Die Zeitung des Wittelsbacher Land e.V. mit Nachrichten und Geschichten aus der Region

WittelsbacherAusgabe 1 März 2021 LandJahrgang 21

Wittelsbacher Land e.V. Mitgliedsportrait Interview Puppenspielerin Senioren Neuer Flyer Regio-App führt zu Wiener Schmäh im Kunst in Blumenthal Die Räuberbraut Neue Angebote in Freizeittipps für die kulinarischen Genüssen • S. 2 Café Weißgerber • S. 2 hilft Flüchtlingen • S. 2 aus Kissing • S. 3 und Steindorf • S. 3 ganze Familie • S. 4

Sisi und Maria Theresia Licht an für mehr Menschlichkeit Zwei außergewöhnliche Frauen treffen ab dem 8. Mai im Unterwit- telsbacher Wasserschloss aufeinander. „Elisabeth und Maria There- sia. Frauenpower im Hause Habsburg“ ist die neue Sonderausstellung dort überschrieben. Zwar haben sich beide Regentinnen nie gesehen (Maria Theresia lebte 100 Jahre vor Kaiserin Elisabeth), doch teilen sie ein gemeinsames Schicksal: Das nämlich, dass sie sich in einer männerregierten, vom Hofzeremoni- ell eingeengten Welt durchsetzen mussten. Maria Theresia, Mutter von 16 Kindern, führte als Regen- tin und Ehefrau des römisch-deutschen Kaiser Franz I. Stefan fünf Kriege, die vom Volk geliebte Sisi moder- 144 Leuchten erhellen den Schlosshof in Blumenthal. Sie sind genäht aus Schwimmwesten von Flüchtlingen, die das Mittelmeer überquert haben. nisierte mit ihrer Art den Wiener Hof. In der Ausstel- Die 750 Quadratmeter große Installation hat der Münchener Künstler Markus Heinsdorff konzipiert, gefertigt wurden die Leuchten von ca. 60 lung zu sehen sind wertvolle Exponate, unter anderem Ehrenamtlichen rund um die Blumenthaler Gemeinschaft. Die Leuchten, die an die tragischen Schicksale der Geflüchteten erinnern, stehen bis Mai. ein Smaragdkreuz von Maria Theresia (Foto), drei Monstranzen und Danach werden sie versteigert (siehe Seite 2). Porzellanarbeiten. Im ersten Stock geht es um Elisabeths Leben von der Kindheit bis zum Tod. Besucher machen sich ein Bild von Sisis Schönheitskult und gehen mit Kaiserin Elisabeth auf Reisen (geöff- net Di - Fr von 10 bis 17 Uhr sowie Sa, So und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr). 100 Landwirte erzeugen biologisch Konzerte im Friedberger Schloss Zwei Dutzend Konzerte umfasst der Veranstaltungskalender des Bei den Ziegenzüchtern aus und Steindorf springen die neugeborenen Zicklein durch den Stall Wittelsbacher Schlosses in Friedberg für das laufende Jahr. Ob alle stattfinden können, hängt vom Pandemieverlauf ab. Einige- Kon Die Zahl der ökologisch arbeitenden Landwirte im Wittelsbacher Land steigt Friedberg: die Milchziegen-Zucht von Emanuel Hermann aus Steindorf und zerte wurden von den Innenräumen unter freien Himmel in den kontinuierlich. Landrat Dr. Klaus Metzger, Vorsitzender des Wittelsbacher Maximilian Jahn aus Merching. Die beiden führen zwar getrennte Betriebe, Schlosshof verlegt. Folgende Veranstal- Land Vereins, und Kathrin Seidel, Projektmanagerin der Öko-Modellregion bauten sich aber gemeinsam einen Stall, in dem sie 400 Tiere halten kön- tungen sind geplant (Infos online unter: Paartal, besuchten dieser Tage den 100. Biobetrieb im Landkreis - nen. Anfang März kamen dort mehrere Dutzend Kitzen zur Welt. www.wittelsbacher-schloss-friedberg.de/ veranstaltungen): ie Geschichte der beiden 24 milian Jahn ist gelernter und be- Aber auch die gehobene Gastrono- Merkmale biologischen Landbaus. Die Michael Lerchenberg: „Karl Valentin – Ab- und 25 Jahre alten Landwir- geisterter Landwirt, allzu viel Fläche mie schätzt die Geschmacksvielfalt Akteure der Öko-Modellregion Paartal gründe eines Komikers“ (17. April, Foto), Dte ist ungewöhnlich: Ema- hat aber auch er nicht. 2018 began- des würzigen Ziegenkäses. arbeiten deshalb intensiv daran, ent- Luggi & Guggi: „Durch dick und dünn“ nuel Hermann suchte für den 20 nen die beiden mit der Haltung der sprechende Vermarktungsstrukturen (7. Mai), Klavierkonzert mit Tim Allhoff Hektar großen Milchvieh-Hof eine „Deutschen braunen Edelziege“. Zwei bis drei Liter Milch gibt eine zu schaffen. Seit dem Sommer 2019 (21. Mai), Tom & Flo: „Der Sound der 60er“ (28. Mai), Italo-Klassiker Alternative, die weniger Futterflä- Deren Milch ist gefragt bei Men- Ziege pro Tag, etwa ein Zehntel der läuft das Projekt. Dessen Ziel: Den An- mit Dolci Signori (25. Juni), Magic of Queen (26. Juni), Paul Clay- chen erfordert; sein Freund Maxi- schen, die Kuhmilch nicht vertragen. Menge, die eine Kuh leistet. Im 70 teil biologisch erzeugter Lebensmittel ton (Singer/Songwriter aus Augsburg, 2. Juli), Lucy van Kuhl & Es- Meter langen und 32 Meter breiten in der Region auf zehn Prozent zu er- Chord-Band: „Alles auf Liebe!“(16. Juli), SAGO.live (Liedermacher- Stall der beiden Landwirte gehen die höhen. Dieses Ziel wurde inzwischen Konzert, 29. Juli), D’BavaResi (Sebastian Horn, Mathias Kellner, Tiere in ein Melkkarussell, um sich erreicht. Das Projekt, das beim Wit- Otto Schellinger, 19. August) von ihrem „weißen Gold“ befreien telsbacher Land Verein angegliedert zu lassen. Sie können in einem groß- ist und auch aus Landesmitteln mitfi- Kulturtage in Blumenthal zügigen Auslauf sausen und werden nanziert wird, findet aller Voraussicht Vom 1. bis 6. Juni lädt Schloss Blumenthal ein zu seinen Kulturtagen. mit biologisch erzeugtem Futter nach eine Fortsetzung nach 2021. Es Mit dabei sind Harry G (Bild) mit seinem versorgt. Kleegras, Grummet, Mais, gilt, neben der Produktion auch die Programm „Hoamboy“ (1. Juni), Martina Hafer, Heu und Gerste, die Maximili- Verarbeitung und den Konsum von Schwarzmann mit „Genau richtig“ (2. Juni), an Jahn anbaut, fressen seine Tiere. bioregionalen Produkten sicherzustel- die Tödtenrieder Liedermacherin Moni, die Emanuel Hermann verkauft seinen len. Zum Beispiel, indem Bioprodukte Werner Schmidbauer, Zwoa Bier und Bas- Ertrag in der Region, auf seinem an Schulen und in Betriebskantinen tian Zeiselmair mitbringt (3. Juni), Stefan Die neugeborenen Zicklein haben es Landrat Dr. Klaus Metzger und „Biomilch-Ziegenhof Steindorf“ eingesetzt oder über mobile Verkaufs- Leonhardsberger & Martin Schmid (4. Juni) Kathrin Seidel von der Öko-Modellregion Paartal angetan. Beide auch direkt an die Endverbraucher. dienste direkt zum Verbraucher ge- sowie D’Bavaresi und der Oimara (5. Juni). besuchten Maximilian Jahn (rechts) und Emanuel Hermann (links), die bracht werden. Mehr Infos zur Öko- Am Sonntag, 6. Juni, spielt zum Frühschop- in Steindorf 400 Ziegen halten. Der kurze Weg zwischen Erzeuger und Modellregion online: pen die Kapelle So&So, am Abend das Quartett von Quadro Nuevo. Verbraucher ist eines der typischen www.oekomodellregionen.bayern Tickets gibt es online unter www.kulturtage-blumenthal.de

So packt Neue Angebote in der Gastronomie gefragt Stefan Fuß vom Golde- Heimische Restaurants und Gasthäuser reagieren mit guten Ideen auf die Corona-Einschränkungen nen Stern in Rohrbach ie Gastronomie ist die Bran- Tavernwirt im Aichacher Stadtteil Gasthof Moosbräu in . Be- Im Gasthof Goldener Stern in Rohr- seine To-Go- che, die der Corona-Lock- Sulzbach, machte beste Erfahrungen sonders gefragt waren die Wuiderer- bach umfasst die To-Go-Speisekarte Menüs. Ddown am härtesten traf. mit seinen Freiluft-Grill-Aktionen im Burger, aber auch das Oingma Schnit- mehr als 30 Gerichte, darunter auch Acht der vergangenen zwölf Monate Biergarten: Auf Vorbestellung kann zel und die Schweinshaxe. „Wir Böfflamotte vom Ox oder Bacherner mussten Restaurants, Gasthöfe und man direkt vom Rost Spareribs vom konnten unsere drei Küchenkräfte Hirsch. „Wir bereiten mehr Essen zu Kneipen ihre Türen verriegeln. Als Aus- Strohschwein, Rib-Eye-Steaks oder über den Lockdown uneingeschränkt als zu normalen Zeiten“, sagt Chef gleich blieb nur das To-Go-Geschäft.­ Gemüsespieße­ abholen. Sein regel- weiterbeschäftigen“, freut sich Wir- Stefan Fuß. Sogar einen Automaten Das generiert freilich nur einen Bruch- mäßig wechselndes Mitnahme-Ange- tin Katharina Gutmann. Dennoch hat er eingerichtet. Dort kann man teil des normalen Umsatzes. bot bietet aber auch Fisch- und vege- hofft sie auf den Normalbetrieb: „Wir sich perfekt vorbereitete Gerichte tarische Gerichte. haben unseren Saal komplett reno- zum Fertigkochen rund um die Uhr Allerdings hat die Zwangslage bei viert. Es wird wieder Zeit für Feste, abholen. Aber, sagt Fuß: „Natürlich den Wirten einige Kreativität her- Hochwertig zubereitetes Essen zum bei denen die Leute zusammenkom- fehlt uns der Kontakt zum Menschen. vorgebracht. Michael Hodes, der Mitnehmen funktionierte auch beim men dürfen.“ Wir sind schon sehr gerne Gastgeber.“

www.wittelsbacherland-verein.de Wittelsbacher Land. So ist Bayern. Die Zeitung des Wittelsbacher Land e.V. mit Nachrichten und Geschichten aus der Region Die Zeitung des Wittelsbacher Land e.V. mit Nachrichten und Geschichten aus der Region

er viel Moos hat, ist ein AUS DEM VEREIN reicher Mensch. Vielleicht Regio-App: Suchen und finden mit dem Smartphone Wkommen die Bullen bei Der Verein zieht um ihm vorbei, weil einer, der Schmiere Ab April ist der Wittelsbacher Land Verein nicht mehr im Landratsamt Direktvermarkter, Gastronomie und Geschäfte entdecken – und sich vom Navi dorthin leiten lassen stand, keinen Bock mehr hatte und ansässig. Die Geschäftsstelle zieht um an die Werlbergerstraße in petzte, dass eben jener Bemooste Aichach. Dort wurde ein 130 Quadratmeter großes Büro angemietet. Wo ist der nächste Bauernhof, bei dem ich Kartoffeln kaufen kann? Wo erhal- beantwortet jetzt die Regio-App. Sie liefert aufs Smartphone Adressen von dem Nachbarn den Roten Hahn aufs Es umfasst vier Arbeitsplätze samt Besprechungsraum und Lager. te ich Honig, Fleisch, Käse oder Gemüse direkt vom Erzeuger? Oder besuche Direktvermarktern und Gaststätten, deren Öffnungszeiten und führt mit Na- Dach gesetzt hat. „Wir kommen damit mitten in die Stadt und sind auch für Laufpubli- ich doch lieber gleich ein Gasthaus mit regionaler Küche? All diese Fragen vigationsprogramm auch direkt zu diesen Anbietern. kum sehr leicht erreichbar“, freut sich David Hein, der Geschäftsfüh- Moos für Geld, Bulle für Polizist, Vor 250 Jahren starb rer des Wittelsbacher Land Vereins. Der Standort ist ein ehemaliges ür den Landkreis Aichach- Friedberg aufgenommen werden Schmiere für Wache, Roter Hahn für der Bayerische Hiasl Modegeschäft mit großen Schaufensterfronten. Hein: „Diese können Friedberg hat der Wittelsba- möchten, setzen sich mit dem Feuersbrunst – all diese Worte ent- wir nutzen, um unsere Arbeit nach außen zu tragen. Es gibt Flächen Fcher Land Verein die Regio-App Wittelsbacher Land Verein in Ver- stammen der Räubersprache. Die hat Der „Deutsche Robin Hood“ – für die Ankündigung von Veranstaltungen und Aktionen. Wir sind einrichten lassen. Mehr als 25 Unter- bindung (www. es Katrin Freund besonders angetan: so wird Matthäus Klostermayr für die Bürgerinnen und Bürger des Wittelsbacher Landes greifbar nehmen sind darin zum Start gelistet. wittelsbacherland- Seit über 15 Jahren forscht sie über heute gern bezeichnet. Der und haben auch die entsprechenden Beratungsräume, wenn es zum Darunter Brauereien, Gaststätten, verein.de, Telefon das Rotwelsche, wie das Gauner- Kissinger Bauernbub, der mit Beispiel darum geht, ob eine Projektidee aus EU-Mitteln gefördert Metzger, Bauernhöfe, Imker, Mühlen 08251/86505-0). Für Vokabular auch genannt wird. Dabei 15 Jahren erstmals beim Wil- werden kann. Außerdem haben wir erstmal platztechnisch die Mög- und Bäcker. Vertreten sind auch ver- Mitglieder des Ver- ist sie zur wahren Räuber-Expertin dern erwischt wurde, war ein lichkeit, gleichzeitig zu arbeiten und vor Ort sein.“ Das Büro nutzt Hein schiedene Hofläden, die ein breit ge- eins ist der Eintrag geworden. Sie hat mehrere Bühnen- Gesellschafts-Revoluzzer: Er gemeinsam mit seiner Assistentin Anja Streibl sowie Kathrin Seidl und fächertes Sortiment anführen. in die App sogar programme über Diebe, Wilderer schoss dem Adel, der das alleini- Benedikt Frommer von der Öko-Modellregion Paartal. Es ist erreichbar kostenlos, denn und Mörder zusammengestellt, singt ge Jagdrecht hatte, das Wild vor unter der neuen Telefonnummer 08251/86505-0 Die Regio-App ist sehr einfach zu be- der Verein ist Mit- Moritaten und erweckt die Räuber- der Nase weg und gab die Beu- dienen: Das Smartphone erkennt den glied im „Bundes- geschichten mit selbstgeschnitzten te günstig an die armen Bauern Unterstützung für Öko-Modellregion Standort des Nutzers und bietet ihm verband der Regio- Marionetten zum Leben. Denn im weiter. Von denen wurde er ver- eine Übersicht über alle Unterneh- nalbewegung“, der Hauptberuf ist die 36-Jährige, die Ger- ehrt und versteckt. Die Öko-Modellregion Paartal hat Verstärkung im Bereich Kommu- men im näher gelegenen Umkreis an. die App herausgibt. manistik und Biologie studiert hat, nikation und Öffentlichkeitsarbeit bekommen: Benedikt Frommer Der Weg und die Entfernung zum ge- Puppenspielerin bei der Augsburger Mehrfach war Klostermayr wegen (Bild) unterstützt Projektmanagerin Kathrin Seidel und die beteiligten wählten Gasthaus oder zur Verkaufs- Der Bundesverband Puppenkiste. Wilderei in Haft. Er führte diverse Akteure. Als selbständiger Kommunikationsdesig- stelle ist auf einer Straßenkarte er- hat 2013 mit der Wildschütz- und Räuberbanden ner betreut Frommer seit mehreren Jahren diverse sichtlich, eine Navigation führt direkt Unterstützung des Bezirks Mittel- Dass es sie in die Unterwelt verschlug, an. ­Mit seinen Mannen durch- Unternehmen, darunter das Gemeinschaftspro- dorthin. Es gibt zudem Informationen franken die Regio-App entwickelt. erklärt sich leicht: Sie ist in Kissing streifte er nicht nur die Gegend jekt Blumenthal. Aufgewachsen ist er im Weiler über die Anbieter und die Menschen Das Programm wurde mit Hilfe des aufgewachsen, der Heimat des Bay- zwischen Fürstenfeldbruck und Pfaffing im Landkreis Fürstenfeldbruck, wo seine hinter den Unternehmen. bayerischen Projektpartners Cluster erischen Hiasl. Der Wilderer und Räu- Augsburg, sondern flüchtete Großeltern eine Schweine-, Rinder- und Pferdehal- Ernährung auf Bayern ausgeweitet. berhauptmann begleitet sie seit ihrer auch über den Lech hinüber nach tung, Acker- und Forstbewirtschaftung betrieben. Als Waldliebhaber Interessierte laden die Regio-App Auf Bundesebene wird die Regio-App Grundschulzeit, er hat sie nie mehr Schwaben. Dort erhielt er den Bei- ist er am liebsten zu Fuß und mit viel Zeit im Gepäck in der Natur aus dem Google Playstore oder dem von den Landwirtschaftlichen Ren- losgelassen. „Ich will Räuber nicht namen „Bayerischer Hiasl“. unterwegs. Hier begann auch eine seiner vielen Leidenschaften, die Apple-Store herunter. Die App ist Ein Klick führt Verbraucher zu zahlreichen Unternehmen aus der Region: tenbanken und vom Bundesministeri- verherrlichen“, sagt sie. „Das waren Fotografie. kostenlos. Unternehmen, die in die Die neue Regio-App lässt sich kostenlos im Apple-Store und bei Google- um für Ernährung und Landwirtschaft keine edlen Robin Hoods, sondern Seine Popularität im Volk sank, als Regio-App für den Landkreis Aichach- Play herunterladen. gefördert. Verbrecher. Aber ihr Schicksal im seine Raubzüge immer brutaler Rahmen ihrer Zeit, das möchte ich wurden. Überfallen wurden nun erzählen.“ Das tut sie in vielfältiger auch Amtsstuben und Polizeistrei- Annika Mayer, Form: Mit ihrer dramatischen Altstim- fen. Im Januar 1771 wurden Klos- Wiener Schmäh mitten in Friedberg Geschäftsführe- me singt sie Moritaten, zu denen sie Die Kissinger termayr und seine Bande in Oster- rin auf Schloss selbst die erklärenden Bilder gemalt zell bei Kaufbeuren gestellt: 300 Das Altstadtcafé Weißgerber: Konditor-Schmankerl, handgemacht aus regionalen Rohstoffen Blumenthal, mit hat; sie lässt den hölzernen Bayeri- Soldaten und Jäger lieferten sich einer der 144 schen Hiasl zusammen mit seinem mit den Räubern ein vierstündiges Als Willi und Mirjam Weißgerber 1998 ins älteste Haus Friedbergs ein- tung lesen, miteinander ratschen, granteln und sich auch ein bisserl der- Leuchten, die aus „Bub“ und Hund Tyras über die Büh- Gefecht. Dabei starben fünf Men- zogen, wussten sie genau, was sie wollten: Ein Wiener Café sollte es blecken können. Wo man für einen Kaffee gerne zwei Stunden sitzenblei- Schwimmwesten ne laufen oder klärt in wissenschaft- Räuberbraut schen, Dutzende wurden verletzt. werden. Eines, in dem die Gäste in gemütliche Polstersessel sinken und ben darf, ohne dass die Bedienung gleich mit dem Wischtuch über den von Flüchtlingen licher Manier bei Vorträgen über Räu- Mit ihren selbst geschnitzten Holzmarionetten erzählt Katrin Freund die Geschichte vom Bayerischen Hiasl. Wie es sich für eine Moritat (also eine Hiasl, damals 35 Jahre alt, wurde durchs Fenster auf das Treiben in der Stadt schauen. Wo sie die Tageszei- Tisch wuselt. Wo man sich kennt und das Neueste vom Tage austauscht. genäht sind. ber, deren Leben und die damaligen Ballade über eine Mordtat) gehört, werden die verschiedene Szenen als Bilder dargestellt. Die hat Katrin Freund selbst gemalt, wie sie auch all ihre zum Tode verurteilt und am 7. Sep- politischen Hintergründe auf. Katrin Kostüme selbst nähte, die Texte selbst schrieb und die Melodien ihrer Lieder selbst komponierte. tember 1771, also vor 250 Jahren, eute gilt das Altstadtcafé Produkte aus dem Wittelsbacher werkliche Arbeit mit nachvollzieh- Kaffee) so aussieht wie der nächste, Freund: „Ich lege Wert auf historische in Dillingen hingerichtet: Man er- Weißgerber als „Wohnzim- Land“, erzählt der 50-jährige Fir- baren Rohstoffen ist für die - Inha macht dem Kaffeehaus-Besucher Licht an für mehr Menschlichkeit Authentizität. Die Menschen wurden dem Schwarzwald. Derzeit entsteht sehen sein. In dem Freiluftmuse- drosselte und räderte, köpfte und Hmer Friedbergs“. Das hängt menchef. „Mehl, Eier, Butter, Milch berfamilie unumstößlich. „Ich kann aber nichts aus. Er schmeckt ja. ja oft deshalb zu Gaunern, weil der ein Bühnenstück über den „Schwar- um veranstaltet Katrin Freund ihre vierteilte ihn. auch mit dem Charme des im Jahre kommen aus der Nachbarschaft. mir nicht vorstellen, Halbfertiges „Licht an für mehr Menschlichkeit“ gibt auf Lesbos und an anderen Or- Adel bei seinen Prunkjagden zu Hun- zen Veri“. Jener Franz Hohenleiter Räubertage mit lebenden Lagern, 1653 erbauten Hauses zusammen Wir kochen unsere Füllungen für oder sogar Fertigware zum Aufba- Die Weißbergers backen in der hat die Gemeinschaft auf Schloss ten regelrechte Halden, auf denen derten über die Felder ritt und den aus Rommelsried machte seine Raub- Vorträgen, Musikdarbietungen, Vor­ In Kissing steht heute eine bron- – ein Baudenkmal direkt gegen- Trüffel und Pralinen, die Canache, cken zuzukaufen“, meint Willi Weiß- fünften Generation. Die Familie Blumenthal ihre Aktion betitelt: meterhoch Schlauchboote und Bauern ihre Ernte zertrampelte, ihre züge zu napoleonischer Zeit in ganz der­lader-Vorführung und einem zene Hiasl-Statue, auch der „His- über der Pfarrkirche St. Jakob, mit nach alten Rezepten im Kupferkes- gerber. Die traditionelle Herstellung stammt aus Wemding. Willi und Mit dem international bekannten Schwimmwesten lagern. Für uns Lebensgrundlage. Und keiner konnte Schwaben; er starb 1819 im Sünder- abenteuerreichen Kinderprogramm. torische Förderverein Bayerischer niedrigen Stuckdecken und fein- sel. Wir tourieren den Plunderteig sehe man manchem Produkt zwar Mirjam Weißgerber betrieben nach Installationskünstler steckt aber hinter jeder etwas dagegen machen.“ turm zu Biberach bei einem Gewitter: Sie selbst und ihr Mann Werner sind Hiasl“ erinnert an den tragischen gliedrigen Doppelglasfenstern. für Nusshörnchen oder Bamberger an; dass keiner der beliebten Araber ihrer Ausbildung eine Konditorei in und Architekten IM GESPRÄCH Weste ein einmaliges Ein Blitz schlug ein, die Ketten leite- natürlich auch auf der Bühne zu erle- Rebellen. Eine Hiasl-Erlebniswelt Das liegt aber insbesondere an Hörnchen noch selbst.“ Diese hand- (ein Schichtgebäck mit Sahne und Augsburg, ehe sie nach Friedberg Markus Heinsdorff Annika Mayer von tragisches Schicksal. Vier Bühnenprogramme spielt Ka- ten den Blitz auf den Gefangenen ben. Ein Abend beschäftigt sich mit auf Gut Mergenthau wurde in- den Weißgerbers selbst, die gute umsiedelten. Mit der Stadt und wurden 144 Leuchten Schloss Blumenthal Deshalb haben wir trin Freund, darunter auch eines über, der elendiglich verbrannte. „Rotwelsch - die Sprache der Gau- zwischen aufgelöst, man sucht Gastgeber sind: Mirjam Weißger- dem Wittelsbacher Land sind sie auf vier Meter hohe die Westen weder über Goethes Zauberlehrling. In der ner und Vaganten“. Infos zu Katrin nun nach einer neuen Bleibe für ber kümmert sich um ein jederzeit inzwischen fest verbandelt: Sie wir- Holzständer gestellt (siehe Seite 1). gereinigt noch gewaschen, als Räubergilde gesellen sich zum Bay- Die Geschichte des Schwarzen Veri Freund und den Räuber­tagen online ein Hiasl-Museum. Mehr dazu im gemütliches Ambiente, Willi Weiß- ken mit bei der historischen „Fried- Die Lampenschirme sind aus wir sie neu vernähten. Da hängen erischen Hiasl auch der hessische wird vom 5. bis 8. August auf dem unter Internet: www.bayerischer-hiasl. gerber um Backstube und Gäste. berger Zeit“, engagieren sich für Schwimmwesten gefertigt, die teilweise noch das Meersalz und Schinderhannes und der Hanikl aus Jexhof bei Fürstenfeldbruck zu www.kartin-la-coquillarde.de de und www.hiasl-raeuber.de Gerne kommt er zu einem Plausch Jugend und Nachwuchs, gehören Flüchtlinge trugen, als sie unter der Sand vom Strand dran. an den Tisch, einen heiteren Spruch zu den besten Adressen innerhalb Lebensgefahr das Mittelmeer auf den Lippen und stets gewapp- überquerten. Sie haben die Lampen selbst Die Lokale Aktionsgruppe informiert net, einen frechen Witz mit einem genäht? ebensolchen zu erwidern. Ganz MITGLIEDSPORTRAIT Frau Mayer, wie kam es zu der Ja, ungefähr 60 Ehrenamtliche Hilfe für Senioren und Pflegende 150 Werke der Bildhauerfamilie Öberl nach Wiener Art halt. Das Altstadtcafé Weißgerber Aktion? machten mit, haben geschreinert, in Friedberg Annika Mayer: Wir Blumenthaler genäht, Drähte geknüpft, Leitun- Wenn es um die Betreuung älterer Mit- In der jetzt ersten Projektphase (sie dau- Lokalen Aktionsgruppen sind die LAG Mit der Friedberger Bildhauerfamilie Bildhauer. Alle Bildhauer der Familie Nebenan schaffen derweil Sohn Va- sind schon seit 2015 in der Flücht- gen verlegt. Allein das Material für bürger in Schmiechen und Steindorf ert drei Jahre) wird Birgit Gahlert ein ge- Ammersee (70 Prozent) und die LAG Öberl beschäftigt eine hochwertige Pu- Öberl widmeten sich der religiösen lentin (24), ein Konditormeister wie lingshilfe aktiv. Wir fuhren damals die Lampen kostete pro Stück etwa geht, ist Birgit Gahlert (Foto) neue meindeübergreifendes Ehrenamtsnetz- Wittelsbacher Land (30 Prozent). Das blikation, die im Sommer dieses Jahres Kunst. Die Darstellung von „Christus in der Vater, vier Gesellen und drei der Innung, wenn es um die Aus- einen Konvoi mit Hilfsgütern 50 Euro, die Arbeit wurde nicht Ansprechpartne- werk und Beratungsangebot schaffen. jetzt laufende Modul 1 hat ein Volu- auf den Markt kommen wird. Der Hei- der Rast“, weist eine enge Verbindung Lehrlinge Feines und bildung geht. Sie haben als erster nach Lesbos und haben bei drei bezahlt. Auch Markus Heinsdorff rin. Die 44-Jährige Seniorenbüros werden im Steindorfer men von 265.000 Euro. Die LEADER- matverein Friedberg verantwortet das zur Herrgottsruh-Wallfahrt in Friedberg Süßes. Rund 500 Betrieb im Landkreis Aichach-Fried- Aktionen weit über 20.000 Euro hat nichts verlangt. examinierte Alten- Gemeindehaus und in der Bücherei in Förderung beträgt 158.300 Euro. LEADER-geförderte Projekt. Autorin ist auf. Dementsprechend finden sich die Produkte führt berg eine „Notinsel für Kinder“ Spenden gesammelt. Auch unser pflegerin ist seit Schmiechen eingerichtet. Dort können Dr. Adelheid Riolini-Unger, die Leiterin heute noch erhaltenen Werke in Kirchen die Kondito- geschaffen. Inzwischen sind unter Leuchtfeld soll Geld bringen: Nach Wie kam der Kontakt mit ihm Jahresbeginn Ma- sich Senioren oder Angehörige unter Birgit Gahlert hat für ihre Arbeit sehr des ehemaligen Heimatmuseums. Sie und Kapellen des Wittelsbacher Landes rei. 40 Sor- der Schirmherrschaft von Landrat Ende der Ausstellung verkaufen wir zustande? nagerin des Projek- anderem über Leistungen der Pflege- konkrete Pläne. Sie plant diverse Ak- hat schon mehrere bemerkenswerte und der benachbarten Landkreise sowie ten Pralinen, Klaus Metzger mehrere Unterneh- die Leuchten und hoffen, dass sie Er war Gast bei einer Hochzeitsfeier tes „Haus Lebens- versicherungen, Betreutes Wohnen zu tivangebote für Senioren, zum Beispiel Sammlungen herausgegeben, unter im Museum im Wittelsbacher Schloss in täglich 30 men diesem Beispiel gefolgt. Bei überall in den Gärten im Wittelsba- auf Schloss Blumenthal. Ihm gefällt wert“. Unter diesem Namen wird in Hause oder seniorengerechte Umbau- Sportgruppen, Rollator-Wanderun- anderem Bücher zu den Friedberger Friedberg. verschiedene der „Notinsel“ geht es darum, dass cher Land aufgestellt werden und unsere Art, hier zu leben. Er hat Egling an der Paar (Landkreis Fürsten- ten der Wohnung informieren. Es lassen gen, Spielenachmittage oder ein Se- Uhren, den Fayencen im Schloss oder Sahne- und kleine Kinder auf ihrem Weg von weiter leuchten. spontan zugesagt und mit seinem feldbruck) ein Sozialzentrum mit Woh- sich auch Besuche zu Hause vereinba- niorencafé. Schon bestehende Betreu- über die Wallfahrtskirche Herrgottsruh. Adelheid Riolini-Unger präsentiert in Der heilige Jakobus in der Pfarr- Cremetorten, und zur Schule oder auch nachmit- Team die Installation entwickelt. nungen für Jung und Alt sowie einem ren (Kontakt: Tel 08206/962112 13, E-Mail ungsangebote sollen eingebunden ihrer Publikation über 150 Werke der kirche in Biberbach ist ein Werk Obstkuchen, ver- tags beim Spielen einen Ort haben, Woher kommt der Stoff für die Pflege- und Betreuungsprogramm für [email protected]). werden. Das Sozialzentrum „Haus Le- Ihr neues Buch widmet sich dem Bild- Familie Öberl. Der Katalog soll eine von Batholomäus Öberl. schiedene Sahneteilchen, an dem ihnen – egal mit welchem Lampenschirme? Wer die Aktion unterstützen möch- Senioren entstehen. Das „Haus Le- benswert“ im Ortszentrum von Egling hauer Bartholomäus Öberl (1660–1742). umfassende Bebilderung der Werke Plunder und Blätterteiggebäck Problem – geholfen wird. Denn Die Geflüchteten, die über das Mit- te, kann sich im Internet informie- benswert“ steht den Menschen von Das Projekt „Haus Lebenswert wird wird schließlich aus einem „Haus der Er ist seit 1686 durch schriftliche Quellen beinhalten. Die Publikation in einer fördert das Projekt, das einen Beitrag werden angeboten. Dabei ist den Willi Weißgerber und sein Sohn Valentin haben das Sagen in der Friedber- auch das gehört zum Wiener Ca- telmeer Europa erreichten, haben ren: www.schloss-blumenthal. sechs beteiligten Gemeinden zur Verfü- aus dem EU-Programm LEADER geför- Pflege“ sowie einem „Lebensräume in Friedberg verbürgt; sein Elternhaus Auflage von 300 Exemplaren wird der zur Bekanntmachung und Erlebbar­ Weißgerbers Regionalität wichtig. ger Konditorei Weißgerber. Zum Sortiment gehören auch Pralinen, die féhaus: Dass man aufeinander auf- ihre Westen an Land abgelegt. Es de/leuchtenfeld gung, darunter auch die beiden südlich- dert. Projektträger ist die Gemeinde für Jung und Alt“ genannten Mehrfa- stand in Bachern. Drei der Söhne von Öffentlichkeit kostenlos zur Verfügung machung der eigenen Kulturgeschich- „Soweit möglich, verwenden wir das Logo des Wittelsbacher Landes tragen. passt. sten aus dem Wittelsbacher Land. Egling a. d. Paar, die beiden beteiligten milien-Wohnhaus bestehen. Bartholomäus Öberl wurden ebenfalls gestellt. Die LAG Wittelsbacher Land te leistet, mit 7500 Euro.

www.wittelsbacherland-verein.de Wittelsbacher Land. So ist Bayern. www.wittelsbacherland-verein.de Wittelsbacher Land. So ist Bayern. Die Zeitung des Wittelsbacher Land e.V. mit Nachrichten und Geschichten aus der Region Die Zeitung des Wittelsbacher Land e.V. mit Nachrichten und Geschichten aus der Region

er viel Moos hat, ist ein AUS DEM VEREIN reicher Mensch. Vielleicht Regio-App: Suchen und finden mit dem Smartphone Wkommen die Bullen bei Der Verein zieht um ihm vorbei, weil einer, der Schmiere Ab April ist der Wittelsbacher Land Verein nicht mehr im Landratsamt Direktvermarkter, Gastronomie und Geschäfte entdecken – und sich vom Navi dorthin leiten lassen stand, keinen Bock mehr hatte und ansässig. Die Geschäftsstelle zieht um an die Werlbergerstraße in petzte, dass eben jener Bemooste Aichach. Dort wurde ein 130 Quadratmeter großes Büro angemietet. Wo ist der nächste Bauernhof, bei dem ich Kartoffeln kaufen kann? Wo erhal- beantwortet jetzt die Regio-App. Sie liefert aufs Smartphone Adressen von dem Nachbarn den Roten Hahn aufs Es umfasst vier Arbeitsplätze samt Besprechungsraum und Lager. te ich Honig, Fleisch, Käse oder Gemüse direkt vom Erzeuger? Oder besuche Direktvermarktern und Gaststätten, deren Öffnungszeiten und führt mit Na- Dach gesetzt hat. „Wir kommen damit mitten in die Stadt und sind auch für Laufpubli- ich doch lieber gleich ein Gasthaus mit regionaler Küche? All diese Fragen vigationsprogramm auch direkt zu diesen Anbietern. kum sehr leicht erreichbar“, freut sich David Hein, der Geschäftsfüh- Moos für Geld, Bulle für Polizist, Vor 250 Jahren starb rer des Wittelsbacher Land Vereins. Der Standort ist ein ehemaliges ür den Landkreis Aichach- Friedberg aufgenommen werden Schmiere für Wache, Roter Hahn für der Bayerische Hiasl Modegeschäft mit großen Schaufensterfronten. Hein: „Diese können Friedberg hat der Wittelsba- möchten, setzen sich mit dem Feuersbrunst – all diese Worte ent- wir nutzen, um unsere Arbeit nach außen zu tragen. Es gibt Flächen Fcher Land Verein die Regio-App Wittelsbacher Land Verein in Ver- stammen der Räubersprache. Die hat Der „Deutsche Robin Hood“ – für die Ankündigung von Veranstaltungen und Aktionen. Wir sind einrichten lassen. Mehr als 25 Unter- bindung (www. es Katrin Freund besonders angetan: so wird Matthäus Klostermayr für die Bürgerinnen und Bürger des Wittelsbacher Landes greifbar nehmen sind darin zum Start gelistet. wittelsbacherland- Seit über 15 Jahren forscht sie über heute gern bezeichnet. Der und haben auch die entsprechenden Beratungsräume, wenn es zum Darunter Brauereien, Gaststätten, verein.de, Telefon das Rotwelsche, wie das Gauner- Kissinger Bauernbub, der mit Beispiel darum geht, ob eine Projektidee aus EU-Mitteln gefördert Metzger, Bauernhöfe, Imker, Mühlen 08251/86505-0). Für Vokabular auch genannt wird. Dabei 15 Jahren erstmals beim Wil- werden kann. Außerdem haben wir erstmal platztechnisch die Mög- und Bäcker. Vertreten sind auch ver- Mitglieder des Ver- ist sie zur wahren Räuber-Expertin dern erwischt wurde, war ein lichkeit, gleichzeitig zu arbeiten und vor Ort sein.“ Das Büro nutzt Hein schiedene Hofläden, die ein breit ge- eins ist der Eintrag geworden. Sie hat mehrere Bühnen- Gesellschafts-Revoluzzer: Er gemeinsam mit seiner Assistentin Anja Streibl sowie Kathrin Seidl und fächertes Sortiment anführen. in die App sogar programme über Diebe, Wilderer schoss dem Adel, der das alleini- Benedikt Frommer von der Öko-Modellregion Paartal. Es ist erreichbar kostenlos, denn und Mörder zusammengestellt, singt ge Jagdrecht hatte, das Wild vor unter der neuen Telefonnummer 08251/86505-0 Die Regio-App ist sehr einfach zu be- der Verein ist Mit- Moritaten und erweckt die Räuber- der Nase weg und gab die Beu- dienen: Das Smartphone erkennt den glied im „Bundes- geschichten mit selbstgeschnitzten te günstig an die armen Bauern Unterstützung für Öko-Modellregion Standort des Nutzers und bietet ihm verband der Regio- Marionetten zum Leben. Denn im weiter. Von denen wurde er ver- eine Übersicht über alle Unterneh- nalbewegung“, der Hauptberuf ist die 36-Jährige, die Ger- ehrt und versteckt. Die Öko-Modellregion Paartal hat Verstärkung im Bereich Kommu- men im näher gelegenen Umkreis an. die App herausgibt. manistik und Biologie studiert hat, nikation und Öffentlichkeitsarbeit bekommen: Benedikt Frommer Der Weg und die Entfernung zum ge- Puppenspielerin bei der Augsburger Mehrfach war Klostermayr wegen (Bild) unterstützt Projektmanagerin Kathrin Seidel und die beteiligten wählten Gasthaus oder zur Verkaufs- Der Bundesverband Puppenkiste. Wilderei in Haft. Er führte diverse Akteure. Als selbständiger Kommunikationsdesig- stelle ist auf einer Straßenkarte er- hat 2013 mit der Wildschütz- und Räuberbanden ner betreut Frommer seit mehreren Jahren diverse sichtlich, eine Navigation führt direkt Unterstützung des Bezirks Mittel- Dass es sie in die Unterwelt verschlug, an. ­Mit seinen Mannen durch- Unternehmen, darunter das Gemeinschaftspro- dorthin. Es gibt zudem Informationen franken die Regio-App entwickelt. erklärt sich leicht: Sie ist in Kissing streifte er nicht nur die Gegend jekt Blumenthal. Aufgewachsen ist er im Weiler über die Anbieter und die Menschen Das Programm wurde mit Hilfe des aufgewachsen, der Heimat des Bay- zwischen Fürstenfeldbruck und Pfaffing im Landkreis Fürstenfeldbruck, wo seine hinter den Unternehmen. bayerischen Projektpartners Cluster erischen Hiasl. Der Wilderer und Räu- Augsburg, sondern flüchtete Großeltern eine Schweine-, Rinder- und Pferdehal- Ernährung auf Bayern ausgeweitet. berhauptmann begleitet sie seit ihrer auch über den Lech hinüber nach tung, Acker- und Forstbewirtschaftung betrieben. Als Waldliebhaber Interessierte laden die Regio-App Auf Bundesebene wird die Regio-App Grundschulzeit, er hat sie nie mehr Schwaben. Dort erhielt er den Bei- ist er am liebsten zu Fuß und mit viel Zeit im Gepäck in der Natur aus dem Google Playstore oder dem von den Landwirtschaftlichen Ren- losgelassen. „Ich will Räuber nicht namen „Bayerischer Hiasl“. unterwegs. Hier begann auch eine seiner vielen Leidenschaften, die Apple-Store herunter. Die App ist Ein Klick führt Verbraucher zu zahlreichen Unternehmen aus der Region: tenbanken und vom Bundesministeri- verherrlichen“, sagt sie. „Das waren Fotografie. kostenlos. Unternehmen, die in die Die neue Regio-App lässt sich kostenlos im Apple-Store und bei Google- um für Ernährung und Landwirtschaft keine edlen Robin Hoods, sondern Seine Popularität im Volk sank, als Regio-App für den Landkreis Aichach- Play herunterladen. gefördert. Verbrecher. Aber ihr Schicksal im seine Raubzüge immer brutaler Rahmen ihrer Zeit, das möchte ich wurden. Überfallen wurden nun erzählen.“ Das tut sie in vielfältiger auch Amtsstuben und Polizeistrei- Annika Mayer, Form: Mit ihrer dramatischen Altstim- fen. Im Januar 1771 wurden Klos- Wiener Schmäh mitten in Friedberg Geschäftsführe- me singt sie Moritaten, zu denen sie Die Kissinger termayr und seine Bande in Oster- rin auf Schloss selbst die erklärenden Bilder gemalt zell bei Kaufbeuren gestellt: 300 Das Altstadtcafé Weißgerber: Konditor-Schmankerl, handgemacht aus regionalen Rohstoffen Blumenthal, mit hat; sie lässt den hölzernen Bayeri- Soldaten und Jäger lieferten sich einer der 144 schen Hiasl zusammen mit seinem mit den Räubern ein vierstündiges Als Willi und Mirjam Weißgerber 1998 ins älteste Haus Friedbergs ein- tung lesen, miteinander ratschen, granteln und sich auch ein bisserl der- Leuchten, die aus „Bub“ und Hund Tyras über die Büh- Gefecht. Dabei starben fünf Men- zogen, wussten sie genau, was sie wollten: Ein Wiener Café sollte es blecken können. Wo man für einen Kaffee gerne zwei Stunden sitzenblei- Schwimmwesten ne laufen oder klärt in wissenschaft- Räuberbraut schen, Dutzende wurden verletzt. werden. Eines, in dem die Gäste in gemütliche Polstersessel sinken und ben darf, ohne dass die Bedienung gleich mit dem Wischtuch über den von Flüchtlingen licher Manier bei Vorträgen über Räu- Mit ihren selbst geschnitzten Holzmarionetten erzählt Katrin Freund die Geschichte vom Bayerischen Hiasl. Wie es sich für eine Moritat (also eine Hiasl, damals 35 Jahre alt, wurde durchs Fenster auf das Treiben in der Stadt schauen. Wo sie die Tageszei- Tisch wuselt. Wo man sich kennt und das Neueste vom Tage austauscht. genäht sind. ber, deren Leben und die damaligen Ballade über eine Mordtat) gehört, werden die verschiedene Szenen als Bilder dargestellt. Die hat Katrin Freund selbst gemalt, wie sie auch all ihre zum Tode verurteilt und am 7. Sep- politischen Hintergründe auf. Katrin Kostüme selbst nähte, die Texte selbst schrieb und die Melodien ihrer Lieder selbst komponierte. tember 1771, also vor 250 Jahren, eute gilt das Altstadtcafé Produkte aus dem Wittelsbacher werkliche Arbeit mit nachvollzieh- Kaffee) so aussieht wie der nächste, Freund: „Ich lege Wert auf historische in Dillingen hingerichtet: Man er- Weißgerber als „Wohnzim- Land“, erzählt der 50-jährige Fir- baren Rohstoffen ist für die - Inha macht dem Kaffeehaus-Besucher Licht an für mehr Menschlichkeit Authentizität. Die Menschen wurden dem Schwarzwald. Derzeit entsteht sehen sein. In dem Freiluftmuse- drosselte und räderte, köpfte und Hmer Friedbergs“. Das hängt menchef. „Mehl, Eier, Butter, Milch berfamilie unumstößlich. „Ich kann aber nichts aus. Er schmeckt ja. ja oft deshalb zu Gaunern, weil der ein Bühnenstück über den „Schwar- um veranstaltet Katrin Freund ihre vierteilte ihn. auch mit dem Charme des im Jahre kommen aus der Nachbarschaft. mir nicht vorstellen, Halbfertiges „Licht an für mehr Menschlichkeit“ gibt auf Lesbos und an anderen Or- Adel bei seinen Prunkjagden zu Hun- zen Veri“. Jener Franz Hohenleiter Räubertage mit lebenden Lagern, 1653 erbauten Hauses zusammen Wir kochen unsere Füllungen für oder sogar Fertigware zum Aufba- Die Weißbergers backen in der hat die Gemeinschaft auf Schloss ten regelrechte Halden, auf denen derten über die Felder ritt und den aus Rommelsried machte seine Raub- Vorträgen, Musikdarbietungen, Vor­ In Kissing steht heute eine bron- – ein Baudenkmal direkt gegen- Trüffel und Pralinen, die Canache, cken zuzukaufen“, meint Willi Weiß- fünften Generation. Die Familie Blumenthal ihre Aktion betitelt: meterhoch Schlauchboote und Bauern ihre Ernte zertrampelte, ihre züge zu napoleonischer Zeit in ganz der­lader-Vorführung und einem zene Hiasl-Statue, auch der „His- über der Pfarrkirche St. Jakob, mit nach alten Rezepten im Kupferkes- gerber. Die traditionelle Herstellung stammt aus Wemding. Willi und Mit dem international bekannten Schwimmwesten lagern. Für uns Lebensgrundlage. Und keiner konnte Schwaben; er starb 1819 im Sünder- abenteuerreichen Kinderprogramm. torische Förderverein Bayerischer niedrigen Stuckdecken und fein- sel. Wir tourieren den Plunderteig sehe man manchem Produkt zwar Mirjam Weißgerber betrieben nach Installationskünstler steckt aber hinter jeder etwas dagegen machen.“ turm zu Biberach bei einem Gewitter: Sie selbst und ihr Mann Werner sind Hiasl“ erinnert an den tragischen gliedrigen Doppelglasfenstern. für Nusshörnchen oder Bamberger an; dass keiner der beliebten Araber ihrer Ausbildung eine Konditorei in und Architekten IM GESPRÄCH Weste ein einmaliges Ein Blitz schlug ein, die Ketten leite- natürlich auch auf der Bühne zu erle- Rebellen. Eine Hiasl-Erlebniswelt Das liegt aber insbesondere an Hörnchen noch selbst.“ Diese hand- (ein Schichtgebäck mit Sahne und Augsburg, ehe sie nach Friedberg Markus Heinsdorff Annika Mayer von tragisches Schicksal. Vier Bühnenprogramme spielt Ka- ten den Blitz auf den Gefangenen ben. Ein Abend beschäftigt sich mit auf Gut Mergenthau wurde in- den Weißgerbers selbst, die gute umsiedelten. Mit der Stadt und wurden 144 Leuchten Schloss Blumenthal Deshalb haben wir trin Freund, darunter auch eines über, der elendiglich verbrannte. „Rotwelsch - die Sprache der Gau- zwischen aufgelöst, man sucht Gastgeber sind: Mirjam Weißger- dem Wittelsbacher Land sind sie auf vier Meter hohe die Westen weder über Goethes Zauberlehrling. In der ner und Vaganten“. Infos zu Katrin nun nach einer neuen Bleibe für ber kümmert sich um ein jederzeit inzwischen fest verbandelt: Sie wir- Holzständer gestellt (siehe Seite 1). gereinigt noch gewaschen, als Räubergilde gesellen sich zum Bay- Die Geschichte des Schwarzen Veri Freund und den Räuber­tagen online ein Hiasl-Museum. Mehr dazu im gemütliches Ambiente, Willi Weiß- ken mit bei der historischen „Fried- Die Lampenschirme sind aus wir sie neu vernähten. Da hängen erischen Hiasl auch der hessische wird vom 5. bis 8. August auf dem unter Internet: www.bayerischer-hiasl. gerber um Backstube und Gäste. berger Zeit“, engagieren sich für Schwimmwesten gefertigt, die teilweise noch das Meersalz und Schinderhannes und der Hanikl aus Jexhof bei Fürstenfeldbruck zu www.kartin-la-coquillarde.de de und www.hiasl-raeuber.de Gerne kommt er zu einem Plausch Jugend und Nachwuchs, gehören Flüchtlinge trugen, als sie unter der Sand vom Strand dran. an den Tisch, einen heiteren Spruch zu den besten Adressen innerhalb Lebensgefahr das Mittelmeer auf den Lippen und stets gewapp- überquerten. Sie haben die Lampen selbst Die Lokale Aktionsgruppe informiert net, einen frechen Witz mit einem genäht? ebensolchen zu erwidern. Ganz MITGLIEDSPORTRAIT Frau Mayer, wie kam es zu der Ja, ungefähr 60 Ehrenamtliche Hilfe für Senioren und Pflegende 150 Werke der Bildhauerfamilie Öberl nach Wiener Art halt. Das Altstadtcafé Weißgerber Aktion? machten mit, haben geschreinert, in Friedberg Annika Mayer: Wir Blumenthaler genäht, Drähte geknüpft, Leitun- Wenn es um die Betreuung älterer Mit- In der jetzt ersten Projektphase (sie dau- Lokalen Aktionsgruppen sind die LAG Mit der Friedberger Bildhauerfamilie Bildhauer. Alle Bildhauer der Familie Nebenan schaffen derweil Sohn Va- sind schon seit 2015 in der Flücht- gen verlegt. Allein das Material für bürger in Schmiechen und Steindorf ert drei Jahre) wird Birgit Gahlert ein ge- Ammersee (70 Prozent) und die LAG Öberl beschäftigt eine hochwertige Pu- Öberl widmeten sich der religiösen lentin (24), ein Konditormeister wie lingshilfe aktiv. Wir fuhren damals die Lampen kostete pro Stück etwa geht, ist Birgit Gahlert (Foto) neue meindeübergreifendes Ehrenamtsnetz- Wittelsbacher Land (30 Prozent). Das blikation, die im Sommer dieses Jahres Kunst. Die Darstellung von „Christus in der Vater, vier Gesellen und drei der Innung, wenn es um die Aus- einen Konvoi mit Hilfsgütern 50 Euro, die Arbeit wurde nicht Ansprechpartne- werk und Beratungsangebot schaffen. jetzt laufende Modul 1 hat ein Volu- auf den Markt kommen wird. Der Hei- der Rast“, weist eine enge Verbindung Lehrlinge Feines und bildung geht. Sie haben als erster nach Lesbos und haben bei drei bezahlt. Auch Markus Heinsdorff rin. Die 44-Jährige Seniorenbüros werden im Steindorfer men von 265.000 Euro. Die LEADER- matverein Friedberg verantwortet das zur Herrgottsruh-Wallfahrt in Friedberg Süßes. Rund 500 Betrieb im Landkreis Aichach-Fried- Aktionen weit über 20.000 Euro hat nichts verlangt. examinierte Alten- Gemeindehaus und in der Bücherei in Förderung beträgt 158.300 Euro. LEADER-geförderte Projekt. Autorin ist auf. Dementsprechend finden sich die Produkte führt berg eine „Notinsel für Kinder“ Spenden gesammelt. Auch unser pflegerin ist seit Schmiechen eingerichtet. Dort können Dr. Adelheid Riolini-Unger, die Leiterin heute noch erhaltenen Werke in Kirchen die Kondito- geschaffen. Inzwischen sind unter Leuchtfeld soll Geld bringen: Nach Wie kam der Kontakt mit ihm Jahresbeginn Ma- sich Senioren oder Angehörige unter Birgit Gahlert hat für ihre Arbeit sehr des ehemaligen Heimatmuseums. Sie und Kapellen des Wittelsbacher Landes rei. 40 Sor- der Schirmherrschaft von Landrat Ende der Ausstellung verkaufen wir zustande? nagerin des Projek- anderem über Leistungen der Pflege- konkrete Pläne. Sie plant diverse Ak- hat schon mehrere bemerkenswerte und der benachbarten Landkreise sowie ten Pralinen, Klaus Metzger mehrere Unterneh- die Leuchten und hoffen, dass sie Er war Gast bei einer Hochzeitsfeier tes „Haus Lebens- versicherungen, Betreutes Wohnen zu tivangebote für Senioren, zum Beispiel Sammlungen herausgegeben, unter im Museum im Wittelsbacher Schloss in täglich 30 men diesem Beispiel gefolgt. Bei überall in den Gärten im Wittelsba- auf Schloss Blumenthal. Ihm gefällt wert“. Unter diesem Namen wird in Hause oder seniorengerechte Umbau- Sportgruppen, Rollator-Wanderun- anderem Bücher zu den Friedberger Friedberg. verschiedene der „Notinsel“ geht es darum, dass cher Land aufgestellt werden und unsere Art, hier zu leben. Er hat Egling an der Paar (Landkreis Fürsten- ten der Wohnung informieren. Es lassen gen, Spielenachmittage oder ein Se- Uhren, den Fayencen im Schloss oder Sahne- und kleine Kinder auf ihrem Weg von weiter leuchten. spontan zugesagt und mit seinem feldbruck) ein Sozialzentrum mit Woh- sich auch Besuche zu Hause vereinba- niorencafé. Schon bestehende Betreu- über die Wallfahrtskirche Herrgottsruh. Adelheid Riolini-Unger präsentiert in Der heilige Jakobus in der Pfarr- Cremetorten, und zur Schule oder auch nachmit- Team die Installation entwickelt. nungen für Jung und Alt sowie einem ren (Kontakt: Tel 08206/962112 13, E-Mail ungsangebote sollen eingebunden ihrer Publikation über 150 Werke der kirche in Biberbach ist ein Werk Obstkuchen, ver- tags beim Spielen einen Ort haben, Woher kommt der Stoff für die Pflege- und Betreuungsprogramm für [email protected]). werden. Das Sozialzentrum „Haus Le- Ihr neues Buch widmet sich dem Bild- Familie Öberl. Der Katalog soll eine von Batholomäus Öberl. schiedene Sahneteilchen, an dem ihnen – egal mit welchem Lampenschirme? Wer die Aktion unterstützen möch- Senioren entstehen. Das „Haus Le- benswert“ im Ortszentrum von Egling hauer Bartholomäus Öberl (1660–1742). umfassende Bebilderung der Werke Plunder und Blätterteiggebäck Problem – geholfen wird. Denn Die Geflüchteten, die über das Mit- te, kann sich im Internet informie- benswert“ steht den Menschen von Das Projekt „Haus Lebenswert wird wird schließlich aus einem „Haus der Er ist seit 1686 durch schriftliche Quellen beinhalten. Die Publikation in einer fördert das Projekt, das einen Beitrag werden angeboten. Dabei ist den Willi Weißgerber und sein Sohn Valentin haben das Sagen in der Friedber- auch das gehört zum Wiener Ca- telmeer Europa erreichten, haben ren: www.schloss-blumenthal. sechs beteiligten Gemeinden zur Verfü- aus dem EU-Programm LEADER geför- Pflege“ sowie einem „Lebensräume in Friedberg verbürgt; sein Elternhaus Auflage von 300 Exemplaren wird der zur Bekanntmachung und Erlebbar­ Weißgerbers Regionalität wichtig. ger Konditorei Weißgerber. Zum Sortiment gehören auch Pralinen, die féhaus: Dass man aufeinander auf- ihre Westen an Land abgelegt. Es de/leuchtenfeld gung, darunter auch die beiden südlich- dert. Projektträger ist die Gemeinde für Jung und Alt“ genannten Mehrfa- stand in Bachern. Drei der Söhne von Öffentlichkeit kostenlos zur Verfügung machung der eigenen Kulturgeschich- „Soweit möglich, verwenden wir das Logo des Wittelsbacher Landes tragen. passt. sten aus dem Wittelsbacher Land. Egling a. d. Paar, die beiden beteiligten milien-Wohnhaus bestehen. Bartholomäus Öberl wurden ebenfalls gestellt. Die LAG Wittelsbacher Land te leistet, mit 7500 Euro.

www.wittelsbacherland-verein.de Wittelsbacher Land. So ist Bayern. www.wittelsbacherland-verein.de Wittelsbacher Land. So ist Bayern. Die Zeitung des Wittelsbacher Land e.V. mit Nachrichten und Geschichten aus der Region

NEUIGKEITEN AUS DEM WITTELSBACHER LAND

Vorträge zur Haus-Modernisierung Am Montag, 19. April, um 17 Uhr eröffnet Landrat Dr. Klaus Metzger die ersten digitalen „Modernisierungstage“ für den Landkreis Aichach- Friedberg. Vier Tage lang haben Bürgerinnen und Bürger die Möglich- keit, sich rund um die Themen „Modernisierung“ und „Erneuerbare Energie“ zu informieren und sich virtuell in der Ausstellung umzuse- hen. Praxisbeispiele können bestaunt werden und Informationsma- terial zum Download steht bereit. Jeweils ab 17 Uhr wird die Aus- stellerbühne freigeschaltet: Über Zoom oder Telefon kann man sich Auch die Chroniken von über aktuelle Ausstellerangebote informieren. Ab 18 Uhr werden pro und Abend vier kostenlose Vorträge zu den Themen Gebäudehülle, Heizen, finden sich in der Handbib- Photovoltaik,­ Finanzierung und Förderung angeboten. Anmeldung ist liothek von Christoph Lang. erforderlich. Weitere Informationen unter Sein Büro hat der ehemali- www.modernisierungstage.de ge Aichacher Museumslei- Die Fachstelle für Klimaschutz am Landratsamt hat im Rahmen eines ter nun beim Bezirk Schwa- Förderprojektes der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) im Mai ben in einer Jugendstilvilla 2019 das „Modernisierungsbündnis Wittelsbacher Land“ ins Leben der Prinzregentenstraße in gerufen. Gemeinsam möchte der Landkreis mit örtlichen Organisa- Augsburg. tionen und Institutionen wie dem Handwerk, den Finanzhäusern, Energieversorgern und Energie­genossenschaften die Modernisierung im Gebäudesektor ankurbeln. Schwabens kulturelles Gewissen Neue Facebook-Seite Die Seite www.facebook.com/daswittelsbacherland, die das Landratsamt im vergangenen Jahr zur Bayerischen Landesausstellung gestartet hat, wird Der ehemalige Leiter des Aichacher Stadtmuseums ist jetzt Bezirksheimatpfleger mit den Themenschwerpunkten Genuss, Freizeit und Kultur weitergeführt. Sie umfasst z. B. Wander- und Gastrotipps, Veranstaltungshinweise, Rezep- Als Leiter des Aichacher Museums und Stadtarchivs hat Christoph im vergangenen Jahr mit. Audios und Videos wurden produziert, um te mit regionalen Zutaten und Mitmach-Aktionen, etwa aktuell zum anste- Lang manchen Meilenstein gesetzt. In diesen zwölf Jahren wurden die Heimatgeschichte zu konservieren und sie als Erfahrungsschatz henden Osterfest. Viele Fotos zeigen schöne Plätze im Wittelsbacher Land. viele Aktionen gestartet, um jungen Menschen regionalhistorisches für die Zukunft zu nutzen. Seit 1. Januar ist Lang nicht mehr in Aichach. Die Facebook-Seite wird gemeinsam von den Fachbereichen Tourismus und Wissen und Selbstverständnis zu vermitteln. Maßgeblich arbeitete Er wurde zum Bezirksheimatpfleger für Schwaben berufen. Sein Ein- Öffentlichkeitsarbeit beim Landratsamt und der beiden Städte Aichach und das Museum bei der Gestaltung der Bayerischen Landesausstellung satzgebiet jetzt erstreckt sich zwischen Nördlingen und Lindau. Friedberg sowie vom Wittelsbacher Land Verein gepflegt, mehrmals wö- chentlich gibt es aktuelle Posts. Stets mit frischen Informationen versorgen a, das ist schon ein bisserl Die zu erforschen und zu erhalten ration Ü80 wird befragt, sondern men stellen gesichtslose Wohnblö- kann man sich auch auf Instagram unter wittelsbacher_land. anders“, gibt der 45-Jährige ist jetzt Langs Aufgabe. Wobei er deutlich Jüngere. Denn, so Lang: cke rein.“ Da einzugreifen bedeute Jzu. Ein paar hundert Kilo- sich im Klaren ist: „In manchen Be- „Unsere Sprache und regionale nicht nur, ansehnliche Baukultur meter war er die letzten Tage un- reichen können wir nur den Wan- Kultur hat sich zu jeder Zeit verän- zu schaffen, sondern auch die ge- Info-Abende zu klimafreundlichen Dächern terwegs, um die Kandidaten für del begleiten.“ Man werde auf dert. Aber noch nie so rasant wie sellschaftliche Zusammengehörig- „Klimafreundliche Dächer im Wittelsbacher Land“ heißt ein von den Schwäbischen Denkmalpreis Dauer nicht verhindern können, in den vergangenen 30 bis 40 Jah- keit in einer Gemeinde zu sichern. LEADER unterstütztes Projekt, das die Nutzung von Solarenergie auf zu besuchen und zu bewerten. dass der Dialekt seine Tiefe ver- ren.“ Das läge an den schnelleren Privathäusern und den Bau begrünter Dächer fördert. Dazu werden ab Nahezu täglich landen Ortschro- liert. „Unsere jungen Menschen Kommunikationswegen und der ls Bezirksheimatpfleger ist Mai diverse Info-Abende für Bürgerinnen und Bürger angeboten. Info- niken, wissenschaftliche Aufsätze wachsen in einer globalisierten deutlich gestiegenen Mobilität. der studierte Volkskundler abende Dachbegrünung finden statt am 11. Mai in Aichach, 10. Juni in oder historische Bücher auf sei- Umgebung auf, die eine vereinheit- Die moderne Bezirksheimatpflege Aund Grundschullehrer An- Kissing, 14. Juli in , 20. September in Pöttmes und 12. Oktober in nem Schreibtisch, die besehen, lichte Sprache nutzt.“ Man werde müsse mit diesem Tempo mithal- sprechpartner und Netzwerker für Mering. Solarabende gibt es am 19. Mai in Friedberg, 9. Juni in Aindling, gelesen und archiviert werden auch die Menschen nicht dazu ten, sonst gehe Wissen und Le- die rund 150 Heimatvereine in Schwa- 7. Juli in Mering, 3. August in Kühbach, 23. September in Aichach und möchten. An der Tür seines Büros bringen, regionale Trachten zu tra- bensart noch mehr verloren. ben. Und Ideengeber. Ein Großpro- 6. Oktober in -Mühlhausen. Veranstaltungsbeginn ist jeweils um an der Augsburger Prinzregenten- gen oder Bräuche weiterzuführen, jekt wird im nächsten Jahr das 50. 19 Uhr. Die genauen Veranstaltungsorte sind zu finden unter straße hängt eine große Landkarte hinter denen sie keinen Sinn mehr Die Macht, die er als Bezirks- Jubiläum der Landkreisgebietsre- https://lra-aic-fdb.de/landkreis/klimaschutz/termine-klimaschutz. des Regierungsbezirks Schwaben. sehen. Lang: „Unsere Aufgabe ist heimatpfleger hat, „geht ge- form sein, bei der auch die beiden Die meisten Orte, die da als inter- es, unsere Eigenarten bewusst zu gen Null“, sagt Lang. „Wir können Landkreise Aichach und Friedberg essant hervorgehoben sind, kennt machen, sie zu konservieren und nur Handlungsempfehlungen ge- zum Wittelsbacher Land verschmol- Regionale Produkte im Wittelsbacher Land Christoph Lang. Er wuchs in Neukir- wissenschaftliche Grundlagen zur ben und begeistern.“ Allein in der zen. „Wir werden das mit Ausstellun- fühlen. chen bei Thierhaupten auf, wohnt Verfügung zu stellen.“ Denkmalpflege gebe es Gesetze gen, Vorträgen und Veranstaltungen in Dinkelscherben, sein Vater und Vorschriften, mit denen man in ganz Schwaben begleiten“, ver- stammt aus Steingaden im Allgäu, Darum werden er und sein acht- steuern könnte. Zum Beispiel bei spricht Lang. Und freut sich schon Unsere Mitglieder stehen für hochwertige Produkte. seine Mutter aus Dattenhausen bei köpfiges Team demnächst durch der Dorfentwicklung. „Unsere darauf, seine alte Wirkungsstätte in Dillingen. Er hat also in jedem Eck ganz Schwaben reisen und Zeit- Dörfer verlieren zunehmend ihr Aichach besuchen zu dürfen. Immer- Entdecken Sie die Vielfalt und Frische! Schwabens eine große Verwandt- zeugen interviewen. Die sollen in Gesicht“, konstatiert der Histori- hin war die Gebietsreform 1972 so- schaft und kennt deren unter- ihrem jeweiligen Dialekt erzählen ker. „Hofstellen werden zu Park- wohl in Aichach als auch in Friedberg schiedlichen Dialekte, ihre Bräuche – Geschichten aus ihrem Leben, plätzen, an jeder Hauptstraße gibt und Mering heftig umstritten – mit und besonderen Lebensarten. aus ihrem Dorf. Weniger die Gene- es Baulücken oder Großunterneh- Wirkung bis in die Jetztzeit. Familien-Abenteuer im Wittelsbacher Land Neuer Flyer mit vielen Ausflugs- und Freizeitzielen in der Region – Radkarten jetzt kostenlos

in neuer Flyer des Landrat- Über www.wittelsbacherland. de Wer mit der Familie gerne Rad des Radl-Ausflugs und auf der samtes stellt die schönsten kann der Flyer im Bereich Publika- fährt: Über 800 Kilometer tou- Strecke hilft die Radkarte für EAusflugsziele für Familien tionen als PDF heruntergeladen ristische Radwege gibt es im das Wittelsbacher Land mit 14 im Wittelsbacher Land vor: von oder telefonisch unter 08251/92259 Landkreis. Sie sind bestens aus- gut beschriebenen Touren. Die www.wittelsbacherland-verein.de Minigolfplätzen und Badeseen kostenlos bestellt werden. geschildert. Bei der Planung Faltkarte gibt es jetzt sogar über den Walderlebnispfad im kostenlos, zu bestellen unter Grubet bis hin zu Alpakawan- https://wittelsbacherland.de/ihr- Impressum derungen und Erlebnisbauern- aufenthalt-im-wittelsbacher-land/ Wittelsbacher Land e.V., Werlbergerstraße 7, 86551 Aichach, höfen. Außerdem gibt er Tipps publikationen oder telefonisch Tel. 08251/86505-0, und Anregungen für Naturerleb- unter 08251/92259. Man kann die 1. Vorsitzender: Dr. Klaus Metzger, ­Landrat (verantwortlich) nisse, Stadtentdeckungen mit Karten auch im Landratsamt in Redaktionsleitung: David Hein Kindern oder Genuss und Gast- Aichach oder in den Stadtverwal- Texte: Wolfgang Glas, Wittelsbacher Land e.V. ronomie. Eine Karte bietet den tungen Aichach und Friedberg Fotos: Wolfgang Glas, Landratsamt Aichach-Friedberg , Lisa Martin (Blumen­ praktischen Überblick und weist mitnehmen. Gleiches gilt für den thal), Werner Freund, Bundesverband der Regionalbewegung e.V., Maxi- den Weg zum Maislabyrinth in Flyer zur Wittelsbacher Spuren- milian Glas, J. Gahlert, Thomas Worsch, Stefan Fuß, G. Freihalter wikipedia, Radersdorf oder zum Wald- und Tour, der nicht in der Radkarte Satz/Layout: Agentur Simmeth GbR, Oberwittelsbach Obstlehrpfad in Hohenried. enthalten ist. Alternativ sind die Druck: Mayer & Söhne, Aichach Rund zwei Dutzend Ziele für ein Touren auch online verfügbar,

Die Herausgabe der Wittelsbacher Land Zeitung wird gefördert durch das Bayerische vergnügliches Familienabenteu- inklusive GPX-Dateien: https:// Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen er machen Lust auf Entdecken Natur erleben und dabei lernen: Der neue Familienflyer hält dazu zahlrei- wittelsbacherland.de/natur-und- Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER). und Erleben! che Vorschläge bereit, hier das Grubet bei Aichach. aktiv/radfahren

www.wittelsbacherland-verein.de Wittelsbacher Land. So ist Bayern.