Trinkwasserversorgung Im RP Darmstadt

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more

Die Trinkwasserversorgung in der Rhein-Main-Region Im Raum Frankfurt einschließlich Vordertaunus können basiert auf einem komplexen System von Wasserlieferun- lediglich ca. 30 % des Wasserbedarfs aus örtlicher Was- gen zwischen den Wassergewinnungsgebieten im Hessi- sergewinnung gedeckt werden. Rund 70 % des Wasser- schen Ried, im Vogelsberg und den Abnehmern in den bedarfs werden über den Verbund aus dem Hessischen Großstädten Frankfurt, Wiesbaden, Darmstadt und Ried, dem Vogelsberg und dem Raum Kinzig zugeliefert. Offenbach sowie deren dicht besiedeltem Umland. Wassergewinnung verbundwirksam Das Leitungsverbundsystem, über das diese Lieferungen 15% Wasserbezug: Wasserwerke der Hessenwasser erfolgen, bildet das Rückgrat der Wasserversorgung im GmbH & Co. KG in Frankfurt Hessisches Ried Ballungsraum Rhein-Main. Nur über dieses System ist die 33% Wasserversorgung zu allen Jahreszeiten rund um die Uhr Wassergewinnung örtlich in der gewohnten Qualität nach den strengen Anforde- 2011 14% Wasseraufkommen rungen der Trinkwasserverordnung sicherzustellen. 67,1 Mio. m³/a Die Wasserversorgung in den Städten und Gemeinden Die Trinkwasserversorgung im erfolgt über das Zusammenwirken von örtlicher Wasser- Wasserbezug: gewinnung und Zulieferungen über den Verbund. Fast Kinzig 9% Wasserbezug: Regierungsbezirk Darmstadt alle Kommunen im Ballungsraum Rhein-Main sind an das Vogelsberg 29% Verbundsystem angeschlossen und erhalten Zulieferun- gen aus den ergiebigen Wasservorkommen des Um- Die Region Wiesbaden einschließlich Rheingau und Un- lands. tertaunus ist bereits im Normaljahr zu 36 % auf Zuliefe- rungen aus dem Hessischen Ried angewiesen. Sowohl die Großstädte als auch die stark gewachsenen Kommunen in ihrem Umland wären nicht in der Lage, sich aus eigenen Wasservorkommen zu versorgen. Ursachen Wasserbezug Wassergewinnung Hessisches Ried verbundwirksam hierfür sind einerseits die hohe Bevölkerungsdichte in 36% 37% Verbindung mit den natürlichen Gegebenheiten, ander- 2011 Wasseraufkommen seits die von jeder Flächennutzung ausgehenden Grund- 33,0 Mio. m³/a Wasserwerke der Hessenwasser wassergefährdungen, die die Nutzung siedlungsnaher GmbH & Co. KG und der Stadt- Gewinnungsanlagen erschweren. werke Mainz AG in Wiesbaden Vor allem in klimatisch trockenen Jahren und bei heißem Sommerwetter ist die Wasserversorgung von Zulieferun- Wassergewinnung örtlich gen über den Verbund abhängig. Das gilt vor allem für 27% die Großstädte, aber auch für viele Kommunen beispiels- Die Abhängigkeit der Großstädte von den Zulieferungen weise im Taunus und in der Wetterau. ist – vor allem in Trockenjahren – noch stärker. Die Lieferbeziehungen der insgesamt 25 Unternehmen und Verbände, die im Leitungsverbund zusammenge- Weitere Informationen: Der Leitungsverbund schlossen sind, sind äußerst komplex (s. Rückseite). Dezernat IV/DA 41.1 Grundwasser, Tel.: 06151 12-6848 als Rückgrat der Trinkwasserversorgung www.rp-darmstadt.hessen.de der Rhein-Main-Region Herausgeber und Druck: Regierungspräsidium Darmstadt, Luisenplatz 2, 64283 Darmstadt ZMW (Gießen) E Reg.-Bez. Gießen WBV Wilhelmsdorf WBV Usingen Hessenwasser GmbH & Co. KG 3 Kommunen im E EF F Landkreis Gießen 4 Kommunen im 4 Kommunen im Hochtaunuskreis Hochtaunuskreis E OVAG 6 Kommunen im 17 Kommunen im Hochtaunuskreis Wetteraukreis 2 Kommunen im WBV Tenne 1 Kommune im Hochtaunuskreis Main-Taunus-Kreis E Kreiswerke 1 Kommune im Main-Kinzig GmbH Rheingau-Taunus-Kreis 12 Kommunen im WBV 2 Kommunen im EF Main-Kinzig-Kreis Taunus Wetteraukreis EF F WV Horlofftal 1 Kommune im 7 Kommunen im Main-Taunus-Kreis EF Rheingau-Taunus-Kreis WVV Kaichen-Heldenbergen Burg Gräfenrode 2 Kommunen im 10 Kommunen im E WBV Niedernhausen / Naurod Wetteraukreis Rheingau-Taunus-Kreis WBV Hofheim 2 Kommunen im 3 Kommunen im F Wetteraukreis EF Stw. Gelnhausen GmbH WVV Main- Main-Kinzig-Kreis Taunus-West EF 5 Kommunen im ZV Unteres Niddatal F 1 Kommune im Rheingauwasser Main-Taunus-Kreis Main-Kinzig-Kreis Hessenwasser GmbH WBV Rheingau- GmbH & Co. KG Taunus EF F EF EF EF E Hessenwasser Hessenwasser WV Kinzig GmbH & Co. KG GmbH & Co. KG 4 Kommunen im Stw. Hanau GmbH Rheingau-Taunus-Kreis ESWE AG Mainova AG EVO AG EF Stadt Wiesbaden Stadt Frankfurt a.M. Stadt Offenbach a.M. 3 Kommunen im AKK-Stadtteile LK Offenbach Stadt Hanau Stw. Mainz AG 1 Kommune im Flughafen Frankfurt 10 Kommunen im Stadt Mainz 2 Kommunen im Main-Kinzig-Kreis E 1 Kommune im LK Offenbach (Rhld.-Pf.) LK Groß-Gerau LK Groß-Gerau 1 Kommune im EF ZWO LK Darmstadt-Dieburg 2 Kommunen im LK Groß-Gerau ZV WW Legende Gerauer Land Grenze des Reg.-Bez. Darmstadt 4 Kommunen im 9 Kommunen im E LK Darmstadt-Dieburg Wasserversorgungsunternehmen LK Groß-Gerau E 1 Kommune im EF E = Eigengewinnung ZVG Dieburg LK Offenbach F = Fremdbezug 4 Kommunen im Dsgl. außerhalb LK Darmstadt-Dieburg E des Reg.-Bez. Darmstadt EWR AG Energieried Örtliches Wasserversorgungs- Mainova AG unternehmen bzw. Betreiber Stadt Worms 2 Kommunen im 4 Kommunen im E des Ortsnetzes (Rhld.-Pf.) LK Bergstraße LK Groß-Gerau HSE AG Stadt Darmstadt Lieferungen im Verbund Hessenwasser WBV Brombach- HSE AG 2 Kommunen im GmbH & Co. KG EF tal / Bad König Dsgl. geplant LK Darmstadt-Dieburg 2 Kommunen im EF 2 Kommunen im Odenwaldkreis Notverbund LK Bergstraße 2 Kommunen im 1 Kommune im LK Darmstadt-Dieburg LK Bergstraße 1 Kommune im Regierungspräsidium Darmstadt E Odenwaldkreis WBV GGEW AG - Dezernat IV/DA 41.1 – Grundwasser - Riedgruppe Hessenwasser HSE AG 4 Kommunen im Ost 1 Kommune im GmbH & Co. KG System der überörtlichen Wasserversorgung MVV AG (Mannheim) E LK Bergstraße E LK Bergstraße Stand: Bearbeitung: September 2013 DR.-ING. ULRICH ROTH Datenbestand 2011 Beratender Ingenieur, Bad Ems .
Recommended publications
  • S2-Verlängerung: RMV, Landkreise Und Landhessen Stoßen

    S2-Verlängerung: RMV, Landkreise Und Landhessen Stoßen

    Hofheim, 21. Dezember 2020 S2-Verlängerung: RMV, Landkreise und Land Hessen stoßen Planungen an Vorstudie von RMV und Landkreisen empfiehlt S-Bahn-Verbindung zwischen Kreis Offenbach und Landkreis Darmstadt-Dieburg / Land Hessen will Planungsvereinbarung mit DB schließen / vor S-Bahn-Verlängerung Halbstundentakt auf Dreieichbahn bis Dieburg geplant Im Rahmen einer umfassenden Vorstudie haben der Rhein-Main- Verkehrsverbund (RMV), der Kreis Offenbach und der Landkreis Darmstadt- Dieburg in mehreren Varianten untersucht, wie die beiden Landkreise per Schiene besser miteinander verknüpft werden können: Favorisiert wird eine Verlängerung der S2 bis Dieburg oder in einer zweiten Variante bis Darmstadt. Zum Abschluss der Vorstudie verständigten sich die Partner mit dem Land Hessen in der „Dietzenbach-Dieburger Erklärung“ darüber, im nächsten Schritt eine Planungsvereinbarung mit der Deutschen Bahn zu treffen. Diese beinhaltet eine Vorplanung sowie die Nutzen-Kosten-Untersuchung der beiden Varianten. Im Rahmen dieser Planungen können dann tiefergehende Untersuchungen zum genauen Streckenverlauf, zur Bautechnik und den Umweltwirkungen durchgeführt sowie die Förderwürdigkeit überprüft werden. Erweisen sich die Vorschläge als förderfähig, wäre eine Realisierung der Verlängerung bis Anfang der 2030er-Jahre denkbar. Variante 1: Verlängerung der S2 bis Dieburg Das beste Verhältnis von Investitionsmitteln zu den zu erwartenden Vorteilen ergibt die Verlängerung der S2 von ihrem Endpunkt in Dietzenbach über die Dreieichbahn nach Dieburg. Rund 4.500 zusätzliche werktägliche Fahrgäste könnten so hinzukommen. Das Konzept beinhaltet eine 3,1 Kilometer lange Neubaustrecke, um die Lücke im Schienennetz zwischen Dietzenbach und Urberach zu schließen. Ab Urberach könnte die S2 dann die vorhandenen Gleise der Dreieichbahn nutzen. Durch Elektrifizierung und Ausbau der Bahnsteige wird in dieser Variante die bestehende Infrastruktur für den S-Bahn-Betrieb ertüchtigt.
  • Hessen Aktiv: Die Klima-Kommunen

    Hessen Aktiv: Die Klima-Kommunen

    Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen 3. Landkreisforum Bericht zum 16. Mai 2017 in Darmstadt Anlagen: Präsentation – Klimaanpassung im Landkreis Darmstadt-Dieburg Präsentation – Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Präsentation – Modellvorhaben: Integrierte Energetische Quartierssanierung im ländlichen Raum Name Gemeinde/ Stadt/ Landkreis/ E-Mail Institution Ingrid Reichbauer Kompetenzzentrum Erneuerbare [email protected] Energien Rheingau-Taunus e.V. Dr. Ing. Manfred Felske-Zech Landkreis Gießen [email protected] Dr. Rainer Wallmann Werra-Meißner-Kreis Rainer.Wallmann@Werra-Meissner- Kreis.de Bianca Strobel deENet e.V. [email protected] Florian Voigt HA Hessen Agentur GmbH [email protected] Frank Slawik Odenwaldkreis [email protected] Roswitha Flemming Landkreis Darmstadt-Dieburg [email protected] Hendrik Frey Landkreis Groß-Gerau [email protected] Helmut Jung Landkreis Limburg-Weilburg [email protected] Andrea Graf BUND Hessen [email protected] Falk von Klopotek HessenEnergie [email protected] Dr. Dr. Dieter Selzer Hochtaunuskreis [email protected] Lisa-Johanna Ebner Hochtaunuskreis Lisa- [email protected] Andreas Rinnenbach Landkreis Darmstadt-Dieburg [email protected] Dr. Cornelia Ohl HA Hessen Agentur GmbH [email protected] Achim Süß HMUKLV [email protected] Patrick Postert HMUKLV N.N Sabine Krug HMUKLV N.N Christine Girschick Landkreis Darmstadt-Dieburg [email protected] Dr. Norbert Clement Marburg-Biedenkopf [email protected] Präsentation „Klimaanpassung im Landkreis Darmstadt-Dieburg“, von Roswitha Flemming Mit Voranschreiten des Klimawandels werden Maßnahmen und Initiativen, welche die Empfindlichkeiten menschlicher und natürlicher Systeme verringern, immer zentraler. Der Landkreis Darmstadt-Dieburg hat als Reaktion auf die Klimaänderungen, Klimaanpassungs-Steckbriefe entwickelt.
  • Kreissteckbrief Landkreis Darmstadt-Dieburg

    Kreissteckbrief Landkreis Darmstadt-Dieburg

    Steckbrief Landkreis Darmstadt-Dieburg Fläche: Adresse: 658,64 Quadratkilometer Jägertorstr. 207 64289 Darmstadt Anzahl Kommmunen: 06151 881-0 [email protected] 23 www.ladadi.de Ansprechpartner: Wirtschaftsförderung: Programm Andreas Rinnenbach 06151 881-1014 Unternehmen IHK-Mitgliedsunternehmen 2021 Anteil in Prozent 1,0% 1,0% LK 10,0% 9,0% 10,0% 8,0% Darmstadt- IHK-Bezirk 33,0% 27,0% 34,0% Dieburg 27,0% Insgesamt 17.714 63.899 davon ins Handelsregister eingetragen 4.977 19.155 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 145 456 Produzierendes Gewerbe 1.537 5.361 Handel, Instandhaltung und 4.772 17.199 Reparatur von Kfz Gastgewerbe 789 3.502 5,0% 4,0% Verkehr und Lagerei 616 2.571 3,0% 4,0% 5,0% 5,0% 7,0% 7,0% Information und Kommunikation 1.214 4.265 Erbringung Finanz- und Landkreis Darmstadt-Dieburg IHK-Bezirk 802 2.878 Versicherungsdienstleistungen Handel, Instandhaltung Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Produzierendes Gewerbe Grundstücks- und Wohnungswesen, und Reparatur von Kfz freiberufliche, wissenschaftl. und 5.988 21.175 techn. Dienste Gastgewerbe Verkehr und Lagerei Information und Kommunikation Sonstige Dienstleistungen 1.838 6.444 Erbringung Finanz- und Grundstücks- und Wohnungswesen, Versicherungsdienstleistungen freiberufliche, wissenschaftl. und Sonstige Dienstleistungen Veränderung in Prozent -6,1 -5,7 und Reparatur von Kfz techn. Dienste 2021 17.714 63.899 2011 18.867 67.744 IHK-Mitgliedsunternehmen in wissensintensiven Wirtschaftszweigen* 2021 (Anteil in Prozent) 43 43 0 10 20 30 40 50 60 Landkreis Darmstadt-Dieburg
  • Presseinformation

    Presseinformation

    Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Presseinformation Wiesbaden, 25. Mai 2021 Etablierte Versorgungsstruktur befördert Impfkampagne weiter – Neues Internetangebot zu Impfständen Gesundheitsminister Kai Klose: „Mittlerweile wurden bereits mehr als 850.000 Impfdosen in den Praxen verimpft.“ Seit Anfang April wird neben den Impfzentren auch in den Hausarztpraxen geimpft. Sie haben gemeinsam mit den Apotheken und inzwischen auch den Facharztpraxen parallel zum regulären Praxis- und Geschäftsbetrieb bereits für mehr als 850.000 Impfungen gesorgt. „Damit zeigt sich, wie leistungsfähig auch die bewährten Strukturen von den Apotheken bis zur Haus- und Facharztpraxis sind. Zu diesem Impferfolg haben alle Partner der Impfallianz Hessen beigetragen“, so Gesundheitsminister Kai Klose. Der Vorsitzende des Hessischen Apothekerverbandes, Holger Seyfarth, unterstreicht aus der Sicht der Apotheken: „Mit ihrer Fachkenntnis und ihrer exzellenten Logistik garantieren die Apotheken in allen Gemeinden Hessens die Versorgung der dortigen Arztpraxen mit den anspruchsvollen Corona-Impfstoffen. Ihr gewissenhafter Umgang mit kontinuierlich zunehmenden Mengen und Sorten an Impfstoff ist ein wichtiger Baustein der erfolgreichen Impfkampagne.“ Zunehmend zeigt sich allerdings, wie wichtig der Beitrag aller – der Impfallianz, der Impfzentren wie auch der aktuell noch pilotierten Impfung durch Betriebsärzte – für den Impffortschritt insgesamt ist. „Innerhalb der sechs Monate, die die Impfkampagne läuft, ist klar geworden, wie wichtig die Leistung und
  • S3/S4 Kronberg (S4) Bad Soden (S3) Frankfurt Hbf Langen Darmstadt Hbf Montag

    S3/S4 Kronberg (S4) Bad Soden (S3) Frankfurt Hbf Langen Darmstadt Hbf Montag

    Bad Soden (S3) Frankfurt Hbf Langen Darmstadt Hbf S3/S4 Kronberg (S4) RMV-Servicetelefon: 069 / 24 24 80 24 t Bad Soden Sulzbach (Ts)Schwalbach Nord a.- NordTs (Limes) Kronberg - Süd NiederhöchstadtEschborn - Süd Frankfurt-Rödelheim- West - Messe - Galluswarte Frankfurt Hauptbahnhof - Taunusanlage- Hauptwache P+R P+R P+R P+R P+R P+R RB34 S5 RB15 RB40 S5 S6 ICE RE14 RE50 RE70 S6 S1 S1 RB41 RB11 S6 IC RB15 RB51 RB82 S7 S2 S2 S5 RB48 RE2 RE20 RE54 RE85 S8 S5 S5 P+R P+R RE3 RB22 RE55 RE98 S9 S6 S6 S5 RE4 RE30 RB58 RE99 S8 S8 S6 RE5 RB34 RE60 S9 S9 RE9 RB40 RB61 S1 RB10 RB41 RB67 S2 RB12 RB48 RB68 S5 : Station für Rollstuhlfahrer zugänglich : Station für Rollstuhlfahrer mit Hilfe zugänglich Ffm Konstablerwache- Ostendstraße- Lokalbahnhof - Süd - Stresemannallee- Louisa Neu-IsenburgDreieich-BuchschlagLangen FlugsicherungLangen (Hessen)Egelsbach Erzhausen Darmstadt-WixhausenDarmstadt-ArheilgenDarmstadt Hauptbahnhof P+R S1 S5 ICE S5 P+R P+R P+R P+R P+R P+R P+R S1 S2 S6 RE5 S6 ICE RE80 S5 RE50 S2 RB61 RB61 RE60 IC RB81 S6 RB51 S5 RB67 RE60 S8 RE54 S6 X17 RB68 RB66 S9 RE55 S8 X19 RB67 X71 RB58 S9 X83 RB68 X74 RE59 RB75 X78 RE85 Die Nachtbuslinien n71 und n72 verkehren täglich zwischen Frankfurt Konstablerwache und Darmstadt Luisenplatz (n71) sowie zwischen Neu-Isenburg Isenburgzentrum West und Flughafen Terminal 1 (n72). Montag - Freitag Am 24.12. und 31.12. Verkehr wie Samstag Linie S3 S4 S3 S4 S3 S4 S3 S4 S3 S4 S3 S4 S3 S4 S3 S4 S3 S4 S3 Bad Soden ab 3.45 4.20 4.50 5.20 5.50 6.20 6.50 7.20 7.50 8.20 Sulzbach (Ts) Nord 3.47 4.22 4.52 5.22 5.52
  • Altlast Teerfabrik Lang in Offenbach Am Main Information Für Beteiligte (Stand: August 2020)

    Altlast Teerfabrik Lang in Offenbach Am Main Information Für Beteiligte (Stand: August 2020)

    Regierungspräsidium Darmstadt Abteilung Arbeitsschutz und Umwelt Frankfurt Frankfurt, den 18. August 2020 Az.: IV/F 41.1-100i-0843 Bearbeiter/in: Dieter Binder Durchwahl: 27 14 – 2923 E-Mail: [email protected] Altlast Teerfabrik Lang in Offenbach am Main Information für Beteiligte (Stand: August 2020) 1. Ausgangssituation Zwischen 1914 und 1929 betrieb die Fa. Gustav Lang auf dem ca. 18.000 m² umfassenden Areal am Nordring in Offenbach-Kaiserlei eine chemische Fabrik für Teerprodukte. Innerhalb des relativ kurzen Betriebszeitraums kam es zu massiven Einträgen an Teeröl in den Unter- grund. Bei Boden- und Grundwasseruntersuchungen seit 1991 wurde festgestellt, dass der Untergrund sehr stark mit Teeröl kontaminiert ist. Die Mächtigkeit der teerölverunreinigten Bodenhorizonte beträgt mehrere Meter und reicht bis auf die Basis des oberen Grundwasserleiters. Dabei hat sich das schwere Teeröl zum großen Teil als Phase auf dem grundwasserstauenden Rupelton in ca. 8-10 Metern Tiefe horizontal sowohl nach Norden zum Main hin als auch nach Süden ausgebreitet, so dass auch angrenzende Grundstücke betroffen sind. Hauptschadstoffe dieser Teerölkontamination sind Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), Heterozyklische Kohlenwasserstoffe (NSO-Het), einkernige aromatische Kohlenwasserstoffe (BTEX) und Phenole sowie sonstige für Teerölschäden typische Schadstoffe. Die Menge an teerölverunreinigtem Boden beträgt nach Berechnungen ca. 64.000 Tonnen. Daneben liegen in der zuoberst liegenden Auffüllung auffüllungstypische Schadstoffe wie Schwermetalle und PAK vor. Eine Verlagerung in tiefere Schichten wurde nicht festgestellt. Die teeröltypischen Schadstoffe finden sich auch im Grundwasser in sehr hohen Konzentrationen wieder. Betroffen ist vor allem das Grundwasser des oberflächennahen Grundwasserleiters, das einen Flurabstand von 3-4 Metern aufweist. Hier hat sich eine Schadstofffahne vom Schadensherd in Richtung Süd bis Südwest ausgebildet.
  • Gemeinde­ Zuständiges PLZ Ort Kennziffer Kreis / Kreisfreie Stadt HAVS

    Gemeinde­ Zuständiges PLZ Ort Kennziffer Kreis / Kreisfreie Stadt HAVS

    Gemeinde­ zuständiges PLZ Ort kennziffer Kreis / kreisfreie Stadt HAVS 65326 Aarbergen 6439001 Rheingau-Taunus-Kreis Wiesbaden 69518 Abtsteinach 6431001 Bergstraße Darmstadt 34292 Ahnatal 6633001 Kassel Kassel 36211 Alheim 6632001 Hersfeld-Rotenburg Fulda 35469 Allendorf 6531001 Gießen Gießen 35108 Allendorf 6635001 Waldeck-Frankenberg Kassel 64665 Alsbach-Hähnlein 6432001 Darmstadt-Dieburg Darmstadt 36304 Alsfeld 6535001 Vogelsbergkreis Gießen 63674 Altenstadt 6440001 Wetteraukreis Gießen 34497 Am Rainberge 6635007 Waldeck-Frankenberg Kassel 61200 Am Römerhof 6440006 Wetteraukreis Gießen 61200 Am Römerschacht 6440006 Wetteraukreis Gießen 65385 Am Rüdesheimer Hafen 6439004 Rheingau-Taunus-Kreis Wiesbaden 34127 Am Sandkopf 6633009 Kassel Kassel 35287 Amöneburg 6534001 Marburg-Biedenkopf Gießen 35719 Angelburg 6534002 Marburg-Biedenkopf Gießen 36326 Antrifttal 6535002 Vogelsbergkreis Gießen 35614 Aßlar 6532001 Lahn-Dill-Kreis Gießen 64832 Babenhausen 6432002 Darmstadt-Dieburg Darmstadt 34454 Bad Arolsen 6635002 Waldeck-Frankenberg Kassel 65520 Bad Camberg 6533003 Limburg-Weilburg Wiesbaden 34308 Bad Emstal 6633006 Kassel Kassel 35080 Bad Endbach 6534003 Marburg-Biedenkopf Gießen 36251 Bad Hersfeld 6632002 Hersfeld-Rotenburg Fulda 61348 Bad Homburg 6434001 Hochtaunuskreis Frankfurt a.M. 61350 Bad Homburg 6434001 Hochtaunuskreis Frankfurt a.M. 61352 Bad Homburg 6434001 Hochtaunuskreis Frankfurt a.M. 34385 Bad Karlshafen 6633002 Kassel Kassel 64732 Bad König 6437001 Odenwaldkreis Darmstadt 61231 Bad Nauheim 6440002 Wetteraukreis Gießen 63619
  • Negotiating Cultural Allies: American Music in Darmstadt, 1946-1956 Author(S): Amy C

    Negotiating Cultural Allies: American Music in Darmstadt, 1946-1956 Author(S): Amy C

    American Musicological Society Negotiating Cultural Allies: American Music in Darmstadt, 1946-1956 Author(s): Amy C. Beal Source: Journal of the American Musicological Society, Vol. 53, No. 1 (Spring, 2000), pp. 105- 139 Published by: University of California Press on behalf of the American Musicological Society Stable URL: http://www.jstor.org/stable/831871 Accessed: 22/11/2010 15:41 Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of JSTOR's Terms and Conditions of Use, available at http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp. JSTOR's Terms and Conditions of Use provides, in part, that unless you have obtained prior permission, you may not download an entire issue of a journal or multiple copies of articles, and you may use content in the JSTOR archive only for your personal, non-commercial use. Please contact the publisher regarding any further use of this work. Publisher contact information may be obtained at http://www.jstor.org/action/showPublisher?publisherCode=ucal. Each copy of any part of a JSTOR transmission must contain the same copyright notice that appears on the screen or printed page of such transmission. JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected]. University of California Press and American Musicological Society are collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Journal of the American Musicological Society.
  • Abfahrtplan Odenwaldbahn

    Abfahrtplan Odenwaldbahn

    RE/RB Babenhausen-Hanau (- Frankfurt) RB Aschaffenburg Gültig Wiebelsbach-Heubach vom 11.12.2005 bis 30.04.2006 DarmstadtNord Hetschbach SE Frankfurt Hbf DarmstadtNieder OstTraisa Ramstadt-Ober RamstadtReinheimLengfeld Höchst Mümling-Grumbach Bad König RB Mainz Hbf-Wiesbaden Hbf IC Frankfurt-Hamburg-Stralsund ICE/EC Frankfurt-Dresden ICE Frankfurt (-Oldenburg) IC Frankfurt S4 Frankfurt Hbf-Bad Soden RB Frankfurt Hbf Zell-Kirchbrombach Darmstadt Hbf Michelstadt Erbach Nord Erbach Abfahrtplan Hetzbach Schöllenbach-Hesselbach ICE Stuttgart-Zürich München (-Salzburg) RB Mannheim Hbf RB Heidelberg Hbf Odenwaldbahn Kailbach IC Heidelberg-Stuttgart- IC Karlsruhe (-Konstanz) ICE/EC Saarbrücken-Paris Eberbach RE Mannheim / S Heidelberg - Mannheim (- Neustadt - Kaiserslautern) RE Heilbronn / S Neckarelz - Osterburken Frankfurt / Darmstadt - Erbach - Eberbach Eberbach - Erbach - Darmstadt / Frankfurt Montag- Montag- Freitag Freitag nicht 24., nicht 24., 31.12. FrankfurtDarmstadt Hbf Darmstadt HbfDarmstadt NordNd. Ost Rst.-TraisaOber RamstadtReinheimLengfeldWieb.-HeubachHetschbachHöchstMümling-Grumb.Bad KönigZell-Kirchbromb.MichelstadtErbachErbach NordHetzbachSchöllenbach-H.KailbachEberbach an 31.12. EberbachKailbachSchöllenbach-H.HetzbachErbachErbachMichelstadt Nord Zell-Kirchbromb.Bad KönigMümling-Grumb.HöchstHetschbachWieb.-Heub.Lengfeld abReinheimOber RamstadtNd. Rst.-TraisaDarmstadtDarmstadt OstDarmstadt NordFrankfurt Hbf Hbf RB84623 5.11 5.15 5.18 5.27 5.31 5.34 5.39 5.42 5.46 5.52 5.59 6.03 6.14 RB84622 4.41 4.43 4.46 4.50 4.53 4.57 5.00 5.03
  • Film and TV Producers´Guide Bergstrasse Business Region

    Film and TV Producers´Guide Bergstrasse Business Region

    Film and TV Producers´ Guide Bergstrasse Business Region Contents PREFACE 4 6.2 IMPORTANT TO KNOW 25 1. A WORD OF WELCOME 5 Entry, residence and work requirements 25 Engagement of foreign employees 25 2. FILM IN THE REGION 6 Insurance 26 Aap Kaa Surroor (2007) 6 Customs & excise regulations 27 Kin Jana Pardes / Legal Bride, Holiday Bride (2008) 6 Max Schmeling (2009) 8 7. ADRESSES OF COMPANIES AND PEOPLE 28 Cindy liebt mich nicht (2009) 8 7.1 PRODUCTION COMPANIES 28 Una vita tranquilla / Ein ruhiges Leben (2009) 9 Feature film and documentary production companies 28 Advertising and image film production companies 31 3. FILM PROMOTION OPPORTUNITIES 10 7.2 PRODUCTION SERVICE & SUPPORT 32 3.1 HESSEN FILM FUND (HFF) 10 Extras‘ & actors‘ agents 32 3.2 HESSENINVESTFILM 10 Production service 33 3.3 MFG FILMFOERDERUNG BADEN-WUERTTEMBERG 12 Equipment / Special effects / Stunts 35 3.4 HESSE AND BADEN-WUERTTEMBERG FILM PROMOTION AUTHORITIES‘ COOPERATION 13 Equipment and technology rental 36 3.5 FILM COMMISSION HESSEN AND FILM COMMISSION METROPOLREGION RHEINNECKAR 13 Broadcasting equipment 36 3.6 SUPRAREGIONAL FILM PROMOTION AUTHORITIES IN GERMANY 14 Studio buildings 36 3.7 THE GERMAN-INDIAN FILM AGREEMENT 14 Rental: Buses, caravans, cars, toilets, tents 37 3.8 FILM FESTIVALS AND HESSEN FILM PRIZE 15 Security companies 38 4. FILM MOTIFS IN THE BERGSTRASSE 16 Hotels 38 5. BRIEF INFORMATION ABOUT THE BERGSTRASSE 17 Indian restaurants 40 5.1 CENTRAL LOCATION IN EUROPE 17 7.3 POST-PRODUCTION 41 5.2 LOCATION AND INFRASTRUCTURE 18 Film laboratories 41 5.3 MILD, SUNNY CLIMATE 19 Post production studios 41 5.4 GEOGRAPHY AND VEGETATION 20 Sound studios 42 6.
  • Homestead Families

    Homestead Families

    Richfield Homestead Families Color Codes: 1830 – 1849; 1850 – 1859; 1860 – 1869; 1870 & later Number Codes: Immigrated to Richfield (unless otherwise noted) in: (1) 1844 (2) 1841 (3) 1842 (4) 1864 (5) Meeker Hill 1846 (6) 1891 (7) 1849 (8) 1845 (9) 1866 (10) 1856 (11) 1875 NAME EMIGRATED FROM DATE Aulenbacher, Adam France 1852 Bauer, Michael Metz, Alsace Lorraine 1842 Baumgartner, Fridolin Eischsel, Baden, Germany 1846 Baumgartner, Jacob Baumgartner, Ursus Victor Eischsel, Baden, Germany 1846 Becker, Christian Germany 1863 Becker, Frederick Walduelversheim, Hesse-Darmstadt, Germany 1852 Biegler, William Dorn Durkheim, Germany 1847 Claffey, Michael County Westmeath, Ireland 1842 Connell, Richard Skibbereen, County Cork, Ireland 1836 (10) Cosgrove, John Ireland 1842 Dunn, William County Limerick, Ireland 1842 Ebling, Frederick Undenheim, Hesse-Darmstadt, Germany 1843 Ebling, Heinrich Undenheim, Hesse-Darmstadt, Germany 1843 Eimermann, Jacob Schwabsburg, Hesse-Darmstadt, Germany 1842 Ennes, Andrew Ireland 1849 Fahey, Patrick Wexford, County Mayo, Ireland 1841 (1) Fassbender, John Dietz, Nassau, Germany 1871 Fassbender, Wilhelm Dietz, Nassau, Germany 1871 Fleischmann, Leonard Oberlind, Bavaria, Germany 1846 Fleming, John County Westmeath, Ireland 1837(2) Flynn, Patrick Tinnynuck, Ireland 1842 Fogarty, Michael Ireland 1843 Friess, Anton Bavaria, Germany 1844 Friess, Peter Adam Dexheim, Germany 1853 Fuller, Zachariah Ireland 1843 Gallion, John Eberbach, Baden, Germany 1849 Gans, John Martin Dreppoch-Bruem, Germany 1852 Geil, John Hesse-Darmstadt,
  • Unterwegs Mit Der Odenwald-Bahn Freizeit- Und Erlebnistipps

    Unterwegs Mit Der Odenwald-Bahn Freizeit- Und Erlebnistipps

    Unterwegs mit der Odenwald-Bahn Freizeit- und Erlebnistipps Neuauflage 2012 Inhalt Vorwort 3 Streckenverlauf 5 Städte und Gemeinden Eberbach am Neckar 6 Hesseneck 7 Beerfelden 8 Erbach im Odenwald 10 Michelstadt 12 Bad König 15 Höchst i. Odw. 18 Groß-Umstadt 20 Babenhausen 24 Mainhausen 26 Seligenstadt 28 Hainburg 31 Hanau 32 Offenbach 35 Otzberg 38 Reinheim 41 Ober-Ramstadt 43 Mühltal 44 Darmstadt 46 Pfungstadt 50 Wandern und Radfahren Freizeitbusse 52 Radtouren 53 Rhein-Main-Vergnügen 54 Fahrradmitnahme 56 Literatur und Internetseiten zum Wandern und Radfahren 57 Ansprechpartner vor Ort 59 RMV-Fahrkartenangebot 60 Impressum 62 Regionaler Schienennetzplan 63 2 Vorwort „Unterwegs mit der Odenwald-Bahn“ Wiebelsbach – Hanau – Offenbach – Frank- haben wir unsere Neuauflage der Broschüre furt) und der RMV-Linie 65 (Eberbach – Erbach mit Freizeit- und Erlebnistipps entlang den – Groß-Umstadt Wiebelsbach – Darmstadt – Bahnstrecken der Odenwald-Bahn betitelt. Frankfurt) können Sie jetzt auch mit der RMV- Mit dem Freizeitführer können Sie die Region Linie 66 (Darmstadt – Pfungstadt) reisen. Seit von Eberbach bis Frankfurt auf der Schiene Dezember 2011 fahren auf der Bahnstrecke erkunden. Die Angaben wurden aktualisiert zwischen Darmstadt und Pfungstadt nach und überarbeitet, so dass Sie einen perfekten über mehr als einem halben Jahrhundert wie- Überblick über Ausflugsziele der Region in der der Personenzüge, und unsere Tipps für einen Hand halten. Besuch in Pfungstadt zeigen, wie lohnend ein Abstecher dorthin sein kann. Unsere Reisebroschüre bietet Ausflugszie- le vom Neckar bis an den Main, lockt mit Die Odenwald-Bahn bringt Sie zum Beispiel Stopps in idyllischen, ländlichen Gegenden, komfortabel zum Erbacher Schloss, zur Seli- lädt ein in pulsierende Städte und lebendige genstädter Benediktinerabtei, zur Fasanerie Ortschaften, zeigt Ihnen Landschaften mit in Hanau-Klein-Auheim, zum Ledermuseum sanften Hügeln und markanten Höhenzügen in Offenbach oder in die Weinstadt Groß- und weckt vielleicht Ihre Neugier auf histo- Umstadt.