www.drk-hessen.de

Das Jahr 2017

Deutsches Rotes Kreuz in Hessen VORWORT Für die Menschen in Hessen

Norbert Södler Nils Möller Präsident Landesgeschäftsführer

Liebe Leserinnen, liebe Leser, Der anfängliche Aufschwung konnte in 2017 stabilisiert werden und wir blik - ken auf ein gutes Jahr mit erfreulichen Finanzkennzahlen zurück. Das macht wir sind eine starke funktionierende Gemeinschaft. Unter uns sind , Ret - uns stolz und lässt uns weiter an der Sache arbeiten. ter, Spender, Wohltäter, Freiwillige und Wegweiser. Wir alle haben gemeinsam erneut ein erfolgreiches Jahr für das Deutsche Rote Kreuz hier in Hessen er - Das Rote Kreuz wirkt haupt- und ehrenamtlich in seinen fünf Gemeinschaften lebt. In unserem vorliegenden Jahresbericht zeigen wir die vielen verschie - Wasserwacht, Bergwacht, Jugendrotkreuz, Bereitschaften, Wohlfahrts- und denen Details unserer Arbeit und unserer erreichten Ziele. Sozialarbeit. Wir laden Sie herzlich ein, im vorliegenden Jahresbericht nach - Dank der wirkungsvollen Zusammenarbeit zwischen den Haupt- und Ehren - zulesen, welche Veranstaltungen im Rettungsdienst oder in der Sozialarbeit amtlichen erreichten wir erneut tragfähige Erfolge unserer Arbeit. sie durchgeführt haben, wie viel Material nach Rügen zum Start unserer Ju - gendrotkreuzkampagne transportiert wurde oder wie wir den Hessentag in Im Jahr 2017 lag die Phase der zahlreichen Flüchtlingszuzüge hinter uns und Rüsselsheim bewältigten. vor uns die große Aufgabe der langfristigen Integration. Wir selbst waren als Landesverband Hessen fast 18 Monate für die Betreuung der Bewohnerinnen Wir stehen als Rotkreuz-Familie zusammen und gehen gemeinsam den Weg und Bewohner sowie Teile der Verwaltung in der Hessischen Erstaufnahme - der Menschlichkeit. Wir bedanken uns bei all jenen, die uns bei unserer Arbeit einrichtung im American Arms Hotel in Wiesbaden zuständig. Bis zur Schlie - zur Seite stehen und uns unterstützen. Wir konnten im Jahr 2017 viel errei - ßung im Mai 2017 konnten wir für die Bewohner nutzbringende Integrations- chen und leisten unseren Beitrag für die weltweite Bewegung, der wir ange - maßnahmen durchführen. Nunmehr beraten und unterstützen wir unsere 37 hören. Kreisverbände in Hessen, die sich weiter um dieses Thema kümmern. Wir haben unsere künftigen Aufgaben vor Augen und sind dankbar für die un - Wir erfuhren in dieser Phase Zuspruch und ehrenamtliche Unterstützung aus verzichtbare Unterstützung aller engagierten ehrenamtlichen und hauptamt - der hessischen Bevölkerung. Allerdings stehen wir weiterhin vor dem großen lichen Mitarbeiter, und zählen auf unsere geschätzten Spender und Mitglieder. Problem des Fachkräftemangels. Dieses Wort meint fehlendes Rettungs - Sie alle sind der Sockel unseres Erfolges! dienstpersonal, zu wenig Pflegekräfte und und ein Mangel an Erzieherinnen und Erzieher. Wir können zwar unsere Aufgaben noch abdecken, jedoch die Wir wünschen Ihnen viel Freude mit der Lektüre unseres Jahresberichtes 2017 Ressourcen sind endlich. Wir leben auf Kredit unserer jetzigen Mitarbeiter. Wir als Rotes Kreuz in Hessen sind darüber sehr besorgt und werden alles daran setzen, dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken. Er ist die zentrale Herausforderung der Zukunft. Um diese zu bewältigen, benötigen wir aber die verbindliche Unterstützung aus der Politik und von den Entscheidungs - Norbert Södler Nils Möller trägern. Präsident Landesgeschäftsführer

In unserer internen Arbeit konzentrierten wir uns in der Landesgeschäftsstelle in Wiesbaden auf die weitere Umsetzung unseres Konsolidierungskonzeptes unter dem Leitmotto „Stabile Finanzen und erhöhte Wirksamkeit“.

IMPRESSUM

Herausgeber: Deutsches Rotes KreuzLandesverband Hessen e.V. · Abraham-Lincoln-Straße 7, 65189 Wiesbaden, Telefon: 0611 / 7909-0, Telefax: 0611 / 70 10 99, www.drk- hessen.de · Text- und Bildredaktion/Gestaltung : Gisela Prellwitz · Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit · Fotos: Gisela Prellwitz, Sabrina Feige, Jugendrotkreuz Hessen, Hessisches Ministerium des Innern und für Sport – Pressestelle, Merlin Franke, Rita Göhring, Jörg Müller, Volunta, Sven Schmidbauer, Andreas Schmid, DRK, Andre Zelck Layout: TMC Werbeagentur GmbH, Wiesbaden · Druck: Raabdruck Lindemann GmbH & Co.KG, Bad Kreuznach Hinweis: Nachruck – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung der Redaktion gestattet UNSERE RÜCKBLENDE Das war unser Jahr 2017

Rettungsdienst & DRK Rettungsdienstsymposium Notfallmanagement Auch im Jahr 2017 hat sich gezeigt, dass das Interesse am DRK Rettungsdienstsymposium Die ersten Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter in Hohenroda nach wie vor groß ist. Dass das haben im Jahr 2017 ihre dreijährige Berufsausbildung Symposium nicht nur für das DRK in Hessen abgeschlossen und werden ihre Arbeit aufnehmen. von größter Bedeutung ist, zeigt auch die Teil - Damit einhergehen wird eine weitere Qualitätsverbes - nahme von mehreren Vertretern der zustän - serung bei der Versorgung der Bevölkerung mit Leis- digen Länderministerien, der Kostenträger, tungen des Rettungsdienstes. der anderen Hilfsorganisationen sowie auch Weitere Veränderungen, die sich auf den Rettungs - der Besuch des Hessischen Sozialministers, dienst auswirken werden, ergeben sich durch die Stefan Grüttner. Seine Ausführungen u .a. Novellierung des Hessischen Rettungsdienstgeset - über die Herausforderungen für den Ret - zes, die im Jahr 2017 begonnen wurde und Ende tungsdienst in der Zukunft: 2018 ihren Abschluss finden soll. Von besonderer Bedeutung wird hier sein, dass die Hessische Lan - Staatsminister Stefan Grüttner desregierung erklärt hat, die sogenannte Bereichs - „Die Digitalisierung des Gesundheitswesens wird zu - begrüßte am zweiten Tag des DRK- ausnahme – nach der gemeinnützige Hilfsorgani- künftig einen entscheidenden Beitrag zur Sicherung Rettungsdienstsymposiums 2017 sationen wie das DRK, aufgrund ihrer Bedeutung der hochwertigen medizinischen Versorgung der Be - die Teilnehmer in Hohenroda. auch für den Katastrophenschutz, bei der Beauftra - völkerung leisten. Der Rettungsdienst ist davon nicht gung von rettungsdienstlichen Leistungen zu bevor - ausgenommen. Telemedizin kann im ländlichen Raum, zugen sind – in das Hessische Rettungsdienstgesetz wo die Wege weiter sind, den Faktor Zeit positiv aufzunehmen, um so im hessischen Rettungsdienst beeinflussen, indem beispielsweise schnell Einsatz - langfristige Stabilität zu gewährleisten. kräfte vor Ort von einem Arzt über ein Smartphone oder ein Tablet unterstützt werden. Mit dem Landes - programm‚ Förderung von Innovationsprojekten in Te - Beratung der Rettungsdienste lemedizin und E-Health‘ fördert Hessen die Mit Unterstützung des Teams Rettungsdienst konn - Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Innovati - ten alle Budgetverhandlungen für die Rettungsdiens - onsprojekte. Hierfür stellt das Land für 2017 rund 1,5 te des DRK Hessen im Jahr 2017 erfolgreich Millionen Euro und ab 2018 bis zu 6 Millionen Euro abgeschlossen werden. Aufgrund frühzeitiger Pla - jährlich zur Verfügung.“ nungen wurden bereits erste Budgets für das Folge - jahr vereinbart. Des Weiteren wurden die DRK-Rettungsdienste in Fachkräftemangel im Rettungsdienst Hessen bei betriebswirtschaftlichen und personellen Die Umsetzung des Notfallsanitätergesetzes mit er - Fragestellungen unterstützt, mit Arbeitsmaterialen höhtem Personalbedarf, die Mehreinsätze und der versorgt und durch die Beteiligung an Beratungsge - demographische Wandel mit seiner weniger zur Ver - sprächen entlastet. fügung stehenden potenziellen Mitarbeiterzahl hat dazu geführt, dass der Fachkräftemangel im gesam - ten Gesundheitswesen spätestens 2017 auch im Ret - Geschäftsstelle der Landesschiedsstelle tungsdienst des DRK in Hessen angekommen ist. für den Rettungsdienst Zwar gelingt es dem DRK in Hessen durch das her - Nach elf Jahren, in denen die Geschäftsstelle der Lan - vorragende Engagement seiner Mitarbeiterinnen und desschiedsstelle für den Rettungsdienst durch den Mitarbeiter nach wie vor, die Bereitstellung der erfor - DRK-Landesverband Hessen betreut wurde, ist diese derlichen Rettungsmittel zu gewährleisten, dennoch auf Antrag zum 01. Januar 2018 zur AOK Hessen sind auch diese Ressourcen endlich. übergesiedelt.

RotkreuzSTART – Seminare und Tagungen Trotz deutlich veränderter Seminarangebote ist in 2017 die Teilnahme an den angebotenen Seminaren leider deutlich zurückgegangen. Nur bei einzelnen Se - minaren, wie z. B. das Seminar zur Kosten- und Leis- tungsrechnung, war die Nachfrage zufriedenstellend.

3 Da wesentliche Ursachen für einen anhaltend wach - Qualifikation von Erste Hilfe Ausbilderin - senden Personalbedarf durch steigende Einsatzzahlen nen und Ausbildern • das Nachfrageverhalten der Bevölkerung – vielfach wird aus Unkenntnis oder Ungeduld der Rettungs - In 2017 hat das Team Erste Hilfe in sechs Erste Hilfe- dienst für Nicht-Notfälle gerufen – und Ausbilder Ausbildungs-Lehrgängen insgesamt 96 • Fehlsteuerungen aufgrund nicht vorhandener struk - Erste Hilfe Ausbilderinnen und Ausbilder für die DRK- turelle Vernetzung der unterschiedlichen Dispositi - Kreisverbände ausgebildet. Damit wurden fast dop - onszentralen sind, pelt so viele Erste Hilfe Ausbilder/innen geschult, wie wird es in den nächsten Jahren erforderlich sein, die dies die DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversiche - Rettungsleitstellen zu zentralen Steuerungseinrich - rung) jährlich fordert! tung für Notfallrettung, Krankentransport, akuten Pfle - Im Rahmen von zwölf Fortbildungen für Erste Hilfe gebedarf, Hilfen bei Suchtkrisen, etc. auszubauen. Ausbilderinnen und Ausbilder konnten 148 Ausbilde - Zudem muss sich die Bemessung der Rettungsmit - rinnen und Ausbilder auf den aktuellen Stand ge - telvorhaltung neben der 10-minütigen Hilfsfrist auch bracht werden. an einer Versorgungsfrist für zeitkritische Erkrankun - gen (z .B. Herzinfarkt, Schlaganfall) orientieren. Dies hat das DRK in Hessen der Hessischen Landesregie - rung so bereits vorgeschlagen. Katastrophenschutz

Bombenentschärfung Frankfurt Confluence Während des ersten Septemberwochenendes in 2017 WELTROTKREUZTAG 2017 konnte der Bereich Rettungsdienst & Notfallma - waren aus ganz Hessen aufgrund der Bombenent - nagement den Fachleuten der DRK Rettungsdienste schärfung in Frankfurt mehr als 700 Einsatzkräfte des Zum Weltrotkreuztag 2017 am 8. und den Ausbildungsbeauftragten Erste Hilfe der DRK DRK Sanitäts- und Betreuungsdienstes aus verschie - Mai feierte das DRK in Hessen nicht Kreisverbände in Hessen eine webgestützte Aus - denen Kreisverbänden im Einsatz. Zusätzlich standen nur Henry Dunants Geburtstag, sondern warb auch für unsere welt - tauschplattform zur Verfügung stellen. weitere 1.200 DRK-Einsatzkräfte in ganz Hessen in umspannende Organisation. Erneut Hier werden alle Gesetze, Gesetzesänderungen, Neu- Bereitschaft. konnte die erfolgreiche Kaffee-Kam - igkeiten, Formulare oder auch Informationen aus dem Im Einsatz waren mehr als 130 Fahrzeuge des hessi - pagne in ganz Hessen durchgeführt Generalsekretariat hinterlegt. Darüber hinaus dient die schen Katastrophenschutzes, die vom DRK besetzt werden. An fast 30 Standorten Plattform dem schnellen und einfachen Austausch un - werden. Zusätzlich waren der örtliche DRK Kreisver - schenkten die Rotkreuzler rund um tereinander. band Frankfurt und alle im Umkreis befindlichen DRK den 8. Mai Gratiskaffee an die Be - Rettungsdienste eingebunden. völkerung aus, informierten über Die DRK Landesverstärkung Hessen lieferte Material ihre Aktivitäten und luden zum Mit - zum Aufbau und Betrieb der Betreuungsstellen in der machen ein. Erste Hilfe Jahrhunderthalle Frankfurt in Höchst und in den Mes - sehallen in Frankfurt für die evakuierte Bevölkerung. Neuaufstellung Team Erste Hilfe Das DRK betreute während der Bombenentschärfung Das Jahr 2017 war für das Team Erste Hilfe im mehrere hundert Menschen und war an diesem Wo - DRK-Landesverband mit vielen Änderungen und chenende insgesamt über 7.000 Stunden im Einsatz. Neuerungen verbunden. Seit 2017 liegt die Erste Das Führungs- und Lagezentrum in der Geschäfts - Hilfe in der Zuständigkeit des Bereiches Ret - stelle des DRK-Landesverbandes Hessen nahm tungsdienst & Notfallmanagement. Die inhalt - Sonntagmorgen seinen Dienst auf. Neben der lichfachliche Leitung / Ausgestaltung / Verant- Landesbereitschaftsleitung waren dort auch DRK- wortung wurde Joachim Schrimpf als Referent Präsident Norbert Södler, Vizepräsident Jürgen Christ - Erste Hilfe übertragen. Seit Sommer 2017 un - , der Katastrophenschutz und die terstützt Sarah Dall, die Sachbearbeiterin im Team Presseverantwortlichen aktiv eingebunden. Zum Weltrotkreuztag 2017 schenkten Rettungsdienst ist, das Team. Sie wurde im Nachgang die hessischen Rotkreuzler „Deut - für die Aufgabe der Referentin Erste Hilfe weiterquali - Landeshelferparty im Hessenpark in schen Roten Kaffee“ aus. fiziert, so dass sie ab Frühjahr 2018 die Aufgaben voll - ständig übernehmen wird. Neu-Anspach am 10.09.2017 Auch in 2017 hatte das Hessische Innenministerium zu einer Landeshelferparty eingeladen, bei dem sich Neue Lehrunterlage Erste Hilfe Innenminister Peter Beuth stellvertretend für das Land Im Sommer 2017 sind die neuen Lehrunterlagen für den großartigen Einsatz der freiwilligen Helferinnen Erste-Hilfe-Ausbildung und Erste-Hilfe-Training er - und Helfer im Brand- und Katastrophenschutz be - schienen. In dem neuen Konzept der Lehrunterlagen dankte. Die Veranstaltung fand statt im idyllischen werden die Teilnehmer der Ersten Hilfe Lehrgänge als Ambiente des Freilichtmuseums Hessenpark in Neu- Lernpartner in den Unterricht integriert. Durch viel Pra - Anspach, bei der er auch zahlreiche hessische DRK- xis und Spiele werden die neuen Inhalte vermittelt. Helferinnen und Helfer begrüßen konnte.

4 Innenministerium verleiht erstmals • am 09.03. das Wasserwerk Hanau und Katastrophenschutzpreis • am 30. und 31.10. in Mengsberg (Landkreis Mar - Der Hessische Innenminister Peter Beuth hat am burg-Biedenkopf) 25.11.2107 im Schloss Bad Homburg v. d. Höhe erst - mals den Hessischen Katastrophenschutzpreis verlie - Erneut wurde in 2017 wieder in Zusammen - hen. Der Katastrophenschutzpreis würdigt beson- arbeit mit der Fahrschule Güde aus Wolfha - deres ehrenamtliches und gesellschaftliches Engage - gen eine Ausbildung zum Erwerb des LKW ment. Geehrt wurde neben anderen auch die Ret - – Führerscheins („CE“) mit acht Teilnehmern tungshundestaffel des DRK Ortsverbandes Wallau, – diesmal in „Amtshilfe“ für den Bundes - welche den 2. Platz zusammen mit der Rettungs-Or - verband - erfolgreich durchgeführt. tungstechnikeinheit der Freiwilligen Feuerwehr der Vom Bundesverband hat die Landesver - Stadt Bad Soden belegte. stärkung Anfang 2017 40 winterfeste Zelte (inkl. Fußboden und Heizung) im Rahmen Landesverstärkung Hessen der Bundesvorhaltung erhalten. Im Jahr 2017 wurde das normale Tagesgeschäft ver - richtet und zahlreiche geplante Veranstaltungen Das bisherige TWA-Fahrzeug (VW-Bus) durchgeführt, wie z . B. wird jetzt durch einen neuen multifunktio - • Ausbildungsveranstaltungen des Fachdienstes nellen Allrad-LKW ersetzt, den wir aus Ei - Technik und Sicherheit (hier erstmals Einweisung in genmitteln beschafft haben. Dieser LKW wird den Sonderanhängerstrom des Landes), Betreu - ausgelagert an den Standort Hanau; dieser gehört Am Stand der Hilfsorganisationen ungsdienst und der Wasserwacht, aber fest zur Landesverstärkung. beim Hessentag 2017 (v.li.): Norbert • den Zeltverleih inkl. Aufbau für das Ostercamp der Södler – Präsident des DRK Hessen, Buddhisten in Kassel Die Gemeinschaften Bereitschaften, Bergwacht und Thorsten Reus – Präsident DLRG-Lan - • den Hessentag in Rüsselsheim Wasserwacht hatten im vergangenen Frühjahr beim desverband Hessen, Edwin Marneth – Präsidium die Beschaffung eines ausgesonderten technischer Leiter ASB-Landesver - Es gab in 2017 auch wieder besondere Herausforde - Einsatzleitwagens 2 (ELW 2) beantragt, welche ge - band Hessen, Axel Wintermeyer – rungen zu bewältigen, wie die Unterstützung unseres nehmigt wurde. Der ELW 2 wird ebenfalls an einen Chef der hessischen Staatskanzlei, Bundesverbandes bei: noch zu bestimmenden DRK-Standort ausgelagert. Thomas Hanschke - Bereichsleiter Ka - Dort wird die umfangreiche Kommunikationstechnik tastrophenschutz und Suchdienst im • der Durchführung des JRK-Supercamps über Pfings- betreut und gewartet. Der ELW 2 steht ab dann drei LVH und Andreas Kleine - Geschäfts - ten 2017 mit dem Aufbau von 186 Zelten und 1.500 Gemeinschaften für Einsätze zur Verfügung. führer der Messe Marburg GmbH. Feldbetten auf der Insel Rügen – hier waren wir mit bis zu 37 Einsatzkräften fast über zwei Wochen im Einsatz • der Durchführung des Betreuungsdienstsymposi - Wasserwacht ums in Berlin vom 17. – 21.07.2017 (Ausstellung der TWA-Anlage inkl. Trinkwassertransport und – ver - Das Jahr 2017 begann im Januar mit einer äußerst er - teilung mit fünf Helfern) freulichen Veränderung für die hessische Wasser - • dem Auf- und Abbau von Zelten bei einer Übung wacht: Am 3. Januar wurde die neue Ausbildungs- des THW an der THW-Bundesschule in Neuhausen und Prüfungsvorschrift Bootsdienst der Wasserwacht Mitte Oktober vom Bundesministerium für Verkehr und digitale In - frastruktur (BMVI) mit sofortiger Wirkung in Kraft ge - Gleich zweimal hat die Landesverstärkung Hessen setzt. Seit diesem Tag ist die Wasserwacht berechtigt, Kommunen bei der Sicherstellung ihrer Wasserver - neben dem Dienstbootführerschein Binnen auch den sorgung durch den Transport von Trinkwasser unter - Dienstbootführerschein See auszubilden und zu prü - stützt:

Peter Beuth gratulierte der Rettungshundestaffel des DRK Wallau zur Zweitplatzierung beim Katastrophenschutzpreis.

5 fen. Um diese Berechtigung hat sich die DRK Was - serwacht mehr als 10 Jahre lang bemüht. Als einer der Ersten ließ sich der Technische Leiter der DRK Wasserwacht Hessen Prof. Dr. Alexander Heckel vom DRK Frankfurt zum Multiplikator Dienstbootfüh - rerschein See der DRK Wasserwacht weiterbilden und gab sein neu erworbenes Wissen an Ausbilder Boots - dienst der DRK Wasserwacht Hessen weiter. Die Dienstbootführescheine sind eine der wenigen Befähigungen, die den Aktiven auch einen per - sönlichen Vorteil bringen: Neben der Erlaubnis für die Wasserwacht Dienstboote zu führen, beinhal - tet der Erwerb der Dienstbootführerscheine auch die Möglichkeit, diese in die entsprechenden Zi - vilen Führerscheine umschreiben zu lassen. Einmal mehr war die DRK Wasserwacht Hessen Gründung der Bergwacht Bereitschaft Kassel: Geschenk - auch in 2017 bei den großen Wassersport Ver - übergabe der Landesleitung an die Bereitschaft Kassel (v.l.): anstaltungen dabei: In Hamburg beispielsweise Manuel Wilm - Bereitschaftsleiter, Julian Schäfer - Schatz - wurde die dortige Wasserwacht beim ersten meister, Hartmut Lischke - Landesleiter der Bergwacht Ironman in der Hansestadt mit Helfern und Ma - Hessen und Jonas Spill - stellv. Bereitschaftsleiter. terial unterstützt. Am 30. November 2017 wurde die neue Aus- DRK Bundespräsidium gewählt. Er ist somit der Berg - bildungs- und Prüfungsvorschrift Rettungs - wacht Vertreter auf Bundesebene im DRK Präsidium schwimmer Wasserrettungsdienst, Wasser- in Berlin. Mit Beginn 2017 ist die Wasser - retter, Fließwasserretter (APV RS WRD/WR/ FWR) für wacht berechtigt, auch Anwärter die DRK Wasserwacht verbindlich beschlossen. Das Dank der regelmäßigen Gruppenstunden und der the - für den Dienstbootführerschein ist erfreulich, denn die neue APV macht deutlich, was matisch abwechslungsreichen Angebote konnte die See auszubilden und zu prüfen. die aktiven Helferinnen und Helfer im Wasserret - Bergwacht Jugend Hessen auch 2017 immer wieder tungsdienst können und leisten. neue Kinder und Jugendliche für die Themen „Natur und Helfen“ begeistern. Auch im Jahr 2017 gab es wieder viele Gemeinschaftsveranstaltungen und Bergwacht schöne landesweite Aktivitäten der DRK-Bergwacht Hessen Familie. Im März freute sich die Berg - wacht Hessen über die neu ge- gründete Bergwacht Bereitschaft Kassel. Mit 25 hochmotivierten Gründungsmitgliedern Jugendrotkreuz verbessern wir damit die Bergrettung im nordhessi - schen Bereich. Die Bergwacht Bereitschaft Neu- Auch das hessische Jugend - enstein übernimmt in der Gründungsphase die Pa - rotkreuz war dabei, als Anfang tenschaft. Juni beim JRK-Supercamp in Prora auf Rügen der Startschuss Zum 31.12.2017 verzeichnete die DRK-Bergwacht- für die neue bundesweite JRK- Hessen 565 aktive, 425 fördernde sowie 103 jugend - Kampagne „Was geht mit Mensch - liche Mitglieder, die ihre Dienste jetzt in zwölf lichkeit“ fiel. Ziel der dreijährigen Kampagne ist, Bereitschaften leisten. Mit insgesamt 101.502 Ein - gemeinsam zu erforschen, was Menschlichkeit für je - satzstunden waren unsere Helfer im Sanitäts-, Berg- manden selbst, die Gemeinschaft und die Welt be - und allgemeinen Rettungsdienst sowie in der Höhen - deutet. In Anlehnung an diese Kampagneninhalte rettung und der Rettung aus unwegsamem Gelände starteten im Spätsommer dann auch die Vorbereitun - sowie bei Naturschutzaktionen im Einsatz. gen für das zweite Landeszeltlager des JRK Hessen. Über Fronleichnam 2018 werden mehr als 300 hes - Eine große aber gelungene Herausforderung auf Bun - sische JRKlerinnen und JRKler gemeinsam unter dem Prof. Dr. Volker Lischke wurde im desebene, die Verabschiedung der einheitlichen Aus - Motto #wasgehtmitheld*innen in Kirchheim zusam - Dezember 2017 bei der Bundesver - bildungsrichtlinie für alle Bergwacht Landesverbände. menkommen. sammlung zum Vertreter der Berg - Sie muss nun noch durch die einzelnen Landesver - wacht im Bundespräsidium gewählt. sammlungen in Kraft gesetzt werden. Der JRK-Landeswettbewerb 2017 fand in Wolfhagen mit 200 Teilnehmern statt. Am Ende konnten die Bei der letzten Bundesversammlung im Dezember Gruppe der Bambini (6-9 Jahre) aus dem KV Alsfeld 2017 wurde Prof. Dr. Volker Lischke (Landesarzt der und die Sieger der Altersstufe I (10-12 Jahre) aus Lim - Bergwacht-Hessen) zum neuen Präsidiumsmitglied im burg ihre wohlverdienten Pokale entgegennehmen.

6 Gleich mehrere Schulprojekte präsentierten die JRK- Bildungsmanagement Vertreter im Sommer 2017 im hessischen Innenminis- terium. Anlass war die gemeinsam unterzeichnete Zu Beginn des Jahres 2017 wurde das neue Evalua - Erklärung zwischen Innenminister, Kultusminister und tionsverfahren zur Untersuchung der Bildungsarbeit den Hilfsorganisationen: Künftig wollen die Beteilig - im DRK-Landesverband Hessen eingeführt. Wurden ten stärker zusammenarbeiten und Kooperationen mit die Evaluation der Seminare vor kurzem noch auf Ganztagsschulen intensivieren. einem Blatt Papier durchgeführt, erfolgten sie ab dem Jahr 2017 hauptsächlich online. Dieses Verfahren ist Zur fünften Landeskonferenz lud das Jugendrotkreuz die Weiterführung des Bildungsprojektes und wird be - Hessen im vergangenen September nach Limburg ins reichsübergreifend eingesetzt. DRK-Präsident Norbert Södler mit den Kolpinghaus. Die Veranstaltung war mit 40 Stimmbe - Im Jahr 2017 wurden insgesamt 150 Lehrgänge eva - erfolgreichen Projektleiter*innen, Silke rechtigten aus 22 Kreisverbänden gut besucht. Der luiert. Die digitale Bewertungsmöglichkeit wird von Schade, Gunnar Michel, Paul Schi - Bericht der JRK-Landesleitung zeigte in Form eines den Teilnehmern gut angenommen. Im Folgejahr wird manski und Philipp Stehling bei der Videotagebuchs besonders deutlich die vielen Aktivi - an der Steigerung der Nutzung gearbeitet. Präsentation der Schulprojekte im täten und die Teilnahme an den zahlreichen Terminen. Hessischen Ministerium des Innern Mit seinem Traineeprogramm zur Förderung von eh - Die Vorteile von Online-Evaluationen liegen auf der und für Sport. renamtlichem Nachwuchs auf Landesebene hat das Hand: Neben Zeit- und Kosteneinsparungen und der JRK-Hessen ein bundesweit einzigartiges Programm sofortigen Verfügbarkeit der Daten, sind es die zahl - NEUE JUGENDROT - entwickelt. reichen Analysemöglichkeiten unserer Bildungsarbeit, die für uns die Online- Befragung zu einem wertvollen KREUZ-KAMPAGNE Hessen beim JRK- Instrument machen. Schon Monate vorher fieberten alle Supercamp 2017 auf Unsere Ziele sind die Sicherung und Verbesserung auf das JRK-Supercamp in Prora Rügen (v.li.): DRK- der Qualität von unseren Lehrveranstaltungen; die auf Rügen hin. Hessen Vizepräsident Überprüfung der Wirksamkeit des Lernangebotes Am ersten Juni-Wochenende 2017 Jürgen Christmann mit und die Kundenzufriedenheit mit Lehrorganisation, machten sich 1.500 Kinder und Ju - Annika Gerhardt und dem Lehrangebot und der Betreuung. Damit soll eine gendliche aus ganz Deutschland Michael Bartel von der verbandsspezifische und zeitgemäße Lehrtätigkeit auf den Weg, um nicht nur eine JRK-Hessen Landes - gesichert sein. Die Teilnahme an der Online-Evalua - schöne Zeit in Prora zu verbringen leitung. tion ist anonym und freiwillig. sondern auch, um die Premiere der neuen JRK-Kampagne mit- Aktive und motivierte Jugendrotkreuzler*innen be - zuerleben. kommen die Chance, in alle Bereiche hinein zu Sie trägt das Motto „Was geht mit Menschlichkeit?“; dabei soll ge - schnuppern. Am 11. November trafen sich die neuen meinsam erforscht werden, was Trainees mit Sarah Vrzina von der JRK-Landesleitung Menschlichkeit für jemanden selbst, und Sophia Schulze, der JRK-Bildungsreferentin, zum die Gemeinschaft und die Welt be - Kick-off des neuen Programms. deutet. Die Kampagne ist auf drei Jahre angelegt. Das JRK in Hessen Neben den üblichen Fortbildungs- und Vernetzungs - rief beispielsweise dazu am interna - angeboten, ermöglichten die Ehrenamtlichen der No - tionalen Tag des Lächelns den „Sag falldarstellung im JRK Hessen Mitte November eine Hallo!“-Tag aus. So wurden am 6. der größten Übungen für Feuerwehr, Rettungsdienst Oktober 2017 alle Menschen, und Polizei im Hochtaunuskreis, die es in den letzten denen man begegnet, gegrüßt – mit Worten und einem Lächeln. 30 Jahren gab. Für ein Anschlagsszenario schmink - Screenshot der neuen Online-Evaluationsmöglichkeit in Weitere Infos unter ten und mimten die Mitglieder des Bereichs Notfall - der Bildungsarbeit des DRK-Landesverbandes Hessen. http://wasgehtmitmenschlichkeit.de/ darstellung über hundert realistisch aussehende Verletzte.

Markige Sprüche, kreativer Ansatz – das ist die neue JRK-Kampagne Hilfe aus Hessen beim „Was geht mit JRK Supercamp: Die Kolle - Menschlichkeit?“. gen von der DRK-Landes- verstärkung Hessen bauten Zelte auf und sorgten für die Infrastruktur für 1.500 Kinder und Jugendliche.

7 DRK-LANDESVER - Marketing und Fundraising SAMMLUNG Am 4. November 2017 trafen 227 Zum 1. Mai 2017 wurde das Team Marketing und Delegierte aus 37 Kreisverbänden, Fundraising in der Landesgeschäftsstelle unter der von der Bergwacht und die Vertre - Leistung von Sven Schmidbauer gegründet. Das neue ter der Heime und Anstalten zur Team kümmert sich um Kundenaquisition und -bin - diesjährigen Landesversammlung dung, Verbreitung von (EU-) Förder- und Finanzie - des DRK in Hessen in Eschwege rungsmöglichkeiten sowie um ein Spenden- und zusammen. Als Ehrengäste spra - Sponsoringkonzept. chen Staatssekretär Wolfgang Dippel, Landrat Stefan Reuß vom In 2017 starteten die Vorbereitungen für den geplan - Werra Meissner Kreis und Bürger - meister Alexander Heppe. ten GoLive der neuen Homepage des Landesverban - Norbert Södler sprach in seinem des zum Januar 2018 – ein erster Schritt in einer Tätigkeitsbericht unter anderem Reihe geplanter Verbesserungen. In 2018 soll die bis - Im großen DRK-Zelt konnten sich die Hessentagbesucher in Ruhe über den Fachkräftemangel, den her genutzte Lehrgangsverwaltungssoftware durch über das DRK informieren. Einsatz der DRK-Haupt- und die neue DRK-Kursteilnehmerverwaltung abgelöst Ehrenamtlichen bei der Bomben - werden. Ein wichtiger Vorteil ist die enge Verzahnung Der DRK-Landesverband Hessen selbst stellte För - entschärfung in Frankfurt und den mit dem Template. Das wird zu einem vereinfachten dermittel in Höhe von 62.000 Euro zur Verfügung für Welt-Erste-Hilfe-Tag. Er bedankte Buchungsprozess in den Kreisverbänden und der die Förderung von Projekten mit sozial Benachteilig - sich bei seinem Präsidium und Landesgeschäftsstelle führen. ten, Härte- und Einzelfallhilfe, die Neugründung von den Fachabteilungen in der Lan - Im zweiten Quartal 2017 traten die neuen Allgemei - Gruppen, Mutter-Vater-Kind Kuren und Betreute Se - desgeschäftsstelle. nen Geschäftsbedingungen für Bildungsveranstaltun - niorenreisen sowie die Migrationsberatung. gen des Landesverbandes, genehmigt durch den Landesjustitiar, in Kraft. Wohlfahrts- und Sozialarbeit Vom 9. bis 18. Juni 2017 fand der Hessentag in Rüs - selsheim statt. Mit der Unterstützung zahlreicher eh - Aktivierender Hausbesuch renamtlicher Helferinnen und Helfer wurde auf Basis Neu im Jahr 2017 legte der DRK-Landesverband Hes - eines neuen Konzepts ein großer Stand auf dem Platz sen das Programm „Aktivierender Hausbesuch“ auf. der Hilfsorganisationen realisiert. Die Vorbereitung, 15 Übungsleiterinnen aus Hessen und Rheinland- Durchführung und Nachbereitung erfolgte in enger Pfalz absolvierten die dazugehörige Ausbildung, acht Zusammenarbeit mit dem Bereich Katastrophen - weitere qualifizierten sich in einer Inhouse-Schulung. schutz in der Landesgeschäftsstelle sowie dem DRK- Nach dem erfolgreichen Start vor Ort wurden die sie - Ehrung mit der Verdienstmedaille des Kreisverband Groß-Gerau e.V. ben beteiligten hessischen Kreisverbände mit einem DRK-Landesverbandes Hessen bei der Landesversammlung 2017: Man - Mittelbeschaffung fred Pohle – DRK- Ortsverein Rei - chensachen und Willi Frank – DRK-OV Waldkappel (vorne) mit Bür - Der DRK-Landesverband Hessen sorgt für die Be - germeister Alexander Heppe (v.li.), schaffung von finanziellen Mitteln für die Rotkreuzar - Landrat Stefan Reuß, Staatssekretär beit. Für die hessischen Kreisverbände und ange- Wolfgang Dippel, 1. KV Vorsitzender schlossenen Vereine erhielten wir im Jahr 2017 von Wendelin Teister, DRK-Hessen-Präsi - der „Deutschen Behindertenhilfe – Aktion Mensch dent Norbert Södler und 1. Stv. KV e.V.“ Bewilligungen in Höhe von 44.950,80 Euro. Vorsitzende Theresina Albert. Die Lotterie GlücksSpirale bewilligte im vergangenen Jahr Projektgelder in Höhe von 190.958,25 Euro. Vom Deutschen Hilfswerk (DHW) erhielten wir Fördergel - der in Höhe von 300.000 Euro.

Die Share Value Stiftung übermittelte erneut Zu - Im August 2017 erhielt der Bereich Gesundheit und Sozial - schüsse in Höhe von 50.000 Euro. Damit konnten fol - arbeit im LVH von der Lotterie GlücksSpirale von Lotto Hes - gende Projekte umgesetzt werden: Aufsuchende sen Fördermittel in Höhe von 98.000 Euro. Das Geld wird für Seniorenberatung im Kreisverband Marburg Gießen, aus- und fortbildende Schulungen für die ehrenamtlichen Ausstattung neuer Räumlichkeiten für die DRK- Kurs- und Übungsleiterinnen in den DRK-Gesundheitspro - Selbsthilfe-Gruppen im Kreisverband Odenwaldkreis, grammen in Hessen verwendet. die Anschaffung von Rollstühlen mit Schiebehilfen zur Im Bild von links: Norbert Södler – Präsident des DRK-Hes - Unterstützung der Arbeit des ehrenamtlichen Be - sen, LVH-Referentin Kathrin Habermann und Andreas Marx suchsdienstes im Kreisverband Dillenburg. – Bezirksleiter Lotto Hessen.

8 Zuschuss der Share Value Stiftung unterstützt. Da - Therapiehunde und durch konnten erforderliche Geräte, Spiele, Bücher, Gesprächskreise eine Gerätetasche-bzw. Rollkoffer oder das Honorar bzw. Fahrtkosten für die Übungsleiterin gefördert wer - Aus der Gemeinschaft Wohlfahrts- und den. Sozialarbeit hat die Landesleiterin Adel - Hintergrund des neuen Angebotes sind die nachlas - heid Schultheiß wichtige Entwicklungen sende Kraft und Mobilität im Alter, die eine Teilnahme und Ereignisse aus 2017 zusammen an Gesundheitsprogrammen verhindern. Mit dem gefasst. neuen Angebot wird an der richtigen Stelle angesetzt Therapiehunde-Teams besuchen pfle - mit der Aussicht an der Wiederaufnahme von gesell - gebedürftige Senioren, Menschen mit schaftlichen Angeboten: Bewegungsübungen zum Behinderungen und gehen in Kinder - Aufbau von Kraft, Gleichgewicht und Beweglichkeit. gärten sowie in Schulen. Eine Gesprächskomponente fördert die Sprach- und Kinder lernen, wie man sich Hunden Satzbildungsfähigkeit und bietet geistige Anregung. gegenüber richtig verhält und warum Hunde manche Dinge tun, die gefährlich erscheinen. Tolle Erfolge können bei der Arbeit So wurden im Dillkreis zehn Klassen im Umgang mit mit Menschen mit Beeinträchtigungen Hunden geschult. Dieses „Kennenlernen“ hilft dabei, erzielt werden, da die Therapiehunde Ängste abzubauen. sehr schnell Zugang zu den Die Therapie- und Besuchshundearbeit konnte ins - Betroffenen finden. gesamt in Hessen weiter ausgebaut werden und ist eine wunderbare Ergänzung zu den ehrenamtlichen Besuchsdiensten. Der Bereich Gesprächskreise konnte ebenfalls er - weitert werden. Es gibt beispielsweise im neu er - öffneten Ausbildungs- und Selbsthilfezentrum des KV Odenwaldkreis Angebote speziell für die Situa - tion von Kin dern und Eltern in Trauerphasen sowie eine Selbst hilfegruppe speziell für Männer, die sich in Trauer- und Krisenphasen befinden. Einige Kreisleiterinnen sind aus dem Amt ausge - schieden; erfreulich ist, dass Nachfolgerinnen ge - wählt wurden und dass in zwei Kreisverbänden Der DRK Aktivierende Hausbesuch ist ein neues Angebot die Wohlfahrts- und Sozialarbeit etabliert werden des DRK in Hessen. Immer mehr Übungsleiter lassen sich konnte. darin ausbilden. Insgesamt war es für alle Haupt- und Ehrenamtli - chen in der DRK-Wohlfahrts- und Sozialarbeit in Inklusion in DRK – Hessen ein arbeitsreiches Jahr. Kindertageseinrichtungen Im Rahmen des Profilbildungsprozesses der Kinder - Migration tagesstätten im DRK haben sich die Einrichtungen in „Inklusion“ ist ein wichtiges Schlüssel - Hessen besonders mit dem Profilelement „Inklusion“ wort in DRK-Kindertageseinrichtungen beschäftigt. Unser Verständnis von Inklusion beruht Der DRK-Landesverband übernimmt in der Migrati - in Hessen. darauf, allen die Teilhabe am Leben in der Kinderta - onsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) eine gesstätte zu ermöglichen. koordinierende Funktion in Hessen und ist für die ge - samte Abwicklung des Zuwendungsverfahrens zu - Es gibt verschiedene Ansätze Inklusiven Arbeitens. ständig. Durch einen ständigen Austausch mit dem Eine vom Landesverband angebotene Fachtagung Bundesverband und dem Zuwendungsgeber arbeitet „Vielfalt stärken – Inklusion gestalten“ im September er so an der konzeptionellen Weiterentwicklung des beschäftigte sich mit dem „Anti – Bias – Approach“. Programms mit. Auch durch die hessenweite Gre - Der Ansatz wendet sich gegen Schieflagen und Einsei - mienarbeit, z. B. in der Liga der Wohlfahrtsverbände tigkeit bei der Betrachtung sozialer Wirklichkeiten. Die stellt der DRK-Landesverband die sozialpolitische In - Fachkräfte aus den Kindertagestätten hatten das An - teressensvertretung und Vernetzung mit anderen Ver - gebot, sich mit ihren eigenen Werthaltungen ausein - bänden sicher. Daneben ist die DRK-interne anderzusetzen. An den Erfahrungen der Teilnehmenden Netzwerkarbeit eine wichtige Aufgabe: Alle Bera - anknüpfend wurde für eigene Vorurteile und verschie - tungsstellen aus Hessen treffen sich regelmäßig in der dene Diskriminierungen sensibilisiert. Das Fazit der Ta - Landesgeschäftsstelle, um gemeinsam an aktuellen gung war sehr positiv: die Fachkräfte schätzten den Fragestellungen zu arbeiten und den kollegialen Aus - Fachtag als sehr bereichernd für ihre alltägliche Arbeit tausch zu fördern. ein. Inklusive Haltung ist ein Prozess, der die Bereit - Ziel der MBE ist die Beratung und Begleitung erwach - schaft des lebenslangen Lernens erfordert. sener Einwanderer über 27 Jahre vor, während und

9 nach den Integrationskursen in allen Belangen des täg - fahren abgewickelt werden konnten, ergab sich Ende lichen Lebens. Typische Themen in den Beratungs- 2017 die Notwendigkeit, relativ viele Einzelverhand - gesprächen sind Deutsch lernen, Schule, Beruf, Kin - lungen in einem kurzen Zeitraum abzuwickeln. derbetreuung, Kommunikation mit Behörden, Suche ERSTAUFNAHME- nach bezahlbarem Wohnraum usw. Das Angebot soll Vor dem Hintergrund, dass der Aufwand für die Be - EINRICHTUNG treuung von Bewohnern in der Kurzzeitpflege (KZP) „AMERICAN ARMS” teilweise in keinem Verhältnis zu der Finanzierung steht, wurde zum 1. November 2017 eine Ergän - Im Februar 2017 erhielt die Hessi - zungsvereinbarung zum Rahmenvertrag der KZP ge - sche Erstaufnahmeeinrichtung schlossen. Während die vorläufige Einstufung des „American Arms” (HEAE) in Wiesba - Medizinischen Dienstes der Krankenkassen unab - den, die vom DRK-Landesverband hängig vom tatsächlichen Pflegeaufwand weiterhin im Hessen verwaltet wurde, 30 Tablets Pflegegrad 2 erfolgt, können die Einrichtungen nun vom amerikanischen Unternehmen gegenüber den Kostenträgern den Pflegegrad 3 ab - verizon. Die Tablets halfen den ge - rechnen. flüchteten Menschen im Sprachun - terricht beim Erlernen und Üben der Nachdem die DRK-Seniorenzentrum Wohnen und deutschen Sprache. Die HEAE war bis Mai 2017 fast auf Pflege im Alter gGmbH, eine Tochtergesellschaft des den Tag genau 18 Monate geöffnet. Der Landesverband sorgt bei der Migrationsberatung für die DRK KV Hanau, im April in Hochstadt seine dritte Am 12. Mai erfolgte die Schließung, wichtige Koordination von Informationen in Hessen. Kleeblatt-Pflegeeinrichtung mit 60 vollstationären nachdem die Flüchtlingszahlen Plätzen eröffnet hat, berät, informiert und begleitet der deutlich zurückgegangen waren. den sprachlichen, beruflichen und sozialen Integrati - DRK-Landesverband Hessen nun insgesamt 54 DRK- In einer beispielhaften Kraftanstren - onsprozess begleiten und gleichberechtigte Teilhabe Pflegeeinrichtungen in Hessen. gung und dank bereits geleisteter ermöglichen. Neueingewanderte sowie bereits länger Aufgrund dieser hohen Anzahl gibt es künftig zwei Vorarbeiten konnte innerhalb von in Deutschland lebende Eingewanderte im Sinne einer überregionale Heimleitertreffen. nur fünf Wochen die Zertifizierung nachholenden Integration sind die Zielgruppe der MBE. nach DIN ISO 9001:2015 erreicht Seit 2016 bilden mit einer Erweiterung der Zielgruppe Ambulante Dienstleistungen (Altenhilfe) werden. Damit qualifizierte sich der durch das BAMF auch Geflüchtete mit sogenannter Der DRK-Landesverband Hessen betreut 31 ambu - DRK-Landesverband Hessen als fachkundiger Partner in der Flücht - guter Bleibeperspektive einen Großteil der beratenen lante Pflegedienste, darunter drei im Jahr 2017 neu lingsbetreuung. Klientinnen und Klienten. hinzugekommene. Die „DRK Soziale Dienste Ober - Die Tablets finden in der Landes- lahn gGmbH“ hat zum 01.01.2017 einen zuvor privat - geschäftsstelle in Bereichen des Ka - Das äußerst dynamische und vielfältige Arbeitsfeld gewerblich geführten Pflegedienst übernommen. tastrophenschutzes, des Rettungs - der Migrationsberatung wird von den Beraterinnen Neugründungen gab es im DRK-Kreisverband Hof - dienstes und der Sozialarbeit und Beratern in Hessen mit höchstem Engagement geismar sowie durch die „DRK ambulante Pflege Mit - weiteren Einsatz. belebt. Die MBE hat in den letzten Jahren gesell - telhessen gGmbH“. Gesellschafter Letzterer sind der schaftlich stark an Bedeutung gewonnen und ist so - DRK-Kreisverband Marburg-Gießen und die DRK wohl personell als auch finanziell im DRK Hessen Schwesternschaft Marburg e.V. gewachsen. In 2017 waren neun Kreisverbände mit insgesamt 16 Beratern und Beraterinnen tätig. Durch den Betrieb eines gemeinsamen Pflegedienstes Ab 2018 steigt auch der LVH in die operative MBE in Marburg stehen pflegebedürftigen Menschen dort ein mit einer halben Stelle. die Leistungsangebote des ambulanten und des sta - tionären Bereichs aus einer Hand zur Verfügung. Das Senioren- und Pflegeheim „Haus am alten Botani - Bereich Pflege, Behinderten - schen Garten“ der DRK-Schwesternschaft ist unmit - hilfe und RotkreuzCampus telbar neben der Geschäftsstelle des Pflegedienstes gelegen. So sind beste Voraussetzungen für eine Ver - Stationäre Pflege netzung gegeben.

In der stationären Pflege war die Umsetzung des Pfle - Weitere DRK-Gliederungen sind bestrebt, ihre Dienst - Das Unternehmen Verizon spendete gestärkungsgesetzes II (PSG II) für den DRK-Landes - leistungskette zu vervollständigen und denken über 30 Tablets für den Sprachunterricht. verband Hessen genauso wie für die Pflegeein- die Gründung eines ambulanten Pflegedienstes nach. Darüber freuten sich Thorsten Bloß richtungen die große Herausforderung im vergange - Ziel soll sein, pflegebedürftige Menschen beim länge - (v.li.) – DRK-Landesgeschäftsstelle nen Jahr. Zentrale Aspekte sind die Einführung eines ren Verbleib in ihrer eigenen Häuslichkeit zu unter - sowie die Einrichtungsleitung Carola neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffes, die Überführung stützen. Erste Beratungen durch den Landesverband Schindelar und Dr. Armin Eckert. von bisher drei Pflegestufen in fünf Pflegegrade und fanden statt und Analysen zur prospektiven Bedarfs - ein einrichtungseinheitlicher Eigenanteil der Bewoh - situation erfolgten. ner, unabhängig vom Grad der Pflegebedürftigkeit. Zur Qualitätssicherung in den Bestandsdiensten nutz - Während die Überleitung zum PSG II und die neuen ten einige Pflegedienste das Angebot eines Betriebs- Pflegesatzvereinbarungen in einem pauschalen Ver - checks. Auch durch eine Unterstützung in Ver-

10 Angesichts dieser sehr schwierigen Situation stehen die Träger der Behindertenhilfe des DRK und die Kooperationspartner der Behinder - tenhilfe vor großen Unsicherheiten, da nicht eindeutig geklärt ist, unter welchen Voraussetzungen die betriebswirtschaftliche, aber auch konzeptionelle Gestaltung der Einrich - tungen erfolgen muss.

Aber die Träger der Behindertenhilfe unter dem Dach des DRK nehmen an Prominente Gäste aus der Politik begrüßte Das DRK in Hessen bietet dem individuellen Pflegebedarf der Gestaltung des politischen Prozesses Norbert Södler beim Jahresempfang 2017 (v.li.): entsprechend ambulante oder stationäre Pflege an. engagiert teil, indem sie sich unmittelbar in Dr. Frank Blechschmidt - FDP, Sabine Bächle- die Arbeit der Vertragskommission und der Scholz - CDU, Astrid Wallmann - CDU, Norbert gütungsverhandlungen konnten mehrere Pflegediens - Liga in Arbeitsgruppen einbringen und somit Södler - DRK-Präsident Hessen und te in ihrer Wirtschaftlichkeit stabilisiert werden. auch die Verbandsinteressen des DRK mit Ernst Ewald Roth - SPD. nach außen vertreten. Im Aufgabenfeld Hausnotruf fand 2017 eine Hausnot - DRK-JAHRESEMPFANG ruf-Fachtagung statt. Diese wurde gemeinschaftlich RotkreuzCampus Am 25. Juni begrüßte DRK-Präsident von den Rotkreuz-Landesverbänden Baden-Württem - Der RotkreuzCampus in Kronberg erreichte Norbert Södler 115 Gäste aus der Poli - berg, Bayerisches Rotes Kreuz und Hessen organi - 2017 mit mehr als 100 gleichzeitig anwesen - tik, der Wirtschaft und von befreunde - siert. Der Fokus der Fachtagung war auf die aktuellen den Auszubildenden den bisher höchsten Be - ten Verbänden beim Jahresempfang Herausforderungen gerichtet, um weiterhin nachhaltig legungsstand. Bewährt hat sich das im Chausseehaus in Wiesbaden. im Markt zu existieren. Durch einen intensivierten Wett - schulinterne Weiterführungssystem von Alten - Präsident Södler wies auf die kritische bewerb, technische Neuerungen und sich wandelnde pflegehelfern in die verkürzte Fachausbildung. Situation beim Fachkräftemangel hin. Anforderungen der Zielgruppen befindet sich der Mehr als die Hälfte des Kurses wechselte am Im Rettungsdienst und im Bereich Markt im Umbruch. Tag nach dem Helferabschluss in die verkürzte Pflege gebe es besorgniserregende Eine im April begonnene gemeinsame Google-Ad - Fachausbildung. Entwicklungen. words-Kampagne aller DRK-Hausnotrufdienste Hes - Gut die Hälfte aller Auszubildenden besitzen Södler betonte, dass das Rote Kreuz in sens zeigte den erwünschten Erfolg. einen Migrationshintergrund, so dass die deut - Hessen den Fachkräftemangel als Her - ausforderung der Zukunft ansehe und sche Unterrichtssprache nach der Mutter- mit allen Mitteln dagegen ankämpfen Behindertenhilfe sprache erlernt wurde oder wird. Der Rotkreuz - werde. Das Bundesteilhabegesetz als große Reform der Be - Campus beteiligt sich daher an einem ESF- hindertenhilfe in Deutschland konnte 2017 in Kraft Projekt von Faberis für berufsintegriertes treten. Damit verbunden ist das Erfordernis auf Lan - Sprachenlernen. Die als Sprachförderer ausgebilde - desebene nunmehr über ein Hessisches Ausfüh - ten Lehrer führen einen sprachsensiblen Berufsschul - rungsgesetz die Umsetzung des BTHG in Hessen zu unterricht durch, der zusätzliche Sprachkompetenz regeln. Leider konnte bis heute der Hessische Ge - vermittelt. An Fortbildungen wurden neue Betreu - setzgeber – das Sozialministerium – keinen Geset - ungskräfte für Pflegeheime nach §53c SGB XI ausge - zesentwurf vorlegen. bildet und qualifizierte Betreuerinnen und Betreuer Die erste zentrale Frage ist z. B., wer in Zukunft der fortgebildet. Für DRK-Pflegeeinrichtungen in Hessen zuständige Leistungsträger der Behindertenhilfe sein wurde die neue entbürokratisierte Pflegedokumenta - wird. In Hessen ist über diese Frage ein massiver po - tion durch den RotkreuzCampus geschult und ebenso litischer Streit entbrannt. Die Existenzberechtigung das neue Verfahren zur Feststellung der Pflegebe - des überörtlichen Kostenträgers, dem Landeswohl - dürftigkeit in Pflegegraden (NBA / NBI). fahrtsverband (LWV), der den Leis tungserbringern der Behindertenhilfe in Hessen bis dato nicht nur als Ko - Suchdiens t/ Im März 2017 unterzeichneten der stenträger, sondern auch als eine fachliche Instanz Sozialverband VdK Hessen-Thüringen gegenüber trat, wurde vor allem seitens des Hessi - Landesauskunftsbüro und der DRK-Landesverband Hessen schen Städtetages weitgehend abgesprochen. eine Kooperationsvereinbarung. Damit Darüber hinaus wird in Hessen ein modifiziertes Ver - Die Arbeit des Suchdienstes im DRK-Landesverband profitieren alle VdK-Mitglieder in Hes - fahren zur Feststellung der Bedarfe der Menschen mit Hessen und seinen acht Suchdienst-Beratungsstellen sen von einem fünfprozentigen Rabatt Behinderung etabliert. Als Bedarfsfeststellungsinstru - war auch in 2017 geprägt durch die Beratung zur Fa - beim DRK-Hausnotruf oder DRK-Mo - ment wird zukünftig flächendeckend der Integrierte milienzusammenführung im In- und Ausland und die bilruf. Im Bild DRK-Präsident Norbert Teilhabeplan – ITP – eingeführt. Suche nach vermissten Angehörigen. Hierbei spielen Södler und damaliger VdK-Landes - Außerdem muss in Hessen ein neuer Landesrahmen - natürlich die aktuellen Konflikte weiterhin eine große vorsitzender Karl-Winfried Seif (li.). vertrag zur Ausgestaltung der Behindertenhilfe in Hes - Rolle. sen verhandelt werden.

11 Beratungsgespräche mit Unterstützung von Dolmet - schern und die Ausfüllung von Suchanträgen nahmen auch in 2017 einen extrem großen Teil der Such - dienstarbeit ein. Viele der Suchenden sind noch immer unbegleitete Minderjährige.

Im Bereich des Landesauskunftsbüros, als Teil des Suchdienstes, war ein wesentlicher Arbeitsschwer - punkt die Fortsetzung der Aus- und Fortbildung der Helfer und Führungs-/Leitungskräfte für die Kreisaus - kunftsbüros (KAB`s), um die Einsatzfähigkeit zu ge - währleisten. Eine Reihe von Kreisverbänden hat durch Eine Suchdienst-Mitarbeiterin bei der Datenvearbeitung. ihr hohes Engagement auch in diesem Jahr wieder wesentlich dazu beigetragen. Aktuelle Versorgungslage im Web Da zahlreiche Faktoren schnell zu Engpässen in der Eine Xenios Serverübung, eine Regionaltagung der Blutversorgung führen können wie beispielsweise Fe - KAB-Leiter/innen, die Tagung aller KAB-Leiter/innen rienzeiten und Feiertage, sportliche Großereignisse im Oktober in Neuenstein-Aua, die Durchführung der oder auch besonders warmes oder kaltes Wetter, in - DRK BEIM KAB Modulausbildung für neue Helferinnen und Helfer, formiert der DRK-Blutspendedienst die Öffentlichkeit HESSENTAG eine Schulung für Administratoren, ein Seminar zu Da - mit dem Blutgruppen-Barometer über die aktuelle tenschutz und Datensicherheit, waren weitere Themen. Versorgungslage sowie über die Wichtigkeit, die ei - Der DRK-Kreisverband Groß- gene Blutgruppe zu kennen, um zeitnah entsprechend Gerau stemmte während des selbst reagieren und die Spendetätigkeit aktuell an - Hessentages 2017 vom 9. bis DRK-Blutspendedienst zupassen. Weitere Informationen unter www.blut - 18. Juni 3.500 Sanitätsdienste spende.de/barometer an fünf Unfallhilfestellen. 106.462 Menschen gaben 2016 ihr Herzblut beim 500 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer des DRK aus 36 DRK in Hessen und trugen mit 197.863 Spenden zur Volunta Ortsvereinen deckten die Sicherstellung der Versorgung der Krankenhäuser in Dienste während der 1.000 Hessen bei. Hinter jeder freiwilligen Blutspende beim Veranstaltungen ab. DRK in Hessen steht dabei noch mindestens eine frei - Richtungsweisend war im Jahr 2017 die Befragung willige Stunde eines ehrenamtlichen Helfers. Blut - unter hessischen Schüler/-innen und Lehrer/-innen Auf dem Platz der Hilfsorgani - spendern und Ehrenamtlichen gehört unser ‚Durchstarten statt lost in space‘. In Zusammenarbeit sationen zeigte das DRK eine besonderer Dank. mit dem Wiesbadener Unternehmen Future Flux, Fahrzeugausstellung, IuK- wurde mit Interviews, Fokusgruppen und Beobach - Geräte und lud im großen Zelt Dein Blut. Mein Überleben. tungen eine ausführliche Analyse betrieben. zu Gesprächen ein. Jedes Jahr scheiden langjährige treue Spender auf Herausgekommen ist ein tiefes Verständnis über die Das beste Souvenir des Grund des Alters oder der Gesundheit aus. Deswe - Zielgruppe, ihr Denken, Fühlen und Tun. Jugendliche Hessentages ist und bleibt der DRK-Eimer. Dieses Jahr gab es gen ist es wichtig, immer wieder neue Spender zu ge - spüren in einer immer komplexer werdenden Welt mit ihn in Rot. Die kleinen Hessen - winnen. Unter dem Motto „Dein Blut. Mein Über- unüberschaubaren Ausbildungsmöglichkeiten einen tagbesucher erhielten rote leben.“, startete Blutempfänger Tomek einen gemein - hohen Leistungsdruck und -anspruch. Es bleibt wenig Namensbändchen, die mit den samen Aufruf mit dem DRK-Blutspendedienst und Raum für eine intensive Persönlichkeitsentwicklung Handynummern der Eltern ver - suchte 30.000 Neuspender. und die eigenen Bedürfnisse. sehen für Sicherheit sorgten. Dass Freiwilligendienste als positive und kreative Aus - zeit zwischen Schule und Ausbildung/Studium genau Der DRK-Blutspendedienst dies ermöglichen, ist vielen unbekannt. zeichnete am 10. Juni gemein - Die Befragung hat gezeigt, dass bei Schüler/-innen sam mit DRK-Präsident und Lehrer/-innen ein enormes Bedürfnis besteht, Norbert Södler Blutspender aus nach direkter, persönlicher der Umgebung von Groß- Gerau aus. Sehr launig unter - und auf deren Bedürfnisse malt wurde die Feierstunde von eingehende Beratung. Elvis Presley-Imitator Gerald Das Ergebnis der Befra - Diniz. gung dient u.a. als Basis für die Entwicklung einer Erstmalig zeichnete das DRK gemeinsam mit Ministerpräsi - an den Bedürfnissen der dent Volker Bouffier im März 2017 126 Blutspender aus Zielgruppe orientierten An - ganz Hessen in einer exklusiven Ehrungsveranstaltung in Schloss Biebrich in Wiesbaden aus. Die Geehrten leisteten Perim (19) FSJ in Erste- mindestens je 125 Blutspenden – insgesamt waren 16.875 Hilfe-Ausbildung im Kreis- Blutspenden. verband Wiesbaden.

12 Ausbildung der Bereitschaften und sprache und für die Entwicklung wirksamer Ideen für die Gewinnung von Bewerber/-innen und die Beglei - im Katastrophenschutz tung der Freiwilligen. Eines der großen Themen im DRK Hessen ist die Aus - bildung, in der immer wieder der Spagat zwischen INTERNATIONALE Volunta in Zahlen Machbarkeit für die Helfer und Erfüllung der Quali - HILFE UND HELFER Volunta hat 2017 insgesamt 4.696 Freiwillige betreut, tätsanforderungen geschafft werden muss. IN ZAHLEN davon 2.985 Frauen und 1.711 Männer. Das DRK Hessen arbeitet zu diesem Zweck in meh - Im entwicklungspolitischen Freiwilligendienst welt - reren Arbeitsgruppen auf Bundes- und Landesebene wärts waren im Jahr 2017 insgesamt 215 Freiwillige mit. Für die Helferausbildung wurde 2017 das im Das Deutsche Rote Kreuz zählt in soziale und ökologische Projekte entsandt. 86 Teil - nächsten Jahr einzuführende Konzept der Standort - 2,9 Millionen Fördermitglieder nehmer/-innen im Internationalen Jugendfreiwilligen - ausbildung entwickelt, um die Präsenzzeiten bei und 1,7 Millionen Blutspender. dienst unterstützen Einrichtungen u. a. in Spanien, Lehrgängen zu reduzieren. Rund 425.000 ehrenamtliche und Rumänien, Tschechien und Ungarn. 23 Schüler/-innen Auch die Anerkennungsmatrix für vergleichbare Quali - 164.200 hauptamtliche Mitarbei - haben – betreut von Volunta – Schulen in Irland, China fikationen leistet hier einen wertvollen Beitrag und er - terinnen und Mitarbeiter sind und Kanada besucht und sich gleichzeitig freiwillig en - möglicht insbesondere den Quereinstieg. Hier wird es, bundesweit aktiv. gagiert. 55 Au-pairs wurden 2017 vermittelt und be - aufbauend auf die guten Erfahrungen 2017, im näch - treut. sten Jahr noch einen Fortschritt geben. In den Jahren 2015 und 2016 begleiteten und betreuten Vernetzung Ehren- und Hauptamtliche des DRK rund 500.000 Geflüch - Bereitschaften 2017 Auch das Ehrenamt ist von Gesetzesänderungen be - tete. Fortlaufend arbeitet das troffen. Zur Erfüllung der neuen EU-Datenschutz - DRK mit und für Menschen mit Die Bereitschaften des DRK in Hessen waren in vielen grundverordnung wird das digitale Informations- und Migrationserfahrungen und be - örtlichen Einsätzen aktiv. Kommunikationssystem MIS seit Ende 2017 auf eine gleitet und unterstützt sie bei der Folgende Großeinsätze wurden parallel dazu von den neue Basis umgestellt. Die Verwaltung von MIS wird Integration. Bereitschaften abgedeckt: hauptsächlich von einem ehrenamtlichen Admin- Team durchgeführt. Das Deutsche Rote Kreuz ist 1. Koordination und Mitwirkung bei der Bombenent - eine der größten Hilfsorganisatio - schärfung Frankfurt. In allen Kreisverbänden waren Zusammenarbeit des Operativen nen weltweit und leistete 2017 in insgesamt 44 Ländern akute durch das Innenministerium Einsatzkräfte alarmiert Ehrenamtes Nothilfe und Wiederaufbau. und kamen auch größtenteils zum Einsatz. Im Lan - Alle fünf Gemeinschaften pflegen eine gute Zusam - desverband war der Einsatzstab aktiviert. menarbeit untereinander und stimmen sich im Aus - schuss Ehrenamtlicher Dienst untereinander ab. Hier 2. Unterstützung beim Hessentag in Rüsselsheim. werden übergreifende Projekte und Themen bearbei - Zehn Tage stellte das DRK den Großteil der Ein - tet, z. B. Präventionsmaßnahmen zum Schutz vor Se - satzkräfte bei der sanitätsdienstlichen Absicherung xualisierter Gewalt, die Interkulturelle Öffnung oder der Veranstaltungen. Am zweiten Wochenende wur - die Novellierung der Leitungskräftequalifizierung hin den durch den Landesverband zusätzlich die ca. zu einem gemeinsamen Ansatz. 4.000 Teilnehmer des VDK-Landestreffens ver - pflegt. Dabei kamen Helfer aus ganz Hessen zum Personalie Einsatz. Leider mussten wir in 2017 unsere Landesbereit - schaftsleiterin verabschieden, die aufgrund einer be - 3. Den Bundesverband unterstützte das DRK Hessen ruflichen Veränderung das Amt nicht weiterführen bei der Ausrichtung des JRK Supercamps in konnte. Dieses bedauern wir sehr und hoffen, dass Rügen. Die Basiseinheit hierfür ist die vom Landes - sie nach Abschluss der Maßnahme wieder bei uns in verband vorgehaltene Landesverstärkung in Fritzlar. die Arbeit einsteigen kann.

Herausragende Logistik beim Hessen - tag: 4.000 VDK-Teilnehmer werden zeitgleich durch das DRK verpflegt.

13 UNSERE ORGANE

Präsidiums- und Ehrenmitglieder Stand: Mai 2018

Präsident Stellvertreterin: als Vertreter der Wasserwacht: Klaus Apel (Ehrenamt) Norbert Södler, KV Lauterbach, Dr. Manuela Franke, Landesleiter Bernhard Michael Bürgermeister a.D. (Mitglied des Bezirksverband Frankfurt Engel, KV Gelnhausen Stellvertreter: Geschäftsführenden Präsidiums) Herr Jürgen Banzer (Ehrenamt) als Vertreter der Bereitschaften: Stellvertreter: Vizepräsident Landesbereitschaftsleiter Jürgen Steffen Lensing, KV Wetzlar als Vertreter für Südhessen: Jürgen Christmann, KV Rheingau- Kraft, KV Groß-Gerau Stephan Racky, (VG-Land) Taunus, Pensionär (Mitglied des als Vertreterin der Geschäftsführenden Präsidiums) Stellvertreter: Schwesternschaften: Hans Reinheimer (Ehrenamt) Gerhard Finger, KV Frankenberg Oberin Jutta Oehlschlägel – Stellvertreter: Vizepräsidentin DRK-Schwesternschaft Oranien, Jürgen Illing (Ehrenamt) Dr. Bernadette Tillmanns-Estorf, als Vertreterin der Wiesbaden KV Schwalm-Eder, Direktorin Bereitschaften: Ehrenmitglieder Unternehmenskommunikation Landesbereitschaftsleiterin Stellvertreterin: und Wissensmanagement Regina Radloff, KV Schwalm- Oberin Barbara Schmidt - • Holger Adolph, Kassel (Mitglied des Geschäftsführenden Eder Alice-Schwesternschaft vom • Ingrid Bernhammer, Dillenburg Präsidiums) Roten Kreuz Darmstadt • Martin Debus, Dietzhölztal Stellvertreterin: • Ernst Klingelhöfer, Pohlheim Landesschatzmeister n.n. Vertreter aus den • Hannelore Rönsch, Wiesbaden Dr. Holger Grothe, KV Offenbach, Landesteilen: • Rudi Schmitt, Wiesbaden Mathematiker/Systemmanager als Vertreter des als Vertreter für Nordhessen: • Heidrun Soukup-Strunz, (Mitglied des Geschäftsführenden Jugendrotkreuzes: Holger Gerhold-Toepsch, Bad Schwalbach Präsidiums) Riccardo Marziano, KV Kassel Wolfhagen • Dr. Anna-Elisabeth Strack, KV Darmstadt-Stadt Bad Vilbel Stellvertreter Stellvertreter: • Günther Wackermann, n.n. Stellvertreterin: n.n. (Ehrenamt) Bad Nauheim Anke Muszynski, KV Marburg Reinhard E. Mattäi (Ehrenamt) • Hildegard Weber, Frankfurt Landesjustitiar • Dr. Eckhard Momberger, Dr. Klaus Heuvels, KV Frankfurt, als Landeskonventions - als Vertreter für Mittelhessen: Niedernhausen Rechtsanwalt (Mitglied des beauftragter: Christian Betz (VG-Land) Geschäftsführenden Präsidiums) Tobias Undeutsch, KV Main- Taunus Stellvertreter Paul-Franz Weil, KV Offenbach, Stellvertreter: Einrichtungen im DRK-Landes - Rechtsanwalt n.n. verband Hessen

Landesgeschäftsführer als Landeskatastrophenschutz - DRK-Blutspendedienst Baden- DRK-Landesverstärkung Nils Möller, Nieder-Olm beauftragter: Württemberg-Hessen gGmbH Hessen Mario Di Gennaro, BV Frankfurt Gewerbering 4 Institut für Transfusionsmedizin 34560 Fritzlar Als ehrenamtliche und Immunhämatologie Telefon: 05622/ 22 22 Stellvertreter: Frankfurt/Main Telefax: 05622/ 45 50 Vertreter der Rotkreuz- Thomas Hanschke, LV Hessen Sandhofstraße 1 Gemeinschaften und der 60528 Frankfurt am Main DRK Hessen-Service-GmbH Abraham-Lincoln-Straße 7 als Vertreterin der Wohlfahrts- Ärzte sind im Präsidium Institut für Transfusionsmedizin 65189 Wiesbaden nach der neuen Satzung: und Sozialarbeit: und Immunhämatologie Telefon: 0611/ 711 99 96 Landesleiterin Adelheid Schult - Baden-Baden [email protected] als Landesarzt: heiß, KV Bergstraße Gunzenbachstraße 35 www.rotkreuzversand.org 76530 Baden-Baden Dr. med. Matthias Bollinger, [email protected] Volunta gGmbH Bezirksverband Frankfurt Stellvertreterin: www.blutspende.de Geschäftsführung Monika Beisheim, KV Main- in Wiesbaden Stellvertreter: Taunus RotkreuzCampus Abraham-Lincoln-Straße 7 Geschwister-Scholl-Straße 28 65189 Wiesbaden Prof. Dr. med. Volker Lischke, 61476 Kronberg Telefon: 0611/ 450 41 66 -10 KV Hochtaunus als Vertreter der Bergwacht: Telefon: 06173/92 77 00 Telefax: 0611/ 450 41 66-99 Landesleiter Hartmut Lischke, Telefax: 06173/92 77 99 [email protected] als Landesärztin: KV Hochtaunus [email protected] www.volunta.de www.rotkreuzcampus.de Hülya Çakmak-Dietrich, Stiftung Daheim im Heim Bezirksverband Frankfurt Stellvertreter: Abraham-Lincoln-Straße 7 Rainer Kurth, KV Darmstadt-Stadt 65189 Wiesbaden Kirstin von Witzleben Stromeyer 14 Kirstin.von_Witzleben_ [email protected] UNSER ORGANIGRAMM DRK-Landesgeschäftsstelle Hessen

Sekretariat Präsident Fr. Günster, Fr. Möller Hr. Södler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Fr. Prellwitz Landesgeschäftsführer Projektmanagement Hr. Walter Hr. Möller

Rettungsdienst und Jugendrotkreuz Gesundheit und KatS und Pflege- und Interne Dienstleistungen Notfallmanagement Fr. Klingspor Soziales Suchdienst Behindertenhilfe Hr. Diehlmann Hr. Ohlig Fr. Mushake Hr. Hanschke Hr. Giessl

Referenten Referentinnen Referentinnen Referenten Referentinnen und Assistenz Peronal und Rettungsdienst Schularbeit Kinder, Jugend LFQ, IuK, Referenten Bereichsleitung Organisation Hr. Tennstedt Fr. Henn-Hannappel und Familie DRK-Server Ambulante Dienste Fr. Pittel Leitung Hr. Jäger Fr. Göhring Hr. Martus Hr. Schäfer Hr. Luch Bildungsangebote Ehrenamts- Erste Hilfe Fr. Krüger Gesundheits- SAN und Behindertenhilfe koordination Sachbearbeitung Herr Schrimpf Fr. Schulze programme Betriebssanitäter Fr. v. Witzleben Hr. Diehl Hr. Brehme Fr. Hohweiler Hr. Brandt Strohmeyer Fr. Haro Gonzalez Sachbearbeitung Sachbearbeitung Finanzen Hr. Körn Fr. Dall (Fr. Biesok) Offene Altenarbeit Suchdienst und Vollstationäre Pflege Leitung Hr. Walther Fr. Suhr Fr. Sander Fr. Habermann Datenschutz Fr. Le Thi Hr. Diether Fr. Laukenmann Hr. Golisch Telefonzentrale Bergwacht und Migration und Wohn-und Betreu - Fr. Berger -Seidl Fr. Grotkopp Wasserwacht Integration Betreuungsdienst ungskonzepte Hr. Bernhard Fr. Weitz-Müller Fr. Dierkes Hr. Klein-Lucht n.n. Fr. Brauer IT Fr. Schindelar Hr. Witzke Leitung Sachbearbeitung Hr. Achenbach Flüchtlingsarbeit Beteiligungen und Tochtergesellschaften Fr. Saulters Rotkreuz Campus, Bildungs- Fr. Kratzer management System- DRK Volunta gGmbH 7909-871 Fr. Willig Kronberg Tel.: 06173/9277-00 Leitung administration DRK Hessen-Service GmbH 0611 / 719996 Ehrenamt integriert Fr. Hergenreder Hr. Wiemert Fr. Kratzer DRK Waldhessen RD GmbH 7909-158 Landesverstärkung Schulleitung Hr. Al-Turaihi Hessen, Fritzlar Hr. Dr. Fernau Bildung/PE Marketing und HDH Verwaltungs-GmbH 7909-921 Tel.: 05622-2222 n.n. Fundraising DRK-Blutspendedienst BW-Hessen 7909-924 MBE-Migrations- Lehrkräfte Leitung beratung erw. Zu - Schirrmeister Fr. Abele Sachbearbeitung Herr Schmidbauer wanderer Hr. Kremser Hr. Ehescheid Bildungshotline n.n. Hr. Herrmann Hr. Scholl Marketing Lagerverwaltung Hr. Martin Frau Duda Sachbearbeitung Hr. Höhle Fr. Rolle Hr. Adler Sachbearbeitung Frau Ott Fr. Befort-Klöckner Hauswirtschafts- leitung n.n.

Stand: Januar 2018 DRK-Landesverband Hessen Telefon: 0611 / 79 09 -0 Abraham-Lincoln-Straße 7 www.drk-hessen.de 65189 Wiesbaden

Unsere tägliche Arbeit von A bis Z • Altstoffverwertung • Erste Hilfe – Kurse und • Humanitäres Völkerrecht • Pflegeeinrichtungen • Ambulante Pflege Trainings etc. • Jugendrotkreuz • Psychosoziale Notfall- • Auslandsarbeit • Fachweiterbildung für • Katastrophenschutz – versorgung (PSNV) • Altenpflegeausbildung Pflegeberufe DRK-Landesvorhaltung • Rettungsdienst • Behindertenhilfe • Familienbildung und Fachdienste • Sanitätsdienst • Bergwacht • Fahrdienst für Behinderte • Kinder-, Jugendhilfe – z.B. • Soziale Unterstützung – • Bildungsprogramm und Kranke Kindertagesstätten Kleider- und Tafelläden • Blutspendedienst • Freiwilliges Soziales Jahr und • Landesauskunftsbüro • Stationäre Pflege • Ehrenamt andere Freiwilligendienste • Migration, z.B. Migrations - • Suchdienst • Einkaufs- und Mahlzeiten - • Gesundheitsprogramme er stberatungsstellen und • Wohlfahrts- und Sozialarbeit service • Hausnotruf Interkulturelle Öffnung • Wasserwacht 15 KV Hofgeismar

Hofgeismar

Fuldatal Witz enhausen KV Ka ssel- Kassel KV K orbach-Arolsen Wolfhagen KV Witzenhausen Korbach KV Ka ssel-Land

KV B ad Eschwege Wildungen KV E schwege Landesverband Hessen e.V. Bad W ildungen Frankenberg KV Sc hwalm-Eder Rotenburg Abraham-Lincoln-Straße 7 KV Fr ankenberg KV R otenburg 65189 Wiesbaden Bad Hersfeld Bie denkopf Schwalmstadt KV KV Her sfeld Bie denkopf Telefon 0611 7909-0 Marburg Als feld Dill enburg KV Hü nfeld Telefax 0611 701099 KV A lsfeld KV Dil lkreis Hünfeld

KV Ma rburg-Gießen Lauterbach KV W etz lar Fulda www.drk-hessen.de Wetzlar KV La uterbach Weilburg KV Fu lda

Limbu rg KV Ober lahn KV Fr iedberg KV B üdingen Friedberg KV Lim burg KV Büdingen KV Hochta unus Gelnhausen-Schlüchtern

Bad Hombu rg Gelnhausen KV Ha nau Bad S chwalbach Han au KV Ma in- Frankfurt/M. KV Taunus KV Wiesbaden Frankfurt Off enbach KV Rheing au- Hof heim Wie sbaden Taunus KV O ffenbach

KV Groß-Gerau KV Die bur g KV D A Groß-Gerau -Sta dt Dieburg Darmstadt KV D A Seeheim- -La nd Jug enheim KV Odenwaldkreis KV Ber gstraße Heppenheim Erbach

Mitwirkung des LVH bei Interessenvertretungen, Gremien und in Netzwerken:

Übergeordnet Altenpflege und Behindertenarbeit • HAGE – Hessische Arbeitsgemeinschaft für • Asylkonvent • Landespflegeausschuss Gesundheitsförderung e.V. • Gesamtvorstand der Liga der Freien • Fachbeirat Pflege • Liga-Arbeitskreis 2 „Armut, Migration und Wohlfahrtspflege in Hessen • Lenkungsgruppe UN-Behindertenrechts - soziale Integration“ • Liga-Arbeitskreis 1 „Grundsatz konvention • Liga-Arbeitskreis 5 „Kinder, Jugend, Frauen Sozialpolitik“ • Hessische Vertragskommission SGB XII und Familien“ • Gremien des Bundesverbandes • Integrationsfachdienstkommission • Liga-Arbeitskreis 6 „Arbeitsmarktpolitik“ • Bundestarifgemeinschaft • Arbeitsgruppe stationäre Pflege in Hessen • Hessische Arbeitsgemeinschaft Investi- Jugendrotkreuz: Rettungsdienst tionsaufwendungen • Landesbeirat für den Rettungsdienst • Arbeitsgruppen des Hessischen Ministeri - • Bundesarbeitsgemeinschaft JRK und • Arbeitsgruppen des Hessischen Ministeri - ums für Soziales und Integration (u. a. Schule ums für Soziales und Integration (u. a. Altenpflegeausbildung, Verbesserung der • Hessischer Jugendring und zugehörige Strukturfragen, Qualitätssicherung, Sterbebegleitung, Hessischer Gesundheits - Arbeitsgemeinschaften (Schule und Ju - Ausbildung im Rettungsdienst) pakt – UN-BRK Lenkungsgruppe) gendverbände, Bildungsurlaub) • Normen-Ausschuss NA 053_01_02 AA • Hessische Schiedsstelle SGB XI • H7 – Gemeinschaft der Jugendverbände Krankenkraftwagen und deren medizini - • Hessische Schiedsstelle SGB XII der Hilfsorganisationen DRK, Johanniter, sche/technische Ausstattung • Liga-Arbeitskreis 3 „Gesundheit, Pflege und ASB, Malteser, Feuerwehr, THW, DLRG Senioren” • Netzwerk für Jugendverbände zum Erste Hilfe • Liga-Arbeitskreis 4 „Menschen mit Behinde - Engagement in der Flüchtlingsfrage • Landesarbeitsgemeinschaft Erste Hilfe rung“

Katastrophenschutz Gesundheit und Soziales: • Landesbeirat für Brandschutz, allgemeine • Landesbeirat für Vertriebene, Flüchtlings- Hilfe und Katastrophenschutz und Spätaussiedlerfragen • Projektgruppe Digitalfunk, Land Hessen • Integrationskonferenz • AG Katastrophenschutz mit den anderen • Landesjugendhilfeausschuss Hilfsorganisationen Hessens Mai 2018