Mitteilungsblatt der Verbände für landwirtschaftliche Fachbildung Augsburg-Schwabmünchen und -Friedberg

In eigener Sache

Liebe Leserinnen und Leser des Mitteilungsblattes, Jahresausgabe. Wie angekündigt, das Jahr 2020 geht mit großen Auch wenn viele Veranstaltungen wird im Frühjahr kein Mitteilungs- Schritten dem Ende entgegen. abgesagt werden mussten oder nicht blatt erscheinen, sondern erst wieder Die Corona-Pandemie bestimm- in der gewohnten Weise stattfinden im Herbst 2021. te und bestimmt weiterhin unseren konnten, so gibt es dennoch viel In- Alltag. Viele Themen haben uns das teressantes zu berichten in unserer Viel Freude beim Lesen! ganze Jahr über beschäftigt. Letztmalig eröffnete die Landwirtschaftsschule Augsburg im Oktober mit 19 Studierenden ein erstes Semester.

Herbstausgabe 2020 1 AELF Augsburg Personal

Behördenleiter Wolfgang Sailer in Ruhestand verabschiedet

Am 30. April war der letzte Ar- beitstag von Behördenleiter Wolf- gang Sailer. Fast 10 Jahre leitete der studierte Forstmann das Amt für Er- nährung, Landwirtschaft und Fors- ten Augsburg. Wegen der Corona Pandemie musste die geplante feierliche Amts- übergabe an seinen Nachfolger Kon- rad Hörl leider entfallen. Den Mitar- beiterinnen und Mitarbeitern blieb nichts anderes übrig, als sich in Etappen unter Einhaltung der Hy- gieneregeln im Klassenzimmer der Landwirtschaftsschule mit Geschen- ken und guten Wünschen für den Ru- hestand von ihrem ehemaligen Chef zu verabschieden. Sailer war die Zusammenarbeit

AELF Augsburg mit Verbänden und Organisationen während seiner Amtszeit beson- Personalratsmitglied Klaus Tinkl (rechts) übergibt das ders wichtig. Mit der regelmäßigen Abschiedsgeschenk der Belegschaft des AELF Augsburg an Teilnahme an den Veranstaltungen den scheidenden Behördenleiter Wolfgang Sailer. brachte er seine Wertschätzung für die gute Zusammenarbeit zum Aus- druck. Die Verbände für landwirt- schaftliche Fachbildung schätzte er besonders als wichtige Partner in der Bildungsarbeit.

Marleen Hummel

unterstützt seit Mai 2020 das „Ernährungsmedizin“ in Stuttgart- Fachzentrum Ernährung/Gemein- Hohenheim ist sie nun für die Durch- schaftsverpflegung am AELF Augs- führung von ProfiTreffs, Workshops burg. und Infoveranstaltungen zuständig. Nach abgeschlossenem Bachelor- Zielgruppen sind Fach- und Füh- Studium „Ernährungswissenschaf- rungskräfte aus der Erwachsenen- ten“ in Giessen und Master-Studium Gemeinschaftsverpflegung. privat

2 Inga-Maria Kohler

Seit 01.08.2020 ist Inga-Maria wurde sie in den Vorbereitungsdienst Kohler neue Mitarbeiterin im Sachge- eingestellt und durchlief das Refe- biet Landwirtschaft mit dem Schwer- rendariat an den Ausbildungsämtern punkt Pflanzenbau. Schweinfurt und Pfaffenhofen a.d. Im Schulwinter 2020/21 unter- Ilm. richtet sie in der Landwirtschafts- Im Anschluss zog es sie für Ihre schule Augsburg das Fach Land- erste Stelle an das AELF Uffenheim, wirtschaftlicher Pflanzenbau. Seit von wo sie nun nach einem Jahr nach September unterstützt sie den Un- Augsburg, ihrem Wohnort, gewech- terricht an der Technikerschule Tries- selt ist. dorf. Frau Kohler studierte Agrarwis- senschaften an der TU München und

an der Universität Hohenheim. 2017 privat

Mein Name ist Martin Bräutigam

Nach neun Jahren als Berater der Landwirtschaftsschule Friedberg und Lehrer für landwirtschaftliche wechselte ich nach Stadtbergen. Tierhaltung am Landwirtschaftsamt Jetzt erteile ich hier wieder Unter- Fürstenfeldbruck bin ich wieder nach richt im Rahmen von BilA und der Stadtbergen ans Landwirtschaftsamt Landwirtschaftsschule. Weiter stehe zurückgekehrt. Bis Ende März 2021 ich für Fragen zur Rinderhaltung und helfe ich mit der Hälfte der Arbeits- Betriebsentwicklung zur Verfügung. zeit in Fürstenfeldbruck aus. Auf eine gute Zusammenarbeit Danach stehe ich Augsburg voll mit Ihnen freut sich Martin Bräuti- zur Verfügung. Vor 17 Jahren habe gam. ich am Landwirtschaftsamt in Fried- berg angefangen und wohne seit der

Zeit in Friedberg. Mit der Schließung AELF Augsburg

Ina Feldhoffer

Seit Juni unterstützt Ina Feldhof- 2018 bis 2020 an den Ämtern Re- fer das Sachgebiet Ernährung und gensburg und Pfaffenhofen. Haushaltsleistungen am AELF Augs- An den Hauswirtschaftsschulen burg. Nach ihrem Masterstudium Friedberg und Schwabmünchen un- der Ernährungswissenschaften an terrichtet sie verschiedene Theoriefä- der Universität Hohenheim war sie cher. Des Weiteren betreut sie in der ein Jahr am Kompetenzzentrum für Beratung die Bereiche Erlebnisori- Ernährung (KErn) in Freising tätig. entierte Angebote und Soziale Land- Das Referendariat absolvierte sie von wirtschaft. privat

3 Birgit Langendorf Annemarie Dorn

ist seit Anfang April neue Mitarbei- Seit 01.06.2020 ist Annemarie terin im Fachzentrum Pflanzenbau, wo Dorn neue Mitarbeiterin im Fach- sie die Nachfolge von Herrn Pollithy im zentrum Pflanzenbau. Dort über- Bereich des Pflanzenschutzdienstes im nimmt sie den Bereich Verkehrs- Gartenbau angetreten hat. und Anwendungskontrollen. Frau Langendorf studierte Gartenbau Frau Dorn studierte Landwirt- an der Hochschule Weihenstephan-Tries- schaft an der Hochschule Wei- dorf. Nach der Anwärterzeit 2018 – 2020 henstephan–Triesdorf Standort ist sie als amtliche Pflanzengesundheitsin- Freising. 2018 wurde sie in den spektorin für die Umsetzung und Kontrolle Vorbereitungsdienst eingestellt der neuen Pflanzengesundheitsverord- und durchlief die Anwärterzeit an nung sowie für das Monitoring der in der den Ausbildungsämtern Bayreuth Europäischen Union gelisteten Quarantä- und Bamberg. neschädlinge zuständig. privat

Neuausrichtung der Landwirtschaftsverwaltung

Anfang Juli diesen Jahres hat der Bayerische Minis- anderen Organisationseinheiten und Sachgebiete bleiben terrat die Vorschläge von Staatsministerin Kaniber zur erhalten. So wird Augsburg wie bisher überregional Pflan- Neuausrichtung der Landwirtschaftsverwaltung gebilligt. zenbauversuche durchführen und mit dem Versuchsbe- Von den bisher 47 Ämtern für Ernährung, Landwirt- richtsheft wichtige Beratungshilfen erstellen. schaft und Forsten werden 30 Ämter zu Verbundämtern Die Kolleginnen im Sachgebiet Gemeinschaftsverpfle- zusammengeschlossen. 17 Ämter, darunter auch das gung werden sich weiterhin um die Qualifizierung von Augsburger Amt, bleiben weiterhin eigenständig, so dass Multiplikatoren aus Kindertageseinrichtungen, Schulen es ab 01. Juli 2021 nur mehr 32 Ämter für Ernährung, sowie Gesundheits- und Sozialeinrichtungen in Schwa- Landwirtschaft und Forsten in Bayern geben wird. ben kümmern. Mit der Neuausrichtung einher geht eine Reduzierung In Friedberg ist die Abteilung Gartenbau wie bisher der Schulstandorte bei den Landwirtschaftsschulen, be- überregional Ansprechpartner für alle Belange des Gar- dingt durch den bayernweiten Rückgang der Schülerzah- tenbaus. Es ändert sich nichts bei den Zuständigkeiten len. Zukünftig wird nur mehr an 20 Landwirtschafts- beim Mehrfachantrag. Der Bereich Forst ist ebenfalls schulen, Abteilung Landwirtschaft in Bayern regelmäßig nicht betroffen von den Veränderungen. ein erstes Semester eröffnet. Mit der Neuausrichtung sollen die Ämter für Ernäh- Die traditionsreiche Landwirtschaftsschule Augs- rung, Landwirtschaft und Forsten zukünftig zum zentra- burg ist von den Schulschließungen ebenfalls betroffen len Ansprechpartner in der Region werden und zwar für und hat heuer im Oktober letztmalig mit einem ersten alle Themen von Förderung, Gemeinwohlberatung (Ge- Semester begonnen. Im März 2022 wird dann der letzte wässerschutz, Tierwohl, Biodiversität, Ökologi- Jahrgang verabschiedet werden. Für unser Einzugsgebiet scher Landbau), Beratung zur Unternehmensent- wird der Schulbesuch dann nur mehr in Wertingen, Kauf- wicklung und Diversifizierung, Ernährung, All- beuren oder Pfaffenhofen möglich sein. Die Schließung tagskompetenz, Dialog mit der Gesellschaft bis hin zur der Landwirtschaftsschule in Stadtbergen ist der einzige, Bildung und zum Hoheitsvollzug. wenn auch sehr schmerzliche, Einschnitt für das Augs- Ziel ist es, die Strukturen der Landwirtschaftsverwal- burger Amt. tung für die aktuellen Herausforderungen anzupassen. Bestehen bleiben die beiden Hauswirtschaftsschulen Wichtige Zukunftsfragen sollen mit und für die Landwirt- in Friedberg und Schwabmünchen und die anderen An- schaft beantwortet werden, um die Landwirtschaft wieder gebote der Erwachsenenbildung wie z.B. BILA. Auch alle in die Mitte der Gesellschaft zu rücken.

4 Pro Landwirtschaftsschule Augsburg

Am 24.07.2020 fand eine Kund- gebung für den Erhalt der Landwirt- schaftsschule Augsburg vor dem Amts- und Schulgebäude statt. Ini- tiatoren waren ehemalige Stadträte der Stadt Stadtbergen und der BUND AELF Augsburg (3) AELF Augsburg Vorsitzender Franz Rotter

Naturschutz. Der ehemalige Bürger- meister Fink konnte zahlreiche Mit- glieder des Landtags sowie Vertreter des BBV und des VLF begrüßen. Es wurde auch eine Petition für den Erhalt der Schule im Petitionsaus- BBV-Kreisobmann Martin Mayr schuss eingereicht.

Förderung

Mehrfachantragantragstellung unter Corona-Bedingungen

Im Jahr 2020 war die Mehrfachantragstellung von den arbeiter und Landwirte war es eine neue Erfahrung, dass Einschränkungen durch die Corona-Problematik geprägt. fast alle Anträge bei einer telefonischen Besprechung ab- Die Besprechungstermine waren ab 17.03.2020 einge- geschlossen werden konnten. Die Landwirte sparten sich teilt. Am 19. März wurde das AELF fast zeitgleich mit dem die Anfahrt ans Amt und teilweise längere Wartezeiten. Beginn der Antragstellung für den Publikumsverkehr ge- Insgesamt ist die Antragstellung unter den gegebenen schlossen. Während der kompletten Antragstellung war Umständen weitgehend reibungslos verlaufen. nur eine telefonische Besprechung des Mehrfachantrages Fernunterstützung in iBALIS mit dem Sachbearbeiter möglich. Für Ergänzungen des Antrages wurden Email, Fax und der Postweg intensiv ge- Während der Mehrfachantragstellung 2020 wurde nutzt. Insbesondere die Hotline wurde stärker genutzt als erstmals die Fernunterstützung in iBALIS angeboten. in den Vorjahren. Falls ein Landwirt diese Anwendung nutzen möchte, Die Funktionsfähigkeit der Abteilung Förderung blieb muss er seinen Bildschirm freigeben. Den Mitarbeitern erhalten, weil die Mitarbeiter auf die drei Standorte Stadt- des AELF wird eine direkte Unterstützung am PC-Bild- bergen, Friedberg und Schwabmünchen verteilt sind und schirm beim Antragsteller ermöglicht. Dabei wird nur die teilweise im Homeoffice gearbeitet haben. Für die Sachbe- Bildschirmansicht des Landwirts mit dem Sachbearbeiter

5 geteilt. Dadurch wird die Erklärung von Dateneingaben am Telefon wesentlich den Zugang ein Feldstück, ist immer erleichtert. die Einzeichnung in die digitale Feld- stückskarte (Feka) erforderlich. Greening – Ökologische Vorrangflächen Genehmigungsverfahren Dauer- Bei den Ökologischen Vorrangflächen sind während des Winters einige Ter- grünland mine zu beachten: Zwischenfrüchte und Grasuntersaaten Zum 1. August 2019 sind Ände- bis 15.01.2021 Zwischenfrüchte und Begrünungen müssen auf der Fläche rungen im Bayerischen Naturschutz- belassen werden, gesetz in Kraft getreten. d. h. Walzen/Häckseln/Schlegeln ist zulässig Die Umwandlung von Dauergrün- Grundsätzlich ist keine Nutzung des Aufwuchses möglich landflächen in Ackerland und Dauer- Es gelten in diesem Zeitraum folgende Ausnahmen: kulturen ist künftig nur im Rahmen bis 31.12.2020 Beweiden mit Schafen und Ziegen ist erlaubt der Ausnahmeregelung im Bayeri- ab 01.01.2021 Beweiden mit Rindern ist erlaubt schen Naturschutzgesetz möglich. ab 16.01.2021 Jegliche Nutzung des Aufwuchses ist möglich Antragsverfahren: Stickstoffbindende Pflanzen Greeningpflichtige Betriebe stel- Nach Ende des Anbaus von stickstoffbindenden Pflanzen im Antragsjahr 2020 len Ihren Umbruchsantrag wie bisher ist der Nachbau einer Winterkultur bzw. Winterzwischenfrucht erforderlich. beim AELF Augsburg. Folgende Termine sind zu beachten: Vom Greening befreite Betrie- bis 15.01.2021 Winterkulturen bzw. Winterzwischenfrüchte sind auf der be (Ökobetriebe, Kleinerzeuger und Fläche zu belassen Landwirte, die keinen Mehrfachan- Keine Nutzung des Aufwuchses trag stellen) benötigen jetzt für die Ausnahme: Beweidung ist möglich, Umwandlung von Dauergrünland Walzen/Häckseln/Schlegeln ist zulässig eine Ausnahmegenehmigung. Die ab 16.01.2021 Jegliche Nutzung des Aufwuchses ist möglich Anträge sind bei der zuständigen Unteren Naturschutzbehörde einzu- Kulturlandschaftsprogramm – Antragstellung 2021 online reichen. Im Jahr 2021 ist die Grundantragstellung wie in den Vorjahren im Januar Dauergrünlanderneuerung und Februar geplant. Über das Paket an angebotenen Maßnahmen ist noch Für die Grünlanderneuerung in nicht endgültig entschieden. Genauere Informationen werden voraussichtlich gesetzlich geschützten Biotopen ist im Dezember möglich sein. Eine wichtige Neuerung ist, dass die Antragstel- eine fachrechtliche Ausnahmege- lung für Neuverpflichtungen und Anschlussverpflichtungen nur online mög- nehmigung durch die Untere Natur- lich ist. Die Antragstellung wird auch über Dienstleister möglich sein. schutzbehörde notwendig. Streu- obstbestände sowie „arten- und Flächenänderungen 2021 strukturreiches Dauergrünland“ wer- Flächenänderungen für das Jahr 2021 sollten dem AELF Augsburg vor den jetzt als gesetzlich geschützte Beginn der Mehrfachantragstellung mitgeteilt werden. Damit kann die An- Biotope eingestuft. tragstellung wesentlich erleichtert werden. Flächenänderungen können im Betriebsadressen und Inhaberwech- Online-Verfahren oder voraussichtlich wie bisher in Papierform erfolgen. sel iBALIS: Im iBALIS können ab November 2020 die Flächenänderungen wie ge- Bei betrieblichen Veränderungen wohnt selbständig online vorgenommen werden. Sowohl Flächenzugänge als (Hofübergaben, GbR-Gründungen, auch Flächenabgänge können erfasst werden. usw.) sind die Betriebsdaten am Papierform AELF zeitnah umzustellen. Für die In Papierform können dem AELF Flächenänderungen ab November 2020 korrekte Abwicklung der staatlichen bis Februar 2021 gemeldet werden. Damit kann ebenfalls sichergestellt wer- Zahlungen ist es von grundlegen- den, dass sie auch im neuen Flächen- und Nutzungsnachweis 2021 aufgeführt der Bedeutung, dass Betriebsinhaber sind. Die Meldung der Flächenzugänge oder –abgänge muss mit dem entspre- und Antragsteller übereinstimmen. chenden Vordruck (beim AELF erhältlich) erfolgen. Bei allen Zugängen ist die Fragen zu diesem Bereich beantwor- FID-Nummer des bisherigen Bewirtschafters erforderlich. Ändert sich durch tet das AELF.

6 Beratung

Düngeverordnung Online-Seminare statt

Die Düngeverordnung wurde zum 01.05.2020 erneut Milchvieh- und Bäuerinnentage geändert. Die Änderungen treten nun endgültig zum 01.01.2021 in Kraft. Aufgrund der sich stetig ändernden Coronasituation Aktuelle Informationen stehen auf der Homepage des ist es schwierig, Veranstaltungen zu planen: insbesonde- Amtes oder der Landesanstalt für Landwirtschaft zur Ver- re, wenn dafür schon frühzeitig Vereinbarungen getrof- fügung: fen werden müssen. Deshalb hat sich das Fachzentrum • http://www.aelf-au.bayern.de/landwirtschaft/ Rinderhaltung dafür entschlossen, in dieser Saison auf pflanzenbau/166224/index.php die Durchführung der klassischen Milchvieh- und Bäue- • https://www.lfl.bayern.de/iab/duengung/index.php rinnentage zu verzichten. Als Ersatz dafür bieten wir online-Seminare an. Die Zukünftig gibt es zum Schutz von Gewässern rote und Seminare sind kostenfrei, lediglich für die technische gelbe Gebiete, in denen bestimmte Auflagen gelten. Ausstattung und das Aufrechterhalten einer zeitgemäßen Internetverbindung haben die Teilnehmer selber zu sor- Wesentliche Vorgaben in roten Gebieten (Grundwas- gen. In den meisten Fällen verfügen die Milchviehhalter serschutz bei zu hoher Nitratbelastung) sind z.B. über entsprechende Voraussetzungen (Stichwort: Flatra- • Absenkung der Stickstoffdüngung auf 20 Prozent un- te). Somit besteht kein nennenswertes Risiko, wenn man ter Bedarf der Pflanzen im Betriebsdurchschnitt sich anmeldet. Unsere Empfehlung: Einfach mal auspro- • Grenze von 170 Kilogramm Stickstoff je Hektar aus bieren! Nachdem auch wir erst damit Erfahrung sammeln organischen Düngemitteln einzelflächenbezogen müssen, können auch wir keinen reibungslosen Ablauf • Sommer-/Herbstdüngeverbot für Zwischenfrüchte versprechen. Deshalb sollte man „locker für spontane Pro- ohne Futternutzung bleme“ sein…. • Verlängerung der Sperrfristen Je nach Thema dauern die Seminare ca. 1 Stunde bis • Eine Bodenstickstoffuntersuchung je Kultur zu maximal 2 Stunden. Auch, wenn wir es als Behelf se- • Untersuchung des wichtigsten Wirtschaftsdüngers hen, gibt es als Nebeneffekt dennoch einige Vorteile bei im Betrieb auf Gesamtstickstoff, Ammoniumstickstoff diesem System: Nachdem man zu Hause bleiben kann, und Phosphat gehen wir davon aus, dass sich dies gut in den Tages- ablauf des Betriebs integrieren lässt. Zudem besteht die Wesentliche Vorgaben für gelbe Gebiete (Schutz von Möglichkeit, „seine“ Themen gezielter auszuwählen und Fließgewässern und Seen vor zu hohen Phosphateinträ- einem „Crash-Kurs-Charakter“ wird entgegengewirkt. gen) bei der Ausbringung phosphathaltiger Düngemittel Für eine Teilnahme ist es notwendig, sich im Vorfeld sind z.B. vom eigenen E-MAIL aus anzumelden (siehe unten). Die • Erweiterte Gewässerabstände (5 Meter unter 10% Teilnehmer erhalten dann rechtzeitig vor dem Seminar Hangneigung und 10 Meter ab 10% Hangneigung) ebenfalls per Mail die entsprechenden Zugangscodes in- • Verpflichtender Zwischenfruchtanbau oder Stoppel- klusive Beschreibung, wie der Einstieg Schritt für Schritt brache vor Sommerungen zu erfolgen hat. Auch in diesem Jahr wurde die Sperrfrist für die Beim Vortrag sieht man auf dem Bildschirm entweder Ausbringung von Düngemittel mit wesentlichen Gehal- die/den Referentin/en oder aber (ist die Regel) eine Prä- ten an verfügbarem Stickstoff (ausgenommen Festmist) sentation (die sonst an der Leinwand wäre). Zu hören ist auf Grünland, Dauergrünland und auf Ackerland mit natürlich der Referent / die Referentin. mehrjährigem Feldfutterbau auf 29. November 2020 bis Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, über Mikro- 28. Februar 2021 verschoben. phon oder die Tastatur Fragen zu stellen, auf die der/die Referent/in eingehen kann.

7 Folgende Themen werden angeboten: Tipps und Tricks zum LKV-Herdenmanager • Professionelles Arbeiten mit dem LKV-Herdenmanager Mit selektivem Trockenstellen den Einsatz • Hinweise zur Bedienung und zu den Möglichkeiten von Antibiotika sinnvoll reduzieren Referent/in: LKV Fütterungsberater/in vom LKV-Bera- • Nicht mehr für jede Kuh einen Trockensteller - tungsteam Schwaben unter welchen Voraussetzungen kann dies Termin: Mittwoch, 02. Dezember 2020, 13.30 Uhr funktionieren? • Wie geht man dabei vor, ohne Euterprobleme in Rehkitzrettung bei der Grünlandmahd – „Mähknigge“ der Herde zu bekommen? • Handlungsempfehlungen zur tierschonenden • Lohnt es sich für den Betrieb? Mahd • Praxiserfahrungen zu dem Verfahren Referent: Stefan Thurner vom LfL-Institut für Land- Referentin: Melanie Jakob vom LfL–Institut für Tier- technik in Weihenstephan haltung in Grub Termin: Donnerstag, 21. Januar 2021, 13.30 Uhr Termin: Donnerstag, 19.November 2020, 13.30 Uhr Silierseminar Betriebliche Eigenkontrolle der Tiergerechtigkeit • Grundlagen der Futterkonservierung in der Rinderhaltung • Mit Kenntnis der Zusammenhänge gelungene • Was besagt die betriebliche Eigenkontrolle Silage erzeugen nach § 11 Abs. 8 Tierschutzgesetz? Referentin: Barbara Misthilger vom LfL-Institut für • Was sind die im Gesetzestext erwähnten Tierernährung in Grub tierbezogenen Indikatoren? Termin: Mittwoch, 27. Januar 2021, 13.30 Uhr • Aktueller Stand zur „gesetzeskonformen Die Anmeldung muss spätestens 8 Tage vor dem Se- Durchführung“ minartermin erfolgen! Bei zu geringer Anmeldung werden • Vorstellung verschiedener Systeme, welche die die betroffenen Seminare abgesagt. Bei Überzeichnung Durchführung der betrieblichen Eigenkontrolle (es gibt technisch bedingt auch eine max. Teilnehmer- unterstützen zahl) wird über eine Wiederholung des betroffenen The- Referentin: Sarah Seiler vom LfL-Institut für Tierhal- mas beratschlagt. tung in Grub Anmeldung mit Angabe des gewünschten Themas nur Termin: Mittwoch, 25. November 2020, 13.30 Uhr per Mail möglich unter: [email protected] .

Auszeichnung auf Gut Mergenthau schaftsministeriums „Landwirt.Imker.Miteinander“ bein- Für die vorbildliche Partnerschaft zwischen Landwirt druckten die Preisträger mit dem innovativen Anbau von und Imkern sowie für das herausragende Engagement Biochristbäumen in Verbindung mit Blühpflanzen und für die Artenvielfalt wurde das Projekt „Bienen, Bäume, der Erzeugung eines besonderen Honigs. Blütenträume“ auf Gut Mergenthau bei Kissing ausge- Monika Fottner und Ulrich Resele vom Naturlandbe- zeichnet. Bei dem Wettbewerb des Bayerischen Landwirt- trieb Gut Mergenthau arbeiten mit der Biolandimkerei „Honiglandschaften“ von Ursula Lensing und Dr. Steffen Watzke aus sowie mit der Biokreis Imkerei Werner Bader aus eng zusammen. Landtagsabgeordne- ter Peter Tomaschko lobte die Kooperation als wichtigen Baustein für die Ökomodellregion und übergab im Namen von Landrat Dr. Metzger und im Beisein von viel Promi- nenz Urkunden und Geschenke.

Die Preisträger des Wettbewerbs „Landwirt.Imker.Mitei- nander“ von links: Werner Bader, Biokreisimkerei aus Mering; Monika Fottner, Ulrich Resele, Naturlandbetrieb Gut Mergenthau; Ursula Lensing, Dr. Steffen Watzke,

Patricia Schallert Patricia Biolandimkerei „Honiglandschaften“ aus Affing

8 „Zertifizierter Naturgarten“ in Hiltenfingen

Seit Mitte Juli gibt es auch in Schwaben einen „zer- tifizierten Naturgarten“. Der Garten der Familie Herbold in Hiltenfingen wurde vom Präsidenten des Bayerischen Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege Wolf- ram Vaitl im Rahmen der Aktion Gartenzertifizierung „Bayern blüht - Naturgarten“ der Bayerischen Landes- vereinigung der gärtnerischen Verbände als erster Haus- garten im Regierungsbezirk Schwaben mit der Plakette Naturgarten ausgezeichnet. In einer kleinen Feierstunde konnten etliche geladene Gäste den ausgezeichneten Naturgarten hautnah erle- ben. Der Naturgarten der Familie Herbold in Hiltenfingen

zeigt, dass ohne übermäßigen Aufwand die Artenvielfalt Allgemeine Schwabmünchner auch in kleineren Hausgärten gefördert werden kann. Wolfram Vaitl, Präsident des Bayerischen Landes- Weitere Infos zur Naturgartenzertifizierung gibt es im verbands für Gartenbau & Landschaftspflege und Internet unter: http://www.gartenbauvereine.org/service/ die stolzen Gartenbesitzer Dr. Joachim Herbold und gartenzertifizierung Juliane Bopp-Herbold (von rechts nach links)

Aus- und Fortbildung

Abschlussprüfung Landwirtschaft 2020 unter besonderen Bedingungen

Mit dem Ende der Abschlussprüfungen am Amt für Corona und die erforderlichen Hygienemaßnahmen re- Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg gibt gelten den persönlichen Umgang miteinander. Die Prüfer es fünf neue Landwirtinnen und 34 neue Landwirte. 14 davon stammen aus Augsburg Stadt und Land, 15 aus Im Rahmen einer kleinen Feierstunde im AELF dem Landkreis Aichach Friedberg und zehn kommen aus Augsburg erhielten die drei Prüfungsbesten ihre anderen Landkreisen. 26 Prüfungsteilnehmer absolvier- Zeugnisse. Von links: Konrad Hörl (Behördenlei- ten die reguläre Ausbildung mit Lehre, 13 Prüfungsteil- ter), Gabriela Knieß (Ausbildungsberaterin), Linus nehmer machten sich nach mehrjähriger Berufserfahrung Jonas Bonn (Prüfungsbester), Mathias Birkmair in der praktischen Landwirtschaft über das Bildungspro- (Zweiter), Hubert Friedl (Dritter) und Thomas gramm Landwirt fit für die Abschlussprüfung. Sommer (Vorsitzender Prüfungsausschuss). AELF Augsburg

9 vermissten dabei vor allem das sonst übliche gemeinsame Hugl Johannes Richard ...... Pöttmes Mittagessen. Joachim Alexandra . . . . . Neusäß-Ottmarshausen Viel bedeutender war jedoch der Einfluss des neu ge- Kastner Franz Matthias Gessertshausen-Wollishausen stalteten Berufsbildungsgesetzes mit der Anzahl der an- Keller Patrick ...... Haldenwang wesenden Prüfer vor Ort. Seit dem 01.01.2020 sollen in Kügl Josef Erik ...... Aichach-Froschham der Landwirtschaft drei Prüfer gemeinsam die Abschluss- Mahl Adrian Hermann . . . . . Affing-Aulzhausen prüfung abnehmen. Ein Arbeitgeber, ein Arbeitnehmer Morhart Marina Kühbach-Paar und ein Lehrer haben künftig die Leistung zu bewerten. Müller Benno ...... Ried Dies ist bei allen Berufen der Fall, wo als Prüfungsleis- Müller Stefanie Maria tungen nur die Notizen und Bemerkungen der Prüfer am Nagel David Zusmarshausen Ende übrig bleiben, weil eine Tätigkeit beurteilt werden Pschorr Christoph Ludwig Steindorf muss. Reiß Florian Langerringen-Schwabmühlhausen Trotzdem konnte auch heuer mit Hilfe der 56 Mitglie- Schadl Martin Sebastian . . . -Kühnhausen der im Prüfungsausschuss und zehn Prüfungsbetrieben Schlosser Michael Josef Leonhard die Abschlussprüfung in sieben Tagen reibungslos durch- ...... Deisenhausen-Unterbleichen geführt werden. Prüfungsthemen waren die Düngung Schmelcher Elias ...... Kissing-Ottomühle von Mais oder Grünland, die Aussaat oder der Pflanzen- Schmid Andreas ...... Hurlach schutz im Getreide, sowie in der Tierhaltung die Fütte- Schreiegg Matthias ...... Walkertshofen rung, Zucht, Haltung und Vermarktung bei Milchkühen, Wieland Martin Adelsried Jungrindern und Mastbullen und auch bei Zuchtsauen Wild Josefine Elisabeth . . Sengenthal-Schlierfermühle und Mastschweinen. Zähnle Maike Marie . . . . . Günzburg-Wasserburg Leider wurde die Durchführung der Freisprechungsfei- Erfolgreiche Prüfung bei anderen Prüfungsämtern er wegen Corona abgesagt. Die drei Prüfungsbesten sind: Becke Sarah Katharina . . . . Eurasburg-Freienried Bonn Linus Jonas, Niederwallmenach Ø – Note 1,14 Gänswürger Katrin . . . . . Friedberg-Harthausen Birkmair Mathias, Aichach-Klingen Ø – Note 1,69 Kempter Martin Altenmünster-Unterschöneberg Friedl Hubert, Aichach-Unterschneitbach Ø – Note 1,74 Mögele Jakob . . . . . Gessertshausen-.Döpshofen Dank finanzieller Unterstützung des VLF Augsburg- Pflugmacher Maria Franziska Schwabmünchen und des VLF Aichach-Friedberg konnte Rößner Simon ...... Ehingen-Ortlfingen den Absolventen jeweils als Preis Werkzeug überreicht Strobl Josef ...... Petersdorf-Axtbrunn werden. Treffler Andreas Steindorf Eine herzliche Gratulation geht natürlich an die Prü- Weh Luca Alexander ...... Langerringen fungsbesten, aber auch an alle anderen, die die Prüfung Weigl Stefan ...... Steindorf erfolgreich abgelegt haben. Weitere Absolventen, alphabetisch Biberacher Daniel Dinkelscherben-Oberschöneberg Ausbildung Landwirtschaft Bickel Julian Johannes . . .Altenmünster-Baiershofen Brem Martin Lukas . . . . . Gersthofen-Hirblingen Das Ausbildungsjahr 2020/21 hat begonnen. Mit 23 Dahlem Noah Neunburg v. Wald-Kröblitz Schülern im Berufsgrundschuljahr an der Berufsschule Dantele Daniel Josef ...... Langenneufnach Neusäß und einem in Pfaffenhofen. Elf der BGJ-Schüler Failer Markus stammen aus dem Landkreis Aichach-Friedberg, zehn aus Federle Stefan Ludwig . . . . Aislingen-Baumgarten Augsburg und vier aus anliegenden Landkreisen. 22 Azu- Fischer Matthias . . . Lamerdingen-Kleinkitzighofen bis werden im ersten betrieblichen Ausbildungsjahr von Förg Christoph ...... Petersdorf-Indersdorf uns betreut, vier davon sind aus dem Landkreis Augsburg Frey Alexander ...... Fischach und zehn aus Aichach-Friedberg, acht stammen aus an- Greppmair Stefan Schiltberg-Kühnhausen deren Landkreisen. Im dritten Jahr ihrer Ausbildung be- Hagg Patrick ...... Graben finden sich 36 Auszubildende. fünf davon stammen von Hartmann Martin Gessertshausen-Margertshausen auswärts, zwölf aus dem Landkreis Augsburg und 19 aus Höfer Ulrich Dinkelscherben-Schempach Aichach-Friedberg. Darin enthalten sind zwei Auszubil- Hoxha Ramadan . . . . Eurasburg-Hergertswiesen dende im dualen Studium. Beide stammen aus Aichach- Huber Nikolaus Peter . . . Altfraunhofen-Reifersberg Friedberg.

10 Fortbildung für Meisterbriefverleihung

Landwirte - BILA Am 9.10.2020 wurden im Rokokosaal der Regierung von Schwaben durch den Regierungspräsidenten Dr. Erwin Lohner die Meisterbriefe übergeben. Auch im Winter 2020/21 wer- den wieder zahlreiche Fortbil- dungsmaßnahmen angeboten. Eine Lehrplanumstellung und –er- weiterung betrifft verschiedene Bereiche. Auch dieses Jahr war die Nachfrage sehr groß. Da we- gen Corona nur maximal 20 Plät- ze vergeben werden durften, bau- ten sich Wartelisten von bis zu elf Personen auf. Insgesamt haben nach der- zeitigem Stand 62 Personen 263 verschiedene Seminare gebucht. Jeder Teilnehmer besucht also im Schnitt etwa 4,2 Seminare.

Fragen beantwortet Frau Schwaben von Regierung Knieß unter der Telefonnummer Die vier Jahrgangsbesten 2020 in Schwaben zusammen mit dem Regierungs- 0821/43002-1228 oder per Mail präsidenten Dr. Erwin Lohner: vorne v.l.: Lisa Maria Schuster (Kissing, Lkr. [email protected]. Aichach-Friedberg, Durchschnittsnote 1,60), Fabian Steuer (Erkheim, Lkr. Die Anmeldung für die Semi- Unterallgäu, 1,64); hinten v.l.: Sebastian Bader (Breitenthal, Lkr. Günzburg, nare erfolgt Online unter www. 1,70), Regierungspräsident Dr. Erwin Lohner, Maximilian Wunder (Ried, Lkr. weiterbildung.bayern.de. Aichach-Friedberg, 1,69)

Abschlussprüfung Teilzeitschule Hauswirtschaft Friedberg Hauswirtschaft 2020 Das aktuelle Semester der Teilzeitschule Hauswirtschaft Friedberg hat in den Zur Berufsabschlussprüfung letzten Monaten absolute Flexibilität gezeigt. Unterrichtsausfälle, die dem Sturm- Hauswirtschaft sind 91 Prüflinge tief Sabine und dem Corona bedingten Lockdown geschuldet waren, konnten bis an 11 Standorten angetreten. Da- zu den Sommerferien wieder komplett aufgeholt werden. Auch wenn dadurch fast von haben fünf eine Duale-Aus- jede Woche zwei Unterrichtstage erforderlich waren. bildung absolviert. Auf Grund der In dieser Zeit wurde auch das Fach Berufs- und Arbeitspädagogik abgeschlos- unsicheren Situation im späten sen, diesmal mit einer Arbeitsunterweisung unter Einhaltung des Abstandsgebo- Frühjahr wurden viele Prüfungs- tes und mit Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung. Auf die Azubis musste verzich- termine verschoben und entzerrt. tet werden, stattdessen haben sich unsere Studierenden gegenseitig unterwiesen. In diesem Jahr gab es so viele Prü- Nach den Sommerferien wurden unsere Studierenden schnell in die Praxis fungsorte wie noch nie. zurückgeholt und haben in der Küche bei dem großen Thema Vorratshaltung auch Die Zeugnisse und Urkun- ganze Tage in der Schulküche verbracht um dort durch Pasteurisieren, Milchsäu- den wurden größtenteils an den regärung, Trocknen oder dem Einlegen in Essig, Öl oder Alkohol Lebensmittel Schulen durch Bildungsberate- haltbar zu machen und auch kleine Geschenke aus der Küche herzustellen. rin Birgit Steinacker vom AELF Das aktuelle Semester endet im Frühjahr 2021. Augsburg verliehen, da eine Frei- Das neue Semester beginnt im September 2021. Ein Infoabend hierzu ist für sprechungsfeier nicht stattfinden Dienstag, den 2. März 2021 in der Teilzeitschule Hauswirtschaft geplant. Um konnte. Anmeldung wird gebeten.

11 Teilzeitschule Hauswirtschaft Schwabmünchen AELF Augsburg Die frisch gebackenen Hauswirtschafterinnen, ehemalige Stu- Am 21. Juli kamen die ehemali- dierende der Teilzeitschule Hauswirtschaft Schwabmünchen, zu- gen Studierenden des letzten Semes- sammen mit Behördenleiter Konrad Hörl (hinten links), der ters der Teilzeitschule noch einmal Bildungsberaterin Birgit Steinacker, (hinten, 3. von rechts), nach Schwabmünchen, um Ihre Ab- Schulleiterin Ines Mayer und Fachlehrerin Marina Hommer. schlusszeugnisse zur Hauswirtschaf- terin, Corona bedingt auf Abstand, in Empfang zu nehmen. Die Nachfrage schen Wandel geschuldet. Durch die und Versorgung immer wichtiger, ob nach kompetenten hauswirtschaft- Veränderungen des Lebensstils, der in Privathaushalten oder in Groß- lichen Dienstleistungen steigt von Arbeitswelt, aber auch dem höheren haushalten wie Kindertagesstätten, Jahr zu Jahr an. Dies ist auch dem Alter der Bevölkerung werden Dienst- Krankenhäusern oder Seniorenein- gesellschaftlichen und demographi- leistungen im Bereich der Ernährung richtungen.

Novellierung der Ausbildungsverordnung Hauswirtschaft

Zum 01.08.2020 ist die neue Ausbildungsverordnung Auftrag und die praktische Prüfung. Dabei ersetzt der zum Hauswirtschafter / zur Hauswirtschafterin in Kraft ge- betriebliche Auftrag eine der beiden bisher geforderten treten. Die bestehende Verordnung wurde überarbeitet und praktischen Prüfungsaufgaben und bezieht sich auf den den aktuellen Anforderungen der Arbeitswelt angepasst. gewählten Schwerpunkt. Der betriebliche Auftrag bezieht Es gibt einige wesentliche Neuerungen, die wir hier sich auf eine betriebliche Alltagssituation und kann ver- kurz zusammenfassen und vorstellen. Es gibt nun drei glichen werden mit dem Gesellenstück in anderen Beru- Schwerpunkte in der Ausbildung, die in personenbetreu- fen. In einem festgelegten Zeitraum von 24 Arbeitsstun- ende, serviceorientierte und ländlich-agrarische Dienst- den plant, erledigt und dokumentiert der Prüfling den leistungen eingeteilt sind. Nach einer schwerpunktüber- Auftrag. Dies wird anschließend dem Prüfungsausschuss greifenden Ausbildung wird im 3. Ausbildungsjahr der präsentiert. Fokus auf einen der drei Schwerpunkte gelegt. Die ersten Prüfungen in dieser Form werden im Som- In den Prüfungen ändern sich mit der neuen Ausbil- mer 2021 an der Teilzeitschule Friedberg, Teilzeitschule dungsverordnung verschiedene Punkte. In der Zwischen- Krumbach und beim VSB Augsburg stattfinden. Die Aus- prüfung wird es ein situatives Fachgespräch bezogen auf zubildenden, die diesen Herbst mit der Ausbildung be- die konkrete Prüfungssituation während der Durchfüh- gonnen haben, werden nach drei Jahren Ausbildung im rung geben. Die Abschlussprüfung gliedert sich in die Sommer 2023 nach der neuen Ausbildungsverordnung schriftliche Prüfung in drei Fächern, den betrieblichen geprüft.

12 Netzwerk Junge Eltern / Familien Ausbildung Hauswirtschaft

Für Familien mit Kindern bis zu drei Jahren bietet das Amt für Ernäh- Sechs Auszubildende haben im Septem- rung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg regelmäßig Kurse rund um ber 2020 im Dienstgebiet mit der dualen die Themen Ernährung und Bewegung an. Im neuen Programm „Kinder- Berufsausbildung begonnen, davon zwei leicht und lecker - Fit und gesund durch den Familienalltag mit Kindern im Landkreis Augsburg. Insgesamt gibt es bis drei Jahren“ finden diesen Herbst erstmals neben den altbewährten in den drei Ausbildungsjahren aktuell 18 Präsenzveranstaltungen auch Online-Kurse statt. Auszubildende in der dualen Ausbildung im Die Themen reichen von der Zubereitung von Beikost, über die Be- Dienstgebiet. deutung der Bewegung für eine gesunde Entwicklung bis zum gemein- Wir freuen uns darüber, vier neue Ausbil- samen Essen am Familientisch. dungsbetriebe in diesem Jahr anerkannt zu Egal ob online oder vor Ort, die Referenten beantworten Fragen und haben. geben praktische Tipps zur Umsetzung im Familienalltag. Die Kurse Praktisches Können ist auf dem Arbeits- sind kostenlos, bei manchen Ernährungsangeboten an den jeweiligen markt weiterhin hoch anerkannt! Es besteht Standorten Friedberg, Stadtbergen und Schwabmünchen kann ein Un- die Möglichkeit von der 10. Klasse oder 11. kostenbeitrag von bis zu 3 Euro für Lebensmittel anfallen. Für die Teil- Klasse Berufsfachschule in duale Ausbildung nahme an den Kursen ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich. zu wechseln und Erfahrung in der realen Ar- Alle Kurse im Überblick und die Anmeldung finden Interessierte unter beitswelt zu sammeln und zu vertiefen. www.aelf-au.bayern.de/ernaehrung/familie.

Erlebnis Bauernhof

Nach unserem schwä- bischen Netzwerktreffen Ende Februar mussten Corona bedingt alle ge- planten Aktionen sowie die Projektwochen Som- mer. Erlebnis. Bauernhof und alle Schulbesuche auf den Erlebnis Bauern- (3) AELF Augsburg Netzwertreffen der Schwäbischen Er- höfen abgesagt werden. keit“ überarbeitet. Hierzu bekamen lebnis Bauernhof Betriebe (Feb.2020) Die Betriebe wurden mit Informa- die Ämter Anregungen für vier von tionen und Materialien unterstützt seither sechs Lernthemen. Diese an- nenhaltung auf Bauernhöfen“ statt, und gebeten, für ihre Höfe ein eige- gepassten Lernstationen können seit der das Jahresthema Biodiversität nes Hygienekonzept zu entwickeln, Juli interessierten Grundschulen an- nach unserem Netzwerktreffen er- um im neuen Schuljahr auf „Corona geboten werden und dienen außer- neut aufnahm. vorbereitet“ zu sein. Das gibt ihnen dem ab dem Schuljahr 2020/21 im Eine erste Präsenzveranstaltung die Möglichkeit ihre Lernprogramme Projektzeitraum als Ergänzung zum konnte am 9.September in Paterzell wieder den Schulen anbieten zu kön- bisher verwendeten Lernzirkel. in Form eines Workshops in Ergän- nen. Im Juli konnte ein erstes Weiterbil- zung zum Web-Seminar angeboten Im Lernzirkel, der den Schulen im dungsangebot für erlebnisorientiert werden. Ein weiterer ist geplant für Projekt Sommer.Erlebnis.Bauernhof arbeitende Betriebe in ganz Bayern den 28.04.2021 an der LWG in Veits- zur Verfügung gestellt werden kann, angeboten werden und zwar digital. höchheim. wurden einige Themen u.a. das The- Per Webex fand mit über 45 Teilneh- „Schule fürs Leben“ heißt das ma „Getreide“ auf „Coronatauglich- menden ein Kurs zur „Einfachen Bie- neue Konzept des Staatsministeri-

13 ums für Unterricht und Kultus. Die Einführung wurde Mitte Januar 2020 vom bayerischen Kabinett beschlos- sen. Von Seiten des bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie dem BBV wird das Konzept tatkräftig unterstützt. Ab dem Schul- jahr 2020 / 2021 werden Schülerinnen und Schüler ein- mal während der Grundstufe (1. bis 4. Kl.) sowie einmal in der Sekundarstufe (5. bis 9. Kl.) an einer Projektwoche zum Thema „Schule fürs Leben“ teilnehmen. Im Regel- fall sollen die beiden Projektwochen jeweils als fünftägi- ger Block oder im Rahmen mehrtägiger Projekteinheiten umgesetzt werden. In diesen Projektwochen sollen die „Alltagskompetenzen“ des Schulkindes, also alles was es an Rüstzeug braucht, um sein Leben selbstbestimmt und verantwortungsbewusst in die Hand nehmen zu können, möglichst umfangreich vermittelt werden. „Schule fürs Leben“ umfasst die 5 Handlungsfelder Ernährung, Gesundheit, Selbstbestimmtes Verbraucher- verhalten, Umweltverhalten und Haushaltsführung. Die Workshop Einfache Bienenhaltung Ausgestaltung der Projektwochen obliegt den Schulen. auf Bauernhöfen (Sept. 2020) Kultusminister Piazolo hat ausdrücklich erwähnt, dass möchten, und externe Fachkräfte, die landwirtschaftliche ihm Bauernhofbesuche von Schulklassen oder auch der Themen, Hauswirtschaft oder Ernährung an den Schulen Einsatz externer Fachkräfte, wie Ernährungsfachfrau- vermitteln, möchten an der BBV-Geschäftsstelle zur Teil- en, Hauswirtschafterinnen oder Erlebnisbäuerinnen im nahme anmelden. Schulunterricht wichtig sind. Wer sich im Programm Erlebnis Bauernhof listen las- Somit können sich unsere gelisteten Erlebnisbauern- sen möchte, muss zunächst die 1-tägige Qualifizierung hofbetriebe in die Projektarbeit einbringen. Es gelten die „Fit für das Programm Erlebnis Bauernhof“ besuchen. Die üblichen Teilnahmebedingungen. Die Liste der ErleB-Be- nächsten Termine dazu finden Sie unter www.weiterbil- triebe kann von den Lehrkräften wie gewohnt eingesehen dung.bayern.de „Fit für das Programm Erlebnisbauern- werden oder die Betriebe nehmen persönlich Kontakt zu hof“. Es werden mehrere Termine in Schwaben angebo- den Schulen auf. Die Vergütung ist über das Programm ten. Davon werden zwei Termine dieses Jahr im November, „Erlebnis Bauernhof“ gesichert (einmalig 170 Euro pro nämlich am 24.11. in Weitnau und am 27.11.2020 in Bo- Lernprogramm und Schulklasse). bingen stattfinden und ein weiterer Termin steht bereits Eine wichtige Schnittstelle ist auch der BBV, da er die für den 04.03.2021 im Landkreis Dillingen fest. Vermittlung von Bauernhöfen und Fachkräften an Schu- len stark unterstützt. So können sich noch nicht gelis- Fit-Tag: 1-tägige Qualifizierung zur Teilnahme am Pro- tete Landwirte/Bäuerinnen, die Hofbesuche anbieten gramm Erlebnis Bauernhof (März 2020 in Weitnau)

14 Aktuelles aus dem Fachzentrum für Rinderzucht am AELF Wertingen

Neuer Mitarbeiter in der FleQS – weibliche Lernstichprobe

Rinderzucht Seit Juli 2019 läuft in Bayern das Projekt FleQS. Dabei wird eine breite Genotypisierung von Kühen aufgebaut, die zwei wesentliche Seit 1. April 2020 arbeitet Herr Robert Lin- Vorteile bringt: demeyr beim Zuchtverband Wertingen. Er ist • Auch bei kleiner werdenden Bullenjahrgängen können die geno- zu 75% angestellt und ist ausschließlich im mischen Zuchtwerte zunehmend sicherer geschätzt werden. Bereich der Zuchtprogramm-Arbeit im Rahmen • Für neue Merkmale aus den Bereichen Gesundheit, Klauenpfle- des Kooperationsmodells Rinderzucht tätig. ge und Tierverhalten können genomische Zuchtwerte geschätzt Herr Lindemeyr stammt aus einem Fleck- werden. viehzuchtbetrieb im Wertinger Ortsteil Bli- Das Projekt basiert auf zwei Säulen: ensbach. Er ist 26 Jahre alt, hat zunächst im Im Bullenmodell (Ziel 50 Töchter/Bulle) nimmt der Nachzucht- nachgelagerten Bereich der Landwirtschaft bewerter eine Haarprobe, damit die Kuh typisiert werden kann. gearbeitet und nunmehr nach der Zweitausbil- Mittlerweile wurden bayernweit bei über 13.000 Jungkühen Proben dung Landwirtschaft auch die Landwirtschafts- gezogen. schule Wertingen erfolgreich absolviert. Im Bereich unseres Zuchtverbandes liegen bereits 1.400 Typisie- Robert Lindemeyr ist aktiver Jungzüchter, rungsergebnisse vor. kennt sich gut in der Fleckviehszene aus und Das Betriebsmodell ist maßgeblich für den Aufbau der Zucht- ist ein sicherer Tierbeurteiler, was er unter an- wertschätzung für Gesundheitsmerkmale. Die teilnehmenden Be- derem als Mitglied der Wertinger Siegermann- triebe müssen daher folgende Bedingungen erfüllen: schaft im Tierbeurteilungswettbewerb beim • aktive Teilnahme bei „Pro Gesund“ mit regelmäßigen Meldungen ZLF 2016 und beim internationalen Fleckscore- von Gesundheits- und Klauenpflegedaten Team-Wettbewerb in Österreich unter Beweis • Anteil an „genomischen Jungvererbern jung“ (im ersten Einsatz- gestellt hat. jahr) bei den Besamungen im Betrieb mindestens 60% Herr Lindemeyr betreut den kompletten Lkr. Aus dem Zuchtverband Wertingen sind 19 Betriebe mit ca. 1.750 Augsburg; der Lkr. Aichach-Friedberg wird wei- Kühen beteiligt. Die Betriebe, die sich bereiterklärt haben, leisten terhin von Herrn Axel Wiedenmann betreut. einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung der Zuchtwert- schätzung – das verdient große Anerkennung. Im Gegenzug werden dort alle Jungtiere zu einem erheblich re- Vieles im Leben kann sich duzierten Preis genotypisiert. Somit erhält der Betrieb frühzeitig In- formationen für eine gezielte Zucht- und Selektionsentscheidung. ändern – auch Ihre Daten! Tiere mit züchterisch interessanten Ergebnissen aus dem Bul- len- und Betriebsmodell werden in die Anpaarungsempfehlungen Bitte helfen Sie uns, die Mitgliederliste ak- des Fachzentrums mit einbezogen. tuell zuhalten und benachrichtigen uns bei Ver- ACHTUNG: änderung Ihrer Adresse, Bankverbindung usw. Unabhängig von FleQS bietet PRO GESUND eine wertvolle Hil- Mitteilungen bitte an die vlf-Geschäftsstelle festellung zur Verbesserung der Tiergesundheit und Entscheidungs- Bismarckstr. 62 hilfe zur gezielten Selektion – auch im Hinblick auf die Vorgaben 86391 Stadtbergen zum GV-Besatz. Die Auswertung der MLP Daten aus Sicht der Tier- Tel. 0821 43002-0, Fax: 0821 43002-1111 gesundheit macht es möglich, den Gesundheitsstatus des eigenen Oder per Email: poststelle @aelf-au.bayern.de Betriebes zu erkennen, zu bewerten und frühzeitig zu handeln, um Vielen Dank für Ihre Mithilfe! kranke Tiere zu vermeiden. Nutzen Sie diese Hilfestellung!

15 Neu: Klauenbefunde im LKV Blauzungenkrankheit - ACHTUNG – an die Herdenmanager nutzen Wiederholungsimpfung denken

Ihr Klauenpfleger dokumentiert Klauenbe- Das im Landkreis bestehende Blauzungen-Sperrgebiet geht auf funde elektronisch und Sie würden diese gerne einen am 20.2.2019 festgestellten Fall der Blauzungenkrankheit im LKV-Herdenmanager verwenden? Seit Kur- östlich von Stuttgart zurück. Die auf Grund dieses Falles geltenden zem gibt es die Möglichkeit, dass Klauenpfle- Beschränkungen können frühestens zwei Jahre später, also im Feb- ger elektronisch dokumentierte Klauenbefunde ruar 2021, aufgehoben werden - sofern keine neuen Fälle dazukom- an das LKV Bayern senden können. men und sich die Behörden auf eine stufenweise Aufhebung des Diese Daten werden in die LKV-Datenbank Sperrgebietes verständigen. eingespielt und können z.B. in die neuen Bis es soweit ist, unterliegen Rinder inklusive Kälber aus dem Auswertungen zur Klauengesundheit im Pro Sperrgebiet den bekannten Beschränkungen und Auflagen in der Gesund-Modul im LKV-Herdenmanager ein- Vermarktung. So können Rinder ohne ausreichenden Impfschutz fließen. Somit bleibt Ihnen eine doppelte Do- sowie deren Kälber nur innerhalb des Sperrgebietes vermarktet wer- kumentation erspart. den. Daher ist es für Rinderhalter im Sperrgebiet nach wie vor ent- Was müssen Sie dafür tun? scheidend, dass die Rinder bzw. die Mütter der Kälber gegen die Falls Sie und Ihr Klauenpfleger Interesse Blauzungenkrankheit geimpft sind. Bitte denken Sie daher unbe- daran haben, fragen Sie bitte Ihren zuständi- dingt an die rechtzeitige Impfung bzw. an die jährliche Wiederho- gen LOP nach der entsprechenden Datenschut- lungsimpfung. Der jüngste Blauzungenfall in Luxemburg Anfang zerklärung und tragen Sie dort Ihren Klauen- September unterstreicht diese Notwendigkeit. pfleger ein. Außerdem muss der Klauenpfleger Bitte unbedingt beachten, dass die Jahresfrist zur Grundimmuni- eine separate Datenschutzerklärung ausfüllen. sierung nicht überschritten wird! Allerspätestens muss die Impfung Wichtig: Aktuell nur geeignet für Klauen- bis zum 407. Tag nach der Zweitimpfung erfolgt sein. Andernfalls pfleger, die die Software „Klaue“ von dsp ag- steht der fortlaufende Impfschutz auf dem Spiel. Die Durchführung rosoft verwenden oder beim Höchstädter Klau- der Wiederholungsimpfung wird dringendst empfohlen! enpflegedienst arbeiten.

Aktuelles aus dem Fachzentrum Diversifizierung und Strukturent- wicklung am AELF Nördlingen

Landtechnik und Energieberatung diglich einen Zwischenstand dar, da sich im weiteren Ge- setzgebungsverfahren noch Änderungen ergeben können.

EEG 2021 Geplante Änderungen im Bereich Biogas: Am 23.09.2020 wurde vom Bundeskabinett der Ge- • Bis 2030 soll die Stromerzeugung aus Biomasse auf setzentwurf für das EEG 2021 verabschiedet. Ziel ist der einem Niveau von 42 TWh stabilisiert werden. Hierzu Abschluss des Gesetzgebungsverfahrens noch in diesem soll das Ausschreibungsvolumen für eine 10-jährige Jahr, so dass das neue EEG zum 01.01.2021 in Kraft tre- Laufzeitverlängerung von 225 auf 350 MW pro Jahr ten kann. Die dargestellten Änderungen stellen somit le- erhöht werden.

16 • Die Höchstgebotswerte bei den Ausschreibungen zur schwunden waren, stellt der vorgestellte Gesetzentwurf Laufzeitverlängerung werden jeweils um 2 ct/kWh eine echte Wende dar. Die Anhebung des Höchstgebots- angehoben. Diese sollen 16,4 ct/kWh für Neuanlagen, werts in der Laufzeitverlängerung um 2 ct/kWh, verbun- 18,4ct/kWh für Bestandsanlagen und 19,0ct/kWh für den mit dem Wegfall des Flex-Deckels und einem erhöh- Biomethananlagen betragen. ten Flex-Zuschlag von 60 Euro/kW, eröffnet Perspektiven • Die Deckelung der Flexibilitätsprämie wird beseitigt, für den Weiterbetrieb der Biogasanlagen nach dem EEG- wobei gleichzeitig der Erhalt der Flex-Prämie an stren- Laufzeitende. Neben einem guten Anlagenzustand und gere Voraussetzungen gebunden wird. Diese wird in einer wirtschaftlich optimierten Betriebsführung werden im EEG 2021 nur noch ausgezahlt, wenn eine flexi- jetzt auch die wirtschaftlich optimierte Flexibilisierung bilisierte Biogasanlage so betrieben wird, dass min- und eine nachhaltige und möglichst vollständige Wär- destens 1000 Volllaststunden bei 85% der Installierten menutzung zu entscheidenden Faktoren. Besonders diese Leistung erreicht werden. So will der Gesetzgeber ab- Zusatzeinkommen werden einen gewinnbringenden Wei- sichern, dass flexibilisierte Biogasanlagen den erzeug- terbetrieb entscheidend prägen. Den Anlagenbetreibern ten Strom bedarfsgerecht in das Stromnetz einspeisen. wird daher dringend empfohlen die Wirtschaftlichkeit • Der Maisdeckel für Biogasanlagen in der Laufzeitver- einer Flexibilisierung sowie die Optimierung der Wärme- längerung wird von 44% auf 40% abgesenkt. nutzung zu prüfen. • Anhebung des Flex-Zuschlags in der Laufzeitverlän- Auswirkung auf den Neubau von Biogasanlagen: gerung von 40.-Euro auf 60.-Euro pro kW installierte Leistung Durch die Aufhebung der 75kW-Grenze besteht die • Über eine Verordnungsermächtigung soll zudem die Möglichkeit einer deutlichen Steigerung der Wirtschaft- Möglichkeit geschaffen werden, dass bestehende Bio- lichkeit von Hofbiogasanlagen. Voraussetzung ist aller- gasanlagen mit max. 150kW installierter Leistung in dings, dass weiterhin ein Gülleanteil von 80% erreicht die Güllevergärungsklasse wechseln können. wird. Insbesondere für viehstarke Betriebe wird der Bau • Bei Güllekleinanlagen bedeuten die geplanten Ände- einer solchen Biogasanlage jetzt eine echte Entwicklungs- rungen, dass BHKW bis zu einer installierten Leistung perspektive. Inwieweit bestehende 75kW-Biogasanlagen von 100kW voll ausgefahren werden können. Eine von den neuen Regelungen profitieren, kann zum jetzi- weitere Anhebung der möglichen Bemessungsleistung gen Zeitpunkt noch nicht gesagt werden. auf 150kW wird diskutiert. Ihre Ansprechpartner: Die wichtigsten Änderungen bei PV: Herr Geitner: Tel.: 09081/2106-31 • Erweiterung des Ausschreibungsverfahrens auch auf Landtechnik, Biogas und alle regenerativen Energien PV-Dachanlagen ab 500kW. Diese Untergrenze soll Herr Lechner: Tel.: 09081/2106-20 schrittweise bis 2025 auf 100kW abgesenkt werden. Energieeffizienz und PV • Der Gebotshöchstwert für Dachanlagen soll bei 9 ct/kWh liegen und ab 2022 jährlich um 1% sinken. • Bei Solarparks soll der Gebotshöchstwert zum Jahres- wechsel von 7,5 auf 5,9 ct/kWh gesenkt werden. • Im Gegenzug soll der Randstreifen an Autobahnen und Bahntrassen, auf dem Freiflächenanlagen errich- tet werden können, von 110 auf 220m Breite angeho- ben werden. • PV-Anlagen, die aus der EEG-Vergütung fallen, kön- Termine nen ihren Strom zukünftig über den Netzbetreiber oder einen Direktvermarkter an der Börse verkaufen. Anlagen bis 100kW erhalten bis Ende 2027 pauschal Für Jahreshauptversammlung und weitere Veranstal- den Jahresdurchschnittspreis, zu dem Strom an der tungen für die Kreisverbände Augsburg-Schwabmünchen Börse gehandelt wird. und Aichach-Friedberg ist wegen Corona derzeit eine Pla- nung schwierig bzw. nahezu unmöglich. Auswirkung auf bestehende Biogasanlagen: Aktuelle Termine werden daher nur über die Tages- Nachdem durch die Vorgaben im EEG 2014 und 2017 presse bekannt gegeben oder es erfolgt eine persönliche die Perspektiven für die Biogasanlagen zunehmend ge- Einladung.

17 Nachrichten aus dem Kreisverband Aichach-Friedberg

Jubiläum

Anlässlich der VLF Vorstands- und Hauptausschusssitzung am 6. Oktober 2020 im Bauernmarkt in gratulierte die Vorstandschaft unserem Vorsitzenden Josef Linde- meyer recht herzlich zu seinem Ge- burtstag. Josef Lindemeyer feierte am 19.09.2020 seinen 65. Geburtstag. Der VLF wünscht ihm für die Zukunft vor allem Gesundheit, Erfolg, Glück und Zufriedenheit! Zugleich begrüßte die Vorstand- schaft den neuen Behördenleiter am

AELF Augsburg Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg, Herrn Land- wirtschaftsdirektor Konrad Hörl, Lehrfahrten recht herzlich. Tinkl Klaus Leider mussten Corona-bedingt die Sommerlehrfahrt, die Weizenschauversuchs-Führung, die Radl-Tour, der Frauenausflug und die jährliche Sternfahrt zu einer Be- triebsbesichtigung abgesagt werden. Das jährliche Herbstfest wurde auch schon im Vorfeld abgesagt. Impressum Die Einladungen der 25-, 35-, 40-, 50-, 55- und 60-jäh- rigen Klassentreffen werden im nächste Jahr, soweit dann 1. Vorsitzender Franz Rotter wieder möglich, sicher nachgeholt. Augsburg-Schwabmünchen Biberbacher Str. 46, 86456 Gablingen Tel. 08230 1620 Termine 1. Vorsitzender Josef Lindemeyer Aichach-Friedberg, Am Sonntag 15.11.2020 findet ein Gottesdienst zum St. Michael Str. 16, Ziegelbach, 86453 Dasing Gedenken aller verstorbenen Mitglieder des VLF Aichach- Tel. 08205 473 Friedberg statt. In den örtlichen Zeitungen wird ein Ter- Geschäftsstelle Augsburg-Schwabmünchen: minhinweis veröffentlicht. Bismarckstr. 62, 86391 Stadtbergen Im Januar ist wieder eine Winterwanderung in der nä- Tel. 0821 43002-0 heren Umgebung geplant. Ziel und Ort sind noch nicht Geschäftsstelle Aichach-Friedberg: festgelegt. Sollte die Wanderung stattfinden können, wird Joh.-Niggl-Str. 7, 86316 Friedberg es in den örtlichen Zeitungen und im Agrartermine-On- Tel. 0821 43002-3000 line-Portal veröffentlicht. Bildquelle AELF Augsburg

18 Aktuelles aus dem Fachzentrum Ernährung/Gemeinschafts- verpflegung am AELF Augsburg

Nicht vergessen: Reste messen! Erstmalig in digitaler Form: Neuer

Anlässlich der bundesweiten Aktionswoche „Deutsch- Workshop zum Thema „Nudging“ land rettet Lebensmittel“ vom 22. – 29. September 2020 bat die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Im Juli 2020 wurde vom Fachzentrum Ernährung/Ge- Schwaben Kindertageseinrichtungen Tellerreste und nicht meinschaftsverpflegung der erste Workshop im Online-For- wiederverwertbare Überproduktionen zu messen. mat angeboten. Das Online-Seminar „Nudging – Clevere Es- Eine Woche lang erfassen nun acht Einrichtungen ihre sentscheidungen anstoßen“ informierte über eine Methode, Lebensmittelabfälle. Die Vernetzungsstelle wertet die Er- mit der bereits kleine Veränderungen im Speisenangebot und gebnisse aus und erarbeitet mit dem jeweiligen Team eine deren Präsentation bei den Essensgästen eine gesundheits- individuelle Strategie zur Vermeidung von Lebensmittel- förderliche und nachhaltige Essenswahl anstoßen können. müll. In einem gemeinsamen Ideenaustausch wurden mit Rund zwölf Millionen Tonnen Lebensmittel werden in den Teilnehmenden Vorschläge zu folgender Frage erar- Deutschland jedes Jahr entlang der Lebensmittelversor- beitet: Mit welchen einfachen und kostengünstigen Mit- gungskette als Abfall entsorgt, 14 % davon entstehen in teln können Gäste zu besseren Essentscheidungen ani- der Außer-Haus-Verpflegung. Die teilnehmenden Kinder- miert werden, ohne sie durch Zwänge oder Verbote in tageseinrichtungen möchten zukünftig weniger Lebens- ihrer Entscheidungsfreiheit einzuschränken? mittelmüll produzieren und bereits die „Kleinsten“ für Das Ergebnis waren vielfältige kreative Ansätze, wie dieses Thema sensibilisieren. das Bereitstellen von Obst im Kassen-/Wartebereich, die Weitere Informationen finden Sie unter: http://www. farbliche Markierung gesunder Speisenangebote oder die aelf-au.bayern.de/ernaehrung/gv/index.php Positionierung kalorienarmer Getränke in Griffhöhe. Ansprechpartnerin: Véronique Germscheid, Tel.: 0821 Ansprechpartnerin: Marleen Hummel, Tel.: 0821 / 43002-1352, [email protected] 43002-1353, [email protected]

Nachrichten aus dem Kreisverband Augsburg-Schwabmünchen

Ivo Engelhardt, Schwabmünchen Wilhelm Reith, Graben Trauernachrichten Johann Fendt, Großaitingen Karl Schmid, Täfertingen Hermann Fischer, Scherstetten Ludwig Schuster, Hiltenfingen Seit dem Erscheinen der letzten Lorenz Gump, Ehingen Donat Strehle, Deubach vlf-Nachrichten wurden uns folgende Willibald Hammerl, Allmannshofen Mathias Wieland, Lauterbrunn Todesfälle bekannt gegeben: Georg Kocher, Augsburg Der vlf Augsburg-Schwabmün- Johann Abmair, Horgau Roman Margazyn, Langweid chen wird den Verstorbenen ein eh- Hubert Böck, Unterschöneberg Gerhard Mautz, Schwabmünchen rendes Andenken bewahren.

19 Neues Mitglied im Verband

Dagmar Bauer, Walkertshofen

Inhaltverzeichnis

In eigener Sache ...... 1 Personal ...... 2 Behördenleiter Wolfgang Sailer in Ruhestand verabschiedet ...... 2 Marleen Hummel ...... 2 Inga-Maria Kohler ...... 3 Aktuelles aus dem Fachzentrum für Mein Name ist Martin Bräutigam ...... 3 Rinderzucht am AELF Wertingen 15 Ina Feldhoffer ...... 3 Blauzungenkrankheit ...... Birgit Langendorf ...... 4 Neuer Mitarbeiter in der Rinderzucht 15 Annemarie Dorn 4 FleQS – weibliche Lernstichprobe . . . . . 15 Neuausrichtung der Landwirtschaftsverwaltung 4 Vieles im Leben kann sich ändern – Pro Landwirtschaftsschule Augsburg 5 auch Ihre Daten! 15 Förderung ...... 5 Aktuelles aus dem Fachzentrum Diversifizierung und Gewässerrandstreifen ...... Strukturentwicklung am AELF Nördlingen 16

Mehrfachantragantragstellung unter Klimapaket und CO2-Abgabe Corona-Bedingungen ...... 5 Landtechnik und Energieberatung . . . . . 16 Beratung ...... 7 Neu: Klauenbefunde im LKV Herdenmanager Düngeverordnung ...... 7 nutzen ...... 16 Online-Seminare statt Milchvieh- und Blauzungenkrankheit - ACHTUNG – an die Wieder- Bäuerinnentage ...... 7 holungsimpfung denken 16 Auszeichnung auf Gut Mergenthau . . . . . 8 Termine ...... 17 „Zertifizierter Naturgarten“ in Hiltenfingen . . 9 Nachrichten aus dem Kreisverband Aichach-Friedberg 18 Aus- und Fortbildung ...... 9 Lehrfahrten ...... 18 Abschlussprüfung Landwirtschaft 2020 Termine ...... 18 unter besonderen Bedingungen . . . . . 9 Jubiläum ...... 18 Ausbildung Landwirtschaft ...... 10 Impressum ...... 18 Fortbildung für Landwirte - BILA 11 Aktuelles aus dem Fachzentrum Ernährung/Gemein- Abschlussprüfung Hauswirtschaft 2020 . . . 11 schaftsverpflegung am AELF Augsburg . . . 19 Meisterbriefverleihung ...... 11 Nicht vergessen: Reste messen! ...... 19 Teilzeitschule Hauswirtschaft Friedberg . . . 11 Erstmalig in digitaler Form: Neuer Workshop zum Teilzeitschule Hauswirtschaft Schwabmünchen . 12 Thema „Nudging“ ...... 19 Novellierung der Ausbildungsverordnung Nachrichten aus dem Kreisverband Hauswirtschaft ...... 12 Augsburg-Schwabmünchen ...... 19 Aktuelles aus der Hauswirtschaft . . . . . 13 Trauernachrichten ...... 19 Erlebnis Bauernhof 13 Neues Mitglied im Verband 20 Netzwerk Junge Eltern / Familien 13 Inhaltsverzeichnis ...... 20

20