© Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, , ; download unter www.zobodat.at 6 6 5 Tätigkeitsbericht des Salzburger Landesarchivs für 1993

Von Friederike Zaisberger

Mit der Kollaudierung des 5. Stocks im Speichertrakt am 11. November 1993 konnten die Baumaßnahmen in diesem Bereich abgeschlossen werden. Gleichzeitig mußte mit den Planungsarbeiten für die Neugestaltung des schadhaften Flachda­ ches über dem Verwaltungstrakt begonnen werden. Da die Generalreinigung durch eine Fremdfirma nicht zufriedenstellend erfolgte, mußten die beiden hauseigenen Reinigungsfrauen nacharbeiten. Im Rahmen der Neuaufstellung des gesamten De­ pots mußten 5633 Archivkartons und 58 Laufmeter Indices und Protokolle des Be­ standes Landesregierung ohne Lift in den 5. Stock verbracht werden. Gleichzeitig wurde in den übrigen sieben Speicherhälften eine Neuaufstellung der Bestände in: Historisches Archiv, Bezirkshauptmannschaften, Bezirksgerichte vorgenommen. Im Rahmen der Gesamtkontrolle der Bestände wurden an die 1000 buchförmige Archivalien mit Schimmelpilzbefall festgestellt, die sofort einer Bearbeitung zuge­ führt werden mußten, um eine Ausbreitung der Schäden möglichst zu verhindern. Buchbinderei und Restaurierwerkstatt konnten die neuen Räumlichkeiten im Haus und im Anbau in der Einfahrt in Betrieb nehmen. Ein Raum für das zentrale Mikrofilm-Sicherheitslager wurde eingerichtet. Nach der Inbetriebnahme der Hal­ testelle „Michael-Pacher-Straße“ der Buslinie 15 direkt vor dem Landesarchiv war die Schaffung eines Blickfangs erforderlich. Aus den Mitteln „Kunst am Bau“ schuf der Salzburger Künstler Günther Nußbaumer den Schriftzug „Landesarchiv“ zur Betonung der Fassade des Verwaltungstrakts. Der tragische Tod unseres sehr geschätzten Mitarbeiters Günther Schmid am Himmelfahrtstag (15. August) durch Ertrinken hat uns alle sehr erschüttert. Wir haben einen verläßlichen, stets hilfsbereiten und liebenswerten Kollegen verloren. Buchbindergeselle Christian Moser hat vom 1. April bis 30. November 1993 seinen Militärdienst abgeleistet. Wie alle Jahre ergaben sich durch Karenzurlaube Verän­ derungen. Frau Gabriele Lütt trat ihren Dienst als Halbtagskraft nach Beendigung ihres Karenzurlaubs wieder an. Frau Eva Staudecker wird für die Dauer ihrer Ka­ renzzeit von Frau Olga Ramnek vertreten. Buchbindermeister Matthäus Auer konnte ein Praktikum an der Österreichischen Nationalbibliothek absolvieren. Ne­ ben den laufenden Arbeitsvereinbarungen zur Aufarbeitung der Fotosammlung, der SN-Dokumentation und der Bibliothek des Hauses der Donauschwaben half eine litauische Papierrestauratorin bei der Behebung der Wasserschäden und ein Absolvent des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung erwarb praktische Erfahrung in der Archivarbeit. Im Rahmen der Ausbildung für den Bibliotheks- Dokumentations- und Informationsdienst an der Universitätsbibliothek Salzburg absolvierte eine Mitarbeiterin ihr Praktikum im Haus. Herr Oberamtsrat i. R. Otto Rainer ordnete dankenswerterweise ohne Honorar den Bestand Heeresbauamt. An © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at 6 6 6

Schulungsveranstaltungen wurden im Haus zwei Chronistenseminare in Zusam­ menarbeit mit dem Salzburger Bildungswerk abgehalten und sechs Führungen für Schulklassen und Studenten der Universität Salzburg veranstaltet, die von 180 Teil­ nehmern besucht wurden. Zwei Führungen wurden außer Haus abgehalten (Schloß Freisaal, Kommunalfriedhof). Zusätzlich zu den Sitzungen für die Gremien, in denen das Salzburger Landesar­ chiv vertreten ist, wurden 28 Symposien, Tagungen und Ausstellungen besucht (Gastein, Innsbruck, Irsee, Kirchdorf in Tirol, Passau, , Salzburg, St. Pöl­ ten, Wien). An Öffentlichkeitsarbeit erfolgten 13 Vorträge in Gastein, Innsbruck, Irsee, Oberalm, Radstadt, Salzburg, Werfen und . 14 zum Teil umfang­ reiche Artikel bzw. Bücher wurden veröffentlicht. Zwei Rundfunkinterviews und vier Beratungen für Fernsehfilme wurden abgehalten. Im abgelaufenen Jahr wurden die Chroniken von Bramberg, Hintertal und Wagrain I fertiggestellt. In Arbeit befinden sich derzeit die Chroniken von Alten­ markt, Berchtesgaden II, Eisbethen, Filzmoos, Flachau, Hollersbach, , Puch, Strobl, und Wagrain II. Zehn Beratungen bei Projekten wurden ge­ leistet, wie z. B. Neuaufstellung des Gemeindearchivs von Seekirchen, Restaurie­ rung des Wappensaals im Firmian-Salm-Haus in Salzburg und der Burg Stauffen- egg bei Piding, Umbauplanung im Haus Mozartplatz 10 sowie für die Ziselierung eines Motivs auf einem Gewehrschaft-Prototyp. Fünf Manuskripte archivfremder Autoren wurden vor der Drucklegung geprüft. Im Ausstellungswesen wurden Leihgaben zur Verfügung gestellt für: „Der Pon­ gau - 100 Jahre Entwicklung in Fotodokumenten“ (Burg Hohenwerfen); „Franz Xaver von Salm. Aufklärer - Kardinal - Patriot“ (Klagenfurt); „850 Jahre Druma“ (Heimatmuseum Obertrum); „Kaiserin Carolina Augusta“ (SMCA) und für die 1994 in Hallein stattfindende 7. Salzburger Landesausstellung „Salz - Weißes Gold“. An der Planung für ein evangelisches Museum in Wien, ein wehrgeschicht­ liches Museum in Salzburg sowie an den Vorbereitungen für Ausstellungen: „75 Jahre Salzburger Festspiele“, „Salzburger Schützen und Bürgergarden“ und für di­ verse Jubiläumsveranstaltungen zu „1000 Jahre Österreich“ wurde mitgearbeitet. Die Vorarbeiten für ein Heimatmuseum in Thalgau wurden unterstützt. Von den Mitarbeitern wurden 3489 schriftliche Anfragen erledigt, wovon 471 großteils ausführliche wissenschaftliche Erhebungen erforderten. Für elf Erbhofan­ suchen wurden die Vorerhebungen abgeschlossen. 562 Benützer besuchten das Ar­ chiv 2222mal. 408 Benützer kamen aus Stadt und Land Salzburg, 26 aus Wien, 20 aus Oberösterreich, 13 aus Tirol, acht aus Niederösterreich, drei aus Kärnten, zwei aus der Steiermark und je einer aus dem Burgenland und Vorarlberg. Dem gegen­ über stehen 80 Besucher aus dem Ausland, wobei aus der Bundesrepublik Deutsch­ land 63 Besucher, aus den USA fünf, Italien vier, Frankreich und Niederlande je zwei, aus Israel, Kolumbien und Polen je einer kamen. Für sie wurden rund 5200 Konvolute Archivalien und rund 2000 Bücher im Rahmen des Benützerdienstes ausgehoben. Im Rahmen der Neuaufstellung im historischen Archiv wurden die gesamten Bestände einer Generalrevision unterzogen, wobei versprengte bzw. falsch einge­ stellte oder nicht ordnungsgemäß inventarisierte Archivalien entdeckt werden konnten. Zwischen 7. Oktober und 30. November 1993 wurden allein im 2. Stock © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at 6 6 7

11.500 Archivkartons und ca. 19.000 buchförmige Archivalien neu aufgestellt. Bei den Transportarbeiten halfen dankenswerterweise zwei Mann vom Flußbauhof. Trotz dieser Belastung konnten Ordnungsarbeiten fortgesetzt werden, wie z. B. die Weiterführung der EDV-Aufnahme der Original-Urkundenreihe für die Jahre 1521 bis 1739. Das im Konzept fertige Findbuch „Kreisamt-Generale“ umfaßt nun 2513 Dokumente und ein Register mit 4625 Schlagworten. Der Bestand Handschriften wurde um 48 Stück erweitert. Die Nachlässe nach dem Flugpionier Hans Wolf, dem -Erbauer Dipl.-Ing. Dr. Ernst Rotter und der Lehrer-Familie Leibets- eder-Gattinger wurden neu übernommen. Der Nachlaß Schumacher-Zeller- Bolland wurde ergänzt. Für die Nachlässe Franz de Paula Pichler, Schumacher- Zeller-Bolland, Leibetseder-Gattinger wurden nach Vorordnung Findbücher ange­ legt. Die Übertragung in Maschinschrift der „Nachlese Prof. Dr. Hans Sedlmayr“ und des Nachlasses von Gauleiter Dr. Gustav Adolf Scheel konnte unter der dan­ kenswerten Mithilfe der beiden Nachlaßgeberinnen abgeschlossen werden. Der Großteil des „Raritätenkammerls“ von t Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer wurde inventarisiert. Besonders erfreulich ist, daß die Sammlung MOKU, der Ge­ sellschaft für moderne Kunst in Salzburg, dem Salzburger Landesarchiv zur Auf­ bewahrung übergeben wurde (DDr. Hans Lechner, Frau Zohmann). Die im Uni­ versitätsarchiv Salzburg verwahrten Dissertationen und Diplomarbeiten wurden vor der angebotenen Abgabe besichtigt. Im Hinblick auf den schlechten Erhal­ tungszustand der dortigen Bestände wurde von der Übernahme ins Landesarchiv Abstand genommen. In der Zentralregistratur wurden 1473 Vorgänge durchgeführt. Diese gliedern sich in 643 Aktenentlehnungen, 441 Aktenrückgaben, 269 Anschlüsse an Regulie­ rungsurkunden, 45 Verordnungen und 75 Erledigungen allgemeiner Art, davon fünf wissenschaftliche. Neu übernommen wurden 177 Kartons Akten der Landes­ verwaltung (0/1, 0/92, 0/8, 6/64) sowie 195 Kartons der Bezirkshauptmannschaft St. Johann, also 372 Kartons aus dem Bereich der Landesverwaltung. Von den Be­ zirksgerichten wurden 253 Kartons Akten, 151 Bände Urkundensammlung und 85 Bände Register dem Landesarchiv übergeben (BG. Gastein, Hallein/Golling, Salz­ burg, Tamsweg/St. Michael). Die bereits im Haus befindliche Urkundensammlung von Neumarkt, die ungebunden in 93 Kartons abliegt, wurde neu geordnet. Der Gesamtaktenbestand im Rahmen der Zentralregistratur wurde durch Skartierung um 98 Kartons reduziert. Weiters wurden rund 5 m3 Doubletten von Gesetzesbän­ den ausgeschieden. Von der Abteilung 10 wurden weitere 6575 Pläne von Einzel­ hausbauten übernommen. In den beiden Bibliotheken wurde eine Generalrevision vorgenommen. Diese war in der Historischen Bibliothek mit einer Neuaufstellung der Bestände verbun­ den. 1570 Bücher wurden in der Historischen Bibliothek neu inventarisiert, wovon 237 angekauft werden mußten, Reihen mit 1350 Einzellieferungen ergänzt. 1793 Dokumente wurden auf EDV aufgenommen. Die historisch wertvollen Bücher werden nunmehr laufend besonders gekennzeichnet, um sie in einem Katastro­ phenfall rasch verlagern zu können. Im Rahmen der Amtsbibliothek mußten für die Sachbearbeiter in den verschie­ denen Dienststellen 700 Bände angekauft werden. Für die zentrale Bibliothek war Sparsamkeit erforderlich, weshalb nur 47 Bände angeschafft werden konnten. Be- © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at 6 6 8 sonders kostenaufwendig erweisen sich jährlich die 360 Zeitschriften-Abonne- ments für nunmehr 555 Empfänger und 157 Loseblattausgaben für 405 Sachbear­ beiter. Der gesamte Bestand der Amtsbibliothek umfaßt nunmehr mit Ende 1993 74.800 Titel. Davon stehen derzeit 31.381 Titel in der zentralen Bücherei im Lan­ desarchiv, wofür zur Steigerung der Fassungskapazität eine Neuaufstellung vorge­ nommen werden mußte. Alle Datenbanken, die im Landesarchiv erstellt bzw. be­ treut werden (Amtsbibliothek, Historische Bibliothek, Erbhofdatei, Regierungsak­ ten, Landtagssitzungsprotokolle, Archivkorrespondenz, Urkundenregesten, Plan­ sammlung, SN-Dokumentation, Bibliothek der Donauschwaben usw.), umfassen derzeit 198.886 Dokumente, die mit 1,953.599 Sätzen abgespeichert sind. Im Rah­ men der Außenstellen wurden 159 Bücher für das Freilichtmuseum, 240 Bücher für 12/05 (Heimatpflege), 622 für das Rupertinum und 17 für die Bezirkshaupt­ mannschaft Salzburg-Umgebung in EDV erfaßt. Die Restaurierung der archiveigenen Ölgemälde wurde fortgesetzt. Vier Einzel­ stücke der Apotheken-Einrichtung aus der Zeit um 1800 wurden von der Haus­ tischlerei repariert und vom Restaurator die ursprüngliche Fassung wiederherge­ stellt. In den Werkstätten wurden im Bereich der Restaurierung bearbeitet: 23 Bü­ cher, 43 Siegel, zehn Siegelkapseln, zehn Urkunden aus Papier und Pergament, zwei historische Akten, 20 Graphiken und fünf Pläne, insgesamt also 113 Objekte. Zwei Buchschließen wurden angefertigt. Im Zuge der Umstellung in den Spei­ chern mußte eine Massendesinfektion an Büchern in Angriff genommen werden. Zu diesem Zweck wurden spezielle Wannen mit Ablauf, Transport- und Tauchgit­ ter sowie Abdeckhauben für das Absauggerät im Haus angefertigt. 186 Bücher wur­ den in diesem Zusammenhang foliiert, zerlegt, entstaubt und entpilzt, desinfiziert, zusammengetragen und in Mappen gegeben. Im Zeitraum 13. Oktober bis 30. De­ zember 1993 konnten 32.692 Blätter bearbeitet werden. Von der Abteilung 8 wur­ de ein Mitarbeiter zur Hilfestellung dienstzugeteilt. Da die räumlichen Gegeben­ heiten für diese Großarbeit nicht ausreichten, konnten vorübergehend drei Räume in der benachbarten Baracke des städtischen Altenheims benützt werden. Zusätz­ lich zu diesen Einzelblattarbeiten mußten 23 Graphiken aus dem Rahmen genom­ men, 66 Urkunden und Siegel auf Schäden und Befall von Mikroorganismen un­ tersucht sowie zwölf Passepartouts angefertigt werden. Die Inventarisierungsarbei­ ten im Haslauer-„Raritäten-Kammerlu und im Rahmen der Plansammlung wurden mitbetreut. Eine Restauratorin aus dem Restaurierzentrum von Vilnius in Litauen wurde in unsere Arbeitsmethoden eingeführt. Das musikwissenschaftliche Archiv der Universität Salzburg wurde in Archivierungs- und Konservierungsfragen bera­ ten. Im Rahmen des österreichisch-ungarischen Kulturabkommens des Bundesmi­ nisteriums für Wissenschaft und Forschung wurde eine Restauratorin der Landes­ bibliothek Szechenyi in Budapest mit den Aufgaben unserer Restaurierwerkstatt bekannt gemacht. Im Rahmen der Amtshilfe wurden gemeinsam mit zwei Grazer Restauratoren zwei wertvolle Pergament-Urkunden des Steiermärkischen Landes­ archivs behandelt. Weiters wurde eine Fortbildungsveranstaltung über Bleichver­ fahren an der Akademie der bildenden Künste in Wien besucht. Die Buchbinderei konnte die Einrichtung mit großteils neuen, den Wünschen entsprechenden Arbeitsbehelfen, in Betrieb nehmen. 140 Stunden mußten die Mitarbeiter der Buchbinderei für die sorgfältige Reinigung bzw. Desinfektion des © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at 6 6 9

Speichers mit den wertvollsten historischen Beständen aufwenden, da die General­ reinigung durch eine Fremdfirma nicht das gewünschte Ergebnis erbracht hat. Trotzdem konnten 582 überwiegend antiquarische Bücher neu gebunden oder re­ pariert und 965 Einzelobjekte hergestellt werden (Bücher, Zeitungen, Altperga­ ment-Einbände, Halb-Ledereinbände, Ganz-Ledereinbände, Mappen, Buchattrap­ pen, Fototaschen, Schachteln für Sonderformate u. a.). Im Mikrofilmlabor wurden 73 Filme mit ca. 43.800 Aufnahmen belichtet. Drei Filme wurden angekauft. Für hauseigene Bestände wurden 42 Filme im Rahmen der Sicherheitsverfilmung ange­ fertigt, für hausfremde Bestände, darunter die Matrikenbücher von Hallein, wur­ den 29 Filme angefertigt. Für Benützer wurden 2286 Einzelaufnahmen getätigt und 33 Duplizierfilme hergestellt. Im Rahmen der Fotoverarbeitung wurden 411 Aufnahmen mit 374 Abzügen 9 x 13, 92 Abzügen 13 x 18 und 176 Abzügen 18 x 24 hergestellt. 238 Aufnahmen dienten zur Fotodokumentation im Rahmen der Restaurierprotokolle. 15 Farbfilme, 10 Farbkleinbild-Diafilme, 61 Großdias 6 x 6, 30 Farbnegative 6 x 6 und 29 Schwarz-Weiß-Negative 6 x 6 wurden herge­ stellt. 625 Aushebungen von Mikrofilmen und Duplizierkarten für Benützer muß­ ten getätigt werden. Von Mikrofilmen wurden 25 Rollen Reprints, das sind ca. 6250 Reprints, im Großformat und 4,5 Rollen, das sind ca. 2475 Reprints, in Kleinformat hergestellt. Mit dem hauseigenen Xerox wurden 36.420 Xerox-Kopien angefertigt. In dem als Außenstelle des Landesarchivs bei der Bezirkshauptmannschaft Zell am See eingerichteten Bezirksarchiv Pinzgau konnten im Berichtsjahr 149 Perso­ nen betreut und 118 schriftliche und telefonische Anfragen erledigt werden. Bera­ tung für Schüler, Studenten und Gemeinden sowie von Privatpersonen konnten auch außerhalb des Archivs durchgeführt werden. Das Zeitungsarchiv verzeichnet einen Zuwachs von 160 Regional- und Parteizeitungen. Neben vielen Ansichten wurden dem Pressearchiv 879 lose Blattbeiträge zugeführt. Die Bibliothek wuchs um 188 Bücher und Zeitschriften. Die umfangreiche Ansichtskartensammlung mußte neu geordnet werden und ist nun in 30 praktischen Handkarteien unterge­ bracht. An Publikationen konnten im Berichtsjahr gemeinsam mit Frau Pfeiffen- berger-Scherer „Der alte Pinzgau“ herausgebracht werden. Mitgearbeitet wurde an der Herausgabe der Festschrift zum 125-Jahr-Jubiläum der Stadtfeuerwehr in Zell am See und an der Herausgabe der Zeitschrift „Zeller Florian“. Vorarbeiten wur­ den für die Herausgabe einer Dokumentation zum Großglockner-Straßenbau ge­ leistet, wobei vor allem die Saumwegforschung Ferleiten bis zum Hochtor und die Forschungsarbeiten am Bergbaugebiet Brennkogel zählten. Für die Kurverwaltung von Zell am See wurde eine Ausstellung über den Tourismus seit 1875 gestaltet. Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit konnten in Volksschulen vier Vorträge zur Heimatgeschichte gehalten sowie für Schüler Führungen im Museum und in der Stadtpfarrkirche von Zell am See durchgeführt werden. Im Rahmen der EDV- Erfassung konnte die Literaturdokumentation und die Themenkartei nahezu komplett aufgearbeitet werden. Das umfangreiche Aktenarchiv von Dr. Ing. Ernst Rotter konnte über das Bezirksarchiv Pinzgau dem Salzburger Landesarchiv über­ geben werden. Für die Gesellschaft für Salzburger Landeskunde wurden der Mitteilungsband 133/1993 und eine Einzelaussendung abgefertigt. © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at 6 7 0

Neuerwerbungen 1993:

1. Historische Bücher Buchspenden erhielt die Historische Bibliothek von Dr. Richard Apfelauer, Salzburg; Dr. Georg Gärtner, Innsbruck; Wolfgang Aschauer v. Lichtenthurn, Salzburg; OAR i. R. Otto Rainer; Manfred Ranftl, Mattighofen; Helmut Scharnagel, Salzburg; Rupert Schumacher, Wien; Gottfried Steinbacher, Hüttau; RR i. R. Michaela Straßl, Salzburg; Dr. Friederike Zaisberger, Salzburg: Betrachtungen zum Alten und Neuen Testament (mit beigebundenen Kupferstichen zur Weltgeschichte). - o. O. 17. Jh.; Csuday, Eugen: Die Geschichte der Ungarn. - 2 Bände; Steinamanger 1900; Correspondenzblatt für den katholischen Clerus begründet von B. A. Egger, red. von Ro­ man G. Himmelbauer. - 10. Jg. 1891, 14. Jg. 1893 bis 20. Jg. 1901; Wien; Effigies S. Antonii Paduani, prout in Söllheimb prope Salisburgum novo Eidern erecto ac dedicato Sacello a devotis visitur et impense veneratur. - Augsburg, im Verlag Johann Kauf­ manns von Söllheim, 1699; Emmer, Johannes: 60 Jahre auf Habsburgs Throne. Festgabe zum 60-jährigen Regierungs­ jubiläum Kaiser Franz Josef I. - 2 Bände, Verlagsanstalt Pallas Wien 1908; Gessl, J. E: Des Gutmeinenden Petriners controversistischer Neuer Zeitungs-Prediger. Uber das Salzburgische Emigrations-Werck . . . in puncto der abgewanderten Salzburgischen Bau­ ern und meyneidigen Glaubensbrüdern. - Linz, Feichtiger 1733; Katholisches Vereinsblatt. Gratisblatt für sämtl. katholische Vereine, Pfarrämter und Klöster Österreichs. - 1. Jg. 1887 und 2. Jg. 1888; Schwertberg/Wien; Laurencic, Julius (Hg.): Österreich in Wort und Bild. Vaterländisches Jubiläumsprachtwerk. -Wien 1898; Prato, Katharina: Süddeutsche Küche. - Graz 1908; Reimb dich oder Ich Liß dich. Das ist: Allerley Materien, Diseurs, Concept und Predig­ ten . . . zusammengereimbt und zusammengeraumbt. . . durch P. Abraham ä S. Clara. - Salzburg, Melchior Haan 1687; Ruthner, Anton von: Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen. - Wien 1864; Schallhammer, Anton von: Kriegerische Ereignisse im Herzogthume Salzburg in den Jahren 1800, 1803 und 1809. - Salzburg 1854; Stubenrauch, Moriz v.: Die Jurisdictionsnorm vom 18. Juni 1850 für die Kronländer Öster­ reich unter und ob der Enns, Salzburg Steiermark, Kärnthen, Krain, Görz . . . - Wien 1851; Unterhaltungsbeilage der Linzer Tagespost Jg. 1903-1912 (davon 1911/12 unvollständig); Wessely, Josef: Handbuch des gerichtlichen Verfahrens in und außer Streitsachen für Salz­ burg, Tirol, das Küstenland und Dalmatien. - 3 Bände, Prag 1846.

2. Handschriften Manuskripte spendeten Dipl.-Ing. Hermann Hinterstoisser, Puch; Manfred Ranftl, Mattig­ hofen; Dr. Eva Stahl, Wien; Gottfried Steinbacher, Hüttau: Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung. Renovierung des Hauses Kaigasse 14 und 16; Alois Weissenbach: Die Eröffnung des St. Johanns Spitals in Salzburg im Jahre 1696 durch seinen Stifter und Begründer, den Fürst Erzbischof Johann Ernest, Grafen von Thun. 1818; Andreas Mudrich: Salzachschiffahrt. Historischer Überblick. Manuskript 1933; entnommen aus Landesregierungsakten 1933 V-13 f/7457. Abt. V — Wasserbau; Spatenstichfeier für den Neubau von Kirche und Pfarrzentrum St. Paul/Sbg. 24. 1. 1993; © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at 6 7 1

Anna Zauner: Es ist das Verhalten von Kindern verschiedener Altersstufen bei der Bildbe­ trachtung zu beobachten und zu klären, sowie das Ergebnis für die didaktische Auswertung darzulegen. Hausarbeit aus Pädagogik; 1928, beigelegt: Hausarbeit aus Naturgeschichte, Mathematik; Anna Zauner: Das Hautgewebesystem (Pflanzenanatomisch und physiologisch) - Haus­ arbeit aus Naturgeschichte, o. J.; Hans Kroczek: Vortrag betr. Servitutsrecht unter besonderer Berücksichtigung der Gemein­ dewaldungen. 14. Nov. 1947; Hans Kroczek: Forstservituten und ihre Behandlung in der modernen Gesetzgebung. Vor­ trag 11. Feb. 1938; Hans Kroczek: Trennstücke eingeforsteter Liegenschaften und ihre Forstrechtsgebühren; Anna Pichlerin betr. Kuhpockenimpfzeugnis 1861, Interimszeugnis 1864, Entlassungszeug­ nis 1874, Dienstzeugnis 1893; Einlagsbuch der Allgemeinen Sparkassa in Salzburg für Johann Bichler 1872-1920, incl. 1 Beilage: Anmeldung von Geldeinlagen 1919; Unterlagen betr. Landeslehrerverein Salzburg: Satzungen (1933); Lehrerberufsvertretung im ständischen Landtag; Vereinbarung mit dem Salzburger Heimatschutz; Einladung zur Pfmgsttagung im Schloß Tandalier. Artikel im Salzburger Volksblatt 4. November 1933 „Festtage des Salzburger Landeslehrervereins“; Verzeichnis der unterstützten Zöglinge 1932/ 33; Mitgliederverzeichnis 1938 a) Protokolle des Bezirks-Lehrer-Vereins Salzburg Stadt 1890-1932 (mit Nachträgen bis 1958) b) Verhandlungsschriften des Salzburger Landes-Lehrervereines 1932-1958 c) Protokolle der Hauptversammlungen (1952-1959); Gründungsgeschichte und Zei­ tungsausschnitte; Gedanken um die deutsche Schule in der Gegenwart. Denkschrift des NS Lehrerbundes; Dienstbotenbuch für Anna Pichler 1884; Anton Ramnek: Die österreichische Novelle als Kunstform, darzustellen an Werken von Grillparzer, Saar und Hohlbaum. Salzburg 1927, Prüfungsarbeit; Brief des Sekretärs Erzherzogs Ludwig Victor an Marie Ramnek bzgl. Rücksendung ihres Lehrbefähigungszeugnisses für Volksschulen, Empfehlungsschreiben 18. Juli 1913, Kleß- heim; Kochbuch der Aloisia Steinbacher, Gastwirtin zum Brunnhäusl in Hüttau. Mit Rezeptein­ lagezetteln und Parte; Bartime Reischl: Notizen zu Ort und Kirche Gois. - Wals 1992; Korrespondenzen verschiedener Absender mit der Pfarre 1822, 1829, 1845; 750 Jahre Markt Werfen: Festprogramm; Dokumentation des Historischen Festzuges von Peter Binggl: Der Zauberer von Werfen. Theaterstück von Werner Friedl; Festrede von Sepp Zarl; Cause per le quali la Maesta Cesar. ha grandiss. interesse nel Negocio, vertente fra Mons. lArcivescovo di Salzburgo et il Sign. Duca di Baviera per la Praepositura di Berchtesgado. Reprints aus der Handschrift Weiß 290/9 des HHStA, Wien, fol. 507-508 b; Arbeitsgemeinschaft Kraftwerk Kaprun: Einbau von Meßgeräten zur Beobachtung des Spannungs- und Verformungszustandes der Limbergsperre; Grundbücherliche Verträge betr. das Gut Reith (Fusch) und das Gut Oberstatt zu KG Fusch EZ 84: Urk. ZI.: 223/1873, 1550/1887, 557/1908 Zell; Reisenotizen von Maria Schettniz (Komarik), Wien, aus dem Jahre 1923; Dokumentationssammlung betr. SS-Transport politischer Geiseln von St. Johann i. Pg. nach Innsbruck, 1945 Mai. Kopien im Besitz von Hans Embacher, Kirchdorf in Tirol; W. Rasbieler: Salzburg - Emigranten 1728-1733. Pfleggerichtsbezirk Radstadt; © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at 6 7 2

„Anonyme Chronik“ über Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau bis zum Jahr 1611. Re­ prints und Mikrofilm von der Bayer. Staatsbibliothek München: Germ 1694, ab fol. 200'- 206v; Andeutungen zu einer Fußreise durch das Oberland Bayern nach Salzburg, ca. 1860.

3. Foto-Sammlung Fotos und Ansichtskarten spendeten: 1 Mag. Inge Mohr, 12 Hans Roth, Laufen, Elisabeth Scheel, Hamburg, 9 Prof. Nora von Watteck. Dr. Martin Bitschnau, Innsbruck, schenkte ei­ ne Glasplatte mit einer Stadtansicht um 1900. 100 Ansichtskarten aus dem Land Salzburg wurden angekauft.

4. Archiv allen 4.1. Originalurkundenreihe ca. 1630: Fragment aus dem Notlbuch Hallein 1/2: Lehrbrief der Erbfleischhacker zu Hal­ lein für Bartime Puechl, Sohn des Georg Puechl.

4.2. 31. Aug. 1730, Salzburg: Lehenbrief des FEB. Andreas Jacob v. Dietrichstein für die Familie v. Ruffin über Güter im Landgericht Mörmoos.

5. Kunstinventar Wachsporträt Erzbischof Franz Anton Fürst Harrach; Zum Gedächtnis an den Weltkrieg. Vereinsgabe des Salzburger Kunstvereins 1914 (Porzel­ lan-Teller; Geschenk Dr. Franz-Heinz Hye, Innsbruck); Franz Valentin Zillner (1816-1896). Gipsbüste von H. Spannring, 1885 (Geschenk Farn. Dipl.-Kfm. Weinkamer); Farbige Glasscheibe mit Wappen der Familie Guetrater (Geschenk Dipl.-Kfm. Hetzer, Wien); Ziegelstein vom Salzburger Hauptbahnhof, Mitte: Doppeladler (Geschenk von Horst Scholz); Gotische Ofenkachel „Adam und Eva“, 1. H. 16. Jh., Wachsabdruck nach dem Original in Leitmeritz (tSR ; Geschenk Elisabeth Franke); Gotische Ofenkachel „Hl. Petrus“, 1. H. 16. Jh., Wachsabdruck nach dem Original in Leit­ meritz (CSR; Geschenk Elisabeth Franke); Gotische Ofenkachel „Die 3 Weisen“, 2. H. 15. Jh., Wachsabdruck nach dem Original in Leitmeritz (CSR; Geschenk Elisabeth Franke).

N achlaß Has lauer „ Raritätenkammer Medaillen: Goldene Ehrenmedaille der Schaftnachter Feuerschützen; Stadt Passau; Silbermedaille des italienischen Senats; Euro Medaille Culinaria; Braunschweig anno 1728; Joseph II Toleranzpatent 1781-1981; 10 Jahre kulturelles Geschehen im romanischen Keller; 5 European Motorglider Championship 1986; Tridentis Comunis Civitas; Herzog Eberhard Ludwig Georg II., Ludwigsburg; 20 Jahre Forum Großarl; Regione Autonoma Friuli Venezia Giulia; Wald Oberpinzgau; Arbeitsgemeinschaft Sonnenzug; Den toten Helden zum Gedenken; Governor of Iowa; 56 Field Artillery Brigade-Pershing; Für besondere Verdienste Ö. Zivilinvalidenverband; Guntharius Winkler Rector Magnificus Universitatis Viennensis; 2 Medaillen Großgmain seinem Gast; Carl Ritter v. Ghega; Bundesadler der BRD; 24. Welttreffen des Skiverbandes d. Journalisten; International Police Association, Landesgruppe Salzburg; 5 Medaillen Alpen-Adria-Sommer Jugendspiele; S. C. Abersee © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at 6 7 3

2. int. Wandertag; Arge Alp; öGzFdLV. 10 Jahre Landesgesellschaft Salzburg; Fundacion Gulbenkian Lisboa; 4. Corpo DArmata Alpino; Verleihung der Euro Culinaria Medaille; Kuno-Brandauer-Medaille (mit Urkunde); 10. Sportjournalistentreffen in Salzburg. Gedenkmünzen: 1. Pinzgauer Nationalparktaler; XIII Commonwealth Games Edin­ burgh; Parliament of South Africa; Strobl am Wolfgangsee; 2 Gedenkmünzen Seekirchen a. W. u. Collegiata Insignis Seekirchen; Johannes Paul II. Abzeichen: 2 Abzeichen des Ö. Gastwirteverbandes; 100 Jahre Landesfeuerwehrverband; Abzeichen I.P.A. Salzburg; Österreichischer Kameradschaftsbund; I.P.A. Salzburg; Landes­ ehrenkreuz Kameradschaft Salzburg Stadt; Olympia; 1 Abzeichen. Faschingsorden: Schwarze Husaren Stuttgart-Vaihingen; 2 Narrhalla Mainburg; Narr- halla Haselmühl Kummersbruck; 2 Narrhalla Haselmühl; 20 Jahre Narrhalla Mainburg; Salzburger Narrensenat; „garantiert gut gelaunt“ Die Filderer Lainfelden; Emilio I Narrhalla Hannelore I; Kurt I Chantal L; 40 Jahre I. Große Salzburger Faschingsgilde; 1 Faschings­ orden; Salzburger Narrensenat. Plaketten: Sonnenzugkomitee; Geschenk anl. des Besuches von LH Magnago; Intern. Association of Convention & Visitor Bureaus; Wappen der Jägerschule Saalfelden; 2. Treffen Int. Landes-Wallfahrt, Geschenk des Ö.K.B.; Bürgergarde der Stadt Salzburg; Partnerschaft Land Salzburg Militärkommando Salzburg; Strucker 83; 40 Jahre Friede in Freiheit 1945- 1985 in Salzburg (Ö.K.B. Landesverband Salzburg); 100 Jahre Liedertafel Oberndorf; Main­ burg; Lage-Lippe; I. Korps (Herbstmanöver Bundesheer); Uniti Per la Pace; Civitella Del Tronto-Teramo; Salzburger Landesfest; 50 Jahre Markt Neukirchen am Großvenediger; Bie­ lefeld Burg Sparrenberg; Wappen Grödig; Int. ASKÖ Wintersportwoche 1983; W. I. Lenin; La Giunta Provenciale Trento; Provincia Autonoma di Trento. Gedichte: „Freude“ anl. Salzburger Landesfest 1977; Mein Salzburg; Grenzen der Menschheit; Mia sagn dir alle Gruaß die Gott. . .; „Servus Marion“. Fotos: Dr. Haslauer bei Schwesternheim(?)eröffnung; Fotoalbum 20 Jahre österr. Gendar­ merie Sportverband Salzburg; Fotoalbum Eröffnung der Raiffeisenzentrale in Salzburg; Hr. Cronet; Fotoalbum Festzug in Kuchl; Fotoalbum I. Bildungswoche in Elixhausen; Foto­ album der Inbetriebnahme der neuen Produktionsstraße f. d. Original-Salzburger-Mira- bell-Mozartkugeln; Dorfmusik Wölting; Marktmusikkapelle Grödig; Übergabe des Gemeindewappens von ; Salzburger Festungsbahn; 4 Fotos anläßlich eines Gesprächs mit Jojko Andrezej; Denkmal der Geistlichen Schwestern; Fotocollage 85 Jahre Anton Wallner-Schützenmusikkapelle; Wegkreuz Erwin Linsinger; Fotomontage Der Mil­ lionentransport; Nationalpark Hohe Tauern/Ober- und Untersulzbach; Fotoalbum LH-Be- triebsbesuch Fa. Liebherr Bischofshofen; Fotoalbum Bilddokumentation über die Kasernen und mil. Liegenschaften im Mil. Kom. Bereich Salzburg; Fotoalbum Öst. Palavan-Luzon Expedition; Zederhauser Himmelschützen; Fotomontage von Prof. Josef Magnus „Salzbur­ ger Rhapsodie“; Mirabellgarten; Eröffnung des US-Konsulates in Salzburg; UN-Generalse- kretär Perez de Cuellar mit Widmung; Fotoalbum mit 20 Fotos von arabischen Tänzen; Der Potala in Lhasa/Tibet. Wappen: Wachswappen der UO-Gesellschaft Salzburg, Riedenburgkaserne; Michael­ beuern; Gemeindewappen Bürmoos; Gemeindewappen Plainfeld; Bayern; Gemeindewap­ pen Thalgau; Uzaugau-Lietuuoj-Salelej-Mulimoi; Autonome Provinz Trient; Marktgemein­ de Grödig. Wimpel: 19. Bundesschießen der ehern. Gebirgstruppe; IPA Landesgruppe Salzburg; IPA Verbindungsstelle Lüneburg; IPä Liege; UYC Wolfgangsee. Tonträger/Videos: Musikkassetten: Ballade des W olf Dietrich und andere Balladen; Cesar Bresgen, Loferer Passion. Magnettonband: Johann Sebastian Bach, Die Kunst der Fuge I. Teil. © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at 6 7 4

Langspielplatten: Johann Michael Haydn: Missa in honorem Sanctae Ursulae = Chiemseemesse; Franz Richter Herf, Ekmelische Musik; Our Masters Voice - 60 Jahre und kein bißchen leise; Maria Dragomirou; Doppel-LP Iraqui National Troupe for Folk Arts; Doppel-LP Landeshauptmann Herbert Keßler; Senator E.h. Prof. Dr. Franz Burda 80 Jahre; „Summa-Abend“ (Männergesangsverein Bürmoos). CD : 10.000.000th Compact Disc Manufactured by DADC Austria. Video: Salzburg Airport.

Ehrenteller: International Police Association; Attaché Schiwochen 1980; Ehrengabe Dr. Raß Landrat Landkreis Sulzbach; Gemeinde Kummersbruck; Stadt Mainburg; OKB LV- Salzburg; Zur Erinnerung an 85jähriges Jubiläum d. Hist. Anton Wallner Schützenmusikka­ pelle; Bayrisch-tirolische Wallfahrt; Bischofshofen; Dank u. Anerkennung v. Versehrten­ sportverein Salzburg; Gesangsverein Heimat Salzburg-Gnigl; Bergneustadt; ÖVP Ortsgrup­ pe Schleedorf; O.K.B. Landesverband Salzburg; Krönungsball; 85jähr. Gründungsjubiläum Feuerwehr Puch; Unteroffiziersmesse Rainerkaserne; Gründung der Glemmerschützen Saal­ bach; ASPO Wasserrettung Zell am See; 20 Jahre FV-Gebietsverband Pinzgauer Saalachtal; 25 Jahre Prangerschützen Mattsee; 125 Jahre Gendarmerieposten Hallein; ÖVP St. Marga­ rethen; Gemeinde Lessach 1982; Gruß aus St. Martin a. Tg.; Hainbachregulierung; The Great Seal ofThe United States of America; Gemeinde Köstendorf 784-1984; St. Georgen b. Salzburg; Aus Dankbarkeit die polnischen Flüchtlinge St. Gilgen; Filzmoos; Oberennsta­ ler Schützen Altenmarkt 1285-1985; 450 Jahre Bauernschützen St. Johann i. Pg.; Gau und Gründungsfest Stefflschützen Niedernsill; Pensionistenverband Österreich; Bielefeld, Markt und Rathaus um 1850; 110 Jahre F. F. Bischofshofen; Litauische SR; Comune Di Riva sul Garda; Metropolitan Police; Wappen von Trient von Journalisten der Arge-Alp. Urkunden: Ernennungsurkunde zum Ehrenmitglied der Gesellschaft für Salzburger Lan­ deskunde; Kulinarischer Orden Cordon Bleu; Ehrenmitgliedschaft & Ehrenzeichen d. Ehe­ maligen K.K. freiwilligen Schützen Salzburg; Ehrenurkunde d. Artilleristenbundes Salzburg; Zum 60. Geb. von Dr. Haslauer von der Sicherheitsdirektion; Verleihung der Ehrenmit­ gliedschaft des Vereins Kaiviertel Aktiv; Verleihung des Goldenen Ehrenzeichen des Österr. Zivilinvalidenverbandes; Verleihung der Ehrennadel des Verbands der Kriegsblinden Öster­ reichs; Ehrenmitgliedschaft im Verein Salzburg Bielefeld; Ehrenmitgliedschaft im Tier­ schutzverein Salzburg Stadt und Land; Dank und Anerkennung für tatkräftige Unterstüt­ zung beim Ausbau der neu erbauten UO-Messe der Rainerkaserne Glasenbach; Pontificio Instituto Di Musica Sacra-Diploma D’Onore; Danksagungschreiben der Soz. Rep. Monte­ negro für die Erdbebenhilfe; Verleihungsurkunde des Titels eines Ehrensenators der Narr- halla Haselmühl; Ski-Club International Des Journalistes-Membre D’Honneur Lausanne; The State of Georgia: Titel eines Admiral of the Georgian Navy; By the Governor of the Sta­ te of Georgia anläßl. 250 Jahre Sbg. Emigration nach Georgia; Grundsteinlegung des Dr. Rudolf Kirchschläger-Studentenheimes der österr. Jungarbeiterbewegung; Widmungsur­ kunde f. d. 1 m2 des Patenschaftsgebietes Obersulzbach; Partnerschaft zwischen dem Land Salzburg und dem Militärkommando Salzburg; Zum 60. Geburtstag vom Bezirkshaupt­ mann und den Bediensteten der Bezirkshauptmannschaft Tamsweg; Ehrenurkunde über die Verleihung der Carl Ritter v. Ghega Medaille; Ehrenbürgerurkunde des Staates Washington; Ernennungsurkunde zum Washingtongeneral; Verleihung der Ehrenbürgerschaft der Ge­ meinde ; Ehrenmitgliedschaft im Verband reisender Kaufleute; Verleihung des Salzburger Stiers durch den Salzburger Narrensenat; Verleihungsurkunde Vereins-Ehrenzei­ chen der Kameradschaft Salzburg-Stadt; Ehrenurkunde Club der engagierten Salzburger.

Graphiken: Lithographie von Rudolf Hradil; Zeichnung von Salzburg (zum 60. Geb.), Arch. Weissenberger und Ratschenberger; © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at 6 7 5

Christusbild anl. 1250 Jahrfeier der Pfarrkirche Liefering; Mimmo Paladino (16 Drucke in Mappe); Anna Kolman, Fischer u. Pan. Federzeichnung; Bo (?) Michaelbeuern; D. Tarabitdiene, Vaivonytestä 1978; Kirchentor Irrsdorf, Foto; Dücker-Karte Salzburg, Fotokopie; Karikatur zum Petersbrunnhof-Problem für den „Stierwascher“; Druck (Geschenk des Ministerpräs. von Singapur); Stätten der parlamentarischen Demokratie Deutscher Bundestag (6 Drucke in Mappe); Ölgemälde von Dr. E. Merlingen „Der Landesfürst“; Ölgemälde von Dr. E. Merlingen „Der Löwenkäfig“; Zeichnung von A. M. Murrio (14 Jahre): Dr. Haslauer in typ. Tracht aus dem Norden Argentiniens; 2 Drucke anläßl. des Empfanges der Gewinner der Olympischen Spiele von Moskau; Johann Wanke „Salzburger Land“ (16 Holzschnitte); High tech in Salzburg, Druck von Willy Hölzl; Dr. Haslauer, Aquarell auf Karton; Dr. Haslauer (Felsinger [?]), Aquarell; Portrait Wilfried Haslauer, Bleistiftzeichnung von Alexander Laabmayr; Portrait Karl Heinrich Waggerl, Aquarell von Johann Aufleger; Portrait Dipl.-Ing. Friedrich Baron Mayr-Melnhof, Aquarell von Johann Aufleger; Portrait Helene von Damm, Aquarell von Johann Aufleger; Arnsdorf, 2 Aquarelle von Johann Aufleger; Salzburg, Aquarell von Johann Aufleger; Annemarie Moser-Pröll, Aquarell von Johann Aufleger; „Spitze des Großvenedigers“, Geschenk v. Gmde. Neukirchen; Hauptaltar der Pfarrkirche Villa Lagarina, Reproduktion eines Stichs im Rahmen (Geschenk von Dr. Pierluigi Angeli). Sonstiges: Hinterglasbild der Gemeinde Seeham; Spanische Verfassung in Silberdose; Deutsches Feuerwehr Ehrenkreuz; Anhänger: The Great Seal OfThe State O f Montana; Anstecknadel Histor. A. W. Sch.-Musikkapelle W. Ulrich; Zur Erinnerung EV-Bruckberg-Zell-See; Dank für die Förderung Sportpressetreffen; LAmministrazione Comunale di Azzono S. Paolo Alla Citta di Salisburgo; Klassenarbeit VS Golling; Brieföffner State of Indiana; Buch Christus in Ecclesia Cantat; Stadtschlüssel: City of Rome Georgia; Schmuckkachel Bürger und Trachtenmusik ; Der Bürgerbrief (Konrad Nusko/Saalfelden); Mappe Yancie Partner of Marcel Marceau in his one man show; M. K. Ciurlionis, 32 Drucke Vilnius; Salzburger Volksblatt, Salzburger Chronik, Neue Freie Presse vom 29. 11. 1926; Neuapostolische Kirche (1 Musikkassette, 4 Broschüren, 1 Bilddokumentation in Mappe); Förderungsprogramm des Bundes und des Landes Salzburg für den Oberpinzgau; Himalaya-Lhotse-Expedition (1 Zeitungsausschnitt, 1 Foto); © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at 6 7 6

Geburtstagsgruß der 4. Klasse der VS Schwarzstraße (mit Foto); Fuga a 4 super nomen Haslauer (komponiert von Klemens Vereno; aufgeführt im Kapu­ ziner-Kloster); Stickbild als Gastgeschenk des Bischofs der CSSR; Bild v. G. Grosshof 1989 u. Glückwunschkarte von S. u. P. Bernhofer; Autograph Kopie Stendhal (2 Blätter); 10 Kinderzeichnungen aus dem Wettbewerb „Ein Bild für Dr. Haslauer“; Broschüre ,Was ist Montserrat/Ein Berg/Eine Wallfahrtsstätte/Ein Kloster/Eine geistige Gemeinschaft“; 1 japanischer Druck, 3 Broschüren, 1 Paar Eßstäbchen (Geschenke anläßlich einer Japanreise des Mozarteum Ensembles); Noten „Es war einmal... in Hofgastein“; Petition „Ja zum Nationalpark“; Planmappe Nationalpark Hohe Tauern; Karte Arbeitsgemeinschaft Alpenländer; Buchstütze aus Holz, zusammenklappbar; Kerze mit Marienbild; Kerze „100 Jahre Salzburger Landesfeuerwehrverband“; Modell eines Bohrturms von der ÖMV-AG; Holzschnitzerei z. T. bemalt,Wurzelzwerg“; Schützenscheibe „Festschießen zu Ehren des Herrn Walter Scheel“; Schneidbrett der Bäuerinnen Uttendorf--Niedernsill; Schmiedearbeit (Hufeisen); Schwert mit Wappen von Stadt und Land Salzburg; Fruchtbarkeitsstab aus Ebenholz vom Prem. Minister von Neu Guinea; Afrikanische Maske vom Österr. Nationalzirkus; Vase mit Stadtansicht Recklinghausen; Glasbecher mit dem Gemeindewappen Bischofshofen; Glasbecher zum Geburtstag von der Kindervolkstanzgruppe Salzburg; Glasbecher Freiwillige Feuerwehr Bischofshofen; Buch Entre Rios & 3 Broschüren in Holzkassette „Donauschwaben Guarapuada“ mit Wap­ pen Donauschwaben; Karte der 9 Mitgliedsländer der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer; Sowjetische Kosmonautennahrung; Letternsatz „Unserem lieben und verehrten Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer (sprich Hasi) die besten Wünsche für die Landtagswahl im Namen aller deiner Freunde und Ver­ ehrer im Tennengau“; Buch „Die CDU in der DDR“; Bronzeminiatur (afrikanisch?); Skulptur anläßl. des Besuches einer Abordnung aus Vilnius; Skulptur anläßl. eines Besuches aus Litauen; Pokal LH Dr. Lechner Geburtstagsschießen - Ehrenpreis; Vase anläßl. des Besuches einer litauischen Delegation; Webarbeit Salzburger Landeswappen; Faksimile der Ostarrichi-Urkunde; Abzeichen Memphis Tennessee; Chronik des Münchnerhofes; Moriskentanz (Geschenk anläßl. der Vertragsunterzeichnung mit Südtirol 1987); 6 Plakate des Residenzverlages; Vase (Geschenk anläßl. des Staatsbesuches v. Erich Honecker); Modell einer Prangstange (Geschenk von der Gmde. Zedernhaus). © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at 6 7 7

6. Graphiksammlung Michael Wolgemut, Tracia und de turchis, Holzschnitt aus: Hartmann Schedel, Liber Chro- nicarum, 1493; 11 Kunstdruckblätter aus dem Nachlaß von Erzherzog Eugen; Die evangelische St. Christophorus-Kapelle zu Badgastein, um 1903; Taschenkalender 1872, Den Gästen des Cafe Gasparotti; Radstadt. Briefkopf vor 1843; Mitgliedskarte im deutschen und österreichischen Alpenverein, Sektion Salzburg für Franz Wishofer; Mozartmusik in der Salzburger Residenz. Programm für den 22. September 1942; Militärschein für Franz Kwirchmaier, Radstadt, der K. u. K. Traindivision von 1914 (Ge­ schenk G. Steinbacher); Kriegsgräber-Ausstellung, Salzburg 1918. Plakat; Reisepaß für die Sängerin Maria Kraus, Oberalm, 1905; Lebensmittelkarten des Deutschen Reiches E. A. Markt Pongau, 1941 (Geschenk Günter Gilek); Reichskleiderkarten, 1940-1942; Messen-Verzeichnis für die Schloßkaplanei Sighartstein, 1916-1920; Festprogramm zur Inthronisation von Fürsterzbischof Andreas Rohracher, 10. 10. 1943; Lied zur Ankunft von Wolfgang Josef Graf von Uiberacker in Sighartstein nach seiner Trau­ ung in Regensburg mit Theresia Freyin von Ruffin, 1821; Plan des Sitzungssaales des Abgeordnetenhauses in Wien, 1899; Stelzhamer-Feier, Programm vom 24. 11. 1902 (Geschenk Dr. Johannes Graf von Moy); Alpenröslein oder: vierundzwanzig malerische Ansichten verschiedener Burgen, Gegenden, Seen etc. im Salzkammergut, dann in den Salzburger=, Berchtesgadener= und Tyroler= Gebirgen, München 1836; Salzburg und Königssee, Radierung von Albrecht Bruck . . .; Lustschloß Hellbrunn, 12 Kunstdruckblätter (vom Landesverkehrsamt übernommen); Aufruf an die Bevölkerung Salzburgs zum Schutz gegen innere Unruhen, wohl 1917 (Spende von Hofrat Dr. Herbert Fellner); Wappen des Marktes . Aquarell auf Papier, 1621; Wappen von Erzbischof Jakob Ernst Graf Liechtenstein, Aquarell auf Papier, 1745; Falschgeld-Steckbrief zur Warnung vor gefälschten 5 Thaler-Prägungen, 1761; Visitenkarte um 1800; Andachtsbild Maria Pfarr, 1730; Marmorsteinbruch am Untersberg in Glanegg, Aquarell 2. H. 20. Jh.; Aufnahme in die Marianische Congregation der Universität Salzburg für Anton Griessen- böck, 2. 1. 1800; Thesenblatt der Salzburger Universität „Theologia Scholasti Salisburgensis“, Kupferstich von J. F. Perret und Leonhard Hechenauer, 17. Jh.; Thesenblatt „Theologia Moralis Sacramentalis in IV Partes Divisa . . für Patritio Sporer, Druck von J. P. Mayr, 1690; Thesenblatt „Theologia Scholastika Secundum . . für P. Paul Mezger, 1695, gedruckt bei J. C. Bencard in Augsburg; Johanna Sibylla Küssllin, „Hoff-Platz“, Kupferstich; Johanna Sibylla Küssllin, Der Thumb-Platz, um 1690; Altar der Augustinerkirche in Mülln, Johann Michael Greiter und Franz Heilsig, Augsburg; 8 Kupferstiche mit Triumphbögen und Ehrenpforten samt der Prozession zur Säkularfeier vom 18. Oktober 1682 aus der Mezgerchronik; Günther Nußbaumer, Entwurf für den Schild Landesarchiv, 1993; © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at 6 7 8

Geographische Karte des ob der ennsischen Salzkammergutes, J. B. Steiner und J. B. Greiner, Jos. R Kaiser, Graz; Pretiosen Monstranz des Salzburger Doms, Kupferstich von Ferdinand Sigmund Amende, 1697; Reisekarte des Salzkammergutes, Photolithographie, revidiert von Friedrich Simony, 1877; Sigismund Christoph Graf von Schrattenbach (1753-72), Kupferstich des Porträts; Josef Brunner, Ansicht vom Gasteinertal, Bleistift auf Papier, 1872; Nuova Carta del Circolo di Baviera e di Austria, Isac Tirion, Amsterdam, 1739; General-Post und Strassen-Karte des Erzherzogthums Oesterreich, des Herzogthums Salz­ burg und eines grossen Theiles von Steyermark, F. Fried, Wien, Artaria 1851; Johann Ludwig Krimmel, Äußeres Neutor, lavierte Federzeichnung 1818; 5 lavierte Federzeichnungen von Horst Kirchtag über Häuser an der Tauernstraße; Wandergruppe in den Bergen von St. Gilgen, Kreide-Lithographie, 2. H. 19. Jh.; Plan von Salzburg und der umliegenden Gegend, Knittel, Nürnberg um 1800; Franz Josef v. Reilly, Oberkaernten mit den salzburgischen Antheilen Nr. 47; Der Papstschlüssel, Holzschnitt 2. H. 16. Jh., mit einer Profilbüste von Erzbischof Eberhard von Salzburg; Oswald Roux, Mauterndorf 1937, Aquarell (Geschenk Dr. Helmut Czerny, Graz); Anneliese Ladek-Mauermann, Blick vom Adneter Riedl in Richtung Mühlsteinwand, braungetönte Kohlezeichnung, 1950 (Geschenk Dr. Helmut Czerny, Graz); Anneliese Ladek-Mauermann, Bei Salzburg, grüngetönte Kohlezeichnung, 1950 (Geschenk Dr. Helmut Czerny, Graz).

7. Plansammlung Johann Skalupa, Gegend im Hollersbach, Federzeichnung, 1821; Geognostische Karte Tirols, 9 Teile, 1848; Plan des königlich-bayrischen Rentamts-Gebäudes in St. Gilgen, um 1810; Rupert Kästner, Bürmooser Glashütte in Lamprechtshausen, 1931 (Spende Dr. Gertraud Gumpelmayer); Katasterplan über die Regulierung eines Wildbaches, 2. H. 19. Jh.; Situationsplan des cameral-ärarischen Chiemseehofes in Salzburg, 1864; Plan eines französischen Schloßparkes, 1828, Matrize; Längenprofil der ärarischen Wasserdruckmaschine im Nonntal, 1833; Grundriß einer unbekannten Schloßanlage mit Friedhof, Weiher und Fluß; Lageplan über den städtischen Besitz in der KG Gaisberg. Katasterplan 1919; Paß Hangender Stein, lavierte Federzeichnung, 9. 9. 1756; Geometrischer Entwurf über die Ennsregulierung und den „Schwendberg“. Katasterplan vor 1800, Matrize; Stadtmauern der Stadt Radstadt, Bestand 1940 nach Aufnahmen von 1913, kolorierte Feder­ zeichnung; Lageplan von Au-Hallein, Katasterplan der Elektrizitätswerke Hallein; Geometrischer Grundriß über die Reitdorfer und Schachner Freyblößen in Radstadt, 1805.