PA sämtl. HH sämtl. PA Heimatspiegel Verbandsgemeinde Schönburg

Wethau Stößen mit Sitz in der Stadt

Amtsblatt der Städte Osterfeld und Stößen sowie der Gemeinden Meineweh, Mertendorf, , Schönburg, Molauer Land und der Verbandsgemeinde Wethautal Osterfeld Jahrgang 11 · Nummer 4 · Donnerstag, den 27. Februar 2020 In dieser Ausgabe: 1. Beirat beschließt Initiativen gegen Vereinsamung im Alter S. 3 2. Er liebt Sprüche und die Feuerwehr. Alfred Handke zum 90. S. 5 3. Ganztagsversorgung in der Kita Osterfeld S. 9

Kirchen im Wethautal, Orte des Gebetes und der Stille seit hunderten von Jahren. Die Kirche in Wethau. In den dreiundfünfzig Orten der Verbandsgemeinde findet man häufig im Zentrum des Dorfes eine Kirche. Sie waren und sind Orte des Gebetes und der Stille, aber auch Orte die wie eine Antenne in den Himmel funktionieren. Men- schen erinnern sich an ihren Schöpfer, senden Gebete zu ihm und empfangen aus den gelesenen Worten der Bibel und der Predigt im Gottesdienst die Kraft zum Leben und Lieben. Kirchen sind ein besonderer Ort, an dem man Kraft empfangen kann, die man in keinem Kaufhaus und in keinem Internet-Portal erwerben kann.

Die Kirche in Wethau ist eine evangelische Kirche und wurde 1805 bis 1806 an der Stelle eines Vorgängerbaues errichtet. Inneneinrichtungen wie die Sakramentsnische weisen auf die Zeit der Spät- gotik hin ebenso auch die um 1300 datierte Bronzeglocke. Nun ist die Kirche, wie an- dere auch, in die Jahre ge- kommen und notwendige Erhaltungsmaßnahmen oder Sanierungsarbeiten stehen an. Es fehlt dabei oft das Geld, wofür Initiativen von Bürgern, Gemeindekirchen- räten bis hin zur Politik not- wendig werden. In Wethau wurde für Geld geworben und Pfarrer Steffen Springer bedankt sich dafür. „Unsere Kirche von Wethau erstrahlt weithin sichtbar im neuen Glanz.

Lesen Sie weiter auf Seite 2.

Die nächste Ausgabe Annahmeschluss erscheint am: für redaktionelle Beiträge: Donnerstag, dem 12. März 2020 Montag, der 2. März 2020 Heimatspiegel Wethautal 2 · Nr. 4/2020

Nach fünf Jahren endloser Fördermittelanträge, intensiven Illegal Schlachtabfälle entsorgt Spendensammlungen und Unterstützung durch den Kirchen- kreis konnte die Außenfassade vom Kirchenschiff verputzt und der Sockel erneuert werden“. Der Kirchturm erhielt einen pas- senden Farbauftrag und drei neue Ziffernblätter aus Aluminium zieren die Turmuhr.

Das Ordnungsamt der Verbandsgemeinde Wethautal hat Ende vergangenen Jahres festgestellt, dass illegal Schlachtabfälle entsorgt wurden. Kopf, Läufe, Felle und Innereien von Schafen oder Rehen wurden in der Gemarkung Stößen im Bereich der ehemaligen Naumburger Straße zur Bundestraße 180 hin vorge- funden. Die Ohrmarken waren durch den oder die Verursacher entfernt worden. Müll wild zu entsorgen, ist generell verboten. Das Ablagern von Schlachtabfällen in der freien Natur wird als Foto: Ho Ordnungswidrigkeit mit bis zu 50.000 Euro bestraft. Bei unsach- gemäßer Tötung der Tiere kann auch eine Straftat vorliegen. Hier können Durchreisende und die Wethauer die Zeit in drei Him- Die Verbandsgemeindeverwaltung weist darauf hin, dass melsrichtungen ablesen. 2500,- Euro wurden für die Uhr gesam- Schlachtabfälle ein hohes Infektionsrisiko für Mensch und Tier melt und die Spender kann man auf einem plakativen Ziffernblatt mit sich bringen. Sie dürfen ausschließlich in den dafür zuge- im Inneren der Kirche erfahren. Dafür bedankt sich die Kirchge- lassenen Entsorgungseinrichtungen und entsprechend der Seu- meinde und bietet weiteren Spendern an, sich eine Ziffer auf der chenhygiene beseitigt werden. In den vorliegenden Fällen haben symbolischen Uhr im Kirchenschiff zu sichern. Frau Hofmann und das Ordnungsamt und ein beauftragter Entsorgungsfachbetrieb selbst Pfarrer Steffen Springer nehmen Spenden gern entgegen. die Abfälle ordnungsgemäß beseitigt. Das Veterinäramt des Bur- genlandkreises wurde informiert. Text: W. B. Wer derartige Abfälle findet, sollte dies unbedingt dem Ord- nungsamt mitteilen. Darüber hinaus wird gebeten, sachdienli- che Hinweise zur Aufklärung von illegalen Müllablagerungen zu NICHTAMTLICHER TEIL geben, die auf Wunsch vertraulich behandelt werden. Dienlich sind in solchen Fällen Fahrzeugkennzeichen, Personenbeschrei- bungen und auch Fotos. Ansprechpartner ist das Ordnungsamt unter der Telefonnummer 034422 414-11 (oder -20, -47). gez. Beckmann Information über eine Straßensperrung Verbandsgemeindebürgermeisterin Aufgrund von Baumaßnahmen im Rahmen des Breitbandaus- Breitbandausbau in der Verbandsgemeinde baus kommt es in der Zeit vom 17.02.2020 bis voraussichtlich Wethautal auf gutem Weg 06.03.2020 zu einer Vollsperrung in Wethau, Ortsteil Gieckau, Kreuzungsbereich Pohlitzer Straße/Landstraße. Die Erreich- Die Telekom wird in Kürze die Einwohner von Seidewitz, Abtlöb- barkeit ist bis zur Baustelle aus Pohlitz und von der Gieckauer nitz, Leislau, Punkewitz, Wetterscheidt, Mertendorf, Großgeste- Hauptstraße möglich. witz, Löbitz, Pauscha, Droitzen, Görschen, Rathewitz, Scheiplitz, Seiselitz, Utenbach, Oberkaka, Unterkaka, Schleinitz, Meineweh, gez. Beckmann Pretzsch, Thierbach, Goldschau, Haardorf, Kleinhelmsdorf, Os- Verbandsgemeindebürgermeisterin terfeld, Waldau, Stößen, Kleinwethau, Wethau, Gieckau und Pohlitz anschreiben und über den Stand der Arbeiten informieren. Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal Außerdem wird die Telekom auch vor Ort präsent sein, und zwar in: Amtsblatt der Städte Osterfeld und Stößen sowie der Gemeinden Meineweh, Mer- - Osterfeld/Marktplatz am 09.03. und 10.03.2020 tendorf, Molauer Land, Schönburg, Wethau und der Verbandsgemeinde Wethautal Der Heimatspiegel erscheint vierzehntäglich, jeweils in den ungeraden Wochen. - Löbitz/Festhalle (Kreuzung Zum Wiesengrund und Froschwei- Herausgeber: Verbandsgemeinde Wethautal, de) am 11.03. und 12.03.2020 Corseburger Weg 11, 06721 Osterfeld, Telefon 03 44 22/4 14 -0 vertreten durch die Bürgermeisterin, Frau Beckmann - Mertendorf/Dorfplatz (neben Gaststätte) am 13.03.und Verantwortlich für den redaktionellen Teil: 16.03.2020 Gieckau/Busplatz (Pohlitzer Landstraße 20) am Die Bürgermeisterin, Frau Beckmann Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, 17.03.2020 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (0 35 35) 4 89 -0, - Wethau/Kegelbahn (an der B 87) am 18.03. und 19.03.2020 Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen Leislau/Gemeindehaus am 20.03.2020 LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10 … jeweils in der Zeit 10:00 - 17:00 Uhr. vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan www.wittich.de/agb/herzberg Am Info- Mobil werden durch Frau Beatrix Rothe Beratungs- Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. gespräche geführt und, wenn die Kunden es wünschen, auch Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreis liste. gleich die Verträge abgeschlossen. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann So müssen die Kunden nicht extra weit fahren, um eine ordent- nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich liche Beratung zu bekommen. ausgeschlossen. gez. Beckmann Annahmeschluss für Anzeigen ist: Dienstag, der 3. März 2020, 9.00 Uhr IMPRESSUM Verbandsgemeindebürgermeisterin Nr. 4/2020 · 3 Heimatspiegel Wethautal

Zusätzliche Sprechzeit des Bürgerbüros der Verbandsgemeinde Wethautal Das Bürgerbüro der Verbandsgemeinde Wethautal bietet am Samstag, 7. März 2020, in der Zeit von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr eine zusätzliche Sprechzeit an. Die Sprechzeit wird in der Außenstelle der Verbandsgemein- Meineweh feiert Fasching de Wethautal in 06721 Osterfeld, Markt 24 (Rathaus), abge- halten. wo: im Feuerwehrgerätehaus gez. Kerstin Beckmann mit dem Verbandsgemeindebürgermeisterin

Aus dem Senioren- und Behindertenbeirat Kinderfasching berichtet 29.02.2020, um 15:00 Uhr Der Senioren- und Behindertenbeirat hat seinen Arbeitsplan für das neue Jahr 2020 beschlossen. Im Fokus steht dabei die Sor- Faschingsparty am Abend ge um eine Vereinsamung im Alter. Im Weiteren richten die Bei- räte die Aufmerksamkeit auf Maßnahmen zur Daseinsvorsorge, 29.02.2020, die der Politik und den Kommunen auferlegt werden und die es gilt, zügiger voranzubringen. Hierzu zählen Hilfen rund um die um 19:33 Uhr Gesundheit und Pflege, die Barrierefreiheit und die Mobilität für die Generation jenseits der 60, aber auch für die Menschen mit Kartenvorverkauf unter 0172 462 167 2 Behinderungen. Informationen um eine drohende Altersarmut und Hilfe in Behördenangelegenheiten stehen weiter auf der Wir freuen uns auf eine närrische Veranstaltung mit euch! Agenda. Viele ältere Menschen sorgen sich um die Sicherheit für Es lädt ein der Feuerwehrverein Meineweh e.V. ihr „Hab und Gut“. Hierfür will der Beirat praktische Hilfe durch unsere Kontaktbeamten in der Verbandsgemeinde anbieten.

Wir erhielten die traurige Nachricht, dass unser Kamerad Löschmeister Klaus-Peter Heldt verstorben ist. Seine Einsatzbereitschaft und seine kameradschaftliche Einstellung haben wir stets geschätzt. Unser Mitgefühl gilt der gesamten Familie, wir werden sein Gedenken in Ehren halten. Die Sorge um die Vereinsamung ist groß. „Einsamkeit macht krank“, ist nicht nur dahingeredet. In den Dörfern unserer Ver- FFW Großgestewitz bandsgemeinde gibt es solche Situationen, die man erkennen muss und dafür Lösungen gefunden werden sollten. Einen ers- ten Schritt bietet das Projekt „Wir sind alt und ihr seid klein, müssen wir daher alleine sein“, welches es weiter zu entwickeln gilt. Vereine, Schulen und Kindereinrichtungen wurden dazu an- gesprochen und haben Kooperationsbereitschaft signalisiert. gez. Wolfgang Börner Sprecher des Senioren- und Behindertenbeirats

Ihre Onlinedruckerei von LINUS WITTICH Medien Heimatspiegel Wethautal 4 · Nr. 4/2020

Vom Winde verweht und Fasching bei den Feuer(B)engelchen in‘s Wasser gefallen … in Stößen Auf unserem Dienstplan … ist nur das Brauchtums-Feuer! stand am 7. Februar 2020 Unserer gemütlichen Runde bei Glühwein und Suppe konnte „Fasching“. Nach Erste-Hilfe- das Wetter nichts anhaben. Eingeladen hatten die Wehrleitung Lehrgang und Geschicklich- und der Förderverein der Feuerwehr Stößen am 1. Februar auf keitsübung an den vorange- das Feuerwehrgelände. Als Gäste kamen zahlreiche Kameraden gangenen Ausbildungstagen aus Stößen, Gieckau und Pretzsch, die zum FWB IV gehören. stand „Party“ auf dem Plan. Wehrleiter und Vereinsvorsitzender Marko Slamka begrüßte in Unsere Betreuerinnen und einer kurzen Ansprache alle Anwesenden. Er würdigte die gute ein paar Kameraden der Zusammenarbeit in allen Bereichen und hob besonders das Einsatzabteilung hatten die Zusammenwachsen der Einsatzkräfte im FWB IV zu einer stets Fahrzeughalle mit Luftbal- schlagkräftigen Truppe hervor. Diese Zusammenarbeit soll auch lons, Girlanden und lustigen im Jahr 2020 weiter gefördert werden. Clown-Fotos dekoriert. Das große Buffet ließ keine Wün- sche offen. Im Angebot waren leckerer Kuchen und Crepes mit verschiedenen Füllungen. Der Schokobrunnen sprudel- te und die Zuckerwattema- Emma von den Feuer(B)engelchen schine lief auf Hochtouren. Die Teller mit den Sandwiches mussten oft nachgefüllt werden. Viele als Prinzessinnen, Polizisten, Gespenster und anders ver- kleidete Kinder waren mit ihren Eltern oder Oma und Opa zum Feiern gekommen. Unsere Betreuerinnen Franzi und Evi hatten sich viele lustige Spiele ausgedacht. Wir verbrachten an diesem Abend ein paar gemütliche Stunden mit Spaß und interessanten Gesprächen. Auch unsere Kleinen und vielleicht zukünftigen Feuerwehrleute haben sich sichtlich wohlgefühlt. Bedanken möchten wir uns an dieser Stelle bei unseren Sup- penköchen Florian Uhlemann und Roland Armbrecht, die schon am Vormittag ein loderndes Feuer unter dem großen Kessel ent- facht hatten.

Bei Stuhl- und Stoptanz, Hockeyspiel mit einem Lappen als Ball oder Mumienverkleidung (dabei wird eine Person vollkommen in Toilettenpapier gewickelt) hatten wir viel Spaß. Es war ein sehr schöner Nachmittag für alle.

Dem mittags einsetzendem starken Regen haben sie getrotzt und uns am Abend eine köstliche Gulaschsuppe serviert. Ein Dankeschön geht auch an alle anderen, die im Hintergrund die Fäden in der Hand hielten.

Feuerwehrförderverein Stößen

Ein Dankeschön geht an unsere Betreuerinnen und die Mitglie- der der Jugendfeuerwehr. Sie haben uns eine lustige Faschings- Aktuelles aus Ihrem Ort party ermöglicht. und der Umgebung. Jetzt aktuell auf … www.localbook.de Nr. 4/2020 · 5 Heimatspiegel Wethautal

Los ging es mit dem Geburtstagsständchen der Kleinhelmsdor- fer Blasmusikanten. In Vertretung des Bürgermeisters gratulierte der Stellvertreter Jürgen Sachtler. Christine Nieswandt für die Se- niorengruppe und Wolfgang Börner für den Senioren- und Behin- dertenbeirat der Verbandsgemeinde Wethautal. Kameraden der Ortsfeuerwehr gehörten ebenso zu den Gratulanten, wie Nachbarn und Freunde des Jubilars. Zu einem Highlight wurde die Gratulati- on durch seinen Urenkel Oskar und seine Enkelin Elise, die per Vi- Er liebt Sprüche und die Feuerwehr - deo aus Australien ihrem Opa gratulierten. Herzliche Glückwünsche Ehrenbrandmeister Alfred Hantke überbrachten ebenso die Kameraden der Wehrleitung der Verbands- gemeinde. Der Heimatspiegel schließt sich den Glückwünschen an. beging seinen 90. Geburtstag Text und Foto: W. B. Er war damals sechzehn Jahre alt, als er mit seiner Familie infol- ge des Krieges 1946 seine Heimat in Marienau (Oberschlesien) verlassen musste. Der Transport mit weiteren 140 Bewohnern des Dorfes in Richtung SBZ (sowjetische Besatzungszone) er- folgte am 30.10.1946, so einem Eintrag bei Wikipedia zu ent- nehmen. Und so kam Alfred Hantke nach Kleinhelmsdorf, lernte dort seine Ehefrau Gertraud kennen und die Kinder Wieland, Pauscha, ein kleiner Ort Karin und Siegmar komplettierten die Familie. Auf dem elterli- chen Hof der Ehefrau wurde er Landwirt und blieb dies bis zum mit großem Engagement Eintritt ins Rentenalter. Der bäuerliche Hof gehörte im April 1960 für Sicherheit und intaktes Dorfleben zu weiteren, die in eine LPG (Landwirtschaftliche Produktions- Pauscha ist ein Ortsteil nahe Osterfeld und gehört zur Gemeinde genossenschaft) vom Typ I in den Typ III überführt wurden. „Man Mertendorf. Etwa dreinundachtzig Einwohner bevölkern den Ort. sollte nur unterschreiben, um die Bildung einer Genossenschaft Die Bewohner sind nach Alter und Geschlecht eine gute Mischung, würde sich dann gekümmert“, forderten Vertreter vom Rat des die verstehen ihr Dorfleben zu organisieren und zu gestalten. Zwölf Kreises damals. 1966 übertrug man ihm das Amt des Wehrlei- Feuerwehrleute bilden die Einsatzabteilung der Ortsfeuerwehr ters der Feuerwehr in Kleinhelmsdorf. So reichte sein Engage- Pauscha, die eigenständig handelt, aber mit der Osterfelder Orts- ment für die Feuerwehr über viele Jahre bis heute. Er gehört feuerwehr im Feuerwehrbereich 1 der Verbandsgemeinde Ausbil- zur Alters- und Ehrenabteilung, ist einer der Sponsoren für die dung und Schulungen abhält. Verbandsgemeindebürgermeisterin 1997 gestiftete Feuerwehrfahne und anderweitig aktiv in seinem Kerstin Beckmann übergab der Pauschaer Wehr 2015 ein neues Dorf-Engagement, das im Jahre 2007 mit der Verleihung des MZF (Mehrzweckfahrzeug), eine Investition die im Brandschutz- Ehrentitels „Ehrenbrandmeister“ gewürdigt wurde. Eine Ehrung, bedarfsplan so vorgesehen war und realisiert werden konnte. Die die zu der Zeit mit dem „Ehrenbürger“ vergleichbar war. Trotz Kameraden unter Leitung von Dietmar Bock sind auch diejeni- seines Lebensalters nimmt er an Zusammenkünften im Dorf teil, gen, die sich unter Einbeziehung ihrer Familien engagieren und vor allem an den monatlichen Zusammenkünften der Senioren- neben dem Feuerwehrdienst das Dorfleben voran bringen. Und gruppe, wobei dort so mancher Spruch für Heiterkeit sorgt. so sind die jährlichen Deichfeste, Pflanzaktionen von Bäumen und Sträuchern im Dorf, reparieren der Teichumzäunung und zuletzt die Sanierung des Spielplatzes Zeugnis des Handelns. Die Paus- chaer können aber nicht nur „schaffen und feiern“, sie bilden sich auch weiter, wie jüngst auf dem Gebiet Sicherheit im Straßenver- kehr. Dietmar Bock sah eine Notwendigkeit zur Auffrischung der Kenntnisse nicht nur für die Kameraden der Feuerwehr, sondern insgesamt sei das für Fahrzeugführer im Dorf angebracht. Und so wurde der hier ansässige Fahrschulbetreiber Uwe Landmann en- gagiert. Er fand eine „Volle Hütte“ an Interessierten Fahrzeugfüh- rern vor, die sich informierten und informiert wurden. Die etwa 30 Zuhörer unterzogen sich dann noch einer „Klausur“, und man war innerlich mit „seinem“ Ergebnis zufrieden.

Text: W. B.

Der 8. Februar war nunmehr ein Anlass, Alfred Hantke zu seinem Bald ist Ostern. 90. Geburtstag zu gratulieren. Denken Sie an Ihre farbenfrohen Grüße!

Wir beraten Sie gerne!

Ihre Medienberaterin vor Ort Annett Brunner berät Sie gerne. 0171 3147621 | [email protected] Heimatspiegel Wethautal 6 · Nr. 4/2020

Sonstige Behörden und Stellen

Kurse der Volkshochschule Anmeldungen über: Geschäftsstelle Seminarstraße 1, 06618 Naumburg, Tel.: 03445 703125, Fax.: 03445 770057, E-Mail: [email protected], www.vhs-burgenlandkreis.de Kursangebote der VHS Naumburg vom 01.03.2020 – 01.04.2020 Kurs-Nr. Titel Dozent Beginn Uhrzeit Termine 20FN2090E Seidenmalerei Fr. Böttger Sa., 03.03.2020 18.00 – 21.00 2 20FN2110B Vom Knipsen zum Fotografieren Dr.Prager Di., 03.03.2020 18.00 – 21.00 5 20FN5013A Tabellenkalkulation mit MS Exel Fr. Prätzel Di., 03.03.2020 18.00 – 21.00 4 20FN3051A Die köstliche Vielfalt der Öle Fr. Tille - Höhne Mi., 03.03.2020 18.00 – 20.15 1 20FN5000B bee MOOC: Hr. Breuer Do., 05.03.2020 18.30 – 20.00 4 Faszination Bienenhaltung 20FN2020B Wie schreib ich ein Gedicht Hr. Dewitz Fr., 06.03.2020 17.00 – 18.00 9 20FN5040D 10-Finger-Tastenschreiben Fr. Gerste Sa., 07.03.2020 09.00 – 10.30 1 20FN2090B Nähen von Anfang an Fr. Schmid-Geister Mo., 09.03.2020 17.00 – 19.15 10 20FN3052A Gesundes Essen und heilsame Pflanzen Fr. Lenk Mo., 09.03.2020 17.30 – 19.00 1 20FN2090C Nähen mit geringen Kenntnissen Fr. Schmid-Geister Di., 10.03.2020 17.00 – 19.15 10 20FN2100A Möbel und Bilder selber restaurieren Hr. Joachim Di., 10.03.2020 17.30 – 19.00 4 20FN1030B Erbrecht und Testamentsgestaltung Notar Hisecke Di., 10.03.2020 18.00 – 19.30 1 20FN2100P Buchbinden für Anfänger- Notizbücher Fr. Böttger Di., 10.03.2020 18.00 – 18.45 3 20FN5030G Karriere & Existenzgründer: Werde dein Fr. Rössler Di., 10.03.2020 18.00 – 19.30 1 eigener Chef 20FN1030G Mobil aber sicher; Programm für ältere Hr. Klein Mi., 11.03.2020 10.00 – 11.30 1 Verkehrsteilnehmer 20FN5030H Webinar: Clouds-Internet-Wolken Hr. Bartsch Mi., 11.03.2020 13.00 – 14.30 1 Für ihre Daten 20FN5018D Interaktive Smartphone-Schnitzeljagd Hr.Beiderwellen Do., 12.03.2020 17.00 – 19.15 1 20FN2080G Töpfern für das Osterfest Fr. Wolff Fr., 13.03.2020 16.00 – 19.00 2 20FN2100H Ein filziger Samstag! Fr. Ilse Sa., 14.03.2020 10.00 – 15.30 1 20FN3052C Gesund ins Frühjahr mit Heilfasten nach Fr. Lenk Mo., 16.03.2020 17.30 – 19.00 1 Dr. Buchinger

Kurse der Volkshochschule Burgenlandkreis „Dr. Wilhelm Harnisch“ Anmeldungen über: Geschäftsstelle Domherrenstr. 1, 06712 Zeitz, Tel.: 03441 879112, Fax.: 03441 879306, www.vhs-burgenlandkreis.de

Kurs-Nr. Titel Beginn von – bis Termine (Uhr) 20FZ4062N Englisch Nachhilfe für Schüler Montag, 02.03.2020 16:00 – 17:30 8 Termine 20FZ5012A Textverarbeitung mit MS WORD (Einsteiger und Montag, 02.03.2020 18:00 – 21:00 5 Termine Selbstlerner) 20FZ4010A Arabisch - Schreiben und Lesen lernen Dienstag, 03.03.2020 17:00 – 18:00 9 Termine 20FZ5010G Windows 10 (Grundkurs) Dienstag, 03.03.2020 08:30 – 11:30 4 Termine 20FZ2090C Schneiderkurs Mittwoch, 04.03.2020 17:00 – 20:00 8 Termine 20FZ4221A Spanisch Aufbaukurs A1 Mittwoch, 04.03.2020 17:00 – 18:30 8 Termine 20FZ2130S Singekreis Donnerstag, 05.03.2020 18:00 – 19:00 3 Termine 20FZ4068A Englisch - Stammtisch Donnerstag, 05.03.2020 19:00 – 20:30 8 Termine 20FZ2110A Knipst du noch, oder fotografierst du schon - Freitag, 06.03.2020 17:00 – 20:00 5 Termine Grundkurs 20FZ5010F Wer Ordnung hält auf dem PC ... Freitag, 06.03.2020 14:30 – 17:00 2 Termine 20FZ2100A Filzen zur Osterzeit Samstag, 07.03.2020 10:00 – 16:30 1 Termin 20FZ3010A Achtsamkeit für sich selbst und andere nutzen Montag, 09.03.2020 18:30 – 20:00 5 Termine 20FZ3050E „Weiberkochabend zum Frauentag“ Montag, 09.03.2020 18:00 – 21:00 1 Termin 20FZ4027A Chinesisch für die Reise Montag, 09.03.2020 17:00 – 18:30 6 Termine 20FZ2040 Theater - Spiel - Club für Senior*innen Dienstag, 10.03.2020 15:00 – 17:30 14 Termine 20FZ4080A Französisch Anfänger Dienstag, 10.03.2020 18:30 – 19:30 7 Termine 0FZ2104 Analoge Fotografie in schwarz/weiß Mittwoch, 11.03.2020 17:30 – 20:30 6 Termine

Dies stellt einen Auszug aus dem Kursangebot der VHS dar. Änderungen/Irrtümer bleiben vorbehalten. Nachmeldungen (spätere Einstiege) sind jederzeit möglich. Die Anmeldung in der Geschäftsstelle ist erforderlich. Nr. 4/2020 · 7 Heimatspiegel Wethautal

Wasser- und Bodenanalysen Außerdem gibt es Computerkurse für Anfänger, Textverarbei- tung, Bildbearbeitung und Tabellenkalkulation. Für diese Kurse AfU e. V. Am Donnerstag, dem 23. April 2020, bietet die die kann man sich vormerken lassen. Möglichkeit in der Zeit Interessenten melden sich bitte im Seniorenbüro im Luisen- von 10.30 - 11.30 Uhr in Weißenfels, in der Bibliothek, Klos- haus Naumburg, Humboldtstraße 11, 06618 Naumburg, 03445 terstr. 24, 706125 (bitte auch auf den Anrufbeantworter sprechen) oder von 12.45 - 13.45 Uhr in Osterfeld, im Rathaus, Markt 24 und E-Mail: [email protected] von 15.00 - 16.00 Uhr in Eisenberg, im Gotthard-Pabst- Raum, Steinweg 36 Seniorenbüro für den Burgenlandkreis Wasser- und Bodenproben untersuchen zu lassen. Gegen einen Unkostenbeitrag kann das Wasser sofort auf den pH-Wert und die Nitratkonzentration untersucht werden. Dazu sollten Sie frisch abgefülltes Wasser (ca. 1 Liter) in einer Kunst- stoff-Mineralwasserflasche mitbringen. Auf Wunsch kann die Probe auch auf verschiedene Einzelparameter z. B. Schwerme- talle oder auf Brauchwasser- bzw. Trinkwasserqualität überprüft Grundschule Osterfeld werden. Weiterhin werden auch Bodenproben für eine Nähr- stoffbedarfsermittlung entgegengenommen. Hierzu ist es not- Ein tolles Erlebnis - Wandertag der 2. Klasse wendig, an mehreren Stellen des Gartens Boden auszuheben, der Grundschule Osterfeld sodass insgesamt ca. 500 Gramm der Mischprobe für die Un- Unser diesjähriger Wandertag führte in tersuchung zur Verfügung stehen. das nähere Umfeld der Grundschule von Osterfeld. AfU e.V. Da unsere Klasse über 30 Kinder um- Arbeitsgruppe für Umwelttoxikologie e.V. fasst, teilten wir uns auf zwei Gruppen Leipziger Str. 27, 09648 Mittweida auf und besuchten die Stationen ab- Tel./Fax.: 03727 976311 wechselnd. Wir durften die Firma Kas- www.afu-ev.org, E-Mail: [email protected] par Röckelein KG besichtigen. Herr Schmidt und Herr Sittel begrüßten uns herzlich am Eingang und führten durch die großen Hallen, die man schon aus der Gewässerschau Ferne sehen kann. Sie erläuterten genau, was hier von den Mit- in der Verbandsgemeinde Wethautal arbeitern hergestellt wird. Es war laut, sodass wir genau zuhören mussten. In den großen Hallen wussten wir oft gar nicht, wohin Der Unterhaltungsverband „Mittlere Saale - Weiße Elster“ lädt wir zuerst schauen sollten. Überall oben an der Decke oder direkt zur Gewässerschau im Frühjahr 2020 ein. vor uns und auch neben uns passierte etwas. Wir erkundeten Es werden die nachfolgend genannten Verbandsgewässer die einzelnen Stationen der Fertigung für Wände und Decken. begangen. Neben Vertretern der Wasser- und Naturschutz- Es war beeindruckend, die riesigen Roboter und Rütteltische in behörden, der Städte- und Gemeindeverwaltungen, der Aktion zu erleben. Im Anschluss daran wanderten wir zur Stern- Landwirtschaft, der Naturschutzverbände etc. können auch warte, hier begrüßte uns Herr Seidel herzlich. Er erklärte kurz die interessierte Bürger an der Gewässerschau teilnehmen. Grundlagen zur Astronomie und präsentierte das Gebäude von Gemeinden Mertendorf, Schönburg und Wethau innen. Es enthält ein Teleskop, dessen Funktion Herr Seidel ge- Termin/Uhrzeit/Treffpunkt: 22.04.2020, 08.30 Uhr nau erklärte. Da man bei Tageslicht nicht viel beobachten kann, Mertendorf, lud uns Herr Seidel zu einem Treffen der Sternenfreunde ein. Parkplatz Sportplatz Dann kann man mit diesem großen Teleskop den Nachthimmel Gewässer: Zuläufe in die Wethau, beobachten und ganz viel entdecken. Herr Seidel animierte uns, Schöppbach die Sternwarte zu zeichnen. Wir probierten es alle aus. Im Unter- Städte Osterfeld, Stößen und Gemeinde Meineweh richt wird dieses Teilprojekt dann weitergeführt. Zum Abschluss Termin/Uhrzeit/Treffpunkt: 03.04.2020, 8.30 Uhr des ereignisreichen Tages kamen beide Gruppen dann wieder Parkplatz Verbandsgemeinde auf dem Sportplatz in Osterfeld zusammen. Wir durften uns mit Wethautal in Osterfeld, Rostern und Muffins stärken und ein paar Bälle kicken. Das To- Corseburger Weg ben auf dem Sportplatz rundete den schönen Tag ab. Gewässer: Steinbach, Moschel, Nautschke Wir möchten uns an dieser Stelle vor allem bei Herrn Schmidt Informationen erhalten Sie bei: und Herrn Sittel von der Firma Kaspar Röckelein KG, bei Unterhaltungsverband „Mittlere Saale-Weiße Elster“ Herrn Seidel und natürlich bei unserer Klassenlehrerin Frau Noll Bahnhofstraße 32, 06242 Braunsbedra und Frau Eisert sowie allen unterstützenden Eltern bedanken. Tel./Fax: 034633 21086 oder Funk-Tel. 0170 2392421 Geschäftsführer: Herr Köcher Eure Kinder der 2. Klasse von der Grundschule Osterfeld

gez. Petzold gez. Köcher Hort Osterfeld - Verbandsvorsteher - - Geschäftsführer - Neues aus der Hortvilla „Hortvilla, Helau!“ … so schallte der Schlachtruf am Mittwoch, Computerkurse im Seniorenbüro dem 05.02.2020 durch die Flure und Gruppenräume des Oster- felder Hortes. Alle kleinen und großen Narren und Närrinnen wa- Im Seniorenbüro im Luisenhaus findet vom 3. bis 17. März 2020 ren nicht nur wunderbar kreativ verkleidet, sondern auch voller jeweils dienstags in der Zeit von 8.30 bis 11.00 Uhr ein Com- Aufregung und Vorfreude. Alle warteten nur darauf, die Hortvilla puterkurs zur Einführung ins Internet statt. Jeweils mittwochs unsicher zu machen und die einzelnen Stationen zu erkunden, 8.30 bis 11.00 Uhr wird in der Zeit vom 4. bis 25. März 2020 eine denn zu entdecken gab es viel und das Angebot war groß. Doch Einführung in Tablet und Smartphone angeboten. zuvor starteten wir mit einer „Polonäse Blankenese“ durch die Anmeldungen für beide Kurse, die von Dieter Rummler geleitet Räume. Und dann ging es endlich los. Wir hatten die Möglich- werden, sind noch möglich. keit, uns eine Faschingsmaske zu kreieren. Dafür mussten wir Heimatspiegel Wethautal 8 · Nr. 4/2020 uns verschiedene Muster ausdenken und diese auf die Maske Hort Sieglitz kratzen. Bunte Farben und Glitzermuster wurden sichtbar und der Kreativität waren dabei keine Grenzen gesetzt. Tierische Ferien im Hort „Kinderoase“ In unserer Winterferienwoche drehte sich dieses Mal alles um das Thema „Tiere“. Anhand eines Steckbriefes stellten wir un- sere Haustiere vor und alle Kinder konnten sich auf den mitge- brachten Fotos Hunde, Katzen, Häschen, Schafe oder auch Mi- nischweine ansehen. Jeder berichtete den anderen etwas über sein Haus- oder Hoftier. Dabei stellten wir fest, dass alle schon recht viel über die Tiere wissen und alles was nicht bekannt war, wurde in Büchern nachgeschlagen oder „gegoogelt“. Viel Spaß hatten wir beim Basteln von Tiermasken und so entstand ein kleiner „Bauernhof“.

Heiß begehrt war auch die Fotostation, an der wir uns in unse- ren Kostümen einzeln präsentieren konnten. Doch auch „Best- Friends-Fotos“ waren sehr begehrt und wir zeigten uns in un- terschiedlichen Posen. Natürlich war auch für unser leibliches Wohl gesorgt und so wurden unsere Gaumen mit zahlreichen Köstlichkeiten verwöhnt. Außerdem durften wir an diesem Tag mal so richtig „am Rad drehen!“ … Gemeint ist natürlich das Glücksrad.

Etwas Geschick brauchten dann alle beim Sticken von kleinen Tierkarten. Aber auch das meisterten alle recht gut nach kleinen anfänglichen Schwierigkeiten. Ein Highlight des Projektes war der Besuch auf einem Bauern- hof im Ort. Thule hat uns voller Stolz ihre Tiere vorgestellt. So lernten wir die Minischweine „Missy“ und „Elliot“ aus nächster Nähe kennen. Wir konnten sogar noch mit weiteren Tieren wie z. B. Schafen, Hühnern, Hund und Katzen auf Tuchfühlung ge- hen. Sie durften gefüttert und gestreichelt werden. Dabei erklär- te uns die Familie sehr viel über die Haltung und Lebensweise von Bauernhoftieren.

Bei lauter Musik wackelten die Wände und unsere Füße wippten im Takt dazu. Beim „Limbo-Dance“ zeigten wir, wie biegsam wir sind, tanzten durch die immer tiefer werdende Stange hindurch und versuchten dabei, nicht das Gleichgewicht zu verlieren. Der ein oder andere Titel gefiel uns sogar so gut, dass wir es schaff- ten, die Musik mit unserem Gesang – naja – vielleicht nicht un- bedingt schön, aber dafür laut und falsch – zu übertönen und so schallte der Titel „Cordula Grün“ durch die ganze Hortvilla! Leider verging das bunte, närrische Spektakel viel zu schnell, doch alles hat irgendwann nun mal ein Ende.

Die Kinder und das Erzieherteam des Hortes Osterfeld Nr. 4/2020 · 9 Heimatspiegel Wethautal

Zum krönenden Abschluss unserer Ferienwoche gab es am Frei- Zudem erhoffen wir uns dadurch auch der Lebensmittelverschwen- tag ein Kinotag mit allem was dazu gehört, wie z. B. Popcorn, dung entgegenzuwirken und die Müllmenge zu reduzieren. Trinken und Naschereien. Unser Film war natürlich auch sehr Wir sind sehr erfreut, dass die Ganztagsversorgung durch die tierisch: „Dr. Dolittle“! Der Arzt, der mit Tieren sprechen kann, Kinder so gut angenommen wurde. Das bestärkt uns darin, dies begeisterte uns sehr und unsere Lachmuskeln wurden sehr in weiter fortzuführen. Anspruch genommen. Alle gemeinsam gestalteten wir eine klei- Ein großer Dank an dieser Stelle an alle Erzieher/innen, die bei ne Projektmappe mit Rätseln, Bildern und Bastelarbeiten. der Umsetzung in der Kita immer engagiert dabei sind.

Die Kinder und Erzieher des Hortes „Kinderoase“ in Sieglitz Förderverein Kita Matzturmmäuse e. V.

Ganztagsversorgung in der Kita „Matzturmmäuse“ Am 1. November war es endlich so weit. Nach langen Vorberei- tungen werden all unsere Kinder nun komplett in der Kita ver- sorgt. Das allmorgendliche Schnitten schmieren, die trotz der Erfüllung aller Wünsche der Kinder zum Teil am Nachmittag wie- der nach Hause kamen und dann sicherlich oft nur den Weg in die Tonne fanden, ist vorbei. Frühstück und Vesper werden nun direkt in der Kita zubereitet. Die Kindergartenkinder schmieren und belegen nach Lust und Laune ihr eigenes Brot und suchen sich Obst und Gemüse aus. Die Brote für die ganz Kleinen wer- den von den Erziehern liebevoll vorbereitet. Ab und zu wird aber auch hier schon das Schmieren geübt. Hier darf viel frisches Obst und Gemüse auch nicht fehlen. Denn gerade die ganz Klei- nen können so gemeinsam an die Lebensmittel herangeführt werden. Das Vesper variiert von süß bis herzhaft. Was versprechen sich Förder- verein und Erzieher von die- sem Konzept? Zunächst be- deutet es ja auch mehr Arbeit vor Ort. Wir möchten den Kin- dern damit die Möglichkeit geben, eigenständig zu wer- den. Schmieren, Schneiden und Belegen kann jeden Tag aufs Neue geübt werden. Und natürlich wollen wir den Kin- Vom Kegeln berichtet dern diverse Obst- und Ge- müsesorten sowie viele ver- Wethau I hält Kontakt zum Spitzenreiter schiedene Lebensmittel Zum fälligen Heimspiel hatte die erste Mannschaft des Wethauer näherbringen und damit auch KC den SV Göbitz zu Gast. Göbitz hatte gleich zu Anfang einen den Alltag gesünder und viel- ihrer Besten eingesetzt, doch Egbert Gaudig (424) hielt hervor- fältiger gestalten. ragend dagegen und bot ihm Paroli. Im Anschluss konnte Detlef Schneider (411) die Schwäche des Gegners ausnutzen und er- zielte einen Vorsprung. Nun kam Wethau´s Nummer eins Sören Apelt (442) und erhöhte den Vorsprung auf 50 Holz. Als dann auch Wolfgang Canitz (434) gut aufgelegt war und seinen Gegner eben- falls bezwang, gab es keinen Zweifel mehr am Heimsieg. Steffen Schindler (409) zeigte danach einige Schwächen aber er war im- mer noch besser als sein gegenüber. So konnte dann Jürgen Lin- dam (437) ruhig aufspielen und tat das auch mit einem sehr guten Ergebnis. Mit 2557 : 2442 löste Wethau seinen Aufgabe souverän und hält zum punktgleichen Spitzenreiter KSV Lossa weiterhin Kontakt. Dagegen musste die zweite Mannschaft nach ihrem Aus- wärtssieg in Freyburg eine deftige Heimklatsche hinnehmen. Im fälligen Punktspiel war die Mannschaft aus Lossa zu Gast. Als An- fangsstarter agierte diesmal Georg Kanne (392) er löste seine Auf- gabe ordentlich und brachte Wethau in Führung ohne dabei voll zu überzeugen. Aber danach nahm die Pleite seinen Lauf. Siegfried Heimatspiegel Wethautal 10 · Nr. 4/2020

Kresse (353) erreichte seine Trainingsergebnisse nicht und verlor Wettaburg: Winterpause bis 10.04.2020 allein gegen den Tagesbesten aus Lossa 72 Holz. Danach konn- te Reinhard Ködderitzsch (392) den Abstand wieder verkürzen. Kontakt: Manfred Rudel (373) war im Anschluss zwar nicht mit seiner Leis- Pfarrer Steffen Springer tung zufrieden, es reichte aber um den Rückstand auf 10 Holz zu Funkenburg 26, 06618 Wethau verringern. Nun konnte man wieder Hoffen, doch wurde Wethau Tel.: 03445 7985921, E-Mail: [email protected] immer schwächer. Erst verlor Axel Wiebicke (371) knapp 50 Holz und zum Schluss kam der Negativ-Höhepunkt in Form von Steffen Evangelisches Pfarramt Droyßig Wiebicke (348) der sein schlechtestes Heimergebnis erzielte seit dem er für Wethau spielt. So unterlag man Lossa mit indiskutablen 01.03.2020, Invokavit 2227 : 2333. Dies bedeutet, dass man in der Tabelle ins Mittelfeld 8.45 Uhr Hollsteitz abrutschte. Um nicht weiter in Richtung Tabellenkeller sich zu be- 10 Uhr Droyßig wegen muss man sich unbedingt steigern. 14 Uhr Pötewitz Gut Holz 08.03.2020, Reminiszere 10 Uhr Quesnitz WKC 14 Uhr Kretzschau 15.03.2020, Okuli 10 Uhr Pötewitz 14 Uhr Droyßig Familienkirche 22.03.2020, Lätare 8.45 Uhr Quesnitz 10 Uhr Kretzschau Die Evangelischen Kirchspiele 28.03.2020, Samstag 9 - 12 Uhr Pötewitz Osterbasteln Görschen/Stößen und laden ein 29.03.2020, Judika 10 Uhr Weißenborn März 2020 Gottesdienste Pfarrbereich Camburg-Leislau Sonntag, 01.03. Invokavit, 1. März 10.30 Uhr Teuchern 9.30 Uhr Camburg (Borrmann) Mittwoch, 04.03. und Dienstag, 10.03. 11.00 Uhr Neidschütz (Borrmann) 19.00 Uhr Wir sprechen, denken nach und tauschen uns 14.00 Uhr Tultewitz auch für Abtlöbnitz (Weber) aus über die kommende FASTENZEIT – Ge- Freitag, 6. März meindehaus Teuchern 19.30 Uhr Camburg Weltgebetstag (Moritz und Team) Freitag, 06.03. Sonnabend, 7. März 16.00 Uhr Weltgebetstag im St. Georg Stift 17.00 Uhr Casekirchen Weltgebetstag (Nelkenbrecher und Sonntag, 08.03. Team) 10.30 Uhr Gröben Reminiszere, 8. März (Achtung: Änderungen!) Sonntag, 15.03. 9.30 Uhr Camburg mit Abendmahl (Greßler) 09.00 Uhr Stößen 10.00 Uhr Heiligenkreuz Weltgebetstag im Caritasheim Weitere Veranstaltungen: (Handtke, Gerhardt und Team) Posaunenchor: dienstags in Görschen - 18.30 Uhr 11.00 Uhr Janisroda (Greßler) Gitarrengruppe: Gemeindehaus Teuchern 12.00 Uhr Kleingestewitz (Greßler) (Unterm Berge 1) dienstags 16.00 Uhr 13.00 Uhr Aue (Greßler) Infos bei Ingrid Gätke – Tel. 03441 718625 (Achtung: Gottesdient in Aue vorgezogen (außer in den Ferien) vom 15. auf den 08.03.!) Basteln u. 15.30 Uhr, immer montags 14.00 Uhr Prießnitz (Stäbler) Handarbeiten: im Pfarrhaus Teuchern 15.00 Uhr Utenbach (Stäbler) Immer 19.00 Uhr Probe des Kirchenchores Teuchern Okuli, 15. März donnerstags im Gemeinderaum 9.30 Uhr Camburg (Greßler) Frauen aller Konfessionen laden ein zum Weltgebetstag. 11.00 Uhr Sieglitz (Greßler) Am Freitag, 6. März 2020, 16.00 findet der Weltgebetstag im „St. 14.00 Uhr Köckenitzsch (Greßler) Georg Stift“ Teuchern statt. 15.30 Uhr Crölpa-Löbschütz (Greßler)

Kirchspiele Pfarrer Greßler hat Urlaub vom 18.02. bis 01.03.2020. Schönburg-Possenhain und Mertendorf Die Vertretung hat Pfarrer Borrmann: 036605 290658; E-Mail: [email protected]

Kirchspiel Schönburg-Possenhain Kontakt: Schönburg, Gottesdienst: 08.03.2020, 10.00 Uhr Pfarramt Camburg-Leislau Schönburg, Frauenhilfe: nach Absprache Pfarrer Michael Greßler, Leislau 20, 06618 Molauer Land, Possenhain, Gottesdienst: 08.03.2020, 9.00 Uhr Tel. 036421 31168, E-Mail: [email protected] Kirchspiel Mertendorf Pfarramtsbüro (Constanze Bischoff), Kirchplatz 8, 07774 Camburg, Tel. 036421 22537 (Di + Do 9 - 12 Uhr) Mertendorf, Kirchenchor: 14-täglich, Mittwoch, 19.30 Uhr, Internetpräsenz: www.orgelprojekt-camburg.de Gasthaus Punkewitz (dort auch der Onlinegemeindebrief) Mertendorf, Seniorenkreis: 1 x monatlich, 14.30 Uhr, Pfarrer Greßler ist unter Michael Greßler auch auf facebook neuer Gemeinderaum präsent und erreichbar. Nr. 4/2020 · 11 Heimatspiegel Wethautal

Pfarramt Schkölen Gemeinde Wethau Frau Ute Grönig zum 75. Geburtstag Gottesdienste OT Pohlitz MÄRZ Herr Gernot Kunze zum 80. Geburtstag OT Pohlitz Sonntag, 1. März 09:00 Uhr Haardorf Gottesdienst (Pr. Junghans) Anzeige(n) 10:30 Uhr Schkölen Kindergottesdienst und gem. Kaffeetrinken (Pr. Junghans) Freitag, 6. März 17:30 Uhr Schkölen Jugendgottesdienst (Herr Korell, Pf. Lenski) Samstag, 8. März 09:00 Uhr Weickelsdorf Gottesdienst (Pf. Lenski) 10:30 Uhr Osterfeld/Lissen Gottesdienst (Pf. Lesnki) Sonntag, 15. März 09:00 Uhr Waldau Gottesdienst (Pf. Lenski) 10:30 Uhr Schkölen Gottesdienst (Pf. Lenski) Sonntag, 22. März 09:30 Uhr Kleinhelmsdorf Gottesdienst (Frau Mahler) 10:30 Uhr Osterfeld Gottesdienst (Frau Mahler) Mittwoch, 25. März 19:00 Uhr Großgestewitz Andacht (Frau Srugies-Neureuther) Sonntag, 29. März 09:00 Uhr Meyhen Abendmahlsgottesdienst (Pf. Lenski) 10:30 Uhr Schkölen „Trommel“-Familiengottes- dienst mit gem. Mittagessen (Frau Kaiser; Pf. Lenski)

Bekanntmachung im kommunalen Amtsblatt

Satzungsänderung Der Gemeindekirchenrat des Evangelischen Kirchspiel Osterfeld hat in seiner Sitzung am 23.09.2019 eine neue Friedhofssatzung und Gebührensatzung für die Friedhöfe Haardorf, Osterfeld-Lis- sen und Weickelsdorf beschlossen. Die Satzungen treten am 27. Februar 2020 in Kraft. Die Satzungen wurden am 01.10.2019 im Kreiskirchenamt Naumburg genehmigt und veröffentlicht unter http://www.kirchenkreis-naumburg-zeitz.de/service/friedhofs- satzungen und liegen zur Einsicht im Pfarramt Schkölen aus. gezeichnet: Kunze Vorsitzender Gemeindekirchenrat

Geburtstage Gemeinde Meineweh Frau Heidelinde Schmidt zum 80. Geburtstag Frau Gabriele Schlegel zum 70. Geburtstag OT Quesnitz Gemeinde Mertendorf Herr Winfried Spindler zum 70. Geburtstag OT Löbitz Gemeinde Molauer Land Frau Anneliese Dorstewitz zum 85. Geburtstag OT Sieglitz Stadt Osterfeld Herr Udo Neumann zum 70. Geburtstag Herr Friedrich-Wilhelm Rönicke zum 80. Geburtstag Herr Roland Tympel zum 70. Geburtstag OT Roda Gemeinde Schönburg Frau Sigrid Bullirsch zum 80. Geburtstag OT Possenhain