Informationen aus Zorneding, Pöring, Ingelsberg und Wolfesing 42. Jahrgang, März 2015, Nr. 164 Inhaltsverzeichnis n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n

Zu unserem Titelbild 2 ZornedingReport Herausgeber: CSU-Ortsverband Zorneding Impressum 2 Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes: Dr. Sylvia Boher Kritisch angemerkt 3 Redaktion: Dr. Sylvia Boher, Johannes Schott (Leitung), Georg Pfettrisch. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder. Andreas Lenz berichtet aus dem Bundes- Redaktionsanschrift: Uwe Lembke, Herzogplatz 16b, 85604 Zorneding tag - Krankenhausreform verabschiedet 4 Druck: Offsetdruck Brummer GmbH, Bahnhofstraße 11, 88570 , NIEDRIGSTE KRIMINALITÄTSRATE UND BESTE AUFKLÄRUNGSQUOTE Tel. (0 81 21) 22 37-3, Fax (0 81 21) 4 68 77 BAYERN SICHERSTES BUNDESLAND 5 n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n Transatlantic Trade and Investment Part- nership - TTIP 6 Weihe des neuen Kommandowagens 101 Neue der Freiwilligen Feuerwehr Zorneding 7 Mitgliederversammlung der CSU 8 Informationen Jugend findet goldenen Boden zum im Handwerk 10 Brenner- 3.Seniorentag Information und Geselligkeit 12 basistunnel FrauenUnion, Wahlen 13 Wärmenetz in Zorneding 14 Dr. Andreas Lenz, MdB Ein halbes Jahrhundert und Frau Müller IG Maibaum Zorneding 15 von der Bahn AG berichten über Rückblick auf den Jahreswechsel 16 den aktuellen Stand Dreifeld-Sporthalle 19 und stellen sich technicoll-cup 2015 21 den Fragen der Gäste

Ihre Serviceseite 23 technicoll®: Am KLEBEN IST MEHR Informieren auch Sie sich bei der CSU über Montag, ALS EINE VERBINDUNG kommunalpolitische Fragen in der 27. 4. 2015 Montagsrunde für alle um 20.00 Uhr jeden 2. Montag im Monat im Hotel-Gasthof Premium-Klebelösungen für Anwendungen um 20 Uhr im Nebenzimmer der Neuwirt–Saal in Industrie und Handwerk Gaststätte Neuwirt. www.technicoll.de

Unser Team - für Ihre Gesundheit! 15-xxxx_Anzeige_90x128.indd 1 20.01.15 16:53 Krankengymnastik Manuelle Therapie KG-Neuro (Bobath/PNF) KG-Gerät Med. Trainingstherapie Praxis für Massage - BGM Akupunkturmassage Physiotherapie Fußreflexzonenmassage Craniosacrale Therapie - Hans Wenzl - Marnitztherapie Chiro-Gymnastik Staatl. gepr. Physiotherapeut Masseur u. med. Bademeister Sportphysiotherapie Lymphdrainage Fango - Heißluft Koloniestr. 35 Naturmoorpackungen 85614 Ultraschalltherapie Elektrotherapie Eisanwendungen Tel. 0 80 91 - 44 49 Extensionen - Schlingentisch Alle Kassen nach ärztl. Verordnung Dornmethode www.physiotherapie-wenzl.de X Kritisch angemerkt X Kritisch angemerkt X

Kritisch angemerkt Bewohner kleiner Wohnungen so einkaufen aber in einem Dorf geht das natürlich nicht. müssen und sie dann keinen Platz für einen Jetzt kapitulieren wir vor den gedanken- Die endlose Gelben Sack im Keller haben? losen Gelben Sack Vandalen, jeder Bür- Vor Jahren mussten wir schon die Grü- ger der bisher ordentlich mit seinen Gelb- Geschichte des ne Tonne einführen, weil viele Gartenbe- en Säcken umgegangen ist, beteiligt sich sitzer zu bequem waren selbst zu kompo- zwangsweise am Beseitigen des verschan- gelben Sacks stieren, dabei weiß heute jeder 1. Klassler, delten Ortbildes, was kommt als nächstes? dass man sogar in München auf einem Seit Jahren beschäftigt die Menschen in Balkon seinen Biomüll kompostieren kann, Dr. Sylvia Boher der Gemeinde Zorneding das Thema „Gel- ber Sack“. Sie erinnern sich sicherlich daran, dass wir im Zorneding Report mehrfach das Ablagern Gelber Säcke an Containerplätzen moniert haben, oder dass die Bürger die Säcke viel zu früh auf die Straße stellen. Die Abholung der Verpackungsabfälle in Säcken ist im Grunde ein sehr bürger- freundliches und bequemes System: Die Abfälle werden haushaltsnah abgeholt, es sind keine Fahrten zu Wertstoffhöfen oder Wege zu Containern erforderlich, auch eine Vorsortierung in einzelne Verpackungsarten oder verschiedene Kunststoffsorten ist nicht erforderlich. Die Gemeinde Zorneding hat sich die Shuttle Service Visitenkarte_Layout 1 28.02.13 22:49 Seite 1 Mühe gemacht in dem jährlich erschei- nenden Müllkalender die Abholtermine der Gelben Säcke extra aufzulisten. Das Ergeb- nis, die Leute wollen ihre Gelben Säcke dann los werden, wenn es ihnen einfällt, oder sie glauben keinen Platz mehr zu Flughafentransfer haben und stellen sie entweder unzeitig auf Messeshuttle die Gehwege oder bringen sie einfach zum Bauhof, obwohl die Anlieferung dort nur für Urlaube vorgesehen ist. Die Stadt Regensburg steht vor ähn- lichen Problemen, und dort wird auch der Inhalt kontrolliert. Der regierende SPD-Bür- germeister geht die Sache jetzt ganz prag- matisch an. Falsch befüllte Wertstoffsäcke werden Beck Shuttle Service Tel.: +49 (0) 8106.99 99-181 vom Entsorger nicht mitgenommen, sie Wasserburger Landstraße 12 Fax: +49 (0) 8106.99 99-182 bleiben liegen und müssen als wilde Mülla- D-85604 Zorneding Mail: [email protected] blagerung durch die Straßenreinigung ent- Web: www.beck-flugtransfer.de sorgt werden. Das Abstellen falsch befüllter Säcke ist als illegale Abfallablagerung zu sehen, die eine Ordnungswidrigkeit dar- stellt. Also werden die Bürger, die ein der- artiges Verhalten an den Tag legen, künftig zur Kasse gebeten. Was macht dagegen die Gemeinde Zor- neding. Der hiesige CSU-Bürgermeister kommt den Bürgern entgegen und bietet jetzt eine 14-tägige Abholung an, die die Gemeindekasse mit einem mittleren 5 stelli- gen Betrag belastet. Es ist schon bemerkenswert wie unsozi- al und unsolidarisch etliche Mitbürger sind. Es ist doch wirklich ein erbärmliches Orts- bild, wenn teilweise 2 Wochen die Gelben • Autoglasreparatur ohne Selbstbeteiligung Säcke im Freien rumliegen. Da sei doch die Frage erlaubt, ob diese • Lackdellenreparatur bei Park- und Hagelschäden Mitbürger gedankenlos, ignorant oder bloß • Pkw-Innen- und Außenreinigung „Saubären“ sind. • Unfallinstandsetzung In unserer Gemeinde schreiben sich • Klimaanlagen-Service (Reinigung und Desinfektion) viele auf die Fahnen ökologisch und • HU + AU - Abnahme Montag und Mittwoch umweltbewusst zu sein. Die Gelben Säcke sprechen aber eine sehr deutliche andere Sprache. Der enorme Ihr Autohaus & Thai Bistro Verpackungsmüll kommt ja wohl nicht von Georg-Wimmer-Ring 8a , 85604 Zorneding/Pöring (Gewerbegebiet Zorneding) besonders umweltbewussten und gesun- den Einkäufen. 08106-247713 (Autohaus) - 08106-2130255 (Bistro) Oder sollen wir glauben, dass nur

ZornedingReport 3 X CSU X CSU X CSU X CSU X CSU X CSU X

Andreas Lenz berichtet aus dem Bundestag: Pfleger nicht dauerhaft überlastet sind. Deshalb stellen wir mit einem Pflege-Stel- lenförderprogramm insgesamt 660 Mil- Krankenhausreform lionen Euro zur Verfügung, damit Kran- kenhäuser mehr Pflegekräfte einstellen verabschiedet: können, zum Beispiel für die Betreuung von demenzkranken und pflegebedürftigen Patientinnen und Patienten müssen sich auf Patienten. eine hochwertige Versorgung im Kranken- haus verlassen können. Deshalb gilt: Qua- Mit einem Strukturfonds unterstützen wir lität muss bei der Krankenhaus-Planung die Länder dabei, notwendige Umstruk- der Länder eine stärkere Rolle spielen, und turierungen zur Verbesserung der Versor- gute Leistungen müssen besonders vergü- gung voranzubringen. Dafür werden bis tet werden. Beides werden wir gesetzlich zu 500 Millionen Euro aus der Liquiditäts- festschreiben. Damit sich Patientinnen und reserve des Gesundheitsfonds zur Verfü- Patienten besser über die Qualität von Kli- gung gestellt, wenn auch die Länder sich niken informieren können, sollen die Qua- in gleicher Höhe beteiligen. Damit steht für litätsberichte verständlicher und transpa- Umstrukturierungen bis zu 1 Milliarde Euro renter werden. Für Leistungen mit außer- zur Verfügung. Notfall-Strukturen vorhalten, sollen bes- ordentlich guter Qualität soll es zukünftig ser gestellt werden als solche, die sich mit möglich sein, Zuschläge zu vereinbaren. Die Sicherstellung einer gut erreichbaren einem geringeren Umfang oder gar nicht an Das bedeutet auch, dass Krankenhäuser Krankenhaus-Versorgung ist ein Kernele- der Notfall-Versorgung beteiligen. mit besonders schlechter Qualität, Abschlä- ment der Daseinsvorsorge. Auch zukünftig ge bei der Vergütung hinnehmen müssen, muss in strukturschwachen ländlichen und Für die besonderen Leistungen von wenn es ihnen nicht gelingt, die Mängel urbanen Regionen ein ausreichendes medi- Zentren sollen zukünftig auch Zuschlä- innerhalb eines Jahres abzustellen. zinisches Versorgungsangebot gewährlei- ge für besondere Vorhaltungen für seltene stet sein. Sicherstellungszuschläge sollen Erkrankungen oder für die Notwendigkeit Gute Versorgung und Pflege im Kran- dann vereinbart werden, wenn ein Kran- der Konzentration der Versorgung wegen kenhaus können nur gelingen, wenn Ärz- kenhaus wohnortnah erhalten werden außergewöhnlicher technischer und perso- tinnen und Ärzte, Krankenschwestern und muss. Häuser, die in einem hohen Umfang neller Voraussetzungen vereinbart werden.

30 Jahre Erfahren. Kompetent. Erfolgreich. Erfahrung rund um Immobilien

Kompetente Beratung und persönliche Betreuung über 30 Jahre Erfahrung als Spezialist für Immobilien im Münchner Osten Kauf, Verkauf, Vermietung, Wertermittlung, Verpachtung, Finanzierungsberatung gezielte Unterstützung bei der erfolgreichen Immobiliensuche

Marktplatz 8 85614 Kirchseeon Tel.: 08091/ 30 10 - Fax: 08091/ 30 79 [email protected] - www.immobilien-weidlich.de

Mo - Fr von 8.30 - 12.30 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr, sowie nach Vereinbarung

4 ZornedingReport X CSU X CSU X CSU X CSU X CSU X CSU X

Die Universitätskliniken sind mit ihren men unternehmen wir alles, um Einbrecher inneren Sicherheit der richtige ist. Trotz aller vielfältigen Aufgaben in der medizinischen schnell zu überführen.“ erfreulichen Entwicklungen müssen wir aber Behandlung sowie in Forschung und Lehre Dazu CSU-Generalsekretär Andreas vor allem bei der Einbruchskriminalität hart unverzichtbar und leisten einen entschei- Scheuer: „Die Kriminalstatistik belegt, dass durchgreifen und den Einbrecherbanden denden Beitrag zur innovativen Spitzenme- der bayerische Weg zur Gewährleistung der das Handwerk legen.“ dizin in Deutschland. Zielgerichtete Maß- nahmen wie Qualitätszuschläge, Stärkung der Notfallversorgung sowie die besondere Vergütung von Zentren kommen insbeson- dere auch den Universitätskliniken zugute. Die Struktur und die Vergütung der Leistun- gen von Hochschul-Ambulanzen werden angemessen und leistungsorientiert weiter- entwickelt.

NIEDRIGSTE KRIMINALITÄTSRATE UND BESTE AUFKLÄRUNGSQUOTE

BAYERN SICHERS- TES BUNDESLAND „In Bayern leben heißt sicherer leben!“ Das ist das Fazit des bayerischen Innen- ministers Joachim Herrmann zur Polizei- lichen Kriminalstatistik 2014. Die Zahlen belegen: Bayern hat mit nur rund 5.000 Straftaten pro 100.000 Einwohner bundes- weit die niedrigste Kriminalitätsbelastung. Zugleich konnte die Bayerische Polizei ihre ohnehin schon sehr gute Aufklärungsquote auf 64,4 Prozent steigern.

Mit dieser Statistik bleibt Bayern im Ländervergleich auf Platz eins vor Baden- Württemberg und Hessen. Zum Vergleich: Beim Schlusslicht Berlin liegt die Zahl bei 15.873 Straftaten pro 100.000 Einwohner — also dreimal so hoch. Die Aufklärungs- quote liegt in Berlin bei nur 44,9 Prozent. Innenminister Herrmann führt diesen Erfolg vor allem darauf zurück, dass Bayern die Zahl der Polizisten immer weiter erhöht hat — auf den höchsten Personal-stand aller Zeiten.

Ausländerrechtliche Verstöße nehmen zu Dennoch ist die Gesamtzahl der Straf- taten im Freistaat im vergangenen Jahr um 2,5 Prozent auf 650.868 Fälle angestie- gen. Diese Entwicklung ist laut Herrmann auf den starken Zustrom von Asylbewer- bern zurückzuführen. Die Zahl der Verstö- ße gegen das Aufenthalts– und Asylver- fahrensgesetz hat sich im Vergleich zum Vorjahr von 23.852 auf 43.271 erhöht. „Ohne diese ausländerrechtlichen Verstöße hätten wir 2014 einen leichten Rückgang der Straftaten um 0,6 Prozent gehabt,“ so Herrmann.

Einbruchskriminalität härter bekämpfen – Innenausbau: Herrmann kündigte an, einen beson- Küchen deren Einsatzschwerpunkt auf Einbruchs- kriminalität zu legen. Obwohl in Bayern Wohn- und das Einbruchsrisiko mit 65 Einbrüchen pro Kriegenhofer 100.000 Einwohner erheblich geringer ist, Schlafzimmer- als in den übrigen Bundesgebieten, sind Schreinerei · Meisterbetrieb einrichtungen Einbrecherbanden vor allem aus dem ost- europäischen Raum auf dem Vormarsch. Siriusstraße 4 · 85614 Eglharting Garderoben Herrmann: „Durch akribische Ermittlungs- Tel. 08091/3809 · Fax 08091/4771 – Türen, Fenster tätigkeit, qualifizierte Tatortarbeit sowie intensive Fahndung– und Kontrollmaßnah-

ZornedingReport 5 X TTIP X TTIP X TTIP X TTIP X TTIP X TTIP X TTIP X

Transatlantic Trade and Investment Partner- len Abschluss ermögliche das Erhalten von del sein. In der Ökobilanz gelte es den ship Standards. „Das Europäische Parlament Transport zu berücksichtigen. Wirtschaft- möchte den erzielten Level in den Seg- liche Interessen des TTIP müssen dem TTIP menten Arbeit, Arbeitsschutz, Gesundheit Gemeinwohlinteresse nicht entgegenste- und Umwelt nicht aus der Hand geben.“ hen. In einer Zwischenfrage verwies Johann Über dieses Thema informierte der Lenz sieht Vorteile für Positivlisten. „Eine Schwaiger auf die wirtschaftliche Bedeu- Bundeswahlkreis-Abgeordnete Dr. Andre- Ausnahme schützt nicht besser.“ Auch tung der kleineren und mittleren Unterneh- as Lenz in der Montagsrunde des Monats der Investitionsschutz bilde einen wich- men in Bayern und Deutschland. Aus sei- Februar. Verschiedene Punkte des tigen Bestandteil eines Handelsabkom- ner Sicht werden die Belange dieser Firmen geplanten Abkommens werden momen- mens. Die Firmen brauchen Rechtsicher- zu wenig berücksichtigt. Lenz verwies auf tan kontrovers diskutiert. „Die Thematik ist heit. „Unternehmen dürfen im Ausland nicht die unterschiedlichen Gegebenheiten in nicht einfach“, sagte Lenz. Es gäbe Vor- enteignet werden.“ Lenz plädiert nicht für beiden Staaten. Der Mittelstand sei in Ame- und Nachteile. Die wirtschaftlich globa- Schiedsgerichte. „Hochentwickelte Rechts- rika völlig anders. Zu den Umweltstandards le Vernetzung bringe neue Anforderungen systeme brauchen sie nicht.“ Schwierig- sagte Lenz, dass sie nicht angetastet wer- auch im Bereich des Warenverkehrs. Die keiten bestehen weil man mit den USA den. Fracking bleibe ausgeschlossen. Zum EU verhandelt mit den Vereinigten Staa- über Standards verhandelt, die in Europa Schluss seiner Ausführungen forderte Lenz ten ein Handels- und Investitionsabkom- nicht einheitlich sind. Ein internationaler eine bessere Information. „Eine pauscha- men aus. EU-Handelskommissarin Cecilia Handelsgerichtshof könnte bei Streitfäl- le Ablehnung des TTIP bringt nicht weiter.“ Malmström und ihr Verhandlungspartner len langfristig der „richtige Weg“ sein. Bei Mehr Transparenz bietet inzwischen die EU Botschafter Michael Froman trafen sich im TTIP handelt es sich um ein gemischtes zu diesem Thema an. Es werden zweisei- Dezember des letzten Jahres in Washing- Abkommen. Das bedeutet, dass jedes nati- tige Faktenblätter veröffentlicht. Bei Dienst- ton und im Januar 2015 in Davos mit dem onale Parlament zustimmen muss. Was leistungen gibt es zum Beispiel die Fakten- Ziel so viel Fortschritt wie möglich zu erzie- passiert wenn ein Land seine Zustimmung blätter -Faktenblatt zu Dienstleistungen, len. verweigert? „Das ist noch ungeklärt“, sagte - TTIP und öffentliche Dienst, -TTIP und Inzwischen endete die achte Verhand- Lenz. Das Vertragswerk erfolge im Block. Kultur und das EU-Positionspapier –Finanz- lungsrunde anfangs Februar. TTIP ist Dann sprach er den Bereich Landwirtschaft dienstleistungen in der TTIP öffentliche wesentlich mit dem Aspekt „Freihandel“ an. Der Trend gehe zur Regionalisierung. Dienste. Ein Positionspapier beschreibt den verbunden. Darunter ist ein internationaler „Geschützte Herkunftsbezeichnungen wer- allgemeinen Ansatz der Europäischen Uni- Handel zwischen zwei Staaten ohne Ein- den nicht in Frage gestellt.“ Als Beispiel on. Darüber wird in den Verhandlungsrun- schränkungen wie zum Beispiel Import- nannte Lenz „Florida Orangen“. Mögliche den mit den Vertretern der USA diskutiert. Kontingente oder Zölle zu verstehen. Lenz gentechnisch veränderte Produkte kön- Wie geht es mit dem Abkommen weiter? nannte im folgendem einige Aspekte des nen nach Europa kommen. Die globalisier- Nach Abschluss der Verhandlungen wird Freihandelsabkommens. Die Bundesrepu- te Welt braucht daher Regeln und hohe der gesamte Wortlaut veröffentlicht. Das blik Deutschland stehe in starker Abhän- Standards, die global wirken. Lenz hält endgültige Abkommen soll aus 24 Kapiteln gigkeit zum Export. „Deutschland ist auf „harte“ Verhandlungen für notwendig. Die bestehen. Einzelheiten zu den EU-Verhand- freie Märkte angewiesen“, betonte Andreas Parlamentarier müssen Belange benen- lungstexten nach Kapiteln können unter Lenz. Die Bundesrepublik ist sechstgrößter nen. Nachhaltigkeit und Ökobilanz müs- http://trade.ec.europa.eu/doclib/press/ Exportmarkt der USA. Die meisten baye- sen Aspekte für den internationalen Han- index.cfm aufgerufen werden. rischen Exporte gehen in die USA. Das Aushandeln von Vereinbarungen setzte Maßstäbe für die nächsten dreißig Jah- re. Der Prozess erfordere Transparenz. „Je mehr Transparenz gegeben ist, umso besser kann verhandelt werden“, sagte Lenz. In Deutschland hänge jeder vierte Arbeitsplatz vom Export ab. Laut Stati- stik gibt es 750 bayerische Firmen in den USA. Sie beschäftigen 153.000 Mitar- beiter. Umgekehrt befinden sich 248 US- Firmen mit 49.000 Mitarbeitern in Bayern. Das Jährliche Handelsvolumen zwischen Bayern und den USA liegt bei 29 Milliar- den Euro. Die „Bayerischen Exporte“ in die USA stiegen im Intervall von 2001 bis Spenglerei Wolf GmbH 2014 um 43%. Rund 131.300 Arbeitsplätze in Bayern hängen direkt am Warenexport Meisterbetrieb in die USA. „Bayern exportiert überpro- portional“, so Dr. Andreas Lenz. Der freie Warenverkehr werde durch verschiedene Rosa-Schöpf-Straße 15 · 85604 Zorneding Handelshemmnisse beeinflusst. Das kön- Telefon 0 81 06 / 2 21 13 · Telefax 0 81 06 / 2 23 05 nen zum Beispiel unterschiedliche Zölle oder auch Normen sein. Ein konsequentes [email protected] Verhandeln ohne Hektik für einen schnel-

Christan Walter Georg-Wimmer-Ring 11 · 85604 Zorneding

Telefon: 08106 / 29124 · Fax: 08106 / 236678 www.walter-reifen.de eMail:[email protected]

6 ZornedingReport X Feuerwehr Zorneding X Feuerwehr Zorneding X Weihe des neuen Kommandowagens 101 der Freiwilligen Feuerwehr Zorneding

Die Aufgaben einer Feuerwehr sind sehr vielfältig und erweitern sich ständig. Die Gemeinden wachsen, Wohnungen und neue Gewerbegebiete entstehen. Dies führt zu einem umfangreicheren Einsatzspektrum und damit zu Änderungen in der Ausrü- stung und beim Fuhrpark. Damit ein Ein- satz besser gesteuert werden kann, ist die schnelle Anwesenheit am Brandherd erfor- derlich. Um das genannte Ziel zu erreichen, haben inzwischen viele Freiwillige Feuer- wehren einen Kommandowagen bekom- men. Dies gilt auch für die Feuerwehr in Zorneding. Der Gemeinderat stellte letztes Jahr die Mittel zur Beschaffung bereit. Am 17. Januar dieses Jahres war es dann endlich soweit. Die Fahrzeugweihe konn- te stattfinden. Der neue Kommandowa- gen ist ein BMW X3 mit Ausbau der Firma Haberl electronic. Diakon Jansen segnete das Fahrzeug im Feuerwehrhaus. Mit dem kirchlichen Segen steht der Kommandowa- gen der Freiwilligen Feuerwehr Zorneding jetzt offiziell zum Einsatz zur Verfügung. Bei einer anschließenden Feier wurde das neue Fahrzeug im Beisein zahlreicher Gemein- deräte und Mitgliedern der Pöringerr Feu- erwehr getauft. Der Funkrufname ist Florian Zorneding 01. Die Gäste nutzen die Gele- genheit, fachmännische Informationen über die Ausstattung und Einsatzmöglichkeiten des Kommandowagens zu bekommen. Der ZR wünscht dem Fahrzeug und seiner Mannschaft erfolgreiche, unfallfreie Einsätze und immer eine wohlbehaltene Heimkehr.

ZornedingReport 7 X Ortsverband CSU Zorneding X Ortsverband CSU Zorneding X Mitgliederversamm- lung der CSU Der Ortsverband der CSU Zorneding lud am 16.03.2015 zur Mitgliederversamm- lung mit Neuwahlen ins Hotel Neuwirt ein. Die Ortsvorsitzende Dr. Sylvia Boher nahm nach der Begrüßung als Erstes die Ehrungen vor. Sie freute sich über die große Zahl langjähriger Mitglieder. Dr. Boher gratulierte allen und übergab den Anwesenden ihre Urkunden. Geehrt wurden für 10-jährige Mitgliedschaft - Antonio Bertram - Martin Eggersdorfer - Georg Pfettrisch - und Bürgermeister Piet Mayr für 20-jährige Mitgliedschaft - Stefan Berndlmeier - Angelika Burwick für 25-jährige Mitgliedschaft - Rotraud Robl für 35-jährige Mitgliedschaft - Dr. Buresch - Thomas Siegel für 40-jährige Mitgliedschaft - Dieter Vorreiter für 45-jährige Mitgliedschaft - Sebastian Gruber.

Dann berichtete die Ortsvorsitzende Dr. Boher über Aktivitäten der CSU Zorne- ding. „Die Kommunalwahl wurde erfolg- reich bestritten“, sagte Boher. Die CSU errang einen Sitz mehr im Gemeinderat. Sie stellt insgesamt acht Gemeinderäte. Bür- germeister Piet Mayr erreichte deutliche Ergebnisse nicht nur in Zorneding bei der Bürgermeisterwahl sondern auch auf Krei- sebene. Gleiches gilt für Renate Pfluger bei der Kreistags- und Gemeinderatswahl. Der Ortsverband veranstaltete in den ver- gangen zwei Jahren die traditionellen Mon- tagsrunden mit unterschiedlichen Themen. Es gab Informationen über die Energiewen- de, die Ganztagsschule, Asyl aus Sicht der Gemeinde-Verwaltung, das Handelsab- kommen mit den USA (TTIP) und weitere. Zu den Referenten gehörten auch Staats- sekretär Franz Pschierer und der Bundes- tagsabgeordnete Dr. Andreas Lenz. Die Montagsrunde findet turnusmäßig jeden 2. Montag im Monat um 20 Uhr beim Neuwirt statt. Interessenten sind immer willkom- men! Der Ortsverband hat gegenwärtig 87 Mitglieder, davon sind 67 Männer und 20 Frauen. Die Ortsvorsitzende hält mehr Mit- gliederwerbung für erforderlich. Bei den folgenden Neuwahlen werde durch ent- sprechende Vorschläge versucht, die Vor- standschaft zu verjüngen. „Ob dies gelingt, entscheiden sie als Mitglieder.“ Da Schatz- meister Dr. Albert von Spreckelsen verhin- dert war, berichtete die Ortsvorsitzende auch über die Kassensituation „ Im letzten Jahr ergab sich ein leichtes Minus.“ Es ent- stand durch die höheren Ausgaben für den Wahlkampf. Der ZornedingReport finanziert

8 ZornedingReport X Ortsverband CSU Zorneding X Ortsverband CSU Zorneding X sich ohne Zuschuss. Kassenprüfer Georg Pfettrisch berichtete zur Kasse, dass sie ordentlich und genau geführt wird. „Beim Überprüfen der Belege und Buchungspos- ten gab es nichts zu beanstanden“, sagte Pfettrisch. Nach der allgemeinen Ausspra- che folgten die Mitglieder dem Vorschlag, den Ortsvorstand zu entlasten einstimmig. Dann standen die Neuwahlen auf dem Pro- gramm. Die Wahlleitung lag in den Händen von Tobias Scheller aus . „Er ist die Geheimwaffe für schnelle Wahl- en“, kündigte Dr. Boher an. Tobias Scheller bedankte sich für die Anfrage und rief zur Bildung eines Wahlausschusses auf. Vioala Gröhling, Jutta Sirotek, Christian Czirnich und Georg Pfettrisch waren schließlich die Mitglieder. Bei den folgenden Wahlgängen waren 23 Mitglieder des Ortsverbandes stimmberechtigt. Dr. Boher kandidierte erneut für das Amt der Ortsvorsitzen- den. Mit einem Wahlergebnis von 91,3 % gaben ihr die Mitglieder einen deutliichen Vertrauensbeweis. Als Stellvertreter wurden Jutta Sirotek, Johann Haindl und Johannes Schott gewählt. Der alte und neue Schatz- meister ist nach einstimmigem Votum Dr. Albert von Spreckelsen. Gleiches gilt für entstehen“, informierte Mayr. Noch dieses zu klären, was daraus für unsere Gemein- die Schriftführerin Viola Gröhling. Als Bei- Jahr entstehen auf dem Gelände rechts de abgeleitet wird.“ Interessant könnte das sitzer gehören künftig Andreas Kollmans- von der Kapelle Einfamilien- und Doppel- Schaffen eines Wärmenetzes in Zorne- berger, Piet Mayr, Georg Pfettrisch, Franz häuser. Daneben wird es zwei Objekte mit ding sein. Das Gebiet Herzogplatz und der Pfluger, Franz Schonlau und Robert Strobl Geschosswohnungsbau geben. „Die Nach- Daxenberg wäre dazu ein mögliches Areal. zum zum Vorstand des Ortsverbandes. Die frage ist groß.“ Zum Thema Asyl berichtete „Einzelheiten liefert ein Quartierskonzept, neuen Kassenprüfer sind Ferdinand Glasl der Bürgermeister folgendes. „ Das Wohn- das eine Fachfirma ausarbeiten muss.“ Alt- und Dr. Buresch. Anschließend erfolgte die quartier in der Bahnhofstraße ist inzwi- bürgermeister fragte nach den Mehraus- Wahl der Kreisdelegierten und ihrer Ver- schen bezogen.“ Es wird noch 14 weitere gaben im Haushalt wegen hoher Kosten treter. Dr. Sylvia Boher, Christian Czirnich, Asylsuchende aufnehmen. Auf die Bele- durch Gutachten. „Diese sind zur neutralen Ferdinand Glasl, Andreas Kollmannsberger, gung hat die Gemeinde keinen Einfluss. Die Darstellung von Sachverhalten erforderlich“, Piet Mayr, Franz Pfluger, Franz Schonlau, neue Dreifeld-Halle steht dem Sportbetrieb sagte Bürgermeister Piet Mayr. Die Kosten Jutta Sirotek und Robert Strobl werden bei seit dem 5. Januar zur Verfügung. Einen würden in Zukunft weniger. Ob es bei der der Wahl des neuen Kreisvorsitzenden im Wechsel gab es bei der Trägerschaft für Wahl des Kreisvorsitzenden nur einen Kan- April ihr Votum abgeben. Erste Vertreterin die Kinderbetreuung in der Lärchenstra- didaten gibt, lautete eine andere Frage. Die ist Renate Pfluger. ße. Hier übernimmt die AWO den weiteren Ortsvorsitzende antwortete, dass ein Vor- Unter Tagesordnungspunkt 10 „Son- Betrieb. „Das Haus muss aber aufwendig schlag vorliegt. Die Kreisdelegierten kön- stiges“ informierte Bürgermeister Mayr über saniert werden“, informierte Mayr. Nicht nur nen weitere Bewerber in der Versammlung verschiedene Themen. Der Breitbandaus- dadurch entstehen der Gemeinde Kosten. vorschlagen. Dr. Boher dankte am Ende bau gehe voran. Mayr betonte, dass die Die Feuerwehr Zorneding benötigt eine der Veranstaltung Tobias Scheller für sein Gemeinde sich dabei nicht nur innerörtliche neue Drehleiter und die Schule in Pöring Kommen und die souveräne Wahlleitung. Bereiche sondern auch periphere Sied- wird saniert und umgebaut. „Dafür werden Er gab das Kompliment an die Mitglieder lungsgebiete wie zum Beispiel Wolfesing größere Ausgaben anfallen“, sagte Mayr. zurück und verabschiedete sich mit den und Ingelsberg in die Planung miteinbezie- Der Energienutzungsplan des Landkreises Worten: „Ich wünsche ihnen alles Gute und he. „An der Flur wird ein neues Baugebiet und der Gemeinden ist fertig. „Es gilt jetzt Danke für das Mitmachen.

Sebastian Pichler Haustechnik GmbH Wasserburger Landstr. 25 · 85604 Zorneding Tel. 0 81 06 / 26 50 · Fax 0 81 06 / 2 02 47 [email protected] Elektro Haindl GmbH Am Rain 4 · 85604 Zorneding Tel. 08106/20385 · Fax 29261

J Elektroinstallation J Projektierung und Ausführung Projektierung und Ausführung von Heizungsanlangen J Groß- und Kleingeräteausstellung, sowie regenerativen Heizungsanlagen Sanitäranlagen, Solar- und Kanalbau Verkauf und Service

ZornedingReport 9 X Handwerk X Handwerk X Handwerk X Handwerk X

Die Welt beneidet Deutschland um die Parkettleger oder Schneider den Meister- hoch geschätzte duale Ausbildung, eine zwang abgeschafft. Kombination aus Betrieb und Berufsschule Für 41 Handwerksberufe, wie Zimme- was auch zukünftig der goldene Boden für rer, Friseur, Klempner, Tischler/Schreiner, Karrieren bedeutet. Metallbauer oder dem Bäcker sind sie erhalten geblieben. Schlimm wird es nur wenn die duale Ausbildung dem EU-Wahnsinn und des Was sagt man Schülern, die behaupten, TTIP zum Opfer fallen würde. dass Handwerksberufe „zu anstrengend“ Deutschland ist nicht ohne Grund seien und sich damit kein Geld verdienen ein Land des Wirtschaftlichen Erfolges. lässt? Deutschland darf sich nicht den Zwängen und Drängen der anderen EU – Mitglieds- Wer Erfolg haben will, wird sich anstren- staaten unterordnen. gen müssen – in kaufmännischen genauso wie in technischen Handwerklichen Beru- In fast allen Bundesländern können fen. Ohne Fleiß, Kein Preis. Handwerksmeister an jeder Hochschule studieren, auch ohne Abitur. Die zehn beliebtesten Ausbildungsberufe: 1. Kraftfahrzeug Mechatroniker/in Ein Meisterbrief ist hierzulande gleich- 2. Elektroniker/in wertig mit einem Bachelor-Abschluss. 3. Anlagenmechaniker/in; Sa-Hei- Kreishandwerkermeister Johann Schwaiger Gesellenbrief: Allgemeine Fachhoch- Klimatechnik schulreife 4. Friseur/in Gesellenzeit ist ja weggefallen. 5. Fachverkäufer/in im Lebensmittel- Meisterbrief: Allgemeine Hochschulreife handwerk Jugend findet 6. Metallbauer/in „Der Meisterbrief ist die Spitzenqualifi- 7. Maler/in und Lackierer/in goldenen Boden im kation im deutschen Handwerk“. Dabei hat 8. Tischler/in eine Reform vor zehn Jahren für 53 Hand- 9. Bürokaufmann/frau Handwerk werksberufe wie Goldschmied, Fliesen- und 10. Feinwerkmechaniker/in Grundsätzlich ist es immer die Jugend, die alles vorantreibt, so auch im Handwerk. Ohne die Jugendlichen die einen Hand- werksberuf erlernen, würde alles relativ schnell ein Ende haben. Wo würden wir wohnen, wenn es keine Maurer, Zimmerer geben würde, wer repa- riert die Heizung im Winter wenn Sie aus- fällt u.s.w.

Zuerst einige Aussagen zum goldenen Boden im Handwerk: Das Sprichwort besagt, wer ein Hand- Kundennr: 769008 werk erlernt, hat eine gute berufliche Auftrag: 1007865, Motiv: 001 Zukunft und wird viel Geld verdienen: Stand: 23.11.2003 um 17:22:44 *769008-1007865-001* Warum soll der Junge nicht z.b. Fliesen-Art: G, Farben: K leger werden – Handwerk hat goldenen Dieser graue Rahmen gehoert nicht zur Anzeige Boden! Trifft beim Fliesenleger treffendKundennr: zu. 769008 Dieses alte Sprichwort gilt auch heuteAuftrag: 1007865, Motiv: 001 noch und hat sich über die Zeiten bewahrStand:- 23.11.2003 um 17:22:44 *769008-1007865-001* heitet. Art: G, Farben: K Das Handwerk ist und bleibt in unserer sozialen Marktwirtschaft ein starker undDieser lei graue- Rahmen gehoert nicht zur Anzeige stungsfähiger Faktor. Als vielseitiger Wirt- schaftsbereich prägt und gestaltet es mit- feiert 70. Geburtstag und sagt DANKE telständiges Wirtschaften. Damen Der Mittelstand stellt das größte Wirt- Im Namen meines gesamten Teams möcht ich, Marianne Rauch, unseren 70. Geburtstag und schaftsgewicht im Land dar und nicht die zum Anlass nehmen, um DANKE zu sagen. Herren immer groß bevorzugte Industrie. Jeder, Danke an unsere Kunden, für 70 Jahre Vertrauen und Treue der einen Meisterbrief besitze, hat beste Karten im Rennen um gute Zukunftsper- DankeWir a nsind den F auchirmeng weiterhinründer Max Bsehruchmeie gerner mit fürFrau SieAnni da, spektiven. Dafreuennke a uns,n meine Sie M uttmiter Irfachkompetentermgard Perfler, die gut eDienstleistung, Seele feiert 70. Geburtstagde us Bndetrie bseas, gfürt 5DANKE0 Jahre Mitarbeit,Beratung und Hilfe freundlicher Beratung und handwerklichem Geschick 70% der Meister die sich selbstständig Im Namen meines gesamten TeaDamsnke möchmöt icchh,t Mae ichri aunnech meinem Rauch, guannszeenren Te 70am. sGaegenburtst, für avgoll ste gemacht haben existieren noch. zum Anlass nehmen, upemrs önliDANKEche undbedienen fachkompezu sagen. zuten dürfen.te Unterstützung Di.-Fr. 8.00 Uhr - 17.00 Uhr, Do. 8.00 - 18.30 Uhr Hans Peter Wollseifer (69), Präsident des Danke an unsere KundenWir, sfindür 70auc Jah whreiet eVrehinrtr saehuenr ge urnend f ürTr Seieue da, freSamstaguen uns,Sie 7.00mit fac -hkompe 12.00ten Uhrter Dienstleistung, Zentralverbandes des Deutschen Hand- Danke an den Firmengründer Max Buchmeiefreurndli micthe Frr aBuer Aatunning werkes: „Wir müssen feststellen, dass die Wirund freuen handwer kliunschem auf Ge sIhrenchick bedienen Anruf zu dürfen. berufliche Bildung und ihre Möglichkeiten Danke an meine Mutter Irmgard Perfler, die gute Seele in der Gesellschaft nicht die Wertschätzung SalonDi.–Fr.de sRauch, Betr 8.ie00be Us,h frLindenstr.ür–1 75.000 Ja Uhhrre Mita r2,bei t85604,Beratung Zorneding und Hilfe Do. 8.00 Uhr–18.30 Uhr erhalten, die sie verdienen. Doch das Abitur möchte icTelefonh auch meinem 0 81 ga n06zen /T e2am 34 sagen 71S,aflonür Ravolluchste DankeSamstag 7.00–12.00 Uhr Lindenstr. 2 ist nicht alles!“ persönliche und fachkompetente Unterstützu85604ng Zorneding Wir freuen uns auf Ihren Anruf 0 81 06/2 34 71 10 ZornedingReport Wir sind auch weiterhin sehr gerne für Sie da, freuen uns,Sie mit fachkompetenter Dienstleistung, freundlicher Beratung und handwerklichem Geschick bedienen zu dürfen.

Di.–Fr. 8.00 Uhr–17.00 Uhr Do. 8.00 Uhr–18.30 Uhr Salon Rauch Samstag 7.00–12.00 Uhr Lindenstr. 2 85604 Zorneding Wir freuen uns auf Ihren Anruf 0 81 06/2 34 71 X Handwerk X Handwerk X Handwerk X Handwerk X

Welche exzellenten Chancen haben unsere hoch interessante Betriebe die nicht nur für Jugendlichen? BMW, AUDI, MERCEDES und PORSCHE Jugendliche mit einer guten soliden arbeiten, Modellbau Schröter, Feuerwehr Basis können Betriebe übernehmen die Fahrzeuge Lentner in die, die keinen Betriebsnachfolger haben, oder Nr.10 in der Welt ist. können sich weiterbilden in alle Richtungen Karl Valentin: die sie anstreben. Die handwerkliche Tätigkeit macht Ebenso aber auch Abteilungs-Betriebslei- Valentin Freude Seine Erlebnisse als Lehr- terkarrieren können angegangen werden. bub in der Schreinerwerkstatt kann man in Nicht jeder ist zum selbständigen Unter- den „Jugendstreichen“ nachlesen, die wäh- nehmer geboren worden. rend des zweiten Weltkriegs entstanden. Lehrjahre sind keine Herrenjahre Wo kann man sich wie Bewerben- was wird Für den extrovertierten Lausbuben erwartet und was wird geboten? Valentin bietet die Schreinerwerkstatt eine Das Bewerben kann man sich im besten Bühne mit vielen neuen Möglichkeiten. Er Falle auch sparen und wie, durch frühzei- taucht einen Schwamm in die Möbelbei- tig genügend richtige Praktika. Was ist ein ze, lässt die braunrote Flüssigkeit zwischen richtiges Praktika, Betriebe die Ausbilden, den Fingern herauströpfeln und simuliert so Betriebe die nicht ausbilden wollen oder Nach Chancen fragen, kann man nach einen Unfall an der Kreissäge- seine Mutter können, ist Zeit die Schüler eigentlich nicht der Lehre übernommen werden. Das Zeigt ist einer Ohnmacht nahe. haben. Interesse. In der Schreinerwerkstatt herrscht oft Stellen Sie sich vor Ihr Sohn/Tochter hat Zum Schluss Danke sagen und ein Hän- ein rauher Ton und als Lehrbub muss man ein Praktika das ihr/ihm super gefällt. Der dedruck gehört auch dazu. schon einige Knüffe einstecken, dennoch Chef ist begeistert von der Mitarbeit und beschreibt Valentin aus der Rückschau Fähigkeit des Praktikanten. Hat das Handwerk bei uns Zukunft? REGION seine Lehrzeit sehr liebevoll. Handwerker Der Landkreis hat zurzeit begegnen uns in Karl Valentins Werken Der künftige Lehrling sollte Informationen 2273 Handwerksbetriebe mit ca. 10100 viele und es ist sicherlich der Erfahrung des sammeln über das Unternehmen um gut Arbeitnehmern bei 130000 Einwohnern 704 Schreinergesellen Valentin zu verdanken, auf Fragen vorbereitet zu sein. Auszubildende im Handwerk dass die Figuren so lebensecht und unwi- Zuhause mit Eltern und Freunden Vor- die Betriebe sind in den letzten 10 Jah- derstehlich komisch auf der Bühne stehen: stellungsgespräche üben, Unsicherheiten ren ständig gestiegen von 1750 zu den der strenge Meister, der pfiffige Lehrbub aus dem Weg räumen. 2273. und die „hantige“ Meisterin, die hochnäsige Auf Fragen Antworten zu können „ Die extrem günstige Lage im Münch- Kundschaft. warum haben Sie sich ausgerechnet bei ner Osten, zwei S-Bahn Lienen, die Nähe Als Gesellenstück schreinert Karl Valen- uns Beworben“. zum Flughafen und zur Stadt München und tin Möbel für den Juwelier Buchmeier in der Auf die richtige Kleidung achten, der dass der Landkreis Ebersberg ein Zuzugs Sendlingerstraße. Bankkaufmann sollte nicht in Jeans kom- Landkreis ist mit bald 150000 Einwohnern. Es sind solide Möbel im Zeitgeschmack, men, der Maler nicht in Anzug. Schauen wir mal unsere größten Arbeit- ein Aufsatzbuffet, eine Eckbank mit Tisch Pünktlich sein, wer zu spät kommt fällt geber an. und Stühlen, denen man ansieht, dass negativ auf. OCE um die1000, Klinik 900, dann in Valentin sein Handwerk gründlich gelernt Wer zu spät kommt bestraft das Leben. Markt Schwaben die Firma Gienger und hat. Small Talk meistern, wie war die Hinfahrt noch ein paar andere dazu. Mit unserem Und wie man weiß, war dies nur die soli- - hat bestens funktioniert. Landrat Robert Niedergesäß und dem Wirt- de gründliche GOLDENE Basis für seine Auch Fragen stellen, z.b. wer der schaftsförderer Augustinus Meusel fahre spätere Karriere. Ansprechpartner für den Auszubildenden ich die unterschiedlichsten Betriebe im ist, im Handwerk in der Regel der Chef. Jahr ab, dazu gehören Weltmarktführer, Johann Schwaiger

Reparaturservice

ZornedingReport 11 X Zorneding X Zorneding X Zorneding X

3.Seniorentag werden auch von privaten Pflegediensten waren. Hier gab es beispielsweise Infor- anboten. mationen über den Pflegedienst von Giese- Information und Nach den Vorträgen nutzten die Senioren la Pfeufer, die Angebote für Senioren, die die Gelegenheit zu Gesprächen mit den Nachbarschaftshilfe, die VHS und den VDK. Geselligkeit Tischnachbarn oder sie suchten die Aus- Den Abschluss des Programms bildeten die stellungsstände auf, die entlang der beiden gymnastischen Übungen unter der fach- Dies waren wesentliche Aspekte des Längsseiten des Martinstadls aufgestellt kundigen Leitung von Hilde Tiemann. 3. Seniorentags der Gemeinde Zorneding. Schnell füllten sich die Plätze im Martinstadl und mussten um weitere ergänzt werden. Bürgermeister Piet Mayr freute sich über das große Interesse. Nach seiner Begrü- ßung stellte er das Programm der Veran- staltung vor. Viele fleißige Helferinnen und Helfer bewirteten die Gäste mit Kaffee und Kuchen. Die Pöringer Spatzen sorgten für die musikalische Umrahmung. Ihre Lieder wurden vom Publikum begeistert aufge- nommen. Manche folgten den Rhythmen der Lieder mit leichten Schunkelbewe- gungen. Es entstand so von Anfang an eine angenehme Stimmung. Den The- menreigen eröffnete der neu gegründete Seniorenbeirat. Ihm gehören Gisela Pfeu- fer, Martina Schott, Hilde Tiemann, Horst Fickel, Franz Pfluger, Werner Vogt, Detlef Wilhelm, Nils Wisgott und die beiden Seni- orenvertreter aus dem Gemeinderat Ursula Roth und Johann Haindl an. Die Mitglie- der stellten sich den Senioren persönlich vor. Martina Schott gab als Vorsitzende des Seniorenbeirats einen Überblick über die bisherigen Aktivitäten. Zur Veranschau- lichung waren Angebote für Senioren in einer großen Ortskarte der Gemeinde dar- gestellt. In ihrem Resümee betonte Martina Schott die harmonische Zusammenarbeit im Gremium und den Aspekt der Transpa- renz. „Alle Sitzungen sind öffentlich, Inte- ressenten sind immer willkommen.“ Hei- di Ritter von der Nachbarschafshilfe der Gemeinden , Zorneding und Grasbrunn e.V. vermittelte in ihrem Vortrag einen Überblick über die Dienstleistungen der Organisation und „Betreutes Wohnen“. Der Begriff „Betreutes Wohnen“ ist irrefüh- rend. Darunter ist eigentlich „Wohnen mit Service“ zu verstehen. Wer sich für eine entsprechende Einrichtung entscheidet, mietet in der Regel nur eine barrierefreie Wohnung. Alle gewählten anderen Leis- tungen sind Nebenleistungen und müssen zusätzlich zur Miete eigens bezahlt werden. Als Beispiel nannte Ritter den Hausnotruf, pflegerische Leistungen oder die Bereit- stellung von Essen. Ein selbstbestimmtes Leben ermögliche auch betreutes Wohnen zu Hause. Die Nachbarschaftshilfe bietet dazu folgendes an: • Besuchsdienst Anzinger Str. 2, 85614 Eglharting, Tel. (08091)2125 • Begleitdienst • Hauswirtschaftliche Unterstützung • Essen auf Rädern • Individuelle Gespräche

Wie kommt man zu diesen Leistungen? „Die Personen müssen auf die Nachbar- schaftshilfe aktiv zugehen“, informierte Ritter. Die vertraglich fixierten Leistungen können monatlich gekündigt werden. Wer Näheres erfahren möchte, kann dazu die Sprechstunde im Rathaus nutzen, die jeden dritten Dienstag im Monat stattfindet. Fliesen u PVC-Beläge u Teppichböden u Parkett Einige der beschriebenen Dienstleistungen

12 ZornedingReport stellt auch einen präventiven Kinderschutz Eigentums-, Vermögens-, und Betäubungs- Wahlen dar. Nicht selten sind derartige straflose Bil- mitteldelikten Die Zornedinger FRAUEN UNION wählt der der Einstieg in härteres Bildermaterial 5. Medienkompetenz vermitteln und Prä- am Montag, den 20. April einen neuen oder sogar mehr. vention stärken - Opferschutz erhöhen Ortsvorstand. Der Landesvorstand fordert: Die Gelegenheit wollen die Damen auch 1. Strafbarkeit: Herstellung, Erwerb und Die Frauen-Union ist sich der besonde- nutzen sich über ein hochaktuelles Thema gewerbsmäßigen Handel mit Nacktbildern ren Bedeutung von Fotos im geschützten kundig zu machen: von Kindern und Jugendlichen als Offizial- Raum der Familie, in der Sexualerziehung „ Implantate – in aller Munde?“ Dr. Siad delikt unter Strafe stellen und auch in der medizinischen Literatur Matthias Abdin-Bey referiert über Implan- 2. Strafverfolgung: Internationalen Markt bewusst. tate als Zahnersatz und beantwortet Fra- für Nacktbilder von Kindern und Jugend- Ausnahmen sollten daher im Rahmen gen. Der in Implantologie fortgebildete Zor- lichen austrocknen eines Familienprivilegs (Sozialadäquanz), nedinger Zahnarzt informiert kompetent 3. Ermittlungsbehörden mit adäquaten, in wissenschaftlicher Literatur sowie bei und umfassend über die Möglichkeiten technischen Instrumenten ausstatten künstlerischen Darstellungen getroffen der Implanatversorgung oder alternativem 4. Strafmaß: Generelle Aufwertung werden. Der familiäre Schnappschuss am Zahnersatz. Die FU Zorneding lädt unab- und Strafschärfung von Kinderpornogra- Strand bleibt von den Änderungen unbe- hängig von Parteizugehörigkeit alle Interes- phie und Sexualstraftaten im Verhältnis zu rührt. sierten ein. Männer sind ebenfalls herzlich willkommen.

Sind auch Sie empört über das Edathy-Urteil? Die Forderung der FRAUEN UNION erscheint in diesem Zusammenhang drin- gender denn je, denn: Wer denkt eigentlich an die Kinder? Posing-Bilder von Kindern und Jugend- lichen: Rechtliche Grauzone bei Kinderpor- nographie beseitigen und Gesetzeslücke schließen Die Frauen-Union Bayern will Kinder besser vor sexueller Ausbeutung durch skrupellose Geschäftemacher schützen, die deren Körper für pornografische Darstel- lungen missbrauchen wollen. Angesichts der Ereignisse aus jüngster Zeit spricht sich der Landesvorstand dafür aus, rechtliche Grauzonen zu beseitigen und die Strafver- folgungsbehörden zu stärken. Die Frauen- Union setzt sich dafür ein, dass der Schutz der Persönlichkeitsinteressen von Kindern und Jugendlichen im Zusammenhang mit der Herstellung und Verbreitung von Nacktaufnahmen verbessert wird. Wir dür- fen nicht länger zulassen, dass Kriminelle Gründungsmitglieder der FU Zorneding von links: Dr. Sylvia Boher, Brigitta Boher, Elfriede mit der sexuellen Ausbeutung von Kindern Höpfl, Rosemarie Lamatsch, Margit Lembke im Hintergrund Lisa Bisl, vorne rechts als Gast Geld verdienen. Eine bessere Strafbarkeit Susanne Linhart

Lindenstraße 24 c • 85604 Zorneding

ZornedingReport 13 X Zorneding X Zorneding X Zorneding X

Netzversorgung gut geeignet.“ Details Wärmenetz könnten mit einem Quartierskonzept auf- gezeigt werden. Die Erstellung fördert der in Zorneding Freistaat Bayern zu 65 Prozent. Die rest- Das Energie-Forum Zorneding infor- lichen 35 Prozent muss der Auftraggeber mierte über dieses Thema in einer Veran- (zum Beispiel Gemeinde) tragen. Ein Quar- staltung am 10.3.2015. Walter Poschen- tierskonzept befasst sich mit der Machbar- rieder begrüßte die zahlreichen Gäste als keit, den Kosten und der Wirtschaftlichkeit Sprecher der Organisation und beschrieb von möglichen Maßnahmen. „Es ist Ergeb- sie näher. Das Energie-Forum ist eine Ver- nis offen“, betonte Timo Wendrich. Ein einigung von Bürgern, die sich für die Ener- Nahwärmenetz hätte den Vorteil, dass das giewende einsetzen. „Das schon seit 17 Geld für die Energie in der Region bleibt. Jahren“, sagte Poschenrieder. Dann lei- Zugleich habe so ein Projekt auch Vorbild- tete er auf das Thema des Abends über. charakter. Dietmar Münnich von der Firma Es geht um ein Wärmenetz und den damit DME Consult in Rosenheim beschrieb als verbundenen Fragen und Konsequenzen. kleinste Einheit eines Netzes zwei Häuser, Näheres dazu werden die Referenten Timo die nebeneinanderliegen. Ziel eines Quar- Wendrich von der Firma ECB und Dietmar tierskonzepts sei auch eine klimagerechte Münnich von der Firma DME Consult vor- Ortsentwicklung. Am Daxenberg bestehe stellen. Bürgermeister Piet Mayr informierte für ein Quartierskonzept eine besondere in seinem Grußwort über den Energienut- Herausforderung. Das Gebiet ist flächende- nich. Moderne Technologien lassen es zu, zungsplan des Landkreises. Er wurde für ckend mit Gas versorgt. Ein Nahwärmenetz die Heizzentrale eines Netzes im Keller- alle Gemeinden erstellt. Der Gemeinderat konkurriere mit dem vorhandenen Energie- geschoss eines Gebäudes zu errichten. wird darüber in seiner Sitzung Ende März system. Dies begrenze den Preisspielraum Schallschutzmaßnahmen verhindern das sprechen. Mayr verwies auf die Vorpla- für den Betrieb. Entstehen von Beeinträchtigungen durch nungen zum gescheiteten Projekt „Geo- Umweltschutz und günstige Energie den Anlagenlärm. Auch bei Biomasse gibt thermie in Zorneding“. Bereits hier zeigten schließen sich nicht aus. Bei einer genos- es positive Beispiele. „Eine Anlage kann sich Ansätze für Wärmenetze im Gemein- senschaftlichen Betriebsform könnten mitten im Ort liegen“, sagte Dietmar Mün- degebiet. Den besten Bauabschnitt einer geringere Gewinnmarchen den Energie- nich. Als Beispiel nannte er das Projekt Netzversorgung stelle der Daxenberg dar. preis interessant machen. „Für den Endver- „Nahwärmenetz der Stadt Neuburg“. Der Einzelheiten könne ein sogenanntes Quar- braucher sind Kostensicherheit und Trans- Bürgerkommunikationsprozess spiele bei tierkonzept zusammenstellen. „Ein langes parenz sehr wichtig.“ Münnich zeigte in jedem Quartierskonzept eine große Rolle. Wort“, sagte Mayr zu den Gästen. „Lassen seinem Projektplan, dass eine kurze Zeit- Walter Poschenrieder sah am Ende der wir uns die Möglichkeiten von den Refe- schiene für das Schaffen eines Nahwärme- Diskussion eine positive Einstellung zu renten vorstellen.“ netzes möglich wäre. einem Quartierskonzept Daxenberg. Das Timo Wendrich nannte zum Einstieg in „ Eine konkrete Planung erfordert ein Energie-Forum Zorneding werde einen das Thema wesentliche Gründe einer not- solides Datenfundament“, sagte Dietmar entsprechenden Antrag an die Gemeinde wendigen Energiewende. Die Erde erwär- Münnich. Diese werden teilweise von den stellen. me sich zusehends. Daraus resultieren Eigentümern oder über vorhandene Stati- Der Gemeinderat befasste sich in seiner bekannte Phänomene wie zum Beispiel stiken ermittelt. Ein Quartierskonzept soll Sitzung am 26.03.2015 mit dem Energie- extreme Wetterereignisse oder Tempera- offen alles darlegen. Besonderes Interes- nutzungsplan für die Gemeinde Zorneding. turänderungen. Außerdem gibt es konkrete se erzeugte bei der Informationsveranstal- Das Gremium beschloss, dass die Mittel Ziele von Seiten der Bundesregierung und tung der Standort der Heizzentrale. „Es für ein Quartierskonzept in den Haushalt des Landkreises Ebersberg. Dieser will bis gibt positive Beispiele“, erläuterte Mün- eingestellt werden. zum Jahr 2030 frei von fossilen und ähn- lichen Energieträgern sein. Als nächstes nannte Timo Wendrich Zahlen und Fakten zum Zornedinger Energieverbrauch. Wie sieht das Versorgungskonzept aus? Beim Energieverbrauch entfallen 80,2 Prozent auf Wärme und 19,8 Prozent auf den Strom. Der Gesamtenergiebedarf von Zorneding beträgt 110.958 MWh/a. Private Haushalte verbrauchen 44.985 MWh/a, Gewerbe 41.631 MWh/a, Kommunale Liegenschaf- ten 2338 MWh/a. Welche Medien werden • Grabdenkmäler eingesetzt? Der Zornedinger Wärmever- brauch wird zu 55,6 Prozent mit Erdgas, • Inschriften 35,6 Prozent mit Heizöl, 0,8 Prozent mit • Reparaturen Wärmepumpen und 0,5 Prozent mit Flüs- siggas abgedeckt. Beim Strom werden • Neuanlagen 7,5 Prozent mit Photovoltaik erzeugt. Die restlichen 92,5 Prozent kommen aus dem • Umgestaltung konventionellen Mix. Der Anteil erneuer- • Pflege barer Energien macht in Zorneding 7,5 Pro- zent aus. Die Zahlen haben Luft nach oben fasste Timo Wendrich zusammen. Was kann gemacht werden? Wärmeversorgungskonzepte benöti- gen eine räumliche Gliederung mit ähn- Am Kapellenberg 4 • 85604 Zorneding lichen Voraussetzungen. Die Basis bildet die berechnete Wärmebedarfsdichte. Am Tel. 08106/9958186 Daxenberg liegt eine hohe Wärmebedarfs- dichte vor. „Daher ist dieses Gebiet für

14 ZornedingReport X Zorneding X Zorneding X Zorneding X

Ein halbes Jahrhundert IG Maibaum Zorneding Die Interessengemeinschaft IG Mai- baum Zorneding feiert heuer ihr 50jähriges Jubiläum. Ein Blick in das Archiv des ZR führt zu folgender Historie. Der erste Artikel über die IG Maibaum datiert aus dem Jahr 1978. Damals wurde auf das bevorstehen- de Aufstellen eines neuen Maibaums hin- gewiesen. In diesem Jahr wurde auch eine neue Vorstandschaft von rund 100 Mitglie- dern im Martinstadl gewählt. Ihr gehörten Nikolaus Pfluger, Ferdinand Glasl Senior, Sebastian Gruber, Jakob Festl, Dr. Gün- ther Bretschneider, Johann Glonner, Franz Hechenthaler, Manfred Kislinger und Martin Strobl Senior an. Damit der „nette altba- yerische Brauch nicht ausstirbt“ wurde ein Spendenkonto eingerichtet. Das Aufstellen des Maibaums erfolgte 1979. Der Baum war 42,6 m lang, hatte 5,6 Festmeter und wog rund vier Tonnen. Das Aufstellen fand am Sonntag, den 29. Mai statt. Die Musikkapelle Münsing sorgte auch damals schon für Stimmung. 36 Jahre später gibt es natürlich eine andere Vorstandschaft. Heute bestimmen Vorstand Michael Jörg, 2.Vorstand Peter Ohlberger und die weite- ren Mitglieder Ferdinand Glasl jun., Josef Kern, Max Hollweck jun. und Robert Hol- lerith die Geschicke der IG Maibaum. Die Interessengemeinschaft IG Maibaum ist ein loser Zusammenschluss von Interessierten Maibaum-Aufstellen am 1. Mai 2004 zum Erhalt der Tradition „Maibaum-Aufstel- len“. Neue Mitglieder sind immer willkom- men! In Zorneding wurde der alte Brauch in den 60er Jahren wiederbelebt. Heuer steht nicht das Maibaum-Aufstellen im Vor- dergrund sondern das runde Jubiläum der IG Maibaum. Dies findet am Sonntag, den 31. Mai statt. Die Besucher erwartet ein umfangreiches Festprogramm. Um 10 Uhr treffen sich die Vereine zur Aufstellung des Kirchenzuges am Haus der Vereine und marschieren dann zur Pfarrkirche St. Mar- tin. Die Messe beginnt um 10 Uhr 30. Es AUTO HILLER KG wird auch die neue Standarte der IG Mai- OPEL-Service-Partner - OSP baum geweiht. Nach dem Festgottesdienst Autorisierter-Opel-Vermittler - AOV geht es in einem kleinen Festzug über den Reparatur aller FREMDFABRIKATE Schmiedweg und die Bahnhofstraße zur Gebrauchtwagenbereich Aktion: Reifen-Reifen-hotel-Klima Münchner Straße. Dort wartet ein Festzelt über 500 Modelle auf viele Gäste. Der Trachtenverein Zorne- ding und die Goaßlschnoizer zeigen eben- NW-Verkauf - Finanzierung+Leasing falls ihr Können. Für Stimmung sorgt das Auto Hiller, Wasserburger Landstr. 3, 85604 Zorneding, Tel. 08106 - 20040 schneidige Musizieren der Musikkapelle Münsing. Die IG Maibaum hofft auf viele Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Besucher.

Münchner Straße 20 . 85614 Kirchseeon . Telefon 08091/9216 . Telefax 08091/4886 Der Weg zum schöneren Wohnen führt über Ihr Fachgeschäft und Meisterbetrieb. Unser handwerklicher Service: Fachliche Beratung . Ausmessen . Dekorieren . Wände bekleiden . Verlegen . Polstern . aus einem Haus

ZornedingReport 15 X Rückblick X Rückblick X Rückblick X

prozesses. Die Entfremdung des Einzelnen Miteinander Rückblick auf den von der Gesellschaft kennt man bereits Aus dem Einwandern müsse ein Mit- aus der Antike. „Schon die römische, grie- wandern und letztendlich ein Miteinan- Jahreswechsel chische und ägyptische Staatsgeschichte der werden. Der Grundsatz „Miteinander Die Gemeinde Zorneding veranstalte- beschreibt vergleichbare Symptome der schaffen wir es“ zeige sich schon heute in te ihren Neujahrsempfang am 10.01.2015 Individualisierung, die dort zur Abkehr vom schwierigen Situationen wie zum Beispiel im Martinstadl. Trotz des windigen Wetters Staatswesen und letztlich zum Zusammen- bei Katastrophen. „Da spielen Grenzen, folgten viele Bürgerinnen und Bürger der bruch führten“, resümierte Mayr. Gartenzäune und Individualsphäre plötz- Einladung. Bürgermeister Piet Mayr und Dann nannte der Bürgermeister die Situ- lich keine Rolle mehr“, so Mayr. Alle rücken seine Gattin empfingen die Gäste gleich am ation nach 1945 als positives Beispiel für zusammen und helfen sich gegenseitig. Haupteingang zum Saal. Schnell füllte sich wir und Gemeinsamkeit. „Für unsere Gene- Gemeinschaft sei das optimale Mittel zum der große Raum mit Menschen. rationen ist kaum vorstellbar, dass damals Lösen der Probleme. Zu Beginn seiner Ansprache begrüßte das eigene Haus - das Ich - fremden Per- Das Beispiel verdeutliche: „geht doch!“ Bürgermeister Mayr alle Bürgerinnen und sonen - dem Wir - geöffnet werden muss- Den Veränderungsprozess Verantwortung Bürger auf das Herzlichste zum sechzehn- te, um Flüchtlinge unterzubringen.“ Die für das Gemeinwesen in Gang zu bringen, ten Neujahrsempfang der Gemeinde Zor- Nachkriegsgesellschaft habe also zwangs- müsse auch „ohne großen Anstoß von neding. „Ich freue mich, dass Sie heute läufig enger zusammenrücken müssen, um außen“ möglich sein. Abend wieder so zahlreich der Einladung Gemeinwesen sicherzustellen. Mayr sieht Vorteile bei einer dörflich aus- nachgekommen sind“, sagte Mayr. Sein „Die Fremden im Land dankten es mit gerichteten Struktur. „Bestes örtliches Bei- besonderer Gruß galt dem Hausherrn Pfar- Arbeitsleistung und gerade auch in Bayern spiel dafür ist der Anfang 2014 gebildete rer Olivier Ndjimbi-Tshiende. Anschließend mit der Bereitstellung ihres handwerk- Helferkreis für die bereits angesprochene wünschte er den Gästen und ihren Familien lichen und industriellen Sachverstands.“ Herausforderung der Integration der Asyl- Glück, Zufriedenheit und Gesundheit für Die dramatische Flüchtlingsbewegung und bewerber in Zorneding.“ dieses Jahr 2015. die Integration neuer Bevölkerungsschich- Mit einem Zitat von Karl Valentin leitete ten in ein bäuerlich geprägtes Land waren Ehrenamt Bürgermeister Mayr auf gefühlte Eindrücke aus Sicht des Bürgermeisters Beginn und Als nächstes sprach Bürgermeister Piet zum Jahresende über. Der Humorist sagte Voraussetzung für den Umbau in eine Mayr das „Ehrenamt“ an. „Das Wort ist einst: „Ich bin froh, wenn die staade Zeit moderne Wirtschaftsregion. ein mittlerweile oft strapaziertes Denkmal, vorbei ist, dann wird´s wieder ruhiger!“. Die das kontinuierlich über das Jahr gehegt eigentliche Zeit der Besinnung komme aus Volles Boot und gepflegt wird.“ Man dürfe dabei weder Sicht Mayrs dann doch meist erst zwischen „Heute gibt es immer wieder Stimmen, die geleistete Arbeit noch die Menschen den Jahren. „Ich hoffe doch sehr, dass Sie die behaupten, dass unser Boot voll ist“, vergessen. „Sie machen dieses Denk- alle wirklich eine staade Zeit im Sinne von sagte Mayr. Meine Damen und Herren, „voll mal lebendig und erhalten es am Leben.“ Ruhe und Entspannung über den Jahres- - sind andere Boote. - nicht unseres!“ Ehrenamt symbolisiert Zusammenhalt, wechsel hatten“, so Mayr. Die Unterbringung der Asylsuchenden Arbeit für Andere und Gemeinschaft. Das Jahr 2014 brachte für Zorneding bilde für Staat und Behörden eine große unterschiedliche Aufgaben. „Angefangen Herausforderung. „Es ist aber auch gesell- Katholische Frauengemeinschaft von der Kommunalwahl, bis hin zum The- schaftlicher Auftrag, Aufgabe und Forde- Dann bat der Bürgermeister Elisabeth ma, das den gesamten Herbst über dis- rung an uns alle, ein Umfeld und ein Kli- Aneder, Rosi Baumer, Helene Burgmayer, kutiert wurde, und auch den Jahresanfang ma zu schaffen, in dem jeder, der zu uns Inge Fritsch, Elfriede Höpfl, Gertraud Hol- 2015 beherrschen wird, Asyl in Zorneding“, kommt, die Chance erhält, sich und seine lerith, Rosalinde Kotter, Rosemarie Leut- resümierte der Bürgermeister. Über Fakten Fähigkeiten einzubringen.“ Bürgermeister ner, Anna Pfluger und Irmgard Trax zu sich dazu berichtete Bürgermeister Mayr in der Mayr ist überzeugt, dass dies in Zorne- auf das Podium. „Was wäre Zorneding Bürgerversammlung. ding möglich ist. „Das Boot Deutschland ohne Veranstaltungen und Feierlichkeiten, ist nicht voll, im Gegenteil es wird immer die wiederkehrend zu organisieren sind“, Demokratie leerer“, warnte Piet Mayr. Die Bevölke- so Mayr. Die Katholische Frauengemein- 2014 stelle auch im Hinblick auf „gelebte rung Deutschlands schrumpft von Jahr zu schaft in Zorneding trägt dazu wesentlich Demokratie“ ein interessantes Jahr dar. Jahr. „Um unsere gewohnten und gelieb- bei. Sie wurde am 3. Juni 1876 als „Christ- Die Vielfalt der Themen ermöglichte, das ten Standards zu halten, sind wir auf die licher Mütterverein Zorneding“ durch Pfar- Spektrum an demokratischem Verhalten zu Zuwanderung und Einwanderung angewie- rer Greimel in die Erzsodalität Regensburg beobachten. „Angefangen von der ausge- sen“, postulierte Mayr. eingetragen. 1970 erfolgte die Umbenen- übten Demokratie bei den Wahlen, der bei einigen Themen aufgelebten Betroffenheits- demokratie bis hin zum klassischen Flori- ansprinzip“, sagte Mayr. Dies sei weder als Vorwurf noch Wertung zu verstehen. Die Reaktionen auf vermeintliche oder tatsäch- lich wahrgenommene Einwirkungen auf das eigene Lebensumfeld ließen die Ten- denz zur Individualisierung deutlich erken- nen. Das „Ich“ scheine dominant zu wer- den. Doch der Preis für die Gesellschaft ist hoch. „Was das „Wir“ in der Gemeinschaft, im Privaten oder auch im gesellschaftlichen Bereich nicht mehr leisten kann oder will, wird vom Staat eingefordert“, so Bürger- meister Mayr. Eine längerfristig unbegrenzte Fortent- wicklung der Individualisierung unserer Gesellschaft füge dem Staat politischen und volkswirtschaftlichen Schaden zu. „Ein Gegensteuern ist deshalb notwendig!“ Den Erfolg präge das Aufdecken von Ursachen und Wirkungsweisen des Veränderungs-

16 ZornedingReport X Rückblick X Rückblick X Rückblick X nung in „Kath. Frauengemeinschaft“. Dann beschrieb Bürgermeister Mayr einige Auf- gaben. Die Mitglieder helfen und unter- stützen bei Veranstaltungen in der Pfarrei wie zum Beispiel der Gestaltung von Welt- gebetstagen, Pfingstnovenen und Kreuz- wegandachten. Des Weiteren trifft man sich regelmäßig und organisiert Ausflüge, Wallfahrten, Fasching-, Muttertags- und Adventsfeiern. „Die Damen, die hier ste- hen, sind nunmehr seit den 80er Jahren ehrenamtlich tätig.“ Letztes Jahr sind sie gemeinsam aus der Vorstandschaft aus- geschieden. „Deshalb ist es mir heute ein großes Anliegen, diesen Damen meinen herzlichen Dank für ihr großartiges und bei- spielhaftes Engagement auszusprechen“, sagte Bürgermeister Mayr und überreichte als Dankeschön einen Blumengruß und eine Urkunde.

Feuerwehr Die ehrenamtlichen Feuerwehrleu- te engagieren sich Tag und Nacht für die Sicherheit der Bürger. „Sie sind bereit, auch unter hoher eigener Gefährdung Menschen aus lebensbedrohlichen Situa- tionen zu retten.“ Dafür müsse viel Freizeit für Übung und Ausbildung investiert wer- den. Die Feuerwehren leisten auch einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Leben. „Sie organisieren Dorffeste, fördern die Jugendarbeit – die Feuerwehr ist immer ganz vorne dabei.“ Bürgermeister Mayr bedankte sich an dieser Stelle seiner Rede bei den beiden Feuerwehren der Gemeinde für die geleistete Arbeit. „Vorne – ganz an der Spitze im Dienst am Menschen - befand sich bis zum letz- ten Jahr unser ehemaliger 1. Komman- dant der FF Zorneding“, berichtete Mayr und bat Robert Bösl auf die Bühne. Er trat ziemlich genau vor 20 Jahren in die Zornedinger Feuerwehr ein. 2002 wur- de Robert Bösl zum stellv. Kommandant ernannt und im selben Jahr zum Zugführer. Danach erfolgte die Ernennung zum Brand- meister. Anfang 2008 wurde Robert Bösl zum Kommandant ernannt und vier Jahre später zusätzlich zum Oberbrandmeister. „Dies gebührt vollen Respekt und Aner- kennung“, sagte Bürgermeister Mayr. Er dankte Robert Bösl mit einem Weinpräsent und einer Urkunde für die vielen Stunden im Dienst der Freiwilligen Feuerwehr Zor- neding.

Vereinskartell Der Ort Zorneding hat ein vielfältiges Vereinsleben, das sich mit verschiedenen Veranstaltungen zeigt. Bürgermeister Mayr sieht das Vereinskartell als Motor für die reibungslose Zusammenarbeit. Es wurde STEFAN K OCH mit dem Zornedinger Urgestein Sebastian Gruber ins Leben gerufen. 1999 über- STEUERBERA TER nahm Rudi Karl den Kartellvorsitz. Er orga- ANZINGER STRASSE 1 B nisierte seither die Zusammenarbeit und den Zusammenhalt der 48 Vereine in Zor- 85604 Z ORNEDING - PÖRING neding. „Im Jahr 2013 wurden über 200 TELEFON 0 81 06 2 10 18 00 Veranstaltungen bzw. Veranstaltungster- mine koordiniert, die im Rahmen des Ver- stb @ k och - zorneding.de einskalenders zweimal jährlich zur Veröf- fentlichung kommen“, berichtete Mayr. In die Amtszeit von Rudi Karl fällt auch die

ZornedingReport 17 X Rückblick X Rückblick X Rückblick X

Anschaffung des Vereinszeltes, das die Ereignisse des Jahres 2015 Jeder wünscht sich langes Leben Vereine zu ihren Festen leihen können. Dazu gab der Bürgermeister eine allge- seine Kisten voller Geld, Im vergangenen Jahr übergab Rudi meine Vorschau. Wiesen, Wälder, Äcker, Reben Karl nach 15 Jahren Vorsitz die Leitung an „Die neue Turnhalle wird mit Leben Klugheit, Schönheit, Ruhm der Welt, Matthäus Eberl. gefüllt und der Bahnhof wird verbessert,“ doch wenn alles würde wahr Bürgermeister Mayr dankte Rudi Karl für sagte Mayr. Die Aussage zum Bahnhof was man wünscht zum neuen Jahr seine großartige Arbeit sowie dem hohen erheiterte die Gäste spontan. dann erst wär es um die Welt, ehrenamtlichen Einsatz rund um das Ver- Einzelne Verkehrsprojekte würden auf glaubt es, jämmerlich bestellt. einskartell. Er übergab als Anerkennung den Weg gesetzt, andere abgeschlossen. einen Präsentkorb und eine Urkunde. Als besondere Aufgabe erwarte die Bürge- Bevor der Bürgermeister den gemütli- rinnen und Bürger die gesellschaftliche Auf- chen Teil des Abends eröffnete, machte Verborgene Talente! gabe „Integration der Asylsuchenden“. er auf die Spendenbox am Ausgang des „Es ist mir immer eine Freude bei dieser Saales aufmerksam. „Sie spenden für ein- Veranstaltung kleine Überraschungen bie- Wünsche en gemeinnützigen Zweck, den sie selbst ten zu können“, so Piet Mayr. Dann stellte Zum Abschluss seiner Rede trug Bürger- angeben können“, sagte Mayr. Dazu liegen er Julia Rieperinger vor. Sie ist Beispiel für meister Mayr seine obligatorischen Wün- Zettel und Stifte neben der Box. ein kreatives Talent aus dem Bereich des sche in Gedichtform vor. „Dieses Jahr sind Handwerk. „Julia Rieperinger ließ bei den es Neujahrswünsche von Heinrich Daniel Dann dankte er allen fürs Zuhören und Bayerischen Meisterschaften der Friseure Zschokke (Deutsch-Schweizer Schriftsteller wünschte den Gästen einen angenehmen im Rahmen der Fachmesse HAARE in und Politiker 1771 bis 1848), sagte Mayr. Abend mit interessanten Gesprächen. Nürnberg die Konkurrenz weit hinter sich“, informierte Mayr. Sie bezauberte die Jury mit einer Brautfrisur und dem dazu eigens entworfenen Make up. „Wir schließen uns den Glückwünschen gerne an und gratulieren Ihnen, liebe Julia mit einem Präsent und einer Urkunde, recht herzlich zu diesem Erfolg.“

Rock and Roll Als Nächstes bat Bürgermeister Mayr Franziska Peßler zu sich auf die Bühne. Die junge Dame erzielte im letzten Jahr ihren größten Erfolg. Bereits seit dem ach- ten Lebensjahr macht sie aktiv Tanzsport. Anfangs beim SV in der Disziplin Jugendformation Rock`n Roll. Die Gruppe belegte bei der bayerischen Meisterschaft im Jahre 2011 den dritten Platz und konnte so bei der Europameisterschaft teilnehmen. Seit April 2012 tanzt Franziska beim RRC Rosenheim 1977 e.V. „Mit ihrem Tanzpartner Tobias Öttl aus Hausham, konnte sie neben zahlreichen Turnieren bei Nord- und Süddeutschen Meisterschaften stets den 1. bzw. 2. Platz erringen, doch der größte Erfolg war der Gewinn der Deutschen Meisterschaft in Ostfildern im vergangenen Juni“, sagte Bür- germeister Mayr. Als kleine Anerkennung übergab Mayr neben der obligatorischen Urkunde ein Kuvert mit Zuschuss für eine neue Tanzausstattung.

Capezzuto-Zehetmeier GmbH Spenglerei - Sanierungsfachbetrieb Verrücktes * BAU - KUNSTSCHLOSSEREI Wetter- Sturm und Haglschäden? * Wir als Innungsfachbetrieb reparieren oder erneuern Ihr Dach CH. KRUMPHOLZ schnell ,sauber und zuverlässig! M.Capezzuto-Zehetmeier, ... rufen Sie gleich an! Wolfesing 1 · 85604 Zorneding Betriebsleiter Neufarner Str. 13 85646 Purfing Tel. 08106/228 15 Fax 08106/233 10 Tel. + Fax 0 81 06 / 2 26 31 e-mail: [email protected]

18 ZornedingReport

Capezzuto-Zehetmeier GmbH Spenglerei - Sanierungsfachbetrieb Der Winter wird * jetzt bald vergehn,- am Dach wird man dann Schäden sehn! * Wir als Innungsfachbetrieb überprüfen Ihr Dach und beraten Sie gerne! M.Capezzuto-Zehetmeier, Betriebsleiter ...rufen Sie gleich an!

Neufarner Str. 13 85646 Purfing Tel. 08106/228 15 Fax 08106/233 10 e-mail: [email protected] X Vereine X Vereine X Vereine X Dreifeld-Sporthalle Die neue Sporthalle der Gemeinde Zor- neding konnte Ende letzten Jahres fertigge- stellt werden. Die offizielle Eröffnungsfeier und Einweihung der Halle fand im Janu- ar 2015 statt. Einige Abteilungen des TSV Zorneding nutzen die Einrichtung bereits vor diesem Termin. Am Tag der Einwei- hung kamen viele Bürgerinnen und Bürger in die Dreifeld-Sporthalle „Am Sportpark“ , um das unbekannte Ambiente kennenzu- lernen. Bürgermeister Piet Mayr eröffnete die Veranstaltung mit den Worten: „Heute wird ein Wunsch Wirklichkeit!“ Er beschrieb dann im Verlauf seiner Rede die lange Ent- wicklung und gab an, dass die Idee, eine neue Halle zu bauen schon wesentlich frü- her entstand als angenommen. Hinweise dazu fand Gabi Wall in der Festschrift des TSV zum 60-jährigen Gründungsjubiläum. In ihr gibt es Hinweise zur damaligen Situa- tion nach 1945. Die Turnhalle beim Neuwirt war zu klein. Bürgermeister Mayr zitierte: „ Der Plan, eine neue größere Halle auf dem Sportplatz an der Bucher Straße zu errichten musste allerdings vorerst wegen fehlender finanzieller Mittel aufgegeben werden“. „Irgendwie kommen mir diese Worte bekannt vor“, sagte Mayr. Im Jahr 1960 nahmen die Pläne für einen Neubau konkretere Formen an. Dem Bau der Halle standen dann jedoch die Planungen für die Ortsumgehung B 304 und die Staatsstra- ße 2081 im Wege. Fast 50 Jahre später nahm das Thema „neue Sporthalle“ wie- der Fahrt auf. Der Gemeinderat besichtigte mehrere Objekte und entschied sich für das Konzept des Architekturbüros Lück. „2011 wurde das Go für den Bau der Hal- le beschlossen“, sagte Mayr. Er freue sich jetzt, dass die neue Sporthalle endlich fer- tig ist. Bisher habe er nur positive Reak- tionen vernommen. „Ein Bürgermeister einer Nachbargemeinde wollte nach der Besichtigung die Halle gleich mitnehmen“, verriet Mayr den Gästen. Bürgermeister Mayr bedankte sich bei allen, die an der Verwirklichung der Halle beteiligt waren. „Architekten, Bauunternehmer, Handwer- ker und das Bauamt unserer Gemeinde lei- steten beste Arbeit.“ Anschließend nannte der Bürgermeister einige Eckdaten der Hal- le. Die reinen Baukosten ohne die Hono- rare der Planer liegen bei circa 3,8 Millionen Euro. Das Objekt hat 1215 qm Hallenfläche und 900 qm Fläche für Nebenräume. Zum Erstellen wurden rund 25.000 Mannstun- den auf der Baustelle erbracht. Die ver- bauten Materialien sind 1.050 Kubikmeter Beton, 250 Kubikmeter Holz und 7000 Quadratmeter Wärmedämmung. „Nach den absoluten Baukosten ist die Halle das größte Bauprojekt der Gemeinde“, infor- mierte Mayr. Besonders stolz ist der Bür- germeister auf den Aspekt „nachhaltiger Sportstättenbau“. Die Zornedinger Halle wird vermutlich Mitte des Jahres 2015 von der Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) zertifiziert werden. Das Zertifikat könne als Vorbild und Hilfe für den Bau zukünftiger Sporthallen dienen. Durch die moderne Sportstätte können sich vielfäl- tige Aktivitäten entwickeln. „Nutzen wir alle

ZornedingReport 19 X Vereine X Vereine X Vereine X diese Möglichkeiten und freuen uns darü- halle ohne christlichen Segen. Pfarrer Man- dener Abteilungen des TSV. Die Zuschauer ber“, sagte Mayr. Abschließend wünsch- fred Groß und Dr. Olivier Ndjimbi-Tshiende erwartete ein abwechslungsreiches Pro- te der Bürgermeister allen Hallennutzern sprachen Fürbitten und segneten die die gramm, bei dem sie auch gleich die neuen „viele Stunden gesunder und unfallfreier neuen Räume. Nach einer kurzen Pause Hilfsmittel für verschiedene Übungen ken- sportlicher Betätigung.“ Landrat Robert begannen dann die Vorführungen verschie- nenlernten. Niedergesäß betonte in seinem Grußwort die Wichtigkeit des Sports für Kinder. Sie können bei Wind und Wetter in der Halle ihren Sport betreiben und erfahren dabei auch Integration und Miteinander. Die Inve- stition im Segment Sport in Form einer neuen Sporthalle bilde eine gute Grund- lage für die Zukunft. Das Jahr 2015 stelle für den Landkreis Ebersberg das Jahr der Turnhallen dar. Neben Zorneding entstehen neue Sportstätten in Anzing und . Bei der Sportlerehrung des Landkreises konnte Landrat Niedergesäß wenig Sport- ler aus Zorneding ehren. „Das wird sich ändern“, sagte Niedergesäß. Die Halle biete jetzt optimale Voraussetzungen für Trai- ning und Wettkämpfe. Der Landrat über- reichte als Gastgeschenk einen Zinnteller. Ingrid Golanski die Kreisvorsitzende des Bayerischen Landes-Sportverbands ver- wies in ihrem Grußwort auf den Status der neuen Sportstätte. „Die Halle ist eine reine Breitensportanlage.“ Die Gemeinde Zorne- ding hat sie eigenständig finanziert. Ingrid Golanski gratulierte der Gemeinde und dem TSV Zorneding zu dieser schönen Dreifeld- Halle. Sie überreichte der Vorsitzenden Hil- de Tiemann einen Gutschein zum Kauf von Sportgeräten. Ingrid Golanski beendete ihre Rede mit der Aufforderung: „Besorgt was Schönes.“ Die Vorsitzende des TSV Hilde Tiemann freute sich über den besonde- ren Tag. „Verschiedene Abteilungen des Vereins könnten die Sportstätte schon seit Wochen zum Training nutzen“, berichtete Tiemann. Sie wolle keine lange Rede halten sondern sich über die Halle freuen. „Vielen Dank für die schöne Mehrfeld-Halle.“ Von den beteiligten Planern erläuterte Fritz Lück einige Einzelheiten zur Halle. „Der Kosten- rahmen prägte den gesamten Ablauf!“ Das Hallenniveau wurde einen Meter tiefer gelegt. Dadurch entsteht eine Galerie mit Plätzen für die Zuschauer. Der Dachauf- bau wirke dadurch beim Betrachten von außen nicht so wuchtig. Das umlaufende Lichtband bringe viel Licht ins Halleninnere und verhindere Schlagschatten. „Die Sport- stätte ist ganz auf die Bedürfnisse des Ver- eins zugeschnitten.“ Besonders stolz sind die Planer auf die geringe Nachhallzeit des Objekts. Sie unterschreitet den geforderten Richtwert deutlich. Sprache und Töne wir- ken dadurch gedämpfter, Ansagen können folglich besser verstanden werden. Als außergewöhnlich bezeichnete Lück auch das Lüftungskonzept. Entlang der ganzen Hallenlänge befindet sich ein Erdluftkanal im Boden. In ihm erwärmt sich im Winter die einströmende Luft. Weitere noch not- wendige Temperaturerhöhungen werden konventionell erzeugt. Die Luftzufuhr für die Halle erfolgt im Geräteraum, die Absau- gung im Sanitärbereich. Lück überreichte Bürgermeister Piet Mayr abschließend einen überdimensionalen symbolischen Schlüssel für die Dreifeld-Halle und Hilde Tiemann als Repräsentantin des TSV einen Scheck. Was wäre eine bayerische Sport-

20 ZornedingReport X TSV Zorneding X TSV Zorneding X technicoll-Cup 2015 Das erste Sportevent in der neuen Drei- feld-Halle der Gemeinde fand bereits Mitte Januar statt. Der technicoll-Cup animierte 42 Jungen und Mädchen zur Teilnah- me am Tischtennis Pokalturnier für 2er Mannschaften. Der Spielablauf folgte dem Schweizer-System. Bei jedem Match wur- den zwei Einzel und ein Doppel mit jeweils zwei Gewinnsätzen ausgespielt. Die Organisation des Turniers lag in den Händen von Kreisjugendwart Mar- tin Wackerle, Pokalspielleiter Berthold Weindorf und Hanni Endres-Daßler. Sie unterstützen viele weitere fleißige Helfe- rinnen und Helfer. Die Tischtennisabteilung des TSV Zorneding hat rund 70 Mitglieder. Für die sechs Mädchenteams war das Tur- nier auch ein Spieltag der neuen Mädchen- liga. Sie spielt ebenfalls mit Zweierteams. Einer der Hauptsponsoren des Turniers war wieder die Firma Ruderer Klebetech- nik GmbH aus Zorneding mit ihrer Marke technicoll. Der technicoll-Cup begann am Sonn- tagvormittag um 10 Uhr und endete am Nachmittag. Das Turnierende lässt sich nicht vorhersagen weil alle Spiele unter- schiedlich viel Zeit benötigen. Erfahrungs- gemäß dauert ein Tischtennisspiel so lang bis es einen Sieger entsprechend den Regeln gibt. Die neue Sporthalle bietet angenehme Vorausetzungen für den Tisch- tennissport. Die Zuschauer können von ihren erhöhten Plätzen das Spielgesche- hen gut verfolgen. Der elastische Hallenbo- den unterstützt den Bewegungsablauf der Sportler. Am Ende des Turniers warteten viele Preise und Pokale auf die Teilnehmer. Die Pokale wurden vom Ehepaar Ruderer persönlich überreicht. Irene Ruderer hän- digte sie den weiblichen und Volker Rude- rer den männlichen Gewinnern aus.

Wolfesing 3 85604 Zorneding Telefon (08106) 20014 www.schlammerl.com

Mittwoch und Donnerstag Ruhetag Gasthaus Schlammerl

ZornedingReport 21 X TSV Zorneding X TSV Zorneding X

Ergebnisse technicoll-Cup 2015-03-15 Kategorie Mädchen 1. Than Van, Than Vy, Janina Rathmann (VfB ) 2. Sandra Gallenberger, Sandra Blieninger (SV Anzing) 3. Katharina Eck, Franziska Pistauer (TSV Vaterstetten) 4. Patrizia Eberl, Lena Schneider (TSV ) 5. Nina Krüger, Anna Springl (TSV Zorne- ding) 6. Christina Michels, Katharina Pistauer (TSV Vaterstetten)

Kategorie 1 1. Tristan Graf und Fabian Zink (SC Bald- ham-Vaterstetten) 2. Yannik Klage und Louis Wifling (TSV Zor- neding) 3. Yann Brodkorb und Michael Lörner (TSV Zorneding)

Kategorie 2 1. Carlos Ries und Christoph Springl (TSV Zorneding) 2. Nico Striegl und Ferdi Festl (SV Heim- stetten) 3. Sebastian Schieberowsky und Luis Hausladen (SV Heimstetten) 4. Max Hitzelsberger und Kilian Hahnen- berg (SV Heimstetten/VfB Forstinning)

Kategorie 3 1. Jörn Fischbach und Jonas Lehmann (VfB Forstinning) 2. Sean Martin und David Augscheller (ATSV Kirchseeon) 3. Jonathan Augscheller und Antonio Dugandiz (ATSV Kirchseeon) 4. Dennis Horn und Tobias Pecher (TSV Zorneding)

Kategorie Bambini 1. Laura Martin, Karina Sträubig (ATSV Kirchseeon) 2. Simon Forster, Sebastian Theil (ATSV Kirchseeon) 3. Verena Griebl, Daniel Gräf, Georg Schmeißer (TSV Zorneding)

Kompetenz macht uns unverwechselbar

Zornedinger Amb. Pfl egedienst Herzogplatz 30 • 85604 Zorneding Georg-Münch-Str. 6 • 85604 Pöring Gisela Pfeufer Tel.: 0 81 06 / 2 96 74 • Fax: 0 81 06 / 23 67 17 Pfl egenotruf: 0172 / 8 12 41 13

– Alle Kassen und privat – Internet: www.zornedinger-pfl egedienst.de

22 ZornedingReport Ihre Serviceseite Die wichtigsten Adressen und Rufnummern Notfallnummern Polizei-Notruf 110 Notruf Feuerwehr/Rettung/Notarzt 112 Martina Schott Notruf bei Vergiftungen 089/19240 Ärztlicher Bereitschaftsdienst und Apothekenauskunft 116 117 Abwasser-Störungsstelle 0171/7628859 Bayernwerk AG, Störungsnummer Strom 0180/4192091 Gaswache der Stadtwerke München Störungsstelle 089/153016 Freiwillige Feuerwehr Zorneding 08106/22244 Herzogplatz 14, 85604 Zorneding, Freiwillige Feuerwehr Pöring 08106/20355 Kreisklinik Ebersberg 08092/82-0 Tel. 08106/22269 Fax: 08106/998729 Polizeiinspektion Poing Markomannenstr. 24 08121/9917-0 Polizeistation Vaterstetten Möschenfelder Str. 20 08106/8966-0 Geschäftsanzeigen Wasserversorgung im ZornedingReport machen Firmen und Dienstleister bekannt. (Rufbereitschaft) 08106/2425-0 Auskunft: Weitere wichtige Telefonnummern Georg Pfettrisch Zornedinger Apotheken Tel. 0 81 06/99 80 58 Adler-Apotheke 27 44 Tassilo-Apotheke 2 22 69 Zornedinger Ärzte - Abdin-Bey, Dr. med. dent. 27 71 - Asher, Dr. med. 2 23 62 - Bayerl, Dr. med. 2 08 09 - Deurer, Dr. med. 2 08 09 - Block, Dr. med. 28 73 - Dorfmüller, Dr. med. 99 84 94 - Meixner, Dr. dent. 2 95 91 - Scharpenack Annette, Dr. med. 2 21 20 Ein Stück Sicherheit. - Scharpenack Tobias, Dr. med. 2 21 20 - Sternhardt, Dr. dent. 2 94 34 - Winkler, Dr. med. 2 08 09

Nachbarschaftshilfe 3 68 46

Gemeinde Zorneding Wir haben 1.000 Pläne.Unsere Rathaus 3 84-0 - Parteiverkehr Mo-Fr 8-12h, Mi 15-18h flexible Altersvorsorge macht alles mit. Bauhof-Zorneding 3 84-0 Wir kümmern uns um das nötige Stück Sicherheit. Grund/Hauptschulen www.versicherungskammer-bayern.de - Zorneding 2 34 88 - Pöring 27 03 Kath. Pfarramt 3 7746-0 Wie Ihre Pläne auch aussehen, wie sich Ihr Leben auch ändert – unsere Evang. Pfarramt 26 32 FlexVorsorge Vario passt sich an. Egal, ob Sie beruflich andere Wege einschla- Bücherei 2 22 13 gen, Nachwuchs erwarten oder Ihren Ruhestand vorzeitig genießen wollen: Öffnungszeiten: Mit FlexVorsorge Vario haben Sie alle Möglichkeiten. Sie können jederzeit Mo.15 -19h, Di. 9 -12h u. 18 - 20h, wieder Kapital entnehmen, zuzahlen oder eine Beitragspause einlegen. Mi. 15-19h, Do. 9-12h, Fr. 15-18h Wir beraten Sie gerne – vereinbaren Sie einfach einen Termin mit uns.

Landkreis Telefonnummern Versicherungsbüro Eder & Krah Landratsamt EBE (0 80 92) 8 23-0 Münchener Straße 15 · 85604 Zorneding Kfz-Zulassungsstelle (0 80 92) 8 23-3 41 Telefon (0 81 06) 2 02 66 TÜV-EBE (0 80 92) 2 10 79 Gesundheitsamt (0 80 92) 823-383 Telefax (0 81 06) 2 02 64 Jugendamt (0 80 92) 823-256 E-Mail [email protected]

Eder&Krah_AV2013_125x147.indd 1 ZornedingReport14.05.14 10:1923 Ludwig_Plakat/Flyer_Anzeige Bürgerinfo 03.06.13 10:13 Seite 1

Unfallgutachten oder Bewertung? Was andere nicht sehen – wir sehen es!

KFZ-Gutachter Mit unserer über 30-jährigen Erfahrung im KFZ-Wesen helfen wir Sachverständiger Ihnen bei der Bewertung. Schnell, objektiv und zuverlässig.

Unser Service: Vor Ort oder bei uns... Zertifiziert nach DIN EN ISO/IEC 17024 für KFZ-Schäden und Bewertung. o Schadensgutachten o unabhängig neutral Werner LUDWIG-MARC o Technische Gutachten o kompetent KFZ-Sachverständigenbüro o Fahrzeugbewertungen o schnell Münchnerstrasse 36 . 85604 Zorneding 3 Telefon 08106/379 59 66 . Fax 08106/379 59 65 o Oldtimerbewertung mobil 0170-1839155 . [email protected] www.online-ludwig.com

Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen oder vermieten?

Für Sie: KOSTENLOS!

Lassen Sie sich von meinen Leistungen überzeugen! „Professionelle, marktgerechte Bewertung & Verkauf Ihrer Immobilie“

Tel.:e 0 081068 06 - 24 74 14 Mobil: 0175 - 56 13 514 [email protected] www.immo-mm.com

Dr. Thomas Siegel Steuerberater

Landwirtschaftliche Buchstelle

Georg-Wimmer-Ring 8 85604 Zorneding Telefon 0 81 06 / 24 12 - 0 Telefax 0 81 06 / 24 12 - 12 [email protected] www.stb-siegel.de

24 ZornedingReport