Stadtumbau Ost 2014

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Stadtumbau Ost 2014 Stadtumbau Ost 2014 Bundesprogramm zur Förderung des Blatt: 2 Stadtumbau Ost - Für lebenswerte Städte und attraktives Wohnen -Übersicht- Gemeinden im Anzahl der im Programmjahr 2014 ruhende ausfinanzierte Finanzhilfen des Bundes in geförderten Maßnahmen Maßnahmen und Tausend Euro () = davon neue Maßnahmen 2014 abgerechnete davon 2014 Maßnahmen Land geförderte 2014 Gemeinden Anzahl Anzahl der () = davon ab () = davon ab bis einschließlich Programmjahr bis einschließlich () = davon neu Rückbaube- 2014 2014 2013 2014 2014 willigungen Anzahl Anzahl 1 8 ( 0 ) 6 1 105.874,000 8.433,000 114.307,000 Rückbau 0 ( 0 ) WE 0 ( 0 ) ( 0 ) Rückbau 26.714,761 0,000 26.714,761 1 (0) Berlin Aufwertung 8 ( 0 ) Aufwertung 70.980,100 8.433,000 79.413,100 Rückf. Infrastr. 0 ( 0 ) Rückf. Infrastr. 8.179,139 0,000 8.179,139 Sanier.,Sicher. 0 ( 0 ) Sanierung, Sicherung 0,000 0,000 0,000 51 36 ( 12 ) 15 0 233.324,495 18.344,000 251.668,495 Rückbau 27 ( 12 ) WE 4.524 ( 2 ) ( 0 ) Rückbau 101.604,754 8.355,500 109.960,254 36 (12) Brandenburg Aufwertung 20 ( 0 ) Aufwertung 99.421,999 4.490,000 103.911,999 Rückf. Infrastr. 5 ( 1 ) Rückf. Infrastr. 22.078,408 1.263,500 23.341,908 Sanier.,Sicher. 13 ( 1 ) Sanierung, Sicherung 10.219,334 4.235,000 14.454,334 153 51 ( 16 ) 196 20 159.004,252 12.307,000 171.311,252 Rückbau 24 ( 13 ) WE 627 ( 22 ) ( 0 ) Rückbau 46.581,742 968,502 47.550,244 Mecklenburg- 39 (7) Vorpommern Aufwertung 28 ( 4 ) Aufwertung 108.372,168 11.205,498 119.577,666 Rückf. Infrastr. 1 ( 1 ) Rückf. Infrastr. 4.050,342 133,000 4.183,342 Sanier.,Sicher. 0 ( 0 ) Sanierung, Sicherung 0,000 0,000 0,000 134 104 ( 15 ) 280 0 420.251,819 33.950,000 454.201,819 Rückbau 41 ( 20 ) WE 9.212 ( 14 ) ( 0 ) Rückbau 174.594,368 5.000,000 179.594,368 71 (0) Sachsen Aufwertung 71 ( 1 ) Aufwertung 206.248,269 24.554,000 230.802,269 Rückf. Infrastr. 11 ( 2 ) Rückf. Infrastr. 23.653,267 1.727,000 25.380,267 Sanier.,Sicher. 8 ( 2 ) Sanierung, Sicherung 15.755,915 2.669,000 18.424,915 65 74 ( 5 ) 110 0 236.554,724 19.772,000 256.326,724 Rückbau 27 ( 2 ) WE 30.051 ( 22 ) ( 0 ) Rückbau 123.644,688 4.000,000 127.644,688 44 (1) Sachsen-Anhalt Aufwertung 51 ( 8 ) Aufwertung 87.362,090 9.849,175 97.211,265 Rückf. Infrastr. 2 ( 0 ) Rückf. Infrastr. 8.942,771 825,175 9.767,946 Sanier.,Sicher. 26 ( 6 ) Sanierung, Sicherung 16.605,175 5.097,650 21.702,825 79 75 ( 10 ) 177 0 218.504,438 17.172,000 235.676,438 Rückbau 20 ( 3 ) WE 704 ( 34 ) ( 0 ) Rückbau 81.545,361 1.471,000 83.016,361 41 (2) Thüringen Aufwertung 46 ( 10 ) Aufwertung 104.532,323 12.001,000 116.533,323 Rückf. Infrastr. 0 ( 0 ) Rückf. Infrastr. 14.076,924 0,000 14.076,924 Sanier.,Sicher. 27 ( 5 ) Sanierung, Sicherung 18.349,830 3.700,000 22.049,830 348 ( 58 ) WE 45.118 784 21 1.373.513,728 109.978,000 1.483.491,728 483 Rückbau 139 ( 50 ) ( 94 ) ( 0 ) Rückbau 554.685,674 19.795,002 574.480,676 Summe: Aufwertung 224 ( 23 ) Aufwertung 676.916,949 70.532,673 747.449,622 232 (22) Rückf. Infrastr. 19 ( 4 ) Rückf. Infrastr. 80.980,851 3.948,675 84.929,526 Sanier.,Sich. 74 ( 14 ) Sanierung, Sicherung 60.930,254 15.701,650 76.631,904 Blatt: 3 Blatt: 4 Anzahl der Maßnahmen bis einschließlich 2014 Blatt: 5 Blatt: 6 Finanzhilfen (Bundesmittel) bis einschließlich 2014 in Mio € Blatt: 7 in Mio € Blatt: 8 Berlin Blatt: 9 Bundesprogramm der Städtebauförderung 2014 Programm: Stadtumbau Ost - Für lebenswerte Städte und attraktives Wohnen Land: Berlin Lfd. Stadt/Gemeinde Bezeichnung der Maßnahme Bundesfinanzhilfe Stadtumbau Ost Nr. Kreis Größe des Gebietes (ha) bis einschl. Programmjahr insgesamt Einwohnerzahl Anzahl der WE 2013 2014 Leerstandsquote Förderung in 1000 Euro 1000 Euro 1000 Euro Laufende Maßnahmen 1 Berlin, Stadt / Berlin, Stadt Lichtenberg-Hohenschönhausen 8.749,916 775,000 9.524,916 3.501.872 Neu-Hohenschönhausen 10.2 (2002) 2002 410 ha 29.027 WE im Gebiet davon Rückbau: 2.824,220 0,000 2.824,220 betroffene WE: 0 davon Aufwertung: 4.527,982 775,000 5.302,982 davon Rückführung 1.397,714 0,000 1.397,714 davon Sanierung, Sicherung: 0,000 0,000 0,000 2 Berlin, Stadt / Berlin, Stadt Lichtenberg-Hohenschönhausen 5.387,712 333,000 5.720,712 3.501.872 Friedrichsfelde 10.2 (2002) 2002 420 ha 29.091 WE im Gebiet davon Rückbau: 870,500 0,000 870,500 betroffene WE: 0 davon Aufwertung: 4.517,212 333,000 4.850,212 davon Rückführung 0,000 0,000 0,000 davon Sanierung, Sicherung: 0,000 0,000 0,000 3 Berlin, Stadt / Berlin, Stadt Lichtenberg-Hohenschönhausen 5.975,325 286,000 6.261,325 3.501.872 Fennpfuhl 10.2 (2002) 2002 300 ha 26.268 WE im Gebiet davon Rückbau: 1.182,830 0,000 1.182,830 betroffene WE: 0 davon Aufwertung: 4.792,495 286,000 5.078,495 davon Rückführung 0,000 0,000 0,000 davon Sanierung, Sicherung: 0,000 0,000 0,000 4 Berlin, Stadt / Berlin, Stadt Marzahn-Hellersdorf 47.558,404 3.850,000 51.408,404 3.501.872 (2002) 14 1.879 ha 2002 97.959 WE im Gebiet davon Rückbau: 20.123,753 0,000 20.123,753 betroffene WE: 0 davon Aufwertung: 27.434,651 3.850,000 31.284,651 davon Rückführung 0,000 0,000 0,000 davon Sanierung, Sicherung: 0,000 0,000 0,000 WE = Wohneinheiten Blatt: 10 Bundesprogramm der Städtebauförderung 2014 Programm: Stadtumbau Ost - Für lebenswerte Städte und attraktives Wohnen Land: Berlin Lfd. Stadt/Gemeinde Bezeichnung der Maßnahme Bundesfinanzhilfe Stadtumbau Ost Nr. Kreis Größe des Gebietes (ha) bis einschl. Programmjahr insgesamt Einwohnerzahl Anzahl der WE 2013 2014 Leerstandsquote Förderung in 1000 Euro 1000 Euro 1000 Euro Laufende Maßnahmen 5 Berlin, Stadt / Berlin, Stadt Prenzl.Bg-Pankow-Weißensee 8.604,040 298,000 8.902,040 3.501.872 Prenzlauer Berg 10.1 (2002) 2002 515 ha 56.280 WE im Gebiet davon Rückbau: 64,200 0,000 64,200 betroffene WE: 0 davon Aufwertung: 8.539,840 298,000 8.837,840 davon Rückführung 0,000 0,000 0,000 davon Sanierung, Sicherung: 0,000 0,000 0,000 6 Berlin, Stadt / Berlin, Stadt Lichtenberg-Hohenschönhausen 1.795,060 618,000 2.413,060 3.501.872 Frankfurter Allee Nord 10.2 (2011) 2011 150 ha 9.150 WE im Gebiet davon Rückbau: 0,000 0,000 0,000 betroffene WE: 0 davon Aufwertung: 1.795,060 618,000 2.413,060 davon Rückführung 0,000 0,000 0,000 davon Sanierung, Sicherung: 0,000 0,000 0,000 7 Berlin, Stadt / Berlin, Stadt Prenzl.Bg-Pankow-Weißensee 4.214,722 1.735,000 5.949,722 3.501.872 Buch 3.9 (2009) 2009 180 ha 6.000 WE im Gebiet davon Rückbau: 0,000 0,000 0,000 betroffene WE: 0 davon Aufwertung: 3.314,722 1.735,000 5.049,722 davon Rückführung 900,000 0,000 900,000 davon Sanierung, Sicherung: 0,000 0,000 0,000 8 Berlin, Stadt / Berlin, Stadt Friedrichshain-Kreuzberg 13.795,045 538,000 14.333,045 3.501.872 Ostkreuz-West 13.7 (2002) 2002 289,1 ha 28.443 WE im Gebiet davon Rückbau: 16,200 0,000 16,200 betroffene WE: 0 davon Aufwertung: 9.966,420 538,000 10.504,420 davon Rückführung 3.812,425 0,000 3.812,425 davon Sanierung, Sicherung: 0,000 0,000 0,000 WE = Wohneinheiten Blatt: 11 Bundesprogramm der Städtebauförderung 2014 Programm: Stadtumbau Ost - Für lebenswerte Städte und attraktives Wohnen Land: Berlin Lfd. Stadt/Gemeinde Bezeichnung der Maßnahme Bundesfinanzhilfe Stadtumbau Ost Nr. Kreis Größe des Gebietes (ha) bis einschl. Programmjahr insgesamt Einwohnerzahl Anzahl der WE 2013 2014 Leerstandsquote Förderung in 1000 Euro 1000 Euro 1000 Euro Laufende Maßnahmen Summe Berlin Anzahl laufende Maßnahmen: 8 96.080,224 8.433,000 104.513,224 davon Rückbau: 0 25.081,703 0,000 25.081,703 betroffene WE: 0 Rückführ. städt. Infrastruktur: 0 6.110,139 0,000 6.110,139 davon Aufwertung: 8 64.888,382 8.433,000 73.321,382 davon Sanierung, Sicherung: 0 0,000 0,000 0,000 WE = Wohneinheiten Blatt: 12 Bundesprogramm der Städtebauförderung 2014 Programm: Stadtumbau Ost - Für lebenswerte Städte und attraktives Wohnen Land: Berlin Lfd. Stadt/Gemeinde Bezeichnung der Maßnahme Bundesfinanzhilfe Stadtumbau Ost Nr. Kreis Größe des Gebietes (ha) bis einschl. Programmjahr insgesamt Einwohnerzahl Anzahl der WE 2013 2014 Leerstandsquote Förderung in 1000 Euro 1000 Euro 1000 Euro Ruhende Maßnahmen 1 Berlin, Stadt / Berlin, Stadt Mitte-Tiergarten-Wedding 984,590 984,590 3.501.872 Spandauer Vorstadt 12.4 (2002-2005) 2002 67,6 ha 5.707 WE im Gebiet davon Rückbau: 64,590 0,000 64,590 betroffene WE: 0 davon Aufwertung: 920,000 0,000 920,000 davon Rückführung 0,000 0,000 0,000 davon Sanierung, Sicherung: 0,000 0,000 0,000 2 Berlin, Stadt / Berlin, Stadt Mitte-Tiergarten-Wedding 786,930 786,930 3.501.872 Rosenthaler Vorstadt 12.4 (2004-2007) 2004 37,5 ha 4.851 WE im Gebiet davon Rückbau: 105,930 0,000 105,930 betroffene WE: 0 davon Aufwertung: 681,000 0,000 681,000 davon Rückführung 0,000 0,000 0,000 davon Sanierung, Sicherung: 0,000 0,000 0,000 3 Berlin, Stadt / Berlin, Stadt Lichtenberg-Hohenschönhausen 1.123,964 1.123,964 3.501.872 Alt-Hohenschönhausen 10.2 (2004-2005) 2004 735 ha 3.700 WE im Gebiet davon Rückbau: 972,298 0,000 972,298 betroffene WE: 0 davon Aufwertung: 151,666 0,000 151,666 davon Rückführung 0,000 0,000 0,000 davon Sanierung, Sicherung: 0,000 0,000 0,000 4 Berlin, Stadt / Berlin, Stadt Lichtenberg-Hohenschönhausen 5.464,052 5.464,052 3.501.872 Ostkreuz-Ost 10.2 (2002-2012) 2002 258 ha 16.142 WE im Gebiet davon Rückbau: 25,000 0,000 25,000 betroffene WE: 0 davon Aufwertung: 3.439,052 0,000 3.439,052 davon Rückführung 2.000,000 0,000 2.000,000 davon Sanierung, Sicherung: 0,000 0,000 0,000 WE = Wohneinheiten Blatt: 13 Bundesprogramm der Städtebauförderung 2014 Programm: Stadtumbau Ost - Für lebenswerte Städte und attraktives Wohnen Land: Berlin Lfd.
Recommended publications
  • Hallische Beiträge Zur Zeitgeschichte
    MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG HALLISCHE BEITRÄGE ZUR ZEITGESCHICHTE 2007/1 Hallische Beiträge zur Zeitgeschichte 2007/1 (Heft 17) mit Beiträgen von Hans Goldenbaum, Dietmar Schulze, Sven Langhammer und Sascha Möbius Inhalt Vorwort ................................................................................................. 5 Aufsätze Hans Goldenbaum Nicht Täter, sondern Opfer? Ilja Ehrenburg und der Fall Nemmersdorf im kollektiven Gedächtnis der Deutschen ................................................. 7 Dietmar Schulze „Sonderzug nach Lichtenburg“ – Häftlingstransporte ins Konzentrationslager ............................................................................. 39 Sven Langhammer Die reichsweite Verhaftungsaktion vom 9. März 1937 – eine Maßnahme zur „Säuberung des Volkskörpers“ ...................................... 55 Sascha Möbius Magdeburg und der Ungarnaufstand 1956 – die Kultur der Lüge .......... 78 Resumees / Abstracts ...........................................................................107 Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, wir freuen uns, Ihnen ein weiteres Heft der „Hallischen Beiträge zur Zeitge- schichte“ präsentieren zu können. Unserer Tradition folgend, haben wir auch diesmal Arbeiten ausgewählt, die der Forschung neue Impulse durch die Aus- wertung noch nicht veröffentlichter Quellen sowie die kritische Hinterfragung bisheriger Erkenntnisse geben können. So greift Hans Goldenbaum in seinem Beitrag zur Rezeption Ilja Ehrenburgs in der bundesdeutschen Öffentlichkeit die aktuelle Diskussion
    [Show full text]
  • 1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
    Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517
    [Show full text]
  • 1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
    Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone
    [Show full text]
  • Acipenser Sturio) IMPRINT
    German Action Plan for the conservation and restoration of the European Sturgeon (Acipenser sturio) IMPRINT IMPRINT Published by: Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety (BMU) Division N II 1 – Protection and Sustainable Use of Marine Biodiversity, Coastal Nature Protection Robert-Schuman-Platz 3 · 53175 Bonn · Germany Email: [email protected] · Website: www.bmu.de/english Federal Agency for Nature Conservation (BfN) Konstantinstraße 110 · 53179 Bonn · Germany Tel: 0228 8491-0 · Fax: 0228 8491-99 99 Email: [email protected] · Website: www.bfn.de Text and Editing: Geßner, J., Tautenhahn, M., von Nordheim, H., Borchers, T. Design: design_idee, büro_für_gestaltung, Erfurt Printing: BMU print office Photos: Cover: R. Groß/NLWKN P. 24 (right): ARGE Elbe P. 3: Katharina Nabel P. 25 (top): Michael Pütsch P. 4: Ute Grabowsky/photothek.net P. 25 (bottom): Wassergütestelle Elbe P. 6: M. Schoor 2010 P. 26: Wasser- und Schifffahrtsamt Nordsee-Treene, Mildstedt P. 10: C. Pusch/BfN P. 27: Ludowingischer/Wikipedia P. 12: ANONYMUS; Störbildarchiv S. Spratte P. 28: Länderarbeitsgemeinschaft Wasser, Darstellung UBA P. 13 (top: Paul Vecsei P. 29: IKSE P. 13 (bottom): Hans Winkler, Ludwig & Geßner 2004 P. 31 (top left): C. Pusch/BfN mit Gen. A. Ludwig/IZW, Berlin P. 31 (top right): B. Midgalska P. 15: C.M. Kamerichs P. 31 (center left): J. Geßner P. 16: Anne Gubig/Gesellschaft zur Rettung des Störs P. 31 (center right): J. Geßner P. 17: Modifiziert nach Bern Convention AP J. Geßner P. 31 (bottom left): J. Geßner P. 20: J. Geßner P. 31 (bottom right): J. Geßner P. 22 (left: Douglas Herdson/National Aquarium, P.
    [Show full text]
  • (ICPER) Action Plan for the Flood Protection in the Elbe River
    ICPER Information Sheet – August 2009: Action Plan for the Flood Protection in the Elbe River Basin – The implementation results in the years 2006 – 2008 ICPER Information Sheet – August 2009: Action Plan for the Flood Protection in the Elbe River Basin – The implementation results in the years 2006 – 2008 Informing the public and the flood risk sensitization Conclusion Action Plan for the Flood Protection in the Elbe River Basin – The implementation results in the years 2006 – 2008 ► The Internet’s role in During the 2006 – 2008 period, the effort was aimed at the implementa tion Since 2003, the Action Plan for the of the hydrological cycle, one of the most changeable thus least predic- informing the flood autho- of the flood protection strategies in the Elbe basin which had been pre­ Flood Protection by the International table natural processes. Therefore, the proposed measures include the rities and the public was pared in the first evaluated period of the 2003 – 2005 Action Plan. Commission for the Protection of the following important components emphasized. River Boards, Elbe River (ICPER) has been the ■ decreasing the potential of damage in areas at risk, namely by map- state enterprises and the The progress that was achieved during this period can be characterized in cornerstone for the Czech­German ping the flood risks, Czech Hydrometeorologi­ these three important points: cooperation during the implementa- ■ enhancing the flood forecasting and warning systems, cal Institute (CHMI) use ■ transition from the analysis and preparation of the strategies to the tion of the flood protection and the ■ informing the public and the flood risk sensitization.
    [Show full text]
  • Stadt Annaburg ANZEIGENSEITE U2
    Stadt Annaburg ANZEIGENSEITE U2 Back- & Kaffeehaus Käpernick Genießen in einem stilvollen Ambiente Norbert Käpernick Tel. 035385 21246 Angela Käpernick Mobil 0170 3138679 Friedensstrasse 1 [email protected] 06925 Annaburg Öffnungszeiten Montag - Samstag von 6.00 - 18.00 Uhr Sonntag und Feiertag von 7.30 - 11.00 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr GRUSSWORT Annaburg in seiner heutigen Struktur ist das Ergebnis der zum 1.01.2011 wirksam gewordenen Gemeindeneugliederung. Als östlichste Stadt Sach- sen-Anhalts grenzen wir östlich an die brandenburgische Stadt Herzberg und südöstlich an die sächsischen Städte Beilrode und Dommitzsch. In unserer ländlich geprägten Region spielt auch heute noch die leistungs- fähige Land- und Forstwirtschaft eine bedeutende Rolle, wenn auch in den mittelständischen Betrieben des Fahrzeugbaus, der Metallverarbeitung, der Porzellanherstellung und den Handwerksbetrieben sowie dem Dienst- leistungsbereich deutlich mehr Arbeitsplätze angeboten werden. Eindrucksvolle historische Gebäude wie das Renaissanceschloss Annaburg und die Lichtenburg Prettin, aber auch die überwiegend liebevoll instand- gesetzten Innenstädte und Ortskerne sowie verschiedene Kirchenbauten und Windmühlen prägen unsere Orte. Gern angenommen werden durch Touristen der unweit des Elberadweges gelegene Campingplatz in Prettin mit seinen Seen, die örtlichen Museen und die KZ-Gedenkstätte Lichtenburg sowie das weitverzweigte und gut ausgebaute Radwegenetz. Das kulturelle, sportliche und gesellschaftliche Leben spiegelt sich in star- kem Maße in den Aktivitäten der ca. 45 bestehenden Vereine wieder. Ich hoffe, Ihr Interesse geweckt zu haben, um unsere Stadt mit ihren Orts- teilen zu entdecken. Ihr Erich Schmidt, Bürgermeister 1 100 Jahre - Meisterbetrieb in Annaburg Wir erfüllen Ihren Traum vom Wunschauto. Von Audi, Opel, VW, Chevrolet... bis zum Mercedes. Neu-, Gebraucht- oder Jahreswagen.
    [Show full text]
  • Kontaktdaten Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin Zur Geschichte Der Lichtenburg
    Die Lichtenburg als Konzentrationslager Kontaktdaten Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin Zur Geschichte der Lichtenburg Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin »Es ist böse Zeit…« 1565 – 1582 Bau des Schlosses im Auftrag des Kurfürsten Prettiner Landstraße 4 Die Konzentrationslager August von Sachsen. 06925 Annaburg / OT Prettin im Schloss Lichtenburg 1582 – 1586 Residenz des Herrscherpaares August und Telefon: 035386 60 99 75 1933 – 1945 Anna von Sachsen. Telefax: 035386 60 99 77 1611 – 1717 Witwensitz des Kurfürstentums Sachsen. [email protected] www.stgs.sachsen-anhalt.de 1717 – 1800 Königliches Kammergut für den Dresdener Hof. 1812 – 1928 Straf- und Besserungsanstalt. Öffnungszeiten Dienstag bis Donnerstag 1933 – 1937 Männer-Konzentrationslager. 9.00 –15.30 Uhr 1937 – 1939 Frauen-Konzentrationslager. Freitag 9.00 –13.00 Uhr 1939 – 1940 Standort von Ersatzeinheiten der SS-Totenkopf - Luftbild des Schlosskomplexes Lichtenburg, um 1937. jeden letzten Sonntag im Monat verbände und bis 1945 auch eines Bekleidungslagers Privatarchiv Steinland. 13.00 –17.00 Uhr der SS. Der Eintritt ist frei. Über 117 Jahre lang wird die im 16. Jahrhundert als Witwensitz sächsi- 1941 – 1945 SS-Hauptzeugamt; scher Kurfürsten errichtete Lichtenburg zu Prettin als Strafanstalt genutzt. Außenlager Prettin des KZ Sachsenhausen. Aufgrund des schlechten baulichen Zustands, zahlreichen Ausbrüchen von Verkehrsanbindung 1945 – 1946 Kurzzeitige Internierung von Angehörigen der Gefangenen und den Erfordernissen in Folge von Strafvollzugsreformen »Russischen Befreiungsarmee« (Wlassow-Armee), veranlassen die Behörden 1928 dann die Schließung der Einrichtung. Mit dem PKW… Mit dem ÖPNV… anschließend Unterkunft für Sudetendeutsche. Im Juni 1933 richten die Nationalsozialisten in dem zu dieser Zeit weit- aus Richtung Berlin B101 bis Jüterbog, aus Richtung Berlin mit dem Zug nach 1948 – 1992 Landwirtschaftliche Nutzung, gehend leer stehenden Renaissanceschloss ein Konzentrationslager ein.
    [Show full text]
  • Des Frühlings Schönheit
    Nr. 03 Montag, den 9. März 2020 10. Jahrgang Des Frühlings Schönheit Wenn der Tag mit einem Lied erwacht, ins Blütenmeer die Bienen tauchen, die Sonne ein goldenes Feuer entfacht, wir warme Kleidung nicht mehr brauchen. Wenn Vögel fleißig ihre Nester bauen, der Blauregen vom Himmel fällt, die Blätter aus ihren Knospen sich trauen, dann hat der Bauer sein Feld bestellt. Wenn die Schwalben durch die Lüfte schießen, der Boden warm wird unter den Füßen, Maßliebchen aus dem Grasbett sprießen, dann wir des Frühlings Schönheit begrüßen. Dr. Jurik Müller 2 Amtsblatt der Stadt Annaburg Nr. 03 vom 09.03.2020 AMTLICHE MITTEILUNGEN TERMINE Nachruf Öffentliche Bekanntmachung der 7. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses (HFA) der Stadt Annaburg am Mittwoch, 01.04.2020, um 19.00 Uhr Wir trauern um unseren ehemaligen im Sitzungssaal des Rathauses Annaburg, Torgau- Beschäftigten er Str. 52, 06925 Annaburg Tagesordnung: Michael Messerle – Öffentlicher Sitzungsteil – 1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung Herr Messerle war langjähriger Betreuer 2. Feststellen der ordnungsgemäßen Ladung 3. Feststellen der Anwesenheit und im Jugendclub Prettin, dem die sinnvolle Beschlussfähigkeit Freizeitbeschäftigung der Jugendlichen eine 4. Bestätigung der Tagesordnung Herzensangelegenheit war. 5. Bestätigung des Protokolls der 6. Sitzung des HFA vom 04.03.2020 – öffentlicher Sitzungsteil Mit ihm verlieren wir einen engagierten 6. Anfragen der Bürger Menschen, dessen Kreativität und 7. Bekanntgabe der Beschlüsse des nicht Geradlinigkeit wir vermissen werden. öffentlichen Sitzungsteiles des HFA vom 04.03.2020 Unser besonderes Mitgefühl gilt 8. Änderung Entschädigungssatzung 9. Änderung Benutzungssatzung Kitas in dieser schweren Zeit seiner Familie. 10. Änderung der Satzung über die Erhebung von Kostenbeiträgen Kitas Wir werden ihm ein ehrendes Andenken 11.
    [Show full text]
  • 6 Elbe-Elster-Niederung (EEN)
    Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Referat 61 „Landschaftsökologie, Flächen- naturschutz“ 6 Elbe-Elster-Niederung (EEN) Landschaft Elbe-Elster-Niederung Flächengröße 43.886 ha Naturräumliche Charakteristik, Potenziale und Empfindlichkeiten der Schutzgüter Geomorphologie/Relief: Das Riesa-Torgauer Elbtal ist, wie die meisten anderen Tieflandauen auch, eine pleistozän angelegte Talniederung mit holozänen Sedimentdecken, die in unterschiedlichem Maße vom Grundwasser geprägt werden. Bis Strehla wird die Flussaue noch auf beiden Seiten von niedrigen Terrassen begleitet und ist nicht über 1 km breit. Zwischen Riesa und Mühlberg dehnt sie sich bis auf 3 – 4 km Breite aus, um bei Dommitzsch am Nordrand Sachsens schon etwa 10 km zu erreichen. Weiter flussab bildet sie eine noch breitere Stromaue aus. Der Talboden senkt sich von etwa 95 m NN bei Merschwitz auf unter 70 m NN bei Prettin ab. Das Riesa-Torgauer Elbtal ist ein flaches, nahezu ebenes Auenland. Der Fluss ist 140 bis 260 m breit und wenige Meter eingetieft. Er wird auf großen Strecken von Deichen begleitet, die ein markantes Element des Reliefs geworden sind. Die höhere, westliche Talflanke hat der Fluss an zahlreichen Stellen mit Prallhängen angeschnitten. Dort grenzt die Aue an die Moränen und Schmelzwasserablagerungen des Nordsächsischen Platten- und Hügellandes und der Düben-Dahlener Heide. Unterhalb Riesa sind Niederterrassen am westlichen Talrand kaum noch vorhanden. Dagegen sind Niederterrassensande und -kiese im Osten des Auenkomplexes dominant. Sie begrenzen dort das Elbtal und sind meist mit kleinen Geländekanten gegenüber der Auen- fläche abgesetzt, erheben sich aber nur 5 – 8 m über das heutige Flussniveau. Als Teil des Lausitzer Urstromtals gehören sie bereits zum östlich anschließenden Großraum der Elster- werda-Herzberger Elsterniederung.
    [Show full text]
  • Broschüre "Luther War Hier"
    Lutherstadt Wittenberg, Lutherstube Das heute als Lutherhaus bekannte Gebäude war ursprünglich Teil einer Klosteranlage der Augustiner-Eremiten. Nach Einführung der Reformation und Auflösung des Klosters erhielt Martin Luther das Haus im Februar 1532 von Kurfürst Johann dem Beständigen geschenkt. Die Lutherstube entstand nach 1535. Sie verdankt ihre Prominenz vor allem den hier geführten Tischgesprächen. 1655 wurde die Stube erstmals als «museum lutheri» bezeichnet. Bekannte und unbekannte Luther-Orte in Sachsen-Anhalt Eisleben, Mansfeld und Die Luther-Orte werden Wittenberg sind unzertrennlich einheitlich gekennzeichnet mit dem Leben und Wirken und über eine durch QR-Codes Martin Luthers verbunden. In aktivierbare mobile Internetseite Eisleben ist Luther geboren mit einander vernetzt. Kurze und gestorben. In Mansfeld Informationstexte stellen verbrachte er seine Kindheit. die jeweiligen Bauwerke und In Wittenberg wirkte er fast 38 Ereignisse vor. Bilder, Zitate Jahre als Bibelprofessor, Prediger und Quellen werden verfügbar Schweinitz. Der Traum Friedrichs und Reformator. Was aber haben gemacht. Hinweise auf Museen des Weisen, Kupferstich 1617 Naumburg, Merseburg und Zeitz, und herausragende Kunstwerke Luther weilte mehrfach in Schweinitz. Dessau, Zerbst und Wörlitz, der Reformationszeit ergänzen Er predigte 1523 vor König Christian II. von Dänemark und war anwesend, Stolberg/Harz, Annaburg und das Angebot. Auf diese Weise als Kurfürst Johann der Beständige Prettin mit Luther zu tun? entsteht ein verfolgbares Band 1532 hier starb. In Erinnerung von Orten und Geschichten, blieb Schweinitz jedoch aufgrund einer Legende. Anlässlich des 100. «Luther war hier» nimmt das 500. das ein breites Publikum Jubiläums der Reformation 1617 fand Reformationsjubiläum 2017 zum dazu einlädt, Sachsen-Anhalt ein Flugblatt Verbreitung, das von einem geradezu prophetischen Traum Anlass, um auf all diejenigen Orte als «Ursprungsland der Friedrichs des Weisen berichtet.
    [Show full text]
  • 2019-02 Herbstbote Online
    Liebe Leserinnen und Leser, immer mal wieder ist es chenjahr, denn am ersten Advent dürfen ein eigenartiges Gefühl, wir bereits das Neue begrüßen. Vorher wenn ich bei 30°C die jedoch gibt es noch viele schöne Ange- ersten Adventsartikel für bote zum Anschauen, Mitmachen oder diese Ausgabe bearbeite Zuhören. und mir bei der Sommer- Ich wünsche Ihnen eine wundervolle, hitze die Advents- und Weihnachtslie- bunte Herbstzeit und viel Freude mit der im Kopf herumschwirren. diesem Heft. Mit diesem Boten endet auch das Kir- Ihre Bianca Heinisch INHALT Die Redaktion freut sich über einge- Andacht (mal anders) 3 sandte Berichte aus dem Leben der Gemeinden und Kirchspiele. Die Nachrichten 4 Texte zeigen die Vielfalt der Veran- Bücherkirche 9 staltungen unserer Region. Sie soll- ten nach Möglichkeit nicht länger als Ü-Kirche 10 200 Wörter sein. Unter Umständen In unseren Kirchen 12 werden die Einsendungen vor der Veröffentlichung gekürzt oder ange- Freud und Leid 15 passt. Ein Textbeitrag für die An- Regelmäßige Veranstaltungen 17 dacht sollte max. 350 Wörter umfas- sen. Infos für die Kinder 19 Bitte senden Sie Ihre Beiträge Infos für die Jugend 20 per E-Mail an [email protected] Ansprechpartner 22 Impressum Bilder: Bernhard Klepel, Almuth Heinze, Hans-Peter Benn, Karl-Heinz Hetfleisch, Otto- Bernhard Glüer, pixabay.com Innenlayout und Endredaktion: Bianca Heinisch V. i. S. d. P. Titelgestaltung und Bilderseite: Anni Mainz Redaktionsschluss: für den Boten Dezember 2019 - Februar 2020 ist der 25.10.2019 Druckerei: www.gemeindebriefdruckerei.de Spendenkonto: Kreiskirchenamt Wittenberg IBAN: DE91350601901551748010 KD-Bank Dortmund e.G. Verwendungszweck: die jeweilige Kirchengemeinde oder den Zweck 2 Andacht (mal anders) 3 Nachrichten KirchenRadTour Herzliche Einladung zur KirchenRad- alle Mitfahrenden bitten, Kuchen nach Tour am 1.9.
    [Show full text]
  • Introduction
    Notes Introduction 1 The origins of this concept as a method of characterizing developments in German Protestantism can be found in L. Schorn-Schütte, Evangelische Geistlichkeit in der Frühneuzeit. Deren Anteil an der Entfaltung frühmoderner Staatlichkeit und Gesellschaft (Gütersloh, 1996), p. 393. 2 Previous discussions about the range of activity available to the clergyman in his dealings with the commune and the authorities were in general extremely sharp as the debates raged between a strict socio-historical analy- sis and a series of new approaches. The results brought with them an expan- sion of knowledge, especially as the new approaches made it easier to call into question the extremely one-sided concentration on questions dealing with modernization theory. 3 See the contribution by R.N. Swanson in this volume. 4 See the contribution by R. Emmet McLaughlin in this volume. 5 B. Lohse, Luthers Theologie in ihrer historischen Entwicklung und in ihrem sys- tematischen Zusammenhang (Göttingen, 1996), pp. 343–5. 6 G.R. Elton, ‘Luther and Society’, Luther Jahrbuch, 54 (1985), pp. 213–19, here p. 216. Elton’s views emerged in the context of a debate with the thesis of Thomas A. Brady on the same theme on the occasion of the quincentenary of Luther’s birth. 7 See Schorn-Schütte, Evangelische Geistlichkeit, pp. 390–433. 8 The data and associated arguments are based on Schorn-Schütte, Evangelische Geistlichkeit; L. Schorn-Schütte, ‘Priest, Preacher, Pastor: Research on Clerical Office in Early Modern Europe’, Central European History, 33 (2000), 1–39, with additional references to the European litera- ture on the theme; E.
    [Show full text]