www..ihk.de

Tipps geben leicht gemacht Touristische Highlights an der Bergstraße, im und rund um Darmstadt

Was können wir mit Kindern bei Regen im Odenwald erleben? Ist das Hessische Landesmuseum in Darmstadt barrierefrei? Wohin können wir an der Bergstraße reisen, ohne das Auto zu nutzen? Mitarbeiter von Tourist-Informationen, Hoteliers, Gastronomen oder Einzelhändler kennen diese Fragen.

Um ihnen die Antwort zu erleichtern, haben wir – Vertreter aus den touristischen Marketingorganisationen, dem UNESCO Global Geopark und der Wirtschaft – touristische Highlights aus der Region rund um die Stadt Darmstadt, den Odenwald und die Bergstraße ausgesucht und eine PDF-Sammlung erstellt. Die Dokumente informieren auf einer Seite darüber, wann die Attraktion geöffnet ist, ob sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden kann oder ob Parkplätze vorhanden sind. Zudem weisen sie darauf hin, an welche Zielgruppe sich die Attraktion richtet, was die Besucher erwartet (zum Beispiel Führungen) und nennen Adresse sowie Kontaktdaten der Ansprechpartner vor Ort. Die touristischen Highlights sind den Rubriken Kultur, Aktiv in der Natur und Unterhaltung zugeordnet, was die Empfehlung erleichtern soll.

Die Idee ist, dass die touristischen Akteure aus der Region die Sammlung bei Bedarf als Wissensspeicher nutzen und Sehenswürdigkeiten passgenau empfehlen können. Die Dokumente enthalten aktivierte Links, über die Interessenten mit einem Klick auf die Webseiten der benachbarten Gastronomie oder weiterer interessanter Sehenswürdigkeiten in der Umgebung gelangen.

Wir sind uns bewusst, dass unsere Region weitaus mehr als diese hier aufgeführten Attraktionen vorweisen kann – als Zusatztipps zählen wir auch einige davon auf. Dieses Projekt sehen wir deshalb als einen ersten Schritt, um unsere Gäste langfristig für die Region zu begeistern. www.darmstadt.ihk.de Grube Deutsche Greifenwarte Zwingenberg Groß-Umstadt Erbach Bad Wimpfen Staatspark Fürstenlager Schloss Erbach Odenwälder Freilandmuseum Mathildenhöhe Limes: Römermuseum Kloster Lorsch&Lauresham Hessisches LandesmuseumDarmstadt Heidelberger Schloss Amorbach Benediktinerabtei undAbteikirche Auerbacher Schloss Messel Haßmersheim-Neckarmühlbach Zwingenberg Weinheim Neckarsteinach Mosbach Michelstadt Lorsch Hirschhorn Heppenheim Heidelberg Groß-Umstadt Erbach Eberbach Bensheim Bad Wimpfen Bensheim Erbach Walldürn-Gottersdorf Darmstadt Lorsch Darmstadt Heidelberg Amorbach Amorbach Bensheim

Ort Kultur: Altstädte ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü

Kultur Parkplätze ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü Busparkplatz (ü) ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ÖPNV ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü Führungen (ü) (ü) (ü) (ü) ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü Führungen spontan, für Einzelpersonen (ü) ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü Führungen englisch (ü) ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü Gastronomie ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü Übernachtung (ü) (ü) ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü Für Kinder geeignet

(ü) (ü) (ü) (ü) (ü) (ü) (ü) ü ü ü ü ü ü Barrierefrei (ü) (ü) (ü) (ü) (ü) (ü) (ü) (ü) (ü) (ü) (ü) ü ü Für Hunde geeignet (ü) (ü) (ü) ü ü ü ü ü ü Schlecht-Wetter-­ geeignet www.darmstadt.ihk.de Park Rosenhöhe LGS-Park BadRappenau Metzendorf Limespark Grüne MeilenWeinheim Englischer GartenzuEulbach Jugendstilbad Bergtierpark Odenwald Therme Kühkopf Umweltbildungszentrum Schatzinsel Naturschutzzentrum Bergstraße Felsenmeer Eberstadter Tropfsteinhöhle Mountainbike-Streckennetz Erlebnispfad Wein &Stein Neckarsteig Burgensteig Bergstraße Alemannenweg Zoo Heidelberg Wildpark Vivarium Sommerrodelbahn Solardraisine Miramar Darmstadt Bad Rappenau Bensheim Osterburken Weinheim Michelstadt Darmstadt Fürth-Erlenbach Bad König Stockstadt amRhein Bensheim Lautertal Buchen Heppenheim Heidelberg Schwarzach Darmstadt Wald-Michelbach Wald-Michelbach Weinheim

Ort Aktiv inderNaturundUmweltbildung Unterhaltung undGesundheit Kultur: Parks undGärten (ü) ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü Parkplätze (ü) (ü) (ü) ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü Busparkplatz (ü) ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ÖPNV (ü) (ü) ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü Führungen (ü) (ü) ü ü Führungen spontan, für Einzelpersonen (ü) (ü) ü ü ü ü ü ü Führungen englisch (ü) (ü) (ü) ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü Gastronomie (ü) ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü Übernachtung (ü) (ü) (ü) (ü) (ü) ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü Für Kinder geeignet (ü) (ü) (ü) (ü) ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü Barrierefrei (ü) (ü) (ü) (ü) ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü Für Hunde geeignet (ü) (ü) ü ü ü ü ü ü ü ü Schlecht-Wetter-­ geeignet www.darmstadt.ihk.de

Kultur Auerbacher Schloss

Für wen: Erwachsene und Kinder Adresse und Kontakt: Ausserhalb 2 / Auerbach 64625 Bensheim-Auerbach, Eingabe Navigationsgeräte: „Ernst-Ludwig-­ Promenade“ (06251) 729 23 www.schloss-auerbach.de Parkmöglichkeiten Kostenlose Parkmöglichkeiten am und ÖPNV: Fuße der Burgruine ÖPNV: Mit öffentlichen Verkehrs- mitteln nicht zu erreichen

Öffnungszeiten: Täglich 10 - 17 Uhr Foto: Ludwig März

Was Sie erwartet: Burgruine mit Wehrgraben, begehbaren Türmen und herrlicher Aussicht in die Rheinebene und den Oden- wald. Eine Besonderheit ist auch die auf der Burgmauer wachsende Kiefer. Das Auerbacher Schloss ist eine der imposantesten und mächtigsten Burgruinen in Südhessen. Die Burg wurde im 13. Jahrhundert von der Grafschaft angelegt und galt lange aufgrund ihrer strategischen Lage und des Festungswalls als uneinnehmbar. Im Jahr 1674 erstürmte der französische Marschall Turenne die Burg, steckte sie in Brand und machte sie unnutzbar.

Führungen: Führungen durch die Burgruine werden von der Tourist Information Bensheim, (06251) 582 63 14, angeboten. Am 30. April findet alljährlich die Walpurgisnacht statt und in den Sommermonaten Freilichtspiele. Speziali- tät sind auch Rittermahle und Ritterturniere.

Verpflegung: Burgschenke Schloss Auerbach mit regionalen und internationalen Gerichten Öffnungszeiten: März: Freitag - Sonntag 12 Uhr - 18 Uhr, April - September: Mittwoch bis Sonntag 11.30 Uhr - 18 Uhr Oktober: Mittwoch - Sonntag 12 Uhr - 18 Uhr Für Gruppen ab 20 Personen auf Anfrage Spezialität Rittermahle, öffentliche Termine auf Anfrage unter (06251) 729 23.

Übernachtung: Zwei Ferienwohnungen (6-8 Personen und 2-3 Personen) auf dem Schloss (Tel. 06251 72923); Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen auf Anfrage bei der Tourist Information Bensheim (06251) 582 63 14

Kinder: Spezielle Kinderführungen auf Anfrage bei der Tourist Information Bensheim (06251) 582 63 14; Termine für Ritterturniere und Rittermahle unter www.schloss-auerbach.de

Barrierefreiheit: nicht barrierefrei

Hunde: Hunde herzlich willkommen

Wetter: eher für trockene Tage (Außenanlage)

In fußläufiger Historische Altstadt Zwingenberg, Aussichtsturm Melibokus (Wanderung etwa 30 Minuten), Entfernung: Staatspark Fürstenlager (Wanderung etwa eine Stunde)

Weitere Tipps: Kloster Lorsch, Fürstenlager Bensheim-Auerbach, Heppenheim, Burgensteig, Kirchberghäuschen, Altstadt Bensheim, Altstadt Heppenheim, Altstadt Zwingenberg

Mai 2019, Maria Zimmermann / Tourismus Service Bergstrasse e.V. Ein gemeinsamer Service von www.darmstadt.ihk.de

Kultur Benediktinerabtei und Abteikirche

Für wen: Erwachsene Adresse und Kontakt: Schlossplatz 1 63916 Amorbach (09373) 200 574 www.bayerischer-odenwald.de [email protected] Parkmöglichkeiten Kostenlose Parkmöglichkeiten vor Ort und ÖPNV: ÖPNV: Haltestelle „Schlossplatz“, Bahnhof Amorbach (Westfrankenbahn)

Öffnungszeiten: Abteikirche: Montag bis Freitag 10 bis 16:30 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage: 11 bis 16 Uhr Abteiführungen: Ende März

bis Anfang November Täglich 12 und 15 Uhr GmbH/Archiv Foto: Odenwald Tourismus

Was Sie erwartet: Bei einer Führung durch die Benediktinerabtei sehen Sie die prächtige Klosterkirche im Rokoko-Stil, die nach Abschluss ihrer Sanierung seit Sommer 2015 in neuem Glanz erstrahlt. Besonders beeindruckend sind der Hochaltar, die vergoldete Kanzel, das schmiedeeiserne Chorgitter und die berühmte Barock-Orgel mit 5.116 Pfeifen aus dem Jahre 1782. Lassen Sie sich durch den festlichen „Grünen Saal“ geleiten und erkunden Sie die eindrucksvolle Klosterbibliothek, eine der schönsten und bedeutendsten Bibliotheken des 18. Jahrhun- derts. Ein Spaziergang im benachbarten Seegarten und eine Partie Minigolf runden den Besuch ab.

Führungen: An den öffentlichen Führungen können Sie ohne Voranmeldung teilnehmen. Kirchenführung mit Orgelvor- spiel finden Ende März bis Ende Oktober sonntags um 16 Uhr statt. Individuelle Führungen und Führungen in englischer Sprache ganzjährig nach Voranmeldung.

Verpflegung: gastronomisches Angebot in unmittelbarer Nähe

Übernachtung: Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten erhalten Sie beim Informationszentrum Bayerischer Odenwald (09373) 200 574

Kinder: Kinder bis 16 Jahre haben freien Eintritt

Barrierefreiheit: nicht barrierefrei

Hunde: Hunde können im Infozentrum warten

Wetter: wunderbar geeignet für regnerische Tage

In fußläufiger Pfarrkirche St. Gangolf, Seegarten, Templerhaus Entfernung:

Weitere Tipps: Nibelungensteig, mit Mildenburg, Schloss Erbach, Michelstadt

Mai 2019, Kornelia Horn / Odenwald Tourismus GmbH Ein gemeinsamer Service von www.darmstadt.ihk.de

Kultur Deutsche Greifenwarte mit Burg­ museum, Herberge und Burgschenke

Für wen: Erwachsene und Kinder Adresse und Kontakt: Burgstraße 1, 74855 Haßmersheim-Neckarmühlbach Burgschenke und Herberge: (06266) 228 Greifenwarte und Museum: (06266) 388 www.burg-guttenberg.de

Parkmöglichkeiten Kostenlose Parkplätze, und ÖPNV: Busparkplatz ist separat ausgeschildert ÖPNV: Haltestelle „Neckarmühlbach Ort“, 10 bis 15 Minuten Fußweg TIPP: Anreise auf dem mit dem Neckarbumm- ler zur Schiffsanlegestelle Gundelsheim (sonntags auch bis Haßmersheim). Von Gundelsheim etwa 30 bis 40 Minuten Fußweg. Öffnungszeiten: Burgmuseum April bis Oktober, täglich 10 bis 18 Uhr Greifenwarte März: täglich von 12 bis 17 Uhr April bis Oktober: täglich von 8 bis 18 Uhr Foto: Burg Guttenberg

Was Sie erwartet: Die Burg Guttenberg gilt als eine der letzten unzerstörten Staufer-Burgen in Deutschland. Sie wurde etwa 1180 gegründet und ist heute über 800 Jahre alt. Sie war immer bewohnt und ist bis heute vollständig erhalten geblieben. Seit über 550 Jahren befindet sie sich im Besitz der Freiherren von Gemmingen. Heute ist die Burg Mittelpunkt des Familienbesitzes sowie eines der beliebtesten Ausflugsziele der Region, da sie zum Teil der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. In der Greifenwarte lassen sich Adler, Geier und Uhus im freien Flug hoch über dem Neckartal erleben.

Führungen: Flugvorführung täglich um 11 und um 15 Uhr (im März nur um 15 Uhr, November bis Februar sonntags um 12 Uhr), Museumsführungen nach vorheriger Absprache, englisch und französisch auf Anfrage

Verpflegung: Burgschenke

Übernachtung: in der Mittelalterlichen Herberge

Kinder: Falknerstunden, Kindergeburtstage, Patenschaften

Barrierefreiheit: erreichbar sind der Burghof, die Flugvorführungen der Deutschen Greifenwarte, behindertengerechtes WC, Burgschenke, nicht erreichbar ist das Burgmuseum, der Burgturm und die Schlafräume der Herberge

Hunde: im Burgbereich sind Hunde willkommen; im Burgmuseum, in der Greifenwarte und bei Flugvorführungen sind keine Hunde erlaubt

Wetter: keine Flugvorführungen bei schlechtem Wetter

In fußläufiger Neckarsteig führt direkt durch das Gelände Entfernung:

Weitere Tipps: Siebenbürgisches Museum Gundelsheim, Jüdischer Friedhof Bad Rappenau, Bergkirche Heinsheim, Gradierwerk Bad Rappenau, Rappenauer Sole- und Saunaparadies, Weinelebnisführung Gundelsheim, Pralinenseminar Gundelsheim

Mai 2019, Tina Last / Touristikgemeinschaft Odenwald e.V. Ein gemeinsamer Service von www.darmstadt.ihk.de

Kultur UNESCO-Welterbe Grube Messel

Für wen: Erwachsene und Kinder Adresse und Kontakt: Roßdörferstraße 108, 64409 Messel (06159) 717 590 www.grube-messel.de Parkmöglichkeiten Kostenlose Parkmöglichkeiten für PKW und ÖPNV: und Busse vor Ort ÖPNV: Haltestelle „Grube Messel Besucher­zentrum“

Öffnungszeiten: Täglich 10 bis 17 Uhr; letzter Einlass 16 Uhr 24. bis 26. und 31. Dezember sowie 1. Januar geschlossen Foto: Odenwald Tourismus GmbH/Archiv Foto: Odenwald Tourismus

Was Sie erwartet: Im modernen Besucherzentrum, zugleich nördliches Geopark-Eingangstor, erwartet Sie eine faszinierende und außergewöhnliche Ausstellung. Die preisgekrönte Gebäudearchitektur spiegelt die aufgestellte Schichtarchitektur des Ölschiefers wider. Betonscheiben gliedern sowohl spannende Grube-Messel-Themen als auch deren Handlungszeit. Wer eine Eintrittskarte löst, durchschreitet somit gleichsam Zeiten und Themenwelten. Frei zugänglich sind das Foyer mit Shop und den Themenbereichen Welterbe und Industriegeschichte sowie das Bistro mit einladender Sonnenterrasse und Seerosenteich. Neben den Führungen im Besucherzentrum „Zeit und Messel Welten“ wird ein umfangreiches Programm von Grubentouren angeboten. Neben einer leichten Grubentour gibt es umfangreiche Grubenführungen, die unter anderem bis zu den Ausgrabungen reichen. Über die Gruben- führungen informieren sich Besucher am besten im Internet unter www.grube-messel.de.

Führungen: Zu den Führungen montags bis freitags um 11 Uhr ist für Kleingruppen und Einzelpersonen keine Voranmeldung notwendig.

Verpflegung: Kleinere Speisen und Getränke können direkt im Bistro des Besucherzentrums erworben werden.

Übernachtung: Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten in Messel unter www.tourismus-odenwald.de oder (06061) 965 97 0 oder in Darmstadt unter www.darmstadt-tourismus.de oder (06151) 13 45 13

Kinder: sehr interessant für Kinder

Barrierefreiheit: teilweise barrierefrei

Hunde: auf dem Gelände erlaubt, in der Ausstellung nicht

Wetter: für jedes Wetter geeignet

In fußläufiger – Entfernung:

Weitere Tipps: Mathildenhöhe Darmstadt, Kloster Lorsch, Heimat- und Fossilienmuseum der Gemeinde Messel

Mai 2019, Kornelia Horn / Odenwald Tourismus GmbH Ein gemeinsamer Service von www.darmstadt.ihk.de

Kultur Heidelberger Schloss

Für wen: Erwachsene und Kinder Adresse und Kontakt: Schlosshof 1, 69117 Heidelberg (06221) 658 880 www.schloss-heidelberg.de Parkmöglichkeiten Parkmöglichkeiten am Fuße der Berg- und ÖPNV: bahn. Das Schloss erreicht man zu Fuß oder mit der Bergbahn (fährt in der Saison im zehn-Minuten-Takt). Weiterfahrt mit der Bergbahn zur Molkenkur und zum Königstuhl möglich. ÖPNV: Haltestelle „Rathaus/Bergbahn“; ab Heidelberg Hauptbahnhof Bus Linie 33 Öffnungszeiten: Täglich 8 bis 18 Uhr, Einlass bis 17:30 Uhr Foto: Heidelberg Marketing GmbH Foto: Heidelberg Marketing

Was Sie erwartet: Das wohl berühmteste Schloss Deutschlands mit Apothekenmuseum, Schlossgarten, großem Fass und herrlichem Blick auf die Heidelberger Altstadt. Im 13. Jahrhundert errichteten die Pfalzgrafen bei Rhein oberhalb von Heidelberg ihre erste Residenz, aus der sich im Laufe der Jahrhunderte ein repräsentatives Schloss entwickelte. Im 17. Jahrhundert sprengten französische Truppen in mehreren Anläufen die mächtigen Mauern. Die Kurfürsten verloren ihr Interesse an dem stark beschädigten Schloss im 18. Jahrhundert­ und verlegten ihre Residenz nach .

Führungen: Samstag, Sonntag und Feiertage stündlich 10 bis 16 Uhr. Von November bis März gibt es von Montag bis Freitag Führungen um 11, 12, 14 und 16 Uhr sowie an Samstagen, Sonn- und Feiertagen stündlich von 11 bis 16 Uhr. Termine für Rundgänge im historischen Kostüm, kulinarische Erlebnisführungen, Programme für Kinder und Familien, Führungen für Wissbegierige­ sowie interessante Workshops buchbar unter www.schloss-heidelberg.de

Verpflegung: gastronomisches Angebot vorhanden

Übernachtung: Hotel, Pensionen, Ferienwohnungen auf Anfrage bei der Heidelberg Marketing GmbH, www.heidelberg-marketing.de

Kinder: spezielle Kinder- und Familienführungen, Termine unter www.schloss-heidelberg.de

Barrierefreiheit: nicht barrierefrei

Hunde: im Außengelände erlaubt

Wetter: eher für trockene Tage (Außenanlage)

In fußläufiger Heidelberger Altstadt (am Fuße der Bergbahn zum Schloss) Entfernung:

Weitere Tipps: Neckarsteig, Königstuhl, Bergbahn Heidelberg, Schifffahrt Neckar, Romantische Vier, Burgensteig

Mai 2019, Maria Zimmermann / Tourismus Service Bergstrasse e.V. Ein gemeinsamer Service von www.darmstadt.ihk.de

Kultur Hessisches Landesmuseum Darmstadt

Für wen: Erwachsene und Kinder Adresse und Kontakt: Friedensplatz 1, 64283 Darmstadt (06151) 165 70 00 www.hlmd.de Parkmöglichkeiten Parkhaus Schlossgarage/Friedensplatz und ÖPNV: Busse: Haltebucht zum Ausstieg vor dem HLMD, Parken am Jugendstilbad (Mercksplatz 1) ÖPNV: Haltestelle „Schloss“

Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag, Freitag 10 bis 18 Uhr Mittwoch 10 bis 20 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertage 11 bis 17 Uhr Foto: HLMD/Steffen Harms

Was Sie erwartet: Die Kunst- und Naturaliensammlungen der Landgrafen und Großherzöge bilden den Grundstock des heutigen Landesmuseums. Mit Beständen aus den Bereichen Kunst-, Kultur- und Naturgeschichte ist das Landesmuseum heute eines der wenigen Universalmuseen weltweit. In enger Abstimmung von Großherzog Ernst-Ludwig und Alfred Messel wurde der Bau eigens für die verschiedenartigen Sammlungen konzipiert und 1906 seiner Bestimmung übergeben.

Führungen: regelmäßige Führungen (öffentliche Termine) im Museum; auch spezielle Themenführungen und spezielle Familien und Kinderführungen, in Fremdsprachen. Infos über das Landesmuseum (06151) 165 71 11, beziehungsweise Überblicksführungen über Darmstadt Marketing (06151) 134 513

Verpflegung: Museumscafé

Übernachtung: Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten in Darmstadt unter www.darmstadt-tourismus.de oder (06151) 134 513

Kinder: spezielle Führungen und Workshops für Kinder und Jugendliche

Barrierefreiheit: barrierefrei

Hunde: Blindenhunde erlaubt

Wetter: für jedes Wetter geeignet

In fußläufiger Museum liegt direkt in der Innenstadt; Fußgängerzone in Laufnähe, sowie Schlossmuseum (200 Meter), Entfernung: Herrngarten (50 Meter)

Weitere Tipps: Museumszentrum Lorsch

Mai 2019, Agnes Allig / Darmstadt Marketing Ein gemeinsamer Service von www.darmstadt.ihk.de

Kultur UNESCO-Welterbe Kloster Lorsch & Freilichtlabor Lauresham (Seite 1 von 2)

Für wen: Erwachsene und Kinder Adresse und Kontakt: Kloster und Museumszentrum: Nibelungenstraße 32, 64653 Lorsch (06251) 86 92 00 [email protected] www.kloster-lorsch.de Freilichtlabor Lauresham: Im Klosterfeld 8-12, 64653 Lorsch Parkmöglichkeiten Kostenlose Parkmöglichkeiten: und ÖPNV: Odenwaldallee, Karolingerplatz (Kloster- straße), Innenstadt ÖPNV: Haltestelle „Bahnhof Lorsch“ (etwa 700 Meter Fußweg), Bushaltestelle „Kaiser-Wilhelm-Platz“ (etwa 500 Meter Fußweg) Foto: Hanns Joosten

Was Sie erwartet: UNESCO Welterbe Kloster Lorsch Eine international ausgezeichnete, großzügige Anlage mit wunderbarem Odenwaldblick, verschiedenen karolingischen und nachkarolingischen Gebäuden und einem großen Arzneigarten. Ehemalige Gebäude werden mit Geländevertiefungen angedeutet. ı Basilikafragment: Rest des Hauptschiffes der einstigen Abteikirche Karls des Großen. Durchgänge zu den einstigen Seitenschiffen geöffnet. ı Klostermauer: etwa 1 km langes Stück der einstigen Umfassung des Konvents. Auf der Höhe der Klosterdüne stehend, ist deren gesamter Verlauf und die einstige Größe des Areal nachzuempfinden. ı Kräutergarten: Über 200 verschiedene Pflanzenarten machen hier das Lorscher Arzneibuch und damit ein Stück Medizingeschichte lebendig. Öffnungszeiten: Klosterhügel, Basilikafragment, Klostermauer, Kräutergarten ganzjährig bis Einbruch der Dunkelheit zugänglich.

ı Königshalle: (10. Jh.): Das besterhaltene karolingische Gebäude nördlich der Alpen mit einer aufwändigen Schmuckfassade und Wandmalereien aus verschiedenen Epochen. Öffnungszeiten: Königshalle innen: nur mit buchbarer Führung zugänglich; Präsenzführungen (ab 2 Pers.) von März bis Oktober Dienstag bis Sonntag von 11 – 16 Uhr zu jeder vollen Stunde. Von November bis Februar nur sonntags, samstags und feiertags.

ı Schaudepot Zehntscheune: Seit 2014 werden hier erstmals die Objekte aus 200 Jahren Ausgrabungs- geschichte präsentiert. Spannende Einblicke in die bedeutsame Baugeschichte des Klosters, das älteste Stück stammt aus dem 2. Jahrhundert. Sehr gelungene Licht-Präsentation. Öffnungszeiten: nur mit buchbaren Führung; Präsenzführungen (ab 2 Pers.) jeden 1. Sonntag i. Monat um 11, 13 und 15 Uhr Führungen; jeden 3. Sonntag i. Monat ohne Führung geöffnet.

ı Museumszentrum: Klostergeschichtliche Abteilung, Tabakmuseum und Sonderausstellungen Öffnungszeiten: ganzjährig Dienstag bis Sonntag 10 – 17 Uhr (außer 24. und 31. Dezember und am Fastnachtsdienstag)

Mai 2019, Mareike Müller / Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH, Claudia Götz / Kloster Lorsch Ein gemeinsamer Service von www.darmstadt.ihk.de

Kultur UNESCO-Welterbe Kloster Lorsch & Freilichtlabor Lauresham (Seite 2 von 2)

Verpflegung: gastronomisches Angebot in unmittelba- rer Nähe, professionelles Catering auf Wunsch, Eis, Heiß- und Kaltgetränke im Besucherinformationszentrum (Eingang Lauresham) Übernachtung: Kleine Hotels, Gasthöfe, Ferienwohnun- gen, schön gelegener Wohnmobilstell- platz am Ort

Kinder: für Kinder geeignet

Barrierefreiheit: Museumszentrum und Klostergelände sind barrierefrei. Die Königshalle ist nicht barrierefrei, ebenso einige Gebäude im Freilichtlabor Lauresham. Führungen für Menschen mit Handicap auf Anfrage.

Hunde: auf dem Außengelände erlaubt, im Museumszentrum und im Freilichtlabor im Freilichtlabor nicht

Wetter: Lorsch hat bei jeder Wetterlage etwas zu bieten! Foto: Stadt Lorsch

Was Sie erwartet: Freilichtlabor Lauresham Bei dem 2014 eröffneten, neu errichteten Karolingischen Herrenhof handelt es sich um ein ca. 4 Hektar großes frühmittelalterliches Modelldorf mit über 20 Gebäuden, Werkstätten, alten Haustierrassen, Gärten, Äckern und Weiden. Ebenfalls eine sehr aktive Forschungsstation für Experimentalarchäologie rund um das Thema frühes Mittelalter. Das Freilichtlabor ist einzigartig in Europa und vermittelt, wie die Menschen zu Zeiten Karls des Großen außerhalb der Klöster gelebt haben. Es ergänzt das UNESCO Welterbe Kloster Lorsch vor allem um den Aspekt der Herrschaftsgeschichte als eine seiner drei Bedeutungssäulen. Die Museumspädagogik bietet im dort gelegenen Besucherinformationszentrum, in Lauresham selbst und auf dem Klosterhügel für Jung und Alt „Mittelalter zum Mitmachen“ und damit ein sehr umfangreiches Angebot von Workshops und Kurse rund um die Lebenswirklichkeit des Mittelalters. Führungen: Neben den Präsenzführungen (ab 2. Pers.) können jederzeit Führungen individuell gebucht werden (in Deutsch, Englisch und Französisch). Anmeldungen sind je früher, je besser!

In fußläufiger Marktplatz, Altes Rathaus, Historischer Tabakschuppen - Museum des Tabakanbaus, Pfingstrosengarten Entfernung:

Weitere Tipps: Fürstenlager Bensheim-Auerbach, Starkenburg Heppenheim, Auerbacher Schloss, Fährhausturm , Stift Neuburg, Worms

Mai 2019, Mareike Müller / Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH, Claudia Götz / Kloster Lorsch Ein gemeinsamer Service von www.darmstadt.ihk.de

Kultur Limes: Römermuseum Osterburken

Für wen: Erwachsene und Kinder Adresse und Kontakt: Römerstraße 4, 74706 Osterburken Telefon: (06291) 415 266 www.roemermuseum-osterburken.de Parkmöglichkeiten Kostenpflichtige Parkplätze und ÖPNV: Busparkplatz an der Baulandhalle ÖPNV: Bahnstation „Osterburken“, kurzer Fußweg zum Museum Öffnungszeiten: Sommerzeit Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr Winterzeit Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr Foto: TG-Odenwald

Was Sie erwartet: Das Römermuseum präsentiert Funde aus Osterburken und der Region und informiert über die Römer am Limes. Es ist im Managementplan für die UNESCO als überregionales Museum ausgewiesen und dient als „Leuchtturm“ und „Eingangstor“ für Besucher. Grundstock der ausgestellten Sammlung sind die Funde aus dem badischen Limesgebiet.

Führungen: Führungen nach Anmeldung, auch auf Englisch

Verpflegung: Im Museum ist ein Café eingerichtet.

Übernachtung: Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen auf Anfrage bei der Stadt Osterburken (06291) 40 10

Kinder: Das Römermuseum Osterburken ist für den Besuch von Schulklassen besonders geeignet. Spezielle Führungen und Projekte: Zum Beispiel Toga und Tunika – römische Mode: Der Kleiderschrank wird geöffnet, aramentum – römische Tinte: Mit selbst hergestellter Rußtinte wird geschrieben. Auch für Kindergeburtstage geeignet.

Barrierefreiheit: barrierefrei

Hunde: im Außengelände willkommen, im Museum keine Hunde erlaubt

Wetter: Schlechtwetterprogramm

In fußläufiger Kastell Osterburken als Parkanlage, Limesnachbau mit begehbarem Limesturm Entfernung:

Weitere Tipps: Histotainment Park in Osterburken, Kinderspielplatz Klinge in Seckach, Bauländer Heimatmuseum

Mai 2018, Tina Last / Touristikgemeinschaft Odenwald e.V. Ein gemeinsamer Service von www.darmstadt.ihk.de

Kultur Mathildenhöhe Darmstadt

Für wen: Erwachsene, eingeschränkt für Kinder Adresse und Kontakt: Olbrichweg, 64287 Darmstadt (06151) 132 778 www.mathildenhoehe.eu Parkmöglichkeiten Kostenlose Parkmöglichkeiten und ÖPNV: am Ostbahnhof (Erbacherstraße 89), im Olbrichweg Busse: an der Rosenhöhe, Wolfskehlstraße ÖPNV: Haltestelle „Mathildenhöhe“ (Buslinie F) Öffnungszeiten: Freigelände jederzeit zugänglich Museum Künstlerkolonie Dienstag bis Sonntag 11 bis 18 Uhr, Hochzeitsturm März bis Oktober Montag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr November bis Februar Freitag bis Sonntag 11 bis 17 Uhr Foto: ©Darmstadt Marketing_Rüdiger Dunker Foto: ©Darmstadt Marketing_Rüdiger

Was Sie erwartet: Ensemble Mathildenhöhe bestehend aus Hochzeitsturm, Ausstellungshalle, Russischer Kapelle, Platanen- hain und Künstlerhäusern. Als Reaktion auf die Industrialisierung entstanden in Deutschland um 1900 Künstlerkolonien. Als Großher- zog Ernst Ludwig 1899 sieben junge Künstler auf die Mathildenhöhe einlud, war das die Geburtsstunde der Darmstädter Künstlerkolonie, die bis 1914 bestand und ein Dokument des Aufbruchs zu neuzeitlichen Bau- und Wohnformen erschuf – Ausgangspunkt für modernes Industriedesign. Aktuelle läuft die Bewerbung der Mathildenhöhe Darmstadt zum „UNESCO Welterbe“. Die Entscheidung fällt im Sommer 2020.

Führungen: Regelmäßige Führungen (öffentliche Termine) über das Außengelände und im Museum Künstlerkolonie; auch spezielle Themenführungen (beispielsweise kostümiert), in Fremdsprachen, für Kinder. Infos über Darmstadt Marketing (06151) 134 513, www.darmstadt-tourismus.de beziehungsweise für das Museum Künstlerkolonie (06151) 132 778, www.mathildenhoehe.eu

Verpflegung: Café im Platanenhain: Getränke, Kaffee und Kuchen, kleine Speisen, Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr

Übernachtung: Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten in Darmstadt unter www.darmstadt-tourismus.de oder (06151) 13 45 13

Kinder: Spezielle Kinderführungen im Museum Künstlerkolonie, Aussichtsplattform im Hochzeitsturm

Barrierefreiheit: teilweise barrierefrei (Infos Museum Künstlerkolonie auf www.reisen-fuer-alle.de)

Hunde: im Außengelände erlaubt

Wetter: eher für trockene Tage (Außenanlage)

In fußläufiger Darmstädter Innenstadt (15 Minuten Fußweg), Park Rosenhöhe (fünf Minuten Fußweg), Entfernung: Waldspirale (Haus von Hundertwasser) (20 Minuten Fußweg)

Weitere Tipps: Jugendstilbad Darmstadt, Fürstenlager Bensheim-Auerbach

Mai 2019, Agnes Allig / Darmstadt Marketing Ein gemeinsamer Service von www.darmstadt.ihk.de

Kultur Odenwälder Freilandmuseum Walldürn-Gottersdorf

Für wen: Erwachsene und Kinder Adresse und Kontakt: Weiherstraße 12, 74731 Walldürn-Gottersdorf Telefon: (06286) 320 www.freilandmuseum.com Parkmöglichkeiten Kostenlose Parkmöglichkeiten vor Ort und ÖPNV: Busparkplatz vor Ort ÖPNV: Haltestelle „Gottersdorf Freilandmuseum“ Öffnungszeiten: Letzer März-Sonntag bis erster November-Sonntag März, April & Oktober 10 bis 17 Uhr Mai bis September 10 bis 18 Uhr Montags Ruhetag (außer feiertags) Foto: Stadt Walldürn

Was Sie erwartet: Der Ruhe suchende Urlauber schätzt die herrliche Landschaft und die Randlage abseits der großen Verkehrsströme und genießt die Museumsanlage am ehemaligen Fischteich des Klosters Amorbach. Die versetzten historischen Gebäude ermöglichen tiefe Einblicke in die meist schlichte, aber auch sehr fesselnde Vergangenheit der früheren ländlichen Lebens- und Arbeitswelt. Die Bandbreite der 16 bereits fertig gestellten Häuser der noch nicht vollendeten Anlage reicht schon jetzt vom bescheidenen Taglöhnerhäuschen bis zum stattlichen Großbauernhof, von der dörflichen Postagentur bis zur Landschusterei, von der Grünkerndarre bis zur Ziegelhütte, wobei ein Zeitraum vom 17. bis 20. Jahrhundert erfasst ist.

Führungen: Voranmeldung erforderlich; eineinhalb bis drei Stunden Dauer; Pädagogische Führungen zu den Themen: Kindheit Anfang letzten Jahrhunderts, Bäuerliches Leben um 1920, Vom Korn zum Brot, Der Bauerngarten – Uromas Garten als Supermarkt und Apotheke – und was aß man im Winter?; Englisch auf Anfrage

Verpflegung: Die historische Gaststube „Zur Goldenen Krone“ ist sonn- und feiertags geöffnet. Für Gruppen bis 40 Personen wird während der Saison auf Anfrage geöffnet.

Übernachtung: Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen auf Anfrage bei der Stadt Walldürn (06282) 670 106 (Tourist-­ Information) Kinder: Besonders in Verbindung mit einer pädagogischen Führung für Kinder geeignet. Verschiedene Veranstaltungen mit Mitmachaktionen von April bis Oktober sind für Kinder sehr interessant.

Barrierefreiheit: Die Häuser sind nicht barrierefrei.

Hunde: Hunde erlaubt

Wetter: Eher für trockene Tage geeignet, da etliche Sehenswürdigkeiten im Außenbereich sind.

In fußläufiger Odenwald-Lehrpfad (Länge 2,2 km; Start: Freilandmuseum) Entfernung:

Weitere Tipps: Golfclub Glashofen-Neusaß e.V., Forest Jump – Hochseilgarten & Teamparcours, Museum in der Grünkern­ darre Altheim, Hofladen & Gläserne Nudelproduktion Berres, Lichtermuseum Wettersdorf, Museum Zeit(T) Räume, Stadt- und Wallfahrtsmuseum mit Römerabteilung, Wallfahrtsbasilika St. Georg Walldürn Mai 2019, Tina Last / Touristikgemeinschaft Odenwald e.V. Ein gemeinsamer Service von www.darmstadt.ihk.de

Kultur Schloss Erbach

Für wen: Erwachsene, Kinder im Rahmen von Kinderführungen Adresse und Kontakt: Marktplatz 7, 64711 (06062) 809 360 www.schloss-erbach.de Parkmöglichkeiten Kostenlose Parkplätze in und ÖPNV: näherer Umgebung ÖPNV: Haltestelle „Brückenstraße / Marktplatz“ Öffnungszeiten: Besichtigung nur im Rahmen von Führungen möglich! März bis Oktober: Montag bis Freitag 11, 14 und 16 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertage 11, 14, 15 und 16 Uhr

Adventswochenenden Freitag bis Sonntag 14, 15, 16 und 17 Uhr Silvester, Neujahr 14 Uhr Sonderführungen jederzeit möglich Foto: Odenwald Tourismus GmbH/Archiv Foto: Odenwald Tourismus

Was Sie erwartet: Aus einer mittelalterlichen Tiefburg hervorgegangen, erhielt das Erbacher Schloss Mitte des 18. Jahrhunderts seine heutige Gestalt. Hinter der prunkvollen Barockfassade birgt es die kostbaren Sammlungen von Franz I. zu Erbach-Erbach (1754 bis 1823), der seine Reiseandenken in eigens dafür eingerichteten Räumen zu Schau stellte. Ein Glücksfall, dass die Räume mit den dazugehörigen Ausstellungsstücken erhalten sind! Fühlen Sie sich mehr als 200 Jahre zurückversetzt und bestaunen Sie die bedeutenden Antikensammlungen, den prunkvollen Rittersaal mit seinen Waffen und Rüstungen sowie die Hirschgalerie und erahnen Sie einen Hauch des einstigen gräflichen Familienlebens in den Privatgemächern. Zusätzlich kann im Schloss Erbach das Deutsche Elfenbeinmuseum besichtigt werden.

Führungen: Die Teilnahme an Führungen ist für Einzelpersonen zu den oben angegebenen Uhrzeiten ohne Voranmeldung möglich. Zudem sind fremdsprachliche sowie Themen- und Sonder-Führungen nach Voranmeldung buchbar. Die Besichtigung des Deutschen Elfenbeinmuseums im Schloss Erbach ist von März bis Oktober täglich von 10 bis 17 Uhr ohne Führungen möglich.

Verpflegung: gastronomisches Angebot in unmittelbarer Nähe

Übernachtung: Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten über die Touristik Information Erbach (06062) 64 80

Kinder: Kinderführungen und spezielle Nachtführungen für Kinder nach Voranmeldung

Barrierefreiheit: nein

Hunde: auf dem Außengelände erlaubt, in den Innenräumen nicht

Wetter: für jedes Wetter geeignet, mit warmer Kleidung (Räume sind nicht beheizt)

In fußläufiger Historische Altstadt, Koziol Glücksfabrik (etwa 15 Minuten) Entfernung:

Weitere Tipps: Michelstadt, Auerbacher Schloss, Kloster Lorsch, Burg , Odenwald Therme

Mai 2019, Kornelia Horn / Odenwald Tourismus GmbH Ein gemeinsamer Service von www.darmstadt.ihk.de

Kultur Staatspark Fürstenlager

Für wen: Erwachsene und Kinder Adresse und Kontakt: Fürstenlager, 64625 Bensheim-Auerbach (06251) 934 60 Staatspark Fürstenlager Parkmöglichkeiten Kostenlose Parkmöglichkeiten unterhalb und ÖPNV: des Fürstenlagers in der Bachgasse ÖPNV: Bahnhof Bensheim-Auerbach, Gehzeit zum Fürstenlager etwa 30 Minuten Öffnungszeiten: Freigelände jederzeit zugänglich Foto: Stadt Bensheim

Was Sie erwartet: Was Sie erwartet: Die ehemalige Sommerresidenz ist eingebettet in eine wunderschöne Parklandschaft. Das Fürstenlager wurde um 1790 durch die Landgrafen und Großherzöge von Hessen-Darmstadt in einem idyllischen Seitental von Auerbach, seit 1939 ein Stadtteil von Bensheim an der Bergstraße, errichtet. Alle Gebäude wie Fremden- und Kavaliersbau, Prinzen- und Damenbau, Wachen und Remisen sind nahezu unverändert erhalten. In dem etwa 46 Hektar großen Park laden exotische Bäume und Pflanzen zum erkunden ein.

Führungen: Führungen nach vorheriger Absprache durch die Sommerresidenz, Botanische Führung, Führung durch den Park und Brotbacken im alten Steinofen oder Abendführungen, auch in Englisch, Französisch oder Türkisch. Info und Buchung unter (06251) 934 60; Termine für öffentliche Führungen unter Staatspark Fürstenlager

Verpflegung: Landgasthof Herrenhaus im Fürstenlager mit regionaler und internationaler Küche. Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag 12 bis 21 Uhr

Übernachtung: Hotel, Pensionen, Ferienwohnungen auf Anfrage bei der Tourist Information Bensheim (06251) 582 63 14

Kinder: spezielle Kinderführungen auf Anfrage unter (06251) 934 60

Barrierefreiheit: teilweise barrierefrei

Hunde: Hunde im Außengelände erlaubt, mit Anleinpflicht

Öffentliche Toiletten: im Parkzentrum vorhanden

Wetter: eher für trockene Tage (Außenanlage)

In fußläufiger Bachgasse Bensheim-Auerbach, Bergkirche Bensheim-Auerbach (zehn Gehminuten), Auerbacher Schloss Entfernung: (Wanderung auf dem Burgensteig/Blütenweg etwa eine Stunde)

Weitere Tipps: Kloster Lorsch, Auerbacher Schloss, Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof Weinheim, Erlebnispfad Wein und Stein, Alemannenweg, Nibelungensteig, Burgensteig, Blütenweg

Mai 2019, Maria Zimmermann / Tourismus Service Bergstrasse e.V. Ein gemeinsamer Service von www.darmstadt.ihk.de

Kultur / Altstädte Altstadt Amorbach

Für wen: Erwachsene und Kinder Informationen: Schlossplatz 1 63916 Amorbach (09373) 200 574 www.bayerischer-odenwald.de Parkmöglichkeiten Kostenlose Parkmöglichkeiten: und ÖPNV: Schlossplatz, Mittelschule (Debonstraße), Altstadtparkplatz (Dr. F.A.-Freundt-Straße für Busse, Wohnmobile, PKW) ÖPNV: Bus- / Bahnhaltestelle des GmbH Odenwald Tourismus Zentrums Busse: Dr. F.A.-Freundt-Straße Foto:  Archiv

Was Sie erwartet: Das idyllische Städtchen Amorbach besticht durch seine ruhige Lage inmitten der grünen Berge des bayerischen Odenwalds. In der malerischen Altstadt wollen zahlreiche architektonische Schönheiten aus Barock und Spätgotik entdeckt werden. Die Tourist Information bietet eine Reihe von Themenführungen an. Wer Amorbach besucht, sollte es nicht verpassen, die ehemalige Benediktinerabtei mit ihrer über 1.250-jährigen Geschichte und der prächtigen Abteikirche zu besuchen. Viele Sehenswürdigkeiten lassen sich auch auf eigene Faust gut erkunden. Nach dem Mittagessen in einem der urigen Restaurants lädt der Fürstlich Leiningensche Seegarten zum Spazieren und Verweilen ein. Lassen Sie sich verzaubern von Amorbachs Schönheit und genießen Sie diesen charmanten Ort, an dem die Uhren noch immer ein wenig langsamer gehen.

Wer es lieber sportlich mag, findet rund um Amorbach zahlreiche Wander- und Radwege sowie hoch erhobene Ruinen, die zum Aufstieg locken.

Führungen: Öffentliche Abteiführungen werden vom 24. März bis 4. November täglich um 12 Uhr und um 15 Uhr angeboten; sonntags um 16 Uhr gibt es eine öffentliche Kirchenführung mit Orgelvorspiel; jeden Samstag um 11 Uhr startet am Schlossplatz ein geführter Altstadtrundgang.

Kinder: Im Fürstlich Leiningenschen Seegarten gibt es einen Minigolfplatz mit kleinem Spielplatz.

Barrierefreiheit: Die historischen Gebäude sind nicht barrierefrei, lediglich die Abteikirche kann mit Rollstuhl befahren werden.

Öffentliche Toiletten: In der Abtei und auf dem Schlossplatz befinden sich öffentliche Toiletten.

Mai 2019, Kornelia Horn / Odenwald Tourismus GmbH Ein gemeinsamer Service von www.darmstadt.ihk.de

Kultur / Altstädte Bad Wimpfen

Für wen: Erwachsene und Kinder Informationen: Tourist-Information Bad Wimpfen Hauptstraße 45, 74206 Bad Wimpfen (07063) 9720 0 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr www.badwimpfen.de Parkmöglichkeiten Busparkplatz Seegarten (P3) in und ÖPNV: der Deimlingstraße (kostenfrei) Parkplatz am Bahnhof (gebührenpflichtig) ÖPNV: Bad Wimpfen liegt an der Bahn-­ Strecke 706: - Heidelberg (über ) und an der S-Bahnlinie S42 (Heilbronn-Sinsheim) Foto: Stadt Bad Wimpfen

Was Sie erwartet: Erleben Sie ein Entdeckungsreise durch die historische Altstadt mit ihren facettenreichen Fachwerkhäusern sowie die größte nördlich der Alpen. Highlights der romantischen Altstadt, die unter Denkmal- schutz steht, sind die staufische Kaiserpfalz mit dem Blauen Turm (dem Wahrzeichen der Stadt mit der einzigen Türmerin in Deutschland), das Steinhaus, die Pfalzkapelle, der Rote Turm, das Hohenstaufentor und die heimeligen Gassen.

Führungen: Von der allgemeinen Stadtführung über thematische und ausführliche Führungen bis hin zur Pauschale mit zwei Übernachtungen ist in Bad Wimpfen alles möglich. Spezielle Angebote gibt es auch für Betriebsaus­ flüge. Alle Stadtführungen, Pauschalen und Gruppenprogramme sind buchbar bei der Tourist-Information. Gewünschte Sonderleistungen wie Fremdsprachen, Führungen mit Funksystem usw. können angegeben werden.

Kinder: Kinderprogramme für Kinder ab fünf Jahren und regelmäßige öffentliche Kinderführungen werden angeboten. Weitere Infos gibt es bei der Tourist-Information.

Barrierefreiheit: Stadtrundfahrt durch die Altstadt mit dem Bürgerbus. Zu Fuß ist die Altstadt nur bedingt barrierefrei.

Öffentliche Toiletten: am Busparkplatz in der Deimlingstraße, am Bahnhof in der Carl-Ulrich-Straße und beim Rathaus im Burgviertel

Mai 2019, Tina Last / Touristikgemeinschaft Odenwald e. V. Ein gemeinsamer Service von www.darmstadt.ihk.de

Kultur / Altstädte Altstadt Bensheim / Bergstraße

Für wen: Erwachsene und Kinder Informationen: Tourist Information Stadt Bensheim Hauptstr. 53, 64625 Bensheim Öffnungszeiten ab Herbst 2019: Montag bis Freitag 10 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr Samstag 10 bis 13 Uhr (06251) 582 63 14 [email protected] Parkmöglichkeiten Parkmöglichkeiten in der Innenstadt: und ÖPNV: Parkhaus am Busbahnhof, Gartenstraße; Parkhaus Neumarkt-Center, Promenadenstraße; Parkhaus Marktplatz, Platanenallee, Parkhaus Süd, Heidel­ berger Straße Zu Fuß: Vom Bahnhof aus Richtung Innenstadt Busse: Busparkplatz am Busbahnhof, Gartenstraße, am Berliner Ring oder in

der Werner-von-Siemens-Straße Foto: Marktplatz Bensheim; Stadt Bensheim

Was Sie erwartet: Malerische Innenstadt mit Fachwerkhäusern und ehemaligen Adelshöfen, Stadtmuseum mit Daueraus­ stellung, Sammlungen, Sonderausstellungen und pädagogischem Programm, Historischer Stadtrundgang, Metzendorf-Rundgang

Führungen: Öffentliche Führungen von März bis Ende Oktober jeden 1. und 3. Samstag im Monat um 11 Uhr ab Tourist Information, Hauptstr. 39. Themen- und Gruppenführungen auf Anfrage bei der Tourist Information Stadt Bensheim (06251) 582 63 14

Kinder: Führungen für Kinder auf Anfrage bei der Tourist Information Stadt Bensheim (06251) 582 63 14

Barrierefreiheit: barrierefrei

Öffentliche Toiletten: Haus am Markt, Marktplatz oder „Nette Toiletten“ in Gaststätten und Geschäften in der Fußgängerzone

Mai 2019, Maria Zimmermann / Tourismus Service Bergstrasse e.V. Ein gemeinsamer Service von www.darmstadt.ihk.de

Kultur / Altstädte Altstadt Eberbach

Für wen: Erwachsene und Kinder Informationen: Kultur-Tourismus-Stad- tinformation [email protected] (06271) 872 42 Parkmöglichkeiten Parkhaus Leopoldsplatz und ÖPNV: (gebührenpflichtig), Parkplatz Neckarlauer (kostenfrei) ÖPNV: S-Bahn Haltestelle „Eberbach“ (Bahnstrecke Mannheim-­ Heidelberg – Mosbach-­ Stadt Eberbach / Andreas Held Heilbronn) Foto: 

Was Sie erwartet: Die wunderschöne Stauferstadt im Herzen des Odenwaldes ist umgeben von sanften Hügeln und durch­ zogen vom ruhig dahinfließenden Neckar. Die historische Altstadt mit ihren idyllischen Plätzen und verwinkelten Gassen lädt zum Verweilen ein. Zahlreiche Türme und Fachwerkbauten prägen das Stadtbild. Ein Highlight ist die Eberbacher Flusspromenade mit Kunstwerken und zum Teil exotischen Bäumen aus aller Welt.

Führungen: Allgemeine Stadtführungen und Themenführung, z. B. Nachtwächterführung auf Anfrage buchbar bei der Tourist Information. Außerdem werden regelmäßig öffentliche Führungen angeboten.

Kinder: Eine Kinderführung ist über die Tourist Information buchbar.

Barrierefreiheit: nicht barrierefrei

Öffentliche Toiletten: Im Rathaus, Leopoldsplatz 1 und in der Tiefgarage am Leopoldsplatz

Mai 2019, Tina Last / Touristikgemeinschaft Odenwald e.V. Ein gemeinsamer Service von www.darmstadt.ihk.de

Kultur / Altstädte Altstadt Erbach

Für wen: Erwachsene und Kinder Informationen: Touristik Information & Odenwaldladen Altes Rathaus, Marktplatz 1, 64711 Erbach (06062) 64 80 [email protected] Parkmöglichkeiten Parkplatz Bahnhofsplatz und und ÖPNV: Wiesenmarkt, Obere Marktstraße (kostenfrei), Parkplatz Neue Lustgartenstraße (zeitlich begrenzt) ÖPNV: Bahnhof Erbach (Odenwaldbahn) Foto: Odenwald Tourismus GmbH Foto: Odenwald Tourismus

Was Sie erwartet: Die ehemalige Residenzstadt der Grafen zu Erbach - Erbach bereitet Ihnen einen prunkvollen Empfang: vom barocken Lustgarten aus wandeln Sie an der Orangerie vorbei, über das Flüsschen Mümling auf das Schloss zu. Sein trutziger Wehrturm aus dem 12. Jahrhundert lauert bereits im Hintergrund im Schlosshof. Zahlreiche Fachwerkhäuser im „Städtel“ erzählen von Handwerk und Bürgertum. Die Gräflichen Sammlungen im Schloss und das moderne Deutsche Elfenbeinmuseum lohnen einen Einblick.

Führungen: reguläre Altstadt-Rundgänge sonntags um 13:30 Uhr (Mai bis Oktober) Themenführungen: „ Mit der Räuberbraut durch Erbach“, „Mit der Burgmannenfrau ins Mittelalter“, „Feurio!! Es brennt!!!“, „S’Eierkättche kimmt…“, „Der Odenwälder Bauer erzählt“, „Unterwegs mit Gräfin Marie“, „Mit Kammerzofe Xelophenia ins Mittelalter“, „Handwerk-Kunstwerk-Mundwerk“: die etwas andere kulinarische Stadtführung

Kinder: Kostümführung „Wenn die Waschfrau plaudert“, „Das Kasperle erkundet Erbach“

Barrierefreiheit: Das Deutsche Elfenbeinmuseum ist durch eine fahrbare Rampe erreichbar.

Öffentliche Toiletten: Neue Lustgartenstraße

Mai 2019, Kornelia Horn / Odenwald Tourismus GmbH Ein gemeinsamer Service von www.darmstadt.ihk.de

Kultur / Altstädte Altstadt Groß-Umstadt

Für wen: Erwachsene und Kinder Informationen: Stadt Groß-Umstadt Markt 1 64823 Groß-Umstadt [email protected] www.gross-umstadt.de

Parkmöglichkeiten Kostenlose Parkmöglichkeiten und ÖPNV: für Busse und PKW an der Stadthalle, Navigationsgerät: „Am Darmstädter Schloß 6“ (ca. 3 Minuten Fußweg zur Altstadt) Anreise mit der Odenwaldbahn und Bus (Bahnhof und Busbahnhof Groß-Umstadt

Mitte, ca. 10 Minuten Fußweg zur Altstadt) GmbH Foto: Odenwald Tourismus

Was Sie erwartet: Die historische Altstadt von Groß-Umstadt hat viel zu bieten: Fünf Schlösser und zwei Adelshöfe, den romantischen Marktplatz, das Renaissance-Rathaus, die Stadtkirche und viele sehenswerte Fachwerkhäu- ser. Das mehr als 1.275 Jahre alte Groß-Umstadt blickt auf eine lange Geschichte zurück. Die Stadtführer in Groß-Umstadt kennen die schönsten Ecken und lenken die Aufmerksamkeit der Gäste auf interessante Details, die sonst ungesehen bleiben würden.

Führungen: An jedem 1. Sonntag im Monat findet um 11 Uhr eine öffentliche Stadtführung statt. Treffpunkt ist das Rathausportal am Marktplatz. Dauer ca. 90 Minuten | 4 € pro Person | Kinder frei Individuelle Stadtführungen für Gruppen können unter o.g. Adresse gebucht werden. Preis: 60 Euro pro Gruppe bis 25 Personen

Kinder: Für Kinder gibt es am Gruberhof (Raibacher Tal 22) unweit des Stadtzentrums einen schönen Spielplatz inmitten einer kleinen Parkanlage mit Teich und vielen Enten.

Barrierefreiheit: Rollstuhlfahrer können an der Stadtführung teilnehmen. Es sollte berücksichtigt werden, dass das Kopfsteinpflaster zu Beeinträchtigungen führen kann.

Öffentliche Toiletten: An der Rückseite des historischen Rathauses befinden sich öffentliche Toiletten, auch barrierefrei für Rollstuhlfahrer.

Mai 2019, Kornelia Horn / Odenwald Tourismus GmbH Ein gemeinsamer Service von www.darmstadt.ihk.de

Kultur / Altstädte Altstadt Heidelberg

Für wen: Erwachsene und Kinder Informationen: Tourist Information am Neckarmünzplatz Obere Neckarstraße 31, 69117 Heidelberg Öffnungszeiten: April bis Oktober: Montag bis Samstag, 9 bis 18 Uhr, Sonn- und Feiertag 10 bis 17 Uhr November bis März: Montag bis Samstag, 10 bis 17 Uhr, Sonn- und Feiertag geschlossen [email protected] Parkmöglichkeiten Parkmöglichkeiten: und ÖPNV: www.heidelberg.de/umweltzone Marktplatz Heidelberg ÖPNV: Haltestelle „Heidelberg Altstadt“ Foto:  Mende GmbH, Achim © Heidelberg Marketing

Was Sie erwartet: Der Heidelberger Marktplatz ist eingerahmt von mächtigen Fassaden der barocken Häuser, dem Rathaus, der Hofapotheke, der Heiliggeistkirche und der Renaissance-Fassade des Hotels Zum Ritter St. Georg. Inmitten des Platzes der Herkulesbrunnen, drum herum Tische und Stühle der zahlreichen Restaurants und Cafés. Rathaus und Heiliggeistkirche tauchen den Marktplatz bei spätem Sonnenschein in ein ganz besonders schönes Licht.

Führungen: Öffentliche Führungen von April bis Oktober täglich 10:30 Uhr (Deutsch), zusätzlich Freitag 18 Uhr und Samstag 14:30 Uhr; Englisch Donnerstag bis Samstag 10:30 Uhr November bis März: Deutsch Freitag 14:30 Uhr und Samstag 10:30 Uhr Anfragen bei der Tourist Information (06221) 584 44 44 Gruppenführungen mit vielen verschiedenen Themen, auch für Kinder und Jugendliche: Heidelberg Marketing GmbH, www.heidelberg-marketing.de, (06221) 584 02 23

Barrierefreiheit: nicht barrierefrei

Öffentliche Toiletten: Nächstgelegen zum Marktplatz: Untere Straße 32, rund um den Marktplatz „Nette Toiletten“ in Gaststätten (mit Aufkleber gekennzeichnet)

Mai 2019, Maria Zimmermann / Tourismus Service Bergstrasse e.V. Ein gemeinsamer Service von www.darmstadt.ihk.de

Kultur / Altstädte Altstadt Heppenheim / Bergstraße

Für wen: Erwachsene und Kinder Informationen: Tourist Information: Friedrichstraße 21, 64646 Heppenheim Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10 bis 18 Uhr, Samstag 10 bis 13 Uhr (06252) 1311 71 bzw. 72 [email protected] Parkmöglichkeiten Parkmöglichkeiten in der Innenstadt: und ÖPNV: statischem Parkleitsystem folgen (9 Parkplätze) ÖPNV: IC Bahnhof von dort Linie 679 bis Haltestelle „Graben“ Marktplatz Heppenheim; Bildarchiv der Kreisstadt Busse: Busparkplatz am Parkhof -

Parkhofstraße Foto:  Heppenheim

Was Sie erwartet: Historische Altstadt mit malerischen Fachwerkhäusern, winkligen Gassen und geschichtsträchtigen Gebäuden

Führungen: Öffentliche Führungen von Mai bis Ende September; öffentl. Stadtführung an jedem 1. Samstag im Monat um 16 Uhr ab Marktplatz; öffentl. Burgführung an jedem 1. Sontag im Monat um 14 Uhr ab unterem Burghof; öffentl. Laternenführung an jedem Samstag um 22 Uhr ab Marktplatz; Themen-, Gruppen- und Kinderführungen auf Anfrage bei der Tourist Information Heppenheim (06252) 1311 71 bzw. 72

Kinder: „Kinderlaternenführung“, „Rattentheater für Kinder“ auf Anfrage bei der Tourist Information Heppenheim (06252) 1311 71 bzw. 72

Barrierefreiheit: nicht barrierefrei

Öffentliche Toiletten: Öffentliche Toiletten befinden sich als Einzelboxen auf dem Graben und Parkhof. Eine Toilettenanlage befindet sich in der Bogengasse (Altstadt).

Mai 2019, Maria Zimmermann / Tourismus Service Bergstrasse e.V. Ein gemeinsamer Service von www.darmstadt.ihk.de

Kultur / Altstädte Hirschhorn

Für wen: Erwachsene und Kinder Informationen: Tourist-Information Alleeweg 2, 69434 Hirschhorn (Neckar) (06272) 1742 [email protected] www.hirschhorn.de Öffnungszeiten: Mai bis September: Dienstag, 14 bis 17 Uhr, Mittwoch bis Freitag, 10 bis 12 und 14 bis 17 Uhr, Samstag, 10 bis 12 Uhr, Sonntag, 15 bis 17 Uhr, Montag geschlossen Oktober bis April: Dienstag bis Freitag, 10 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr, Montag geschlossen Parkmöglichkeiten Parkplätze am Bahnhof und am und ÖPNV: Neckar (Eberbacher Straße), Busparkplatz am Schloss ÖPNV: Bahnhof Hirschhorn (Bahnstrecke Mannheim-Heidelberg – Mosbach-Heilbronn) Foto: Magistrat der Stadt Hirschhorn

Was Sie erwartet: Die romantische Altstadt Hirschhorns mit ihrer gut erhalten Stadtmauer und der mächtigen Burganlage ist in jedem Falle einen Besuch wert. Die schmalen Gassen und bezaubernden Fachwerkhäuser versetzen Besucher zurück in längst vergangene Zeiten. Besonders sehenswert ist das Langbein-Museum, das die „Naturalien- und Alterthümer Sammlung“ des Hirschhorner Gastwirts Carl Langbein (1816-1881), und somit auch allerlei Kurioses, zeigt. Ebenfalls zu empfehlen ist eine Schifffahrt auf dem Neckar mit Blick auf die mächtige Burganlage.

Führungen: Führungen durch die historische Altstadt finden von Juni bis September jeden Samstag (außer am ersten Wochenende im September) um 10 Uhr statt. Individuelle Stadt- und Themenführungen können über die Tourist-Information gebucht werden.

Kinder: Für Kinder gibt es Kinderführungen durch die Altstadt und die Burg Hirschhorn. Buchbar über die Tourist-Information.

Barrierefreiheit: Die historischen Gebäude sind nicht barrierefrei, lediglich die Abteikirche kann mit Rollstuhl befahren werden.

Öffentliche Toiletten: Im Alten Amtsgericht, Untere Neckarstraße 1

Mai 2019, Tina Last / Touristikgemeinschaft Odenwald e. V. Ein gemeinsamer Service von www.darmstadt.ihk.de

Kultur / Altstädte Altstadt Lorsch / Bergstraße

Für wen: Erwachsene und Kinder Informationen: Tourist Information im Alten Rathaus Marktplatz 1, 64653 Lorsch Öffnungszeiten: täglich 10 bis 18 Uhr, (06251) 175 260 [email protected] Parkmöglichkeiten Parkmöglichkeiten: Odenwaldallee, und ÖPNV: Nibelungenstraße, Klosterstraße (östlicher Stadtrand) ÖPNV: Bahnhof Lorsch oder Buslinien 641, 643, 646 (Haltestelle Kaiser-Wilhelm Platz) Busse: Busparkplätze in der Odenwaldallee Foto: Brigitte Zimmermann-Petrullat

Was Sie erwartet: Quirlige Kleinstadt mit UNESCO-Welterbe Kloster Lorsch und Fachwerkkern

Führungen: Rund um den Tabak (auch Workshops) und in den Tabakmuseen, zur Geschichte der Stadt (auch Kostüm­ führungen), im Feuerwehrmuseum, im Pfingstrosengarten und klösterlichen Kräuter- und Arzneigarten und natürlich im UNESCO Welterbe mit Freilichtlabor Lauresham. Fahrradtouren zum Europa-Auerrindprojekt oder zu den drei Klöstern. Anfrage bei der Tourist Information (06251) 175 260, [email protected] oder unter [email protected], (06251) 86 92 00

Kinder: Sehr umfangreiches museumspädagogisches Angebot (nicht nur für Kinder!) im UNESCO Welterbe, Lesenächte, Kindergeburtstag und Ferienspiele, Informationen unter [email protected], (06251) 86 92 00

Barrierefreiheit: barrierefrei

Öffentliche Toiletten: Karolingerplatz, Benediktinerplatz, Schulstraße (am Parkplatz zwischen Rathaus und Kath. Kirche)

Mai 2019, Maria Zimmermann / Tourismus Service Bergstrasse e.V. Ein gemeinsamer Service von www.darmstadt.ihk.de

Kultur / Altstädte Altstadt Michelstadt

Für wen: Erwachsene und Kinder Informationen: Gästeinformation der Stadt Michelstadt Marktplatz 1, 64720 Michelstadt (06061) 746 10 [email protected] Parkmöglichkeiten Großparkplatz Wiesenweg (kostenfrei), und ÖPNV: Parkplatz Kellereibergstraße (zeitlich begrenzt), Parkplatz Hochstraße (zeitlich begrenzt) ÖPNV: Bahnhof Michelstadt Busparkplatz am Wiesenweg Foto: Odenwald Tourismus GmbH Foto: Odenwald Tourismus

Was Sie erwartet: Die charmante Innenstadt lädt zum Bummeln entlang bezaubernder Fachwerkhäuschen in verwinkelten Gassen ein. Gemütliche Cafés und Restaurants bieten beschauliche Sitzecken im Freien. Auf dem romanti- schen Marktplatz thront das berühmte Michelstädter Rathaus aus dem Jahr 1484. Innerhalb der rundum verlaufenden Stadtmauer finden sich weitere bemerkenswerte Bauwerke: u. a. eine Synagoge aus dem Jahr 1791, die Stadtkirche, ein Barockbau und nicht zuletzt die „Kellerei“, deren Wurzeln bis ins Jahr 741 zurück reichen.

Führungen: reguläre Altstadt-Rundgänge sonntags um 11:30 Uhr (April bis Ende Dezember) Themenführungen: „Süffisantes… von Schnapsdrosseln, Galgenvögeln…“, „Nachtpatrouille“, „Tod & Teufel“, Kulinarische Führung, „Bier(ver)führung“, „Jüdische Geschichte“, „auf den Spuren des Michelstädter Scharf- richters“, „Zunft & Zünftiges“ Termine erfragbar bei der Gästeinformation (s.o.).

Kinder: Stadtrallye für Kinder mit spannenden Preisen

Barrierefreiheit: Altstadt nur bedingt barrierefrei

Öffentliche Toiletten: Wiesenweg, Marktplatz 1, Storchenwinkel

Mai 2019, Kornelia Horn / Odenwald Tourismus GmbH Ein gemeinsamer Service von www.darmstadt.ihk.de

Kultur / Altstädte Altstadt Mosbach

Für wen: Erwachsene und Kinder Informationen: Tourist-Information Mosbach Marktplatz 4, 74821 Mosbach (06261) 9188 0 [email protected] www.mosbach.de Öffnungszeiten: Mai bis September: Montag bis Freitag, 9 bis 17 Uhr, Samstag, 9 bis 13 Uhr Oktober bis April: Montag bis Freitag, 9 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr Parkmöglichkeiten Parkhaus Zentrum in der Hauptstraße, und ÖPNV: City-Parkhaus in der Neckarelzer Straße, Parkdeck im Oberer Mühlenweg, Parkhaus Alte Mälzerei in der Alten Bergsteige Busparkplatz: Zentraler Omnibusbahnhof am City-Parkhaus in der Neckarelzer Straße ÖPNV: S-Bahn Haltestelle Mosbach Baden, Busbahnhof in der Neckarelzer Stadt Mosbach Straße Foto: 

Was Sie erwartet: Die Mosbacher Fachwerkaltstadt ist eine der schönsten im ganzen Odenwald. Besonders sehenswert sind das Haus Kickelhain, eines der kleinsten freistehenden Fachwerkhäuser Deutschlands, das Palm´sche Haus, das Prachtstück unter den Mosbacher Fachwerkhäusern, sowie der Mosbacher Rathausturm, der einen Blick über die ganze Stadt bietet. Nette Cafés und regionaltypische Restaurants sowie die Geschäfte in der Altstadt laden zum Bummeln und Verweilen ein. Mosbach bietet ganzjährig ein buntes kulturelles Programm. Besonderes Highlight ist die Veranstaltungsreihe „Mosbacher Sommer“ mit vielen Open-Air-Veranstaltungen.

Führungen: In den Monaten Mai bis September besteht die Möglichkeit an jedem Mittwoch um 14:30 Uhr und an jedem Samstag um 11:00 Uhr an einer zweistündigen Altstadtführung teilzunehmen. Individuelle Stadt- und Themenführungen sind bei der Tourist-Information buchbar.

Kinder: Abenteuergolfanlage inputt, Wasserspielplatz im Elzpark

Barrierefreiheit: Die Mosbacher Altstadt ist nicht barrierefrei. Barrierefrei ist der Landesgartenschau-Park.

Öffentliche Toiletten: Am Bahnhof Mosbach, am Kirchplatz, im Landesgartenschau-Park, im Parkhaus Alte Mälzerei und bei vielen Gastronomiebetrieben die sich an der Aktion „Nette Toilette“ beteiligen.

Mai 2019, Tina Last / Touristikgemeinschaft Odenwald e. V. Ein gemeinsamer Service von www.darmstadt.ihk.de

Kultur / Altstädte Altstadt Neckarsteinach

Für wen: Erwachsene und Kinder Informationen: Infozentrum Neckarstraße 47, 69239 Neckarsteinach (06229) 708 914 [email protected] www.neckarsteinach.com Öffnungszeiten: März bis November: täglich, 11 bis 18 Uhr November bis 4. Advent: Freitag bis Montag, 12 bis 17 Uhr Januar und Februar: geschlossen Parkmöglichkeiten Parken: Bahnhofstraße 20, Bachweg und und ÖPNV: Neckarlauer (kostenfrei & zeitlich un­ begrenzt), Schwanenparkplatz (max. 180 min.) ÖPNV: Bahnhof Neckarsteinach, (Bahnstrecke Mannheim-Heidelberg – Odenwald Touristikgemeinschaft Mosbach-Heilbronn) Foto: 

Was Sie erwartet: Die vier Burgen von Neckarsteinach sind das einzigartige Highlight der Stadt. Zwei Burgen können besichtigt werden. Bei einer Schifffahrt auf dem Neckar bietet sich ein toller Blick auf alle vier Burgen. Neckarsteinach mit seinem Infozentrum ist das südliche Eingangstor in den Geo-Naturpark Bergstraße-­ Odenwald. Im Informationszentrum können Besucher vieles über den Geo-Naturpark erfahren. Das Infozentrum hat von März bis November zwischen 11 und 18 Uhr geöffnet. Es gibt eine Burgenausstellung und eine Ausstellung über den Dichter Joseph Freiherr von Eichendorff. Der historische Stadtkern und die Neckarpromenade laden zu einem Bummel durch die Stadt ein.

Führungen: Individuelle Stadt- und Burgenführungen sowie geführte Wanderungen sind in Neckarsteinach möglich. Weitere Informationen dazu erteilt das Infozentrum.

Kinder: Führungen für Kinder und Jugendliche, sowie spezielle Programme von Geopark-vor-Ort Begleitern werden angeboten.

Barrierefreiheit: Das Infozentrum ist barrierefrei zugänglich, barrierefreie Sanitäranlagen sind dort ebenfalls vorhanden.

Öffentliche Toiletten: Informationszentrum, Hauptstr. 47

Mai 2019, Tina Last / Touristikgemeinschaft Odenwald e. V. Ein gemeinsamer Service von www.darmstadt.ihk.de

Kultur / Altstädte Altstadt Weinheim / Bergstraße

Für wen: Erwachsene und Kinder Informationen: Tourist Information: Marktplatz 1 Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 10 bis 17 Uhr, Mittwoch und Samstag 10 bis 14 Uhr, Sonntag (März bis Okt.) 11 bis 15 Uhr (06201) 826 10 [email protected] Parkmöglichkeiten Parkmöglichkeiten in der Innenstadt: und ÖPNV: Parkleitsystem folgen (P C1-3 + D2-4 ÖPNV: IC Bahnhof von dort Linie 632, 632A, 633, 634 bis Haltestelle „Hermanns­hof“ Busse: Busparkplatz am Schlosspark - Rote Turmstraße Foto: Marktplatz Weinheim; Astrid Hensel Foto: Marktplatz Weinheim;

Was Sie erwartet: Mediterraner Marktplatz mit romantischen Fachwerkhäusern, historisches Gerberviertel, Weinheims Grüne Meilen

Führungen: Öffentliche Führungen von März bis Ende Oktober immer freitags um 18 Uhr ab Marktplatzbrunnen; Themen-, Gruppen- und Kinderführungen auf Anfrage bei der Tourist Information Stadt Weinheim (06201) 826 10

Kinder: Führungen für kleine Forscher: „Erlebnis Mittelalter“, „Von Mönchen, Knochen und faulen Zähnen“, „Abenteuer Schlosspark“, „Fackelführung“ auf Anfrage bei der Tourist Information Stadt Weinheim (06201) 826 10

Barrierefreiheit: nicht barrierefrei

Öffentliche Toiletten: Schlosspark Weinheim, Obertorstraße oder „Nette Toiletten“ in Gaststätten rund um den Marktplatz (mit Aufkleber gekennzeichnet)

Mai 2019, Maria Zimmermann / Tourismus Service Bergstrasse e.V. Ein gemeinsamer Service von www.darmstadt.ihk.de

Kultur / Altstädte Altstadt Zwingenberg / Bergstraße

Für wen: Erwachsene und Kinder, Senioren, Gehbehinderte Informationen: Tourist Information Zwingenberg Unesco-Geopark-Informationszentrum Blüten, Stein & Wein Löwenplatz 6, 64673 Zwingenberg (06251) 984 950 [email protected] Öffnungszeiten: März bis einschließlich Oktober sonntags 10 bis 15 Uhr Parkmöglichkeiten Parkmöglichkeiten nahe der Altstadt und ÖPNV: entlang der B 3 (kostenfrei) und bei der Brigitte Zimmermann-Petrullat Melibokushalle (auch für Busse) Foto: 

Was Sie erwartet: Die älteste Stadt an der Bergstraße mit ihrer malerischen Ober- und Unterstadt mit Fachwerkhäusern, Kirche, Marktplatz und einem breiten gastronomischen Angebot. Der Zwingenberger Geschichtsverein betreibt in der Scheuergasse ein lebendiges Heimatmuseum mit erlebbarem Brauchtum. Die Mitglieder bieten pädagogische Programme, historische Stadtrundgänge, Nachwächterführungen und spezielle Angebote für demente Menschen an. Neben Musik- und Weinevents locken der Bauern- und Handwerker- markt zu Pfingsten und der 14-tägige Donnerstag-Abend-Markt sowie das Kellertheater und Kunstaus­ stellungen viele Gäste nach Zwingenberg. Wanderer finden hier den Einstieg in den Nibelungensteig.

Führungen: Öffentliche Führungen von April bis September ab Löwenplatz Zwingenberg; Individuelle Themen- führungen für Gruppen, Kinder, demente Menschen – auch als Kostümführung. Buchbar über den Geschichtsverein Zwingenberg, (06251) 58 26 314; [email protected]; mehr unter Geschichtsverein Zwingenberg. Außerdem gibt es eine App, die durch die historische Altstadt begleitet.

Planwagenfahrten: Öffentliche Fahrten starten von April bis Ende Oktober wechselnd samstags ab 10 Uhr und sonntags ab 15 Uhr vom Löwenplatz Zwingenberg. Die Touren wechseln im Thema. Anfrage bei Familie Schweigert vom Geschichtsverein Zwingenberg (06251) 98 96 937; mehr unter Geschichtsverein Zwingenberg

Kinder: Führungen für Kinder auf Anfrage

Barrierefreiheit: nur bei bestimmten Touren barrierefrei; bitte vorher abklären

Öffentliche Toiletten: am Rathaus

Mai 2019, Maria Zimmermann / Tourismus Service Bergstrasse e.V. Ein gemeinsamer Service von www.darmstadt.ihk.de

Kultur / Parks und Gärten Englischer Garten zu Eulbach

Für wen: Erwachsene und Kinder Informationen: Gästeinformation der Stadt Michelstadt Marktplatz 1, 64720 Michelstadt (06061) 746 10 [email protected] Adresse: Eulbach – Jagdschloss 1 64720 Michelstadt Parkmöglichkeiten Parkplatz Eulbach an der B47 und ÖPNV: vor dem „Forsthaus Eulbach“ ÖPNV: Bushaltestelle „Michelstadt-Würzberg Eulbach Schloß“ Foto: Odenwald Tourismus GmbH Foto: Odenwald Tourismus

Was Sie erwartet: Der von Graf Franz I. zu Erbach-Erbach 1802 angelegte Landschaftspark lädt zur Erholung ein. Sie spazieren auf abwechslungsreichen Wegen mit verschiedenen Pflanzenarten und seltenen Bäumen. Archäologische Fundstücke aus römischer Zeit fanden hier Schutz. Weitläufige Gehege mit Wildtieren wie Rot- und Damwild, Mufflons, Wildschweinen und Wisenten säumen den Park. Idyllische Rastplätze an den Gehegen und am Seerosenteich laden zum Verweilen ein. Kinder freuen sich aufs Füttern der Tiere und Toben am Spielplatz.

Führungen: auf Bestellung zu erfragen in der Gästeinformation

Kinder: Tiere beobachten und füttern, Spielplatz

Barrierefreiheit: Ja. Behindertentoilette vorhanden

Öffentliche Toiletten: im Park

Mai 2019, Kornelia Horn / Odenwald Tourismus GmbH Ein gemeinsamer Service von www.darmstadt.ihk.de

Kultur / Parks und Gärten Grüne Meilen Weinheim

Für wen: Erwachsene und Kinder Informationen: Stadt Weinheim, Tourist Information Marktplatz 1, 69469 Weinheim Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 10 bis 17 Uhr, Mittwoch und Samstag 10 bis 14 Uhr, Sonntag (März bis Okt.) 11 bis 15 Uhr (06201) 826 10 [email protected] Adresse: Hermannshof: Babostraße 5 Schlosspark: Obertorstraße 9 69469 Weinheim Parkmöglichkeiten Parkmöglichkeiten in der und ÖPNV: Innenstadt: Parkleitsystem folgen (P C1-3 + D2-4) ÖPNV: IC Bahnhof von dort Linie 632, 632A, 633, 634 bis Haltestelle Hermannshof Busse: Busparkplatz am

Schlosspark - Rote Turmstraße Foto: Stadt Weinheim

Was Sie erwartet: Der Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof lädt mit mehr als 2.500 Staudenarten und raren Gehölzen ein, die Seele baumeln zu lassen. Der im Stil eines englischen Gartens angelegte Schlosspark beherbergt einen wertvollen Baumbestand – darunter die größte Zeder Deutschlands. Im sich anschließenden Exoten- wald, mitten in der Stadt, sind 140 Baumarten aus 18 Waldregionen der Welt zu bestaunen, darunter mehr als 55 m hohe Mammutbäume.

Führungen: Führungen durch den Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof für Gruppen und öffentliche Termine auf Anfrage im Hermannshof, (06201) 136 52; Führungen durch den Exotenwald für Gruppen auf Anfrage bei der Tourist Information Stadt Weinheim (06201) 826 10

Kinder: Führungen für kleine Forscher: „Erlebnis Mittelalter“, „Von Mönchen, Knochen und faulen Zähnen“, „Abenteuer Schlosspark“, „Fackelführung“ auf Anfrage bei der Tourist Information Stadt Weinheim (06201) 826 10

Barrierefreiheit: Schlosspark und Exotenwald Kinderwagen und rollstuhlgeeignet; Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof nicht barrierefrei

Hunde: Schlosspark und Exotenwald angeleint, im Hermannshof untersagt

Öffentliche Toiletten: Schlosspark Weinheim, Obertorstraße oder „Nette Toiletten“ in Gaststätten rund um den Marktplatz (mit Aufkleber gekennzeichnet)

Mai 2019, Maria Zimmermann / Tourismus Service Bergstrasse e.V. Ein gemeinsamer Service von www.darmstadt.ihk.de

Kultur / Parks und Gärten Limespark Osterburken

Für wen: Erwachsene und Kinder Informationen: Römermuseum Osterburken (06291) 415 266 www.roemermuseum-osterburken.de Adresse: Römerstraße 4 74706 Osterburken Parkmöglichkeiten Parkhaus Turmstraße, und ÖPNV: an der Baulandhalle (Kapellenstraße 14) in der Nachbau Foerstlein, Seedammstraße Foto:  Römermuseum Osterburken

Was Sie erwartet: Nur wenige Schritte vom Römermuseum entfernt liegen die konservierten Grundmauern des Kastells in einer frei zugänglichen Parkanlage. Auf den Grundmauern des Kastelltores erhebt sich ein 14 Meter hoher Stahlrahmen und gibt die Randlinien des antiken Baukörpers an. In einem Archäoskop ergänzt sich das Tor zu einer farbigen Fassade in realistischer Landschaft. Auf der Höhe südlich der Stadt erhebt sich der Limes- nachbau, ein Wachtturm des Limes mit zugehörigen Grenzanlagen und gibt einen Eindruck von der Monumentalität dieser Bauwerke.

Führungen: Führungen und geführte Wanderungen können über das Römermuseum gebucht werden.

Kinder: spezielle Angebote für Schulklassen, auch zu bestimmten Themen, wie Religion, Medizin, Handwerk im alten Rom; Infos und Buchung über das Römermuseum

Barrierefreiheit: Das Römermuseum ist barrierefrei

Öffentliche Toiletten: Am Bahnhof

Mai 2019, Tina Last / Tourismus Service Bergstrasse e.V. Ein gemeinsamer Service von www.darmstadt.ihk.de

Kultur / Architektur Gebrüder Metzendorf – Baumeister der Bergstraße

Für wen: Kunstinteressierte Wanderer, Rad- oder Autofahrer Informationen Metzendorf-Gesellschaft für und Fach-Führungen: Architektur und Denkmalschutz e.V., Bensheim [email protected] www.metzendorfgesellschaft.de Metzendorfvilla in Bensheim, Foto:  Zimmermann-Petrullat B.

Was Sie erwartet: Repräsentative Landhaussiedlungen, aber auch Industrie- und Parkanlagen oder Beamten- und Arbeiter- wohnhäuser erbaut von Heinrich Metzendorf (1866-1923) und seinem Bruder Georg (1874 – 1934). Viele solcher Bauwerke und auch Grabmäler, Kirchen, Brücken, Türme, Brunnen oder Portale gehen auf die beiden zurück, allein 130 in Bensheim. Dem „Metzendorf-Stil“ liegt als Philosophie zugrunde: Die Bauten sollen sich harmonisch in die Umge- bung einfügen. Dies wird durch einheimische Baustoffe und eine spezifische Form- und Farbgebung erreicht. Heinrich Metzendorf hat für Unternehmer wie Merck, Guntrum und Euler nicht nur Bauten sondern auch deren Innenausstattung und Außenanlagen geplant. Er gilt als der „Baumeister der Berg­ straße“ und hat sehr viele Spuren zwischen Darmstadt und Heidelberg, vor allem in Bensheim hinterlassen, wo er auch beerdigt ist. Georg, der für seine Gartenstadt berühmt wurde, liegt in Essen begraben.

Führungen: Führungen auf Anfrage bei der Metzendorf-Gesellschaft

Historische Rundgänge: am Blütenweg und oder Burgensteig (Hemsbergturm), Euler-Ensemble, Siedlung Schönbergertal, Metzendorf-Villenviertel, Baßmann-Park Radtour auf den Spuren von Metzendorf

Kinder: Führungen auf Anfrage

Barrierefreiheit: Nur bei bestimmten Touren barrierefrei; bitte vorher abklären

Hunde: erlaubt

Öffentliche Toiletten: Bensheimer Innenstadt: freundliche Toiletten

Weitere Tipps: Mathildenhöhe Darmstadt

Mai 2019, Brigitte Zimmermann-Petrullat Ein gemeinsamer Service von www.darmstadt.ihk.de

Kultur / Parks und Gärten Landesgartenschau Bad Rappenau

Für wen: Erwachsene und Kinder Informationen: Gästeinformation Bad Rappenau (07264) 922 391 www.badrappenau-tourismus.de Adresse und Kontakt: Salinenstraße 28 74906 Bad Rappenau Parkmöglichkeiten (Kostenfreie) Parkmöglichkeiten und ÖPNV: in der Bahnhofstraße (P4 Festplatz) und P1 Weinbrennerstraße ÖPNV: S-Bahn S 42 (Heilbronn-Sins- heim) Haltestelle „Bad Rappenau“ und „Bad Rappenau Kurpark“ Busse: P4 Festplatz (Bahnhofstraße) oder P1 Weinbrennerstraße Foto: Stadt Bad Rappenau

Was Sie erwartet: Die Gärten- und Parkanlagen sind auch nach der Landesgartenschau 2008 ein attraktives Ausflugsziel für die ganze Familie. Drei große Parks bieten Erholung für Körper, Geist und Seele. Die größte Attraktion des Parkgeländes ist das Gradierwerk. Das in Baden-Württemberg einzigartige Bauwerk besteht aus einer Holzkonstruktion, die mit Reisigbündeln beschickt ist. Dieses Freiluft-Inhalatorium reichert die Umge- bungsluft durch herabrieselnde Sole mit Salz an, was insbesondere zur Linderung von Atemwegser­ krankungen beiträgt.

Führungen: Das Bad im Blütenmeer – Bad Rappenauer Parkführung, spirituelle Abendspaziergänge und Märchenführung können in den Parkanlagen gebucht werden. Infos bei der Gästeinformation Bad Rappenau

Barrierefreiheit: Alle Parkanlagen sind barrierefrei.

Öffentliche Toiletten: „Freundliche Toilette“ in vielen Gastronomiebetrieben und öffentlichen Einrichtungen, z. B. im Rathaus und Kurhaus

Mai 2019, Tina Last / Touristikgemeinschaft Odenwald e.V. Ein gemeinsamer Service von www.darmstadt.ihk.de

Kultur / Parks und Gärten Park Rosenhöhe

Für wen: Erwachsene und Kinder Adresse: Seitersweg 64287 Darmstadt www.park-rosenhoehe.info Parkmöglichkeiten kostenlose Parkmöglichkeiten und ÖPNV: Seitersweg und Ostbahnhof; für

Busse in der Wolfskehlstraße Agnes Allig ©Darmstadt Marketing, ÖPNV-Haltestelle: Ostbahnhof Foto: 

Was Sie erwartet: Auf der Rosenhöhe lockt besonders das Rosarium mit seiner großen Vielfalt an Rosensorten, das unter Großherzog Ernst Ludwig entstand. Zum Park wurde der Hügel schon um 1810, als Großherzogin Wilhelmine hier einen englischen Landschaftsgarten mit Pavillons, Schaukel und Teehäuschen anlegen ließ. Im hinteren Teil der Rosenhöhe befinden sich Streuobstwiesen. Die Rosenhöhe ist zudem mit Altem und Neuem Mausoleum die Begräbnisstätte der großherzoglichen Familie.

Führungen: Es werden sowohl individuelle als auch öffentliche Führungen angeboten. Karten zu den Führungen über Darmstadt Marketing (06151) 134 513

Verpflegung: Kaffee und kleine Speisen in unmittelbarer Nähe

Übernachtung: In unmittelbarer Nähe möglich

Kinder: Für Kinder geeignet, allerdings keine speziellen Angebote für Kinder

Barrierefreiheit: k.A.

Wetter: Eher für trockene Tage

Öffentliche Toiletten: Im Park keine. Die nächste öffentliche Anlage befindet sich auf der Mathildenhöhe.

In fußläufiger Die Mathildenhöhe und die Museumkünstlerkolonie sind in 10 Minuten Fußweg gut über Entfernung: den Olbrichweg zu erreichen.

Mai 2019, Agnes Allig / Darmstadt Marketing Ein gemeinsamer Service von www.darmstadt.ihk.de

Aktiv in der Natur Alemannenweg

Für wen: Erwachsene und Kinder Adresse und Kontakt: (Information & Buchung): Odenwald Tourismus GmbH Marktplatz 1, 64720 Michelstadt (06061) 965 970 www.alemannenweg.de Parkmöglichkeiten Parkplatz: zum Beispiel an der und ÖPNV: Einhardbasilika, Michelstadt- oder Melibokushalle, Zwingenberg ÖPNV: Bahnhof Michelstadt oder Bahnhof Zwingenberg Öffnungszeiten: Freigelände jederzeit zugänglich Foto: Odenwald Tourismus GmbH/Archiv Foto: Odenwald Tourismus

Was Sie erwartet: Der zertifizierte Qualitätswanderweg Alemannenweg ist ein Rundweg im Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald. Auf rund 130 Kilometern durchzieht er den nordwestlichen Teil des Odenwaldes. Von Michelstadt-Steinbach führt ein Zubringer zum Einstieg. Hier besteht die Möglichkeit, die Wanderung westwärts über oder nach Norden über -Böllstein Richtung zu starten. Der Alemannenweg zeichnet sich durch seine Vielfältigkeit aus. Er führt durch abwechslungsreiche Landschaften mit lieblichen Streuobst­ ­ wiesen und lichten Misch- und Laubwäldern. Wenige, etwas heftigere Steigungen wechseln sich mit sanften Berg- und Talläufen ab. Unterwegs überraschen herrliche Aussichten und spannend zu besichtigende Burg­ ruinen. Vielzählige Kultur- und Naturdenkmäler liegen unmittelbar am Weg.

Gekennzeichnet ist der Alemannenweg mit einem roten „A“ auf weißem Hintergrund. Begehbar ist er in beide Richtungen. Neben der Hauptstrecke gibt es eine Reihe von Rundwegen, die Abschnitte des Alemannenwegs berühren.

Verpflegung: Da das gastronomische Angebot nicht uneingeschränkt vorhanden ist, empfiehlt sich auf jeden Fall die Mitnahme eines Proviantpakets für unterwegs.

Übernachtung: Übernachtungsmöglichkeiten unterschiedlicher Kategorien vorhanden, eine Vorab-Reservierung wird empfohlen.

Kinder: für Kinder geeignet

Barrierefreiheit: nicht barrierefrei

Hunde: für Hunde geeignet

Wetter: bei Regen mit entsprechender Ausrüstung, bei Schnee und Eis nicht empfehlenswert

In fußläufiger Schloss Reichenberg, Felsenmeer bei Lautertal, Altstadt von Zwingenberg, Entfernung: Veste Otzberg, Römische Villa Haselburg

Weitere Tipps: Nibelungensteig, Burgensteig, Neckarsteig, Geopfade, Altstadt Michelstadt, Schloss Fürstenau, Einhardsbasilika

Mai 2019, Kornelia Horn / Odenwald Tourismus GmbH Ein gemeinsamer Service von www.darmstadt.ihk.de

Aktiv in der Natur Burgensteig Bergstraße

Für wen: Erwachsene und Kinder, fit im Wandern Kontakt (Information): Tourismus Service Bergstrasse e. V. (06252) 131 170 www.diebergstrasse.de Burgensteig Streckenverlauf: Darmstadt bis Heidelberg Parkmöglichkeiten je nach Startort und ÖPNV:  Öffnungszeiten: ganzjährig begehbar; Empfehlung Ende März bis Ende Oktober Foto: Ludwig März

Was Sie erwartet: Abwechslungsreicher, zertifizierter Wandersteig zwischen Darmstadt und Heidelberg mit einer Gesamtlänge von etwa 120 Kilometer, in Etappen erwanderbar. Auf dem Burgensteig Bergstraße können über 30 Burgen, Schlösser und Kultstätten entdeckt werden. Er ist mit 3.650 Meter Aufstieg als sportlich einzustufen. Die teils schmalen und urigen Wege queren Bäche, Wiesen, Wälder und Weinberge. Der Steig bietet Rast- und Aussichtspunkte mit Blick in den Odenwald und die Rheinebene. Für Etappenwanderungen bietet sich eine Kombination mit dem tiefer verlaufenden Blütenweg an.

Führungen: Auf Anfrage bieten Wanderführer des Odenwaldklubs [email protected] oder Ranger des Unesco Geo-Naturparks [email protected] Führungen an.

Verpflegung: Bewirtschaftete Burgen entlang des Wegs; unter anderem Burg Frankenstein, Alsbacher Schloss, Auerbacher Schloss, Starkenburg, Windeck und Wachenburg Weinheim, Strahlenburg Schriesheim, Heidelberger Schloss

Übernachtung: Spezielle Arrrangements für „Wandern ohne Gepäck“, Hotel, Pensionen, Ferienwohnungen auf Anfrage beim Tourismus Service Bergstrasse unter [email protected]

Kinder: eingeschränkt für Kinder geeignet

Barrierefreiheit: nicht barrierefrei

Hunde: für Hunde geeignet

Wetter: bei Regen mit entsprechender Ausrüstung, bei Schnee und Eis nicht empfehlenswert

In fußläufiger Zahlreiche Burgen und Schlösser entlang des Steigs, Abstecher in die Altstädte sind außerdem lohnenswert Entfernung:

Weitere Tipps: Alemannenweg, Nibelungensteig, Neckarsteig, Geopfade

Mai 2019, Maria Zimmermann / Tourismus Service Bergstrasse e.V. Ein gemeinsamer Service von www.darmstadt.ihk.de

Aktiv in der Natur Neckarsteig

Für wen: Erwachsene und Kinder Kontakt (Information): Neckarsteig-Büro Neckarelzer Straße 7, 74821 Mosbach Telefon: (06261) 841 386 www.neckarsteig.de Parkmöglichkeiten Ausreichend Parkmöglichkeiten an den und ÖPNV: Etappenzielen Busparkplatz in Heidelberg (Kalstorbahn- hof, Bahnhofstraße, Bus-Point Bauhaus / ­ Bahnhofstraße), Neckargemünd (Neckar- lauer, Unter der Friedensbrücke), Mosbach (Reisebushaltestelle), Gundelsheim (Schloss Horneck), Bad Wimpfen (Schiedstraße / Ecke Biberacher Straße) ÖPNV: S-Bahn Neckartalbahn, Neckartäler Radexpress, Heilbronner Nahverkehr, Ruftaxi.­ Alle Etappenziele enden an einem S-Bahnhof bzw. Ruftaxiverkehr. TIPP: Fahrgastschiffe auf Neckar Öffnungszeiten: ganzjährig begehbar Foto: TG-Odenwald / Andreas Held

Was Sie erwartet: Auf 128 Kilometer Länge und etlichen Höhenmetern bietet der Neckarsteig zwischen Heidelberg und Bad Wimpfen einen hohen Erlebniswert für Kultur- und Naturbegeisterte. Der Weg ist vom Deutschen Wander- verband als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ zertifiziert und damit auch sehr gut und durchgängig markiert und bietet ausreichend Rastplätze und Wandermobiliar. Es gibt individuelle Möglichkeiten für Mehrtageswanderungen, Tagestouren oder Spaziergänge wobei Wegabschnitte und Laufrichtung frei wählbar sind. Auf der Strecke gibt es reichlich landschaftliche und kulturgeschichtliche Attraktionen: Burgen, Altstädte, Flussschleifen, Wald und Wiesen, Schluchten und Felswände und vieles mehr. Aber Achtung: unbedingt an festes Schuhwerk denken, der Steig ist kein Spazierweg.

Führungen: Auf Anfrage führen Geopark-Ranger oder Wanderführer des Odenwaldklubs Wanderungen durch.

Verpflegung: Rucksackverpflegung oder die örtliche Gastronomie

Übernachtung: Hotel, Pensionen, Ferienwohnungen auf Anfrage beim Neckarsteig-Büro (06261) 841 386

Kinder: Der Weg ist recht anspruchsvoll. Durch zahlreiche Zustiegsmöglichkeiten können die Einzeletappen auch entsprechend gekürzt werden.

Barrierefreiheit: Der Weg ist nicht barrierefrei, er darf weder mit dem Fahrrad noch mit einem Kinderwagen befahren werden.

Hunde: für Hunde geeignet

Wetter: ganzjährig bei jedem Wetter begehbar

In fußläufiger Städte und Dörfer am Neckarsteig, Burgen und Schlösser am Neckarsteig, Wanderetappen Entfernung:

Weitere Tipps: Naturpark Neckartal-Odenwald, Schlossfestspiele Zwingenberg, Margarethenschluchtpfad Neckargerach

Mai 2019, Tina Last / Touristikgemeinschaft Odenwald e.V. Ein gemeinsamer Service von www.darmstadt.ihk.de

Aktiv in der Natur Nibelungensteig

Für wen: Erwachsene und Kinder Adresse und Kontakt: (Information & Buchung): Tourist-Information NibelungenLand Marktplatz 1, 64653 Lorsch (06251) 175 260 www.nibelungensteig.info Orte entlang des Zwingenberg, Lautertal, , Nibelungensteigs: Güttersbach, Erbach (Variante), Bullau, Hesselbach, Amorbach, Miltenberg, Bürgstadt, Freudenberg Parkmöglichkeiten Parkplatz: zum Beispiel Melibokushalle, und ÖPNV: Zwingenberg Öffnungszeiten: ganzjährig begehbar Foto: Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH

Was Sie erwartet: Der Qualitätsweg Nibelungensteig durchzieht den Odenwald von Zwingenberg an der Bergstraße bis Freudenberg am Main auf 130 abwechslungsreichen Kilometern. Im Vergleich zu anderen Wanderwegen wurde der Fernwanderweg bewusst über die Höhen und Täler des Odenwaldes geführt und gilt damit zu Recht als die sportlichste Herausforderung in Sachen Wandern im gesamten Odenwald. Wanderer wissen die Besonderheit des Nibelungensteigs zu schätzen und wählten ihn 2018 zu Deutschlands schönstem Wanderweg (Platz 3). Er führt an geologischen, naturräumlichen und kulturhistorischen Sehenswürdigkei- ten vorbei, wechselt immer wieder zwischen dunklen Waldpassagen und lichten Abschnitten und bietet von den Höhen weite Ausblicke in die Landschaft. Gekennzeichnet ist der Nibelungensteig mit einem roten „N“ auf weißem Hintergrund. Begehbar ist er in beide Richtungen. Neben der Hauptstrecke gibt es eine Reihe von Zubringerwegen – unter anderem von der Nibelungenstadt Worms aus – und eine 28 Kilometer lange Variante, die über die schöne Stadt Erbach im Odenwald führt.

Verpflegung: Gastronomisches Angebot vorhanden; trotzdem ist die Mitnahme von Verpflegung für die Wanderung zu empfehlen.

Übernachtung: Übernachtungsmöglichkeiten sind vorhanden; vorherige Reservierung ist zu empfehlen; Abschnitte ohne Übernachtungsbetrieb beziehungsweise wenigen Übernachtungsbetrieben (geringe Bettenanzahl) vorhanden

Kinder: für Kinder geeignet

Barrierefreiheit: nicht barrierefrei

Hunde: für Hunde geeignet

Wetter: eher für trockene Tage

In fußläufiger Felsenmeer, Schannenbacher Moor, Burg Lindenfels, Walburgis-Kapelle, Siegfriedbrunnen (), Entfernung: Marbach-Stausee, Himbächl Viadukt, Abtei Amorbach, Fachwerkhäuser Miltenberg, Burg Freudenberg

Weitere Tipps: Alemannenweg, Burgensteig, Neckarsteig, Geopfade

Mai 2019, Mareike Müller und Loreen Last / Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH Ein gemeinsamer Service von www.darmstadt.ihk.de

Aktiv in der Natur Erlebnispfad Wein & Stein, Heppenheim

Für wen: Erwachsene und Kinder Adresse und Kontakt: Am Steinkopf, 64646 Heppenheim www.weinundstein.net Parkmöglichkeiten Kostenlose Parkmöglichkeiten und ÖPNV: beispielsweise in der Kettelerstraße, ÖPNV: Haltestelle „Heppenheim Bahnhof“ Öffnungszeiten: ganzjährig begehbar Foto: J.Weber

Was Sie erwartet: Der »Erlebnispfad Wein und Stein« präsentiert auf einer Strecke von 6,9 Kilometer (Abkürzungen möglich) an rund 70 Stationen und mit zahlreichen Tafeln Wissenswertes zu den Themen Boden, Rebsorten, Geologie, Klima, Geschichte, Lebenskultur, Flora und Fauna der Region. Der Weg führt durch fünf Weinlagen und bietet herrliche Panoramablicke. Start und Ziel des Erlebnispfades ist der Winzerbrunnen (Le-Chesnay-Platz). Entlang des erlebnisreichen Weges warten besondere Highlights wie die Aromabar, Gesteinsskulpturen, Modelle der hiesigen Bodentypen und ein Kunstweg.

Führungen: Führungen, auch in Englisch, zu allen genannten Themen sind auf Anfrage über die Bergsträßer Winzer e.G. buchbar (06252) 799 40.

Verpflegung: gastronomisches Angebot in der Heppenheimer Altstadt, Verköstigung von Gruppen auf Anfrage im Viniversum möglich

Übernachtung: Hotel, Pension, Ferienwohnungen auf Anfrage bei der Tourist Information der Stadt Heppenheim (06252) 1311-71 /-72, [email protected]

Kinder: für Kinder geeignet

Barrierefreiheit: nein, erster Abschnitt am Steinkopf zu steil

Hunde: angeleinte Hunde erlaubt

Wetter: für jedes Wetter geeignet

In fußläufiger Viniversum Bergstraße, historische Altstadt Heppenheim, Sternwarte, Starkenburg, Entfernung: Museum im Kurmainzer Amtshof

Weitere Tipps: Mosbach – Der Geopfad Naturerlebnis Schreckberg, Obrigheim: Wohn-Bergbau-Erinnerungskultur, Geopark-Pfad: Neckarelz-Diedesheim, Höpfingen - Zeitgeschichtlicher Pfad am ehemaliger Militärflugplatz Dornberg, Heidelberg - Erlebniswanderweg Wein und Kultur, Margarethenschluchtpfad Neckargerach

Mai 2019, Jutta Weber / Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald Ein gemeinsamer Service von www.darmstadt.ihk.de

Aktiv in der Natur MTB-Streckennetz

Für wen: Erwachsene, eingeschränkt für Kinder Kontakt: Marcus Seuser (06251) 707 99 21 www.mtb-geo-naturpark.de Parkmöglichkeiten Kostenlose Parkmöglichkeiten an den und ÖPNV: jeweiligen Ausgangspunkten der insgesamt 40 Rundstrecken Öffnungszeiten: Jederzeit und ganzjährig kostenfrei zugänglich, nicht bei Dämmerung oder nachts Bitte eventuelle temporäre Sperrungen aufgrund von Holzeinschlag oder Bejagung beachten. Hinweise finden sich oto: Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald

unter www.mtb-geo-naturpark.de F

Was Sie erwartet: Ein Netz von insgesamt 40 einheitlich ausgeschilderten Mountainbike-Rundstrecken. Die Strecken weisen an den zentralen Anfangs- und Endpunkten Hinweisbeschilderungen auf, auf denen Streckenlängen, Höhen­ meter, touristische Sehenswürdigkeiten und gastronomische Tipps verzeichnet sind. Die Rundstrecken lassen sich problemlos miteinander kombinieren, eigens angelegte Verbindungsstrecken sind mit „V“ gekennzeichnet. Erhältlich ist ein 150-seitiger Mountainbike-Guide im DIN A6-Format zum Preis von 9,50 € über [email protected].

Führungen: geführte MTB-Touren auf Anfrage ([email protected])

Kinder: Eine spezielle Einsteiger-Runde beziehungsweise familiengerechte Tour wird in Fürth mit der Strecke „F2“ angeboten. Ausgangspunkt hierfür ist das Rathaus in Fürth.

Weitere Tipps: Fahrtechnik-Training sowie Tages- und Mehrtages-Touren: www.odenwaldbike.de, Bikepark , Weinheimer MTB-Odenwald-Tour, Eiterbachtal-Tour, Teltschick-Tour, Weisser-Stein-Tour, Königs-Tour, Heiligenberg-Tour

Mai 2019, Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald Ein gemeinsamer Service von www.darmstadt.ihk.de

Aktiv in der Natur Eberstadter Tropfsteinhöhle – Faszinierende Höhlenwelten

Für wen: Erwachsene und Kinder Adresse und Kontakt: Höhlenweg 6, 74722 Buchen (06281) 578 www.eberstadter-tropfsteinhoehle.de Parkmöglichkeiten Kostenlose Parkmöglichkeiten vor Ort und ÖPNV: Busparkplatz vor Ort ÖPNV: Haltestelle „Bahnhof Bödigheim“, 2,5 Kilometer Fußweg oder Bushaltestelle „Eberstadt Tropfsteinhöhle“ Öffnungszeiten: März bis Ende Oktober täglich von 10 bis 16 Uhr (März, April, September und Oktober Montag Ruhetag) November bis Februar Samstag, Sonntag und Feiertag, 13 bis 16 Uhr Foto: Stadt Buchen

Was Sie erwartet: Das Alter der Eberstadter Tropfsteinhöhle wird auf ein bis zwei Millionen Jahre geschätzt. In dieser Zeit wurde der Hohlraum beträchtlichen Ausmaßes geschaffen und es entstanden Tropfsteine unterschiedlichs- ter Facetten. Sinterformen verkleiden Decken, Wände und den Höhlenboden. In hundert Jahren baut sich circa ein Kubikzentimeter Tropfsteingebilde auf. Als südöstliches Eingangstor des UNESCO Global Geopark, erlebt man eine spannende Zeitreise in die Erdgeschichte. Im angrenzenden Besucherzentrum ist die Erdgeschichte multimedial aufbereitet, Spielplatz mit Ausgrabungsstätte für Kinder ergänzen das Angebot.

Führungen: Einlass in die Höhle nur mit Führung. Die Führungen beginnen meist zur vollen Stunde. Themenführun- gen: Kindgerechte Höhlenführung, Geologische Fachführung, Mystische Höhlenführung (nur bei entspre- chender Beteiligung, rechtzeitiger Voranmeldung und gegen eine Sonderführungsgebühr); Englische Führungen mit Voranmeldung.

Verpflegung: Erfrischungsgetränke, Kaffee, Kiosk im Besucherzentrum; weiteres gastronomisches Angebot etwa 50 Meter entfernt

Übernachtung: Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen auf Anfrage bei der Stadt Buchen (06281) 27 80

Kinder: kindgerechte Höhlenführungen (Sonderführungen bei rechtzeitiger Voranmeldung), diverse Möglichkeiten im Besucherzentrum, Spielplatz

Barrierefreiheit: Die Höhle ist bequem begehbar, mit etwas Hilfe kann sie auch von Gehbehinderten oder Rollstuhlfahrern besichtigt werden.

Hunde: nicht erlaubt

Wetter: bei jeder Witterung geeignet

Weitere Tipps: Bezirksmuseum Buchen, Historische Altstadt Buchen, Kinderspielplatz Klinge, Indoorspielplatz Paradiso Buchen Mai 2019 Tina Last / Touristikgemeinschaft Odenwald e.V. Ein gemeinsamer Service von www.darmstadt.ihk.de

Aktiv in der Natur Felsenmeer Lautertal

Für wen: Erwachsene und Kinder Adresse und Kontakt: Seifenwiesenweg 59,

64686 Lautertal-Reichenbach (06254) 940 160 www.felsenmeer-zentrum.de Parkmöglichkeiten Parkmöglichkeiten für PKW (4€) und ÖPNV: und Busse vor Informationszentrum ÖPNV: keine Haltestelle Öffnungszeiten: Freigelände jederzeit ganzjährig zugänglich Infozentrum Täglich 10 bis 16 Uhr (bei schönem Wetter bis 17 Uhr) Foto: Odenwald Tourismus GmbH Foto: Odenwald Tourismus

Was Sie erwartet: Mächtige, runde Felsblöcke ziehen sich wie ein steinerner Strom etwa einen Kilometer lang den Felsberg hinab. Liegt unter den Felsen tatsächlich ein Riese begraben, den man heute noch schnaufen hören kann? Oder ist die beeindruckende Steinlandschaft das Ergebnis der Verschmelzung großer Urkontinente und Jahrmillionen alter vulkanischer Tätigkeit? Welche Rolle spielten das einstmals tropische Klima und die später folgenden Eiszeiten? Das Felsenmeer ist eine faszinierende Naturlandschaft und ein gigantischer „Abenteuerspielplatz“. Im Informationszentrum am Fuße des Felsberges erhalten Sie spannende Einblicke in die Entstehungsgeschichte und die Nutzung der uralten Gesteine.

Führungen: Themenführungen zu festen Terminen

Verpflegung: Speisen und Getränke bekommen Sie im Bistro direkt neben dem Infozentrum.

Übernachtung: Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten unter www.tourismus-odenwald.de oder (06061) 965 97 0

Kinder: sehr beliebt bei Kindern

Barrierefreiheit: nicht barrierefrei

Hunde: auf dem Außengelände erlaubt, im Besucherzentrum nicht

Wetter: eher für trockene Tage (Außenanlage)

In fußläufiger — Entfernung:

Weitere Tipps: Solardraisine Wald-Michelbach/Mörlenbach, Sommerrodelbahn Wald-Michelbach, Drachenmuseum Lindenfels, Nibelungensteig, Kletterwald Wald-Michelbach

Mai 2019, Kornelia Horn / Odenwald Tourismus GmbH Ein gemeinsamer Service von www.darmstadt.ihk.de

Aktiv in der Natur Naturschutzzentrum Bergstraße

Für wen: Erwachsene und Kinder Adresse und Kontakt: An der Erlache 17, 64625 Bensheim (06251) 708 793 [email protected] www.naturschutzzentrum-bergstrasse.de Parkmöglichkeiten Kostenlose Parkplätze vor Ort und ÖPNV: ÖPNV: Haltestelle „Berufsbildungs­ zentrum“ (30 Minuten Fußweg) oder Bahnhof Lorsch (40 Minuten Fußweg) Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8:30 bis 12:30 Uhr Sonntag 13:30 bis 17:30 Uhr (jahreszeitlich wechselnd) Foto: Veronika Lindmayer Foto: Veronika

Was Sie erwartet: Das Gebäude ist im Niedrigenergiestandard errichtet, mit Holzpelletheizung, einer solarthermischen und einer Fotovoltaik-Anlage ausgerüstet sowie aus Baustoffen regionaler Herkunft gebaut. Sein Umfeld regt zum Kennenlernen der Natur an, ohne sie zu stören und ist dazu mit einem eigenen Erlebnis-Froschteich, geologischer Lehrwand, Bauerngarten, überdachter Feuerstelle, Fühlpfad, Sandhaufen zum Spielen, Wiesen und Hecken ausgestattet. Variable Ausstellungen (dauerhaft: heimische Tiere, Eiszeit-Fossilien) zum Sehen, Hören, Fühlen und Nachdenken, eine kleine Bibliothek und ein Werkraum bieten Anreiz zur eigenständigen oder angeleiteten Beschäftigung.

Das Angebot des Naturschutzzentrums reicht von Weiterbildung für Lehrkräfte und Erzieher (Gestaltung von Außengelände, regenerative Energien…) über Exkursionen (Vögel, Pilze, Fledermäuse, Wald, Vegetation, Gesteine...) und Vorträge (Probleme und Lösungsansätze im Naturschutz, ökologisches Bauen…) bis zum Bau von Nistkästen oder Kindergeburtstagen in der Natur. Besuche während der Öffnungszeiten sind kostenlos.

Führungen: Gruppenführungen auch außerhalb der Öffnungszeiten auf Anfrage

Verpflegung: eigenes Bistro mit Getränken, Snacks, Sonntags: Kaffee und Kuchen

Übernachtung: diverse Übernachtungsmöglichkeiten in Bensheim unter www.bensheim.de oder bei der Tourist Information 06251 5826314

Kinder: hervorragend für Kinder geeignet

Barrierefreiheit: barrierefrei

Hunde: angeleinte Hunde sind willkommen

Wetter: für jedes Wetter geeignet

In fußläufiger Lauresham (etwa zwei Kilometer Rad-/Fußweg), Naturschutzgebiet „Weschnitzinsel von Lorsch“ Entfernung: mit Beobachtungsturm und guten Beobachtungsmöglichkeiten während der Vogel-Zugzeit

Weitere Tipps: Umweltbildungszentrum Schatzinsel Kühkopf, Grube Messel

Mai 2019, Veronika Lindmayer / Naturschutzzentrum Bergstraße Ein gemeinsamer Service von www.darmstadt.ihk.de

Umweltbildung, Natur, Kultur Umweltbildungszentrum Schatzinsel Kühkopf (UBZ)

Für wen: Erwachsene und Kinder Adresse und Kontakt: Außerhalb 27, 64589 (06158) 188 64 51 www.schatzinsel-kuehkopf.de Parkmöglichkeiten Kostenfreier PKW- und Bus-Parkplatz und ÖPNV: vor der Kühkopfbrücke; Fußweg zum Hofgut Guntershausen etwa fünf Minuten ÖPNV: Haltestelle Bahnhof Stockstadt am Rhein, Bushaltestellen „Stockstadt Gips­mühle“ oder „Stockstadt Ortsmitte“ Öffnungszeiten: November bis März Dienstag bis Freitag: 14-17 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertage: 9-17 Uhr April bis Oktober Dienstag bis Freitag: 14-18 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertage 10-18 Uhr Montag Ruhetag 24. und 31. Dezember geschlossen Foto: Kristof Lemp

Was Sie erwartet: Im Herzen von Hessens größtem Naturschutzgebiet, auf der Kühkopfinsel, liegt das denkmalgeschützte Hofgut Guntershausen. Es bildet den Einstieg in das Naturschutzgebiet und Europareservat und ist zugleich das westliche Eingangstor des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald. Von hier starten Exkursionen und geführte Wande- rungen. Kern des Umweltbildungszentrums „Schatzinsel Kühkopf“ ist die Dauerausstellung „Mitten im Fluss“. Im „begehbaren Aquarium“ lernt man verschiedene Wasserbewohner und deren Geschichte kennen. Ein Hochwassermodell zeigt, wie das Wasser den Kühkopf flutet. Weitere Ausstellungsmodule: „Geschichte im Fluss“ und „Speicherwelten“. Darüber hinaus finden Wechselausstellungen zu umweltrelevanten Themen statt.

Führungen: Veranstaltungsprogramm unter www.schatzinsel-kuehkopf.de. Gruppenführungen, auch in Englisch auf Anfrage. Themenführungen für Schulen, „Häschenschultage“ für Kindergärten. Spezialführungen zu Botanik und Ornithologie, [email protected], (06158) 828 67 59 oder Christian.Kehrenberg@ forst.hessen.de, (06158) 188 64 72

Verpflegung: Gastronomische Grundversorgung durch das Café Kühkopf von Ostersonntag bis zum 30. September an Wochenenden und Feiertagen von 11 bis 18 Uhr mit kleinen Speisen und Getränken aus der Region.

Übernachtung: Hotels und Pensionen in Stockstadt, Biebesheim und

Kinder: hervorragend für Kinder geeignet

Barrierefreiheit: Ausstellung und sanitäre Anlagen barrierefrei, wegen Parken telefonisch unter (06158) 828 67 59 abklären

Hunde: Im Naturschutzgebiet und Hofgut herrscht Leinenpflicht. Hunde dürfen in die Ausstellung mitgenommen werden.

Wetter: für jedes Wetter geeignet

In fußläufiger Wechselnde Kunstausstellungen und Ausstellung zu Goldwäscherei oder Zarenbesuch im Verwalterhaus, Entfernung: Radfahren (Radverleih in Stockstadt), Kanufahren auf dem Altrhein (Kanuverleih in Stockstadt)

Weitere Tipps: Infozentren Geo-Naturpark, Felsenmeer bei Lautertal, Radrouten im Ried, Büchnerhaus Goddelau, Schiffsmühle Ginsheim

Mai 2019, Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald Ein gemeinsamer Service von www.darmstadt.ihk.de

Gesundheit Odenwald-Therme

Für wen: Erwachsene und Kinder Adresse und Kontakt: Elisabethenstraße 13, 64732 Bad König (06063) 578 50 www.odenwald-therme.de Parkmöglichkeiten Parkplätze: Elisabethenstraße, Am und ÖPNV: Bahndamm, Frankfurter Straße ÖPNV: Haltestelle „Odenwaldtherme“, Linie 25 / 26 / 28 / 29 Bahnhof Bad König: Odenwaldbahn Linie 64 / 65 Tourismus GmbH / Archiv Öffnungszeiten: . Sonntag bis Donnerstag 9 bis 22 Uhr und an Feiertagen Freitag, Samstag 9 bis 23 Uhr 24. Dezember geschlossen Foto: Odenwald

Was Sie erwartet: Thermalbad: Badelandschaft mit Thermalwasser 32 Grad im Innen- und Außenbecken, verbunden durch „Lazy River“ (Ein- und Ausschwimmkanal), Wildwasserkanal, Massagedüsen, Sprudelliegen, Wasserkanone, Whirlpool, Kinderbecken, Gruppentherapiebecken, Salzgrotte, Saunalandschaft: Sanarium, Blockhaus-Außensauna, Kräutersauna, Dampf- und Aromabäder, Erlebnis­ duschen, Tauchbad, kleines Schwimmbecken im Außenbereich, Liegeflächen auf der Dachterrasse, Fußbecken, Eisbrunnen, Wärmebank.

Die Entdeckung seiner Heilquellen verdankt Bad König eher einem Zufall. Ein Gastwirt ließ in seinem 1892 gebauten Haus einen eigenen Brunnen bohren und stieß auf ein seltsam anmutendes Wasser. Auf Anraten eines Arztes ließ der Gastwirt das Wasser vom Chemischen Untersuchungsamt in Darmstadt untersuchen. Dies bescheinigte, dass es sich um ein eisen- und manganhaltiges Heilwasser handelt.

Verpflegung: Restaurant „Aqua“ und Saunarestaurant

Übernachtung: Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten über die Touristinfo Bad König (06063) 578 522

Kinder: Kleinkinderplanschbecken

Barrierefreiheit: barrierefreier Seiteneingang, Lift zum Haupteingang, Lift ins Wasser

Hunde: Hunde nicht erlaubt

Wetter: für jedes Wetter geeignet

In fußläufiger charmantes Ensemble zweier kleiner Schlösser, Stadtkirche und Lustgarten mit Spielplatz, Kurgarten, Entfernung: Kurpark mit Minigolfanlage und Wasserspielplatz

Weitere Tipps: Jugendstilbad Darmstadt, Michelstadt, Schloss Erbach

Mai 2019, Kornelia Horn / Odenwald Tourismus GmbH Ein gemeinsamer Service von www.darmstadt.ihk.de

Unterhaltung / Natur Bergtierpark Fürth-Erlenbach

Für wen: Erwachsene und Kinder Adresse und Kontakt: Werner-Krauß-Str. 50, 64658 Fürth-Erlenbach (06253) 213 26 www.bergtierpark-erlenbach.de Parkmöglichkeiten Kostenlose Parkplätze vor Ort und ÖPNV: Busse können wenden und dann im Ort (Erlenbach) parken Öffnungszeiten: April bis Oktober Täglich von 10 bis 18 Uhr November bis März Montag bis Freitag 13 Uhr bis Einbruch der Dunkelheit Samstag, Sonntag, Feiertage 11 Uhr bis Einbruch der Dunkelheit Foto: Odenwald Tourismus GmbH Foto: Odenwald Tourismus

Was Sie erwartet: Gebirgstiere aus fünf Erdteilen leben in großzügigen Freianlagen, die dem natürlichen Lebensraum der Tiere entsprechen. Aufgrund der artgerechten Haltung sind fast das ganze Jahr über Jungtiere zu bestaunen. Die Tiervielfalt reicht von der Zwergziege über das Känguruh, Alpaka und Steinbock bis hin zum imposanten Yak. Alle Tiere dürfen gefüttert werden, was besonders den kleinen Gästen immer wieder eine große Freude bereitet. Spezielles Futter ist am Eingang erhältlich. Abseits von Lärm und Hektik bietet der Park auf einem rund einen Kilometer langen Rundweg Einblicke in die faszinierende Welt der Gebirgstiere aus allernächster Nähe.

Führungen: unterschiedliche Themenführungen auf Anfrage

Verpflegung: gastronomisches Angebot in der Nähe

Übernachtung: Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten unter www.tourismus-odenwald.de oder (06061) 965 97 0

Kinder: Aktionen und verschiedene Veranstaltungen, Schulungsgebäude, pädagogisches Konzept

Barrierefreiheit: eingeschränkt (hinteres Stück sehr steil)

Hunde: Hunde willkommen

Wetter: bei Regen Outdoor-Kleidung und Schirm empfehlenswert

In fußläufiger — Entfernung: 

Weitere Tipps: Solardraisine Wald-Michelbach/Mörlenbach, Sommerrodelbahn Wald-Michelbach, Drachenmuseum Lindenfels, Felsenmeer bei Lautertal, Kletterwald zwischen Wald-Michelbach und Mörlenbach

Mai 2019, Kornelia Horn / Odenwald Tourismus GmbH Ein gemeinsamer Service von www.darmstadt.ihk.de

Unterhaltung / Natur Jugendstilbad

Für wen: Erwachsene und Kinder Adresse: Mercksplatz 1 64287 Darmstadt www.jugendstilbad.de Parkmöglichkeiten Jugendstilbad (Buslinien: L, K55, K56, und ÖPNV: K85, 671–674, 681, 684, 693). Tiefgarage (Einfahrt über die Land- graf-Georg-Straße stadtauswärts) und öffentliche Parkplätze (auch Behinderten-­ Parkplätze und Busparkplatz) direkt am Eingang (Mercksplatz). Öffnungszeiten: Täglich von 10 bis 22 Uhr Foto: ©Darmstadt Marketing, Agnes Allig Foto: ©Darmstadt Marketing,

Was Sie erwartet: Das Jugendstilbad bietet moderne Bade-, Sauna- und SPA-Welten im historischen Ambiente. Als ehemaliges Volksbad in der Epoche des Jugendstils im Jahre 1909 eröffnet, wurde das heutige Jugendstilbad von 2005 bis 2008 modernisiert und liebevoll restauriert. Es beinhaltet eine wunderschöne, moderne Bade- und Saunalandschaft, einen SPA-Bereich, wohltuende Massagen und bietet Ihnen ein vielfältiges Kursangebot.

Verpflegung: Die Gastronomie für Badegäste ist täglich von 10 bis 21:30 Uhr geöffnet.

Übernachtung: Vielfältige Möglichkeiten in Darmstadt

Kinder: Für Kinder geeignet

Barrierefreiheit: k.A.

Wetter: Für jedes Wetter geeignet

In fußläufiger Vom Jugendstilbad aus gelangen Sie in 10 Minuten Fußweg in die Innenstadt, die viele Shopping- Entfernung: möglichkeiten bietet. Hier befindet sich auch der Marktplatz, das Schlossmuseum und das Hessische Landesmuseum Darmstadt auf dem Karolinenplatz. Außerdem ist die Mathildenhöhe Darmstadt auch in 10 Minuten zu erreichen.

Mai 2019, Agnes Allig / Darmstadt Marketing Ein gemeinsamer Service von www.darmstadt.ihk.de

Unterhaltung miramar Weinheim Erlebnisbad, Salz & Kristall Therme, Saunaparadies

Für wen: Erwachsene und Kinder Adresse und Kontakt: Waidallee 100, 69469 Weinheim (06201) 600 00 www.miramar-bad.de Parkmöglichkeiten Kostenlose Parkmöglichkeiten und ÖPNV: direkt am miramar. ÖPNV: Haltestelle „Miramar“, ab Bahnhof Weinheim mit Bus Linie WEBU 631 Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9:30 bis 22 Uhr Freitag 9:30 bis 24 Uhr Samstag 9 bis 24 Uhr Sonntag und Feiertage 9 bis 22 Uhr Dienstag textilfrei ab 18 Uhr und in langen

Saunanächten ab 20 Uhr Foto: Miramar Weinheim

Was Sie erwartet: Gute-Laune-Garantie für die ganze Familie im Erlebnisbad mit neun Riesenrutschen, Wellenbad und Strömungskanal. Gesundbaden in bester Thermal-Sole in der Salz & Kristall Therme umgeben von der Magie der Bergkristalle, Amethyste und Rosenquarze, der perfekte Ort um die Seele baumeln zu lassen. Kraft tanken, relaxen, abschalten – dafür steht ein Besuch im Saunaparadies mit neun Themensaunen, Dampfbad, Hamam, Saunapark mit Sandstrand und Naturbadesee.

Verpflegung: Selbstbedienungsrestaurant „Mirabell“ mit Bar und Eiscafé im Haus

Übernachtung: Hotel, Pensionen, Ferienwohnungen, Jugendherberge auf Anfrage bei der Tourist Information der Stadt Weinheim (06201) 826 10

Kinder: hervorragend für Kinder geeignet

Barrierefreiheit: teilweise barrierefrei

Hunde: nicht erlaubt

Wetter: bei gutem und schlechtem Wetter geeignet

In fußläufiger etwa 20 Gehminuten zur Weinheimer Altstadt, Gerberbachviertel, Schlosspark, Exotenwald und Entfernung: Hermannshof

Weitere Tipps: Solardraisine Wald-Michelbach/Mörlenbach, Sommerrodelbahn Wald-Michelbach, Drachenmuseum Lindenfels, Felsenmeer bei Lautertal, Kletterwald Wald-Michelbach

Mai 2019, Maria Zimmermann / Tourismus Service Bergstrasse e.V. Ein gemeinsamer Service von www.darmstadt.ihk.de

Unterhaltung Solardraisine

Für wen: Erwachsene und Kinder, Betriebsausflüge, Gruppen Adresse und Kontakt: Weinheimer Straße 16, 69509 Mörlenbach Am Bahnhof 10, 69483 Wald-Michelbach (06207) 20 49 130 www.solardraisine-ueberwaldbahn.de Parkmöglichkeiten Ausreichend kostenlose und ÖPNV: Parkmöglichkeiten vor Ort: ı DB Bahnhof Mörlenbach (Weinheimer Straße 39) ı Bürgerhaus Mörlenbach (Schulstraße 1) ı Draisinenbahnhof Wald-Michelbach (Am Bahnhof 10) ÖPNV: Haltestellen „Mörlenbach, Bahnhof“, „Mörlenbach, Mitte“, „Wald-Michelbach, Stoewer-Museum“ Öffnungszeiten: April bis Oktober, Montag bis Sonntag 8:30 bis 18 Uhr Telefonsprechzeiten: Montag bis Sonntag 9 bis 12 und 13 bis 15 Uhr Fotos: Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH

Was Sie erwartet: Ein einzigartiger Freizeitausflug über eine der schönsten denkmalgeschützten Eisenbahnstrecken Europas. Entlang der kulturhistorischen Strecke überquert man drei große Viadukte und durchfährt zwei Tunnel mit der weltweit ersten Solardraisine. Ein Freizeitvergnügen für Jung und Alt.

Touren: Angebote: montags Senioren-Spezial, mittwochs Tag der Betriebe und Vereine, donnerstags Familientag. Touren täglich vormittags, mittags, nachmittags. Reservierung vorab empfohlen.

Verpflegung: Gastronomische Angebote an beiden Abfahr- und Zielorten in unmittelbarer Nähe

Übernachtung: Informationen über die Webseiten der Gemeinden erhältlich

Kinder: für Kinder geeignet

Barrierefreiheit: barrierefrei (Rampe für Rollstuhl vorhanden)

Hunde: erlaubt bis maximal Schäferhundgröße

Wetter: eher für trockene und warme Tage; Fahrten finden auch bei Regen statt

In fußläufiger In Wald-Michelbach: Sommerrodelbahn, Kletterwald, Gaststätten in Mörlenbach: Gaststätten, Bahnhof Entfernung: Diverse Arrangements für beide Orte zubuchbar (siehe Homepage)

Weitere Tipps: Sommerrodelbahn, Bergtierpark Erlenbach, Kletterwald Wald-Michelbach

Mai 2019, Mareike Müller / Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH Ein gemeinsamer Service von www.darmstadt.ihk.de

Unterhaltung Sommerrodelbahn

Für wen: Erwachsene und Kinder Adresse und Kontakt: Kreidacher Höhe 2, 69483 Wald-Michelbach (06207) 922 48 48 www.sommerrodelbahn-wald-michelbach.de Parkmöglichkeiten Kostenlose Parkplätze vor Ort und ÖPNV: ÖPNV: Haltestelle „Kreidach, Kreidacher Höhe“ Öffnungszeiten: April bis September täglich von 10 bis 18 Uhr Oktober täglich von 10 bis 17 Uhr November bis März Samstag und Sonntag von 13 bis 16 Uhr Foto: Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH

Was Sie erwartet: Die Streckenführung der 1.000 Meter langen Sommerrodelbahn kann sich sehen lassen, überquert sie doch eine Landstraße und führt danach durch zwei actiongeladene Kreisel in einer atemberaubenden Höhe von sechs Metern über dem Erdboden. Mit bis zu 40 Stundenkilometer fahren die Sommerrodler auf den gelben Schlitten in’s Tal, um dann mit dem automatischen Liftersystem relaxed wieder zurück zur Bergstation transportiert zu werden. Direkt an der Rodelbahn befindet sich der Rodelkiosk mit der angrenzenden Sonnenter- rasse mit Panoramablick auf die Bahn und den grünen Odenwald.

Verpflegung: gastronomisches Angebot in unmittelbarer Nähe

Übernachtung: Informationen über die Webseite der Gemeinde erhältlich

Kinder: hervorragend für Kinder geeignet

Barrierefreiheit: nicht barrierefrei

Hunde: auf dem Gelände willkommen, allerdings keine Fahrt mit der Sommerrodelbahn möglich

Wetter: eher für trockene Tage

In fußläufiger Spielscheune, Kletterlabyrinth, Kletterwald Wald-Michelbach Entfernung: 

Weitere Tipps: Solardraisine Wald-Michelbach/Mörlenbach, Drachenmuseum Lindenfels, Bergtierpark Erlenbach, Felsenmeer bei Lautertal, Kletterwald Wald-Michelbach

Mai 2019, Mareike Müller / Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH Ein gemeinsamer Service von www.darmstadt.ihk.de

Unterhaltung Vivarium – Zoo

Für wen: Erwachsene, Kinder Adresse und Kontakt: Schnampelweg 5, 64287 Darmstadt (06151) 133 391 www.zoo-vivarium.de Parkmöglichkeiten Kostenfreie Parkplätze direkt am Zoo und ÖPNV: ÖPNV: Haltestelle „Botanischer Garten / Vivarium“ Öffnungszeiten: März Täglich von 9 bis 18 Uhr April bis September Täglich von 9 bis 19 Uhr Oktober Täglich von 9 bis 18 Uhr November bis Februar Täglich von 9 bis 17 Uhr Foto: Kurzkrallenotter ©Vivarium, Schuebeler

Was Sie erwartet: Nahezu 1.500 einheimische und exotische Tiere bevölkern das Vivarium. Der kleine Zoo ist ein beliebtes Ausflugsziel und bereichert als anschaulicher Lernort den Biologieunterricht der Darmstädter Schulkinder. Renommiert ist das Vivarium für sein Zuchtprogramm der bedrohten Schopfmakaken und für seine Zuchterfolge bei der Krokodilschwanz-Höckerechse sowie den kleinen Vasapapageien.

Führungen: 1 bis 2 Mal im Monat öffentliche Termine

Verpflegung: Café Eulenpick mit Biergarten

Übernachtung: Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten in Darmstadt unter www.darmstadt-tourismus.de oder (06151) 13 45 13

Kinder: spezielle Führungen und Workshops (beispielsweise Bastelaktionen)

Barrierefreiheit: barrierefrei

Hunde: nicht erlaubt

Wetter: eher für trockene Tage; Schlechtwettergeeignet sind die bepflanzten Tierhäuser, die Aquarien- und Terrarienhalle, das Tropen-, Schopfmakaken- und Binturong-Zwergotterhaus.

In fußläufiger Botanischer Garten der TU Darmstadt (500 Meter) Entfernung: 

Mai 2019, Agnes Allig / Darmstadt Marketing Ein gemeinsamer Service von www.darmstadt.ihk.de

Unterhaltung Wildpark Schwarzach

Für wen: Erwachsene und Kinder Adresse und Kontakt: Wildparkstraße, 74869 Schwarzach (06262) 17 34 www.wildpark-schwarzach.de Parkmöglichkeiten Kostenlose Parkmöglichkeiten und ÖPNV: Busparkplatz am Freibad ÖPNV: Bahnhof „Aglasterhausen“, ab dort mit dem Bus zur Haltestelle „Unterschwarzach Wildpark“ Öffnungszeiten: März bis Oktober Täglich 10 bis 18 Uhr November bis Februar Samstag, Sonntag, Feiertage und Ferienzeit 11 bis 17 Uhr Foto: TG-Odenwald

Was Sie erwartet: Der Naturerlebnispark im Kleinen Odenwald beherbergt auf 100.000 Quadratmeter über 50 Tierarten. In artgerecht gestalteten Gehegen und modernen Stallungen leben mehr als 400 Wild- und Haustiere, vom Zebra bis zum Wildschwein und vom Papagei bis zur Gans. Das großzügige Naturgelände bietet optimale Voraussetzungen zur Auslebung des kindlichen Bewegungs- und Forscherdrangs. Außerdem sorgen zusätzliche Attraktionen wie die Kindereisenbahn im Country-Stil, der liebevoll gestaltete Afrika-Spielplatz, ein Streichelzoo und ein Schaubauernhof für beste Unterhaltung und machen den Wildpark Schwarzach zum attraktiven Naherholungsziel für die ganze Familie.

Führungen: Individuelle Gruppenführungen durch den Wildpark können unter (06262) 9209 0 vereinbart werden.

Verpflegung: Kiosk am Afrikaspielplatz

Übernachtung: Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen auf Anfrage bei der Gemeinde Schwarzach, (06262) 920 90

Kinder: Spielplatz, Streichelzoo, Parkeisenbahn, Bauernhof

Barrierefreiheit: barrierefreier Rundweg durch den Park

Hunde: erlaubt

Wetter: Gut geeignet bei schönem Wetter.

In fußläufiger großer Spielplatz („alla hopp!-Anlage“), Minigolfanlage, Freibad Entfernung: 

Weitere Tipps: Freilichtspiele , Margarethenschluchtpfad Neckargerach, Stefans Marionettentheater

Mai 2019, Tina Last / Touristikgemeinschaft Odenwald e.V. Ein gemeinsamer Service von www.darmstadt.ihk.de

Unterhaltung Zoo Heidelberg

Für wen: Erwachsene und Kinder Adresse und Kontakt: Tiergartenstraße 3, 69120 Heidelberg (06221) 645 50 www.zoo-heidelberg.de Parkmöglichkeiten Parkmöglichkeiten am Zoo und ÖPNV: vorhanden ÖPNV: Haltestelle „Neuenheim, Zoo“; ab Heidelberg Hauptbahnhof Bus Linie 32 Öffnungszeiten: April bis September 9 bis 19 Uhr März und Oktober 9 bis 18 Uhr November bis Februar 9 bis 17 Uhr 24. Dezember und 31. Dezember 9 bis 13 Uhr Bitte beachten: Letzter Einlass ist 30 Minuten vor Schließung Foto: Heidelberg Zoo, Heidrun Knigge

Was Sie erwartet: Mehr als 1.300 Tiere, darunter seltene Arten vom Menschenaffen über asiatische Goldkatzen, rote Pandas, Erdmännchen, Zebras, Elefanten, Robben und Braunbären in einem besonders schönen Ambiente.

Der Heidelberger Zoo wurde 1934 offiziell eröffnet. Das Zoogelände umfasst zehn Hektar auf dem derzeit 178 Tierarten gehalten werden.

Zooerlebnis:  www.zoo-heidelberg.de

Verpflegung: Fody’s bietet an verschiedenen Orten im Zoo Verpflegung an. Mitgebrachte Speisen und Getränke können im Zoo verzehrt werden.

Übernachtung: Hotel, Pensionen, Ferienwohnungen auf Anfrage bei der Heidelberg Marketing GmbH (www.heidelberg-marketing.de), Jugendherberge

Kinder: spezielle Kinderprogramme wie Zooranger oder Zooschule unter www.zoo-heidelberg.de

Barrierefreiheit: weitgehend barrierefrei

Hunde: abgesehen von den Tierhäusern erlaubt

Wetter: eher für trockene Tage (Außenanlage)

In fußläufiger Tiergartenbad, Neckar Entfernung: 

Weitere Tipps: Bergtierpark Erlenbach, Romantische Vier, Schifffahrt Neckar , Heidelberger Schloss, Heidelberger Altstadt

Mai 2019, Maria Zimmermann / Tourismus Service Bergstrasse e.V. Ein gemeinsamer Service von