AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS

HERAUSGEGEBEN UND VERVIELFÄLTIGT IM LANDRATSAMT GREIZ, DR.-RATHENAU-PLATZ 11, 07973 GREIZ

Jahrgang 20 Ausgegeben am 30. Dezember 2013 Nr. 19 S. 93

INHALT

5. Satzung zur Änderung der Gebührensatzung zur Wasserbenutzungssatzung S.94 des Zweckverbandes Wasser/Abwasser Zeulenroda (GS-WBS)

5. Satzung zur Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung zur S. 94-95 Entwässerungssatzung des Zweckverbandes Wasser/Abwasser Zeulenroda (BGS-EWS)

3. Satzung zur Änderung der Satzung für die Erhebung einer Kommunalabgabe zur S. 95-96 Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleiter des Zweckverbandes Wasser/Abwasser Zeulenroda (KleinES)

2. Satzung zur Änderung der Satzung für die Erhebung von Benutzungsgebühren für die S. 96-97 Einleitung von Oberflächenwasser von öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen in die öffentliche Entwässerungseinrichtung des Zweckverbandes Wasser/Abwasser Zeulenroda (GS-SOE)

Zweckvereinbarung zur Übertragung der Aufgaben und Befugnisse des Standesamtes S. 97-98 der Gemeinden , Kühdorf und der Städte und Weida

Zweckvereinbarung zur Übertragung der Aufgaben und Befugnisse des Standesamtes S. 98-99 der Verwaltungsgemeinschaft Wünschendorf/Elster, der Gemeinde Teichwitz und der Stadt Weida

______Das Amtsblatt erscheint bei Bedarf und ist unentgeltlich erhältlich im Landratsamt Greiz, Dr.-Rathenau-Platz 11 (Ein- gangsbereich bzw. Pressestelle, Zi. 108), sowie in der Ansprechstelle Zeulenroda-Triebes, Goetheallee 17, und in der Straßenverkehrsbehörde Weida, Am Schafberge 5. Im Bedarfsfall können kostenlose Einzelexemplare beim Land- ratsamt Greiz, Pressestelle, Dr.-Rathenau-Platz 11, 07973 Greiz, gegen Übernahme der Portokosten bestellt werden. Amtsblatt für den Landkreis Greiz, Jahrg. 20, Nr. 19 vom 30.12.2013, S. 94

5. Satzung zur Änderung Hinweis nach § 21 Abs. 4 Thüringer der Gebührensatzung zur Kommunalordnung (ThürKO): Ist eine Satzung unter Verletzung von Verfah- Wasserbenutzungssatzung rens- oder Formvorschriften, die in der ThürKO des Zweckverbandes enthalten oder aufgrund der ThürKO erlassen worden sind, zustande gekommen, so ist die Wasser/Abwasser Zeulenroda Verletzung unbeachtlich, wenn sie nicht inner- (GS-WBS) halb eines Jahres nach der Bekanntmachung der Satzung gegenüber dem Zweckverband Unter Bezugnahme auf die §§ 20 Abs. 2, 37 unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Abs. 4 des Thüringer Gesetzes über die kom- Verletzung begründen soll, schriftlich geltend munale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) in der gemacht worden ist. Dies gilt nicht, wenn die Fassung der Bekanntmachung vom 10. Okto- Vorschriften über die Genehmigung, die Aus- ber 2001 (GVBl. S. 290), zuletzt geändert fertigung oder die Bekanntmachung der Sat- durch Artikel 5 des Gesetzes vom 23. Juli zung verletzt worden sind. Wurde eine Verlet- 2013 (GVBl. S. 194, 201) sowie der §§ 2, 12 zung nach Satz 1 geltend gemacht, so kann und 14 des Thüringer Kommunalabgabenge- auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist setzes (ThürKAG) in der Fassung vom 19. jedermann diese Verletzung geltend machen . September 2000 (GVBl. S. 301), zuletzt geän- dert durch Gesetz vom 29. März 2011 (GVBl. S. 61), wird die Gebührensatzung zur Wasser- Beschluss- und Genehmigungs- benutzungssatzung des Zweckverbandes vermerk Wasser/Abwasser Zeulenroda (GS-WBS) vom 1. Mit Beschluss Nr.: 25/13 vom 05.12.2013 5. Dezember 2005 (Amtsblatt für den Land- hat die Verbandsversammlung des kreis Greiz S. 199), zuletzt geändert durch die Zweckverbandes Wasser/Abwasser Zeu- 4. Satzung zur Änderung der Gebührensat- lenroda die 5. Satzung zur Änderung der zung zur Wasserbenutzungssatzung vom 11. Gebührensatzung zur Wasserbenutzungs- Oktober 2012 (Amtsblatt für den Landkreis satzung des Zweckverbandes Was- Greiz Nr. 17 S. 71), wie folgt geändert: ser/Abwasser Zeulenroda (GS-WBS) be-

schlossen.

Artikel I 2. Das Landratsamt Greiz als Rechtsauf- sichtsbehörde des Zweckverbandes hat 1. § 4 Abs. 3 wird wie folgt geändert: die Satzung mit Schreiben vom 12.12.2013 genehmigt. „Die Gebühr beträgt inklusive der gesetzlichen Umsatzsteuer

Netto Umsatzsteuer Brutto 5. Satzung zur Änderung der 2,02 EUR 0,14 EUR 2,16 EUR Beitrags- und Gebührensatzung pro Kubikmeter entnommenen Wassers.“ zur Entwässerungssatzung des Zweckverbandes Was-

Artikel II ser/Abwasser Zeulenroda (BGS-EWS) Diese Satzung tritt zum 01.01.2013 in Kraft.

Unter Bezugnahme auf die §§ 20 Abs. 2, 37 Zeulenroda-Triebes, 09.12.2013 Abs. 4 des Thüringer Gesetzes über die kom- munale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) in der (Siegel) Fassung der Neubekanntmachung vom 10. Oktober 2001 (GVBl. S. 290), zuletzt geändert gez. Dieter Weinlich durch Artikel 5 des Gesetzes vom 23. Juli Verbandsvorsitzender 2013 (GVBl. S. 194, 201) sowie der §§ 2, 12 und 14 des Thüringer Kommunalabgabenge- setzes (ThürKAG) in der Fassung vom 19. September 2000 (GVBl. S. 301), zuletzt geän- dert durch Gesetz vom 29. März 2011 (GVBl. S. 61), wird die Beitrags- und Gebührensat- Amtsblatt für den Landkreis Greiz, Jahrg. 20, Nr. 19 vom 30.12.2013, S. 95 zung zur Entwässerungssatzung des Zweck- Beschluss- und Genehmigungsver- verbandes Wasser/Abwasser Zeulenroda merk (BGS-EWS) in der Fassung vom 28. August (1) Mit Beschluss Nr.: 26/13 vom 05.12.2013 2007, zuletzt geändert durch die 4. Satzung hat die Verbandsversammlung des Zweck- zur Änderung der Beitrags- und Gebührensat- verbandes Wasser/Abwasser Zeulenroda zung zur Entwässerungssatzung vom 11. Ok- die 5. Satzung zur Änderung der Beitrags- tober 2012 (Amtsblatt für den Landkreis Greiz und Gebührensatzung zur Entwässerungs- Nr. 17 S. 71), wie folgt geändert: satzung des Zweckverbandes Was- ser/Abwasser Zeulenroda (BGS-EWS) be- schlossen.

Artikel I (1) Das Landratsamt Greiz als Rechtsauf- sichtsbehörde des Zweckverbandes hat die § 14 Abs. 1 Satz 2 wird wie folgt geändert: Satzung mit Schreiben vom 17.12.2013 genehmigt. „Die Einleitungsgebühr beträgt

2,47 EUR

pro Kubikmeter Schmutzwasser bei Ablei- 3. Satzung zur Änderung der tung in eine Entwässerungsanlage mit Satzung für die Erhebung anschließender zentraler Abwasserreini- einer Kommunalabgabe zur gungsanlage.“ Abwälzung der Abwasser- abgabe für Kleineinleiter Artikel II des Zweckverbandes

Diese Satzung tritt zum 01.01.2014 in Kraft. Wasser/Abwasser Zeulenroda (KleinES)

Zeulenroda-Triebes, 09.12.2013 Artikel I (Siegel) § 6 wird wie folgt geändert: gez. Dieter Weinlich Verbandsvorsitzender „ Der Abgabesatz beträgt pro Kubikmeter Abwasser

0,70 Euro.“ Hinweis nach § 21 Abs. 4 Thüringer Kommunalordnung (ThürKO): Ist eine Satzung unter Verletzung von Verfah- Artikel II rens- oder Formvorschriften, die in der ThürKO enthalten oder aufgrund der ThürKO erlassen Diese Satzung tritt zum 01.01.2014 in Kraft. worden sind, zustande gekommen, so ist die Verletzung unbeachtlich, wenn sie nicht inner- halb eines Jahres nach der Bekanntmachung der Satzung gegenüber dem Zweckverband Zeulenroda-Triebes, 09.12.2013 unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend (Siegel) gemacht worden ist. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Genehmigung, die Aus- gez. Dieter Weinlich fertigung oder die Bekanntmachung der Sat- Verbandsvorsitzender zung verletzt worden sind. Wurde eine Verlet- zung nach Satz 1 geltend gemacht , so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Hinweis nach § 21 Abs. 4 Thüringer Kommunalordnung (ThürKO): Ist eine Satzung unter Verletzung von Verfah- rens- oder Formvorschriften, die in der ThürKO Amtsblatt für den Landkreis Greiz, Jahrg. 20, Nr. 19 vom 30.12.2013, S. 96

enthalten oder aufgrund der ThürKO erlassen setzes (ThürKAG) in der Fassung vom 19. worden sind, zustande gekommen, so ist die September 2000 (GVBl. S. 301), zuletzt geän- Verletzung unbeachtlich, wenn sie nicht inner- dert durch Gesetz vom 29. März 2011 (GVBl. halb eines Jahres nach der Bekanntmachung S. 61), wird die Satzung für die Erhebung von der Satzung gegenüber dem Zweckverband Benutzungsgebühren für die Einleitung von unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Oberflächenwasser von öffentlichen Straßen, Verletzung begründen soll, schriftlich geltend Wegen und Plätzen in die öffentliche Entwäs- gemacht worden ist. Dies gilt nicht, wenn die serungseinrichtung des Zweckverbandes Vorschriften über die Genehmigung, die Aus- Wasser/Abwasser Zeulenroda (GS-SOE) in fertigung oder die Bekanntmachung der Sat- der Fassung vom 31. März 2010 (Amtsblatt für zung verletzt worden sind. Wurde eine Verlet- den Landkreis Greiz S. 43), zuletzt geändert zung nach Satz 1 geltend gemacht, so kann durch die 1. Satzung zur Änderung der Sat- auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist zung für die Erhebung von Benutzungsgebüh- jedermann diese Verletzung geltend machen. ren für die Einleitung von Oberflächenwasser von öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen in die öffentliche Entwässerungseinrichtung vom 21. Februar 2012 (Amtsblatt für den Beschluss- und Genehmigungsver- Landkreis Greiz Nr. 5 S. 22), wie folgt geän- merk dert: 1. Mit Beschluss Nr.: 27/13 vom 05.12.2013 hat die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Wasser/Abwasser Zeu- lenroda die 3. Satzung zur Änderung der Artikel I Satzung für die Erhebung einer Kommu- nalabgabe zur Abwälzung der Abwasser- § 4 wird wie folgt geändert: abgabe für Kleineinleiter des Zweckver- bandes Wasser/Abwasser Zeulenroda „Der Gebührensatz beträgt (KleinES) beschlossen. 0,77 Euro 2. Das Landratsamt Greiz als Rechtsauf- sichtsbehörde des Zweckverbandes hat pro Quadratmeter angeschlossene Fläche die Satzung mit Schreiben vom und Jahr.“ 17.12.2013 genehmigt.

Artikel II

2. Satzung zur Änderung der Satzung für die Erhebung von Diese Satzung tritt zum 01.01.2013 in Kraft.

Benutzungsgebühren für die Einleitung von Oberflächen- wasser von öffentlichen Straßen, Zeulenroda-Triebes, 09.12.2013

Wegen und Plätzen in die (Siegel) öffentliche Entwässerungs- gez. Dieter Weinlich einrichtung des Zweckverbandes Verbandsvorsitzender Wasser/Abwasser Zeulenroda (GS-SOE) Hinweis nach § 21 Abs. 4 Thüringer Kommunalordnung (ThürKO): Unter Bezugnahme auf die §§ 20 Abs. 2, 37 Ist eine Satzung unter Verletzung von Verfah- Abs. 4 des Thüringer Gesetzes über die kom- rens- oder Formvorschriften, die in der ThürKO munale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) in der enthalten oder aufgrund der ThürKO erlassen Fassung der Bekanntmachung vom 10. Okto- worden sind, zustande gekommen, so ist die ber 2001 (GVBl. S. 290), zuletzt geändert Verletzung unbeachtlich, wenn sie nicht inner- durch Artikel 5 des Gesetzes vom 23. Juli halb eines Jahres nach der Bekanntmachung 2013 (GVBl. S. 194, 201) sowie der §§ 2, 12 der Satzung gegenüber dem Zweckverband und 14 des Thüringer Kommunalabgabenge- unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Amtsblatt für den Landkreis Greiz, Jahrg. 20, Nr. 19 vom 30.12.2013, S. 97

Verletzung begründen soll, schriftlich geltend folgende gemacht worden ist. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Genehmigung, die Aus- Zweckvereinbarung: fertigung oder die Bekanntmachung der Sat- zung verletzt worden sind. Wurde eine Verlet- § 1 zung nach Satz 1 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist Aufgaben und Befugnisse jedermann diese Verletzung geltend machen. 1. Die Gemeinde Langenwetzendorf über- trägt der Stadt Weida die ihr aufgrund von § 1 Abs. 2 und 3 des Personenstandsge- Beschluss- und Genehmigungsver- setzes (PStG) vom 19. Februar 2007 merk (BGBl. I 2007, S. 122) in der jeweils gel- 1. Mit Beschluss Nr.: 28/13 vom 05.12.2013 tenden Fassung und der aufgrund des hat die Verbandsversammlung des PStG erlassenen Gesetze und Rechts- Zweckverbandes Wasser/Abwasser Zeu- verordnungen obliegenden Aufgaben für lenroda die 2. Satzung zur Änderung der die Stat Hohenleuben und die Gemeinde Satzung für die Erhebung von Benut- Kühdorf und zugleich alle damit verbunde- zungsgebühren für die Einleitung von nen notwendigen Befugnisse (Standes- Oberflächenwasser von öffentlichen Stra- amt). ßen, Wegen und Plätzen in die öffentliche 2. Die Stadt Weida verpflichtet sich, die der Entwässerungseinrichtung des Zweckver- Gemeinde Langenwetzendorf für Hohen- bandes Wasser/Abwasser Zeulenroda leuben und Kühdorf obliegenden Aufgaben (GS-SOE) beschlossen. und Befugnisse durch sein Standesamt zu erfüllen. 2. Das Landratsamt Greiz als Rechtsauf- 3. Die Aufgaben und Befugnisse werden sichtsbehörde des Zweckverbandes hat durch die Stadt Weida mit Wirksamkeit die Satzung mit Schreiben vom dieser Zweckvereinbarung ab dem 1. 17.12.2013 genehmigt. 01.2014 wahrgenommen.

§ 2 Zweckvereinbarung zur Kostenregelung Übertragung der Aufgaben und 1. Die Gemeinde Langenwetzendorf und die Befugnisse des Standesamtes Stadt Weida haben gemeinsam die Kosten des Standesamts zu tragen. Gemäß §§ 7 ff. des Thüringer Gesetzes über 2. Die Kostentragung erfolgt im Verhältnis die kommunale Gemeinschaftsarbeit der Einwohnerzahlen der beteiligten Ge- (ThürKGG) – in der Fassung der Bekanntma- meinden und Städte. Es gilt vom statisti- chung vom 10. Oktober 2001(GVBl. 2001, S. schen Landesamt veröffentlichen Einwoh- 290) i.V.m. § 6 des Thüringer Ausführungsge- nerzahl mit dem Stand zum 31.12. des je- setzes zum Personenstandsgesetz (Thü- weiligen Vorjahres. rAGPStG) vom 18. September 2008 (GVBl. 3. Die Stadtverwaltung Weida weist die für 2008, S. 313) schließen die das Standesamt entstehenden Einnahmen und Ausgaben nach. Die Differenz zwi- Gemeinde Langenwetzendorf schen Einnahmen und Ausgaben bildet die vertreten durch den Bürgermeister Grundlage der gemeinsamen Kostentra- Herrn Kai Dittmann gung. die 4. Die Kostenerstattung durch die Gemeinde Gemeinde Kühdorf Langenwetzendorf ist spätestens einen vertreten durch die Bürgermeisterin Monat nach Rechnungslegung fällig. Für Frau Angelika Kühn v. Hintzenstern fällige, nicht rechtzeitig entrichtete Kosten- die erstattungen kann die Stadt Weida nach § Stadt Hohenleuben 288 Abs. 2 BGB Verzugszinsen in Höhe vertreten durch den Bürgermeister von jährlich 8 Prozentpunkten über dem Herrn Dirk Bergner gültigen Basiszinssatz nach § 247 Abs. 2 und die des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) Stadt Weida fordern. vertreten durch den Bürgermeister Herrn Werner Beyer

Amtsblatt für den Landkreis Greiz, Jahrg. 20, Nr. 19 vom 30.12.2013, S. 98

§ 3 der Aufgaben und Befugnisse des Stan- Geltungsdauer, Vertragsanpassung desamtes im Gebiet der Gemeinde Küh- dorf und der Stadt Hohenleuben auf die und -kündigung Stadt Weida wird genehmigt. 2. Dieser Bescheid ergeht kostenfrei. 1. Diese Zweckvereinbarung wird auf unbe- stimmte Zeit geschlossen. Im Auftrag 2. Änderungen und Zusätze zu dieser Ver- gez. Christian Günzel einbarung bedürfen der Schriftform. 3. Die Kündigung dieser Zweckvereinbarung kann nur schriftlich unter Einhaltung einer Frist von 6 Monaten zum 31.12. eines je- den Jahres erfolgen (ordentliche Kündi- Zweckvereinbarung zur gung). Daneben kann die Zweckvereinba- Übertragung der Aufgaben und rung aus wichtigem Grund gekündigt wer- den (außerordentliche Kündigung). Befugnisse des Standesamtes

§ 4 Gemäß §§ 7 ff. des Thüringer Gesetzes über die kommunale Gemeinschaftsarbeit Wirksamwerden (ThürKGG) – in der Fassung der Bekanntma- chung vom 10. Oktober 2001(GVBl. 2001, S. Die Zweckvereinbarung wird mit dem Inkraft- 290) i.V.m. § 6 des Thüringer Ausführungsge- treten des Thüringer Gesetzes zur freiwilligen setzes zum Personenstandsgesetz (Thü- Neugliederung kreisangehöriger Gemeinden rAGPStG) vom 18. September 2008 (GVBl. im Jahr 2013 wirksam. Falls das Gesetz vom 2008, S. 313) schließen die Thüringer Landtag nicht beschlossen werden sollte, soll auch die Zweckvereinbarung nicht Verwaltungsgemeinschaft Wünschendorf / wirksam werden. Elster Die amtliche Bekanntmachung erfolgt im vertreten durch die Vorsitzende Frau Katrin Amtsblatt für den Landkreis Greiz. Die beteilig- Dix ten Städte und Gemeinden weisen in ihren die Amtsblättern auf die amtliche Bekanntma- Gemeinde Teichwitz chung hin. vertreten durch den Bürgermeister Herrn Tobias Voigt Weida, den (ohne Datum) und die gez. Beyer Stadt Weida Bürgermeister vertreten durch den Bürgermeister (Stadt Weida) Werner Beyer

Langenwetzendorf, den (ohne Datum) folgende gez. Dittmann Bürgermeister (Gemeinde Langenwetzendorf) Zweckvereinbarung:

Hohenleuben, den 14.10.2013 § 1 gez. Bergner Aufgaben und Befugnisse Bürgermeister (Stadt Hohenleuben) 1. Die Verwaltungsgemeinschaft Wünschen- dorf /Elster überträgt der Stadt Weida die Kühdorf, den 17.10.13 ihr aufgrund von § 1 Abs. 2 und 3 des Per- gez. Kühn v. Hintzenstern sonenstandsgesetzes (PStG) vom 19. Bürgermeisterin Februar 2007 (BGBl. I 2007, S. 122) in der (Gemeinde Kühdorf) jeweils geltenden Fassung und der auf- grund des PStG erlassenen Gesetze und Rechtsverordnungen obliegenden Aufga- Das Landratsamt Greiz als untere staatliche ben für die Gemeinde Teichwitz und Verwaltungsbehörde erließ am 20.12.2013 zugleich alle damit verbundenen notwen- folgenden digen Befugnisse (Standesamt). Bescheid: 2. Die Stadt Weida verpflichtet sich, die der Verwaltungsgemeinschaft Wünschendorf 1. Die Zweckvereinbarung vom /Elster für Teichwitz obliegenden Aufgaben 14.10.2013/17.10.2013 zur Übertragung und Befugnisse durch sein Standesamt zu erfüllen. Amtsblatt für den Landkreis Greiz, Jahrg. 20, Nr. 19 vom 30.12.2013, S. 99

3. Die Aufgaben und Befugnisse werden Weida, den 29.11.13 durch die Stadt Weida mit Wirksamkeit gez. Beyer dieser Zweckvereinbarung ab dem 1. Bürgermeister 01.2014 wahrgenommen. (Stadt Weida)

§ 2 Teichwitz, den 15.11.13 Kostenregelung gez. Voigt Bürgermeister 1. Die Verwaltungsgemeinschaft Wünschen- (Gemeinde Teichwitz) dorf /Elster und die Stadt Weida haben gemeinsam die Kosten des Standesamts Seelingstädt, den 05.11.2013 zu tragen. gez. Dix 2. Die Kostentragung erfolgt im Verhältnis Verwaltungsgemeinschaftsvorsitzende der Einwohnerzahlen der beteiligten Ge- (VG Wünschendorf /Elster) meinden und Städte. Es gilt vom statisti- schen Landesamt veröffentlichen Einwoh- nerzahl mit dem Stand zum 31.12. des je- Das Landratsamt Greiz als untere staatliche weiligen Vorjahres. Verwaltungsbehörde erließ am 20.12.2013 3. Die Stadtverwaltung Weida weist die für folgenden das Standesamt entstehenden Einnahmen und Ausgaben nach. Die Differenz zwi- Bescheid: schen Einnahmen und Ausgaben bildet die Grundlage der gemeinsamen Kostentra- 1. Die Zweckvereinbarung vom gung. 05.11.2013/15.11.2013/29.11.2013 zur 4. Die Kostenerstattung durch die Verwal- Übertragung der Aufgaben und Befugnisse tungsgemeinschaft Wünschendorf /Elster des Standesamtes im Gebiet der Gemein- ist spätestens einen Monat nach Rech- de Teichwitz auf die Stadt Weida wird ge- nungslegung fällig. Für fällige, nicht recht- nehmigt. zeitig entrichtete Kostenerstattungen kann 2. Dieser Bescheid ergeht kostenfrei. die Stadt Weida nach § 288 Abs. 2 BGB Verzugszinsen in Höhe von jährlich 8 Pro- Im Auftrag zentpunkten über dem gültigen Basiszins- gez. Christian Günzel satz nach § 247 Abs. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) fordern.

§ 3 Geltungsdauer, Vertragsanpassung und -kündigung

1. Diese Zweckvereinbarung wird auf unbe- stimmte Zeit geschlossen. 2. Änderungen und Zusätze zu dieser Ver- einbarung bedürfen der Schriftform. 3. Die Kündigung dieser Zweckvereinbarung kann nur schriftlich unter Einhaltung einer Frist von 6 Monaten zum 31.12. eines je- den Jahres erfolgen (ordentliche Kündi- gung). Daneben kann die Zweckvereinba- rung aus wichtigem Grund gekündigt wer- den (außerordentliche Kündigung).

§ 4 Wirksamwerden

Die Zweckvereinbarung wird 1.01.2014 wirk- sam. Die amtliche Bekanntmachung erfolgt im Amtsblatt für den Landkreis Greiz. Die beteilig- ten Städte und Gemeinden weisen in ihren Amtsblättern auf die amtliche Bekanntma- chung hin.