Schwaderloch 2021

Gemeindeverwaltung Schwaderloch Tel. 056 247 10 00 Dorfstrasse 46 [email protected] 5326 Schwaderloch www.schwaderloch.ch

Inhaltsverzeichnis

Herzlich Willkommen in Schwaderloch 3 Gemeinderat Schwaderloch 4 Behörden / Kommissionen 5 Unsere Vision 6 Geographisches und Geschichtliches 8 Verwaltung Schwaderloch / weitere Amtsstellen 11 Wichtige Kontakte 12 Vereine Schwaderloch 14 Wichtige Termine 2021 / Veranstaltungskalender 16 Primarschule 20 Oberstufe 21 Betreuungsangebote 22 Arbeiten in Schwaderloch 24 Unsere Gemeinde in Zahlen 25 Entsorgungsplan 2021 27 Diverse Gebühren 28 Diverses Wissenswerte 29 Ortsplan 33 Ihre Notizen und Fragen 34

2

Herzlich Willkommen in Schwaderloch

Liebe Neuzuzüglerin Lieber Neuzuzügler Als Gemeindeammann möchte ich Sie in Schwaderloch herzlich willkommen heissen. Um Ihnen den Start in unserer kleinen, aber lebendigen und vielseitigen Gemeinde ein wenig zu erleichtern, finden Sie in diesen Unterlagen viele nützliche Informationen und Tipps fürs Einleben und Wohnen. Ich würde mich freuen, Sie bei einem der nächsten Anlässe persönlich begrüssen zu dürfen.

Gemeindeammann Alex Meyer

Unsere Homepage: www.schwaderloch.ch

Auf unserer Website www.schwaderloch.ch sind die wichtigsten Informationen, Adressen oder Neuigkeiten immer aktuell verfügbar. Die Website deckt die verschiedenen Bereiche der Gemein- de ab: Politik, Verwaltung, Vereine, Gewerbe, Bildungswesen etc. Vor allem aber dient sie den Bürgerinnen und Bürgern, Gewerbetreibenden und Vereinen als aktuelles Informationsmedium und Begegnungsplatz. Reglemente, Formulare sowie das Dorfblättli stehen zum Herunterladen bereit. Alle Behördenmit- glieder, Verwaltungsangestellten und Gemeindeangestellten sind mit Kontaktadressen, E-Mail und Telefonnummern aufgeführt. Der aktuelle Veranstaltungskalender informiert über alle Anlässe, die in der Gemeinde Schwader- loch stattfinden. Schauen Sie also mal rein! Ein Besuch lohnt sich. Die Gemeinde Schwaderloch wünscht Ihnen viel Spass beim „Surfen“.

Haben Sie Fragen oder bestehen Unklarheiten? Kommen Sie zu den ordentlichen Öffnungszeiten in der Gemeindekanzlei vorbei oder rufen Sie uns an. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Gemeindeammann Alex Meyer

3 Gemeinderat Schwaderloch

Gemeindeammann Alex Meyer Kontakte: Tel. N: 079 678 86 45 Mail: [email protected] Ressortverteilung: Gemeindekanzlei, Finanzverwaltung, Gemeinde- / Informationsveranstal- tungen, Repräsentationen, Präsident Wahlbüro / Abstimmungen, Leitbild, Strategie, Planungsverband Fricktal und Zurzibiet, öffentliche Sicherheit, Polizeiwesen, Militär, Regionale Feuerwehr , Bevölkerungs- schutz Zurzibiet, Friedhof / Bestattungswesen

Vizeammann Ursula Wüst Kontakte: Tel. P: 056 247 02 88 Tel. N: 079 439 71 20 Mail: [email protected] Ressortverteilung: Bauwesen (Baubewilligungen etc.), Raumordnung, Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung, Kantons- und Gemeindestrassen (Tiefbau, Gewässer), gesetzliche wirtschaftliche Hilfe, Sozialhilfe an Private, Alimentenbevorschussung, Asylwesen

Gemeinderat Peter Schenk Kontakte: Tel. N: 078 718 94 23 Mail: [email protected] Ressortverteilung: Betreibungsamt, Finanzverwaltung / Finanzausgleich, Schliess-System der Gemeindeliegenschaften, öffentlicher Verkehr, Vereine / Anlässe, Kultur, Sport und Freizeit, Jungbürgerfeier

Gemeinderat Dominic Häfeli Kontakte: Tel. N: 079 796 22 14 Mail: [email protected] Ressortverteilung: Abfallwirtschaft, Organisation Tagesstrukturen, Bildung, Leitung Organisation Schule

Gemeinderätin Katrin Häuptli Kontakte: Tel. N: 079 402 03 61 Mail: [email protected] Ressortverteilung: Einbürgerungen, Jugend-, Mütter- und Familienberatung, Natur- und Umweltschutz, Forst- und Landwirtschaft, Elektrizität / EMU, Gesund- heitswesen (inkl. Spitex), Altersbetreuung VAOF / Altersausflug

4

Behörden / Kommissionen

Schulpflege Schwaderloch

Präsident Louis Treier Tel. 056 247 01 11 Wängiweg 32

Vizepräsident Roman Vögeli Tel. 056 247 00 80 Strassacker 353

Mitglied Gaby Vögele Tel. 056 247 18 04 Schulstrasse 209

Finanzkommission Schwaderloch

Präsident Urs Probst Tel. 062 874 11 12 Sennhof 366

Mitglied Manuela Hug Tel. 056 247 11 89 Hinterdorf 60

Mitglied Emilie Hug Tel. 056 247 17 94 Rheingasse 170

Steuerkommission Schwaderloch

Präsidentin Rita Benz Tel. 056 247 17 30 Dorfstrasse 48

Vizepräsidentin Elisabeth Meyer Tel. 056 247 19 13 Schulstrasse 101

Mitglied Peter Näf Tel. 056 247 10 51 Hueb 245

Ersatzmitglied Peter Klaus Tel. 056 247 1470 Schulstrasse201

Wahlbüro Schwaderloch

Stimmenzähler Alex Frei Tel. 056 247 15 41 Dorfstrasse 22

Stimmenzähler Azra Topic Tel. 079 945 53 08 Altweg 103

Ersatzstimmenzählerin Maria Mösli Tel. 056 247 0004 Rheingasse 284 5 entwickeln

Unsere Visionen

Der Gemeinderat Schwaderloch geht anstehende Aufgaben gemeinsam mit der Bevölkerung, mit der näheren Region und weiteren Partnern an. Dabei sind wir offen für neue und innovative Lösungen. Wir streben eine gesunde Entwicklung unserer Gemeinde an, wobei stets eine hohe Wohn- und Lebensqualität gewährleistet werden soll.

Schwaderloch soll sich als lebendiges und vielseitiges Dorf mit ländlichem Charakter weiterentwickeln. Es sollen sich alle Bevölkerungsschichten und Generationen wohl fühlen.

Gemeindeentwicklung

Wir fördern die regionale Zusammenarbeit und streben ein gesundes Wachstum an. Als verträgliche Grösse erachtet der Gemeinderat eine Bevölkerungszahl von 900 Personen.

Behörde und Verwaltung

Die Arbeit und die Informationspolitik des Gemeinderates und der Verwaltung sind transparent, verständlich und nachvollziehbar. Getroffene Entscheide setzen wir zielgerichtet um.

Wir bieten qualitativ überzeugende Dienstleistungen an.

Soziales/Gesundheit

Wir legen Wert auf ein bedürfnisgerechtes soziales Dienstleistungsangebot. Wir unterstützen die regionalen Angebote in den Bereichen Gesundheit, Suchtprävention, Beratungen und alters- gerechte Wohnformen.

Bildung

Die Schulpflege, die Schulleitung und der Gemeinderat festigen unseren Schulstandort (Kinder- garten, Primarstufe) in enger Zusammenarbeit.

Wir schaffen für die Kinder optimale Rahmenbedingungen. Dabei sind wir offen für fortschrittliche Schul- und Betreuungsformen und setzen diese nach Bedarf um.

Öffentliche Sicherheit

Wir sind bestrebt, zusammen mit Partnern den Schutz und die Sicherheit unserer Bevölkerung jederzeit zu gewährleisten.

6 entwickeln

Leben und Kultur

Wir unterstützen und fördern das vielfältige und aktive Vereinsleben sowie die Freizeitgestaltung für Jugendliche und Senioren mit finanziellen Beiträgen.

Schwaderloch präsentiert sich familien- und kinderfreundlich.

Wir engagieren uns für die Erhaltung von Traditionen und das kulturelle Dorfleben.

Natur und Landschaft

Die Attraktivität unseres naturnahen Erholungsgebietes, insbesondere des Rossgartens (Auen- wald), der römischen Warten und der Grillstelle „im Himmel“ erhalten wir durch stetige Pflege aufrecht.

Wir schonen unsere Umwelt und sorgen für eine nachhaltige Aufwertung unseres Lebensraumes.

Finanzen

Unsere periodische, rollende Finanzplanung überprüfen wir anhand von Kennzahlen laufend. Langfristig streben wir eine Reduktion des Steuerfusses an.

Durch weitsichtig Planung und wohlüberlegte Investitionen stellen wir den wertmässigen Erhalt der gemeindeeigenen Infrastruktur sicher.

7 wohnen

Schwaderloch– im Zentrum zwischen Basel, Zürich und Winterthur

Schwaderloch liegt im obersten Teil des Fricktals an der Pforte zum Zurzibiet, geografisch genau zwischen den Städten Basel, Zürich und Winterthur.

Der Autobahnanschluss Eiken ist in gut 10 Minuten, die nahe gelegenen Städte Baden und Brugg sind in knapp einer halben Stunde, und Aarau in ca. 40 Minuten erreichbar.

Mit der Postautobuslinie 149 ist Schwaderloch in Richtung Döttingen und Laufenburg an den öffentlichen Verkehr angebunden.

Schwaderloch Winterthur Basel

Zürich

Geographisches

Auf einer erhöht liegenden Terrasse am Nordrand des Tafeljuras liegt der ältere, in Form eines Strassendorfs gebaute Dorfteil. Nördlich davon erstreckt sich der neue Dorfteil in die flache Rheinebene. Die Ebene ist knapp einen Kilometer breit. An der breitesten Stelle der Ebene, im Rossgarten wächst der einzige Auenwald des Fricktals. Unmittelbar am südlichen Dorfrand steigt das Gelände steil an. Ein tief eingeschnittenes Seitental trennt die Anhöhe in zwei Hoch-ebenen, den Ischlag (470m.ü.M.) im Südwesten und den Himmel (452m.ü.M.) im Süden. Die steil aufragende Wandfluh (530m.ü.M.) im Südosten ist von einzelnen Kalkfelsen durchzogen. Die Fläche des Gemeindegebiets beträgt 277 Hektaren, davon sind 117 Hektaren bewaldet und 32 Hektaren überbaut. Der höchste Punkt liegt auf 530 Metern an der Wandfluh, der tiefste auf 302 Metern am Rhein. Nachbargemeinden sind Leibstadt im Osten, im Süden und die deutsche Gemeinde im Norden.

8 erinnern

Aus vergangenen Zeiten

Obwohl aus den ersten Anfängen unseres Dorfes keine schriftlichen Urkunden existieren, nimmt man an, dass diese Gegend schon vor mehr als 2000 Jahren besiedelt war. Das sagen uns stumme Zeugen, die aus jenen Zeiten noch erhalten sind. Als die Eisenbahnlinie Koblenz-Stein gebaut wurde, fand man unterhalb des Dorfes eine in eine Steinplatte gehauene Inschrift, die besagt, dass in dieser Gegend zur Zeit des römischen Kaisers Valentinian (364 – 375) eine Burg zum Schutz gegen den Einfall der Alemannen erbaut worden sei. Die beiden Bü rgeli östlich und westlich des Dorfes sind nach neusten Unter- suchungen römische Wachtü rme gewe- sen. Man fand dort römische Mü nzen und Schnallen. Der westliche obere Wachturm liegt unter einer Erdschicht begraben, der östliche wurde ausgegraben und saniert. Die Ruine liegt heute rund einen halben Kilometer vom Flussufer entfernt, da der Wachturm an einem nicht mehr existieren- den und weiter südlich verlaufenden Flussarm errichtet wurde.

Um 400 zogen sich die Römer endgültig über die Alpen zurück. Bald darauf besie- delten die Alamannen unsere Region. Ruine „Bürgeli“

Die erste urkundliche Erwähnung von Swatterloh erfolgte im Jahr 1318 in einem Dokument des Grafen von Habsburg-Laufenburg. Über die Bedeutung des Dorfnamens ist man sich uneinig. „Swatter“ deutet auf das strudelnde Wasser des Rheines hin, „-loh“ am Ende des Dorfnamens weist darauf hin, dass unsere Gegend ursprünglich urwald- ähnlich bewaldet war. Das Dorf unterstand dem jeweiligen Besit- zer der Burg Bernau in Leibstadt. 1468 verpfändeten die Habsburger das gesamte Fricktal an Burgund. Als dann die Burgun-der von den Eidgenossen während der Burgunderkriege vernichtend geschlagen wurden, kam Schwaderloch 1477 wieder unter österreichische Herrschaft.

Die alte Schule im Oberdorf wird heute als Gemeindehaus genutzt. Daneben die 2. Kapelle (1820-1928)

Im 17. Jahrhundert gab es kaum längere Friedenszeiten. Vor allem der 30-jährige Krieg warf das Dorf in seiner wirtschaftlichen Entwicklung zurück. Am 20. Februar 1802 wurde Schwaderloch eine Gemeinde im Distrikt Laufenburg des Kantons Fricktal, der sich im August der helvetischen Republik anschloss. Damit war Schwaderloch schwei- zerisch geworden. Seit dem 19. März 1803 gehört die Gemeinde zum Kanton .

9 erinnern

Erwerbstätigkeit

Neben der Landwirtschaft hatte während des 19. Jahrhunderts auch das Handwerk eine grössere Bedeutung; so gab es um 1850 nicht weniger als sechs Nagelschmieden. Als 1872 in Albbruck auf der deutschen Seite des Rheins eine Papierfabrik ihren Betrieb aufnahm, fanden viele Schwaderlocher dort Arbeit. Die Papierfabrik stellte den Betrieb Ende 2011 ein. Nach der Eröffnung der Bahnstrecke Koblenz Stein-Säckingen am 1.August 1892 siedelten sich auch in Schwaderloch kleinere Industriebetriebe an. Der Personenverkehr auf der Eisenbahnlinie zwischen Laufenburg und Koblenz wurde am 28. Mai 1994 eingestellt.

Die 3. Kapelle (1928, erweitert zur Pfarrkirche 1955/1956) Gefundener Sodbrunnen

Restaurant Bahnhof (Eröffnung 19.07.1891) Luftaufnahme von 1958

Das Wappen Es war die bevorstehende Fahnenweihe der Musikgesellschaft Schwader- loch von 1948, welche die Diskussion um ein eigenes Gemeindewappen in Gang brachte. Es wurde eine Wappenkommission gebildet, die dem Gemeinderat im Februar 1949 die Aufnahme einer Flamme ins Gemeinde- wappen empfahl. Diese gilt als Attribut des heiligen Polykarp, dem Schutz- patron der 2. und 3. Kapelle in Schwaderloch. An der Gemeindeversam- mlung im März 1948 legte der Gemeinderat jedoch einen eigenen Vor- schlag vor. Das aus heraldischer Sicht fragwürdige Wappen wurde eingeführt.

17 Jahre später gelang es der Wappenkommission, den Gemeinderat für die ursprüngliche Idee zu gewinnen. 1967 wurde das Wappen in seiner heute noch gültigen Form eingeführt.

10 Verwaltungsstellen

Gemeindeverwaltung / unsere Mitarbeitende Öffnungszeiten: Dienstag 08.00 – 12.00 / 13.30 – 18.00 Uhr Donnerstag 08.00 – 12.00 / 13.30 – 17.00 Uhr

Gemeindeschreiberin Marianne Mühlberg (links) Kontakte: Tel.: 056 247 10 00 Mail: [email protected]

Finanzverwalter Christoph Binder Kontakte: Tel.: 056 247 00 45 Mail: [email protected]

Sachbearbeiterinnen Céline Schifferle und Karin Däscher (ganz rechts) Kontakte: Tel.: 056 247 10 00 Mail: [email protected] [email protected]

Regionales Steueramt Laufenburg Markus Baumann Hauptstrasse 83 Tel. 062 869 12 50 [email protected] 5085 Sulz Fax. 062 869 12 59

Betreibungsamt Mettauertal Peter Tallichet Hauptstrasse 68 Tel. 062 875 04 11 [email protected] 5074 Mettau Fax. 062 875 04 12

Regionales Zivilstandsamt Laufenburg Martina Wirthlin Gerichtsgasse 80 Tel. 062 869 11 30 [email protected] 5080 Laufenburg Fax. 062 869 11 39

11 wichtige Kontakte

Alterszentren Klostermatte Laufenburg Tel. 062 869 88 88 Bruggbach Frick Tel. 062 865 22 00 Pflegeheim Asana Leuggern Tel. 056 269 49 60

Amtl. Feuerungskontrolleur Markus Holenstein Tel. 062 874 31 18

Ärztliche Notfallnummer Tel. 0900 401 501

Bestattungsdienste Biaggi, Gipf-Oberfrick Tel. 062 865 70 70 Harfe GmbH, Brugg Tel. 056 442 23 22

Bezirksbehörden Bezirks- und Familiengericht und Tel. 062 869 70 20 Schlichtungsbehörde Laufenburg

Brandschutzbeauftragter Markus Holenstein Tel. 062 874 31 18

Brunnenmeister Silvan Schenk Tel. 076 331 53 26

Bfu-Sicherheitsdelegierte Marianne Mühlberg Tel. 056 247 10 00

Elektrizitätsversorgung EMU, Hottwil Tel. 062 867 20 80

Feuerbrand Erwin Schmid Tel. 056 247 16 10

Forstamt Mettauertal Fabian Bugmann Tel. 079 557 61 25

Gemeindeverband Fricktal Jugend- und Familienberatung Tel. 062 874 18 34 Kindes- und Erwachsenenschutzdienst Tel. 062 869 46 30

Grundbuchamt Grundbuchamt Laufenburg Tel. 062 863 46 20

Holzfeuerungskontrolleur Markus Holenstein Tel. 062 874 31 18

Imker Peter Häusler Tel. 076 551 16 54

Jagdaufseher Walter Müller Tel. 056 247 11 64

Kaminfeger Markus Hollenstein Tel. 062 874 31 18

Kommunale Erhebungsstelle Urs Probst Tel. 056 874 11 12 Landwirtschaft (KEL)

12 wichtige Kontakte

Klärwärter Peter Näf Tel. 056 247 10 51

Kreisgeometer Oliver Brem, Frick Tel. 062 865 30 00

Pilzkontrolleur René Chappuis Tel. 062 874 29 01

Polizei Kantonspolizei, Posten Frick Tel. 062 871 13 33 Polizei oberes Fricktal, Frick Tel. 062 865 11 33

Regionale Arbeitsvermittlung RAV, Brugg Tel. 056 460 90 40

Regionale Feuerwehr Diego Galindo (Kommandant) Tel. 079 501 82 15

Röm. Kath. Kirchenpflege Silvia Preiser (Präsidentin) Tel. 056 247 16 28

Schulhausabwartin Sonja Schmid Tel. 056 247 16 10

Schulleitung Eva Davanzo Tel. 079 470 77 39

Spitäler Asana Spital Leuggern Tel. 056 269 40 00 Regionalspital Laufenburg Tel. 062 874 50 00

Spitex Regio Kirchspiel Schulweg 6, 5316 Leuggern Tel. 056 245 48 10

Stiftung für Menschen mit Münchwilerstrasse 61 Tel. 062 866 12 12 einer Behinderung (MBF) 4332 Stein

Zivilstandsamt Region. Zivilstandsamt Laufenburg Tel. 062 869 11 30

Notrufnummern / Rettungsdienste

Polizei 117 Feuerwehr 118 Sanität 144 Rega 1414 Vergiftungen 145

13 Vereine

Aargau Taekwondo Andreas Mächler 079 949 32 85 www.aargau-taekwondo.ch Bellevuestrasse 19 5430 Wettingen

Blue Lions Benjamin Duthaler 056 247 17 17 [email protected] Altweg 87 5326 Schwaderloch

Damenturnverein Trudi Schnyder 056 247 13 07 [email protected] Hauptstrasse 135 5326 Schwaderloch Turnstunde: Dienstag 18.30 – 20.00

Feuerwehrverein Martin Krammer 056 247 17 02 Mühlematt 371 5326 Schwaderloch

Männerchor Erwin Schmid 056 247 16 10 Hauptstrasse 3 5326 Schwaderloch

Musikgesellschaft Markus Knecht 056 247 17 30 www.mgschwaderloch.ch Dorfstrasse 48 5326 Schwaderloch Proben: Montag-Abend Frank Schneider 079 503 90 44 Parkstrasse 5 5313 Klingnau

Natur und Vogelschutzverein Susi Meyer 056 247 00 65 www.nvschwaderloch.ch Strassacker 157 5326 Schwaderloch

Pontonierfahrverein Nico Häusler 079 336 88 60 www.pontoniere-schwaderloch.ch Schulstrasse 5326 Schwaderloch Fahrübungen: Montag, Mittwoch, Donnerstag

Sanitätsverein Marco Caminada 056 247 16 01 Stückstrasse 22 079 299 29 72 Übung: Letzter Donnerstag-Abend 5212 Hausen des Monats

14

Vereine

Sport- und Freizeitclub Pascal Knecht 079 572 60 10 [email protected]

Training nach Absprache

S’RümliSwatterlo Louis Treier 056 247 01 11 www.ruemli-swatterlo.ch Wängiweg 32 5326 Schwaderloch

Theaterverein Alex Meyer 056 247 15 63 Altweg 93 5326 Schwaderloch

Veloclub Trudi Schnyder 056 247 13 07 Hauptstrasse 135 5326 Schwaderloch

15 leben & feiern

Für seine vielseitige Kultur-, Erholungs- und Sportangebote ist Schwaderloch weitherum bekannt. Insbesondere die gut verankerten Vereine, von der Musikgesellschaft über den Theaterverein bis zum Pontonierfahrverein, prägen das Dorfleben. Details entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungs- kalender auf den folgenden Seiten. Neue Mitglieder, die sich aktiv einbringen und unkompliziert neue Menschen kennenlernen möchten, sind stets willkommen.

Einige kulinarische Highlights

Brunch (Kirchengemeinde) Raclette-Essen (Sanitätsverein)

Fischessen (PFV) SPA-PI-WEI-BA (MGS)

16 Veranstaltungskalender

Februar 2021 Veranstaltung Verein 13.02.2021 Arbeiten Depot Pontonierfahrverein 18.02.2021 Übung: X-ABCDE Sanitätsverein 20.02.2021 Papiersammlung Musikgesellschaft 20./21.02.2021 Skiweekend Güsch-Danusa Musikgesellschaft Datum offen Racletteessen Sanitätsverein März 2021 Veranstaltung Verein 07.03.2021 Abstimmung Gemeinderat 13.03.2021 Schiffe holen in Brugg / Talfahrt Pontonierfahrverein 19.03.2021 NHK für Führerscheinerwerbende Sanitätsverein 20.03.2021 NHK für Führerscheinerwerbende Sanitätsverein 24.03.2021 Sperrgutabfuhr 25.03.2021 Übung: BLS-AED Sanitätsverein April 2021 Veranstaltung Verein goldene Hochzeit Fritz-Knecht Margaretha und 08.04.2021 Gemeinderat Fred 18.04.2021 90. Geburtstag Knecht Elisabeth Gemeinderat / MGS 24.04.2021 Delegiertenversammlung Pontonierfahrverein Übung: Fixationen aller Art (Schussloch Lunge 2. 29.04.2021 Sanitätsverein IVR Kurs ) 30.04.2021 Trainingslager Pontonierfahrverein Mai 2021 Veranstaltung Verein 01.05.2021 Trainingslager Pontonierfahrverein 09.05.2021 Ständchen am Muttertag Musikgesellschaft 14.05.2021 goldene Hochzeit Vögeli-Adler Monika und Franz Gemeinderat 15.05.2021 EW Mumpf Rayonwettfahren Datum offen 41. Fischessen Pontonierfahrverein 27.05.2021 Übung: Auto = Step by Step Sanitätsverein 29.05.2021 Glanzenburg-Cup Dietikon Pontonierfahrverein diamantene Hochzeit Steffen-Pelster Gerda und 31.05.2021 Gemeinderat Franz Juni 2021 Veranstaltung Verein 05.06.2021 Papiersammlung Feuerwehrverein 05.06.2021 Repe: Stufe 2 IVR / 08.00 – 12.00 / 13.30 – 17.00 Sanitätsverein 13.06.2021 Abstimmung Gemeinderat 15.06.2021 98. Geburtstag Hug Anna Gemeinderat / MGS 19.06.2021 kleine Vereinsreise Sanitätsverein Übung: Improvisationsübung im Freien mit SV 24.06.2021 Sanitätsverein Leuggern 25.-27.06.2021 SM/Kant. Bernisches Murgenthal Pontonierfahrverein 25.06.2021 Jungbürgerfeier Gemeinderat 26.06.2021 Postendienst am Turnfest in Koblenz Sanitätsverein Juli 2021 Veranstaltung Verein diamantene Hochzeit Kriesi-Häntze Karin und 01.07.2021 Gemeinderat Hans 06.07.2021 85. Geburtstag Knecht-Benz Monète Gemeinderat / MGS 09.07.2021 Festzelt inkl. Anbauten aufstellen Musikgesellschaft 17 16.07.2021 30. SPA-PI-WIE-BA Musikgesellschaft 17.07.2021 30. SPA-PI-WIE-BA Musikgesellschaft 18.07.2021 30. SPA-PI-WIE-BA Musikgesellschaft August 2021 Veranstaltung Verein 07.08.2021 9. JP1-Challenge Solothurn Pontonierfahrverein 07.08.2021 13. Oldie-Cup Bremgarten Pontonierfahrverein 14.08.2021 Arbeiten Depot Pontonierfahrverein 20.-21.08.2021 Einzelwettfahren Eglisau Pontonierfahrverein 22.08.2021 JP SM Eglisau Pontonierfahrverein 23.08.2021 Ständchen Gemeindeplatz mit Wurst und Brot Musikgesellschaft 25.08.2021 Übung: Rettungsbrett mit Praxis Sanitätsverein September 2021 Veranstaltung Verein 05.09.2021 Ständchen Dorffest BOA Musikgesellschaft 09.09.2021 Seniorenausflug Gemeinderat 11.09.2021 Schiffe/Material reinigen Pontonierfahrverein 14.09.2021 85. Geburtstag Knecht Fridolin Gemeinderat / MGS 17.09.2021 NHK für Führerscheinerwerbende Sanitätsverein 18.09.2021 NHK für Führerscheinerwerbende Sanitätsverein 25.-26.09.2021 Vereinsreise Pontonierfahrverein 26.09.2021 Abstimmung Gemeinderat 29.09.2021 Übung: Blutzucker / Sauerstoff Sanitätsverein Oktober 2021 Veranstaltung Verein 08.10.2021 3. Jassplausch Pontonierfahrverein 09.10.2021 95. Geburtstag Vögeli-Bühlmann Marie Gemeinderat / MGS 16.10.2021 Theateraufführung Theatergruppe 20.10.2021 Theateraufführung Theatergruppe Delegiertenversammlung Rheinsektionen, 22.10.2021 Pontonierfahrverein Eglisau 22.10.2021 Theateraufführung Theatergruppe 23.10.2021 Theateraufführung Theatergruppe 28.10.2021 Übung: Praxis, quer durch das gelernte Sanitätsverein November 2021 Veranstaltung Verein 05.11.2021 16. Herbstversammlung/Jahresmeisterschaft Pontonierfahrverein 05.11.2021 80. Geburtstag Kriesi-Häntze Karin Gemeinderat / MGS 06.11.2021 Papiersammlung Sanitätsverein 07.11.2021 Ständchen Allerheiligen in der Kirche Musikgesellschaft 13.11.2021 Präsidenten- und Fahrchefkonferenz Aarwangen Pontonierfahrverein 20.11.2021 Arbeiten Depot Pontonierfahrverein 25.11.2021 Gemütliche Adventsfeier Sanitätsverein 28.11.2021 Abstimmung 28.11.2021 Herbstkonzert Höchenschwand Musikgesellschaft 29.11.2021 Infoabend Musikgesellschaft Dezember 2021 Veranstaltung Verein 04.12.2021 Delegiertenversammlung AMV Musikgesellschaft 11.12.2021 121. Generalversammlung Pontonierfahrverein Vereinigte Vereine / 15.12.2021 Versammlung der vereinigten Vereine Gemeinderat 17.12.2021 Freiwillige Weihnachtsmusik Musikgesellschaft 27.12.2021 85. Geburtstag Vögeli Eugen Gemeinderat / MGS

18 Januar 2022 Veranstaltung Verein 07.-09.01.2022 Skiweekend Pontonierfahrverein 14.01.2022 Generalversammlung Sanitätsverein 15.01.2022 113. Generalversammlung Musikgesellschaft Februar 2022 Veranstaltung Verein goldene Hochzeit Knecht Johanna und 05.02.2022 Gemeinderat Maximilian 13.02.2022 Abstimmung Gemeinderat

19 lernen

Primarschule

Die Schule Schwaderloch ist eine ländliche Klein- schule mit etwa 50 Schülerinnen und Schülern. In dieser übersichtlichen Schule – der Kindergarten befindet sich ebenfalls im Schulhaus – kennen sich die Kinder von klein auf und lernen von und miteinan- der. Seit 1998 wird in Schwaderloch integrativ unter- richtet. Das heisst, Kinder mit Lernschwächen blei- ben in ihrer Stammklasse und erhalten Unterstützung durch eine zweite, spezialisierte Lehrperson. Auch Kinder mit besonderen Begabungen können von zusätzlicher Unterstützung profitieren.

Klassen Es werden vier Abteilungen geführt: Der Kindergarten für 5- und 6-jährige Kinder sowie die Primar- stufe mit drei altersdurchmischten Abteilungen (1./2. Klasse, 3./4.Klasse, 5./6. Klasse).

Kontakt Telefon: 079 470 77 39 (Schulleitung) www.schule-schwaderloch.ch

Die Schulanlage ist ein Treffpunkt für die Bevölkerung. Die grosszügigen Sportanlagen mit Fussballplatz und Beachvolleyballfeld werden von den Verei- nen sowie auch von der Bevölkerung genutzt. Der Spielplatz am Rande des Fussballfeldes wird rege besucht. Die Mehrzweckhalle mit modernen technischen Einrichtungen wird von den ortsan- sässigen Vereinen für vielerlei Anlässe genutzt.

20 lernen

Oberstufen

Real und Sekundarschule Die Gemeinden Böttstein, Full-Reuenthal, Leibstadt, Leuggern, Mandach und Schwaderloch haben sich zum Schulkreis Kirchspiel zusammengeschossen. Mit diesem Schulkreis wird die Sekundar- und die Realschule in ein Oberstufenzentrum zusammengeschlossen. Die Schulstandorte befin-den sich in Kleindöttingen und Leibstadt.

Sekundarschule Leibstadt Realschule Kleindöttingen Telefon: 056 247 15 34 Telefon: 056 269 12 51 www.schuleleibstadt.ch www.schule-boettstein.ch

Bezirksschule Die Bezirksschule ist eine Kreisbezirksschule, die von den Gemeinden Böttstein, Full-Reuenthal, Leibstadt, Leuggern, Mandach und Schwaderloch getragen wird. Der Standort befindet sich in Leuggern.

Bezirksschule Leuggern Telefon: 056 245 79 77 www.bezleuggern.ch

21 betreuen

Tagesstrukturen Seit August 2018 werden in Leibstadt, Full-Reuenthal und Schwaderloch Tagesstrukturen geführt. Die Organisation läuft über die neu gegründete Tagesstrukturkommission. Die Betreuung wird in jeder Gemeinde einzeln angeboten.

Fabienne Wüst ist als Leiterin Tagesstrukturen verantwortlich für den Gesamtbetrieb mit Standorten in den 3 Dörfern. Sie wird unterstützt von einem Betreuungsteam.

Kontakt: Fabienne Wüst, Leiterin der Tagesstrukturen Tel. 079 157 21 31 (Mo, Di, Do 8.00 – 17.00 Uhr) [email protected]

Angebot Zeiten Kosten Frühbetreuung 07.00 – 08.00 Uhr 12.- Mittagstisch 11.45 – 13.15 Uhr 10.- Nachmittagsbetreuung 13.15 – 15.00 Uhr 20.- Nachmittagsbetreuung 15.00 – 18.00 Uhr 34.- Nachmittagsbetreuung 13.15 – 18.00 Uhr 54.-

Für die Ferienbetreuung wurde eine Leistungsvereinbarung mit den Tagesstrukturen Döttingen- Klingnau-Koblenz abgeschlossen. So können die Kinder aus unserer Gemeinde das Angebot der Ferienbetreuung dieser Gemeinden besuchen.

Kita Rhypfüdis

Philosophie der „RhyPfüdis“ ist die besondere Atmosphäre einer Einrichtung, die auch für jüngere Kinder überschaubar bleibt. Kinder und Eltern finden ein verlässliches Umfeld vor. Das tolerante Miteinander, unabhängig von Herkunft, Religion, Geschlecht und persönlichen Stärken und Schwächen, trägt dazu bei, dass sich alle Beteiligten wohl fühlen können. Täglich gilt es, sich den Herausforderungen einer zeitgemässen und zugleich zukunftsweisenden Bildung, Erziehung und Betreuung zu stellen. In Achtung der Individualität jedes Kindes werden soziale und lebenspraktische Kompetenzen gefördert. Für die freie Entfaltung der Persönlichkeit sowie für die Kreativität der Kinder gibt es viel Raum. Hierbei steht spielerisches Lernen dem jeweiligen Entwicklungsstand der Kinder entsprechend im Mittelpunkt.

Täglich geöffnet von Montag bis Freitag von 06.30 Uhr – 18.30 Uhr. Zwischen Weihnachten und Neujahr bleibt das Chinderhuus geschlossen. Das Chinderhuus RhyPfüdis bietet Betreuungsplätze für Kinder von 3 Monaten bis zum Schuleintritt. Kontakt - Telefon: 056 247 04 04 www.rhypfüdis.ch - [email protected]

22 betreuen

s’ Rümli Swatterlo

Der Verein ist politisch und konfessionell unabhängig. Er setzt sich für das Wohl der Bewohner von Schwaderloch ein und hilft bei Integration und Kontaktfindung. Er strebt die Zusammenarbeit zwischen Jung und Alt an.

Infos unter www.ruemli-swatterlo.ch

„s’RümliSwatterlo“

Spielgruppe Jeden Dienstag von 8.30 – 11.00 Uhr können Kinder von 2 Jahren bis zum Kindergartenalter die Spielgruppe besuchen. Die Kinder werden von zwei ausgebildeten Leiterinnen betreut. Die Spielgruppentage richten sich nach dem Ferienplan der Schule. Kontakt: Nicole Schenk Telefon 056 243 10 11

Weitere Angebote im Rümli Swatterlo ELKI - Treff Wann: Jeden dritten Donnerstag im Monat von 9.00 bis 11.00 Uhr Willkommen sind alle Mamis und Papis mit ihren Kindern, die den Kindergarten noch nicht besuchen. Kontakt: Denise Treier Telefon 079 515 87 67

Hütedienst Wann: Jeden Freitag von 8.45 – 11.30 Uhr, ausgenommen schulfreie Tage und in der Ferienzeit. Kosten: CHF 4.00/Stunde Die Kinderhüeti ist ein öffentliches Angebot für Kinder aus Schwaderloch und Umgebung. Kontakt: Marlene Dam Telefon: 076 577 06 11

23 arbeiten und geniessen

Mit der Fixträger AG (Stahlbau), der Meier Söhne AG (Baugeschäft, Tiefbau), der Knecht GmbH (Baustoffe, Transporte) und der Firma SPEWE (Sondermaschinen, Werkzeuge), sind in Schwader- loch vier mittelgrosse Unternehmen angesiedelt.

Fixträger AG (Stahlbau) Knecht GmbH (Baustoffe, Transporte)

SPEWE (Sondermaschinen, Werkzeuge) Meier Söhne AG (Baugeschäft, Tiefbau)

Diverse Klein- und Einzelfirmen sind ebenfalls im Dorf zu finden. Ihre Angebote reichen vom Autogewerbe, der Landwirtschaft, Sonnen- und Allwetterstoren, PC- und EDV-Geschäften über Massagen bis hin zu Versicherungen. Total werden ca. 220 Arbeitsplätze angeboten.

Gastronomie

Im Restaurant Bahnhof geniessen Sie eine gutbürgerliche Küche mit regionalen Produkten.

Öffnungszeiten:

Dienstag-Samstag: 08.30 - 24.00 Uhr Sonntag: 10.00 - 15.00 Uhr

Am 2. Wochenende des Monats: Samstag und Sonntag geschlossen

Terrasse Restaurant Bahnhof

24 unsere Gemeinde in Zahlen

Kanton Aargau Bezirk Laufenburg Gebiet Fricktal Höhe 321 m.ü.M. (Bahnlinie) Höchster Punkt: 530m.ü.M. (Wandfluh) Tiefster Punkt: 302m.ü.M. (Rhein) Fläche 2.77 km2 Davon Wald 1.17 km2 Davon überbaut 0.32 km2 Homepage www.schwaderloch.ch Einwohner 695 (Ende 2020) Stimmberechtigte 432 (Ende 2020)

Steuerfüsse: Kanton Aargau 112% Gemeinde Schwaderloch 123% Evangelisch-reformierte Kirche 23% Römisch-katholische Kirche 25%

Einwohnerzahlen 2003 bis 2020

710

700

690

680

670

660

650

640

630

685 695 664 680 685 694 666 654 674 674 673 677 667 680 685 672 683 703

620

2008 2013 2018 2003

25%

Aufteilung per 31.12.2020 nach Schweizer/innen und Ausländer/innen

75% Schweizer/innen Ausländer/innen

25 unsere Gemeinde in Zahlen

Öffentlicher Verkehr Mit der Postautolinie 149 ist Schwaderloch in Richtung Döttingen und Laufenburg gut an den öffentlichen Verkehr angebunden. Die Haltestellen befinden sich an der Hauptstrasse beim Restaurant Bahnhof. Mit Ausnahme der mit * gekennzeichneten Fahrten sind alles direkte Verbin- dungen. Die momentanen Abfahrtszeiten entnehmen Sie bitte folgenden Tabellen: Schwarze Schrift = Wochentage Rote Schrift = Samstag Blaue Schrift = Sonntag Schwaderloch - Döttingen 05. 06. 07. 08. 09. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 46 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 25 28 28 28 48 48 48 48 48 48 56 48 48 48 48 48 48 48 55* 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 Schwaderloch - Laufenburg 05. 06. 07. 08. 09. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 56* 25* 06 06 06 06 06 06 06 06 06 06 06 06 06 06 06 06 06 06 06 06 06 06 06 06 06 06 06 06 06 06 06 06 06 06 06 06 06 06 06 06 06 *=Umsteigen in Koblenz (Richtung Döttingen) oder (Richtung Laufenburg). Lesebeispiel: Den gelben Zeilen entnehmen Sie die Stunden-, und den unteren Zeilen die Minuten- Angaben der Abfahrtszeit. Individualverkehr Von Schwaderloch aus erreichen Sie diverse Städte mit dem Auto in weniger als einer Stunde: . Baden und Brugg in 30 Minuten . Aarau, Basel und Winterthur in 40 Minuten . Zürich in knapp einer Stunde In gut 10 Minuten ist die A3-Autobahnauffahrt in Eiken (Richtung Basel und Zürich) erreichbar. Gutscheine für Ruf-Taxi Um den Einwohnerinnen und Einwohnern nach der letzten Busfahrt von Laufenburg nach Schwaderloch die Heimkehr zu erleichtern, hat der Gemeinderat mit dem Taxi-Betrieb Aargovia-Taxi folgende Vereinbarung getroffen:

. Einwohnerinnen und Einwohner von Schwaderloch werden zu einem Pauschalpreis von Fr. 40.- von Laufenburg nach Schwa- derloch chauffiert. . Die Fahrt ist 30 Minuten im Voraus unter 079 761 45 88 anzu- melden.

An den Kosten beteiligt sich die Gemeinde Schwaderloch zu 50%. Bezüglich den Taxi-Gut-scheinen gelten folgende Spielregeln: . Bei der Gemeindeverwaltung können Gutscheine im Wert von Fr. 20.- für das Aargovia-Taxi bezogen werden. . Pro Fahrt und Person darf dem Chauffeur nur ein Gutschein abgegeben werden. Bei Einzel- fahrten ist der Restbetrag von Fr. 20.- direkt dem Chauffeur zu bezahlen. . Benützen mehrere Personen gleichzeitig das Ruf-Taxi, dürfen pro Fahrt maximal zwei Gut- scheine abgegeben werden. Eine Restzahlung erübrigt sich in diesen Fällen.

26 entsorgen und recyceln

Entsorgungsplan 2021

WÖCHENTLICHE SAMMLUNG MONAT

Jan Feb Mär Apr Mai Juni Juli Aug Sep Okt Nov Dez

Kehricht (gebührenpflichtig) Immer mittwochs ab 7 Uhr Alle brennbaren Abfälle, die in Das Sammelgut darf erst am Abfuhrtag bereitgestellt werden! Haushaltungen anfallen und nicht kompostier- oder recycle- AUSNAHMEN: bar sind. Termine über Weihnachten und Neujahr sind noch offen

WÖCHENTLICHE SAMMLUNG MONAT

Jan Feb Mär Apr Mai Juni Juli Aug Sep Okt Nov Dez

Alteisen

Aluminium, Stahlblech Ganzes Jahr: Stahlblech ist magnetisch Immer samstags 10 – 11 Uhr

Elektrogeräte Haushalts- elektronik, keine Kühlgeräte Glas Das Einwerfen des Glases ist neu von ausserhalb des Hages möglich, jedoch von kein Fenster- / Spiegelglas Montag bis Samstag, 20.00 – 07.00 sowie an Sonn- und Feiertagen verboten

Grüngut Ausnahme: 25.12. geschlossen Haushaltsbatterien

Kapseln aus Aluminium

März bis Oktober: Textilien Kleider / Schuhe / Lederwaren Zusätzlich mittwochs 18 – 19 Uhr Porzellan, Steine, Flach- glas kein Bauschutt Speise- / Motorenöl getrennt, keine Lösungsmittel

Papier / Karton 20.02. Sperrgut: 24.03. Tierkadaver: getrennt und gebunden 05.06 separates Flugblatt Entsorgung im Werkhof – Vor- bis 9 Uhr an die Stras- erscheint ca. 14 Tage anmeldung unter: 062 875 13 00 oder un- se stellen 06.11. vorher ter 079 699 50 82 erwünscht

Folgende Materialien können bei der Verkaufsstellen Gebührenmarken: Verkaufsstelle oder bei einer Drogerie

zurückgegeben werden: . Gemeindekanzlei Schwaderloch

. Tankstellenshop Eng

- Autobatterien . Volg Leibstadt - Kühlgeräte Rechnungsstellung: - Plastik- / PET-Flaschen - Leuchtstoff- und Neonröhren Die Grundgebühr wird den Haushaltungen - CD / DVDs durch die Finanzverwaltung Schwaderloch in - Medikamente Rechnung gestellt.

- Chemikalien, Imprägnier-, Holzschutz- und Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Pflanzenschutzmittel, Säuren die Gemeindeverwaltung unter Tele- - Farben, Lacke, Lösungsmittel, Verdünner fon 056 247 10 00

27 unsere Gebühren

Abfallgebühren Grundgebühren Einzelpersonenhaushalte Fr. 30.00 Familienhaushalte Fr. 60.00 Industrie und Gewerbe Fr. 90.00

Verbrauchsgebühren 1 Bogen für 35-Liter Säcke (10 Stück) Fr. 30.00 1 Bogen für 60-Liter Säcke (10 Stück) Fr. 50.00 1 Bogen für 110-Liter Säcke (10 Stück) Fr. 85.00 Gebührenmarke für Kleinsperrgut Fr. 8.50 Gebührenmarke für Sperrgut Fr. 17.00 Plombe für Container bis 400 Liter (1 Stück) Fr. 35.00

Abwassergebühren Grundgebühren Pro Haushalt Fr. 100.00 exkl. 7.7% MwSt.

Verbrauchsgebühren Gemäss Frischwasserverbrauch pro m3 Fr. 3.00 exkl. 7.7% MwSt. Ein- und Mehrfamilienhaus ohne Wasseruhr Fr. 540.00 exkl. 7.7% MwSt. Verbrauch unter 111 m3 Fr. 200.00 exkl. 7.7% MwSt.

Kanalisationsanschlussgebühren 3% des Brandversicherungswertes (Ermässigung von 0.6% bei Versickerung)

Wassergebühren Grundgebühren Pro Haushalt Fr. 95.00 exkl. 2.5% MwSt.

Verbrauchsgebühren Frischwasserverbrauch pro m3 Fr. 2.80 exkl. 2.5% MwSt.

Wasseranschlussgebühren 1.5% des Brandversicherungswertes 28 Wissenswertes

Amtliche Publikationen Die Regionalzeitung „Neue Fricktaler Zeitung“ ist das amtliche Publikationsorgan der Gemeinde Schwaderloch. Die Publikations-Ausgabe erscheint jeweils am Donnerstag und ist kostenlos. Für Abonnenten erscheint die „Neue Fricktaler Zeitung“ zusätzlich jeweils am Dienstag und Freitag.

Dorfblättli Aktuelle Informationen aus unserem Dorf finden Sie im Mitteilungsblatt der Gemeinde Schwader- loch, welches dreimal jährlich erscheint (März, August, Dezember). Der Redaktionsschluss ist jeweils im Mitteilungsblatt angegeben. Bis dahin müssen die Berichte bei der Gemeindekanzlei eingetroffen sein. Das Dorfblättli kann auch direkt von der Website www.schwaderloch.ch heruntergeladen werden.

Abstimmungen und Wahlen  Abstimmungen 2021/1 Sonntag, 07.03.2021  Abstimmungen 2021/2 Sonntag, 13.06.2021  Abstimmungen 2021/3 Sonntag, 26.09.2021  Abstimmungen 2021/4 Sonntag, 28.11.2021

Abstimmungslokal Gemeindehaus, Dorfstrasse 46 Urnenöffnungszeit Jeweils Sonntag, 08.45 – 09.15 Uhr Bei brieflicher Stimmabgabe sind die Hinweise auf dem Stimmrechtsausweis zu beachten.

Gemeindeversammlungen Die ordentliche Gemeindeversammlung findet zweimal jährlich, im Juni (Rechnungsgemeinde) und im November (Budgetgemeinde) statt. Die Unterlagen werden den Stimmberechtigten jeweils mindestens 14 Tage vor der Versammlung zugestellt und auf unserer Homepage aufgeschaltet.  Gemeindeversammlung 2021-1 (Rechnung 2020) Mittwoch, 09.06.2021  Gemeindeversammlung 2021-2 (Budget 2022) Freitag, 26.11.2021

Versammlungslokal Mehrzweckhalle, Untergeschoss, Schulstrasse Zeit Jeweils um 19.30 Uhr Beschlüsse der Gemeindeversammlung werden im offiziellen Publikationsorgan „Neue Fricktaler Zeitung“ veröffentlicht.

Kernkraftwerk Leibstadt Die Gemeinde Schwaderloch liegt in der Zone 1 des Kern- kraftwerks Leibstadt. Deshalb erhalten Sie bei der Anmeldung pro Person einen Abholschein für eine Packung Kaliumiodid- Tabletten. Mit diesem Abholschein können Sie in einer Apotheke kostenlos eine Packung Kaliumiodid-Tabletten beziehen. Wir bitten Sie, diese sicher aufzubewahren.

29 Wissenswertes

Einkaufen

Folgende Einkaufsmöglichkeiten bieten sich Ihnen in Schwaderloch und Leibstadt.

Tankstellenshop, Hauptstrasse 317, Schwaderloch

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag: 06.00 – 20.00 Uhr Samstag und Sonntag: 09.00 – 13.00 Uhr

Volg, Leuggernstrasse 205, Leibstadt

Öffnungszeiten:

Montag bis Samstag: 06.30 – 20.00 Uhr Sonntag: Geschlossen

Bäckerei Meier, Leuggernstrasse 90, Leibstadt

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag: 06.00 – 12.15 Uhr Samstag: 07.00 – 12.15 Uhr Sonntag: Geschlossen

Service der Post / Poststellen

Postservice in Schwaderloch: Sie können das „Postschild“ im Briefkasten hinterlegen. Somit signalisieren Sie dem Postpersonal, dass Sie einen Service in Anspruch nehmen wollen. Sie werden kontaktiert.

Die nächsten Poststellen befinden sich: . Volg, Leuggernstrasse 205 in Leibstadt . Poststelle, Hauptstrasse 31 in Leuggern

30 Wissenswertes

Der jährliche Sirenentest Testtag: Erster Mittwoch im Februar Jeweils am ersten Mittwoch des Monats Februar findet in der Schweiz der jährliche Sirenentest statt. Dabei wird die Funktionsbereitschaft nicht nur der Sirenen des „Allgemeinen Alarms“, sondern auch jener des „Wasseralarms“ getestet. Mittels Radio- und TV-Spots sowie Medienmit-teilungen wird die Bevölkerung vorgängig auf den Sirenentest aufmerksam gemacht. Es sind keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen. Die Bevölkerung wird um Verständnis für die mit der Sirenenkontrolle verbundenen Unannehmlichkeiten gebeten.

Ausgelöst wird um 13.30 Uhr in der ganzen Schweiz der „Allgemeiner Alarm“, ein regelmässig auf- und absteigender Heulton. Das Zeichen dauert bei stationären Sirenen eine Minute und wird innerhalb fünf Minuten wiederholt.

Wenn das Zeichen „Allgemeiner Alarm“ ausserhalb des angekündigten Sirenentests ertönt, bedeu- tet dies, dass eine Gefährdung der Bevölkerung möglich ist. Für die Bevölkerung bedeutet der Allgemeine Alarm: . Radio hören (Verhaltensanweisungen oder amtliche Mitteilungen) . Anweisungen der Behörden befolgen . Nachbarn informieren

Ab 14.15 Uhr wird im gefährdeten Gebiet unterhalb von Stauanlagen das Zeichen „Wasseralarm“ ausge-löst. Es besteht aus zwölf tiefen Dauertönen von je 20 Sekunden in Abständen von je 10 Sekunden.

Der Wasseralarm kommt ausschliesslich in gefährdeten Gebieten unterhalb von Stauanlagen zur Anwendung. Wenn das Zeichen „Wasseralarm“ ausserhalb des angekündigten Sirenentests ertönt, muss die Bevölkerung: . das gefährdete Gebiet sofort verlassen . örtliche Merkblätter beachten und Anweisungen der Behörden befolgen

Ende der Gefahr Die Lockerung von Schutzmassnahmen und das Ende der Gefahr werden über Radio und durch die örtlichen Behörden bekannt gegeben.

31 Wissenswertes

Hundekontrolle

Das neue Hundegesetz (HuG) wurde am 1. Mai 2012 in Kraft gesetzt. Es schafft die Rahmen- bedingungen für einen sicheren und verantwortungsbewussten Umgang mit Hunden und hat zum Ziel, das Zusammenleben von Mensch und Hund sowie den gegenseitigen Respekt von Nicht- Hundehaltenden und Hundehaltenden zu fördern. Die wesentlichen Bestimmungen sind folgend aufgeführt.

Hundetaxe Die Hundetaxe beträgt Fr. 120.- (pro Halbjahr ab 01.11. Fr. 60.-) und wird jährlich im April in Rech- nung gestellt. Die Hundekontrollmarken wurden abgeschafft. Taxpflichtig sind alle Hunde ab dem dritten Lebensmonat. Für Hunde aus eigener Zucht gilt dies ab dem sechsten Lebensmonat.

Gemäss Gesetz über das Halten und Besteuern von Hunden sind folgende Hunde von der Steuer befreit:

. Lawinen-, Katastrophen- und Flächensuchhunde (gemäss Schweizerischem Verein für Such- und Rettungshunde, REDOC) . Blindenführ-, Behinderten- und Schweisshunde . Diensthunde der Armee, beim Grenzwachtkorps oder bei der Polizei

Die Halterinnen und Halter von Hunden, welche gemäss §22, Abs. 1 von der Hundetaxe befreit sind, müssen bei der Wohngemeinde die für die Befreiung von der Hundetaxe erforderlichen Unterlagen einreichen. Diensthunde in „Pension“ werden wie taxpflichtige Hunde behandelt, das heisst, die Hundesteuer muss entrichtet werden. Therapie- und Sozialhunde sowie Hunde, welche bei privaten Sicherheitsdiensten oder in ausländischen Rettungsstaffeln eingesetzt werden, sind nicht taxbefreit.

Meldepflicht Der Hund muss bei Zuzug innert 10 Tagen bei der Wohngemeinde angemeldet werden. Bei der Anmeldung ist eine Kopie des Heimtierausweises abzugeben. Der Hundehalter meldet alle Muta- tionen (Namens-, Halter-, Wohnortswechsel, Adressänderung, Tod des Hundes) innert 10 Tagen der Wohngemeinde. Weiter müssen Hundehalter alle Änderungen wie Halterwechsel, Tod des Hundes usw. selbstständig der nationalen Heimtierdatenbank Amicus melden (Tel.: 0848 777 100 oder www.amicus.ch). Die Erfassung von Ersthundehaltern sowie Adressänderungen werden von der Gemeinde vorgenommen.

Halteberechtigung für Hunde mit erhöhtem Gefährdungspotential Der Kantonale Veterinärdienst Aargau verfügt zudem seit dem 1. Mai 2012 über eine Rassen- beziehungsweise Rassentypenliste. Personen, die volljährig und nicht einschlägig vorbestraft sind, können eine Halteberechtigung für diese „gelisteten“ Hunde beantragen. Diese ist an eine weiter- führende Ausbildungs- und Prüfungspflicht für Halter und Hund geknüpft. Diese Halteberechtigung für Hunde mit erhöhtem Gefährdungspotential muss ebenfalls der Wohngemeinde abgegeben werden.

32 Ortsplan

  

  

  

 Bushaltestellen  Restaurant Bahnhof  Kirche  Schulanlage / Turnhalle  Entsorgungsstelle  Röm. Warte (Bürgeli)  Gemeindehaus  Entsorgungsstelle Friedhof  Schulanlage, Turnhalle, Spielplatz  Restaurant Bahnhof  ??? Gemeindehaus  s`Rümli Swatterlo  BushaltestelleKirche  ???Tankstellen -Shop

33 Meine Notizen und Fragen

34