Die Römische Besiedlung Von Frick

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Römische Besiedlung Von Frick Die römische Besiedlung von Frick Autor(en): Hartmann, Martin / Wälchli, David Objekttyp: Article Zeitschrift: Archäologie der Schweiz = Archéologie suisse = Archeologia svizzera Band (Jahr): 12 (1989) Heft 2: Kanton Aargau PDF erstellt am: 23.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-10761 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Die römische Besiedlung von Frick Martin Hartmann und David Wälchli Die Gemeinde Frick liegt im oberen Fricktal, an der seit Jahrhunderten bekannten Bözbergroute. Das sich Norden gegen S: Rhein hin öffnende Tal hier zum teilt sich ßß nach Südosten in drei Juratäler, die zu den m. verkehrsmässig wichtigen Übergängen Hiß. m lißl Bözberg, Staffelegg, Salhöchi und Benker- joch führen, alles Übergänge ins Aaretal (Abb. 1). Diese verkehrsgeografische Lage führte ß; schon in römischer Zeit zu einer intensiven Besiedlung. Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts sind in Frick Reste eines römischen Gutshofes bekannt1. Entlang der hier ss durchführenden römischen Hauptstrasse AA <S0Z Augusta Rauricorum - Vindonissa sind in unmittelbarer Umgebung weitere römische Siedlungsspuren bekannt. Reste einer Mansio (Raststätte) fanden sich im Sis- v •Vi seler Feld bei Münchwilen2. Weitere Gutshöfe üß.. SIS standen in Bozen, Eiken, Gipf-Ober- SSff z.zpix: frick, Wittnau und möglicherweise in Herz- mmm nach3. m AM'^W lff SWfi ?m »KP ESOÄJ iV mv mm Der Gutshof Zf: ßi Schon 1852 berichtet der Basler Gelehrte /v ¦SS tu W. Vischer von römischen Funden aus Frick4. Damals wurden Teile einer beheizten Anlage - wohl zum Herrenhaus einer Villa gehörend-freigelegt. Die dabei zu Tage geförderten Funde, die sich weitgehend Abb. 1 im Historischen Museum Basel befinden, Spätrömische Befestigungen zwischen Aare und Rhein mit den werden Auffällig summarisch beschrieben. Juraübergängen (Ausschnitt). ist die Münzreihe, die nicht, wie bei Les fortifications du Bas-Empire etlichen Gutshöfen im 3. Jahrhundert romain entre Aar et Rhin avec les cols du Jura (extrait). abbricht, 4. sondern bis ins Jahrhundert Fortificazioni tardoromane tra weitergeht. Diese Beobachtung wird uns in Aare e Reno e passaggi nel Jura derweiteren Behandlung unseres Themas (dettaglio). noch zu beschäftigen haben. 1 Frick 2 Wittnauer Hörn, Gde. Wittnau Im Verlauf der 60 Jahre wurden vergangenen 3 Altenburg, Gde. Brugg im weiteren Umfeld der ersten Fundstelle 4 Castrum Vindonissense immer wieder römische Mauern und (Windisch) 5 Stein Funde (Abb.2)5. Diese gemeldet zeigen an, 6 Sisseln dass der Gutshof von Frick eine beträchtliche 7 Kaisten Ausdehnung (in West-Ost-Richtung 8 Laufenburg 8a Rheinsulz S. in über 200 m) gehabt haben muss. Daraus (vgl. 88 diesem Heft) allerdings ableiten zu wollen, es müsse 9 Etzgen sich um eine Pferdewechselstelle gehandelt 10 Mandacher Egg, Gde. Villigen haben, wie dies kürzlich W Drack postuliert hat, ist schon im Hinblick auf die wenige Kilometer entfernt liegende Man- 71 sio von Münchwilen nicht gerechtfertigt6. Der 1986 anlässlich einer Notgrabung an der Hauptstrasse (Bläsihaus) freigelegte römische Keller (Abb. 3.4)7 ergab für die Beurteilung der Gutshofanlage einige interessante Aspekte. Der eingefüllte Schutt enthielt eine grosse Zahl von t* Keramikbruchstücken, darunter viele Terra Sigil- lata-Fragmente des 2. und 3. Jahrhunderts (Abb. 7). Diese sowie das Fragment einer Bronzeplatte und die Bronzebüste eines Silens, der zu einem Bronzedreifuss gehört haben dürfte (Abb. 5 und Titelblatt), geben einen Hinweis auf die reichhaltige Ausstattung der Villa. A Das zum Keller gehörende Gebäude scheint einem Brand zum Opfer gefallen zu sein. Darauf deuten einerseits die verbrannten Mauern und der Brandschutt, andererseits die in situ liegende, verbrannte Abb. Holzschwelle der Kellertreppe, die für eine dendrochronologische Analyse en bloc gehoben wurde. Dem Bericht des Büros für Archäologie der Stadt Zürich können wir entnehmen, dass mit einem Schlagdatum nach 204 n. Chr. gerechnet werden kann8. Verbrannte Schwelle, Keramik und die im Brandschutt liegenden Münzen o (Gallienus und Postumus) deuten auf eine Zerstörung der Anlage im dritten Viertel des 3. Jahrhunderts hin9. 0 ota—^ Spätrömische z/i Befestigungen E3 Eigentlicher Anlass zu diesen Betrachtungen bildeten Beobachtungen bei der ^ / Grabung von 1986 (vgl. Abb. 2), die mit dem Gutshof in keinem direkten Zusammenhang steht. Auf der durch das Flüsschen mrm rr Sissle gebildeten Schotterterrasse zeichneten uuu UUÜ sich nördlich des Kellers nach Abtrag einer dünnen Brandschicht eine Anzahl flacher Gruben ab. Begrenzt wurden * 5 m diese von einem etwa 180 cm breiten und 110 cm tiefen Spitzgraben, der von NO nach SW zieht, auf der Höhe des Kellers rechtwinklig nach NW abbiegt und dabei die Kellermauern durchschlägt (Abb. 4a und 6). Allein diese Tatsache zeigt, dass zum Zeitpunkt der Anlage des Grabens Abb.3 der Keller nicht mehr sichtbar war. Innerhalb des Grabens konnten mehrere Pfostengruben festgestellt werden. Abb.2 Wie ist dieser Befund zu interpretieren? Römische Fundstellen in Frick. Abb.3 Sowohl aus dem dünnen, dunklen M. 1:4000: Befunde. a Kirchhügel (1974), b Bläsihaus 1986, Plan der Brandhorizont als auch aus den Gruben und dem Bläsihaus (1986), c (1843), Engel Keramik und d Haus Dr. Schmid (1920), e Bläsihaus 1986: Plan archeologique. Graben liegen Münzen vor. Fundstelle (1940), f, g Haus Benz Bei der Keramik fallen Terra Sigillata-Stük- (1987). Bläsihaus 1986. Pianta dei ritrovamenti. ke des 4. Jahrhunderts aus den Argonnen, Emplacements des trouvailles d'epoque romaine ä Frick. Mayener Kochtöpfe und grobe handgemachte 72 Siti romani a Frick. Gefässe auf, die man als germani- sehe Ware bezeichnet (vorwiegend Kochtöpfe ms ßisi und Schalen) (Abb. 8 - 10)10. Das Bild wmMmmi.iiifi des spätantiken Befundes wird abgerundet /> fSPPfSPE, durch Lavezscherben und späte * * gl mAmWSs ¦imiimmm ¦isßrA Reibschüsseln, wie wir sie vom Görbeihof bei Rheinfelden kennen11. Hinzu kommen 12 ..-^--vv <'#*•'*« Münzen der Zeit zwischen 318 (Constanti- f nus I) und 350 (Constantius II). Zusammen WrAmß *&2&tt&jm&E&% sa sti i iiia« m/v^mAn mit den bei Vischer erwähnten späten ^:T-.'^'*-^#i*'*Äffip^,i*:a*ÄJi«ä,?»pt?Ä rmmrmrMVmm*Hi~ st Münzen12 liegt heute eine Münzreihe von 19 Stück aus der ersten Hälfte des 4. pllili -., Jahrhunderts vor. ¦mm >^i«- ^$&im--f.,.&&&&¦£$ htm iTf T'-'^^fliiiiiii ¦* iiiiiSli nr*?,' H Befund und Funde deuten darauf hin, dass rnam flaiiii wir hier auf der Flussterrasse von Frick eine immi kleine, aus Holz errichtete militärische £* Anlage aus konstantinischer Zeit vor uns I haben; II» f ein einfaches Strassenkastell, wie es V ,,§ mir aus dem schweizerischen Gebiet bisher fte ¦tzs nicht bekannt ist. Doch steht diese Anlage m lill ppspss: fslE El weder zeitlich noch geografisch isoliert K da. Wenige Kilometer nördlich von Frick verlief fffiwff//M:ff .immmmgffßivmffi/ffAsmm* llllt ipiiiliimimmAiiim-wmm- * ml- die spätantike Grenze am Hochrhein. t* immm. «s mm/m lllli Diese durch steinerne Türme in valentinia- iss ipsci nischer Zeit bewehrte Grenze hatte, wie wir i * Sil heute von verschiedenen Untersuchungen lil III 1 Affsram ff: ii - iPlPSPPliPiPPszl i^^^f^r^^lj^^ wissen, einen Vorgänger aus konstantinischer Zeit, der auf Holzbauten basierte13. Im %SzPitÄ^ 1 weiteren ist uns seit den Grabungen in der iSSlESPSiilSl iiH }i ps: Kirche von Frick auf dem »Rampart« eine ^mJ0. rrsr /vr m r" ßßii*miismsmßiifiimm.w7iii valentinianische Befestigung auf diesem mirmmm ü iiiai! m. topografisch markanten Geländesporn MM. «s;:''s:=» fjiiiiijii bekannt14. Dazu kommt die befestigte iSSSIH pp'i »ifiHiÄ;£.^Ä;:C^SiWtoiÄSI^: ^M llfPil fSPP zzp: Höhensiedlung auf dem Wittnauer Hörn, die ebenfalls Sllf II mwsßitmmi.i in spätrömischer Zeit bestand15. m A Aus dem oben Dargelegten lassen sich folgende siedlungsgeschichtliche Schlüsse ziehen: Im dritten Viertel des 3. Jahrhunderts wurde die Gutshofanlage von Frick zerstört. In dieser unruhigen Zeit errichteten die Bewohner des oberen Fricktals auf dem Wittnauer Hörn im Bereich der eisenzeitlichen Befestigung eine mit Abschnittsmauer und Türmen bewehrte Im Siedlung. W emMm* „ 1 Zuge der Stabilisierung der Rheingrenze in konstantinischer Zeit, zu Beginn des 4. Abb. 4 Jahrhunderts, entstand am Fusse des Frik- Bläsihaus 1986, Kellerrückwand mit Spitzgrabenausbruch (a) und ker ein hölzernes Strassenkastell Kirchhügels Kellereingang (b).
Recommended publications
  • Verzeichnis Der Zivilstandskreise
    Anhang 210.170 Anhang Verzeichnis der Zivilstandskreise Name Sitz des Amtes Kreisgemeinden des Kreises Aarau Aarau Aarau, Biberstein, Buchs, Densbüren, Erlinsbach, Gränichen, Küttigen, Oberentfelden, Rohr, Suhr, Unterentfelden Aarburg Aarburg Aarburg, Oftringen Baden Baden Baden, Birmenstorf, Ennetbaden, Freienwil, Gebenstorf, Obersiggenthal, Turgi, Untersiggenthal, Würenlingen Birr Birr Birr, Birrhard, Habsburg, Hausen, Lupfig, Mülligen, Scherz Bremgarten Bremgarten Arni, Berikon, Bremgarten, Eggenwil, Fischbach-Göslikon, Hermetschwil-Staffeln, Islisberg, Jonen, Oberlunkhofen, Oberwil- Lieli, Rudolfstetten-Friedlisberg, Unterlunkhofen, Widen, Zufikon Brugg Brugg Bözen, Brugg, Effingen, Elfingen, Gallenkirch, Linn, Mönthal, Oberbözberg, Remigen, Riniken, Rüfenach, Stilli, Umiken, Unterbözberg, Villigen, Windisch Laufenburg Laufenburg Eiken, Etzgen, Frick, Gansingen, Gipf- Oberfrick, Herznach, Hornussen, Hottwil, Ittenthal, Kaisten, Laufenburg, Mettau, Münchwilen, Oberhof, Oberhofen, Oeschgen, Schwaderloch, Sisseln, Sulz, Ueken, Wil, Wittnau, Wölflinswil, Zeihen 1 210.170 Anhang Name des Kreises Sitz des Amtes Kreisgemeinden Lenzburg Lenzburg Ammerswil, Boniswil, Brunegg, Dintikon, Egliswil, Fahrwangen, Hallwil, Hendschiken, Holderbank, Hunzenschwil, Lenzburg, Meisterschwanden, Möriken- Wildegg, Niederlenz, Othmarsingen, Rupperswil, Schafisheim, Seengen, Seon, Staufen Leuggern Leuggern Böttstein, Döttingen, Full-Reuenthal, Klingnau, Koblenz, Leibstadt, Leuggern, Mandach Mellingen Mellingen Bellikon, Fislisbach, Künten, Mägenwil, Mellingen,
    [Show full text]
  • Dorfblättli Schwaderloch
    Dorfblättli Schwaderloch 1/2016 Erscheint dreimal jährlich Seite 4 Adventsfenster-Apéro Seite 13 Taekwondo-Gurtprüfung Internetadresse: www.schwaderloch.ch, Telefon Gemeindekanzlei: 056 247 10 00, E-Mail: [email protected] Schalteröffnungszeiten: Di. und Do. ganzer Tag INHALT/GEMEINDE GEMEINDE Spitex Mitgliederversammlung 2 Herzliche Gratulation 3 Termine 2016 3 Adventsfenster-Apéro 4 Demission Tanja Vögeli 6 SCHULE Schneesportlager 2016 7 Spitex Mitglieder- VEREINE versammlung Jahresversammlung Feuerwehr 8 Die Mitgliederversammlung der Spitex Generalversammlung der Musikgesellschaft Schwaderloch 10 Leibstadt-Schwaderloch findet in die- NVS-Nistkasten 2015 12 sem Jahr im von Roll-Saal in Leibstadt statt und zwar am Freitag, 1. April 2016 s‘Rümli 12 um 19.30 Uhr. Anschliessend erfolgt ein Gurtprüfung bei Aargau-Taekwondo 13 Referat von Herrn Henri A. Emery, Phy- Generalversammung der Pontoniere 14 siotherapeut aus Bad Zurzach über das Thema Palliative-Care. VERANSTALTUNGEN 16 Reservieren Sie sich diesen Termin schon heute! Wir freuen uns, viele Ver- einsmitglieder, Neumitglieder und Gäste am 1. April 2016 in Leibstadt willkom- men zu heissen! Papier mit FSC-Zertifizierung Das «Dorfblättli Schwaderloch» wird auf ein FSC-zertifi ziertes Papier gedruckt. Dabei steht die Nachhaltigkeit im Vordergrund. Das Papier stammt aus einer nachhaltigen Waldwirtschaft. Das heisst, dass so viele Bäume, wie für die Produktion gebraucht werden, wieder aufgeforstet werden. Die Ausrodung der Wälder wird so verhindert. 2 GEMEINDE Herzliche Gratulation Zu ihren grossen Jubiläen wüschen wir schon heute alles Gute, viel Freude und gute Gesundheit. Dembowski Helmut Bürgelistrasse 176 zum 80. Geburtstag am 21. August Sternberg Hedwig Mittlerer Boden 313 zum 80. Geburtstag am 3. November Hofer-Hörner Simon Mühlematt 262 zum 80.
    [Show full text]
  • Fricktaler Höhenweg Aktiv
    Fricktaler Höhenweg Aktiv Der Fricktaler Höhenweg Entlang des Fricktaler Höhenwegs erleben Sie das Fricktal von seiner schönsten Seite. Wenn Kirschblüten blühen, Wiesen in gelb erstrahlen, in der Ferne ein Gewitter aufzieht und die Rast an der Grillstelle oder im Restaurant so gemütlich ist, dass man am liebs - ten immer verweilen möchte, wenn im Herbst die farbigen Blätter den Waldweg bedecken und in winterklarer Luft die Höhen des Fricktals, des Schwarzwalds und des Baselbiets in Weiss in den Himmel ragen. Mit uns sind Sie Max Mahrer, Möhlin, initiierte 1988 und unterhält auch heute noch den Fricktaler Höhenweg, der heute gut ausgeschildert mit stets gut unterwegs. einer Gesamtlänge von ca. 60 Kilometern von der Zähringerstadt Rheinfelden über die Höhen des Tafeljuras, nach Frick und weiter bis ins Weindorf Mettau führt. Die Wegstrecken sind mit blauen Wanderwegtafeln ausgeschildert, gekennzeichnet mit dem Frick - taler Lindenblatt. Wir freuen uns, Ihnen einen Wanderführer zu bieten, der Ihnen, lie - ber Fricktal-Kenner und -Entdecker, ein Begleiter für genussreiche Wanderungen in einer herrlichen Region sein soll. Tourismus Rheinfelden, Fricktal Regio Planungs verband Rheinfelden – Zeiningen Etappe 1 Zeiningen – Wegenstetten Etappe 2 Wegenstetten – Frick Etappe 3 Frick – Mettau Etappe 4 Erklärung Piktogramme: Unterkunft Restaurant Das sichere Gefühl. Postauto Bahnanschluss Öffentliche Sehenswertes Verkehrsmittel Altstadt in Rheinfelden 1 Rheinfelden – Zeiningen Start in Rheinfelden Aussichtsturm Sonnenberg Rückreise ab Zeiningen mit Verpflegung Bus nach Möhlin SBB, wei - Turmstube der Naturfreun - Rheinfelden ter mit Bus oder Zug nach de auf dem Sonnenberg Rheinfelden, die älteste Zähringerstadt der Schweiz, blickt auf eine Rheinfelden diverse Grillstellen reiche Vergangenheit zurück. Die unzähligen Sehenswürdigkeiten Restaurants in Zeiningen der Altstadt lassen nicht nur auf eine reiche und spannende Geschichte schliessen, sondern erzählen auch viele Kuriositäten.
    [Show full text]
  • RISIKOKARTE HOCHWASSER Kanton Aargau
    Full Koblenz -Reuenthal Rietheim Leibstadt RISIKOKARTE Schwaderloch Klingnau Bad Zurzach Möhlin Wallbach Leuggern Teger- Kaiserstuhl Re- Melli- felden kingen (AG) HOCHWASSER Böttstein kon Rümikon Baldingen Wisli- Fisibach Mettauertal Döttingen Sisseln kofen Böbikon Mumpf Kanton Aargau Rheinfelden Mandach Würen- Eiken Stein (AG) lingen Kaiseraugst Münch- Siglistorf Zeiningen Obermumpf wilen (AG) Laufenburg Oeschgen Gansingen Endingen Olsberg Kaisten Remigen Villigen Zuzgen Lengnau (AG) Schneisingen Magden Mönthal Unter- Schupfart Rüfenach siggenthal Elfingen Frick Bözen Hellikon Ober- Freienwil Hornussen siggenthal Gipf-Oberfrick Wegenstetten Bözberg Riniken Effingen Ennet- Ehrendingen Schadenkennwert pro Gewässerkategorie Brugg Ueken Turgi baden und Gemeinde Gebenstorf Wittnau Windisch Baden Wettingen Herznach Villnachern Birmens- Zeihen Habs- torf (AG) burg Hausen (AG) Wölflinswil Mülligen 56'000 Densbüren Lupfig Neuen- Schinznach -Bad Fislisbach hof Würenlos Birr- B Oberhof Thalheim (AG) Velt- Holder- hard Spreiten- Flüsse heim (AG) bank (AG) Birr Ober- Wohlen- rohrdorf Kill- bach Möriken Brunegg schwil wangen Nieder- Haupttalbäche -Wildegg Remetsch- Erlinsbach (AG) Küttigen Auenstein Mellingen Biberstein Othmar-Mägen- wil singen Nieder- wil Tägerig Stetten (AG) Seitenbäche lenz Rupperswil Hägg- Berg- Buchs (AG) lingen dietikon Aarau Nieder- wil (AG) 500'000 CHF/Jahr Hend- Bellikon Staufen Künten Hunzen- schiken Dottikon Eggenwil 200'000 CHF/Jahr Suhr schwil Lenzburg Ammers- Fischbach Unter- Schafis- Rudolfstetten entfelden wil -Göslikon
    [Show full text]
  • Liniennetz Oberes Fricktal
    Netzplan Region oberes Fricktal Leibstadt Milchhüsli Kernkraftwerk Koblenz Schwaderloch 147 147 Schwaderloch 149 Döttingen Bahnhof Etzgen Schulhaus Etzgen Laufenburg Etzgen 564 Sisseln dorf Rheintal- Etzgen Dorf Syngenta Mettau Mettau Sisseln eitenacher 135 strasse 90 DSM Unter Br 52 142 Post 143 144 149 143 142 Linde 142 Steinhof Wil Novartis 142 Sisseln Ritanne 141 58 Wil Mitteldorfstr. Coop Laufenburg Rheinsulz Ausserdorf Zürcherstrasse Dorf 43 Industriezone Rütti Bahnhof Kreuz Gassweg 143 135 Leidikon 588 143 144 Blauen Bahnhofstrasse 143 Oberhofen 142 134 Regionalspital Ausserdorf Hottwil 141 Hottwil Werkstrasse Gansingen Wendeplatz Dorfplatz Stein- Kaisten Gansingen Basel Mumpf Münchwilen Dorfplatz Eiken Kaisten Säckingen Unterdorf 586 Oberdorf Bahnhof Eiken Kaisten Unterbüren 134 Gemeindehaus 59 Münchwilen Bahnhof Roos Brückenwaage Lümberg Oberbüren Stein Wendeplatz est 589 W Oeschgen dorf 135 Eigenmatt 56 Bürersteig Gemeindehaus Bütz Münchwilen Ost Kaisterberg Steigstich Passhöhe Hinter Milchhüsli Oeschgen Rüttiweg Sulz Mitteldorf 142 550 Abzweigung 582 Eiken Poststrasse Ittenthal 144 Obersulz 141 Hauptstrasse Unterdorf Dorfmitte Remigen Riniken 590 Frick 134 583 135 142 Bahnhof 53 134 Ittenthal Brugg Frick 137 Neumatt Elfingen 135 136 Oberdorf Hiltematt Bänihübel 561 dorf nussendorf Bözberg 137 Hor Firma 135 Unter Ober Effingen 580 Ebnet 136 Müller 137 Riedacher 372 136 Effingen Mitteldorf Brugg Brücke Hornussen Dorf Egenwil Gipf–Oberfrick alte Post 50 Ausserdorf 137 Rösslibrücke 139 Unterdorf 137 54 Gipf-Oberfrick Ueken Altstalden
    [Show full text]
  • PDF Protokoll Der 77. Vereinsversammlung
    PROTOKOLL der 77. Vereinsversammlung vom Mittwoch, 24. Juni 2020 Zeit 19.00h Versammlungsbeginn (nur statutarische Geschäfte) Ort Pfarreisaal der kath. Pfarrei, 5070 Frick Anwesende Total: 39 Personen, davon 11 Delegierte der Gemeinden 27 Einzelmitglieder/Gäste 1 Presse (NFZ/AZ) Anwesende Mitgliedsgemeinden: Densbüren Schupfart Effingen Sisseln Eiken Stein Frick Wittnau Gansingen Wölflinswil Gipf-Oberfrick Zeihen Herznach Entschuldigt Gemeinderat Oberhof Gemeinderat Kienberg Gemeinderat Schwaderloch Gemeinde Bözen, Patricia Stocker Gemeinde Münchwilen, Sabrina Keller Martha Müller, Herznach Kirchenpflege der röm-kath.Kirchgemeinde Frick/Gipf-Oberfrick Sophie Biri, Obermumpf Anita Walder, Gansingen Doris Bürgin-Walser, Frick Ursula Jutzi, Laufenburg Alice Liechti-Wagner, Wölflinswil Myrta Zimmermann, Schwaderloch Telefon 062 865 24 90 - Email: [email protected] - www.vaof.ch Albert Knecht, Schwaderloch Traktanden: 1. Protokoll der 76. Versammlung vom 30. Oktober 2019 2. Jahresbericht 2019 3. Jahresrechnung 2019 3.1 Erfolgsrechnung 2019 3.2 Bilanz per 31.12.2019 3.3 Revisionsbericht und Entlastung der Organe 4. Bauabrechnung AZB 5. Ersatzwahlen 6. Wahl der Revisionsstelle 7. Informationen 7.1 Pilot „Betreutes Wohnen in der Gemeinde“ 7.2 Die Alterszentren Klostermatte und Bruggbach in Zeiten von Corona 7.3 Absage des Jubiläums „50 Jahre VAOF“ 7.4 Informationen aus den Gemeinden 8. Verschiedenes Nächste Versammlung: Mittwoch, 28. Oktober 2020 ab 19.00 Uhr im Gemeinde- saal Frick, 5070 Frick. Begrüssung Der Präsident Werner Müller begrüsst die Anwesenden und stellt fest: − Es wurde statutengerecht zur heutigen Vereinsversammlung eingeladen. − Als Protokollführerin hat sich Nadine Gerber zur Verfügung gestellt. − Als Stimmenzähler haben sich Thomas Winiger und Michael Kaufmann zur Verfügung ge- stellt. − Die Anwesenheit der Mitglieder wurde mittels Anwesenheitskontrolle erfasst.
    [Show full text]
  • Als PDF Herunterladen
    "Bürger" Autor(en): Frey, G.A. Objekttyp: Article Zeitschrift: Vom Jura zum Schwarzwald : Blätter für Heimatkunde und Heimatschutz Band (Jahr): 22 (1947) Heft 1 PDF erstellt am: 07.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-747563 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch «Bürger» Yon Dr. G. A. Frey Vorwort: Mehr wirtschaftstheoretisch als historisch eingestellt, fand ich schon in meinen Schuljahren viel Vergnügen an statistischen Arbeiten, für die mich namentlich auch Franz Xaver Bronners historisch-statistisches Gemälde des Aargaus begeisterte, ebenso der langjährige Kantonsstatistiker Näf in Aarau. Mein statistischer Lehrmeister war vor allem der mir zeitlebens wohlgesinnte Dr.
    [Show full text]
  • Umweltradioaktivität Und Strahlendosen in Der Schweiz Radioactivite De L'environnement Et Doses De Rayonnement En Suisse Radioa
    Bundesamt für Gesundheitswesen Abteilung Sttahlenschutz Office fédéral de la santé publique Division de la radioprotection Ufficio federale della sanità pubblica Divisione radioprotezione -^I--I-, 1993 UMWELTRADIOAKTIVITÄT UND STRAHLENDOSEN IN DER SCHWEIZ RADIOACTIVITE DE L'ENVIRONNEMENT ET DOSES DE RAYONNEMENT EN SUISSE RADIOATTIVITÀ DELL1 AMBIENTE E DOSI D'IRRADIAZIONE IN SVIZZERA ENVIRONMENTAL RADIOACTIVITY AND RADIATION EXPOSURE IN SWITZERLAND 137, Cs (Bq/kg) 500 1000 1500 2000 2500 Tschernobyl (1986) Kernwaffentest (Maximum 1963) Caesium-137 in Bodenseesediment (Kap. B.3.12) Césium-137 dans les sédiments du lac de Constance (chap. B.3. 12) Cesio-137 nei sedimenti del lago di Costanza (cap. B.3.12) Cesium-137 in sédiments ofthe lake of Constance (chap. B.3.Ì2) VERWENDETE GROSSEN UND IHRE BEDEUTUNG EINHEIT ERKLÄRUNG ALTE EINHEIT, UMRECHNUNG AKTIVITÄT 1 Becquerel (Bq) Anzahl radioaktive Zerfälle pro 1 Curie (Ci) Zeiteinheit. 1 Ci = 3.7*10'° Bq = 1 Zerfall 1 nano-Curie = 37 Bq pro Sekunde 1 Bq = 27 pico-Curie (pCi) ENERGIEDOSIS (od. absorbierte Dosis) 1 Gray (Gy) Die von ionisierender Strahlung an 1 rad = 100 erg/g Materie (z.B. Gewebe) abgegebene 1 rad = 0.01 Gy = 1 Joule/kg Energie, bezogen auf die Masse des 1 Gy = 100 rad Materials. ÄQUIVALENTDOSIS 1 Sievert(Sv) Die Aequivalentdosis in einem be- 1 rem strahlten Gewebe oder Organ ergibt 1 rem = 0.01 Sv = 1000 mSv sich aus der Energiedosis durch Mul- 1 Sv= 100 rem (milli-Sievert) tiplikation mit einem Wichtungsfaktor (WR) (*) für die betreffende Strahlen- = 1 Joule/kg art. Dieser berücksichtigt die unter- schiedliche biologische Wirkung der verschiedenen Strahlenarten. EFFEKTIVE DOSIS (früher: eff.
    [Show full text]
  • Landschaftsqualitätsprojekt Regionalplanungsverband Fricktal Regio
    DEPARTEMENT DEPARTEMENT BAU VERKEHR UMWELT FINANZEN UND RESSOURCEN Abteilung Landschaft und Gewässer Landwirtschaft Aargau Trägerschaft: Planungsverband Fricktal Regio Landschaftsqualitätsprojekt Regionalplanungsverband Fricktal Regio Projektbericht Version 18.03.2016 Bearbeitung: Bauernverband Aargau, Im Roos 5, 5630 Muri Impressum Impressum Kontakt Trägerschaft: Planungsverband Fricktal Regio Judith Arpagaus, Laufenplatz 145, 5080 Laufenburg 062 874 47 40; [email protected] Kontakt Kanton: Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Landschaft und Gewässer ALG, Sektion Natur und Landschaft Sebastian Meyer, Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau 062 835 34 91; [email protected] Departement Finanzen und Ressourcen Landwirtschaft Aargau, Direktzahlungen & Beiträge Louis Schneider, Tellistrasse 67, 5001 Aarau 062 835 27 50; [email protected] Fachperson Landschaft / Projektverfasser: Bauernverband Aargau BVA Sabrina Bütler, Selina Hulst, Ralf Bucher Im Roos 5, 5630 Muri AG 056 460 50 55; [email protected] Titelbild: Sicht auf Oeschgen und Frick. Quelle: Fricktal Regio Planungsverband 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen .................................................................................................................................................... 5 Abbildungen ..................................................................................................................................................... 5 Tabellen ..........................................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Polizeireglement Der Gemeinden (Gültig Ab 1
    Polizeireglement der Gemeinden (gültig ab 1. Mai 2010) Bözen Densbüren Effingen Eiken Elfingen Frick Gansingen Gipf-Oberfrick Herznach Hornussen Kaisten Laufenburg Mettauertal Oberhof Oeschgen Schwaderloch Sisseln Ueken Wittnau Wölflinswil Zeihen Polizeireglement Oberes Fricktal der Gemeinden Bözen, Densbüren, Effingen, Eiken, Elfingen, Frick, Gansingen, Gipf-Oberfrick, Herznach, Hornus- sen, Kaisten, Laufenburg, Mettauertal, Oberhof, Oeschgen, Schwaderloch, Sisseln, Ueken, Wittnau, Wölflinswil, Zeihen Inhaltsverzeichnis Seite I. Allgemeine Bestimmungen § 1 Zweck 4 § 2 Geltungsbereich 4 § 3 Polizeiorgane 4 § 4 Regionalpolizei Oberes Fricktal 4 § 5 Anordnungen und Vorladungen 4 § 6 Störung der polizeilichen Tätigkeit 5 II. Besondere Bestimmungen A. Immissionsschutz § 7 Grundsätze 5 § 8 Lärmschutz, Mittags- und Nachtruhe 5 § 9 Lautsprecher 5 § 10 Himmelsstrahler 5 B. Schutz der öffentlichen Sachen § 11 Grundsatz 6 § 12 Reinigungspflicht, Littering 6 § 13 Plakate, Reklamen 6 § 14 Ausbringen von Hofdünger 6 C. Schutz der öffentlichen Ordnung und Sicherheit § 15 Grundsatz 7 § 16 Schiessen, Waffen 7 § 17 Parkieren 7 § 18 Feuerwerk, Feuern im Freien 7 D. Schutz der öffentlichen Sittlichkeit § 19 Grundsatz 7 § 20 Verrichten der Notdurft 7 E. Wirtschafts- und Gewerbepolizei § 21 Grundsatz 8 § 22 Betteln, Sammlungen 8 F. Tierhaltung § 23 Grundsatz 8 § 24 Hundehaltung 8 § 25 Pferdehaltung 8 8 -2- Polizeireglement Oberes Fricktal der Gemeinden Bözen, Densbüren, Effingen, Eiken, Elfingen, Frick, Gansingen, Gipf-Oberfrick, Herznach, Hornus- sen, Kaisten,
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2020 IG Genuss Aus Stadt Und Land IG Genuss Aus Stadt Und Land
    Jahresbericht 2020 IG Genuss aus Stadt und Land 27. April 2021 Jahresbericht 2020 IG Genuss aus Stadt und Land IG Genuss aus Stadt und Land Unter dem Namen IG Genuss aus Stadt und Land (ehemals: IG Genuss aus Baselland) besteht ein Ver- ein gemäss Art. 60 ff. ZGB mit Sitz beim Inhaber der Geschäftsstelle der Marke «Genuss aus Stadt und Land» (aktuell: Ebenrain-Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung in Sissach). Der Verein ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Vereinszweck (Auszug aus den Statuten) Die IG Genuss aus Stadt und Land (nachfolgend IG GSL genannt) will mit dem gemeinschaftlichen Mar- keting und der Kommunikationskampagne von „Genuss aus Stadt und Land“ die Qualität und Vielfalt der Regionalprodukte aus Baselland, Basel-Stadt1, dem Fricktal2 und dem Schwarzbubenland3 kommu- nizieren und stärken. Die IG GSL fördert damit den Absatz regionaler Produkte und kulinarischer Spezi- alitäten aus der genannten Region und sichert Wertschöpfung für die Region. Die IG GSL stärkt das Be- wusstsein für kulinarische Qualitätsprodukte aus Baselland, Basel-Stadt, dem Fricktal und dem Schwarzbubenland. Die IG sensibilisiert mit der Förderung regionaler Produkte die Konsumentinnen und Konsumenten für einen sorgsamen Umgang mit Nahrungsmitteln und unseren Lebensgrundlagen. Haupttätigkeit des Vereins: PRE Genuss aus Stadt und Land Um den Vereinszweck zu erreichen, hat die IG GSL im Frühjahr 2017 das Projekt zur regionalen Ent- wicklung Genuss aus Stadt und Land (nachfolgend PRE GSL genannt) initiiert und begleitet es weiter- hin. Am 21. September 2017 hat das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) die Projektskizze für die Vorstudie genehmigt und einen Beitrag für die Erarbeitung der Vorstudie gesprochen. Im Herbst 2018 hat die Grundlagenetappe gestartet.
    [Show full text]
  • Fricktaler Höhenweg 06.06.14 13:07 Seite 1
    Broschüre_Fricktaler_Höhenweg_V7_Fricktaler Höhenweg 06.06.14 13:07 Seite 1 Fricktaler Höhenweg Broschüre_Fricktaler_Höhenweg_V7_Fricktaler Höhenweg 06.06.14 13:07 Seite 2 Aktiv Mit uns sind Sie stets gut unterwegs. Das sichere Gefühl. Broschüre_Fricktaler_Höhenweg_V7_Fricktaler Höhenweg 06.06.14 13:07 Seite 3 Der Fricktaler Höhenweg Entlang des Fricktaler Höhenwegs erleben Sie das Fricktal von seiner schönsten Seite. Wenn Kirschblüten blühen, Wiesen in gelb erstrahlen und die Rast an der Grillstelle oder im Restaurant so gemütlich ist, dass man am liebsten immer verweilen möchte, wenn im Herbst die farbigen Blätter den Waldweg bedecken und in win- terklarer Luft die Höhen des Fricktals, des Schwarzwalds und des Baselbiets in Weiss in den Himmel ragen. Max Mahrer, Möhlin, initiierte 1988 und unterhält auch heute noch den Fricktaler Höhenweg, der heute gut ausgeschildert mit einer Gesamtlänge von ca. 60 Kilometern von der Zähringerstadt Rheinfelden über die Höhen des Tafeljuras, nach Frick und weiter bis ins Weindorf Mettau führt. Die Wegstrecken sind mit blauen Wanderwegtafeln ausgeschildert, gekennzeichnet mit dem Frick - taler Lindenblatt. Wir freuen uns, Ihnen einen Wanderführer zu bieten, der Ihnen, lie- ber Fricktal-Kenner und -Entdecker, ein Begleiter für genussreiche Wanderungen in einer herrlichen Region sein soll. Tourismus Rheinfelden, Jurapark Aargau Rheinfelden – Zeiningen Etappe 1 Zeiningen – Wegenstetten Etappe 2 Wegenstetten – Frick Etappe 3 Frick – Mettau Etappe 4 Erklärung Piktogramme: Unterkunft Restaurant Postauto Bahnanschluss Broschüre_Fricktaler_Höhenweg_V7_Fricktaler Höhenweg 06.06.14 13:07 Seite 4 1 Rheinfelden – Zeiningen Rheinfelden Rheinfelden, die älteste Zähringerstadt der Schweiz, blickt auf eine reiche Vergangenheit zurück. Die unzähligen Sehenswürdigkeiten der Altstadt lassen nicht nur auf eine reiche und spannende Geschichte schliessen, sondern erzählen auch viele Kuriositäten.
    [Show full text]