Climate Star 2021
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Der Bezirk Tulln in Alten Ansichten
Der Bezirk Tulln in alten Ansichten Eine Ausstellung aus den Sammlungen der NÖ Landesbibliothek Sonder- und Wechselausstellungen der Niederösterreichischen Landesbibliothek 37 Der Bezirk Tulln in alten Ansichten Eine Ausstellung aus den Sammlungen der NÖ Landesbibliothek 22. April bis 19. Juni 2015 im Ausstellungsraum der NÖ Landesbibliothek St. Pölten, Kulturbezirk 3 St. Pölten 2015 Titelbild: Königstetten, 1815 (Kat.-Nr. 106) Diese Broschüre kann unter folgender Adresse bestellt werden: NÖ Landesbibliothek, 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Tel.: 02742/9005-12848, Fax: 02742/9005-13860 e-mail: [email protected] http://www.noe.gv.at/Landesbibliothek Ausstellung und Katalog: Ralph Andraschek-Holzer Verleger (Medieninhaber): Land Niederösterreich, vertreten durch das Amt der NÖ Landesregierung NÖ Landesbibliothek, St. Pölten Druck (Hersteller): Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Gebäudeverwaltung, Amtsdruckerei, St. Pölten © 2015 Vorwort Mit der Ausstellung „Der Bezirk Tulln in alten Ansichten“ wird die Reihe der Bezirksausstellungen im Rahmen unserer „Son- der- und Wechselausstellungen“ fortgeführt. Lassen sie mich diesen interessanten Bezirk kurz vorstellen, ohne die in Aus- stellung und Katalog im Vordergrund stehenden topographi- schen Ansichten aus der Niederösterreichischen Landesbibliothek vorwegzunehmen: Der Bezirk Tulln umfasst über 658 Qua- dratkilometer und besitzt über 72.000 Einwohner; die namensgebende Bezirkshauptstadt Tulln an der Donau, mit über 15.000 Einwohnern im Zentrum des Tullner Beckens unweit östlich der Mündung der Großen Tulln und vorwie- gend südlich der Donau gelegen, ist eine der ältesten Städte Österreichs. Zeugen der Vergangenheit sind die römischen Kastelle am Donaulimes: Barbaricum (Fels am Wagram), Asturis (Zwentendorf), Comagena (Tulln an der Donau) und Cannabiaca (Zeiselmauer). In diesem Raum waren unter anderen die Heiligen Florian von Lorch und Severin von Noricum, aber auch Markgraf Leopold III. -
Aufteilung Gemeinden Niederösterreich
Gemeinde Förderbetrag Krems an der Donau 499.005 St. Pölten 1.192.215 Waidhofen an der Ybbs 232.626 Wiener Neustadt 898.459 Allhartsberg 38.965 Amstetten 480.555 Ardagger 64.011 Aschbach-Markt 69.268 Behamberg 60.494 Biberbach 41.613 Ennsdorf 54.996 Ernsthofen 39.780 Ertl 23.342 Euratsfeld 48.110 Ferschnitz 31.765 Haag 101.903 Haidershofen 66.584 Hollenstein an der Ybbs 31.061 Kematen an der Ybbs 47.906 Neuhofen an der Ybbs 53.959 Neustadtl an der Donau 39.761 Oed-Oehling 35.097 Opponitz 18.048 St. Georgen am Reith 10.958 St. Georgen am Ybbsfelde 51.812 St. Pantaleon-Erla 47.703 St. Peter in der Au 94.276 St. Valentin 171.373 Seitenstetten 61.882 Sonntagberg 71.063 Strengberg 37.540 Viehdorf 25.230 Wallsee-Sindelburg 40.446 Weistrach 40.557 Winklarn 29.488 Wolfsbach 36.226 Ybbsitz 64.862 Zeillern 33.838 Alland 47.740 Altenmarkt an der Triesting 41.057 Bad Vöslau 219.013 Baden 525.579 Berndorf 167.262 Ebreichsdorf 199.686 Enzesfeld-Lindabrunn 78.579 Furth an der Triesting 15.660 Günselsdorf 32.320 Heiligenkreuz 28.766 Hernstein 28.192 Hirtenberg 47.036 Klausen-Leopoldsdorf 30.525 Kottingbrunn 137.092 Leobersdorf 91.055 Mitterndorf an der Fischa 45.259 Oberwaltersdorf 79.449 Pfaffstätten 64.825 Pottendorf 125.152 Pottenstein 54.330 Reisenberg 30.525 Schönau an der Triesting 38.799 Seibersdorf 26.619 Sooß 19.511 Tattendorf 26.674 Teesdorf 32.727 Traiskirchen 392.653 Trumau 67.509 Weissenbach an der Triesting 32.005 Blumau-Neurißhof 33.690 Au am Leithaberge 17.474 Bad Deutsch-Altenburg 29.599 Berg 15.938 Bruck an der Leitha 145.163 Enzersdorf an der Fischa 57.236 Göttlesbrunn-Arbesthal 25.915 Götzendorf an der Leitha 39.040 Hainburg a.d. -
Rise Like a Phoenix
RISE LIKE A PHOENIX NAME: #WINESUMMIT | #AUSTRIANWINE DOWNLOAD CATALOGUE & PHOTOS: www.austrianwine.com/about-us/promotion/wine-summit/wine-summit-2015 2 ROUTE: RISE LIKE A PHOENIX Schrattenthal N I E D E Weinviertel DAC R Ö S T E Kamptal DAC R Feuersbrunn R Kremstal DAC Wagram E I WösendorfWachau C Furth H Wien Traisental DAC Wiener Gemischter Satz DAC WIEN Carnuntum D Thermenregion N A Eisenstadt Neusiedlersee DAC LeithabergL DAC N Rust Illmitz E G Mittelburgenland DAC R U B A R K Eisenberg DAC M R E I E Weststeiermark T S Vulkanland Steiermark (Süd-Oststeiermark) Südsteiermark 3 INDEX Abbreviations ................................................................................................. 4 Sweet wine tasting from both sides of the Lake Neusiedl ................................................................................. 65 Program ........................................................................................................... 5 Boat trip across Lake Neusiedl with Get-together in Vienna ............................................................................. 9 Austrian sparkling wines...........................................................................70 Schloss Schrattenthal .............................................................................. 20 Buschenschank ........................................................................................... 72 Lecture: Rise like a phoenix .................................................................... 21 Dinner at a traditional Austrian Viennese -
Satzung Des Gemeindeverbandes Für Abfallwirtschaft Und Abgabeneinhebung Im Verwaltungsbezirk Hollabrunn; Fassung 1
Satzung des Gemeindeverbandes für Abfallwirtschaft und Abgabeneinhebung im Verwaltungsbezirk Hollabrunn; Fassung 1. Jänner 2017 Genehmigt mit der am 20. Dezember 2016 ausgegebenen Novelle der NÖ Gemeinde- verbändeverordnung, LGBl. Nr. 98/2016 SATZUNG §1 Name und Sitz des Gemeindeverbandes Der Gemeindeverband führt den Namen „Gemeindeverband für Abfallwirtschaft und Abgabeneinhebung im Verwaltungsbezirk Hollabrunn“ und hat seinen Sitz in Hollabrunn. §2 Beteiligte Gemeinden Dem Gemeindeverband gehören folgende Gemeinden an: Alberndorf im Pulkautal, Göllersdorf, Grabern, Guntersdorf, Hadres, Hardegg, Haugsdorf, Heldenberg, Hohenwarth-Mühlbach a. M., Hollabrunn, Mailberg, Maissau, Nappersdorf- Kammersdorf, Pernersdorf, Pulkau, Ravelsbach, Retz, Retzbach, Schrattenthal, Seefeld - Kadolz, Sitzendorf an der Schmida, Wullersdorf, Zellerndorf, Ziersdorf. §3 Aufgaben des Gemeindeverbandes (1) Aus dem eigenen Wirkungsbereich der verbandsangehörigen Gemeinden obliegt dem Gemeindeverband die Vollziehung und die Besorgung der Aufgaben auf dem Gebiet der Abfallwirtschaft sowie die Bemessung, Vorschreibung, Einhebung und zwangsweise Einbringung der diesbezüglichen Abgaben und die Beteiligung an Gesellschaften des Handelsrecht, die die Entsorgung und Verwertung von Abfall zum Gegenstand haben. Dem Gemeindeverband obliegt nicht die Sicherung und die Sanierung von Altlasten im Sinne des Altlastensanierungsgesetzes. (2) Aus dem eigenen Wirkungsbereich der verbandsangehörigen Gemeinden obliegt dem Gemeindeverband die Berechnung, Vorschreibung, Einhebung und -
Umsetzungskonzept Weiterführungsphase 2 Überarbeitet
AKTUALISIERUNG DES UMSETZUNGSKONZEPTES DER KLIMA- UND ENERGIEMODELLREGION WAGRAM B569618 "K&E WEITERFÜRUNG II - WAGRAM" erstellt von Verein Tourismus und Regionalentwicklung Wagram Marktplatz 44, 3470 Kirchberg am Wagram KEM-Manager DI Gottfried Steinkogler Kirchberg am Wagram, Jänner 2016 INHALT 1 Vorwort ........................................................................................................................... 3 2 Region ............................................................................................................................ 4 3 Energiebedarf, Energiebereitstellung und Potentiale ...................................................... 6 3.1 Energiebedarf .......................................................................................................... 6 3.2 Energiebereitstellung ............................................................................................... 7 3.3 Potentiale zur Energieeinsparung ............................................................................ 9 3.4 Potentiale zur Energiebereitstellung ........................................................................ 9 4 Zielsetzung ....................................................................................................................12 5 Massnahmenplan ..........................................................................................................14 6 Quellenverzeichnis ........................................................................................................15 Seite 2 1 -
Int. Gartenbaumesse Tulln 2015
Niederhollabrunn Sierndorf Leitzersdorf Ulrichskirchen 1.591 3.698 1.267 - Schleinbach Wolkersdorf im Groß-Schweinbarth Stetteldorf Kirchberg Harmannsdorf 2.567 Weinviertel 1.274 am Wagram Leobendorf 3.887 Matzen - am Wagram Absdorf Hausleiten 6.936 1.029 4.781 Raggendorf 3.515 Königsbrunn 1.857 3.667 Stockerau Mistelbach am Wagram 16.127 2.722 Spillern 1.346 74.150 2.163 Korneuburg Auersthal Stetten Großebersdorf 1.886 AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG 76.370 1.299 Enzersfeld 2.278 Pillichsdorf 1.644 1.130 Schönkirchen Zwentendorf Korneuburg Groß-Engersdorf - Reyersdorf 12.473 an der 1.498 1.964 Donau 4.001 Muckendorf St. Andrä Bisamberg Wien-Umgebung - Wördern 4.539 - Wipfing Zeiselmauer - Hagenbrunn Tulln an 1.372 7.673 Bockfließ 1.320 Langenrohr Wolfpassing 2.033 Variante Tulln der Donau Gerasdorf 2.322 15.582 2.219 Strasshof an bei Wien der Nordbahn Atzenbrugg Langenzersdorf Deutsch-Wagram 10.448 8.948 2.765 Klosterneuburg 7.987 8.083 Königstetten Michelhausen 26.174 Gänserndorf Tulln 2.069 2.685 10.747 106.700 Judenau - Bezirk TSEITEulbing 7 Markgrafneusiedl Baumgarten Aderklaa 837 2.153 2.888 191 Bruck a.d. Leitha Parbasdorf Obersiebenbrunn 156 1.693 Mauerbach Gänserndorf Sieghartskirchen 3.675 WDerürmla Aspe rhBezirkofen Tulln wächst Raasdorf Großhofen 86 7.174 646 1.295 2.174 Glinzendorf Leopoldsdorf Korneuburg Gablitz 274 im Marchfelde 2017 auf 24 Gemeinden4.747 2.610 Mödling Neulengbach Tullnerbach Gänserndorf 2.723 St. Pölten-Land 7.940 107.908 Purkersdo2rf Abschaffung der „kalten Progression“ Tulln die tullnerfelder Mbezirkszeitungaria-Anzbach der övp Groß-Enzersdorf 2.852 9.359 10.033 Andlersdorf Pressbaum St. -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Bezirksfeuerwehrkommando Hollabrunn
Bezirksfeuerwehrkommando Hollabrunn Josef Weislein-Straße 19 | 2020 Hollabrunn Telefon: +43 (2952) 2222 - 70 | Fax: +43 (2952) 2222 - 71 | EMail: [email protected] endgültige Ergebnisliste Bezirksfeuerwehrleistungsbewerb 25.06.2011 - 25.06.2011 BFKDO Hollabrunn Rang Gruppenname Instanz AFKDO Nr. Gesamt Bronze ohne Alterspunkte / Eigene 1 Riegersburg 1 Riegersburg Retz 12 405,80 2 Thern 1 Thern Ravelsbach 44 405,10 3 Grübern Grübern Ravelsbach 40 400,10 4 Watzelsdorf 1 Watzelsdorf Retz 2 399,60 5 Alberndorf Alberndorf Haugsdorf 20 398,80 6 Kleinriedenthal Kleinriedenthal Retz 4 398,10 7 Zellerndorf 1 Zellerndorf Retz 1 395,40 8 Retz 1 Retz Retz 8 394,80 9 Watzelsdorf 3 Watzelsdorf Retz 14 393,70 10 Obergrabern Obergrabern Hollabrunn 84 389,50 11 Maissau 2 Maissau Ravelsbach 41 385,90 12 Rafing Rafing Retz 7 385,70 13 Jetzelsdorf 1 Jetzelsdorf Haugsdorf 22 381,50 14 Kammersdorf Kammersdorf Hollabrunn 33 381,20 15 Untermarkersdorf Untermarkersdorf Haugsdorf 29 380,80 16 Zellerndorf 2 Zellerndorf Retz 13 379,60 17 Pfaffendorf-Karlsdorf 1 Pfaffendorf-Karlsdorf Haugsdorf 27 379,40 18 Grund Grund Hollabrunn 83 377,80 19 Obergrub Obergrub Hollabrunn 35 377,00 20 Pernersdorf Pernersdorf Haugsdorf 26 374,90 21 Breitenwaida Breitenwaida Hollabrunn 31 373,60 22 Haugsdorf Haugsdorf Haugsdorf 21 371,00 23 Seefeld-Kadolz Seefeld-Kadolz Haugsdorf 28 366,10 24 Eitzersthal I Eitzersthal Hollabrunn 32 365,60 25 Peigarten Peigarten Haugsdorf 82 365,30 26 Retz 2 Retz Retz 15 362,40 27 Ravelsbach Ravelsbach Ravelsbach 43 362,40 28 Groß Wetzdorf Groß -
Anhang Angabe Der Gemeinde Und KG-Namen in Großbuchstaben
NÖ LGBl. Nr. 23/2019 - Ausgegeben am 28. Februar 2019 3 von 30 Anhang Angabe der Gemeinde und KG-Namen in Großbuchstaben Bezirk Gemeinde KG-Name AMSTETTEN ALLHARTSBERG ALLHARTSBERG AMSTETTEN ALLHARTSBERG KROELLENDORF AMSTETTEN AMSTETTEN AMSTETTEN AMSTETTEN AMSTETTEN EDLA AMSTETTEN AMSTETTEN HAUSMENING AMSTETTEN AMSTETTEN MAUER BEI AMSTETTEN AMSTETTEN AMSTETTEN PREINSBACH AMSTETTEN AMSTETTEN SCHOENBICHL AMSTETTEN AMSTETTEN ULMERFELD AMSTETTEN ARDAGGER ARDAGGER MARKT AMSTETTEN ARDAGGER ARDAGGER STIFT AMSTETTEN ARDAGGER KOLLMITZBERG AMSTETTEN ARDAGGER STEFANSHART AMSTETTEN ASCHBACH-MARKT ABETZBERG AMSTETTEN ASCHBACH-MARKT ASCHBACH DORF AMSTETTEN ASCHBACH-MARKT ASCHBACH MARKT AMSTETTEN ASCHBACH-MARKT KRENSTETTEN AMSTETTEN ASCHBACH-MARKT MITTERHAUSLEITEN AMSTETTEN ASCHBACH-MARKT OBERASCHBACH AMSTETTEN BEHAMBERG BADHOF AMSTETTEN BEHAMBERG PENZ AMSTETTEN BEHAMBERG RAMINGDORF AMSTETTEN BEHAMBERG WANZENOED AMSTETTEN BIBERBACH BIBERBACH AMSTETTEN ENNSDORF ENNSDORF AMSTETTEN ERNSTHOFEN AIGENFLIESSEN AMSTETTEN ERNSTHOFEN RUBRING AMSTETTEN EURATSFELD EURATSFELD AMSTETTEN EURATSFELD GAFRING AMSTETTEN EURATSFELD GROSSAIGEN AMSTETTEN FERSCHNITZ FERSCHNITZ AMSTETTEN FERSCHNITZ INNEROCHSENBACH AMSTETTEN HAAG EDELHOF AMSTETTEN HAAG GSTETTEN AMSTETTEN HAAG HAAG STADT AMSTETTEN HAAG HEIMBERG AMSTETTEN HAAG HOLZLEITEN AMSTETTEN HAAG KNILLHOF AMSTETTEN HAAG KROTTENDORF AMSTETTEN HAAG PORSTENBERG AMSTETTEN HAAG RADHOF AMSTETTEN HAAG REICHHUB AMSTETTEN HAAG SALABERG AMSTETTEN HAAG SCHUDUTZ AMSTETTEN HAIDERSHOFEN BRUNNHOF AMSTETTEN HAIDERSHOFEN DORF AN DER ENNS -
Stellungskundmachung 2020 NÖ
M I L I T Ä R K O M M A N D O N I E D E R Ö S T E R R E I C H Ergänzungsabteilung: 3101 St. PÖLTEN, Kommandogebäude Feldmarschall Hess, Schießstattring 8 Parteienverkehr: Mo-Do von 0800 bis 1400 Uhr und Fr von 0800 bis 1200 Uhr Telefon: 050201/30, Fax: 050201/30-17410 E-Mail: [email protected] STELLUNGSKUNDMACHUNG 2020 Auf Grund des § 18 Abs. 1 des Wehrgesetzes 2001 (WG 2001), BGBl. I Nr. 146, haben sich alle österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechtes des G E B U R T S J A H R G A N G E S 2 0 0 2 sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, die bisher der Stellungspflicht noch nicht nachgekommen sind, gemäß dem unten angeführten Plan der Stellung zu unterziehen. Österreichische Staatsbürger des Geburtsjahrganges 2002 oder eines älteren Geburtsjahrganges, bei denen die Stellungspflicht erst nach dem in dieser Stellungskundma- chung festgelegten Stellungstag entsteht, haben am 16.12.2020 zur Stellung zu erscheinen, sofern sie nicht vorher vom Militärkommando persönlich geladen wurden. Für Stellungspflichtige, welche ihren Hauptwohnsitz nicht in Österreich haben, gilt diese Stellungskundmachung nicht. Sie werden gegebenenfalls gesondert zur Stellung auf- gefordert. Für die Stellung ist insbesondere Folgendes zu beachten: 1. Für den Bereich des Militärkommandos NIEDERÖSTERREICH werden die Stellungspflichtigen durch die 3. Bei Vorliegen besonders schwerwiegender Gründe besteht die Möglichkeit, dass Stellungspflichtige auf ihren An- Stellungskommission NIEDERÖSTERREICH der Stellung unterzogen. Das Stellungsverfahren nimmt in der Regel trag in einem anderen Bundesland oder zu einem anderen Termin der Stellung unterzogen werden. 1 1/2 Tage in Anspruch. -
Vineyard Interfaces in the Heart of Europe Northbound Journey
VINEYARD INTERFACES IN THE HEART OF EUROPE NORTHBOUND JOURNEY NAME: #austrianwine | #winesummit | 23–26 May 2019 Download Catalogue, Tasting Lists & Photos: www.austrianwine.com/wine-summit Social Media & Press AUSTRIAN WINE SOCIAL MEDIA CHANNELS Follow us, if you love Austrian Wine as much as we do ♥ Share your favourite moments with #austrianwine and #winesummit Instagram @austrianwine | @austrianwineuk | @austrianwineusa Facebook @oesterreichwein | @austrianwine YouTube www.youtube.com/oesterreichwein EVENT PRESS KITS with specially selected information about the winegrowing country Austria. www.austrianwine.com/press-kit Preface WELCOME TO AUSTRIA! © AWMB/Anna Stöcher We are so very glad to welcome you to this lersee, Mittelburgenland and Eisenberg year’s Austrian Wine Summit, Vineyard – all adjacent to Hungary – to Vulkanland Interfaces in the Heart of Europe! Although Steiermark, bordering on Slovenia. Accre- each Wine Summit is unique, this one feels dited specialists will elucidate the historical very special to me, as it fulfils a longtime development of each border region, while dream of mine: to pay a dedicated visit to wines from our Czech, Slovakian, Hunga- some of Austria’s best vineyards – speci- rian and Slovenian friends will accompany fically, those that lie at the borders of our you throughout your visit. country; these borders that never were bor- ders until after 1918. New lines of demar- Finally, you will assemble in Vienna with cation were drawn then, which abruptly di- your colleagues from the other Wine Sum- vided excellent terroirs, leaving the parts in mit groups for a day’s conference dedica- separate countries and leading to a century ted to the history of Austrian wine. -
Regionalökonomische Analyse Biosphärenpark Wienerwald
„Maßarbeit aus einer Hand“ P aul - Hör biger - Weg 12 | 1130 Wien www.mecca - consulting.at Bericht REGIONALÖKONOMISCHE ANALYSE BIOSPHÄRENPARK WIENERWALD April 2020 Biosphärenpark Wienerwald Management GmbH Norbertinumstraße 9 A-3013 Tullnerbach Auftraggeber Biosphärenpark Wienerwald Management GmbH Norbertinumstraße 9 A-3013 Tullnerbach DI Andreas Weiß [email protected] Bearbeitung mecca DI Dr. Hannes SCHAFFER Mag. Stefan PLHA DI Claudia LICHTBLAU Kilian SCHAFFER Ramon OBMANN, BSc Titelbild © BPWW/L. Lammerhuber DI Dr. Hannes Schaffer Ingenieurbüro für Raum- und Landschaftsplanung Unternehmensberatung | EDV Dienstleistungen 1130 Wien | Paul-Hörbiger-Weg 12 | Tel.: +43-1-526 51 88 [email protected] | www.mecca-consulting.at Hintergrund ....................................................................................................... 4 1 Mensch und Mitmensch .................................................................................... 7 1.1 Bevölkerungsentwicklung ............................................................................. 7 1.2 Bevölkerungsprognose bis 2040 .................................................................... 10 1.3 Bevölkerungspyramide .............................................................................. 10 1.4 Bildungsregion Biosphärenpark Wienerwald ...................................................... 13 1.5 Zahlen und Fakten zu Mensch und Mitmensch ................................................... 16 2 Landschaft und Siedlung ................................................................................