Die Wattenmeer-Lebensgemeinschaften Im KöNigshafen Von Sylt

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Wattenmeer-Lebensgemeinschaften Im KöNigshafen Von Sylt Die Wattenmeer-Lebensgemeinschaften im KSnigshafen von Sylt. Yon ERICH WOHLENBERG. Preut~. Marsehenbauamt, Forsehungs-Abt. Husum und Biisum, vorher Biolog. Anstalt anf Helgo- land. (Aus tier Biologischen Anstalt auf Helgoland und deren Zweiglaboratorium List auf Sylt.) (Mit 67 Abbildungen im Text.) Inhalt. Seite A. Ein fiihrung I. Die Anfgabe ................ 2 II. Die morphologische Gliederung 1. Die Lage zum Meer ........... 3 2. Die Priele ................ 4 3. Die Wattfl~chen ........ 4 III. Zum erdgesehiehtliehen W'erdegang : : : : 6 B. Der Wasserhaushalt des KSnigshafens I. Die hydrographischen Untersuehungsmethoden . .... 8 1I. Das Wasser im KSnigsha~en 1. Das Wasser im Hauptpriel .......... 8 2. Das Wasser tiber den Wattfl~el;en ......... 9 3. Das Wasser im WechseI yon Tag und Nacht ...... 11 C. Die Sedimente des KSnigshafens I. Die sedimentanalytisehe Untersuehungsmethode 12 II. Aufbau und Verteilung der Sedimente 1. Die Sedimente der WattfFachen .......... 13 2. Die Sedimente der Prielufer und PrielbSden ..... 16 3. Die Sedimente der Hochwassergrenzgebiete ..... 17 III. Das in den Sedimenten enthaltene Wasser ...... 18 D. Der Kleine Hafen I. Die Gliederung ............... 2O II. Die Sedimente ..... .......... 21 III. Der Wasserhaushalt 1. Das Wasser bet Niedrigwasser ......... 22 2. Das Wasser bet Hochwasser ....... 23 E. Die Lebensgemeinsehaften des KSnigshafens I. Die biologische Untersuchungsmethode ...... 23 II. Biota (= Fauna und Flora) 1. Liste der gefundenen Tierarten .......... 24 2. Liste der gefundenen Pflanzenarten ....... 28 lII. Die Standorte und ihre Besiedelung 1. Die MNW-Linie im Osten als 5kologisehe Grenze 28 2. Die Tonnenlegerbucht a) Die Lage und die gestaltenden Kr~ifte ..... 29 b) Die allgemeine Besiedelung ........... 30 c) Das Sediment .............. 31 d) Das Zwischenraumwasser ........... 33 e) Die Wohndichte yon Arenicola marina nnd Nereis diversicolor aa) In der Tonnenlegerbucht .......... 34 bb) Auf dem MSvenbe, v-Watt .......... 35 Das UthSrner Aui~enwatt 39 3. a) Lage und Besiedelung 1932 ....... b) Der Cardium-Bruffall 1934 ........... 39 c) Das Sediment ....... .... 42 4. Das GrSning-Watt a) Vergleich der Besiedelung zwischen 1932 und 1934 43 2 Erich Wohlenberg Seite r. I)an I,aKmmn-Watt am Kersten-Rimling ..... 47 a) I)ie I,:nlstehung der Lagune .......... 47 h) I)ie Nchrung .............. 49 e) I)ie Vegetation .............. 5O d) I)as Sediment .............. 52 v) I~ie Ih~siedelung des Lagunenbodens ........ 54 f) Zm' Lel)enskunde yon Bledius spectabilis ...... 54 aa) I)as Bauen und der Bau '0 Die Standortsoberfl~iche .......... 55 fl) l)ie WohnrShre im Sediment ....... 56 bb) Die Brutpfiege -) l)as Schw~trmen ............ 57 fl) Die Eikammer und das Ei ...... 58 7) Der Embryo ............ 6O ,~) Die Larve ............. 62 L) Die Verpnppung 64 I;. I)ic staffelfSrmigen Strandhaken and -buchten am Ellenbogenstran(i 66 a) I):~s Sediment der Haken ........... 67 I)) I)as Sediment der Buchten .......... 68 (9 Die Besiedelung der Haken und Buchten ....... 68 7. I)er l'riel und seine Ufer a) I)as Prielbett .............. 71 b) Der Ophelia-Stromsand 71 (9 Die Miesmuschelb~inke am Nordufer des Priels aa) Lage und Aufbau .......... 73 bb) Die Epifauna der Bfinke ....... 74 ee) Die Endofauna der fiufieren Bank 75 d) l)as Sfidttfer tier Prielabsehnitte III Imd IV ..... 75 aa) Die Stromsiinde ........... 76 bb) Der Diglotta, Scolecolepis, Ophelia-Sand ..... 76 a) Das Sediment ........... 70 fl) Die Besiedelung ........... 78 co) Das Kleikliff im Prielabschnitt lII ....... 81 a) Das Sediment ........... 82 fl) Die Besiedelung ........... 82 F. Schlufwort ........... 83 G. Erliiuterungen zur Karte fiber die Sedimente und ihre Besiedelung 85 H. Zusammenfassung ....... 87 Seh riftenverzeichnis .......... 9O A. Einfiihrung. I. Die Auigabe. Im Juli 1932 wurde mir von Herrn Prof. Dr. HAGMEIER, dem ietzigen Direktor der Staatl. Biologischen Anstalt auf Helgoland, die Aufgabe gestellt, die Tierwelt des KSnigs- hafens yon Sylt in ihren Beziehungen zum sic umgebenden Lebensraum zu untersuchen. Der einzuschlagende Weg, n~imlich die Anwendung 5kologischer Untersuchungsmethoden, war mit dieser Zielsetzung yon vornherein festgelegt. Ausgerfistet mit Ratschliigen und Hinweisen yon Herrn Prof. Dr. MIELCK, dem derzeitigen, leider so frtih versiorbenen Direktor der Ansta|t, und Herrn Prof. Dr. HAGMEIER siedelte ich Mitte Juli 1932 nach List auf Sylt fiber und bezog dort das Zweiglaboratorium der Biologischen Anstalt. Die eigentliche Geliindearbeit im Watt verteilte sich auf je drei Sommermonate der beiden Jahre 1932 und 1933. Gelegentliche Kurzbesuche auf der Inse| in den Jahren 1934 bis 1936 wurden fiir die Nachprtifung einiger Fragen ausgenutzt. W~ihrend mir im ersten Jahre die Arbeiten in List durch eine Unterhaltsbeihilfe aus der Friedrich Heincke-Stiftung der Biologischen Anstal[ erleichtert wurden, verdanke ich fiir das zweite Jahr (Mat bis Juli 1933) der Notgemeinschafi der Deutschen Wissenschaft (,ietzt Deutsche Forschungsgemeinschaft) eine Untersttitzung zur Durchftihrung der Unter - suchungen. Diese Beihilfen und nicht zuletzt die gtinstige Lage des Sylter Laboratoriums haben wesentlich zum Gelingen der Arbeiten beigetragen. Auch die Hilfsbereitschaft der tleigol~inder Kollegen und der Deutschen Seewarte in Hamburg haben manche Widerstiinde leichter tiberwinden helfen. Wiihrend mir Herr Dr. MEUNIER, Helgoland, bet der Bestimmung der Polychaeten mit Rat und Tat zur Seite stand, bin ich ffir die Bestimmung der Kiifer Die Wattenmeer:Lebensgemeinschaften im KSnigshafen yon Sylt. 3 Herrn Konservator L. BENICK, Lfibeek, und Herrn Prof. Dr. v. LENGERKEN, Berlin, und ffir Namhaftmachtmg der Blaualgen Herrn Prof. Dr. L. GEITLER, Wien, Dank sehuldig. Der Wasserbauamtsvorstand Husum gestattete mir jederzeit Zutritt zu den Auf- zeiehnungen des Lister selbstschreibenden Pegels. Sehlieftlieh danke ieh auger den soeben angeffihrten Personen und BehSrden den Offizieren der Marine-Naehriehten-Station List und den Leitern der Deutsehen Verkehrs- fliegersehule List ftir ihr verst~indnisvolles Entgegenkommefi bet der Untersuehung des zur Standortverwaltung gehSrenden Wattgebietes und endlieh den Herren DETLEF DETHLEFS und PETER DIEDRICHSEN in List ftir Auskfinfte fiber die jfingere Vergangenheit des Untersuehungs- gebietes, wobei es sieh zur Hauptsaehe um mfindliehe Ueberlieferungen handelte. Das 6kologisehe Arbeitsziel -- die Aufdeekung der Beziehungen der im Watt lebenden Tiere zum sie umgebenden Lebensraum- braehte es mit sieh, daft eine Be- sehr~inkung der Arbeitsmethoden auf rein biologisehe nieht ausreiehte, sondern dal3 aulter- dem ehemisehe und physikalisehe Untersuchungen in engster Verbindung mit den bio- logisehen notwendig waren. Darfiberhinaus ist die Kenntnis vom Werdegang der yon den versehiedenen Tieren bewohnten Standorte ffir das Versfiindnis des ganzen Lebens- raumes yon nieht nur ebenbfirtiger, sondern eher grStSerer Bedeutung Die g e s ehieht- liehe Betraehtung selbst kleinster Biotope sehafft eine wesentliehe Vertiefung unserer Kenntnisse yon den Beziehungen zwisehen Tier und Lebensraum. Sie ist d e r Faktor, den FRIEDERICHS (18a, S. 109) als bedeutsam ftir die bioe6notisehe Erforsehung eines Gebietes bezeiehnet und den TmENEMANN in der bioeSnotisehen Forsehung entbehrt, wenn er sagt, dal3 der Biologe aueh Physiograph sein mfisse (81, S. 215). Der Umstand, daft mir ffir die Durehffihrung der zahlreiehen biologisehen, ehemisehen und physikalisehen Analysen keine Hilfskraft, weder im GelSnde noeh in den Laboratorien List und Helgoland zur Verffigung stand, hatte zwar den Vorteil, daft siimtliehe Untersuehungen eng miteinander verbunden yon einer Hand ausgeftihrt wurden und eine Trennung dutch etwaige Abgabe yon Untersuehungsmaterial an nieht im Gel~inde befindliehe Dritte vermieden wurde, legte mir aber andrerseits hinsiehtlieh der endgfiltigen L6sung versehiedener biologiseher Fragen eine Besehriinkung auf. Infolge meiner Berufung als biologiseher Saehbearbeiter ffir die Landgewinnung an die neugegrfindeten Forsehungsstellen der Westkfiste Sehleswig-Holsteins war es mir wegen Arbeitsfiberlastung bisher nieht mSglieh, die Ergebnisse meiner Felduntersuehungen eher dem Druek zu fibergeben. Um die Ver5ffentliehung jedoeh nieht wetter binauszusehieben -- seit meiner GeKindearbeit im K6nigshafen sind nunmehr drei Jahre verflossen --habe ieh mieh trotz einiger noeh nieht klargestellter, biologiseher Probleme entsehlossen, die im Herbst 1935 fertiggestellte Handsehrift der Oeffentliehkeit zu fibergeben. Ieh war yon Anfang bis zu Ende meiner Untersuehungen bemfiht, den KSnigshafen als Ganzes, als einheitliehen Lebensraum innerhalb unseres deutsehen Wattenmeeres zu erfassen. Bet Absehlug meiner Gel~indearbeiten wurde mir Mar, daft die vorgenommenen Untersuehungen die Mannigfaltigkeit der im KSnigshafen vorliegenden biologisehen und 5kologisehen Probleme noeh nieht ersehSpfend behandeln konnten. Dieses Gest~indnis und die nun folgenden Darlegungen mSgen erweisen, daft das KSnigshafenwatt ein geradezu ideales Untersuehungsgebiet ffir 5kologisehe Fragestellungen ist, und dab wit zusammen mit den bisherigen Arbeiten fiber die Tierwelt des Wattenmeeres (WESENBERG-LUND,MO~TENSEN, ORTON, HAGMEIER, KXNDLER, STEPHEN, WOHLENBERG, THAMDRUP) noeh am Anfang einer Unter- suchungsrichtung stehen, die nicht allein ffir die MeeresSkologie, sondern ffir die 6kologisehe Forsehungsrichtung fiberhaupt, einmal grunds~itzliehe Bedeutung erlangen diirfte. II. Die morphologische Gliederung. 1. Die Lage zum Meer. Der KSnigshafen
Recommended publications
  • Facies Characterisation of Sediments from the East Frisian Wadden
    Netherlands Journal of Facies characterisation of sediments from the Geosciences East Frisian Wadden Sea (Germany): new www.cambridge.org/njg insights from down-core scanning techniques An-Sheng Lee1,2,3 , Dirk Enters4,1 , Jürgen Titschack5,6 and Bernd Zolitschka1 Original Article 1University of Bremen, Institute of Geography, Germany; 2National Taiwan University, Department of Geosciences, Taipei, Taiwan; 3National Taiwan University, Research Center for Future Earth, Taipei, Taiwan; 4Lower Saxony Cite this article: Lee A-S, Enters D, Titschack J, Institute for Historical Coastal Research, Wilhelmshaven, Germany; 5University of Bremen, MARUM – Center for and Zolitschka B. Facies characterisation of 6 sediments from the East Frisian Wadden Sea Marine Environmental Sciences, Germany and Senckenberg am Meer, Marine Research Department, (Germany): new insights from down-core Wilhelmshaven, Germany scanning techniques. Netherlands Journal of Geosciences, Volume 100, e8. https://doi.org/ Abstract 10.1017/njg.2021.6 Sediment facies provide fundamental information to interpret palaeoenvironments, climatic Received: 29 April 2020 variation, archaeological aspects and natural resource potentials since they are summary prod- Revised: 17 February 2021 ucts of depositional processes, environmental conditions and biological activities for a given Accepted: 18 February 2021 time and location. The conventional method of facies discrimination relies on macroscopic Keywords: and/or microscopic determination of sediment structures combined with basic physical,
    [Show full text]
  • The Cultural Heritage of the Wadden Sea
    The Cultural Heritage of the Wadden Sea 1. Overview Name: Wadden Sea Delimitation: Between the Zeegat van Texel (i.e. Marsdiep, 52° 59´N, 4° 44´E) in the west, and Blåvands Huk in the north-east. On its seaward side it is bordered by the West, East and North Frisian Islands, the Danish Islands of Fanø, Rømø and Mandø and the North Sea. Its landward border is formed by embankments along the Dutch provinces of North- Holland, Friesland and Groningen, the German state of Lower Saxony and southern Denmark and Schleswig-Holstein. Size: Approx. 12,500 square km. Location-map: Borders from west to east the southern mainland-shore of the North Sea in Western Europe. Origin of name: ‘Wad’, ‘watt’ or ‘vad’ meaning a ford or shallow place. This is presumably derives from the fact that it is possible to cross by foot large areas of this sea during the ebb-tides (comparable to Latin vadum, vado, a fordable sea or lake). Relationship/similarities with other cultural entities: Has a direct relationship with the Frisian Islands and the western Danish islands and the coast of the Netherlands, Lower Saxony, Schleswig-Holstein and south Denmark. Characteristic elements and ensembles: The Wadden Sea is a tidal-flat area and as such the largest of its kind in Europe. A tidal-flat area is a relatively wide area (for the most part separated from the open sea – North Sea ̶ by a chain of barrier- islands, the Frisian Islands) which is for the greater part covered by seawater at high tides but uncovered at low tides.
    [Show full text]
  • Status, Threats and Conservation of Birds in the German Wadden Sea
    Status, threats and conservation of birds in the German Wadden Sea Technical Report Impressum – Legal notice © 2010, NABU-Bundesverband Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V. www.NABU.de Charitéstraße 3 D-10117 Berlin Tel. +49 (0)30.28 49 84-0 Fax +49 (0)30.28 49 84-20 00 [email protected] Text: Hermann Hötker, Stefan Schrader, Phillip Schwemmer, Nadine Oberdiek, Jan Blew Language editing: Richard Evans, Solveigh Lass-Evans Edited by: Stefan Schrader, Melanie Ossenkop Design: Christine Kuchem (www.ck-grafik-design.de) Printed by: Druckhaus Berlin-Mitte, Berlin, Germany EMAS certified, printed on 100 % recycled paper, certified environmentally friendly under the German „Blue Angel“ scheme. First edition 03/2010 Available from: NABU Natur Shop, Am Eisenwerk 13, 30519 Hannover, Germany, Tel. +49 (0)5 11.2 15 71 11, Fax +49 (0)5 11.1 23 83 14, [email protected] or at www.NABU.de/Shop Cost: 2.50 Euro per copy plus postage and packing payable by invoice. Item number 5215 Picture credits: Cover picture: M. Stock; small pictures from left to right: F. Derer, S. Schrader, M. Schäf. Status, threats and conservation of birds in the German Wadden Sea 1 Introduction .................................................................................................................................. 4 Technical Report 2 The German Wadden Sea as habitat for birds .......................................................................... 5 2.1 General description of the German Wadden Sea area .....................................................................................5
    [Show full text]
  • DIE VOGELWARTE BERICHTE AUS DEM ARBEITSGEBIET DER VOGELWARTEN Fortsetzung Von: DER VOGELZUG, Berichte Über Vogelzugforschung Und Vogelberingung
    © Deutschen Ornithologen-Gesellschaft und Partner; download www.do-g.de; www.zobodat.at DIE VOGELWARTE BERICHTE AUS DEM ARBEITSGEBIET DER VOGELWARTEN Fortsetzung von: DER VOGELZUG, Berichte über Vogelzugforschung und Vogelberingung BAND~24 HEFT 3/4 NOVEMBER 1968 Brandgans-Mauserzug und tidenbedingte Bewegungen von Brandgans (Tadorna tadorna) und Eiderente (Somateria mollissima) im Raum um Irischen* Von Jens Dircksen, Midlum über Bremerhaven Brandgans (T. tadorna) Alljährlich konzentrieren sich in der Deutschen Bucht, genauer in den Watträumen zwischen Weser- und Eidermündung, riesige Scharen mausernder Brandgänse, eine in ihren Ausmaßen eindrucksvolle Erscheinung, deren Entstehen noch nicht geklärt ist. Insbesondere bleiben trotz hinweisender Ringfunde manche Fragen nach der Herkunft dieser Brandgans-Schwärme und die der Bevorzugung bestimmter Sände in der Deut­ schen Bucht bis heute noch offen (siehe G o e t h e 1957, 1961 a, 1961 b). Das größte und am regelmäßigsten besuchte Mauserzentrum in der Deutschen Bucht — wenn nicht in ganz Europa — ist das Gebiet des Knechtsandes in der Außenweser. Zur Mauserzeit 1955 beispielsweise wurden dort rund 100 000 Brandgänse gezählt (G o e t h e 1957, 1961 a). Als zweitgrößtes Mausergebiet muß T ri sehen, der Beobachtungsraum des Verfassers, mit seinen umliegenden Watten und Sänden (Biels­ höver Sand, Tertius-Sand und Marner Plate) angesehen werden. Andere Mauserplätze wie Mellum, Scharhöm oder Norderoog werden nur gelegentlich und von weniger Vögeln aufgesucht (G o e t h e 1961 b). G o e t h e (1961 b) stellte frühere Brandgans-Beobachtungen aus dem Wattenbereich Trischens zusammen. Schon aus den Jahren um 1875 gab der Seehundjäger H e r m a n n S c h i f f e r wichtige Hinweise, die den Schluß auf mausernde Brandgänse zulassen.
    [Show full text]
  • Abhandlungen Aus Dem Landesmuseum Für Naturkunde Zu Münster in Westfalen, Münster
    Abhandlungen aus dem Landesmuseum für Naturkunde zu Münster in Westfalen, Münster. - 34(4)1972, S. 9-22 Vegetationsuntersuchungen in den Salzwiesen der Nordseeinsel Trischen ANGELIKA ScttwABE, Freiburg Herrn Professor Dr. R. Dircksen zum 65. Geburtstag gewidmet. Zusammenfassung Die Salzwiesen der Insel Trischen wurden in den Jahren 1970/71 pflanzen­ soziologisch untersucht, um die Strukturmerkmale ihrer Gesellschaften kennenzu­ lernen. a) Vier ein- bis zweiartige Pionier-Gesellschaften der Zosterion-, Spartinion- und T hero-Salicornion-Verbände kommen vor. Tab. I enthält die Ausbildungen dieser Assoziationen, die auf Trischen durch den Störfaktor Spartina towns­ endii starken Struktur-Abweichungen unterliegen. b) Mit dem Puccinellion-Verband (Tab. II) beginnen die eigentlichen Salzwiesen ( Asteretea tripolii) mit ihren mehrartigen, vor allem von Hemikryptophy­ ten und Chamaephyten bestimmten Gesellschaften, die sich physiognomisch stark von den Pionier-Gesellschaften abheben. c) Der Armerion-Verband (Tab. II) stellt die Endstufe in der Entwicklung der Saizwiesen Trischens dar. Seine Gesellschaften sind recht heterogen, haben die höchste mittlere Artenzahl und wachsen auf stärker oxydiertem Boden. Ihre Stofferzeugung ist am höchsten. Die Gesellschaften dieses Verbandes stehen an einigen Stellen in Kontakt zu Beständen des Agropyro-Rumicion crispi­ Verbandes, sowie der Brackröhrichte Bblboschoenetea maritimi. über die Vegetationsentwicklung auf Trischen läßt sich noch nichts Sicheres aussagen. Ihr Studium soll Ziel einer späteren Arbeit sein, wenn Ergebnisse von Dauerquadrat-Untersuchungen und Vergleiche von Vegetationskarten vorliegen. Einleitung Die etwa 30 km nördlich von Cuxhaven der schleswig-holsteinischen Küste vorgelagerte unbewohnte Insel Trischen (Buschsand) gehört zu den bedeutendsten Seevogelfreistätten der Deutschen Bucht. Der nahezu vollkommene Schutz vor menschlichen Störungen ließ die Insel zu einem der größten Brut- und Durch­ zugsgebiete vor allem für Laro-Limikolen werden.
    [Show full text]
  • THE Official Magazine of the OCEANOGRAPHY SOCIETY
    OceThe OFFiciala MaganZineog OF the Oceanographyra Spocietyhy CITATION Lehner, S., A. Pleskachevsky, D. Velotto, and S. Jacobsen. 2013. Meteo-marine parameters and their variability observed by high resolution satellite radar images. Oceanography 26(2):80–91, http://dx.doi.org/10.5670/oceanog.2013.36. DOI http://dx.doi.org/10.5670/oceanog.2013.36 COPYRIGHT This article has been published inOceanography , Volume 26, Number 2, a quarterly journal of The Oceanography Society. Copyright 2013 by The Oceanography Society. All rights reserved. USAGE Permission is granted to copy this article for use in teaching and research. Republication, systematic reproduction, or collective redistribution of any portion of this article by photocopy machine, reposting, or other means is permitted only with the approval of The Oceanography Society. Send all correspondence to: [email protected] or The Oceanography Society, PO Box 1931, Rockville, MD 20849-1931, USA. doWnloaded From http://WWW.tos.org/oceanography SPECIAL IssUE ON OCEAN REMOTE SEnsING WITH SYNTHETIC APERTURE RADAR Meteo-Marine Parameters and Their Variability Observed by High-Resolution Satellite Radar Images BY SUSAnnE LEHNER, AnDREY PLESKACHEvsKY, DoMENICO VELOTTO, AND SVEN JACobsEN TerraSAR-X ScanSAR Wide image acquired over the German Bight on March 29, 2013, at 17:11 UTC. It covers an area of 400 km × 250 km with 38 m resolution. 80 Oceanography | Vol. 26, No. 2 AbsTRACT. New radar satellites image the sea surface with resolutions as high Typical incidence angles range between as 1 m. A large spectrum of ocean processes can be estimated using such Earth 20° and 55°. Coverage and resolution observation data.
    [Show full text]
  • Tllllllll:. North Sea
    Journal ofCoastal Research 1132-1144 Royal Palm Beach. Florida Fall 1999 The Evolution of the Island of Neuwerk, Elbe Estuary, North Sea Alex Chepstow-Lustyt, J iirgen Ehlers[, and Gerhard Linke] t University of Cambridge :j:Geologisches Landesamt Botany School. Downing Billstr. 84 Street D-20539 Hamburg, Germany Cambridge CB2 3EA, England ABSTRACT _ CHEPSTOW-LUSTY, A., EHLERS, J., and LINKE, G., 1999. The Evolution of the Island of Neuwerk,Elbe Estuary. .tllllllll:. North Sea. Journal of Coastal Research, 15(4), 1132-1144. Royal Palm Beach (Florida). ISSN 0749-0208. ~ On samples recovered from trench profiles on Neuwerk, a little island on the German North Sea coast. palynology. euus~_~ 1f heavy metal and cesium analyses were carried out in order to reveal the historical development of the island. All three analytical approaches yielded good results with regard to the relatively recent developments. The cesium de­ --+ &-- terminations suggest that sedimentation during most of the last fifty years has been in the order of 2.1 rn rn/yr , but under the influence of increased storm surge heights and frequencies has recently accelerated to about 6.0-7.5 mm/yr. The earlier history of the island is revealed by stratigraphical investigations. Aclear sequence ofvegetationsuccession is recorded, which is followed by a series of plant communities maintai ned by animal grazing. ADDITIONAL INDEX WORDS: Pollen analysis. heavy metals. cesium . Waddell Sea. INTRO DUCTION tury, which were destroyed again before 1914. In 1927 sa nd fencing and planting of Ammophila arenaria resulted in dune Neuwerk (Figures 1 and 2) is situated in the inner part of and salt marsh form ation.
    [Show full text]
  • The Trophic Structure of a Wadden Sea Fish Community and Its Feeding Interactions with Alien Species
    The trophic structure of a Wadden Sea fish community and its feeding interactions with alien species Die trophische Struktur einer Fischgemeinschaft des Wattenmeeres und deren Fraßinteraktionen mit gebietsfremden Arten DISSERTATION Zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel vorgelegt von Florian Kellnreitner Kiel, 2012 Referent: Dr. habil. Harald Asmus Korreferent: Prof. Dr. Thorsten Reusch Tag der mündlichen Prüfung: 24. April 2012 Zum Druck genehmigt: Contents Summary .............................................................................................................................................. 1 Zusammenfassung ................................................................................................................................ 3 1. General Introduction ........................................................................................................................ 5 2. The Wadden Sea of the North Sea and the Sylt-Rømø Bight .........................................................14 3. Seasonal variation of assemblage and feeding guild structure of fish species in a boreal tidal basin. ..................................................................................................................27 4. Trophic structure of the fish community in a boreal tidal basin, the Sylt- Rømø Bight, revealed by stable isotope analysis .........................................................................55 5. Feeding interactions
    [Show full text]
  • Übersicht Der Neuen Nationalen Seekarten - Nordsee Gebietsübersichten Der Ehemaligen Klein- Und Sportschifffahrtskarten
    Übersicht der neuen nationalen Seekarten - Nordsee Gebietsübersichten der ehemaligen Klein- und Sportschifffahrtskarten Stand: Oktober 2019 Ersatz der Klein- und Sportschifffahrtskartenserie 3009 „Nord-Ostsee-Kanal und Eider“ durch nationale Seekarten 9°E 10° mrum 9° Langeness Pellworm OSTSEE Schleswig Nord- strand Husum Friedrichstadt Hever 1730 1740 2181 St. Peter- Tönning 3009 Eider Ording Rendsburg NORDSEE Kiel Eider 1710 1720 Büsum l a Meldorf n a K - Trischen e DEUTSCHLAND e s t s O - 54° d 54° Deutsche Bucht r o N r tö Itzehoe S Brunsbüttel Elbe 1711 Nationale Karten Cuxhaven Freiburg Klein- und (Elbe) Sportschifffahrtskarte 9°E 10° Kartennr. Titel Maßstab 1: 1710 Nord-Ostsee-Kanal, südlicher Teil 50 000 1711 Brunsbüttel 12 500 1720 Nord-Ostsee-Kanal, nördlicher Teil 50 000 1730 Tideeider 50 000 1740 Binneneider 50 000 2181 Häfen von Kiel, nördlicher Teil 12 500 Weitere Informationen: Alle weiteren Informationen, sowie ein Vorschaubild zu den Karten fi nden Sie in unserem Produktkatalog. Bezugsmöglichkeiten für Endkunden: Wenn Sie einen Artikel aus der umfangreichen Produktpalette des BSH erwerben möchten, wenden Sie sich bitte direkt an den Buchhandel oder die Sportboot-Ausrüster. Ersatz der Klein- und Sportschifffahrtskartenserie 3010 „Die Elbe bis Hamburg“ durch nationale Seekarten 8°E 9° 10° NORDSEE -Kanal ee ts Helgoland s O - d Büsum r o N Meldorf 1220 DEUTSCHLAND Trischen 1610 54° 3010 54° r tö Deutsche Bucht S Brunsbüttel Itzehoe 1620 1630 1611 Elbe 1711 Cuxhaven Freiburg Wangerooge Spiekeroog Glückstadt Elmshorn Osten 1640 Wremen Jade W Oste eser 1650 Stade HAMBURG Wedel 1661 Wilhelmshaven 1662 l 1660 ana e-K ms-Jad Bremerhaven E Jade- Norden- Harburg ham busen Lune 1663 Elbe Brake Nationale Seekarten Klein- und Sportschifffahrtskarte Elsfleth Lüneburg 8°E 9° 10° Kartennr.
    [Show full text]
  • Steffen Oppel
    DROSERA 2005: 1-5 Oldenburg 2005 Die Heuschreckenfauna der jungen Düneninsel Trischen im schleswig-holsteinischen Wattenmeer (Insecta: Saltatoria) Steffen Oppel Abstract: In 2003 the Saltatoria of the dune island Trischen in the German Wadden Sea were investigated. The island is a postglacial formation of sandbanks that has never been connected to the mainland by a landbridge. It contains natural sand dunes and salt-marsh vegetation types and is prone to erosion by wind and tidal currents. Seven species were found during the study, four Ensifera and three Caelifera. Three species ( Chorthippus albomarginatus , Ch. apricarius, Conocephalus dorsalis ) were confirmed to reproduce on the island, whereas the remaining four species were most likely visitors to the island from the mainland. The warm summer 2003 might have facilitated travel to the island, and it is postulated that the island may be colonized by two further species ( Tettigonia viridissima, Metrioptera roeselii ) in the near future. 1. Einleitung Entlang der deutschen Nordseeküste gibt es mehrere Düneninseln, von denen einige re - zent entstanden sind und daher nie eine trockene Verbindung zum Festland aufwiesen. Diese jungen Düneninseln weisen zumeist ein geringeres Biotoptypenspektrum auf als die älteren ost- und nordfriesischen Düneninseln. Aufgrund ihrer Isolation und Entste - hungsgeschichte sind diese Inseln für Untersuchungen über die Besiedlung durch Tier - arten von hohem Interesse ( HAESELER 1988a). Die im Wattenmeer vor Dithmarschen, Schleswig-Holstein, gelegene Insel Trischen ist durch die Kernzone des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer vollstän - dig geschützt. Biozönologische Untersuchungen über die auf der Insel anwesenden Or - ganismen gibt es nur für höhere Pflanzen ( SCHWABE 1975) und Vögel ( TODT 2000, OPPEL 2005).
    [Show full text]
  • Zur Bestandsentwicklung Und Situation Von Möwen Laridae Und Seeschwalben Sternidae in Schleswig-Holstein
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Seevögel - Zeitschrift des Vereins Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V. Jahr/Year: 1986 Band/Volume: 7_1_1986 Autor(en)/Author(s): Thiessen Henning Artikel/Article: Zur Bestandsentwicklung und Situation von Möwen Laridae und Seeschwalben Sternidae in Schleswig-Holstein - sowie Gedanken zum »Möwenproblem« 1-12 SEEVÖGEL, Zeitschrift Verein Jordsand, Hamburg 1986 / Band 7, Heft 1 1 Zur Bestandsentwicklung und Situation von Möwen Laridae und Seeschwalben Sternidae in Schleswig-Holstein - sowie Gedanken zum »Möwenproblem« Von Henning Thiessen* 1. Einleitung nung »gelenkter Seevogelschutz« gelau­ betreuter Gebiete Vorkommen, sind die fen ist und läuft, richtig und notwendig Gesamtzalen größer als die von Taux ge­ »Das Möwenproblem« zieht sich wie ein war und ist. nannten. roter Faden durch Berichte und Publika­ tionen zum Seevogelschutz von seinem Die beste Möglichkeit der Erfolgskon­ Die wichtigste Zusammenstellung und Anfang an. Viel ist darüber geschrieben trolle sind hier Betrachtungen der Be­ Auswertung von Seevogeldaten bis etwa worden und noch mehr zur »Lösung« standsentwicklung der verschiedenen 1947 ist das Buch von Schulz (1947). praktisch und mit allen möglichen und Seevogelarten. Diese ist jedoch z.T. unmöglichen Methoden unternommen schwer zu rekonstruieren. Nicht nur aus worden. Möwen haben in Vogelschutz­ älterer Zeit (vor 1900) fehlen viele Daten, 2. Entwicklung und Situation der kreisen schon lange ein schlechtes selbst heute hat man Probleme, ein ge­ Arten naues Bild zu bekommen. Über Schutz­ Image, Seeschwalben dagegen hat man 2.1 Lachmöwe Larus ridibundus immer besonders gerne gemocht und gebiete kennt man dabei relativ viel, ihnen galt immer die große Aufmerksam­ drumherum wenig.
    [Show full text]
  • Vogelparadies Wattenmeer Impressum Impressum
    Vogelparadies Wattenmeer Impressum Impressum © 2012, NABU-Bundesverband Vorwort 5 Oase für Millionen Vögel 6 Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V. Einmal um die Welt 8 www.NABU.de Gefahren für das Wattenmeer und seine Vögel 10 Gewinner und Verlierer 12 Charitéstraße 3 Der NABU im Wattenmeer 10117 Berlin 14 Vögel beobachten 16 Tel. 030.28 49 84-0 Fax 030.28 49 84-20 00 Wattenmeervögel im Porträt 18 [email protected] Löffler 20 Weißwangengans 22 Text: Eric Neuling, Dominic Cimiotti, Melanie Ossenkop Ringelgans 23 Lektorat: Holger Konrad, www.lektor-konrad.de, Renée Püthe-Siegert, www.wortkomm.de Pfeifente 24 Redaktion: Melanie Ossenkop Eiderente 25 Gestaltung: www.astrid-kampowski.de, Gunda Becker, Köln Druck: Druckhaus Berlin-Mitte GmbH, Berlin, zertifiziert nach EMAS; Brandgans 26 gedruckt auf 100 % Recyclingpapier, zertifiziert mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“ Austernfischer 28 1. Auflage 3/2012 Säbelschnäbler 29 Bezug: Die Broschüre erhalten Sie beim NABU Natur Shop, Gutenbergstraße 12, 30966 Hemmingen. Sandregenpfeifer 30 Tel. 05 11.89 81 38-0, Fax 05 11.89 81 38-60, [email protected] oder unter www.NABU.de/shop Seeregenpfeifer 31 Die Schutzgebühr von 3,50 Euro pro Exemplar zzgl. Versandkosten wird Ihnen in Rechnung gestellt. Goldregenpfeifer 32 Kiebitzregenpfeifer 33 Art.-Nr. 5216 Knutt 34 Bildnachweis: Sanderling 35 albedo39/Satellitenbildwerkstatt/USGS: S. 9 u. r., S. 52; Blickwinkel/McPHOTO: S. 7 u. l. (4), S. 11 r. (1), S. 51 r. (1); Blickwinkel/S. Ott: Alpenstrandläufer 36 S. 8 l. (2); Blickwinkel/J. Peltomaeki: S. 51 r. (3); Blickwinkel/M. Woike: S. 39 u., S. 44 o.; Buiten-Beeld/E.
    [Show full text]