Pferdefreunde Partenstein E.V. Ausschreibung Mit Vorl
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
A M T S B L a T T Amtliches Organ Des Landratsamtes Und Landkreises Main-Spessart
1Z 20 532 B A M T S B L A T T Amtliches Organ des Landratsamtes und Landkreises Main-Spessart Nr. 5 16.03.2017 44. Jahrgang Inhaltsverzeichnis des amtlichen Teils Kreisangelegenheiten Amtliche Bekanntmachungen 11. Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Land- und Amtliche Bekanntmachung der Änderung von Gemeinde- und Forstwirtschaft des Landkreises Main-Spessart ................ S.22 Kreisgrenzen; Wasser- und Umweltangelegenheiten Verfahren Habichsthal 2, Krommenthal, Partenstein IV und Vollzug der Wassergesetze; Wiesthal ............................................................................ S.23 Entnahme von Grundwasser aus einem Brunnen Sonstiges auf dem Grundstück Fl.-Nr. 208 der Gemarkung B26n – 1. Bauabschnitt nördlich Arnstein: Arnstein durch die Arnsteiner Brauerei Information betroffener Dritter ........................................... S.24 Max Bender GmbH & Co. KG, Arnstein ............................ S.22 Kreisangelegenheiten Die 11. Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Land- und Forstwirtschaft des Landkreises Main-Spessart findet am Montag, den 27.03.2017, um 09:00 Uhr im großen Sitzungssaal des Landratsamtes Main-Spessart in Karlstadt statt. Tagesordnung: 1 Beratung und Beschlussempfehlung zur Änderung der Abfallwirtschaftssatzung 2 Beratung und Beschlussempfehlung zur Müllgebührenkalkulation 3 Kurze Anfragen Vollzug der Wassergesetze; Entnahme von Grundwasser aus einem Brunnen auf dem Grundstück Fl.-Nr. 208 der Gemarkung Arnstein durch die Arnsteiner Brauerei Max Bender GmbH & Co.KG, Arnstein Az. 41-641-60/12-R Bekanntmachung: Die Arnsteiner Brauerei Max Bender GmbH & Co.KG hat die Neuerteilung einer Bewilligung für die Grundwasserentnahme von insgesamt 100.000 m³/Jahr aus dem Brunnen auf dem Grundstück Fl.-Nr. 208 der Gemarkung Arnstein beantragt. Die Entnahme von Grundwasser stellt einen Gewässerbenutzungstatbestand i.S. des § 9 Abs. 1 Ziff. 5 Wasserhaushaltsgesetz -WHG- dar, der der behördlichen Erlaubnis oder Bewilligung (§ 8 WHG) bedarf. -
A M T S B L a T T Amtliches Organ Des Landratsamtes Und Landkreises Main-Spessart
1Z 20 532 B A M T S B L A T T Amtliches Organ des Landratsamtes und Landkreises Main-Spessart Nr. 3 13.02.2020 47. Jahrgang Inhaltsverzeichnis des amtlichen Teils Bauwesen Schulverbandes Grundschule Kreuzwertheim Vollzug der Baugesetze; für das Haushaltsjahr 2020 ............................................... S.10 Bekanntmachung der Jahresabschlüsse 2017 und 2018 Bauvorhaben: Erweiterung eines bestehenden Lebens- des Zweckverbandes Fernwasserversorgung Mittelmain mittelmarktes und Anbau einer Bäckerei (FWM) .............................................................................. S.11 Bauherr(en): MGR Immobilienverwaltung EINS Kommunalwahl 2020 Stiftung & Co. KG Bekanntmachung über die zugelassenen Wahlvorschläge Bauort: Gemarkung Marktheidenfeld, Fl.-Nr. 3733/3 ........... S.9 für die Kreistagswahl und Landratswahl im Landkreis Amtliche Bekanntmachungen; Main-Spessart .................................................................. S.11 Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Bauwesen Vollzug der Baugesetze; Bauvorhaben: Erweiterung eines bestehenden Lebensmittelmarktes und Anbau einer Bäckerei Bauherr(en): MGR Immobilienverwaltung EINS Stiftung & Co.KG Bauort: Gemarkung Marktheidenfeld, Fl.-Nr. 3733/3 Az.: 51-602-B-2019-582 Das Landratsamt Main-Spessart, Karlstadt, erlässt folgenden Bescheid: Für das oben genannte Vorhaben wird die baurechtliche Genehmigung nach Maßgaben der mit Genehmigungsvermerk versehenen Bauvorlagen erteilt. Die Genehmigung wurde unter Auflagen erteilt, die in dieser Bekanntmachung nicht abgedruckt wurden. -
Hilfen Und Ansprechpartner Bei Depressionen/Angststörungen Sowie Gewalt- Und Sexualdelikten
Hilfen und Ansprechpartner bei Depressionen/Angststörungen sowie Gewalt- und Sexualdelikten Lehrer der Schule: Jede/r Lehrer/in des Vertrauens Beratungslehrer: Susanne Sporer-Hartmann Beratungslehrkraft der Grundschule Zellingen Schule 09364 - 2522 Schulpsychologin: Marktplatz 8, 97553 Karlstadt 09353/7931205 Staatliches Schulamt im www.main-spessart.de/themen/jugend- Landkreis Main-Spessart familie/staatliches-schulamt/index.html Schulisch Staatliche Ludwigkai 4 - 97072 Würzburg Schulberatungsstelle 0931 7945 410 Unterfranken www.km.bayern.de/ministerium/institutionen/schulberatung. Zentrale Schulpsychologen html für Grund-und Mittelschule [email protected] Beratungsstelle für Eltern, Langgasse 12, 97753 Karlstadt Jugendliche und Kinder 09353/793-1528 des Landkreises Main- www.erziehungsberatung-msp.de Spessart Spessart - und und Außenstellen: Main - Marktheidenfeld: Würzburger Straße 12, 97828 Marktheidenfeld 09353/793-1528 Gemünden: St. Brunostraße 15, 97737 Gemünden Jugendhilfe Jugendhilfe 09353/793-1528 Lohr: Bgm.-Keßler-Platz 4, 97816 Lohr 09353/793-1528 Beratungsstellen Amt für Jugend und Ringstraße 24, 97753 Karlstadt Familien 09353/793-0 www.main-spessart.de/themen/jugend- familie/kommunale-jugendarbeit/index.html Außenstellen: Baumhofstraße 95, 97828 Marktheidenfeld Marktheidenfeld 09353/793-0 Lohr am Main Bürgermeister-Keßler-Platz 4, 97816 Lohr am Main 09353/793-0 Sozialpsychiatrischer Petzoltstraße 4+6, 97828 Marktheidenfeld Dienst Main-Spessart 09391 917466 www.spdi.erthal-sozialwerk.de Psychosoziale Vorstadtstraße -
REGIONALPLAN Region Würzburg (2)
REGIONALPLAN Region Würzburg (2) Gemäß Beschluß der Verbandsversammlung vom 29.02.1984 Verbindlich erklärt mit Bescheid des Bayer. Staatsministeriums für Landesentwicklung und Umweltfragen vom 23.08.1985 Nr. 5392 – 322 – 7676 In Kraft getreten am 01.12.1985 Der Regionalplan besteht gemäß Art.4 Abs.2 BayLplG aus Zielen der Raumordnung und Landesplanung und deren Begründungen. Er wurde gemäß o. g. Bescheid zur Verbindlicherklärung überarbeitet. Die Ziele, die nach Abschluß des vorgeschriebenen Verfahrens gemäß Art.18 Abs.2 BayLplG für verbindlich erklärt wurden, sind auf blaues, die Begründungen auf weißes Papier gedruckt. Ziele und Zielteile, die nicht für verbindlich erklärt wurden, und die jeweils zugehörigen Begründungen sind durch Kursivdruck gekennzeichnet. Ziele und Zielteile, die wegen inzwischen erfolgter Verwirklichung nicht für verbindlich erklärt wurden, und die zugehörigen Begründungsteile sind nicht mehr abgedruckt. Die übrigen mit dem Bescheid über die Verbindlicherklärung zusammenhängenden Änderungen sind überwiegend redaktioneller Natur und werden deshalb nicht eigens gekennzeichnet. Bearbeiter: Regionalplanungsstelle bei der Regierung von Unterfranken Herausgeber: Regionaler Planungsverband Würzburg Vorwort Nach mehr als 10jähriger intensiver Arbeit legt der Regionale Planungsverband Würzburg nunmehr seinen verbindlichen Regionalplan vor, der damit einer der ersten „fertigen" Pläne dieser Art in Bayern ist. Er ist für sämtliche Behörden und sonstigen öffentlichen Planungsträger bei all ihren raumbedeutsamen Planungen und -
Baubroschüre
Baubroschüre Bauen und Bewahren im Landkreis Main-Spessart BayWa – Alle Baustoffe aus Ihr zuverlässiger Partner für: —Betreuung in allen einer Hand. Baufasen — Kompetente Beratung — Geprüfte Baustoffe Markenqualität —Hochwertige Bau- BayWa – BayWa – stoffe für jedes Alle BaustoffeAlle ausBaustoffe aus Ihr zuverlässiger Ihr zuverlässiger Bauvorhaben Partner für: Partner für: — Umfassenden einer Hand. —Betreuung in allen —Betreuung in allen Lieferservice einer Hand. BayWaBaufasen – BayWaBaufasen – — Handwerker Alle BaustoffeAlle ausBaustoffe aus Ihr— Kompetentezuverlässiger —Ihr Kompetentezuverlässiger vermittlung PartnerBeratung für: PartnerBeratung für: —Betreuung— Geprüfte in allen —Betreuung— Geprüfte in allen einer Hand.einer Hand. BaufasenMarkenqualität BaufasenMarkenqualität Baustoffe Baustoffe BayWa AG ——Hochwertige Kompetente Bau- ——Hochwertige Kompetente Bau- Baustoffe Beratungstoffe für jedes Beratungstoffe für jedes Am Hammersteig 6a — GeprüfteBauvorhaben — GeprüfteBauvorhaben 97753 Karlstadt — MarkenqualitätUmfassenden — MarkenqualitätUmfassenden Telefon 09353 9842-11 Baustoffe Baustoffe Telefax 09353 9842-39 —Hochwertige Lieferservice Bau- —Hochwertige Lieferservice Bau- — stoffeHandwerker für jedes — stoffeHandwerker für jedes Weinbergweg 6 Bauvorhabenvermittlung Bauvorhabenvermittlung 97816 Lohr a. Main — Umfassenden — Umfassenden Telefon 09352 5000-33 Lieferservice Lieferservice Telefax 09352 5000-39 —BayWa Handwerker AG —BayWa Handwerker AG www.baywa.de/standorte Baustoffevermittlung Baustoffevermittlung Am Hammersteig -
Stadt Marktheidenfeld Market Square Franck House Front Franck House Inside View Main Dockside (Mainkai)
Marktheidenfeld Walking tour through the historic city Da g eh t ‘s D ir g u t! history culture experience Old Main bridge Saint Lawrence church Saint Lawrence church, inside view Old forge Old townhall | | 5 The old Main bridge 6 Saint Lawrence church (St. Laurentius-Kirche) altar painting includes the larger than life statues of Peter on religious journeys and is also used for weddings. the and Paul which, like the whole altar construction, were sculp- Protestant-Lutheran church, the „Friedenskirche” (church of the Marktheidenfeld Main bridge was the first stone through the herrngasse, one of the nine Main alleys, our tured by Jakob van der Auvera, who was a sculptor that had peace) was built in Würzburger straße in 1896. bridge between Würzburg and Aschaffenburg that led over walking tour leads us up to the catholic saint Lawrence settled in Würzburg. the patron saint Lawrence can be found the river Main when it was opened for traffic on January church with its magnificent facade from the mid 18th century. in form of a statue at the right column in the front as well as 29, 1846. the imperial road 8 – today the federal highway the church had been reconstructed again and again for over above the main church entrance on obertorstraße, where he 7 The old town hall and the old forge 8 – a road which led across Germany, from Emmerich 700 years. this is why we can distinguish between 4 different is typically portrayed holding a grate. According to legends, at the Lower rhine to Passau in Lower Bavaria, crossed building periods featuring the romanesque, Gothic, Baroque the deacon Lawrence died a martyr’s death on a red-hot iron the old town hall is next to saint Lawrence church. -
KW Waldsassengau 4 Tafel 03
Oberes Buchental Geologie und Archäologie, Grenzen und Legende Der Hausener Steinbruch Hügelgräber Geologisch sind die hier gebrochenen Unsere Kulturlandschaft ist über Jahrtausende hinweg großen Veränderun- Steine eine Fortsetzung des roten Spes- gen unterworfen. Wir können uns heute nur schwer vorstellen, dass unsere sart-Buntsandsteins, dessen oberste Heimat einst ein ganz anderes Landschaftsbild vermittelt hat Schicht hier endet. Bereits auf Steinfel- als heute. Überreste der Gemarkung gibt es den ersten Stein- und Zeugen einer gro- bruch mit dem im fränkischen Schichtstu- ßen Vergangenheit fenland folgenden Muschelkalk. des Buchentals sind Seit einigen Jahren zeigen Architekten die Hügelgräber in der und Bauherren ein zunehmendes Inter- Hügelgrab im Hausener Wald Gegend um Steinfeld esse am Buntsandstein. Die mächtigen Der Hausener Steinbruch wird heute und Hausen, die etwa Blöcke, die hier mit Presslufthammer und noch genutzt. zwischen 1600 und 600 v. Chr. entstanden sind. Dazu kom- Indizien für R a d l a d e r men weitere 19 Hügelgräber im Steinfelder Wald aus der eine Be- gewonnen werden, haben die Qualität von Zeit zwischen 800 bis 500 v. Chr. sowie 21 Hügelgräber im siedelung in der Kel- Bildhauerstein. Viele Steinmetzbetriebe ver- Hausener Wald, die wohl zwischen 1600 und 1300 v. Chr. tenzeit ist wenden die rostroten Sandsteinblöcke aus angelegt wurden. die eiser- dem Buchental, die sogar ne Lanzen- spitze, die bis nach Köln reisen. Der auf ca. 600 Sandsteinbruch wurde v. Chr. da- 1960 von der Gemeinde tiert wird. Sie befin- Hausen erschlossen und det sich im danach an die Familie Mainfränki- Haas verpachtet. schen Mu- Auf einer Karte von 1791 ist das s e u m i n Buchental abgebildet. -
Rundtour Zwischen Marktheidenfeld Und Karlstadt
Verleih- und Wechselstationen: Hotel & Weinhaus Anker, Marktheidenfeld Kolpingstraße 7, 97828 Marktheidenfeld, Tel. 09391–60040, Mit dem Elektrofahrrad [email protected] Mai bis Oktober, täglich 7 – 22 Uhr unterwegs in Main-Spessart Hotel zum Löwen, Marktheidenfeld Marktplatz 3, 97828 Marktheidenfeld, Tel. 09391–1571, [email protected] Rundtour zwischen Marktheidenfeld und Mai bis Oktober, täglich außer MI 8 – 14 Uhr und 16 – 22 Uhr E-Bike-Tankstelle Karlstadt Campingplatz Saale-Insel Gemünden Strecke: Marktheidenfeld – Birkenfeld – Duttenbrunn – Karlstadt – Duivenallee 7, 97737 Gemünden, Tel. 09351–8574, Gemünden a.Main – Lohr a.Main – Rothenfels – Marktheidenfeld [email protected] (Rundtour 74 km) April bis September, täglich 9 – 20 Uhr Hotel-Gasthof Adler, Lohr–Steinbach Steinbacher Str. 14, 97816 Lohr-Steinbach, Tel. 09352–87500, [email protected] Mai bis Oktober, täglich 8 – 21 Uhr Radsport Rosenberger, Karlstadt Hauptstr. 44, 97753 Karlstadt, Tel. 09353–8673, [email protected] Mai bis Oktober, MO bis FR 9:00 – 12.30 Uhr und 13:30 – 18:30 Uhr, SA 9 – 14 Uhr, SO nach Absprache Für einen reibungslosen Ablauf empfiehlt sich eine vorherige Reservierung sowohl der Räder als auch der Wechselakkus! Sind Sie mit Ihrem eigenen Elektrofahrrad unterwegs, können Sie selbst- verständlich mit Ihrem eigenen Ladegerät an jeder der genannten Statio- Regionalmanagement Main-Spessart, Landratsamt Das Regionalmanagement des Landkreises Main-Spessart wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr Marktplatz 8, 97753 Karlstadt und Technologie mit Mitteln aus dem EFRE-Programm "Regionale Wettbe- werbsfähigkeit und Beschäftigung" Bayern 2007-2013 der Europäischen [email protected], Tel. 09353-793 1165 Tourenbeschreibung AKKU / RÄDER Die ca. 26 km lange Route von Marktheidenfeld nach Karlstadt führt auf Feldwegen über die landwirtschaftlich geprägte Marktheiden- felder Platte durch die Orte Birkenfeld, Billingshausen und Dutten- brunn. -
Main-Spessarter Artenvielfalt
KREISGRUPPE MAIN-SPESSART Main-Spessarter ARTenvielfalt Eine Auswahl von seltenen und besonderen Tier- und Pflanzenarten im Landkreis Main-Spessart Impressum Fotos Torsten Ruf, Wolfgang Piepers, Walter Malkmus, Markus Gläßel, Hartwig Brönner, Alfred Dill, Michael Kunkel Texte zu den Fotos Walter Malkmus Gefährdung lt. Roter Liste/Vorwarnliste Bayern 2005 1 = vom Aussterben bedroht 2 = stark gefährdet 3 = gefährdet G = Gefährudng anzunehmen V = Vorwarnliste Bayern FFH- Art = streng geschützte Art der Anhänge II u./o. IV der Fauna-Flora- Habitat-Richtlinie Herausgeber BUND Naturschutz Main-Spessart Erwin Scheiner, Vorsitzender Südring 2 97828 Marktheidenfeld www.main-spessart.bund-naturschutz.de Auflage 2.500 Stück Layout BUND Naturschutz Main-Spessart, 2013 Druck Printzipia, 100% Recyclingpapier Main-Spessarter ARTenvielfalt Mit dem Umweltbildungsprojekt 2013 Main-Spessarter ARTen- vielfalt will die BUND Naturschutz Kreisgruppe Main-Spessart die Bedeutung und die Bedrohung der Artenvielfalt aufzeigen, aber auch mit kreativen Angeboten einen neuen Zugang zum natürli- chen Umfeld herstellen und für natürliche Zusammenhänge als Voraussetzung für nachhaltiges Tun sensibilisieren. In vielen praktischen Projektangeboten sprechen aktive Erleb- nisse und lustvolle Naturerfahrungen die Teilnehmer an, sich mit der heimischen Natur auseinanderzusetzen und einen Zugang zur Natur zu finden. Unsere Ausstellung Main-Spessarter ARTenvielfalt, die im Rah- men unseres Umweltbildungsprojektes landkreisweit gezeigt wird, ergänzt die praktischen Angebote. Hier zeigen wir in 50 fotografischen Portraits landesweit bedrohte Tier- und Pflanzen- arten, die von Iris Hauptmann aus Lohr a. Main lyrisch untermalt sind. In Kunstwerken oder mit Fotos aus den praktischen Pro- jektangeboten dokumentieren wir wie eine kreative Auseinan- dersetzung mit Natur in der Umweltbildung aussehen kann. Desweiteren sind in der Ausstellung Skizzen von Prof. -
Wanderwege Rund Um Partenstein
Partenstein Natur erleben Partenstein – umgeben von dichten Mischwäldern – wurde unterwegs im 1233 erstmals urkundlich erwähnt und hat sich von einem naturpark spessart armen Bauerndorf zu einer fortschrittlichen Gemeinde ent- wickelt. Über wunderschöne Wander- und Radwege können Sie das Spessartdorf erreichen. An den Sonn- und Feiertagen können Sie die evangelische Freizeitgelände Torweg Wanderwege rund und die katholische Kirche besuchen. Partenstein hat immer noch seinen dörflichen Charakter bewahrt: Partenstein bietet mit einem die Werbegemeinschaft organisiert jährlich den Walpurgis- und um Partenstein modernen Kindergarten, ei- den Weihnachtsmarkt, das Heimatkundliche Museum „Ahler ner gut ausgestattete Grund- Kråm“ und Ausgrabungen an der Burgruine, die vom Archäolo- schule – die erste Natur- gischen Spessartprojekt betreut werden, sowie der Rundwander- parkschule in Deutschland weg „Marienschacht – Erichstollen“, geben Einblicke in die Ge- – und Arzt, Zahnarzt, Apo- schichte Partensteins. Auf dem Freizeitgelände am Torweg können Sie boulen, klettern, Bogen schießen, Beach-Volleyball spielen, theke sowie eine Praxis für Ehemaliges Forstamt Podologie und eine für Phy- laufen, Fußball- und Handball auf Rasen spielen. Am Freizeitgelän- siotherapie eine vorbildliche de an der Linkgasse finden Sie Infrastruktur, nicht zuletzt eine Kneipp-Anlage mit Was- auch mit einer eine flächen- serspielplatz und Spielgeräten deckenden Breitbandversor- für Kinder und Senioren. gung. Lebensmittelmärkte, Ein reges Vereinsleben bie- Bäcker, Metzger und -
Schriftliche Anfrage Antwort
Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/9734 09.11.2011 Schule Standort/Standorte Grundschüler Schriftliche Anfrage insg. des Abgeordneten Günther Felbinger FREIE WÄHLER Schj. 2011/12 vom 18.08.2011 Grundschule Erlenbach Erlenbach 71 Priv. Grundschule Esselbach Esselbach 62 Verteilung der Grundschulkinder im Landkreis MSP Grundschule Eußenheim Aschfeld/Bühler 119 Grundschule Frammersbach Frammersbach 139 Ich frage die Staatsregierung: Grundschule Gemünden a. Main Gemünden 158 Grundschule GEM-Langen- Langenprozelten 78 1. Wie verteilen sich 2011/2012 die Grundschulkinder im prozelten Landkreis Main-Spessart auf die einzelnen Orte? Grundschule GEM-Wernfeld Wernfeld 55 Grundschule Gössenheim Gössenheim 100 2. Welche Veränderungen sind zum Vorjahr festzustellen? Grundschule Gräfendorf Gräfendorf 76 Grundschule Hafenlohr Hafenlohr 96 Grundschule Himmelstadt Himmelstadt 70 Grundschule Karbach Karbach/ Birkenfeld 148 Grundschule Karlstadt Karlstadt 346 Grundschule KAR-Wiesenfeld/ Wiesenfeld/Karlburg 144 Antwort Karlburg des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus Grundschule Kreuzwertheim Kreuzwertheim/ 194 vom 28.09.2011 Hasloch Grundschule Lohr Lohr 228 Zu 1.: Grundschule Lohr a. Main- Sackenbach 85 Zum Stichtag 1. Oktober werden jährlich an den allgemein- Sackenbach Grundschule Lohr a. Main- Sendelbach 144 bildenden Schulen im Rahmen des Verfahrens „Amtliche Sendelbach Schuldaten“ die Schülerdaten des laufenden Schuljahres Grundschule Lohr a. Main- Wombach 135 sowie die Abgänger- und Absolventendaten für den voran- Wombach gegangenen Zwölfmonatszeitraum erhoben. Bevor belast- Grundschule Marktheidenfeld Marktheidenfeld 311 bare quantitative Aussagen aus dem Datenbestand abgelei- Grundschule Partenstein Partenstein 97 tet werden können, durchlaufen die erhobenen Daten einen Grundschule Retzstadt Retzstadt 49 zeitaufwendigen Plausibilisierungsprozess, welcher bei den Grundschule Rieneck Rieneck 77 Volksschulen für die Oktobererhebung 2011 voraussichtlich Grundschule Steinfeld Steinfeld 100 im Frühjahr 2012 abgeschlossen sein wird. -
Für Hafenlohr Und Windheim
INFOS, TERMINE GEMEINDE und MITTEILUNGEN HAFENLOHR für Hafenlohr und Windheim www.hafenlohr.de Ausgabe 9/2019 vom 14.09.2019 Inhaltsübersicht: Terminübersicht September / Oktober Aus dem Gemeinderat und der Verwaltung Vereinsnachrichten / Privatanzeigen Service und Aktuelles im Internet: Aktuell und schnell können Sie über www.hafenlohr.de den aktuellen Stand gemeindlicher Projekte abrufen. Online-Formulare und Vordrucke er- halten Sie über die Homepage der Verwaltungsgemeinschaft Marktheidenf. (www.vgem-marktheidenfeld.de). kurz berichtet... Öffnungszeiten im Rathaus: Schulanfänger sind Verkehrsanfänger! Montag: 09.00 – 11.00 Uhr Dienstag: 15.30 – 17.30 Uhr Wenn zum Schulbeginn die Schulanfänger erstmals am Straßen- Donnerstag: 15.30 – 17.30 Uhr verkehr teilnehmen, ist für die Autofahrer besondere Vorsicht und Rücksicht geboten! Kinder sind in diesem Alter oft noch nicht in Bürgermeistersprechstunden: der Lage, das Verkehrsgeschehen realistisch einzuschätzen um herannahende Gefahren rechtzeitig zu erkennen. Bitte tragen Sie Montag: 09.00 – 11.00 Uhr der besonderen Situation Rechnung und fahren Sie im Bereich Donnerstag: 16.00 – 17.30 Uhr von Schulwegen, Haltestellen und Schulen besonders aufmerksam. Weitere Bürgermeister-Sprechstunden in Windheim und Hafenlohr sind nach Auch Eltern können und sollten aktiv werden: Üben Sie den Weg Absprache jederzeit möglich. zur Schule mit ihrem Kind ein und begleiten Sie ihr Kind anfangs. Besprechen Sie den Schulweg und besondere Verkehrssituationen mit ihren Kindern. Schulkinder sollten weithin Neu!