Horizont 2017 01
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
OEVP Oktober WEB 12.10.14
An einen Haushalt zugestellt durch österreichische Post.at Vöcklamarkt Aktuell Folge 154 Oktober 2014 Foto: Bgm. Josef Six “Familienfreundliche Gemeinde” VÖCKLAMARKT - keine leere Worthülse! Daher beschloss der Gemeinderat das unter der Federführung des Bürgermeisters erstellte Familien- und Sozialpaket. Erscheinungs und Verlagspostamt, 4870 Vöcklamarkt, Zulassungsnummer 66301/79U Familien- und Sozialpaket der ÖVP Dieses Paket soll nach der Eröffnung wenig “Spielraum”, den wir in erster des Sozialmarktes, des Sonder- Linie für die Familien nutzen wollen. pädagogischen Zentrums, der Einfüh- Bei der Familie zu sparen hieße, nicht Bürgermeister rung der Kurzzeitpflege im Alten- u. an morgen zu denken, denn Familien Josef Six Pflegezentrum sowie vieler weiterer bedeuten Zukunft. Nur eine familien- kleinerer Angebote für noch mehr freundliche und sozial gut aufge- Wohlbehagen und menschliche Wärme stellte Gemeinde kann sich entwickeln in unserem Ort sorgen. und wachsen. Vöcklamarkt wird durch diese Ini- Gemeinden stehen mittlerweile im tiativen für Jung und Alt zu einer der Wettbewerb! Dabei spielen familien- sozialsten und familienfreundlich- freundliche Angebote und Unterstüt- sten Gemeinden im Bezirk. zung eine entscheidende Rolle, ob Durch die erfreuliche wirtschaftliche Menschen gerne in der Gemeinde Entwicklung der Gemeinde in den wohnen und sich dort auch wohl- letzten Monaten haben wir wieder ein fühlen. www.voecklamarkt.ooe.gv.at Vöcklamarkt.at Das Familien- und Sozialpaket im Detail In der Gemeinderatssitzung am 25. September 2014 brachte Bürgermeister Josef Six das von ihm und der ÖVP-Fraktion erarbeitete 10-Punkte Paket ein. Seit Jahresbeginn wurde an den notwendigen (im Zudem war Bedacht auf den Rahmen der finanziellen wahrsten Sinne des Wortes) Maßnahmen gearbeitet und Möglichkeiten der Gemeinde zu nehmen. -
Historischeviertelgrenzenbis1849 Historischeviertelgrenzenbis1849
HistorischeHistorische ViertelgrenzenViertelgrenzen bisbis 18491849 Schwarzenberg Klaffer T s c h e c h i e n Ulrichsberg Julbach Aigen-Schlägl Nebelberg St. Oswald Peilstein Leopoldschlag Lichtenau Kollerschlag Rohrbach-Berg St. Windhaag Stefan-Afiesl Vorderweißenbach Oberkappel Sarleinsbach Rainbach Sandl Freinberg Haslach Atzesberg Oepping Auberg Reichenthal Grünbach Esternberg Helfenberg Pfarrkirchen Schardenberg Hörbich St. Waldburg Vichtenstein Arnreit Schenkenfelden Liebenau B a y e r n Peter Putzleinsdorf Altenfelden St. Johann Freistadt St. B.Leonfelden St. Oswald Weitersfelden Wernstein Roman Neustift Lembach Neufelden Oberneukirchen Reichenau Hirschbach St. Ulrich Kaltenberg Münzkirchen Engelhartszell Niederkappel Lasberg Brunnenthal St. Zwettl Ottenschlag St. Aegidi Kleinzell Veit Sonnberg St. Schärding Rainbach Hofkirchen Haibach ± Kirchberg Leonhard Kefermarkt Unterweißenbach Kopfing Niederwaldk. Waldkirchen Herzogsdorf Hellmonsödt Gutau St. Florian Diersbach Haibach Neumarkt Neukirchen St. Martin Kirchschlag Königswiesen Suben Gramastetten Pregarten Schönau Eschenau Sigharting Natternbach Alberndorf Hartkirchen Eidenberg Altenberg Hagenberg St. St. St. Marienk. Taufkirchen Enzenkirchen Agatha Aschach St. Gotthard Unterweitersdorf Georgen/W. Walding Lichtenberg BadZell Eggerding Andorf St. Willibald Gallneukirchen Pierbach Antiesenhofen Heiligenberg Feldkirchen Raab Steegen Stroheim Mayrhof Pupping Wartberg Tragwein Pabneukirchen Reichersberg Waizenkirchen Ottensheim Engerwitzdorf St. Altschwendt Hinzenbach Rechberg Obernberg -
Physiotherapeutinnen Ohne Vertrag 2021
HINWEIS: Diese Listen finden Sie auch auf unserer Homepage www.oegk.at (Vertragspartner-Service-Therapeutensuche) PhysiotherapeutInnen ohne Vertrag 2021 Wir erlauben uns Sie darauf hinzuweisen, dass Wahltherapeuten nicht verpflichtet sind uns Änderungen mitzuteilen und die Daten daher nicht immer den letzten Stand entsprechen. BRAUNAU Name Straße Ort TelefonNr. 2. TelefonNr. E-Mail Zusatzausbildungen HB weitere Informationen AUER Harald Braunauerstr. 17 4962 Mining 0664/73069927 [email protected] HB AUGUSTIN Barbara Hofstätterstr. 7 5274 Burgkirchen 0699/11876315 [email protected] MLD HB BARTH Christian Weilhartstraße 40 5121 Ostermiething 06278/7117 0179/1204601 [email protected] MLD BARTOSCH-DICK Ursula Auerbach 18 5222 Auerbach 07747/20030 Erwachsenenbobath HB BAUCHINGER Jürgen Salzburgerstr. 120 5280 Braunau 0676/4622327 [email protected] MLD nein BAUER Christian Leithen 12 4933 Wildenau 0680/3256602 [email protected] HB BEINHUNDNER Silvia Pischelsdorf 56 5233 Pischelsdorf 07742/7075 0650/6680212 [email protected] HB BREITENBERGER Christina Davidstraße 17 5145 Neukirchen 0650/9208214 [email protected] Erwachsenenbobath HB BURGSTALLER Christoph Straussweg 7 5211 Friedburg 0660/3160350 [email protected] HB CHRISTL Birgit Dr. Finsterer Weg 6/2 5252 Aspach 0664/9509960 [email protected] Erwachsenenbobath HB siehe auch Ried/I. DAXER Johannes Rieder Hauptstrasse 42 5212 Schneegattern 0677/63156023 [email protected] MLD, Bindegewebsmass. HB DEMM Tanja Mitterweg 1 5230 Mattighofen 0664/2119110 [email protected] Kinderbobath HB siehe auch Linz Stadt und in Neudorf 22 5231 Schalchen DENK Wiebke Mittererb 5 5211 Friedburg 07746/2795 MLD DENK Gertraud Aham 2 4963 St. Peter/Hart 07722/62666 DENK Daniela Kerschham 26 5221 Lochen 0680/2353433 [email protected] MLD HB siehe auch Ried/I. -
Bundesgesetzblatt Für Die Republik Österreich
1 von 8 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2006 Ausgegeben am 3. Mai 2006 Teil II 181. Verordnung: 18. Änderung der Wildvogel-Geflügelpestverordnung 2006 181. Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen zur 18. Änderung der Verordnung über Schutzmaßnahmen wegen Verdachtsfällen von Geflügelpest bei Wildvögeln (18. Änderung der Wildvogel-Geflügelpestverordnung 2006) Gemäß § 1 Abs. 5 und 6 sowie der §§ 2 und 2c des Tierseuchengesetzes RGBl. Nr. 177/1909, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 67/2005, wird verordnet: § 1. Die Anhänge der Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen über Schutzmaßnahmen wegen Verdachtsfällen von Geflügelpest bei Wildvögeln (Wildvogel- Geflügelpestverordnung 2006), BGBl. II Nr. 80/2006, zuletzt geändert durch die Verordnung BGBl. II Nr. 169/2006, werden durch die Anhänge zu dieser Verordnung ersetzt. § 2. Diese Verordnung tritt mit Ablauf des 3. Mai 2006 in Kraft. Rauch-Kallat Anhang A Schutzzonen Die Schutzzonen 1 bis 14 sind aufgehoben. Die Schutzzone 15 umfasst ab 25. März 2006: In Oberösterreich: alle Gebiete der Gemeinden Aurach am Hongar, Gampern, Lenzing, Schörfling am Attersee, Seewalchen am Attersee und Timelkam, die innerhalb eines 3 km Radius, gemessen von der Wehr an der Agerbrücke zwischen Agerstraße und Unterachmannstraße (Ortsteil Unterachmann der Gemeinde Lenzing), liegen. Die Schutzzone 16 ist ab 25. April 2006 aufgehoben. Die Schutzzone 17 umfasst ab 31. März 2006: In Oberösterreich: alle Gebiete der Gemeinden Attersee, Berg im Attergau, St. Georgen im Attergau, Schörfling am Attersee, Seewalchen am Attersee, Weyregg am Attersee, die innerhalb eines 3 km Radius, gemessen vom West-Ufer des Attersees, im Ortsgebiet von Litzlberg, 130 Meter südlich vom Haus Litzlberger Straße 37, liegen. -
Die Alte Straße Von Vöcklabruck Nach Mondsee. A
©Oberösterreichischer Musealverein - Gesellschaft für Landeskunde; download unter www.biologiezentrum.at Die alte Straße von Vöcklabruck nach Mondsee. A. Die Teilstrecke von Vöcklabruck nach St. Georgen i. A. Von Herbert Jandaurek. In dem vom Verfasser in den,, Oberösterreichischen Heimatblättern1)" veröffentlichten Beitrag über die Römerstraße zwischen Wels und Vöckla= brück wurde unter anderem eine Straßentrasse besprochen, die von Puch= heim über Schloß Wagrain am linken Ufer der Vöckla läuft und beim Vöcklbauer den Fluß überschreitet. Der Weiterverlauf wurde nach Ober= thalheim angenommen. Von hier führt nach der alten Katastralmappe ein gerader, schmaler Weg an den Häusern von Straß vorbei gegen die Haltestelle Ober= thalheim der Bahnlinie Vöcklabruck—Kammer. Dieser Weg, ehedem eine Straße, wurde durch den Bahnbau zum Großteil zerstört. Knapp nach der Haltestelle sehen wir einen auffallend großen, säulenartigen, gemauerten Bildstock, der in der Weggabel zwischen der nach Timelkam führenden Bundesstraße und einem Fahrweg steht, der in der Verlängerung des vor= hin erwähnten Weges nach Südwesten verläuft. Dieser Fahrweg heißt, wie so viele andere alte Straßen, Mitterweg. Berlinger, der ehe* malige, bereits verstorbene Schulleiter von Timelkam, hat den beschriebe= nen Fahrweg als Römerstraße angesprochen2). Schnurgerade führt dieser Weg eineinhalb Kilometer bis zur Dürren Ager, die hier durch einen bogenförmigen Einbruch den Fahrweg aus seiner geraden Richtung verdrängt und dieser nun erzwungenermaßen im Bogen nach Obergalla= berg führt. Die beschriebene Trasse wird in der Grenzbeschreibung des Josephini= sehen Katasters der Katastralgemeinde Pichlwang gegenüber Timelkam als Alte Poststraße (Parzelle 841 der Kat.=Gem. Pichlwang) und spä= ter als M i 11 e r w e g bezeichnet. Das Joseph. Lagebuch der Kat.=Gem. -
Protokoll Einzelbewerbe Und Staffeln
Bewerb Nr. 1 50 m Rücken Allgemeine Klasse 1998 und älter 1 Untersberger Madita Schwanenstadt 1998 00:35,1 393 2 Krechl Stefanie Vöcklabruck 1994 00:39,1 283 Jugendklasse 1999 und 2000 1 Maric Ivana Attnang-Puchheim 2000 00:38,8 291 2 Kühberger Ulla Pfaffing 2000 00:40,8 250 3 Kaltenecker Luisa Regau 2000 00:42,8 217 Schülerklasse 2001 und 2002 1 Ruttenstock Franziska Vöcklabruck 2001 00:32,5 494 2 Hufnagl Lisa Vöcklabruck 2002 00:39,5 275 3 Sali Alma Regau 2002 00:41,8 232 4 Koppl Andrea Manning 2002 00:42,7 218 Kinder 2 2005 und 2006 1 Schiller Rosalie Manning 2006 00:59,7 80 Bewerb Nr. 2 50 m Rücken Allgemeine Klasse 1998 und älter 1 Kirth Lukas Vöcklabruck 1998 00:30,3 416 2 Schachtner Benedikt Pilsbach 1996 00:31,8 359 3 Wimmer Norbert Lenzing 1978 00:43,1 144 4 Schachtner Hannes Vöcklabruck 1970 00:47,0 111 5 Ruttenstock Martin Vöcklabruck 1968 00:48,2 103 Schülerklasse 2001 und 2002 1 Kroath Maximilian Vöcklabruck 2001 00:36,1 246 2 Dautovic Taric Vöcklabruck 2001 00:36,8 232 3 Nicolic Mario Vöcklabruck 2002 00:38,9 196 4 Kaltenecker Clemens Regau 2002 00:41,0 168 Ecker Jan Attnang-Puchheim 2002 naS Kinder 1 2003 und 2004 1 Anzengruber Yorik Stadl-Paura 2003 00:36,4 240 2 Part Paul Vöcklabruck 2003 00:37,5 219 3 Wieser Julian Bach 2003 00:39,6 186 4 Pinsker Lorenz Vöcklamarkt 2004 00:39,8 183 5 Wöss Mischa Attnang-Puchheim 2004 00:42,0 156 6 Tomas Bohuslav Vöcklabruck 2004 00:43,6 139 7 Stetina Jakob Vöcklabruck 2004 00:45,5 123 8 Nicolic Lukas Vöcklabruck 2004 00:46,0 119 Kinder 2 2005 und 2006 1 Zimmermann Marvin Seewalchen 2006 00:46,5 115 2 Hainbucher Anton Schörfling 2006 00:47,9 105 3 Isic Iso Vöcklabruck 2005 00:49,9 93 4 Marschall Maximilian Vöcklabruck 2006 01:01,3 50 5 Schachtner Clemens Vöcklabruck 2006 01:16,6 26 Bewerb Nr. -
Raumeinheit Vöckla-Agertal
NATUR UND LANDSCHAFT / LEITBILDER FÜR OBERÖSTERREICH BAND 21: VÖCKLA-AGERTAL Band 21: Raumeinheit Vöckla-Agertal Amt der Oö.Landesregierung, Naturschutzabteilung In Zusammenarbeit mit DI Thomas Proksch Ingenieurkonsulent für Landschaftsplanung und Landschaftspflege Land in Sicht - Büro für Landschaftsplanung Bearbeiter: DI Petra Bloderer DI Petra Cermak Alexandra Treidl DI Robert Zideck Linz und Wien, Oktober 2004 überarbeitet: September 2007 Projektleitung: Projektbetreuung: Dipl.-Ing. Helga Gamerith Dipl.-Ing. Petra Gottschling BÜRO LAND IN SICHT / NATURSCHUTZABTEILUNG LAND OÖ SEITE 1 NATUR UND LANDSCHAFT / LEITBILDER FÜR OBERÖSTERREICH BAND 21: VÖCKLA-AGERTAL INHALTSVERZEICHNIS I Natur und Landschaft – Leitbilder für Oberösterreich 5 I.I Wozu Leitbilder für Natur und Landschaft? 5 I.II Ziele und Aufgaben der Leitbilder 5 I.III Projektstruktur 7 I.IV Leitbilder in der Praxis 8 II Raumeinheit Vöckla-Agertal 10 A Charakteristik der Raumeinheit 11 A1 Verwendete Grundlagen / Quellen 11 A2 Lage und Abgrenzungen 11 A2.1 Lage 11 A2.2 Abgrenzung von Untereinheiten 14 A3 Zusammenfassende Charakteristik Raumeinheit 16 A4 Zusammenfassende Charakteristik Untereinheiten 17 A4.1 Charakteristik Untereinheit: Austufe 17 A4.2 Charakteristik Untereinheit: Terrassenfelder 18 A4.3 Charakteristik Untereinheit: Leitenwälder 19 A4.4 Charakteristik Untereinheit: Verdichtete Siedlungs- und Gewerbegebiete 19 A5 Standortfaktoren 20 A5.1 Geologie 20 A5.2 Boden 21 A5.3 Klima 22 A5.4 Gewässersystem 23 A6 Raumnutzung 25 A6.1 Siedlungswesen / Infrastruktur 25 A6.2 -
Annual Report 2017 Lenzing Group Highlights 2017
Annual Report 2017 Lenzing Group Highlights 2017 Jan. Feb. March Apr. May June July Aug. Sept. Oct. Nov. Dec. Innovative REFIBRA™ technology presented in Paris as a contribution to creating a closed loop in the fashion sector All standard Lenzing fibers are derived 100 percent from nature according to the Biobased Product Label issued by the US Department of Agriculture Groundbreaking ceremony for capacity expansion in Heiligenkreuz – increase of 25,000 tons in production capacity for premium specialty fibers All of the Lenzing Group‘s biobased materials are officially bio-certified by the US Department of Agriculture Customer intimacy: Lenzing opens a new sales and marketing office in Istanbul (Turkey) New sustainability strategy: On World Earth Day, Lenzing presents its new sustainability strategy and its sustainability report Innovative Heiko Arnold appointed new Chief Technology Officer of the Lenzing Group Greater transparency in the fashion industry: introduction of LENZING™ ECOVERO™ branded viscose fibers by New location: Lenzing plans to construct a state-of-the-art lyocell fiber production plant in Thailand Award: Lenzing receives the Pegasus business prize in Gold as the best leading company in Upper Austria More innovations and greater customer intimacy: New application and innovation center opened in Hong Kong Entry into the filament market: New TENCEL™ Luxe branded lyocell filament yarn presented in Paris Internationality prize: Lenzing Group ranks first in the “International“ category by Austria’s Leading Companies in Upper Austria Stefan Doboczky re-appointed as Chief Executive Officer – new contract runs to the end of 2022 WorldReginfo - ce61a301-c1bb-4543-b02e-6e8435bada6c Highlights 2017 Highlights 2017 Jan. -
Übersichtskarte Der Wasserverbände In
Wasserverbände für Schutzwasserbau in OÖ Schwarzenberg am Böhmerwald Klaffer am Hochficht Wasserverbände Ulrichsberg Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Gewässerbezirk Aigen im Mühlkreis Julbach Schlägl Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Grieskirchen Nebelberg , Hochwasserschutz Großraum Schwanenstadt Peilstein im Mühlviertel St.Oswald bei Haslach Leopoldschlag Lichtenau im Mühlkreis Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Kollerschlag Berg bei Rohrbach , Mattig Oepping Windhaag bei Freistadt Rohrbach/Oberösterreich Haslach an der Mühl Afiesl Schönegg Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Oberkappel Sarleinsbach St.Stefan am Walde Rainbach im Mühlkreis Sandl Freinberg Reichenthal , Mondessklause Helfenberg Vorderweißenbach Grünbach Atzesberg Mattig Esternberg Auberg Bad Leonfelden Liebenau Schardenberg Pfarrkirchen i.Mühlkreis Arnreit Ahorn Vichtenstein Hörbich Neustift im Mühlkreis St.Peter am Wimberg Waldburg Zeichenerklärung Putzleinsdorf Schenkenfelden Freistadt Mattig, Enknach Wernstein am Inn Altenfelden St.Oswald bei Freistadt Weitersfelden Engelhartszell St.Johann am Wimberg Neufelden Hirschbach im Mühlkreis Lembach im Mühlkreis Reichenau im Mühlkreis Gewässer St.Roman Lasberg Brunnenthal St.Ulrich im Mühlkreis Oberneukirchen Enknach Münzkirchen Hofkirchen im Mühlkreis Ottenschlag im Mühlkreis Kaltenberg Niederkappel St.Veit im Mühlkreis Zwettl an der Rodl Fließgewässer St.Aegidi Kleinzell im Mühlkreis Sonnberg im Mühlkreis Schärding Rainbach im Innkreis Unterweißenbach Niederwaldkirchen St.Leonhard -
Vorläufiger Stellungsplan Oberösterreich
Vorläufiger Stellungsplan des Militärkommandos OBERÖSTERREICH Geburtsjahrgang 2003 Bitte beachten Sie Folgendes: 1. Für den Bereich des Militärkommandos Oberösterreich werden die Stellungspflichtigen durch die Stellungskommission Oberösterreich, Garnisonstraße 36, 4018 Linz der Stellung unterzogen. Das Stellungsverfahren nimmt in der Regel 1 1/2 Tage in Anspruch. 2. Die Stellungspflichtigen haben sich bis 0600 des Stellungstages im Stellungshaus einzufinden, können aber, wenn es aus verkehrstechnischen Gründen zwingend erforderlich ist, schon am Vorabend bis 2100 Uhr erscheinen (für Unterkunft im Stellungshaus ist gesorgt). Aufgrund der aktuellen COVID-Lage wird empfohlen, erst am Stellungstag anzureisen. 3. Zur Überprüfung der Identität und Staatsbürgerschaft sind mitzubringen: Amtlicher Lichtbildausweis (Reisepass, Personalausweis der Republik Österreich, Führerschein usw.), eigener Staatsbürgerschaftsnachweis (entfällt bei Vorlage von Reisepass oder Personalausweis der Republik Österreich), bei Doppelstaatsbürgerschaft ein entsprechender Nachweis, Geburtsurkunde, E-Card, eventuell Heiratsurkunde. 4. Zur Beurteilung des Gesundheitszustandes sind mitzunehmen: Eventuell vorhandene ärztliche Atteste (hierfür besteht kein Anspruch auf Kostenvergütung) sowie der ausgefüllte und unterschriebene medizinische Fragebogen, falls er dem Stellungspflichtigen zugestellt wurde. 5. Zur Beurteilung des Ausbildungsstandes ist mitzunehmen: Eine gültige Schulbestätigung bzw. ein gültiger Lehrvertrag. 6. Bei Vorliegen besonders schwerwiegender Gründe besteht -
Ergebnisse Der Gemeinden Und Bezirke Bürgermeisterwahl Fortsetzung Nächste Seite ÖVP SPÖ FPÖ GRÜNE Wahl- Wahl- Gültige Bürgermeister Gem.Nr Gemeinde Berecht
Ergebnisse der Gemeinden und Bezirke Bürgermeisterwahl Fortsetzung nächste Seite ÖVP SPÖ FPÖ GRÜNE Wahl- Wahl- gültige Bürgermeister Gem.Nr Gemeinde berecht. bet. in% Stimmen Stimm. Ant.% Diff.% Stimm. Ant.% Diff.% Stimm. Ant.% Diff.% Stimm. Ant.% Diff.% 4 Oberösterreich 1.155.084 78,7 864.257 409.453 47,38 -1,94 275.244 31,85 -6,30 109.585 12,68 +5,20 30.185 3,49 +1,86 WK Linz Umgebung 265.204 71,6 183.046 51.300 28,03 -6,68 76.958 42,04 -12,46 30.287 16,55 +9,01 17.200 9,40 +7,76 WK Innviertel 175.954 78,8 133.100 73.782 55,43 +0,59 29.567 22,21 -6,38 19.453 14,62 +4,00 1.173 0,88 -0,15 WK Hausruckviertel 285.059 79,9 215.401 107.472 49,89 -2,26 61.940 28,76 -3,89 35.061 16,28 +5,66 3.989 1,85 -0,22 WK Traunviertel 205.781 78,8 153.866 65.524 42,59 -0,12 60.043 39,02 -5,06 19.443 12,64 +5,27 3.979 2,59 +0,22 WK Mühlviertel 223.086 85,4 178.844 111.375 62,27 +0,41 46.736 26,13 -4,39 5.341 2,99 +1,44 3.844 2,15 +1,24 40101 Linz 152.493 67,66 99.202 Stichwahl: VP/SP 20.914 21,08 -11,35 43.420 43,77 -14,28 17.201 17,34 +9,25 12.827 12,93 +12,93 152.493 43,24 64.599 Luger Klaus-Peter SP 25.208 39,02 39.391 60,98 40201 Steyr 29.424 68,8 19.298 Hackl Gerald SP 2.172 11,26 -8,17 11.008 57,04 -2,64 3.783 19,60 +6,43 1.680 8,71 +2,40 40301 Wels 43.973 70,91 30.458 Stichwahl: SP/FP 5.228 17,16 -2,90 8.310 27,28 -15,66 14.496 47,59 +18,38 1.515 4,97 -1,47 43.973 60,85 25.729 Mag. -
Mobile Pflege Und Betreuung Hilfswerk Vöcklabruck
Sozialberatungsstellen Sozialberatungsstelle Lenzing Die Sozialberatungsstellen des Tel.: 07672 / 92412 Sozialhilfeverbandes Vöcklabruck bieten Di – Fr 8.00 – 12.00 Uhr und nach tel. kostenlose Beratung und Information. Vereinbarung Sozialberatungsstelle Zuständig für die Gemeinden: Attnang- Puchheim Gampern, Lenzing, Schörfling a. A., Seewalchen a. A., Steinbach a. A., Timelkam, Tel.: 07674 / 63 520 Weyregg a. A. Mo – Fr 8.00 – 12.00 Uhr und nach tel. Wegweiser Sozialberatungsstelle Mondsee Vereinbarung Tel.: 06232 / 27 320 Zuständig für die Gemeinden: Mo, Di, Mi, Fr 8.00 – 12.00 Uhr und nach tel. zur Beratung und Hilfe Ampflwang i. Hw., Attnang-Puchheim, Vereinbarung Aurach a. H., Neukirchen a. d. V., Pilsbach, für die Betreuung zu Hause Puchkirchen a. Tr., Regau, Ungenach, Zuständig für die Gemeinden: Vöcklabruck, Zell a. P. Innerschwand a. M., Mondsee, Oberhofen a. I., Oberwang, St. Lorenz, Tiefgraben, Unterach Sozialberatungsstelle a. A., Zell a. M. Schwanenstadt Sozialberatungsstelle Tel.: 07673 / 75 257 Vöcklamarkt Mo – Do 8.00 – 12.00 Uhr und nach tel. Vereinbarung Tel.: 07682 / 39 527 Di – Fr 8.00 – 12.00 Uhr und nach tel. Zuständig für die Gemeinden: Vereinbarung Atzbach, Desselbrunn, Manning, Zuständig für die Gemeinden: Niederthalheim, Oberndorf b. Schw., Ottnang a. H., Pitzenberg, Pühret, Attersee a.A., Berg i. A., Fornach, Frankenburg Redlham, Rüstorf, Rutzenham, Schlatt, a. H., Frankenmarkt, Nußdorf a. A., Pfaffing, Schwanenstadt, Wolfsegg a. H. Pöndorf, Redleiten, St. Georgen i. A., Straß i. Bezirk Vöcklabruck A., Vöcklamarkt, Weißenkirchen i. A. ⁞ Mobile Pflege und Betreuung Hilfswerk Vöcklabruck Die mobilen Dienste bieten professionelle Team 1 Information zur Betreuung Pflege- und Betreuung in häuslicher Tel.: 0664 / 80765 2734 durch Mobile Dienste Umgebung.