Exposé Drucken

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Exposé Drucken Hohenroda / Mansbach - Deutschland Freizeitanlage Arhöna steht zum Verkauf Objektnummer: 20037849 KAUFPREIS: 350.000 EUR WOHNFLÄCHE: ca. 0 m2 GRUNDSTÜCKSFLÄCHE: ca. 4390 m2 ZIMMER: 20 Objektnummer: 20037849 - 36284 Hohenroda / Mansbach Auf einen Blick Die Immobilie Ein erster Eindruck Ausstattung und Details Alles zum Standort Ansprechpartner Objektnummer: 20037849 - 36284 Hohenroda / Mansbach Auf einen Blick Objektnummer 20037849 Kaufpreis 350.000 EUR Grundstücksfläche ca. 4.390 m² Zimmer 20 Bürofläche ca. 92 m² Lagerfläche ca. 30 m² Nutzfläche ca. 855 m² Gesamtfläche ca. 855 m² Gastgewerbe WEITERE_BEHERBERGUNGSBETRIEBE Bezugsfrei ab nach Dachform Satteldach Vereinbarung Ausstattung Terrasse Vermietbare ca. 855 m² Fläche Stellplatz 3 x Freiplatz Objektnummer: 20037849 - 36284 Hohenroda / Mansbach Auf einen Blick: Energiedaten Baujahr 1645 Energieausweis laut Gesetz nicht erforderlich Objektnummer: 20037849 - 36284 Hohenroda / Mansbach Die Immobilie e9ca2a64-8b20-4cbd-83ec-7665b17d9521 9ce898dc-5cfb-472f-a9c0-ce0407ef7318 Objektnummer: 20037849 - 36284 Hohenroda / Mansbach Die Immobilie Foto_13807421 d428ad2e-7648-4f6e-b067-7ff1bfc17a6e Objektnummer: 20037849 - 36284 Hohenroda / Mansbach Die Immobilie Foto_13807505 Foto_13807605 Objektnummer: 20037849 - 36284 Hohenroda / Mansbach Die Immobilie Foto_13807533 Foto_13807509 Objektnummer: 20037849 - 36284 Hohenroda / Mansbach Die Immobilie Foto_13807491 143c9557-6cc3-49bd-bbe8-19c95dedc485 Objektnummer: 20037849 - 36284 Hohenroda / Mansbach Die Immobilie 52b5c061-c316-4384-986b-d6e12ed08bf9 b54df50b-2d65-46e9-b5cc-54ab6dc2f87f Objektnummer: 20037849 - 36284 Hohenroda / Mansbach Die Immobilie 641b0c8e-1371-420f-853c-5e79ee39211c ed0c2ccd-9e8d-4cfd-9376-ae2a1c33a889 Objektnummer: 20037849 - 36284 Hohenroda / Mansbach Die Immobilie 808b3c66-2d2d-4060-a92d-e77a5410a034 a8f1abc0-fb84-4a9d-a5f2-79b3c21ecb91 (6) Objektnummer: 20037849 - 36284 Hohenroda / Mansbach Die Immobilie Titelbild_13807373 Foto_13807401 Objektnummer: 20037849 - 36284 Hohenroda / Mansbach Die Immobilie Foto_13807385 Foto_13807391 Objektnummer: 20037849 - 36284 Hohenroda / Mansbach Die Immobilie Foto_13807663 Foto_13807659 Objektnummer: 20037849 - 36284 Hohenroda / Mansbach Die Immobilie Foto_13807685 Foto_13807693 Objektnummer: 20037849 - 36284 Hohenroda / Mansbach Die Immobilie Foto_13807705 Objektnummer: 20037849 - 36284 Hohenroda / Mansbach Ein erster Eindruck Das Haupthaus von „ArhönA“ wurde in der Zeit von 1605 bis 1645 erbaut. Das Haus wurde komplett aus Eiche errichtet. Spätere Generationen haben das Haus dann noch mal vergrößert. Zurzeit befinden sich im Haupthaus 7 Unterkünfte mit unterschiedlichen Ausstattungsstandards. Zusätzlich wurde auf dem Grundstück noch ein Fachwerkhaus mit zwei Zimmern, drei separaten Apartments und einem Lehmzimmer errichtet. Die Apartments sind voll ausgestattet, das Lehmzimmer wird in der Regel als preiswerte Gruppenunterkunft genutzt. Hier werden unterschiedliche Unterkünfte angeboten, um für die verschiedensten Ansprüche und Preisklassen das optimale Möglichkeit für Sie zu finden. In unmittelbarer Nähe liegt ein voll saniertes Haus, welches über ein Doppelzimmer, fünf Einzelzimmer und zwei Bäder verfügt. Die Sanierungsarbeiten wurden im Jahr 2018 begonnen und Ende des Jahres 2019 abgeschlossen. Der kleine Garten und die Scheune runden das Anwesen ab. Die Scheune bietet zahlreiche Nutzungsmöglichkeiten, unter anderem als Holzlager und Abstellräume. Eine spätere Nutzung als Garage ist möglich. Die beliebtesten Unterkünfte sind die sieben Zirkuswagen. Die sind liebevoll eingerichtet und lassen jedes Abenteuer Herz höher schlagen. Die Wagen stehen auf der idyllischen Streuobstwiese hinter dem Haupthaus. Für die Gemütlichkeit am Abend sorgt die Lagerfeuerstelle für Klein und Groß und wird auch häufig genutzt. In der „ArhönA“ ist nicht nur Platz für die Pferdeliebhaber, sondern auch ein Seminarzentrum. Die zwei Seminarräume eignen sich für ein breites Spektrum an Veranstaltungen. Für die Teilnehmer werden Übernachtungsmöglichkeiten auf dem Gelände zur Verfügung gestellt. „ArhönA“ bietet für die kleinen Gäste auch diverse Kurse rund ums Voltigieren an. Den kleinen Reitern wird eine einzigartige Traumreise angeboten, bei denen die Kinder und Jugendliche spielerische Gymnastik auf dem Pferd praktizieren können. Der 20 x 40m - Allwetter-Reitplatz und der Roundpen (17m Durchmesser) wurde durch die 20 x 60 m große Reithalle erweitert (dies ist keine Bestandsteil des Kaufvertrages). Der Trailplatz mit seinen natürlichen Hindernissen bereitet auf die Ausritte in die unberührte Kuppenrhön vor - mit eigenen, mitgebrachten - oder auf gut ausgebildeten ArhönA-Pferden Der Reiterplatz ist auf einem 134.544 m² gepachtete Grundstück gebaut und kann dazu gepachtet werden. Der aktuelle Erbpachtvertrag läuft bis zum Jahr 2039 mit einem Optionsrecht zur Verlängerung des Erbbaurechtsvertrages. Im Jahr 1991 wurde die Rhön von der UNESCO als Biosphärenreservat ausgezeichnet. Das bedeutet nicht nur, dass es sich um eine außergewöhnliche Landschaft mit einer besonders schützenswerten Natur handelt, sondern vor allem, dass es eine Modellregion für eine zukunftsfähige und umweltverträgliche Entwicklung ist. Hier können die Besucher nicht nur Urlaub (Relaxen, Wandern, Radeln) machen sondern auch Seminare, Kurse besuchen bzw. durchführen, Tanz und Musik, Reitunterricht, Reittherapie und vor allem Natural Horsemanship führen. Objektnummer: 20037849 - 36284 Hohenroda / Mansbach Ausstattung und Details Zurzeit ist der Eigentümer diese Immobilie ein Verein. In dieser idyllischen Lage zu leben und zu arbeiten ist aus Idealismus motiviert, nicht aus Gewinnstreben. Diesbezüglich hat der Verein in den vergangenen Jahren keine große Einnahmen erzielt, trotz eines Jahresumsatzes von ca. 60 oder 80 Tausend Euro. Die Vereinsmitglieder wohnen meist Außerorts und sind deutschlandweit verteilt. ArhönA ist nicht nur ein Pferdehof, sondern auch ein Seminarzentrum. Die zwei Seminarräume "Oikos" und "Sisyphos" eignen sich für ein breites Spektrum an Veranstaltungen. Einige der Seminare werden direkt von Arhöna veranstaltet. Für Andere stellen sie lediglich den Raum und auf Wunsch auch die Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung. Der Vereinsvorstand sieht keine Möglichkeit die angefangenen Projekte weiter zu führen und betreuen. Aus diesem Grund hat der Vorstand sich entschlossen das Anwesen zu verkaufen. In einem Exposé ist es schwer alle Aktivitäten und die zahlreichen Möglichkeiten von Arhöna darzustellen. Machen Sie sich selbst ein Bild vor Ort und überzeugen sich von der Großzügigkeit und der Vielseitigkeit, die dieses Anwesen bietet. Nutzen Sie unseren Service und lassen sich von uns vor Ort verzaubern. Objektnummer: 20037849 - 36284 Hohenroda / Mansbach Alles zum Standort Seit der Gebietsreform am 01.02.1971 ist Mansbach ein Ortsteil der Gemeinde Hohenroda. Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Ausbach, Glaam, Mansbach, Oberbreitzbach, Ransbach und Soislieden. Hohenroda grenzt im Norden an die Gemeinde Philippsthal (im Landkreis Hersfeld-Rotenburg), im Osten an die Gemeinde Unterbreizbach, im Südosten an die Gemeinde Buttlar (beide im thüringischen Wartburgkreis), im Süden an die Gemeinde Eiterfeld (im Landkreis Fulda), im Westen an die Gemeinde Schenklengsfeld sowie im Nordwesten an die Gemeinde Friedewald (beide im Landkreis Hersfeld-Rotenburg). Die nächst größeren Städte sind Bad Hersfeld (etwa 25 km nordwestlich) und Fulda (etwa 40 km südwestlich) Die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ist durch eine Buslinie vorhanden. Objektnummer: 20037849 - 36284 Hohenroda / Mansbach Ansprechpartner Weitere Informationen erhalten Sie über Ihren Ansprechpartner: Kerstin Göbel Marktplatz 30, 37269 Eschwege Tel.: +49 5651 - 33 61 79 0 E-Mail: eschwege @ von-poll.com Zum Impressum der von Poll Immobilien GmbH www.von-poll.com.
Recommended publications
  • Herrschaften Geben Sich Die Ehre
    Für die Ortsteile: Ausbach, Glaam, Mansbach, Hohenroda Zeitung Ransbach, Soislieden, ...gemeinsam lokal Oberbreitzbach Liebe Leserinnen und Leser, mit der heutigen 3. Sonderveröf- fentlichung „Hohenroda Zeitung“ setzt Ihre Hersfelder Zeitung die Serie für die Herrschaften Gemeinden und Städte im Verbreitungsge- biet mit vielen außergewöhnlichen Fotos fort. geben sich die Ehre Zu den wertvollen Zeitdokumenten aus der äl- Aus der guten alten Zeit der Adelsgesellschaft stammt dieses Foto, als teren und jüngeren Vergangenheit präsentie- im Jahr 1910 Hans Schenck zu Schweinsberg die Gutsbesitzerstochter Else ren wir nette lokale Kurzgeschichten. Hupertz ehelichte. Das Hochzeitsbild entstand auf der Freitreppe des Schlos- Lernen Sie heute erneut die Gemeinde Hohen- ses Hohenroda (jetzt Sitz der Gemeinde- roda mal von einer anderen Seite kennen verwaltung) und lässt noch das Eingereicht von und freuen Sie sich in den kommenden Klassenbewusstsein der Kai- Bernd Klee, Wochen und Monaten auf die Vorstel- serzeit erkennen. Damals Hohenroda- lung aller Gemeinden im HZ-Gebiet. war auch die Mitgift Oberbreitzbach Viel Spaß beim Lesen der der Braut ein ge- Hohenroda Zeitung! wichtiger Grund für eine Heirat. .. Das s. en ig r b Hausschwein Ü bst sicherte die Ernährung Zu den lebenswichtigen Dingen früherer Zeit, auch in densel an. Sämtli- Ortsteilen der Gemeinde Hohenroda, gehörte das Mästen von einem oder mehrerer Schweine. Die Sau sollte nebengeholt dem worden, Fleisch oft gleich auch viel Speck haben. Geschlachtet wurde zumeist imger Späther das Schwein getö- und im Winter ab dem Monat November, wenn die Schweine ihr idea- les Gewicht erreicht hatten. An solchen Tagen stand die Hausfrau schon sehr früh auf und heizte das Wasser im großen Kes che Gerätschaften waren schon am Tag zuvor gedrückt hatte,die aus der Nachbarschaft.
    [Show full text]
  • Folgende Ortsteile Wurden Im Rahmen Des Breitbandausbaus Nordhessen Erschlossen
    Folgende Ortsteile wurden im Rahmen des Breitbandausbaus Nordhessen erschlossen: Landkreis PLZ Gemeinde Ortsteil Hersfeld-Rotenburg 36211 Alheim Heinebach Hersfeld-Rotenburg 36211 Alheim Hergershausen Hersfeld-Rotenburg 36211 Alheim Licherode Hersfeld-Rotenburg 36211 Alheim Niederellenbach Hersfeld-Rotenburg 36211 Alheim Oberellenbach Hersfeld-Rotenburg 36211 Alheim Sterkelshausen Hersfeld-Rotenburg 36251 Bad Hersfeld Allmershausen Hersfeld-Rotenburg 36251 Bad Hersfeld Beiershausen Hersfeld-Rotenburg 36251 Bad Hersfeld Heenes Hersfeld-Rotenburg 36251 Bad Hersfeld Kohlhausen Hersfeld-Rotenburg 36179 Bebra Blankenheim Hersfeld-Rotenburg 36179 Bebra Breitenbach Hersfeld-Rotenburg 36179 Bebra Iba Hersfeld-Rotenburg 36179 Bebra Imshausen Hersfeld-Rotenburg 36179 Bebra Lüdersdorf Hersfeld-Rotenburg 36179 Bebra Rautenhausen Hersfeld-Rotenburg 36179 Bebra Solz Hersfeld-Rotenburg 36287 Breitenbach am Herzberg Breitenbach a. H. Hersfeld-Rotenburg 36287 Breitenbach am Herzberg Gehau Hersfeld-Rotenburg 36287 Breitenbach am Herzberg Hatterode Hersfeld-Rotenburg 36287 Breitenbach am Herzberg Machtlos/B. Hersfeld-Rotenburg 36287 Breitenbach am Herzberg Oberjossa Hersfeld-Rotenburg 36219 Cornberg Cornberg Hersfeld-Rotenburg 36219 Cornberg Königswald Hersfeld-Rotenburg 36219 Cornberg Rockensüß Hersfeld-Rotenburg 36289 Friedewald Friedewald Hersfeld-Rotenburg 36289 Friedewald Hillartshausen Hersfeld-Rotenburg 36289 Friedewald Lautenhausen Hersfeld-Rotenburg 36289 Friedewald Motzfeld Hersfeld-Rotenburg 36282 Hauneck Bodes Hersfeld-Rotenburg 36166 Haunetal
    [Show full text]
  • Stadt- Und Ortsteile Im LK Hersfeld-Rotenburg: Einwohner, Zentralitätsstufe
    Lokaler Nahverkehrsplan für den Landkreis Hersfeld-Rotenburg Anlage II-2 Stadt- und Ortsteile im LK Hersfeld-Rotenburg: Einwohner, Zentralitätsstufe Einwohner 2013/14 Zentralität gemäß Stadt/Gemeinde Stadt-/Ortsteil (HW+NW) Regionalplan Alheim Baumbach 742 NZ Erdpenhausen 91 NZ Heinebach 2.395 GZ Hergershausen 305 NZ Licherode 170 NZ Niederellenbach 363 NZ Niedergude 312 NZ Oberellenbach 429 NZ Obergude 233 NZ Sterkelshausen 370 NZ gesamt 5.410 Bad Hersfeld Bad Hersfeld 15.533 MZ (Teilfunktion OZ) Allmershausen 191 NZ Asbach 1.266 NZ Beiershausen 250 NZ Eichhof 895 NZ Heenes 908 NZ Hohe Luft 4.688 NZ Johannesberg 3.143 NZ Kathus 862 NZ Kohlhausen 313 NZ Petersberg 617 NZ Sorga 1.543 NZ gesamt 30.209 Bebra Bebra 8.506 MZ Asmushausen 427 NZ Blankenheim 410 NZ Braunhausen 164 NZ Breitenbach 1.575 NZ Gilfershausen 384 NZ Iba 556 NZ Imshausen 172 NZ Lüdersdorf 218 NZ Seite 1 Lokaler Nahverkehrsplan für den Landkreis Hersfeld-Rotenburg Anlage II-2 Einwohner 2013/14 Zentralität gemäß Stadt/Gemeinde Stadt-/Ortsteil (HW+NW) Regionalplan Bebra (Forts.) Rautenhausen 138 NZ Solz 713 NZ Weiterode 2.175 NZ gesamt 15.438 Breitenbach a. Herzbg. Breitenbach 1.106 GZ Gehau 191 NZ Hatterode 300 NZ Machtlos 143 NZ Oberjossa 270 NZ gesamt 2.010 Cornberg Cornberg 895 GZ Königswald 223 NZ Rockensüß 424 NZ gesamt 1.542 Friedewald Friedewald 1.912 GZ Hillartshausen 173 NZ Lautenhausen 249 NZ Motzfeld 304 NZ gesamt 2.638 Hauneck Bodes 209 NZ Eitra 395 NZ Fischbach 83 NZ Oberhaun 736 NZ Rotensee 630 NZ Sieglos 287 NZ Unterhaun 1.211 GZ gesamt 3.551 Haunetal Hermannspiegel
    [Show full text]
  • Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept - IKEK - Gemeinde Hohenroda
    Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept - IKEK - Gemeinde Hohenroda Inhaltsverzeichnis: Vorwort des Bürgermeisters .......................................................................... 3 A. IKEK Hohenroda –Zielsetzung und Vorgehen.............................................. 5 1. Zielsetzung und Fragestellungen.................................................................. 5 2. Methodik und Vorgehen.............................................................................. 6 2.1 Inhaltlicher Aufbau............................................................................... 6 2.2 Ablauf des IKEK Prozesses in Hohenroda................................................. 8 2.2.1 Auftaktveranstaltung .....................................................................9 2.2.2 Ortsteilrundgänge ....................................................................... 10 2.2.3. IKEK Forum 1 ............................................................................ 11 2.2.4 IKEK Forum 2 ............................................................................. 13 2.2.5 IKEK Forum 3 ............................................................................. 16 2.2.6 IKEK Forum 4 ............................................................................. 19 B Gemeinde Hohenroda und ihre Ortsteile.....................................................20 3. Bestandsaufnahme und Analyse .................................................................20 3.1 Kurzcharakteristik...............................................................................20
    [Show full text]
  • Wir Beraten Sie Gern
    Restaurant Zur Scheuer „Wir bringen die Sonne Öffnungszeiten: in Ihr Haus....“ Dienstag–Sonntag 11.00–22.00 Uhr Meisterfachbetrieb seit 1949 durchgehend warme Küche GmbH Montag – Ruhetag HEIZUNG · SANITÄR · KLIMA Familie Bade Meisterfachbetrieb seit 1949 Hauptstraße 101 A B C D E F G H I Matthias Preißel n. Hessisch Lichtenau, Kassel n. Bad Sooden-Allendorf, Witzenhausen n. Eschwege n. Eschwege n. Mühlhausen/Thür. n. Sondershausen, Nordhausen 36433 Moorgrund/OT Gumpelstadt W 447 Geschäftsführer e Ober- 478 Mittelpunkt Deutschlands Groß- Hassel- h 452 D Preissel GmbH TelefonTelefon: (0 0 36 95/62 95) 62 21 0921 09 Telefon: 03695 84145 r ö g welsbach e r bach Vogelsburg dünzebach d Völkers- K a g rnerbe Oberdorla Altengottern Harmuth- 27 309 l hausen 250 rnber Naturpark Seebach 247 Fax: 0 36 95/60 19 39 Deutsche Vierbach B e Schierschwende Heyerode H S Neubauernstr. 7 Telefax (0 36 95) 60 19 39 Fax: 03695 852579 sachsen laue Kupp a tett Neubauernstraße 7 Mobil: 0172/3 72 90 16 Fachwerkstraße Friedrichs- Wendehausen Niederdorla eng I NSG ruh w I Obermühle Talsperre ra 36433 Bad Salzungen [email protected] [email protected] be 36433 Bad Salzungen E-Mail: [email protected] I Reichen- Erlebnisstraße s I Langulaer Talsperre Großen- Großen- n Blaue h Alten- gottern Thamsbrück I www.restaurant-zur-scheuer.de sachsen Kuppe der deutschen Einheit Marienhof I Ruine Seebach 84 Nordhausen n. Im Trimbach c burschla Normannstein Langula gottern I 7 We ndsrü a I Holz hr u ck b rannter Ko a e W e h r e t a l H hiefergrund Feldmühle
    [Show full text]
  • Landkreis Fulda Kennung Gemeinde/Ortsteil Arbeitsname Ha
    Landkreis Fulda Kennung Gemeinde/Ortsteil Arbeitsname ha Begründung Korrektur im Osten um Eichenberg bis 167 FD 03 Eiterfeld-Buchenau WEA-Standortbereiche Siebeneck 196 im Suchraum FD 04 Eiterfeld-Buchenau Mahnberg 87 FD 06 Eiterfeld-Ufhausen Hufeliede 37 Korrektur unter nordwestlich 107 FD 08 Burghaun-Steinbach Berücksichtigung des Steinbach 90 Umfassungsaspektes Reduzierung um 1 km- Puffer der Mopsfleder- Burghaun-Großenmoor, westlich 142 FD 10 maus-Wochenstube u. Rothenkirchen Rothenkirchen 39 Berücksichtigung des Umfassungsaspektes Burghaun-Großenmoor, FD 16 Günterswald 89 Burghaun entfällt aus avifaunisti- Burghaun-Langenschwarz, FD 17 Witzelshöhe 46 schen Gründen Hechelmannskirchen, Schlotzau (Rotmilan-Horst) Burghaun, FD 20 westlich Herbertshöfe 13 Hünfeld-Michelsrombach Reduzierung unter 81 Berücksichtigung des FD 22 Burghaun-Hünhan, Burghaun Großer Mittelberg 74 Mindestabstands zu Rotmilan-Horste FD 23 Bad Salzschlirf östlicher Steinberg 57 Hünfeld-Michelsrombach, Hühnerkuppe und 301 Reduzierung um 1 km- FD 29 Rückers östlich der A 7 265 Puffer Schwarzstorch Petersberg-Dietershan Bad Salzschlirf, östlich des FD 32 189 Großenlüder-Eichenau Strangelsberg FD 33 Hünfeld-Dammersbach Roßkuppe 57 Reduzierung um 1 km- Puffer Schwarzstorch, Petersberg-Dietershan, 67 FD 35 am Mühlberg Restfläche steht in Fulda-Kämmerzell, Lehnerz 9 räumlichen Zusam- menhang mit FD 29 Hünfeld-Dammersbach, FD 37 Rotlöwenkuppe 237 Hofbieber-Traisbach Großenlüder-Kleinlüder, Ober- Steinerne Platte/ FD 50 247 Bimbach Schnepfenwald Neuhof, FD 57 nördlich Neuhof
    [Show full text]
  • Satzung Über Die Bildung Von Schulbezirken Im Landkreis Hersfeld-Rotenburg - Grundschulen
    I/40 Satzung über die Bildung von Schulbezirken im Landkreis Hersfeld-Rotenburg - Grundschulen - Aufgrund der §§ 5 und 30 (5) der Hessischen Landkreisordnung in der Fassung vom 01.04.81 (GVB1 I Seite 97) in Verbindung mit § 41 Schulverwaltungsgesetz in der Fassung vom 04.04.78 (GVB1 I Seite 232), zuletzt geändert durch Gesetz vom 03.07.85 (GVB1 I Seite 98), hat der Kreistag des Landkreises Hersfeld-Rotenburg in seiner Sitzung am 23.06.86 folgendes beschlossen: § 1 Für die Grundschulen oder Grundstufen von Schulen werden nachstehende Schulbezirke gebildet: 1. Grundschule in Alheim-Heinebach Einzugsbereich: Gemeinde Alheim 2. Grundschule "An der Sommerseite" in Bad Hersfeld Einzugsbereich: Westteil der Stadt Bad Hersfeld mit folgenden Straßen: Am Hang Glimmesweg Am Lax Heinrich-Heine-Straße Am Merßeberg Hof Meisebach Am Roten Graben Lappenlied Am Schwingstock (ab Einmündung Eisteich/Schlippental) Am Schieferstein Meisebacher Straße Amselweg (ab Hausnummer 46) An der Höhe Michael-Schnabrich-Straße An der Sommerseite Mönchesweg Auf dem Tageberg Reckeröder Straße Eisenbergstraße Schlippental Eisteich Überm Grund Falkenblick Überm Hof Finkenweg Vorm Wald Fritz-Rechberg-Straße Wilhelm-Engelhardt-Straße (ab Hausnummer 27/28) K.-Güntzel-Straße H.-Post-Straße Georg-August-Möller-Straße (bis Hausnummer 19 und 74) 05/98 I/41 3. Grundschule "Ernst-von-Harnack-Schule" in Bad Hersfeld mit Vorklasse Einzugsbereich für die Grundschule: Stadt Bad Hersfeld - Stadtteile Hohe Luft und Petersberg außer den Straßen Am Windrad, Schulweg, Am Klosterbrunnen, Holzgraben
    [Show full text]
  • 320 / 2 E Geschäftsverteilungsplan Für Die Rechtspflegergeschäfte Und Die
    320 / 2 E Geschäftsverteilungsplan für die Rechtspflegergeschäfte und die Geschäfte des gehobenen Justizdienstes bei dem Amtsgericht Bad Hersfeld für das Geschäftsjahr 2021 ab dem 01. Juni 2021 A. Bedienstete/r Arbeitsgebiet Dezernat Vertretung I. n.n. 1. Geschäftsleitung (§ 4 GO) Vertretung: 2. Justizverwaltungsangelegenheiten Justizamtfrau Ilse 3. Personal- und Dienstangelegenheiten des einfachen, mittleren und gehobenen Justizdienstes sowie der Beschäftigten 4. Gerichtsvollzieherangelegenheiten 5. Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen - zu 2. bis 5.: in Absprache mit Justizamtfrau Ilse - 6. Aufsichtsbeamter der Gerichtszahlstelle 7. Notariatssachen hinsichtlich der Übernahme der Unterlagen nach Beendigung von Notariaten (mit Ausnahme der Erteilung von vollstreckbaren Ausfertigungen von notariellen Urkunden gemäß § 797 Absatz 2 ZPO) II. Oberamtsrat Glaser 1. Nachlasssachen mit Registerzeichen IV und VI (Buchstaben A - K) Vertretung: a) Justizamtfrau A. Schade 2. Beurkundungssachen und sonstige Angelegenheiten der freiwilligen bzgl. Aufgaben II.1 bis II.3 Gerichtsbarkeit mit Registersachen I und II - incl. Aufgebotssachen b) Amtsrat Werner und Todeserklärungssachen, aber ohne Beratungshilfe und Notariatssachen - bzgl. Aufgaben II.4 und II.5 (Endziffern 0, 1 und 2) 3. Erteilung der Vollstreckungsklausel auf Vergleichen des Schiedsamts nach § 28 HSchAG 4. Zwangsversteigerungs- und Zwangsverwaltungssachen (Endziffern 5, 6 und 7) 5. Erteilung von vollstreckbaren Ausfertigungen von notariellen Urkunden gemäß § 797 Absatz 2 ZPO III. Amtsrat Werner 1. Zwangsversteigerungs- und Zwangsverwaltungssachen (Endziffern 0, 1, 2, 3, 4, 8 und 9) Vertretung: a) Amtsrat Glaser 2. Grundbuchsachen (einschließlich Auseinanderschreibungen) bzgl. Aufgaben III.1 betreffend die Gemarkungen: b) Justizamtfrau Kautzsch a) der Stadt Bad Hersfeld bzgl. Aufgabe III.2 (Allmershausen, Asbach, Bad Hersfeld, Beiershausen, Heenes, Kathus, Kohlhausen, Petersberg, Sorga - einschl. Enklave Friedewald -) b) der Gemeinde Friedewald (Friedewald -einschl.
    [Show full text]
  • Die Geschichte Der Jüdischen Gemeinde Mansbach Unter Besonderer Berücksichtigung Der Nationalsozialistischen Diktatur
    Die Geschichte der jüdischen Gemeinde Mansbach unter besonderer Berücksichtigung der Nationalsozialistischen Diktatur von Miriam Hahn Hohenroda Ausbach, März 2007 3 Die Geschichte der jüdischen Gemeinde Mansbach 3.2 Mansbach- ein Ort mit jüdischer Vergangenheit mitten in Deutschland Mansbach liegt in der Mitte Deutschlands an der Grenze zwischen Hessen und Thüringen auf der hessischen Seite. Mansbach Mansbach gehörte seit 1821 zum Kreis Hünfeld in Kurhessen. Im Kreis Hünfeld gab es mehrere Synagogengemeinden, von denen Mansbach eine der Größten war. Die Karte unten zeigt den Altkreis Hünfeld, der 1972 in die Kreise Hersfeld-Rotenburg und Fulda aufgeteilt wurde. Mansbach gehört heute zum Kreis Hersfeld-Rotenburg und der Gemeinde Hohenroda Abb. 10 Orte mit jüdischen Gemeinden im Alkreis Hünfeld. 3.3 Erste jüdische Besiedlung im Kreis Hünfeld Erste Spuren jüdischer Besiedlung im bereich der Reichsabteien Fulda und Hersfeld findet sich schon im 14. Jahrhundert. Zeugnisse dazu sind Urkunden von 1301aus Fulda, in denen der Fuldaer Abt von König Albrecht Juden als Pfand für geschuldetes Geld gab ferner die Erwähnung einer Judenschule zu Hersfeld in 1330. Da sich das Hünfelder Land genau zwischen diesen beiden Abteien befindet, kann man vermuten, dass sich schon damals Juden im Umland angesiedelt haben. Besonders Fürsten und Ritter nahmen in ihren Gebieten gerne Juden auf, da sie häufig Kenntnisse vom Handel hatten und zusätzliche Abgaben zu leisten hatten, die den ansässigen Fürsten und Rittern Geld brachten. Besonders nach einem Krieg lag den Adligen viel daran, Juden in ihrem Gebiet anzusiedeln, da die einheimische Bevölkerung stark dezimiert war. Um weiterhin genug finanzielle Mittel zur Verfügung zu haben und um ihr Land neu zu besiedeln, lag es nah, gute Bedingungen für Juden zu schaffen und diese anzusiedeln.
    [Show full text]
  • Official Journal L 273 Volume 29
    ISSN 0378-6978 Official Journal L 273 Volume 29 of the European Communities 24 September 1986 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council 86 / 465 / EEC : Council Directive of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC ( Germany ) 1 86 / 466 / EEC : Council Directive of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC ( Spain ) 104 86 / 467 / EEC : Council Directive of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC ( Portugal ) 173 Price : £ 9,20 / £Irl 10,50 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters , and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk . 24 . 9 . 86 Official Journal of the European Communities No L 273 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC ( Germany ) ( 86 / 465 / EEC ) THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , basis of a new definition of criteria for delimiting less-favoured areas and of a transfer of areas previously Having regard to the Treaty establishing the European classified under Article 3 ( 5 ) of the
    [Show full text]
  • Bio-Nachv RED 294721 Bionachveu EN Ngun
    CERTIFICATE DQS CFS GmbH August-Schanz-Str. 21 60433 Frankfurt/M. EU-REDcert-501 approves that Hans Brenzel Landhandel GmbH Bahnhofstraße 36 36277 Schenklengsfeld Germany with the organizational units/sites as listed in the annex EU-REDcert-501-18294721 complies with the requirements of the certification system REDcert which is approved by the European Commission by 11th August 2017 as scheme for demonstrating compliance with the sustainability criteria under Directives 98/70/EC and 2009/28/EC of the European Parliament and of the Council. The certified system user is a (201) first gathering point Valid from 09.06.2018 Valid until 08.06.2019 Frankfurt am Main 09.06.2018 DQS CFS GmbH German Association for Sustainability Dr. Sied Sadek Head of Certification Body Certification Body: DQS CFS GmbH, August-Schanz-Straße 21, 60433 Frankfurt am Main The Certification Body is responsible for the accuracy of the certificate. This certificate is only valid in combination with the Excel-sheet REDcert_Farmers_2018.xlsx kept at the certification body. Please contact the certification body for this. 1 / 5 Annex to certificate Registration No. EU-REDcert-501-18294721 Hans Brenzel Landhandel GmbH Bahnhofstraße 36 36277 Schenklengsfeld Germany REDcert Operating site Street, No., post code, city operating site’s ID Sachsenweg 6 1783 Hans Brenzel Landhandel GmbH 36132 Eiterfeld Haus Nr. 11 1796 Hans Brenzel Landhandel GmbH 36277 Unterweisenborn Bimbacherstr. 65 4938 Hans Brenzel Landhandel GmbH 36137 Großenlüder Farm Address of the farm Agrargenossenschaft, Mühlgasse 22 36469 Tiefenort MUKULA Agrargenossenschaft Mühlgasse 22 36469 Tiefenort Apel GbR, Helmut & Felix Freiherr-von-Stein-Str.15 36251 Mecklar Becker, Günther Obere Str.38 36179 Blankenheim Berk GbR, Andreas & Uwe Thüringer Str.
    [Show full text]
  • Erreichbarkeit Des Nächsten Mittel-/Oberzentrums in Hessen Mit Dem Motorisierten Individualverkehr
    Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen Erreichbarkeit des nächsten Mittel-/Oberzentrums in Hessen mit dem motorisierten Individualverkehr Herausgeber: Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen Kaiser-Friedrich-Ring 75 65185 Wiesbaden https://wirtschaft.hessen.de ERREICHBARKEIT DES NÄCHSTEN MITTEL-/OBERZENTRUMS IN HESSEN mit dem motorisierten Individualverkehr Heiko Müller HA-Report 1004 Wiesbaden 2020 IMPRESSUM HERAUSGEBER Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen BEARBEITUNG HA Hessen Agentur GmbH KONTAKT HA Hessen Agentur GmbH Konradinerallee 9 65189 Wiesbaden Tel +49 611 95017-80 /-85 Fax +49 611 95017-8466 [email protected] VERFASSER Heiko Müller STAND Januar 2020 HINWEISE ZUR VERWENDUNG Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der HA Hessen Agentur GmbH / Hessischen Landesregierung herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlbewerbern oder Wahlhelfern während eines Wahlkampfes zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Landtags-, Bundestags- und Kommunalwahlen. Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wahlkampfveran- staltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben parteipo- litischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zwecke der Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Landesregierung zugunsten einzelner politischer Grup- pen verstanden werden könnte. Die genannten Beschränkungen gelten unabhängig davon, wann, auf wel- chem Weg und in welcher Anzahl die Druckschrift dem Empfänger zugegangen ist. Den Parteien ist es jedoch gestattet, die Druckschrift zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung von Funktions- bzw. personenbezogenen Bezeichnungen, wie zum Beispiel Teilnehmer/Innen, verzichtet.
    [Show full text]