PA sämtl. HH sämtl. PA Amtsblatt der Gemeinde Jahrgang 28 · Nummer 10 Freitag, den 30. Oktober 2020 Deubener Gartenprojekt gewinnt 2. Preis beim Pflanzwettbewerb Auf ca. 200 m2 entstand zuvor innerhalb weniger Monate ein kleines Paradies für Insekten: Steinhaufen, Totholz-Elemente, ein Käferkeller, eine Steinpyra- mide und ein Lichtteich bieten Unterschlüpfe und Lebensräu- me für allerhand Getier. Es wur- den bienenfreundliche Stauden gepflanzt und zertifizierte Blu- menmischungen eingesät. „Zu- vor wurde der Boden um 20 cm „abgemagert, d. h. die Gras- narbe entfernt und der lehmige Boden mit einem Sand-Lehm- Gemisch aufgefüllt. Das ist notwendig, denn viele nützliche Wildblumen brau- chen einen nährstoffarmen Boden.“ erläutert Hussock. „Hortus Muldental“ heißt der prämierte Garten. „Ich bin Teil des Hortus-Netzwerkes. Es verbindet viele Insekten- freunde, die ihre Gärten nach dem 3-Zonen-Prinzip ge- stalten, egal wie groß. Es sind auch Balkone dabei. Das Netzwerk hat mich sehr inspiriert, unseren großen Gar- ten Stück für Stück umzubauen. Die erste kleine Hot-Spot entstand im Jahr 2018. Der zweite große Insektenbereich dann dieses Jahr.“ Der Erfolg ließ nicht lange auf sich war- ten. „Es ist, als würden die Insekten auf diese Hot-Spots warten. Hummeln, Schmetterlinge, Bienen und Käfer, Frö- sche und Kleinsäuger – dort existiert auf kleinstem Raum eine unglaubliche Lebenswelt. Hier wachsen heimische „Wir tun was für Bienen“ - unter diesem Motto fand auch Wildpflanzen, die ihnen von März bis in den November in diesem Jahr der bundesweite Pflanzwettbewerb der hinein Nahrung bieten. Ich zeige Freunden und Bekann- Initiative „Deutschland summt“ statt. Die Initiatoren ten gern diese Bereiche und alle zeigten sich begeistert. des Wettbewerbs „möchten möglichst viele Bürgerinnen Vielleicht lässt sich der ein oder andere inspirieren, einen und Bürger dafür begeistern, mitzuhelfen, den Bienen kleinen Teil seines Gartens naturnah zu gestalten. Je vielfältige Lebensräume bereitzustellen.“ In mehreren mehr mitmachen, desto mehr wichtige kleine Lebensräu- Kategorien können Privatpersonen, Vereine, Kitas, Fir- me entstehen.“ Belohnt wurde die Deubenerin nicht nur men und Gemeinden ihre im selben Jahr geschaffenen, mit mehr Artenvielfalt im Garten. Es gab auch einen Bie- bienenfreundlichen Pflanzprojekte einreichen. nenpokal, eine Urkunde, jede Menge toller Preise und so- Auch die Deubenerin Katrin Hussock hat sich mit einer gar ein Geldgewinn. „Der wird auf jeden Fall wieder in den insektenfreundlichen Gartenzone beteiligt. Das Projekt Garten investiert“ verspricht Katrin Hussock. wurde prompt mit dem 2. Preis in der Kategorie „Private Weiterführende Links: www.deutschland-summt.de Gärten und Gärten von Mietwohnungen“ prämiert. wettbewerb.wir-tun-was-fuer-bienen.de, hortus-netzwerk.de

Anzeige(n) Bennewitz - 2 - Nr. 10/2020

Einladung zur 15. Sitzung in der Zeit vom 09.11.2020 bis einschließlich 11.12.2020 im Rathaus der Gemeinde Bennewitz, Bau- des Gemeinderates amt Zi.214, Bahnhofstraße 24, 04828 Bennewitz wäh- Die 15. öffentliche Sitzung des Gemeinderates findet rend der Dienstzeiten: am Mittwoch, dem 11.11.2020, um 19.00 Uhr Montag nach Terminvereinbarung in der Waldhalle des Forsthofes Waidmannsheil, Alten- Dienstag von 9:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr hainer Straße 36, 04828 Bennewitz OT Schmölen, statt. Mittwoch nach Terminvereinbarung Donnerstag von 9:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr Tagesordnung: Freitag von 9:00 – 12:00 Uhr 1. Begrüßung öffentlich aus. 2. Bürgerfragestunde Da der öffentliche Besucherverkehr auf Grund der ak- 3. Informationen Bürgermeister tuellen Lage durch den Coronavirus eingeschränkt ist, 4. Beschlussvorlagen FB Innere und Äußere Verwal- bitten wir Sie, unter der Telefonnummer 034258932-27 tung einen Termin für die Einsichtnahme in die Unterlagen 5. Beschlussvorlagen FB Finanzen zu vereinbaren. 6. Beschlussvorlagen FB Bau Die Unterlagen können von jedermann zur Unterrich- 7. Anfragen der Gemeinderäte tung und Information eingesehen werden. kurze Pause Während dieser Auslegungsfrist können Stellungnah- 8. Nichtöffentlicher Teil men schriftlich oder mündlich zur Niederschrift abge- geben werden. Der Inhalt der ortsüblichen Bekanntma- chung und die auszulegenden Unterlagen sind zusätzlich im Internet: www.gemeinde-bennewitz.de eingestellt und über das zentrale Beteiligungsportal des Landes Sachsen (www.buergerbeteiligung.sachsen.de) zugänglich gemacht. Laqua Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können Bürgermeister bei der Beschlussfassung unberücksichtigt bleiben.

Ortsübliche Bekanntmachung Bennewitz, den 15.10.2020 der Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 2 BauGB und der Behörden gem. § 4 Abs. 2 BauGB des Bebauungsplans „Am Schachtloch“ Der Gemeinderat der Gemeinde Bennewitz hat am 05.06.2019 mit Beschluss-Nr. 544/51/19 die Aufstellung des Bebauungsplans „Am Schachtloch“ gemäß § 2 Abs. 1 BauGB beschlossen. Laqua Mit Beschluss vom 14.10.2020 unter der Beschluss-Nr. Bürgermeister 133/14/20 wurde der Entwurf des Bebauungsplans „Am Schachtloch“ gebilligt und die Durchführung der Betei- ligung der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 2 BauGB und der Behörden gem. § 4 Abs. 2 BauGB beschlossen. Die im Flächennutzungsplan mit Genehmigungstand vom 30.09.2011 als Sondergebiet „Wochenende“ definier- te Fläche, soll durch ein Bebauungsplanverfahren gemäß § 13b BauGB entsprechend eine städtebaulich geordnete Entwicklung erfahren. Geplant ist die Festsetzung und zukünftige Nutzung als Wohngebiet. Das Plangebiet liegt am südwestlichen Randbereich des Ortteiles Altenbach und umfasst die Flurstücke 318, 319, 320, 322, 323a, 64/3, 64/4, 64/5, 64/6, 64/7 und teilweise: 304/1, 230/3, 230/30, 325 der Gemarkung Altenbach. Der Geltungsbereich des Bebauungsplans umfasst eine Flä- che von ca. 9.700 m². Die Unterlagen bestehen aus Planteil und Begründung. Gleichzeitig wird die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange, deren Aufgaben- bereich durch die Planung berührt werden kann, gemäß § 4 Abs. 2 BauGB und die Abstimmung mit den Nachbar- gemeinden gemäß § 2 Abs. 2 BauGB durchgeführt. Der Planentwurf des Bebauungsplans „Am Schachtloch“ einschließlich der Begründung liegt Nr. 10/2020 - 3 - Bennewitz Öffentliche Bekanntmachung geben werden. Der Inhalt der ortsüblichen Bekanntma- chung und die auszulegenden Unterlagen sind zusätzlich der Gemeinde Bennewitz über im Internet: die Aufstellung des Bebauungsplans www.gemeinde-bennewitz.de „Fabrikweg Nord“ sowie über die http://www.bk-landschaftsarchitekten.de/beteiligungen.html eingestellt und über das zentrale Beteiligungsportal des frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung Landes Sachsen (www.buergerbeteiligung.sachsen.de) zum Vorentwurf des Bebauungsplanes zugänglich gemacht. „Fabrikweg Nord“ Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung unberücksichtigt bleiben. Der Gemeinderat der Gemeinde Bennewitz hat in sei- Für weitere Rückfragen steht das beauftragte Büro Knob- ner Sitzung am 08.07.2020 die Aufstellung des Bebau- lich, Landschaftsarchitekten BDLA/IFLA, Zur Mulde 25, ungsplans „Fabrikweg Nord“ gemäß § 2 Abs. 1 BauGB 04838 Zschepplin, Telefon 03423 75860-0, Fax (03423) beschlossen (Beschluss-Nr. 109/12/20). 75860-59, E-Mail knoblich@bk-landschaftsarchitekten. Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes umfasst das de zur Verfügung. Flurstück 87/2 der Gemarkung Deuben auf einer Fläche von ca. 3.900 m². Der Geltungsbereich ist in nebenste- Bennewitz, den 20.10.2020 hender Abbildung dargestellt. Folgende Planungsziele sollen erreicht werden: - Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzungen zur Entwicklung von bis zu drei Einfamilienhäusern - Errichtung einer Verkehrsfläche zur Erschließung der geplanten Bebauung - Umsetzung der im gültigen Flächennutzungsplan dargestellten Entwicklungsabsicht Laqua Dieser Beschluss wird gemäß § 2 Abs. 1 Satz 2 BauGB Bürgermeister hiermit ortsüblich bekannt gemacht. Im Rahmen der frühzeitigen Bürgerbeteiligung nach § 3 Abs. 1 BauGB werden die Planungsunterlagen ein- schließlich Begründung und Umweltbericht zum Vorent- wurf des Bebauungsplanes „Fabrikweg Nord“ in der Zeit vom 09.11.2020 bis einschließlich 11.12.2020 im Rathaus der Gemeinde Bennewitz, Bauamt Zi. 214, Bahn- hofstraße 24, 04828 Bennewitz während der Dienstzei- ten: Montag nach Terminvereinbarung Dienstag von 9:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr Mittwoch nach Terminvereinbarung Donnerstag von 9:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr Freitag von 9:00 – 12:00 Uhr öffentlich ausgelegt. Da der öffentliche Besucherverkehr auf Grund der ak- tuellen Lage durch den Coronavirus eingeschränkt ist, bitten wir Sie, unter der Telefonnummer 034258932-27 einen Termin für die Einsichtnahme in die Unterlagen zu vereinbaren. Die Unterlagen können von jedermann zur Unterrich- tung und Information eingesehen werden. Während dieser Auslegungsfrist können Stellungnah- men schriftlich oder mündlich zur Niederschrift abge-

Amtsblatt der Gemeinde Bennewitz

Das Amtsblatt erscheint monatlich und wird an alle Haushalte kostenlos verteilt.

- Herausgeber: Gemeinde Bennewitz Bahnhofstr. 24, 04828 Bennewitz - Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Bürgermeister: Herr Bernd Laqua, Sitz: Bahnhofstraße 24, 04828 Bennewitz

- Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Frau Schräpler, Telefon: (0 34 25) 89 32 10

- Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medin KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) 489-0 Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

- Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10 Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan „www.wittich.de/agb/herzberg“

Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allge- meinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrück- lich ausgeschlossen. IMPRESSUM Bennewitz - 4 - Nr. 10/2020 Öffentliche Bekanntmachung

des Ergebnisses der Wahl zum Bürgermeister am 11.10.2020 in der Gemeinde Bennewitz

Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung am 12.10.2020 das Ergebnis der Bürgermeisterwahl ermittelt und festgestellt.

I. Ergebnis der Wahl

1. Zahl der Wahlberechtigten: 4.137

2. Zahl der Wähler: 1.763

3. Zahl der ungültigen Stimmen: 84

4. Zahl der insgesamt abgegebenen gültigen Stimmen: 1.679

5. Zahl der für die einzelnen Bewerber und für andere Personen abgegebenen gültigen Stimmen in festgestellter Reihenfolge der erreichten Stimmenzahl:

Wahlvorschlag Familienname, Beruf oder Postleitzahl, Gültige Vornamen Stand Wohnort Stimmen

Laqua Laqua, Bernd Bürgermeister 04828 Bennewitz 1651 OT Leulitz

Für 20 andere Personen wurden 28 gültige Stimmen abgegeben.

Zum Bürgermeister gewählt wurde Laqua, Bernd.

II.

Gegen die Wahl kann gemäß § 25 Absatz 1 des Kommunalwahlgesetzes Einspruch erhoben werden. Dieser kann von jedem Wahlberechtigten, jedem Bewerber und jeder Person, auf die bei der Wahl Stimmen entfallen sind, innerhalb einer Woche nach dieser öffentlichen Bekanntmachung schriftlich oder zur Niederschrift unter Angabe des Grundes bei der Rechtsaufsichtsbehörde Landratsamt Landkreis , Amt für Rechts-, Kommunal- und Ordnungsangelegenheiten, Stauffenbergstraße 4, 04552 Borna erhoben werden. Nach Ablauf der Frist können weitere Einspruchsgründe nicht mehr geltend gemacht werden. Der Einspruch eines Einsprechenden, der nicht die Verletzung seiner Rechte geltend macht, ist nur zulässig, wenn ihm entsprechend § 25 Absatz 1 Satz 3 des Kommunalwahlgesetzes mindestens 42 Wahlberechtigte beitreten.

Bennewitz, 15.10.2020

Bernd Laqua Bürgermeister

Nr. 10/2020 - 5 - Bennewitz TEUR 2.129 Gesamtumsatz der Stadt am 19.12.2019 und die Vorbereitung der Ausschreibungen für Planung, Bau und Betrieb des durch weiterentwickeltes Geschäftsfeld Breitbandnetzes im Wurzener Land. Wärme & Energie Gute Ertragslage der Wurzener Land-Werke Ener- gie GmbH durch Stromeinspeisung von Kraft-Wär- Wurzener Land-Werke mit solidem me- sowie Photovoltaikanlagen und neue BHKWs an Jahresabschluss als Vernetzer für Schwimmhalle und Gymnasium Breitbandausbau und grüne Energien Die aus der Wärmeversorgung Wurzen entstandene Un- gut aufgestellt ternehmenstochter Wurzener Land-Werke Energie GmbH versorgt rund 3.000 Wurzener Haushalte mit Fernwärme und kann für das Geschäftsjahr 2019 eine gute Ertrags- lage vorweisen. Einen wichtigen Beitrag dafür leistete die Photovoltaikanlage in der Eilenburger Straße, die 2.662 MWh Strom ins Netz einspeiste. Dazu kam auch noch die Einspeisung von 1.399 MWh Strom aus der Kraft-Wärme- Anlage des BHKWs in der Lützowstraße. Neu ans Netz gingen Ende des Jahres 2019 zwei neue Blockheizkraftwerke, die jetzt die Wärmeversorgung der Wurzener Schwimmhalle und des Magnus-Gottfried- Lichtwer-Gymnasiums sicherstellen. Diese kontinuier- liche Weiterentwicklung des Geschäftsfelds Wärme & Energie mit den Zielen Nachhaltigkeit und regionale Ver- sorgungssicherheit soll auch in den folgenden Jahren vorangetrieben werden. Koordination des Breitbandausbaus im Wurzener Land: Wurzener Land Werke Glasfaser GmbH startet mit Zuschüssen vom Land Ausschreibungen für Pla- nung, Bau und Betrieb des Glasfasernetzes Ein weiteres Highlight im Geschäftsjahr 2019 ver- Die Wurzener Land-Werke zeichnete die Wurzener Land-Werke Glasfaser GmbH. GmbH, ein im Dezember Die Unternehmenstochter konnte mithilfe von För- 2016 gemeinsam von den dermitteln des Landes in Höhe von rund 90.000 € die vier Kommunen Bennewitz, Ausschreibungen der Leistungen zum Bau und Be- Lossatal, und Wur- trieb von Glasfaseranschlüssen im Wurzener Land zen gegründetes kommuna- weiter voranbringen. Ebenso zahlten die Kommu- les Unternehmen zur Siche- nen Bennewitz, Lossatal, Thallwitz und Wurzen als rung der Daseinsvorsorge Gesellschafter der Wurzener Land-Werke die Hälfte der Kommunen im Wurzener (1.882 TEUR) der geforderten Eigenmittel für die Pla- Land, hat für das Geschäfts- nung und den Bau der Glasfaseranschlüsse in die Ge- jahr 2019 einen stabilen Jah- sellschaft ein. resabschluss vorgelegt. Mit „Gewinne werden wir aus diesem Geschäftsfeld keine einem Gesamtjahresumsatz schöpfen.“, blickt Dr. Vornehm in die Zukunft, das sei der Unternehmensgruppe die Kehrseite der hohen Förderung dieses Vorhabens von TEUR 2.129 und einem durch Bund und Land, denn erzielte Erträge fließen zu- Gesamtjahresüberschuss von TEUR 122 ist das Un- rück in den Steuertopf. „Aber wir schaffen für viele Un- ternehmen gut für die Herausforderungen des anste- ternehmen, Bürgerinnen und Bürger und nicht zuletzt henden Breitbandausbaus im Wurzener Land sowie die für unsere Schulen im Wurzener Land eine leistungsfä- Weiterentwicklung der Geschäftsfelder grüne Wärme & hige und schnelle Verbindung ins digitale Netz,“ so der Energie aufgestellt. Geschäftsführer zur Begründung des Engagements für „Wie für jedes junge Unternehmen war das Geschäfts- Glasfaseranschlüsse. jahr 2019 davon geprägt, die Grundlagen für die zu- In den kommenden Wochen werden die Ergebnisse der künftig erfolgreiche Geschäftstätigkeit der Wurzener laufenden Ausschreibungsverfahren zu Planung & Bau Land-Werke zu schaffen.“ so Geschäftsführer Dr. Nor- sowie zum Betrieb des Glasfasernetzes erwartet. Dann bert Vornehm. Dazu zählten vor allem der Erwerb aller liegen die zu erwartenden Kosten vor, die vom Förder- Geschäftsanteile an der Wärmeversorgung Wurzen von mittelgeber zu bestätigen sind.

Eine Veröffentlichung der WITTICH Medien KG Mit einer Anzeige...

die Oma und den Opa

ganz stolz machen. Foto: fotolia.com / Robert Kneschke Anzeige online aufgeben wittich.de/gruss Gerne auch telefonisch unter Tel. 03535 489-0 Bennewitz - 6 - Nr. 10/2020

Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Bennewitz, sehr geehrte Damen und Herren, aufgrund der Corona-Pandemie gilt: Wer ein Anliegen hat, Alle Abteilungen sind besetzt und erreichbar. Am ver- wird gebeten, sich nach Möglichkeit weiterhin vorrangig einbarten Besuchstermin klingeln Sie bitte an der Rat- telefonisch oder per Mail an die Gemeindeverwaltung zu haustür. Sie werden dann eingelassen. Tragen Sie bitte wenden. Falls ein persönliches Treffen zwingend nö- eine Mund-Nasen-Bedeckung und desinfizieren Sie Ihre tig ist (z. B. bei Beantragung von Ausweisdokumenten), Hände. Dazu steht im Eingangsbereich ein Spender mit kann mit der jeweils zuständigen Abteilung ein Termin Desinfektionsmittel für Sie bereit. Beachten Sie den vereinbart werden. Die Rufnummern der gewünschten Mindestabstand von 1,5 m zu anderen Besuchern und Abteilungen finden Sie auf unserer Homepage und in der Mitarbeitern. unten aufgeführten Übersicht oder Sie versuchen es ein- Wir denken, dass wir auf diese Weise das Risiko einer fach an der Zentrale unter 03425 89320. Virusübertragung durch einen Besuch im Rathaus weit- Mail: [email protected]. gehend ausschließen und dennoch den Bürgern der Ge- Sprechzeiten sind wie gewohnt meinde alle Serviceleistungen anbieten können. dienstags von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Ich danke Ihnen für Ihr Verständnis. donnerstags von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr Bernd Laqua und 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr und Bürgermeister freitags von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Erreichbarkeit der Gemeindeverwaltung Bennewitz

Rathaus Bennewitz Bahnhofstr. 24 Öffnungszeiten: 04828 Bennewitz Dienstag 09.00 Uhr – 12.00 Uhr 13.00 Uhr – 18.00 Uhr Tel.: 03425 89320 Donnerstag 09.00 Uhr – 12.00 Uhr 13.00 Uhr – 16.00 Uhr Fax: 03425 893240 Freitag 09.00 Uhr – 12.00 Uhr [email protected] www.gemeinde-bennewitz.de Bürgermeister Bürgermeister: Herr Laqua [email protected] Frau Schräpler [email protected] 03425 89320 Frau Keßler keß[email protected] 03424 893213 Fachbereich Innere & Äußere Verwaltung Leiterin: Frau Bodusch [email protected] 03425 893210 Herr Graf (§ 45 StVO, Ordnungsamt) [email protected] 03425 893226 Frau Naundorf (Einwohnermeldeamt, Gewerbeamt) [email protected] 03425 893230 Herr Otte (Bibliothek) [email protected] 03425 893238 Fachbereich Finanzen Leiterin: Frau Grunwald [email protected] 03425 893229 Herr Lange (Mahnung & Vollstreckung, Steuern) [email protected] 03425 893220 Frau Brückner (Kasse, Steuern) brü[email protected] 03425 893222 Frau Dögnitz [email protected] 03425 893232 Fachbereich Bau Leiter: Herr Werner [email protected] 03425 893227 Frau Wagner (Liegenschaften, kommunaler Friedhof) [email protected] 03425 893224 Frau Baruth (Straßenbeleuchtung) [email protected] 03425 893231 Nr. 10/2020 - 7 - Bennewitz

Ausnahmefall Küche Die meisten Küchenbrände entstehen durch heißes Fett. Diese besonderen Brände dürfen auf keinen Fall durch Wasser oder wasserhaltige Löschmittel, also auch nicht mit Schaumlöschern, bekämpft werden. Wenn Fett brennt, ist es bereits mehrere Hundert Grad Celsius heiß. Trifft Wasser darauf, verdampft es sofort und explodiert förmlich mit dem Fett. Schwere Verbren- nungen und die Ausbreitung des Feuers sind dann nicht selten. Für die Brandklasse F (Brände von Speiseölen/-fetten) sind deshalb spezielle Fettbrandlöscher vorgesehen, die Feuerlöscher für den Privathaushalt – brennendes Fett zuverlässig und ohne Wasser löschen welche Löscher werden benötigt? können und daher in keiner Küche fehlen sollten. Füllmenge und Qualitätsnorm Am Arbeitsplatz sind sie schon lange Pflicht, in der Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass die Feu- eigenen Wohnung aber nicht. erlöscher den Anforderungen nach DIN EN 3 (Tragba- Gerade dort, wo Brände am re Feuerlöscher) entsprechen, da ihre Eignung damit gefährlichsten sind, vor al- garantiert ist. Auch die Füllmenge muss berücksichtigt lem wenn sie die Bewohner werden, da man bei Wohnungsbränden grundsätzlich im Schlaf überraschen, ist mehr Löschmittel benötigt als zum Beispiel bei Fahr- die Anschaffung von Feuerlö- zeugbränden. schern weiterhin freiwillig. Schätzungsweise besitzt gerade Welche Feuerlöscher sind für einmal jeder zweite deutsche den Privathaushalt geeignet? Haushalt einen Feuerlöscher Für Privathaushalte empfehlen sich daher und viele davon sind nicht griff- - Pulverlöscher mit einer Füllmenge von mindestens bereit oder liegen sogar im Keller. Dabei mahnen Brand- 6 kg, schutzexperten und Feuerwehr schon lange zur An- - bei Schaumlöschern mindestens 6 Liter, schaffung von Feuerlöschern für Privathaushalte. um Feuer effektiv bekämpfen zu können. Wer daher auf Nummer sicher gehen will, kauft sich ge- Das Löschen mit eigenen Feuerlöschern ersetzt aber eignete Löscher auch ohne entsprechende Pflicht. Doch nie den Anruf bei der Feuerwehr, da diese Geräte darauf Feuerlöscher ist nicht gleich Feuerlöscher! Nicht alle ausgelegt sind, Entstehungsbrände zu löschen. Hat sich Brände lassen sich mit jedem Löscher bekämpfen und ein Brand erst einmal ausgebreitet, sollten daher keine der Einsatz in der falschen Situation kann Brände sogar Löschversuche mehr unternommen und die Wohnung noch verschlimmern. sofort verlassen werden. Selbst wenn das Löschen er- Vor dem Kauf muss daher klar sein, welche Arten von folgreich war, ist immer die Feuerwehr hinzuziehen, da Feuer mit dem Feuerlöscher bekämpft werden sollen Laien nie einschätzen können, ob ein Brand tatsächlich und wo er im Brandfall eingesetzt wird. Grundsätzlich gelöscht ist oder sich neu entfachen kann. eignen sich für die eigenen vier Wände zwei Arten von Achten Sie jedoch auch auf Wartungsintervalle, meist Feuerlöschern, aller 2 Jahre. 1. die Pulverlöscher und 2. die Schaumlöscher. Quelle: www.rauchmeldungen.de Pulverlöscher und Schaumlöscher Brandschutz im Treppenhaus: Pulverlöscher eignen sich zur Bekämpfung der Brand- Das müssen Sie wissen arten - A (feste Stoffe), Der Brandschutz im Treppenhaus ist ein wahres Dau- - B (flüssige oder flüssig werdende Stoffe) und erthema in Mehrfamilienhäusern. Was im Hausflur ste- - C (Gasbrände). hen darf und welche Flächen aufgrund von Brandschutz- vorschriften frei bleiben müssen, erfahren Sie in diesem Diese Löscher sind zwar günstiger in der Anschaffung, Beitrag. kontaminieren allerdings durch den Einsatz den gesam- ten Raum oder sogar die ganze Wohnung mit dem Lösch- Brandschutz im Treppenhaus - das ist mittel. Das feine Pulver verteilt sich überall und setzt sich selbst zu beachten in kleinsten Spalten fest, weshalb Möbel und vor allem Die richtige Umsetzung von Brandschutz im Treppen- Elektrogeräte nach dem Einsatz unbrauchbar sind. Eine haus wird vor allem zwischen Vermieter und Mieter oft Spezialreinigung der Wohnung ist dann unumgänglich. zum Thema. Wir erklären Ihnen, wer dafür verantwort- Schaumlöscher ersticken Feuer und können gezielt an- lich ist und welche grundsätzlichen Richtlinien gelten. gewandt werden. Das hat den Vorteil, dass der Brand- · Das Treppenhaus ist oft der einzige Flucht- und Ret- herd schnell und ohne großflächige Kontamination ge- tungsweg bei einem Feuer. Deshalb müssen Wege löscht werden kann. Allerdings können diese Löscher und Durchgänge unbedingt freigehalten werden. nur gegen Brände der Brandklassen · Die Verantwortung für den Brandschutz im Treppen- - A (feste Stoffe [flammen- und glutbildend] z. B. Holz, haus liegt in der Regel beim Vermieter. Papier, Stroh, Textilien, Kohle, ...) sowie · Die Hausregeln oder der Mietvertrag beinhalten oft - B (flüssige oder flüssig werdende Stoffe) Regelungen zum Brandschutz. Hierin kann festge- eingesetzt werden. Dafür kühlen sie den Brandherd zu- halten werden, ob Schuhe, Schränke, Pflanzen oder sätzlich und verhindern somit ein erneutes Entfachen andere Gegenstände im Hausflur stehen dürfen oder des Feuers. nicht. Bennewitz - 8 - Nr. 10/2020

Vorbeugende Maßnahmen: Die gesetzliche Lage Sonderfall: Kinderwagen/Rollstuhl/Rollator Brandschutzregelungen sind Sache der einzelnen Bun- Besonders Kinderwägen, Gehhilfen und Rollstühle sind desländer. Deshalb gibt es dazu keine deutschlandweit für ihre Besitzer unverzichtbar. Für sie gelten besondere gültigen Gesetze. Hier lesen Sie, ob es sonstige gesetz- Regelungen. liche Grundlagen gibt und welche übereinstimmenden · Kinderwägen, Rollstühle und Rollatoren dürfen im Inhalte in den Brandschutzverordnungen der Länder Treppenhaus nicht grundsätzlich verboten werden. enthalten sind. · Besonders wenn kein zumutbarer anderer Stellplatz · Im allgemeinen Mietrecht sind keine übergreifenden vorhanden ist, dürfen die genannten Gegenstände im Regelungen zu Brandschutz im Treppenhaus zu fin- Hausflur abgestellt werden. den. · Das gilt aber ausschließlich für diese Fortbewegungs- · Was Sie in Ihrem Treppenhaus abstellen dürfen, ist mittel sowie andere Gehhilfen. eine individuelle Entscheidung. · Diese dürfen laut dem Urteil des Landesgerichtes · In den Brandschutzverordnungen des entsprechen- Berlin selbstverständlich trotzdem nicht die Flucht- den Bundeslandes können Sie nachlesen, wie ein weg einengen, blockieren oder gar mit Schlössern am Treppenhaus grundsätzlich gestaltet sein muss. Treppengeländer abgesperrt werden. · Aber auch hier ist nicht explizit aufgeführt, welche · Sollte es im Treppenhaus brennen, bleiben Sie in Gegenstände vor Ihrer Wohnungstür abgestellt wer- Ihrer Wohnung!!! Rufen Sie die Feuerwehr, sie wird den dürfen. Sie retten. Unterschätzen Sie nicht den gefährlichen · Bedenken Sie immer: Sie und Ihre Nachbarn müssen Rauch im Treppenhaus!!! bei einem Brand das Gebäude auf dem schnellsten Weg - also meist über die Treppen - verlassen. Dieser Quelle: www.praxistipps.focus.de Fluchtweg darf nicht durch herumstehende Gegen- Es grüßen stände versperrt oder verengt werden. Ihre Feuerwehren der Gemeinde Bennewitz · Auch auf den Bestand an brennbarem Material im Treppenhaus, die sogenannten „Brandlast“ muss ge- achtet werden. Das heißt, dass Sie so wenig brenn- bare Materialien wie möglich im Treppenhaus aufbe- wahren sollten.

Bei uns ist immer etwas los

Grundschule Bennewitz Homepage: cms.sachsen.schule/gsbennewitz

Wir gratulieren der Firma BLT-Sonnek GmbH zum 15-jährigen Jubiläum und bedanken uns für die tolle Zusammenarbeit! Getreideprojekt im Schullandheim Bennewitz Klasse 3a

Als der Teig ruhen musste, hatten wir Zeit zur freien Be- schäftigung. Wir konnten Kegeln, Federball oder Tisch- tennis spielen oder Getreidekörner mahlen. Das Zer- mahlen von Körnern mit dem Stein war mühsam, aber spannend, da man gesehen hat, wie das Mehl früher entstand. Den meisten hat aber das Essen der leckeren, frisch gebackenen Brote zum Schluss am besten gefal- len … Es war ein toller Wandertag!

Zu unserem 1. Wandertag am 10.09.20 im Schullandheim Bennewitz lernten wir, wie man Brotteig selber herstellt. Nach einer kurzen Vorbereitung und einem Rätsel in der Schule wanderten wir los. Die Leiterinnen, die uns dann im Schullandheim begrüßten, waren sehr nett und er- klärten uns alles. Nach dem Frühstück ging es los. In Gruppen bereiteten wir nach Rezept einen Teig vor. Wir konnten alle Zutaten selbst abwiegen und sogar den Teig kneten. Das war klebrig, aber hat großen Spaß gemacht! Nr. 10/2020 - 9 - Bennewitz

Brot backen - früher und heute

In der Halle wartete die Trainerin mit ihren Springsei- len auf uns. Nach der Begrüßung erfuhren wir, dass wir gemeinsam viele verschiedene Übungen mit dem Spring- seil durchführen wollen. Nach unserem Besuch im Schullandheim Bennewitz, wo Sie zeigte jede Sprungart. Es sah leicht aus, war aber wir wie früher im Steinofen ganz ohne Strom Brot ba- manchmal ganz schön schwierig umzusetzen. Mit der cken durften, wollten wir nun endlich auch sehen, wie Unterstützung von Musik und viel Lob seitens der Trai- das heutzutage funktioniert. nerin gab jeder sein Bestes. Viel Freude bereiteten uns Deshalb besuchten wir die kleinen Spiele mit dem Springseil. Zum Abschluss am 14.09.2020 die Bäcke- zeigte sie uns noch einige coole Seilsprünge, die man rei Schwarze. Hm, wie das nach viel Übung mit dem Springseil erlernen kann. draußen schon duftete! Allen Teilnehmern hat diese besondere Sportstunde gut Herr Schwarze zeigte uns gefallen. Seilspringen macht Spaß und hält fit! Probiert alle Maschinen und erklär- es doch auch einmal! te, wie Brot, Brötchen und Unsere Abschlussfahrt nach Grethen Kuchen hergestellt werden. Doch auch heute noch wird Geschrieben von Vincent, Klasse 4 viel mit der Hand gemacht ... und das schmeckt man Am 16. September starteten die 4. Klassen zu ihrer Ab- auch! schlussfahrt in Naturfreundehaus nach Grethen.

Zuerst wurde uns das riesige Grundstück gezeigt und anschließend mussten wir unsere Betten beziehen. Zum Glück hatten wir Hilfe von unseren Lehrern und Wir sagen: Danke! ... für die Besichtigung und die Kost- anwesenden Eltern. Nach dem Mittagessen hatten wir proben für uns Leckermäulchen! viel Spaß beim Spielen im Gelände. Am Nachmittag be- kamen wir einen Einblick ins Töpfern und probierten Die Klasse 3b selbst aus, eine Schale und ein Tier zu töpfern. Nach dem Abendbrot führten einige Kinder eine Talentshow Skipping Hearts – Seilspringen macht Schule auf. Das war richtig toll. Geschrieben von Levi und Elias F., Klasse 4 Nach einer kurzen Nacht stärkten wir uns am nächs- ten Morgen bei einem gesunden Frühstück. Anschlie- Zu einer besonderen Sportstunde gingen wir am Montag, ßend führten wir einige Teamspiele durch, in denen dem 14.09.2020, in unsere Turnhalle. Alle Kinder waren wir alle zusammenarbeiten mussten, um ans Ziel zu schon sehr neugierig. gelangen. Bennewitz - 10 - Nr. 10/2020

Danach den Wald erforscht und wurden mit einem Eis uns war die Bodensafari. Wir haben etwas Erde mit einer belohnt. Wir beendeten den Tag mit einem Grillabend Schaufel in einen Eimer geschippt und dann gründlich uns saßen noch am Lagerfeuer. Wir haben gesungen und mit einer Becherlupe untersucht. getanzt, bevor die Nachtruhe begann. In der Erde haben wir verschiedene Tiere und einen wei- ßen Kokon entdeckt, beobachteten kleine Tiere und be- Am 18. September ging es stimmten die sie mit Bestimmungsbüchern. wieder nach Hause. Nach 13:00 Uhr sind wir wieder zurück zur Schule gewandert. dem Frühstück wurden die Das war ein schöner Tag für uns. Betten abgezogen und wir packten unsere Taschen Auf des Freimaurers Spuren und Koffer. Am Donnerstag, dem 24. September 2020, war es so Das war eine schöne Klas- weit – der 1. Wandertag des neuen Schuljahres für die senfahrt mit vielen span- Klasse 2b stand vor der Tür. Auf Grund des eher beschei- nenden Erlebnissen. denen Wetterberichtes für Freitag, verlegten wir den Herzlichen Dank für die Wandertag kurzer Hand einen Tag nach vorn. Wie sich Organisation und die tol- herausstellen sollte, war dies eine super Entscheidung, len Tage. um trockenen Fußes durch den Tag zu kommen und die letzten Herbstsonnenstrahlen zu genießen. Kurz vor um 8 fuhren wir mit der S-Bahn nach und erreichten nach einem kleinen Spazierweg den Schlosspark. Hier stärkten sich die Kinder zunächst mit ihrem selbst mitgebrachten Frühstück, bevor sie ihr Wis- sen über Laub- und Nadelbäume auf einer Baumbestim- mungsrunde unter Beweis stellen durften. Wenig später trafen wir unseren Gästeführer Herrn Lenz, der uns mit all seinem Wissen durch den Park lotste und uns immer wieder mit kleinen Anekdoten über den letzten Reichsgra- fen Carl Heinrich August von Lindenau und dessen Gefolg- schaft die Zeit versüßte. Das Highlight des Wandertages war die Besichtigung der Ritterburg. Wie die Freimaurer arbeiteten auch wir uns vom Dunkel dem Licht zu, also vom Burgbauch in luftige Höhe und genossen hoch oben den wundervollen Ausblick. Am Horizont konnte man so- gar die in Nebel gehüllten Kekstürme in Wurzen erspähen. Auch der anschließende Abstecher zur Pyramide lies den Eine wunderschöne Waldexkursion Vormittag sehr kurzweilig werden. Geschrieben von Thora und Lina, Klasse 4 Nicht nur auf dem Rückweg in der S-Bahn hatten sich die jungen Entdecker noch viel zu erzählen. Auch der ein oder andere Elternteil wird am Abend sicherlich in den Genuss einer imaginären „Privatführung“ gekommen sein. Wir be- danken uns bei allen Organisatoren und Helfern.

Am Morgen des 22. September 2020 trafen sich die 4. Klas- sen der GS Bennewitz wie immer 7.15 Uhr in der Schule. Wandertag „Auf Bibersuche“ Aber dann 7.30 Uhr gingen wir mit Sack und Pack in den Wald zum Hexenhäuschen. Dort erwarteten uns Herr Dr. Wolf und Herr Haas vom Umweltinstitut Leipzig e. V., um mit uns etwas über den Wald und das Klima zu lernen. Um das Ganze etwas lustiger zu gestalten, haben wir ein paar Spiele gemacht, z. B. „Wer bin ich?“. Jeder von uns war ein Waldtier, welches wir erraten mussten. Danach besprachen wir, wie der Wald aufgebaut ist, wo welche Tiere leben und das alle voneinander abhängig sind. Das Spiel „Fuchs und Hase“ machte allen Kindern besonders viel Spaß. Dazu mussten wir im Kopf einige Aussagen überprüfen. Wenn die Information falsch war, sollten die Hasen die Füchse fangen. Wenn sie richtig war, dann jagten die Füchse die Hasen. Am interessantesten für Nr. 10/2020 - 11 - Bennewitz

Am Donnerstag, dem 08.10.2020, ging die Klasse 2a ge- meinsam auf Biber-Entdeckungstour. Entlang der Mulde und durch die Wälder rund um Ben- newitz lernten die Zweitklässler vieles über Biber und bauten sogar Ihren eigenen kleinen Biberbau. Auf geht’s zur herbstlichen Schatzsuche in den Planitzwald Am 05.10.2020 kamen die Kinder der Klasse 1a nicht mit Ranzen zur Schule, sondern mit Rucksack und Körbchen und Räubersachen. An diesem Tag stand eine herbstliche Schatzsuche auf dem Stundenplan. Gemein- sam mit einigen Eltern ging es in den Planitzwald. Die Kinder waren in verschiedene „Baumgruppen“ eingeteilt und suchten ihre Bäume und sammelten Früchte und Blätter. Nebenbei suchten alle auch verschiedene herbst- liche Schätze, wie z. B. einen Käfer, eine Feder, eine Tier- Wichtige Termine im Hort spur, ... Da musste man mit offenen Augen durch den Wald gehen. Natürlich picknickten wir auch im Wald. An der frischen Luft schmeckte es allen sehr gut. Am Ende waren die Sammeltüten und Körbchen mit allerlei Din- gen gefüllt und wir machten uns auf den Heimweg. Wir bedanken uns bei allen, die uns für diesen schönen und erlebnisreichen Wandertag unterstützt haben! Am nächsten Tag in der Schule gestalteten die 4 Grup- pen ihre Baumplakate und stellten diese den anderen Kindern vor. Unsere Weihnachtsfeier in den Gruppen findet am Freitag, dem 11.12.2020, bis 15.00 Uhr statt.

SCHLIESSZEITEN IM HORT ------> Weihnachtsferien 23.12.2020 bis 03.01.2021 ------> ein pädagogischer Tag 12.05.2021 ------> Brückentag 14.05.2021

Gemeinsam mit Zwerg Wurzel …. starteten wir, die Kinder der Klasse1b am vergangenen Dienstag zu einer Schatzsuche in den Planitzwald. In kleinen Gruppen sammelten wir zu fünf verschiede- nen Laubbäumen Blätter, Früchte, Zweige und Rinde. Schnell füllten sich die Taschen und Körbe. Auf unserer Wanderung entdeckten wir auch die Lehrtafeln, die an den Wegesrändern standen und uns viel über die Tie- re, Pflanzen und die Aufgaben eines Försters erzählten. Auf einer Waldlichtung suchten wir uns ein Plätzchen zum Picknicken. Es blieb auch Zeit zum Spielen, Bäume umfassen und Balancieren auf Baumstämmen. Danach ging es zu Weidmannsheil, wo wir mit einer Schatzsuche überrascht wurden. Der Koffer mit einer Überraschung für jedes Kind war dann auch schnell gefunden. Alle freuten sich sehr. Auf dem Heimweg zur Schule fanden wir noch andere Waldschätze. Diese verbauten wir in den nächsten Tagen zu Waldkisten und gestalteten un- sere ersten Baumlernplakate. Alle Kinder sind stolz auf ihre kleinen Kunstwerke, die nun das Zimmer schmücken. Allen Eltern unserer Klasse sagen wir ein Dankeschön, dass dieser Tag zu einem tollen Erlebnis wurde.

Die Kinder der Klasse 1b mit Frau Hessel. Bennewitz - 12 - Nr. 10/2020

Bastelangebote vom Feinsten

Bennewitzer Wichtelwerkstatt 22.11. – 21.12.2020

Auch wenn es in diesem Jahr durch Corona ein paar Hygieneregeln zu beachten gilt, soll uns das nicht davon abhalten, mit Hortgruppen, Schulklas- sen oder bastelverrückten Eltern und deren Kin- dern kreativ zu werden. Auf 1,50 m Abstand zwischen Leutchen, die sich nicht kennen oder die nicht in einem gemeinsamen Haushalt leben, kann es trotzdem anspruchsvoll und gemütlich bleiben und deshalb durchwühlen wir schon jetzt fleißig die Bastelkataloge, grasen durch Pinterest & Co und checken das Dekolager für euch. Also, wer Interesse hat, mit einer Gruppe von ca. 25 Personen unser Haus samt Wichtelduo in der Zeit von 8.00 bis 20.00 Uhr für kreative Basteleien, kleines Geld und schnuckeliger Atmosphäre zu be- suchen, der melde sich bitte umgehend unter Jugend- und Freizeittreff „Werner Moser“ Dorfstraße 29, in 04828 Bennewitz [email protected] 03425 851858 oder 0174 4449819

Mit kreativen Grüßen

Das bastelverrückte Wichtelduo Rosi und Mandy

Herzlichen Glückwunsch

Altenbach 30.11. zum 78. Geburtstag Frau Carla Schmidt

Ihr Geschäftskunden- komplettpaket

Exklusiv zum Sparpreis von:

375,00 EUR inkl. MwSt. LINUS WITTICH Medien KG An den Steinenden 10 | 04916 Herzberg (Elster) | Tel. 03535 489-0 | [email protected] Nr. 10/2020 - 13 - Bennewitz

ten! Insgesamt kommen wir auf 12 Mannschaften, die Auftakt nach Maß bei den aktiv im Spielbetrieb teilnehmen. Dies erfordert viele ehrenamtliche Trainer, Betreuer und Keglerinnen und Keglern Unterstützer, denen wir für ihre Arbeit sehr dankbar sind. Damit wir als Verein das Wachstum weiterhin ab- sichern bzw. vorantreiben können, braucht es aber noch Pünktlich Anfang September sind alle Mannschaften des mehr solcher Unterstützer. Und genau hier kommen Sie KSV 51 Bennewitz in das Wettkampfgeschehen eingestie- ins Spiel: Sie haben Lust und vor allem Zeit für eine Auf- gen. Besonders erfreulich - fast alle Teams fuhren Siege gabe in unserem Verein? Egal ob als Trainer, Betreuer ein und haben sich gute Ausgangspositionen für die Sai- oder Mannschaftsverantwortlicher, wir finden den pas- son 2020/2021 verschafft. Die erste Frauenmannschaft senden Platz. ist nach einjähriger Abstinenz wieder in die 2. Bundesliga Ich freue mich über ihre Rückmeldung! aufgestiegen und hat sich dort nach vier Spieltagen an die Lucas Schumann – 0151 28271302 Tabellenspitze gesetzt. Das ausgegebene Ziel von Trai- ner Tilo Heese und Mannschaftskapitänin Vicky Lachnit heißt natürlich vorerst: „Gesund bleiben und gut durch Erster-Hilfe-Kurs die Saison kommen, um den Klassenerhalt zu sichern.“ Der Grundstein ist also gelegt. Für Interessierte, die gern sportliche Höchstleistung in der Kegelbahn „Neun Eichen“ erleben möchten, sind nachfolgend die weiteren Heimspiele der 2. Bundesliga aufgeführt.

Foto: A. Zelck / DRK e.V. Zum letzten Mal in diesem Jahr bietet der AktivSport SAXONIA einen Erste-Hilfe-Kurs in Kooperation mit dem DRK Muldental in an. Am Samstag, 19.12.2020 findet dieser für alle Führerscheinbewerber aller Klas- sen, neue betriebliche Ersthelfer, bestehende betriebli- che Ersthelfer (Fortbildung aller 2 Jahre) Übungsleiter und Trainer in Vereinen oder alle Interessierten, welche ihre Kenntnisse als Kraftfahrer auffrischen wollen, um 8.00 Uhr in der Großsteinberger Str. 25 - 27 in Naunhof statt. Anmeldungen sind über das Buchungsportal des DRK Muldental möglich. Die Plätze sind begrenzt und bitten um rechtzeitige Anmeldung. hinten von links: Katja Greisert, Sara Helen Wahrn, Katrin Eßrich, Yvonne Lindenhain, Melanie Thomas; Ausbau des Fitnessgeräteraumes vorn von links: Gabriela Gerlach, Vicky Lachnit Am Standort Mühlgasse des AktivSport SAXONIA in Naun- 25.10.2020, 13:00 Uhr gegen Union Schönebeck hof, finden derzeit Umbau- und Renovierungsarbeiten des 29.11.2020, 13:00 Uhr gegen Kleeblatt Berlin Fitnessgeräteraumes statt. Daneben werden Wandspiegel 20.12.2020, 13:00 Uhr gegen ESV Lok Elsterwerda zum Beobachten und Korrektur der eigenen Übungsaus- 24.01.2021, 13:00 Uhr gegen 9Pins Stollberg führungen angebracht. Damit ist eine effizientere Ver- 21.02.2021, 13:00 Uhr gegen Rot-Weiß Zerbst besserung der Übungen und eine bessere Körperwahr- 07.03.2021, 13:00 Uhr gegen Germania Schafstädt nehmung möglich. Die Trainingszeiten werden auf einen 21.03.2021, 13:00 Uhr gegen KV Wolfsburg täglichen Trainingsbetrieb erweitert. Es steht Ihnen ein/e Aber auch die Wettkämpfe der anderen Ligen verspre- kompetente Trainer/in an den modernen und abwechs- chen viel Spannung. Diese Ansetzungen hängen im lungsreichen Fitnessgeräten zur Seite. Anmeldungen sind Schaukasten an der Kegelbahn aus. Selbstverständlich persönlich oder telefonisch über das Vereinsbüro möglich. ist an Punktspieltagen unsere Vereinsgaststätte „Pizze- ria und Ristorante Neun Eichen“ geöffnet und sorgt für Ihre Bewirtung. Bereit fürs soziale Engagement? SV Blau-Weiss Bennewitz An der Mulde 2 a, 04828 Bennewitz Tel.: 03425 815574 www.sv-bwb.de, [email protected]

Nicht nur die Gemeinde Bennewitz wächst stetig, auch wir als Breitensportverein profitieren von dem Wachs- tum und vergrößern uns von Jahr zu Jahr. Vertreten sind wir bereits im Volleyball, Tischtennis, Frauen-Ak- robatik, Kindersport und vor allem im Fußball. Im Ju- gendbereich stellen wir erstmals in der Geschichte des SV BW Bennewitz mindestens eine Mannschaft pro Al- tersklasse, im Kleinfeldbereich sogar zwei Mannschaf- Am Geräteturm und an der Beinpresse Fotos: ASS Bennewitz - 14 - Nr. 10/2020

Leichtathleten beim 10. Radcross im Stadtwald Die Kinder der Abteilung Leichtathletik des AktivSport SAXONIA nahmen am Sonntag, 11.10.2020 beim Cross- lauf der Radsportgemeinschaft Grimma durch den Zu Fuß vom Nordpol Richtung Südpol Stadtwald teil. Als Erstes gingen die Crossläufer zu Fuß an den Start, welche von den Radfahrern im An- schluss folgten. Die beiden Schwestern, Jolina und Joelle Bosniatzki zeigten hier Ihre Leistungen. Joelle belegte als siebenjährige in der Klasse U11 den ersten Podiumsplatz. Eine neue Trainerin wird in Zukunft den Wettkampfbetrieb weiter mit ausbauen und somit die jungen Athleten unterstützen. Alle interessierten Kinder und Jugendliche können gerne auf der Suche nach einer neuen Sportart sich beim Mittwochtraining ausprobieren und schnuppern. Anmeldungen sind über das Vereinsbüro möglich.

Am 05.11.2020 findet im Jugend- u. Freizeittreff „Werner Moser“ in Benne- witz der spannende Vor- trag von Robby Clemens Stolze Siegerin im Cross- über seinen Lauf vom lauf, Joelle Bosniatzki Nordpol in die Antarktis Fotos: ASS statt.

Deutsche Meisterschaft der Kinder und Jugendlichen und U21 Zu der auf den 14.11.2020 verschobenen Deutsche Meis- terschaft der Kinder- und Jugendlichen und U21 werden etwa 150 Teilnehmer aus Deutschland erwartet. Die ers- ten Anmeldungen liegen bereits vor. Die Athleten des Wettkampteams des AktivSport Saxonia bereiten sich derzeit intensiv auf dieses Ereignis vor. Während der Veranstaltung sind Zuschauer aufgrund der hohen Hy- gienevorschriften auf den vom AktivSport SAXONIA zur Verfügung gestellten Livestream angewiesen. Über den untenstehenden QR Code können sich Interessierte und Fans einloggen und die spannenden Duelle live verfol- gen. Weiterhin ist ein Hygienekonzept vorbereitet und die hohen Hygienestandards sind vor Ort gewährleistet. Erstmals kommt eine Wettkampfsoftware zum Einsatz. Die Veranstaltung beginnt um 19.00 Uhr, Eintrittskar- Von der Anmeldung bis auf die Wettkampffläche findet ten zu 8,00 € sind zu den Öffnungszeiten der Bibliothek dieser Einsatz. Bennewitz im Rathaus erhältlich. Tel.: 034293 554000 Dienstag: 9.00 - 12.00 und 13.00 - 18.00 Uhr (Mo. - Do. 9:00 - 12.00 und Donnerstag: 9.00 - 12.00 und 13.00 - 18.00 Uhr 13.00 - 15.00 Uhr) Freitag: 9.00 - 12.00 Uhr E-Mail: [email protected] Telefon: 03425 893238 Internet: Ebenso können Sie Karten über den Jugendtreff unter http://www.as-saxonia.de der Nummer 0174 4449819 erwerben. Facebook: Restkarten werden an der Abendkasse zum Preis von AktivSport SAXONIA e. V. 10,00 € angeboten. Bitte beachten Sie dass wegen der aktuellen Lage nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung steht!

Der richtige Klick führt Sie zu LINUS WITTICH! wittich.de Nr. 10/2020 - 15 - Bennewitz

Kultur- und Im Rahmen der 600-Jahr-Feier des Ortsteiles Alten- Heimatverein bach ist am Sonntag, dem 18.07.2021 ein Festumzug durch Altenbach geplant. Mit dieser schönen und beliebten Aktion möchten wir „Rund um den den ländlichen Raum und das Leben historisch bis Eichberg“ e. V. heute in Altenbach darstellen. Ein erfolgreiches Fest kann nur durch die Mithilfe Unsere Dörfer – Unsere Heimat – vieler Bürgerinnen und Bürger, Gewerbetreibenden, mit ihnen leben, in ihnen leben und erleben Vereinen, Kindergärten, Hort, Schule und Allen, die 600 Jahre Altenbach daran teilnehmen möchten, gestaltet werden. Es werden daher Helfer und Mitwirkende für den Fest- Altenbach wird 2021 600 Jahre alt. Um auf dieses Ereig- umzug am 18.07.2021, Kostüme und entsprechende nis einzustimmen, hat der Heimatverein einen Kalender Utensilien für die Bilder des Festumzugs gesucht. herausgegeben. Darin sind historische Fotos und An- Unternehmen, die Ihren Betrieb und das Gewerbe prä- sichtskarten enthalten. sentieren möchten, sind aufgerufen bei diesem Um- Erhältlich ist dieser Kalender im Hofladen Altenbach. zug mitzumachen! Bitte helfen Sie und melden Sie sich für die Mitgestal- tung. Sprechen Sie auch Bekannte und Nachbarn an. Interessierte melden sich bitte möglichst zeitnah un- ter: Gemeindeverwaltung Bennewitz Frau Schräpler Bahnhofstraße 24 04828 Bennewitz 03425 89320, 0173 9090832 oder [email protected] Oder Kultur- und Heimatverein „Rund um den Eichberg“ e. V. Gerold Leine Am Badeteich 4 04828 Altenbach [email protected] Volkstrauertag in Altenbach Am 15. November findet eine Gedenkveranstaltung mit Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal in Altenbach (Neu-Altenbach) für die Opfer von Krieg und Gewaltherr- Gestecke-Zauber schaft statt. Beginn 14.00 Uhr. Es spricht Frau Pfarrerin Lydia Mes- für Groß und Klein serschmidt. am Donnerstag, dem 26. November 2020, 600 Jahre Altenbach – ab 16.00 bis 19./20.00 Uhr im Bennewitzer Jugend- und Freizeittreff ein Jubiläum der besonderen Art – 3 € je Gesteck/4 € je Adventskranz 16.07. – 18.07.2021 Tannengrün, Kerzen, Kränze, Steckmasse, Dekomaterial inbegriffen Ein buntes Fest soll es werden, als Erlebnis in Altenbach für Jung und Alt. Der Festplatz am Heller, die Kirche mit Garten, der große Spielplatz am Wiesenberg sowie Schneegestöber im Gurkenglas eine Vielzahl an offenen Höfen oder Gärten und anderen für Groß und Klein Anlaufstellen sind in Planung. Die Dorfchronik bietet dazu viele interessante Themen. Ein gemeinsamer Blick am Mittwoch, dem 2. Dezember 2020, zurück, aber auch ein Rauskommen und Kennenlernen ab 16.00 bis 19.00/20.00 Uhr in ungezwungener Atmosphäre soll Altenbach ein tol- im Bennewitzer Jugend- und Freizeittreff les Wochenende bescheren. Viele wollen und sollen sich 3 € je dekoriertes Gurkenglas einbringen, ein Fest von Altenbacher für Altenbach und (Schnee, Tiere, Bäumchen, Geschenke, etc.) seine Gäste. Wer ein besonders schönes bauchiges Glas hat, Auf Initiative des Kultur- und Heimatvereins „Rund um was er benutzen möchte, kann das natürlich auch den Eichberg“ e. V. hat sich ein 20-köpfiges Festkomitee mitbringen. gebildet, welches sich ab sofort regelmäßig zur Vorberei- Ansonsten gibt es Gurkengläser vor Ort! tung des Jubiläums-Festes trifft. Viele interessante Ide- für alle, die noch ein Geschenk brauchen en zur Ausgestaltung des Wochenendes stehen im Raum und werden in den kommenden Sitzungen gemeinsam Dekorative Hufeisen-Träume geplant und festgelegt. für Groß und Klein Um die vielen Ideen umsetzen zu können, freuen sich die Initiatoren und Gestalter des Fests über zahlreiche am Donnerstag, dem 10. Dezember 2020 Spenden von Einwohnern und Gewerbetreibenden. Nä- ab 16.00 – 19.00/20.00 Uhr here Infos zum vorgesehenen Programm und Spenden- im Bennewitzer Jugend- und Freizeittreff konto folgen. 3 € je Hufeisen inkl. Zubehör Lassen Sie sich überraschen und freuen Sie sich drauf. (Holzperlen, Bänder, Anhänger, etc.) Das Altenbacher Festkomitee Bennewitz - 16 - Nr. 10/2020

Die Leipzig-Dresdner Eisenbahn und unsere Dörfer (Teil 3) Der Eisenbahnverkehr zwischen Leipzig und Wurzen wuchs seit der Inbetriebnahme der Leipzig-Dresdner Eisenbahn 1837 kontinuierlich. Die steigenden Bevölkerungszahlen und die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Wurzen spielten auch für die Bahn eine große Rolle. Bei den Volks- zählungen in Wurzen wurde das Wachstum ersichtlich. im Jahre 1834 3.800 Einwohner 1849 4.869 Einwohner Nach Übernahme des Betriebes und der Verwaltung 1852 5.301 Einwohner der Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie durch die 1855 5.621 Einwohner Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen 1876 wurde 1858 5.991 Einwohner nach mehrmaligen Anläufen der Personenverkehr mit 1861 6.408 Einwohner der Personenhaltestelle Altenbach zum 1. Oktober Der Arbeitsstandort Leipzig wurde durch die Bahnver- 1894 eröffnet. Die Personenhaltestelle lag gegenüber bindung auch für das Wurzener Umland attraktiv. Die der Hülsmann-Villa. Auf Grund der unübersichtlichen Fahrgastzahlen stiegen anfangs rasch an und pendelten Lage der Fluren Altenbach, Bennewitz, Deuben und sich in den folgenden Jahren ein. Mark Ottendorf zur Bahnstrecke und des Einflusses Die Personenfrequenz zwischen den Städten betrug zum Hülsmanns wurde Altenbach als Stationsname festge- Beispiel: legt. Klasse I. II. III. I. II. III. Bei späteren Erweiterungen bzw. Neubauten änderte 146 2.534 11.239 241 2.630 10.167 sich der Stationsname Altenbach in Bahnhof Alten- 1841 ges. 13.919 Personen ges. 13.038 Personen bach, Bahnhof Bennewitz-Altenbach, Bahnhof Ben- 135 4.326 28.818 102 4.111 26.940 newitz, Bahnhof Wurzen-West und Haltepunkt Benne- 1849 ges. 33.279 Personen ges. 31.153 Personen witz. Der Neubau am Dorfe Altenbach (1913) wurde zum 65 2.286 18.200 87 2.151 18.575 Haltepunkt Altenbach. 1850 ges. 20.551 Personen ges. 20.813 Personen Im Geschäftsbericht der Leipzig-Dresdner Eisenbahn- 36 2.330 18.808 56 2.368 16.682 Compagnie für das Jahr 1841 wird die täglich zweimali- 1851 ges. 21.174 Personen ges. 19.106 Personen ge Abfertigung der Frachtgüter per Bahn angezeigt. Wei- 62 2.534 18.708 63 2.264 17.051 terhin wird schon eine Verladestelle für Frachtgüter 1852 ges. 18.304 Personen ges. 19.378 Personen in Bennewitz, die Leipzig zugeordnet war, aufgeführt. 109 2.594 17.472 108 2.272 16.744 Nutzer waren Unternehmen des Umlandes. 1860 ges. 20.175 Personen ges. 19.124 Personen Die Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie selbst konnte den Bewohnern der anliegenden Gemeinden neben Tätig- keiten beim Bahnbau weitere neue Arbeitsmöglichkeiten anbieten. Zum Betrieb der Eisenbahn wurden Arbeitsplät- Die Tonwarenfabrik Altenbach war dabei das wichtigste ze für Bahnhofspersonal, Personen- und Güterexpediti- Unternehmen. Mit der rasanten Entwicklung der 1845 on, Maschinenpersonal und Wagenpersonal sowie für die gegründeten Tonwarenfabrik Carl & Gustav Harkort, Bahn- und Gebäude-Unterhaltung mit technischen Beam- später von Eugen Hülsmann übernommen, nahm auch ten und Reparatur- und Bewachungspersonal geschaffen. der Güterverkehr spürbar zu. In den Einwohnerverzeichnissen unserer Ortschaften Das Schreiben der Fa. Hülsmann Tonwaren vom sind Tätigkeiten der Bahnbeschäftigten aufgeführt. Diese 26.04.1902 sagt darüber aus: wurden z. B. als Blockwärter, Bahnwärter, Bahnarbeiter, Bahnvorarbeiter, Feuermann (Heizer), Stationsarbeiter, Streckenwärter, Stationsassistent, Stationsvorstand, Wei- chenwärter, Weichensteller, Hilfsweichensteller, Schaff- ner, Bahnsteigschaffner, Hilfsbahnsteigschaffner und Gü- terbodenarbeiter bei der Bahn beschäftigt.

In unseren Ortschaften waren bei der Bahn angestellt: Personen Alten- Bennewitz Deuben Schmölen Zeititz aus bach mit Mark Ottendorf im Jahr 1899 5 17 2 1 1 1902 9 18 4 1 1 1905 9 16 1 1 1 1909 8 9 6 1 0 Zu den Arbeitsbedingungen konnte man in „Lueger Lexi- kon der gesamten Technik 1904“ lesen: „Die Dienstdau- er der Eisenbahnbetriebsbeamten hat man aus Gründen Der Güterumschlag und der Personenverkehr behin- der Menschlichkeit und um die Betriebssicherheit zu er- derten sich gegenseitig in den folgenden Jahren immer höhen durch einschränkende Bestimmungen einer will- mehr. Deshalb wurden Forderungen zur Erweiterung der kürlichen Ausdehnung entzogen.“ Bahnanlagen von der Firma Hülsmann gestellt. Nr. 10/2020 - 17 - Bennewitz

Es dauerte aber noch Jahre, bis der Bahnhof Altenbach Flötenkreis in den 1920er Jahren zu einem vollwertigen Bahnhof Machern, mittwochs, 19 Uhr, Gemeindesaal für Personen- und Güterverkehr ausgebaut wurde. Dabei Klangfarben wurden die Bahnsteige verlegt, der Personentunnels und Machern, donnerstags, 18:15 Uhr, Gemeindesaal das Empfangsgebäudes mit Dienstwohnungen errichtet Frauendienst Altenbach: Mi., 25. Nov., 14 Uhr und die Gütergleise mit Ladestraße erweitert. Seniorennachmittag Machern: Mi., 4. Nov., 14 Uhr Frauendienst Nepperwitz: 17. Nov., 14:00 Uhr Quellen: Frauendienst Püchau: 12. Nov., 16:00 Uhr • Geschäftsberichte der Leipzig-Dresdner Eisenbahn- Weibliches Allerlei Machern: 5. Nov., 19:30 Uhr Compagnie Nepperwitz Bibelkreis: 2. Nov., 19:00 Uhr • Hauptstaatsarchiv Dresden, Deutsche Reichsbahn, Nepperwitz Männerwerk: 17. Nov., 19:00 Uhr • Reichsbahndirektion Dresden, Orte A – J • Einwohnerverzeichnis der Ortschaften des Königli- Die Friedhofsverwaltung informiert: chen Amtsgerichtsbezirkes Wurzen Der Herbst hat sich wieder eingestellt und damit jede Menge Laub. Unsere alljährlichen Friedhofseinsätze zum Laubharken auf den Friedhöfen Deuben, Püchau und Bennewitz finden wieder im No- vember statt. Über Unterstützung von vielen Friedhofs- nutzern würden wir uns sehr freuen. Nachrichten der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Die genauen Termine werden rechtzeitig bekanntge- Machern-Püchau-Bennewitz geben, bitte achten Sie auf den Artikel in der LVZ und die Aushänge auf den Friedhöfen Deuben, Püchau und Bennewitz und in den Schaukästen am Pfarramt. Gottesdienstplan Monat November 2020 Jede helfende Hand ist herzlich willkommen. Monatsspruch: Gott spricht: Sie werden weinend kom- men, aber ich will sie trösten und leiten. Jeremia 31,9 Die Öffnungszeiten im Pfarramt Machern Dienstag von 10:00 bis 12:00 Uhr Gottesdienste Donnerstag von 15:00 bis 17:00 Uhr 31. Oktober, Reformationstag Die Öffnungszeiten im Pfarramt Püchau 17:00 Uhr Deuben, Konzert 1. Dienstag im Monat von 15:00 bis 17:00 Uhr 18:00 Uhr Machern, Musikalischer Gottesdienst Pfarramt Bennewitz 1. November, 21. S. n. Trinitatis 1. Dienstag im Monat von 10:00 bis 12:00 Uhr 09:00 Uhr Grubnitz 1. Donnerstag im Monat 17:00 bis 19:00 Uhr 10:15 Uhr Püchau Die Anschrift: 7. November, Sonnabend Ev.-Luth. Kirchgemeinde Machern-Püchau-Bennewitz 10:00 Uhr Machern, Gottesdienst für kleine Leute Dorfstraße 15; 04827 Machern 8. November, Drittl. Sonntag Alle Telefonanschlüsse bleiben erhalten. Bitte beachten Sie 09:00 Uhr Machern, KiKaffee die neuen Öffnungszeiten an den einzelnen Orten! Als te- 10:15 Uhr Nepperwitz lefonischer Ansprechpartner empfiehlt sich das Pfarramt 10. November, Dienstag Machern oder Sie kontaktieren uns über die üblichen Mail- 17:00 Uhr Beucha, Martinsfeier Adressen. Trotz der notwendigen Änderungen möchten wir 11. November Ihnen die gewohnte Aufmerksamkeit und Führsorge bieten. 10:00 Uhr Zeititz, Pflegeheim Sprechzeiten mit Herrn Pfarrer Handschuh erfolgen auf 17:00 Uhr Machern, Martinsfest Wunsch nach vorheriger persönlicher bzw. telefonischer 14. November, Sonnabend Absprache unter folgender Telefonnummer 03425 815238. 16:00 Uhr Machern, Hausmusik Sprechzeiten mit Pfarrerin Messerschmidt erfolgen auf 15. November, Vorl. Sonntag Wunsch nach vorheriger persönlicher bzw. telefonischer 09:00 Uhr Schmölen Absprache unter folgender Telefonnummer 034292 662588. 10:15 Uhr Machern, KiGo Pfarramt Machern 10:15 Uhr Püchau Dorfstraße 15; Telefon: 034292 72082 14:00 Uhr Altenbach, Andacht Kriegerdenkmal Ansprechpartner: Frau Spielvogel 18. November, Bußtag Ansprechpartner: Frau Gerber 034292 66051 10:15 Uhr Deuben 22. November, Ewigkeitssonntag Zuständigkeiten Kirchen und Friedhöfe 09:00 Uhr Altenbach 09:00 Uhr Bennewitz der Gemeinde 10:15 Uhr Machern, KiGo KiKaffee 10:15 Uhr Nepperwitz Ev.-Luth. Pfarramt 14:00 Uhr Friedwald, Andacht Pfarrer: Henning Olschowsky (Vakanzvertreter), 29. November, 1. Advent Telefon: 034838 51445 10:00 Uhr Püchau, Einführung KV KiGo E-Mail: [email protected] Christenlehre: Kirchen: Machern Kl. 1 - 6, donnerstags, 15:30 Uhr, Gemeindesaal Trebsen-Neichen, Altenhain, Ammelshain und See- Machern lingstädt. Zuständig auch für die Bennewitzer Ortsteile Bennewitz Kl. 1 - 6, dienstags, 15:30 Uhr, Pfarrhaus Bach, Rothersdorf, Neuweißenborn. Konfiunterricht 7. Klasse, montags, 16 – 17 Uhr Büro Pfarramt und Friedhofsverwaltung Konfiunterricht 8. und 9. Klasse, montags, 17:30 – 18:30 Uhr 04687 Trebsen, Pfarrgasse 5 Nepperwitz Spielenachmittag, freitags, 16 Uhr, Pfarrhaus Frau Iris Meining Kirchplatz 12 Öffnungszeiten: Posaunenchor Di. 9.00 – 12.00 Uhr Machern, montags, 19 Uhr, Gemeindesaal Do. 9.00 – 12.00 und 14.00 – 17.00 Uhr Bennewitz - 18 - Nr. 10/2020

Telefon: 034383 41269 Bei Interesse melden Sie sich gern per Mail bei uns: E-Mail: [email protected], [email protected] [email protected] Zuständig für den Friedhof: Wir vereinbaren dann mit Ihnen einen Termin. Vielen Trebsen, Seelingstädter Str. 3 Dank. Kirchgemeindemitglieder der o. g. drei Ortsteile wenden sich bitte an das Pfarramt Trebsen und bitten um Zusen- ______dung des Gemeindebriefes oder gehen auf die Homepage der Gemeinde: www.kirche-trebsen.de. Dort entnehmen Sie bitte die Termine für die Gottesdienste und einzel- nen anderen aktuellen Veranstaltungen.

Pressemitteilung

Hinhören! Projekt „Ju&Me“ lässt Jugendliche zu Wort kommen Katzenretter gesucht Wenn Jugendliche bei Führungsentscheidungen vor Ort mitreden dürfen, nützt das den Führungskräften, den Gremien, den Projekten und auf lange Sicht auch dem gesamten ländlichen Raum. Diese Erkenntnis hat das Pilotprojekt „Ju&Me“ offenbart.

Wie kann der ländliche Raum für junge Menschen attraktiv bleiben? Wie können Akteure und Akteurinnen in Entscheidungspositionen die Sichtweise von Jugendlichen besser erkennen und in ihre Arbeit integrieren? Diesen und weiteren Fragen ging das LEADER-Projekt „Ju&Me“ in den Regionen Leipziger Muldenland und Wesermünde Süd nach. Das Projekt fand als Kooperationsprojekt zwischen den beiden Regionen statt und wurde sogar nach Brüssel eingeladen, um bei der EU- Kommission vorgestellt zu werden. Jugendliche wurden zu Mentoren und Mentorinnen ausgebildet und berieten Führungskräfte aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung. So bildeten sich in den Regionen jeweils fünf Tandems, die gemeinsam mehr als fünf Monate lang an bestimmten Themen arbeiteten. „Das Projekt war ein Experiment der gelebten Partizipation“, erläutert Bernd Laqua, Vorsitzender der Lokalen Aktionsgruppe der LEADER-Region Leipziger Muldenland. „Anstatt dass die Erwachsenen den Jugendlichen zeigen, wo es lang geht, haben wir den Spieß umgedreht“, so Laqua weiter. In der gemeinsamen Arbeit mit den Jugendlichen ging es insbesondere um Themen wie Jugendliche Lebenswelten, Ansprache von Jugendlichen, Social Media oder Zukunftswünsche und -ängste von Jugendlichen. Die jugendlichen Mentoren und Mentorinnen sahen sich Momentan gibt es in Wurzen und Umgebung viele her- Werbematerialien und Internetauftritte der Wirkungsbereiche ihrer Mentees an, renlose Katzen, Kater und Kitten. Viele kranke Kitten berieten bei der Ansprache von neuen Azubis, nahmen an Sitzungen teil oder gaben Feedback zu zum Teil persönlichen Fragen im Umgang mit Jugendlichen. Die werden zurzeit bei uns im Tierheim und auf Pflegestel- Mentees schätzten besonders die vertrauensvolle Gesprächsatmosphäre, die len gesund gepflegt und aufgepäppelt. Möglichkeit des Perspektivwechsels und die konkreten Verbesserungsvorschläge ihrer Mentor*innen. Sie sehen sich nun besser in der Lage, jugendliche Sichtweisen Bitte helfen Sie uns, das Katzenleid zu mindern. Wir su- in ihre Arbeit einfließen zu lassen und wollen dies auch in Zukunft verstärkt tun. chen dringend Tierfreunde, die uns unterstützen, streu- Aber auch die Jugendlichen profitierten von dem Projekt, indem sie exklusive Einblicke in die Arbeitswelt erhielten und ihre eigenen Positionen vertreten konnten. nende Katzen zu kastrieren. Wir können Ihnen eine Fal- Die Teilnehmenden berichten von einer Zunahme des Selbstvertrauens und des le zur Verfügung stellen, um das Tier zu fangen. Vertrauens in die eigene Wirkung. Viele der Jugendlichen wollen in Zukunft weiterhin Es würde uns sehr helfen, wenn Sie die Fahrt zum Tier- arzt mit der eingefangenen Katze übernehmen, jedoch vor Ort aktiv sein und sich in Gremien beteiligen, zwei Jugendliche werden ganz nur nach vorheriger Absprache mit uns, da wir die Tier- konkret in Zukunft die Arbeit im Koordinierungskreis der LEADER-Region Leipziger ärztin vorher informieren müssen. In jedem Fall wird die Muldenland begleiten. So profitiert am Ende die gesamte Region von dem verstärkten Engagement in Sachen Jugendbeteiligung. Katze so schnell wie möglich wieder an ihrem gewohn- Im Rahmen des Projekts fanden auch regionsübergreifende Beteiligungsformate ten Platz freigelassen. statt, so haben Jugendliche aus beiden Regionen bei der Bewertung von Kleinprojekten des Regionalbudgets im Leipziger Muldenland mitgewirkt. Das Katzenkastrationsprojekt wird vom Land Sachsen Geschult und begleitet wurden die Teilnehmenden von der Cluster Sozialagentur aus gefördert und es entstehen für Sie keine weiteren Kosten. Hildesheim. Zu Beginn des Projekts wurden alle Teilnehmenden auf ihre jeweilige Rolle als Mentor*in bzw. Mentee vorbereitet. Während des Projekts wurden weitere Weiterhin sind wir ständig auf der Suche nach kurzzeiti- Aufbauschulungen angeboten, deren Inhalte die Teilnehmenden nach eigenen gen Pflegestellen für ca. 4 bis 6 Wochen. Bedarfen bestimmt haben. Am Ende des Projekts findet nun eine Zertifikatsübergabe für alle ehrenamtlichen Mentor*innen statt. Über ehrenamtliche Helfer zur Versorgung unserer Kat- „Das Projekt hat wieder einmal gezeigt, dass es sich lohnt, die Partizipation von zen zu festen Zeiten, vor allem am Wochenende sind wir Jugendlichen in ihrer Region zu stärken und die Jugendlichen ernst zu nehmen. Dies werden wir in den kommenden Jahren fortführen“, so Bernd Laqua, der auch als sehr dankbar. Bürgermeister in Bennewitz aktiv ist und so an einer geeigneten Stellschraube sitzt. Wenn Sie uns helfen möchten, kontaktieren Sie uns Die Jugendlichen nehmen ihn beim Wort. „Wir werden uns weiter einmischen“, so Lina Petzold aus Wurzen. „Das will ich hoffen!“, so die Antwort von Laqua. hierzu, jedoch bitte nur per Mail unter info@tierheim- wurzen.com mit Angabe Ihrer Telefonnummer. Wir mel- Weitere Informationen zum Projekt sowie zur LEADER-Region Leipziger Muldenland erhalten Sie unter den uns umgehend. Telefonisch sind wir aufgrund des www.cluster-sozialagentur.de hohen Tierbestandes kaum erreichbar. https://www.leipzigermuldenland.de/

Im Namen unserer Tiere sagen wir herzlichen Dank und bleiben Sie gesund! Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Anke Persson Ihr Tierheim Wurzen Cluster die Sozialagentur 05121 935 93 43 Kittenalarm Zurzeit werden bei uns im Tier- heim und auf Pflegestellen sehr viele Katzenkinder versorgt. Diese suchen möglichst zu zweit oder bei einer bereits vor- handenen Katze ein Zuhause. Nr. 10/2020 - 19 - Bennewitz

DRK-Blutspendedienst Nord-Ost gemeinnützige GmbH Berlin | Brandenburg | Hamburg Sachsen | Schleswig-Holstein

 Schulen in Borna, Medieninformation // November 2020 Grimma und Wurzen suchen Unterstützung DRK-Blutspender kennen ihre Blutgruppe: Blutspendedienst bittet weiterhin um Spenden zur Absicherung der Junge Menschen nach ihrer Schul- Patientenversorgung pflicht und andere Interessierte ha- ben die Möglichkeit, die Förderung Für die Übertragung von Blut eines Spenders auf einen Patienten ist die Bestimmung der Blutgruppe unerlässlich. von Kindern und Jugendlichen mit Bei einer Bluttransfusion müssen die wichtigsten Merkmale von Spenderblut und Empfängerblut übereinstimmen. Eine Transfusion muss blutgruppengleich erfolgen, sonst kann es zu lebensgefährlichen Behinderung tatkräftig zu unter- Komplikationen kommen. stützen. Interessierte brauchen eine hohe Motivation für den Umgang mit Erstspender beim DRK erfahren ihre Blutgruppe Kindern und Jugendlichen, auch Zu- wenige Wochen nach ihrer Spende. Am häufigsten kommen die Blutgruppen A Rhesus positiv (37%) und verlässigkeit, Sorgfalt, Flexibilität 0 Rhesus positiv (35%) vor. Seltene Blutgruppen sind und Offenheit sind unverzichtbar. solche mit negativem Rhesusfaktor. Sie kommen bei Der Bundesfreiwilligendienst wird 15% der Bevölkerung vor, einen positiven in der Regel in zwölf zusammen- Rhesusfaktor haben 85%. hängenden Monaten geleistet. Start Träger der Blutgruppe 0 Rhesus negativ, die in der ist ab Dezember 2020 bzw. Februar Bevölkerung lediglich mit sechs Prozent vertreten oder September 2021 zu Beginn des sind, gelten als Universalspender. Ihr Blut kann Schul(halb)jahres. Die Tätigkeit wird Patienten aller anderen Blutgruppen transfundiert werden, was zum Beispiel in Notfallsituationen relevant monatlich durch ein Taschengeld sein kann, wenn Blut für einen Patienten schnell zur Verfügung stehen muss, ohne dass dessen Blut vorher vergütet. auf die Blutgruppe untersucht werden konnte. Fragen zum genauen Einsatzbereich Der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost bittet derzeit alle Spenderinnen und Spender darum, sich vorab einen und -beginn sowie Bewerbungen Termin für die Blutspende am Wunschterminort zu reservieren. Dies dient dem reibungslosen Ablauf richten Sie bitte an die unter Einhaltung aller aktuell geltenden Hygiene- und Abstandsregeln. Die Reservierung kann über die • Robinienhof-Schule, Schule mit Terminsuche auf der Website www.blutspende-nordost.de oder auch telefonisch über die kostenlose Hotline dem Förderschwerpunkt geistige 0800 11 949 11 erfolgen. Dort erhält man auch weitere Informationen zum Thema Blutspende. Entwicklung Borna, Pawlowstra- Interessante Themen und Geschichten gibt es außerdem im digitalen Blutspende-Magazin unter ße 2 in 04552 Borna, Schullei- https://magazin.blutspende.de/ ter - Herr Zocher (Telefon: 03433 Die nächste Blutspendeaktion in Ihrer Region findet statt 208661). In der Robinienhof- Schule sind 4 Stellen zu beset- am……………………………………….. zen (Führerschein erwünscht, in…………………………………………. jedoch nicht Bedingung). E-Mail: [email protected] von………………… bis………………... • Waldschule, Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Grimma, An der Holzecke 10/11 in 04668 Grim- ma, Schulleiter - Herr Langner (Telefon: 03437 945023). In der Medienkontakt DRK-Blutspendedienst Nord-Ost gemeinnützige GmbH: Kerstin Schweiger, Pressesprecherin, Telefon 0173 / 5364689 oder Waldschule sind 2 Stellen zu 030 / 80681-118, [email protected] Susanne von Rabenau, Pressereferentin Schleswig-Holstein und Hamburg, Telefon 0177 780 7327 oder 04154 8073 - 2314, besetzen. E-Mail: Waldschule- [email protected] [email protected] • Brücke-Schule, Schule mit dem Förderschwerpunkt geis- tige Entwicklung Wurzen, Am Gymnasium 1, 04808 Wurzen, stellv. Schulleiterin - Frau Ro- senberg (Telefon 03425 927740). In der Brücke-Schule sind 2 Stel- len zu besetzen. E-Mail: FGB. [email protected] Bei Fragen stehen Ihnen die Schul- leiter bzw. die Mitarbeiterin im Lie- genschafts- und Kultusamt (Frau Müller - Tel.: 03437 9843501) gern zur Verfügung. Weitere Informatio- nen finden Sie unter www.bafza.de.

Iris Bode, Amtsleiterin des Liegenschafts- und Kultusamtes Landkreis Leipzig Bennewitz - 20 - Nr. 10/2020 APPetit auf Regionalität wächst und lokale Vertriebswege zu spüren. Verbraucher legen Wert auf Frische, Qualität und faire Bedingungen bei der Herstellung Ihrer Lebensmittel und unterstützen aktiv die vielen kleinen Unternehmen vor der Haustür. Das Regionalmanagement der LEADER-Region Leip- ziger Muldenland ist über diese Entwicklung höchst erfreut. Verfolgt man doch das Ziel, regionale Produk- te sichtbarer zu machen. Um ansässige Produzenten aber auch Gastronomen, die sich der Verarbeitung heimischer Lebensmittel verschrieben haben, zu un- terstützen, bietet das Regionalmanagement seit Neu- estem ein bundesweit erfolgreiches und für die Part- nerunternehmen kostenfreies Marketinginstrument zur Nutzung an: die RegioApp. Dabei handelt es sich um eine Anwendung für Smart- phones und Tablets, die eine schnelle und umfangrei- che Suche nach regionalen Erzeugnissen und Gastro- nomiebetrieben ermöglicht. Das Smartphone erkennt automatisch den Standort des Nutzers und bietet ihm eine Übersicht über alle „Treffer“ im näher gelegenen Umkreis an, wahlweise in Form einer Liste oder einer Landkarte. Einfacher und bequemer geht es für den Verbraucher nicht! Natürlich zählen sowohl Einheimische als auch Touristen zu den Nutzern, die sich dank der App über das Angebot von Herstellern und Verkaufsstellen re- gionaler Produkte sowie Gastronomen informieren und direkt zur hinterlegten Anschrift navigieren las- sen können. Und nicht nur der Weg zur gewählten Ein- richtung ist auf einer Straßenkarte ersichtlich, auch Öffnungszeiten, Kontaktdaten, Social Media-Kanäle und Produktinformationen werden unter anderem an- gezeigt. Das hilft besonders kleinen Betrieben ohne eigene Internetpräsenz, denen somit eine höhere On- line-Sichtbarkeit ermöglicht wird. Der Bundesverband der Regionalbewegung e. V. hat mit Hilfe des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft die RegioApp entwickelt. Nachdem sie seit ihrer Einführung im Jahr 2013 über Mittelfranken und Bayern hinaus ins Bundesgebiet gewachsen ist, befindet sich nun auch in sächsischen Teilen die Da- tenbank im Aufbau. Zahlreiche Initiativen haben in den vergangenen Mo- naten ihr Interesse an der RegioApp bekundet, dafür Mitgliedschaften im Bundesverband der Regionalbe- wegung e. V. und Nutzungsverträge abgeschlossen. Darunter auch die LEADER-Region Leipziger Mulden- land, die ihren Partnern nun die kostenfreie Aufnah- me in die moderne App anbietet. Die Umsetzung eines Eintrages ist innerhalb kurzer Zeit realisierbar. Ein Anfang ist gemacht! Erste Unter- nehmen präsentieren sich und ihre Produkte bereits auf einer eigenen Profilseite, sie profitieren von den Vorteilen digitaler Auftritte und nutzen das gegebene Potenzial, sich neue Kundenkreise zu erschließen. Selbstverständlich steht den Verbrauchern die App ebenfalls kostenfrei im App-Store zur Verfügung. Ein- fach aufs Handy herunterladen und ausprobieren! Interessenten für die RegioApp melden sich bitte beim Regionalmanagement Leipziger Muldenland unter Tele- fon 03437 707071 oder per E-Mail [email protected].

Kontakt: Lokale Aktionsgruppe Leipziger Muldenland e. V. Grimma, 16.10.2020 Regionalmanagement / Frau Kati Lange Leipziger Straße 17, 04668 Grimma Jeder Trend erzeugt einen Gegentrend. Und so hat sich Tel. +49 3437 707071 über die Jahre das Pendant zur Globalisierung entwi- Fax. +49 3437 707073 ckelt: die Relokalisierung. Zunehmend ist eine Wieder- [email protected] besinnung auf heimische Produkte, regionale Hersteller www.leipzigermuldenland.de Nr. 10/2020 - 21 - Bennewitz

Anzeige(n) Entsorgung von Leichtverpackungen Landkreis Leipzig: ALBA bleibt Entsorger für weitere drei Jahre / Einführung der Gelben Tonne im Altkreis Muldentalkreis ab 2021

+++ Auslieferung der neuen Tonnen beginnt Ende Oktober 2020 +++ Leerung der neuen Gefäße erst ab 1. Januar 2021

Leipzig. Die ALBA Sachsen GmbH, eine Tochter des internationalen Recyclingspezialisten ALBA Group, bleibt gemeinsam mit der ALL Abfall-Logistik Leipzig GmbH für weitere drei Jahre der Entsorger für Leichtverpackungen im Landkreis Leipzig. Das ist das Ergebnis der Ausschreibung der für das Verpackungsrecycling in Deutschland zuständigen dualen Systeme. Die ALL Abfall-Logistik Leipzig GmbH, ein gemeinsames Unternehmen der Stadt Leipzig und der ALBA Sachsen GmbH, erhielt den Zuschlag. Der neue Vertrag läuft ab dem 1. Januar 2021 bis Ende 2023. Für den Altkreis Muldentalkreis erfolgt mit dem Beginn des neuen Vertrages zudem eine Umstellung des Erfassungssystems von Gelbem Sack auf die Gelbe Tonne. In der Gemeinde gibt es die Gelbe Tonne bereits. Das Erfassungssystem im Landkreis Leipzig wird somit vereinheitlicht.

Um eine möglichst reibungslose Umstellung zu gewährleisten, beginnt die Auslieferung der rund 44.000 neuen Gelben Tonnen Ende Oktober. Insgesamt erfolgt die Gestellung der Gefäße im Altlandkreis bis in den Dezember hinein. Die genauen Termine zur Auslieferung werden rechtzeitig bekanntgegeben. Die neuen Behälter haben ein Fassungsvolumen von 240 Litern, in Großwohnanlagen von 1.100 Litern, und bestehen aus einem grauen Körper mit gelbem Deckel.

„Der Landkreis hat sich aufgrund des vielfach geäußerten Wunsches der Bürgerinnen und Bürger entschieden, das Erfassungssystem für Leichtverpackungen zu vereinheitlichen“, so Kerstin Hartung, Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit der KELL Kommunalentsorgung Landkreis Leipzig GmbH. „Die Gelbe Tonne wird daher ab Januar im gesamten Landkreis den Gelben Sack ersetzen. Damit wollen wir den Bürgerinnen und Bürgern das korrekte Trennen ihrer Abfälle erleichtern und aktiv dem Littering entgegenwirken.“

„Wir freuen uns, weiterhin als Entsorger im Landkreis Leipzig tätig zu sein und nun für den ganzen Landkreis die Gelbe Tonne zur Verfügung stellen zu können“, so Jürgen Naujok, Geschäftsführer der ALBA Sachsen GmbH und einer der Geschäftsführer der ALL Abfall- Logistik Leipzig GmbH. „Wichtig zu beachten ist jedoch, dass wir die neuen Tonnen erst mit Start des neuen Auftrages zum 1. Januar des kommenden Jahres leeren. Bis dahin müssen die Bürgerinnen und Bürger ihre Verpackungsabfälle weiterhin in den Gelben Säcken sammeln und können die Gelben Tonnen für die Bereitstellung der Verpackungsabfälle noch nicht nutzen.“ Der ab Januar 2021 geltende neue Abfuhrplan wird rechtzeitig vor Jahreswechsel bekannt gegeben.

In die Gelbe Tonne gehören, wie bisher in den Gelben Sack, alle Verpackungen, die nicht aus Papier, Pappe, Karton oder Glas bestehen. Ausgediente Elektrogeräte, Batterien und Akkus dürfen dagegen auf keinen Fall in die Gelben Tonne oder eine andere Hausabfalltonne gelangen. Vor allem falsch entsorgte Lithium-Ionen-Batterien und -Akkus stellen beim Einwerfen in die

falsche Tonne zunehmend eine enorme Brandgefahr dar. Sie müssen deshalb entweder beim Wertstoffhof oder bei Sammelstellen im Einzelhandel abgegeben werden. Mehr Informationen zum Thema Brandgefahr durch Lithium-Ionen-Akkus finden Sie auf: www.brennpunkt-batterie.de.

Über ALBA: ALBA ist neben Interseroh eine der Marken unter dem Dach der ALBA Group. Die ALBA Group ist in Deutschland und Europa sowie in Asien aktiv. Im Jahr 2019 erwirtschafteten ihre Geschäftsbereiche einen Umsatz von 2,0 Milliarden Euro und beschäftigten insgesamt rund 8.800 Mitarbeiter. Damit ist die ALBA Group einer der führenden Recycling- und Umweltdienstleister sowie Rohstoffversorger weltweit. Durch die Recyclingaktivitäten der ALBA Group konnten allein im Jahr 2018 4,4 Millionen Tonnen Treibhausgase im Vergleich zur Primärproduktion und 31,9 Millionen Tonnen Primärrohstoffe eingespart werden.

Weitere Informationen zur ALBA Group finden Sie unter www.albagroup.de. Unter www.albagroup.de/presse können Sie alle Pressemitteilungen der ALBA Group als RSS-Feed abonnieren. Bitte beachten Sie auch unser Onlineportal mit Informationen rund um die Themen Rohstoffe und Recycling: www.recyclingnews.de.

Das anliegende Foto ist unter der Quellenangabe „ALBA Group“ frei verwendbar.

Medienkontakt:

ALBA Sachsen GmbH Susanne Jagenburg Pressesprecherin ALBA Group Tel.: +49 30 35182-5080 oder +49 170 7977003 [email protected]

ALBA Sachsen GmbH Rückmarsdorfer Straße 31 04179 Leipzig Tel. +49 341 4481-310

Fragen und Antworten rund um richtige Abfalltrennung und Recycling finden Sie unter www.mülltrennung-wirkt.de.

Die nächste Ausgabe erscheint am: Freitag, dem 27. November 2020

Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge ist: Dienstag, der 10. November 2020

Annahmeschluss für Anzeigen ist: Dienstag, der 17. November 2020, 9.00 Uhr