSZÜGIGE BALKONE, TERRASSEN, EIGENGÄRTEN, TIEFGARAGENSTELLPLATZ FÜR JEDE EINHEIT PROVISIONSFREIER ERWERB Bezahlte Anzeige

Timelkam

Wohnpark LANNERSTRASSE

Billa

Bipa

EXKLUSIVE VERMARKTUNG ILSE HITTENBERGER +43 664 4150609 [email protected] 28 www.immo-top.at