Zornedinger Panorama

Ausgabe 10 – März 2020 – Liberale Nachrichten für Ingelsberg, Pöring, Wolfesing und Zorneding

Zorneding im Jahr 2030 haltssitzung des Hauptverwaltungsausschusses am 21. Editorial / Liebe Leser 3 Offen für Neues – aber bitte Januar sehr geschockt, als plötzlich von den Grünen ins Kinderbetreuung in Zorneding – Eine Dauerbaustelle? 4 Spiel gebracht wurde, ob es nicht sinnvoller wäre, dieses Zusätzliche Polizeiinspektion für westlichen Landkreis 6 mit Erhalt unserer Dorf-Geschichte Gebäude direkt links neben unserer Kirche (siehe Fotos High-Tech-Land Deutschland 9 von Peter Pernsteiner oben und auf der nächsten Seite) abzureißen und neu Bahnlärm – Gemeinsam an einem Strang ziehen 10 aufzubauen. Ich habe mich sehr darüber aufgeregt, bin Bahnhof in Zorneding – vor 149 Jahren eröffnet 13 Lasst uns sinnvolle Klimapolitik machen 14 Am 15. März stellt die Kommunalwahl auch in Zorneding aber in diesem Gremium nur Gast ohne Rederecht. die Weichen in Richtung Zukunft. Der neue Gemeinderat Wie stolz haben wir 2013 unsere 1200 jährige Ortsge- Wahl-Spezial der FDP Zorneding steht vor großen Herausforderungen. Wir brauchen schichte gefeiert. Und jetzt soll eines der letzten wirklich Wie wähle ich richtig 16 dringend mehr Platz für die Krippen- und Vorschul-Kin- historischen Gemeindegebäude einem Neubau wei- Mini-Poster – Blick auf Zorneding vom Westen 17 derbetreuung sowie mehr Hortplätze. Gleichzeitig muss chen? Dieses ehemalige Zornedinger Schulhaus stammt Alle Zornedinger FDP-Kandidaten 18 Wahlprogramm 24 das Kinderhaus an der Lärchenstraße umfassend saniert immerhin aus dem Jahr 1867. Ich denke, dass dieses Kreistags-Spitzenkandidaten 26 werden. 2025 kommt der Rechtsanspruch auf eine Thema sicher im neuen Gemeinderat zu heißen Diskus- Ganztagsbetreuung von Schulkindern. Das Rathaus muss sionen führen wird. Hoffentlich haben wir von der FDP „Kreuzungsgate“ - Eine Rennstrecke vor der Schule 28 erweitert werden. Das Zornedinger Feuerwehrhaus ist dann endlich auch im Bauausschuss ein Rede- und Baumschutzverordnung ist kein Allheilmittel 30 stark in die Jahre gekommen und beispielsweise auch Stimmrecht. Ein Kindersarzt oder Ärztehaus für Zorneding 32 Gelber Sack und Sperrmüll – Mehr Bürgerservice 34 unser „Haus der Vereine“ muss wohl umfassend moder- Dieser Wunsch zur Bewahrung von ein klein wenig Dorf- Science Fiction? - Ein Freibad für Zorneding 36 nisiert werden. Allerdings war ich auf der letzten Haus- geschichte ist sicher legitim, weil wir ja in unserer Ge- meinde auch sehr viel Vereinstradi- Das heutige Haus der tion leben, wie beispielsweise die Vereine am Schmied- Aufstellung der Maibäume in In- weg neben der katho- lischen Kirche St. Mar- gelsberg, Pöring und Zorneding tin entstand im Jahr oder das jetzt anstehende 100-jäh- 1867 als Ersatz des rige Jubiläum unseres TSV Zorne- davor an dieser Stelle ding. situierten Schulhauses aus dem Jahr 1802.

Fit für die Zukunft (Fotos plus Titelbild Gleichzeitig müssen wir aber auch Peter Pernsteiner) Zorneding fit machen für die Zu- kunft. Warum gibt es bei uns keine Fachärzte mit Kassenzulassung und keinen Kinderarzt. Eine Gemeinde in unserer Größe soll- Auch für kleine und mittlere Gewerbebetriebe müssen te sich intensiv Gedanken machen, ob irgendwo ein ge- wir in Zorneding bessere Voraussetzung schaffen, weil eigneter attraktiver Platz für ein Ärztehaus wäre und die sie für Ortnahe Arbeitsplätze von qualifiziertem Perso- „Werbetrommel“ entsprechend rühren. Im Rahmen der nal sorgen. Wir dürfen nicht tatenlos zusehen, dass uns natürlichen Fluktuation im Landkreis könnte beispiels- Firmen verlassen, nur weil sie hier in der Gemeinde kei- weise ein Ärztehaus im Gewerbegebiet direkt neben nen geeigneten Platz für ihr betriebliches Wachstum fin- dem bald startenden Neubau für Penny, Rossmann und den. Hasi durchaus Fachärzte dazu bewegen, sich hier in der Der Klimawandel und die Energiewende sind sicher gewaltigem Umfang bei weitem nicht getan. Der große Gemeinde niederzulassen. ebenfalls eine große Herausforderung für Zorneding. Schwachpunkt ist hier das Stromleitungsnetz in unserer Wenn wirklich ein Elektromobilitäts-Boom auf uns zu- Gemeinde und auch in unserem Landkreis, denn jedes kommt, ist es mit dem Bau von E-Auto-Ladestationen in neue Elektroauto mit 15.000 Kilometer Jahres-Laufleis- tung braucht für seine Batterie pro Jahr soviel Strom, wie ein drei bis vierköpfiger Haushalt. Und jede neue Solaranlage mit Rückspeisung des Stroms ist zwar ökologisch eine tolle Sache, muss aber ebenfalls von unserem Leitungsnetz bewältigt werden.

Bezahlbare Wohnungen Gleichzeitig erfordert auch der anstehende Bau des neuen Wohngebiets auf der Wimmerwiese in Pöring mit mehr als 200 Wohnungen einen Ausbau unseres Stromnetzes. Allerdings bringt dieses Wohngebiet endlich auch die längst überfällige Schaffung von be- zahlbaren Wohnungen in vernünftiger Anzahl. Ich bin sehr glücklich darüber, dass wir es im Gemeinderat gemeinsam geschafft haben, 50 bezahlbare Wohnun-

2 - Zornedinger Panorama - Ausgabe 10 gen mit einer 30-jährigen Mietpreisbindung und einem geschlossene Jugendzentrum wieder Belegungsrecht durch die Gemeinde zu realisieren. Die- öffnet, ist ein erster Schritt in diese se Wohnungen haben ab Bezugsfertigkeit die ersten fünf Richtung. Den haben wir sehr we- Jahre eine Kaltmiete von 10 Euro und dann für weitere sentlich der Initiative des Zornedin- fünf Jahre 11 Euro. Erst danach erfolgen ausgehend von ger Förderverein für Sport & Kultur diesen 11 Euro Mietanpassungen in Höhe der dann tat- zu verdanken. sächlichen Inflationsrate. Aber auch der Bewegungspark am Darüber hinaus werden wir nicht umhin kommen, noch Weiher könnte mal wieder erweitert weitere bezahlbare Wohnungen zu realisieren. Dabei werden. Die Realisierung eines klei- sollten wir aber vor Augen haben, dass das Wachstum nen „Dirt-Bike-Parcours“ (Hügelge- unserer Gemeinde nicht zu groß sein darf. Auch der Aus- lände für Mountain-Bike-Fahrräder) weisung von „Bauland für Einheimische“ müssen wir wäre ebenfalls ein Belebung für un- Die Wimmer-Wiese (oben) wird demnächst gemäß diesen Plänen der Rathauspräsentation wieder näher treten. Allerdings ist dies im Ballungsraum seren Ort. Und als Vision für das Jahr am 18.11.2019 (unten) mit 3- und 4-geschossigen Häusern bebaut (Fotos: Peter Pernsteiner) München mit den üblichen Einkommensgrenzen kaum 2030 stellen wir von der FDP Zorne- mehr in Form von Einfamilien-Häusern stemmbar, son- ding jetzt einfach mal die Idee für ein dern lediglich im Geschoss-Wohnungsbau. Freibad in den Raum (siehe Beitrag auf unserer letzten Seite), denn ohne Freizeitwert steigern Träume haben wir Stillstand und mit Schließlich müssen wir den Freizeitwert unserer Ge- Stillstand verkommt Zorneding im- meinde unbedingt weiter verbessern. Dass jetzt in die- mer mehr zu einer Schlafstadt der sen Tagen das seit mehr als einem halben Jahr komplett Großstadt-Pendler.

Liebe Leser, kurz vor der Kommunalwahl wollen wir Sie noch einmal mit unserem Zornedinger Panorama über viele aktuell in unserer Gemeinde diskutierte Themen informieren. Außerdem finden Sie im Mittelteil dieser Ausgabe ab Seite 16 Portraits und Kurzsteckbriefe unseres Zornedinger FDP-Wahlkampfteams, unser Wahlprogramm, die drei FDP-Spitzenkandidaten für die Kreistagswahl und Infos über das Wahlverfahren. Natürlich wäre es uns am liebsten, wenn Sie uns von der FDP Zorneding am 15. März möglichst viele Stimmen geben würden – bei der Bürgermeisterwahl, Gemeinderatswahl und Kreistagswahl, bei der immerhin 10 Kan- didaten aus Zorneding und Pöring auf der FDP-Liste stehen. Sollten Sie neugierig auf unsere lokale Parteiarbeit sein – besuchen Sie uns bitte unter www.fdp-zorneding.de

Herzlichst, Ihre drei Spitzenkandidaten der FDP Zorneding Peter Pernsteiner, Melanie Schaffenroth und Dr. Siad-Matthias Abdin-Bey Vorsitzender der FDP Zorneding Zornedinger Panorama - Ausgabe 10 - 3 Kinderbetreuung in Zorneding treuungsplätze herausfinden und mit Eine Dauerbaustelle? einem Gesamtkonzept für die Betreu- von Melanie Schaffenroth ung der Kinder im Ort auf diese Situati- onen reagieren. Denn wenn genügend Alle Jahre wieder… um genauer zu sagen alle 3 Jahre Betreuungsplätze vorhanden sind, sind Eltern in Aufruhr…: Bekommen wir einen KiTa- müssen die Eltern nicht mehr alle Jah- Platz? Klappt das mit dem Übergang innerhalb dersel- re wieder zittern und bibbern ob Sie ben Einrichtung? Können die Geschwister in eine KiTa? denn einen Platz für Ihre Kinder be- Diese und noch viele andere Fragen stellen sich Eltern in kommen. regelmäßigen Abständen. Los geht’s meist mit einem Krippenplatz für die Kleinsten. Dann kommt die große Vielerorts Defizite Frage des Übertritts in den Kindergarten und anschlie- Das hört sich alles sehr einfach an, lei- ßend kommt da auch noch die Betreuung in der Grund- der ist es wohl nicht ganz so einfach schule. bzw. haben einige Gemeinden in Bay- Bei jedem dieser Zeitpunkte müssen Eltern hoffen und ern hier zu lange „geschlafen“. So sieht bangen ob Sie einen Betreuungsplatz für Ihre Lieblinge man am Beispiel des Rechtsanspru- Seit Mai 2019 wird der neue Kindergarten am Schmiedweg gebaut und die Inbetriebnahme ist für diesen Herbst geplant. Er hat Platz für zwei Krippengruppen und zwei Kindergarten- bekommen und das möglichst „Wohnortnah“ also in der ches auf einen Krippenplatz aus dem gruppen – eine davon ist als integrative Kindergartengruppe zur kombinierten Betreuung Gemeinde oder Stadt, in der Sie mit Ihren Kindern le- Jahre 2012, dass viele der Gemeinden von Kindern ohne und mit Behinderungen geplant. (Foto: Peter Pernsteiner) ben. und Städte erst dann reagierten als es Das wäre jedoch ein vermeidbares Problem, würden die diesen Rechtsanspruch gab und dann natürlich mit der halten, dass sie bereits seit ein paar Jahren die Bedarfs- Gemeinden denn auf Ihre Geburtenzahlen im Ort und Anzahl an geforderten Plätzen überfordert waren. planung für unsere Kindertagesstätten anhand des „Hil- den wahrscheinlichen Zuzug intensiver achten und hier- Um ein ähnliches Szenario in Bezug auf den Rechtsan- desheimer Modells“ durchführt und nun mittlerweile aus eine sorgfältigere „Bedarfsberechnung“ anfertigen. spruch auf eine Ganztagsbetreuung in der Grundschul- den Bedarf deutlicher vor Augen hat und mit dem Bau So ließe sich relativ einfach die Zahl der benötigten Be- zeit, den es ab 2025 geben wird, zu vermeiden sollte von neuen Einrichtungen begonnen hat sowie dem- hier frühzeitig – am besten nächst mit dem Bau einer weiteren Einrichtung in Pöring sofort – gehandelt werden. beginnen will. Doch auch hier ist noch kein allumfassen- des Gesamtkonzept erkennbar, sondern es mutet eher Planungen gemäß „Hildes- nach „Lücken stopfen“ an, um den Unmut der Eltern zu heimer Modell“ besänftigen. Auch unsere schöne Ge- So ist beispielsweise die Sanierung des Kinderhauses in meinde Zorneding hat, wie der Lärchenstraße und der damit verbundene Umzug sie bereits zugegeben hat, der AWO-KiTa in den Schmiedweg sowie die anschlie- den richtigen Zeitpunkt zur ßende Nutzung der Lärchenstraße für den Träger Denk Erstellung eines Gesamtkon- mit! wohl unter anderem mit einer Verkleinerung der zeptes unter Einbeziehung Gruppen der AWO verbunden. Eine Umgewöhnung von der Geburtenrate und des zu Kindern aus deren gewohnter bisheriger KiTa zur neuen erwartenden Zuzuges ver- Denk mit!-Einrichtung wäre aus Sicht vieler Eltern pro- passt. Dennoch muss man blematisch. Hier hat der Elternbeirat in einem offenen unserer Gemeinde zu Gute Brief von der Gemeinde Lösungen gefordert (siehe offe-

4 - Zornedinger Panorama - Ausgabe 10 ner Brief des Elternbeirates auf ZornedingTV). bestand sie aus den Mit- Es fehlen auch weiterhin (wie bereits in den Vorjahren) gliedern des Bauaus- dringend Hortplätze in Zorneding. Bisher gibt es zwei schusses plus unserem Horteinrichtungen mit je ca. 50 Kindern (Naturkinder FDP-Gemeinderat und Pöring und AWO Zorneding) und die Mittagsbetreuung Vertretern der Träger der an der Zornedinger Grundschule, die alle Kinder aufge- Kinderbetreuungseinrich- nommen hat, die keinen Hortplatz bekommen haben. tungen sowie der Schul- Angesichts von bereits heute insgesamt ca. 60-70 Schul- leitung. Der Gemeinderat kindern pro Jahrgangsstufe ist es hier offensichtlich, hat am 20. Februar er- dass Betreuungsplätze fehlen. Um diese Betreuungslü- freulicher Weise be- cke möglichst schnell, also bis zum Schuljahresanfang schlossen, dass dieses 2020/21, schließen zu können sollte auch an kreativen Gremium ab sofort im- Übergangsmöglichkeiten gearbeitet werden wie z.B. die merhin um einen eben- Nutzung der Klassen-/Schulräume. falls stimmberechtigten Vertreter des Arbeitskrei- Wir sollten auch Ganztagsschulklassen realisieren ses der Elternbeiräte der Dennoch muss der dringend notwendige Ausbau der Kinderbetreuungseinrich- Hort-/Mittagbetreuungsplätze über die Übergangslösun- tungen erweitert werden gen hinaus, wie auch ein „Ganztageszug“ an der Grund- soll. Das ist schon mal ein schule (eine Klasse pro Jahrgang) in ein ganzheitliches guter Anfang zur Einbe- Kinderbetreuungskonzept unserer Gemeinde aufgenom- ziehung der Belange von men und schnellst möglich umgesetzt werden. Wir soll- uns Eltern. Aus meiner ten dies dringend von Anfang an im Rahmen des ab Sicht wäre aber vielleicht 2025 bundesweit existierenden Rechtsanspruchs für sinnvoller gewesen, je ein eine Ganztagsbetreuung von Schulkindern in unseren Mitglied von Seiten des Planungen forcieren. Wenn wir als zukunftsorientierte Schul-Elternbeirates und Gemeinde gelten wollen, könnte uns das Fehlen einer aus dem Kreis der Kinder- Ganztagsklasse schnell als „altmodisch“ nachgesagt wer- tagesstätten in diese Ar- den. beitsgruppe einzubinden, Im Rahmen der Krippen- und Kindergartenplätze sind weil die Bedürfnisse die- ebenfalls noch Verbesserungen notwendig, damit alle ser beiden Altersgruppen Familien am Ort auch eine Betreuung vor Ort bekom- meines Erachtens sehr men können und nicht in Nachbargemeinden auswei- unterschiedlich sind. Das chen müssen. wichtigste ist mir jedoch, dass diese Arbeitsgruppe Arbeitsgruppe Kinderbetreung des Gemeinderates jetzt auch kontinuierlich Die bereits existierende Arbeitsgruppe Kinderbetreuung mit Nachdruck an der Lö- des Gemeinderates ist ein sehr sinnvoller Baustein zur sung unserer Kapazitäts- Erarbeitung eines Kinderbetreuungskonzeptes. Bisher probleme arbeitet.

Zornedinger Panorama - Ausgabe 10 - 5 Zusätzliche Polizeiinspektion kreis , zum Poli- für den westlichen Landkreis: zeipräsidium Oberbayern Nord. Für den Landkreis Wir wollen Poing nichts wegnehmen Starnberg sind nicht weni- Statement von Klaus Willenberg, Marc Salih und Peter Pernsteiner ger als fünf Polizeiinspek- Die FDP-Bürgermeisterkandidaten aus Poing, Vaterstet- tionen zuständig – drei ten und Zorneding freuen sich sehr darüber, dass ihre davon komplett und zwei erstmals Ende Dezember veröffentlichte Forderung nach anteilig.“ Zudem rechnet einer höheren Polizeipräsenz im Landkreis auch in der er vor, dass der Landkreis Bevölkerung begrüßt wird. Sie konkretisieren, dass ihr Ebersberg mit einer Flä- Vorschlag entgegen diversen Kritiken alles andere als che von 549 Quadratkilo- unrealistisch und nicht durchdacht sei. Deshalb wollen metern 12,6 Prozent grö- sie auch nicht einfach nur so etwas, wie die alte kleine ßer ist, als der Landkreis Polizeistation in zurückfordern. „Das würde Starnberg. Auch in Sachen wahrlich nicht zu einer größeren Polizeipräsenz beitra- Einwohnerzahl ist der gen“, bestätigt Klaus Willenberg aus Vaterstetten und er- Landkreis Ebersberg deut- läutert weiter: „Wir fordern mittelfristig eine zusätzliche lich vorne – mit knapp Der aktuelle Standort der Polizeiinspektion Poing in der Markomannenstraße stammt aus den frühen dritte Polizeiinspektion für den westlichen Landkreis 141.000 Einwohnern 1970er-Jahren und soll wohl in Sachen Ausstattung und Bauzustand nicht nicht mehr so wirklich zeitge- Ebersberg. Diese sollte mindestens die übliche Stärke ei- (Stand 31.12.2018) hat er mäß zu sein. (Foto: FDP Poing) ner vergleichbaren Polizeiinspektion haben.“ bereits jetzt 6000 Einwoh- Weiterhin kommt erschwerend hinzu, dass bei der jetzi- ner mehr als der Landkreis Starnberg. Und zudem ist der Ebersberg keineswegs überzogen ist. Sie bleibt sogar gen Polizeiinspektion Poing acht Stellen nicht besetzt Landkreis Ebersberg in den letzten 20 Jahren auch deut- noch deutlich unter dem, was im kleineren Landkreis sind. Dieses bedauert Marc Salih aus Poing am meisten: lich schneller gewachsen. Starnberg bereits heute Realität ist. Marc Salih stellt „Ich kenne es selber aus der eigenen beruflichen Praxis Manche erklären sich vielleicht die höhere Polizeiprä- weiterhin fest: „Bei der ganzen Personalberechnung und weiß was es bedeutet, wenn der Dienst in unterbe- senz im Landkreis Starnberg mit dem dortigen deutlich wurden die zukünftigen Herausforderungen der Ge- setzten Schichten durch die restlichen Kollegen geleistet höheren Wohlstand. Dieses Argument ist allerdings meinde Poing noch gar nicht berücksichtigt. Durch die werden muss,“ beschreibt der Polizeioberkommissar mit nicht wirklich tragfähig, weil der Kaufkraftindex der bei- Ausweisung weiterer Baugebiete werden bereits in we- seiner langjährigen dienstlichen Erfahrung. Wenn das al- den Landkreise gemäß der Gesellschaft für Konsumgü- nigen Jahren ca. 4.000 neue Einwohner in Poing ein neu- les zusammengerechnet wird, brauchen wir nach An- terforschung GfK nicht weit auseinander liegt.“ 2018 lag es zu Hause finden. Poing ist die mit am schnellsten sicht der drei liberalen Bürgermeisterkandidaten insge- die Kaufkraft von Starnberg mit 33.102 Euro pro Einwoh- wachsende Kommune, gemessen an ihrer Größe. Das samt deutlich mehr zusätzliche Polizisten für den Land- ner zwar bundesweit auf Platz 1 der Landkreise, aber beweisen die Zahlen der Jahresstatistik 2019.“ kreis Ebersberg. Ebersberg folgt bereits auf Platz 6 mit einer pro Kopf Kaufkraft von 30.179 Euro. Mehr Einwohner auch in Zorneding Vergleich zwischen Starnberg und Ebersberg Peter Pernsteiner fügt hinzu, dass auch in Zorneding ei- Forderung ist keine Traumtänzerei niges an neuen Einwohnern ins Haus steht. Allein schon Diese ambitionierte Forderung lässt sich gemäß Peter das Bauprojekt „Wimmerwiese“ in Pöring bringt dem- Pernsteiner aus Zorneding auch sehr gut begründen: Die drei Bürgermeisterkandidaten aus Poing, Vaterstet- nächst mehr als 200 zusätzliche Wohnungen in die Ge- „Der Landkreis Starnberg gehört, genau wie der Land- ten und Zorneding finden deshalb, dass ihre Forderung meinde. Und der Siedlungsdruck wird auch in Zorneding nach einer dritten Polizeiinspektion für den Landkreis sicher nicht nachlassen, weil der 10-Minuten-Takt der S-

6 - Zornedinger Panorama - Ausgabe 10 Bahn in den Hauptverkehrszeiten sehr attraktiv ist. Klaus Willenberg erinnert zudem, dass in „Parsdorf gerade 4000 neue Arbeitsplätze durch die Neuansiedlung von BMW und Krauss-Maffei entstehen, die sicherlich eben- falls zu deutlich mehr Aufwand bei der Polizei führen werden.“ Wenn man sich alle diese Tatsachen vor Augen führt, dann wundert es die Liberalen doch sehr, dass hier „Angst schüren“ als Kritik eingeworfen wird. Zudem geht Peter Pernsteiner davon aus, dass bei der Bayerischen Polizei Personal in einer sehr großen Anzahl verfügbar ist: „Anders kann ich mir nicht erklären, wieso das Land Bayern freiwillig eine eigene Grenzpolizei aufbaut, wo doch der Bund für diese Aufgabe zuständig ist. Es wäre somit genügend Personal vorhanden, welches sofort in Bayerische Landkreise zur Erhöhung der Streifenpräsenz eingesetzt werden könnte. In Wahlkampfzeiten klingt das aber nicht so populär, wie die Institution einer eige- nen Grenzpolizei.“

Verlagerung der Polzeiinspektion Poing nach Grub Inzwischen scheint sich wohl auch abzuzeichnen, dass die Polizeiinspektion von Poing-Süd nach Grub verlagert wird. „Eine Sanierung des bisherigen Dienstgebäudes mag zwar aus verschiedenen Gründen nicht zielführend- sein“, erklärt Marc Salih, „aber ich begrüße es außeror- dentlich, dass überhaupt eine neue Dienststelle geplant ist, die den heutigen Anforderungen an eine moderne und zeitgemäße Polizeiinspektion Rechnung trägt. Ich bedauere es nur, dass man sich bei der Grundstückssu- che für einen doch sehr abgelegenen Standort entschie- den hat. Ich hätte eher eine zentralere Lösung in Poing favorisiert.“ Damit liegt allerdings auch die neue Polizeiinspektion im Gelände der Landesanstalt für Landwirtschaft deutlich abgelegener für Einsätze in Baldham oder Zorneding. Der künftige Standort am äußersten Nord-West-Eck des Landkreises ist deshalb auch aus Sicht des Vaterstette- ner Bürgermeisterkandidaten Klaus Willenberg nicht un- problematisch: „Diesem in Diskussion stehenden Neu- Grub deutlich stärker auf die bau in Grub fehlt leider eine direkte Straßenverbindung Belange der nördlichen über die S-Bahn nach Süden. Zudem müssen Einsatz- Landkreisgemeinden Poing, fahrten von Grub nach Vaterstetten, Baldham und Zor- , , neding ständig durch das Nadelöhr bei Parsdorf, das und kon- schon heute verkehrstechnisch hoffnungslos überlastet zentrieren könnte und viel- ist. Und durch die großen industriellen Neuansiedlungen leicht noch Parsdorf mitbe- nördlich von Parsdorf ist hier bald noch viel mehr Ver- dienen könnte. Für Klaus kehr zu bewältigen.“ Willenberg steht aber fest, dass „unbedingt südlich der Dritte Polzeiinspektion im Bereich Baldham-Zorneding A94 eine weitere Polizeiin- spektion gebaut werden Aus Sicht der drei Bürgermeister-Kandidaten wäre es muss, um den inzwischen sinnvoller, wenn sich die neue Polizeiinspektion Poing/ allein schon in Vaterstetten

Polizeiinspektion Poing – neuer derzeit geplanter Standort westlich und Zorneding befindlichen von Poing in Grub auf dem Areal der Bayerischen Landesanstalt für knapp 33.000 Einwohnern Landwirtschaft an der Senator-Gerauer-Straße (Foto: FDP Poing) und mehr als 8000 Arbeits- plätzen Genüge zu tun.“ ding begrenzt bleiben, sondern könnte durchaus bei- Klaus Willenberg gibt auch spielsweise Eglharting, und einen guten Vergleich zum mit versorgen. Sie muss auch nicht unbedingt in Zorne- Landkreis Starnberg: „Eine ding stehen – Baldham oder Vaterstetten wären für künftige Polizeiinspektion Va- mich ebenfalls vollkommen in Ordnung – Hauptsache, terstetten-Zorneding wäre in dass die Hilfe bei Notfällen künftig zuverlässig schneller etwa für die selbe Bevölke- eintreffen kann.“ rungszahl zuständig, wie die heutige Polizeiinspektion Es geht nicht von heute auf morgen Herrsching.“ Die Realisierung einer dritten Polizeiinspektion für den Wo diese dritte Polizeiinspek- Landkreis Ebersberg wird zwar aus Sicht der drei FDP- tion für den Landkreis Ebers- Bürgermeisterkandidiaten Klaus Willenberg, Marc Salih berg genau sein könnte und und Peter Pernsteiner sicher mehr als drei bis fünf Jahre welchen Zuständigkeitsbe- dauern, aber die entsprechenden Weichen müssen jetzt reich sie haben soll, hält Pe- gestellt werden. Unser Landkreis Ebersberg wird wohl ter Pernsteiner prinzipiell für allein schon durch die riesige Wohnraumknappheit des nebensächlich: „Die künftige Ballungsraumes München nicht nur in den nächsten dritte Polizeiinspektion muss zehn Jahren ein gewaltiges Wachstum bewältigen müs- in ihrer Zuständigkeit nicht sen. auf Vaterstetten und Zorne-

8 - Zornedinger Panorama - Ausgabe 10 Bericht über Expertenmesse: fahren, dass internationale Unternehmen großes Inter- High-Tech-Land Deutschland esse an der deutschen Forschung haben. Es fehlten al- von Dr. Robert Harrison lerdings Kontakte mit anderen europäischen Partnern. Viele fragten: wo sind die europäischen Großunterneh- Wie sieht es mit dem High-Tech-Standort Deutschland men, die verstärkt auf eine Zukunftstechnologie setzen aus? Mit dem „Dieselskandal“ hat der Ruf der deut- wollten, die zum Beispiel eine schnellere Übertragung schen Autoindustrie gelitten, aber in anderen technolo- von Daten ermöglicht? Technologie-Startups sind inzwi- gischen Bereichen bleiben Deutschland und seine euro- schen dafür bekannt, dass sie innovative Technologien päischen Partner weiterhin in der Spitzengruppe der schnell und effizient entwickeln können. Es fehlt ihnen Forscher, wie Analysen von angemeldeten Patenten zei- oft Geld und Knowhow für die Massenproduktion und gen. hier sind sie auf andere Unternehmen angewiesen. Mein Anfang Februar erfolgter Besuch der Fachmesse „SPIE Photonics West“ in der kalifornischen Küstenstadt Auch in Europa könnte es wieder vorangehen San Francisco, bestätigte mir erneut die Bedeutung der Nichtdestotrotz hat es in Europa einige Lichtblicke in der Dr. Robert Harrison aus Zorneding auf seiner Geschäftsreise zur Pho- deutschen Forschung im Bereich der Photonik (Licht- letzten Zeit gegeben. Die deutsche Bundesregierung hat tonics-Fachmesse Anfang Februar 2020. (Foto: privat) und Lasertechnologie). Auf der weltgrößte Messe dieser im letzten Jahr die von der FDP seit Jahren geforderte Art belegte der deutsche Pavillon einen zentralen Platz steuerliche Unterstützung für Forschung und Entwick- im Moscone Tagungszentrum. lung beschlossen. Danach können Unternehmen bis zu Damit will man „Blauer-Himmel“-Projekte fördern, die Unter den Teilnehmern waren nicht nur bekannte Fir- maximal EUR 500.000 als „Steuergutschrift“ für förder- noch keine unmittelbare wirtschaftliche Anwendung fin- mennamen, sondern auch die Fraunhofer Gesellschaft fähige Aufwendungen erhalten. Somit schafft man einen den. Aus ähnlichen Projekten in den USA ist das Internet mit Technologieangeboten aus mehreren Instituten, Anreiz für private Investitionen in unserem Forschungs- entstanden – und auch die Teflon-beschichtete Brat- Ausgründungen aus deutschen Spitzen-Universitäten, land. In Leipzig wird auch eine andere Forderung der pfanne. Vielleicht kommt doch der nächste Technologie- und andere Startups mit teilweise einzigartigen Produk- FDP umgesetzt: eine Agentur für „Sprunginnovationen“. Sprung aus Deutschland? ten. Ich konnte Laser anschauen, Die Europäische Union startet ab 2021 welche die Datenkommunikati- die nächste Forschungsinitiative: „Hori- on wesentlich beschleunigen zon Europe“. Schon jetzt bereiten deut- werden, und starke Laser, die sche Forschungsinstitute entsprechende durch Stahl und andere Materia- Projekte mit Teilnehmern aus Europa lien effizienter als ein Messer und anderen Ländern vor. Ich werde schneiden. Beeindruckend wa- selbst voraussichtlich die sogenannten ren auch die kleinen Sensoren, „Photonik-Pilot-Lines“ in Fragen des welche die kleinsten Mengen Technologie- und Patentrechts beraten. von umweltschädigenden Gasen Diese Pilotlinien sind Anlagen, die Pro- in der Umgebung oder medizini- totypen und andere photonische Pro- schen Parametern im Körper zu- dukte in kleinen Mengen herstellen verlässig und präzis messen können, bevor eine Massenproduktion konnten. möglich ist. Ich freue mich auf diese Beim Gespräch mit verschiede- Aufgabe. nen Teilnehmern konnte ich er-

Zornedinger Panorama - Ausgabe 10 - 9 Bahnlärm in Zorneding Gemeinsam an einem Strang ziehen von Peter Pernsteiner

Fakt ist, dass der Brennerbasistunnel seit vielen Jahren mit Hochdruck gebaut wird – sowohl in Italien als auch in Österreich. Ebenfalls Fakt ist, dass diese gigantische Baustelle im Gegensatz zu einem berühmten Flughafen in Berlin nach wie vor fast im Zeitplan liegt und mit leichten Verzögerungen wohl im Jahr 2028 in Betrieb ge- hen wird. Auch die weitere österreichische Zulaufstrecke über Innsbruck und Kufstein wurde in den letzten Jahren massiv ausgebaut. Zudem fahren die Züge bereits heute Ein reger Güterzugverkehr gehört zum Lärm-Alltag in Zorneding. (Foto: Peter Pernsteiner) auf der gesamten Bahnstrecke zwischen Kufstein und dem Brennerpass auf Basis des modernen Steuersystem ETCS (Electronic Train Control System). Dies ermöglicht, nen der Streckenverlauf von -Bahnhof über Ro- Vertreterin aus dem Bundesverkehrsministererium am dass die Fern- und Güterzüge in wesentlich kürzeren Ab- senheim in Richtung Kufstein festgelegt werden soll. 3. Dezember 2019 wurde aber deutlich, dass dieses ständen und auch mit höherer Geschwindigkeit fahren Man könnte also meinen, dass es noch viele Jahre dau- ETCS wohl spätestens 2027 fertig gestellt sein wird. können, als bei uns zwischen München und der Landes- ern wird, bis sich der Bahnverkehr bei uns in Zorneding Ich persönlich schätze seit ein paar Wochen sogar, dass grenze bei Kufstein. deutlich erhöht. das noch viel schneller gehen wird, weil Anfang Februar Und was ist bei uns? Das Bundesverkehrsministerium und die Deutsche Bundesbahn träumen wohl seit vielen ETCS kommt sehr bald Jahren vor sich hin und hab erst kürzlich mit Bürgerbe- Dieser Schein trügt allerdings, denn teiligungsverfahren oder Dialogforen begonnen, in de- selbst ohne Neubau der Strecke Grafing-Kufstein lässt sich die Zugfrequenz und Geschwindig- keit mit Hilfe von ETCS massiv steigern. Bislang hieß es, dass das moderne Zugsteuerungssystem zwischen München-Ost und Gra- fing-Bahnhof lediglich als „vor- dringlicher Bedarf“ im Bundes- verkehrswegeplan 2030 steht. Beim ersten „Dialogforum - Lärm- schutz an der Bahnlinie Trudering – Rosenheim im Zuge des Nord- zulaufs zum Brenner Basis Tun- nel“ unseres Landratsamtes mit Vertretern der Bahn und einer

10 - Zornedinger Panorama - Ausgabe 10 in der Presse zu lesen war, dass das Stellwerk München-Ost beschleunigt digitalisiert werden soll und diese Ar- beiten bereits im Mai 2023 abge- schlossen sein dürften. Es würde mich sehr wundern, wenn die Bahn diese Modernisierung nicht gleich auf Basis der ETCS-Technologie reali- siert. Und natürlich wird diese Mo- dernisierung auch die Ferngleise be- treffen. Außerdem kann ich mir durchaus vorstellen, dass der Ein- So sehen die ominösen Schienenstegdämpfer aus – dieses Foto ent- zugsbereich des Stellwerks Mün- stand am Bahnhof Vaterstetten. (Foto: Peter Pernsteiner) chen-Ost dank moderner Kommunikationstechnik locker sen – allerdings nur auf einer lächerlich kurzen Trasse bis nach Rosenheim reichen könnte. von ca. 300 Metern zwischen dem Raiffeisengelände Zudem ist bereits heute immer wieder feststellbar, dass und der Freyberg-Siedlung. geordnete Prof. Angelika Niebler und unserem Landrat auf ein und demselben Ferngleis mit jeweils nur zwei- Und die Wirksamkeit dieser an die Schienen montierten Robert Niedergesäß jeweils dahingehend Überzeu- einhalb bis drei Minuten Abstand zwei bis drei Güterzü- Dämpfer-Einheiten zur Reduzierung der Schallschwin- gungsarbeit geleistet, dass diese sich öffentlich dazu be- ge hintereinander an Zorneding und Pöring vorbeidon- gungen über die Schienen ist sehr zweifelhaft. Zudem kannt haben, für unsere ETCS-Ausbaustrecke einen Voll- nern. Damit wird deutlich, dass man durch eine Opti- haben die Schienenstegdämpfer nach wie vor lediglich schutz bzw. Lärmschutz gemäß dem Standard für Neu- mierung des Zugverkehrsfahrplans bereits heute viel eine Erprobungszulassung durch das Eisenbahn-Bundes- baustrecken fordern. mehr Züge als aktuell fahren lassen könnte – auch wenn amt. Auch wir in Zorneding haben am 28. November 2019 als die Bahn beteuert, dass momentan kaum mehr Kapazi- Arbeitsgruppe Bahnlärm erneut einen Gemeinderats- tät auf unserer Fernstrecke frei ist. Außerdem bemüht Mit den Nachbargemeinden und bekannten Politikern Bahnlärmantrag gestellt, der in dieser Sitzung auch ein- sich unser Bayerisches Verkehrsministerium auch schon Was darüber hinaus an Maßnahmen kommen könnte, stimmig beschlossen wurde und wie folgt lautet: längere Zeit darum, dass mehr Güterverkehr Richtung steht noch sehr in den Sternen. Allerdings habe ich die Brenner auf die Schienen verlagert werden soll, damit große Hoffnung, dass wir bezüglich Lärmschutz doch ei- Gemeinderatsbeschluss vom 28.11.2019 die unsägliche Lkw-Blockabfertigung auf der österreichi- niges mehr erreichen können, weil wir inzwischen nicht „Der Gemeinderat Zorneding fordert im Interesse seiner schen Inntalautobahn wieder abgestellt wird. mehr als Einzelgemeinde auf unser Probleme aufmerk- Bürgerinnen und Bürger die Bundesregierung, das Bun- sam machen, sondern gemeinsam mit unseren Land- desministerium für Verkehr und Infrastruktur BMVI, das Beschwichtigungsversuche mit Schienenstegdämpfern kreisgemeinden Vaterstetten, , Grafing und Eisenbahnbundesamt, die Bayerische Staatsregierung Nachdem also unausweichlich ist, dass bald viel mehr Aßling sowie Haar im Nachbarlandkreis im Einklang auf und die DB Netz AG auf, Züge bei uns durchdonnern werden, ist es dringend an uns aufmerksam machen. Als Leiter der Arbeitsgruppe 1. bereits vor Inbetriebnahme des ETCS (Electronic Train der Zeit, dass die Bahn etwas gegen den krankmachen- Bahnlärm unseres Gemeinderates stehe in gutem Kon- Control System) an der gesamten Bestandsstrecke des den Lärm unternimmt. Bislang merkt man davon aller- takt mit dem nach uns gegründeten Arbeitskreis Bahn- Nordzulaufs zum Brennerbasistunnel aktive Maßnah- dings noch nichts. Lediglich eine einzige Maßnahme ist lärm Kirchseeon. Auf dieser Basis haben wir in Einzelge- men zur Lärmvorsorge zu beschließen und zu realisie- seit einiger Zeit für unser Gemeindegebiet angekündigt sprächen mit unserem Bundestags-Landkreisabgeorde- ren. und hätte eigentlich längst fertiggestellt sein sollen: Der ten Dr. Andreas Lenz, unseren Landtagsabgeordneten 2. diese Lärmvorsorgemaßnahmen als Vollschutz zu er- Einbau von „Schienenstegdämpfern“ auf den Fernglei- Doris Rauscher und Thomas Huber, unserer Europaab- stellen – zumindest gemäß „Neubau-Standard“.

Zornedinger Panorama - Ausgabe 10 - 11 3. von der Einrichtung eines Mischverkehrs auf den be- führte Mitbenutzung unse- zeitige Planung des S-Bahn-Verkehrs sonderen S-Bahn-Gleisen dauerhaft abzusehen. rer S-Bahn-Gleise durch ab der Feritgstellung der zweiten Wir fordern die Bundesregierung, das BMVI, das Eisen- Güterzüge und andere Stammstrecke. Ab diesem Zeitpunkt bahnbundesamt, die Bayerische Staatsregierung und die Züge. Ich selbst habe nun soll nämlich die Taktung der S-Bahn in DB Netz AG auf, endlich für einen zuverlässigen Lärm- schon einige Male persön- Zorneding von 20 Minuten in den Nor- schutz gegen den krankmachenden Bahnlärm in unse- lich am Bahnsteig miter- malzeiten und 10 Minuten in den rem Gemeindegebiet zu sorgen. Der Gemeinderat lebt, dass rote Regional- Hauptverkehrszeiten auf durchgehend beauftragt zudem den Bürgermeister, weiterhin gemein- bahnzüge direkt auf einem 15 Minuten „verbessert werden“! sam mit allen vom Bahnlärm der Brenner-Zulaufstrecke der beiden S-Bahn-Gleise Ja, Sie lesen richtig, dass dies von der betroffenen Gemeinden Maßnahmen zu ergreifen, um an unserem gut frequen- Immer wieder fahren auch in Zorneding Regionalbah- Bahn als Verbesserung gesehen wird. nen oder sogar Fernzüge direkt auf den S-Bahn-Gleisen. dem steigenden Bahnlärm entgegenzutreten.“ tierten Bahnsteig vorbei- (Foto: Dr. Robert Harrison) Ob eine Verbesserung tatsächlich in rauschen. Noch bedenkli- Zorneding eintreten wird, hängt aber S-Bahn-Gleise werden immer häufiger mitbenutzt cher sind die ebenfalls bereits persönlich erlebten blau- sehr davon ab, ob zusätzlich zum durchgehenden 15-Mi- Ein Thema bewegt mich hier in Zorneding unabhängig en Meridian-Züge, weil sie mit noch größerer Geschwin- nuten-Takt wirklich auch zweimal pro Stunde jeweils vom Bahnlärm mit großer Sorge und war auch mir bei digkeit direkt durch unseren Bahnhof Zorneding rau- eine der neuen Express-S-Bahnen bei uns Halt macht. der Einreichung des letzte Gemeinderatsantrags ein gro- schen – ebenfalls ohne jede akustische Vorwarnung und Wenn dies nämlich trotz derzeitigen Beteuerungen nicht ßes Anliegen – die im Antragstext unter Punkt 3 aufge- ohne Warnhinweisen am Zugziel-Display. Das ist ein er- durch zusätzliche Züge realisiert wird, sondern statt zwei hebliches Sicherheitsrisiko normalen S-Bahnen, würde sich der Takt bei uns extrem für Fahrgäste am Bahn- ungleich entwickeln – beispielsweise in einen 10-20-10- steig. Auch von Güterzü- 20-Minuten-Takt oder noch schliimmer 8-22-8-22-Minu- gen direkt am Bahnsteig ten-Takt. Aber auch wenn es doch positiver kommt, wird ist mir von einem Zorne- zweimal pro Stunde zwischen den S-Bahnen ein Abstand dinger FDP-Mitglied schon von 15 Minuten sein – und dieser Abstand dürfte dank berichtet worden – das ist der künftigen ETCS-Technologie locker reichen, um ein noch bedenklicher. bis zwei Güterzüge einzureihen.

Bald kein 10-Minuten- Wir müssen wachsam bleiben Takt mehr? Deshalb war es uns in der AG Bahnlärm sehr wichtig, Allerdings könnte das dass der Punkt 3 im Gemeinderatsantrag mit verab- schon fast Methode bei schiedet wurde. Auch in den anderen Gemeinderäten der Bahn zu haben. Viel- wurde und wird deises Thema aufgenommen und in leicht ist das ja sogar nach ähnlichem Wortlaut nach außen getragen – frei nach wie vor ein „Baustein“ im den Mottos „steter Tropfen höhlt den Stein“ und „ge- DB-Konzept zur Erhöhung meinsam sind wir stark“. Ich hoffe sehr, dass in den der Fernverkehrsfrequenz nächsten Monaten endlich auch in unserem Landkreis auf der Strecke zwischen der Dialogprozess zwischen DB, Landratsamt, Bürger- München-Ost und Grafing- meistern und Bürgerinitiativen in Fahrt kommt. Momen- Bahnhof. Dafür gibt es tan ist davon allerdings noch nichts in Sicht. „Abwarten auch ein Indiz für die der- und Tee trinken“ wäre definitiv die falsche Strategie.

12 - Zornedinger Panorama - Ausgabe 10 Der Bahnhof in Zorneding weiter. Die Elektrifizierung der Strecke erfolgt im Jahr Bereits vor 149 Jahren eröffnet 1928 und ab diesem Jahr fuhren 28 Nah-Personenzüge von Dr. Robert Harrison auf der Strecke täglich – ein Fahrplan, der noch in den Kriegsjahren bis zum Stilllegen des Eisenbahnverkehrs Streng gesehen gibt es in Zorneding keinen Bahnhof, da Anfang 1945 aufrechterhalten wurde. Die Strecke wurde der jetzige Bahnsteig für den S-Bahn-Verkehr auf Pörin- nach dem 2. Weltkrieg schnell wieder in Stand gesetzt, ger Gebiet liegt. Seit dem Bau der Strecke zwischen damit sie für die Versorgung der alliierten Armeen und München Ost und Salzburg im Jahr 1871 heißt jedoch der Bevölkerung dienen konnten. der hiesige Bahnhof „Zorneding“ - vermutlich auf Grund Heute verfügt Zorneding seit dem seinerzeitigen Bau der der damaligen gleichnamigen Posthalterei, die ein wich- weiteren zwei Gleise über mindestens einen 20-Minu- tigen Halt auf der Strecke zwischen München und Salz- tentakt tagsüber, der in den Hauptverkehrszeiten durch burg war. Ursprünglich war die Strecke nur eingleisig ge- zusätzliche Züge auf einen beinahe 10-Minutentakt aus- Bahnhof Zorneding im Februar 2020 (Foto: Peter Pernsteiner) baut, aber schon früh zeichnete sich die Bedeutung der geweitet ist. In der Zukunft sieht die Planung mit der Strecke für den Fernverkehr Richtung Österreich und Fertigsstellung der zweiten Stammstrecke prinzipiell ei- dings in den Hauptverkehrsstunden eine massive Ver- Ungarn ab. nen ganztägigen 15-Minuten-Takt vor. Das wäre aller- schlechterung gegenüber dem heutigen Status. Ob es Die Verlegung eines zweiten Gleises zusätzlich zwei Expresszüge mit wurde alsbald entschieden und Halt nur an wichtigen Bahnhöfen schon 1892 realisiert. Es blieb bei geben wird und ob auch wir in zwei Gleisen bis in die 1980er Jahre. Zorneding wichtig genug sind, ist Die stetige Zunahme an Pendlerver- derzeit noch nicht wirklich schlüs- kehr machte dann eine Verdichtung sig aus den Konzepten erkennbar. des Fahrplans erforderlich, die nur mit dem Bau von zusätzlichen Glei- Güterverkehr rollt nur vorbei sen möglich war. Diese wurden 1988 Der Güterverkehr nach Zorneding von Haar nach Zorneding fertigge- hat nie eine große Rolle gespielt. stellt, aber erst 1999 weiter nach Die Verbindung zum Raiffeisen- Grafing eröffnet. markt ist seit vielen Jahren abge- baut. Heutzutage fahren nur die Nahverkehr schon immer wichtig Güterzüge von und nach Öster- Der Nahverkehr auf der Strecke war reich und Italien an Zorneding vor- immer schon wichtig. Ab der Eröff- bei. Aber manchmal kommt es be- nung im vorletzten Jahrhundert reits heute vor, dass Güterzüge pendelten die meisten Züge zwi- auf unseren S-Bahn-Gleisen fah- schen Grafing und dem Münchner ren. Es steht zu befürchten, dass Hauptbahnhof über den Südring. dies mit der Eröffnung des Bren- Dies blieb so bis zur Eröffnung des S- ner-Basistunnels ab ca. 2028 viel Bahn-Tunnels im Jahr 1972. häufiger der Fall sein wird. Einige Nahverkehrszüge führen frü- her bereits bis nach Rosenheim und

Zornedinger Panorama - Ausgabe 10 - 13 Bericht vom FDP-Neujahrsempfang als themenspezifischer Sprecher Dr. Lukas Köhler, Gene- Lasst uns sinnvolle Klimapolitik machen ralsekretär der FDP in Bayern und klimapolitischer Spre- von Christoph Reisbeck cher der FDP im Bundestag an dieser sehr gut besuch- ten Veranstaltung teil. Zum diesjährigen Neujahrsempfang des FDP Kreisver- Unter dem Motto „Lasst uns sinnvolle Klimapolitik ma- bands Ebersberg am 5. Februar 2020 im Alten Hof in Va- chen!“ stellte Lukas Köhler die klimapolitischen Schwer- terstetten waren neben allen FDP-Mitgliedern auch Gäs- punkte der FDP vor. te und Freunde eingeladen. Neben dem Landrat Robert Eine seiner Kernaussagen ist die Aufgabe der Politik: Niedergesäß als Ehrengast sowie Martin Hagen, Frakti- „Wir Politiker müssen technische, politische und gesell- onsvorsitzender der FDP im Bayerischen Landtag nahm schaftliche Argumente zusammenführen und abwägen. Das ist unsere Aufgabe. Ich muss als Politiker Kosten be- werten und Folgen für die Umwelt. Wenn etwas schäd- lich für die Umwelt ist – zum Beispiel CO2 – dann brau- Grußwort des Landrats Robert Niedergesäß. che ich dafür einen Preis oder eine andere politische (Foto: Florian Delonge) Maßnahme. Diese Diskussion müssen wir führen. Aber wir sollten nicht darüber sprechen, welche neue An- te Diskussion als völlig fehlgeleitet. Das politische Ge-

triebstechnologie die richtige ist. schacher um Prozentzahlen für künftige CO2-Grenzwerte

ist das falsche Instrument, um wirkliche CO2-Einsparun- Nur Technologieoffenheit bringt innovative Lösungen gen im Verkehrssektor zu erreichen. Egal ob nun 30, 35 Die Frage, ob man in Zukunft mit Brennstoffzelle oder oder 40 Prozent: Wir haben ein Instrument, das nicht Elektroantrieb unterwegs ist, ist nichts, was wir ent- funktioniert. Und die einzige Antwort, die nach langer scheiden können. Ich kann nicht sagen, welche Vor- Diskussion gefunden wird, ist, dieses nicht funktionie- oder Nachteile es technisch gibt. Das sollen die Ingeni- rende Instrument weiter zu verschärfen. Zumal es ja auf eure tun.“ Nur diese Technologieoffenheit wird neue innovative Lösungen im Markt zur Verfü- gung stellen und damit die Möglichkeit schaf- fen aus dem Teufelskreis immer teurer wer- dender Energiekosten auszubrechen. „Wir wol- len dafür sorgen, dass Technologien möglichst gleichberechtigt Marktchancen bekommen und die Verbraucher dann wählen können, welche für sie die beste ist.“ Dann stellte Lukas Köhler Argumente für einen reformierten Emissionshandel vor, der Emissio- nen dort einspare, wo es am einfachsten und kostengünstigsten sei. „Ich erachte die gesam-

Dr. Lukas Köhler am 5.2.2020 in Vaterstetten. (Foto: Florian Delonge)

14 - Zornedinger Panorama - Ausgabe 14 europäischer Ebene den Emissionszertifikatehandel, Fotoshooting am 5.2.2020 kurz ETS, für die Energiewirtschaft, die Industrie und für mit Landrat, Bundestagabge- ordnetem und Landtagsab- Teile des Flugverkehrs bereits gibt. geordnetem

Emissionshandel auf den Verkehrssektor ausweiten Von links nach rechts: Der volkswirtschaftliche Sinn und Vorteil liegt darin, dass Klaus Willenberg, zuerst solche Unternehmen in Klimaschutztechnik inves- Robert Niedergesäß, Alexander Müller, tieren, die große Mengen CO2 verhältnismäßig günstig Petra Rawe einsparen können. Und das funktioniert! Wir als FDP Martin Hagen, schlagen deshalb vor, den Emissionshandel auf den Ver- Dr. Lukas Köhler kehrssektor auszuweiten. Und zwar so schnell wie mög- lich, um auch die Flottenerneuerung im Kfz-Sektor mit- (Foto: Florian Delonge) zunehmen mit Blick auf die CO2-Ziele im Jahr 2030. Wir würden dabei möglichst unbürokratisch an der ersten Handelsstufe ansetzen. Das heißt, die Mineralölindustrie kauft die Zertifikate und kann dann die Kosten an den Zapfsäulen an die Verbraucher weitergeben. Kleinwa- genfahrer wären so tendenziell besser gestellt als Fahrer von Luxuslimousinen oder schweren SUVs.

Windkraftanlagen brauchen Akzeptanz In der Welt am Sonntag-Ausgabe vom 16.02.2020 steht Technologieoffenheit muss sichergestellt werden, son- die Meldung, dass der Naturschutzbund Deutschland dern auch die Akzeptanz durch die Mehrheit der Bevöl- Widerspruch gegen den Offshore Windpark „Gennaker“ kerung. in der Ostsee in Mecklenburg-Vorpommern eingelegt In unserem Landkreis ist „Akzeptanz“ ebenfalls ein groß hat. Durch die 103 Windkraftanlagen seien massive Um- diskutiertes Thema. Deshalb ist der geplante Bürgerent- weltschäden zu befürchten. Das gelte insbesondere für scheid zum Windpark im Ebersberger Forst sicherlich ein Millionen Zug- und Rastvögel. Das heißt nicht nur die Weg zu mehr Bürgerbeteiligung und Informationsinten- sivierung zu einem bundesweit kontrovers diskutierten Thema. Windkraftanlagen können nur Ergänzung eines Gesamtenergiemix sein und es bedarf einer allumfas- senden Planung und Information der betroffenen Bür- ger, um zu einer entsprechenden mehrheitlichen Akzep- tanz zu kommen. Die Einhaltung von entsprechend gros- sen Abständen zur Bebauung ist hier genauso wichtig, wie der Ausbau unseres Stromleitungsnetzes, um die entstehenden Stromspitzen überhaupt aufnehmen zu können, und die Evaluierung von Alternativen. Aktionis- mus und Schnellschüsse sind hierbei nicht hilfreich.

Zornedinger Panorama - Ausgabe 10 - 15 Kommunalwahl: So wählen Sie richtig Wahl-Spezial der FDP Zorneding Für die Gemeinderatswahl haben Sie 20 Stimmen, da der Zornedinger Gemeinderat 20 Sitze hat. Im einfachsten Fall machen Sie nur ein einziges Kreuz als „Listenkreuz“ in den Am 15. März ist Kommunalwahl Kreis der ersten Zeile des Wahlvorschlags mit dem daneben stehenden Text „Kennwort“. Automatisch erhält dann jeder Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen alle Kandidaten der FDP Zorneding vor. Be- Kandidat dieser Liste je eine Stimme. Noch ein kleiner Hin- weis zum Gemeinderats-Stimmzettel: In Zorneding bleiben sonders wollen wir Sie auch gleich hier darauf aufmerksam machen, dass unser lokaler die dritte und vierte Spalte leer, weil diese Landtagsparteien Internet-TV-Anbieter ZornedingTV mit unseren beiden Spitzenkandidaten Melanie hier im Ort nicht für den Gemeinderat antreten. Schaffenroth und Peter Pernsteiner zwei jeweils 80 Minuten lange Live-Talk-Interviews Wenn Sie zusätzlich eine/n Kandidatin/en besonders un- terstützen möchten, schreiben Sie vor den entsprechenden geführt und aufgezeichnet hat, die Sie sich jederzeit und auch in Etappen auf Ihrem Com- Namen in das Feld eine 2 oder 3. Das können Sie auch bei puter oder Smartphone ansehen können. mehreren Kandidaten so handhaben. Dieses Prinzip nennt Die Links dazu finden Sie auf Seite 17. Un- man „Häufeln“. Aber aufpassen – Sie dürfen keinem Kandi- Gemeinderatsliste der FDP-Zorneding daten mehr als 3 Stimmen und in Summe nicht mehr als 20 ser Zornedinger FDP-Wahlprogramm fin- Stimmen vergeben – sonst wird der Stimmzettel ungültig. den Sie auf den Seiten 22/23. Und die FDP- Peter Pernsteiner (Platz 1 und Bürgermeisterkandidat) Bei den Bayerischen Kommunalwahlen können Sie Ihre Spitzenkandidaten für die Kreistagswahl Melanie Schaffenroth (2) Stimmen auch auf Kandidaten mehrerer Parteien vertei- Dr. Siad-Matthias Abdin-Bey (3) len. Geben Sie einfach Ihren persönlichen Wunschkandida- stellen wir Ihnen auf den Seiten 24/25 vor. Dr. Robert Harrison (4) ten jeweils ein, zwei oder drei Stimmen – man nennt dieses Daniel Friedrich (5) parteienübergreifende Wahlprinzip „panaschieren“. Aber Christina Seuchter (6) aufpassen – auch hier dürfen Sie in Summe über alle Kandi- Unsere große Bitte an Sie: Ingmar Thiel (7) daten hinweg nicht mehr als 20 Stimmen verteilen, weil Harry Birnstiel (8) sonst der Stimmzettel ungültig wird. Christoph Reisbeck (9) Wenn Sie weniger als 20 Stimmen verteilt haben, können Gehen Sie am 15. März wählen Heike Schubert (10) Sie auch noch zusätzlich oben eine Partei-Liste ankreuzen. und zeigen Sie dadurch, dass Sie Wolfgang Stranak (11) Bei der Stimmauszählung werden dann automatisch die Dirk Sterner (12) noch nicht vergebenen Stimmen von oben nach unten auf stolz darauf sind, in einem demo- Annegret Fabian (13) die Kandidaten der Liste verteilt, die sie vorher nicht explizit Markus Kirschneck (14) angekreuzt oder mit einer Zahl versehen haben. Aber auf- kratischen Land zu leben! passen – Sie dürfen nur ein einziges Listenkreuz für eine Jörg Heidloff (15) Partei vergeben, weil sonst der Stimmzettel ungültig wird. Christina Schmidt-Reisbeck (16) Wenn Sie weitere Informationen über die FDP Zor- Eugen Sauer (17) Die Zahl der Sitze für die jeweilige Partei hängt nicht von neding haben wollen, finden Sie diese im Internet Gertraud Bayerl (18) den Listenkreuzen ab, sondern einzig und allein von der unter Summe der Stimmen für alle Kandidaten der Partei. Martin Schaffenroth (19) Maria Pernsteiner (20) All diese Prinzipien gelten auch für die Kreistagswahl – hier https://www.fdp-zorneding.de Ersatzleute: Maximilian Schlögl, Mareen Riedel- dürfen Sie in Summe sogar bis zu 60 Stimmen vergeben, Venturi, Maria Birnstiel weil sich der Kreistag aus 60 Kreisräten zusammensetzt. https://www.facebook.com/FDPZorneding/

16 - Zornedinger Panorama - Ausgabe 10 Mini-Poster rechts: Spaziergang westlich von Zorneding (Foto: Peter Pernsteiner)

Bürgermeisterkandidat und Listenplatz 1 schon oft an meinem alten Haus umfassende Renovie- und Kreistagsliste Platz 7 rungsarbeiten selbst durchgeführt. Mit meinen 60 Jahren und meinem naturwissenschaftli- Peter Pernsteiner chen Denken traue ich mir zu, unsere Gemeinde nicht nur zu verwalten, sondern das Rathaus samt Mitarbei- seit 1998 in Zorneding tern erfolgreich in den nächsten sechs Jahren zu lenken. 60 Jahre, verheiratet, 2 Kinder Gemeinsam mit dem Gemeinderat und den Bürgern geboren und aufgewachsen in München möchte ich die Zukunft von Zorneding gestalten, die ört- liche Wirtschaft stärken, unseren liebenswerten Charak- Beruf: Dipl.-Ing. (Univ.), seit 1994 Freier Fachjournalist ter so weit wie möglich erhalten und andererseits unse- Vereine: Mitglied in Eigenheimervereinigung Zorneding, rem „Schlafstadt“-Image wirksam entgegentreten. Gewerbeforum Zorneding, IG-Maibaum, TSV-Zorneding, Ich möchte mich in Zorneding auch dafür einsetzen, Bayerischer Journalisten Verband, hightech presseclub, dass wir endlich mal den Lkw-Durchgangsverkehr aus DARC, Fördermitglied Freiwillige Feuerwehr Zorneding unserer Ortschaft rausbringen – woanders ist dies ja Politik: seit 2002 FDP-Mitglied und seit 2003 Vorsitzen- durchaus möglich – nur bei uns nicht. Ich finde es auch der der FDP-Zorneding, seit 2007 ehrenamtlich im Ge- sehr traurig, dass beispielsweise letztes Jahr in Pöring meinderat (dort auch Mitglied im Büchereikuratorium) auf zwei Straßen der Verkehr massiv beschleunigt wur- de, statt ihn zu „entschleunigen“. Vor der Schule in Pö- Hobbys: Modelleisenbahn, Haus renovieren ring wurde bekanntlich leider für viel Geld die bisherige Seit 13 Jahren bin ich Mitglied des Zornedinger Gemein- verkehrsberuhigte Zone beseitigt. Und auf der Anzinger derates. In dieser Zeit konnte ich schon einige Themen Straße Richtung Bahnhof wurde an der Georg-Münch- ins Rollen bringen, aber einfach war das nicht. Als Ein- Straße ein 50-Schild aufgestellt. Hier wäre aus meiner zelkämpfer kann ich nur bedingt mitgestalten, denn im Sicht die Fortsetzung des 30-Limits beim Pflegeheim Bauausschuss und im Haushaltsausschuss habe ich we- Peter Pernsteiner wirklich sinnvoller gewesen. Das ist keine Durchgangs- der Mitspracherecht noch Stimmrecht. Das kann sich straße – der Verkehr endet am Bahnhof und in der Sied- nur ändern, wenn die FDP am 15. März mindestens drei den, aber nur 2000 Stunden davon arbeiten durch- lung an der Freybergstraße. Gemeinderats-Mandate bekommt. schnittliche Windräder in Volllast - bei uns in Zorneding Wir müssen uns umfassend Gedanken über den Verkehr Für meine Kandidatur zum Bürgermeister habe ich mich wären es laut Windatlas deutlich weniger Stunden. Zu- in Zorneding machen – auch für Radfahrer und Fußgän- Anfang November entschieden, weil es nach meiner dem sind Batterien als Langzeit-Puffer bei weitem nicht ger. Allerdings halte ich es nicht für gerechtfertigt, be- Überzeugung eine Wahl-Alternative zum damals alleinig ausreichend. reits für eine Verkehrsanalyse eine gigantische Summe nominierten amtierenden Bürgermeister geben sollte. Auch die derzeit stattfindende massive Forcierung der zu investieren. Ich möchte „Demokratie leben“ und unseren Bürgern Elektromobilität könnte sich schon bald zu einer richtig Ich bin stolz darauf, dass wir in Zorneding seit vielen Jah- eine echte Wahlmöglichkeit eröffnen. großen Herausforderung für unser Stromnetz entwi- ren schuldenfrei sind und setze mich intensiv dafür ein- Natürlich ist auch mir der Klimaschutz ein sehr großes ckeln. Zudem muss die Energiewende unbedingt für setzen, dass dies auch so bleibt. Ich kann mich nämlich Anliegen. Zur Umsetzung der Energiewende muss aber Normalbürger bezahlbar bleiben um soziale Konflikte zu noch sehr gut an die Hochzinsphase mit zweistelligen unbedingt neben vielen erforderlichen Einzelmaßnah- vermeiden. Zinssätzen erinnern und dies könnte mittelfristig durch- men erst einmal mit Hochdruck unser Stromnetz ausge- Beruflich bin ich zwar ein „Schreibtischtäter“ aber ich aus wieder kommen. baut werden, um seine Stabilität sicherzustellen – auch weiß sehr wohl, was es bedeutet, körperlich zu arbeiten, Weitere Infos über mich finden Sie im Internet unter hier in Zorneding. Das Jahr 2020 hat nun mal 8784 Stun- weil ich dies bereits getan habe. Zudem habe ich auch www.peter-pernsteiner.de/buergermeisterkandidat 18 - Zornedinger Panorama - Ausgabe 10 Ausführliche Videointerviews Für Pöring auf Listenplatz 2 mit unseren zwei Spitzenkandidaten und Kreistagsliste Platz 13 bei ZornedingTV auf YouTube Melanie Schaffenroth Lernen Sie unsere beiden FDP-Spitzenkandidaten im In- seit 2017 in Pöring ternet in zwei jeweils rund 80 Minuten langen Live-Talk- 38 Jahre, verheiratet, 2 Kinder Interview-Sendungen auf YouTube genauer kennen! geboren in Fürth/Bayern, lebte 20 Jahre in München Das Interview vom 8. Februar mit Melanie Schaffenroth Beruf: Steuerjuristin ist hier zu finden: https://youtu.be/n8IkHoNTJAU Politik: seit 2018 FDP-Mitglied, Gründungs- und Vor- standsmitglied Liberale Frauen Landkreis Ebersberg, seit kurzem Mitglied im FDP-Kreisvorstand Hobbys: Ausflüge mit der Familie, lesen und nähen Im Rahmen der Klimadebatte wird immer wieder eine sehr wichtige Komponente vergessen, nämlich die Bil- dung. Eine technologieoffene und sinnvolle Energiewen- de ist nur mit einer gut ausgebildeten und aufgeklärten Gesellschaft möglich, in der nicht der Geldbeutel son- dern nur die eigenen Stärken und Fähigkeiten über die Ausbildung entscheidet. Die Forscher von morgen sind unsere Kinder von heute und diese müssen alle die gleichen Möglichkeiten ha- Melanie Schaffenroth Das Interview vom 22. Februar mit Peter Pernsteiner ben. Unsere Kinder sollten alle die Möglichkeit haben in ist hier aufrufbar: https://youtu.be/ySpuwT8_Mn8 der Schule bereits neue Technologien kennenzulernen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein großes An- und mit Ihnen umzugehen. Die Digitalisierung unserer liegen. Hier sind gerade im Rahmen der Kinderbetreu- Schulen und Bildungseinrichtungen und die Fortbildung ung sowohl quantitative wie auch qualitative Verbesse- der Lehrer im Umgang mit den neuen Technologien soll- rungen möglich. ten eines unserer wichtigsten Ziele sein. Die Bildung war Der Ausbau der Krippen-, Kindergarten- und Hortplätze und ist schon immer ein großes Anliegen der FDP und gerade auch in Pöring mit Blick auf den zu erwartenden wir werden auch weiterhin dafür kämpfen, dass die Aus- Bevölkerungszuwachs im Rahmen der Bebauung der gaben und Investitionen in Bildung auf allen Ebenen Wimmer-Wiese sind hier nur die „Spitze des Eisbergs“. steigen um unsere Region und unser ganzes Land zu- Unsere schöne Gemeinde braucht ein ganzheitlich kunftssicher zu machen und dadurch dem Klimawandel durchdachtes Kinderbetreuungskonzept, das unter an- mit Wissen und neuen Ideen entgegenstehen zu kön- derem eine Ganztagsklasse pro Jahrgangsstufe der nen. Grundschule und diverse Möglichkeiten der Ganztagsbe- Mir als Mutter von zwei kleinen Kindern (meine Tochter treuung enthält. ist bald 8 Jahre alt und mein Sohn ist 3 Jahre alt) ist auch Zornedinger Panorama - Ausgabe 10 - 19 Bodenständiger Zahnarzt auf Listenplatz 3 Eingebürgerter Brite auf Listenplatz 4 und Kreistagsliste Platz 30 und Kreistagsliste Platz 28 Dr. Siad-Matthias Abdin-Bey Dr. Robert Harrison seit 2003 mir eigener Zahnarztpraxis in Zorneding seit 1997 in Zorneding 47 Jahre, verheiratet, 2 Kinder 58 Jahre, verheiratet, 2 Kinder geboren und aufgewachsen in München geboren und aufgewachsen in der Nähe von London Beruf: Zahnarzt, Mitinhaber Zahnheilkunde im Birkenhof Beruf: Patentanwalt und Physiker, Geschäftsführer der Vereine: Seit vielen Jahren aktiv bei der Gestaltung und 24IP Patent- und Rechtsanwaltskanzlei in München, Ber- Durchführung des vom Gewerbeforum etablierten Bür- lin und Paris gerfestes „Zorneding feiert“ und seite 2019 2. Vorsitzen- Vereine: British in e.V., German-Australian der des Gewerbeforum Zorneding e.V. . Zudem Mitglied Business Council und Sponsor mehrerer örtlicher Vereine (Tennisclub Zor- Politik: seit 1991 FDP-Mitglied, Delegierter in der Allianz neding, TSV Zorneding, Alpenverein…) der Liberalen Parteien in Europa (ALDE), Vorsitzender Politik: seit 2019 FDP-Mitglied der Auslandsgruppe Europa der britischen Liberalen Hobbys: Radfahren/Mountainbike, Reisen Hobbys: Bergwandern, Klettern, Radfahren, Musik, Aus- flüge mit der Familie zu historischen Orten Wir stehen vor großen ökologischen, aber auch gesell- schaftlichen Herausforderungen. Dass wir für unsere Zorneding ist nicht nur eine Schlafstadt für den Groß- Umwelt Großes leisten müssen, um unsere Erde auch raum München. Zorneding ist Mehr. Mit der Nähe zum für zukünftige Generationen noch lebenswert zu erhal- Flughafen und dem Anschluss über München und Ro- ten wird inzwischen ja nur noch von wenigen „ewig Dr. Siad-Matthias Abdin-Bey senheim am internationalen Eisenbahnnetz ist die Zor- gestrigen“ bezweifelt. Wir werden das aber nicht schaf- neding auch attraktiv für international agierende Fir- fen, indem wir alle Autos auf batteriebetriebenen Elek- sozialen Verantwortung in Zukunft nur weiterhin gerecht men. Als Mitglied im Gemeinderat möchte ich unseren troantrieb umstellen und mit gravierenden neuen Um- werden, wenn sie nicht immer mehr von der Politik ge- Standort noch attraktiver gestalten und dabei lokale Ar- weltschäden neue Rohstoffe gewinnen. Auch mit Verbo- gängelt und ständig durch steigende Anforderungen und beitsplätze generieren. ten und einem Rückfall in die vorindustrielle Zeit werden Aufgaben ausgebremst werden. Anstatt endlich die gro- Seit fast 40 Jahren bin ich Mitglied in einer liberalen Par- wir nicht weit kommen. ßen weltweit agierenden Unternehmen vernünftig zu tei – zunächst bei der Vorgängerpartei der britischen Li- Die FDP scheint mir derzeit die einzige Partei zu sein, die besteuern wird in Deutschland eine Kassenbonpflicht beral-Demokraten und seit fast 30 Jahren Mitglied bei technologieoffen sinnvolle Möglichkeiten gemeinsam bei Kleinstbetrieben eingeführt, damit der Bäcker um den deutschen Freien Demokraten. Der Liberalismus mit der Wissenschaft sucht und nicht vor lauter Panik die Ecke ja nicht eine Semmel unter der Hand verkauft. fordert eine offene, tolerante Gesellschaft und für mich Entscheidungen trifft, die die Situation eher verschlim- Die FDP gilt bei vielen als Partei der „Großkopferten“ gehört auch der Internationalismus dazu. Ich habe zwei- mern. weil sie sich auch für die Unternehmer einsetzt. Aber mal für das Europäische Parlament kandidiert und bin Als kleiner und bodenständig gebliebener Unternehmer denken wir doch einmal einen Schritt weiter: Wenn es auch aktiv in der Allianz der Liberalen Parteien in Europa sehe ich auch die wirtschaftlichen und sozialen Heraus- den Unternehmen in Deutschland gut geht, geht es auch (ALDE) als Delegierter für den jährlich stattfindenden forderungen, die die Demografie mit sich bringt. Gerade dem Angestellten und Arbeiter gut. Kongress. kleine und mittelständische Unternehmen können ihrer Als junger Physiker kam ich nach Deutschland und konn- 20 - Zornedinger Panorama - Ausgabe 10 Gebürtiger Zornedinger auf Listenplatz 5 und Kreistagsliste Platz 48 Daniel Friedrich seit 1987 in Zorneding 32 Jahre, verlobt geboren in München Beruf: Fachmann für Systemgastronomie, Store-Mana- ger bei mymuesli Politik: seit 2017 FDP-Mitglied, Mitglied im FDP-Ortsvor- stand Zorneding Hobbys: Musik, Sport, Modellbau, Mittelalter Reenact- ment

Der FDP bin ich beigetreten weil in meinem politischen Denken Freiheit, die Möglichkeit zur Selbstverwirkli- chung und Fortschritt mehr wiegen als althergebrachte Ideen oder die bedingungslose Umverteilung von Mit- teln und Leistungen. Ich habe, in Anbetracht der sich verändernden politischen Lage in Deutschland und Bay- ern, beschlossen lieber selbst aktiv zu werden statt am Dr. Robert Harrison Ende über das Endergebnis zu schimpfen. Daniel Friedrich Als meine Verlobte und ich eine neue, gemeinsame te hier meinen Lebensschwerpunkt gründen. Nicht nur Wohnung suchten, hatten wir das große Glück in Zorne- ohne größere Probleme zu verkraften. Die Gemeinde in der Politik, sondern auch in anderen Verbänden setz- ding eine neues Heim zu finden und hier bleiben zu kön- bietet so viele schöne Feste und Veranstaltungen und te ich mich dafür ein, dass Deutschland und Europa sich nen. Keiner von uns wollte näher an München und die hat dadurch viel an Lebensgefühl und Zusammenhalt fortentwickelt. Wir müssen mit unseren europäischen Arbeit heranziehen, und auch den Zugang zur Natur und gewonnen, und ich hoffe dass es auf diesem guten Weg Nachbarn zusammenarbeiten, um die Sicherheitsproble- ein wenig ländliche Ruhe wollten wir nicht aufgeben. auch weitergeht. me und die damit verbundenen humanitären Probleme Zorneding ist meine Heimat und ich habe über die Jahr- In meiner Freizeit bin ich unter anderem aktiv als Mittel- zu bekämpfen, die auch Auswirkungen in unserer Ge- zehnte miterlebt wie unser Ort sich entwickelt hat, mo- alter-Darsteller und freue mich über die inzwischen sehr meinde haben, wie etwa die Bewältigung der Flücht- derne Annehmlichkeiten wie verschiedene Geschäfte gut gewachsenen Veranstaltungen in Haar und Vater- lingswelle vor vier Jahren. und eine Ortsumfahrung gewonnen hat und dabei trotz- stetten, die es mir ermöglichen auch mal ohne große Wir haben in unserer Gemeinde viele Mitbürger mit dem noch nicht zu einem komplett zubetonierten Vorort Anfahrt geradezu vor der Haustür in meiner „Ritter-Aus- ausländischem Pass und/oder Migrationshintergrund. im Münchner Speckgürtel geworden ist. rüstung“ aufzulaufen. Und wenn sich genug Zornedin- Als eingebürgerter Deutscher will ich mich auch dafür Unsere Gemeinde wird sich zwar durch den Zuzug und ger/innen zusammenfinden mag es vielleicht auch ein- einsetzen, dass Zorneding weiterhin eine offene und die dadurch nötige Bebauung weiter verändern, aber ich mal eine Darstellergruppe oder eine Veranstaltung die- freundliche Stadt für Zugezogene bleibt. denke, dass Zorneding offen und stark genug ist um das ser Art hier am Ort geben. Zornedinger Panorama - Ausgabe 10 - 21 Tina/Christina Seuchter Christoph Reisbeck Dirk Sterner seit 1998 in Zorneding seit 1996 in Zorneding seit 1997 in Zorneding 58 Jahre, verheiratet 63 Jahre, verheiratet, 1 Kind 61 Jahre, verheiratet, 3 Kinder Beruf: Vertriebsleiterin Software, Beruf: Angestellter beim Software- Beruf: Industriekaufmann Speziallösungen für Prozessauto- hersteller VMware Vereine/Partei: seit 1977 FDP-Mit- matisierung Vereine/Partei: Schatzmeister Hel- glied, Schatzmeister der FDP Zorne- Vereine/Partei: Kulturverein Zorne- ferkreis Asyl, Gründungsmitglied ding ding, Golfclub Schloß Elkhofen, vGive e.V., seit 2008 FDP-Mitglied, Hobbys: deutsche Geschichte, Old- BRK, seit 1981 FDP-Mitglied Schatzmeister FDP-Kreisverband timer- und Motorradfahren, Lesen, Hobbys: Golf, Natur, Kochen, Kunst Hobbys: Kunst, Reisen, Bergwan- begeisterter Langstrecken-Wande- und Musik dern, Modellbau rer FDP-Gemeinderatsliste Platz 6 FDP-Gemeinderatsliste Platz 9 FDP-Kreistagsliste Platz 34 FDP-Kreistagsliste Platz 20 FDP-Gemeinderatsliste Platz 12

Ingmar Thiel Heike Schubert Annegret Fabian seit 2009 in Zorneding seit 2017 in Zorneding seit 1977 in Zorneding 49Jahre, 1 Kind 50 Jahre, verheiratet, 1 Kind 70 Jahre, 1 Kind Beruf: Staatlich geprüfter techni- Beruf: PR-Beraterin und General Beruf: Assistentin der Geschäftlei- scher Assistent, Elektroniker für Manager der dt. Niederlassungen tung / des Vorstandes i.R. Geräte und Systeme am Max- einer int. Kommunikationsagentur Vereine/Partei: TSV Zorneding, Planck-Institut für Physik Vereine/Partei: Deutscher Alpen ASB (Arbeiter Samariter Bund), Vereine/Partei: Freiwillige Feuer- Verein, seit 2017 FDP-Mitglied, Vor- Helferkreis Asyl Zorneding, wehr Pöring (aktiver Dienst), TSV standsmitglied der FDP Zorneding Pro Christophorus Kirche e.V., Zorneding, seit 2019 FDP-Mitglied Hobbys: Wandern, Japanisch, mei- seit 1990 FDP-Mitglied Hobbys: Modellbau, Kunst, Musik, ne Vierbeiner Hobbys: Wandern, Reisen Elektronikbasteln, Programmieren FDP-Gemeinderatsliste Platz 10 FDP-Gemeinderatsliste Platz 7 FDP-Kreistagsliste Platz 37 FDP-Gemeinderatsliste Platz 13

Harry Birnstiel Wolfgang Stranak Markus Kirschneck seit 2010 in Zorneding seit 1980 in Zorneding 1972-1996 und seit 2007 in Zorne- 50 Jahre, verheiratet, 2 Kinder 74 Jahre, verheiratet, 2 Kinder ding (seit 2015 in Pöring) Beruf: Selbständig als Fermeldean- Beruf: Masseur/Podologe i.R. 51 Jahre, geschieden, 2 Kinder lagenelektronikermeister & IT-Sys- Vereine/Partei: TSV-Zorneding, Al- Beruf: Flugzeugführer temadministrator, Inhaber von ter erleben in Zorneding, Nachbar- Vereine/Partei: DAV, TSV-Zorne- Birnstiel EDV & Kommunikation schaftshilfe, Eigenheimervereini- ding, seit 2007 FDP-Mitglied Vereine/Partei: BVMW, Vorstand gung, IG-Maibaum, Hobbys: Sport, Ski, Volleyball, Ber- BDS Vaterstetten Zorneding Gras- seit 2005 FDP-Mitglied, ehemals ge, Bücher und das Leben genießen brunn, 1. Vorsitzender Gewerbefo- stellvertretender Ortsvorsitzender rum Zorneding, FDP-Mitglied Hobbys: Tanzen, Garten, Wandern, Hobbys: Tennis Langlaufen FDP-Gemeinderatsliste Platz 14 FDP-Gemeinderatsliste Platz 8 FDP-Gemeinderatsliste Platz 11 FDP-Kreistagsliste Platz 52 22 - Zornedinger Panorama - Ausgabe 10 Jörg Heidloff Gertraud Bayerl Maximilian Schlögl seit 2016 in Zorneding seit 1984 in Zorneding seit 1997 in Zorneding 46 Jahre, geschieden, 2 Kinder 71 Jahre, verheiratet, 2 Kinder 23 Jahre, ledig Beruf: Diplom-Wirtschaftsingeni- Beruf: Apothekerin i.R. Beruf: Vermögensberater eur (Univ.), Dozent für Steuerrecht Vereine/Partei: Aktion Tier und Vereine/Partei: seit 2014 Mitglied Ehrenamt/Partei: Mitglied in IHK- Mensch, Freunde des Botanischen und Schatzmeister der Junge Libe- Prüfungsausschüssen, Gartens München, seit ihrer Ju- rale Ebersberg (bzw. bis vor kurzem seit 2004 FDP-Mitglied, früher Ge- gend im Münchner Tierschutzver- Ebersberg-Erding) meinderat und FDP-Ortsverbands- ein, parteilos Hobbys: Bogenschießen vorsitzender in Oberhaching Hobbys: Wandern, Lesen, Stricken, Hobbys: Radfahren, Joggen, Wan- Garten dern, Reisen FDP-Gemeinderatsliste Platz 18 FDP-Gemeinderatsliste Platz 15 FDP-Kreistagsliste Platz 60 FDP-Gemeinderatsliste Ersatzkand. 1

Christina Schmidt-Reisbeck Martin Schaffenroth Mareen Riedel-Venturi seit 2014 wieder in Zorneding, seit 2017 in Zorneding seit 2015 in Zorneding Jugend und Ausbildungszeit auch 37 Jahre, verheiratet, 2 Kinder 38 Jahre, verheiratet, 3 Kinder in Zorneding sehr positiv erlebt Beruf: Rettungsassistent Beruf: Praxismanagerin, Betriebs- 39 Jahre, verheiratet, 2 Kinder Vereine/Partei: Freiwillige Feuer- wirtin für zahnärztliche Abrech- Beruf: Selbständige Fotografin in wehr Pöring (aktiver Dienst), nung und Praxismanagement Elternzeit SV Aicher (Sportverein), parteilos Vereine/Partei: Verband medizini- Vereine/Partei: seit 2017 FDP-Mit- Hobbys: Ausflüge mit der Familie, scher Fachberufe, Freundeskreis glied Schwimmen, Grillen und Garten Montessori-Schule Niederseeon, Li- Hobbys: Lesen, Kochen, Backen berale Frauen Landkreis Ebersberg, seit 2016 FDP-Mitglied Hobbys: lesen, kochen, Familie FDP-Gemeinderatsliste Platz 16 FDP-Gemeinderatsliste Platz 19 FDP-Gemeinderatsliste Ersatzkand. 2

Eugen Sauer Maria Pernsteiner Maria Birnstiel seit 1976 in Zorneding seit 1998 in Zorneding seit 2010 in Zorneding 76 Jahre, verheiratet 58 Jahre, verheiratet, 2 Kinder 49 Jahre, verheiratet, 2 Kinder Beruf: Technischer Angestellter in Beruf: Apothekerin Beruf: Stellvertretende Geschäfts- der Modeindustrie im Ruhestand Vereine/Partei: TSV Zorneding, führerin von Birnstiel EDV & Kom- Vereine/Partei: Verteilen von Essen Eigenheimervereinigung Zorneding, munikation auf Rädern (Nachbarschaftshilfe), parteilos Vereine/Partei: Tennisclub Zorne- Besuchsdienst Evangelische Kirche Hobbys: Lesen, Garten, Haus reno- ding, Bundesverband mittelständi- Zorneding, Partnerschaftsverein vieren, jegliche Infos über antike sche Wirtschaft, parteilos „Makoga“, parteilos Ausgrabungen Hobbys: Tennis, Schwimmen, Fahr- Hobbys: Chorsingen, Wandern radfahren

FDP-Gemeinderatsliste Platz 17 FDP-Gemeinderatsliste Platz 20 FDP-Gemeinderatsliste Ersatzkand. 3 Zornedinger Panorama - Ausgabe 10 - 23 Wohnungsbau Wir wollen... Wahlprogramm der FDP Zorneding • die Eigentümer von unbebauten Baugrundstü- cken zur Schaffung von Wohnraum motivieren Wir wollen gemeinsam mit Ihnen • die Schaffung von weiterem bezahlbarem Wohnraum • Einheimischenmodelle forcieren - zur Schaffung in Zorneding die Zukunft gestalten von bezahlbarem Wohnraum als Eigentum • notwendige Wohnraumverdichtung genehmi- Die FDP Zorneding möchte eine bürgernahe nachhaltige Kommunalpolitik mit ambitionierten Zielen! gen, mit dem Ziel, den ursprünglichen Charakter der Ortsteile zu erhalten

Entwicklung der Gemeinde Klimaschutz und Umwelt Soziales, Senioren und Jugend Wir wollen… Wir wollen… Wir wollen… • eine Vision für die Zukunft unseres Ortes unter • einen verantwortungsvollen, sinnhaften und • eine deutliche Verbesserung der lokalen Fach- Berücksichtigung der besonderen Lage direkt technologieoffenen Klimaschutz – statt Verbots- arztsituation – z.B. durch ein Ärztehaus mit Kin- am Ebersberger Forst politik derarzt, Augenarzt, Frauenarzt, Hautarzt mit • ein zukunftssicheres gesamtheitliches Verkehrs- • die bedarfsorientierte Einrichtung von öffentlich Kassenzulassungen konzept für alle Zornedinger Ortsteile zugänglichen E-Ladestationen und Förderung • eine Polizeiinspektion in unserem Gemeindege- • eine deutliche Verbesserung der innerörtlichen privater E-Ladestationen biet zur Verbesserung der öffentlichen Sicher- Verbindung zwischen Pöring und Zorneding • ein deutlich besseres Müllkonzept mit mehr Ser- heit im westlichen Landkreis • eine maßvolle Bevölkerungsentwicklung beglei- vice am Bürger • die langfristige Sicherstellung der notwendigen tet von einer intelligenten und nachhaltigen • die Öffnungszeiten des Wertstoffhofs bürgerori- Anzahl von Kita- und Kindergartenplätzen Wohnbauplanung entiert anpassen und erweitern • die Schaffung von weiterem bezahlbarem • die Gewährleistung und den Ausbau einer • eine kostenfreie Sperrmüllabgabe für Zornedin- Wohnraum möglichst auch fußläufig erreichbaren ger Bürger • einen nachhaltigen Ausbau unserer Grundschu- Nahversorgung • am Wertstoffhof eine Gebrauchtwaren-Sammel- le Zorneding-Pöring und die Realisierung einer • eine verbesserte Rathaus-Bürger- stelle einrichten für noch sinnvoll nutzbare Fahr- Ganztagsklasse pro Jahrgangsstufe Kommunikation auch unter Nutzung digitaler räder, Möbel, etc. sowie für voll funktionstüchti- • einen Jugendpfleger und eine belebte Nutzung Medien ge Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik, des Jugendzentrums • eine bürgergerechte Umsetzung der Grundsteu- etc. • einen konsequenten Ausbau des Bürgerbus- erreform • deutlich verbesserten Lärmschutz entlang der Angebots zur Förderung der Mobilität von Bahntrasse des Brenner-Nordzulaufs Senioren • eine enge Zusammenarbeit und die gezielte Förderung von Vereinen, um ein breites Sport-, Kultur, und Bildungsangebot für alle Bürger zu erhalten und auszubauen

24 - Zornedinger Panorama - Ausgabe 10 Bildung und Digitalisierung Wirtschaft Wir wollen... Wir wollen… • eine Förderung der zeitgemäßen digitalen Aus- • die Neuansiedlung von Gastronomie und Klein- stattung unserer Schulen gewerbe fördern • die Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen • eine gesunde Mischung von Einzelhandel und Förderung in KiTas und Horten produzierendem Gewerbe zur Sicherung und • eine konsequente Realisierung weiterer WLAN- Schaffung von Arbeitsplätzen Hotspots im gesamten Gemeindegebiet • eine zukunftsfähige Wirtschaftsförderung für • einen zügigen Ausbau der digitalen Bürgerser- kleine und mittlere Unternehmen vices mit einem leistungsfähigen und modernen • vorhandene Gewerbeflächen nachhaltig bebau- Bürgerportal en und erfolgreichen lokalen Unternehmen • die Entwicklung einer Zorneding-App für digitale Wachstum ermöglichen, um Abwanderung zu Bürgerservices, gemeindespezifische Infos, Bu- vermeiden chung lokaler Räumlichkeiten und Dienste • neue Gewerbeflächen entwickeln und mit Glasfaseranschlüssen zukunftsfähig machen

Sport & Kultur Wir wollen… Verkehr • eine Erweiterung des Bewegungsparks (Fitness- Wir wollen… Parcours) am Weiher • eine Verbesserung der innerörtlichen Verkehrs- • eine Erweiterung der Skateranlage verbindung • die Schaffung eines Bike-Parcourss • eine Prüfung der Sperrung für LKWs auf ausge- • die Erweiterung des Waldspielplatzes um einen wählten für diese Fahrzeuge ungeeigneten Stra- Kiosk und eine Sanitär-Anlage ßen in allen Ortsteilen • das Sicherstellen eines jährlich stattfindenden • statt einer Beschleunigung des Verkehrs lieber Gemeindefestes und einer Gewerbeschau mit auf weiteren Straßen Tempo 30 und mehr "Ver- nachhaltiger Unterstützung der Gewerbetrei- kehrsberuhigte Bereiche" (blaues Schild) benden, die auch für Gewerbesteuern sorgen • sicherstellen, dass durch den absehbaren/ge- • die dauerhafte Sicherung des Christkindlmarktes planten Ausbau der Flughafentangente Ost die am Rathaus oder Herzogplatz zur Förderung von Ortsteile Ingelsberg, Pöring und Wolfesing nicht lokalem Einzelhandel und Kultur durch Umleitung bestehender Verkehrsströme • eine Diskussion um ein gemeindeeigenes Frei- zusätzlich belastet werden bad in Gang bringen, um vor allem Familien, • eine konsequente Fortsetzung der Sanierung Mehr Infos über die FDP-Zorneding: Kindern und Jugendlichen und Senioren ein so- von Bürgersteigen mit nachhaltiger Sicherstel- wohl sportliches als auch gemeinschaftsfördern- lung der Tauglichkeit für Kinderwägen, Rollstüh- https://www.fdp-zorneding.de des Freizeitangebot anbieten zu können le und Rollatoren • den Ausbau des Radfahrnetzes unter Einbezie- hung aller Ortsteile https://www.facebook.com/FDPZorneding/

Zornedinger Panorama - Ausgabe 10 - 25 FDP-Kreistagsliste Platz 1 FDP-Kreistagsliste Platz 2 Alexander Müller Dr. Susanne Markmiller seit seiner Kindheit in Netterndorf / Gemeinde seit 2010 in Kirchseeon 60 Jahre, verheiratet, 2 Kinder 41 Jahre, verheiratet, 2 Kinder geboren in München geboren in Baldham Beruf: Jurist, vormals u.a. als weltweite Personalleitung Beruf: Rechtsanwältin, Dozentin für Bau- und Bauver- bei Siemens, Continental und Knorr-Bremse tragsrecht Vereine: Sportverein SV Baiern 70, Freiwillige Feuer- Vereine: Eigenheimer-Vereinigung Kirchseeon, Liberale wehr, Veteranenverein, Gartenbauverein und GTEV Bai- Frauen Landkreis Ebersberg rer Winkler, Historischer Verein Ebersberg Politik: seit 2000 FDP-Mitglied, seit kurzem stellvertre- Politik:Seit 1978 FDP-Mitglied, seit 2013 Vorsitzender tende Vorsitzende des FDP-Kreisverbandes Ebersberg, des FDP-Kreisverbandes Ebersberg davor Schatzmeisterin Hobbys: Bergsteigen, Schwimmen, Skifahren, Joggen, Hobbys: Mit Oldtimer VW-Bus t3 in Urlaub oder ins Wo- Reisen und Geschichte chenende starten. Mit der Familie die Region erkunden Seit 2014 bin ich Gemeinderat in der Gemeinde Baiern Seit meiner Kindheit habe mitbekommen, wie sich der und Kreisrat im Landkreis Ebersberg. Als Gemeinderat in Landkreis verändert hat und welche Probleme vor Ort der ländlich geprägten Gemeinde habe ich mich u.a. ein- bestehen und entstanden sind. Es stehen für den Land- gesetzt für die Schaffung von Bauland für Einheimische, kreis die nächsten Jahre erhebliche Herausforderungen ausreichende Kindergarten- und Kitaplätze, die schuli- an, die ich gerne nach dem Motto: „wer seine Heimat sche Ganztagsbetreuung und der Erhalt der gemeindli- Alexander Müller liebt macht sie besser“ aktiv mitgestalten möchte. chen Infrastruktur (Straßen, Kanal, Wasser). Ein beson- Als Mutter zweier Kinder weiß ich, dass Familien hier im derer Schwerpunkt ist für mich die Jugendarbeit, seit Kooperationen gesichert werden. Bei der Energiewende Landkreis auf zwei Einkommen angewiesen sind. Wir meiner Zeit als Kreisjugendringvorsitzender organisiere müssen wir bei aller Innovation und alternativer Ener- brauchen deshalb eine flexible und hochwertige Kinder- ich den internationalen Jugendaustausch der Blaskapelle gieerzeugung unsere Stromversorgung sichern. Ein wei- Betreuung. Auch Schichtarbeit sowie die kurzfristige Zu- nach Italien (Aosta). terer Ausbau unseres öffentlichen Nahverkehrs (Busse, und Abbuchung von Betreuungszeiten muss gewährleis- Im Kreistag Ebersberg haben wir die letzten Jahre massiv Bahn) im Landkreis ist dringend geboten, wobei entlang tet sein, um es Familien möglichst einfach zu machen. in die Renovierung unserer weiterführenden Schulen in- der Bahnlinien für Lärmschutz mit Neubaustreckenstan- Mich treibt insbesondere um, dass sich Landkreisbürger vestiert und gleichzeitig die Verschuldung des Landkrei- dard gesorgt werden muss. Ich werde mich auch für das Wohnen hier nicht mehr leisten können bzw. ses um über 20 Millionen fast halbiert. Für die neue eine dritte Polizeistation im Großraum Vaterstetten/Zor- schlicht und ergreifend keinen Wohnraum finden. Wenn Kreistagsperiode stehen große Investitionen durch den neding einsetzen, diese schafft mehr Sicherheit und Bür- unsere Gesellschaft weiterhin funktionieren soll, müs- Bau eines 5.Gymnasiums (Poing) und der Berufsschule gernähe vor Ort. sen wir dafür Sorge tragen, dass die vorhandenen Flä- in Grafing-Bahnhof an. Letztere muss eng mit dem örtli- Bei allem dürfen wir die Finanzierung des Kreishaushalts chen optimal genutzt werden und mehr Wohnraum ge- chen Handwerk und Betrieben vernetzt werden und nicht aus den Augen verlieren, schließlich handelt es baut wird. München betreibt eine restriktive und strate- führend bei der digitalen Herausforderung sein. Auch sich um Steuergelder und die Schulden dürfen zukünfti- gische Nachverdichtungs- und Flächenausweisungs-Poli- die Zukunft unserer Kreisklinik muss durch intelligente ge Generationen nicht erdrücken. tik. Die Auswirkungen dieser Politik bekommen wir im 26 - Zornedinger Panorama - Ausgabe 10 FDP-Kreistagsliste Platz 3 Martin Hagen, MdL seit 2015 in Baldham 38 Jahre, verheiratet, 2 Kinder geboren in La Spezia (Italien), aufgewachsen im Land- kreis Rosenheim Beruf: Landtagsabgeordneter, Politikwissenschaftler Vereine: TSV 1860 München, diverse Fördervereine Politik: seit 2000 FDP-Mitglied, 2004 – 2006 Landesvor- sitzender der Jungen Liberalen Bayern, 2010 – 2017 Hauptgeschäftsführer der FDP Bayern, seit 2018 Frakti- onsvorsitzender der FDP im Bayerischen Landtag, seit 2019 Mitglied des FDP-Bundesvorstands Hobbys: Bergwandern, mit meiner Familie und meinem Hund spazieren gehen, Serien gucken Warum Politik? Weil unsere Heimat nicht vom Zuschau- en besser wird, sondern vom Anpacken. Und warum FDP? Weil jeder das Recht und die Möglichkeit haben soll, sein Leben selbstbestimmt und nach seiner eigenen Dr. Susanne Markmiller Vorstellung führen zu können. Das ist unsere Grund- Martin Hagen, MdL überzeugung. Deshalb kämpfen wir Liberale für individu- Umland vermehrt zu spüren. Ich möchte, dass auch wir elle Freiheit, Soziale Marktwirtschaft, mehr Chancenge- schnelles Internet und eine digitale, bürgerfreundliche im Landkreis das prognostizierte Wachstum strategisch rechtigkeit, einen starken Rechtsstaat und eine offene Verwaltung. angehen. Sonst werden die Münchner Probleme in un- Gesellschaft. Durch einen starken öffentlichen Nahverkehr mit zusätz- seren Landkreis verlagert. Ich kandidiere für den Kreis- Als Familienvater ist es mir ein Herzensanliegen, dass es lichen P&R-Angeboten ermöglichen wir umweltfreundli- tag und den Gemeinderat in Kirchseeon, damit diese unseren Kindern später mal mindestens so gut geht wie che Mobilität. Die Anwohner der Brennerzulaufstrecke Probleme auf allen politischen Ebenen gemeinsam ge- unserer Generation heute. Dafür arbeite ich seit 2018 verdienen Lärmschutz nach Neubaustandard. löst werden. Ich möchte, dass sich unsere Landkreisbür- als Abgeordneter und FDP-Fraktionsvorsitzender im Sehr am Herzen liegt mir die Kreisklinik Ebersberg, wo ger und Kinder auch in Zukunft wohlfühlen können. Bayerischen Landtag. Und dafür möchte ich mich künftig meine jüngste Tochter zur Welt gekommen ist: Hier Der Landkreis muss in den nächsten Jahren erheblich in auch auf kommunaler Ebene in Ebersberg engagieren. müssen wir eine hochwertige medizinische Versorgung den Ausbau der Infrastruktur sowie der Bildungseinrich- Ich setze mich für einen qualitativen und quantitativen dauerhaft sicherstellen und gleichzeitig die Belastung für tungen investieren. Ich setze mich für eine nachhaltigen Ausbau der Kinderbetreuung ein, die Stärkung der regio- den Haushalt des Landkreises reduzieren. und weitsichtigen Ausbau bei einer gleichzeitigen soli- nalen Wirtschaft und die Schaffung von bezahlbarem Weitere Informationen über mich finden Sie im Internet den Haushaltspolitik ein. Wichtig ist für mich der Erhalt Wohnraum. Unser Landkreis braucht flächendeckend auf meiner Website: www.martin-hagen.de der Kreisklinik.

Zornedinger Panorama - Ausgabe 10 - 27 „Kreuzungsgate“ Pöringer Kreuzstraße Eine Änderung musste also her Eine Rennstrecke vor der Schule und diese wurde auch in einer von Melanie Schaffenroth wahnsinnigen Geschwindigkeit geplant und umgesetzt von der „Das geht so nicht und muss sofort geändert werden“ so beispielsweise Flughäfen in oder so ähnlich äußerte sich wohl die zuständige Person Deutschland nur träumen kön- der Polizeiinspektion in Poing zu der verkehrsberuhigten nen, nämlich innerhalb von Zone vor dem Pöringer Schulhaus bei einer „Verkehrs- wenigen Monaten. schau“ (Ortsbegehung) Ende 2018. Es fehle an dem Leider wurde bei der Entschei- „Verweilcharakter“ um eine Verkehrsberuhigung zu dung wie die Situation geän- rechtfertigen und zudem sei die Straße eine Ortsein- dert werden soll weder der Ge- fahrts- und Durchfahrtsstraße an der eine solche „Spiel- meinderat noch die Schule straße“ nicht zulässig sei. (Lehrer, Elternbeirat) mit ein- bezogen. Es wurde hier innerhalb kürzes- ter Zeit eine Entschei- dung getroffen, die so Vor den Sommerferien 2019 war die Kreuzstraße von Pöring im Bereich der Schule nicht nachvollziehbar noch eine „Verkehrsberuhigte Zone“ mit Vorrang der Fußgänger. (Fotos: Peter Pernsteiner) ist. Statt einer „Spiel- straße“ haben wir nun eine Straße mit 50 km/ wohl sicher von Anfang an für diesen Straßenumbau ein h, die lediglich montags bis freitags von jeweils Kostenvolumen von weit über 50.000 Euro zu erwarten 7:00 Uhr bis 16:00 Uhr auf 30 km/h reduziert sein musste. Es gab auch keine Bauauschuss- oder Ge- ist. Und vor der Schule gibt es über der Kreuz- meinderatssitzung, in der diese gewaltigen Umbaumaß- straße auch keinen sicheren Überweg für die nahmen diskutiert worden sind. Ich bin mir sicher, dass Kinder. unserem FDP-Gemeinderat Peter Pernsteiner und so manch anderem Gemeinderat in entsprechenden Sit- Zebrastreifen? - Fehlanzeige! zungen sehr wohl Alternativen für diesen Umbau einge- Ein Zebrastreifen vor der Schule als Querungs- fallen wären. hilfe für die Schulkinder ist laut Aussage des Stattdessen erfolgter der Umbau bekanntlich in den Rathauses nicht möglich und war offensichtlich Sommer-Schulferien 2019 – ohne Gemeinderatsbe- auch nie eingeplant, da der der Schule gegen- schluss und wohl auch ohne vorherige Ausschreibung überliegende Bordstein an keiner Stelle abge- des Auftrages. Der Umbau kostete bekanntlich etwa senkt ist. Ein Schülerlotsenüberweg wäre zwar 120.000 € zuzüglich 7.000 € Planungskosten, womit eine machbar, aber dafür ist wiedereinmal die Mit- Abstimmung im Gemeinderat und auch eine Suche nach arbeit der Eltern notwendig und es ist bereits anderen (kostengünstigeren) Alternativen durchaus jetzt schwierig alle Lotsenübergänge zu beset- sinnvoll gewesen wäre. zen. Eine Alternative wäre beispielsweise die Ausweisung der Der Gemeinderat wurde nicht in die Planung Straße als Anliegerstraße. Die Kosten für diverse Schilder der Umbaumaßnahmen aktiv einbezogen, ob- etc. wären nicht in 6-stellige Höhen aufgestiegen und

28 - Zornedinger Panorama - Ausgabe 10 die Sicherheit vor der Die Folge daraus ist, dass einige Eltern ihre Erstklässler schnell und ohne Beteiligung der entsprechenden „Gre- Schule für die Kinder wäre nun mit dem Auto zur Schule fahren, was ebenfalls den mien“ wie Gemeinderat, Lehrer und Elternbeiräte von weiterhin gewährleistet. Verkehr vor der Schule erhöht. Statten ging und eben nicht über andere mögliche Alter- Auch den geforderten Ein positives Ergebnis der Änderung ist, dass nun die El- nativen nachgedacht oder diskutiert wurde. Verweilcharakter für die tern die Ihre Kinder zur Schule fahren (mit Sicherheit Die Beseitigung der „verkehrswidrigen Lage“ wäre durch Beibehaltung der ver- nicht immer sinnvoll) nicht mehr auf der anderen Stra- Hinweis auf die Einbeziehung der entsprechenden Gre- kehrsberuhigten Zone ßenseite wild parken können und so erst Gefahrensitua- mien auch zu einem späteren Zeitpunkt möglich gewe- hätte man über diverse tionen schaffen. Der Bordstein ist sehr hoch, so dass ein sen. So wäre eine Lösung gefunden worden, die für alle kleinere Maßnahmen (z.B. Parken schier unmöglich ist. tragbar ist und die Kinder nicht gefährdet. eine weitere Parkbank) Diskussionen zu der Änderung der momentanen Situati- realisieren können. Änderung wurde viel zu schnell durchgeboxt on werden wir weiter anstoßen um hier vernünftige Lö- Im Ergebnis ist zu sagen, dass die Änderung der Ver- sungen für die Kinder und ihre Sicherheit zu finden, Laut Rathaus war der kehrssituation vor dem Schulhaus in Pöring viel zu denn so wie es ist kann es nicht auf Dauer bleiben! Umbau „alternativlos“ Das Rathaus stellt die Maßnahme nun als „alter- nativlos“ dar und behaup- tet es wäre sogar sicherer für die Kinder geworden. Das erschließt sich aber angesichts der neuen breiten Straße mit einer großen Kreuzung und ohne Überweg vor der Schule nur schwer. Zumal hier der Verkehr nicht wie in anderen Gemeinden und Städten entschleunigt sondern sogar beschleunigt wurde und das Auto- und auch Lastwagenverkehrsaufkommen durch die neuen Gegebenheiten deutlich gestiegen ist. Ein Hinweis des Rathauses auf eine „bessere Verkehrser- ziehung und Sensibilisierung der Schulkinder“ mag grundsätzlich angebracht und wichtig sein. Dennoch sollte man nicht vergessen, dass eben auch Erstklässler zur Schule gehen und diese schon mit dem Schulanfang und den Freunden so beschäftigt sind, dass sie schlicht- weg überfordert sind und nicht so auf den Verkehr ach- ten wie dies die älteren Kinder tun.

Zornedinger Panorama - Ausgabe 10 - 29 Baumschutzverordnung in Zorneding? en festlegen können. Manchmal fal- Nein, sie ist kein Allheilmittel len auch Hecken unter den Schutz von Dr. Susanne Markmiller einer Baumschutzverordnung. Bäu- me die in den Schutzbereich fallen In diesem Kommunalwahlkampf fordert in Zorneding dürfen nicht gefällt bzw. verändert mindestens eine Partei explizit die Einführung einer werden, außer es handelt sich um Baumschutzverordnung. Doch ist das wirklich das Maß fachgerechte Pflege- und Erhal- aller Dinge? Die Rechtsanwältin und FDP-Kreistags- tungsmaßnahmen. Zu Erhaltungs- Kandidatin Dr. Susanne Markmiller aus Eglharting er- und Schutzmaßnahmen können die läutert und bewertet in diesem Beitrag die Rechtslage. Eigentümer auch gezwungen wer- den. Viele Gemeinden und auch die Stadt München haben heute eine Baumschutzverordnung. Ist sie wirklich ein Eingriff in die Grund- und Freiheits- geeignetes Mittel im Kampf um die Bewahrung des Orts- rechte bildes und als Instrument gegen den Klimawandel? Doch Damit greift eine solche Satzung er- was ist das genau und gibt es Alternativen hierzu? heblich in die Grund- und Freiheits- Eine Baumschutzverordnung ist ein Regelungsinstru- rechte der Bürger ein. Für Grund- ment aus dem Bereich des Naturschutzgesetzes. § 28 stücksbesitzer ist es oft nicht nach- Ob Grundstückseigentümer große Bäume wie diese in der Nähe von Gebäuden erhalten wür- BNatSchG i.V.m. Art. 12, Abs. 2 Bayerisches Naturschutz- zuvollziehen, warum sie einen den, wenn eine Baumschutzverordnung zur Einführung ansteht? (Fotos: Peter Pernsteiner) gesetz (BayNatSchG) schafft die Rechtsgrundlage und er- Baum, welchen Sie selbst womög- laubt es den Gemeinden eine entsprechende Satzung zu lich gepflanzt haben, nicht auch Fällen dürfen. Aber Gemeinde ist bei der Gewährung von Ausnahmen sehr erlassen. nicht nur den Grundstückseigentümer bindet die Baum- großzügig, manch eine Gemeinde eher restriktiv. Aber Erreicht werden soll durch eine Baumschutzverordnung schutzverordnung, sondern auch den Nachbarn. Ihnen auch innerhalb einer Gemeinde haben die Bürger oft- in der Regel, dass der Charakter einer Gemeinde bei- bleibt es verwehrt ihre Rechte auf Entfernung des Über- mals das Gefühl, dass mit zweierlei Maß gemessen wird. spielsweise als Gartenstadt, bzw. das Bild des „Wohnen hangs bzw. Beseitigung durchzusetzen. Damit wird auch Dem Projektentwickler bzw. Bauträger wird der rote im Grünen“ bewahrt, sowie Lebensraum für Tiere erhal- der beeinträchtigte Nachbar in seinen Eigentumsrechten Teppich auch zum Fällen geschützter Bäume ausgebrei- ten wird. In jüngerer Zeit spielt in der öffentlichen Dis- beschränkt. tet. Der einzelne Hauseigentümer muss kämpfen, möch- kussion noch vermehrt der Klimaschutz eine Rolle, da Grundsätzlich sehen die Satzungen in der Regel Ausnah- te er sich beispielsweise eine Solaranlage auf sein Dach Bäume Sauerstoff produzieren und einen positiven Ein- men von dem Verbot der Beseitigung bzw. Veränderung montieren und einen beschattenden Baum entfernen fluss auf das Mikro- bzw. Kleinklima der Gemeinde neh- des Baumbestandes vor. Diese Ausnahme muss in einem bzw. zurückschneiden. Mitunter werden auch unter In- men können. Genehmigungsverfahren beantragt werden. Gegebe- kaufnahme von Ausgleichszahlungen und Ersatzpflan- Durch eine Baumschutzverordnung besteht die Möglich- nenfalls sind noch Gutachten etc. vorzulegen. Deshalb zungen von manchem Bauträger bzw. Bürger Fakten ge- keit bestimmte Bäume und Sträucher unter Schutz zu kann festgehalten werden, dass eine solche Ausnahme- schaffen, wenn Geld weniger eine Rolle spielt. Auch dies stellen. Sie führt zu einem strafbewehrten Beseitigungs- genehmigung in der Regel mit Kosten verbunden sein verstärkt den Eindruck der Bevölkerung, dass sie gegän- und Veränderungsverbot. Die vom deutschen Städtetag wird und sei es nur bei der Gemeinde, da Mitarbeiter gelt werden, während andere schalten und walten kön- 2012 verabschiedete Mustersatzung erfasst Bäume mit gebunden werden. nen, wie ihnen beliebt. einem Stammumfang von 80 cm, bei Gruppen bzw. Im Bereich der Ausnahmen ist festzustellen, dass die Be- Eine geringe Akzeptanz einer derartigen Satzung inner- mehrstämmigen Bäumen auch schon ab 50 cm Stamm- reitschaft Ausnahmen zu erteilen von Gemeinde zu Ge- halb der Bevölkerung hat zudem den unangenehmen umfang, wobei die Gemeinden hier auch andere Kriteri- meinde unterschiedlich gehandhabt wird. Manch eine Nebeneffekt, dass Bäume, die unter eine zu erwartende

30 - Zornedinger Panorama - Ausgabe 10 Satzung fallen noch vor deren Inkrafttreten bzw. vor räume zu schaffen und zu schützen. Den Gemeinden dem Erreichen des relevanten Stammumfangs gefällt stehen jedoch auch andere – weniger einschneidende werden. Damit wird der Schutzzweck der Satzung gera- Möglichkeiten offen, einen Gartenstadtcharakter bzw. de konterkariert. das „Wohnen im Grünen“ mit allen positiven Aspekten für Natur und Klima festzusetzen. Hoher Bürokratieaufwand Zu nennen ist insbesondere das Ortsbild. Laut dem Der Vollzugsaufwand von derartigen Satzungen ist auf Bayerischen Landesamt für Umwelt gewinnt „der Aus- Seiten der Gemeinde recht hoch. Dem steht gegenüber, bau und die Durchgängigkeit von Frischluftschneisen, dass die Gemeinden oft gezwungen sind der Mehrheit die Vernetzung innerstädtischer Grünanlagen mit außer- der Anträge auf eine Ausnahmegenehmigung statt zu städtischen Grüngürteln, aber auch Straßen begleitende geben. Alleen eine herausragende Bedeutung“ (Quelle: https:// Es gibt daher Gemeinden, wie zum Beispiel die Stadt www.lfu.bayern.de/umweltkommunal/baumschutzver- Passau, die bereits erlassene Baumschutzverordnungen ordnung/index.htm.abgerufen am 14.02.2020). Die Fol- wieder abgeschafft haben und auch eine mehrfach dis- gen des Klimawandels können damit am besten durch kutierte Wiedereinführung mit großer Mehrheit weiter- großflächige durchdachte Lösungen und systematische hin ablehnen. Ortsbegrünung erreicht werden. Die Gemeinden haben aus Art. 141 Bayerische Verfas- In Bezug auf einzelne erhaltenswerte Bäume besteht die sung eine besondere Verantwortung, naturnahe Lebens- Möglichkeit flankierend einzelne ortsprägende Bäume zu schützen. Darüber hinaus stehen den Gemeinden die In- strumente der Bauleit- planung zur Verfügung. Durch einen Bebauungs- plan kann sichergestellt werden, dass ein gewis- ser Prozentsatz pro Ein- wohner Grün- bzw. Frei- fläche erhalten wird. Es kann auf Quantität und Baumart festgesetzt werden. So kann auch eine Nach- Qualität der Bebauung haltigkeit im Ortsbild gewährleistet werden. Denn nur Einfluss genommen wer- eine gesunde Mischung verschiedener und robuster den. Bebauungspläne Baumarten kommt auch mit den Herausforderungen der bieten die Möglichkeit Zukunft, nämlich beispielsweise Witterungsstress, zu erhaltende bzw. neu Schädlingsbefall und Trockenheit, gut zurecht. anzupflanzende Bäume Nachhaltig gedacht können diese Pflanzen so ihre positi- bzw. ganze Grünanlagen ve Wirkung auch die nächsten Jahrzehnte, wenn nicht festzusetzen. Im Bebau- gar hundert Jahre entfalten und das Ortsbild prägen. ungsplan kann auch die Vom Ziel der Diversität ist es auch für die Tierwelt sinn-

Zornedinger Panorama - Ausgabe 10 - 31 voller verschiedene heimische Baumarten oder Linden/ Freiheitsrechte der Bürger und in Folge dessen eine ein- Ein Kinderarzt für Zorneding? Obstbäume als wertvolle Nektarlieferanten für Bienen geschränkte Akzeptanz bei den Bürgern, zumal Gerech- Das wäre zumindest mal ein Anfang festzusetzen. Hier kann mehr für Flora und Fauna getan tigkeitsdefizite nie ganz vermieden werden können. von Dr. Siad-Matthias Abdin-Bey werden als durch den Schutz mancher Fichte auf einem Viel wichtiger ist es, dass die kleinen Gemeinden in der Privatgrundstück mit einem Stammumfang von 80cm Region ihre Aufgabe, nämlich die Ortsentwicklung, lang- In Deutschland werden die Haus- und Facharztsitze in oder mehr, vor allem wenn befürchtet werden muss, fristig, strategisch und systematisch angehen, um auch sogenannten Planungsbereichen im Rahmen einer Be- dass gerade diese Fichte kurz vor Erreichen des kriti- weiterhin lebenswert zu bleiben und das Ortsbild zu be- darfsplanung verteilt. Wenn in einem Bereich der rech- schen Stammumfangs gefällt wird. wahren. In kleinen Gemeinden wie Zorneding schießt nerisch ermittelte Bedarf mehr als 10% überschritten ist, eine Baumschutzverordnung deutlich über das Ziel hin- wird dieser Bereich für weitere Niederlassungen in der Deutlich über das Ziel hinausgeschossen aus, gängelt den kleinen Hausbesitzer, aber kann den entsprechenden Fachrichtung gesperrt. Zusammenfassend ist festzuhalten, dass das Ziel: Be- Großinvestor kaum behindern. Die Planungsbereiche für die allgemeine fachärztliche wahrung des Ortsbildes, Wohnen im Grünen und Schutz Versorgung basieren auf den Stadt- und Landkreisen be- des Mikro- bzw. Kleinklimas durch eine Baumschutzver- ziehungsweise den Kreisregionen mit insgesamt 79 Pla- ordnung nur bedingt erreicht werden kann. Demgegen- nungsbereichen in Bayern über steht die harsche Einschränkung der Grund- und Der Landkreis Ebersberg gilt durch seine Nähe zu Mün- chen leider als „stark mitversorgt“, was dazu führt, dass insgesamt weniger Ärzte und Fachärzte in dieser Region eine Zulassung erhalten.

Endlich neue Bedarfsplan-Richtlinie Der Gemeinsame Bundesausschuss hat im Mai 2019 eine Änderung der Bedarfsplanungs-Richtli- nie beschlossen. Diese Änderung der Bedarfspla- nungs-Richtlinie wurde in Bayern Ende Dezember 2019 umgesetzt und hat zahlreiche zusätzliche Zu- lassungsmöglichkeiten vor allem für Hausärzte, Kinderärzte, Augenärzte, Nervenärzte und Psycho- therapeuten zur Folge, sodass wir aktuell die ein- malige Situation haben, dass sich im Landkreis Ebersberg zusätzlich zwei Kinderärzte niederlassen können (theoretisch 2,25). Für alle anderen Facharztgruppen gilt der Land- kreis leider derzeit als überversorgt, das heißt es gibt (zumindest auf dem Papier laut Bedarfspla- nung) zur Zeit genügend Fachärzte in den anderen Gemeinden des Landkreises. Nur nicht in Zorneding und auch nicht in Kirchsee- on! Das ist eigentlich sehr komisch, denn Zorne- ding und Kirchseeon haben zusammen immerhin

32 - Zornedinger Panorama - Ausgabe 10 Auf dem Areal dieser Bilder vom Pöringer Gewerbegebiet entstehen bereits jetzt etwas mehr als 20.000 Einwohner (Stand 1. müssen wir den Wunsch nach einem eigenen Kinder- bald die neuen Räume für Penny, Rossmann und ein Hasi-Cafe. Hier 31.12.2018) und außer einem Augenarzt ohne Kassen- arzt am Ort artikulieren und bekannt machen. Zu war- wäre auch Platz für ein Ärztehaus. (Fotos: Peter Pernsteiner) zulassung in Zorneding gibt es in beiden Gemeinden ten, dass ein Kinderarzt vom Himmel fällt und zufällig in derzeit keinen einzigen weiteren Facharzt. Wenn man Zorneding landet, ist meiner Meinung nach nicht ziel- sere Facharztversorgung am Ort erreichen. dagegen auf der Homepage von Vaterstetten recher- führend. Wenn man in einer Gemeinde gestalten will und nicht chiert, hat diese Gemeinde mit nur 17 Prozent mehr Ein- 2. müssen wir Möglichkeiten schaffen, die die Niederlas- nur das vorhandene verwalten, braucht man Visionen wohnern (23.422) nicht weniger als 23 Fachärzte – 6 sung in unserer Gemeinde für einen niederlassungswilli- und den festen Willen diese auch zu verwirklichen. Neurologen, 4 Frauenärzte, 3 Urologen, 3 Orthopäden, 2 gen Arzt attraktiv machen. Nicht alles, was jahrzehntelang versäumt wurde, kann in Chirurgen, 2 Kinderärzte (davon einer mit hömopati- kürzester Zeit geschaffen werden, aber ohne Ideen und schen Heilmethoden), 1 Hals-Nasen-Ohrenarzt, 1 Haut- Ärztehaus im Pöringer Gewerbegebiet Visionen bleibt Zorneding auch die nächsten Jahrzehnte arzt und 1 Augenarzt. Das ist eine eklatante Ungleich- Ich glaube nicht, dass ein Arzt auf gut Glück in unsere die Schlafstadt am Rande von München. Verteilung. Gemeinde kommt und nach Räumlichkeiten sucht. Viel- Wir von der FDP haben diese Visionen und werden uns mehr bin ich überzeugt, wenn wir Praxisräume in guter unter anderem dafür einsetzen, den Ort für Fachärzte Lösungsmöglichkeiten Lage schaffen – zum Beispiel im neuen Gewerbegebiet attraktiv zu machen und damit die Möglichkeiten zu Jetzt stellt sich natürlich die Frage: Was kann unsere Ge- in Pöring und dies vielleicht sogar in Form eines kleinen schaffen, dass wir in Zorneding eine bessere Facharzt- meinde tun, dass sich dies mittelfristig ändert und sich Ärztehauses mit Apotheke - und dies bei der kassenärzt- versorgung bekommen. wenigstens schon mal kurzfristig zumindest wieder ein lichen Vereinigung bekannt machen, besteht eine sehr Kinderarzt in Zorneding niederlässt? gute Chance, dass sich im ersten Schritt ein Kinderarzt Ich würde sagen, es gibt zwei grundlegende Punkte: auf der Suche nach einer Niederlassungsmöglichkeit dafür interessiert. Durch den starken Zuzug, der in den nächsten Jahren im Landkreis zu erwarten ist (bei uns z.B. auf der Wimmerwie- se) und den dadurch steigen- den Bevölkerungszahlen, wird es auch bald wieder neue Be- darfsstellen für andere Fach- ärzte geben. Nur wenn wir attraktive Strukturen schaffen, werden wir dies nutzen kön- nen und in Zukunft eine bes- Zornedinger Panorama - Ausgabe 10 - 33 Alle vier Wochen das selbe malerische Bild mit unzähligen Haufen von Gelben Säcken überall in unserer Gemeinde. (Foto: Peter Pernsteiner)

Plastikmüll – Gelber Sack - Sperrmüll Gelbe Säcke „verschönern“ unser Ortsbild containern wäre dies dann eine Lösung, die Montags bis Mehr Bürgerservice wäre angebracht Aber auch an unserem Wohnsitz in Zorneding stellen wir Samstag bis 19 Uhr zugänglich wäre. Vielleicht wäre es von Harry Birnstiel fest, dass der gelbe Sack mittlerweile immer mehr unser ja auch eine Idee, gelbe Tonnen zu fordern. Ortsbild prägt. Immer öfter dekorieren die gelben Säcke Der Plastikmüll wächst und wächst. Der „Gelbe Sack“ lange vor der Abholzeit haufenweise unsere Straßen – Neuausschreibung der Müllentsorgung verschandelt unser Ortsbild auch immer mehr. Um hier mancherorts sogar deutlich über eine Woche. Der Gelbe Sack wird uns sicherlich in der nächsten Ge- entgegenzuwirken sollten wir alle zusammen an diesem Zudem ist ein Problem, dass Plastikmüll ist nicht gleich meinderatsperiode intensiv beschäftigen. Demnächst Problem arbeiten. Auch in meinem Berufszweig mit der Plastikmüll ist. Leider wird der von uns zwar fleißig ge- steht aber auch wieder die gesamte Müllentsorgung zur IT habe ich einen sehr großen anfallenden Plastikberg zu sammelt, aber im Recycling wird er bei weitem nicht in Ausschreibung an. Wenn dies so weit ist, müssen wir un- „händeln“. Wir versuchen aber bereits seit Jahren unse- dem Maße getrennt, wie ich mir re Lieferanten zu überzeugen, dass sie nachhaltige Um- das wünsche. 50% wird verbrannt, Verpackungen verwenden sollen. Besonders schlimm 25% wird sortiert und 25% geht ins sind aus meiner Sicht die oftmals riesig-großen Blister- Ausland. Hier benötigen unbedingt Verpackungen aus durchsichtigem Hartplastik, mit de- schnell eine zukunftsorientierte Än- nen man auch noch seine liebe Mühe beim Aufschnei- derung. den hat. Ich mache mich dafür stark, dass Unseren Kunden sollten wir keine Arten von Plastik-Ver- wir zusätzlich zum „Gelber Sack“- packungen zumuten und auch Karton-Verpackungen Container am Wertstoffhof zumin- sollten ressourcenschonend kompakt realisiert werden. dest an je einer weiteren Stelle in Der Kampf gegen die „freihausgelieferten“ Plastik-Ver- Zorneding und Pöring einen Contai- packungen wird mir jedoch in meinem Unternehmen in ner für den Gelber Sack-Müll reali- Pöring sicher noch lange Zeit „Freude bereiten“. sieren sollten. Wie mit den Glas- 34 - Zornedinger Panorama - Ausgabe 10 bedingt darauf aufpassen, dass der Dienstleistungsge- sprochen. Hier wäre sicherlich der Freitag-Nachmittag Impressum: danke wieder stärker berücksichtigt wird, denn inzwi- ideal, weil viel ja zu dieser Zeit schon frei haben. Ob hin- Zornedinger Panorama – Liberale Nachrichten schen holen ja unsere Entsorger laut Mitteilung des Rat- gegen die Öffnung am Mittwoch-Nachmittag heutzutage für Ingelsberg, Pöring, Wolfesing und Zorneding hauses nicht einmal mehr Mülltonnen aus einem Ton- noch zeitgemäß ist, sollte ebenfalls diskutiert werden. nenhäuschen heraus – selbst wenn dieses unmittelbar Denn während früher sehr viele Läden in Zorneding am Herausgeber: FDP Zorneding, www.fdp-zorneding.de am Straßenrand steht. Stattdessen muss dann die Tonne Mittwoch-Nachmittag geschlossen hatten, ist dies inzwi- spätestens beim Morgengrauen am Bürgersteig oder schen kaum mehr üblich. V.i.S.d.P.: neben der Straße stehen, um entleert zu werden. Und Zudem ist die Sperrmüll-Situation bei uns in Zorneding Peter Pernsteiner, Rosa-Schöpf-Straße 1c, 85604 Zorneding danach landet sie so manches Mal im Gehweg oder auf in Sachen Nachhaltigkeit ein wenig bedenklich. Immer Texte: Dr. Siad-Matthias Abdin-Bey, Harry Birnstiel, Dr. Robert der Straße. wieder werden Möbel und andere Güter abgegeben, die Harrison, Dr. Susanne Markmiller, Peter Pernsteiner, Christoph eigentlich sehr gut erhalten sind. Leider dürfen diese Reisbeck, Marc Salih, Melanie Schaffenroth, Klaus Willenberg Mehr Bürgerservice am Wertstoffhof aber nicht wieder von anderen Personen mitgenom- Fotos: Florian Delonge, FDP Poing, Dr. Robert Harrison, Die FDP Zorneding will aber auch am Wertstoffhof für men, sondern müssen der Verwertung zugeführt wer- Peter Pernsteiner, Christina Schmidt-Reisbeck, mehr Service sorgen. Das heißt jetzt nicht, dass unser den. Wir fordern deshalb in unserem Wahlprogramm, Wertstoffhof nicht funktioniert – im Gegenteil – inzwi- dass eine Sammelstation für vernünftig erhaltene Sa- Redaktion und Layout: Peter Pernsteiner schen ist das „Klima“ dort wirklich sehr Bürger-freund- chen und voll funktionstüchtige Geräte entstehen sollte. Druck/Auflage: lich. Allerdings wäre es aus unserer Sicht sinnvoll über Die Herausgabe könnte gegen eine Aufwands-Entschädi- Diese Ausgabe des Zornedinger Panorama wurde für uns in einer eine Erweiterung der Öffnungszeiten nachzudenken. Wir gung oder kostenfrei für bedürftige erfolgen. Auflage von 5000 Exemplaren klimaneutral gedruckt. Dies ist die werden immer wieder von Bürgern diesbezüglich ange- Außerdem wollen wir uns dafür stark machen, dass bei PDF-Version der Zeitung für die Verbreitung via Internet. uns im Landkreis die selben Kriterien für die kosten- lose Müllentsorgung wie in München gelten soll- Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Ver- ten. Es ist einfach nicht nachvollziehbar, warum wir fassers wieder. Die enthaltenen sachlichen Informationen können hier im Landkreis für die Sperrmüllabgabe zahlen nur verkürzt dargestellt werden. Der Herausgeber übernimmt da- müssen und dies in München kostenlos möglich ist. her keine Haftung für unrichtige, unvollständige oder falsche Anga- Außerdem ist es ein absolutes Unding, dass man ben. Nachdruck und Veröffentlichung von Beiträgen (oder Teilen von Beiträgen) aus dieser Zeitung bei Quellen- und Autorennen- bei uns beispielsweise nicht einmal gegen Geld nung kostenlos möglich. Dazugehörige Bilder können wir auf An- Gipskarton-Platten, Styrodur-Platten und Ytong- frage in digitaler Form zur Verfügung stellen. Steine in kleinen Mengen abgeben darf, während dies in München auch heute immer noch kostenlos möglich ist. Wir danken folgenden Firmen Natürlich ist uns bewusst, dass dieser zusätzliche für Anzeigen in dieser Ausgabe: Service auch irgendwie gegenfinanziert werden Auto Berger, Bau- und Kunstschlosserei Krumpholz, Bestattungen muss, aber schließlich bringen ja auch unsere Bür- Imhoff, Biohof Lenz, Birnstiel EDV & Kommunkation, Elektro Röhrl, ger und Firmen reichlich Steuern in den Gemeinde- Fuetsch Haarstudio, Gärtnerei Schütz, Gasthof-Hotel Neuwirt, haushalt. Und vielleicht ist es ja auch tragbar, wenn Hanf – Der etwas andere Bioladen, Glasl´s Landhotel, Kfz-Sachver- ein Teil dieser zusätzlichen Kosten durch eine mo- ständigenbüro Werner Ludwig-Marc, Pikunu Thai Bistro, Premium- Camper.de, Rechtsanwältin Dr. Susanne Markmiller, Schreinerei derate Erhöhung der Müllabfuhr-Kosten kompen- Schönwälder, Steffi´s Schreibwaren, Steuerkanzlei Dr. Siegel, Tassi- siert wird. lo Apotheke, Tierisch kulinarisch, Zahnheilkunde im Birkenhof, Zweirad Hofmann

Zornedinger Panorama - Ausgabe 10 - 35 Science-Fiction oder realistisch? Ein Freibad in Zorneding von Melanie Schaffenroth

Wahrscheinlich haben manche bereits über einen Punkt unseres Wahlprogramms ein wenig gelächelt oder gar den Kopf geschüttelt – ein Freibad in Zorne- ding. Wir als FDP-Ortsverband Zorneding sind uns aber einig, dass man ruhig auch Träume und Visionen für die Zu- kunft von Zorneding in zehn oder 15 Jahren formulieren sollte, um so unsere schöne Gemeinde zu verbessern und für alle Bürger attraktiver zu machen. Denn nur wer Ideen formuliert, kann daraus die Zukunft so eben unsere Gemeinde noch attraktiver machen und gen Beitrag zur Erlan- gestalten. Ganz nach dem Motto unserer Partei „Bleiben eine tolle Freizeitmöglichkeit bieten. gung der Schwimm- wir frei, Denken wir groß“. Neben großem Spaß leisten Freibäder einen wichtigen fähigkeit von Kindern Eine Realisierung eines Freibades in Zorneding (oder in Beitrag, das Schwimmen zu lernen und zu üben. Es ist und Erwachsenen. den Ortsteilen Pöring, Ingelsberg oder Wolfesing) wird längst nicht mehr selbstverständlich, dass alle Kinder Lassen Sie uns ge- wahrscheinlich nicht in den nächsten sechs Jahren statt- schwimmen lernen. Fast 60 % der 10-Jähringen sind kei- meinsam über diese finden können, da hier viele Dinge zu beachten sind, wie ne sicheren Schwimmer mehr (laut forsa-Umfrage). Vie- Idee nachdenken und beispielsweise der Ort, die Verkehrsführung, erforderli- le Grundschulen verfügen nicht über die Möglichkeit der reden, denn nur so che Parkplätze und weitere Dinge. Nutzung eines Schwimmbads. Die Anzahl der tödlichen kann aus einer Vision Dennoch sollten wir über die Idee eines Freibades Badeunfälle ist in den letzten Jahren leider kontinuier- auch Realität wer- nachdenken und auch offen mit den Bürgern diskutie- lich gestiegen. Somit leisten Freibäder einen sehr wichti- den. ren. Der Bedarf oder die Nachfrage nach einem Schwimm- bad bzw. Freibad in unserer schönen Gemeinde ist nach den ersten Reaktionen auf unsere Idee durchaus vor- handen. Die umliegenden Freibäder oder Seen, wie bei- spielsweise das Grafinger Freibad oder der Steinsee sind sehr überfüllt und meist nur mit dem Auto erreichbar. Ein Freibad vor Ort würde den Bürgern die Möglichkeit geben fußläufig oder mit dem Fahrrad einen schönen Tag in einem nicht zu vollen Freibad zu verbringen und

Natürlich ist uns in der FDP Zorneding vollkommen klar, dass unser auf diesen Bildern zu sehender idyllischer Biotop-Teich an der Bahnli- nie definitiv nicht als Freibad/Schwimmbad geeignet ist, sondern da- für ein anderer Standort gefunden werden müsste. (Fotos: Peter Pernsteiner) 36 - Zornedinger Panorama - Ausgabe 10