kultur.gut basisheft 2015-01.indd 94 Seite 94 trägen sowie eine nach geordnete Themen Literatur werden nachfolgend die Abstracts zu den vier Vor machen, zu nachschlagbar Öffentlichkeit interessierte auch schriftlich zudokumentieren undsomit fürdie Kurzreferaten die Faktenlage anhandverschiedener Karl Müller (Universität ) haben invier ie n ernenctvnGudafundohne Start siker undLehrende nicht von Grundauf Schwerpunkte dargestellt.Schwerpunkte Ihre Ausführungen ­ undTobiliedwerk) undder Germanist Reiser-Kenner Wolfgang Dreier-Andres (Archivleiter Salzburger Volks­ Mozarteum), Universität (beide Hochradner Thomas und von verschiedenen Seiten beleuchtet wurden. menhänge undWechselwirkungen didaktisch aufbereitet der die komplexen und vielschichtigen Ursachen, Zusam in Lehrende, für InitiativeVolksliedwerk Salzburgereine kum inZusammenarbeit mit Salzburger Musikverein und Musi­ das startete müssen, einlesen Thema das in hilfe D TEXT Ein Workshop NS-Zeit unddanach Volksmusik inder liste (nach Empfehlungen der Referenten) abgedruckt: stattfand, Grödig Musikum im Beteiligung großer unter 2015 Jänner 17. am Veranstaltung,die dieser einbringen konnten. Umdie Grundlagenreferate Teilnehmer die sich den in Seywald), Michael Workshopnachmittäglichen anschließenden, Ausgangspunkt undDiskussionsmaterial für einen Vergangenheit, Grödig, 17.1.2015: Kurznachlese : Kultur.verbände Die Musikwissenschaftler Thomas Nußbaumer, Thomas Musikwissenschaftler Die Wolfgang Dreier-Andres amit sich interessierte Musikerinnen und Mu­ zum aktuellenUmgangmitder(musikalischen) ­(Leitung bildeten ­aktiv ­ - - - - - ­ Die intensive Sammlung von Volkslied und Volks­ Dreier-Andres) während undnachderNS-Zeit(Wolfgang 1:1 ineinesolche „übersetzen“. Vielmehr wird siemit nicht auch sich lässt sie Sprache, KEINE ist Musik von Musik das Kernthema des Vortrags. gesellschaftlichen undpolitischen Zusammenhänge sind zeitlichen, ihre und Kontinuitäten Diese Aussagen. und Bedürfnisse Begrifflichkeiten, dieselben auf ­Lieder,teils dieselben Personen und und nach derNS-Zeit auf während vor, wir treffen Vielfach sollten: überdauern Regime das Weichen,die man stellte Mitunter talisiert. men, das „Volkslied“ im Sinn ihrer Ideologie instrumen wurde von den Nationalsozialisten teils direkt übernom „Pflege“ VeranstaltungenDiese ähnliche boomten. und „Volkslieder-Wettsingen“ Singen“, „offene dergrund, den Vor in trat Lieder gesammelten bereits der Pflege In den 1930er-Jahren wandelten sich die Interessen –die sammelte man bis Ende der 1920er-Jahre sehr intensiv. „Arbeitsausschuss“ zuarbeitete. Mit Unterbrechungen 1908 auch inSalzburg ineinem eigens dafürgebildeten seit Volksmusik,man österreichischen der der ausgabe“ Dessen erklärtes Ziel wareine „Gesamt unternehmen. ins monarchieübergreifende Österreichische Volkslied musik im19.Jahrhundert mündete schließlich 1904 Volksmusiksammlung und-pflege vor, Zusatz: Dersemantische Aussagegehalt

- - - - -

20.04.15 13:28 kultur.gut basisheft 2015-01.indd 95 oiic werden. ­politisch imKontexterst bzw. durch Bedeutungszuschreibungen kann Musik sondern Instrumentalmusik, politische unterlegtsozialisten haben). 2.Esgibt ­ ihrsogerne National­ die etwa (den Code“ „genetischen keinem Dinge sollen dadurch klargestellt werden: 1. Musikfolgt aktuellen Diskussionen oft durcheinandergewirbelte ten intensiv beschäftigen. Zwei ebenso zentrale wie in Jahrzehn seit Thema diesem mit sich die richtungen, Fach beides Musikwissenschaft, Systematischen und Psychoakustik der Forschungsstand aktuelle der bildet wichtige genauer erläutert. Thema Die Vortragsbasis bestimmter Musikstücke oder Kompositionen eminent Verortung die für zuletzt nicht aber komplexe, dieses Kontext ergeben Anhandvon (können). Beispielen wird kulturellen und historischenKonventionen im aus rers, grammmusik“) oder sich ausdem Vorwissen des Hö „Pro einer Textezu (Liedtexte, werden unterlegt teils jeweils unterschiedlichen Bedeutungen angefüllt, die ihr allen Lagern virulenten politischenideologischen und allen Lagern in die dem in eingebettet, Milieus eines Prägungen die zeit- undkulturgeschichtlichen Bedingungen und in 1920/30er-Jahren den seit sind Wirken sein und Volkskultur“und ein KindseinerZeit. Seine Arbeit eine herausragende Persönlichkeit der „Salzburger ist Sammler, und Komponist Arrangeur, ganisator, Or „Erzmusikant“, der (1907–1974), Reiser Tobi Tobi Reiser –einFallbeispiel Müller) (Karl keine keine - - - - - ­ Antworten (ThomasHochradner) Fragensozialismus: Sperrige undoffene erarbeitet wurden. kultur- und wissenschaftsgeschichtlichen Kontexten nur über die Person Tobi Reiser, sondern auch zu den 1990er-Jahrenden in nicht insbesondere die werden, an zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten angeknüpft die volksmusikalische Arbeit skizzieren. Dabeikann SichtweisenZeiten geprägten und Perspektiven auf und seinevon der denvorherrschenden Diskursen Reisers Identitäten vor undnach 1945nachzeichnen ben.“ (Walter Deutsch 1997).Der Vortrag soll Tobi ha- zu gedient Idee inhumanen einer [folgte], gung geäußerten Begeisterung [...] leider keine Entschuldi- Biograph davon spricht, dass „der dabei gelebten und Reisers Tobi sogar dass Zufall, kein ist Es „Pflege“. praktischen der in institutionell, sprachlich,geistig, – vielfacher Hinsicht nachhaltige Wirkungen zeitigten in und waren beklemmend NS-Regime, das durch insbesondere „Volkskultur“, der Vereinnahmungen „Musikschule fürJugend undVolk“ beigeschlossene die wurde Bresgen Cesar Komponisten jungen stammenden München aus Salzburg,dem nach kam alsderen geschäftsführender Direktor aus Berlin Reichsmusikkammer, der Beamter dahin bis Preußner, „Reichs­ Im Jahr 1939wurde dieLehranstalt Mozarteum zur Volksmusik, National­ Mozarteum, hochschuleerhoben. Eberhard fürMusik“

übertragen; bald

20.04.15 13:28

Seite 95 kultur.gut basisheft 2015-01.indd 96 Seite 96 Parallelen zuSalzburg (ThomasNußbaumer) musik imReichsgau Tirol-Vorarlberg –und wenig beigetragenhaben. selbst bedauerlicherweise in der Nachkriegszeit zu Preußners undBresgens verhilft –zuder die Genannten Rückblick heute zueiner differenzierteren Einschätzung im die WeiseAusdruck, einer in Einstellung tisemitischer nen Schriften nationalsozialistischer Begeisterung und an- den Auftrag einer akademischen Leitungsfunktion –insei- Kulturgeschichte,und Musik- für beauftragter ohne – gab kammer von Salzburg. Und Kollege Erich Valentin, Lehr dazumal unddarüber hinausalsLeiter der Reichsmusik- kommissarischer Leiter der Hochschule tätig undwirkte als 1939 Oktober bis 1938 März von war Mozarteum, nist und Professor für Orgel, Chorleitung und am Theorie Domorga- Sauer,zugleich FranzReihen: eigenen den in saß Schafspelz im Wolf Alltag,der ihrem zu gehörte sein, zu Observiert selbst. sich für Sicherheit der Renommee, getragen von einem Dienst ander Hochschule unddem Handeln, und Denken ihremzwischenvermutlich vierten ihre öffentliche Präsenz inKonformität gestaltet. Sie la- und angepasst aber sich durchtränkt, Diktatur der Sinne „Reichshochschule“die sie blieben,haben terhin nichtim nalsozialistische Strukturen verwoben waren undes wei- diese drei in unterschiedlicher Weise und Form in natio- zierens“ Fritz Jöde als Lehrbeauftragter nach. Obgleich ihnen der prominente „Pädagoge des Laienmusi- folgte Die Instrumentalisierung der VolksDie Instrumentalisierung - -

üdih rdet apnädsh Vlsui, doku Volksmusik, alpenländische tradierte mündlich gebundene, funktional vorwiegend als 1) begegnet und vielfache Weise ideologisch instrumentalisiert berg auf Salzburg ein. Parallelen und Unterschiede zurSituation im wie auf die genannten Punkte so ging inseinem Vortrag auf und 8)inKompositionen der Kunstmusik. Nußbaumer Verwundetenbetreuung undandere soziale „Einsätze“ Winterhilfswerk, die das für Sammlungen von Rahmen den Landgemeinden („Dorfgemeinschaftsabende“), 7) im 6) im Rahmen der Volksmusik- und Brauchtumspflege in BdM, Jugenddes Volk)und und Hitlerjugend der sowie im Rahmen der Musikschulausbildung (Musikschule für Hitlergeburtstage u. Flurritte, bandes,Brixentaler desschießen undKreisschießen des Standschützenver Rahmen politisch-propagandistischer Großfeste (Lan Eduard Josef Ploner), 4) zusammen mit der Blasmusik im v. (hg. 1942 Tirol-Vorarlberg, Potsdam Gaues des mat im Liederbuch Hellau! Liederbuch fürFront undHei Eduard Ploner inZusammenarbeit mitKarl Horak)und des Reichsgauesblättern Tirol-Vorarlberg (hg. von Josef 3) in Volkslied-Publikationen, insbesondere in den Lieder Volksmusik,für Gauarchiv Volksmusik-Archivierungim modernen einer Gegenstand als 2) „Umsiedlung“, der malz imAuftrag des SS-Ahnenerbes inSüdtirol während mentiert durch dieFeldforschungen von Alfred Quell

„Volksmusik“ wurde imReichsgau Tirol-Vorarl Ä.), 5) 5) Ä.), ­­------

­ 20.04.15 13:28 kultur.gut basisheft 2015-01.indd 97 Frankfurt amMain,1998(Systemische Musikwissenschaft 1) experimentelle StudienzudenPrinzipiendermusikalischen Kognition. Louven, Christoph:DieKonstruktion von Musik.Theoretische und 5.2,S.Kapitel 413–436. –1.Auflage 2008 2. Auflage. Reinbek beiHamburg: Rowohlt, 2009(rowohlts enzyklopädie), Lehmann, Andreas C.(Hrsg.): Musikpsychologie. DasneueHandbuch. Musikhörens. In:Bruhn,Herbert(Hrsg.); Kopiez, Reinhard (Hrsg.); Fricke, Jobst P.; Louven, Christoph:Psychoakustische Grundlagen des Lebensart 55(2012),Nr. 4,S. 22–24 Hören wirüberhauptalledasselbe?In:Zwiefach. Musik–Kultur ­ Dreier, Wolfgang: Universalien dermusikalischen Wahrnehmung. Sound.2.Auflage. Cambridge:MITPress, 1999.–(1. Auflage 1990) of Bregman, AlbertS.: Auditory SceneAnalysis. Perceptual The Organization der Psychologie, Themenbereich D, SerieVII,1),S. 95–122 psychologie. Sonderdruck. Göttingen:Hogrefe, 2005(Enzyklopädie In: Stoffer, (Hrsg.); Thomas Oerter, (Hrsg.): AllgemeineMusik­ Rolf Bartmann, Manfred: Musikalische SystemeimKulturvergleich. DER SEMANTISCHEAUSSAGEGEHALT VON MUSIK: CD-ROM. o.O., 2004 Prieberg, Fred K.:Handbuch Deutsche Musiker1933–1945, S. 149–171 zum 75.Geburtstag. Wien: Böhlau,2000(Schriften zurVolksmusik 19), (Hrsg.): Volksmusik –Wandel undDeutung. Festschrift Walter Deutsch Geschichte desÖsterreichischen Volksliedwerkes. In:Haid,Gerlinde die ostmärkischen Gauausschüsse fürVolksmusik. EinBeitragzur Nußbaumer, DasOstmärkische Thomas: Volksliedunternehmen und Beiträge zurVolkskunde 8) Salzburg: Salzburger LandesinstitutfürVolkskunde, 1996(Salzburger zur Tagung am18.und19.November 1994 inderSalzburger Residenz. sozialismus inSalzburg. Referate, Diskussionen,Archivmaterial. Bericht Haas, Walburga (Hrsg.): Volkskunde undBrauchtumspflege imNational­ Popularis Austriacae 19) Schusser.Pleschonig undErnst Wien Musicae :Böhlau,2008(Corpus Deutsch, Wolfgang Dreier, ElfriedeEberl, Margot Koller, Kerstin für dasVolkslied inSalzburg“, unterMitarbeitvon HaraldDengg, Walter Schnader­ Hochradner, (Hrsg.): Thomas Volksmusik inSalzburg. Liederund Salzburg: Verlag inSalzburgHerrschaft 1938–1945. AntonPustet,1997 (Hrsg.):Hanisch, Ernst Gauder gutenNerven. Dienationalsozialistische Lebensart 56(2013),Nr. 3,S. 27–29 Biologistische Volkstanzforschung. In:Zwiefach. Musik–Kultur – Dreier, Wolfgang: DieSchatten einerunrühmlichen Geschichte. Wien, MusicaePopularis 2008(Corpus Austriacae 19),S. 185–208 dem Sammelgutdes„Arbeitsausschusses fürdasVolkslied inSalzburg“. In: Hochradner, (Hrsg.): Thomas LiederundSchnaderhüpfl um1900aus in Salzburg von derJahrhundertwende biszumZweiten Weltkrieg. Dreier, Wolfgang: ZurRolle derPflegein musikalischen Volkskultur ALLGEMEINE LITERATUR: LITERATUREMPFEHLUNGEN (THEMATISCH GEORDNET): hüpfl um1900ausdemSammelgutdes„Arbeitsausschusses –

-

– Komponist undMusikpädagogeimSpannungsfeld des20.Jahrhunderts. Hochradner, (Hrsg.); Thomas Nußbaumer, (Hrsg.): Thomas CesarBresgen SPERRIGE FRAGEN UNDOFFENEANTWORTEN: VOLKSMUSIK, MOZARTEUM, NATIONALSOZIALISMUS; politischerDiskursen Systeme. In:Dreier &Hochradner 2011,S. 53–104 Müller, Karl: Tobi Reiser alsKindseinerZeit(en).Volkskultur inden In: Dreier &Hochradner 2011,S. 261–296; Dreier, Wolfgang: Tobi Reiser: Erfahrungsgeschichte(n) undArchivspuren. insbesondere: Salzburg: Salzburger Volksliedwerk, 2011.–[343S., Audio-CD], daraus Tobi Reiser. Dokumentation desSymposionsinSt.Johann i.Pongau 2007. Dreier, Wolfgang (Hrsg.); Hochradner, (Hrsg.): Thomas ImBlickpunkt: Holzhausen,­ unter Mitarbeitvon Lucia LuidoldundPepi Wimmer. Wien: Verlag Deutsch, Walter: Tobi Reiser Eine Dokumentation, (1907–1974). TOBI REISER–EINFALLBEISPIEL: S. 42–63 In: Wissenschaftliches Jahrbuch derTiroler Landesmuseen 6(2013), Nußbaumer, „ZurVolksmusik Thomas: inTirol während derNS-Zeit“. Innsbruck –Wien –Bozen, 2008 Volksmusik“, Foklore und anderen Erscheinungen derVolkskultur. Von „echten“ Tirolerliedern, landschaftlichen „gepflegter Musizierstilen, Nußbaumer, Volksmusik Thomas: inTirol undSüdtirol seit 1900. Wien – Bozen, 2008. –Doppel-CDmitumfassendemBegleitbuch Originalaufnahmen zwischen NS-IdeologieundHeimatkultur. Innsbruck– Nußbaumer, Bäuerliche Thomas: Volksmusik ausSüdtirol 1940–1942. Identität imReichsgau Tirol-Vorarlberg 1938–1945.Innsbruck,2014 Drexel, Kurt: KlingendesBekenntniszuFührer undReich. Musikund TIROL-VORARLBERG –UNDPARALLELEN ZUSALZBURG: DIE INSTRUMENTALISIERUNG DERVOLKSMUSIK IMREICHS 2014 (Musikkontext 7),S. 123–144 KunstDarstellende Wien imKulturleben desNationalsozialismus. Wien, tution zwischen Repräsentation undMacht. DieUniversität fürMusikund Juri (Hrsg.); Haas, Maximilian(Hrsg.); Strouhal, Erwin(Hrsg.): EineInsti- Musiklebens. DasMozarteum während In:Giannini, derNS-Herrschaft. Scharf, Katharina:DasMozarteum istdieHerzkammerdesSalzburger akademische Beiträge59),S. 17–48 20. Jahrhunderts. Anif/Salzburg, 2005(Wort undMusik.Salzburger Cesar Bresgen –Komponist undMusikpädagogeimSpannungsfeld des In: Hochradner, (Hrsg.); Thomas Nußbaumer, (Hrsg.): Thomas Nußbaumer, CesarBresgen: Thomas: Komponist imDrittenReich. der Universität Mozarteum Salzburg 2) ‚Salzburger Musikgeschichte‘ 1;Veröffentlichungen zurGeschichte (1, zugleich 2).Wien, 2011(Veröffentlichungen derForschungsplattform Musikhistoriker, Musikpädagoge,Preußner (1899–1964). Präsident Hochradner, (Hrsg.); Thomas Schwarzbauer, Michaela (Hrsg.): Eberhard Anif/Salzburg, 2005(Wort undMusik.Salzburger akademische Beiträge 59) 1997

Kultur.verbände

- 20.04.15 13:28

Seite 97