Frühling & Sommer
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Aufteilung Gemeinden Niederösterreich
Gemeinde Förderbetrag Krems an der Donau 499.005 St. Pölten 1.192.215 Waidhofen an der Ybbs 232.626 Wiener Neustadt 898.459 Allhartsberg 38.965 Amstetten 480.555 Ardagger 64.011 Aschbach-Markt 69.268 Behamberg 60.494 Biberbach 41.613 Ennsdorf 54.996 Ernsthofen 39.780 Ertl 23.342 Euratsfeld 48.110 Ferschnitz 31.765 Haag 101.903 Haidershofen 66.584 Hollenstein an der Ybbs 31.061 Kematen an der Ybbs 47.906 Neuhofen an der Ybbs 53.959 Neustadtl an der Donau 39.761 Oed-Oehling 35.097 Opponitz 18.048 St. Georgen am Reith 10.958 St. Georgen am Ybbsfelde 51.812 St. Pantaleon-Erla 47.703 St. Peter in der Au 94.276 St. Valentin 171.373 Seitenstetten 61.882 Sonntagberg 71.063 Strengberg 37.540 Viehdorf 25.230 Wallsee-Sindelburg 40.446 Weistrach 40.557 Winklarn 29.488 Wolfsbach 36.226 Ybbsitz 64.862 Zeillern 33.838 Alland 47.740 Altenmarkt an der Triesting 41.057 Bad Vöslau 219.013 Baden 525.579 Berndorf 167.262 Ebreichsdorf 199.686 Enzesfeld-Lindabrunn 78.579 Furth an der Triesting 15.660 Günselsdorf 32.320 Heiligenkreuz 28.766 Hernstein 28.192 Hirtenberg 47.036 Klausen-Leopoldsdorf 30.525 Kottingbrunn 137.092 Leobersdorf 91.055 Mitterndorf an der Fischa 45.259 Oberwaltersdorf 79.449 Pfaffstätten 64.825 Pottendorf 125.152 Pottenstein 54.330 Reisenberg 30.525 Schönau an der Triesting 38.799 Seibersdorf 26.619 Sooß 19.511 Tattendorf 26.674 Teesdorf 32.727 Traiskirchen 392.653 Trumau 67.509 Weissenbach an der Triesting 32.005 Blumau-Neurißhof 33.690 Au am Leithaberge 17.474 Bad Deutsch-Altenburg 29.599 Berg 15.938 Bruck an der Leitha 145.163 Enzersdorf an der Fischa 57.236 Göttlesbrunn-Arbesthal 25.915 Götzendorf an der Leitha 39.040 Hainburg a.d. -
Rise Like a Phoenix
RISE LIKE A PHOENIX NAME: #WINESUMMIT | #AUSTRIANWINE DOWNLOAD CATALOGUE & PHOTOS: www.austrianwine.com/about-us/promotion/wine-summit/wine-summit-2015 2 ROUTE: RISE LIKE A PHOENIX Schrattenthal N I E D E Weinviertel DAC R Ö S T E Kamptal DAC R Feuersbrunn R Kremstal DAC Wagram E I WösendorfWachau C Furth H Wien Traisental DAC Wiener Gemischter Satz DAC WIEN Carnuntum D Thermenregion N A Eisenstadt Neusiedlersee DAC LeithabergL DAC N Rust Illmitz E G Mittelburgenland DAC R U B A R K Eisenberg DAC M R E I E Weststeiermark T S Vulkanland Steiermark (Süd-Oststeiermark) Südsteiermark 3 INDEX Abbreviations ................................................................................................. 4 Sweet wine tasting from both sides of the Lake Neusiedl ................................................................................. 65 Program ........................................................................................................... 5 Boat trip across Lake Neusiedl with Get-together in Vienna ............................................................................. 9 Austrian sparkling wines...........................................................................70 Schloss Schrattenthal .............................................................................. 20 Buschenschank ........................................................................................... 72 Lecture: Rise like a phoenix .................................................................... 21 Dinner at a traditional Austrian Viennese -
Satzung Des Gemeindeverbandes Für Abfallwirtschaft Und Abgabeneinhebung Im Verwaltungsbezirk Hollabrunn; Fassung 1
Satzung des Gemeindeverbandes für Abfallwirtschaft und Abgabeneinhebung im Verwaltungsbezirk Hollabrunn; Fassung 1. Jänner 2017 Genehmigt mit der am 20. Dezember 2016 ausgegebenen Novelle der NÖ Gemeinde- verbändeverordnung, LGBl. Nr. 98/2016 SATZUNG §1 Name und Sitz des Gemeindeverbandes Der Gemeindeverband führt den Namen „Gemeindeverband für Abfallwirtschaft und Abgabeneinhebung im Verwaltungsbezirk Hollabrunn“ und hat seinen Sitz in Hollabrunn. §2 Beteiligte Gemeinden Dem Gemeindeverband gehören folgende Gemeinden an: Alberndorf im Pulkautal, Göllersdorf, Grabern, Guntersdorf, Hadres, Hardegg, Haugsdorf, Heldenberg, Hohenwarth-Mühlbach a. M., Hollabrunn, Mailberg, Maissau, Nappersdorf- Kammersdorf, Pernersdorf, Pulkau, Ravelsbach, Retz, Retzbach, Schrattenthal, Seefeld - Kadolz, Sitzendorf an der Schmida, Wullersdorf, Zellerndorf, Ziersdorf. §3 Aufgaben des Gemeindeverbandes (1) Aus dem eigenen Wirkungsbereich der verbandsangehörigen Gemeinden obliegt dem Gemeindeverband die Vollziehung und die Besorgung der Aufgaben auf dem Gebiet der Abfallwirtschaft sowie die Bemessung, Vorschreibung, Einhebung und zwangsweise Einbringung der diesbezüglichen Abgaben und die Beteiligung an Gesellschaften des Handelsrecht, die die Entsorgung und Verwertung von Abfall zum Gegenstand haben. Dem Gemeindeverband obliegt nicht die Sicherung und die Sanierung von Altlasten im Sinne des Altlastensanierungsgesetzes. (2) Aus dem eigenen Wirkungsbereich der verbandsangehörigen Gemeinden obliegt dem Gemeindeverband die Berechnung, Vorschreibung, Einhebung und -
NÖ Statistisches Handbuch 2017
NÖ Landesstatistik Statistisches Handbuch Eine Servicestelle des Landes Niederösterreich des Landes Niederösterreich 41 Auskunfts- und Servicestelle Informationen nach Verfügbarkeit für alle Interessierten 41. Jahrgang 2017 Projektarbeit Beratung, Mitarbeit und Durchführung Datenauswertung Auf Anfrage und projektbezogen Statistische Erhebungen Im Interesse des Landes Niederösterreich Kontakt Amt der NÖ Landesregierung Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr Abteilung Raumordnung und Regionalpolitik – Statistik Landhausplatz 1 3109 St. Pölten E-Mail: [email protected] Tel.: 02742 9005-14241 2 1 5 NÖ Statistisches Handbuch 2017 Statistisches Handbuch des Landes Niederösterreich 41. Jahrgang 2017 1| 215 2 Bezirkstabellen und -grafiken ohne Wien-Umgebung beziehen sich auf den ab 1. 1. 2017 gültigen Gebietsstand (LGBl. Nr. 4/2016), jene mit Werten für Wien-Umgebung auf den bis 31. 12. 2016 gültigen. Datenstände vor 2017 wurden nach Möglichkeit umgerechnet, Sonderfälle sind gekennzeichnet. Falls nicht ausdrücklich anders angegeben, beziehen sich die Tabellen in diesem Handbuch ausschließlich auf das Bundesland Niederösterreich. Die enthaltenen Daten, Tabellen und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Trotz sorgfältiger Prüfung des Inhalts kann für Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Qualität der in dieser Publikation enthaltenen Informationen keine Gewähr übernommen werden. NÖ Schriften 215 – Information Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Markus Hemetsberger Abteilung Raumordung und Regionalpolitik – Statistik Datenkonvertierung: Laudenbach, 1070 Wien Druck: Druckerei Haider Manuel e. U., 4274 Schönau i. M. Erschienen im Oktober 2017 ISBN 978-3-85006-215-2 3 Vorwort Dynamische Entwicklung und Mut zu Innovation sind zwei wesentliche Eck- pfeiler einer erfolgreichen Landesentwicklung. Um diesen Erfolg auch stetig weiterführen zu können, braucht es eine Art Kontrollinstanz, die in regelmäßigen Abständen die Entwicklung des Bundeslandes aus unterschiedlichen Blick- winkeln beleuchtet. -
Weintour Weinviertel 250 Winzer Präsentieren Den Neuen Weinjahrgang! WEINTOUR.AT
26. & 27. JUNI 2021 Weintour Weinviertel 250 Winzer präsentieren den neuen Weinjahrgang! WEINTOUR.AT von 10 - 19 Uhr Weintour Weinviertel: 26. & 27. Juni 2021 10 - 19 Uhr u9bu9bu9bu9bu9bu9c 250 Winzer präsentieren den neuen Jahrgang. Die Winzerinnen und Winzer der Weinstraße laden in ihre Koststüberl ein und verzaubern die Gäste mit so manchem Geheimtipp - vor allem der neue Jahrgang wartet darauf, ver- kostet zu werden. Das Angebot ist vielfältig: vom frisch-fruch- tigen Jungen über trinkfreudige Klassiker bis hin zu den ge- haltvollen Weinen bietet das Weinviertel alles, was das Herz des vinophilen Genießers begehrt. Bitte beachten Sie vor Ort die aktuell geltenden Corona-Sicherheitshinweise! u9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9b u9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bWeintour-Band Um € 25,- (inkl. 2 x € 6,- Wein-Einkaufsgutschein) kann man bei allen Weintour-Winzern Weine verkosten. Das Wein- tour-Band ist bei allen teilnehmenden Winzern erhältlich und gilt an beiden Tagen von 10 - 19 Uhr für Weinverkostungen, nicht für Abendveranstaltungen! u9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9b Doch nicht nur die Weinkultur lockt. INHALTSVERZEICHNIS u9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9b Seite Zahlreiche Ausflugsziele bieten ein buntes Programm, und Weinviertel-Karte gesamt 4 - 5 in gepflegter Wirtshausatmosphäre zergehen einem die Schmankerln förmlich auf der Zunge. Wer anschließend über Weintour-Betriebe 6 - 25 Nacht bleiben will, der findet für jeden Anspruch das richti- ge Quartier. Die Betriebe der Weintour verstehen es, Index: Winzer alphabethisch 26 Bodenständigkeit und kulinarische Ambition Weinstraßen-Wirte 27 zu vereinen und ihre Gäste mit großen Weinen und herzlicher Gast- Unterkünfte 28 - 29 freundschaft zu verwöhnen. Ausflugsziele 30 - 32 Heurige & Buschenschanken 33 FAQs 34 Taxi, Bus & Bahn 35 (inkl. 2 x € 6,- Wein-Einkaufsgutschein) 2 Tage Weingenuss mit dem Weintour-Band 2 um € 25,- 3 Die Winzer laden ein! Zur besseren Orientierung sind in den nachfolgenden 20 Seiten Sie öffnen ihre Tore am 26. -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
EMD Shale Gas and Liquids Committee Annual Report, FY 2014
EMD Shale Gas and Liquids Committee Annual Report, FY 2014 Neil S. Fishman, Chair March 30, 2014 Vice Chairs: Brian Cardott, (Vice Chair, Government), Oklahoma Geological Survey, Norman, OK Harris Cander (Vice Chair, Industry), BP, Houston, TX Sven Egenhoff, (Vice Chair, University), Colorado State University, Fort Collins, CO Advisory Committee (in alphabetical order): Kent Bowker, Bowker Petroleum, The Woodlands, TX Ken Chew, IHS (retired), Perthsire, Scotland Thomas Chidsey, Utah Geological Survey, Salt Lake City, UT Russell Dubiel, U.S. Geological Survey, Denver, CO Catherine Enomoto, U.S. Geological Survey, Reston, VA William Harrison, Western Michigan University, Kalamazoo, MI Ursula Hammes, Bureau of Economic Geology, Austin, TX Shu Jiang, University of Utah, Salt Lake City, UT Margaret Keller, U.S. Geological Survey, Menlo Park, CA Julie LeFever, North Dakota Geological Survey, Grand Forks, ND Peng Li, Arkansas Geological Survey, Little Rock, AR Jock McCracken, Egret Consulting, Calgary, AB Stephen Nordeng, North Dakota Geological Survey, Grand Forks, ND Rich Nyahay, New York Museum, Albany, NY Stephen Sonnenberg, Colorado School of Mines, Golden, CO Michael D. Vanden Berg, Utah Geological Survey, Salt Lake City, UT Rachel Walker, Countrymark Energy Resources, LLC, Indianapolis, IN INTRODUCTION It is a pleasure to present this Annual Report from the EMD Shale Gas and Liquids Committee. This report contains information about specific shales across the U.S., Canada, Europe, China, as well as SE Asia from which hydrocarbons are currently being produced or shales that are of interest for hydrocarbon exploitation. The inclusion in this report of shales from which any hydrocarbon is produced reflects the expanded mission of the EMD Shale Gas and Liquids Committee to serve as a single point of access to technical information on shales regardless of the hydrocarbons produced from them (e.g., gas, oil, condensate). -
Dorftrommler Aktuelles Aus Der Großgemeinde Wullersdorf Ausgabe März 2021
Der Dorftrommler Aktuelles aus der Großgemeinde Wullersdorf Ausgabe März 2021 Sehr geehrte Damen und Herren, werte Mitbürgerinnen und Mitbürger! diese heuer nicht stattfinden – Ihre mitzuteilen. Es wird voraussicht- Anregungen können Sie uns aber lich einen Festtag am Sonntag, den gerne jederzeit per e-mail, tele- 11. September 2022, eine Festbro- fonisch oder auch persönlich vor- schüre, einen Jahreskalender für bringen. Hoffen wir auf die nächs- alle Haushalte, eine Bundesheeran- ten Stammtische im Jahr 2022. gelobung am Hauptplatz und vieles APROPOS 2022: In diesem Jahr mehr geben. feiert unsere Marktgemeinde Wul- Abschließend wünsche ich Ihnen lersdorf ihr 50 – jähriges Bestehen bzw. uns allen, dass wir noch gut als Großgemeinde in der heutigen über die Corona – Pandemie kom- Normalerweise beginnen wir das Form. Bereits seit August 2020 lau- men, sowie einen schönen Früh- Gemeindejahr immer mit unseren fen die Vorbereitungen dafür. Soll- ling 2021 und ein konstruktives Bürgermeisterstammtischen im ten Sie persönlich, bzw. als Vertre- Miteinander in der Gemeinde. Jänner, ein inzwischen beliebter terin oder Vertreter eines Vereines, Gedankenaustausch und wichtige einer Organisation oder eines ge- Information auch für uns als Ge- meindeansässigen Betriebes einen Ihr LAbg. Richard HOGL e.h. meindevertretung. Bedingt durch Beitrag dazu leisten wollen, bitten Bürgermeister die Corona – Epidemie konnten wir Sie, uns dies am Gemeindeamt 0676 / 401 42 67 Bürgerservice Ärzte Wochenenddienstplan und Notdienste 8-14 Uhr April Mai Juni 03./04. Dr. Erik Höller 01./02. Dr. Regina Widl 03. Dr. Regina Widl 05. Dr. Regina Widl 08./09. Dr. Erik Höller 05./06. Dr. Regina Widl 10./11. Dr. Edith Lackner 13. Dr. Gudrun Leeb 12./13. -
DIE BÖDEN DES WESTLICHEN WEINVIERTELS 97-105 ©Geol
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Arbeitstagung der Geologischen Bundesanstalt Jahr/Year: 1999 Band/Volume: 1999 Autor(en)/Author(s): Stich Robert Artikel/Article: DIE BÖDEN DES WESTLICHEN WEINVIERTELS 97-105 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at Arbeitstagung Geologische Bundesanstalt 1999 • Retz - Hollabrunn Beiträge DIE BÖDEN DES WESTLICHEN WEINVIERTELS Robert STICH Das flachwellige Hügelland des Weinviertels im Nordosten Niederösterreichs wird durch die Waschbergzone in das östliche Weinviertel mit dem Inneralpinen Wiener Becken und das westliche Weinviertel geteilt. Letzteres gehört zur Molassezone und wird von tertiären Tonen, Sanden, Mergeln und Schottern (z.B. Hollabrunner Schotter aus dem Pannonium), z.T. unter Lößbedeckung aufgebaut. Das westliche Weinviertel ist im Hauptproduktionsgebiet „Nordöstliches Flach- und Hügelland" in einem Seehöhenbereich von 195 m bis 450 m gelegen und umfaßt als Kleinproduktionsge biet die Landschaftsräume des Wagram, des Manhartsberges, des Schmidatales, des Pul kautales, des Pulkau-Retzer Weinlandes und der Hohenwarther Platte (WAGNER, 1990). Auf grund der Thematik der Arbeitstagung sollen aber hier die Böden des Retzer und Holla brunner Raumes dargestellt werden. Hier dominieren die Weinbaubetriebe, es sind jedoch auch viele "gemischte Landwirtschaftsbe triebe" und Marktfruchtbetriebe vorhanden, vor allem in den Grenzbereichen zum Hollabrunn- Mistelbacher -
Guiding Concepts for Conservation of the Lower Austrian Green Belt
©Nationalpark Donau-Auen GmbH, download www.zobodat.at Heft 42/2016 Guiding Concepts for Conservation of the Lower Austrian Green Belt Das Europäische Grüne Band erstreckt sich entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs durch ganz Europa und ver- bindet dabei ausgedehnte, naturnahe Biotopflächen und wertvolle Kulturlandschaften mit wachsenden Siedlungsräu- men und intensiv genutzten Agrarlandschaften. Diese Studie beschäftigt sich mit dem momentanen Status Quo der Initiative Grünes Band Österreich, sie gibt Einblick in den Wert der Landschaften dieser Region für den Naturschutz und bietet konkrete Vorschläge für die zukünftige Entwicklung der Initiative Grünes Band Österreich und der Nie- derösterreichischen Grenzgebiete. Eva Schweiger ©Nationalpark Donau-Auen GmbH, download www.zobodat.at Guiding Concepts for Conservation of the Lower Austrian Green Belt Eva Schweiger, 2015 ©Nationalpark Donau-Auen GmbH, download www.zobodat.at ©Nationalpark Donau-Auen GmbH, download www.zobodat.at Abstract Stretching across Europe along the former Iron Curtain, the European Green Belt connects large undisturbed natural biotopes and valuable cultural landscapes with developing urban areas and intensively used agricultural landscapes. The European Green Belt initiative’s main goal is to preserve and restore a pan-European ecological network with a connecting function for species and habitats as well as for conservation work. This study investigates the current status quo of the Austrian Green Belt initiative in regard of organisational structures and conservation activities. Furthermore, a spatial analysis of one specific part of the Austrian borderlands, the Lower Austrian Green Belt, sheds light on the value of this region’s landscapes for nature conservation and clearly shows that the Iron Curtain’s preserving effect is still present in proximity to the border. -
Vineyard Interfaces in the Heart of Europe Northbound Journey
VINEYARD INTERFACES IN THE HEART OF EUROPE NORTHBOUND JOURNEY NAME: #austrianwine | #winesummit | 23–26 May 2019 Download Catalogue, Tasting Lists & Photos: www.austrianwine.com/wine-summit Social Media & Press AUSTRIAN WINE SOCIAL MEDIA CHANNELS Follow us, if you love Austrian Wine as much as we do ♥ Share your favourite moments with #austrianwine and #winesummit Instagram @austrianwine | @austrianwineuk | @austrianwineusa Facebook @oesterreichwein | @austrianwine YouTube www.youtube.com/oesterreichwein EVENT PRESS KITS with specially selected information about the winegrowing country Austria. www.austrianwine.com/press-kit Preface WELCOME TO AUSTRIA! © AWMB/Anna Stöcher We are so very glad to welcome you to this lersee, Mittelburgenland and Eisenberg year’s Austrian Wine Summit, Vineyard – all adjacent to Hungary – to Vulkanland Interfaces in the Heart of Europe! Although Steiermark, bordering on Slovenia. Accre- each Wine Summit is unique, this one feels dited specialists will elucidate the historical very special to me, as it fulfils a longtime development of each border region, while dream of mine: to pay a dedicated visit to wines from our Czech, Slovakian, Hunga- some of Austria’s best vineyards – speci- rian and Slovenian friends will accompany fically, those that lie at the borders of our you throughout your visit. country; these borders that never were bor- ders until after 1918. New lines of demar- Finally, you will assemble in Vienna with cation were drawn then, which abruptly di- your colleagues from the other Wine Sum- vided excellent terroirs, leaving the parts in mit groups for a day’s conference dedica- separate countries and leading to a century ted to the history of Austrian wine. -
Der Pulkautaler
Zugestellt durch Post.at Der Pulkautaler Zeitschriftfür die Bewohner,Gästeund Freunde der Gemeinden Alberndorf, Hadres,Haugsdorf, Mailberg, Pernersdorfund Seefeld-Kadolz 23. Jahrgang/Nummer 4Preis: €1,- Dezember 2016 /Jänner /Februar 2017 Alberndorf 32. AdventtreffeninHadres 2. und 3. Adventwochenende Berichtauf Seite3 Hadres Haugsdorf Mailberg Foto:Sonja Jordan Pernersdorf Die „InitiativePulkautal” wünscht Ihnen und Ihrer Familie ein schönes Weihnachtsfest und viel Glück im Neuen Jahr! Seefeld-Kadolz Foto:Franz Enzmann -NÖN Radio 4/4 im Seite4 Polt-Roman Verfilmung Seite2 Ausstellung über Seite20 Schlossweingut Hardegg im Pulkautal Kaiser Franz Joseph I Alt, aber Polt! Ein Buch wirdzum Film! "Simon Polt hing seinen unglücklichen Gedanken nach, und weil er vertraut Mädchens Laura, mit ihnen war,ließ er sie achtlos das im Wiesbach ihr laufen, eins werden mit den schüt- Ende findet, wer- teren Schattenringsum. Obwohl den vom Direktor es draußen noch einigermaßen hell des Theaters in der war an diesem späten Nachmittag Josefstadt, Herbert im Oktober,hatte Polt die Türsei- Föttinger,und der nes Presshauseszugemacht, weil großartigen Sandra er Ruhe haben wollte. Nureine Cervikdargestellt. kleine Fensteröffnung ließ Licht Dassind nur einige herein, und oben waren dort, wo die Beispiele. Es ist für Dachziegel lose aneinander lagen, mich immer wie- helle, dünne Streifen im Dunkel zu der eindrucksvoll, sehen. Dergewesene Gendarm saß wie viele erstrangige da, schaute auf seine Hände und war Schauspieler und sich selbst genug." Schaupielerinnen Herbstlich, ruhig und behaglich mit großer Freude fängt er an, dieser Roman -und auch dazu bereit sind, an im Film wirdesruhigzugehen, aller- denVerfilmungen dings mit dramatischen Ausnahmen. dieser Romane mit- Foto:Franz Enzmann -NÖN Ichhabe mit Julian Pölsler in den zuwirken.