Bekanntmachung Nr.: 105/2020 des Amtes für die Gemeinde Nordermeldorf

Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 12 der Gemeinde Nordermeldorf für das Gebiet „südlich des Kirchweges, westlich der Nordermiele und nordöstlich des Böhnäckernstromes“; Aufstellungsbeschluss frühzeitige Unterrichtung der Öffentlichkeit

Die Gemeindevertretung der Gemeinde Nordermeldorf hat in ihrer Sitzung am 03.12.2018 beschlossen, den B-Plan Nr. 12 der Gemeinde Nordermeldorf für das Gebiet „südlich des Kirchweges, westlich der Nordermiele und nordöstlich des Böhnäckernstromes“ aufzustellen. Mit der Planung wird folgendes Planungsziel verfolgt: Eine bisher landwirtschaftlich genutzte Fläche soll mit einem Saisonal- bzw. Langzeitwärmespeicher mit einem Wasservolumen von bis zu 50.000 m³ und einer Solarthermie-Freiflächenanlage bebaut werden.

Dieser Beschluss wird hiermit bekannt gemacht.

Gemäß § 3 Abs. 1 Satz 1 BauGB wird eine frühzeitige Unterrichtung der Öffentlichkeit durchgeführt. Diese Öffentlichkeitsbeteiligung wird durch Einstellen der Planinhalte in das Internet zur Einsichtnahme durch alle Interessierten durchgeführt. Der Planentwurf und die dazugehörigen Unterlagen können auf der Internetseite des Amtes Mitteldithmarschen unter www.mitteldithmarschen.de in der Zeit vom 18.05.2020 bis einschließlich 02.06.2020 eingesehen werden. Diese Öffentlichkeitsbeteiligung dient der Erörterung der allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung.

Stellungnahmen hierzu können schriftlich oder auch per E-Mail an das Amt Mitteldithmarschen an die E-Mail Adresse [email protected] gesendet werden.

Interessierte, die keine Möglichkeit haben, die Planunterlagen im Internet einzusehen, können nach vorheriger telefonischer Anmeldung einen Termin zur Einsichtnahme der in der Verwaltung vorliegenden Unterlagen vereinbaren. Zur Abstimmung eines kurzfristigen Termins setzten Sie sich bitte mit Herrn Blender (Tel. 04832/9597-174 oder per Mail [email protected]) in Verbindung.

Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass diese Öffentlichkeitsbeteiligung nur einmal durchgeführt wird. Nach entsprechender Beschlussfassung durch die Gemeindevertretung schließt sich dann das öffentliche Auslegungsverfahren an, in dem ebenfalls Anregungen von jedermann vorgebracht werden können.

Meldorf, den 14.05.2020 Amt Mitteldithmarschen -Der Amtsdirektor- Im Auftrag

L.S. gez. Unterschrift

(Aßmann)

Diese Bekanntmachung wird entsprechend der Hauptsatzungsregelungen durch Aushang an der Bekanntmachungstafel der Gemeinde Nordermeldorf in der Zeit vom 18.05.2020 bis einschließlich 02.06.2020 veröffentlicht.

Ergänzend erfolgt die Veröffentlichung der amtlichen Bekanntmachung einschließlich der auszulegenden Unterlagen am 18.05.2020 durch Bereitstellung auf der Internetseite des Amtes Mitteldithmarschen unter der Adresse www.mitteldithmarschen.de. Auf die Bereitstellung im Internet wird vom 18.05.2020 bis 03.06.2020 durch Aushang eines Hinweises an der Bekanntmachungstafel des Amtes Mitteldithmarschen in , Hindenburgstr. 18, hingewiesen.

Meldorf, den 14.05.2020

Amt Mitteldithmarschen -Der Amtsdirektor- gez. Stefan Oing -Amtsdirektor- Anlage zur Bekanntmachung Nr. 105/2020 des Amtes Mitteldithmarschen für die Gemeinde Nordermeldorf Gemeinde Nordermeldorf Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 12 "Wärmespeicher" für das Gebiet "südlich des Kirchweges, westlich der Miele und nordöstlich des Böhnäckernstromes"

Maßstab 1:5.000

47

B

u

n

d

52 e

s s

t r 48 a ß e 59 Jardschen

12 K 11 ir c 51 h w eg

6 60

m

o r t 56 s

n

r

e

k

c

ä

n

h

ö

B

41 N B 61

46 5

54 53

8 Jardschen 81 3

4

45 44

2 a 345 62 43 82 2 67 26 63 B iogas anlage

3

55 80

8 11 67 17 67 24

126 3

83 Kirchweg

76 Güllelagune 77 1

1 a

78

79 146 92 72 48 10 120 9

87 112 1 0 le 90 / ie 53 rm e d r o N 13 120 123 7 17 356 90 87 67 146 54 114 26 90 69 146 90 25 55

146 24 90 72

Auhof

1 143 7 ~. 92 71 90 14 90 74 92 73 90/ 56 12 92 6 142 87 97 140

8

90 45 87 115 90 71

117 90 1 120 36 10 90 7

4

2 90 115 139 63 2

90 37 9 90 64 87 110

90 357 Jar dschen 29

138 An / der Miele

1 0 le ie rm e d r o N 47 9

P

21 20 L 1 2 53 3

22 1

Stand 15.05.2019

Dithmarsenpark 50 25767 Planungsbüro Tel. 04835 - 97 838 00 11 Fax 04835 - 97 838 02 P h i l i p p Anlage zur Bekanntmachung Nr. 105/2020 des Amtes Mitteldithmarschen für die Gemeinde Nordermeldorf Übersichtskarte © GeoBasis-DEL VermA-SH (www.Iverma.schleswig-holstein.de)

B5

N

Stand 16.04.2020 DTK5, Maßstab 1 : 5.000

Vorentwurf zur Satzung der *HPHLQGH1RUGHUPHOGRUIEHUGHQ vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 12 Ä:lUPHVSHLFKHUXQG6RODUWKHUPLH³

für das Gebiet „südlich des Kirchweges, westlich der Nordermiele und nordöstlich des Böhnäckernstroms“

Dithmarsenpark 50 25767 Albersdorf Planungsbüro Tel. 04835 - 97 838 00 11 Fax 04835 - 97 838 02 P h i l i p p Maßstab 1 : 2.000 44 45 Gemeinde Nordermeldorf Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 12 „Wärmespeicher und Solarthermie" für das Gebiet „südlich des Kirchweges, westlich der Nordermiele und nordöstlich des Böhnäckernstroms" Planz~ichnung (Teil A) -~ I,-- ·------~,/ 3

.2. 10

/

./ I/

II "' 1'-r------i'

1 1 \ 117 1.1 . 1 1

115 2

Jardschen

Stand 16.04.2020 Dithmarsenpark 50 25767 Albersdorf Planungsbüro 11 Tel. 04835 - 97 838 00 Fax 04835 - 97 838 02 Philipp _ ~-~ Gemeinde Nordermeldorf Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 12 „Wärmespeicher und Solarthermie“ für das Gebiet „südlich des Kirchweges, westlich der Nordermiele und nordöstlich des Böhnäckernstroms“

Zeichenerklärung Festsetzungen Planzeichen Erläuterungen Rechtsgrundlage

Sonstiges Sondergebiet § 9 (1) Nr. 1 BauGB SO - Wärmespeicher und Solarthermie -, § 11 (2) BauNVO D gemäß Text (Teil B) Ziffer 1 Grundflächenzahl, § 9 (1) Nr. 1 BauGB GRZ 0,45 hier maximal 0,45 § 16 (2) BauNVO Höhe, baulicher Anlagen § 9 (1) Nr. 1 BauGB Hmax 10,0 m hier maximal 10,0 m § 16 (2) BauNVO

Abgrenzung unterschiedlicher § 9 (1) Nr. 1 BauGB • • • • Nutzungen § 16 (5) BauNVO Baugrenze § 9 (1) Nr. 2 BauGB § 23 (3) BauNVO

D private Grünfläche § 9 (1) Nr. 15 BauGB

T T T T Flächen für Maßnahmen zum Schutz, § 9 (1) Nr. 20 BauGB T

T zur Pflege und zur Entwicklung von T T T T T T Boden, Natur und Landschaft • - artenreiches Grünland - § 9 (1) Nr. 21 BauGB L___J L___J L___J L___J Fläche, die mit Geh- und Fahrrechten GF zug. des Sielverbandes zugunsten des Sielverbandes zu belasten ist

L___J L___J L___J L___J Fläche, die mit Leitungsrechten zugunsten § 9 (1) Nr. 21 BauGB L zug. des Leitungsträgers L___J L___J L___J L___J des Leitungsträgers zu belasten ist

-Hecke- Umgrenzung von Flächen zum § 9 (1) Nr. 25 a BauGB ~~~~~~~o~~ Anpflanzen von Bäumen, Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen -Hecke-

Grenze des räumlichen § 9 (7) BauGB Geltungsbereiches

Dithmarsenpark 50 25767 Albersdorf Planungsbüro Tel. 04835 - 97 838 00 11 Fax 04835 - 97 838 02 P h i l i p p Gemeinde Nordermeldorf Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 12 „Wärmespeicher und Solarthermie“ für das Gebiet „südlich des Kirchweges, westlich der Nordermiele und nordöstlich des Böhnäckernstroms“

Zeichenerklärung Planzeichen Erläuterungen Rechtsgrundlage

Nachrichtliche Übernahme § 9 (6) BauGB -Chemie- 3-fach-Pipeline der Raffinerie Darstellungen gemäß Vorhaben- und Erschließungsplan

geplanter Wärmespeicher

Technik zukünftiges Technikgebäude

geplante Zufahrt mit Kranaufstellfläche = = geplante Solarthermieanlagen Darstellungen ohne Normcharakter

Baum eingemessen

2,00 Höhenschichtlinie ----Wärme---- Wärmeleitung (unterirdisch) -Leer- Leerrohr (unterirdisch) -Gas- Gasleitung (unterirdisch) -RW- Regenwasserleitung (unterirdisch)

vorhandenes Gebäude -D Klärbecken [ :: :: : : :: : :: :: : :: : : : ] vorhandener Graben

1, l I l I l I l I l I l I l I l I l 1 1cl vorhandene Aufschüttung Dithmarsenpark 50 25767 Albersdorf Planungsbüro Tel. 04835 - 97 838 00 11 Fax 04835 - 97 838 02 P h i l i p p Gemeinde Nordermeldorf Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 12 „Wärmespeicher und Solarthermie“ für das Gebiet „südlich des Kirchweges, westlich der Nordermiele und nordöstlich des Böhnäckernstroms“ Text (Teil B)

1. ART DER BAULICHEN NUTZUNG Sonstiges Sondergebiet -Wärmespeicher und Solarthermie- (§ 9 (1) Nr. 1 in Verbindung mit § 12 BauGB, § 11 (2) BauNVO) Das sonstige Sondergebiet - Wärmespeicher und Solarthermie - dient der Anlage eines Wärmespeichers und der Nutzung durch Solarthermieanlagen auf Freiflächen. Zulässig sind die Errichtung und der Betrieb baulicher Anlagen zur Wärmespeicherung und zur Wärmeerzeugung aus Solarenergie (Solarthermie). Es wird in die Teilsondergebiete 1 und 2 gegliedert.

1.1 Teilsondergebiet 1 (SO 1) -Wärmespeicher- Im Teilsondergebiet 1 ist die Errichtung eines Wärmespeichers mit allen für den Betrieb des Speichers erforderlichen Anlagen zulässig.

1.2 Teilsondergebiet 2 (SO 2) -Solarthermie- Im Teilsondergebiet 2 ist die Errichtung von Anlagen zur Wärmegewinnung aus Solarenergie (Solarthermie) zulässig.

2. MASS DER BAULICHEN NUTZUNG (§ 9 (1) Nr. 1 BauGB) 2.1 Überschreitung der zulässigen Grundfläche (§ 16 (2) Nr. 1 BauNVO i. V. m. § 19 (4) Satz 3 BauNVO) Im Teilsondergebiet 2 (SO2) darf die zulässige Grundfläche durch die Grundflächen von Garagen und Stellplätzen mit ihren Zufahrten, Nebenanlagen im Sinne des § 14 (1) BauNVO und baulichen Anlagen unterhalb der Geländeoberfläche, durch die das Baugrundstück lediglich unterbaut wird, nur bis zu 25 vom Hundert überschritten werden.

2.2 Höhenbezugspunkt (§ 18 (1) BauNVO) Als Höhenbezugspunkt wird eine Geländehöhe von 2 m über Normalhöhennull (NHN) festgesetzt.

Stand 16.04.2020 Dithmarsenpark 50 25767 Albersdorf Planungsbüro Tel. 04835 - 97 838 00 11 Fax 04835 - 97 838 02 P h i l i p p Gemeinde Nordermeldorf Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 12 „Wärmespeicher und Solarthermie“ für das Gebiet „südlich des Kirchweges, westlich der Nordermiele und nordöstlich des Böhnäckernstroms“ Text (Teil B)

3. FLÄCHEN UND MASSNAHMEN ZUM SCHUTZ, ZUR PFLEGE UND ZUR ENTWICKLUNG VON BODEN, NATUR UND LANDSCHAFT †  1U%DX*% Die unversiegelten )OlFKHQ des Teilsondergebiets 2 (SO2) sind durch extensive Nutzung (Mahd und RGHU%HZHLGXQJ ]XGHP%LRWRSW\S DUWHQUHLFKHV*UQODQG ]XHQWZLFNHOQ

Die )OlFKHQ zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft sind durch extensive Nutzung (Mahd Beweidung) zu dem Biotoptyp 'artenreiches *UQODQG zu entwickeln.

4. NEUANLAGE VON HECKEN †  1UDXQGE%DX*% Innerhalb der festgesetzten Umgrenzungen von )OlFKHQ zum Anpflanzen von %lXPHQ 6WUlXFKHUQ und sonstigen Bepflanzungen -Hecke- sind Hecken anzulegen und dauernd zu erhalten. Je laufender 0HWHU+HFNHVLQGPLQGHVWHQVKHLPLVFKHXQGVWDQGRUWJHUHFKWH*HK|O]H]XSIODQ]HQ

Stand 16.04.2020

Dithmarsenpark 50 25767 Albersdorf Planungsbüro Tel. 04835 - 97 838 00 11 Fax 04835 - 97 838 02 P h i l i p p Planungsbüro Philipp Dipl.-Ing. Bernd Philipp Stadtplanung  Ortsentwicklung  Erneuerbare Energien Stadtplaner SRL

Gemeinde Nordermeldorf

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 12 für das Gebiet „südwestlich des Kirchweges, westlich der Nordermiele und nordöstlich des Böhnäckernstroms“

Bearbeitungsstand: § 3 (1) und § 4 (1) BauGB, 02.04.2020 Projekt-Nr.: 19001

Vorentwurf der Begründung

Auftraggeber Gemeinde Nordermeldorf über das Amt Mitteldithmarschen Hindenburgstr. 18, 25704 Meldorf

Auftragnehmer Planungsbüro Philipp Dithmarsenpark 50, 25767 Albersdorf (0 48 35) 97 838 – 00, Fax: (0 48 35) 97 838 - 02 [email protected]

Planungsbüro Philipp Dipl.-Ing. Bernd Philipp Fon: +49 4835 97838 00 VR Bank Westküste eG Dithmarsenpark 50 Stadtplaner SRL Fax: +49 4835 97838 02 BIC: GENODEF1HUM, IBAN: 25767 Albersdorf Steuer-Nr. 16 164 60017 [email protected] DE48 2176 2550 0003 7717 17

Inhaltsverzeichnis

1. Lage, Planungsziele und Planungsanlass 1 1.1 Lage des Plangebietes 1 1.2 Planungsanlass und -ziele 1 2. Planerische Vorgaben 2 2.1 Landes- und Regionalplanung 2 2.2 Landschaftsplanung 4 2.3 Flächennutzungs- und Bebauungsplan 4 3. Erläuterung der Planfestsetzungen 5 4. Umweltbericht 5 5. Anlagen 6 5.1 Vorhaben und Erschließungsplan 6

Nordermeldorf Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 12 Seite 1

Gemeinde Nordermeldorf

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 12 für das Gebiet „südwestlich des Kirchweges, westlich der Nordermiele und nordöstlich des Böhnäckernstroms“

Vorentwurf der Begründung

1. Lage, Planungsziele und Planungsanlass 1.1 Lage des Plangebietes

Der etwa 8,9 ha große Geltungsbereich des Bebauungsplans Nr. 12 liegt am südöstli- chen Ortsrand von Nordermeldorf direkt an der Gemeindegrenze zur Stadt Meldorf südwestlich des Kirchweges und nahe der Bundesstraße B 5.

Das Plangebiet grenzt im Südosten an die Nordermiele und im Westen und Südwesten an den Böhnäckernstrom, einen Verbandsvorfluter.

Er beinhaltet in der Flur 19 der Gemarkung Nordermeldorf die Flurstücke 67, 71 und 83. Es wird aktuell als Acker genutzt.

Am westlichen Rand des Geltungsbereichs befindet sich eine Biomassewerk, das dort aufgrund der Privilegierung nach dem Baugesetzbuch errichtet wurde. Im Nordosten liegt ein kleines Gewerbegebiet zwischen dem Kirchweg und der Miele (6. Änderung des Flächennutzungsplanes). Im Südosten schließt sich im Stadtgebiet von Meldorf ein Gewerbegebiet mit dem Standort der Druckerei der Eversfrank Gruppe an. Ansonsten ist das Plangebiet von landwirtschaftlichen Nutzflächen umgeben.

1.2 Planungsanlass und -ziele

Die Stadt Meldorf plant die klimafreundliche Fernwärmeversorgung ihrer öffentlichen Liegenschaften (Hallenbad, Sporthallen, Schulen).

Hierzu wird folgendes Konzept verfolgt:

1. der Aufbau eines Wärmenetzes unter Integration gewerblicher Abwärme der Druckerei der Eversfrank-Gruppe und der RKM-Biogasanlage zur Deckung eines Großteils der Wärmeversorgung, 2. die Errichtung eines saisonalen Wärmespeichers zur weitreichenden Nutzung vorhandener Wärmequellen, Nordermeldorf Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 12 Seite 2

3. die Kopplung der o.g. Einzelmaßnahmen mit Maßnahmen zur Gebäudesanie- rung und Heizungsoptimierung, wie bspw. dem hydraulischen Abgleich und an- gemessenen Dämmmaßnahmen zur Reduktion des Wärmebedarfes. 4. In der zweiten Ausbaustufe sollen weitere nichtöffentliche Gebäude (Wohnen und Gewerbe) an das Wärmenetz angeschlossen werden. 5. Sukzessive soll dann auch die Einbindung von Solarthermie (Großanlagen) und weiteren erneuerbaren Energien erfolgen (Stichwort: Multivalentes Wärme- netz).

Dieses Projekt wird über die Nationale Klimaschutzinitiative durch das Bundesumwelt- ministerium gefördert.

Da der saisonale Wärmespeicher möglichst nah an den Quellen der Wärmeproduktion bzw. der Abwärme, aber auch möglichst nah bei den Wärmeverbrauchern liegen soll, wird aufgrund der örtlichen Situation für den Bau des saisonalen Speichers eine Fläche in der benachbarten Gemeinde Nordermeldorf benötigt.

Mit dem vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 12 der Gemeinde Nordermeldorf sol- len die bauplanungsrechtlichen Voraussetzungen für die Errichtung des Wärmespei- chers und der Errichtung von Anlagen zur Erzeugung von Solarthermie geschaffen werden.

Im ersten Schritt soll im Gebiet des Bebauungsplans Nr. 12 ein Erdbeckenspeicher mit ca. 50.000 m3 Wasserinhalt für die Speicherung der in den Sommermonaten nicht nutzbaren Abwärme errichtet werden. Im zweiten Schritt sollen auf den Flächen nord- westlich des Wärmespeichers Solarthermieanlagen gebaut werden, mit denen Wärme erzeugt und ebenfalls in den Speicher geleitet wird.

Entlang der Miele wird eine Fläche für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft (§ 5 (2) Nr. 10 BauGB) festgesetzt werden, um die Miele als Achse im landesweitern Biotopverbund zu sichern. Damit wird eine Dar- stellung aus der 6. Änderung des F-Planes der Gemeinde Nordermeldorf, die nördlich an das Plangebiet angrenzt, räumlich weitergeführt.

2. Planerische Vorgaben 2.1 Landes- und Regionalplanung

Die Gemeinde Nordermeldorf liegt im ländlichen Raum. Sie hat 599 Einwohner (Stand 30.06.2019, Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein).

Nach dem LEP sind die Teile des Gemeindegebiets, die im Speicherkoog Meldorf liegen, Vorbehaltsraum für Natur und Landschaft. Diese Flächen liegen ca. 2,5 km vom Plan- gebiet entfernt (kürzeste Entfernung). Weiter liegt nordöstlich der Stadt Meldorf nach dem LEP eine Biotopverbundachse. Hierbei handelt es sich um die Miele.

Nordermeldorf Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 12 Seite 3

Zum Thema der Energieversorgung, insbesondere zur Nutzung von Wärme und Ab- wärme, sind folgende Ziele und Grundsätze der Raumordnung formuliert:

„Für die Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Wirtschaft und die Ver- sorgung der Bevölkerung im Gesamtraum ist eine sichere, unabhängige, effiziente, bedarfsgerechte und umweltverträgliche sowie kostengünstige Energieversorgung si- cherzustellen. Dabei sind die verschiedenen Energieträger und moderne Anlagen und Technologien so zu nutzen und zu entwickeln, dass eine nachhaltige und klimaverträg- liche Energieversorgungsstruktur ermöglicht wird“ (Text-Ziffer 3.5.1 (1 G) LEP 2010, S. 72).

„Bei allen Planungen und Maßnahmen ist die Ausschöpfung der Energiesparpotenziale und der Einsatz besonders effizienter Energieerzeugungs- und Verbrauchstechnologien anzustreben“ (Text-Ziffer 3.5.1 (2 G) LEP 2010, S. 72).

„Zur Verbesserung des Energienutzungsgrades und im Interesse der Umwelt und des Klimaschutzes sollen Möglichkeiten der Kraft-Wärme-Kopplung sowie der Nutzung in- dustrieller Abwärme ausgeschöpft werden“ (Text-Ziffer 3.5.1 (3 G) LEP 2010, S. 72).

„Kommunale und regionale Energieversorgungskonzepte sollen einen wichtigen Bei- trag zur sparsamen und rationellen Energieversorgung … leisten“ (Text-Ziffer 3.5.1 (4 G) LEP 2010, S. 72).

Im Entwurf 2018 für die Fortschreibung des Landesentwicklungsplans Schleswig-Hol- stein wird die obige Aussage zur Kraft-Wärme-Kopplung wiederholt und zusätzlich Energiespeicher als weiterer Baustein der Kraft-Wärme-Kopplung genannt. Weiter heißt es in dem Entwurf:

„Kraft-Wärme-Kopplungen sollten möglichst auf Basis regenerativer Energiequellen so- wie flexibel und mit einem Wärmenetz betrieben werden. Dies soll insbesondere dort angestrebt werden, wo ein nennenswerter Wärme- und Kältebedarf besteht, wie in Wohn- und Gewerbegebieten. Hierzu soll auch der Ausbau von Nahwärmenetzen bei- tragen“ Fortschreibung des Landesentwicklungsplans Schleswig-Holstein, Entwurf 2018, S. 136).

Diese Ziele und Grundsätze der Raumordnung werden mit dem geplanten Vorhaben der Fernwärmeversorgung umgesetzt.

Im Regionalplan 2005 für den Planungsraum IV sind die Flächen im Speicherkoog als Gebiete mit besonderer Bedeutung für Natur und Landschaft dargestellt. Diese Dar- stellung korrespondiert mit der o.a. Darstellung im LEP. Weiter sind nach dem Regio- nalplan große Teile des Gemeindegebietes als Gebiet mit besonderer Bedeutung für Tourismus und Erholung ausgewiesen.

Die Flächen des Geltungsbereichs der Flächennutzungsplanänderung sind im Regio- nalplan lediglich als ländlicher Raum dargestellt.

Die benachbarte Stadt Meldorf ist im Landesentwicklungsplan 2010 (LEP) und nach der Verordnung zum Zentralörtlichen System vom 5. September 2019 als Nordermeldorf Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 12 Seite 4

Unterzentrum mit Teilfunktionen eines Mittelzentrums eingestuft. Die Stadt hat 7.184 Einwohnerinnen und Einwohner (30. Juni 2019, Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein).

Nach dem Regionalplan 2005 für den Planungsraum IV bildet Meldorf mit den Nach- barorten und einen baulichen Siedlungszusammenhang. Meldorf liegt im ländlichen Raum.

Das nächste Vorranggebiet Windenergie, dargestellt im 3. Entwurf des Regionalplanes Windenergie für den Planungsraum III, liegt ca. 2,7 km in nordwestlicher Richtung entfernt.

2.2 Landschaftsplanung

Im Landschaftsrahmenplan für den Planungsraum III ist in Karte 1 die Miele als Ver- bundachse dargestellt. Ansonsten enthält der Landschaftsrahmenplan in den Karten 2 und 3 keine Darstellungen für das Plangebiet.

Der Landschaftsplan der Gemeinde stellt das Plangebiet im Bestand überwiegend als Acker dar. Lediglich am westlichen Rand und an einem Abschnitt der Miele sind Grün- landflächen dargestellt. Der Böhnäckernstrom, der an das Plangebiet angrenzt, ist als Sielverbandsvorfluter (Verbandsgewässer 0101 des Sielverbandes Nordermiele) einge- tragen.

Das Plangebiet liegt außerhalb von Landschafts- und Naturschutzgebieten.

Die eingedeichten Flächen des Meldorfer Speicherkooges sowie die Flächen entlang der Miele bis zum Meldorfer Hafen gehören zum FFH-Gebiet DE 0916-391 „NTP S-H Wattenmeer und angrenzende Küstengebiete“ bzw. zum EU-Vogelschutzgebiet 0916- 416 „Ramsar-Gebiet S-H Wattenmeer und angrenzende Küstengebiete“. Zwischen die- sen Gebieten und dem westlichen Rand des Plangebietes besteht eine Distanz von mindestens 2,5 km.

Die Darstellungen der Ziele und Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschafts- pflege gemäß Landschaftsrahmenplan für den Planungsraum III und des örtlichen Landschaftsplans werden vertiefend im Rahmen des Umweltberichtes erläutert.

2.3 Flächennutzungs- und Bebauungsplan

Der Geltungsbereich des Bebauungsplans Nr. 12 ist im Flächennutzungsplan noch als Fläche für die Landwirtschaft ausgewiesen. Der Böhnäckernstrom ist als Vorfluter dar- gestellt. Bislang gibt es für den Geltungsbereich noch keinen Bebauungsplan.

Parallel zur Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 12 läuft das Verfahren zur 10. Ände- rung des Flächennutzungsplans für das Plangebiet und die Flächen der angrenzenden Biogasanlage. Nordermeldorf Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 12 Seite 5

Die Pläne werden im Normalverfahren einschließlich Umweltprüfung und Umweltbe- richt aufgestellt.

3. Erläuterung der Planfestsetzungen

Mit dem vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 12 und der parallel aufzustellenden 10. Änderung des Flächennutzungsplans sollen die planungsrechtlichen Voraussetzun- gen zur klimafreundlichen Fernwärmeversorgung der öffentlichen Liegenschaften (Hal- lenbad, Sporthallen, Schulen) der Stadt Meldorf mit Bau eines Fernwärmenetzes, Er- richtung eines saisonalen Wärmespeichers und Einbindung von Solarthermie geschaf- fen werden.

Diesem Planungsziel entsprechend soll der Geltungsbereich des Bebauungsplans Nr. 12 als sonstiges Sondergebiet -Wärmespeicher und Solarthermie- gemäß § 11 (2) Baunutzungsverordnung (BauNVO) festgesetzt werden.

Zulässig sind die Errichtung und der Betrieb eines saisonalen Wärmespeichers ein- schließlich der notwendigen Wärmeleitungen, Nebenanlagen und Zuwegungen sowie eines Technikgebäudes und die Errichtung von Anlagen zur Erzeugung von Solarther- mie.

Die nähere Erläuterung der Planfestsetzungen erfolgt im weiteren Verfahren.

4. Umweltbericht

Die Gemeinde Nordermeldorf beabsichtigt, den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 12 aufzustellen. Planungsziel ist die Ausweisung eines Sondergebietes „Wärme- speicher und Solarthermie“.

Gemäß § 2 (4) Baugesetzbuch (BauGB) sind die Gemeinden verpflichtet, für die Be- lange des Umweltschutzes nach § 1 (6) Nr. 7 und § 1 a BauGB eine Umweltprüfung durchzuführen, in der die voraussichtlichen erheblichen Umweltauswirkungen ermittelt werden und in einem Umweltbericht beschrieben und bewertet werden. Betrachtet werden darin die Schutzgüter Mensch, Biotope, Tiere und Pflanzen, Boden, Wasser, Klima / Luft, Landschaft, Kultur- und Sachgüter.

Das Plangebiet liegt am südöstlichen Ortsrand von Nordermeldorf direkt an der Ge- meindegrenze zur Stadt Meldorf südwestlich des Kirchweges und nahe der Bundes- straße B 5. Es grenzt im Südosten an die Miele und im Westen und Südwesten an den Böhnäckernstrom, einen Verbandsvorfluter. Es hat eine Gesamtgröße von ca. 8,9 ha.

Im Landschaftsrahmenplan für den Planungsraum III ist in Karte 1 die Miele als Ver- bundachse dargestellt. Ansonsten enthält der Landschaftsrahmenplan in den Karten 2 und 3 keine Darstellungen für das Plangebiet.

Nordermeldorf Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 12 Seite 6

Der Landschaftsplan stellt das Plangebiet im Bestand überwiegend als Acker dar. Le- diglich am westlichen Rand und an einem Abschnitt der Miele sind Grünlandflächen dargestellt. Der Böhnäckernstrom ist als Sielverbandsvorfluter eingetragen.

Das Plangebiet liegt außerhalb von Landschafts- und Naturschutzgebieten.

Die eingedeichten Flächen des Meldorfer Speicherkooges sowie die Flächen entlang der Miele bis zum Meldorfer Hafen gehören zu dem FFH-Gebiet DE 0916-391 „NTP S- H Wattenmeer und angrenzende Küstengebiete“ bzw. zu dem EU-Vogelschutzgebiet 0916-416 „Ramsar-Gebiet S-H Wattenmeer und angrenzende Küstengebiete“. Zwi- schen diesen Gebieten und dem westlichen Rand des Plangebietes besteht eine Distanz von mindestens 2,5 km.

Eine Bestandserfassung zum Schutzgut Biotope, Pflanzen und Tiere wird im weiteren Verfahren im Umweltbericht dargestellt. Darauf basierend wird eine fachliche Bewer- tung durchgeführt, die als Grundlage für die Planung und Eingriffsbewertung dienen wird.

Zur Berücksichtigung der Vorschriften des besonderen Artenschutzes (§ 44 Bundesna- turschutzgesetz) werden in einem gesondert zu erstellenden Fachbeitrag im Rahmen der Aufstellung des Bebauungsplanes Aussagen zur Betroffenheit besonders und streng geschützter Arten getroffen, die bei Realisierung der Planung zu beachten sind.

Die Behörden werden aufgefordert, im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung ihre An- regungen zum Umfang und Detaillierungsgrad der Umweltprüfung zu äußern und ihnen dazu vorliegende umweltrelevante Unterlagen und Informationen mitzuteilen.

Der Umweltbericht wird ergänzt, bevor die Flächennutzungsplanänderung als Entwurf beschlossen und gemäß § 3 (2) BauGB öffentlich ausgelegt wird.

Die Genehmigungsbehörde hat im weiteren Verfahren zu prüfen, ob für die Errichtung des Wärmespeichers eine UVP-Pflicht nach Nr. 19.3.3 der Anlage 1 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) insoweit besteht, dass für das Vorhaben eine standortbezogene Vorprüfung des Einzelfalls durchzuführen ist. Im Rahmen dieser Prüfung wird von der zuständigen Behörde nach den Kriterien des § 7 (2) UVPG die UVP-Pflicht festgestellt.

5. Anlagen 5.1 Vorhaben und Erschließungsplan

Vorhaben- und Erschließungsplan zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 12 „Wärmespeicher und Solarthermie“: Planungsbüro Philipp, Albersdorf, Stand: 20.03.2020 4

45 B 5

Fahrbahn (Asphalt) Maßstab 1:2.000 Zufahrt (Asphalt) 53

2 a Gemeinde Nordermeldorf 345 43 %XQGHVVWUD‰H 82 2 62 Vorhaben- und Erschließungsplan 63 Zufahrt (Grün) 54

zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 12 160 PE Fahrbahn (Asphalt)

Biogasanlage (Lage ungenau) 56

2.0 2.0 "Wärmespeicher und Solarthermie" 80 50 HDPE

Zufahrt (Grün) 8 N 11 Pipeline Raffinerie Heide

von RMK-NatUrgas zum Wärmeleitung (476 Meter) 55

126 Evers-Druck-Betriebsgebäude

3 2.0 Fahrbahn (Asphalt)

Zufahrt (Grün) 83 Kirchweg Solarthermie Gülle- 76

lagune 77 1 2.0

1 a HDPE 50 HDPE PE 160 PE 78

Pipeline Raffinerie Heide 79 92 72 10 120 9 146 Technik 48 (Lage ungenau)

2.0 Kranauf- stellfläche 90 120 53 123 7 17 %|KQlFNHUQVWURP 67 356 90 146 54 Klär- 26 PE 160 becken HDPE 50 146 90 RS=+0,53 RS=+0,42 DN 150 DN 200 PP 25 55 (Gasleitung) DN 125

(Leerrohr) DN 250 146 90 24 72

RS=-0,74

DN 1000 B RS=-0,14

DN 200 PP

RS=-0,71 143 Auhof 1.5

71 RS=-0,44 90 90 2.0 74 92 befahrbarer Gewässerunterhaltungsstreifen 73 9056 12 Wärmespeicher

142 HDPE 50 HDPE PE 160 PE 90 140 45

2.0

-Nordermiele- befahrbarer Gewässerunterhaltungsstreifen

117 1 90 120 36 10 4

115 139 2

90 37 9

125 90 357 127 Jardschen RS=-0,70 126 128 138 29 DN 1000 gewellt 90 1 129 RS=-0,90 61 20 16 An der Miele

14 a 18 14 Stand 20.03.2020 Dithmarsenpark 50 25767 Albersdorf Planungsbüro Tel. 04835 - 97 838 00 Fax 04835 - 97 838 02 P h i l i p p Informationspflichten bei der Erhebung von Daten der betroffenen Person im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung nach dem BauGB, (Artikel 13 DSGVO)

1) Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit Um die abgegebenen Stellungnahmen im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung im Bauleitplanverfahren zu bearbeiten, müssen auch die darin enthaltenen personenbezogenen Daten erhoben und verarbeitet werden.

2) Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen für die Datenerhebung Amt Mitteldithmarschen Der Amtsdirektor Hindenburgstr. 18 25704 Meldorf [email protected] Telefonnummer: 04832 / 9597-0 Internet-Adresse: www.mitteldithmarschen.de

3) Kontaktdaten des örtlichen Datenschutzbeauftragten Der Datenschutzbeauftragte ist erreichbar unter: WENZA Deutschland AG Verantwortlicher: Herr Kent Schwirz Ansprechpartner: Herr Nils Pringal Beim Alten Gaswerk 5 22761 Hamburg E-Mail Adresse: [email protected] Telefonnummer: 04181/998814-24 Internet-Adresse: www.wenza.de

4) Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung a) Zwecke der Verarbeitung Ihre Daten werden erhoben zum Zwecke der Durchführung des Bauleitplanverfahrens insbesondere zur Wahrnehmung der Pflicht der Gemeinde, im Rahmen der Planungshoheit eine geordnete städtebauliche Entwicklung und Ordnung zu sichern. Im Rahmen dieser Verfahren sind das Planerfordernis und die Auswirkungen der Planung zu ermitteln und die öffentlichen und privaten Belange gegeneinander und untereinander gerecht abzuwägen. Dazu erfolgt eine Erhebung personenbezogener Daten, soweit dies zur Ermittlung der abwägungsrelevanten Belange erforderlich ist. Die Erhebung erfolgt unter anderem durch Untersuchungen der Kommunalverwaltung oder im Auftrag der Kommunalverwaltung durch Dritte, durch eingehende Stellungnahmen der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange. Da die abschließende Beschlussfassung über den Umgang mit den Stellungnahmen (Abwägungsentscheidung) nach der Gemeindeordnung SH zu den vorbehaltenen Aufgaben der Gemeindevertretung gehört, werden die personenbezogenen Daten, die für die Gewichtung und Abwägung der Belange erforderlich sind, den zuständigen kommunalpolitischen Gremien (z. B. Gemeindevertretung, Ausschüsse, Ortsbeirat) vorgelegt. Die in den Stellungnahmen enthaltenen Adressdaten werden im Rahmen der Veröffentlichung von Beschlussunterlagen anonymisiert und mit einer Kennziffer versehen. Die Verarbeitung von Adressdaten ist erforderlich, um der Pflicht zur Mitteilung des Abwägungsergebnisses nachzukommen. Die Gewährleistung eines Rechtsschutzes im Rahmen einer gerichtlichen Überprüfung erfordert die dauerhafte Speicherung personenbezogener Daten.

b) Rechtsgrundlagen der Verarbeitung Ihre Daten werden auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DGSVO in Verbindung mit § 3 Landesdatenschutzgesetz SH verarbeitet.

5) Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten Ihre personenbezogenen Daten werden weitergegeben an: die Mitglieder der Gemeindevertretung / des Bauausschusses / der Ortsbeiräte im Rahmen der Bauleitplanung die höhere Verwaltungsbehörde nach BauGB zur. Prüfung des Bauleitplans auf Rechtsmängel das zuständige Gericht zur Überprüfung der Wirksamkeit von Bauleitplänen oder Satzungen Dritte, denen zur Beschleunigung die Vorbereitung und Durchführung von Ver- fahrensschritten übertragen wurde.

Firma/Unternehmen: Planungsbüro Philipp Ansprechpartner: Herr Philipp Anschrift: Dithmarsenpark 50, 25767 Albersdorf E-Mail Adresse: [email protected] Telefonnummer: 04835/9783800 Internet-Adresse: www.planungsbuero-philipp.de

6) Dauer und Speicherung der personenbezogenen Daten Ihre Daten werden nach der Erhebung bei der Gemeinde solange gespeichert, wie dies unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen erforderlich ist. Im Rahmen eines bauordnungsrechtlichen Verfahrens kann der Bauleitplan auch nach Ablauf der Fristen für eine gerichtliche Überprüfung (z.B. Normenkontrolle) inzident überprüft werden. Eine dauerhafte Speicherung der von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten in der betreffenden Verfahrensakte ist daher solange erforderlich, wie der Bauleitplan rechtswirksam ist.

7) Betroffenenrechte Nach der DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte zu: a) Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Artikel 15 DSGVO). b) Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Artikel 16 DSGVO). c) Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Artikel 17,18 und 21 DSGVO). Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Ver- fahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenüber- tragbarkeit zu (Artikel 20 DSGVO). Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die öffentliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.

8) Beschwerderecht Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht ist, dass ihre personenbezogenen Daten rechtswidrig verarbeitet werden. Wenn Sie sich an die Landesbeauftragte für den Datenschutz wenden möchten, können Sie sie wie folgt kontaktieren. Marit Hansen, ULD - Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein, Holstenstraße 98 Telefon: 0431 988 1200, Telefax: 0431 988 1223 E-Mail: [email protected] Weitere Informationen können Sie dem Internetauftritt der Landesbeauftragten entnehmen: www.datenschutzzentrum.de.