Amtsblatt Juni 2018
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Leipzig Means Business 2016 1 2 4 8 14
LEIPZIG Business development MEANS BUSINESS 2016 Leipzig Means Business 2016 1 2 4 8 14 Prefaces Leipzig: Upgraded Five convincing A growing city infrastructure clusters 5 Continuing constant growth 9 Upgraded transport: 15 Five clusters ripe for 6 Momentum of a Highways for investors further development high-growth region 10 Leipzig/Halle Airport: 16 Automotive & Suppliers 7 In constant touch with Freight traffic soars 20 Healthcare & Biotech the world 11 Modern transport structures 24 Energy & Environment unite city and region 28 Logistics 12 City-centre tunnel: 32 Media & Creative Industries Infrastructure for the 36 Industry: Record turnover metropolitan region 37 Skilled trades: Upbeat 13 Key hub in the German railway 38 Leipziger Messe network 40 Service sector: Wide-ranging support for the economy 41 Retail: Brisk trade 42 International cuisine: A mouth-watering choice 43 Destination Leipzig: Another record year 44 Construction: In excellent health 45 Agriculture: Economic, modern, for generations 46 72 82 92 Assistance Soft location Higher education Statistics for business factors and research 47 Leipzig scores! 73 Sporting Leipzig: Top of the 83 Hub of science and learning 92 1. Population 48 Tasks of the Office for league 84 Higher education 2. The labour market Economic Development 74 The arts in Leipzig 86 Research 93 3. Education and training 49 SME Support Programme 77 Feel-good Leipzig: 94 4. Private sector 50 Leipzig’s wave of start-ups Big and green 98 5. Finance 52 Technology transfer 78 Living in Leipzig 99 6. Public procurement in 54 Project-based and individual 79 A pro-family attitude Leipzig in 2015 commercial support 80 Education: 100 7. -
A Genealogical Handbook of German Research
Family History Library • 35 North West Temple Street • Salt Lake City, UT 84150-3400 USA A GENEALOGICAL HANDBOOK OF GERMAN RESEARCH REVISED EDITION 1980 By Larry O. Jensen P.O. Box 441 PLEASANT GROVE, UTAH 84062 Copyright © 1996, by Larry O. Jensen All rights reserved. No part of this work may be translated or reproduced in any form or by any means, electronic, mechanical, including photocopying, without permission in writing from the author. Printed in the U.S.A. INTRODUCTION There are many different aspects of German research that could and maybe should be covered; but it is not the intention of this book even to try to cover the majority of these. Too often when genealogical texts are written on German research, the tendency has been to generalize. Because of the historical, political, and environmental background of this country, that is one thing that should not be done. In Germany the records vary as far as types, time period, contents, and use from one kingdom to the next and even between areas within the same kingdom. In addition to the variation in record types there are also research problems concerning the use of different calendars and naming practices that also vary from area to area. Before one can successfully begin doing research in Germany there are certain things that he must know. There are certain references, problems and procedures that will affect how one does research regardless of the area in Germany where he intends to do research. The purpose of this book is to set forth those things that a person must know and do to succeed in his Germanic research, whether he is just beginning or whether he is advanced. -
Wurzener Land
Wie soll es mit dem ÖPNV im „Wurzener Land“ zwischen Bennewitz – Borsdorf – Lossatal - Machern - Thallwitz – Wurzen weitergehen? Nach der Neugestaltung des Busverkehrs im Rahmen der Projekte "Muldental in Fahrt“ im Jahr 2017 und „Südliches Leipziger Neuseenland“ im Jahr 2019 soll nun auch im „Wurzener Land“ ein Konzept für ein zukunftsfähiges Regionalbus- und Stadtbusnetz für die Stadt Wurzen erarbeitet werden. Im Fokus stehen die Busverkehre in der Stadt Wurzen und in den Gemeinden Bennewitz, Borsdorf, Lossatal, Machern und Thallwitz. Ziel ist es, ein bedarfsgerechtes und verständliches Verkehrsangebot für die Einwohner/Innen zu erarbeiten, welches auch überregionale Anbindungen sichert. Der Landkreis Leipzig hat damit das Ingenieurbüro PTV beauftragt. Dazu waren die Einwohner/innen eingeladen, sich an der Erstellung der Konzeption zu beteiligen. Folgende Möglichkeit bestanden: • Beteiligung an einer Umfrage zur Nutzung und Bewertung des bestehenden ÖPNV per Fragebogen. Dieser war in den im Amtsblättern der Projektkommunen abgedruckt. • Durch eine Teilnahme an der virtuellen Bürgerbeteiligung am 20.01.2021. Im virtuellen Konferenzraum wurde zunächst durch das Planungsbüro PTV die Ergebnisse der Analyse und mögliche Planungsvarianten für das überarbeitete Netz vorgestellt. Es bestand die Möglichkeit an diesem Abend live im Chat mitzudiskutieren. Der Vortrag wurde aufgezeichnet und ist auf der Projekthomepage bei Regionalbus Leipzig weiterhin aufrufbar. Ab 20.01.2021 stand der Fragebogen auch als Online-Fragebogen zur Verfügung. Die Anmerkungen, -
Gemeindeblatt Machern (Amtsblatt) Januar 2021.Pdf
13.www.gemeinde-machern.de Januar 2018 Ausgabe: 01/2021 • 08.01.2021 Gemeindeblatt27. Jahrgang Machern Gemeindeblatt Machern Amtliche Mitteilungen • Kultur-, Vereins- und Kirchennachrichten Rehe im Landschaftsgarten Machern Gemeinde Machern mit den Ortsteilen: Machern, Gerichshain, Püchau, Posthausen, Dögnitz, Lübschütz und Plagwitz Gemeindeblatt Machern 08. Januar 2021 Amtliche Bekanntmachungen n Impressum Herausgeber: Gemeinde Machern Jahresausblick 2021 und Jahresrückblick 2020 Schlossplatz 9, 04827 Machern www.gemeinde-machern.de Liebe Bürgerinnen und Bürger, Telefonische Ereichbarkeit: das Jahr 2020 wird uns mit Sicherheit noch lange in Erinnerung bleiben. Ein bewegtes Jahr hat auch auf- Montag bis Freitag: 09.00 Uhr – 12.00 Uhr, grund der Corona-Pandemie dafür gesorgt, dass alles anders verlaufen ist, als geplant und viele Ein- schränkungen hingenommen werden mussten. außerdem Dienstag: 13.00 Uhr – 18.00 Uhr Donnerstag: 13.00 Uhr – 17.00 Uhr Dennoch ist die Gemeinde Machern im Jahr 2020 nicht stehen geblieben, sondern es gab viele Ereignis- Wir bitten um telefonische Voranmeldung, se und Neuerungen. Eine kleine Zusammenfassung erhalten Sie auf der folgenden Seite, durch unseren um die Verbreitung des Corona-Virus einzu- Jahresrückblick. schränken. Der Jahreswechsel und die erste Ausgabe unseres Gemeindeblattes 2021 sollen aber nicht nur Grund Verbreitungsgebiet: zum Rückblick geben, sondern auch einen Ausblick in das Jahr 2021. Machern, Püchau, Lübschütz, Plagwitz, Dögnitz, Gerichshain, Posthausen Doch bevor ich mit Ihnen gemeinsam einen Blick in die Zukunft wage, möchte ich kurz innehalten und mich bei Ihnen, den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Machern mit allen Ortsteilen, herzlich be- Auflage: danken. Danke, dass Sie ein Teil dieser Gemeinde sind und schon allein damit die Gemeinde Machern lebenswert machen. -
Where Steam Engines Meet Sandstone
TIMETABLE 2 01 9 Where steam engines meet sandstone. 1 Experience boat travel Established 1836! Dear Guests, Steamboat 90 years Leipzig With its nine historical paddle steamers, the Sächsische Dampfschif- Put into service: 11.05.1929 fahrt is the oldest and largest steamboat fleet in the world. In excep- tional manner and depth, this service combines riverside experience, Steamboat Dresden technical fascination and culinary delight. While you are amazed by Put into service: 02.07.1926 the incomparable Elbe landscape with the imposing rock formations in Saxon Switzerland, the impressive buildings of Dresden and Meissen, Steamboat Pillnitz and the delightful wine region between Radebeul and Diesbar-Seusslitz Put into service: 16.05.1886 you can also enjoy regional and seasonal food and beverages. Whether travelling with the lovingly restored paddle steamers or with the air- Steamboat Meissen conditioned salon ships, lean back and enjoy the breathtaking views. Put into service: 17.05.1885 We would like to impress you with our comprehensive offer of expe- riences and hope to continually surprise you. With this I would like to Steamboat 140 wish you an all-encompassing, relaxing trip on board. years Stadt Wehlen Put into service: 18.05.1879 Yours, Karin Hildebrand Steamboat Pirna Put into service: 22.05.1898 Steamboat Kurort Rathen contents Put into service: 02.05.1896 En route in Dresden city area 4 Steamboat Our special event trips 8 Krippen Put into service: 05.06.1892 Winter and Christmas Cruises 22 En route in and around Meissen 26 Steamboat En route in Saxon Switzerland 28 Diesbar Put into service: 15.05.1884 Our KombiTickets 32 Dresden’s “Terrassenufer” under steam 40 Motor ship 25 Anniversary ships 42 years August der Starke put into service: 19.05.1994 Historic Calendar 44 Souvenirs & Co. -
Schule/Kirche/Rathaus Bleiben Im Dorf – Gemeinsam Weiter Gehen Im Wurzener Land
Bennewitz, Lossatal, Thallwitz und Wurzen Stadt-Umland-Kooperation Wurzener Land Berichts zur 1. Phase der Stadt-Umland-Kooperation (SUK) Wurzener Land Schule/Kirche/Rathaus bleiben im Dorf – Gemeinsam weiter gehen im Wurzener Land Gefördert im Rahmen der Richtlinie zur Förderung der Regionalentwicklung (FR-Regio) Bennewitz, Lossatal, Thallwitz und Wurzen Stadt-Umland-Kooperation Wurzener Land IST Prognose Bennewitz, Lossatal, Thallwitz und Wurzen Stadt-Umland-Kooperation Wurzener Land IST Prognose Bennewitz, Lossatal, Thallwitz und Wurzen Stadt-Umland-Kooperation Wurzener Land kurzfristig § 34 BauGB geplante Summe Wurzen 5 59 500 564 Bennewitz 148 84 407 639 Thallwitz 1 70 96 157 Lossatal 14 78 235 327 Summe 168 291 1.238 1.697 Bennewitz, Lossatal, Thallwitz und Wurzen Stadt-Umland-Kooperation Wurzener Land Entwicklung Regionalplanung Falkenhain Kühren Kühren Kühren-Burkhartshain Bennewitz, Lossatal, Thallwitz und Wurzen Stadt-Umland-Kooperation Wurzener Land Erreichbarkeit Nahversorgung/Basisfunktionen Daseinsvorsorge Bennewitz, Lossatal, Thallwitz und Wurzen Stadt-Umland-Kooperation Wurzener Land Entwicklung Angebote Daseinsvorsorge Lossatal (retrospektiv) Bennewitz, Lossatal, Thallwitz und Wurzen Stadt-Umland-Kooperation Wurzener Land Bennewitz, Lossatal, Thallwitz und Wurzen Stadt-Umland-Kooperation Wurzener Land Räumliches Leitbild Wurzen Bennewitz, Lossatal, Thallwitz und Wurzen Stadt-Umland-Kooperation Wurzener Land Räumliches Leitbild Maßnahmen privat Etablierung Sozialgebäude Vitale Dorfkerne Gestaltung Dorfplatz, KSP Sanierung -
Econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible
A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Liesebach, Mirko (Ed.) Research Report FastWOOD II: Züchtung schnellwachsender Baumarten für die Produktion nachwachsender Rohstoffe im Kurzumtrieb - Erkenntnisse aus 6 Jahren FastWOOD Thünen Report, No. 26 Provided in Cooperation with: Johann Heinrich von Thünen Institute, Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries Suggested Citation: Liesebach, Mirko (Ed.) (2015) : FastWOOD II: Züchtung schnellwachsender Baumarten für die Produktion nachwachsender Rohstoffe im Kurzumtrieb - Erkenntnisse aus 6 Jahren FastWOOD, Thünen Report, No. 26, ISBN 978-3-86576-131-6, Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:253-201503-dn054837-5 This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/108517 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. may exercise further usage rights as specified in the indicated licence. -
Jewels from Volcanoes a Journey Through 500 Million Years of Earth History
JEWELS FROM VOLCANOES A journey through 500 Million Years of Earth History Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Land- wirtschaft, Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde. Clicking this symbol on the top right corner of the double pages takes you back to the Index. Contents Welcome 3 The narrow gauge railway network of Mügeln and kaolin transport 30 Geopark Porphyrland 4 Glossen – living testimony of historic Travelling back in time – finding out why are loading and transport technology 31 we so rich in raw materials 6 Geoportal Mügeln Railway Station Supervolcanoes – Foundation of and China Clay Experience 32 the Geopark Porphyry Land 8 Clays for Ceramics in Wealth from rocks 10 the Künstlerhaus Schaddelmühle 33 Hills and towers 11 The Faïence and Stoneware Manufactory Hubertusburg 34 Geotopes – exciting places to understand geology 12 Ice Age discovery world in the Geopark Porphyry Land 36 Industrial culture – exploring industrial Drinking water production in the geopark 38 use of stones 13 Bad Lausick – traditional spa town since 1820 39 Unique and precious: “Rochlitz porphyry tuff“ 14 Castles and palaces in the Geopark Porphyry Land 40 The porphyry quarries on Rochlitz Hill and their owners 16 Geopark and Pleasure: hunting and fishing 43 Granite porphyry for the biggest monument in Europe 18 Geopark and Pleasure: fruit-growing 44 Basalt-Actien-Gesellschaft 21 Activities in the geopark 46 Trade Association Mineral Building Materials -
2. Lossatal Cup D-Jugend No. 1, Gr. a 14:00 SG Falkenhain
2. Lossatal Cup D-Jugend No. 1, Gr. A 2. Lossatal Cup D-Jugend No. 2, Gr. B 14:00 14:12 SG Falkenhain/ ATSV Frisch Auf SG Falkenhain/ : : FC Grimma II Hohburg Grün Wurzen Hohburg Rot Goalscorers Goalscorers Made with passion by tournej Made with passion by tournej 2. Lossatal Cup D-Jugend No. 3, Gr. A 2. Lossatal Cup D-Jugend No. 4, Gr. B 14:24 14:36 SV Blau-Weiß TSV Burkartshain : FSV Wacker Dahlen : SV Merkwitz Bennewitz Goalscorers Goalscorers Made with passion by tournej Made with passion by tournej 2. Lossatal Cup D-Jugend No. 5, Gr. A 2. Lossatal Cup D-Jugend No. 6, Gr. B 14:48 15:00 ATSV Frisch Auf : TSV Burkartshain FC Grimma II : FSV Wacker Dahlen Wurzen Goalscorers Goalscorers Made with passion by tournej Made with passion by tournej 2. Lossatal Cup D-Jugend No. 7, Gr. A 2. Lossatal Cup D-Jugend No. 8, Gr. B 15:12 15:24 SV Blau-Weiß SG Falkenhain/ SG Falkenhain/ : SV Merkwitz : Bennewitz Hohburg Grün Hohburg Rot Goalscorers Goalscorers Made with passion by tournej Made with passion by tournej 2. Lossatal Cup D-Jugend No. 9, Gr. A 2. Lossatal Cup D-Jugend No. 10, Gr. B 15:36 15:48 SG Falkenhain/ SG Falkenhain/ : TSV Burkartshain : FSV Wacker Dahlen Hohburg Grün Hohburg Rot Goalscorers Goalscorers Made with passion by tournej Made with passion by tournej Made with passion by tournej 2. Lossatal Cup D-Jugend No. 11, Gr. A 2. Lossatal Cup D-Jugend No. 12, Gr. B 16:00 16:12 SV Blau-Weiß ATSV Frisch Auf : SV Merkwitz : FC Grimma II Bennewitz Wurzen Goalscorers Goalscorers Made with passion by tournej Made with passion by tournej 2. -
Landkreis Leipzig Beschluss 2009/124 (I)
Landkreis Leipzig Beschluss 2009/124 (I) weitergereicht an: Beschluss-Nr.: 2009/124 (I) am: Gremium: Aktenzeichen: Kreistag Vorlage-Nr.: 2009/124/4 (I) Sitzung: 6. Sitzung des Kreistages des Landkreises Leipzig Datum: 03.06.2009 aufgehoben/geändert am: durch Beschl.-Nr.: Beschlussgegenstand Sozialräumliche Gliederung des Landkreises Leipzig als Planungsgrundlage der sozialen Infrastruktur Beschlusstext Der Kreistag beschließt die in der Anlage beigefügte Konzeption zur „Sozialräumlichen Gliederung des Landkreises Leipzig als Planungsgrundlage der sozialen Infrastruktur“. gez. Dr. Gerhard Gey Landrat - Siegel - „Sozialräumliche Gliederung des Landkreises Leipzig als Planungsgrundlage der sozialen Infrastruktur“ Landratsamt Landkreis Leipzig Stand: Mai 2009 Sozialräumliche Gliederung des Landkreises Leipzig Amt für Familienförderung Inhalt Seite 1. Präambel 2 2. Theoretische Grundlagen der Sozialraumorientierung 2 3. Allgemeine Strukturmerkmale des Landkreises Leipzig 3 4. Methodisches Vorgehen zur Erarbeitung des sozialräumlichen Mo- dells 5 5. Definition der Sozialräume des Landkreises Leipzig 5.1. Sozialraum 1 „Wurzener Land“ 7 5.2. Sozialraum 2 „Region Grimma / Muldental“ 8 5.3. Sozialraum 3 „Süd / Kohrener Land“ 9 5.4. Sozialraum 4 „Mitte / Region Borna“ 11 5.5. Sozialraum 5 „West / Elsteraue“ 12 5.6. Sozialraum 6 „Südraum Leipzig“ 13 5.7. Sozialraum 7 „Partheland“ 14 6. Ausblick 15 Anlagen I Karte Landkreis Leipzig II Übersicht Datenmaterial III Literaturnachweis Seite 1 von 15 Sozialräumliche Gliederung des Landkreises Leipzig Amt für Familienförderung 1. Präambel Der neue Landkreis Leipzig ist mit einer flächenmäßigen Größe von rund 1.600 km2 und ca. 270.000 Einwohnern nahezu doppelt so groß wie die beiden ehemaligen Landkreise Leipziger Land und Muldentalkreis. Aus diesen veränderten Größenverhältnissen ergibt sich unter anderem aus pla- nerischer Sicht die Herausforderung, die bestehenden Strukturen im Sozialen Sektor in ihrer Ausrichtung und Ansiedlung an den neuen Kreiszuschnitt anzupassen. -
Anlage 1 Linienänderung Auf Den Achsen Des Grundnetzes 2. Ordnung
Muldentalkreis Nahverkehrsplan 2006 - 2011 Anlage 1 Linienänderung auf den Achsen des Grundnetzes 2. Ordnung Fahrplan 2005/06 Konzept lfd. Bedienung Achsabschnitt Linie Verkehrs- Fplkm/ Tage/ Wochen/ Summe Nr. Linie (Summe Hin- und Änderung VU tage Tag Woche Jahr Fpl.-km Rückfahrten) Fahrplananpassung, Abstimmung auf 610 610 1 Bad Lausick - Grimma 30 Fahrten/Tag SPNV, Reduzierung des Fahrtangebotes Mo - Fr -56,0 5 52 -14.560 Ludwig Ludwig auf 26 Fahrten/Werktag Großbothen - Colditz - 619 Fahrplananpassung, Abstimmung auf 2 20 Fahrten/Tag 619 PVM Mo - Fr 0,0 5 52 0 (Rochlitz) PVM SPNV Fahrplananpassung, Abstimmung auf 630 630 Grimma - Mutzschen 20 Fahrten/Tag SPNV, zusätzlich 2 Fahrten/Werktag Mo-Fr 44,0 5 52 11.440 PVM PVM zwischen Grimma und Mutzschen 3 1 Fahrt/Tag und 631 631 Fahrplananpassung, Abstimmung auf Grimma - Mutzschen 10 Fahrten/Tag im Mo - Fr 0,0 5 52 0 PVM PVM SPNV Schülerverkehr 7 Fahrten/Tag (Ferien) 640 640 Fahrplananpassung, Mo - Fr und 9 Fahrten/Tag 0,0 5 40 0 RUNGE RUNGE Abstimmung auf SPNV (Schulzeit) (Schulzeit) Grimma - (Hohnstädt) - 5 Naunhof - (Brandis) zusätzlich 5 Fahrten/Tag Mo - Fr 115,0 5 40 23.000 10 Fahrten/Tag (Ferien) (Schulzeit) (Schulzeit) 641 641 bzw. 12 Fahrten/Tag RUNGE RUNGE (Schulzeit) zusätzlich 5 Fahrten/Tag Mo - Fr 115,0 5 12 6.900 (Ferien) (Ferien) Seite 1 von 2 Muldentalkreis Nahverkehrsplan 2006 - 2011 Anlage 1 Linienänderung auf den Achsen des Grundnetzes 2. Ordnung Fahrplan 2005/06 Konzept lfd. Bedienung Achsabschnitt Linie Verkehrs- Fplkm/ Tage/ Wochen/ Summe Nr. Linie (Summe Hin- und -
Jauchzet Gott in Allen Landen—Who Might Have Sung It?
c1_c4_JOS_NovDec13_70-2:Covers 9/25/13 11:07 AM Page c1 VolumeVolume 7770 | NNo.o. 24 NovemberMarch/April/December 20212013 J OURNAL JOURNAL OF ñ S INGING OF SING I NG TheT H E OfficialO F F I C I A JournalL JO U R N A L of the National Association O F T H E N AT I O N A L A S S O C IAT I O N of Teachers of Singing, Inc. O F T E A C H E R S O F S I N G I N G , I N C . WORLD VOICE DAY April 16, 2021 “One World, Many Voices” March/April 2021 • Volume 77, Number 4 J. S. Bach Cantata 51: Jauchzet Gott in allen Landen—Who Might Have Sung It? David Friddle AUCHZET GOTT IN ALLEN LANDEN is one of four cantatas for solo soprano: BWV 51, 52, 84, and 199. It is exhilarating, virtuosic, enigmatic; and even though a beautiful manuscript exists that specifies the Sunday for J which it is written, there are surprisingly few uncontested facts about its genesis. Using archaeological research, careful analysis, and empirical observa- tion, I will demonstrate how the age of male onset puberty has dropped since the eighteenth century —and how that impacted Bach’s sopranos; with the help of the Bach-Archiv in Leipzig, we will examine the daily life of a boy in the Thomasschule, as well as the makeup of Bach’s choirs in the four Leipzig David Friddle churches he oversaw; finally, we will probe the identity of who—adult female, castrato, or prepubescent male—actually sang its first performance.