Handwerkskammerbezirke
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Fahrplan 220, 1
220 Aldingen - Denkingen - Gosheim - Wehingen - Deilingen (- Schömberg) f TUTicket: 07461/ 926-3500 www.tuticket.de gültig ab 01.03.2020 Haltestellen Montag-Freitag ? Hinweise ¨ ü ¨ ¨ ü ¨ ü ¨ " ¨ ü Linie 220 220 220 220 220 220 220 220 220 220 220 220 220 220 220 Fahrt 1001 1003 1005 1007 1009 1011 1013 1015 1017 1019 1023 1021 1025 1029 1027 BUS 105/107 Tuttlingen, Bahnhof ab Spaichingen, Busbahnhof ab Aldingen, Bahnhof an Ringzüge 743 Rottweil ab 5:13 5:46 6:40 6:40 7:10 8:16 9:17 10:16 11:17 11:17 12:16 12:16 Aldingen an 5:25 5:58 6:51 6:51 7:22 8:27 9:28 10:27 11:28 11:28 12:27 12:27 Tuttlingen ab 5:50 6:35 6:35 6:57 7:25 7:25 8:03 9:03 10:03 11:03 11:03 11:29 12:03 12:03 Aldingen an 6:10 6:52 6:52 7:19 7:48 7:48 8:27 9:27 10:27 11:27 11:27 12:06 12:27 12:27 Aldingen, Bahnhof ab 5:31 6:16 6:57 7:00 7:26 7:51 7:55 8:35 9:35 10:35 11:35 11:35 12:12 12:35 12:35 Aldingen, Winzingen 5:33 6:18 6:59 7:02 7:28 7:53 7:57 8:37 9:37 10:37 11:37 11:37 12:14 12:37 12:37 Aldingen, L433 5:34 6:19 7:00 7:03 7:29 7:54 7:58 8:38 9:38 10:38 11:38 11:38 12:15 12:38 12:38 Denkingen, Bahnhofstraße 5:36 6:21 7:02 7:05 7:31 7:56 8:00 8:40 9:40 10:40 11:40 11:40 12:17 12:40 12:40 Denkingen, Rathaus 5:37 6:22 7:03 7:06 7:32 7:57 8:01 8:41 9:41 10:41 11:41 11:41 12:18 12:41 12:41 Denkingen, Neulandstraße 5:38 6:23 7:04 7:07 7:33 7:58 8:02 8:42 9:42 10:42 11:42 11:42 12:19 12:42 12:42 Denkingen, Sonne ab 5:39 6:24 7:05 7:08 7:34 7:59 8:03 8:43 9:43 10:43 11:43 11:43 12:20 12:43 12:43 Denkingen, Gewerbegebiet 5:40 6:25 7:06 7:09 7:35 8:00 8:04 8:44 9:44 10:44 -
Öffentliche Bekanntmachung Der Öffentlich-Rechtlichen Vereinbarung Zur Bildung Des „Gemeinsamen Gutachterausschusses Neckar-Odenwald-Kreis“
Amtliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung zur Bildung des „Gemeinsamen Gutachterausschusses Neckar-Odenwald-Kreis“ Präambel Zur Verbesserung der gesetzlichen Aufgabenerfüllung der Gutachterausschüsse bilden die Städte Adelsheim, Buchen, Mosbach, Osterburken, Ravenstein und Walldürn, sowie die Gemeinden Aglasterhausen, Billigheim, Binau, Elztal, Fahrenbach, Hardheim, Haß- mersheim, Höpfingen, Hüffenhardt, Limbach, Mudau, Neckargerach, Neckarzimmern, Neunkirchen, Obrigheim, Rosenberg, Schefflenz, Schwarzach, Seckach, Waldbrunn und Zwingenberg gem. § 1 Absatz 1 Satz 2 der Gutachterausschussverordnung (GuAVO), in der Fassung vom 11.12.1989, zuletzt geändert durch Verordnung vom 07.05.2020 den gemeinsamen Gutachterausschuss „Neckar-Odenwald-Kreis“. Hierzu wird gem. §§ 1, 25 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GKZ), in der Fassung vom 16.09.1974, zuletzt geändert am 17.06.2020, die folgende öffentlich-rechtliche Vereinbarung geschlossen: § 1 Gegenstand der Vereinbarung (1) Die Städte Adelsheim, Buchen, Osterburken, Ravenstein und Walldürn, sowie die Gemeinden Aglasterhausen, Billigheim, Binau, Elztal, Fahrenbach, Hardheim, Haß- mersheim, Höpfingen, Hüffenhardt, Limbach, Mudau, Neckargerach, Neckarzimmern, Neunkirchen, Obrigheim, Rosenberg, Schefflenz, Schwarzach, Seckach, Waldbrunn und Zwingenberg - abgebende Gemeinden - übertragen die Bildung von Gutachterausschüssen nach § 1 Abs.1 Satz 2 GuAVO sowie die Erfüllung der in § 193 Baugesetzbuch geregelten Aufgaben des Gutachterausschusses -
L U F T G E W E H R 2008-2009 KREISKLASSE Tuttlingen
L U F T G E W E H R 2008-2009 KREISKLASSE Tuttlingen Begegnungen des 6 ten Wettkampfes: Trossingen I - Aixheim I 1414 : 1480 Ringe Mühlheim I - Böttingen II 1488 : 1413 Bärenthal I - Aixheim II 1426 : 1352 Nendingen I - Wehingen I 1441 : 1337 Böttingen III - Renquishausen I 1337 : 1362 Dürbheim I - Trossingen II 1377 : 1368 Wehingen II - Denkingen II 1317 : 1395 Aixheim III - Dürbheim II 1346 : 1273 Dürbheim III - Nendingen II 748 : 1342 Denkingen III - Tuttlingen I 1298 : 670 Dürbheim III wurden 40 Ringe für diesen Kampf abgezogen. Tagesbeste Mannschaften: 1. Mühlheim I 1488 2. Aixheim I 1480 3. Nendingen I 1441 4. Bärenthal I 1426 5. Trossingen I 1414 6. Böttingen II 1413 7. Denkingen II 1395 8. Dürbheim I 1377 9. Trossingen II 1368 10. Renquishausen I 1362 Tagesbeste Einzelschützen: 1. Edwin Frey Mühlheim I 386 2. Thomas Sauter Renquishausen I 383 3. Dietmar Hugger Aixheim I 381 4. Harald Müller Mühlheim I 375 5. Thomas Wenzler Nendingen I 371 6. Martin Maier Mühlheim I 371 7. Tobias Dreher Aixheim I 371 8. Marcel Schilling Nendingen I 367 9. Reinhard Liebchen Denkingen II 367 10. Robert Wägeli Bärenthal I 366 11. Andrea Grimm Böttingen II 366 12. Katharina Avisse Trossingen I 366 13. Ricarda Gruler Aixheim I 365 14. Helmut Bosch Aixheim I 363 15. Susi Gooss Nendingen I 362 16. Raphael Glückler Bärenthal I 361 17. Erich Sessler Tuttlingen I 361 18. Edwin Maier Mühlheim I 356 19. Alfred Diebold Böttingen II 356 20. Moni Geng Nendingen II 355 Endtabelle 2008/ 2009 nach 6 Wettkämpfen: 1. -
Loipenkarte (PDF)
Mit freundlicher Unterstützung Steighof-Nachtloipe, Nachtloipe am Biathlonzentrum (Mi und Fr. 18.30 bis 20.30 Uhr) (Di und Do 18.15 bis 20 Uhr) Länge: ca. 1,5 km Länge: ca. 2 km Art: klassisch / skating Art: klassisch / skating Einstieg: Einstieg: Steighof (Skihütte) an der Biathlonzentrum Gosheim, 1 K 5904 Bubsheim-Wehingen 2 (K 5905) Gosheim-Bubsheim Bubsheimer Loipe Wehinger Loipe Gosheimer Loipe Länge: ca. 6 km Länge: ca. 6,5 km Länge: ca. 4,3 km Art: klassisch Art: klassisch / skating Art: klassisch / skating Schwierigkeitsgrad: leicht – mittel Schwierigkeitsgrad: schwer Schwierigkeitsgrad: leicht Einstieg: Einstieg Einstieg: Skihütte Wehingen, Steighof, Skihütte Wehingen, Steighof, Böttinger Tal, zw. 1 K5904 Wehingen-Bubsheim 1 K5904 Wehingen-Bubsheim 3 Gosheim und Böttingen Bubsheim, Böttinger Tal, zw. Skihütte Gosheim, zw. 4 Ortausgang K 5905 3 Gosheim und Böttingen 5 Gosheim und Böttingen Längenloch, zw. 6 Gosheim und Böttingen Loipe am Biathlonzentrum Gosheim Böttinger Loipe Hirnbühlrunde + Birental Länge: ca. 3,5 km Länge: ca. 7 km Länge: Hirnbühlrunde ca. 4 km / Art: skating / teilweise klassisch Art: klassisch / skating Birental (Verbindung zur Böttinger Loipe) ca. 3 km Schwierigkeitsgrad: schwer Schwierigkeitsgrad: mittel Art: klassisch / skating Einstieg: Einstieg: Biathlonzentrum Längenloch, zw. Gosheim Schwierigkeitsgrad: mittel 2 Gosheim, (K 5905) 6 und Böttingen Einstieg: Gosheim-Bubsheim Klippeneck (Zufahrt über 9 Birental, L 438 Denkingen) Dürbheim-Böttingen 12 Greut, L 438 Dürbheim-Böttingen 13 Wenzenhart, L 438 Dürbheim-Böttingen, Abzw. Risiberg Dürbheimer Loipe Mahlstetter Loipe Rußbergloipe (Deutsche-Bank-Loipe) Länge: ca. 5 km Länge: ca. 10 km Länge: ca. 12,5 km Art: klassisch / skating Art: klassisch Art: klassisch Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittel Schwierigkeitsgrad: leicht Schwierigkeitsgrad: leicht Einstieg: Einstieg: Einstieg: Wenzenhart, L 438 Dürbheim- Mahlstetten Schafstall / zw. -
Annual Report 2020 of the Savings Banks Finance Group of Baden-Wuerttemberg
Annual Report 2020 of the Savings Banks Finance Group of Baden-Wuerttemberg 1 The 50 savings banks in Baden-Wuerttemberg (April 2021) Rhein Neckar Nord Tauberfranken Neckartal-Odenwald Heidelberg Hohenlohe- kreis Kraichgau Heilbronn Schwäbisch Hall- Crailsheim Karlsruhe Ludwigsburg Rastatt-Gernsbach Waiblingen Ostalb Baden-Baden Gaggenau Pforzheim LBBW Calw Stuttgart Ra-Ge * Bühl * Hanauerland Böblingen Esslingen- Göppingen Heidenheim Nürtingen Offenburg/ Ortenau Freudenstadt Tübingen Kinzigtal Reutlingen Ulm ** Wolfach Zollernalb Rottweil Freiburg- Nördlicher Breisgau Schwarzwald- Biberach Baar Tuttlingen Sigmaringen P-M Staufen- Pfullendorf- Breisach Hochschwarzwald Meßkirch Mark- Ravensburg St. gräfler- Salem- Blasien Bonndorf- Hegau- land Wiesental Stühlingen Bodensee Heiligen- berg Hochrhein Engen- Bodensee Gottmadingen Reichenau Lörrach-Rheinfelden 2021 Stand: Januar Stand: Januar 2021 Stand: Januar * Auf dem Gebiet der Landeshauptstadt Stuttgart erfüllt die LBBW (BW-Bank) auch die Aufgaben einer Sparkasse. ** On Auf thedem territoryGebiet of theder stateLandeshauptstadt capital Stuttgart Stuttgartthe LBBW complieserfülltdie withLBBW the tasks(BW-Bank) of a savingsdieAufgaben bank. einerSparkasse. ** DieThe savingsSparkasse bankGengenbach Gengenbach andund thedie savingsSparkasse bank Haslach-ZellHaslach-Zell mergedhaben toam form1. Januarthe savings2021 bankzur KinzigtalSparkasse on 1Kinzigtal January 2021.fusioniert. Foreword The Savings Banks Finance Group of Baden-Wuerttemberg: a strong and reliable companion The crisis year of 2020 placed intense demands on the Savings Banks Finance Group of Baden-Wuerttemberg. As the largest financial services providers in the country, the savings banks and their associated companies have been at the side of their customers from the very beginning. The business operations were adapted in a very short time. Digital communi- cation channels in particular, which have been steadily developed in recent years, have impressively demonstrated their power. -
Öffentliche Bekanntmachung Der Öffentlich-Rechtlichen Vereinbarung Zur Bildung Des „Gemeinsamen Gutachterausschusses Neckar-Odenwald-Kreis“
Amtliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung zur Bildung des „Gemeinsamen Gutachterausschusses Neckar-Odenwald-Kreis“ Präambel Zur Verbesserung der gesetzlichen Aufgabenerfüllung der Gutachterausschüsse bilden die Städte Adelsheim, Buchen, Mosbach, Osterburken, Ravenstein und Walldürn, sowie die Gemeinden Aglasterhausen, Billigheim, Binau, Elztal, Fahrenbach, Hardheim, Haß- mersheim, Höpfingen, Hüffenhardt, Limbach, Mudau, Neckargerach, Neckarzimmern, Neunkirchen, Obrigheim, Rosenberg, Schefflenz, Schwarzach, Seckach, Waldbrunn und Zwingenberg gem. § 1 Absatz 1 Satz 2 der Gutachterausschussverordnung (GuAVO), in der Fassung vom 11.12.1989, zuletzt geändert durch Verordnung vom 07.05.2020 den gemeinsamen Gutachterausschuss „Neckar-Odenwald-Kreis“. Hierzu wird gem. §§ 1, 25 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GKZ), in der Fassung vom 16.09.1974, zuletzt geändert am 17.06.2020, die folgende öffentlich-rechtliche Vereinbarung geschlossen: § 1 Gegenstand der Vereinbarung (1) Die Städte Adelsheim, Buchen, Osterburken, Ravenstein und Walldürn, sowie die Gemeinden Aglasterhausen, Billigheim, Binau, Elztal, Fahrenbach, Hardheim, Haß- mersheim, Höpfingen, Hüffenhardt, Limbach, Mudau, Neckargerach, Neckarzimmern, Neunkirchen, Obrigheim, Rosenberg, Schefflenz, Schwarzach, Seckach, Waldbrunn und Zwingenberg - abgebende Gemeinden - übertragen die Bildung von Gutachterausschüssen nach § 1 Abs.1 Satz 2 GuAVO sowie die Erfüllung der in § 193 Baugesetzbuch geregelten Aufgaben des Gutachterausschusses -
L 332 Official Journal
ISSN 1725-2555 Official Journal L 332 of the European Union Volume 49 English edition Legislation 30 November 2006 Contents I Acts whose publication is obligatory ★ Council Regulation (EC) No 1755/2006 of 23 November 2006 on the import of certain steel products originating in Ukraine ................................................................. 1 ★ Council Regulation (EC) No 1756/2006 of 28 November 2006 amending Regulation (EC) No 2667/2000 on the European Agency for Reconstruction ................................... 18 Commission Regulation (EC) No 1757/2006 of 29 November 2006 establishing the standard import values for determining the entry price of certain fruit and vegetables ............................... 19 II Acts whose publication is not obligatory Council 2006/856/EC: ★ Council Decision of 13 November 2006 establishing a Committee on monetary, financial and balance of payments statistics (Codified version) ............................................... 21 Commission 2006/857/EC: ★ Commission Decision of 15 June 2005 relating to a proceeding under Article 82 of the EC Treaty and Article 54 of the EEA Agreement (Case COMP/A.37.507/F3 — AstraZeneca) (notified under document number C(2005) 1757) (1) ........................................................... 24 2006/858/EC: ★ Commission Decision of 28 November 2006 amending Decision 2005/393/EC as regards restricted zones in relation to bluetongue (notified under document number C(2006) 5607) (1) ..... 26 1 ( ) Text with EEA relevance (Continued overleaf) 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period. EN The titles of all other acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. Contents (continued) 2006/859/EC: ★ Commission Decision of 28 November 2006 granting Malta a derogation from certain provisions of Directive 2003/54/EC of the European Parliament and of the Council (notified under document number C(2006) 5642) ............................................................. -
Tuttlinger Heimatblätter
Tuttlinger Heimatblätter Gesamtregister der Alten und Neuen Folge bis 1999 Abkürzungen: AF= Alte Folge, N= Namensbuch; bei der ersten Heften der Neue Folge, die noch nicht als Jahrbuch erschienen sind, steht das Erscheinungsjahr vor den in Klammern gesetzten Heftnummer. Die Seitenzahlen geben jeweils die erste Seite einer Erwähnung an. Bearbeitet von Hermann Streng und Ulrich Stephan. A Aach AF4, 1; AF6, 2; AF20, 27; 1949(2), 22, 39; 1970, 3 Aare-Donau AF19, 28 Abensberg-Landshut-Eckmühl 1960(17/18), 53 Abfahrt- oder Abzugsgeld 1963, 80 Abraham a Santa Clara AF6, 13; 1964, 35, 36 Abrechnung (Revolution) 1960(17/18), 48 Abschied, Hilzinger A. 1960(17/18), 43 Absetze (Hegaublick) 1973, 16 Absolutismus 1962(22/24), 93 Äbte 1956(8), 38 Abtritt 1977, 21 Abzug 1947(1), 25 Äcker 1963, 126 Ackerbau 1956(9/12), 133 Ackergrenzen 1947(1), 26; 1968II, 23 Adelige 1956(8), 38; 1993, 136 Aesculap (ehemals Jetter&Scheerer) 1978, 73ff; 1989, 137; 1990, 29; 1992, 24 Aggenhausen 1961(19/21), 32; 1965, 132; 1976, 30 Agino 1990, 61 Ähne AF2, 11; AF17, 15 Ahnentafel zu G.Schwabs „Gewitter“ AF7, 48 Aichen, Aichbühl (Eichbühl) 1981, 42 Aichhalden, Aichhalder Hof AF1, 14; 1972(N), 15; 1972(N), 21; 1963, 126; 1965, 131; 1979, 22; 1981, 42 Aienbuch 1976, 58 Aisen 1969, 103 Aitrachtal AF19, 28; 1973, 16 Aixheim 1958(13/14), 85; 1961(19/21), 52; 1968II, 27; 1976, 101 Akkordeon 1956(9/12), 76 Alamannen AF1, 19; AF10/25; AF26, 21; 1956(8), 6; 1959(15/16), 51; 1962(22/24), 17, 20; 1967, 53; 1999, 37 Alamannien 1962(22/24), 17 Aldingen 1956(8), 27; 1961(19/21), 56; 1965, 132 Aldingen, Ausländ.Arbeitskräfte 1994, 48 Aldingen, Chaussee 1978, 20 Aldingen, Grenzfall AF10/36 Ausgrabungen (s. -
Medtech Companies
VOLUME 5 2020 Medtech Companies Exclusive Distribution Partner Medtech needs you: focused partners. Medical Technology Expo 5 – 7 May 2020 · Messe Stuttgart Enjoy a promising package of benefits with T4M: a trade fair, forums, workshops and networking opportunities. Discover new technologies, innovative processes and a wide range of materials for the production and manufacturing of medical technology. Get your free ticket! Promotion code: MedtechZwo4U T4M_AZ_AL_190x250mm_EN_C1_RZ.indd 1 29.11.19 14:07 Medtech Companies © BIOCOM AG, Berlin 2020 Guide to German Medtech Companies Published by: BIOCOM AG Luetzowstrasse 33–36 10785 Berlin Germany Tel. +49-30-264921-0 Fax +49-30-264921-11 [email protected] www.biocom.de Find the digital issues and Executive Producer: Marco Fegers much more on our free app Editorial team: Sandra Wirsching, Jessica Schulze in the following stores or at Production Editor: Benjamin Röbig Graphic Design: Michaela Reblin biocom.de/app Printed at: Heenemann, Berlin Pictures: Siemens (p. 7), Biotronik (p. 8), metamorworks/ istockphoto.com (p. 9), Fraunhofer IGB (p. 10) This book is protected by copyright. All rights including those regarding translation, reprinting and reproduction reserved. tinyurl.com/y8rj2oal No part of this book covered by the copyright hereon may be processed, reproduced, and proliferated in any form or by any means (graphic, electronic, or mechanical, including photocopying, recording, taping, or via information storage and retrieval systems, and the Internet). ISBN: 978-3-928383-74-5 tinyurl.com/y7xulrce 2 Editorial Medtech made in Germany The medical technology sector is a well-established pillar within the healthcare in- dustry in Germany and one of the major drivers of the country’s export-driven eco- nomic growth. -
Saison 2017/18
Fußballkreis Mosbach Abschlussbericht Kreisklasse A Spieljahr 2017/18 Auf dem gemeinsamen Staffeltag der Kreisliga, Kreisklasse A und B in Rittersbach, wurden die Weichen für das Spieljahr 17/18 gestellt. Da wir beabsichtigen in der Kreisklasse A wieder mit 16 Vereinen zu spielen, wurde am Staffeltag ein vermehrter Aufstieg aus der Kreisklasse B beschlossen. Somit neu in der Kreisklasse A: Die drei Aufsteiger aus der Kreisklasse B1/B2: FC Neckarzimmern, FC 1927 Binau und der SV Neunkirchen 2, der als Sieger des ersten Relegationsspiels B1/B2 direkt aufsteigen durfte, sowie der SV Schefflenz, Absteiger aus der Kreisliga! Am 20.08 2017 starteten dann die 16 Mannschaften in die neue Saison. Wetterbedingt mussten in den Monaten November und Dezember drei Spieltage abgesetzt werden. So dass wir in der Rückrunde, auch aufgrund des wetterbedingten Ausfalls vom 18.03.18, insgesamt vier Mittwochs Spieltage einbauen mussten und dadurch auch der letzte Spieltag um eine Woche nach hinten verschoben wurde. Vom ersten Spieltag an setzten sich die auserkorenen Favoriten (FV Elztal, FC Mosbach, TSV Sulzbach, SG Auerbach und der VfR Fahrenbach) im vorderen Drittel der Tabelle fest. Am 15. Spieltag stand der FV Elztal mit 5 Punkten Vorsprung zum FC Mosbach an der Tabellenspitze. Nur drei Spieltage später, konnte der FC Mosbach den Rückstand ausgleichen und gab die Tabellenführung ab dem 20. Spieltag nicht mehr ab und sicherten sich schlussendlich schon am 29. Spieltag die Meisterschaft! Am 26.05.18 war dann das Kapitel Kreisklasse A für den FC Mosbach offiziell abgeschlossen. Mit 70 Punkten und einem Torverhältnis von 89:34 (+55) Toren, sicherten sich die Kreisstädter den Aufstieg in die Kreisliga. -
Ergebnisliste Waldlauf 2014
27. Waldlauf Renquishausen Ergebnisliste Gesamt Platz Startnr. Name Jahrg. Verein AK Platz AK Zeit Hauptlauf 10000 m weiblich 1 61 Julia Jahr 1980 TG Schömberg 1. W30 00:38:34 2 15 Jessica Steidle 1989 LG Tuttlingen-Fridingen 1. W20 00:40:19 3 41 Ulrike Knoll 1975 TSF Tuttlingen 1. W35 00:43:05 4 7 Andrea Bertsche 1981 SAV Neuhausen 2. W30 00:44:23 5 20 Lea Heim 1999 SSV Spaichingen 1. W17 00:47:39 6 72 Margot Mößner 1957 LG Steinlach 1. W55 00:47:56 7 62 Heidi Rißler 1968 TG Trossingen 1. W45 00:49:07 8 1 Emely Schmelz 2003 TSV Trochtelfingen 2. W17 00:49:11 9 45 Sylvia Götz 1979 TV Talheim 2. W35 00:49:18 10 21 Silvia Steinert 1964 TSF Tuttlingen 1. W50 00:49:35 11 64 Ulrike Dressler 1967 SC Wehingen 2. W45 00:49:40 12 29 Gerlinde Bell 1964 2. W50 00:49:45 13 77 Sonja Weber 1967 SC Gosheim 3. W45 00:50:20 14 47 Ina Ehler 1962 TV Talheim 3. W50 00:53:02 15 12 Sandra Brendle 1991 TSF Tuttlingen 2. W20 00:53:54 16 50 Inge Heizmann 1971 TSF Tuttlingen 1. W40 00:55:10 17 40 Gerda Denhof 1955 TSV Rottweil 2. W55 00:58:26 18 28 Gudula Eberhardt 1957 SV Deilingen 3. W55 01:00:49 männlich 1 25 Simon Friedrich 1988 TSV Straßberg 1. M20 00:34:21 2 48 Reiner Engesser 1963 Power Team SV Lauffen 1. M50 00:37:10 3 33 Raphael Eith 1986 SC Lossburg e.V. -
Ausflugsziele-Broschuerenformat
Verbindungen von Immendingen in den näher liegenden Umkreis - 24 - Ausflugsziele Entdecken, Kennen lernen und Erleben! Auch Ausflüge gehören zu einem Urlaubsaufenthalt. Durch unsere zentrale Lage zwischen fünf landschaftlich schönen Gebieten, dem Schwarzwald, der Hochebene der Baar, der Schwäbischen Alb (Südwestalb) mit ihren höchsten Bergen, dem wildromantischen Donautal im Naturpark „Obere Donau“, dem Hegau sowie dem Bodensee haben Sie die Möglichkeit, nach kurzer Fahrt diese Ausflugsziele zu erreichen. Die aufgeführten Ausflugsziele sind eine Auswahl dessen, was sich anbietet und was Sie unternehmen können. Donauversinkung Immendingen Bei Immendingen wird die erste größere Versinkungsstelle unmittelbar bei der Eisenbahnbrücke, gegenüber dem Parkplatz sichtbar. Eine weitere Versinkungsstelle finden Sie flussabwärts beim Radlerzeltplatz/Nina’s essArt. Das Wasser versinkt, fließt in einem ständig sich erweiternden Höhlensystem südwärts und tritt nach durchschnittlich 60 Stunden in dem 12 km entfernten Aachtopf, Deutschlands größter Quelle, mit 10.000 l/s zutage. Im Sommer und Herbst ist der Fluss oft leer. Sie können dann trockenen Fußes über die nackten Kiesbänke und die teilweise mit Gras bewachsenen Flächen des Flussbettes gehen. Nördlichster Hegauvulkankrater Höwenegg Etwa 3 km südlich von Immendingen befindet sich der Höwenegg, einer der nördlichsten Hegauvulkane. Dieser Vulkan war vor ca. 10 Mio. Jahren aktiv und hatte einen Hauptkrater sowie fünf Nebenkrater. Das vulkanische Gestein (Basalt) wurde vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zum Jahr 1979 abgebaut. Danach entstand im ehemaligen Steinbruch ein See aus natürlichem Oberflächenwasser. Der Höwenegg gilt als bedeutendste Fundstätte des Urpferdes. Ausgrabungsfunde finden Sie auch in unserem Heimatmuseum und im Naturkundemuseum in Karlsruhe. - 2 – Möglichkeiten zur Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs TuTicket: Eine Fahrkarte für Deutsche Bahn, 3er Ringzug, Regionalbus und den Stadtbus.