Tipps Geben Leicht Gemacht Touristische Highlights an Der Bergstraße, Im Odenwald Und Rund Um Darmstadt

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Tipps Geben Leicht Gemacht Touristische Highlights an Der Bergstraße, Im Odenwald Und Rund Um Darmstadt www.darmstadt.ihk.de Tipps geben leicht gemacht Touristische Highlights an der Bergstraße, im Odenwald und rund um Darmstadt Was können wir mit Kindern bei Regen im Odenwald erleben? Ist das Hessische Landesmuseum in Darmstadt barrierefrei? Wohin können wir an der Bergstraße reisen, ohne das Auto zu nutzen? Mitarbeiter von Tourist-Informationen, Hoteliers, Gastronomen oder Einzelhändler kennen diese Fragen. Um ihnen die Antwort zu erleichtern, haben wir – Vertreter aus den touristischen Marketingorganisationen, dem UNESCO Global Geopark und der Wirtschaft – touristische Highlights aus der Region rund um die Stadt Darmstadt, den Odenwald und die Bergstraße ausgesucht und eine PDF-Sammlung erstellt. Die Dokumente informieren auf einer Seite darüber, wann die Attraktion geöffnet ist, ob sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden kann oder ob Parkplätze vorhanden sind. Zudem weisen sie darauf hin, an welche Zielgruppe sich die Attraktion richtet, was die Besucher erwartet (zum Beispiel Führungen) und nennen Adresse sowie Kontaktdaten der Ansprechpartner vor Ort. Die touristischen Highlights sind den Rubriken Kultur, Aktiv in der Natur und Unterhaltung zugeordnet, was die Empfehlung erleichtern soll. Die Idee ist, dass die touristischen Akteure aus der Region die Sammlung bei Bedarf als Wissensspeicher nutzen und Sehenswürdigkeiten passgenau empfehlen können. Die Dokumente enthalten aktivierte Links, über die Interessenten mit einem Klick auf die Webseiten der benachbarten Gastronomie oder weiterer interessanter Sehenswürdigkeiten in der Umgebung gelangen. Wir sind uns bewusst, dass unsere Region weitaus mehr als diese hier aufgeführten Attraktionen vorweisen kann – als Zusatztipps zählen wir auch einige davon auf. Dieses Projekt sehen wir deshalb als einen ersten Schritt, um unsere Gäste langfristig für die Region zu begeistern. www.darmstadt.ihk.de Ort Parkplätze Busparkplatz ÖPNV Führungen Führungen spontan, für Einzelpersonen Führungen englisch Gastronomie Übernachtung Für Kinder geeignet Barrierefrei Für Hunde geeignet Schlecht-Wetter- geeignet Kultur Auerbacher Schloss Bensheim ü ü ü ü ü ü ü ü Benediktinerabtei und Abteikirche Amorbach ü ü ü ü ü ü ü (ü) ü Deutsche Greifenwarte Haßmersheim-Neckarmühlbach ü ü ü ü (ü) ü ü ü ü (ü) Grube Messel Messel ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü (ü) ü Heidelberger Schloss Heidelberg ü ü ü ü ü ü ü ü (ü) (ü) Hessisches Landesmuseum Darmstadt Darmstadt ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü Kloster Lorsch & Lauresham Lorsch ü ü ü ü ü ü ü ü ü (ü) (ü) (ü) Limes: Römermuseum Osterburken ü ü ü ü ü ü ü ü (ü) ü Mathildenhöhe Darmstadt ü ü ü ü ü ü ü (ü) (ü) (ü) (ü) Odenwälder Freilandmuseum Walldürn-Gottersdorf ü ü ü ü ü (ü) ü ü ü ü Schloss Erbach Erbach ü ü ü ü (ü) ü ü ü ü (ü) ü Staatspark Fürstenlager Bensheim ü ü (ü) ü ü ü ü ü (ü) Kultur: Altstädte Amorbach Amorbach ü ü ü ü ü ü (ü) Bad Wimpfen Bad Wimpfen ü ü ü ü (ü) ü ü ü (ü) Bensheim Bensheim ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü (ü) Eberbach Eberbach ü ü ü ü ü ü Erbach Erbach ü ü ü ü ü ü (ü) Groß-Umstadt Groß-Umstadt ü ü ü ü ü ü ü Heidelberg Heidelberg ü ü ü ü ü ü ü ü ü Heppenheim Heppenheim ü ü ü ü ü ü ü ü ü Hirschhorn Hirschhorn ü ü ü ü ü ü ü Lorsch Lorsch ü ü ü ü (ü) ü ü ü ü ü Michelstadt Michelstadt ü ü ü ü ü ü ü (ü) Mosbach Mosbach ü ü ü ü ü ü ü Neckarsteinach Neckarsteinach ü ü ü ü ü ü Weinheim Weinheim ü ü ü ü ü ü ü ü ü Zwingenberg Zwingenberg ü ü ü ü (ü) ü ü ü (ü) (ü) (ü) www.darmstadt.ihk.de Ort Parkplätze Busparkplatz ÖPNV Führungen Führungen spontan, für Einzelpersonen Führungen englisch Gastronomie Übernachtung Für Kinder geeignet Barrierefrei Für Hunde geeignet Schlecht-Wetter- geeignet Kultur: Parks und Gärten Englischer Garten zu Eulbach Michelstadt ü ü (ü) ü ü ü ü ü ü Grüne Meilen Weinheim Weinheim ü ü ü ü (ü) ü ü ü ü (ü) ü Limespark Osterburken ü ü ü (ü) ü ü Metzendorf Bensheim ü ü ü ü (ü) ü LGS-Park Bad Rappenau Bad Rappenau ü ü ü ü ü ü (ü) Park Rosenhöhe Darmstadt ü ü ü ü (ü) (ü) (ü) (ü) ü Aktiv in der Natur und Umweltbildung Alemannenweg (ü) (ü) (ü) ü ü ü ü ü Burgensteig Bergstraße ü (ü) ü ü (ü) (ü) ü Neckarsteig ü ü ü ü ü ü ü (ü) ü Nibelungensteig ü ü ü ü ü ü Erlebnispfad Wein & Stein Heppenheim ü (ü) ü ü ü ü ü ü ü ü Mountainbike-Streckennetz ü ü ü ü ü (ü) ü Eberstadter Tropfsteinhöhle Buchen ü ü ü ü ü ü ü ü ü (ü) ü Felsenmeer Lautertal ü ü ü ü ü ü (ü) Naturschutzzentrum Bergstraße Bensheim ü ü ü ü ü ü ü ü (ü) ü Umweltbildungszentrum Schatzinsel Stockstadt am Rhein ü ü ü ü (ü) (ü) ü ü ü ü Kühkopf Unterhaltung und Gesundheit Odenwald Therme Bad König ü ü ü ü ü ü ü ü Bergtierpark Fürth-Erlenbach ü ü ü ü ü ü ü ü Jugendstilbad Darmstadt ü ü ü ü ü ü Miramar Weinheim ü ü ü ü ü (ü) ü Solardraisine Wald-Michelbach ü ü ü (ü) ü ü ü ü (ü) Sommerrodelbahn Wald-Michelbach ü ü ü ü ü ü (ü) Vivarium Darmstadt ü ü ü ü ü ü ü (ü) Wildpark Schwarzach ü ü ü ü ü ü ü ü Zoo Heidelberg Heidelberg ü ü ü ü ü ü ü (ü) www.darmstadt.ihk.de Kultur Auerbacher Schloss Für wen: Erwachsene und Kinder Adresse und Kontakt: Ausserhalb 2 / Auerbach 64625 Bensheim-Auerbach, Eingabe Navigationsgeräte: „Ernst-Ludwig- Promenade“ (06251) 729 23 www.schloss-auerbach.de Parkmöglichkeiten Kostenlose Parkmöglichkeiten am und ÖPNV: Fuße der Burgruine ÖPNV: Mit öffentlichen Verkehrs- mitteln nicht zu erreichen Öffnungszeiten: Täglich 10 - 17 Uhr Foto: Ludwig März Was Sie erwartet: Burgruine mit Wehrgraben, begehbaren Türmen und herrlicher Aussicht in die Rheinebene und den Oden- wald. Eine Besonderheit ist auch die auf der Burgmauer wachsende Kiefer. Das Auerbacher Schloss ist eine der imposantesten und mächtigsten Burgruinen in Südhessen. Die Burg wurde im 13. Jahrhundert von der Grafschaft Katzenelnbogen angelegt und galt lange aufgrund ihrer strategischen Lage und des Festungswalls als uneinnehmbar. Im Jahr 1674 erstürmte der französische Marschall Turenne die Burg, steckte sie in Brand und machte sie unnutzbar. Führungen: Führungen durch die Burgruine werden von der Tourist Information Bensheim, (06251) 582 63 14, angeboten. Am 30. April findet alljährlich die Walpurgisnacht statt und in den Sommermonaten Freilichtspiele. Speziali- tät sind auch Rittermahle und Ritterturniere. Verpflegung: Burgschenke Schloss Auerbach mit regionalen und internationalen Gerichten Öffnungszeiten: März: Freitag - Sonntag 12 Uhr - 18 Uhr, April - September: Mittwoch bis Sonntag 11.30 Uhr - 18 Uhr Oktober: Mittwoch - Sonntag 12 Uhr - 18 Uhr Für Gruppen ab 20 Personen auf Anfrage Spezialität Rittermahle, öffentliche Termine auf Anfrage unter (06251) 729 23. Übernachtung: Zwei Ferienwohnungen (6-8 Personen und 2-3 Personen) auf dem Schloss (Tel. 06251 72923); Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen auf Anfrage bei der Tourist Information Bensheim (06251) 582 63 14 Kinder: Spezielle Kinderführungen auf Anfrage bei der Tourist Information Bensheim (06251) 582 63 14; Termine für Ritterturniere und Rittermahle unter www.schloss-auerbach.de Barrierefreiheit: nicht barrierefrei Hunde: Hunde herzlich willkommen Wetter: eher für trockene Tage (Außenanlage) In fußläufiger Historische Altstadt Zwingenberg, Aussichtsturm Melibokus (Wanderung etwa 30 Minuten), Entfernung: Staatspark Fürstenlager (Wanderung etwa eine Stunde) Weitere Tipps: Kloster Lorsch, Fürstenlager Bensheim-Auerbach, Starkenburg Heppenheim, Burgensteig, Kirchberghäuschen, Altstadt Bensheim, Altstadt Heppenheim, Altstadt Zwingenberg Mai 2019, Maria Zimmermann / Tourismus Service Bergstrasse e.V. Ein gemeinsamer Service von www.darmstadt.ihk.de Kultur Benediktinerabtei und Abteikirche Für wen: Erwachsene Adresse und Kontakt: Schlossplatz 1 63916 Amorbach (09373) 200 574 www.bayerischer-odenwald.de [email protected] Parkmöglichkeiten Kostenlose Parkmöglichkeiten vor Ort und ÖPNV: ÖPNV: Haltestelle „Schlossplatz“, Bahnhof Amorbach (Westfrankenbahn) Öffnungszeiten: Abteikirche: Montag bis Freitag 10 bis 16:30 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage: 11 bis 16 Uhr Abteiführungen: Ende März bis Anfang November Täglich 12 und 15 Uhr GmbH/Archiv Foto: Odenwald Tourismus Was Sie erwartet: Bei einer Führung durch die Benediktinerabtei sehen Sie die prächtige Klosterkirche im Rokoko-Stil, die nach Abschluss ihrer Sanierung seit Sommer 2015 in neuem Glanz erstrahlt. Besonders beeindruckend sind der Hochaltar, die vergoldete Kanzel, das schmiedeeiserne Chorgitter und die berühmte Barock-Orgel mit 5.116 Pfeifen aus dem Jahre 1782. Lassen Sie sich durch den festlichen „Grünen Saal“ geleiten und erkunden Sie die eindrucksvolle Klosterbibliothek, eine der schönsten und bedeutendsten Bibliotheken des 18. Jahrhun- derts. Ein Spaziergang im benachbarten Seegarten und eine Partie Minigolf runden den Besuch ab. Führungen: An den öffentlichen Führungen können Sie ohne Voranmeldung teilnehmen. Kirchenführung mit Orgelvor- spiel finden Ende März bis Ende Oktober sonntags um 16 Uhr statt. Individuelle Führungen und Führungen in englischer Sprache ganzjährig nach Voranmeldung. Verpflegung: gastronomisches Angebot in unmittelbarer Nähe Übernachtung: Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten erhalten Sie beim Informationszentrum Bayerischer Odenwald (09373) 200 574 Kinder: Kinder bis 16 Jahre haben freien Eintritt Barrierefreiheit: nicht barrierefrei Hunde: Hunde können im Infozentrum warten Wetter: wunderbar geeignet für regnerische Tage In fußläufiger Pfarrkirche St. Gangolf, Seegarten, Templerhaus Entfernung: Weitere Tipps: Nibelungensteig, Miltenberg mit Mildenburg, Schloss Erbach, Michelstadt Mai 2019, Kornelia Horn / Odenwald Tourismus GmbH Ein gemeinsamer Service von www.darmstadt.ihk.de Kultur Deutsche Greifenwarte mit Burg- museum, Herberge und Burgschenke Für wen: Erwachsene und Kinder Adresse und Kontakt: Burgstraße 1, 74855 Haßmersheim-Neckarmühlbach Burgschenke und Herberge: (06266) 228 Greifenwarte und Museum: (06266) 388 www.burg-guttenberg.de Parkmöglichkeiten Kostenlose Parkplätze, und ÖPNV: Busparkplatz ist separat ausgeschildert ÖPNV: Haltestelle „Neckarmühlbach Ort“, 10 bis 15 Minuten Fußweg TIPP: Anreise auf dem Neckar mit dem Neckarbumm- ler zur Schiffsanlegestelle Gundelsheim (sonntags auch bis Haßmersheim).
Recommended publications
  • Bus Linie 12 Fahrpläne & Karten
    Bus Linie 12 Fahrpläne & Netzkarten 12 Brensbach-Affhöllerbach Ort - Brensbach- Im Website-Modus Anzeigen Nieder-Kainsbach Friedhof Die Bus Linie 12 (Brensbach-Affhöllerbach Ort - Brensbach-Nieder-Kainsbach Friedhof) hat 14 Routen (1) Brensbach Heidelberger Straße: 12:25 (2) Brensbach Volksbank: 13:28 (3) Brensbach Volksbank: 15:25 (4) Brensbach-Affhöllerbach Ort: 06:43 - 07:51 (5) Brensbach-Höllerbach Hubertusstraße: 06:20 - 13:20 (6) Brensbach- Nieder-Kainsbach Friedhof: 06:35 - 17:10 (7) Brensbach-Nieder-Kainsbach Friedhof: 08:24 - 18:24 (8) Brensbach- Wallbach Dorfgemeinschaftshaus: 13:25 (9) Brensbach-Wersau Brensbacher Straße: 08:03 - 12:30 (10) Fränkisch- Crumbach Pretlackstraße: 07:35 (11) Fränkisch-Crumbach Schillerstraße: 07:34 - 13:15 (12) Reichelsheim (odw.) gesamtschule: 07:03 - 12:57 (13) Reichelsheim (odw.) grundschule: 07:25 (14) Reichelsheim (odw.) volksbank: 08:10 - 13:53 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 12 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 12 kommt. Richtung: Brensbach Heidelberger Straße Bus Linie 12 Fahrpläne 12 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Brensbach Heidelberger LINIENPLAN ANZEIGEN Straße Montag 12:25 Reichelsheim (Odw.) Gesamtschule Dienstag 12:25 Fränkisch-Crumbach Michelbach Mittwoch 12:25 Fränkisch-Crumbach Rodensteinschule Donnerstag 12:25 Schafhofgasse, Fränkisch-Crumbach Freitag 12:25 Fränkisch-Crumbach Feuerwehr Samstag 12:25 Darmstädter Straße 2, Fränkisch-Crumbach Sonntag Kein Betrieb Fränkisch-Crumbach Lauthenmühle Brensbach-Nieder-Kainsbach Gersprenzbrücke
    [Show full text]
  • S2-Verlängerung: RMV, Landkreise Und Landhessen Stoßen
    Hofheim, 21. Dezember 2020 S2-Verlängerung: RMV, Landkreise und Land Hessen stoßen Planungen an Vorstudie von RMV und Landkreisen empfiehlt S-Bahn-Verbindung zwischen Kreis Offenbach und Landkreis Darmstadt-Dieburg / Land Hessen will Planungsvereinbarung mit DB schließen / vor S-Bahn-Verlängerung Halbstundentakt auf Dreieichbahn bis Dieburg geplant Im Rahmen einer umfassenden Vorstudie haben der Rhein-Main- Verkehrsverbund (RMV), der Kreis Offenbach und der Landkreis Darmstadt- Dieburg in mehreren Varianten untersucht, wie die beiden Landkreise per Schiene besser miteinander verknüpft werden können: Favorisiert wird eine Verlängerung der S2 bis Dieburg oder in einer zweiten Variante bis Darmstadt. Zum Abschluss der Vorstudie verständigten sich die Partner mit dem Land Hessen in der „Dietzenbach-Dieburger Erklärung“ darüber, im nächsten Schritt eine Planungsvereinbarung mit der Deutschen Bahn zu treffen. Diese beinhaltet eine Vorplanung sowie die Nutzen-Kosten-Untersuchung der beiden Varianten. Im Rahmen dieser Planungen können dann tiefergehende Untersuchungen zum genauen Streckenverlauf, zur Bautechnik und den Umweltwirkungen durchgeführt sowie die Förderwürdigkeit überprüft werden. Erweisen sich die Vorschläge als förderfähig, wäre eine Realisierung der Verlängerung bis Anfang der 2030er-Jahre denkbar. Variante 1: Verlängerung der S2 bis Dieburg Das beste Verhältnis von Investitionsmitteln zu den zu erwartenden Vorteilen ergibt die Verlängerung der S2 von ihrem Endpunkt in Dietzenbach über die Dreieichbahn nach Dieburg. Rund 4.500 zusätzliche werktägliche Fahrgäste könnten so hinzukommen. Das Konzept beinhaltet eine 3,1 Kilometer lange Neubaustrecke, um die Lücke im Schienennetz zwischen Dietzenbach und Urberach zu schließen. Ab Urberach könnte die S2 dann die vorhandenen Gleise der Dreieichbahn nutzen. Durch Elektrifizierung und Ausbau der Bahnsteige wird in dieser Variante die bestehende Infrastruktur für den S-Bahn-Betrieb ertüchtigt.
    [Show full text]
  • C:\Users\Hennig\Desktop
    Gesamtverkehr Reichelsheim - Reinheim inkl. Regionalbuslinien 693, ERB-30 und VRN Linie 665 RD 10 Reichelsheim Reinheim OREG, Geschäftsbereich Nahverkehr, -Bahnhof-, Hulster Straße 2, 64720 Michelstadt Am 24.12. und 31.12. Verkehr wie Samstag. Montag - Freitag Liniennummer 693 693 693 30 693 693 693 693 693 30 12 693 693 11 11 12 12 693 30 Verkehrsbeschränkungen SSSSS Hinweise E Sb Fb E Sb E Fahrtnummer 401 402 403 401 404 405 406 409 407 403 1202 412 410 1100 1102 1212 1214 416 404 Fürth Bahnhof D 11 5.27 6.25 7.22 Fürth Marktplatz D 11 5.28 6.26 7.23 Gumpen Gumpener Kreuz 5.35 6.33 7.30 Reichelsheim Abzw. Klein-Gumpen 5.27 5.41 6.39 7.37 Reichelsheim Heidelberger Str. 5.28 5.42 6.40 7.38 106 Reichelsheim Grundschule 7.55 7.40 Reichelsheim Gesamtschule 7.35 7.35 7.51 7.44 Reichelsheim Schwimmbad 4.23 4.55 5.30 5.43 5.50 6.05 6.25 6.40 6.42 6.46 7.00 8.00 8.27 Reichelsheim Reichenberghalle 4.24 4.56 5.31 5.44 5.51 6.06 6.26 6.41 6.43 6.47 6.51 7.01 8.01 8.28 Reichelsheim Volksbank 4.25 4.57 5.32 5.45 5.52 6.07 6.27 6.42 6.44 6.49 6.50 7.02 8.02 8.29 Reichelsheim Fa. Freudenberg 4.26 4.58 5.33 5.46 5.53 6.08 6.28 6.43 6.45 6.50 7.03 8.03 8.30 Frohnhofen Abzw.
    [Show full text]
  • Cesifo Working Paper No. 4452 Category 5: Economics of Education October 2013
    A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Cantoni, Davide; Yuchtman, Noam Working Paper Medieval Universities, Legal Institutions, and the Commercial Revolution CESifo Working Paper, No. 4452 Provided in Cooperation with: Ifo Institute – Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Suggested Citation: Cantoni, Davide; Yuchtman, Noam (2013) : Medieval Universities, Legal Institutions, and the Commercial Revolution, CESifo Working Paper, No. 4452, Center for Economic Studies and ifo Institute (CESifo), Munich This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/89752 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen
    [Show full text]
  • Spaß Pur in Freier Natur
    Jahrgang 41 Freitag, den 12. Oktober 2018 Nummer 41 Spaß pur in freier Natur Wandern, Live-Musik, Essen, Trinken und Geselligkeit Freuen Sie sich auf Musik der Trachten- kapelle Michelstadt im Hofgut Rodenstein, auf Wildweibchen, die Geschichten der Agnes von Rodenstein, Junker Hans sowie einen Wanderweg mit der 1. Rast im Hofgut Dritsch, der 2. Rast im Hofgut Rodenstein, dann über die Buchwaldhütte bis zur Abschlussrast im romantischen Hof Schleiersbach. Sonntag, 14. Oktober, Start: ab 9 Uhr Crumbach Dorfmitte Fränkisch-Crumbach - 2 - Nr. 41/18 Beratungsstelle für Frauen in Gewalt- und Krisensituationen Kostenlos und Vertraulich An der Zentlinde 5b, 64711 Erbach Tel.: 06062-266874, [email protected] Vorwahl von Fränkisch-Crumbach und Reichelsheim .. (06164) www.frauenberatung-erbach.de Polizei 110 .................................................................................. Bürozeiten: Mo-Fr (außer Mi) 9:00-14:00 Uhr Feuerwehr, Rettungsdienst, Notarzt ................................. 112 Gemeindebrandinspektor Stephan Fehr ........................ 516792 Beratung auch in Reichelsheim möglich stv. Gemeindebrandinspektor jeden 1. Dienstag, 09:30-11:00 Uhr / Tel.: 0151- 288 74 866 Michael Treusch ................................................. 016095940040 Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen ...................... 0800/116016 Polizeiposten Reichelsheim, Bismarckstr. 24 ..................... 2566 Krankenhäuser DRK-Ortsverein, Raiffeisenstr. 16 .................................. 501 487 Kreiskrankenhaus Erbach, Gemeindeverwaltung
    [Show full text]
  • Hessen Aktiv: Die Klima-Kommunen
    Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen 3. Landkreisforum Bericht zum 16. Mai 2017 in Darmstadt Anlagen: Präsentation – Klimaanpassung im Landkreis Darmstadt-Dieburg Präsentation – Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Präsentation – Modellvorhaben: Integrierte Energetische Quartierssanierung im ländlichen Raum Name Gemeinde/ Stadt/ Landkreis/ E-Mail Institution Ingrid Reichbauer Kompetenzzentrum Erneuerbare [email protected] Energien Rheingau-Taunus e.V. Dr. Ing. Manfred Felske-Zech Landkreis Gießen [email protected] Dr. Rainer Wallmann Werra-Meißner-Kreis Rainer.Wallmann@Werra-Meissner- Kreis.de Bianca Strobel deENet e.V. [email protected] Florian Voigt HA Hessen Agentur GmbH [email protected] Frank Slawik Odenwaldkreis [email protected] Roswitha Flemming Landkreis Darmstadt-Dieburg [email protected] Hendrik Frey Landkreis Groß-Gerau [email protected] Helmut Jung Landkreis Limburg-Weilburg [email protected] Andrea Graf BUND Hessen [email protected] Falk von Klopotek HessenEnergie [email protected] Dr. Dr. Dieter Selzer Hochtaunuskreis [email protected] Lisa-Johanna Ebner Hochtaunuskreis Lisa- [email protected] Andreas Rinnenbach Landkreis Darmstadt-Dieburg [email protected] Dr. Cornelia Ohl HA Hessen Agentur GmbH [email protected] Achim Süß HMUKLV [email protected] Patrick Postert HMUKLV N.N Sabine Krug HMUKLV N.N Christine Girschick Landkreis Darmstadt-Dieburg [email protected] Dr. Norbert Clement Marburg-Biedenkopf [email protected] Präsentation „Klimaanpassung im Landkreis Darmstadt-Dieburg“, von Roswitha Flemming Mit Voranschreiten des Klimawandels werden Maßnahmen und Initiativen, welche die Empfindlichkeiten menschlicher und natürlicher Systeme verringern, immer zentraler. Der Landkreis Darmstadt-Dieburg hat als Reaktion auf die Klimaänderungen, Klimaanpassungs-Steckbriefe entwickelt.
    [Show full text]
  • Heppenheim Gültig Ab 09.12.2018 Liniennetzplan Nördliche Bergstraße – Heppenheim
    www.vrn.de Fahrplan Nördliche Bergstraße – Heppenheim gültig ab 09.12.2018 Liniennetzplan Nördliche Bergstraße – Heppenheim Heppenheim - Lampertheim Heppenheim - Lorsch - Bürstadt Heppenheim - Fürth - Grasellenbach Heppenheim - Bensheim - Zwingenberg - Alsbach Bahnhof - Gunderslache - Nordstadt - Bahnhof Bahnhof – Graben - Kreis- krankenhaus – Weststadt Heppenheim - Erbach - Juhöhe Heppenheim - Laudenbach - Ober-Laudenbach Heppenheim - Hambach - Ober-Hambach Heppenheim - Rimbach - Fürth 6967 Heppenheim – Kirschhausen – Sonderbach Stand: 12/2018 | Stand: 6986 Heppenheim - Erbach 6987 Heppenheim - Lau- denbach – Ober-Laudenbach 6991 Heppenheim - Hambach - Ober-Hambach 6968 Heppenheim - Mit- tershausen – Scheuerberg Legende Haltestelle Haltestelle nur in eine Richtung Bahn Endstation Umsteigemöglichkeiten Schulverkehr Liniennummer Liniennetzplan Nördliche Bergstraße – Heppenheim Heppenheim - Lampertheim Heppenheim - Lorsch - Bürstadt Heppenheim - Fürth - Grasellenbach Heppenheim - Bensheim - Zwingenberg - Alsbach Bahnhof - Gunderslache - Nordstadt - Bahnhof Bahnhof – Graben - Kreis- krankenhaus – Weststadt Heppenheim - Erbach - Juhöhe Heppenheim - Laudenbach - Ober-Laudenbach Heppenheim - Hambach - Ober-Hambach Heppenheim - Rimbach - Fürth 6967 Heppenheim – Kirschhausen – Sonderbach Stand: 12/2018 | Stand: 6986 Heppenheim - Erbach 6987 Heppenheim - Lau- denbach – Ober-Laudenbach 6991 Heppenheim - Hambach - Ober-Hambach 6968 Heppenheim - Mit- tershausen – Scheuerberg Legende Haltestelle Haltestelle nur in eine Richtung Bahn Endstation Umsteigemöglichkeiten
    [Show full text]
  • Kreissteckbrief Landkreis Darmstadt-Dieburg
    Steckbrief Landkreis Darmstadt-Dieburg Fläche: Adresse: 658,64 Quadratkilometer Jägertorstr. 207 64289 Darmstadt Anzahl Kommmunen: 06151 881-0 [email protected] 23 www.ladadi.de Ansprechpartner: Wirtschaftsförderung: Programm Andreas Rinnenbach 06151 881-1014 Unternehmen IHK-Mitgliedsunternehmen 2021 Anteil in Prozent 1,0% 1,0% LK 10,0% 9,0% 10,0% 8,0% Darmstadt- IHK-Bezirk 33,0% 27,0% 34,0% Dieburg 27,0% Insgesamt 17.714 63.899 davon ins Handelsregister eingetragen 4.977 19.155 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 145 456 Produzierendes Gewerbe 1.537 5.361 Handel, Instandhaltung und 4.772 17.199 Reparatur von Kfz Gastgewerbe 789 3.502 5,0% 4,0% Verkehr und Lagerei 616 2.571 3,0% 4,0% 5,0% 5,0% 7,0% 7,0% Information und Kommunikation 1.214 4.265 Erbringung Finanz- und Landkreis Darmstadt-Dieburg IHK-Bezirk 802 2.878 Versicherungsdienstleistungen Handel, Instandhaltung Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Produzierendes Gewerbe Grundstücks- und Wohnungswesen, und Reparatur von Kfz freiberufliche, wissenschaftl. und 5.988 21.175 techn. Dienste Gastgewerbe Verkehr und Lagerei Information und Kommunikation Sonstige Dienstleistungen 1.838 6.444 Erbringung Finanz- und Grundstücks- und Wohnungswesen, Versicherungsdienstleistungen freiberufliche, wissenschaftl. und Sonstige Dienstleistungen Veränderung in Prozent -6,1 -5,7 und Reparatur von Kfz techn. Dienste 2021 17.714 63.899 2011 18.867 67.744 IHK-Mitgliedsunternehmen in wissensintensiven Wirtschaftszweigen* 2021 (Anteil in Prozent) 43 43 0 10 20 30 40 50 60 Landkreis Darmstadt-Dieburg
    [Show full text]
  • ENGAGEMENTFÖRDERUNG Für Seminare 2020 Bitte An: Amt Für Kultur, Bildung Und Soziales Horst Stephan, Kreuzstraße 2-4, 68519 Viernheim  Tel
    PROGRAMM 2019 - WEITERBILDUNG - EHRENAMT Ihre neuen VorschlägeENGAGEMENTFÖRDERUNG für Seminare 2020 bitte an: Amt für Kultur, Bildung und Soziales Horst Stephan, Kreuzstraße 2-4, 68519 Viernheim Tel. 06204/988407, E-Mail [email protected] Vorwort „Es reicht nicht, wenn man sich immer nur der Bedeutung ehrenamtlicher Tätigkeiten erst dann bewusst wird, wenn sie einmal nicht mehr da sind. Nur eine Kultur des Gemeinsinns und der verantworteten Freiheit hält eine Gesellschaft lebendig.“ Horst Köhler, Bundespräsident a.D. Wir haben Hochachtung vor allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich freiwillig und ohne Lohn für ihre Mitmenschen einsetzen. Lassen Sie uns deshalb mit einem kleinen Gedankenspiel beginnen: Stellen Sie sich einmal vor, wie es ohne die vielen Freiwilligen in den Vereinen, den kirchlichen und karitativen Einrichtungen in unserer Region konkret aussähe. Es wäre ein trostloses Bild, ein nicht wünschenswertes Bild. Deshalb brauchen wir Menschen, die zum Beispiel nach Feierabend sich für die Gemeinschaft, in Vereinen oder Institutionen engagieren. Aber wenn wir einmal die Perspektive wechseln und die ehrenamtlich Tätigen selbst fragen, was ihnen ihr Engagement bedeutet, dann antworten sie häufig: Die Freiwilligenarbeit verlangt zwar oft ein Opfer an Freizeit; aber viel wichtiger ist es, dass eine solche Aufgabe auch Spaß machen kann und tiefe Freude bereitet, wenn man zusammen mit Gleichgesinnten anderen Menschen hilft. Bürgerengagement ist kein Opfer und keine Wohltätigkeit. Es ist eine ganz logische Ableitung aus dem bürgerlichen Verständnis von Solidarität. Das bürgerliche Verständnis von Solidarität ist das einer Solidarität der Starken mit dem Schwachen. Dieses Engagement – Ihr Engagement – möchten die neun Kommunen Bensheim, Bürstadt, Einhausen, Groß-Rohrheim, Heppenheim, Lampertheim, Lorsch, Rimbach und Viernheim auch in diesem Jahr mit den Seminarangeboten „Engagementförderung – Weiterbildung Ehrenamt“ fördern.
    [Show full text]
  • Presseinformation
    Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Presseinformation Wiesbaden, 25. Mai 2021 Etablierte Versorgungsstruktur befördert Impfkampagne weiter – Neues Internetangebot zu Impfständen Gesundheitsminister Kai Klose: „Mittlerweile wurden bereits mehr als 850.000 Impfdosen in den Praxen verimpft.“ Seit Anfang April wird neben den Impfzentren auch in den Hausarztpraxen geimpft. Sie haben gemeinsam mit den Apotheken und inzwischen auch den Facharztpraxen parallel zum regulären Praxis- und Geschäftsbetrieb bereits für mehr als 850.000 Impfungen gesorgt. „Damit zeigt sich, wie leistungsfähig auch die bewährten Strukturen von den Apotheken bis zur Haus- und Facharztpraxis sind. Zu diesem Impferfolg haben alle Partner der Impfallianz Hessen beigetragen“, so Gesundheitsminister Kai Klose. Der Vorsitzende des Hessischen Apothekerverbandes, Holger Seyfarth, unterstreicht aus der Sicht der Apotheken: „Mit ihrer Fachkenntnis und ihrer exzellenten Logistik garantieren die Apotheken in allen Gemeinden Hessens die Versorgung der dortigen Arztpraxen mit den anspruchsvollen Corona-Impfstoffen. Ihr gewissenhafter Umgang mit kontinuierlich zunehmenden Mengen und Sorten an Impfstoff ist ein wichtiger Baustein der erfolgreichen Impfkampagne.“ Zunehmend zeigt sich allerdings, wie wichtig der Beitrag aller – der Impfallianz, der Impfzentren wie auch der aktuell noch pilotierten Impfung durch Betriebsärzte – für den Impffortschritt insgesamt ist. „Innerhalb der sechs Monate, die die Impfkampagne läuft, ist klar geworden, wie wichtig die Leistung und
    [Show full text]
  • Warteliste Gem
    Kassenärztliche Vereinigung Hessen Sicherstellung Europa-Allee 90 60486 Frankfurt / Main A N T R A G auf Aufnahme in die Warteliste gem. § 103 Abs. 5 SGB V Hausärztliche Versorgung § 11 Bedarfsplanungs-Richtlinie Name: _____________________________ Vorname: _____________________ Geburtsdatum: ______________________ Geburtsort: ____________________ PLZ und Ort: ________________________ Straße: _______________________ Im Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung _____________________ seit ______ eingetragen. Fachgebiet: _______________________________________________________ Datum, Unterschrift: ________________________________________________ HINWEIS: Die Aufnahme in die Warteliste setzt die Eintragung im Arzt-/Psychotherapeutenregister voraus. Sofern Sie nicht im Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen (KVH) eingetragen sind, fügen Sie bitte einen aktuellen (nicht älter als zwei Monate) Arztregisterauszug Ihrer Kassenärztlichen Vereinigung bei. Ohne die Vorlage eines Arztregisterauszuges ist die Eintragung in die Warteliste nicht möglich! Datenschutz Die zur Bearbeitung Ihres Antrags erforderlichen Daten werden auf der gesetzlichen Grundlage der §§ 95 und 98 SGB V in Verbindung mit den Vorschriften der Zulassungsverordnung über die Führung eines Arztregisters erhoben und verarbeitet. Das Arztregister wird mittels Elektronischer Datenverarbeitung erstellt. Die Daten werden nur im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften verarbeitet. Die Datenverarbeitung ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO für die Aufgabenerfüllung der KVH
    [Show full text]
  • Kontakt Vertrauen Perspektiven Zwingenberg Lindenfels Groß-Rohrheim Lautertal
    Kontakt Diakonisches Werk Bergstraße Vertrauen Fachstelle Jugendberufshilfe Thomas Bartelsen Perspektiven Riedstraße 1 | 64625 Bensheim Telefon 0 62 51 / 10 72 38 www.kreativ-fee.de E-Mail: [email protected] BEWERBUNG – Diakonisches Werk Bergstraße Fachstelle Jugendberufshilfe WIE GEHT DAS? Kerstin Biehal Tatjana Maier-Borst Industriestraße 35 | 68623 Lampertheim Telefon 0 62 06 / 92 99 12 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] WIE KOMME ICH ZU NRD Orbishöhe GmbH Fachstelle Jugendberufshilfe EINER AUSBILDUNG? Simon Bürklin Kirchgasse 5 | 64668 Rimbach Telefon 06253 / 2399183 Mobil 0 171 / 30 10 780 (Bürklin) PROBLEME IM E-Mail: [email protected] Förderband Viernheim e. V. JOB – WAS TUN? Fachstelle Jugendberufshilfe Robin Zubrod FACHSTELLEN Friedrich-Ebert-Strasse 8 – im TiB-Dachgeschoss JUGENDBERUFS- 68519 Viernheim Telefon 0 62 04 / 91 45 129 HILFE Mobil 0151 / 18 98 30 39 E-Mail: [email protected] Facebook: Förderband Viernheim Fachstelle Jugendberufshilfe Koordination: Kreis Bergstrasse Fachdienst Jugendförderung und Jugendschutz Hermann Riebel Graben 15 | 64646 Heppenheim Telefon 0 62 52 / 15 56 16 E-Mail: [email protected] WIE KANN ICH MICH FINANZIEREN? Zwingenberg Lindenfels Groß-Rohrheim Lautertal Biblis BENSHEIM Einhausen Fürth Grasellenbach Bürstadt Lorsch Heppenheim Die Karte rechts zeigt zu RIMBACH welcher Fachstelle dein LAMPERTHEIM Wohnort gehört. Mörlenbach Wald Michelbach Birkenau Fachstelle Jugendberufshilfe Lampertheim VIERNHEIM WIR HELFEN WEITER: Gorxheimer Offene Sprechstunde im Ausbildungs- und Bewerbungstreff. Tal Abtsteinach Jeden Dienstag und Donnerstag von 14 bis 16 Uhr, Industriestr. 35 in Lampertheim. Ja, und die Kontaktdaten und Hirschhorn Im Ausbildungs- und Bewerbungstreff beantworten wir Ansprechpartner dazu stehen Fragen rund um Schule, Ausbildung und Beruf.
    [Show full text]