Schwaderloch 2021

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Schwaderloch 2021 Schwaderloch 2021 Gemeindeverwaltung Schwaderloch Tel. 056 247 10 00 Dorfstrasse 46 [email protected] 5326 Schwaderloch www.schwaderloch.ch Inhaltsverzeichnis Herzlich Willkommen in Schwaderloch 3 Gemeinderat Schwaderloch 4 Behörden / Kommissionen 5 Unsere Vision 6 Geographisches und Geschichtliches 8 Verwaltung Schwaderloch / weitere Amtsstellen 11 Wichtige Kontakte 12 Vereine Schwaderloch 14 Wichtige Termine 2021 / Veranstaltungskalender 16 Primarschule 20 Oberstufe 21 Betreuungsangebote 22 Arbeiten in Schwaderloch 24 Unsere Gemeinde in Zahlen 25 Entsorgungsplan 2021 27 Diverse Gebühren 28 Diverses Wissenswerte 29 Ortsplan 33 Ihre Notizen und Fragen 34 2 Herzlich Willkommen in Schwaderloch Liebe Neuzuzüglerin Lieber Neuzuzügler Als Gemeindeammann möchte ich Sie in Schwaderloch herzlich willkommen heissen. Um Ihnen den Start in unserer kleinen, aber lebendigen und vielseitigen Gemeinde ein wenig zu erleichtern, finden Sie in diesen Unterlagen viele nützliche Informationen und Tipps fürs Einleben und Wohnen. Ich würde mich freuen, Sie bei einem der nächsten Anlässe persönlich begrüssen zu dürfen. Gemeindeammann Alex Meyer Unsere Homepage: www.schwaderloch.ch Auf unserer Website www.schwaderloch.ch sind die wichtigsten Informationen, Adressen oder Neuigkeiten immer aktuell verfügbar. Die Website deckt die verschiedenen Bereiche der Gemein- de ab: Politik, Verwaltung, Vereine, Gewerbe, Bildungswesen etc. Vor allem aber dient sie den Bürgerinnen und Bürgern, Gewerbetreibenden und Vereinen als aktuelles Informationsmedium und Begegnungsplatz. Reglemente, Formulare sowie das Dorfblättli stehen zum Herunterladen bereit. Alle Behördenmit- glieder, Verwaltungsangestellten und Gemeindeangestellten sind mit Kontaktadressen, E-Mail und Telefonnummern aufgeführt. Der aktuelle Veranstaltungskalender informiert über alle Anlässe, die in der Gemeinde Schwader- loch stattfinden. Schauen Sie also mal rein! Ein Besuch lohnt sich. Die Gemeinde Schwaderloch wünscht Ihnen viel Spass beim „Surfen“. Haben Sie Fragen oder bestehen Unklarheiten? Kommen Sie zu den ordentlichen Öffnungszeiten in der Gemeindekanzlei vorbei oder rufen Sie uns an. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Gemeindeammann Alex Meyer 3 Gemeinderat Schwaderloch Gemeindeammann Alex Meyer Kontakte: Tel. N: 079 678 86 45 Mail: [email protected] Ressortverteilung: Gemeindekanzlei, Finanzverwaltung, Gemeinde- / Informationsveranstal- tungen, Repräsentationen, Präsident Wahlbüro / Abstimmungen, Leitbild, Strategie, Planungsverband Fricktal und Zurzibiet, öffentliche Sicherheit, Polizeiwesen, Militär, Regionale Feuerwehr Leibstadt, Bevölkerungs- schutz Zurzibiet, Friedhof / Bestattungswesen Vizeammann Ursula Wüst Kontakte: Tel. P: 056 247 02 88 Tel. N: 079 439 71 20 Mail: [email protected] Ressortverteilung: Bauwesen (Baubewilligungen etc.), Raumordnung, Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung, Kantons- und Gemeindestrassen (Tiefbau, Gewässer), gesetzliche wirtschaftliche Hilfe, Sozialhilfe an Private, Alimentenbevorschussung, Asylwesen Gemeinderat Peter Schenk Kontakte: Tel. N: 078 718 94 23 Mail: [email protected] Ressortverteilung: Betreibungsamt, Finanzverwaltung / Finanzausgleich, Schliess-System der Gemeindeliegenschaften, öffentlicher Verkehr, Vereine / Anlässe, Kultur, Sport und Freizeit, Jungbürgerfeier Gemeinderat Dominic Häfeli Kontakte: Tel. N: 079 796 22 14 Mail: [email protected] Ressortverteilung: Abfallwirtschaft, Organisation Tagesstrukturen, Bildung, Leitung Organisation Schule Gemeinderätin Katrin Häuptli Kontakte: Tel. N: 079 402 03 61 Mail: [email protected] Ressortverteilung: Einbürgerungen, Jugend-, Mütter- und Familienberatung, Natur- und Umweltschutz, Forst- und Landwirtschaft, Elektrizität / EMU, Gesund- heitswesen (inkl. Spitex), Altersbetreuung VAOF / Altersausflug 4 Behörden / Kommissionen Schulpflege Schwaderloch Präsident Louis Treier Tel. 056 247 01 11 Wängiweg 32 Vizepräsident Roman Vögeli Tel. 056 247 00 80 Strassacker 353 Mitglied Gaby Vögele Tel. 056 247 18 04 Schulstrasse 209 Finanzkommission Schwaderloch Präsident Urs Probst Tel. 062 874 11 12 Sennhof 366 Mitglied Manuela Hug Tel. 056 247 11 89 Hinterdorf 60 Mitglied Emilie Hug Tel. 056 247 17 94 Rheingasse 170 Steuerkommission Schwaderloch Präsidentin Rita Benz Tel. 056 247 17 30 Dorfstrasse 48 Vizepräsidentin Elisabeth Meyer Tel. 056 247 19 13 Schulstrasse 101 Mitglied Peter Näf Tel. 056 247 10 51 Hueb 245 Ersatzmitglied Peter Klaus Tel. 056 247 1470 Schulstrasse201 Wahlbüro Schwaderloch Stimmenzähler Alex Frei Tel. 056 247 15 41 Dorfstrasse 22 Stimmenzähler Azra Topic Tel. 079 945 53 08 Altweg 103 Ersatzstimmenzählerin Maria Mösli Tel. 056 247 0004 Rheingasse 284 5 entwickeln Unsere Visionen Der Gemeinderat Schwaderloch geht anstehende Aufgaben gemeinsam mit der Bevölkerung, mit der näheren Region und weiteren Partnern an. Dabei sind wir offen für neue und innovative Lösungen. Wir streben eine gesunde Entwicklung unserer Gemeinde an, wobei stets eine hohe Wohn- und Lebensqualität gewährleistet werden soll. Schwaderloch soll sich als lebendiges und vielseitiges Dorf mit ländlichem Charakter weiterentwickeln. Es sollen sich alle Bevölkerungsschichten und Generationen wohl fühlen. Gemeindeentwicklung Wir fördern die regionale Zusammenarbeit und streben ein gesundes Wachstum an. Als verträgliche Grösse erachtet der Gemeinderat eine Bevölkerungszahl von 900 Personen. Behörde und Verwaltung Die Arbeit und die Informationspolitik des Gemeinderates und der Verwaltung sind transparent, verständlich und nachvollziehbar. Getroffene Entscheide setzen wir zielgerichtet um. Wir bieten qualitativ überzeugende Dienstleistungen an. Soziales/Gesundheit Wir legen Wert auf ein bedürfnisgerechtes soziales Dienstleistungsangebot. Wir unterstützen die regionalen Angebote in den Bereichen Gesundheit, Suchtprävention, Beratungen und alters- gerechte Wohnformen. Bildung Die Schulpflege, die Schulleitung und der Gemeinderat festigen unseren Schulstandort (Kinder- garten, Primarstufe) in enger Zusammenarbeit. Wir schaffen für die Kinder optimale Rahmenbedingungen. Dabei sind wir offen für fortschrittliche Schul- und Betreuungsformen und setzen diese nach Bedarf um. Öffentliche Sicherheit Wir sind bestrebt, zusammen mit Partnern den Schutz und die Sicherheit unserer Bevölkerung jederzeit zu gewährleisten. 6 entwickeln Leben und Kultur Wir unterstützen und fördern das vielfältige und aktive Vereinsleben sowie die Freizeitgestaltung für Jugendliche und Senioren mit finanziellen Beiträgen. Schwaderloch präsentiert sich familien- und kinderfreundlich. Wir engagieren uns für die Erhaltung von Traditionen und das kulturelle Dorfleben. Natur und Landschaft Die Attraktivität unseres naturnahen Erholungsgebietes, insbesondere des Rossgartens (Auen- wald), der römischen Warten und der Grillstelle „im Himmel“ erhalten wir durch stetige Pflege aufrecht. Wir schonen unsere Umwelt und sorgen für eine nachhaltige Aufwertung unseres Lebensraumes. Finanzen Unsere periodische, rollende Finanzplanung überprüfen wir anhand von Kennzahlen laufend. Langfristig streben wir eine Reduktion des Steuerfusses an. Durch weitsichtig Planung und wohlüberlegte Investitionen stellen wir den wertmässigen Erhalt der gemeindeeigenen Infrastruktur sicher. 7 wohnen Schwaderloch– im Zentrum zwischen Basel, Zürich und Winterthur Schwaderloch liegt im obersten Teil des Fricktals an der Pforte zum Zurzibiet, geografisch genau zwischen den Städten Basel, Zürich und Winterthur. Der Autobahnanschluss Eiken ist in gut 10 Minuten, die nahe gelegenen Städte Baden und Brugg sind in knapp einer halben Stunde, und Aarau in ca. 40 Minuten erreichbar. Mit der Postautobuslinie 149 ist Schwaderloch in Richtung Döttingen und Laufenburg an den öffentlichen Verkehr angebunden. Schwaderloch Winterthur Basel Zürich Geographisches Auf einer erhöht liegenden Terrasse am Nordrand des Tafeljuras liegt der ältere, in Form eines Strassendorfs gebaute Dorfteil. Nördlich davon erstreckt sich der neue Dorfteil in die flache Rheinebene. Die Ebene ist knapp einen Kilometer breit. An der breitesten Stelle der Ebene, im Rossgarten wächst der einzige Auenwald des Fricktals. Unmittelbar am südlichen Dorfrand steigt das Gelände steil an. Ein tief eingeschnittenes Seitental trennt die Anhöhe in zwei Hoch-ebenen, den Ischlag (470m.ü.M.) im Südwesten und den Himmel (452m.ü.M.) im Süden. Die steil aufragende Wandfluh (530m.ü.M.) im Südosten ist von einzelnen Kalkfelsen durchzogen. Die Fläche des Gemeindegebiets beträgt 277 Hektaren, davon sind 117 Hektaren bewaldet und 32 Hektaren überbaut. Der höchste Punkt liegt auf 530 Metern an der Wandfluh, der tiefste auf 302 Metern am Rhein. Nachbargemeinden sind Leibstadt im Osten, Mettauertal im Süden und die deutsche Gemeinde Albbruck im Norden. 8 erinnern Aus vergangenen Zeiten Obwohl aus den ersten Anfängen unseres Dorfes keine schriftlichen Urkunden existieren, nimmt man an, dass diese Gegend schon vor mehr als 2000 Jahren besiedelt war. Das sagen uns stumme Zeugen, die aus jenen Zeiten noch erhalten sind. Als die Eisenbahnlinie Koblenz-Stein gebaut wurde, fand man unterhalb des Dorfes eine in eine Steinplatte gehauene Inschrift, die besagt, dass in dieser Gegend zur Zeit des römischen Kaisers Valentinian (364 – 375) eine Burg zum Schutz gegen den Einfall der Alemannen erbaut worden sei. Die beiden Bü rgeli östlich und westlich des Dorfes sind nach neusten Unter- suchungen römische Wachtü rme gewe- sen. Man fand dort römische Mü
Recommended publications
  • Verzeichnis Der Zivilstandskreise
    Anhang 210.170 Anhang Verzeichnis der Zivilstandskreise Name Sitz des Amtes Kreisgemeinden des Kreises Aarau Aarau Aarau, Biberstein, Buchs, Densbüren, Erlinsbach, Gränichen, Küttigen, Oberentfelden, Rohr, Suhr, Unterentfelden Aarburg Aarburg Aarburg, Oftringen Baden Baden Baden, Birmenstorf, Ennetbaden, Freienwil, Gebenstorf, Obersiggenthal, Turgi, Untersiggenthal, Würenlingen Birr Birr Birr, Birrhard, Habsburg, Hausen, Lupfig, Mülligen, Scherz Bremgarten Bremgarten Arni, Berikon, Bremgarten, Eggenwil, Fischbach-Göslikon, Hermetschwil-Staffeln, Islisberg, Jonen, Oberlunkhofen, Oberwil- Lieli, Rudolfstetten-Friedlisberg, Unterlunkhofen, Widen, Zufikon Brugg Brugg Bözen, Brugg, Effingen, Elfingen, Gallenkirch, Linn, Mönthal, Oberbözberg, Remigen, Riniken, Rüfenach, Stilli, Umiken, Unterbözberg, Villigen, Windisch Laufenburg Laufenburg Eiken, Etzgen, Frick, Gansingen, Gipf- Oberfrick, Herznach, Hornussen, Hottwil, Ittenthal, Kaisten, Laufenburg, Mettau, Münchwilen, Oberhof, Oberhofen, Oeschgen, Schwaderloch, Sisseln, Sulz, Ueken, Wil, Wittnau, Wölflinswil, Zeihen 1 210.170 Anhang Name des Kreises Sitz des Amtes Kreisgemeinden Lenzburg Lenzburg Ammerswil, Boniswil, Brunegg, Dintikon, Egliswil, Fahrwangen, Hallwil, Hendschiken, Holderbank, Hunzenschwil, Lenzburg, Meisterschwanden, Möriken- Wildegg, Niederlenz, Othmarsingen, Rupperswil, Schafisheim, Seengen, Seon, Staufen Leuggern Leuggern Böttstein, Döttingen, Full-Reuenthal, Klingnau, Koblenz, Leibstadt, Leuggern, Mandach Mellingen Mellingen Bellikon, Fislisbach, Künten, Mägenwil, Mellingen,
    [Show full text]
  • Dorfblättli Schwaderloch
    Dorfblättli Schwaderloch 1/2016 Erscheint dreimal jährlich Seite 4 Adventsfenster-Apéro Seite 13 Taekwondo-Gurtprüfung Internetadresse: www.schwaderloch.ch, Telefon Gemeindekanzlei: 056 247 10 00, E-Mail: [email protected] Schalteröffnungszeiten: Di. und Do. ganzer Tag INHALT/GEMEINDE GEMEINDE Spitex Mitgliederversammlung 2 Herzliche Gratulation 3 Termine 2016 3 Adventsfenster-Apéro 4 Demission Tanja Vögeli 6 SCHULE Schneesportlager 2016 7 Spitex Mitglieder- VEREINE versammlung Jahresversammlung Feuerwehr 8 Die Mitgliederversammlung der Spitex Generalversammlung der Musikgesellschaft Schwaderloch 10 Leibstadt-Schwaderloch findet in die- NVS-Nistkasten 2015 12 sem Jahr im von Roll-Saal in Leibstadt statt und zwar am Freitag, 1. April 2016 s‘Rümli 12 um 19.30 Uhr. Anschliessend erfolgt ein Gurtprüfung bei Aargau-Taekwondo 13 Referat von Herrn Henri A. Emery, Phy- Generalversammung der Pontoniere 14 siotherapeut aus Bad Zurzach über das Thema Palliative-Care. VERANSTALTUNGEN 16 Reservieren Sie sich diesen Termin schon heute! Wir freuen uns, viele Ver- einsmitglieder, Neumitglieder und Gäste am 1. April 2016 in Leibstadt willkom- men zu heissen! Papier mit FSC-Zertifizierung Das «Dorfblättli Schwaderloch» wird auf ein FSC-zertifi ziertes Papier gedruckt. Dabei steht die Nachhaltigkeit im Vordergrund. Das Papier stammt aus einer nachhaltigen Waldwirtschaft. Das heisst, dass so viele Bäume, wie für die Produktion gebraucht werden, wieder aufgeforstet werden. Die Ausrodung der Wälder wird so verhindert. 2 GEMEINDE Herzliche Gratulation Zu ihren grossen Jubiläen wüschen wir schon heute alles Gute, viel Freude und gute Gesundheit. Dembowski Helmut Bürgelistrasse 176 zum 80. Geburtstag am 21. August Sternberg Hedwig Mittlerer Boden 313 zum 80. Geburtstag am 3. November Hofer-Hörner Simon Mühlematt 262 zum 80.
    [Show full text]
  • Fricktaler Höhenweg Aktiv
    Fricktaler Höhenweg Aktiv Der Fricktaler Höhenweg Entlang des Fricktaler Höhenwegs erleben Sie das Fricktal von seiner schönsten Seite. Wenn Kirschblüten blühen, Wiesen in gelb erstrahlen, in der Ferne ein Gewitter aufzieht und die Rast an der Grillstelle oder im Restaurant so gemütlich ist, dass man am liebs - ten immer verweilen möchte, wenn im Herbst die farbigen Blätter den Waldweg bedecken und in winterklarer Luft die Höhen des Fricktals, des Schwarzwalds und des Baselbiets in Weiss in den Himmel ragen. Mit uns sind Sie Max Mahrer, Möhlin, initiierte 1988 und unterhält auch heute noch den Fricktaler Höhenweg, der heute gut ausgeschildert mit stets gut unterwegs. einer Gesamtlänge von ca. 60 Kilometern von der Zähringerstadt Rheinfelden über die Höhen des Tafeljuras, nach Frick und weiter bis ins Weindorf Mettau führt. Die Wegstrecken sind mit blauen Wanderwegtafeln ausgeschildert, gekennzeichnet mit dem Frick - taler Lindenblatt. Wir freuen uns, Ihnen einen Wanderführer zu bieten, der Ihnen, lie - ber Fricktal-Kenner und -Entdecker, ein Begleiter für genussreiche Wanderungen in einer herrlichen Region sein soll. Tourismus Rheinfelden, Fricktal Regio Planungs verband Rheinfelden – Zeiningen Etappe 1 Zeiningen – Wegenstetten Etappe 2 Wegenstetten – Frick Etappe 3 Frick – Mettau Etappe 4 Erklärung Piktogramme: Unterkunft Restaurant Das sichere Gefühl. Postauto Bahnanschluss Öffentliche Sehenswertes Verkehrsmittel Altstadt in Rheinfelden 1 Rheinfelden – Zeiningen Start in Rheinfelden Aussichtsturm Sonnenberg Rückreise ab Zeiningen mit Verpflegung Bus nach Möhlin SBB, wei - Turmstube der Naturfreun - Rheinfelden ter mit Bus oder Zug nach de auf dem Sonnenberg Rheinfelden, die älteste Zähringerstadt der Schweiz, blickt auf eine Rheinfelden diverse Grillstellen reiche Vergangenheit zurück. Die unzähligen Sehenswürdigkeiten Restaurants in Zeiningen der Altstadt lassen nicht nur auf eine reiche und spannende Geschichte schliessen, sondern erzählen auch viele Kuriositäten.
    [Show full text]
  • RISIKOKARTE HOCHWASSER Kanton Aargau
    Full Koblenz -Reuenthal Rietheim Leibstadt RISIKOKARTE Schwaderloch Klingnau Bad Zurzach Möhlin Wallbach Leuggern Teger- Kaiserstuhl Re- Melli- felden kingen (AG) HOCHWASSER Böttstein kon Rümikon Baldingen Wisli- Fisibach Mettauertal Döttingen Sisseln kofen Böbikon Mumpf Kanton Aargau Rheinfelden Mandach Würen- Eiken Stein (AG) lingen Kaiseraugst Münch- Siglistorf Zeiningen Obermumpf wilen (AG) Laufenburg Oeschgen Gansingen Endingen Olsberg Kaisten Remigen Villigen Zuzgen Lengnau (AG) Schneisingen Magden Mönthal Unter- Schupfart Rüfenach siggenthal Elfingen Frick Bözen Hellikon Ober- Freienwil Hornussen siggenthal Gipf-Oberfrick Wegenstetten Bözberg Riniken Effingen Ennet- Ehrendingen Schadenkennwert pro Gewässerkategorie Brugg Ueken Turgi baden und Gemeinde Gebenstorf Wittnau Windisch Baden Wettingen Herznach Villnachern Birmens- Zeihen Habs- torf (AG) burg Hausen (AG) Wölflinswil Mülligen 56'000 Densbüren Lupfig Neuen- Schinznach -Bad Fislisbach hof Würenlos Birr- B Oberhof Thalheim (AG) Velt- Holder- hard Spreiten- Flüsse heim (AG) bank (AG) Birr Ober- Wohlen- rohrdorf Kill- bach Möriken Brunegg schwil wangen Nieder- Haupttalbäche -Wildegg Remetsch- Erlinsbach (AG) Küttigen Auenstein Mellingen Biberstein Othmar-Mägen- wil singen Nieder- wil Tägerig Stetten (AG) Seitenbäche lenz Rupperswil Hägg- Berg- Buchs (AG) lingen dietikon Aarau Nieder- wil (AG) 500'000 CHF/Jahr Hend- Bellikon Staufen Künten Hunzen- schiken Dottikon Eggenwil 200'000 CHF/Jahr Suhr schwil Lenzburg Ammers- Fischbach Unter- Schafis- Rudolfstetten entfelden wil -Göslikon
    [Show full text]
  • Liniennetz Oberes Fricktal
    Netzplan Region oberes Fricktal Leibstadt Milchhüsli Kernkraftwerk Koblenz Schwaderloch 147 147 Schwaderloch 149 Döttingen Bahnhof Etzgen Schulhaus Etzgen Laufenburg Etzgen 564 Sisseln dorf Rheintal- Etzgen Dorf Syngenta Mettau Mettau Sisseln eitenacher 135 strasse 90 DSM Unter Br 52 142 Post 143 144 149 143 142 Linde 142 Steinhof Wil Novartis 142 Sisseln Ritanne 141 58 Wil Mitteldorfstr. Coop Laufenburg Rheinsulz Ausserdorf Zürcherstrasse Dorf 43 Industriezone Rütti Bahnhof Kreuz Gassweg 143 135 Leidikon 588 143 144 Blauen Bahnhofstrasse 143 Oberhofen 142 134 Regionalspital Ausserdorf Hottwil 141 Hottwil Werkstrasse Gansingen Wendeplatz Dorfplatz Stein- Kaisten Gansingen Basel Mumpf Münchwilen Dorfplatz Eiken Kaisten Säckingen Unterdorf 586 Oberdorf Bahnhof Eiken Kaisten Unterbüren 134 Gemeindehaus 59 Münchwilen Bahnhof Roos Brückenwaage Lümberg Oberbüren Stein Wendeplatz est 589 W Oeschgen dorf 135 Eigenmatt 56 Bürersteig Gemeindehaus Bütz Münchwilen Ost Kaisterberg Steigstich Passhöhe Hinter Milchhüsli Oeschgen Rüttiweg Sulz Mitteldorf 142 550 Abzweigung 582 Eiken Poststrasse Ittenthal 144 Obersulz 141 Hauptstrasse Unterdorf Dorfmitte Remigen Riniken 590 Frick 134 583 135 142 Bahnhof 53 134 Ittenthal Brugg Frick 137 Neumatt Elfingen 135 136 Oberdorf Hiltematt Bänihübel 561 dorf nussendorf Bözberg 137 Hor Firma 135 Unter Ober Effingen 580 Ebnet 136 Müller 137 Riedacher 372 136 Effingen Mitteldorf Brugg Brücke Hornussen Dorf Egenwil Gipf–Oberfrick alte Post 50 Ausserdorf 137 Rösslibrücke 139 Unterdorf 137 54 Gipf-Oberfrick Ueken Altstalden
    [Show full text]
  • PDF Protokoll Der 77. Vereinsversammlung
    PROTOKOLL der 77. Vereinsversammlung vom Mittwoch, 24. Juni 2020 Zeit 19.00h Versammlungsbeginn (nur statutarische Geschäfte) Ort Pfarreisaal der kath. Pfarrei, 5070 Frick Anwesende Total: 39 Personen, davon 11 Delegierte der Gemeinden 27 Einzelmitglieder/Gäste 1 Presse (NFZ/AZ) Anwesende Mitgliedsgemeinden: Densbüren Schupfart Effingen Sisseln Eiken Stein Frick Wittnau Gansingen Wölflinswil Gipf-Oberfrick Zeihen Herznach Entschuldigt Gemeinderat Oberhof Gemeinderat Kienberg Gemeinderat Schwaderloch Gemeinde Bözen, Patricia Stocker Gemeinde Münchwilen, Sabrina Keller Martha Müller, Herznach Kirchenpflege der röm-kath.Kirchgemeinde Frick/Gipf-Oberfrick Sophie Biri, Obermumpf Anita Walder, Gansingen Doris Bürgin-Walser, Frick Ursula Jutzi, Laufenburg Alice Liechti-Wagner, Wölflinswil Myrta Zimmermann, Schwaderloch Telefon 062 865 24 90 - Email: [email protected] - www.vaof.ch Albert Knecht, Schwaderloch Traktanden: 1. Protokoll der 76. Versammlung vom 30. Oktober 2019 2. Jahresbericht 2019 3. Jahresrechnung 2019 3.1 Erfolgsrechnung 2019 3.2 Bilanz per 31.12.2019 3.3 Revisionsbericht und Entlastung der Organe 4. Bauabrechnung AZB 5. Ersatzwahlen 6. Wahl der Revisionsstelle 7. Informationen 7.1 Pilot „Betreutes Wohnen in der Gemeinde“ 7.2 Die Alterszentren Klostermatte und Bruggbach in Zeiten von Corona 7.3 Absage des Jubiläums „50 Jahre VAOF“ 7.4 Informationen aus den Gemeinden 8. Verschiedenes Nächste Versammlung: Mittwoch, 28. Oktober 2020 ab 19.00 Uhr im Gemeinde- saal Frick, 5070 Frick. Begrüssung Der Präsident Werner Müller begrüsst die Anwesenden und stellt fest: − Es wurde statutengerecht zur heutigen Vereinsversammlung eingeladen. − Als Protokollführerin hat sich Nadine Gerber zur Verfügung gestellt. − Als Stimmenzähler haben sich Thomas Winiger und Michael Kaufmann zur Verfügung ge- stellt. − Die Anwesenheit der Mitglieder wurde mittels Anwesenheitskontrolle erfasst.
    [Show full text]
  • Als PDF Herunterladen
    "Bürger" Autor(en): Frey, G.A. Objekttyp: Article Zeitschrift: Vom Jura zum Schwarzwald : Blätter für Heimatkunde und Heimatschutz Band (Jahr): 22 (1947) Heft 1 PDF erstellt am: 07.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-747563 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch «Bürger» Yon Dr. G. A. Frey Vorwort: Mehr wirtschaftstheoretisch als historisch eingestellt, fand ich schon in meinen Schuljahren viel Vergnügen an statistischen Arbeiten, für die mich namentlich auch Franz Xaver Bronners historisch-statistisches Gemälde des Aargaus begeisterte, ebenso der langjährige Kantonsstatistiker Näf in Aarau. Mein statistischer Lehrmeister war vor allem der mir zeitlebens wohlgesinnte Dr.
    [Show full text]
  • Umweltradioaktivität Und Strahlendosen in Der Schweiz Radioactivite De L'environnement Et Doses De Rayonnement En Suisse Radioa
    Bundesamt für Gesundheitswesen Abteilung Sttahlenschutz Office fédéral de la santé publique Division de la radioprotection Ufficio federale della sanità pubblica Divisione radioprotezione -^I--I-, 1993 UMWELTRADIOAKTIVITÄT UND STRAHLENDOSEN IN DER SCHWEIZ RADIOACTIVITE DE L'ENVIRONNEMENT ET DOSES DE RAYONNEMENT EN SUISSE RADIOATTIVITÀ DELL1 AMBIENTE E DOSI D'IRRADIAZIONE IN SVIZZERA ENVIRONMENTAL RADIOACTIVITY AND RADIATION EXPOSURE IN SWITZERLAND 137, Cs (Bq/kg) 500 1000 1500 2000 2500 Tschernobyl (1986) Kernwaffentest (Maximum 1963) Caesium-137 in Bodenseesediment (Kap. B.3.12) Césium-137 dans les sédiments du lac de Constance (chap. B.3. 12) Cesio-137 nei sedimenti del lago di Costanza (cap. B.3.12) Cesium-137 in sédiments ofthe lake of Constance (chap. B.3.Ì2) VERWENDETE GROSSEN UND IHRE BEDEUTUNG EINHEIT ERKLÄRUNG ALTE EINHEIT, UMRECHNUNG AKTIVITÄT 1 Becquerel (Bq) Anzahl radioaktive Zerfälle pro 1 Curie (Ci) Zeiteinheit. 1 Ci = 3.7*10'° Bq = 1 Zerfall 1 nano-Curie = 37 Bq pro Sekunde 1 Bq = 27 pico-Curie (pCi) ENERGIEDOSIS (od. absorbierte Dosis) 1 Gray (Gy) Die von ionisierender Strahlung an 1 rad = 100 erg/g Materie (z.B. Gewebe) abgegebene 1 rad = 0.01 Gy = 1 Joule/kg Energie, bezogen auf die Masse des 1 Gy = 100 rad Materials. ÄQUIVALENTDOSIS 1 Sievert(Sv) Die Aequivalentdosis in einem be- 1 rem strahlten Gewebe oder Organ ergibt 1 rem = 0.01 Sv = 1000 mSv sich aus der Energiedosis durch Mul- 1 Sv= 100 rem (milli-Sievert) tiplikation mit einem Wichtungsfaktor (WR) (*) für die betreffende Strahlen- = 1 Joule/kg art. Dieser berücksichtigt die unter- schiedliche biologische Wirkung der verschiedenen Strahlenarten. EFFEKTIVE DOSIS (früher: eff.
    [Show full text]
  • Landschaftsqualitätsprojekt Regionalplanungsverband Fricktal Regio
    DEPARTEMENT DEPARTEMENT BAU VERKEHR UMWELT FINANZEN UND RESSOURCEN Abteilung Landschaft und Gewässer Landwirtschaft Aargau Trägerschaft: Planungsverband Fricktal Regio Landschaftsqualitätsprojekt Regionalplanungsverband Fricktal Regio Projektbericht Version 18.03.2016 Bearbeitung: Bauernverband Aargau, Im Roos 5, 5630 Muri Impressum Impressum Kontakt Trägerschaft: Planungsverband Fricktal Regio Judith Arpagaus, Laufenplatz 145, 5080 Laufenburg 062 874 47 40; [email protected] Kontakt Kanton: Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Landschaft und Gewässer ALG, Sektion Natur und Landschaft Sebastian Meyer, Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau 062 835 34 91; [email protected] Departement Finanzen und Ressourcen Landwirtschaft Aargau, Direktzahlungen & Beiträge Louis Schneider, Tellistrasse 67, 5001 Aarau 062 835 27 50; [email protected] Fachperson Landschaft / Projektverfasser: Bauernverband Aargau BVA Sabrina Bütler, Selina Hulst, Ralf Bucher Im Roos 5, 5630 Muri AG 056 460 50 55; [email protected] Titelbild: Sicht auf Oeschgen und Frick. Quelle: Fricktal Regio Planungsverband 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen .................................................................................................................................................... 5 Abbildungen ..................................................................................................................................................... 5 Tabellen ..........................................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Polizeireglement Der Gemeinden (Gültig Ab 1
    Polizeireglement der Gemeinden (gültig ab 1. Mai 2010) Bözen Densbüren Effingen Eiken Elfingen Frick Gansingen Gipf-Oberfrick Herznach Hornussen Kaisten Laufenburg Mettauertal Oberhof Oeschgen Schwaderloch Sisseln Ueken Wittnau Wölflinswil Zeihen Polizeireglement Oberes Fricktal der Gemeinden Bözen, Densbüren, Effingen, Eiken, Elfingen, Frick, Gansingen, Gipf-Oberfrick, Herznach, Hornus- sen, Kaisten, Laufenburg, Mettauertal, Oberhof, Oeschgen, Schwaderloch, Sisseln, Ueken, Wittnau, Wölflinswil, Zeihen Inhaltsverzeichnis Seite I. Allgemeine Bestimmungen § 1 Zweck 4 § 2 Geltungsbereich 4 § 3 Polizeiorgane 4 § 4 Regionalpolizei Oberes Fricktal 4 § 5 Anordnungen und Vorladungen 4 § 6 Störung der polizeilichen Tätigkeit 5 II. Besondere Bestimmungen A. Immissionsschutz § 7 Grundsätze 5 § 8 Lärmschutz, Mittags- und Nachtruhe 5 § 9 Lautsprecher 5 § 10 Himmelsstrahler 5 B. Schutz der öffentlichen Sachen § 11 Grundsatz 6 § 12 Reinigungspflicht, Littering 6 § 13 Plakate, Reklamen 6 § 14 Ausbringen von Hofdünger 6 C. Schutz der öffentlichen Ordnung und Sicherheit § 15 Grundsatz 7 § 16 Schiessen, Waffen 7 § 17 Parkieren 7 § 18 Feuerwerk, Feuern im Freien 7 D. Schutz der öffentlichen Sittlichkeit § 19 Grundsatz 7 § 20 Verrichten der Notdurft 7 E. Wirtschafts- und Gewerbepolizei § 21 Grundsatz 8 § 22 Betteln, Sammlungen 8 F. Tierhaltung § 23 Grundsatz 8 § 24 Hundehaltung 8 § 25 Pferdehaltung 8 8 -2- Polizeireglement Oberes Fricktal der Gemeinden Bözen, Densbüren, Effingen, Eiken, Elfingen, Frick, Gansingen, Gipf-Oberfrick, Herznach, Hornus- sen, Kaisten,
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2020 IG Genuss Aus Stadt Und Land IG Genuss Aus Stadt Und Land
    Jahresbericht 2020 IG Genuss aus Stadt und Land 27. April 2021 Jahresbericht 2020 IG Genuss aus Stadt und Land IG Genuss aus Stadt und Land Unter dem Namen IG Genuss aus Stadt und Land (ehemals: IG Genuss aus Baselland) besteht ein Ver- ein gemäss Art. 60 ff. ZGB mit Sitz beim Inhaber der Geschäftsstelle der Marke «Genuss aus Stadt und Land» (aktuell: Ebenrain-Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung in Sissach). Der Verein ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Vereinszweck (Auszug aus den Statuten) Die IG Genuss aus Stadt und Land (nachfolgend IG GSL genannt) will mit dem gemeinschaftlichen Mar- keting und der Kommunikationskampagne von „Genuss aus Stadt und Land“ die Qualität und Vielfalt der Regionalprodukte aus Baselland, Basel-Stadt1, dem Fricktal2 und dem Schwarzbubenland3 kommu- nizieren und stärken. Die IG GSL fördert damit den Absatz regionaler Produkte und kulinarischer Spezi- alitäten aus der genannten Region und sichert Wertschöpfung für die Region. Die IG GSL stärkt das Be- wusstsein für kulinarische Qualitätsprodukte aus Baselland, Basel-Stadt, dem Fricktal und dem Schwarzbubenland. Die IG sensibilisiert mit der Förderung regionaler Produkte die Konsumentinnen und Konsumenten für einen sorgsamen Umgang mit Nahrungsmitteln und unseren Lebensgrundlagen. Haupttätigkeit des Vereins: PRE Genuss aus Stadt und Land Um den Vereinszweck zu erreichen, hat die IG GSL im Frühjahr 2017 das Projekt zur regionalen Ent- wicklung Genuss aus Stadt und Land (nachfolgend PRE GSL genannt) initiiert und begleitet es weiter- hin. Am 21. September 2017 hat das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) die Projektskizze für die Vorstudie genehmigt und einen Beitrag für die Erarbeitung der Vorstudie gesprochen. Im Herbst 2018 hat die Grundlagenetappe gestartet.
    [Show full text]
  • Fricktaler Höhenweg 06.06.14 13:07 Seite 1
    Broschüre_Fricktaler_Höhenweg_V7_Fricktaler Höhenweg 06.06.14 13:07 Seite 1 Fricktaler Höhenweg Broschüre_Fricktaler_Höhenweg_V7_Fricktaler Höhenweg 06.06.14 13:07 Seite 2 Aktiv Mit uns sind Sie stets gut unterwegs. Das sichere Gefühl. Broschüre_Fricktaler_Höhenweg_V7_Fricktaler Höhenweg 06.06.14 13:07 Seite 3 Der Fricktaler Höhenweg Entlang des Fricktaler Höhenwegs erleben Sie das Fricktal von seiner schönsten Seite. Wenn Kirschblüten blühen, Wiesen in gelb erstrahlen und die Rast an der Grillstelle oder im Restaurant so gemütlich ist, dass man am liebsten immer verweilen möchte, wenn im Herbst die farbigen Blätter den Waldweg bedecken und in win- terklarer Luft die Höhen des Fricktals, des Schwarzwalds und des Baselbiets in Weiss in den Himmel ragen. Max Mahrer, Möhlin, initiierte 1988 und unterhält auch heute noch den Fricktaler Höhenweg, der heute gut ausgeschildert mit einer Gesamtlänge von ca. 60 Kilometern von der Zähringerstadt Rheinfelden über die Höhen des Tafeljuras, nach Frick und weiter bis ins Weindorf Mettau führt. Die Wegstrecken sind mit blauen Wanderwegtafeln ausgeschildert, gekennzeichnet mit dem Frick - taler Lindenblatt. Wir freuen uns, Ihnen einen Wanderführer zu bieten, der Ihnen, lie- ber Fricktal-Kenner und -Entdecker, ein Begleiter für genussreiche Wanderungen in einer herrlichen Region sein soll. Tourismus Rheinfelden, Jurapark Aargau Rheinfelden – Zeiningen Etappe 1 Zeiningen – Wegenstetten Etappe 2 Wegenstetten – Frick Etappe 3 Frick – Mettau Etappe 4 Erklärung Piktogramme: Unterkunft Restaurant Postauto Bahnanschluss Broschüre_Fricktaler_Höhenweg_V7_Fricktaler Höhenweg 06.06.14 13:07 Seite 4 1 Rheinfelden – Zeiningen Rheinfelden Rheinfelden, die älteste Zähringerstadt der Schweiz, blickt auf eine reiche Vergangenheit zurück. Die unzähligen Sehenswürdigkeiten der Altstadt lassen nicht nur auf eine reiche und spannende Geschichte schliessen, sondern erzählen auch viele Kuriositäten.
    [Show full text]