Jahresbericht 2020

IG Genuss aus Stadt und Land 27. April 2021

Jahresbericht 2020 IG Genuss aus Stadt und Land IG Genuss aus Stadt und Land

Unter dem Namen IG Genuss aus Stadt und Land (ehemals: IG Genuss aus Baselland) besteht ein Ver- ein gemäss Art. 60 ff. ZGB mit Sitz beim Inhaber der Geschäftsstelle der Marke «Genuss aus Stadt und Land» (aktuell: Ebenrain-Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung in Sissach). Der Verein ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig.

Vereinszweck (Auszug aus den Statuten)

Die IG Genuss aus Stadt und Land (nachfolgend IG GSL genannt) will mit dem gemeinschaftlichen Mar- keting und der Kommunikationskampagne von „Genuss aus Stadt und Land“ die Qualität und Vielfalt der Regionalprodukte aus Baselland, Basel-Stadt1, dem Fricktal2 und dem Schwarzbubenland3 kommu- nizieren und stärken. Die IG GSL fördert damit den Absatz regionaler Produkte und kulinarischer Spezi- alitäten aus der genannten Region und sichert Wertschöpfung für die Region. Die IG GSL stärkt das Be- wusstsein für kulinarische Qualitätsprodukte aus Baselland, Basel-Stadt, dem Fricktal und dem Schwarzbubenland. Die IG sensibilisiert mit der Förderung regionaler Produkte die Konsumentinnen und Konsumenten für einen sorgsamen Umgang mit Nahrungsmitteln und unseren Lebensgrundlagen.

Haupttätigkeit des Vereins: PRE Genuss aus Stadt und Land

Um den Vereinszweck zu erreichen, hat die IG GSL im Frühjahr 2017 das Projekt zur regionalen Ent- wicklung Genuss aus Stadt und Land (nachfolgend PRE GSL genannt) initiiert und begleitet es weiter- hin. Am 21. September 2017 hat das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) die Projektskizze für die Vorstudie genehmigt und einen Beitrag für die Erarbeitung der Vorstudie gesprochen. Im Herbst 2018 hat die Grundlagenetappe gestartet. Auf Grund verlängerter Diskussionen in den Kommissionen hat sich die Grundlagenetappe verzögert. Am 14. Mai 2020 wurde das Projekt dann von einer grossen Mehrheit in den beiden Räten, Landrat (BL) und Grossrat (BS), angenommen und Projektleitung und Teilprojektträgerschaften konnten ihre Arbeit fortsetzen. Die Grundlagenetappe wird auf Grund der Verzögerung bis voraussichtlich Ende 2021 dauern. In dieser Phase geht es nun darum, die Teilpro- jekte genauer auf Marktbedarf und Nachhaltigkeit zu analysieren und die Projekte genau zu pla- nen. Weitere Informationen zum PRE und der Einbindung IG GSL können dem Dossier Vorabklärung «Regionalentwicklungsprojekt Genuss aus Stadt und Land» entnommen werden.

Aktueller Vorstand (Stand April 2021): - Präsident: Lukas Ott (gewählt 22.3.2017) - Buchführung: Johanna Gysin (gewählt 22.3.2017)

1 Basel-Stadt umfasst neben der Stadt Basel die Gemeinden Bettingen und Riehen. 2 Das Fricktal umfasst die Gemeinden: Bözen, Effingen, Eiken, Elfingen, Frick, , Gipf-Oberfrick, Hellikon, , Hornussen, Kaiseraugst, Kaisten, Laufenburg, Magden, , Möhlin, Mumpf, Münchwilen, Oberhof, Obermumpf, Oeschge, Olsberg, Rheinfelden, Schupfart, Schwaderloch, , Stein, , Wallbach, Wegenstetten, Wittnau, Wölflinswil, , Zeinigen, Zuzgen. 3 Das Schwarzbubenland umfasst die Gemeinden: Bärschwil, Bättwil, Beinwil, Breitenbach, Büren, Büsserach, Dornach, Erschwil, Fehren, Gempen, Grindel, Himmelried, Hochwald, Hofstetten-Flüh, Kleinlützel, Metzerlern- Mariastein, Meltingen, Nuglar-St. Pantaleon, Nunningen, Rodersdorf, Seewen, Witterswil, Zullwil. 2

Jahresbericht 2020 IG Genuss aus Stadt und Land

Aktuelle Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliedsorganisationen (Stand Januar 2021): - BVBB: Samuel Guthauser, Evelyne Gasser - Baselland Tourismus: Michael Kumli - Stadt Liestal: Daniel Spinnler - Ebenrain-Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung: Lukas Kilcher - Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt: Dominik Keller - Kantons- und Stadtentwicklung Basel-Stadt: Lukas Ott - Bäuerinnen und Landfrauenverein beider Basel: Myriam Gysin, Mariann Herzog - Beisitz operative Projektleitung PRE GSL: Johanna Gysin

Stand IG GSL und PRE GSL Ende 2020

Die Hauptaufgabe der IG GSL ist die Begleitung der Entwicklung des PRE GSL und die Unterstützung des Projektteams in strategischen Fragen. Im Hinblick auf die Umsetzungsetappe (voraussichtlicher Start: Ende 2021) bereitet die IG GSL die Übergabe der Leitung des PRE GSL an den Verein Genuss aus Stadt und Land vor (Verein aller Teilprojekte und der Geschäftsleitung des PRE GSL).

Eine wichtige Arbeit der IG GSL im Winter 2020 war die Erarbeitung der gemeinschaftlichen Basis für die zukünftige Geschäftsführung des PRE GSL. Die gemeinschaftliche Basis wurde im Austausch mit der operativen Geschäftsleitung, dem Beraterteam von Agrofutura und einigen Vertretern der Teilprojekte erarbeitet (siehe Dokument «Gemeinschaftliche Basis PRE GSL»). Im Januar 2021 wurde die Basis mit dem BLW besprochen und die Umsetzung davon mit den einzelnen Teilprojekten in ihren Projektbe- schrieben erarbeitet.

Auf Grund der Covid-19-Einschränkungen des Bundes musste die Kommunikation in der IG GSL, sowie die Kommunikation mit den Teilprojektträgerschaften zum grossen Teil digital geführt werden. Die Einschränkungen und die damit verbundene Unsicherheit haben zu Verzögerungen geführt bei der Or- ganisation von Anlässen mit der Trägerschaft der Teilprojekte.

Stand Teilprojekte des PRE GSL Ende 2020

Durch die lange Wartezeit musste mit allen Projekten noch einmal eine neue Analyse ihres Projekt- stands gemacht werden. Bei vielen Projekten hatte sich in der Wartezeit von rund 16 Monaten einiges weiterentwickelt. Auf Grund der verlängerten Grundlagenetappe hat sich die Anzahl der Projekte von 24 auf 14 reduziert (Stand April 2021). Gründe für einen Projektabbruch waren in den meisten Fällen, dass sich die Situation verändert hat und neue Möglichkeiten aufgetaucht sind oder die Trägerschaft ihr Projekt bereits früher umgesetzt hat. Weitere Gründe sind Veränderungen im persönlichen Umfeld der Träger. Die verbleibenden Projekte sind motiviert dabei und konnten ihre Projekte inzwischen schärfen.

3

Jahresbericht 2020 IG Genuss aus Stadt und Land Vereinsaktivitäten 2020: - Unterstützung des Ebenrains und der Projektleitung bei der Diskussion in den Kommissionen (Januar bis Mai 2020) - 3 IG-Sitzungen zwischen Mai bis Dezember. Dazwischen hat die IG auf dem Korrespondenzweg Dokumente bearbeitet und Abklärungen getroffen. - Marketing-Versuch im Pop-Up-Store this is yours in Basel. Start September 2020 bis zum Ab- bruch auf Grund der Ladenschliessungen im Januar 2021 - Teilnahme am Informationsworkshop für die Teilprojektträgerinnen und Träger zur Grundlagenetappe (27. November 2020) - Beschluss zur Zusammenarbeit mit regio.garantie: erste Gespräche der operativen Projektlei- tung mit das Beste der Region (Yvonne Schönthal) betreffend Beitritt zum Verein und Zertifi- zierung der Marke GSL nach dem Standard von regio.garantie (Dezember 2020) - Erarbeitung der gemeinschaftlichen Basis des PRE GSL (November 2020 bis Januar 2021) - Vorbereitung der Vereinsgründung der Teilprojekte des PRE (Dezember 2020 bis April 2021)

Jahresrechnung IG GSL 2020 Siehe Anhang I

4