Wolfgang-Gentner-StipendienWolfgang-Gentner-Stipendien fürfür technischetechnische DoktorandenDoktoranden amam CERNCERN

Jahresversammlung – Bad Honnef Michael Hauschild, 22-Nov-2008, page 1 BMBFBMBF NutzerinitiativeNutzerinitiative 20072007

Teil der CERN Nutzerinitiative des BMBF Neues deutsches technisches Doktorandenprogramm am CERN (Wolfgang-Gentner-Stipendien) Zusatzprogramm zum existierenden CERN Doctoral Student Programme (fast) gleiche Bedingungen wie existiendes CERN Programm Unterschied: BMBF statt CERN zahlt Aufenthaltskosten am CERN Mittel-/langfristige Ziele: Bessere Nutzung der CERN Resourcen Erhöhung des Anteils an deutschen CERN-Mitarbeitern Start: Oktober 2007 Volumen: bis zu 2 Mill. Euro/Jahr ausreichend für bis zu ca. 20 Doktoranden pro Jahr bei 2 – 3 Jahren Aufenthaltsdauer = nach 3 Jahren ca. 50 – 60 zusätzliche deutsche Doktoranden am CERN Anfangsziel: 10 Doktoranden im ersten Jahr des Gentner-Programms

Jahresversammlung – Bad Honnef Michael Hauschild, 22-Nov-2008, page 2 CERNCERN WorkingWorking GroupGroup

CERN Working Group zur Vorbereitung des Programms 12 Mitglieder (WG Convenor + Koordination mit CERN-HR und DESY: MH) Entwurf von Flyern, Poster, Website Durchführen von Werbemassnahmen in Deutschland Sammlung von Themenvorschlägen + Kontaktpersonen am CERN

Allgemeine Informationen Michael Hauschild Beschleunigerphysik und -technologie Hans Braun, Uli Raich, Rüdiger Schmidt Magnettechnologie Stephan Russenschuck Hochfrequenztechnik Fritz Caspers, Erk Jensen Vakuumtechnologie Edgar Mahner Tieftemperaturtechnologie Friedrich Haug Elektrotechnik Markus Zerlauth Elektronik Wolfgang Hofle, Alexander Kluge Systemsteuerung und Automatisierungstechnik Stefan Lueders Informations- und Kommunikationstechnologie Dirk Düllmann Angewandte Mathematik Stephan Russenschuck Maschinenbau Friedrich Haug Materialforschung Stefano Sgobba Sicherheitstechnik Ralf Trant Strahlenschutz Hans-Georg Menzel Vermessungswesen Tobias Dobers Bauingenieurwesen John Osborne Teilchendetektoren und Instrumentierung Christian Joram Halbleitertechnologie Erik Heijne Physik-Didaktik und Wissenschaftsvisualisierung Rolf Landua Internationales Recht Angela Goehring-Crinon Jahresversammlung – Bad Honnef Michael Hauschild, 22-Nov-2008, page 3 WerbemassnahmenWerbemassnahmen (fast ausschliesslich durch CERN-Mitarbeiter) Vorstellung und Information über das Programm auf 2 Jobmessen in Berlin Industrietag Esslingen, Mai 2008 sehr viele interessierte Studenten, daraus folgend derzeit grosser Bewerbungsansturm auf CERN Technical Student Programme (für Diplom/Master) Werbung an Universitäten/THs/TUs Vorträge an TU , Uni Karlsruhe (TH), Uni Stuttgart Gespräche mit Prorektor, Dekan, Leiterin MechCenter (TU Darmstadt) Beschreibung und Link in Jobbörse der Studienstiftung

Themenvorschläge auf http://cern.ch/wolfgang-gentner-stipendien Am 2.12. Informationsveranstaltung an RWTH Aachen auf Einladung des BMBF Vorstellung von CERN als Technologieschmiede + Ausbildungsstätte

Jahresversammlung – Bad Honnef Michael Hauschild, 22-Nov-2008, page 4 BewerbungBewerbung

Kandidaten-Bewerbung direkt bei CERN über e-RT: http://ert.cern.ch/ Vorauswahl der Gentner-Stipendien durch Gentner Programm-Komitee (MH / CERN + Joachim Meyer / DESY) Grundbedingung: Deutsche Staatsbürgerschaft, Studium an deutscher Hochschule Themenstellung entweder vorab definiert, betreuender Hochschullehrer + CERN-Betreuer bekannt (sollte Regelfall sein) oder spätere Zuordnung auf ein von den CERN-Gruppen eingereichtes Thema Endgültige Auswahl der Kandidaten und Themen durch CERN- Auswahlkomitee (TSC = Vertreter der einzelnen CERN-Abteilungen) Auswahl/Zuordnung von Kandidat zu Thema + (CERN-)Betreuer/Gruppe 3 Bewerbungsrunden pro Jahr

Jahresversammlung – Bad Honnef Michael Hauschild, 22-Nov-2008, page 5 AnstellungAnstellung

Doktorand erhält CERN-Vertrag beinhaltet Beschreibung des Promotionsthema (Abstract) unterzeichnet durch Doktorand CERN-Betreuer betreuender Hochschullehrer Überwachung der Promotionsfortschritte regelmässige Berichte nach 6, 12, 24, 30 Monaten Fortschritte des vergangenen Berichtszeitraums Vorhaben im zukünftigen Berichtszeitraum bzw. bis zur Promotion Berichte werden unterzeichnet vom Doktoranden, CERN-Betreuer, betreuendem Hochschullehrer

Jahresversammlung – Bad Honnef Michael Hauschild, 22-Nov-2008, page 6 AufwendungenAufwendungen

BMBF Aufenthalt am CERN anfänglich 2 Jahre und 6 Monate, verlängerbar um 6 Monate bis zu maximal 3 Jahre monatliche Aufenthaltspauschale: 3564 Franken (ca. 2150 Euro) steuerfrei, 4.02% Abzug für CERN-Krankenversicherung zusätzliche Familien- und Kinderzuschläge Reisekosten Doktorand -> Heimatuni, typisch 1x pro Semester jährliche Fachverbandstagung in Deutschland (DPG, VDI) CERN(-Gruppe) Integrationskosten Sprachkurs (i.A. 2 Semester französisch oder englisch) Notwendige Arbeitsmittel (PC, Laptop ...) Reisekosten Reise zu einer internationalen Konferenz (mit themenrelevantem Vortrag) Einladung des deutschen Hochschullehrers zum CERN

Jahresversammlung – Bad Honnef Michael Hauschild, 22-Nov-2008, page 7 Deutsche technische Doktoranden am CERN Stand: November 2008 24 Projektion* 22 BMBF CERN 20 18

16 Start des 14 Gentner-Programms 13 14 12 13 11 11 11 11 10 9 9 7 8 6 6 4 4 Anzahlder Doktoranden 6 3 4 1 1 6 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 4 4 4 4 4 4 4 4 2 3 2 2 2 2 0 Jul2007 Jul2008 Apr2007 Okt2007 Apr2008 Okt2008 Mai2007 Mai2008 Jan2007 Mrz2007 Jun2007 Jan2008 Mrz2008 Jun2008 Jan2009 Mrz2009 Feb2007 Feb2008 Feb2009 Aug2007 Sep2007 Nov2007 Dez2007 Aug2008 Sep2008 Nov2008 Dez2008

* unter Berücksichtigung des voraussichtlichen Startdatums der bisher ausgewählten deutschen Bewerber Nächstes Auswahlkomitee: 2. Dezember 2008

Jahresversammlung – Bad Honnef Michael Hauschild, 22-Nov-2008, page 8 Technische Doktoranden am CERN Stand: November 2008 26 24 Gesamtanzahl: 103 Doktoranden 22 21 21 20 18 16 16 16

14 13 12 10 8 6 5 Anzahlder Doktoranden 4 3 3 3 3 3 2 2 2 2 2 1 1 1 1 0

Israel Italien Polen Türkei China Ungarn Spanien Schweiz Portugal Österreich Frankreich Schweden Norwegen Tschechien Deutschland Niederlande Griechenland Großbritannien

Jahresversammlung – Bad Honnef Michael Hauschild, 22-Nov-2008, page 9 Deutsche Bewerber des CERN Doktoranden-Programms Stand: November 2008

Detektor-Instrumentierung 32%

Informatik 29%

Informationswissenschaft 3%

Physik-Didaktik 3%

Sicherheitstechnik 3%

Elektronik 6%

Beschleunigertechnologie 13% Tieftemperaturtechnologie 10%

Themenbereiche seit September 2007 (31 Bewerber)

Jahresversammlung – Bad Honnef Michael Hauschild, 22-Nov-2008, page 10 StatistikStatistik

Anteil an deutschen Bewerbern vor Gentner (2005/1 – 2007/1): 8% (15/188) nach Gentner (2007/2 – 2008/3): 19% (31/162), Frauenanteil 16% (5/31) Bewerberzahlen seit Start des Gentner-Programms beworben ausgewählt angetreten 2007/2 (Sep) 5 5 3 2007/3 (Dez) 4 4 4 2008/1 (Apr) 11 7 6 2008/2 (Sep) 4 3 2008/3 (Dez) 7 bisher angetreten: 13 Doktoranden (11 Gentner, 2 CERN), langfristig anzustrebendes Verhältnis (Gentner:CERN) 4:1 im September ausgewählte Bewerber (2008/2) treten erst im Januar 2009 an, nächstes Auswahlkomitee: 2. Dezember (2008/3) Angestrebtes Ziel für's erste Gentner-Jahr: 10 Doktoranden Ziel erreicht!

Jahresversammlung – Bad Honnef Michael Hauschild, 22-Nov-2008, page 11 WolfgangWolfgang GentnerGentner

Wolfgang-Gentner (1906 – 1980) deutscher Kernphysiker bedeutende Arbeiten auf den Gebieten Wolfgang Gentner (1965) Kernphotoeffekt, Gammastrahlung, Biophysik, Archäometrie

verbunden mit CERN seit der Gründung Ab 1951 Vertreter von West-Deutschland bei den Gesprächen zur Gründung von CERN neben Direktor des CERN Synchrozyklotrons und erster Forschungsdirektor des CERN von 1954 – 59 Präsident des CERN-Rats 1972 – 74

ab 1959 Direktor des Max-Planck-Instituts für Kernphysik in

Jahresversammlung – Bad Honnef Michael Hauschild, 22-Nov-2008, page 12