WANDER SÜDEN

WANDERN IN BADEN−WÜRTTEMBERG 31.506.849 SCHRITTE OHNE SICH ZU VERLAUFEN

Perfekt beschilderte Wanderwege machen Kompass und GPS überflüssig. Stressfrei durch den Süden. Der Weg ist das Ziel. S. 4

AUF ALTEN UND NEUEN WEGEN DURCH DEN WANDERSÜDEN DER WANDERSÜDEN

Wandern hat in Baden-Württemberg eine lange Tradition. Kein Wunder, AUSGEZEICHNETE WANDERWEGE Seite 6 liegen bei uns im Süden doch einige der größten und schönsten Mittel- gebirge. Und so erstaunt es nicht, dass hier mit dem Schwarzwaldverein BODENSEE Seite 7 und dem Schwäbischen Albverein schon im 19. Jahrhundert zwei der ältesten und größten Wandervereine Europas gegründet wurden. Seither HEILBRONNER LAND Seite 11 entstanden viele klassische Fernwanderwege, die bis heute Wanderer- HOHENLOHE Seite 16 herzen höher schlagen lassen. Legendär sind der Schwarzwälder und der Albsteig, der auf rund 350 Kilometern einmal über die LIEBLICHES TAUBERTAL Seite 17 Schwäbische Alb führt. Neben den Klassikern gibt es zwischen Kurpfalz und Bodensee inzwi- OBERSCHWABEN Seite 19 schen eine große Bandbreite an unterschiedlichen Routen für jeden ODENWALD Seite 20 Anspruch und für jeden Geschmack. Die Wanderwege Baden-Württembergs sind dabei so vielfältig wie das REGION STUTTGART Seite 21 Land selbst. Touren durch urwüchsige Naturlandschaften oder auf den Spuren bedeutender Kulturdenkmäler. Rundwanderwege für entspannte SCHWÄBISCHE ALB Seite 22 Genießer und für Wanderer, die eher eine sportliche Herausforderung SCHWARZWALD UND ALB Seite 42 suchen. Wege, die ein offizielles Gütesiegel tragen und andere, die mehr ein Geheimtipp unter Kennern sind. SCHWARZWALD Seite 46 Eine Auswahl der schönsten Wanderwege stellt diese Broschüre vor. Zu jedem Weg finden Sie die wichtigsten Informationen vom Strecken- REGIONENÜBERGREIFENDE verlauf über Einkehrmöglichkeiten bis hin zu mehrtägigem Wandern WANDERWEGE Seite 8 und Seite 64 ohne Gepäck und Transfermöglichkeiten mit Bus und Bahn. Höhenprofile zeigen auf einen Blick, ob die jeweilige Tour den eigenen Bedürfnissen TOUREN-APP entspricht. IMPRESSUM Auch Kenner der Wanderregionen im Süden werden staunen, wie viele ÜBERSICHTSKARTE im Umschlag neue Wege es zu entdecken gibt: Überall im Land entstanden in den vergangenen Jahren neue Premium- und Qualitätswege, die für Wander- genuss auf höchstem Niveau stehen. Alleine rund 50 dieser zertifizierten Wege haben wir für Sie zusammengestellt. Aber ganz egal ob auf alten oder neuen Wegen: Wir wünschen Ihnen unvergessliche Touren durch den Wandersüden.

Informationen Andreas Braun T +49 (0) 711 / 23 85 80 Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg ➔ www.tourismus-bw.de BODENSEE S. 6_7 PREMIUM- UND BODENSEE LANDGANG „BERGTOUR HÖCHSTEN“ QUALITÄTSWANDERWEGE Der Landgang rund um den Höchsten führt über Stock und Stein, durch Felder, Wälder und Wiesen: Nach dem Höchsten geht es durch ein kleines, märchenhaft anmutendes Premiumwege: Wandern auf erstklassigen Wegen 1 E8 KURZINFO Nadelholzwäldchen, anschließend über eine Premiumwege bieten Wandergenuss auf höchstem Niveau. Sie orientie- Holzbrücke und durch idyllische Obstwiesen ren sich dabei konsequent an den Wünschen moderner Wandergäste und bis zu dem kleinen Ort Oberhomberg. zeichnen sich durch eine abwechslungsreiche Streckenführung und hohe Erlebnisdichte aus. Auf angenehmen Wegen und Pfaden führen sie durch Parkplatz Saalach Deggenhausen Die weitere Tour führt über Felder und Wald- reizvolles landschaftliches Umfeld zu natürlichen und kulturellen Attrakti- gebiete bis nach Azenweiler. Danach zieht onen. Aufgrund ihrer nutzerfreundlichen, regelmäßig überprüften Markie- 16,4 km sich der schmaler werdende Weg als regel- rung sind sie dabei nahezu nicht zu verfehlen. Dem Wunsch nach einem rechte Gratwanderung durch stimmungsvollen möglichst intensiven Naturerlebnis entsprechen der meist hohe Anteil 512 hm Mischwald. Nach einigen hundert Metern trifft naturbelassener Erd- und Graswege sowie die Vermeidung langer Teerpas- man wieder auf den regulären Waldweg, der sagen. Alle Premiumwege erfüllen die strengen Kriterien des Deutschen Liege unter den Obstbäumen, sich hinunter nach Obersiggingen windet. Wandersiegels, deren Einhaltung regelmäßig vom Deutschen Wanderinsti- Panorama-Pavillon Höchsten, Blick tut überprüft wird. Weitere Informationen unter www.wanderinstitut.de. von Oberhomberg, LandInsel im Ab hier geht es den Dorfbach und danach am Tobel, Ausblick auf Deggenhausen, Waldrand entlang zurück zum Parkplatz in Wanderbares Deutschland: stetiger Aufwärtstrend zahlreiche Einkehrmöglichkeiten Deggenhausen, dem Ausgangspunkt der Tour. Im vergangenen Jahr feierte „Wanderbares Deutschland“ zehnjährigen Ge- burtstag und einen stetigen Aufwärtstrend. Die vom Deutschen Wanderver- www.bodensee-landgaenge.de band zertifizierten Wege werden einer Umfrage zufolge bis zu 80 % stärker @ www.gehrenberg-bodensee.de nachgefragt als andere. Und auch Tourismusexperten setzen zunehmend auf die Auszeichnung, um neue Gäste zu gewinnen. Für das Prädikat müs- sen die Wege hohen Qualitätskriterien entsprechen, welche aus den Bedürf- nissen der Wanderer abgeleitet wurden. So wird geprüft, ob mindestens 35 % der Gesamtstrecke aus naturbelassenem Untergrund bestehen, ob die Wegweisung funktioniert und ob es Naturattraktionen wie Gipfel oder Wasserfälle am Wegesrand gibt. Pluspunkte können Wege sammeln, wenn sie durch besonders gefällige Orte führen. Weitere Informationen unter www.wanderbares-deutschland.de

ZEICHENERKLÄRUNG

Wanderhütten mit Start-/Zielort Übernachtungsmöglichkeit Höhe Gesamtlänge der Wanderung Wanderbusse/Transfermöglichkeit Panoramablick Höchsten Höhenmeter-Angabe Aufstieg 750 Oberhomberg

Wandern ohne Gepäck Hinweis zu Natur- und Kulturerlebnis 600 Obersiggingen @ Nähere Infos über Website 2 46 8 10121416km REGIONÜBERGREIFEND BODENSEE S. 8 _ 9 DONAUFELSENLÄUFE HEGAUER KEGELSPIEL – KLOSTER-FELSENWEG HOHENTWIELER Die „DonauFelsenLäufe“ sind fünf neue Auf den ausgesuchten Rundwanderwegen Premiumwanderwege rund um Sigmaringen. kann man ganz in Ruhe, fernab vom Trubel Auf den insgesamt 52 Kilometer langen und der großen Städte und immer in der Nähe des bestens ausgeschilderten Rundwanderwegen Bodensees, die Schönheit der Landschaft ge- KURZINFO 2 E7 KURZINFO 3 D8 führen die DonauFelsenLäufe die Wanderer nießen. Wer hier auf Entdeckungstour geht, durch das malerische Donautal, durch das wird immer wieder mit wunderbaren Eindrü- Schmeiental und das Tal der Lauchert. cken sowie Ausblicken über die Baumwipfel bis hin zum nur wenige Kilometer entfernten Parkplatz Turnhalle Laiz Infozentrum Hohentwiel Parkplatz Bodensee und zur Alpenkette belohnt. 13,1 km 7,5 km

555 hm 200 hm

Kloster Inzigkofen mit Naturschutzgebiet Hohentwiel, sehenswerter Barockkirche, Festungsruine Hohentwiel, größte Bauernmuseum Inzigkofen mit Festungsruine Deutschlands, liebevoll angelegtem Kräutergarten, Informationszentrum Hohentwiel, Inzigkofer Park, Amalienfelsen, besondere Ausblicke auf die Teufelsbrücke, Inzigkofer Grotten, Hegauberge und Hegauburgen Zigeunerfelsen Der Kloster-Felsenweg verläuft großteils ent- @ www.hegauer-kegelspiel.de @ www.sigmaringen.de lang der Donau und passiert Laiz und Inzig- kofen, wo das Kloster und malerische Grotten besichtigt werden können. Die atemberau- bende Aussicht auf die Ruine von „Gebrochen Gutenstein“ und das Donautal sowie der ro- mantische Pfad entlang der Schmeie sorgen Das „Hegauer Kegelspiel“ – für ein Naturerlebnis der Extraklasse. das ist Premiumwandern im Hegau.

Neben dem Kloster-Felsenweg gibt es noch Im Juli 2014 wurden am Hohentwiel feierlich vier weitere Premiumwanderwege rund um die beiden ersten Wege des „Hegauer Kegel- Sigmaringen. Weitere Informationen erhalten spiels“ eingeweiht. Sie bei der Tourist-Info Sigmaringen. Schöne Strecken, die so vielfältig wie die Region selbst sind, bieten ganzjährig großen Tourist-Info Sigmaringen Wandergenuss. So kann man zum Beispiel auf Leopoldplatz 4 einer Tour die romantischen Hegauburgen und 72488 Sigmaringen die Hegauberge entdecken und passiert außer- Tel.+49 (0) 75 71 / 10 62 24 dem wunderbare Aussichtspunkte. Oder man [email protected] erkundet die malerische Mühlbachschlucht mit den Ruinen historischer Mühlen.

Höhe Höhe

750 750

600 Festung Hohentwiel Kloster Inzigkofen Teufelsbrücke 600 Zigeunerfels Amalienfelsen Elisabethenberg Staufen 450 450 284 61012km 14572 3 6 km BODENSEE HEILBRONNERLAND S. 10 _11

SEEGANG WANDERN IM HEILBRONNERLAND Der 53 Kilometer lange Premiumwanderweg verbindet die Städte Überlingen und Konstanz @ www.HeilbonnerLand.de und führt über mehrere Etappen zu den land- schaftlichen und kulturellen Highlights des Das HeilbronnerLand ist besonders geeignet KURZINFO 4 E8 Überlinger Sees. Liebliche Landstriche, tiefe für den neuen Trend Spazierwandern: Schluchten und Tobel, Streuobstwiesen, wild- Moderate Steigung und vielfach befestigte romantische Ruinen und verwunschene Wald- Wege sind hierfür charakteristisch. Die Region bietet eine Mischung aus land- Überlingen–Konstanz schaftlichen Schönheiten und kulturellen Se- henswürdigkeiten. Highlights sind Wanderun- 53,2 km gen in den Naturparken Stromberg-Heuchel- 1400 hm berg und Schwäbisch-Fränkischer Wald, der immer auch mit einem kleinen Weinseminar Kulturwanderweg Jagst und die vielen Tages- und einer Weinprobe der leckeren Württem- Aussichtspunkte mit Blick über den touren am Württembergischen Weinwander- berger Weine (www.Wein-Süden.de). Bodensee, Überlinger Stadtgarten, weg. Spetzgarter Tobel, Hödinger Tobel, Familienwandern Ruine Altbodman, Marienschlucht, Heimat entdecken – Mit vielen interessanten und lustigen Angebo- Insel Mainau, Erlebniswald, mit den Naturpark führern unterwegs ten für die ganze Familie macht auch Kindern Bodensee-Therme Konstanz Zertifizierte Naturparkführer bringen ihren das Wandern im HeilbronnerLand großen Gästen die Naturparke mit den heimischen Spaß: Auf Lehr- und Erlebnispfaden oder bei @ www.premiumwanderweg-seegang.de Natur- und Kulturschätzen näher. Geführte einer GPS-Schnitzeljagd können sie die Natur Wanderungen bieten eine große Themenviel- entdecken. falt: von der Geschichte der Region über die pfade wechseln sich bei dieser mehrtägigen meditativ-besinnliche Vollmondwanderung Interaktive Karten – GPS-Wandern Wandertour mit herrlichen Ausblicken auf den bis hin zum Bauernhoferlebnis für Kinder. Das HeilbronnerLand bietet eine große Anzahl Bodensee ab. an meist beschilderten Wanderwegen und Wo man mit der Wanderung „in SeeGang“ Mit Weinerlebnisführern zu Rundtouren. Wer gerne mit GPS-Gerät stechen möchte und wie lange der SeeGang Württemberger Lebensart wandert, erhält die Daten dazu auf dauert, kann man ganz nach Lust und Laune Gehen Sie mit zertifizierten Weinerlebnisfüh- www.HeilbronnerLand.de. Gedruckte Karten entscheiden. Einstiegsmöglichkeiten gibt es in rern auf genussvolle und informative Ausflüge und Informationsmaterial können ebenfalls Überlingen, Sipplingen, Bodman-Ludwigsha- durch faszinierende Weinlandschaften – bestellt werden. fen, Liggeringen, Langenrain oder Konstanz. Durch die zahlreichen Anbindungen an den öffentlichen Nahverkehr entlang der Route kann man von jedem beliebigen Ort aus star- ten und bequem mit dem Schiff, der Bahn oder dem Bus wieder zurückkehren. Der Weg ist in beide Richtungen bestens ausgeschildert und bietet von der „glatten“ bis zur „hohen See“ alles, was das Wandererherz begehrt.

Höhe 750

Haldenhof Ruine Altbodman 600

450 Bodensee-Therme Marienschlucht Insel Mainau Konstanz 1020 30 40 50 km HEILBRONNERLAND HEILBRONNERLAND S. 12 _13 WÜRTTEMBERGISCHER WEINWANDER- WEG ETAPPE HEILBRONNERLAND LEMBERGERWEG BRACKENHEIM

5 E3 7 D3 KURZINFO KURZINFO

Löwenstein/Beilstein Parkplatz WG Stromberg-Zabergäu 60,5 km (gesamt 470 km) 10 / 8 / 6 km

1342 hm 189 hm

Weingüter, Besenwirtschaften, Weinausschank im Zweifelberg, Theodor Heuss machte als „Kultminister“ den Weinfeste, Urlaub auf dem Der Württembergische Weinwanderweg ver- Mitte März bis Mitte November Brackenheimer Lemberger vom Zweifelberg bei Winzerhof bindet schöne Landschaften und Ausblicke mit immer sonntags von 11–18 Uhr Staatsempfängen in Bonn hoffähig. In Heuss’ gemütlichen Weindörfern. Eine der schönsten @ www.WanderSüden.de @ www.neckar-zaber-tourismus.de Geburtsstadt startet eine Rundwanderung Etappen verläuft im HeilbronnerLand von Lö- mit vielen schönen Ausblicken direkt in die wenstein über Heilbronn nach Beilstein. Wein- berühmten Weinlagen der größten Lemberger- güter, Weinstuben und Weinausschankhütten Gemeinde der Welt. am Wegesrand laden zum Verweilen ein.

Höhe Höhe 450 300 300

150 150

0 0 1020 30 40 50 60 km 246810km

VOM WEIN PANORAMA WEG BRUNNENWEG PFAFFENHOFEN AUF DIE WALDHEIDE KURZINFO 8 D3 6 E3 KURZINFO Rast- und Spielplatz Parkplatz am Jägerhaus „Alter Sportplatz“ Pfaffenhofen 17 km 9 / 6,8 / 4,2 km

381 hm 232 hm

Baumkelter, Fassküferei, Skulptu- Vom Jägerhaus geht es in Richtung der Wein- Funde aus der Trias-Zeit – Von Brunnen zu Brunnen führt dieser Weg renweg, Weinbaumuseum, Köp- berge am Wartberg. Von hier führt die Wan- Aussichtsplattform und Schautafeln durch den Stromberg. Unterwegs begegnet ferbrunnen und Wartbergturm. derung in den Stadtwald, von wo aus der „Weißer Steinbruch“ man sieben Brunnen und Quellen – eine magi- Entlang der Strecke wechselnde Paradiesweg zur Waldheide verläuft. Ein be- @ www.neckar-zaber-tourismus.de sche Zahl und eine märchenhafte Wanderung. Wegmarkierungen des Albvereins. schaulicher Hohlweg führt nun hinab ins Köp- Ein Brunnensymbol kennzeichnet den Weg: ein @ www.heilbronn-tourist.de fertal, und am Bach entlang wandert man auf Winkel, dessen offene Seite die Fließrichtung verschlungenen Wegen zurück zum Jägerhaus. des Wassers und die Richtung des Wegs angibt.

Höhe Höhe

300 300

150 150

0 0 24681012141618km 13572468km HEILBRONNERLAND HEILBRONNERLAND S. 14 _15 ENTLANG DES WÜRTTEMBERGISCHEN LAUFFENER PANORAMAWEG WEINWANDERWEGS HÖLDERLIN & WEIN Für alle, die gern wandern und guten Wein lieben, ist dieser Wanderweg genau der richti- 10 E3 KURZINFO ge. Ausgehend von Weinsberg geht es auf dem Parkplatz gegenüber Württembergischen Weinwanderweg durch 9 E3 Museum im Klosterhof KURZINFO zahlreiche Weinberge. Unter den Höhen Lö- wensteins öffnet sich die weite Senke des 6,1 km Weinsberger Tals. Ein besonderer Ort ist dabei die Burgruine Löwenstein, auf der es sich 107 hm Bahnhof Weinsberg nicht nur gut grillen lässt: Bei guter Fernsicht Hölderlinkunstwerk, Hölderlinzim- Wandern auf den Spuren des Lauffener reicht der Blick über die Hohenloher Ebene bis 74 km mer im „Museum im Klosterhof“, Dichters Friedrich Hölderlin: Durch die grünen zum Odenwald und in die Kurpfalz. Kurz vor Reben alter Steillagen verläuft der Weg hoch Panoramablick über Lauffen a. N., 1116 hm Eschenau betritt man im wahrsten Sinne des Wohnhaus der Familie Hölderlin, über dem Neckartal. Für den Wanderer eröffnet Wortes das Paradies. Weiter geht es vorbei am Alte Ölmühle sich auf diesem familienfreundlichen Rundweg Burgruine Weibertreu Weinsberg, Weinerlebnispfad bei Obersulm, anschließend ein atemberaubender Blick auf die Heimat des Weinbaumuseum und Kirchen durch Wälder mit herrlichen Ausblicken über @ www.lauffen.de/tourismus Lauffener Katzenbeißers. St. Martinus und St. Michael Eberstadt nach Neckarsulm. Auf dem letzten Erlenbach, Weinerlebnispfad, Wegstück lohnt es sich, noch einen Blick in die Höhe Burg Löwenstein, Breitenauer See, Kirchen von Erlenbach und Binswangen zu 300 Schulmuseum Weiler, werfen, bevor die Burgruine Weibertreu in zahlreiche Weingüter Weinsberg den Endpunkt der Tour signalisiert. 150 Unterwegs laden zahlreiche Besen und @ www.weinsbergertal.com Restaurants zum Verweilen ein. 0 1 2345km

LAUFFENER KATZENBEISSER-RUNDE

11 E3 KURZINFO Parkplatz „Freizeitgebiet Forchen- wald“, Lauffen a. N. 12 km

145 hm

Hist. Altstadt, Burgmuseum in der Durch die sonnigen Steillagen des Lauffener Rathausburg, Hölderlinzimmer im Katzenbeißers und das Naturschutzgebiet

„Museum im Klosterhof“, Regis- „Alte Neckarschlinge“ führt dieser Weg. windiskirche, Hölderlinkunstwerk Mit der mittelalterlichen Rathausburg und @ www.lauffen.de/tourismus dem Hölderlinzimmer kann man auch das historische Lauffen a. N. kennenlernen.

Höhe Höhe

450 300

300

150 150

0 0 1020 30 40 50 60 km 24 6810km HOHENLOHE LIEBLICHES TAUBERTAL S. 16 _17

KULTURWANDERWEG JAGST PANORAMAWEG TAUBERTAL

J GST 12 E3 KURZINFO KULTUR WANDERWEG KURZINFO 13 G2 Bad Friedrichshall – Jagstfeld oder Langenburg

103 km Rothenburg ob der Tauber/ 2.900 hm Detwang – Freudenberg am Main Besuchersalzbergwerk Bad 133 km Friedrichshall, Burgfestspiele und Götzenburg Jagsthausen, 3.813 hm Kloster Schöntal, Krautheim Der Qualitätsweg Panoramaweg Taubertal Zahlreiche Burgen, Schlösser, Klöster (Stadt des Götz-von-Berlichingen- und Gärten sowie Weinkellereien bietet weite Ausblicke auf das Tauber- und Spruchs), Schloss Eyb in Dörzbach, und Besenwirtschaften, kulinarische das Maintal und entlang der Strecke gibt es Mulfingen St. Anna-Kapelle und zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Spezialitäten mit Grünkern, vom Schloss Langenburg Wild, Landschwein und Lamm sowie Der Weg ist in fünf Etappen unterteilt, die je- weils zwischen 22 und 32 Kilometer lang sind. @ www.kulturwanderweg-jagst.de Tauberforelle, Kunstschätze von Grünewald und Riemenschneider. Die erste Etappe führt vom mittelalterlichen Rothenburg ob der Tauber nach Creglingen Natur und Kultur sind die zentralen @ www.liebliches-taubertal.de mit seiner Herrgottskirche und dem Themen dieses Wanderwegs durch das Fingerhutmuseum. Auf der zweiten Jagsttal zwischen der Neckarmündung Etappe liegen Röttingen, die Stadt der bei Bad Friedrichshall über Schöntal und Sonnenuhren, Weikersheim mit seinem Mulfingen nach Langenburg. In zumeist Renaissanceschloss und der Weinort halber Hanghöhe führt er auf befestigten Markelsheim. Ziel ist Bad Mergentheim mit und naturnahen Wegen durch Dörfer, an dem Deutschordenschloss und -museum. Schlössern und Kapellen vorbei und erzählt Die dritte Etappe führt durch Wälder und Geschichte(n). Weinberge vorbei am Weinort Beckstein nach Die Streckenwanderung ist beidseitig durch- Lauda und weiter nach Tauberbischofsheim gehend beschildert und in Etappen zwischen mit seinem Kurmainzischem Schloss und 10 und 16 Kilometer Länge beschrieben. Jede dem Türmersturm. Auf der vierten Etappe Etappe ist bequem an einem halben Tag zu passiert man die Burg Gamburg, das Kloster erwandern. gend zahlreiche regionale Spezialitäten wie Bronnbach und gelangt nach Wertheim mit Auf der Wanderung von Deutschlands Rot- das „Schwäbisch-Hällische Landschwein“ oder seiner Altstadt und der Burg. Die fünfte weinregion Nr. 1 in die Genießerregion das „Bœuf de Hohenlohe“. Etappe wartet mit herrlichen Ausblicken Hohenlohe liegen zahlreiche Besenwirtschaf- Sich Zeit nehmen und das Juwel Jagsttal ins Maintal auf. Durch das romantische ten, wie die örtlichen Weinstuben genannt genießen – all das und noch viel mehr kann Wildbachtal geht es vorbei an der Freudenburg werden, am Wegesrand; auch bietet die Ge- man auf dem Wanderweg erleben. hinunter ins Tal nach Freudenberg am Main.

Höhe Höhe 450 Rothenburg o.d.T. Langenburg 400

300 Hohebach Heimhausen 300 Krautheim Freudenberg a.M. Möckmühl Jagsthausen Westernhausen Bad Friedrichshall-Jagstfeld 200 150 Wallfahrtskapelle St. Maria

100 20 40 60 80 100 20 40 60 80 100 120 km LIEBLICHES TAUBERTAL OBERSCHWABEN S. 18 _19 DER JAKOBSWEG ROMANTISCHES WILDBACHTAL LT2 ZWISCHEN ULM UND BODENSEE Der Weg führt von der Boxtaler Ortsmitte durch Streuobstwiesen zum Waldrand und einer herrlichen Aussicht weit bis ins Maintal und ins Wildbachtal. Danach geht es über die KURZINFO 14 E1 KURZINFO 15 G6 Hohen Steine, durch einen schönen Hochwald zum Dreimärker und schließlich zum Dürrhof. Weiter führt die Wanderung über das Fichten- feld – hier bietet sich eine herrliche Aussicht Ulm – Konstanz Parkplatz Ortsmitte Boxtal bis weit in den Spessart. 20,5 km 175 km Danach geht es durch den großen Wald, vorbei 510 hm an alten Steinbrüchen und dem Hoi-Hopp- 1248 hm Stein nach Rauenberg. Der Ort ist ein schöner Ulmer Münster Lourdes Kapelle Boxtal, Kirchen Rastplatz, und in der Dorfkirche kann man Biberach: Simultankirche St. Martin Rauenberg und Wessental, wertvolle Glasmalereien besichtigen. Dürrhof mit Blick über den und Altstadt Der Jakobsweg, oder Camino de Santiago wie Höhenzug Hochwald, Bildstöcke Muttensweiler: Kirche St. Jakobus er international genannt wird, ist der weltweit und Gedenksteine, Aussichten ins Steinhausen: Wallfahrtskirche bekannteste Pilgerweg überhaupt. Maintal und Wildbachtal, ländliche St. Peter und Paul Auf ihm pilgern seit über tausend Jahren Dorfszenerie, Naturdenkmal Hohe Bad Waldsee: Kirche St. Peter, Menschen aus ganz Europa zum Grab des Steine, „Boxtaler Froschwasser“ Altstadt, Waldsee-Therme und der Apostels Jakobus in Santiago de Compostela Stadtsee-Aktivweg im Nordwesten Spaniens. @ www.freudenberg-main.de Weingarten: Basilika St. Martinus, Von Ulm aus führt der Jakobsweg über Ravensburg: historische Altstadt Biberach und Steinhausen nach Bad Waldsee Meersburg: Altstadt, Burg und weiter über Weingarten, Ravensburg, Meersburg und Neues Schloss Markdorf und Meersburg nach Konstanz. Meersburg Entlang der Strecke kann man beeindruckende Konstanz: Konzilstadt Bauwerke der Oberschwäbischen Barockstraße entdecken. Die Route ist mit der gelben @ www.oberschwaben-tourismus.de Die Route führt weiter auf dem ehemaligen Jakobsmuschel auf blauem Grund markiert. Kirchenweg durch einen Hochwald und Hang- Wer den Mut hat, sich auf den Weg nach und Streuobstwiesen nach Wessental. Ab Wes- Santiago zu begeben, der begibt sich nicht sental durchquert man den urigen Schenken- selten auch auf eine Reise zu sich selbst. Ob wald und passiert den Dühmig-Gedenkstein nun zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Auto, sowie die Jagdhütte Diana mit einem kleinen alleine oder mit Weggefährten, aus religiösen See und einer Waldlichtung. oder anderen persönlichen Motiven – auf dieser Reise gilt mehr als auf allen anderen Anschließend steigt man auf naturnahen We- Strecken: Der Weg ist das Ziel. gen wieder nach Boxtal ab, auf denen sich noch einmal weite Panoramablicke eröffnen.

Höhe Höhe

400 600 Biberach Ravensburg 300 450 Ulm Konstanz 200 300 100 5152010 km 20 40 60 80 100 120 140 160 km ODENWALD REGION STUTTGART S. 20 _21

NECKARSTEIG WEINWANDERWEG OBERTÜRKHEIM

KURZINFO 16 D2 17 E4 KURZINFO

Obertürkheim Bahnhof

Heidelberg – Bad Wimpfen 11 km 126,4 km 348 hm

3.127 hm Weinbaumuseum Stuttgart mit Vinothek (monatlich wechselndes Historische Altstädte, zahlreiche Angebot von Stuttgarter Spitzen- Burgen, Schlösser und Burg- weinen), Pfarrkirche St. Andreas in ruinen, Margaretenschlucht, Uhlbach, Grabkapelle auf dem wunderschöne Aussichtspunkte Württemberg, Abstecher zur Stadt- in unberührter Natur, Naturpark kirche St. Germanus in Untertürk- Neckartal-Odenwald, geologische heim, Zahlreiche Weingüter, Wein- Sehenswürdigkeiten und Der Neckarsteig wurde entsprechend den stuben und Besenwirtschaften Themenpfade Kriterien des Deutschen Wanderverbands entlang der Strecke @ www.neckarsteig.de als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ @ www.stuttgart-tourist.de/weintouren zertifiziert – das Wegeleitsystem hilft dabei, In keiner anderen deutschen Großstadt ist stets leicht den Weg zu finden. Der Neckarsteig der Weinbau so präsent wie in Stuttgart. Für führt entlang des Neckartals an alten Burgge- Wein- und Naturfreunde bietet sich daher ein mäuern vorbei, durch weite Wälder und über Ausflug in die Stuttgarter Weinberge an. offene Wiesen. Entlang des Wegs liegen einige Startpunkt des Rundwegs ist der Bahnhof Ortschaften mit malerischen Altstädten, die Obertürkheim. Die abwechslungsreiche Route vom Fachwerkbau geprägt sind. Wanderungen führt vorbei an traumhaften Aussichtsplätzen auf dem Neckarsteig können ganz nach und interessanten Sehenswürdigkeiten in den individuellen Vorlieben gestaltet werden: Als Weinbergen. Man kann bei dieser Wanderung abwechslungsreiche Mehrtages wanderung mit Stuttgarts Weinlagen kennenlernen, das Gepäcktransfer, als Halbtages tour oder auch als modernisierte Weinbaumuseum Stuttgart Spaziergang zum Kennenlernen der Gegend. mit der neuen Vinothek besuchen und die Zahlreiche S-Bahnhöfe entlang der Wanderroute atemberaubende Aussicht von der Grabkapelle sowie Fahrgastschiffe erlauben es, die Wander - auf dem Württemberg genießen. Entlang etappen auf die jeweiligen Wünsche abzu- der Strecke liegen zahlreiche Weingüter, stimmen. Auch die Laufrichtung ist frei Weinstuben und Besenwirtschaften. wählbar. Entlang des Neckarsteigs gibt es Auf drei weiteren Weinwanderwegen kann außerdem zahlreiche Einkehrmöglichkeiten man insgesamt sieben Touren in der hügeligen mit regionalen Spezialitäten. Wein- und Rebenlandschaft gehen.

Höhe Höhe 600 400 Kirche Rotenberg 450 300 Weinbaumuseum 300 Neunkirchen Bahnhof Uhlbach Bad Wimpfen 200 Untertürkheim Heidelberg Hirschhorn Neckargerach Mosbach 150 Neckarsteinach Eberbach Gundelsheim

20 40 60 80 100 120 2468 km SCHWÄBISCHE ALB SCHWÄBISCHE ALB S. 22 _23

ALBSCHÄFERWEG ALBSTEIG (HW1) Klare Karstquellen und sonnige Trockentä- ler, luftige Albhöhen und sagenumwobene Wälder: Die Landschaft der Heidenheimer Brenzregion bietet neben dem beschaulichen KURZINFO 18 G5 19 D7 Brenztal jede Menge Abwechslung und lädt KURZINFO Giengen a.d. Brenz dazu ein, auf dem 158 Kilometer langen Alb- schäferweg durchwandert zu werden. 158 km Tuttlingen – Donauwörth 2185 hm 350 km Steiff Museum, Charlottenhöhle, Brenzrenaturierung, Schloss Brenz, 5.228 hm Archäopark Vogelherd, Der Albsteig – Traumbalkon im Süden. Eselsburger Tal, Heldenfinger Kliff, Albtrauf/Steilflanke der Alb, Seit 2012 gehört der Albsteig als einer Hungerbrunnental, Meteorkrater (1.015 m, höchster Berg der 14 „Top Trails of Germany“ offiziell zu Steinheim, Wental mit Felsenmeer, der Alb), Burg Hohenzollern, Deutschlands schönsten Wanderwegen. Mit Brenzursprung, Itzelbeger See, Nebel- und Bärenhöhle, Schloss seiner über einhundertjährigen Tradition Kloster Neresheim, Burg Lichtenstein, Uracher Wasserfall, zählt der Weg, auch bekannt als Schwäbische Katzenstein, Härtsfeldsee Burgruine Hohen Neuffen, Burg Teck, Randecker Maar, Schloss Alb Nordrandweg (HW1), zu den Klassikern unter den Fernwanderwegen in Deutschland. @ www.heidenheimer-brenzregion.de Kapfenburg, Zeugenberg Ipf Sein Wegzeichen mit dem roten Dreieck ist @ www.albsteig.com ebenso bekannt wie das Rennsteig-R oder die Westweg-Raute. Seinen Namen trägt der Weg nicht von unge- Auf einer Länge von 350 Kilometern und über fähr – immer wieder begleiten Wacholderhei- Höhen von 400 bis über 1.000 Meter den die Wandersleute. Diese für die Schwä- schlängelt sich der Albsteig zwischen bische Alb so typischen Abschnitte verdankt Tuttlingen und Donauwörth immer entlang man den Schäfern und ihren Herden und hier des Albtraufs, der steilen Kante am Nordrand in der Brenzregion auch einer Schäferin. des „WeltKulturGebirges“ Schwäbische Und der Albschäferweg hat einige Varianten: Alb: Geopark, Limes und Biosphärengebiet Auf seinen Tagesrundtouren, den Zeitspuren, wurden von der UNESCO geadelt, die ältesten erkundet man bekannte Täler wie das Wental Kunstwerke der Welt stammen von hier. oder das Eselsburger Tal, umrundet den Stein- Am Weg liegen Tropfsteinhöhlen, kühne heimer Meteorkrater, durchstreift das Brenz- Felsvorsprünge, Schlösser, Burgen, sonnige tal, erforscht die Eiszeitspuren im Lonetal, Blumenwiesen und erfrischende Wasserfälle. begibt sich auf Höhlenetappen, sucht Spuren Und von den Aussichtsbalkonen am Albtrauf der Urmeere oder besucht alte Herrschaftssit- eröffnen sich immer wieder atemberaubende ze auf dem Härtsfeld. Panoramen weit über das Albvorland.

Höhe Höhe 750 1000 Zeller Horn - Lemberg Zollernblick 800 Burg Teck Burgruine Hohen Neuffen Nebelhöhle 600 Randecker Kapfenburg Maar Schloss Lichtenstein 600 Ruine Rosenstein Zeugenberg Ipf 450 Uracher Wasserfall 400 20 40 60 80 100 120 140 km 50 100 150 200 250 300 350 km SCHWÄBISCHE ALB SCHWÄBISCHE ALB S. 24 _25

ALBTRAUFGÄNGER BESINNUNGSWEG EHINGER ALB Ob entlang des Albtraufs selbst oder ihn aus der Ferne fest im Blick – atemberaubende Aussichtspunkte sind stets garantiert. Der ins- gesamt 100 Kilometer lange Qualitätswander- KURZINFO 20 F5 weg Albtraufgänger führt durch die herrliche 21 F6 KURZINFO Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf.

Residenzschloss Wiesensteig – Bad Ditzenbach-Gosbach Rundweg um sechs Ehinger Albdörfer 100 km 50 km

2.329 hm 1.477 hm Wallfahrtskirche Ave Maria, 30 Tafeln entlang des Wegs, die auf örtliche und geschichtliche Ruine Reußenstein, Filsursprung Zu allen Jahreszeiten bietet die jahrhunderte- Gegebenheiten hinweisen und zur Wiesensteig, Burgruine Hiltenburg, alte Kulturlandschaft der Ehinger Alb mit Arbeitersiedlung Kuchen, Ruine Besinnung anregen ihren sanften Kuppen, ihren Tälern und ihren Helfenstein, Fabrikverkäufe @ www.besinnungsweg-ehinger-alb.de Wäldern herrliche Ausblicke. Mit dem schwä- Geislingen, Thermalbäder in bischen Ausdruck „B’sen de au“ („Besinne Bad Boll, Bad Ditzenbach und Dich!“) wird der Wanderer dazu aufgerufen, Bad Überkingen den Alltag Schritt für Schritt hinter sich zu www.erlebnisregion-schwaebischer- lassen und bei diesem Schreiten durch die @ Südlich des Filstals stellt der Albaufstieg sich albtrauf.de als imposante Kante dar, die mit dem Wasser- Natur zur Besinnung zu kommen. berg und dem Fuchseck rund 350 Meter steil Der Besinnungsweg umschließt die sechs aus dem Albvorland aufragt. Ehinger Albdörfer Altsteußlingen (mit Briel), Dächingen, Erbstetten (mit Unterwilzingen), Dabei ist der Albtrauf weitaus mehr als eine Frankenhofen (mit Tiefenhülen), Granheim Landmarke: Hier lassen sich idyllische Täler, und Mundingen und ist in einer Gemein- spektakuläre Ausblicke, Kulturlandschaften, schaftsaktion dieser Dörfer entstanden. wildromantische Ruinen, Spiritualität und fei- Der Besinnungsweg hat als Rundweg eine ne Gourmetküche am Wegesrand entdecken. Länge von 50 Kilometern. Elf Teilabschnitte Wer also die Blaue Mauer, wie der Albtrauf mit Gehzeiten von ein bis vier Stunden sind auch gerne genannt wird, mit all ihren Facet- einzeln beschrieben. ten kennenlernen will, ist hier genau richtig. So lassen sich diese Teilabschnitte beliebig zu passenden Halbtages- und Tagestouren kombinieren. An Sonn- und Feiertagen können die Wanderungen mit einem Besuch des Biosphären-Informationszentrums in Dächingen verbunden werden.

Höhe Höhe 750 750 Gewann „Schneckenhäusle“ Stoffelbergkapelle (Besinnungsweg Tafel 11) 600 600 (Besinnungsweg Tafel 24) Burgruine Wartsein (Besinnungsweg Tafel 2) 450 Käthra Kuche 450 300 300 10 20 30 40 5060 70 80 90 km 10 20 30 40 50 km SCHWÄBISCHE ALB SCHWÄBISCHE ALB S. 26 _27 DONAUWELLE DONAUWELLEN EICHENFELSEN PANORAMA

23 D7 KURZINFO

P in 88631 Beuron beim Kloster, Abteistraße 1 @ www.donau-wellen.de 12,5 km DonauWelle mit Sahnehaube rund um das Kloster Beuron: Premium-Kulturgenuss und das 471 hm berühmteste Donautal-Panorama überhaupt. DonauWellen – Auf verschlungenen Pfaden, einer alten @ www.donau-wellen.de Premiumwege mit Genusscharakter Fuhrmannsroute und dem wundervollen Panoramaweg hoch über der Donau. Dieser Die Donauwelle steht für Bewegung, für das Wer hat Appetit auf eine köstliche Donau- Augen-Blick wird sich einprägen. welle? Auf einen süßen Schoko-Kuchen oder sichtbare Auf und Ab der Landschaft und der auf eine erlebnisreiche Wanderung? Oder auf neuen Premiumwege im Donaubergland. Und Höhe beides? sie steht unbestritten für besonderen Genuss. 900 Wir laden unsere Gäste ein, bei uns im Donau- Mit den fünf Top-Rundwanderwegen werden Rauher Stein bergland die Donauwelle neu zu entdecken. den Wanderern garantiert besondere Lecker- 750 Spaltfels Eichfelsen bissen aufgetischt. Petershöhle

600 Donau Maurushöhle

24681012km DONAUWELLE DONAUWELLE DONAUFELSEN-TOUR DONAUVERSINKUNG

22 D7 24 D7 KURZINFO KURZINFO

P in 78567 Fridingen P an der Donauversinkung in Am Knopfmacherfelsen 1 78194 Immendingen 15,4 km DonauWelle „pur“ im „Schwäbischen Grand 13 km DonauWelle kurios – geologische Sensationen Canyon“: Unvergessliche Ausblicke von zwischen Alb und Hegau. Weltweit einzigartig: 640 hm leuchtenden Felsen oberhalb der Donau im 318 hm Die Donau versinkt und fließt in die Nordsee! Wechselspiel mit Passagen entlang der Donau Und später steht man plötzlich vor einem ein- @ www.donau-wellen.de @ www.donau-wellen.de im Durchbruchstal. Hier erschließt sich der drucksvollen Kratersee mitten im Wald. Hier Charakter des Oberen Donautals kompakt auf spürt man die Faszination dieser einmaligen einer Tageswanderung. Naturphänomene.

Höhe Höhe 900 900

750 NSG Stiegelesfelsen Schloss Bronnen 750 Vulkankrater Höwenegg Ruine Kallenberg Eseltal Doline Bachtal P Einödviadukt ehem. Bahnstation Michelsloch Dachsmühle Donauversinkung Hattingen 600 Donau (Ziegelsteg) Donau 600 (Jägerhaussteg) 2468101214km 24681012km SCHWÄBISCHE ALB SCHWÄBISCHE ALB S. 28 _29 DONAUWELLE KRAFTSTEIN-RUNDE DONAUBERGLANDWEG

25 D7 KURZINFO

27 D6 KURZINFO

P in 78589 Dürbheim-Risiberg

10,7 km DonauWelle nach Geheimrezept: Diese Runde Gosheim (Lemberg) – Beuron 290 hm führt auf bisher kaum bekannten Pfaden durch 59 km wunderbare, albtypische Heidelandschaft und @ www.donau-wellen.de lichte Buchenwälder hoch über einem Seitental 1.700 hm der Donau. Auf dieser Tageswanderung über die Albhochfläche im Donaubergland kann man Aussichtspunkte: Lemberg, Kehlen, die Ruhe genießen und Kraft tanken. Klippeneck, Dreifaltigkeitsberg, Alter Berg, Knopfmacherfelsen,

Höhe Stiegelesfelsen Höhlen: Mühlheimer Felsenhöhle, ehem. ehem. Kolbinger Höhle, Bronner Höhlen, 900 Wallenburg Bräunisburg NSG Grasmutter NSG Ruine Risiberg Jägerhaushöhle ehem. Burg Kraftstein Kraftstein 750 Altrietheim Jellenbrunnen Burgen, Schlösser, Ruinen, Kirchen: Als erster Qualitätsweg der Schwäbischen Alb Ursental Dreifaltigkeitskirche, Schloss ausgezeichnet, führt der Donauberglandweg 600 Mühlheim, Galluskirche Mühlheim, 246810km vom Lemberg, mit 1.015 Metern der höchste Ruine Kallenberg, Schloss DONAUWELLE Berg der Schwäbischen Alb, in das Durch- Bronnen, Klosterkirche Beuron bruchstal der Oberen Donau und weiter nach KLIPPENECK-STEIG Natur: Lipbachtal, Hintelestal, Beuron mit seinem weithin bekannten Bene- Donaudurchbruch, Donauversicke- diktinerkloster. KURZINFO 26 D7 rung, Donautal, Liebfrauental Malerische Kirchen und Kapellen, die albtypi- Historische Altstädte: Mühlheim schen Wacholderheiden, tolle Ausblicke vom und Fridingen Albtrauf und auf die Kalkfelsen des Donau- @ www.donaubergland.de durchbruchs sowie Höhlen, Ruinen, Burgen P Klippeneckstraße in und weitere kulturelle Sehenswürdigkeiten

78588 Denkingen machen diesen Weg zum Erlebnis. 9,3 km DonauWelle imposant – höchstgelegene Auf über 3.700 Höhenmetern (mit Zugängen Premiumstrecke mit Albtraufcharakter 4.600) mit Steigungen und Abstiegen führt 427 hm zwischen Klippeneck und Dreifaltigkeitsberg. der Weg in vier Tagesetappen mit jeweils rund Auf den Spuren einer alten Bahntrasse und 15 Kilometern durch die schönsten Land- @ www.donau-wellen.de über saftige Wiesen geht es einen steilen schaften der Südwestalb. Rund die Hälfte des Kreuzweg hinauf – der grandiose Fernblick von Weges verläuft auf naturnahen Wegen und der Traufkante ist wohlverdient. romantischen Fußpfaden.

Höhe Höhe Lembergturm 1000 Kehlen Klippeneck Alter Berg Kolbinger Grauentalquelle Höhle Dreifaltigkeitsberg Klippeneck Ruine Kallenberg 900 750 Lippachmühle Knopfmacherfelsen Mühlheim Bronner Höhle Kloster Beuron Bleiche 500 750 Wassertretanlage Heubergbahndamm 250 135792468km 10 20 30 40 50 km SCHWÄBISCHE ALB SCHWÄBISCHE ALB S. 30 _31 PREMIUM-RUNDWEG DONAU-ZOLLERNALB-WEG DREIFÜRSTENSTEIG

KURZINFO 28 D7 29 D6 KURZINFO

Beuron – Lemberg Wanderparkplatz Olgahöhe südlich von Mössingen (und vier weitere 160 km Parkplätze) 3.260 hm 13,3 km

Kloster Beuron im Donautal, 568 hm Hohenzollern-Schloss Sigmaringen, Laucherttal, Aussichtsgipfel Dreifürstenstein (mit Der Dreifürstensteig ist sehr vielseitig: Flora, Schlossfelsenturm, Gräbelesberg, Grillplatz), Top-Geotop „Bergrutsch Fauna, Geschichte und Geologie begeistern Hörnle, Lochenstein und Hirschkopf“, Panoramaliege „Tal“, gleichermaßen. Kein Wunder, dass die Tour Plettenberg, Schömberger Stausee, Himmelsschaukel und Grillplatz am Mössinger Früchtetrauf vom Wandermaga- Oberhohenberg, Lemberg – Unter Andeck, Panoramaweg „Streu- zin als „Deutschlands schönster Wanderweg höchster Berg der Schwäbischen obst“ mit Infotafeln, Spielplatz mit 2014“ nominiert wurde. Alb Grillstelle und Aussichtspunkt „Olgahöhe“ Durch Streuobstwiesen, ein Naturschutzgebiet @ www.wandern-suedwestalb.de und dann weiter durch mächtige Hangwälder @ www.dreifuerstensteig.de geht es hoch zum sagenumwobenen Alb- Dem Wanderer bietet der 160 Kilometer lange Balkon „Dreifürstenstein“ mit seinem Weg eindrucksvolle Landschaften: das Felsen- grandiosen Weitblick. Unmittelbar entlang meer der Schwäbischen Alb und idyllische des Traufs führt die Route nun zu einem der Täler; neben Höhlen, Trockentälern, Burgen bedeutendsten Geotope Deutschlands – dem und Schlössern passiert der Weg auch verschla- ten, bevor die höchstgelegene Stadt Baden- Mössinger Bergrutsch: Hier ist man der Zeit fene Dörfer und lebendige Städte und über- Württembergs, Meßstetten, erreicht wird. um 20.000 Jahre voraus! Anschließend wird quert den höchsten Teil der Schwäbischen Alb. Vom Gräbelesberg und Hörnle geht es weiter der Farrenberg umrundet und unterhalb Der Startpunkt ist Beuron im Donautal, welches zu den beeindruckenden Aussichtsfelsen der Ruine Andeck laden Panoramaliege, für sein Benediktinerkloster bekannt ist. Nach Lochenstein (Foto oben) und Plettenberg. Die Himmelsschaukel und ein Grillplatz zum drei Etappen durchs Donautal (Foto unten) er- längste Tagesetappe führt zum Schömberger Landschaftsgenuss ein. Auf Wacholderheide reicht man die hohenzollerische Residenzstadt Stausee im Naherholungsgebiet Oberes und lichten Buchenwald folgen bald wieder Sigmaringen mit ihrem imposanten Schloss. Schlichemtal. Die Tour endet auf dem Streuobstwiesen: Tausen de Apfel-, Birnen-, Entlang der Lauchert geht es nach Gammer- höchsten Berg der Schwäbischen Alb, dem Zwetschgen- und Kirsch bäume prägen die tingen und hinauf auf die Albhochfläche. Lemberg. Hier wird man mit einem Ausblick Landschaft. Sie beherbergen seltene Tier- Vorbei an der Burg Straßberg gelangt man belohnt, der bis zum Schwarzwald und zu den und Pflanzenarten. Der Dreifürstensteig nach Albstadt mit herrlichen Aussichtspunk- Alpen reicht. führt mitten hindurch zurück zur Olgahöhe.

Höhe Hörnle Lemberg Höhe Lochenstein 900 Dreifürstenstein 1050 Burg Wildenstein Bergrutsch Schloss Hettingen Stauffenberg-Schloss 900 Kloster 750 Burgruine Neugutenstein Beuron Burg Straßberg Grillplatz 750 Schloss Sigmaringen Schömberg Aussichtspunkt Wanderparkplatz Unter Andeck Panoramaweg Laucherttal Olgahöhe 600 600 Streuobst Parkplatz Buch 450

20 40 6060 80 100 120 140 km 246 812 10 km SCHWÄBISCHE ALB SCHWÄBISCHE ALB S. 32 _33 GRAFENSTEIGE – PREMIUMWANDERN BAD URACH GRAFENSTEIGE – WASSERFALLSTEIG

30 E5 KURZINFO

@ www.badurach-grafensteige.de Wanderparkplatz Maisental P23 Bad Urach ist mit seiner Lage im Mittelgebirge 9,3 km Schwäbische Alb und seinen Naturschönhei- ten ein ausgezeichnetes Wanderrevier. 510 hm

Besonders gut kann man die Landschaft des Uracher Wasserfall, UNESCO-Biosphärenreservats auf einem der Rutschenfelsen, Der Uracher Wasserfall allein ist schon ein fünf Grafensteige genießen. Die Wege wurden Gütersteiner Wasserfall, Erlebnis. Aber in Verbindung mit den herrli- vom Deutschen Wanderinstitut als Premium- Ausblick ins Maisental, chen Ausblicken von den Rutschenfelsen, dem wege ausgezeichnet. Wasserfallsteig, Ho- Waldschaukel interessanten Fohlenhof und dem romanti- henurachsteig, Hochbergsteig, schen Gütersteiner Wasserfall ist die Tour ein Hohenwittlingensteig und Seeburgsteig hei- Genuss. ßen die fünf Routen – und mit diesen Namen @ www.badurach-grafensteige.de Entlang des sich schlängelnden Brühlbachs ist auch gleich einer der Höhepunkte entlang führt der Weg durch das Maisental zum Ura- des Weges genannt: Die Grafensteige selbst cher Wasserfall – mit seinen 37 m Fallhöhe erhielten ihren Namen von Graf Eberhard im ist er der größte der Schwäbischen Alb. Auf Bart, der im 15. Jahrhundert hier seine Resi- einem mit Treppen versehenen Weg geht es denz hatte und das Stadtbild der pittoresken mit einer Taschenlampe ausgerüstet auch entlang des Wasserfalls zur Hochwiese hin- Fachwerkstadt entscheidend geprägt hat. teilweise begangen werden können, die auf. Weiter geht es zu den Rutschenfelsen, Alle Grafensteige führen auf abwechslungsrei- Burgruinen Hohenurach und Hohenwittlingen die einen traumhaften Ausblick ins Maisental chen Wegen durch die Hangbuchenwälder. oder auch die sanft geschwungene Albhoch- gewähren. Über die Albhochfläche führt der Diese wachsen entlang des Albtraufs, der fläche bieten Naturgenuss vom Feinsten. Und Weg zum Fohlenhof des Gestüts Marbach. Ein Abrutschkante der Schwäbischen Alb. Ist erst im Thermal-Mineralbad der AlbThermen kann Natursteinpfad schlängelt sich hinab bis zum einmal der sportliche Aufstieg auf die Alb- man sich nach einer Wandertour im quell- Gütersteiner Wasserfall. Hier sind es viele hochfläche geschafft, wird man mit herrlichen frischen, angenehm warmen und heilsamen kleine Wasserfälle, die romantisch in ein ge- Ausblicken ins Tal belohnt. Aber auch zwei Wasser entspannen. fasstes Becken plätschern. rauschende Wasserfälle, etliche Höhlen, die Kurz vor dem Ende des Rundwanderwegs lädt die Waldschaukel im Maisental, mit Blick auf die Burgruine Hohenurach und die Streuobst- fläche, zum entspannen ein.

Höhe

750 Rutschenfelsen 600 Hochwiese Wasserfall Gütersteiner Wasserfall Uracher Wasserfall Ausblick Maisental 450 P23 Talwiesen Brühlbach

300

123456789km SCHWÄBISCHE ALB SCHWÄBISCHE ALB S. 34 _35 GRAFENSTEIGE – GRAFENSTEIGE – HOHENURACHSTEIG HOHENWITTLINGENSTEIG

31 E5 33 E5 KURZINFO KURZINFO

Bahnhof in Bad Urach/P8 Parkplatz Hohenwittlingen / P65 7,5 km 6,5 km Der Hohenwittlingensteig ist besonders 487 hm Das Wahrzeichen der Stadt – die Burgruine 422 hm abwechslungsreich. Auf dem Rundwanderweg Hohenurach – ist der Höhepunkt dieser liegen Streuobstwiesen und schattige Wälder, Burgruine, Hanner Felsen, Wanderung. Die traumhaften Ausblicke von Hohenwittlingen, Schillerhöhle, man kann durch den Geschlitzten Fels klettern, Eppenzillfelsen Wolfsschlucht den Hanner Felsen auf Bad Urach bilden den die Burgruine Hohenwittlingen und die Auftakt der Tour. Die schmalen Pfade durch @ www.badurach-grafensteige.de @ www.badurach-grafensteige.de Schillerhöhle besuchen und durchwandert die üppig grünen Mischwälder runden das schließlich die eindrucksvolle Wolfsschlucht. Wandererlebnis ab.

Höhe Höhe 750 900 Aussicht vom Eppenzillfelsen P 65 Hohenwittlingen Buckfelsen Burgruine Wolfsschlucht Vorderer Hanner Felsen Ruine Hohenurach Hohen- Schillerhöhle 600 600 Kreuzhütte Geschlitzter Fels wittlingen

P+R Parkplatz 450 450

14662 35 km 123 456km

GRAFENSTEIGE – HOCHBERGSTEIG GRAFENSTEIGE – SEEBURGSTEIG

32 E5 34 E5 KURZINFO KURZINFO

Sportplatz Zittelstatt/P18 Parkplatz Seeburg Ortsmitte/P40 7,4 km 8,3 km Der Weg führt zunächst durch die malerischen 337 hm Hangbuchenwälder. An der Wassersteinhöhle 351 hm Auf dem Rundweg um Seeburg erleben die vorbei geht es in Kehren hinauf auf die Wanderer die landschaftliche Vielfalt des Wassersteinhöhle, Kunstmühlefels, Wacholderheiden, Erms-Ursprung, Uracher Ermstals und die Kernzone des sanft geschwungene Albhochfläche. Vom Michelskäppele Littstein Kunstmühlefels, vom Hochberg und vom UNESCO-Biosphärenreservats. Stille Misch- wälder, Wacholderflächen und wildromantische @ www.badurach-grafensteige.de Michelskäppele hat man zauberhafte Ausblicke @ www.badurach-grafensteige.de in verschiedene Täler. Schluchten machen die Wanderung zu einem echten Geheimtipp auf der Uracher Alb.

Höhe Höhe

800 750 Littstein Wassersteinhöhle Kunstmühlefels Aussicht Seeburg/Schloss Uhenfels Trailfinger Schlucht Aussicht Michelskäppele Stilles Weidentäle 600 Erms-Ursprung Ehrenmal 600 Seeburg Ortsmitte Ausblicke ins Wiesental Sportplatz Zittelstatt 450 P18

1234567km 135782 4 6 km SCHWÄBISCHE ALB SCHWÄBISCHE ALB S. 36 _37 TRAUFGÄNGE – HOHENZOLLERNWEG PREMIUMWANDERN IN ALBSTADT

Lichtdurchflutete Wälder, einsame Hochflächen und die charakteristische KURZINFO 35 C6 Wacholderheide; Silber- disteln, Orchideen, seltene Schmetterlinge, raue Schluchten, sagen- Sulz-Glatt (Rundweg) umwobene Felsen und atemberaubende 220 km Aussichtspunkte: Das sind die Traufgänge rund um Albstadt. 3.060 hm Neun ausgezeichnete Premiumwege – Kultur- und Museumszentrum professionell angelegte und perfekt aus- Wasserschloss Sulz-Glatt, Haiger- geschilderte Pfade führen durch die loch mit Schloss und historischer urwüchsige Alblandschaft. Innenstadt, Römisches Freilicht- NEU: Unsere Winterwanderwege museum Hechingen-Stein, Hohen- Schneewalzer und Wintermärchen. zollerisches Landesmuseum, Burg Hohenzollern, Laucherttal, Hohen- Werden auch Sie zum Traufgänger. zollern-Schloss Sigmaringen, www.traufgaenge.de Kloster Beuron, Donautal www.albstadt-tourismus.de @ www.ferienland-hohenzollern.de

TRAUFGANG – SCHLOSSFELSENPFAD Vom Wasserschloss Glatt über das hohen- zollerische Residenzstädtchen Haigerloch führt 36 D6 der Hohenzollernweg zur gleichnamigen be- KURZINFO rühmten Burg Hohenzollern. Weiter am Donau- Durchschnittlich 20 Kilometer pro Tag führt Waldheim in Albstadt-Ebingen ufer entlang kann man seltene Orchideenarten der Weg durch reizvolle Landstriche: durch bestaunen, um auf der nächsten Tagesetappe Naturparadiese wie die Wacholderheiden, über 14,9 km einen der Tausender der Schwäbischen Alb den schroffen Albtrauf und seine Berge mit zu bezwingen. Der Wanderweg führt durch den berauschenden Fernsichten zu Badeseen 481 hm das Herz Baden-Württembergs, durch das und romantischen Flussauen und zu den Stammland der Hohenzollern. weißen Felsenriesen im Donautal. Aber auch Wunderschöne Panoramablicke bis zu den Zwischen Neckar und Donau, zwischen Burgen, Schlösser und Ruinen sowie altehr- Alpen, Wege durch malerische Buchenwälder, Hechingen und Sigmaringen, zwischen dem würdige Städte gehören zum Programm, wenn Wildgehege und Begegnungen mit der Tier- Kleinen Heuberg und der Albhochfläche man dem Hohenzollernweg folgt und auf den welt, Einkehrmöglichkeiten mit Spielplätzen warten insgesamt elf Etappen auf Spuren deutscher Kaiser und Könige wandelt. sowie bizarre Felspersönlichkeiten machen lungsreichen Wandervergnügen. Die Tour ist Wanderfreunde und Naturliebhaber. diese Tour zum unvergesslichen und abwechs- in zwei kleine Touren unterteilbar.

Höhe Höhe 1000 1000 Burg Hohenzollern Parkplatz Waldheim Kloster Beuron Parkplatz Roßberg Parkplatz Waldheim Parkplatz 800 Fohlenweide Galgenfels 800 Stählernes Männlein Mühlenfels 600 Schloss Haigerloch Schloss Sigmaringen 600 Wasserschloss Glatt 400 20 60 100 140 180 km 24681410 12 SCHWÄBISCHE ALB SCHWÄBISCHE ALB S. 38 _39

TRAUFGANG – FELSENMEERSTEIG TRAUFGANG – OCHSENBERGTOUR

37 D6 39 D6 KURZINFO KURZINFO Wanderparkplatz Ortseingang Parkplatz „Kälberwiese“ in Albstadt-Burgfelden Albstadt-Ebingen 16,8 km 10 km

723 hm 373 hm

Hinaus geht es in die unberührte Natur, vorbei Fantastische Alpenblicke, eine Höhle als Be- an mehreren Grabhügeln aus vorgeschicht- hausung urzeitlicher Jäger und ein herr- licher Zeit. Großartige Panoramablicke, liches Naturschutzgebiet machen die zehn urtümlich-wilde Felslandschaften und er- dem Traufgang Felsenmeersteig. Die Tour ist Kilometer der Ochsenbergtour zu einer staunliche Pflanzenriesen begegnen uns auf in zwei kleine Touren unterteilbar. spannenden und abwechslungsreichen Strecke.

Höhe Höhe Heersberg 1000 1000 Alpenblick Wanderparkplatz Parkplatz Heidensteinhöhle Ochsenberg Wanderparkplatz Schnecklesfelsen Parkplatz Burgfelden Felsenmeer Burgfelden Kälberwiese Kälberwiese 800 800 Mammutbäume Margrethausen 600 Sportplatz Lautlingen 600

2 4 6 8 10 12 14 16 246810

TRAUFGANG – HOSSINGER LEITER TRAUFGANG – WIESENRUNDE

38 D6 40 D6 KURZINFO KURZINFO Parkplatz Brunnental in Wanderparkplatz Zitterhof in Albstadt-Laufen Albstadt-Tailfingen 8,9 km 10,6 km

458 hm 303 hm

Wunderbare Ausblicke auf prähistorische Bau- Malerische Täler, die Idylle der stillen Wiesen werke und ein Aufstieg durch eine wildroman- und Äcker, eine großartige Aussicht auf die tische Schlucht machen den Traufgang Burg Hohenzollern, seltene Pflanzen sowie ein Hossinger Leiter zum abwechslungsreichen fleißiges Weiblein aus alten Zeiten begegnen und unvergesslichen Wandervergnügen. uns auf dem Traufgang Wiesenrunde.

Höhe Höhe

1000 1000 Hessensteige Kübelhansfels Irrenberg Gräbelesberg Wanderparkplatz Zitterhof Hörnle Wanderparkplatz 800 Hossinger Leiter 800 Zitterhof Wanderparkplatz Pfeffingen Brunnental Brunnental 600 600

12345678 246810 SCHWÄBISCHE ALB SCHWÄBISCHE ALB S. 40 _41

TRAUFGANG – WACHOLDERHÖHE TRAUFGANG – SCHNEEWALZER

41 D6 43 D6 KURZINFO KURZINFO Schützenhaus in Wanderparkplatz Heersberg in Albstadt-Tailfingen Albstadt-Burgfelden 9,3 km 5,2 km

296 hm 97 hm

Aussichtspunkt Heersberg, In der kalten Jahreszeit, wenn die Höhen der Traumhafte Aussichtspunkte, sagenhafte Traufkante, Alb verschneien, die lebhaften Wälder zur Wacholderheiden, prächtige Silberdisteln, Naturbereich Heersberg Ruhe gekommen sind und die fantastischen Grill- und Einkehrmöglichkeiten sowie ver- @ www.traufgaenge.de Ausblicke von der Traufkante nichts als eine wunschene Orte – all dies und noch viel mehr einzigartiger Aus- und Einblicke über den weiße Winterwelt vor Augen zaubern, dann ist begegnet uns auf dieser Tour voller albtypischer, Höhen von Albstadt-Tailfingen. die Zeit gekommen, um Albstadts Schneewalzer zu tanzen.

Höhe Höhe 1000 Tailfinger Schloss Meinetshaldenfels 1050 Schützenhaus Tailfingen Schönhalde Sandlöcher Schützenhaus 800 Tailfingen Aussicht Heersberg 900 Wanderparkplatz Burgfelden Spielplatz Burgfelden

600 750

600 2468 12345 km

TRAUFGANG – ZOLLERNBURG-PANORAMA TRAUFGANG – WINTERMÄRCHEN

42 D6 44 D6 KURZINFO KURZINFO Parkplatz Stich in Albstadt- Wanderparkplatz Stocken in Onstmettingen an der L360 Albstadt-Onstmettingen 15,6 km 7,3 km

412 hm 170 hm

Raichbergturm, Fernblicke Wege schlängeln sich durch die weiße Atemberaubende Panoramablicke, Kathedra- Landschaft den Berg hinab ins Tal, wo der @ www.traufgaenge.de len aus Bäumen, urwüchsige Schluchten, alte außergewöhnlichen Wanderung. Stadtteil Onstmettingen noch im Schnee Traditionen am Wegesrand und eine über Ausgezeichnet als zweitschönster Wanderweg schlummert. Es herrscht friedliche Stille. allem thronende Burg wie aus dem Märchen Deutschlands im Jahr 2011. Die Tour ist in Nur aus dem Tal her ist leises Glockenleuten sind nur einige Glanzpunkte einer wahrhaft zwei kleine Touren unterteilbar. zu hören und der Schnee knirscht unter den Wanderschuhen.

Höhe Höhe 1000 Zeller Horn 1050 Heiligenkopf Wanderparkplatz Dagersbrunnen Stich 800 Stich Stocken Raichberg- 900 P Stocken Dagersbrunnen P Dagersbrunnen Zollersteighof Turm P Langer Weg

600 750

600 246810 12 14 1234567 km SCHWARZWALD UND ALB SCHWARZWALD UND ALB S. 42 _43 WANDERPARADIES GENIESSERPFAD SCHWARZWALD UND ALB GAUCHACHSCHLUCHT

KURZINFO 45 C7 GENIEßERPFADE

Wanderparkplatz Bergmühlenweg Mundelfingen @ www.rad-und-wanderparadies.de 5,6 km Die Gauchachschlucht bietet Entdecker erleb- nisse und wildromantische Impressionen für Das WanderParadies erstreckt sich über eine 167 hm alle Generationen. Neben dem durch steile Region, die vielfältiger kaum sein könnte: Waldhänge und Felsformationen begrenzten Hier treffen Schwarzwald und Schwäbische @ www.rad-und-wanderparadies.de Diese „ParadiesTouren“ stellen die schönsten Bachlauf in der Schlucht kann man auf der Alb auf die Ursprünge von Donau und Neckar. Landschaften und Wanderstrecken zwischen Start- und Zielhöhe eine großartige Fernsicht Sulz am Neckar und Blumberg sowie Schonach auf Schwarzwald und Schwäbische Alb Zu grünen Wäldern und schroffen Felsformati- im Schwarzwald und Rottweil vor. genießen. onen gesellen sich malerische Flusslandschaf- Höhe ten und Hochebenen wie die Baar oder das Die besonders attraktiven Wanderrouten Obere Gäu. Aber nicht nur Naturliebhaber, wurden in Anlehnung an die Qualitätskriteri- 750 sondern auch Freunde von Kultur und Genuss en für Wanderwege geplant. Viele der Touren finden im WanderParadies Schwarzwald und erfüllen die Kriterien für Premium- und 600 Alb alles, was das Urlauberherz begehrt. Qualitätswege und wurden entsprechend 450 zertifiziert. Die Wanderrouten sind als Rund- 12345km Kernstück des WanderParadieses Schwarzwald touren konzipiert und zwischen 6 und und Alb sind über 30 Wanderrundtouren. 20 Kilometer lang. So können Wanderer die GENIESSERPFAD ParadiesTouren bequem an einem halben bis WALDPFAD GROPPERTAL ganzen Tag zurücklegen und wieder zum 46 C7 Ausgangspunkt der Route zurückkehren. KURZINFO GENIEßERPFADE

Nach der Wandertour laden die Orte, von de- nen im WanderParadies viele mit einem Prädi- kat als heilklimatischer Kurort, Kneippkurort, Wanderparkplatz Obere Waldstraße Erholungsort oder als Heilbad ausgezeichnet Villingen sind, zur Entspannung ein. 11,3 km Für die Gäste steht dabei eine breite Auswahl Auf naturnahen Pfaden gelangt der Wanderer an Übernachtungsmöglichkeiten für „jeden 190 hm durch abwechslungsreiche Waldpassagen ins Geldbeutel“ bereit. Groppertal, in dem sich der Donauzufluss @ www.rad-und-wanderparadies.de Brigach an typischen Schwarzwaldhöfen vorbei durch eine grüne Talaue schlängelt. Neben den Einkehrmöglichkeiten lädt das Wildgehege Salvest zu lohnenswerten Ruhepausen ein.

Höhe

900

750

600 246810km SCHWARZWALD UND ALB SCHWARZWALD UND ALB S. 44 _45 GENIESSERPFAD SCHRAMBERGER BURGEN PARADIESTOUR BURGRUINE ALBECK

47 C6 49 C6 KURZINFO GENIEßERPFADE KURZINFO

Schramberg Rathaus Marktplatz Sulz a. N. 13,5 km 12,2 km Die Wanderung zu den Schramberger Burgen Die Wanderung führt auf vielen kleinen Pfaden 703 hm ist sehr abwechslungsreich. Sie bietet auf wei- 260 hm durch urige Wälder und Wacholderheiden hinauf ten Strecken schwarzwaldtypische Wald bilder. zur Burgruine Albeck. Über die Hochflächen @ www.rad-und-wanderparadies.de @ www.rad-und-wanderparadies.de Schmale Pfade, schroffe Felsen, Wasserfälle, bieten sich weite Blicke auf das Neckartal und Krüppelkiefern und herrliche Aussichten von hinüber zur Schwäbischen Alb. Liegebänke den Burgruinen Hohenschramberg und Falken- unter den mächtigen, uralten Mammutbäumen stein charakterisieren den Weg. bei der Domäne Geroldseck laden zur Rast ein.

Höhe Höhe

600 600

450 450

300 300 24681012km 246810km

PARADIESTOUR „BOLLER FELSEN“ PARADIESTOUR PRISENTAL

48 C6 50 B7 KURZINFO KURZINFO

Oberndorf a. N., Wanderparkplatz Wanderparkplatz „Geutsche“ oder

Eichendorffstraße oder Bahnhof Bushaltestelle „Überm Wasserfall“, Triberg 8,9 km Fantastische Aussichten von der „Schillerhöhe“ Eine herrliche Aussicht am Startpunkt, viele und dem „Boller Felsen“ auf das Neckartal und 8,2 km Schwarzwaldhöfe mit ihren Feldern, natur- 262 hm die Stadt Oberndorf sowie viele Panoramablicke belassenen Wiesen und Wäldern warten in dem auf die Schwäbische Alb prägen diese Tour am 208 hm auf 1.000 Meter Höhe gelegenen Hochtal auf @ www.rad-und-wanderparadies.de oberen Neckar. Man durchwandert die roman- @ www.rad-und-wanderparadies.de die Wanderer. Ganz in der Nähe des Qualitäts- tische Denkenbach-Schlucht und die Burgruine wegs liegt der Triberger Wasserfall und der Bogeneck inspiriert zu Reisen in die Vergangenheit. Geburtsort der Kuckucksuhr: die Schwarzwaldgemeinde Schönwald. Höhe Höhe

750 1050

600 900

750 13472 56 8km 142 3 5678km SCHWARZWALD SCHWARZWALD S. 46 _47 PREMIUMWEG BAIERSBRONNER SEENSTEIG GERNSBACHER RUNDE

52 C4 51 C5 KURZINFO KURZINFO

Wander-Informationszentrum am Portal Gernsbacher Runde Bahnhof 42,7 km 91 km 1.450 hm 2.500 hm Laufbachwasserfälle, Fresken Sieben eiszeitliche Karseen 15. Jhdt. Ev. Kirche Loffenau, u. a. , Sankenbach- Von See zu See führt der Weg. Allesamt Illertkapelle, Steintal, Aussichten Wasserfälle, barrierefreie sagenumwittert sind diese dunklen Augen des Lautenfelsen, Elsbethhütte, Die Gernsbacher Runde ist genau 42,7

Aussichtsplattform Ellbachseeblick, Schwarzwalds – die eiszeitlichen Karseen, die Dachssteinfelsen; Waldmuseum, Kilometer lang, teilweise mit kräftigen Sturmwurflehrweg Lotharpfad, der Baiersbronner Seensteig verbindet. Heuhüttental, Kunstweg, Schloss Steigungen, denn Gernsbach erstreckt sich Nationalparkzentrum am Ruhestein, Zwischen ihnen liegen sanfte Talauen, dichter Eberstein, Erzgrube, Aussicht von 160 bis auf 984 Höhenmeter. Inmitten Bannwald Wilder See, Nadelwald, stille Hochmoore und Grinden- des Murgtals gelegen, bietet der Start- und Aussichtsturm (höchster Berg im hochflächen mit weiter Sicht. Im Bogen ver- @ www.gernsbacher-runde.de Zielort eine eindrucksvolle Altstadt mit der Nordschwarzwald), Dreifürstenstein läuft der Seensteig durch diese abwechslungs- Stadtbefestigung, dem Katz’schen Garten, (höchster Punkt Württembergs), reiche Landschaft und den Nationalpark einem Barockgarten mit großem Pflanzen- Grindenlandschaft, Huzenbacher Schwarzwald. reichtum, und das Schloss Eberstein, das über Seeblick, zahlreiche gemütliche, Die erste Etappe führt am Sankenbach entlang der Stadt thront. Umrahmt wird Gernsbach bewirtschaftete Wanderhütten zum gleichnamigen See und den Wasserfällen, von ausgedehnten Wäldern. @ www.baiersbronn.de/seensteig über den Kniebis zur barrierefreien Aussichts- An dem Premiumweg Gernsbacher Runde plattform Ellbachseeblick. Das Ziel ist Mittel- liegen ein verzaubertes, moosbewachsenes tal, von wo aus die zweite Etappe vom Tal, ein Wasserfall, herrliche Aussichten, Ellbachsee zum Buhlbachsee verläuft und Felsformationen und die Murg. Auch die dann steil zu den Grindenflächen am Schliff- Spuren der Zivilisation sind interessant: Die kopf ansteigt. Auf der dritten Etappe passiert für das Murgtal typischen Heuhütten, der der Wanderer den Ruhestein und den Bann- Kunstweg, Streuobstwiesen, Kapellen, eine wald „Wilder See“ bis er den mystischen verlassene Erzgrube und natürlich das Schloss Mummelsee erreicht. Hoch hinaus geht es auf sind Zeugen vom Leben unserer Vorfahren. der vierten Etappe zur Hornisgrinde und über Die Runde kann in zwei oder drei Etappen Blindsee und Schurmsee bis nach Schönmünz- gelaufen werden. Unterwegs gelangt man ach. Die letzte Etappe wird durch den per Bus oder S-Bahn zurück nach Gernsbach kontrastreichen Huzenbacher See geadelt. oder man kehrt in eines der Gasthäuser am Über das Tonbach tal kehrt der Wanderer Wegesrand ein. zurück nach Baiersbronn.

Höhe Höhe 1200 Hornisgrinde 800 Schliffkopfgipfel Nationalparkzentrum Lautenfelsen Merkur 1000 am Ruhestein 600 Rockertfelsen Rastplatz Kniebis Lotharpfad Illertkapelle Elsbethhütte Staufenberger Grossenberg Ellbachsee Waldmuseum Reichental 800 400 Müllenbild (Nachtigall) Sankenbach-Wasserfälle Huzenbacher Seeblick Heuhüttental/Kunstweg Portal Gernsbacher Schloss Eberstein Lieblingsfelsen 200 Antoniuskapelle 600 Runde Laufbachwasserfälle Wildgehege Sankenbach Bahnhof

20 40 60 80 km 10 20 30 40 km SCHWARZWALD SCHWARZWALD S. 48 _49

SCHWARZWÄLDER GENIESSERPFADE JÄGERSTEIG

53 B8 GENIEßERPFADE KURZINFO GENIEßERPFADE

@ www.geniesserpfade-schwarzwald.info Wanderparkplatz „Im Wolfsgrund“ oder Bahnhof Schluchsee Das Label Schwarzwälder Genießerpfade wurde von den Schwarzwälder Wanderorten 11,3 km entwickelt. Die Genießerpfade sind 6 bis 18 Kilometer lange Routen, auf denen 304 hm besondere Genüsse erlebt werden können. Neu angelegter Pirschpfad, Das sind etwa Schnapsbrünnle, Obststationen, Aussichtspunkt Bildstein, Himmelsliegen oder kulturelle und kulina- Anlegestelle in Unteraha, Die Tour beginnt am Wanderparkplatz „Im rische Höhepunkte. Neben der Landschaft die Amalienruhe Wolfsgrund“. Von hier aus geht es ein kurzes rücken Kultur, die Schwarzwälder Küche, Stück an der Straße entlang bis man nach kur- Weine, Brände, Biere oder Wasser in den @ www.hochschwarzwald.de zer Zeit das Eingangsportal des Schluchseer Fokus. Jägersteigs sehen kann. Ab hier taucht man Jeder der Genießerpfade erfüllt die Qualitäts- direkt in den Bannwald ein und folgt einem anforderungen des Deutschen schmalen Pfad, vorbei an einem Holzplatz hi- Wanderinstituts für Premiumwege. Die nauf zur Stutzhütte. Von dort aus geht es zum Wege sind überwiegend naturbelassen und Hanselefelsen und weiter auf einem breiteren eindeutig beschildert, die Landschaft ist Weg. Nach einigen Metern eröffnet sich ein abwechslungsreich und bietet einen hohen toller Ausblick! Über den Ahaberg folgt man Erlebniswert. dem Weg in Richtung Bildstein. Oder man „ Heimatpfad, -Kniebis macht neue Entdeckungen und läuft auf dem „ Sagenweg, Gernsbach frisch angelegten Nebenpfad „Pirschpfad“. „ Hochschwarzwälder Hirtenpfad, Lenzkirch Am Aussichtspunkt Bildstein angelangt, kann „ Jägersteig, Schluchsee man einen atemberaubenden Blick auf den „ Peterstaler Schwarzwaldsteig, Bad Peterstal Schluchsee genießen. Ein schmaler Pfad führt „ Alde Gott Panoramarunde, hinab nach Unteraha bis zur Bootsanlegestel- „ Hausacher Bergsteig, Hausach le. Ab diesem Punkt folgt man, direkt am Ufer „ Bosensteiner Almpfad, Seebach des Schluchsees, dem Seerundweg bis zur „ Mummelsee-Hornisgrindepfad, Seebach Amalienruhe. Anschließend gelangt man über „ Gutacher Tälersteig, Gutach die Fußgängerbrücke zurück zum Wanderpark- „ Menzenschwander Geißenpfad, St. Blasien platz. „ Wasser- Wald- und Wiesen-Pfad, Calw „ , Ottenhöfen

„ Wiesensteig, Bad Peterstal-Griesbach „ Durbacher Weinpanorama, Durbach Höhe „ Zur Blockhütte, Baiersbronn „ Lebküchlerweg, Todtmoos „ Zur Glasmännlehütte, Baiersbronn „ Tannenriesen, Freudenstadt 1200 „ Zur Satteleihütte, Baiersbronn „ Turmsteige, Bergwelt Südschwarzwald Pirschpfad Stutzhütte Der Bildstein (Panorama) „ Zum Panoramastüble, Baiersbronn 1050 „ Wasserfallsteig, Bergwelt Südschwarzwald Weitere Wege sind in Arbeit bzw. Eingangsportal Bootsanlegestelle Schluchsee - Aha „ Hochtalsteig, Bernau im Zertifizierungsverfahren. 900 246810km SCHWARZWALD SCHWARZWALD S. 50 _51 GENIESSERPFAD MENZENSCHWANDER GEISSENPFAD MUMMELSEE-HORNISGRINDEPFAD Der Geißenpfad in Menzenschwand verläuft zunächst am Ortsrand an urigen Bauernhöfen KURZINFO 56 B5 GENIEßERPFADE mit hübschen Gärten entlang, bevor er über einen schmalen Bergpfad ins „Geißengebiet“ 54 B8 GENIEßERPFADE KURZINFO führt. Auf diesem Teil des Wegs kann man – einige Höhenmeter über der Menzenschwan- Wanderparkplatz Seibelseckle,

der Alb – die Glocken der Geißen hören und Seebach manchmal steht wenige Meter entfernt eine 6,5 km Wanderparkplatz Mösle kleine Herde. Einige Tiere lassen sich die Der Pfad vereint auf kurzer Strecke zahlreiche Menzenschwand frischen Bergkräuter schmecken, und junge 278 hm Höhepunkte: Grandiose Ausblicke wechseln 10,3 km Geißlein toben sich in dem steinigen Gelände sich mit einzigartigen Naturerlebnissen ab – aus. Mummelsee, Hornisgrinde- zum Beispiel dem Hochmoor, dass sich ständig 393 hm Über schmale Wiesenpfade und kurze Ab- Aussichtsturm, Bismarckturm, mit den Jahreszeiten ändert. Für Entspannung schnitte auf einem Fostweg erreicht man Dreifürstenstein, Hochmoorgebiet zwischendurch bieten sich Himmelsliegen, Klusenmoräne des - die Klusenmoräne des ehemaligen Feldberg- Ruhebänke und ein Strandkorb an. @ www.seebach.de gletschers, das Waldsofa und die gletschers. Wenig später passiert man das Knüppelcouch „Schesslong dü Waldsofa und die Knüppelcouch „Schesslong Höhe Boah“, Menzenschwander Wasser- dü Boah“, die jeweils zu einer Pause einladen. 1200 fälle – von Mai bis Oktober werden Eine Erfrischung an warmen Sommertagen Hornisgrindeturm Bismarckturm die Wasserfälle immer mittwochs, 1050 bietet der nächste Teil des Wegs: Die Menzen- Berghotel Mummelsee Mummelsee samstags und sonntags beleuchtet schwander Wasserfälle, die man schon lange Seibelseckle 900 hören kann, bevor man sie sieht. Von hier @ www.hochschwarzwald.de führt der Pfad entlang des Vogelschutzgebiets 123456km zurück zum Ausgangspunkt. GENIESSERPFAD KARLSRUHER GRAT

B5 55 GENIEßERPFADE KURZINFO

Bahnhof/Kurgarten Ottenhöfen 12,2 km

728 hm Die Vielseitigkeit macht die Wanderung auf überwiegend naturbelassenen Pfaden Edelfrauengrab-Wasserfälle, zu einem besonderen Erlebnis. Sie führt Karlsruher Grat, Brennte Schrofen, durch die Edelfrauengrab-Wasserfälle und herrliche Panoramablicke zum Kletterfelsen Karlsruher Grat – und @ www.ottenhoefen-tourismus.de unterwegs kann man immer wieder herrliche Panoramablicke genießen.

Höhe Höhe

1050 900 Brennte Schrofen Titlis Blick Klusenmöräne Karlsruher Grat Herrenschrofen Berg Beizle „Zum Kuckuck“ 600 900 Menzenschwander Wasserfälle Eichkopf Edelfrauengrab 400 Edelfrauengrab-Wasserfälle

750 2 4 6 810km 246 810km SCHWARZWALD SCHWARZWALD S. 52 _53 GENIESSERPFAD DURBACHER WEINPANORAMA WASSER-WALD UND WIESENPFAD Durbach – dieser Name steht für ausgezeich- mächtiger Buntsandsteinfelsen, der Gimpel- nete Spitzenweine, schmucke Fachwerkhäuser stein, mit einer grandiosen Aussicht. Gleich und grüne Rebhänge zwischen Rheinebene darauf führt ein alpiner Steig zur schauer- und Schwarzwaldhöhen. Der Schwarzwälder lichsten Stelle im Calwer Wald, dem Schafott. 57 B5 GENIEßERPFADE 58 D4 GENIEßERPFADE KURZINFO Genießerpfad und Premiumwanderweg KURZINFO Höhepunkt der Wanderung ist der Weg durch „Durbacher Weinpanorama“ lädt zu einer kuli- das wildromantische Rötelbachtal, mit natur- narischen und landschaftlichen Entdeckungs- belassenen Wassertretstellen. Ein weiteres, reise in die Landschaft der Durbacher Wein- besonderes Erlebnis ist der Stubenfelsen. Durbach Festplatz berge und des Durbacher Weins ein. Calw/Bad Teinach-Zavelstein Dort einmal Räuber und Gendarm zu spielen, 16,2 km 13,2 km oder mit einem Lagerfeuer unter dem Felsen Vom Festplatz aus geht es auf dem Dur- in der Natur zu übernachten – dazu braucht 636 hm bachtalweg talauswärts, dann rechts zum 393 hm es nicht viel Phantasie. Alsbald, auf der Höhe Weingut Andreas Laible und weiter durch den Aussichtspunkt Plauelrainer Köpfle, Weinberg hinauf zum „Plauelrainer Köpfle“, Gimpelstein, Schafott, Kapellenruine St. Anton, Schloss wo sich eine Schutzhütte und ein Aussichts- 300-jährige Butterstaffeln, Staufenberg, Durbacher punkt befinden. Danach führt der Weg zur Rötelbachtal, Steinquader, Weinbaubetriebe, Durbach Kapellenruine St. Anton. Zwischen Wald und Stubenfelsen, Wanderheim Ortsmitte, Pfarrkirche St. Heinrich Reben geht die Wanderung zum Schloss Zavelstein, Wildschweingehege Staufenberg, dem Wahrzeichen Durbachs, wo @ www.durbach.de man den Blick von einer Aussichtsterrasse @ www.wasser-wald-wiesenpfad.de genießen kann. Von dort geht es zur Brand- stetter Kapelle und weiter zur Schutzhütte „Bildeiche“, anschließend durch den Wald hinab ins Tal zum Durbach und am Bach ent- lang zum Ortskern und zurück zum Festplatz. angekommen, löst uns aber der Genuss von der Natur mit dem des Gaumens ab. Das Wanderheim in Zavelstein begeistert mit guter regionaler Küche und einmaliger Gemütlich- keit. Vom Zavelstein lohnt sich ein Abstecher in das romantische alte Städtchen Zavelstein und zur Burgruine. Auf der weiteren Wanderung führt Ganz nah an der Hermann-Hesse- und Fach- der Weg durch herrliche Streuobstwiesen und werkstadt Calw und doch mitten in der ur- über Wirtschafts- und Forstwege zurück nach sprünglichen Natur: Wenige Meter vom mit Calw. Dabei lohnt es sich, am Wildschwein- Fachwerkhäusern umsäumten Marktplatz gehege nach Frischlingen Ausschau zu halten entfernt beginnt der spannende und abwechs- oder am Wölflesbrunnen ein paar Minuten der lungsreiche Genießerpfad. Besinnung einzulegen. Der Genießerpfad kann Am ersten Anstieg säumen uralte Fichten und auch am Wanderheim in Zavelstein begonnen Buchen den Weg, und bald folgt ein erster werden.

Höhe Höhe

600 450 Bildeiche Wanderheim Wildschweingehege Calwer Schafott Stubenfelsen Schloss Staufenburg 450 Rötel- Aussichtspunkt Gimpelstein bachtal 300 Plauelrainer Köpfle 300 150 246810121416km 246 81012km SCHWARZWALD SCHWARZWALD S. 54 _55 GENIESSERPFAD GENIESSERPFAD WIESENSTEIG SCHWARZWALDSTEIG

59 B5 KURZINFO 60 B5 KURZINFO

Wanderparkplatz Weiherplatz (Ortsteil Bad Griesbach/Nähe Bahnhof Bad Peterstal Höhengasthaus Herbstwasen) 11 km 10,9 km 513 hm 770 hm aussichtsreiche Tour, idyllische Bergwiesen, Bauernhöfe, zahl- Rastmöglichkeiten, Ibacher reiche Rastplätze, viele schöne Schliff (geolog. Besonderheit), Aussichtspunkte, traumhafte Mineralwasser- u. Schnapsbrunnen, Schwarzwaldkulisse, wildroman- Bauernhöfe, Einkehrmöglichkeiten: tische Natur entlang des Ufers der Braunbergstüble, Hotel Hirsch Wilden Rench @ www.bad-peterstal-griesbach.de @ www.bad-peterstal-griesbach.de

Einstieg der Genusstour bildet das Wiesen- Schwarzwald pur. Der Peterstaler Schwarzwaldsteig ist ein neuer steigportal am Wanderparkplatz „Weiherplatz“ im Ortsteil Bad Griesbach (Richtung Höhen- Premiumwanderweg, der durch seine Drama- gasthaus Herbstwasen). turgie und seinen Facettenreichtum besticht. Schon der Auftakt kurz nach dem Start am lang. Der Aufstieg durch das Bästenbachtal Auf rund 11 Kilometern führt der Premium- sche Schlucht der wilden Rench, durch satte Bahnhof Bad Peterstal ist ein Abenteuer: Über wird durch wunderschöne Aussichten ins Tal Rundwanderweg nun durch die wildromanti- grüne Schwarzwälder Bergwiesen mit herrli- Felsblöcke geht es im Bachbett der Rench ent- belohnt. Kneippanlagen, Himmelsliegen, Rast- chen Ausblicken und naturbelassenen Wander- und Einkehrmöglichkeiten sowie die kostenlose wegen. Wiesensteigbänke und Wohlfühlliegen, „Peterstaler Wasserstation“ können für erqui- platziert an den schönsten Aussichtspunkten, ckende Pausen genutzt werden. Aber letztlich laden die Wanderer entlang des Wiesensteigs ist es die Natur, die den rund 11 Kilometer zum Verweilen ein. langen Rundwanderweg zu einem Genuss An der Griesbacher Wasserstation kann man macht: Immer wieder ergeben sich eindrucks- seinen Durst mit frischem Mineralwasser volle Panoramablicke auf den Schwarzwald. stillen, der Oberkircher Weinbrunnen sowie die Der Peterstaler Schwarzwaldsteig führt durch Alpirsbacher Bierstation laden zu genussvollen duftende Nadelwälder, über sonnige Wiesen, Pausen ein. vorbei an roten Felsen und immergrünen Hei- Diese und weitere genussvolle Überraschungen dekräutern. erwarten die Wanderer entlang des Wegs.

Höhe Höhe 800 750 Sattelplatzhütte Renchtalhütte Ibacher Schliff 600 650 Oberkircher Wanderparkplatz Höhengasthaus Herbstwasen Kneippanlage Weiherplatz Weinbrunnen 450 Talblick Sandsteinrastplatz Alpirsbacher Bierbrunnen Renchtalblick Himmelsliegen Bahnhof Bad Peterstal 500 300 123456789km 2 4 6 8 10 km SCHWARZWALD SCHWARZWALD S. 56 _57

KNIEBISER HEIMATPFAD LAUTERBACHER WANDERSTEIG Der „Lauterbacher Wandersteig“ verläuft 34 Kilometer weit in Höhenlagen zwischen 568 und 879 Meter. Dennoch summieren sich KURZINFO 61 C5 die Anstiege auf gut 1300 Höhenmeter. KURZINFO 62 C6 Der Weg führt zu Hochflächen mit grandiosen Aussichten auf Lauterbach, die Schweizer

Alpen, einen Teil der Vorarlberger Berge und Besucherzentrum Schwarzwald- die Vogesen. Weiter geht es über kleine Bach-

hochstraße Freudenstadt-Kniebis Rathaus Lauterbach läufe und Sumpfwiesen, vorbei an Biotopen und am Hochmoor. Versteckte Kleinode wie 9,9 km 34 km die „Bergkapelle“ hoch über Lauterbach oder 205 hm 1368 hm das „Kapfhäusle“ im Landschaftsschutzgebiet Sulzbachtal gilt es zu entdecken. Klosterruine, Ellbachseeblick, Bergkapelle, Stemmerkapelle, Weiter verläuft der „Lauterbacher Wander- Abendwieshütte, historischer Gedächtnishaus, Kapfhäusle, Moos- steig“ hoch über den als Kletterfelsen ausge- Grenzweg Aber nicht nur aktives Wandern ist gefragt, mannshöhle, Waldmännle-Weg, wiesenen „Kreuzfelsen“ und vorbei an Grenz- auch Ruhe und Besinnung können Wanderer @ www.kniebis.de Kreuzfelsen mit Aussichtspavillon, steinen der ehemaligen Grenze zwischen hier finden. So lädt der „Platz der Besinnung“ Elisabethenfelsen, Felsenmeer, Baden und Württemberg und auch ein Stück bewusst dazu ein, Alltagsgedanken loszu- Ruine Hohenschramberg, Moos- den Fernweg Pforzheim–Karlsruhe entlang lassen. waldkopf, Weberloch, Bruckdobel, bis dorthin, wo die Köhler einst ihr Handwerk Wandern mit Genuss bedeutet am Kniebiser Zollernblick betrieben. Heimatpfad auch kulinarisches Wandern. Die Mit 879 Metern ist der Mooswaldkopf mit dem vielen Restaurants am Wegesrand servieren @ www.lauterbach-schwarzwald.de Gedächtnishaus, der höchste Punkt der Tour. klassische Schwarzwälder Spezialitäten wie Der Steig kann in zwei Etappen gelaufen wer- frische Forellen, Maultaschen oder Wildspezia- den. litäten aus der Region.

Vom Besucherzentrum Schwarzwaldhochstraße Freudenstadt-Kniebis führt der Kniebiser Heimatpfad um das kleine Feriendorf. Egal, ob man den Rundweg rechts oder links herum angeht – in jedem Fall bietet er neben vielen Informationen über die Geschichte, die Natur, den Wald, das Wasser und die Tiere des Waldes herrliche Ausblicke auf die Alp und die Schwarz- waldhochstraße mit Hornisgrinde und Schliff- kopf. Dabei laden Sitzbänke immer wieder zum Ausruhen und zum Schauen ein.

Höhe Höhe 900 1050 Alter Gleisweg Ausblick auf 750 900 Ellbachsee und Hornisgrinde Abendwieshütte mit Grillplatz Klosterruine mit Kräutergarten 750 600

600 450 2468 52010 15 25 30 km SCHWARZWALD SCHWARZWALD S. 58 _59 ENTLANG DES PANORAMAWEGS MURGLEITER IN UND UM BADEN-BADEN Der 110 Kilometer lange Fünf-Etappenweg Murgleiter führt entlang des namengebenden Flusses Murg, der sich durch ein kontrastrei- ches Tal mit Felsenengen, verträumten KURZINFO 64 B4 63 C4 KURZINFO Heuhüttentälern und weiten, lieblichen Auen schlängelt. Von der Unimog-Stadt Gaggenau,

wo die Murg breit und gemütlich wird, führt die Murgleiter bis zu seiner Quelle oberhalb Bernharduskirche bzw. insgesamt Gaggenau/Bad-Rotenfels – der Feinschmeckergemeinde Baiersbronn (acht fünf Ein- und Ausstiegsmöglich- Baiersbronn-Schliffkopf Michelinsterne). Dazwischen passiert der keiten Wanderer dichten Nadelwald, akkurate Wein- 110 km 40 km berge, Gernsbachs malerische Altstadt und 5001 hm kleine Fachwerkdörfer. Der Wanderweg 1.450 hm Unimog-Museum, Ruine Eber- verläuft im variierenden Abstand parallel zum Fluss und der dort verkehrenden Murgtal-S- Wildgehege, Merkurbergbahn, steinburg, Altstadt Gernsbach, Kloster Lichtenthal, Forellenzucht, Schloss Eberstein, Heuhüttentäler, Bahn. Mit dieser bildet er quasi die Holme einer Leiter. Die Sprossen der Murgleiter sind Geroldsauer Wasserfall, Burgruine Der 40 Kilometer lange Panoramaweg, der mit historische Holzbrücke, Schwarzen- Yburg, Burgruine Altes Schloss, dem deutschen Wandersiegel ausgezeichnet bachtalsperre, Huzenbacher See, die vielen Zugangswege zu Anhöhen mit Battertfelsen, Waldcafé, Weinstube ist, bietet einzigartige Blicke über Baden- Wanderhütte Panoramastüble und weitem Blick. Weitere Querverbindungen Eckberg, Gasthaus Auerhahn Baden und die Berge des Schwarzwalds. Sattelei, Kulturpark Glashütte Buhl- führen zurück zur Murgtal-S-Bahn, sodass die Vom Zentrum der Bäderstadt führt der Weg bach, Murgquelle, Schliffkopf Etappenlänge nach Belieben angepasst @ www.baden-baden.com werden kann. Dadurch ist die anspruchsvolle bis ins Geroldsauer Tal mit seinen engen @ www.murgleiter.de Murgleiter für jeden gut zu meistern. Schluchten und rauschenden Bächen. Von der Ruine Hohenbaden über die romantische Altstadt oder vom Gipfel des Merkur über die Schwarzwaldberge und die Rheinebene bis hin zu den Vogesen erschließen sich stets neue Facetten der Landschaft. Die fünf Etappen entlang des Panoramawegs sind 5 bis 11 Kilometer lang und können einzeln oder kombiniert erwandert werden. Weitere Panoramablicke bietet der Eberstein- burg-Rundweg, der mit dem Deutschen Wandersiegel vom Deutschen Wanderinstitut ausgezeichnet ist. Entlang des 10 Kilometer langen Höhenrundwegs bieten sich spektakuläre Aussichten vom 488 Meter hohen Kulturdenkmal, der Ritterplatte, der 586 Meter hohen Felsbrücke und der Burgruine Alt Eberstein.

Höhe Höhe 1200 Schliffkopf 1000 450 Geroldsauer Hochmoor Kleemis Murgursprung 800 Wasserfall Huzenbacher See Merkur Latschigfelsen Pumpspeicherkraftwerk Satteleihütte 300 Talstation Merkurbahn 600 Schwarzenbachtalsperre Naturschwimmbad Landesgartenschaugelände Heuhüttental Baiersbronn Waldsee Ruine Ebersteinburg Kirschbaumwasen 150 400 Schloss Bernhardusbrunnen Eberstein Holzbrücke Forbach 200 Unimog-Museum Altstadt Gernsbach Etappe 124 Etappe 248 Etappe 3 66 Etappe 4 91 Etappe 5 km 10 20 30 40 km SCHWARZWALD SCHWARZWALD S. 60 _61

QUALITÄTSWEG RENCHTALSTEIG SCHLUCHTENSTEIG SCHWARZWALD Mit dem Renchtalsteig ist es gelungen, die charakteristischen und einzigartigen Land- schaftsformen des Mittleren und Nördlichen Schwarzwalds, die es auch im Renchtal gibt, 66 C8 65 B5 KURZINFO KURZINFO mithilfe eines thematischen Wegs zu verbinden.

Markante Landschaften wie das Rebland um Stühlingen – Wehr Baden Start Etappe I: Bottenau (Oberkirch) die Weinmetropole Oberkirch, die Grinden Endpunkt Etappe V: rund um den Schliffkopf und die Zuflucht im 119 km Burgruine Schauenburg (Oberkirch) Gebiet des Nationalparks Schwarzwald, weite 2.640 hm 98,2 km offene Hochflächen, sagenumwobene Felswän- de, Kanzeln und Rücken, Quellen, Wasserfälle, Altstadt und Mühle im Weiler 4378 hm ein Karsee und vieles mehr prägen den Rench- Stühlingen, Museumsbahn talsteig. Der Renchtalsteig ist in fünf Etappen Reblandschaften, Hochmoore und Wutachtal, Schloss Bonndorf, unterteilt. Zu- und Abgänge sind von jedem Feuchtheiden im Nationalpark Uhrenmuseum Lenzkirch, Dom Ort aus problemlos möglich. Und er kann sich Schwarzwald, sagenumwobene und Lehenkopfturm St. Blasien, zu den schönsten und attraktivsten Fernwan- Felswände, Quellen, Wasserfälle, Klosterweiher und Besucherberg- derwegen zählen: Bei „Deutschlands schönste Panoramablicke bis in die Vogesen, werk Dachsberg, Barockwallfahrts- Wanderwege 2012“, einer Auszeichnung kirche und Museum Heimethus Klosterruine Allerheiligen, Burg- zu Felskanzeln und auf Berggipfel. Immer der Zeitschrift „Wandermagazin“, erreichte der Todtmoos, Altes und Neues Schloss ruine Schauenburg wieder eröffnen sich Blicke auf die gerade Renchtalsteig in der Kategorie Routen und Textilmuseum Wehr (Weitwanderwege) den 3. Platz. durchwanderten Schluchten oder auf die @ www.renchtalsteig.de @ www.schluchtensteig.de vorausliegenden; mal grüßt der Feldberg über die bewaldeten Schwarzwaldberge, dann sind es wieder die vergletscherten Berge der Auf 119 Kilometern verläuft der Schluchten- Schweizer Alpen, die das Panorama im Süden steig von Stühlingen durch die Wutachschlucht prägen. über Blumberg zum Schluchsee, passiert den Dom zu St. Blasien, überquert die sanften Hochflächen des Hotzenwalds und windet sich von Todtmoos durch das waldreiche Wehratal mit der Wehraschlucht dem Ziel in Wehr entgegen. Schluchten und Klammen, Wasserfälle und Seen, Hochmoore, Hochweiden und leuchtend grüne Urwälder säumen den zertifizierten Qualitätswanderweg auf seiner Strecke von der Wutach an die Wehra. Der Schluchtensteig ist kein reiner Talweg – ganz im Gegenteil: Regelmäßig führt der Weg

Höhe Höhe 1200 Bildstein Krummenkreuz Ibacher Kreuz Lehenkopf 900 900 Buchberg Lenzkirch Hirschfelsen Tannegger 600 Wasserfall 600 Stühlingen 300 Rathausplatz Wehr

1020 30 40 50 60 7080 90 km 20 40 60 80 100 120 km SCHWARZWALD SCHWARZWALD S. 62 _63

WESTWEG SCHWARZWALD ZWEITÄLERSTEIG

KURZINFO 67 D4 68 B7 KURZINFO

Pforzheim – Basel, Schweiz Waldkirch, Bahnhof, Startpunkt der 1. Etappe und Endpunkt der 285 km letzten Etappe ca. 10.000 hm 108 km, vorgeschlagen werden 5 Etappen Hochmoor am Kaltenbronn, Heu- In der Goldstadt Pforzheim am nördlichen 4.120 hm hütten bei Forbach, Naturschutz- Rand des größten deutschen Mittelgebirges gebiet Blindensee, Skisprungarena beginnt die 285 Kilometer lange Wanderung Elztalmuseum, Kastelburg und in Hinterzarten, Feldberg, Wolfs- ins schweizerische Basel im Süden. Auf zwölf Naturerlebnispark in Waldkirch, schlucht bei Kandern, Burgruine Etappen werden alle typischen Landschaften Kandel, Zweribach-Wasserfälle und Rötteln bei Lörrach des Schwarzwalds durchwandert. Den historische Schwarzwaldmühlen @ www.westweg.info Auftakt bilden geheimnisvolle Hochmoore in Simonswald, Hörnleberg, zwischen Dobel und . Durch das Rohrhardsberg Der Zweitälersteig umrundet die Ferienregion tief eingeschnittene Tal der Murg und an ZweiTälerLand im Südschwarzwald. Er führt @ www.zweitaelersteig.de der Schwarzenbachtalsperre vorbei führt durch ursprüngliche Winkel des Elz- und der Westweg über die waldigen Berge des Simonswäldertals, zu Aussichtspunkten Nordens zur Schwarzwaldhochstraße und auf wie dem Kandel, der Pilgerkapelle auf dem die Gipfel des Nordschwarzwalds. Der Abstieg Hörnleberg, dem urtümlichen Rohrhardsberg ins Kinzigtal läutet den Übergang zu den oder dem langgestreckten Bergrücken sanfteren Formen des mittleren Schwarzwalds von Höhenhäuser hinab nach Waldkirch ein. Von hier aus schwingt sich der Westweg – unterwegs eröffnen sich immer wieder über den Höhenzug, der die europäische wechselnde Fernblicke. Der Zweitälersteig Wasserscheide zwischen Schwarzem Meer passiert außerdem den Zweribach-Wasserfall, und Nordsee bildet. Danach beginnt der die wildromantische Teichschlucht und Hochschwarzwald. Am Titisee gabelt sich den mächtigen Huberfelsen. Die Wanderer der Westweg in eine östliche Variante über erwarten liebliche Landschaften wie die Herzogenhorn und Hochkopf und eine sonnigen Wiesentäler mit ihren vielen Bächen westliche Variante über Feldberg und . im hinteren Elztal oder das Mosaik von Wald Auf beiden Routen werden Wanderer zu und Wiesen auf den sanft geschwungenen Gipfelsammlern, ehe sie auf Basel zuschreiten. Höhenzügen des westlichen Steigs. Und natürlich die freundlichen Menschen des Der Westweg gehört zu den TOP TRAILS ZweiTälerLandes, die sich ihre offene und OF GERMANY. herzliche Art bis heute bewahrt haben. OSTVARIANTEO HHöheöhe WESTVARIANTEWESTVARIANTEW Höhe Feldberggipfelf STVARIAS

1500 E HerzogenhornHeHer TV Kandel HornisgrindeHornisgrindeo Belchenc ST 1200 11200200 MummelseeM l BlindenseeBlindennseen Kalteltete Herberge HerbeHerberbergee g ZweiseenblickZweiseenbliZweiseeeiseenbliiseenbliciseenblicknblick A

SchliffkopfSchliffSchliffkh A 900 I

BrandenkopfBrandenkopB opfpfpf NT 900 HerrenwieserHiHHerrenwieser Titisee Strandbad AN HoheHHoohee Möhr

Dobelell E See T Oberprechtal Hohenhäuser 660000 FarrenkopfFarrrenkopfr E 600 ForbachForbach 300 Schloss Burg Husen Simonswald Bahnhof Waldkirch 300 NNeuenbürgeuenbürg Bahnhof Waldkirch

50100 150 200 200 250 282 200 250 292 kmkm 20 40 60 80 100 km REGIONENÜBERGREIFEND REGIONENÜBERGREIFEND S. 64 _65

WANDERTRILOGIE ALLGÄU auch symbolhaft in der Infrastruktur der Wan- dertrilogie wiederzufinden ist.

Im Württembergischen Allgäu sind zum Bei- KURZINFO 69 G8 spiel die hübschen Städte Isny, Leutkirch und Wangen zum Trilogieraum „Heimatstätten“ geworden. Jede hat ihre Geschichte von Kampf um Freiheit und Rechte zu erzählen, Leutkirch jede birgt ihre eigenen, kostbaren und baro- 159,2 km cken Schätze. Hinter ihren Stadtmauern boten sie Schutz für blühenden Handel und sichere 3056 hm Heimstatt. Schloss Zeil, Wurzacher Ried, Neu- Der Trilogieraum „Naturschatzkammern“ birgt sowie seltener tierischer und pflanzlicher es Schloss Kißlegg, Naturfreibad eine Urwelt, die der Gletscher hinterließ: das (Überlebens-)Künstler, sondern auch für heil- Obersee, Arrisrieder Moos, Burgru- Moor. Es prägt den Natur- und Kulturraum bringende Kraft in Form von gesundheitsför- ine Ratzenried, historische Altstadt rund um Bad Wurzach und Kißlegg. Das Moor dernden Moorbädern und -packungen. Wangen, Eglofs, mittelalterliches sorgt nicht nur für das Vorkommen extremer Isny, Eistobel, Schwarzer Grat, Glasmacherdorf Schmidsfelden

@ www.wandertrilogie-allgaeu.de

Um unsere Gäste (noch mehr) für unsere Region zu begeistern, haben wir ein neues Weitwanderwegenetz geschaffen. Es zeigt die gesamte Vielfalt des Allgäus – von der Hügel- landschaft über die Terrassen und das Voral- penland bis ins Gebirge.

Die Wandertrilogie Allgäu unterscheidet sich von anderen Fernwanderwegen dadurch, dass sie auf relativ engem Raum drei Landschafts- bilder mit ihren unterschiedlichen Höhenlagen erlebbar macht. So findet jeder Wandertyp seine ideale Tour, sei es auf der Wiesengän- ger-Route, der Wasserläufer-Route oder dem Himmelsstürmer.

Die Trilogieräume definieren das Allgäu neu und heben Länder-, Landkreis- und Ortsgren- Höhe zen auf. Die Grundlage für die Ausgestaltung 1000 und Größe der neun Trilogieräume sind die Kreuzthal Geschichten, die wir dem Wanderer auf sei- 800 Bolsternang Eintürnen Eglofs Isny Schmidsfelden Leutkirch Bad Wurzach Kißlegg nem Weg durch das Allgäu erzählen. Und 600 letztlich erzählt jeder Partnerort seine eigene Wangen Geschichte, die nicht nur textlich, sondern 20 40 60 80 100 120 140 km MIT DER DEUTSCHEN BAHN IN DEN SÜDEN DIE KOSTENLOSE TOUREN-APP

Die Touren-App der TMBW weist auf Ihrem Ein besonderes Highlight der App ist die zu- Wenn Sie schon bei der Anreise die Umwelt Smart- oder iPhone den Weg zu den attrak- grunde liegende topographische Karte. Diese schonen möchten, nutzen Sie Bahn und ÖPNV. tivsten Wander- und Radstrecken durch Karte enthält das gesamte, amtlich erfasste Die Erholung beginnt damit schon bei der Anreise Deutschlands Süden. Diese gibt es zum Wegenetz und ist bis zu einem Maßstab von und Sie sind in Sachen Klimaschutz vorbildlich kostenlosen Download auf der Webseite der 1 : 25.000 zoombar. Besonders praktisch: Es unterwegs. TMBW (www.tourismus-bw.de), als Android- besteht die Möglichkeit, Touren, Punkte und App oder im Apple App-Store. Karte offline zu speichern. Denn die Bahn ist eines der umweltfreundlichsten Verkehrsmittel. Wie sehr Sie die Umwelt durch Ihre Besondere Highlights dieser App: Entscheidung für die Bahn im Vergleich zu Auto • grundlegende Charakteristika (Länge, und Flugzeug entlasten, sehen Sie im Internet. Dauer, Höhenmeter, Schwierigkeit) Direkt unter der Reiseauskunft berechnet der Um- • Anreise-/Parkmöglichkeiten weltMobilCheck mit einem Klick Ihre ganz persönli- • Sehenswertes entlang der Strecke mit che Umweltbilanz auf jeder Strecke in Deutschland, © DB AG_Gert Wagner wenn Sie wollen: von Haustür zu Haustür. Informationen und Bildern • ausführliche Wegbeschreibung mit Hinwei- Informationen zu den Sparangeboten im Fernver- sen auf Rast- und Einkehrmöglichkeiten, kehr, zum Baden-Württemberg-Ticket sowie viele Wegebeschaffenheit, Besonderheiten Ausflugstipps finden Sie unter • Höhenprofil etc. ➔ www.bahn.de/baden-wuerttemberg IMPRESSUM

Herausgeber Druck Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg C. Maurer Druck und Verlag Esslinger Str. 8, 70182 Stuttgart GmbH & Co. KG Geislingen an der Steige Konzept und Koordination TMBW PARTNER Gestaltung land in sicht AG, Sulzburg Fotos Allgäu GmbH, Andreas Beck, Andreas Held/ Touristikgemeinschaft Odenwald, Armin Dieter, Baden-Baden Kur und Tourismus GmbH, Bai- ersbronn Touristik, Bernhard Huber Fotografie München, Ch. Eberle/STG, Claudia Fy, Clemens Emmler, Donaubergland Tourismus GmbH, Erich Spiegelhalter/STG, Foto BBT, Freuden- stadt Tourismus, Gaiser, Holler, Karcher/STG, Kreisarchiv Rottweil, Landratsamt Göppingen, Die Naturparke im Schwarzwald sind seit 2013 M. Braun/SBK, Monika Erdenbrink/STG, Peter Partner von Fahrtziel Natur, der Kooperation von Münch, Serino, sinopia-graphics, SMG, Stadt Schramberg, STG/aufwind, Tourismusverband BUND, NABU, VCD und Deutscher Bahn. „Liebliches Taubertal“/Peter Frischmuth, Tourist- Information Lauterbach, Touristinfo Gernsbach, Tourismus GmbH Nördlicher Schwarzwald, Archive der Einrichtungen und Partner.

Mit freundlicher Unterstützung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Kundenzentrum