Chapter Daniel Meyer-Dinkgräfe
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
RWVI WAGNER NEWS – Nr
RWVI WAGNER NEWS – Nr. 9 – 01/2019 – deutsch – english – français Wir möchten die Ortsverbände höflich bitten, zur Übermittlung von Nachrichten und Veranstaltungsankündigungen diese Links zu benutzen Link zur Übermittlung von Nachrichten für die RWVI Webseiten: http://www.richard-wagner.org/send-news/ Link zur Übermittlung von Veranstaltungshinweisen für die RWVI Webseiten. http://www.richard-wagner.org/send-event/ Danke für ihre Mithilfe. Liebe Wagnergemeinde weltweit, In den letzten zwei Jahren galt es für die Wagnergemeinde viele wichtige Geburtstage zu feiern. Nicht nur gab es Gedenktage von Birgit Nilsson und Astrid Varnay, sondern auch diejenigen einiger Mitglieder der Wagner Familie: Im Jahre 2017 Wieland Wagner (100 Jahre), im Jahre 2018 Cosima Wagner (180 Jahre), Siegfried Wagner (150 Jahre) sowie Friedelind Wagner (100 Jahre). Solche Jubiläen geben Anlass zu Rückblick und Neubetrachtungen über die Bedeutung und den Einfluss der Jubilierten für die Bayreuther Festspiele. Feierveranstaltungen zu ihren Ehren fanden unter anderem auch zweimal in Berlin statt. Im Jahre 2017 und 2018 wurde jeweils ein RWVI-Symposium durchgeführt, liebevoll organisiert vom Richard Wagner Verband Berlin-Brandenburg. Im 2019 besteht erneut Anlass zum Feiern, diesmal 100 Jahre Wolfgang Wagner. In seinem Buch „Weisst du wie es ward“ berichtet Josef Lienhart, der Ehrenpräsident des RWVI, wie Wieland Wagner schon nach der Wiedergründung des RWV (deutscher Bundesverband) im Jahr 1945 die Meinung vertrat, „dies könne letztlich nur international möglich sein“. Es hat aber bis 1991 gedauert bis der Richard Wagner Verband International (RWVI) gegründet wurde. Der RWVI hatte in den ersten Jahrzehnten mit Wolfgang Wagner als Festspielleiter zu tun. Die Internationalisierung war sehr in dessem Sinne. -
Ende Des Patriarchats Wandelt Sich Vom Riesen Fasolt in Hunding, Den Ehemann Der Einst Ge- Raubten Sieglinde
Montag, 22. August 2016 · Nr. 195 Lokales Mindener Tageblatt 3 Julia Bauer war in „Rheingold“ die Göttin Freya und singt nun Helmwige. Die Koloratur- Sopranistin verkörperte an der Komi- schen Oper Berlin die „Königin der Nacht“ in Mozarts „Zauberflöte“. Als „Arminta“ in „Die schweigsame Frau“ (Richard Strauss) erregte sie am Aalto Theater Essen Aufsehen. Julia Borchert gibt nach der Rheintochter Woglinde nun die Gerhilde. Die Sopranistin, die in Minden und Herford aufgewachsen ist, war in Palermo und Valencia als Ortlinde in der Walküre zu hören. In Bayreuth wirkte sie in der Schlingensief- Inszenierung des „Parsifal“, dirigiert von Pierre Boulez, mit. Christine Buffle verwandelt sich von der Rheintochter Wellgunde in die Walküre Ortlinde. Die Engländerin, die in Genf aufwuchs, hat ihre Karriere am Opernhaus Zürich ge- startet. Die Sopranistin hat schon mit zahlreichen namhaften Dirigenten wie Der berühmte „Ritt der Walküren“ endet in Minden in selbstbewussten Posen: Evelyn Krahe, Christine Buffle, Tiina Penttinen, Claudio Abbado, Nikolaus Harnoncourt Julia Bauer, Yvonne Berg und Dorothea Winkel (von links). MT-Foto: Ursula Koch oder Kent Nagano gearbeitet. Tijl Faveyts Ende des Patriarchats wandelt sich vom Riesen Fasolt in Hunding, den Ehemann der einst ge- raubten Sieglinde. Der Bass aus Belgien Zu den Proben zum dritten Akt der Wagner-Oper gehört zum Ensemble des Aalto Thea- ters in Essen. Dort wird er im Winter „Walküre“ ist nun das komplette Ensemble in Minden angereist. in Rigoletto und als König Marke in der Wagner-Oper „Tristan und Isolde“ Von Ursula Koch „Wir sind hier seit drei Wochen zusam- auf der Bühne stehen. men, und ich erlebe immer wieder berüh- Minden (mt). -
Das Magazin Der Nordwestdeutschen Philharmonie
INFORMATIONEN.SPIELORTE.TERMINE MAI.JUNI.JULI.AUGUST 2019 S.1 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Musikfreunde, bevor die Musikerinnen und Musiker der NWD Anfang Juli in die wohlverdiente Sommerpause starten, haben die Menschen in Ostwestfalen- Lippe noch etliche Male Gelegenheit, das Orchester in Konzerten zu erleben. Auf eine schon beachtliche Tradition können wir mit der »Klassik zu Pfingsten« zurückblicken: Seit 2002 gibt es das Pfingstfestival der NWD. Vor 17 Jahren zunächst als »Begegnung mit Beethoven« begonnen, hat es sich längst zu einer festen und nachgefragten Größe im frühsommerlichen Kulturleben unserer Region entwickelt. Ich will an dieser Stelle noch nicht zu viel verraten, doch anlässlich des 250. Geburtstages Ludwig van Beethovens wird Ihnen die NWD im nächsten Jahr wieder musikalische Begegnungen mit diesem bedeutenden Komponisten ermöglichen. Mit der »Alpensinfonie« von Richard Strauss wagt sich das Orchester nach Pfingsten an das wohl gigantischste sinfonische Werk der Musikgeschichte. Dass es gelingt, für dieses bedeutende und selten zu hörende Werk über 100 Musiker auf die Bühne zu bringen, ist einer Kooperation mit dem Ural Youth Symphony Orchestra aus dem russischen Jekaterinburg zu verdanken. Mit einem weiteren Mammutvorhaben beginnt auch die neue Konzertsaison. Zweimal wird die NWD Richard Wagners Opern-Tetralogie »Der Ring des Nibelungen« als Gemeinschaftsproduktion mit dem Richard Wagner Verband Minden und dem Stadttheater Minden aufführen. Freuen Sie sich schon jetzt mit mir auf den glanzvollen Abschluss eines auf fünf Jahre angelegten Projektes, das höchsten künstlerischen Ansprüchen gerecht wird. Ihr Andreas Kuntze/Intendant Andreas Kuntze intermezzo DAS MAGAZIN DER NORDWESTDEUTSCHEN PHILHARMONIE TIEF VERWURZELT IN DER ARMENISCHEN VOLKSMUSIK WERKE VON ARAM KHACHATURIAN ERKLINGEN BEI DER »KLASSIK ZU PFINGSTEN« Aram Khachaturian (1903–1978) Zu seinem mitreißenden Rhythmus tanzte die junge Dessen Sinfonie Nr. -
Erste Tuchfühlung Mit Der Mindener Bühne Proben Zu Der Eigenproduktion „Tristan Und Isolde“ Starten / Regisseur Fordert „Pure Emotion“ Von Den Sängern
Nummer 180 · Samstag, 4. August 2012 Kultur regional Mindener Tageblatt 27 Erste Tuchfühlung mit der Mindener Bühne Proben zu der Eigenproduktion „Tristan und Isolde“ starten / Regisseur fordert „pure Emotion“ von den Sängern Von Ursula Koch Publikum als Chance und spannende Aufgabe. „Die gro- Minden (mt). „Ich möchte ße Operngestik wird hier nicht Begegnung von pure Emotion da oben. Das funktionieren“, stimmt er die Orgel und Posaune wird euch fordern. Ihr müsst sieben anwesenden Sängerin- in jeder Sekunde wissen, was nen und Sänger ein, die bis auf Lübbecke (mt). Das fünfte Ruth Maria Nicolay, die jetzt Konzert in der Veranstal- ihr tut und warum ihr es tut“, als Brangäne auftreten wird tungsreihe „Orgelsommer mahnt Matthias von Steg- und in „Lohengrin“ die Ortrud 2012“ am Sonntag, 5. Au- mann. Der Regisseur der verkörperte, noch nicht auf die- gust, um 18 Uhr in der St.- Mindener Opernproduktion ser Bühne gestanden haben. Andreas-Kirche Lübbecke, „Tristan und Isolde“ legte An die drei Sänger der bringt die Königin der Instru- den Sängern zum Probenbe- Hauptpartien Dara Hobbs mente mit einem anderen ginn seine Konzeption offen. (Isolde), Andreas Schager kraftvollen Instrument in (Tristan) und James Moellen- Verbindung: Martin Nagel Die Kompromisslosigkeit der hoff (König Marke) gewandt, und Simon Obermeier spie- von Wagner in diesem Werk formuliert von Stegmann: „Ihr len Werke für Posaune und beschriebenen Liebe will der habt die schwierigsten Partien, Orgel. Martin Nagel ist Leh- langjährige Regieassistenten aber das Haus hilft euch mit rer an der Musikschule „pro und Spielleiter bei den Bayreu- seiner Akustik auch.“ Vor al- Musica“ in Lübbecke und an ther Festspielen auf der Min- lem diese drei Darsteller for- der Kreisjugendmusikschule dener Bühne sichtbar machen. -
Takte 1-09.Pmd
[t]akte Das Bärenreiter-Magazin Wundersame Mischungen Ernst und komisch zugleich: Haydns „La fedeltà premiata” 1I2009 Das geheime Leben Informationen für Miroslav Srnka auf Entdeckungstour Bühne und Orchester Plädoyer für ein großartiges Repertoire Marc Minkowski über die französische Oper des 19. Jahrhunderts [t]akte 481018 „Unheilvolle Aktualität“ Abendzauber Das geheime Leben Telemann in Hamburg Ján Cikkers Opernschaffen Neue Werke von Thomas Miroslav Srnka begibt sich auf Zwei geschichtsträchtige Daniel Schlee Entdeckungstour Richtung Opern in Neueditionen Die Werke des slowakischen Stimme Komponisten J n Cikker (1911– Für Konstanz, Wien und Stutt- Am Hamburger Gänsemarkt 1989) wurden diesseits und gart komponiert Thomas Miroslav Srnka ist Förderpreis- feierte Telemann mit „Der Sieg jenseits des Eisernen Vorhangs Daniel Schlee drei gewichtige träger der Ernst von Siemens der Schönheit“ seinen erfolg- aufgeführt. Der 20. Todestag neue Werke: ein Klavierkon- Musikstiftung 2009. Bei der reichen Einstand, an den er bietet den Anlass zu einer neu- zert, das Ensemblestück „En- Preisverleihung im Mai wird wenig später mit seiner en Betrachtung seines um- chantement vespéral“ und eine Komposition für Blechblä- Händel-Adaption „Richardus I.“ fangreichen Opernschaffens. schließlich „Spes unica“ für ser und Schlagzeug uraufge- anknüpfen konnte. Verwickelte großes Orchester. Ein Inter- führt. Darüber hinaus arbeitet Liebesgeschichten waren view mit dem Komponisten. er an einer Kammeroper nach damals beliebt, egal ob sie im Isabel Coixets Film -
Recording Master List.Xls
UPDATED 11/20/2019 ENSEMBLE CONDUCTOR YEAR Bartok - Concerto for Orchestra Baltimore Symphony Orchestra Marin Alsop 2009 Bavarian Radio Symphony Orchestra Rafael Kubelik 1978L BBC National Orchestra of Wales Tadaaki Otaka 2005L Berlin Philharmonic Herbert von Karajan 1965 Berlin Radio Symphony Orchestra Ferenc Fricsay 1957 Boston Symphony Orchestra Erich Leinsdorf 1962 Boston Symphony Orchestra Rafael Kubelik 1973 Boston Symphony Orchestra Seiji Ozawa 1995 Boston Symphony Orchestra Serge Koussevitzky 1944 Brussels Belgian Radio & TV Philharmonic OrchestraAlexander Rahbari 1990 Budapest Festival Orchestra Iván Fischer 1996 Chicago Symphony Orchestra Fritz Reiner 1955 Chicago Symphony Orchestra Georg Solti 1981 Chicago Symphony Orchestra James Levine 1991 Chicago Symphony Orchestra Pierre Boulez 1993 Cincinnati Symphony Orchestra Paavo Jarvi 2005 City of Birmingham Symphony Orchestra Simon Rattle 1994L Cleveland Orchestra Christoph von Dohnányi 1988 Cleveland Orchestra George Szell 1965 Concertgebouw Orchestra, Amsterdam Antal Dorati 1983 Detroit Symphony Orchestra Antal Dorati 1983 Hungarian National Philharmonic Orchestra Tibor Ferenc 1992 Hungarian National Philharmonic Orchestra Zoltan Kocsis 2004 London Symphony Orchestra Antal Dorati 1962 London Symphony Orchestra Georg Solti 1965 London Symphony Orchestra Gustavo Dudamel 2007 Los Angeles Philharmonic Andre Previn 1988 Los Angeles Philharmonic Esa-Pekka Salonen 1996 Montreal Symphony Orchestra Charles Dutoit 1987 New York Philharmonic Leonard Bernstein 1959 New York Philharmonic Pierre -
Neue Cds: Vorgestellt Von Eleonore Büning
Freitag, 16.01.2015 SWR2 Treffpunkt Klassik – Neue CDs: Vorgestellt von Eleonore Büning „Unerhörte Nuancenvielfalt“ Johann Sebastian Bach English Suites 1, 3 & 5 Piotr Anderszewski (Klavier) Warner 082564 6219391 „Vom Erwerb abzuraten“ Jean Sibelius Complete Symphonies City of Birmingham Symphony Orchestra Leitung: Simon Rattle Warner Classics 082564 6198788 „Satte Klang- und Farbenfülle“ Richard Wagner Der Fliegende Holländer Anja Kampe (Sopran) Christopher Ventris (Tenor) u. a. Chöre des NDR, WDR und BR Royal Concert Gebouw Orkest Leitung: Andris Nelsons RCO 14004 „Gelungenes Album“ Giacomo Meyerbeer Lieder Andrea Chudak (Sopran) Andreas Schulz (Klavier) Antes Edition BM 319294 „Ersteinspielung“ La Fauvette Passerinette A Messiaen premiere with birds, landscapes & homages Peter Hill (Klavier) Delphian DCD 34141 Signet Treffpunkt Klassik – Neue CDs Heute mit Eleonore Büning, ich grüße Sie! Plötzlich war da keine Schlange auf dem Postamt. Der Verkehr floss leicht mitten in der Rushhour. Die Zeit stand still. Raus aus dem Job, rein in die Familie. Ausschlafen. Ausmisten. Zurückblicken. Und dann: Pläne schmieden. Fast alle Menschen gönnen sich so eine Auszeit zwischen den Jahren, nur wenige dienstleistende Sektoren der Arbeitswelt sind ausgeschlossen. Feuerwehrleute zum Beispiel, Ärzte. Und natürlich Musiker. Sie müssen nämlich die Konzerte rund um den „Ersten Ersten“ liefern, den Soundtrack für das große Aufräumen. Bach vor allem. Bach, empfahl einst ein gestandener DDR-Bachforscher auf dem Leipziger Bach-Kongress anno 1985, sei ideal dazu geeignet, wenn Hausfrauen ihre Schubladen aufräumen wollen; Bach schaffe Ordnung, Bach „gebe der verwirrten Seele Halt“. Das ist zwar polemisch gemeint – aber ich glaube, dieses alte Rezept hat sich doch bewährt. Deshalb fange ich gleich mit Bach an, mit den sogenannten „Englischen Suiten“ und dem Pianisten Piotr Anderszewski. -
Das Opernglas – November, 2013, Issue Summary
http://operalively.com/forums/content.php/902-Das-Opernglas-%96-November-2013-Issue-Summary Das Opernglas – November, 2013, Issue Summary by MAuer Published on November 11th, 2013 07:01 PM http://www.opernglas.de/ Interviews Jonas Kaufmann: The Interview In this year of the Wagner and Verdi bicentennials, during which he had new recital albums devoted to each composer released on the market, the superstar tenor talks about the challenges of singing their music – and the uproar over the high C in Manrico’s stretta that surrounded his role debut in Munich this past summer. Kaufmann loves the operas of both Wagner and Verdi, and says he’d never want to have to choose between them. Both musical styles have their advantages, he explains. Verdi’s music is probably more immediately accessible than Wagner’s, which makes the former’s operas better suited as introductory pieces for someone just becoming acquainted with the art form. While Wagner’s operas do have some appealing melodies – he mentions the Ride of the Valkyries – he believes they also require more time for listeners to become accustomed to. However, once that occurs, Wagner’s music can become almost addictive; one is always discovering new layers in it. In contrast, Verdi’s music is not so complex, especially when one views the accompaniment, he says. The melody was more important to Verdi than the density of orchestral sound. However, Kaufmann doesn’t believe this makes Verdi’s music in any way inferior, or that it means his music lacks a certain intellectual appeal. He points out that Verdi enthusiasts are of all ages and economic levels. -
Klassiksommer Hamm
Kalender Samstag, 16. Juni 2018, 18.00 Uhr, Alfred-Fischer-Halle Samstag, 30. Juni 2018, 19.30 Uhr, Audi Hangar Alexander Skrjabin: Poème de l‘extase BartolomeyBittmann: progressive.strings.vienna Peter I. Tschaikowsky: Violinkonzert D-Dur Igor Strawinsky: Le Sacre du Printemps Mittwoch, 4. Juli 2018, 19.30 Uhr, Gut Kump Kirill Troussov, Violine Mozart `18: Matthias Kirschnereit, Klavier Nordwestdeutsche Philharmonie Deutsche Kammerakademie Neuss Frank Beermann, Leitung Frank Beermann, Leitung Dienstag, 19. Juni 2018, 19.30 Uhr, Gut Kump Samstag, 7. Juli 2018, 19.30 Uhr, Volksbank Mitgliederoase Landschaften – Musikalische Lesung mit Maria Schrader (open air) Uwaga: Dance! Mittwoch, 20. Juni 2018, 19.30 Uhr, Musikschule Hamm Meisterkurs Klavier mit Matthias Kirschnereit Samstag, 14. Juli 2018, 19.30 Uhr, Rosengarten Schloss Heessen (Open-Air-Picknickkonzert) Donnerstag, 21. Juni 2018, 19.30 Uhr, Schloss Oberwerries ensemble vinorosso: Unterwegs Quartonal: Vierstimmig vielfältig Donnerstag, 19. Juli 2018, 19.30 Uhr, Zeche Heinrich Robert Samstag, 23. Juni 2018, 20 Uhr, Alfred-Fischer-Halle World Brass: Concert in the dark Richard Wagner: Tannhäuser-Ouvertüre Robert Schumann: Klavierkonzert a-Moll, Sinfonie Nr. 4 d-Moll Samstag, 21. Juli 2018, 19.30 Uhr, Gut Drechen Herbert Schuch, Klavier Red Priest: Baroque Bohemians Nordwestdeutsche Philharmonie Frank Beermann, Leitung Sonntag, 22. Juli 2018, 19.30 Uhr, Konzertsaal St. Victor Alliage-Quintett: Songs and Dances Donnerstag, 28. Juni 2018, 19.30 Uhr, Sparkasse Hamm Christina Brabetz, Violine; Julia Hagen, Violoncello 2 Editorial Liebe Freundinnen und Freunde des KlassikSommers! lassen: Wie geht so etwas nur in einer kleinen Stadt wie Hamm? Jedes Jahr aufs Neue stelle ich mir die Frage: Was wird in die- sem Jahr die Innovation unseres Programmes sein? Womit Ich freue mich aber genauso auf die weiteren orchestralen können wir das Hammer Publikum in diesem Jahr begeistern, und solistischen Höhepunkte des diesjährigen Programmes. -
Deutsche Nationalbibliografie 2014 T 06
Deutsche Nationalbibliografie Reihe T Musiktonträgerverzeichnis Monatliches Verzeichnis Jahrgang: 2014 T 06 Stand: 18. Juni 2014 Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig, Frankfurt am Main) 2014 ISSN 1613-8945 urn:nbn:de:101-ReiheT06_2014-7 2 Hinweise Die Deutsche Nationalbibliografie erfasst eingesandte Pflichtexemplare in Deutschland veröffentlichter Medienwerke, aber auch im Ausland veröffentlichte deutschsprachige Medienwerke, Übersetzungen deutschsprachiger Medienwerke in andere Sprachen und fremdsprachige Medienwerke über Deutschland im Original. Grundlage für die Anzeige ist das Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG) vom 22. Juni 2006 (BGBl. I, S. 1338). Monografien und Periodika (Zeitschriften, zeitschriftenartige Reihen und Loseblattausgaben) werden in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen (z.B. Papierausgabe, Mikroform, Diaserie, AV-Medium, elektronische Offline-Publikationen, Arbeitstransparentsammlung oder Tonträger) angezeigt. Alle verzeichneten Titel enthalten einen Link zur Anzeige im Portalkatalog der Deutschen Nationalbibliothek und alle vorhandenen URLs z.B. von Inhaltsverzeichnissen sind als Link hinterlegt. Die Titelanzeigen der Musiktonträger in Reihe T sind, wie sche Katalogisierung von Ausgaben musikalischer Wer- auf der Sachgruppenübersicht angegeben, entsprechend ke (RAK-Musik)“ unter Einbeziehung der „International der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) gegliedert, wo- Standard Bibliographic Description for Printed Music – bei tiefere Ebenen mit bis zu sechs Stellen berücksichtigt ISBD (PM)“ zugrunde. -
Intermezzo 47 A3 08.04.16 12:07 Seite 1
intermezzo_47_a3 08.04.16 12:07 Seite 1 INFORMATIONEN.SPIELORTE.TERMINE MAI.JUNI.JULI.AUGUST 2016 S.1 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Musikfreunde, eine umjubelte »Rheingold«-Produktion in Minden, stets sehr gut besuchte Abonnementkonzerte in der Region Ostwestfalen-Lippe, Auslandsgastspiele in Modena und Zürich, Utrecht, Den Haag und Amsterdam sowie in Herfords polnischer Partnerstadt Gorzów: Auch in dieser Saison stellen die Musikerinnen und Musiker der Nordwestdeutschen Philharmonie wieder einmal ihre Vielseitigkeit und Leistungsbereitschaft unter Beweis. Auf das Orchester warten in den kommenden Wochen bis zum Saisonende Anfang Juli weitere spannende Herausforderungen. So wird die NWD am 7. Mai im Haller Gerry-Weber-Stadion bei dem Oratorium »The Peacemakers« von Karl Jenkins 1.000 Sängerinnen und Sänger begleiten und beim Pfingstfestival das Publikum in »Russische Nächte« entführen. Mit seinem Chefdirigenten Yves Abel wird das Orchester Anfang Juni in Mailand gastieren; wenig später kann man die NWD bei einer Opern-Gala in Köln erleben. Als wir im Jahr 2011 mit den »LandLuftKonzerten« starteten, ahnten wir nicht, welch großer Erfolg diesem für uns damals neuen Konzert- format beschert sein würde. In diesem Frühsommer erleben wir mit Ihnen, unserem Publikum, auf dem Hof von Laer die sechste Neuauflage der Open Air-Konzerte zwischen Feldern und Wiesen. Freuen Sie sich mit mir auf ein gut gelauntes Orchester unter der Leitung von Yves Abel! Ihr Andreas Kuntze Andreas Kuntze · Intendant intermezzo DAS MAGAZIN DER NORDWESTDEUTSCHEN PHILHARMONIE Asasello-Quartett Saténik Khourdoian Benedict Kloeckner mit Anna Fedorova Frank Beermann EIN »BEST OF« DER RUSSISCHEN MUSIK PFINGSTFESTIVAL MIT WERKEN VON RACHMANINOW UND TSCHAIKOWSKY Nach dem Misserfolg seiner 1. -
Eugen D'albert (1864-1932) Friedrich Theodor Fröhlich Vasilije Mokranjac (1923-1984) Dora Pejačević (1885-1923) Julius
cpo • nieuwe albums mei 2016 (1881-1944) Jan van Gilse Piano Concerto ‘Drei Tanzskizzen’ & Variations on a St.Nicolas Song Van Gilse heeft zijn muzikale Duitse opleiding ondanks zijn openlijk verzet tegen de nazi’s, nooit geheel afgezworen. Wie zijn symfonieën beluistert, kan enige 'aha Erlebnisse' soms niet bedwingen. Want evident is Brahms’ invloed op deze kundig geschreven en eloquente partituren van de 20-jarige Van Gilse. Minder zwaarmoedig dan Brahms misschien. De werken zijn met allure opgebouwd en georkestreerd. Dat facet van deze muziek is aan het voor buitenlands gebruik 'Netherlands Symphony Orchestra' genoemde Orkest van het Oosten onder Porcelijn wel toevertrouwd. Deze cd’s met ten onrechte verwaarloosde muziek is mede tot stand gekomen dankzij de in 2006 opgerichte stichting De Vergeten Componist (DeVeCo) en de BUMA, waarvan Jan van Gilse de feitelijke oprichter was. De stichting wil komende jaren meer muziek van Van Gilse op de plaat zetten bij het Duitse Musicologenlabel CPO. Deze opname klinkt voortreffelijk. Bron: Ferd Op de Coul • Musicalifeiten Carla Leurs – viool • René Geesing – cello Oliver Triendl – piano Netherlands Symphony Orchestra o.l.v. David Porcelijn cpo 777934-2 (1CD) € 19,95 UPC code: 761203793426 eerder verscheen met: Netherlands Symphony Orchestra o.l.v. David Porcelijn cpo 777349-2 (1CD) € 19,95 nu 13,95 • UPC code: 761203734924 [ Symphony No.1 & No.2 ] cpo 777518-2 (1CD) € 19,95 nu 13,95 • UPC code: 761203751822 [ Symphony No.3 ‘Elevation’ ] cpo 777689-2 (1CD) 19,95 • UPC code: 761203768929 [ Symphony